WLAN: Mit dem Funknetzwerk verbinden VPN: Zugriff auf das

Transcrição

WLAN: Mit dem Funknetzwerk verbinden VPN: Zugriff auf das
.
Wer sein eigenes Notebook mitbringt, kann sich auf fast dem gesamten Gelände der Hochschule mit dem Internet verbinden. Mit dem
eigenen Notebook, sowie auch von Zuhause aus, kann man dank
VPN auf die Netzwerklaufwerke des Hochschulnetzwerkes zugreifen.
In der Hochschule stehen komplette, fest installierte Rechner in
Computer- und Arbeitsräumen sowie der Bibliothek zur freien Benutzung bereit. Es ist aber auch möglich, ein privates Notebook mit
diesem Netzwerk zu verbinden, um auch damit Zugriff auf Internet
und das Hochschulnetzwerk zu erhalten. Außerdem ist es möglich,
sich von Zuhause aus mit dem Hochschulnetzwerk zu verbinden.
WLAN: Mit dem Funknetzwerk verbinden
Funkabdeckung
Alle Gebäude der Hochschule sowie der umliegende Außenbereich
sind mit WLAN ausgeleuchtet.
Verbinden
Man muss sich im Funkbereich befinden und WLAN an seinem
Gerät aktiviert haben. Da dieses WLAN-Netzwerk sichtbar und
unverschlüsselt ist, wird das Betriebssystem gleich Meldung geben.
Bei Windows geschieht dies durch eine Sprechblase unten rechts
„WLAN-Netzwerke sind verfügbar“. Evtl. muss man durch einen
Klick darauf das richtige Netzwerk auswählen, welches heißen muss:
FunkLAN-PHLB
Dann dies durch einen Klick auf Verbinden bestätigen. Ggf. muss man
noch die Verbindung mit ungesicherten Netzwerken erlauben. (Die
Verbindung wird im nächsten Schritt durch VPN gesondert abgesichert.) Schon ist man mit dem WLAN verbunden.
Damit hat man aber nur die Grundlage für die Nutzung des Internets
bzw. des Hochschulnetzwerks gelegt und muss sich dies erst in einem
weiteren Schritt freischalten.
VPN: Zugriff auf das Internet und das
Hochschulnetzwerk herstellen
Mit VPN (Virtuelles Privates Netzwerk) kann man sich im Netzwerk
der PH identifizieren und so Zugriff auf das Internet und die Netzwerklaufwerke erhalten. Letzteres geht auch von Zuhause aus (sofern man über eine Internetverbindung verfügt). Was man dafür
braucht, ist der sogenannte VPN-Client.
WebVPN
Wer eine WLAN-Verbindung mit dem Notebook bzw. eine Internetverbindung von Zuhause hat, kann direkt folgende Webseite im
Browser aufrufen:
vpn.ph-ludwigsburg.de
Die Empfangsstärke hängt zwar von mehreren Faktoren ab, insgesamt jedoch hat man auf fast dem ganzen Gelände der Hochschule
Empfang und kann von dort aus WLAN nutzen.
Vorraussetzungen
Das Endgerät muss entweder WLAN integriert haben oder mit
einer entsprechenden Erweiterungskarte ausgestattet sein.1 Jedes
gängige Betriebssystem unterstützt WLAN, sodass man sich hier
keine weiteren Gedanken machen muss.
1
Zu Gunsten längerer Akkulaufzeiten bei Mobilgeräten kann es vorkommen,
dass WLAN nicht aktiviert ist. Wie man dann WLAN aktiviert, steht im
Handbuch des Gerätes und ist zumeist nur einen Tastendruck entfernt.
Hier muss man sich mit seinen Zugangsdaten der Hochschule anmelden und dabei folgende Schreibweise beachten:
 Username: [email protected]
 Passwort: Anmeldepasswort des Nutzers.
Bei erfolgreicher Anmeldung öffnet sich eine Seite mit einer Willkommensmeldung. Durch Continue gelangt man zu einer Übersichtsseite mit verschiedenen Auswahlmöglichkeiten.
