Amoklauf Ein verhinderbares Ereignis? La folie meurtrière Un acte

Transcrição

Amoklauf Ein verhinderbares Ereignis? La folie meurtrière Un acte
Amoklauf
Ein verhinderbares Ereignis?
L a folie meurtriè re
Un acte évitable?
Gerichtliche Gutachten
Reaktionen auf den Bundesgerichtsentscheid
Ex pertises judiciaires
Réactions suite à la décision du Tribunal fédéral
Social Media
Ein Marketinginstrument für Selbstständige
L es mé dias sociaux
Un outil de marketing pour les indépendants
www.psychologie.ch
Fö deration der Schweizer
Psychologinnen
und Psychologen FSP
Fé dé ration Suisse
des Psychologues FSP
Federazione Svizzera
delle Psicologhe
e degli Psicologi FSP
4/2014
vol. 35
Impressum
Inhalt/Sommaire
Psychoscope 4/2014
Psychoscope ist die Zeitschrift der Fö deration
der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP).
Psychoscope est le magazine de la
Fé dé ration Suisse des Psychologues (FSP).
Psychoscope è la rivista della
Federazione Svizzera delle Psicologhe e degli
Psicologi (FSP).
C hefredaktorin/ R é dactrice en chef/
C aporedattrice
Simone Eberhart, [email protected]
Frankofone R edaktion/ R é daction
francophone/ R edazione francese
Auré lie Despont, [email protected]
R edaktionelle Mitarbeit/ C ollaboration
ré dactionnelle/ C ollaborazione redazionale
Margrit Bachl
Martin Sieber
R edaktionskommission/ C ommission
de ré daction/ C omitato di redazione
Carla Lanini-Jauch, lic. phil. (Präsidentin/
Pré sidente/Presidente)
Ax el Hasenhoeller, lic. psych.
Hans Menning, Dipl.-Psych., Dr. rer. medic.
Susy Signer-Fischer, lic. phil.
Dragica Stojkovic, M. Sc.
R edaktionsadresse/ Adresse de la ré daction/
Indirizzo della redazione
Choisystrasse 11, Postfach, 3000 Bern 14,
Tel. 031 388 88 00 (FSP-Sekretariat),
Fax 031 388 88 01
Abonnemente/ Abonnements/ Abbonamenti
Stämpfli Publikationen AG, Postfach 8326,
3001 Bern, Tel. 031 300 62 64,
[email protected]
Inserate/ annonces/ annunci
Stämpfli Publikationen AG, Postfach 8326,
3001 Bern, Tel. 031 300 63 83,
Fax 031 300 63 90, [email protected]
Auflage/ Tirage/ Tiratura
7279 (WEMF/SW-beglaubigt)
Erscheinungsweise/ Mode de parution/
Pubblicazione
10-mal jährlich/10 fois par anné e/10 volte l’ anno
Insertionsschluss/ D é lai pour les annonces/
Termine d’ inserzione
der 10. des vorangehenden Monats/le 10 du
mois pré cé dent/il 10 del mese precedente
Grafisches Konzept/ C onception graphiq ue/
C oncezione grafica
PLURIAL VISION (www.plurialvision.ch)
graphic design & communication, Fribourg
L ayout/ Mise en page/ Impaginazione
Sandra Khlifi, Stämpfli Publikationen AG
D ruck/ Impression/ Stampa
Stämpfli Publikationen AG, 3001 Bern
J ahresabonnement/ Abonnement annuel/
Abbonamento annuale
Fr. 90.– Inland/Suisse/interno, Fr. 100.– Ausland/
é tranger/estero (Studierende/Etudiants/Studenti
Fr. 50.–)
Der Abonnementspreis ist im Jahresbeitrag der
FSP-Mitglieder eingeschlossen.
L’ abonnement est inclus dans la cotisation
annuelle des membres FSP.
Il prezzo dell’ abbonamento é incluso nella quota
annuale dei membri FSP.
Insertionspreise/ Tarif des annonces/ Inserzioni
1 Seite/page/pagina
Fr. 2100.–
1/2 Seite/page/pagina
Fr. 1150.–
1/3 Seite/page/pagina
Fr. 830.–
1/4 Seite/page/pagina
Fr. 670.–
Copyright: FSP
Titelbild/Photo de couverture: © DSaenz301 – Fotolia.com
D ossier
V erhalten w arnt vor
Von Angela Guldimann
W ege aus der G ew alt
Von Hermann Blöchlinger
Pré venir les fusillades à l’ é c ole
Par Charlotte Viredaz
E ntre l’ avant et l’ ap rè s
Interview de Marie-Noëlle Besson
4
8
1 2
1 6
Les articles signés reflètent l’opinion de leurs auteur-e-s
Die Artikel stellen die Meinung der Autoren/Autorinnen dar
Vorstand/ C omité / C omitato
FSP aktuell/ Actu FSP
U nerk lä rlic her E ntsc heid des B undesgeric hts
K ostenü b ernahm e von A dip ositas- Therap ien
Soc ial M edia als W erb eträ ger?
V ielfalt und Standards
A rb eitgeb er in die Therap ie einb eziehen
N etzw erk e als E rfolgsfak tor
K urzm eldungen
W ie ist das eigentlic h rec htlic h?
U ne dé c ision inex p lic ab le du Trib unal fé dé ral
Prise en c harge des thé rap ies c ontre l’ ob é sité
Inté grer les em p loy eurs dans la thé rap ie
Les m é dias soc iaux c om m e sup p ort de p ub ?
D iversité et standards
Les ré seaux : un fac teur de suc c è s
E n b ref
Q ue dit le droit ?
2 0
2 2
2 3
2 4
2 5
2 6
2 7
2 8
2 8
2 9
3 0
3 1
3 2
3 3
3 4
3 5
3 5
Panorama
Porträ t: H ans- J ü rg C asal
Fachpsychologe für Neuropsychologie FSP
Agenda
3 6
3 9
Editorial
Aurélie Despont
Rédaction francophone
Frankofone Redaktion
Achtung, Alarmzeichen!
Attention aux signaux d’alerte !
In einer k leinen, b isher unb ek annten Stadt b etritt eine
sc hw er b ew affnete Person ein ö ffentlic hes G eb ä ude.
Sie erö ffnet das F euer und tö tet zahlreic he U nsc huldige. A m E nde ric htet sie sic h selb st oder w ird von der
Polizei niedergesc hossen. D iese A rt von Szenario, die
die M edien im In- und A usland jew eils in helle A ufruhr
versetzt, lä sst einem das B lut in den A dern gefrieren.
D as Them a A m ok lauf verdient m ehr w issensc haftlic he
A ufm erk sam k eit. D enn die Sp ezialistinnen und Sp ezialisten sind sic h einig: E ine b essere K enntnis des Phä nom ens ist der Sc hlü ssel zur Prä vention.
D ans une p etite ville enc ore anony m e, un individu
lourdem ent arm é entre dans un é tab lissem ent p ub lic . Il
ouvre le feu, tue de nom b reux innoc ents, et finit p ar se
suic ider ou est tué p ar des p olic iers. C e ty p e de sc é nario, dont les m é dias suisses et é trangers sont si friands,
fait froid dans le dos. M ais la folie m eurtriè re m é rite
enc ore p lus d’ attention, surtout de la p art des sc ientifiq ues. Les sp é c ialistes sont unanim es : m ieux ( re) c onnaî tre le p hé nom è ne p erm et de m ieux le p ré venir.
E in A m ok lauf ist k eine sp ontane E ntsc heidung, sondern vielm ehr das E rgeb nis einer sorgfä ltigen V orb ereitung. D as B lutb ad des N orw egers A nders B reivik im
J ahr 2 0 1 1 ist ein B eisp iel dafü r. D ie F SP- Psy c hologin
A ngela G uldim ann geht anhand dieses F alls auf die
versc hiedenen Phasen eines solc hen A ttentats ein.
D iese V orgehensw eise gleic ht derjenigen, die der F SPPsy c hologe H erm ann B lö c hlinger fü r A m ok lä ufe in
Sc hulen b esc hreib t. E r geht davon aus, dass den Lehrk rä ften eine w ic htige R olle in der Prä vention einer solc hen B edrohung zuk om m t. A uc h w enn es k ein sp ezifisc hes p sy c hologisc hes Tä terp rofil gib t, so gib t es
dennoc h W arnsignale im V erhalten. D iese Z eic hen zu
erk ennen erlaub t ein sc hnelleres R eagieren.
E inige Sc hw eizer K antone verw enden heute eine Softw are zur E insc hä tzung der G efahr p otenziell gew alttä tiger K inder. N ac h C harlotte V iredaz ist diese Lö sung
jedoc h eine zu sim p le fü r das hoc hk om p lex e Prob lem .
D ie Psy c hologin sk izziert M assnahm en zur V erb esserung der Prä vention an Sc hulen und der p sy c hologisc hen B etreuung b etroffener K inder.
In vielen F ä llen enthü llen die Tä terinnen und Tä ter
im V orfeld – b ew usst oder nic ht – Inform ationen, die
auf eine unm ittelb ar b evorstehende G ew alttat hinw eisen. Leider ist es nic ht im m er m ö glic h, diese rec htzeitig
zu entsc hlü sseln. D ie F SP- Psy c hologin M arie- N oë lle
B esson c harak terisiert notfallp sy c hologisc he E insä tze b ei O p fern, Z eugen und anderen Personen, die ein
traum atisc hes E reignis ( m it) erleb t hab en.
Les c as de folie m eurtriè re ne ré sultent p as de dé c isions sp ontané es. A u c ontraire, ils sont l’ ab outissem ent de m inutieux travaux de p ré p aration. La tuerie
de m asse p erp é tré e p ar le N orvé gien A nders B reivik en
2 0 1 1 en est un b on ex em p le. La p sy c hologue F SP A ngela G uldim ann dé taille au travers de c e c as les diffé rentes p hases de m ise en œ uvre d’ un tel attentat.
U n m ode op é ratoire sim ilaire à c elui identifié p ar le
p sy c hologue F SP H erm ann B lö c hlinger p our les attaq ues lanc é es dans les é c oles. Selon lui, le c orp s enseignant a un rô le im p ortant à jouer dans la gestion de la
m enac e. S’ il n’ ex iste p as de p rofil p sy c hologiq ue p rop re
aux auteurs de c e ty p e d’ é vé nem ents, c ertains c om p ortem ents doivent toutefois donner l’ alerte. Savoir les rec onnaî tre p erm et alors d’ agir p lus effic ac em ent.
C ertains c antons suisses utilisent aujourd’ hui un logic iel p our é valuer le risq ue de p assage à l’ ac te d’ enfants
p otentiellem ent dangereux . U ne m esure q ui, selon
C harlotte V iredaz, offre une solution trop sim p le à un
p rob lè m e trè s c om p lex e. La p sy c hologue p rop ose des
m esures p our am é liorer la p ré vention dans les é c oles et
le suivi p sy c hologiq ue des enfants à risq ue.
D ans de nom b reux c as, les auteurs ré vè lent – de m aniè re volontaire ou non – des inform ations q ui laissent
p ré sager l’ im m inenc e d’ un p assage à l’ ac te violent.
M ais il n’ est m alheureusem ent p as toujours p ossib le de
les dé c oder à tem p s. La p sy c hologue F SP M arie- N oë lle
B esson dé c rit finalem ent les c arac té ristiq ues des interventions des p sy c hologues de l’ urgenc e aup rè s des vic tim es, des té m oins ou des autres p ersonnes im p liq ué es
suite à un ac te traum atisant.
Dossier
4
Amoklauf
DOSSIER: Amoklauf
???
PSYCHOSCOPE 4/2014
X-X/200X
Verhalten
warnt
vor
Amokläuferinnen und -läufer handeln nicht spontan – im Gegenteil
Ein Amoklauf ist in der Wahrnehmung
der Täter oder der Täterinnen der letzte
Ausweg aus einer misslichen Situation.
Davor zeigen sie eine Reihe an Verhaltensweisen, mit denen sie auf ihre Absicht aufmerksam machen. Die Psychologin Angela Guldimann kommentiert
diese am Osloer Fall Anders Breivik.
