Orientierungshilfe

Transcrição

Orientierungshilfe
Aktuelle Kontaktologie
8
Aktkontaktol APRIL 2015 · 11. Jahrgang · 24. Heft
Orientierungshilfe
Tränenersatz- und Kontaktlinsenbenetzungslösungen
• Ein ganz alltägliches Szenario. Ihnen sitzt
ein neuer Patient gegenüber, ein Kontaktlinsenträger mit offenkundigen Problemen mit
Trockenem Auge. Sie wurden ihm von Bekannten als Spezialist empfohlen. Entsprechend
hoch sind seine Erwartungen. Ihr neuer Patient verwendet bereits eine Tränenersatzlösung, ohne dass die erhoffte Besserung der
Symptome eingetreten wäre. Im günstigsten
Fall hat er die Packungsbeilage seines Tränenersatzmittels mitgebracht, vielleicht kennt er
aber auch nur den Namen des Produktes. Ihre
Diagnose bestätigt den ersten Eindruck, aber
Sie sollten dringend wissen, was sich Ihr Patient eigentlich ins Auge tropft. Und Sie müssen
wie üblich rasch und souverän entscheiden.
Hier sollte eigentlich die Rote Liste helfen.
Schließlich hat sie sich auf die Fahne geschrieben, „seit Jahrzehnten verlässliche,
profunde Informationen rund um das Arzneimittel sowie ausgewählte Medizinprodukte
in Deutschland zur Verfügung zu stellen“. Sie
schlagen die Hauptgruppe 67: Ophthalmika
auf. Angeboten werden die Untergruppen A:
Pflanzliche Ophthalmika (6 Präparate), B: Chemisch definierte Ophthalmika (356 Präparate),
C: Präparate aus Enzymen, Organen und/oder
Mikroorganismen (1 Präparat) und D: Homöopathika (4 Präparate). Sie entscheiden sich für
die Suche in 67.B. und finden dort die Präparate in neun Indikationen aufgeteilt. Vergeblich
suchen Sie nach der häufigsten Indikation in
Ihrer Praxis: Trockenes Auge. Sie finden allerdings an letzter Stelle 67.B.9. Andere chemisch definierte Ophthalmika (116 Präparate)
und versuchen dort Ihr Glück. 67.B.9. ist wiederum zweigeteilt in 67.B.9.1. Filmbildner und
67.B.9.2. Andere Ophthalmika. Aha! Sie tippen
auf Filmbildner und finden unter 67.B.9.1.1.
Einzelstoffe die Abschnitte Carbomer, Carmellose, Hypromellose, Povidon und andere
Filmbildner, und schließlich unter 67.B.9.1.2.
Kombinationen mit Filmbildnern.
Was Sie bei den Filmbildnern allerdings nicht
finden, sind Produkte, die Hyaluronsäure
enthalten. Dafür müssen Sie zu Abschnitt
67.B.9.2. Andere Ophthalmika wechseln, dort
den Unterabschnitt 67.B.9.2.1. Einzelstoffe aufsuchen und finden schließlich unter
67.B.9.2.1.2. die 23 in der Roten Liste erfassten
Hyaluronsäure-Präparate. Wenn Sie allerdings
Pech haben, verwendet Ihr Patient ­eines der
mittlerweile zahlreichen, in der Roten Lis­te gar
nicht erfassten Tränenersatz- oder Kontaktlinsenbenetzungsmittel.
Ab 2002 wurde in Deutschland die Erstattung
von Tränenersatzmitteln durch die Krankenkassen auf wenige Ausnahmen beschränkt.
Seither kamen zahlreiche neue, innovative Präparate auf diesen hart umworbenen
Wachstumsmarkt. Der folgende Beitrag versucht, eine Orientierungshilfe zu geben und
die Grundlage dafür zu schaffen, sich als
Augenarzt anhand der Packungsbeilage eine
von Werbeaussagen unabhängige eigene Meinung zu bilden. Die beschriebenen Produkte
beschränken sich nicht auf die in der Roten
Liste erfassten Präparate, sondern schließen
die bei eigenen Umfragen des Verfassers von
Kontaktlinsenanpassern in Deutschland und
der Schweiz genannten Produkte mit ein. Die
Begriffe Tränenersatzlösung und Kontaktlinsenbenetzungslösung werden im Folgenden
synonym verwendet.
Inhaltsstoffe in Tränenersatz­
lösungen
Trockene Augen haben vielfältige Ursachen.
Sie sind in der Regel verbunden mit einem
Mangel an wässrigem Tränenfilm bei gleichzeitig erhöhter Osmolarität. Die Behandlung
des Trockenen Auges oder die Befeuchtung
Vorkommen
– ein Gleit- und Verdickungsmittel
– Salze zur Einstellung der Osmolarität
– einen Puffer zur Stabilisierung des pH-Wertes der Lösung
Außerdem müssen sie steril sein. Dazu müssen die Lösungen entweder ein geeignetes
Konservierungsmittel enthalten, oder in Einmaldosen oder Fläschchen verpackt sein, die
eine mikrobielle Kontamination des Inhalts
während der Anwendung verhindern. Darüber
hinaus können Tränenersatzlösungen weitere
Inhaltsstoffe enthalten, über deren Sinn und
Nutzen der empfehlende Augenarzt oder auch
der Patient selbst im Drogeriemarkt oder Internet entscheiden.