Über WebVPN kann man direkt im Internet surften, man muss
allerdings die Lesezeichen in WebVPN verwenden, bzw. hier die
gewünschte Webseite eingeben. Dafür gibt man die Internetseite in
die Eingabezeile mittig unter dem PH Logo ein und klickt auf
Browse .
WebVPN eignet sich nur um auf anderen Webseiten zu surfen und
ermöglicht keine anderen Dienste wie z.B. E-Mail oder das Verbinden von Netzlaufwerken. Um den vollen Funktionsumfang nutzen zu
können und unmittelbarer im Internet zu surfen ist ein VPN-Client
erforderlich.
Hinweis für Firefox Nutzer: Falls es zu langen Wartezeiten
kommt, verwenden Sie alternativ den Internet Explorer.
VPN-Client beschaffen und installieren
Der folgende Weg eignet sich für die gängigsten Systeme. Falls
dies aber zu keinem Erfolg führt, können die studentischen Berater, bzw. die Servicetheke weiterhelfen.
Man meldet sich, wie eben beschrieben, am WebVPN an und
installiert von dort den VPN-Client AnyConnect. Dazu auf der
linken Seite auf AnyConnect klicken und dann in der Mitte auf
Start AnyConnect. Darauf hin ermittelt das Programm automatisch die Version Ihres Betriebssystems und sucht den passenden
VPN Client heraus. Danach wird das Programm versuchen den
VPN Client automatisch zu installieren und konfigurieren. Im
Anschluss an die erfolgreiche Installation ist man sofort über den
VPN Client mit dem Internet verbunden. WebVPN kann man
dann über Logout verlassen.
Verbindung aufbauen und trennen
Nach der Installation ist man, wie oben erwähnt, direkt
über VPN verbunden, was auch daran zu erkennen ist, dass
nebenstehendes Symbol in der Taskleiste neben der Uhr erscheint.
Wenn man sich später wieder einmal mit VPN verbinden möchte, kann man den Client wie folgt starten:
Start  Alle Programme  Cisco  Cisco Any Connect VPN Client 
Cisco VPN AnyConnect VPN Client
Auf dem Reiter „Connection“ muss man nur auf Connect kli-
cken, um die Verbindung wieder aufzubauen. Die Anmeldedaten,
die dann abgefragt werden, sind dieselben, wie auch für WebVPN.
Bei erfolgreicher Anmeldung wird man durch eine Willkommensnachricht begrüßt, die man wegklicken kann.
Um die VPN Verbindung zu trennen muss man das Programm
mit einem Doppelklick auf oben gezeigtes Symbol wieder öffnen und unter dem Reiter „Connection“ auf Disconnect klicken.
Netzlaufwerke verbinden
An der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg verfügt jeder
Mitarbeiter und jeder Studierende über einen Speicherplatz im
Netzwerk. Dieser Speicherplatz wird als „Persönliches Verzeichnis“ bezeichnet und hat normalerweise den Laufwerksbuchstaben
Z:. Auf diesem Netzlaufwerk können Daten abgespeichert und
bearbeitet werden. Darüber hinaus kann jeder Nutzer noch auf
weitere Laufwerke zugreifen, wie die persönliche Homepage oder
ggf. Gruppenlaufwerke der Abteilung in der man tätig ist.
Ein großer Vorteil der Netzlaufwerke ist, dass die dort gespeicherten Daten jede Nacht gesichert werden und somit ein Verlust
nahezu ausgeschlossen ist. Da Netzlaufwerke auch per VPN über
o Ordner: Hier wird das Verbindungsziel, sprich der Pfad
zum Netzlaufwerk, angegeben. Die genauen Angaben sind
auf dem Kontoübersichtsblatt aufgelistet. Um das persönliche Laufwerk zu verbinden wird beispielsweise der Eintrag
unter dem Punkt „HomeDir“ verwendet. Dabei wird die
Angabe
\\lbmpfs02 durch \\lbmpfs02.lb.ph-bw.net
ersetzt (siehe obere Abbildung). Sollte das Blatt nicht mehr
vorhanden sein, kann man es sich im Sekretariat des RZ
nochmals ausdrucken lassen.
o Verbindung bei Anmeldung wiederherstellen: (Optional)
Wenn diese Option aktiviert ist, versucht der Computer in
Zukunft immer das Laufwerk automatisch unter dem gewählten Buchstaben zu verbinden.