A m ok ist von dem m alaiisc hen B egriff « am uk » ab geleitet, der ü b ersetzt « zornig» oder « rasend» b edeutet
und auf unk ontrollierb are W ut hindeutet. E r w urde
als K am p fruf unter K riegern b enutzt, ab er auc h von
einzelnen Personen, die ihre B ereitsc haft und A b sic ht
zu tö ten auf diese W eise k undtaten. J ens H offm ann,
Psy c hologe an der U niversitä t D arm stadt, sc hlug als
D efinition fü r A m ok die intentionale und nac h aussen
hin ü b errasc hende Tö tung und/ oder V erletzung m ehrerer Personen vor. E inzelne Tatseq uenzen des A m ok laufs finden dab ei im ö ffentlic hen R aum ( zum B eisp iel
Sc hule, B ehö rde, A rb eitsp latz) statt. O b w ohl « am uk »
auf unk ontrollierb ares, instink tives V erhalten hindeutet, sind die w enigsten A m ok lä ufe das R esultat sp ontaner E ntsc heidungen. Sie stellen vielm ehr den E ndp unk t einer zuw eilen m ehrere M onate oder gar J ahre
andauernden k risenhaften E ntw ic k lung und eine F orm
von zielgeric hteter, p lanvoller G ew alt dar ( auc h b ei J ugendlic hen, siehe A rtik el auf S. 8 ) .
Foto: © jeremyhowell – Fotolia.com
5
A m ok lä ufe sind seltene, fü r die G esellsc haft einsc hneidende E reignisse. D ie D isk ussion um die Person des
Tä ters und die M ö glic hk eiten, diese im V orfeld zu identifizieren, flam m t nac h jedem A m ok lauf neu auf. B esonders hohe W ellen sc hlug der F all A nders B reivik ,
der im R egierungsviertel von O slo im Som m er 2 0 1 1
eine B om b e legte und auf einer Insel k nap p 7 0 junge
M ensc hen ersc hoss.
D ie sehr ü b ersc haub are D atenlage zu erw ac hsenen
A m ok lä ufern w eist darauf hin, dass die Tä ter in der R egel m ä nnlic h sind, in k einer festen Partnersc haft leb en
und 3 0 b is 4 0 J ahre alt sind. E in Teil der Tä ter leidet
an p sy c hotisc hen Sy m p tom en, in der R egel unter p aranoiden W ahnvorstellungen. Z udem sind auc h narzisstisc he, zw anghafte und p aranoide Persö nlic hk eitsauffä lligk eiten sow ie affek tive Stö rungen zu b eob ac hten.
A nders als b ei G ew alttaten b ei Intim p artnern sp ielen hier A lk ohol oder D rogen eine eher untergeordnete R olle. D ie A nnahm e, dass ein ty p isc hes Profil eines
A m ok tä ters ex istiert, greift zu k urz.
Acht Warnverhalten alarmieren
D as E rk ennen und B ew erten von Personen, die auffä lliges V erhalten, zum B eisp iel gegenü b er B ehö rden,
zeigen, ist eine A ufgab e unter anderem fü r Psy c hologen und Psy c hologinnen. D iese nehm en sie im B esonderen im forensisc hen K ontex t w ahr, w o unter anderem
das R ü c k fallrisik o b ereits straffä llig gew ordener M ensc hen b ew ertet w ird. Psy c hologinnen und Psy c hologen
k ö nnen ab er auc h in einem B edrohungsm anagem ent
tä tig sein. H ier w ird das V erhalten einer Person evaluiert, w elc hes noc h nic ht zw angslä ufig eine strafrec htlic h relevante G renze ü b ersc hritten hab en m uss, ab er
dennoc h Sorge b ereitet, und es w erden Interventionsm ö glic hk eiten erarb eitet. E in B edrohungsm anagem ent
k ann etw a in Sc hulen, B ehö rden, F irm en oder b ei der
Polizei im p lem entiert w erden.
D oc h w orauf soll b ei einer R isik oeinsc hä tzung geac htet
w erden? Seit einiger Z eit w ird dem K onzep t des W arnverhaltens B eac htung gesc henk t. E s geht darum , V erä nderungen in V erhaltensm ustern zu erk ennen, die auf
ein erhö htes oder esk alierendes G ew altrisik o hinw eisen
k ö nnen. W ie aus der Prognoseforsc hung b ek annt ist,
liefern dy nam isc he ( das heisst verä nderb are) R isik ofak toren einen w ic htigen B eitrag zur R isik oeinsc hä tzung.
E ine struk turierte p rofessionelle R isik oeinsc hä tzung
ist nac h dem ak tuellen Stand der W issensc haft einer
unstruk turierten, intuitiven V orgehensw eise vorzuziehen, da erstere eine reliab lere und validere M ethode
in der E insc hä tzung des G ew altrisik os darstellt. U m
den F ac hp ersonen eine struk turiertere V orgehensw eise
b ei der R isik oeinsc hä tzung eines F alls zu erm ö glic hen,
hat die G rup p e um den Psy c hologen J . R eid M eloy von
der U niversity of C alifornia k ü rzlic h ac ht versc hiedene
W arnverhalten zu op erationalisieren versuc ht.
A uc h w enn einige der W arnverhaltensw eisen m it p sy c hisc hen E rk rank ungen im Z usam m enhang stehen
k ö nnen, lassen sie sic h nic ht autom atisc h m it einer p sy c hiatrisc hen D iagnose gleic hsetzen ( zum B eisp iel ü b erm ä ssige B esc hä ftigung = W ahn) .
Sich intensivierende Beschäftigung
A nders B reivik p lante seine A ttentate unter hö c hster
G eheim haltung. D ennoc h ging er zur V ollendung seines Plans einige R isik en ein; so k aufte er etw a C hem ik alien zum B om b enb au, testete einen Teil der B om b e
auf einem F eld und sp azierte in U niform m it geladener W affe in der H and, w as ihn zum indest teilw eise in
den F ok us der B ehö rden hä tte rü c k en k ö nnen. D ieses
erste W arnverhalten b esc hreib t den « W eg zur G ew alt» .
H ierunter w ird jede V erhaltensw eise verstanden, die
auf eine intensive B esc hä ftigung m it R ec herc hen ü b er
m ö glic he O p fer, ab er auc h Planung, V orb ereitung und
U m setzung einer G ew alttat hinw eist.
« F ix ierung» , also die ü b erm ä ssige B esc hä ftigung m it
einer Person oder einem Them a, gilt als w eiteres W arnverhalten. Sie geht oft m it einer zunehm end unersc hü tterlic hen und rigiden M einung einher, einer im m er
negativer gefä rb ten B esc hreib ung des O b jek ts sow ie
einem w ü tenden, sark astisc hen und em otionalen U nterton. Z udem sind gew ö hnlic h E inb ussen des sozialen
F unk tionsniveaus zu b eob ac hten, etw a sozialer R ü c k zug oder A rb eitsverlust. B reivik zog sic h ü b er die J ahre
von seinem K ollegenk reis zurü c k und verb rac hte seine
Z eit unter anderem m it der E rstellung eines 1 5 0 0 Seiten stark en « M anifests» , in dem er seine Ideen darzu-
6
DOSSIER: Amoklauf
PSYCHOSCOPE 4/2014
legen versuc hte. A nders B reivik s M utter, b ei der er die
letzten J ahre vor dem A m ok lauf leb te, fielen einige V erä nderungen im V erhalten ihres Sohnes auf, die ihr Sorge b ereitet hab en. E r hab e sic h sehr intensiv m it Politik b esc hä ftigt und zunehm end k eine andere M einung
m ehr gelten lassen. D arü b er hinaus hab e er aus A ngst,
k rank zu w erden, oft einen M undsc hutz getragen. Sie
verzic htete jedoc h letztendlic h darauf, sic h an eine H ilfestelle zu w enden. E in N ac hb ar unterliess eb enfalls
eine M eldung an die Polizei, ob w ohl er das V erhalten
seines N ac hb arn m it den stä ndig verdunk elten F enstern b esorgniserregend fand. B reivik hatte sic h auf eine
F arm zurü c k gezogen, um die B om b e zu b auen.
Identifizierung und Aggression
A nders B reivik nahm im V erlauf der Z eit eine sogenannte K riegerm entalitä t an. E r studierte und identifizierte sic h m it anderen A ttentä tern w ie Tim othy
M c V eigh oder U lrik e M einhof und sah sic h selb st als
A gent einer w ic htigen M ission, nä m lic h des W iderstands gegen die Islam isierung. D ieses W arnverhalten
b esc hreib t eine intensive A ffinitä t gegenü b er m ilitä risc hen und k riegerisc hen Inhalten, die eine B esc hä ftigung m it aggressiven K onflik tlö sungsstrategien nahelegt. D iese sogenannte « Identifizierung» hilft der
Person, sic h m ental auf die G ew alttat vorzub ereiten
und sic h innerlic h auf die gleic he « Stufe» w ie andere
A ttentä ter zu stellen, oft m it dem Z iel, deren G ew altex zess noc h zu ü b ertrum p fen.
A ls w eiteres W arnverhalten sind verä nderte A ggressionsform en zu nennen, « neue A ggression» genannt. D as
Individuum testet dam it, ob es ü b erhaup t in der Lage
ist, gew alttä tig zu handeln. B eisp ielsw eise b egnü gt es
sic h in dieser Phase nic ht m ehr m it D rohungen, sondern geht zu Sac hb esc hä digungen ü b er. E s liegen – sow eit b ek annt – k eine H inw eise vor, dass B reivik dieses
V erhalten gezeigt hat. D isk utiert w ird jedoc h, ob sein
ex zessiver Sp ielk onsum von gew alttä tigen E go- Shooter- Sp ielen in den J ahren vor dem A m ok lauf als neue,
w enn auc h virtuelle A ggressionsform zu w erten ist.
Indirekte statt direkte Drohung
A ls die « E inw eihung D ritter» w ird jede K om m unik ation m it D ritten b ezeic hnet, in der die A b sic ht ü b erm ittelt w ird, einer Z ielp erson etw as anzutun. D as k ann
sehr eindeutig ( « Ic h b ring ihn um » ) , ab er auc h w eniger
eindeutig form uliert sein ( « Ihm sollte etw as Sc hlim m es p assieren» ) . Im O sloer F all m ac hte der Tä ter sein
V orhab en vor den A ttentaten ö ffentlic h, als er unter anderem sein M anifest online der W elt zugä nglic h m ac hte, w elc hes auc h die B esc hreib ung der H erstellung der
B om b e enthielt. Sow eit b ek annt, gab es – w ohl auc h
aufgrund des k urzen Z eitfensters von w enigen Stunden – k einerlei V ersuc he, B reivik ausfindig zu m ac hen
und zu stop p en. D ie E inw eihung D ritter k ann einen
H ilferuf darstellen, ein M ittel sein, um die R eak tion
des U m felds zu testen, oder das U nverm ö gen des Individuum s ab b ilden, sein – fü r ihn aufregendes – G eheim nis noc h lä nger fü r sic h zu b ehalten.
E ine « direk te D rohung» ist eine sc hriftlic he oder
m ü ndlic he K om m unik ation, die ausdrü c k t, dass der
Z ielp erson Sc haden zugefü gt, sie verletzt oder getö tet
w erden soll. D rohungen sollten im m er ernst genom m en und zu einer tiefer gehenden A naly se der V orgesc hic hte, der A rt der D rohung, der Situation und
der Persö nlic hk eit des D rohers fü hren. B reivik zeigte
dieses W arnverhalten nic ht. N ac h E rk enntnissen der
A m ok forsc hung sp rec hen die m eisten Tä ter im V orfeld
k eine direk ten D rohungen aus. D ies w iderlegt den M y thos, dass Leute, die nic ht drohen, k eine G efahr darstellen.
Verzweiflung und Energieschub
M it dem W arnverhalten « letzter A usw eg» sind jene V erhaltensw eisen und Ä usserungen gem eint, die auf eine
zunehm ende V erzw eiflung hindeuten. D ie Person sieht
sic h in eine Position gedrä ngt, in der G ew alt als der
nä c hste logisc he, notw endige und einzige Sc hritt ü b rig
b leib t. In der W ahrnehm ung der Person sind alle A lternativen b ereits ausgesc hö p ft und die K onseq uenzen der
G ew alttat gerec htfertigt. A nders B reivik b em ä ngelte,
dass die M edien es im V orfeld unterlassen hatten, seine
Leserb riefe zu druc k en. E r erk lä rte, dass G ew alt daher
seine letzte O p tion gew esen sei.
E ine Z unahm e in der H ä ufigk eit, V ielfalt oder Intensitä t der W arnverhaltensw eisen w ird als « E nergiesc hub »
b ew ertet. E r zeigt sic h in der R egel in den Tagen oder
W oc hen vor der G ew alttat, w as auc h b ei B reivik der
F all w ar.
Warum griff niemand ein?
Sc hw ere G ew alttaten w ie A m ok lä ufe gesc hehen nic ht
aus heiterem H im m el, sondern stellen eine finale Z usp itzung einer lä ngeren k risenhaften E ntw ic k lung dar.
W arnverhalten b ietet grundsä tzlic h die M ö glic hk eit,
den Prozess zu erk ennen und zu unterb rec hen.