Gleit- und Verdickungsmittel: Gleit- und
Verdickungsmittel (Filmbildner) dienen der
Einstellung des Fließverhaltens (Viskosität)
der Präparate, der Verbesserung der Gleiteigenschaften des Lids zur Vermeidung von
Epithelschäden durch mechanischen Stress,
der Wasserbindung (auch bei Lipidmangel der
Träne), sowie der Hydratisierung und Verbesserung der Benetzung der Hornhaut. Tabelle 1
gibt einen Überblick über gängige Gleit- und
Verdickungsmittel in Tränenersatzlösungen,
deren unterschiedliche Bezeichnungen in
der Literatur und auf den Verpackungen und
Gebrauchsanweisungen von Tränenersatz­
lösungen.
Abkürzung Synonyme
PVP
Povidon, Polyvinylpyrrolidon, Polyvidon, PVD
PVA
Polyvinylalkohol
PAA
Carbomer, Polyacrylsäure, Carbopol
PEG
Polyethylenglykol, PEG 400, PEG-8, Macrogol,
Carbowax, Polyethylenoxid, PEO
HPMC
pflanzlich,
chemisch modifiziert
Hypromellose, Hydroxypropylmethylcellulose,
Methocel, Methylhydroxypropylcellulose
CMC
Carmellose , Carboxymethylcellulose
HP Guar
Hydroxypropyl Guar
TSP
TS Polysaccharid, Tamarind Seed Polysaccharide
Mensch
HA
Hyaluronan, Hyaluronat, Hyaluronsäure, Hylan
synthetisch
chemisch
Tab. 1: Gleit- und Verdickungsmittel in Tränenersatzlösungen.
von Kontaktlinsen mit Tränenersatzmitteln
erfolgt primär symptomatisch. Um diese Aufgabe zu erfüllen, müssen Tränenersatzmittel
mindestens folgendes beinhalten:
Zu unterscheiden sind synthetische Verdickungsmittel (Abbildung 1), Cellulosederivate
(Abbildung 2), andere polymere Zuckerderivate
pflanzlichen Ursprungs (HP Guar, TS Polysac-
Aktkontaktol APRIL 2015 · 11. Jahrgang · 24. Heft
Aktuelle Kontaktologie
charid) und das vom menschlichen Körper auch
selbst synthetisierte Natrium-Hyaluronat, auch
als Hyaluronsäure oder Hyaluronan bezeichnet. In diesem Zusammenhang ist zu berücksichtigen, dass die Viskosität einer Tränenersatzlösung nicht nur durch Art und Konzentration des in ihr enthaltenen Ver­dickungsmittels
bestimmt wird, sondern bei viskoelastischen
Mitteln mehr noch durch dessen Molekülgröße (Kettenlänge oder Molmasse). Die Angabe
allein der Konzentration auf der Verpackung
einer Tränenersatzlösung lässt keinen Schluss
auf deren Fließverhalten auf dem Auge zu. Die
Viskosität des Tränenersatzmittels bei geöffnetem Auge (Nullscherviskosität) entscheidet
über dessen Verweildauer auf dem Auge und
letztlich seine Wirksamkeit.
der Träne ihrem Gehalt an Ionen. Liegt die Osmolarität einer Flüssigkeit unter beziehungsweise über dem physiologischen Wert einer
Körperflüssigkeit, spricht man von einer hypobeziehungsweise hypertonischen, ansonsten
von einer isotonischen Lösung. Der physiologische Wert der Osmolarität der Tränen liegt
aufgrund der stets vorhandenen Verdunstung
bei etwa 305 mosm/l, damit um etwa 5 %
über dem des Serums. Steigt der Wert der
Tränenosmolarität aufgrund einer zu hohen
Verdunstungsrate auf Werte von 330 mosm/l
und mehr, kann dies zu einer chronischen Entzündung des Auges führen. In dieser Situation
kann es sinnvoll sein, zur Therapie des Trockenen Auges eine hypotonische Tränenersatzlösung zu verwenden. Der Verwendung einer
isotonischen oder
nur leicht hypotonischen Tränen­
ersatzlösung mit
hoher Wasserbindung und langanhaltender WirksamAbb. 1: Chemische Struktur synthetischer Gleit- und Verdickungsmittel
keit ist jedoch in der
Regel der Vorzug zu
geben, da auf diese
Weise zeitlich stabile physiologische
Verhältnisse am
Auge erreicht werden.
Elektrolyte:
In
Wasser gelöste,
elektrisch
geladene Teilchen
(Ionen) werden
auch als Elektrolyte bezeichnet.