Achtung: Das automatische Verbinden funktioniert nur,
wenn der VPN Client eine Verbindung aufgebaut hat, ansonsten sind diese Netzlaufwerke nicht erreichbar und reine
Platzhalter für die Laufwerksbuchstaben.
das WLAN der PH oder von außerhalb der Hochschule ansprechbar
sind, eignen sie sich gut als zentrale Speicherorte.
Damit man auf die Daten zugreifen kann, muss man eine Verbindung zu den Netzlaufwerken herstellen. Dabei sind vor allem folgende drei Laufwerke von Interesse:
 Persönliches Verzeichnis (HomeDir),
 Intranetverzeichnis (IntranetDir)2 und
 die persönliche Homepage (WebDir).
Die genauen Pfadangaben findet man auf dem Kontoübersichtsblatt,
das man bei der Abholung und Aktivierung des Accounts im Rechenzentrum erhalten hat.
Um eine Verbindung zu einem dieser Netzlaufwerke herzustellen
geht man folgendermaßen vor (am Beispiel Windows):
 Starten des Windows Explorers oder des Arbeitsplatzes.
 Aufrufen des Verbindungsdialogs im Menü über:
Extras Netzlaufwerk verbinden…

Im sich öffnenden Fenster werden folgende Angaben gemacht:
Anleitung – Information
o Laufwerk: Der Buchstabe unter dem das Netzlaufwerk im
Explorer oder Arbeitsplatz erscheinen soll. Hier kann frei
unter den noch nicht zugewiesenen Laufwerksbuchstaben
gewählt werden. 3 (Nicht benutzbare Buchstaben werden
entweder nicht aufgeführt oder haben eine Pfadangabe
hinter dem Buchstaben, wenn sie bereits belegt sind.)
2
Ein Verzeichnis in dem Dokumente und Dateien abgelegt werden können,
auf die andere Nutzer dann lesenden Zugriff haben.
3
Die Standard-Laufwerksbuchstaben der PHLB sind:
P: prg (\\lbmpfs01.lb.ph-bw.net\prg)
Q: pub (Öffentliche Laufwerke)
W: Weblaufwerk (immer: \\lblpfs02.lb.ph-bw.net\htdocs\)
Z: Persönliches Laufwerk
Studierende: \\lbmpfs02\stud\musterfraumarielb
Beschäftigte: \\lbmpfs03\wp\musterfraulb
Es kann aber auch jeder andere beliebe Buchstabe ausgewählt werden.
o Klicken auf „Verbindung unter anderem Benutzernamen
herstellen.“
 In einem weiteren Fenster werden die Anmeldedaten abgefragt.
o Benutzername: lb\musterfraulb4
o Kennwort: Anmeldepasswort des Nutzers.
o Bestätigen der Eingaben mit OK .
 Abschließen des Vorgangs durch Klicken auf Fertig stellen .
Das Netzlaufwerk kann nun – wie eine lokale Festplatte oder ein
USB-Stick – im Explorer oder Arbeitsplatz aufgerufen und verwendet
werden.
Sollten Sie Fragen und/oder Probleme haben, oder Hilfe benötigen,
können Sie gerne an die Servicetheke des Rechenzentrums (Eingangsbereich Bibliothek) kommen, bzw. sich an die studentischen
Berater in den Rechnerräumen wenden.
Genaueres zur Servicetheke und den Öffnungszeiten erfahren sie
auf der Homepage des RZ (www.ph-ludwigsburg.de/rz).
4
musterfraulb ersetzen durch den eigenen Nutzernamen. Wichtig ist hier auch
das lb\ am Anfang!
WLAN
VPN-Zugang
Stand: 08.05.2013
Y:\rz-homepage\flyer\aktuell\wlan+vpn_1.1.doc