D er F all A nders B reivik zeigt jedoc h einige F allstric k e
auf. A ls E rstes m uss darauf hingew iesen w erden, dass
aufgrund der Seltenheit solc her E reignisse die em p irisc he D atenlage b esc hrä nk t ist und auf eine retrosp ek tive A naly se b ek annter K onstellationen ab gestellt
w erden m uss. D iesem V orgehen liegt die G efahr eines
R ü c k sc haufehlers inne, w eil Inform ationen unter dem
E influss des E reignisses neu b etrac htet und einseitig
b eziehungsw eise sp ezifisc h interp retiert w erden, w as zu
einer Ü b ersc hä tzung der V orhersagb ark eit fü hrt.
O b w ohl B reivik offenb ar viele der W arnverhalten gezeigt hatte, die auf ein esk alierendes G ew altrisik o hin-
w eisen k ö nnen, b lieb en sie entw eder von offizieller Seite, also Polizei und B ehö rden, unentdec k t oder w aren
vor allem in seinem p rivaten U m feld ein G esp rä c hsthem a. W as w ä re zum B eisp iel p assiert, w enn B reivik b eim
K auf der C hem ik alien eingehender ü b erp rü ft w orden
w ä re und/ oder seine M utter eine M eldung an die zustä ndigen B ehö rden gem ac ht hä tte?
D ie ac ht W arnverhalten k ö nnen nur sinnvoll b ew ertet
w erden, w enn sie einerseits von anderen M ensc hen als
p otenziell b esorgniserregendes V erhalten w ahrgenom m en w erden und andererseits die Inform ationen zu diesem V erhalten an den ric htigen Sc hnittstellen zusam m enk om m en.
E s erstaunt, w elc he relevanten und w ic htigen Inform ationen b estim m te Personen im V orfeld ü b er den sp ä teren Tä ter b esessen und w arum sie diese nic ht an die
entsp rec henden Stellen w eitergeleitet hab en. E in w esentlic her G rund ist A ngst vor Ü b erb ew ertung, dass
m an also ü b erreagiert. O der w ie in B reivik s F all auc h
der Sc hutzinstink t einer M utter.
B reivik hatte sein V orhab en unter grö sster G eheim haltung und sehr tak tisc h gep lant, w as es am E nde fü r offizielle Stellen zw ar nic ht gä nzlic h verunm ö glic ht, doc h
ersc hw ert hat, seine Plä ne zu durc hk reuzen. N ic ht alle
A m ok lä ufer op erieren im V orfeld so geheim w ie A nders
B reivik . F riedric h Leib ac her, der A ttentä ter von Z ug,
w ar im V orfeld des A m ok laufs den B ehö rden b ereits
jahrelang als Q uerulant b ek annt und zeigte – retrosp ek tiv b etrac htet – die M ehrheit der ac ht W arnverhalten im V orfeld der Sc hiesserei im J ahr 2 0 0 1 im Z uger
Parlam entsgeb ä ude.
D as W issen um die ac ht W arnverhalten k ann fü r Psy c hologinnen und Psy c hologen unter anderem in einem
B edrohungsm anagem ent eine hilfreic he U nterstü tzung
sein, um auf b estim m te V erhaltensä nderungen b ei einer Person zu ac hten, die fü r das G ew altrisik o von R elevanz sein k ö nnten. D a Inform ationen aus dem U m feld der einzusc hä tzenden Person ü b er deren V erhalten
und Ä usserungen w ic htige H inw eise liefern k ö nnen,
sollte – unter W ahrung des D atensc hutzes – der V ersuc h unternom m en w erden, relevante Inform ationen
von D ritten zu gew innen.
A uc h w enn die Identifizierung von A m ok lä ufern sic h
sc hw ierig gestaltet, entb indet dies die F ac hleute nic ht
von ihrer A ufgab e, ihre R isik oeinsc hä tzung in diesem
B ereic h stä ndig zu verb essern zu versuc hen.
Angela Guldimann
L iteratur
Hoffmann, J. (2003). Amok – ein neuer Blick auf ein
altes Phänomen. In C. Lorei (Hrsg.), Polizei & Psychologie
(S. 397–414). Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.
James, D. V., Mullen, P., Meloy, J. R., Pathé , M., Farnham,
F., Preston, L., & Darnley, B. (2007). The role of mental
disorder in attacks on European politicians, 1990–2004.
Acta Psychiatrica Scandinavica, 116, 334–344.
Meloy, J. R., Hoffmann J., Roshdi, K., Glaz-Ocik, J., &
Guldimann, A. (2013). Warning behaviors and their configurations across various domains of targeted violence.
In J. R. Meloy & J. Hoffmann (Hrsg.), International Handbook of Threat Assessment (pp. 39–53). Ox ford: University Press.
Monahan, J. (2008). Structured risk assessment of violence. In R. Simon & K. Tardiff (Eds.), Textbook of Violence
Assessment and Management (pp. 17–33). Washington,
DC: American Psychiatric Publishing.
Peter E., & Bogerts, B. (2012). Epidemiologie und Psychopathologie des Amoklaufs. Nervenarzt, 83, 57–63.
D ie Autorin
Angela Guldimann arbeitet als Psychologin FSP/SGRP an
der Klinik für Forensische Psychiatrie der Psychiatrischen
Universitätsklinik Zürich. Arbeitsschwerpunkte sind Begutachtung und Therapie mit Straftäterinnen und Straftätern im ambulanten Setting. Zudem ist sie Mitarbeiterin
der Fachstelle Forensic Assessment bei der Kantonspolizei Zürich.
Kontakt
Lic. phil. Angela Guldimann, Psychiatrische
Universitätsklinik Zürich, Klinik für Forensische
Psychiatrie, Lenggstrasse 31, 8032 Zürich
[email protected]
R é sumé
La folie meurtriè re n’ a rien d’ une dé cision spontané e :
elle n’ est que le point final d’ un processus de crise. Pour
mieux en é valuer le risque, un concept ré cemment apparu pourrait se ré vé ler fort utile : celui du comportement
d’ alerte, que pré sente dans son article la psychologue
FSP Angela Guldimann. Il se focalise sur des changements de comportement chez l’ individu susceptibles d’ indiquer un risque de violence. En raison de la rareté des
actes de violence graves, les donné es empiriques sont
limité es ; il convient dè s lors de se livrer à une analyse ré trospective des faits. Mais la difficulté à identifier ce type
d’ individus ne saurait libé rer les spé cialistes de la né cessité de continuer à chercher des possibilité s d’ amé liorer
l’ appré hension du risque dans ce domaine.
7
8
DOSSIER: Amoklauf
PSYCHOSCOPE 4/2014
Wege
aus der Gewalt
Wo Prävention ansetzen kann, um Attentate in Schulen zu verhindern
Schulattentate sind von langer Hand
geplant, und dies häufig nicht nur im
stillen Kämmerlein. Darin liegt das grosse Präventionspotenzial, wie Hermann
Blöchlinger, Leiter einer Kriseninterventionsgruppe, erläutert.
In den letzten 3 0 J ahren fanden A ttentate an Sc hulen
im m er hä ufiger statt. Z uerst w aren vor allem die U SA
davon b etroffen. Lange b estand der E indruc k , dass A ttentate in Sc hw eizer Sc hulen m ehr oder w eniger undenk b ar sind. Sp ä testens seit dem V orfall in E rfurt im
J ahr 2 0 0 2 und w eiteren V ork om m nissen in D eutsc hland, F innland und N orw egen hat sic h diese E instellung allerdings gew andelt.
1 9 9 9 w urde durc h zw ei J ugendlic he das b is dahin
sc hw erste Sc hulattentat b egangen, jenes an der C olum b ine H igh Sc hool im U S- B undesstaat C olorado. Seither
w urden in den U SA die Prä ventionsb em ü hungen m assiv verstä rk t und es gelingt zunehm end, p otenzielle Tä ter b ei V orb ereitungshandlungen zu entdec k en und von
ihrem Tun ab zub ringen. A uc h w enn es in der Sc hw eiz
noc h nie zu einem Sc hulattentat gek om m en ist, gib t es
auc h hier J ugendlic he, die sic h gedank lic h dam it b efassen und b ei denen die G efahr b esteht, dass sie ihre
F antasien um setzen. Im K anton St. G allen rec hnet die
K riseninterventionsgrup p e des Sc hulp sy c hologisc hen
D ienstes m it vier b is fü nf B edrohungslagen p ro J ahr,
die zu einem Sc hulattentat fü hren k ö nnten. D iese J ugendlic hen w urden b isher rec htzeitig entdec k t oder
w ollten nic ht ernsthaft ein Sc hulattentat b egehen.
k am en aus untersc hiedlic hen fam iliä ren Situationen
und untersc hieden sic h hinsic htlic h ihrer sc hulisc hen
Leistung sow ie in der A rt ihrer sozialen B eziehungen.
A llerdings w urden Sc hulattentate b isher fast aussc hliesslic h von m ä nnlic hen Personen b egangen. D ie
m eisten hatten ab er k eine ( registrierte) V orgesc hic hte von G ew alt oder k rim inellem V erhalten vor der Tat.
A uc h die Situationen, in denen sic h die A ttentä ter b efanden, w eisen G em einsam k eiten auf. So fü hlten sic h
viele durc h andere gem ob b t, sc hik aniert oder verletzt
und/ oder hatten Sc hw ierigk eiten, m it b edeutenden V erlusten oder p ersö nlic hem M isserfolg um zugehen. In
diesem Sinn sahen sie sic h als O p fer. R ac he w ar denn
auc h ein M otiv fü r ü b er die H ä lfte der A ngreifer. A ggression gegen aussen und A ggression gegen sic h selb st
liegen oft nahe b eieinander. V iele hatten auc h Suizid in E rw ä gung gezogen oder b ereits einen Suizidversuc h unternom m en. B ei der E insc hä tzung von B edrohungslagen geht es daher sow ohl um eine B eurteilung
der F rem d- als auc h der Selb stgefä hrdung. E in G rossteil verhielt sic h vor dem A ttentat so, dass andere sic h
sorgten und die N otw endigk eit fü r H ilfe offensic htlic h
w urde. B eob ac htete V orb ereitungshandlungen sind
deshalb im m er auc h unter dem A sp ek t eines H ilferufs
zu sehen.
A uc h k onnte ein ty p isc hes V erhalten im V orfeld ausgem ac ht w erden. D ie m eisten A ttentä ter hatten Z ugang
zu W affen und hatten diese k urz vor der Tat b enutzt.
V iele ä usserten sic h gegenü b er K ollegen und K olleginnen, dass sie eine solc he Tat b egehen w ollen. H ä ufig
w aren andere Sc hü ler auc h in irgendeiner F orm in das
A ttentat involviert. D ie m eisten A ngreifer b edrohten
die O p fer ab er nic ht direk t.
Verschiedene Profile, ähnliche Situation
Die anderen als Sündenbock
W egleitend fü r die Prä vention in den letzten zehn J ahren ist eine Studie, w elc he der U nited States Sec ret
Servic e im J ahr 2 0 0 2 erstellt hat und in der 3 7 G ew alttaten an Sc hulen in den J ahren von 1 9 7 4 b is 2 0 0 0 genauer untersuc ht w urden. A us den E rgeb nissen k onnten w ic htige E rk enntnisse ab geleitet w erden.
E rstens gib t es k ein b estim m tes Profil von Sc hü lern,
die gezielte G ew alt an Sc hulen ausü b en: D ie A ttentä ter
D er international renom m ierte B edrohungsex p erte
J ens H offm ann vom Institut Psy c hologie und B edrohungsm anagem ent in D arm stadt sp ric ht b ei der V orb ereitungszeit von einem « W eg zur G ew alt» ; diesen unterteilt er in einem 2 0 0 7 verö ffentlic hten B uc h in fü nf
A b sc hnitte, die b ei einem G rossteil der Tä ter b eob ac htb ar sind. D ie E rk enntnisse der Sec ret- Servic e- Studie
lassen sic h hier eins zu eins einordnen.
D ie erste Phase b ezeic hnet H offm ann als « M issstand» ,
denn A usgangsp unk t sind fast im m er einzelne oder
m ehrere und hä ufig andauernde M isserfolgserleb nisse. E in Sc hü ler verm ag sozial nic ht m itzuhalten, w ird
ausgegrenzt und gedem ü tigt. V ielleic ht ist jem and auc h
w egen seines A ussehens oder sc hlec hter Leistungen
O p fer von H erab w ü rdigung oder A ussc hluss.