Für die Funktion
lebender Zellen
Müller-Lierheim
Abb. 2: Chemische Struktur und Verwandtschaft von Cellulosederivaten
Osmolarität: Die Konzentration gelöster Teilchen in einer wässrigen Flüssigkeit wird als
Osmolarität beziehungsweise Osmolalität bezeichnet. Von Osmolarität spricht man, wenn
die Konzentration auf einen Liter Flüssigkeit
bezogen wird (Einheit mosmol/l bzw. mosm/l),
von Osmolalität, wenn die Konzentration auf
ein Kilogramm Flüssigkeit bezogen wird (Einheit mosmol/kg bzw. mosm/kg). Die Zahlenwerte von Osmolarität und Osmolalität sind
gleich. Da es sich bei den in der wässrigen
Phase der Träne gelösten Teilchen größtenteils
um Salze handelt, entspricht die Osmolarität
9
sind folgende Ionen von Bedeutung: Natrium (Na+), Kalium (K+), Calcium (Ca2+),
Magnesium (Mg2+), Chlorid (Cl-), Phosphat
(PO33-, HPO32-, H2PO3-) und Hydrogencarbonat (HCO3-). Manche Tränenersatzlösungen werben mit ihrer komplexen Elektrolyt­
zusammensetzung. Eine physiologische
Notwendigkeit hierfür gibt es in der Regel
nicht. Vielmehr genügt die Einstellung der
Osmolarität mittels Natriumchlorid (NaCl).
Puffer: Der pH-Wert einer Lösung ist das Maß
für deren sauren oder basischen Charakter
(Abbildung 3).
Abb. 3: pH-Wert Skala
Der physiologische pH-Wert der Tränenflüssigkeit liegt bei pH 7,38 ± 0,2. Größere Abweichungen führen zu Irritationen (im Extremfall
bis zu Verätzungen mit Hornhauterblindung).
Der Tränenfilm verfügt über ein Puffersystem,
das seinen pH-Wert auch z.B. bei Umweltbelastung im physiologischen Bereich hält.
Der pH-Wert von Tränenersatzlösungen
muss dem physiologischen Wert der Tränen
zu allen Zeiten entsprechen und daher durch
Zugabe eines Puffers stabilisiert werden. Der
Puffer bewirkt, dass die pH-Wert-Änderung
der Tränenersatzlösung unter dem Einfluss
der Umwelt minimiert wird. Jeder Puffer hat
nur einen bestimmten pH-Bereich, in dem er
wirkungsvoll ist. Dieser Bereich wird als Pufferbereich bezeichnet. In Tabelle 2 sind die
in Tränenersatzlösungen häufig verwendeten
Puffer und ihr jeweiliger Pufferbereich zusammengestellt.
Puffer
pH-Bereich
Anmerkungen
Phosphat
5,4 – 8,0
kommt im Auge natürlicherweise vor;
Konzentration wichtig (< 1,45 mmol/L)
Trometamol 7,2 – 9,0
synthetischer Puffer; als TRIS-Puffer in der Biochemie
gebräuchlich; kommt im Auge natürlicherweise nicht vor
Citrat
1,2 – 6,4
bei pH 7,2-7,6 unwirksam;
kommt im Auge natürlicherweise nicht vor
Borat
8,0 – 10,5
synthetischer Puffer; bei pH 7,2-7,6 unwirksam; gesundheitlich bedenklich; kommt im Auge natürlicherweise nicht vor
Acetat
3,7 – 5,7
bei pH 7,2-7,6 unwirksam;
kommt im Auge natürlicherweise nicht vor
Tab. 2: Puffer in Augentropfen und ihr Pufferbereich.
Aktuelle Kontaktologie
10
Bei Phosphatpuffer und Trometamol schließt
der Pufferbereich den physiologischen pHWert der Tränenflüssigkeit mit ein. Die Zugabe verdünnter Säure oder Lauge führt daher
nur zu einer geringen Verschiebung des pHWertes. Demgegenüber weisen Citratpuffer
gegenüber verdünnter Lauge und Boratpuffer
gegenüber verdünnter Säure im tränenrelevanten pH Bereich nur eine geringere Wirksamkeit auf (Abb. 4).
