Materialsammlung

Transcrição

Materialsammlung
IX. Materialanhang:
Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten
Version abgedruckt werden!
1) OHP-Folie zum Stundeneinstieg
(Folienschnipsel können voneinander getrennt werden)
WAS ?
Dargestellte Fakten:
WARUM
?
WIE
?
Faktenwissen der letzten Stunde:
Hypothesen:
mgl.
LSG
12
K
ö
r
p
e
r
g
r
ö
ß
e
2) OHP-Folie zur Gruppenaufteilung und Organisation
13
3) Arbeitsblätter für die Gruppen 1 bis 4 (inkl. exemplarischer Bonusaufgabe)
14
15
16
17
4) OHP-Folienschnipsel zur Datensicherung von Gruppe 1 bis 4 (Tabellen werden im Anschluss für die SuS kopiert, nur die Grafiken werden in der Präsentation eingesetzt)
18
19
5) Mögliche Kurvenverläufe der einzelnen Temperaturen (Ergebnisse aus Heimversuch)
20
6) Arbeitsblätter für die Gruppe 5 (Mathematik)
21
22
7) OHP-Folie zur Datensicherung von Gruppe 5
23
8) Hilfekärtchen und Lösungen zu dem Arbeitsblatt der Gruppe 5 (Mathematik)
24
9) Arbeitsblätter für die Gruppe 6 (Textanalsyse)
25
10) OHP-Folie zur Datensicherung von Gruppe 6
26
11) Arbeitsblatt zur Ergebnissicherung in der Präsentationsphase für alle Gruppen (Grafik
wird erst in der HA gezeichnet, da die Daten (Gr. 1-4) als Kopie nachgereicht werden)
27
28
12) OHP-Folien für die Eventualphase: Denkanstöße zur Nennung von Ausnahmen,
Einschränkungen oder Ergänzungen zur Bergmann’schen Regel
(dienen als Überleitung zu der Allen’schen Regel / dem nächstem Stundenthema)
29
30
13) Hausaufgabe für die kommende Stunde
14) Auszug aus den Richtlinien für das Fach Biologie,
Teil: Prozessbezogene Kompetenzbereiche
 Kompetenzbereich
Die SuS …
Erkenntnisgewinnung
(E1,E2,E3,E4,E7,E9,E10,E11,E12,E13):
E1 = … beobachten [betrachten] und beschreiben biologische Phänomene und Vorgänge
und unterscheiden dabei Beobachtung und Erklärung.
E2 = … erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe biologischer Kenntnisse
und Untersuchungen zu beantworten sind.
E3 = … analysieren Ähnlichkeiten und Unterschiede durch kriteriengeleitetes Vergleichen,
u.a. bezüglich Anatomie und Morphologie von Organismen.
E4 = … führen qualitative und einfache quantitative Experimente und Untersuchungen
durch und protokollieren diese.
E7 = … recherchieren in unterschiedlichen Quellen und werten Daten aus, Untersuchungsmethoden und Informationen kritisch aus.
E9 = … stellen Hypothesen auf, planen geeignete Untersuchungen und Experimente zur
Überprüfung, führen sie unter Beachtung von Sicherheitsaspekten und Umweltaspekten
durch und werten sie unter Rückbezug auf die Hypothesen aus.
E10 = … interpretieren Daten, Trends und Strukturen und Beziehungen, erklären diese
und ziehen geeignete Schlussfolgerungen.
31
E11 = … stellen Zusammenhänge zwischen biologischen Sachverhalten und Alltagserschienungen her und grenzen Alltagsbegriffe von Fachbegriffen ab.
E12 = … nutzen Modelle und Modellvorstellungen zur Analyse von Wechselwirkungen,
Bearbeitung, Erklärung und Beurteilung biologischer Fragestellungen und Zusammenhänge.
E13 = … beschreiben, veranschaulichen oder erklären biologische Sachverhalte unter
Verwendung der Fachsprache und mit Hilfe von geeigneten Modellen und Darstellungen,
u.a. die Speicherung und Weitergabe genetischer Information, Struktur- und Funktionsbeziehungen und dynamische Prozesse im Ökosystem.
 Kompetenzbereich Kommunikation (K1,K2,K3,K4,K5,K6): Die SuS …
K1 = … tauschen sich über biologische Erkenntnisse und deren gesellschafts- oder
alltagsrelevanten Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache und
fachtypischer Darstellungen aus.
K2 = … kommunizieren ihre Standpunkte fachlich korrekt und vertreten sie begründet
adressatengerecht.
K3 = … planen, strukturieren, kommunizieren und reflektieren ihre Arbeit, auch als
Team.
K4 = … beschreiben und erklären mit Zeichnungen, Modellen oder anderen Hilfsmitteln
originale Objekte oder Abbildungen verschiedener Komplexitätsstufen.
K5 = … dokumentieren und präsentieren den Verlauf der Ergebnisse ihrer Arbeit sachgerecht, situationsgerecht und adressatenbezogen, auch unter Nutzung elektronischer
Medien, in Form von Texten, Skizzen, Zeichnungen, Tabellen oder Diagrammen.
K6 = … veranschaulichen Daten angemessen mit sprachlichen, mathematischen und bildlichen Gestaltungsmitteln.
 Kompetenzbereich Bewerten (B1,B7,B8,B9): Die SuS …
B1 = … beurteilen und bewerten an ausgewählten Beispielen Daten und Informationen
kritisch auch hinsichtlich ihrer Grenzten und Tragweiten.
B7 = … binden biologische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein, entwickeln
Lösungsstrategien und wenden diese nach Möglichkeit an.
B8 = … beurteilen die Anwendbarkeit eines Modells.
B9 = … beschreiben und beurteilen an ausgewählten Beispielen die Auswirkungen
menschlicher Eingriffe in die Umwelt.
32