D ann gib t es Situationen, in denen J ugendlic he aus
dem R ahm en ihrer F am ilie fallen. E s gib t viele G esc hic hten von sogenannten « sc hw arzen Sc hafen» , die
originell und lustig zu sein sc heinen. Tatsä c hlic h ab er
k ö nnen sic h K inder und J ugendlic he und auc h E rw ac hsene in dieser R olle sehr verlassen, einsam und ausgestossen fü hlen. Im fam iliä ren K ontex t b eisp ielsw eise ist
das « sc hw arze Sc haf» oft der « V erlierer» in der F am ilie. D azu k om m t hä ufig, dass das eigene U m feld b eziehungsw eise die K lasse, die Sc hule oder die F am ilie fü r
die unb efriedigende Situation verantw ortlic h gem ac ht
w ird. So k ann irgendw ann der G edank e auftauc hen,
sic h an ihnen rä c hen zu w ollen.
Intensive gedankliche Planung
« B esc hä ftigung m it G ew alt als O p tion» m ac ht die
zw eite Phase aus. « W enn es m ir nic ht gut geht, soll es
jenen, die fü r m einen M issstand verantw ortlic h sind,
auc h nic ht gut gehen. » A ndern sc haden k ann m an sehr
gut m it G ew alt. V ielleic ht m ö c hte m an sogar sein ganzes U m feld vernic hten. D a sic h A ttentä ter im m er in einer sehr sc hlec hten Situation b efinden, sp ielt nic ht nur
G ew alt gegen andere eine w esentlic he R olle; hä ufig b esteht auc h eine A ggression gegen sic h selb st – « w eshalb
verm ag ic h m ic h nic ht genü gend zu w ehren? W arum
b in gerade ic h derart b enac hteiligt? » . D am it zusam m en
fallen Suizidgedank en.
D ie dritte Phase ist durc h eine etw as intensivere « Planung» gek ennzeic hnet. W enn sic h ein J ugendlic her m it
dem Them a G ew alt b esc hä ftigt, k ann es sein, dass er
anfä ngt, Inform ationen darü b er zu suc hen, w ie es andere gem ac ht hab en. Irgendw ann k om m en k onk retere Ü b erlegungen dazu, w ie: « W em m ö c hte ic h Sc haden zufü gen? W er alles b ehandelt m ic h sc hlec ht? »
Z uw eilen sind in diesem Z usam m enhang sogenannte
Todeslisten gefunden w orden, oder J ugendlic he ä usserten sic h m ü ndlic h dazu, w en sie um b ringen m ö c hten. E ventuell k om m t es zu ungew ö hnlic hen K ontak taufnahm en und H andlungen, w ie zum B eisp iel, sic h
einem Sc hü tzenverein anzusc hliessen. A uc h Ü b erlegungen ü b er einen m ö glic hen Tatzeitp unk t k ö nnen angestellt w erden. A uffä llig oft w erden D aten gew ä hlt, an
denen b ereits frü her ein A ttentat b egangen w urde.
Am Ende werden Handlungen konkret
D ieses Planungsstadium geht fliessend in die Phase der « V orb ereitung» ü b er. H ier geht es um k onk rete
9
10
DOSSIER: Amoklauf
PSYCHOSCOPE 4/2014
H andlungen: A usrü stungsgegenstä nde zusam m enstellen sow ie M ask en, W affen und M unition b esc haffen.
V ielleic ht w ird auc h dam it geü b t. E ventuell w erden
Transp ortfragen und w eitere k onk rete Punk te b ezü glic h V orgehen gek lä rt. A uf der anderen Seite sind
eventuell A b sc hiedshandlungen zu b eob ac hten, zum
B eisp iel w erden lieb gew onnene D inge versc henk t.
Sc hulattentä ter nehm en hä ufig den eigenen Tod in
K auf oder b ringen sic h im V erlauf des A ttentats gar
selb st um . H ä ufig w erden in dieser Phase insb esondere
gegenü b er F reunden und K olleginnen A nk ü ndigungen
gem ac ht und W arnungen ausgesp roc hen oder im Internet verb reitet.
U nter Phase fü nf, dem « V orstoss» , w ird das eigentlic he
A ttentat verstanden. D er A ttentä ter nä hert sic h seinem
Z iel, ist entsp rec hend b ew affnet und vollfü hrt den A ngriff.
Drohungen sind ernst zu nehmen
D a Sc hulattentate ü b er lange Z eit gep lante G ew alttaten sind und die Tä ter darü b er sp rec hen, b esteht ein
enorm es Prä ventionsp otenzial im Sinne der F rü herk ennung und F rü hintervention. E in w ic htiges W arnverhalten hierb ei sind D rohungen.
E ine D rohung ist grundsä tzlic h eine A b sic htserk lä rung, jem anden zu sc hä digen. Sie k ann sow ohl verb al
als auc h nonverb al, das heisst sc hriftlic h, zeic hnerisc h
oder m ittels einer G eb ä rde m itgeteilt w erden. W eiter
k ann sie direk t oder indirek t sein. D rohungen lassen
sic h im W esentlic hen in drei Sc hw eregrade einordnen:
vorü b ergehende, sub stanziell ernste sow ie sub stanziell
ak ute B edrohungslagen. Im ersten F all b esteht eine
geringe G efahr, dass die D rohung realisiert w ird. D ie
B edrohung ist relativ vage und indirek t. D ie A ussagen
ersc heinen nic ht k onsistent und eher unglaub w ü rdig;
w ic htige D etails fehlen oder sie w irk en nic ht p lausib el.
B eisp iel: « W enn ic h nic ht p rom oviert w erde, jage ic h
das Sc hulhaus in die Luft. »
V orü b ergehende B edrohungen k ö nnen in der R egel m it
den M ö glic hk eiten vor O rt b earb eitet w erden, b eisp ielsw eise m it der Sc hulleitung. Sie lassen sic h durc h eine
E rk lä rung, eine E ntsc huldigung oder falls nö tig durc h
eine W iedergutm ac hung b ereinigen. D en B etroffenen,
O p fern w ie Tä tern, w ird B eratung und U nterstü tzung
durc h sc hulinterne oder ex terne F ac hp ersonen angeb oten. G egeb enenfalls w erden erzieherisc h sinnvolle
D iszip linarm assnahm en fü r den Tä ter angeordnet. D ie
E ltern b eziehungsw eise E rziehungsverantw ortlic hen
sind b eizuziehen.
Je konkreter, desto gefährlicher
Im
zw eiten F all – der sub stanziell ernsten Lage – ist die
B edrohung direk ter und k onk reter, ersc heint ab er noc h
ziem lic h vage in B ezug auf die R ealisierung. E ventu-
Amok versus Attentat
Im vorliegenden Beitrag wird in erster Linie der Begriff
«Schulattentat» verwendet. In den Medien hält sich
indessen vor allem die Bezeichnung «Amok». Mit
diesem Begriff sind bestimmte Vorstellungen verbunden, wie zum Beispiel, dass Personen, welche Amok
laufen, ihre Taten spontan und impulsiv begehen. Bei
Schulattentaten kann jedoch festgestellt werden, dass
sie von langer Hand geplant und zielgerichtet durchgeführt werden. Die Vorbereitung eines solchen
Attentats erstreckt sich in der Regel über Monate bis
Jahre.
ell b einhaltet die B edrohung G edank en der k onk reten A usfü hrung, vielleic ht auc h A ngab en zu m ö glic hen O rten und Z eitp unk ten fü r die A usfü hrung. E s
b esteht eine m ittlere G efahr der U m setzung in die Tat.
B eisp iel: « W enn ic h die Lehrab sc hlussp rü fung nic ht
sc haffe, b ringe ic h diesen und jenen Lehrer um . Ic h
hab e m ir b ereits eine W affe b esc hafft. » B ei solc hen
B edrohungslagen w erden die fü r solc he Situationen
ö rtlic h verantw ortlic hen F ac hleute ( Sc hulsozialarb eit,
Sc hulp sy c hologie, Psy c hiatrie, K risenintervention, Polizei) b eigezogen. D ie Interventionen w erden unter F allfü hrung durc h die Sc hulleitung oder durc h eine der
involvierten F ac hp ersonen erarb eitet und ansc hliessend
je nac h M assnahm e von den entsp rec henden Personen
um gesetzt. D as oder die anvisierten O p fer und deren
E ltern m ü ssen zunä c hst ü b er die Sac hlage inform iert
w erden. Z um Sc hutz der p otenziellen O p fer w erden
nac h R ü c k sp rac he m it diesen angep asste V orsorge- und
Sc hutzm assnahm en gep lant und um gesetzt, gegeb enenfalls w ird die Polizei hinzugezogen. E b enso w erden
die E ltern des p otenziellen Tä ters inform iert, die vorliegende Prob lem atik m it ihnen b esp roc hen und allfä llige
M assnahm en fü r den b etreffenden J ugendlic hen eingeleitet. D as k ö nnen zum B eisp iel B eratung und/ oder
Streitm ediation sein, die der J ugendlic he aufsuc hen
m uss. In der F olge ist zu ü b erp rü fen, ob die B edrohung
nic ht m ehr b esteht und ob die F ortsc hritte im sozialen
V erhalten des J ugendlic hen erk ennb ar sind.
In einer sub stanziell ak uten B edrohungslage ist die
G efahr der R ealisierung hoc h. D ie B edrohung w irk t
sehr k onk ret, ü b erlegt und k onsistent. E s lä sst sic h ein
H andlungsp lan erk ennen. B eisp iel: « W egen dem R ek tor hab e ic h die M atura nic ht b estanden. M orgen w erde ic h in sein B ü ro gehen und m ic h an ihm rä c hen.
Ic h hab e m ir ex tra einen R evolver gek auft und in der
K iesgrub e Sc hiessü b ungen gem ac ht. » B ei ak uter B edrohung ist unverzü glic h die Polizei b eizuziehen. In
solc hen Situationen ü b ernim m t diese in der R egel auc h
die F allfü hrung.
H ä ufig ist die B edrohungssituation allerdings nic ht
w irk lic h k lar. In solc hen Situationen sollten Sc hulen
F ac hp ersonen auc h zur E insc hä tzung der B edrohungslage b eiziehen k ö nnen. F ac hp ersonen verfü gen heute
ü b er Instrum ente zur B edrohungs- und R isik oeinsc hä tzung. E in solc hes ist b eisp ielsw eise D y rias ( siehe franzö sisc hsp rac higen A rtik el auf S. 1 2 ) .
Präventionspotenzial in der Schule
Im B estreb en, Sc hulattentate zu verm eiden, ist etw as
zentral: E ine gut funk tionierende Sc hule b asiert auf einer guten Sc hulhausk ultur. D iese m ac ht sic h in allen
B ereic hen der Sc hule – und nic ht nur in B ezug auf G ew alt – b em erk b ar. W enn Sc hulen gastfreundlic h, einladend und sic her gestaltet sind, k ann G ew alt eher ferngehalten w erden.
D ie B eziehung zur K lassenlehrp erson resp ek tive einer V ertrauenslehrp erson ist b esonders w ic htig. In der
Sc hw eiz ist das K lassenlehrersy stem noc h w eit verb reitet; es soll w eiter gep flegt w erden, auc h w enn gew isse
p ä dagogisc he Strö m ungen das F ac hlehrersy stem ( zu)
stark b etonen. W enn die K lassenlehrp erson regelm ä ssig ( zum B eisp iel jedes Sem ester) m it jedem Sc hü ler
und jeder Sc hü lerin m indestens ein zw angloses p ersö nlic hes G esp rä c h fü hrt, um sic h ein B ild ü b er die
B efindlic hk eit des/ der E inzelnen m ac hen zu k ö nnen,
ist das ein grosser B eitrag, V erä nderungen im Leb en eines Sc hü lers, einer Sc hü lerin zu erk ennen. E s b rauc ht
ein « G esp ü r» fü r Sc hü lerinnen und Sc hü ler, denen es
nic ht gut geht und die vielleic ht einer H ilfestellung b edü rfen.
In der p ersö nlic hen B eziehung zw isc hen K lassenlehrp ersonen und ihren Sc hü lerinnen und Sc hü lern
liegt w ohl das b edeutendste Prä ventionsp otenzial im
H inb lic k auf ungü nstige Persö nlic hk eitsentw ic k lungen, unter anderem auc h hin zu J ugendlic hen, w elc he
Sc hulattentate p lanen. D am it k ö nnen nic ht nur Sc hulattentate verhindert w erden, sondern es w ird dam it
gleic hzeitig m ö glic h, J ugendlic hen in einer fü r sie sehr
sc hw ierigen Situation neue Persp ek tiven zu erö ffnen
und ihnen dam it aus der K rise zu helfen.
Hermann Blöchlinger
L iteratur
Hoffmann, J., Roshdi, K., & von Rohr, R. (Hrsg.) (2013).
Bedrohungsmanagement – Projekte und Erfahrungen aus
der Schweiz. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.