sind jedoch Boratpuffer zu bewerten. Borsäure und deren Salze stehen auf der Liste
der ‚Substances of Very High Concern‘ der
Europäischen Chemikalienagentur ECHA,
da sie reproduktionstoxisch sind. Sie sind
daher z.B. als Lebensmittelzusatz europaweit verboten. Boratpuffer haben auch in
Arzneimitteln und Medizinprodukten keine
Existenzberechtigung, da alternative Puffer
zur Verfügung stehen. Es ist schwer nach-
Aktkontaktol APRIL 2015 · 11. Jahrgang · 24. Heft
Sonstige Inhaltsstoffe von Tränenersatzlösungen: Es gibt eine Reihe von Tränenersatzlösungen, die Pflanzenextrakte enthalten, z.B. Euphrasia (Augentrost), Blaubeere,
Kamille, Edelweiß, Calendula officinalis
(Ringelblume), Chelidonium (Schöllkraut),
Ginkgo biloba. Hierbei sollte stets an eine
mögliche Allergie gegen Bestandteile von
Pflanzen­extrakten gedacht werden. Manche
Tränenersatzmittel enthalten Glucocorticoide (Cortisol, Dexamethason, Fluorometholon, Prednisolon, Rimexolon), andere die
Vita­mine A und E. Ethylendiamintetraessigsäure und deren Salze (EDTA) sind konservierend wirkende Metallkomplexbildner,
die in der Lage sind, Metalloproteasen zu
inhibieren. Sorbitol und Glycerol finden als
Befeuchtungs- und Verdickungsmittel, Polysorbat 80 und Pemulen als Emulgatoren
Verwendung. Andere Zusatzstoffe haben einen spezifischen Epithelzellschutz (Trehalose, Ectoin), die Förderung der Wundheilung
(Dexpanthenol, Allantoin) oder die Stabilisierung des Lipidfilms (Omega 3 Fettsäuren,
Triglyceride) zum Ziel.
Abb. 4: Titrationskurven auf pH 7,3 gepufferter Lösungen
Phosphat spielt im Körper eine vielfältige
Rolle. Daher ist es wichtig, Phosphatpuffer
in physiologischer Konzentration (< 1,45
mmol/l) einzusetzen. Bei Patienten mit signifikanten Schädigungen der Hornhaut­
oberfläche, z. B. ausgeprägter Hornhauterosio oder Ulcera wurden nach Anwendung
von Augentropfen mit unphysiologisch hoher Phosphatkonzentration in der Literatur
Hornhautkalzifizierungen beschrieben, wie
sie nach Verätzungen auch ohne Anwendung phosphathaltiger Augentropfen gelegentlich auftreten. Das Argument, dass Citratpuffer nicht zu Kalziumeinlagerungen in
die Hornhaut führen kann, steht auf schwachen Beinen und ist nicht durch umfangreiche klinische Daten belegt. Citrat bildet
genau wie Phosphat Kalzium-Komplexe, wie
es aus der Waschmittelindustrie bestens bekannt und dort auch erwünscht ist. Kritisch
zuvollziehen, wie sich Hersteller angesichts
ihrer Verpflichtung zur Nutzen-Risiko-Bewertung immer noch zugunsten von Boratpuffer entscheiden können.
Konservierungsmittel: Konservierungsmittel in Augentropfen schädigen Epithelzellen,
führen zum Verlust Mucin produzierender
Becherzellen, zerstören den Lipidfilm der
Tränen und können allergische Reaktionen
auslösen. Es gibt keine milden Konservierungsmittel, nur wirksame und unwirksame. Bei Augentropfen zur vorübergehenden
Anwendung z.B. zur lokalen Therapie von
Infektionen kann es vertretbar sein, konservierte Augentropfen zu verordnen. Zur
Langzeittherapie von Glaukom und Trockenem Auge sind konservierte Augentropfen
ethisch unvertretbar, da es konservierungsmittelfreie Alternativen gibt.
Die folgenden Tabellen geben jeweils nach
dem Gleit- und Verdickungsmittel getrennt
Übersichten über die auf dem Markt verfügbaren Präparate. Innerhalb der Tabellen sind
die Präparate nach ihrem Markennamen (1.
Spalte) alphabetisch sortiert. Die zweite
Spalte benennt den Hersteller. Die dritte
Spalte ‚Konz.‘, soweit in der Gebrauchsanweisung kenntlich gemacht, die Konzentration des (Haupt-) Verdickungsmittels, die
vierte Spalte ‚Konserv.‘ den Konservierungsstatus (SD = unkonserviert in EinmaldosisBehältern; MD = unkonserviert in Fläschchen; K = konserviert), die fünfte den bzw.
die Puffer (P = Phosphat, T = Trometamol,
B = Borat, C = Citrat, A = Acetat, U = in
der Produktinformation nicht spezifiziert),
die sechste Spalte enthält weitere Informationen zu Inhaltsstoffen (ausgenommen
Wasser und Natriumchlorid, die in allen
Tränenersatzmitteln enthalten sind). Salze
werden in den Tabellen durch ihre chemische Bezeichnung abgekürzt, Verdickungsmittel durch die in Tabelle 1 genannten
Abkürzungen, Hydroxyethylcellulose durch
HEC, und die Konservierungsmittel Benzalkoniumchorid durch BAC und Polyhexamethylenbiguanid durch PHMB.
Müller-Lierheim
Präparateübersicht
Aktkontaktol APRIL 2015 · 11. Jahrgang · 24. Heft
Aktuelle Kontaktologie
11
Produktname
Hersteller
Konz.
Konserv.