Hoffmann, J., & Wondrak, I. (Hrsg.) (2007) Amok und
zielgerichtete Gewalt an Schulen. Frankfurt: Verlag für
Polizeiwissenschaft.
Killias, M., Kuhn, A., & Aebi, M. F. (2011). Grundriss der
Kriminologie. Bern: Stämpfli.
Robertz, F. J., & Wickenhäuser, R. (2007). Der Riss in der
Tafel: Amoklauf und schwere Gewalt in der Schule. Heidelberg: Springer.
Vossekuil, B., Fein, R. A., Reddy, M., Borum, R., & Modzeleski, W. (2002). The Final Report and Findings of the Save
School Initiative: Implications for the Prevention of School
Attacks in the United States. Washington, D.C.: United
States Secret Service.
D er Autor
Hermann Blö chlinger ist Psychologe FSP und als Leiter
der Kriseninterventionsgruppe und Leiter des Schulpsychologischen Dienstes des Kantons St. Gallen tätig.
Kontakt
[email protected]
R é sumé
En rè gle gé né rale, les attentats en milieu scolaire correspondent à des actes de violence pré mé dité s et pré paré s
de longue date. La meilleure pré vention consiste à repé rer
des signaux d’ alerte chez les personnes susceptibles de
recourir à la violence meurtriè re, et de ré agir en consé quence. Hermann Blö chlinger, psychologue FSP, dé crit
dans son article les phases par lesquelles passent les
meurtriers avant d’ agir, et il en tire des conclusions importantes pour la pré vention. Si les enseignants en charge
d’ une classe gardent leurs é lè ves à l’ œ il et observent
notamment le dé veloppement de leur personnalité , il est
en gé né ral possible de ré sorber des facteurs d’ é volution
dé favorables. Une gestion adé quate des menaces permet
d’ é valuer les situations à risque et d’ introduire les mesures d’ accompagnement né cessaires.
11
Dossier
12
La folie meurtriè re
DOSSIER: La
???folie meurtrière
PSYCHOSCOPE 4/2014
X-X/200X
Prévenir les
fusillades
à l’école
Entre évaluation du risque et
promotion de la prévention
S’il n’existe pas de profil psychologique
propre aux auteurs de fusillades dans
les écoles, certains indicateurs récurrents doivent toutefois donner l’alerte. Le
logiciel Dyrias, utilisé dans plusieurs
cantons suisses, permet d’évaluer le
risque de passage à l’acte. Pour la psychologue Charlotte Viredaz, d’autres
mesures complémentaires, comme la
sensibilisation des enseignants et des
élèves, ainsi qu’un suivi psychologique
adapté, sont toutefois aussi nécessaires.
Tuerie de m asse, fusillade en m ilieu sc olaire, forc ené ,
sc hool shooting ou enc ore « c as am ok » … A utant de ré fé renc es aux c rises de folie m eurtriè re q ue l’ on retrouve
ré guliè rem ent à la une des m é dias suisses et é trangers
et q ui interp ellent. C es term es ne renvoient toutefois
p as tous à la m ê m e ré alité .
Tentative de définition
Les « c as am ok » se distinguent d’ autres form es de p assage à l’ ac te non seulem ent p ar leur b ilan p artic uliè rem ent lourd, m ais aussi p ar l’ endroit et le m om ent
c hoisis, ainsi q ue p ar le c om p ortem ent des auteurs.
C es é vé nem ents ont gé né ralem ent lieu dans de p etites
villes. Le sc é nario hab ituel est le suivant : des individus
de sex e m asc ulin, lourdem ent arm é s, entrent dans un
é tab lissem ent, ouvrent le feu et font de nom b reuses vic -
Photo: © Klaus Eppele – Fotolia.com
13
tim es. Ils sont c alm es, b ien é q uip é s et dé term iné s. C ’ est
souvent la m ort p ar suic ide q ui m et fin au dram e. D ans
c e c as- là , il ne s’ agit p as d’ une c rise de folie de ty p e
p sy c hotiq ue, l’ auteur n’ est p as dé lirant au m om ent des
faits, n’ a p as d’ halluc ination et n’ est la p lup art du tem p s
p as sous l’ effet de tox iq ues. L’ auteur ne s’ en p rend p as
à sa fam ille, il s’ en p rend à la soc ié té , à la c om m unauté dans laq uelle il vit p ar le b iais de ses institutions : le
p lus fré q uem m ent l’ é c ole, m ais p arfois aussi la sc è ne
p olitiq ue ou enc ore son lieu de travail. K atherine N ew m an, soc iologue à l’ U niversité de Princ eton, dé finit
c e p hé nom è ne de la m aniè re suivante : « U ne attaq ue
institutionnelle a lieu dans un endroit p ub lic devant
té m oin. E lle est p erp é tré e p ar un m em b re ou un anc ien
m em b re de l’ institution et im p liq ue de nom b reuses vic tim es q ui sont c hoisies soit p our leur signific ation sy m b oliq ue, soit au hasard. C ette derniè re c arac té ristiq ue
signifie q ue c ’ est b ien l’ organisation, et non les individus, q ui est im p ortante. »
La Suisse, un pays à risque ?
A vec 4 6 arm es à feu de p etit c alib re p our 1 0 0 hab itants, la Suisse p ointe, selon une rec herc he de 2 0 0 7 de
l’ Institut de H autes E tudes Internationales à G enè ve,
à la q uatriè m e p lac e du c lassem ent m ondial derriè re
les E tats- U nis, le Y é m en et la F inlande. E n Suisse, auc un c as de tuerie dans les é c oles n’ est à dé p lorer p our
le m om ent. E n revanc he, p lusieurs autres dram es ont
durab lem ent m arq ué les esp rits, dont le p lus m eurtrier
a fait q uatorze vic tim es au sein du Parlem ent zougois
en 2 0 0 1 ou, p lus ré c em m ent, c elui d’ une grande entrep rise à M enznau. A lors c om m ent se p ré m unir de c e
genre d’ attaq ues ? Peut- on rep é rer les individus à risq ue
et em p ê c her q u’ ils p assent à l’ ac te ?
D ep uis 2 0 0 9 , la V ille de Z uric h, rap idem ent im ité e p ar
c elle de B â le et les c antons de Soleure et de Saint- G all,
s’ est doté e d’ un p rogram m e inform atiq ue du nom de
D y rias ( D y nam isc hes R isik o A naly se Sy stem ) . C e p rogram m e dé velop p é p ar J ens H offm an, c rim inologue
allem and issu de l’ Institut de p sy c hologie et de gestion
du risq ue de l’ U niversité de D arm stadt, p rop ose une
é valuation c hiffré e du risq ue de p assage à l’ ac te violent
de ty p e am ok . C e logic iel, q ui se b ase sur 3 0 q uestions,
s’ adresse aux p rofessionnels de toutes b ranc hes et ne
né c essite q u’ une b rè ve form ation afin d’ ê tre hab ilité à
l’ utiliser. Il p erm et d’ é valuer un é lè ve p otentiellem ent
dangereux en ré p ondant aux q uestions le c onc ernant
p ar « oui » ou « non » , ou enc ore en signalant q u’ on ne
p ossè de p as d’ inform ation à c e sujet.
Le c ontenu des q uestions renvoie à c e q ue J ens H offm ann nom m e des signaux d’ alarm e. C eux - c i ont é té
dé term iné s à p artir de vingt c as issus de rec herc hes
am é ric aines et allem andes q ui se sont p enc hé es sur les
auteurs de fusillade dans les é c oles. M algré des é c hantillons trè s m odestes, elles ont tenté de faire é m erger
des sim ilitudes tant c onc ernant le dé roulem ent des
faits q ue la p ersonnalité des auteurs. O r la p rem iè re
c onc lusion q ui é m erge de c es é tudes est q ue, non seulem ent, il n’ ex iste p as de p rofil p sy c hologiq ue de c e ty p e
d’ auteurs, m ais q u’ il n’ est p as non p lus p ossib le d’ isoler des c ritè res diagnostiq ues p ré c is q ui p erm ettraient
de les c até goriser. Les é tudes vont m ê m e p lus loin en
soulignant q ue les p ré dic teurs de la c rim inalité c hez les
jeunes, tels q ue le niveau soc io- é c onom iq ue m odeste
des p arents, l’ é c hec sc olaire ou la c onsom m ation de
stup é fiants ne c orresp ond p as à la situation des auteurs
de fusillade. E n revanc he, elles m ettent en avant des
indic ateurs p ré sents c hez b eauc oup d’ entre eux et q ui,
c onjugué s les uns aux autres, doivent alerter. C ’ est à
p artir de c es indic ateurs q ue s’ est c onstruit le logic iel
allem and.
Des signaux d’alarme récurrents
La p rem iè re ob servation m et en é videnc e q ue les auteurs sont gé né ralem ent des hom m es. Les statistiq ues
fé dé rales m ontrent q u’ en m atiè re de c rim es violents,
les hom m es sont toujours p lus rep ré senté s q ue les
fem m es, c e q ui est p artic uliè rem ent vrai lorsq ue les
dé lits im p liq uent l’ usage d’ une arm e à feu. Les hom m es
rec ourent aussi b ien p lus souvent q ue les fem m es à c e
m oy en p our m ettre fin à leurs jours : sur 2 1 0 suic ides
p ar arm e à feu en 2 0 1 1 , seuls 1 6 ont é té c om m is p ar
des fem m es.
A u- delà c e c ette c arac té ristiq ue m asc uline, les diffé rentes é tudes s’ ac c ordent aussi sur le fait q u’ un é vé nem ent de ty p e am ok est toujours p lanifié . C ette p lanifi-
14
DOSSIER: La folie meurtrière
PSYCHOSCOPE 4/2014
c ation p eut rem onter à p lus d’ une anné e avant les faits,
m ais p eut aussi s’ ê tre dé c idé e en q uelq ues jours. C hez
tous les auteurs, on retrouve des ac tes p ré p aratoires
c om m e l’ ac hat d’ arm es à feu, la c onfec tion de b om b es
artisanales, des p lans des lieux , des listes de vic tim es et
p arfois une lettre d’ adieu. Les ac tes sont donc p ré m é dité s, et le c onstat va enc ore p lus loin. E n effet, dans la
p lup art des c as les auteurs ré vè lent, de m aniè re volontaire ou non, des inform ations q ui laissent p ré sager
l’ im m inenc e d’ un p assage à l’ ac te violent. C e p hé nom è ne de fuites ap p elé « leak age » p eut p ré senter diffé rentes form es. C ela va de l’ auteur q ui fait l’ ap ologie de
la violenc e aup rè s de ses am is ou sur internet, à c elui
q ui dresse ouvertem ent une liste de vic tim es et m ê m e,
dans c ertains c as, q ui dé voile q uelq ues jours aup aravant l’ entier de son m ode op é ratoire, ainsi q ue le lieu et
la date de son p assage à l’ ac te. U n asp ec t q ui laisse tout
p artic uliè rem ent p enser q ue c es dram es p ourraient ê tre
é vité s.
U n autre c ritè re im p ortant dans l’ é valuation du risq ue
est l’ ac c è s aux arm es à feu. Tous les auteurs ont eu un
ac c è s relativem ent fac ile aux arm es. La p reuve en est
q ue, dans la p lup art des c as, les arm es ont é té ac q uises
lé galem ent. Les auteurs é taient é galem ent fam iliarisé s avec leur utilisation. C e fac teur n’ est, a fortiori dans
un p ay s c om m e la Suisse, p as suffisam m ent sp é c ifiq ue p our ê tre isolé m ent c onsidé ré c om m e inq uié tant,
m ais p eut devenir dé term inant lorsq u’ il vient s’ ajouter à
d’ autres signaux d’ alertes.
La fasc ination p our les arm es, et p lus gé né ralem ent
p our la violenc e, est retenue p ar les é tudes c om m e faisant p artie du q uotidien des auteurs de fusillade. Q u’ il
s’ agisse de film s, de jeux vidé o ou d’ autres c ontenus
sur internet, la violenc e est om nip ré sente et c ib lé e. E n
effet, la ré fé renc e à des sc è nes de film trè s ex p lic ites,
voire m ê m e à d’ anc iens tueurs, est fré q uente et l’ identific ation ap p araî t c om m e un fac teur dé term inant.
O n p eut c iter, p ar ex em p le, l’ auteur de la fusillade de
V irginia Tec h q ui, dans des vidé os p osté es sur internet,
rendait hom m age aux auteurs du dram e de C olum b ine.
C ertains sites internet trè s c onsulté s font l’ ap ologie de
c e ty p e de p assage à l’ ac te et dressent m ê m e un c lassem ent des fusillades les p lus m eurtriè res. Il sem b le ainsi
q ue c es ac tes dé c lenc hent un p hé nom è ne de fasc ination et une volonté d’ im iter avec l’ intention de m arq uer
l’ histoire et d’ ê tre ( re) c onnu.
Les fusillades se term inant dans la grande m ajorité des
c as p ar la m ort p ar suic ide ou p ar suic ide p ar p olic e
interp osé e ( suic ide b y c op ) , tous les é lé m ents lié s à la
dé p ression, à une p erte de m otivation ou enc ore à un
retrait soc ial sont à p rendre en c onsidé ration. M ê m e si,
à l’ adolesc enc e, de tels sy m p tô m es p euvent fré q uem m ent ap p araî tre de m aniè re transitoire c hez c ertains
jeunes. E t c ’ est b ien là le fond du p rob lè m e. Si c ertains
de c es indic ateurs c om m e la p lanific ation ou le leak age
sont c ib lé s, m ais p our le c oup interviennent de m aniè re
tardive et laissent p eu de tem p s à c elui q ui les rep è re
p our ré agir, les autres indic ateurs sont p eu sp é c ifiq ues.
D e p lus, nous m anq uons d’ inform ations sur leur taux
de b ase, soit sur leur p ré valenc e dans la p op ulation dite
norm ale, c e q ui p erm ettrait de fix er des seuils afin de
dé term iner à p artir de q uels signes ob servab les un individu est c onsidé ré c om m e p ré sentant un risq ue.
Quid de la fiabilité ?
C e m anq ue de sp é c ific ité am è ne à se q uestionner sur la
fiab ilité d’ un tel p rogram m e. N ous savons, p ar ex em p le,
q ue les m eilleurs outils statistiq ues d’ é valuation du
risq ue de ré c idive, p our des p ersonnes é tant donc dé jà
au m oins une fois p assé es à l’ ac te, n’ ob tiennent q u’ une
c orré lation de 0 , 4 6 avec la ré c idive effec tive. Sac hant
q ue le c oeffic ient de c orré lation varie entre - 1 et 1 , et
q u’ une c orré lation de 0 signifie q u’ il n’ y a p as de relation entre les deux variab les, un ré sultat de 0 , 4 6 rep ré sente donc une c orré lation faib le à m odé ré e. O r,
ic i, la tâ c he est b ien p lus ardue c ar il s’ agit d’ é valuer le
risq ue d’ un p rem ier p assage à l’ ac te c hez des individus
jeunes. Le logic iel D y rias ap p araî t donc p lus c om m e
un aide- m é m oire, afin de se rap p eler des indic ateurs
q ui doivent alerter, q ue, c om m e il le p ré tend, un outil
c ap ab le d’ é valuer avec fiab ilité le risq ue de p assage à
l’ ac te de ty p e am ok .
E nfin, on p eut rep roc her à c e logic iel de ne p as tenir
c om p te des fac teurs p rotec teurs tels q ue des relations
stab les et signific atives dans l’ environnem ent fam ilial,
dans un group e de p airs ou avec le c orp s enseignant.
Plusieurs p rogram m es de p ré vention de la violenc e
dans les é c oles ( Projet Star et R ec onnec ting Y outh Program ) travaillent d’ ailleurs sur c e ty p e de fac teurs.
Des solutions pour améliorer la prévention
D ans un p ay s où les autorité s c onsidè rent q ue le risq ue
est grand q u’ un é vé nem ent de ty p e am ok se p roduise
dans une é c ole, c om m e c ’ est le c as en Suisse, il ap p araî t q ue l’ utilisation d’ un logic iel tel q ue D y rias est à
elle seule insuffisante p our p ré venir effic ac em ent c e
p hé nom è ne. Trois p istes c om p lé m entaires devraient
ê tre ex p loré es.
D ’ ab ord, il est indisp ensab le q ue tous les m em b res du
c orp s enseignant, ainsi q ue les p rofessionnels de la santé et du soc ial gravitant autour des é lè ves soient sensib ilisé s à c ette p rob lé m atiq ue p our c onnaî tre les signaux
d’ alarm e et ne p as sous- estim er la survenanc e d’ un tel
é vé nem ent. E n outre, c om p te tenu de la c lasse d’ â ge et
du c ontex te sc olaire ou universitaire, le rô le des p airs
est dé term inant. E n effet, dans b eauc oup de c as, ils
é taient, sinon à c onnaissanc e des p rojets de l’ auteur,
c onsc ients du m al- ê tre et des idé es noires de leur c am a-
rade. D e p lus, l’ ex p é rienc e m ontre q u’ une fois ré vé lé ,
le p rojet n’ est p as toujours p ris au sé rieux et fait m ê m e
p arfois l’ ob jet de p aris. Il est aussi arrivé q ue c e soit un
c am arade de c lasse q ui fournisse l’ arm e à l’ auteur. Le
rô le des p airs est donc c ap ital et les é lè ves doivent eux
aussi ê tre sensib ilisé s à c ette p rob lé m atiq ue p our ne p as
c om m ettre l’ erreur de p rendre à la rigolade une m enac e b ien ré elle. C ette sensib ilisation, si elle est faite
direc tem ent p ar les enseignants, p erm et de m ettre une
p rem iè re fois c e sujet sur la tab le et fac ilite p ar la suite
une rep rise du dialogue en c as d’ inq uié tude de l’ une ou
l’ autre des p arties. Parallè lem ent à c es m esures d’ inform ation, il est im p ortant q u’ un p artenariat entre la p olic e et les é tab lissem ents de form ation soit instauré de
m aniè re sy sté m atiq ue afin q ue les inq uié tudes c onc ernant un é lè ve p uissent ê tre relay é es rap idem ent et effic ac em ent aup rè s d’ un p olic ier ré p ondant p our c e ty p e
de c as.
E nfin, une fois un é lè ve rep é ré , une dé nonc iation à la
p olic e ne suffit p as. Il est arrivé q ue des auteurs p assent
à l’ ac te juste ap rè s une interp ellation et m ê m e ap rè s
avoir é té ex c lus du c ollè ge. U ne p rise en c harge sur
le p lan p sy c hologiq ue et soc ial doit donc se m ettre en
p lac e dè s l’ interp ellation. Idé alem ent, elle devrait se
faire aup rè s de p rofessionnels q ui c onnaissent b ien la
p rob lé m atiq ue dé lic tuelle et q ui sont sensib ilisé s aux
situations p ersonnelles et aux é lé m ents du c ontex te de
vie p ouvant dé c lenc her un p assage à l’ ac te. Les servic es
de p rob ation p euvent p ar ex em p le ê tre une op tion, afin
de p rendre en c harge rap idem ent des individus ay ant
c om m is des ac tes p ré p aratoires.
Pas de méthode unique et magique
U n logic iel c om m e D y rias p ré sente des avantages p ratiq ues lié s à son utilisation et à la lisib ilité de ses ré sultats. Son attrac tivité est sans doute lié e au fait q u’ il
p rop ose une ré p onse sim p le à un p rob lè m e c om p lex e.
C ep endant, les b ases thé oriq ues et m é thodologiq ues
sur lesq uelles il rep ose sont trop faib les p our q u’ il rem p lisse effec tivem ent la m ission q u’ il se donne. N ous
rejoignons E dw ard M ulvey et E lizab eth C auffm an, resp ec tivem ent p sy c hiatre et p sy c hologue soc iale am é ric ains, ay ant largem ent traité la q uestion de la p ré vention de p assage à l’ ac te violent c hez les jeunes, lorsq u’ ils
disent, dans un artic le p ub lié en 2 0 0 1 : « La p ré vention
d’ inc idents violents dans les é c oles ne né c essite ni le
dé velop p em ent d’ instrum ents p lus sop histiq ué s p our
é valuer les é lè ves individuellem ent, ni d’ une m é thode
uniq ue et m agiq ue p our intervenir aup rè s d’ eux une
fois q u’ ils sont identifié s. Il sem b le au c ontraire q ue
c ela dé p ende b eauc oup du dé velop p em ent d’ un c lim at
organisationnel p ositif et soutenant à l’ é c ole. »
Charlotte Viredaz
Bibliographie
Moore, M. H., Petrie, C. V., Braga, A. A., & McLaughlin,
B. L. (Eds.) (2002). Deadly Lessons : Understanding Lethal
School Violence. Washington, D.C.: National Academy
Press.
Newman, K. S., Fox , C., Harding D. J., Mehta, J., & Roth,
W. (2004). Rampage : The Social Roots of School Shooting.
New Y ork: Basic Books.
O’ Tolle, M. E. (1999). The School Shooter. Q uantico : FBI
Academy.
Robertz, F. J. (2004). School shootings: Über die Relevanz des Phantasie für die Begehung von Mehrfachtötungen durch Jugendliche. Frankfurt am Main: Polizeiwissenschaft.
Vossekuil, B., Fein, R. A., Reddy, M., Borum, R., & Modzeleski, W. (2002). The Final Report and Findings of the Save
School Initiative: Implications for the Prevention of School
Attacks in the United States. Washington, D.C.: United
States Secret Service.
L ’ auteure
La psychologue Charlotte Viredaz travaille dans le canton
de Neuchâ tel en tant que psychothé rapeute au Service
de probation et comme coordinatrice de l’ Unité d’ intervention psychosociale d’ urgence (UNIP). Elle a ré alisé
son mé moire à l’ Université de Berne sur la problé matique
amok. Dans le cadre d’ un pré cé dent engagement à la police de Lausanne, elle a rencontré les policiers mobilisé s
durant le drame de Winnenden en Allemagne.
C ontact
Charlotte Viredaz, Service de probation du canton
de Neuchâ tel, rue de la Promenade 20,
2300 La Chaux -de-Fonds
[email protected]
Zusammenfassung
Mehrere Deutschschweizer Städte und Kantone, allen
voran Zürich, haben sich mit der Software Dyrias ausgerüstet, die zur Risikoeinschätzung bei mö glicherweise
gewalttätigen Personen dient. Das Programm schätzt das
Risikopotenzial von Schülerinnen und Schülern anhand
von 30 Fragen ein. Der Fragenkatalog stützt sich auf wiederkehrende Indikatoren, wie das Geschlecht, Begeisterung für Gewalt, die Mö glichkeit, auf Waffen zuzugreifen,
Selbstmordneigung und so weiter. Die Psychologin Charlotte Viredaz bezweifelt jedoch, dass ein solcher Test absolut zuverlässig und ausreichend ist. In ihrem Artikel erklärt sie, wie die Schulen mit ergänzenden Massnahmen
besser geschützt werden kö nnen: durch Aufklärung von
Lehrpersonen und Schülern, Aufbau einer Partnerschaft
zwischen den Bildungseinrichtungen und der Polizei, psychologische und soziale Betreuung von Jugendlichen, die
Vortaten begangen haben, und durch einen Bewährungsdienst.
15
16
DOSSIER: La folie meurtrière
PSYCHOSCOPE 4/2014
Entre l’avant
et l’après
Les psychologues de l’urgence apportent leur soutien aux victimes de drames
Pour réussir à intégrer un événement
traumatique, il est indispensable que les
personnes impliquées – de près ou de
loin – ne restent pas enfermées dans
le statut de victime, qu’elles mettent à
distance leurs émotions et qu’elles reprennent progressivement le contrôle
de leur existence. L’intervention des psychologues de l’urgence, que décrit ici
Marie-Noëlle Besson, la présidente de
l’Association Valaisanne des Psychologues de l’Urgence, vise à les soutenir
dans ce processus.
Dans quelles situations les psychologues de l’urgence
interviennent-ils principalement ?
Marie-Noëlle Besson : La p sy c hologie d’ urgenc e
c onsiste à ac c om p agner et soutenir les p ersonnes
c onc erné es, ainsi q ue leur entourage, im m é diatem ent
ou p eu ap rè s un é vé nem ent p otentiellem ent traum atiq ue. D ans une op tiq ue de salutogenè se, elle vise à
soutenir l’ ac tivation des ressourc es des p ersonnes im p liq ué es p our les aider à retrouver au m ieux leur b ien- ê tre
p sy c hiq ue, soc ial et p rofessionnel, et leur p erm ettre de
se rec onnec ter au p lus vite avec la ré alité de leur vie
q uotidienne. E lle c ontrib ue ainsi à é viter des traum atism es c onsé c utifs. E n V alais, en c as d’ é vé nem ent p artic uliè rem ent grave – c onfrontation à la m ort, grave
atteinte à l’ inté grité p sy c hiq ue ou p hy siq ue – l’ O rganisation C antonale V alaisanne des Sec ours ( C entrale 1 4 4 ) p eut m andater un ou des p sy c hologues de
l’ A ssoc iation V alaisanne des Psy c hologues de l’ U rgenc e ( A V PU ) p our un soutien p sy c hologiq ue im m é diat ( dé fusing) aux p ersonnes touc hé es p ar le dram e
q ui sollic itent une aide p rofessionnelle. Les p rinc ip ales
c até gories d’ é vé nem ents p our lesq uelles nous som m es
gé né ralem ent sollic ité s sont de graves ac c idents ( de c irc ulation, de travail ou lié s à des é vé nem ents naturels) ,
des dé c è s sub its de p roc hes, des c ontex tes suic idaires,
des agressions.