Puffer
Inhaltsstoffe
Artelac Splash Augentropfen
Mann
0,24 %
MD
P
KCl
Artelac Splash EDO Augentropfen
Mann
0,20 %
SD
P
KCl
Bepanthen Augentropfen
Bayer Vital
0,15 %
SD
P
Dexpanthenol
Biolan Augentropfen
Santen
0,15 %
SD
P
Biolan Gel
Santen
0,30 %
SD
P
Comfort Shield MDS
i.com medical
0,15 %
MD
P
Comfort Shield SD
i.com medical
0,15 %
SD
P
Contopharma lens&lid
Comfort-Lösung
Laboratorium
Dr. G. Bichsel
0,075%
K
U
PHMB
KCl, CaCl2, MgSO4, Detergentien
ECCO Tears MAXI
Lapis Lazuli
0,10 %
K
U
PHMB, EDTA
eyevice UNIVERSAL Benetzungslösung
OPTOSOL
0,10 %
K
P
PHMB, EDTA
GenTeal HA Lösung
Alcon
0,10 %
K
P
GenAqua
Hyabak Augentropfen
Thea Pharma
0,15 %
MD
T
Hyabak UD Augentropfen
Thea Pharma
0,15 %
SD
T
Hya-Ophtal sine Augentropfen
Winzer
0,20 %
SD
P
KCl
Hya-Ophtal system Augentropfen
Winzer
0,24 %
MD
P
KCl
HYLO-CARE Augentropfen
Ursapharm
0,10 %
MD
C
Dexpanthenol
HYLO-COMOD Augentropfen
Ursapharm
0,10 %
MD
C
Sorbitol
HYLO-FRESH Augentropfen
Ursapharm
0,03 %
MD
B
Euphrasia
HYLO-GEL Augentropfen
Ursapharm
0,20 %
MD
C
Sorbitol
HYLO-PARIN Augentropfen
Ursapharm
0,10 %
MD
C
Glycerol, Heparin
HYLO-PROTECT Augentropfen
Ursapharm
0,10 %
MD
B
Ectoin
Hylo-Vision Gel multi Augentropfen
OmniVision
0,30 %
K
P
Hydroxymethylglycinat, EDTA
Hylo-Vision Gel sine AT
OmniVision
0,30 %
SD
P
Hylo-Vision sine Augentropfen
OmniVision
0,10 %
SD
P
Hylo-Vision HD Augentropfen
OmniVision
0,10 %
K
P
PHMB, EDTA
Hylo-Vision HD plus AT
OmniVision
0,20 %
K
P
PHMB, EDTA, Allantoin
iGel Augentropfen
AGEPHA
0,20 %
MD
T
lacrifresh moisture unidose
Avizor
0,10 %
SD
U
LipoNit Augentropfen
Optima Medical
0,10 %
MD
P
Ocusan Augentropfen
AGEPHA
0,20 %
SD
P
Perfect Aqua Plus oK*
Augenerfrischung 10 ml
MPG&E
0,30 %
MD
U
EDTA
Perfect Aqua Plus oK*
Augenerfrischung 20 x 0,4 ml
MPG&E
0,30 %
SD
U
EDTA
Piiloset BioDrop
Farmigea
0,20 %
SD
P
Thealoz Duo Augentropfen
Thea Pharma
0,15 %
MD
T
Trehalose
Thealoz Duo UD Augentropfen
Thea Pharma
0,15 %
SD
T
Trehalose
TRIUM Augentropfen
Santen
0,15 %
K
B
Hydroxymethylglycinat, EDTA,
Ginkgo biloba
Vislube Augentropfen
TRB Chemedica
0,18 %
SD
P, C
KCl, MgCl2, CaCl2
Vismed Augentropfen
TRB Chemedica
0,18 %
SD
P, C
KCl, MgCl2, CaCl2
Vismed multi Augentropfen
TRB Chemedica
0,18 %
MD
P, C
KCl, MgCl2, CaCl2
Vismed gel Augentropfen
TRB Chemedica
0,30 %
SD
P, C
KCl, MgCl2, CaCl2
Vismed gel multi Augentropfen
TRB Chemedica
0,30 %
MD
P, C
KCl, MgCl2, CaCl2
Vismed light Augentropfen
TRB Chemedica
0,10 %
K
P
PHMB, EDTA
Tab. 3: Tränenersatzlösungen mit Hyaluronan (HA).
KCl, CaCl2, MgCl2, NaHCO3
Aktuelle Kontaktologie
12
Aktkontaktol APRIL 2015 · 11. Jahrgang · 24. Heft
Produktname
Hersteller
Konz.
Konserv.
Puffer Inhaltsstoffe
Corneregel EDO Augengel
Mann
?
SD
U
Corneregel Augengel
Mann
?
K
U
Cetrimid, EDTA, Dexpanthenol
Dexagel Viskosierte Augentropfen
Mann
?
K
U
Benzododeciniumchlorid, EDTA, Sorbitol, Dexamethason
Lac-Ophtal Gel Augengel
Winzer
0,20 %
K
P
Cetrimid, Sorbitol
Lac-Ophtal Gel sine Augengel
Winzer
0,20 %
SD
P
Sorbitol
Liposic Augengel
Mann
0,20 %
K
U
Cetrimid, Sorbitol, Triglyceride
Liposic EDO Augengel
Mann
0,20 %
SD
P
Sorbitol, Triglyceride
Liposic Fluid Augengel
Mann
0,20 %
K
P
Cetrimid, Sorbitol, Triglyceride
Pan-Ophtal Gel Augengel
Winzer
?
K
U
Cetrimid, EDTA, Dexpanthenol
Predni-Ophtal Gel Augengel
Winzer
?
K
U
Cetrimid, EDTA, Sorbitol, Prednisolon
Predni-POS 0,5% Augentropfensus- Ursapharm
pension
?
K
A
BAC, Sorbitol, Prednisolon
Predni-POS 1% Augentropfensus- Ursapharm
pension
?
K
A
BAC, Sorbitol, Prednisolon
Dexpanthenol
Remogen Omega Augentr.
TRB Chemedica ?
K (?)
P
Glycerol, Omega-3 Fettsäuren, Vitamin E, Pemulen
Siccapos Gel Augengel
Ursapharm
0,20 %
K
U
Cetrimid, EDTA, Sorbitol
Thilo-Tears Gel steriles Gel
Alcon
0,30 %
K
U
BAC, Sorbitol
Thilo-Tears SE Gel in Einmaldosen
Alcon
0,30 %
SD
U
Sorbitol
Vexol 1% (10 mg/ml) Augentrop- Alcon
fensuspension
?
K
U
BAC, EDTA, Polysorbat 80, Mannitol, Rimexolon
Vidisic Augengel
Mann
0,20 %
K
U
Cetrimid, Sorbitol
Vidisic EDO Augengel
Mann
0,20 %
SD
P
Sorbitol
Visc-Ophtal Augengel
Winzer
0,20 %
K
U
Cetrimid, Sorbitol
Visc-Ophtal sine Augengel
Winzer
0,20 %
SD
U
Sorbitol
Visco-Vision Gel Augengel
Omnivision
0,20 %
K
U
Cetrimid, EDTA, Sorbitol
Vitagel Augengel
Mann
?
K
U
Cetrimid, EDTA, Sorbitol, Vitamin A, + diverse
Konz.
Konserv.
Puffer Inhaltsstoffe
K
U
Purite
Cellumed 10 mg/ml Augentropfen Allergan
1,0 %
Pharmaceuticals
K
U
Purite
Celluvisc 1% Augentropfen
Allergan
1,0 %
Pharmaceuticals
SD
U
Na-Lactat, KCl, CaCl2
Optive Augentropfen
Allergan
0,5 %
Pharmaceuticals
K
U
Purite, Glycerol
Optive UD Augentropfen
Allergan
0,5 %
Pharmaceuticals
SD
U
Glycerol, Levocarnitin, Erythritol
Optive Plus Augentropfen
Allergan
0,5 %
Pharmaceuticals
K
U
Purite, Glycerin, Rizinusöl, Polysorbat 80,
Levocarnitin, Erythritol
K
B
Purite, KCl, CaCl2, MgCl2
Tab. 4: Tränenersatzlösungen mit Carbomer (PAA).
Produktname
Hersteller
Cellufresh 5 mg/ml Augentropfen
Allergan
0,50 %
Pharmaceuticals
REFRESH CONTACTS Contact Lens Allergan
Comfort Drops
?
TheraTears
Advanced Vision 0,25 %
Research
SD
B, P
KCl, NaHCO3, CaCl2, MgCl2 hypotonisch
TheraTears Gel
Advanced Vision 1,0 %
Research
SD
B, P
KCl, NaHCO3, CaCl2, MgCl2 hypotonisch
Tabelle 5: Tränenersatzlösungen mit Carmellose (CMC).
Aktkontaktol APRIL 2015 · 11. Jahrgang · 24. Heft
Aktuelle Kontaktologie
13
Produktname
Hersteller
Konz.
Konserv.
Puffer
Artelac
Augentropfen
Mann
0,32 %
K
P
Cetrimid, EDTA, Sorbitol
Artelac EDO
Augentropfen
Mann
0,32 %
SD
P
Sorbitol
Berberil
Dry Eye Augentropfen
Mann
0,32 %
K
P
Cetrimid, EDTA, Sorbitol
Berberil Dry Eye EDO
Augentropfen
Mann
0,32 %
SD
P
Sorbitol
Corneregel Fluid Augentropfen
Mann
?
K
P
Cetrimid, EDTA, Dexpanthenol
Corneregel Fluid EDO
Augentropfen
Mann
?
SD
P
Dexpanthenol
Ursapharm
?
K
U
Thiomersal, Glucose, Dexamethason
Alcon
0,30 %
K
B
GenAqua, KCl
Allergan
Pharmaceuticals
0,12 %
K
B, C
BAC, EDTA, Polysorbat 80,
Alcon
?