Et qu’en est-il des crises de folie meurtrière ou des cas amok ?
La Suisse est-elle aussi concernée par ce phénomène ?
Litté ralem ent, le term e m alais am ok dé c rit un c om p ortem ent individuel de folie m eurtriè re. O n p arle é galem ent de tuerie de m asse p our dé c rire l’ agression p ar un
individu de nom b reuses p ersonnes en une seule oc c asion, dans un lieu p ub lic , sans m ob ile ap p arent. Souvent, l’ agresseur est tué ou se suic ide lors de l’ é p isode.
E n Suisse, de tels é vé nem ents sont heureusem ent ex c ep tionnels et nos c ellules ne sont p as im p liq ué es fré q uem m ent dans la p rise en c harge de c es vic tim es. D es
hy p othè ses m ultifac torielles sont avanc é es p our ex p liq uer l’ im p ortante oc c urrenc e de c e ty p e de dram es aux
E tats- U nis – soc ié tales, é c onom iq ues, p sy c hologiq ues.
L’ ac c è s fac ilité aux arm es p ourrait ê tre un é lé m ent
c om p lé m entaire p erm ettant un p assage à l’ ac te p lus
aisé de c ertaines p ersonnalité s fragiles. Si l’ A m é riq ue
du N ord est trè s c onc erné e, les autres c ontinents ne
sont né anm oins p as totalem ent p ré servé s, c om m e de
ré c ents dram es l’ ont dé m ontré .
Quel est le rôle des psychologues dans ce genre d’événement ?
Comment peuvent-ils intervenir ?
Les p sy c hologues de l’ urgenc e p euvent ê tre ap p elé s
suite à de tels dram es p our soutenir les diffé rentes c até gories de p ersonnes affec té es : les vic tim es direc tes
survivantes du dram e, les p roc hes de vic tim es gravem ent b lessé es ou dé c é dé es, les té m oins du dram e, les
p roc hes de la p ersonne ay ant c om m is l’ ac te, les autorité s c onc erné es p ar l’ é vé nem ent, etc . E n V alais, notre
c ellule intervient surtout lors de situations p lus fré q uentes, c om m e des ac c idents ou des suic ides. N otre
p ratiq ue hab ituelle c onc erne donc trè s souvent des
m ic ro- é vé nem ents, p ar ex em p le des interventions en
fam ille, ou des interventions p our un c onjoint q ui aurait p erdu de m aniè re sub ite son é p ouse ou son é p oux .
N ous som m es gé né ralem ent en p ré senc e d’ une seule
ou de q uelq ues p ersonnes im p liq ué es. D ans le c as des
c rises de folie m eurtriè re, la p roc é dure s’ ap p arente à
c elle de la p rise en c harge hab ituelle de p ersonnes im p liq ué es, m ais dans un c ontex te de ty p e « m ac ro- é vé nem ent » , q ui im p liq ue l’ intervention de nom b reux p rofessionnels. E n Suisse, c haq ue c anton est organisé de
Photo: © Eléonore H – Fotolia.com
faç on sp é c ifiq ue p our le soutien p sy c hologiq ue à la p op ulation et les struc tures ex istantes p euvent dé p endre
de la p olic e, d’ une organisation c antonale ou des autorité s sanitaires. Selon c es sp é c ific ité s c antonales, les p sy c hologues sont engagé s au m om ent jugé op p ortun p our
des interventions p sy c hologiq ues d’ urgenc e im m é diates
( dé fusing) ou p ostim m é diates ( entretiens struc turé s) .
Quelles sont les différences entre ces deux types
d’interventions ?
Le vé c u d’ un é vé nem ent dram atiq ue p eut oc c asionner une im p ortante p erte de rep è res, voire une rup ture
ex istentielle. Les deux tec hniq ues d’ intervention p sy c hologiq ue d’ urgenc e, le dé fusing et l’ entretien struc turé , visent à p ré venir l’ é m ergenc e d’ un é tat de stress
p ost- traum atiq ue. Le dé fusing ( soutien p sy c hologiq ue
im m é diat) se dé roule dans un c ourt lap s de tem p s ap rè s
l’ é vé nem ent, dans le c ontex te d’ une renc ontre c haleureuse et hum aine c entré e sur les b esoins de la p ersonne, dans un lieu et un c adre sé c urisants. Le b ut de
c ette p rise en c harge est d’ offrir un ac c ueil em p athiq ue
et non intrusif de la p ersonne et de ses é m otions, p our
la soutenir dans l’ ac tivation de ses ressourc es internes
et ex ternes ( ré seau soc ial de soutien) , et l’ ac c om p agner
dans l’ é m ergenc e du c haos de la situation dram atiq ue.
L’ intervention n’ est p as struc turé e, le p sy c hologue
s’ adap te à la p ersonne et à ses b esoins du m om ent,
l’ aide à les ex p rim er et à induire leur satisfac tion. C ertaines p ersonnes ont p arfois p lus b esoin d’ ê tre dans un
rap p ort de c onfianc e et de p rox im ité p hy siq ue, m ais
sans p arler. D ans c e c as- là , le p sy c hologue doit aussi
savoir ac c ueillir c e silenc e.
U n soutien p ostim m é diat ( entretien struc turé ) est é galem ent p ossib le p our les p ersonnes q ui se sentent entravé es dans leur fonc tionnem ent suite à un é vé nem ent
traum atiq ue. C elui- c i se fait dans un sec ond tem p s,
au m inim um 7 2 heures ap rè s les faits. La p ersonne a
alors dé jà p u avanc er dans l’ inté gration de l’ é vé nem ent
et c om m enc e à ré aliser. Il se fait lorsq ue la p ersonne
c om m enc e à ré aliser q u’ ap rè s c e q u’ elle a vé c u, il est
trè s diffic ile p our elle d’ avanc er, q ue sa vie est p erturb é e à diffé rents niveaux . Le b ut de l’ entretien struc turé
est de guider la p ersonne, de la faire retraverser l’ é vé nem ent p otentiellem ent traum atiq ue p our lui redonner
de l’ ordre en le dé c ortiq uant p ar c ouc hes, en travaillant sur les é vé nem ents, sur les p ensé es, sur les é m otions assoc ié es. La p ersonne revit alors l’ é vé nem ent
dans un c adre sé c urisé et elle est guidé e p ar q uelq u’ un
en q ui elle a c onfianc e. U n p roc essus q ui lui p erm et de
rep rendre un c ertain c ontrô le de la situation, de m ettre
à distanc e les é m otions, de ré flé c hir à un ac te sy m b oliq ue q ui va lui p erm ettre d’ inté grer c et é vé nem ent.
Souvent, c et entretien struc turé p erm et de m arq uer un
avant et un ap rè s. Suivant l’ intensité du c hoc sub i, les
17
18
DOSSIER: La folie meurtrière
PSYCHOSCOPE 4/2014
c arac té ristiq ues individuelles et/ ou la ré alité des p ertes
vé c ues, un soutien p sy c hothé rap eutiq ue ulté rieur p eut
ê tre fortem ent c onseillé p our ac c om p agner la p ersonne
dans l’ inté gration de l’ é vé nem ent traum atiq ue.
Dans quels contextes intervenez-vous sur place ? Avez-vous
des lieux consacrés ?
N on, nous n’ avons p as de lieux c onsac ré s. Il faut une
grande c ap ac ité d’ adap tation p our c e ty p e de situations.
N ous som m es rarem ent ap p elé s p our les p ersonnes
b lessé es ou hosp italisé es, c ar elles sont p rises en c harge
dans un c adre m é dic al. N ous intervenons p lutô t p our
des p roc hes, ou des p ersonnes q ui n’ ont p as é té gravem ent b lessé es p hy siq uem ent. D ans c es c as- là , nous intervenons suivant les c as c hez les p ersonnes im p liq ué es
ou c hez des p roc hes, dans les loc aux de la p olic e, ou
dans un lieu m is à disp osition p ar les autorité s c om m unales, p ar ex em p le. L’ endroit doit m arq uer une rup ture
avec l’ insé c urité q ue la p ersonne a c onnue, de m aniè re
à p ouvoir é tab lir un setting de c onfianc e. La p ersonne
doit se sentir rassuré e p our p rogressivem ent entrer en
c ontac t. N otre b ut est d’ é tab lir un dialogue. N ous p arlons dans c e c as- là de ventilation des é m otions : les p ersonnes ex p rim ent alors souvent des sentim ents q u’ elles
ex p rim eraient b eauc oup p lus diffic ilem ent avec des
p roc hes, q u’ elles veulent p roté ger de ré c its trop violents
ou trop c hoq uants. N ous jouons alors un rô le de surfac e, q ui p erm et aux p ersonnes touc hé es de p oser c es
c hoses avant de p oursuivre leur c hem in.
Y a-t-il une procédure systématique suite à un drame ou les
interventions se décident-elles au cas par cas, lors de demandes spontanées ?
E n V alais, il n’ ex iste p as de p roc é dures dans lesq uelles
nous som m es inté gré s sy sté m atiq uem ent. C ’ est norm alem ent en fonc tion des b esoins p erç us p ar des p rofessionnels sur le terrain q ue nous som m es engagé s ou
non. M ais, en ré alité , nous som m es q uasi sy sté m atiq uem ent engagé s p ar le 1 4 4 p our des agressions d’ envergure, p arc e q ue les c onsé q uenc es p sy c hiq ues p otentielles de c e ty p e d’ é vé nem ent sur les p ersonnes sont
b ien c onnues, et q u’ on sait q u’ il est trè s im p ortant de
p ouvoir am ener un soutien im m é diat.
U n autre é lé m ent im p ortant se p ose aussi c om m e
c ondition p ré alab le à une intervention : les p ersonnes
p our lesq uelles nous intervenons doivent donner leur
ac c ord. Il n’ y a jam ais d’ intervention sans dem ande, ou
du m oins sans autorisation, dans le c as où la p ersonne
serait trè s c hoq ué e, p ar ex em p le, et inq uié terait son
entourage p ar sa ré ac tion. Si elle refuse, nous restons à
disp osition. N ous jouons un rô le de relais entre le m om ent où la p ersonne est isolé e et en c onfrontation avec
l’ é vé nem ent, et le m om ent où elle rejoint ensuite son
m onde à elle, avec son ré seau soc ial de soutien. N ous
ne nous sub stituons auc unem ent à son p rop re ré seau,
m ais p ouvons m arq uer une p rem iè re é tap e dans le retour à sa vie norm ale avec ses p roc hes. N ous p arlons
de « soutien p sy c hologiq ue im m é diat » p our dé c rire le
travail de la c ellule p sy c hologiq ue. E t, si né c essaire,
nous p ouvons p ar la suite c onseiller un suivi thé rap eutiq ue.
Quelles sont les particularités de ces drames qui surviennent
dans le contexte de crises de folie meurtrière ?
D ans tous les é vé nem ents p otentiellem ent traum atiq ues, les p ersonnes sont c onfronté es à leur p rop re
m ortalité , à un é b ranlem ent de leur c onfianc e de b ase
dans la vie. Q uand l’ é vé nem ent est le fait d’ un individu agressant volontairem ent des p airs, la c onfianc e en
l’ autre, en l’ hum anité , p eut en outre ê tre gravem ent atteinte. L’ é vé nem ent ne p eut p as ê tre interp ré té c om m e
c onsé q uenc e de la fatalité , m ais de la volonté d’ un individu q ui, p ar son ac te de violenc e gratuite, va m odifier
irré m é diab lem ent le destin de nom b re de p ersonnes.
La renc ontre avec la p ersonne im p liq ué e dans le c adre
du dé fusing est une p rem iè re é tap e de rec onstruc tion
d’ un lien avec c ette hum anité : la q ualité de la relation
é tab lie est alors c entrale.