K
P, C
BAC, EDTA, Polysorbat 80, Dexamethason
OmniVision
0,32 %
K
B
Oculotect Augentropfen
Alcon
0,40 %
K
B, C. P
Omni-Sorb Augentropfen
OmniVision
?
K
A, T
Winzer
?
K
P
Cetrimid, EDTA, Dexpanthenol
OmniVision
0,30 %
K
P
Cetrimid, EDTA, Dexpanthenol
Sicca-Stulln Augentropfen
Pharma Stulln
0,30 %
K
B
BAC, KCl
Sic-Ophtal N Augentropfen
Winzer
0,32 %
K
P
Cetrimid, EDTA, Sorbitol
Sic-Ophtal sine Augentropfen
Winzer
0,32 %
SD
P
Sorbitol
Spersadex Augentropfen
OmniVision
?
K
B
BAC, EDTA, Macrogolglyceroltriricinolat,
Dexamethason
Vitafluid Augentropfen
Mann
?
K
B
Chlorobutanol, EDTA, Vitamin A, + diverse
Dexapos
Augentropfen
GenTeal
Lösung
Inflanefran Augentropfen
Isopto-Dex Augentropfensuspension
Lacri-Vision Augentropfen
Pan-Ophtal Augentropfen
Pan-Vision Augentropfen
Tabelle 6: Tränenersatzlösungen mit Hypromellose (HPMC)
Inhaltsstoffe
BAC
Chlorhexidin, Glycerol, EDTA, Vitamin A +
diverse
BAC, hypertonisch
Aktuelle Kontaktologie
14
Aktkontaktol APRIL 2015 · 11. Jahrgang · 24. Heft
Produktname
Hersteller
Konserv. Puffer
Inhaltsstoffe
Acuaiss Drops
Disop
K
B
HA + HEC PHMB, EDTA
Blink Intensive Tears MD
AMO
K
B
HA + PEG 0,25 % Purite, KCl, CaCl2, MgCl2
Blink Intensive Tears UD
AMO
SD
B
HA + PEG 0,25 % KCl, CaCl2, MgCl2
Blink Intensive Tears Plus
AMO
K
B
HA 0,38 % + PEG 0,25 % Purite, KCl, CaCl2, MgCl2
dispatenol Augentropfen
OmniVision
K
P
PVA BAC, Dexpanthenol
Fluoropos Augentropfen
Ursapharm
K
P
HPMC + PVA BAC, EDTA, Polysorbat 80, Fluorometholon
Herba-Vision Augentrost (Euphrasia)
Augentropfen
OmniVision
K
U
HA + HPMC PHMB, Augentrost
Herba-Vision Augentrost (Euphrasia)
sine Augentr.
OmniVision
SD
U
HA + HPMC Augentrost
Herba-Vision Blaubeere Augentropfen
OmniVision
K
U
HA + HPMC PHMB, Blaubeertinktur
Hylan Augentropfen
Pharma Stulln
SD
U
HA + PAA, Glycerol
HYLITE Benetzungslösung 15 ml
Disop
K
B
HA + HEC PHMB, EDTA
HYLITE Benetzungslösung 20 x 0,35 ml
Disop
SD
B
HA + HEC EDTA
Lacrimal O.K. Augentropfen
Allergan Phar- SD
maceuticals
U
PVP + PVA
Lacrisic Augentropfen
Alcon
K
P
HPMC + PVP, Glycerol BAC, KCl
Lacrisic SE Augentropfen
Alcon
SD
P
HPMC + PVP, Glycerol KCl
Liquifilm Augentropfen
Allergan Phar- K
maceuticals
U
PVA BAC, EDTA
Liquifilm O.K. Augentropfen ohne
Konservierungsstoff
Allergan Phar- SD
maceuticals
U
PVP + PVA
Liquigel Augengel
Thea Pharma
K
A
PAA + PVA BAC, Sorbitol, Lysin
Liquigel UD Augengel
Thea Pharma
SD
A
PAA + PVA Sorbitol, Lysin
Siccaprotect Augentropfen
Ursapharm
K
P
PVA BAC, Dexpanthenol
Systane Benetzungstropfen für die Augen Alcon
K
B
PEG + HP Guar, Propylenglycol Polyquad, Elektrolyte
Systane UD Benetzungstropfen für die Alcon
Augen
SD
B
PEG + HP Guar, Propylenglycol Elektrolyte
Systane Ultra Benetzungstropfen für die Alcon
Augen
K
B
PEG + HP Guar, Propylenglycol Polyquad, Sorbitol,
Aminomethylpropanol, KCl
ULTRACORTENOL 5 mg/ml Augentropfen- AGEPHA
suspension
K
B
PEG BAC, EDTA, Prednisolon
Visine Intensiv Fl. Geltropfen
McNeill CH
SD
P
TSP 1%, Mannitol
Visine Müde Augen
Flüssige Geltropfen
McNeill CH
K
P
TSP 0,5 % BAC, Mannitol
Visine Müde Augen Sensitiv
Flüssige Geltropfen
McNeill CH
SD
P
TSP 0,5 % Mannitol
Visine Trockene Augen
Flüssige Geltropfen
McNeill CH
K
A, T
PVP + PAA, Glycerol BAC, Triglyceride
Visine zur Nacht Geltropfen
McNeill CH
K
A, T
PVP + PAA, Glycerol BAC
XIDAN EDO Augentropfen
Mann
SD
U
HA + PAA, Glycerol
Tab. 7: Tränenersatzlösungen mit sonstigen Gleit- und Verdickungsmitteln, sowie Kombinationen.
Aktuelle Kontaktologie
Aktkontaktol APRIL 2015 · 11. Jahrgang · 24. Heft
15
Produktname
Hersteller
Konz.
Konserv.
Puffer Inhaltsstoffe
Dexa fluid 1 mg/ml Augentropfen
mibe
?
K
P
BAC, EDTA, Dexamethason
Dexa-sine Augentropfen
Alcon
?
K
P
BAC, EDTA, Dexamethason
Lac-Ophtal MP Augentropfen
Winzer
2,0 %
K
B
Cetrimid
Lac-Ophtal MP sine Augentropfen
Winzer
2,0 %
SD
B
Lac-Ophtal system Augentropfen
Winzer
2,0 %
MD
B
Lacri-Stulln UD Augentropfen
Pharma Stulln
2,0 %
SD
P
EDTA
lacrifresh comfort
Avizor
1,0 %
K
U
PHMB, EDTA
Oculotect fluid 50 mg/ml
PVD Augentropfen
Alcon
5,0 %
K
B
BAC, KCl, MgCl2, CaCl2, Na-Lactat
Oculotect fluid sine 50 mg/ml
PVD Augentropfen
Alcon
5,0 %
SD
B
KCl, MgCl2, CaCl2, Na-Lactat
Protagent Augentropfen
Alcon
2,0 %
K
B
BAC
Protagent SE Augentropfen
Alcon
2,0 %
SD
B
Vidisept 2% Augentropfen
Mann
2,0 %
K
B
Vidisept EDO Augentropfen
Mann
2,0 %
SD
B
WET-COMOD Augentropfen
Ursapharm
2,0 %
MD
C
Cetrimid
Sorbitol
Tab. 8: Tränenersatzlösungen mit Povidon (PVP).
Abschließende Bemerkungen
Die besondere Rolle von Hyaluronsäure in
Tränenersatzlösungen ist Gegenstand eines weiteren Beitrags in dieser Ausgabe
der „Aktuellen Kontaktologie“. Sämtliche
Ausführungen in diesem Artikel geben die
Erfahrung und die persönliche Meinung des
Autors wieder. Der Autor beschäftigt sich
seit 1977 mit dem Auge, insbesondere der
Hornhaut. Er war sieben Jahre Leiter der
internationalen Normenarbeitsgruppe für
Kontaktlinsenlösungen und sechs Jahre Leiter des internationalen Normenausschusses
ISO/TC 194 Biological Evaluation of Medical
Devices.
Autor:
Dr. Wolfgang G.K. Müller-Lierheim
i.com medical GmbH
Kaflerstr. 15
81241 München
www.icom-medical.de
Notizen zur Person des Autors
ist gerade angelaufen. Das Ressort Kontaktlinsen im
BVA wünscht ihm für seine kreative Tätigkeit alles
Gute und hofft auf weitere gute Zusammenarbeit.
W. Werner, Esslingen
Das Redaktions-Team der „Aktuellen Kontaktologie“
schließt sich dem Dank an Herrn Dr. Müller-Lierheim
an, gratuliert ebenfalls herzlich zum Geburtstag und
wünscht weiterhin gute Gesundheit und ein frohes
effektives Schaffen!
D. Schnell
Müller-Lierheim
Herr Dr. Müller-Lierheim hat diese Ausgabe der Aktuellen Kontaktologie mit 2 interessanten Arbeiten
bereichert, die neben der intensiven Auseinandersetzung mit der Thematik auch profunde chemische
Kenntnisse erkennen lassen. Der Autor ist indessen
weder Chemiker noch Augenarzt. Er ist Physiker, war
aber immer der Augenheilkunde verbunden, nicht
zuletzt durch seine Tätigkeit in der internationalen
Normung (ISO). Seine Kontakte in diese Kreise waren uns eine wesentliche Hilfe bei der Suche nach
einer Lösung der Behördenforderung nach viruzider
Desinfektion von Messkontaktlinsen in den Praxen.
Müller-Lierheims Firma CORONIS GmbH mit ihrer
Tochter i.com medical begeht im April ihr 35-jähriges Jubiläum. Obwohl er selbst im Februar seinen
65. Geburtstag feiern konnte, denkt er noch lange
nicht „ans Aufhören“. Eine von ihm initiierte multizentrische Studie zur Therapie des trockenen Auges