La q uestion du sens de l’ ac tion c rim inelle est é galem ent im p ortante : si l’ agresseur s’ attaq ue à des p ersonnes c onnues dans une logiq ue p athologiq ue m ais
p otentiellem ent saisissab le ( vengeanc e, jalousie, im p ortants diffé rents, etc . ) , les p ersonnes im p liq ué es p euvent
p oser une c ertaine signific ation sur les ac tes, c e q ui
p eut les aider à les inté grer. D ans des situations d’ attaq ues sans c ib les p ré c ises, la p erte de c ontrô le est totale p our les p ersonnes c onc erné es et le jeu des q uestions p eut se dé rouler sans fin : p ourq uoi ai- je é té – ou
m on p roc he – visé ? Pourq uoi é tais- je ou é tait- il là à c et
instant p ré c is ? Pourq uoi ai- je survé c u ? D es q uestions
ex istentielles sont soulevé es, sur lesq uelles la p ersonne
va p etit à p etit donner son é c lairage et à p artir desq uelles elle c onstruira un sens.
Et qu’en est-il de l’intrusion des médias, souvent à l’affût des
témoignages des victimes lors de tels événements ?
Suite à des é vé nem ents de grande am p leur, les p ersonnes im p liq ué es p euvent effec tivem ent aussi se trouver entraî né es dans le jeu m é diatiq ue : alors q u’ elles
asp irent au c alm e et au ressourc em ent aup rè s de leurs
p roc hes suite au terrib le é vé nem ent sub i, elles risq uent
d’ ê tre m ises en avant, souvent c ontac té es p ar les m é dias friands de té m oignages. N otre rô le est é galem ent
d’ inform er les p ersonnes c onc erné es de c ette é ventualité , du risq ue c onsé c utif à une ex p osition m é diatiq ue et
du sec ond traum atism e q ue les intrusions de c ertains
m é dias p euvent c auser.
D e p lus, c e ty p e de dram e se dé roule p arfois dans
un c ontex te restreint ( entrep rise, é c ole, village, etc . )
et p eut c onduire à des situations c om p lex es, des vic tim es du dram e p ouvant ensuite ê tre am ené es à c ô toy er
d’ autres p ersonnes dont la vie a é té b ouleversé e p ar le
dram e, à savoir des p roc hes de l’ agresseur. C e ty p e de
vic tim e se c harge souvent d’ une p art de resp onsab ilité
du dram e, et notre travail, lors du dé fusing, est de les
ac c om p agner dans la p rise de c onsc ienc e des lim ites de
leur ac tion et de les rejoindre dans leur p rop re statut de
vic tim e.
Si la p rox im ité entre les p ersonnes im p liq ué es dans
c e ty p e de dram es p eut c onduire à des relations c om p lex es, une p rofonde solidarité é m erge souvent de c es
é vé nem ents : l’ im p ortant soutien m utuel q ui ap p araî t
alors se ré vè le une ressourc e p ré c ieuse p our la c ollec tivité m eurtrie. D e m ê m e, la rec onnaissanc e soc iale du
dram e vé c u, à large é c helle, est un é lé m ent fac ilitateur.
Il s’ agira c ep endant p our les p ersonnes im p liq ué es de
ne p as rester enferm é es dans un statut de vic tim e, m ais
de rep rendre p rogressivem ent c ontrô le sur leur ex istenc e, en resc ap é es de l’ é vé nem ent.
Interview :
Axel Hasenhoeller
Membre de la Commission de rédaction
L ’ interlocutrice
La psychologue FSP Marie-Noë lle Besson travaille pour
le service de ré adaptation de l’ Office Cantonal AI du Valais depuis 2001. En parallè le à cette activité principale,
elle fait partie depuis 2005 de l’ Association Valaisanne
des Psychologues de l’ Urgence, qu’ elle pré side depuis
2010. Intervenant é galement pour la fondation Carelink,
elle est certifié e FSP en psychologie d’ urgence et spé cialiste en aide psychologique d’ urgence RNAPU.
C ontact
Marie-Noë lle Besson, Association Valaisanne des
Psychologues de l’ Urgence (AVPU), Case postale 57,
1926 Fully
[email protected]
Zusammenfassung
Nach einem Amoklauf oder einer Bluttat kö nnen Notfallpsychologinnen und -psychologen eingesetzt werden, um
die Betroffenen zu betreuen: etwa Ü berlebende, Angehö rige von schwerverletzten oder verstorbenen Personen,
Augenzeugen, Verwandte des Täters oder der Täterin.
Ein traumatisches Ereignis kann einen massiven Orientierungsverlust oder gar ein Ex istenztrauma auslö sen. Die
FSP-Psychologin Marie-Noë lle Besson erklärt in diesem
Artikel, wie Notfallpsychologinnen und -psychologen unmittelbar nach dem Ereignis oder im späteren Verlauf eingreifen kö nnen. Die Notfallhilfe unterstützt die betroffenen
Personen in einer beruhigenden Umgebung bei der Aktivierung interner und ex terner Ressourcen. Dies hilft ihnen, von ihren Emotionen Distanz zu nehmen und schneller zu einem psychologischen, sozialen und beruflichen
Gleichgewicht zurückzufinden. Es ist ein erster Schritt zur
Rückkehr in die Realität des Alltags.
19
actu – FSP – aktuell
20
Psychoscope 4/2014
FSP AKTUELL
PSYCHOSCOPE 4/2014
Aus dem Vorstand
Du Comité
Dal Comitato
Yvik Adler
Missachtete Expertise
A uslö ser w ar die B esc hw erde des
R ec htsanw alts eines m utm asslic hen Straftä ters, w elc her die K om p etenzen einer F ac hp sy c hologin fü r
R ec htsp sy c hologie F SP in Z w eifel
zog. D em A nw alt zufolge verfü gte
diese Psy c hologin nic ht ü b er die erforderlic hen Q ualifik ationen, um die
Sc huldfä higk eit eines B esc huldigten
zu b eurteilen. D ie B esc hw erde ist zunä c hst vom B ezirk sgeric ht und vom
K antonsgeric ht St. G allen ab gew iesen w orden. D er m it diesem E rgeb nis w ohl unzufriedene R ec htsanw alt
rief daraufhin das B undesgeric ht an,
das am 1 3 . F eb ruar 2 0 1 4 m it drei zu
zw ei Stim m en einen E ntsc heid traf,
w elc her b esagt, dass nur Psy c hiaterinnen/ Psy c hiater erm ä c htigt sind,
m utm asslic he Straftä ter/ - innen zu
b egutac hten. E in A rtik el der Neuen
Zürcher Zeitung ( N Z Z ) vom 1 4 . F eb ruar m it dieser N ac hric ht lö ste eine
w ac hsende Z ahl an R eak tionen unserer M itglieder aus. W ie steht es um
das eidgenö ssisc he Psy c hologieb erufegesetz ( Psy G ) ? W ie steht es um die
Z usatzausb ildung in R ec htsp sy c hologie F SP? U nd w ie steht es um unsere
von G eric hten b eauftragten M itglieder, w elc he regelm ä ssig G utac hten
erstellen?
Regelrechte Diskriminierung
Seit J ahrzehnten erstellen q ualifizierte Psy c hologinnen/ Psy c hologen
p sy c hologisc he G utac hten fü r die
Sc hw eizer J ustiz. D ie F ä higk eit, strafrec htlic he G utac hten zu verfassen,
k ann erst durc h eine Z usatzausb ildung w ie den von der F SP anerk annten F ac htitel in R ec htsp sy c hologie
erw orb en w erden. D ie Psy c hiaterinnen/ Psy c hiater verfü gen ü b er eine
analoge A usb ildung, w elc he von der
Sc hw eizerisc hen G esellsc haft fü r F orensisc he Psy c hiatrie ( SG F P) angeb oten w ird. D ie Q ualitä t b eider Studiengä nge ist identisc h!
H ä tte das B undesgeric ht entsc hieden, nur F ac hp sy c hologinnen/ - p sy c hologen fü r R ec htsp sy c hologie F SP
und Psy c hiaterinnen/ Psy c hiater m it
forensisc her Z usatzausb ildung als
G eric htsgutac hterinnen/ - gutac hter
zuzulassen, w ä re dies nac hvollziehb ar. D er E ntsc heid, nur Psy c hiaterinnen/ Psy c hiater, ungeac htet ihrer Z usatzausb ildung, zuzulassen, ist jedoc h
vö llig unverstä ndlic h, da die auf B undeseb ene anerk annten Psy c hotherap eutinnen und Psy c hologen in den
B ereic hen D iagnose und Psy c hotherap ie ü b er K om p etenzen verfü gen,
die ab solut m it denen der Psy c hiaterinnen/ Psy c hiater vergleic hb ar sind.
Wildwuchs in der Bildung
D er G ip fel der U nversc hä m theit ist
die Tatsac he, dass die NZZ im Z usam m enhang m it der A usb ildung von
Psy c hologinnen/ Psy c hologen von einem « W ildw uc hs» sp rac h. D er B eruf der Psy c hologinnen/ Psy c hologen
m uss unab hä ngig von seiner A nw endung unb edingt aufgew ertet w erden.
H insic htlic h unserer K om p etenzen
b estehen noc h im m er zu viele Z w eifel. D eshalb w erden w ir alle sic h uns
b ietenden C hanc en nutzen, um unseren B ek anntheitsgrad zu steigern.
F ü r den V orstand
C hristop h Steineb ac h
Anne-Christine Volkart
Des expertises bafouées
Tout c om m enc e p ar un rec ours dé p osé p ar l’ avoc at d’ un dé linq uant p ré sum é q ui m et en doute les c om p é tenc es
d’ une ex p erte- p sy c hologue sp é c ialiste en p sy c hologie lé gale F SP. Selon l’ avoc at, c ette p sy c hologue n’ aurait p as les ap titudes né c essaires p our
p ouvoir juger de la c ulp ab ilité ou non
d’ un p ré venu. Le rec ours a d’ ab ord
é té dé b outé p ar le Trib unal d’ arrondissem ent et le Trib unal c antonal
de Saint- G all. Sans doute m é c ontent de c e ré sultat, c et avoc at interp elle le Trib unal fé dé ral q ui, le 1 3 fé vrier 2 0 1 4 , ré dige un arrê t b asé sur
une dé c ision à trois c ontre deux stip ulant q ue seuls les p sy c hiatres sont
hab ilité s à ré diger des ex p ertises de
dé linq uants p ré sum é s. R elay é e dans
un artic le de la Neue Zürcher Zeitung
( N Z Z ) du 1 4 fé vrier, c ette inform ation susc ite un nom b re c roissant de
ré ac tions p arm i nos m em b res.
Q uid de la Loi fé dé rale sur les p rofessions de la p sy c hologie ( LPsy ) ? Q uid
de la form ation p ostgrade en p sy c hologie lé gale F SP ? Q uid de nos
m em b res, m andaté s p ar des trib unaux , q ui ré digent ré guliè rem ent des
ex p ertises?
Une véritable discrimination
D ep uis des dé c ennies, des p sy c hologues q ualifié - e- s p ratiq uent des
ex p ertises p sy c hologiq ues p our le
c om p te de la justic e helvé tiq ue. La
c ap ac ité de ré diger des ex p ertises
en m atiè re p é nale ne p eut s’ ac q ué rir
q u’ au travers d’ une form ation p ostgrade, c om m e c elle rec onnue de la
F SP dans le c adre de son titre de sp é c ialisation en p sy c hologie lé gale. Les
21
Claudine Ott
p sy c hiatres, de leur c ô té , disp osent
d’ une form ation analogue dé livré e
p ar la Soc ié té Suisse de Psy c hiatrie
F orensiq ue ( SSPF ) . La q ualité des
deux filiè res est identiq ue!
Si le Trib unal fé dé ral avait dé c idé de
ré server l’ ex erc ic e de l’ ex p ertise aup rè s des trib unaux aux p sy c hologues
sp é c ialistes en p sy c hologie lé gale F SP
et aux p sy c hiatres au b é né fic e d’ une
form ation c om p lé m entaire en forensiq ue, c ela aurait é té c om p ré hensib le.
M ais la dé c ision p rise de c onfier l’ ex p ertise aux seul- e- s p sy c hiatres, sans
é gard à leur form ation c om p lé m entaire, est c om p lè tem ent dé c onc ertante p uisq ue les p sy c hothé rap eutes
p sy c hologues rec onnu- e- s au niveau
fé dé ral disp osent, dans les dom aines
du diagnostic et de la p sy c hothé rap ie,
de c om p é tenc es ab solum ent c om p arab les à c elles des p sy c hiatres.
Croissance sauvage de la formation
C om b le de l’ im p ertinenc e, la NZZ
fait é c ho d’ une « c roissanc e sauvage»
dans le dom aine de la form ation des
p sy c hologues. Le m é tier de p sy c hologue, q uelle q ue soit son ap p lic ation p rofessionnelle, doit im p é rativem ent ê tre valorisé . Trop de doutes
sub sistent q uant à nos c om p é tenc es,
et nous saisirons toutes les op p ortunité s q ui nous serons donné es p our ac c roî tre notre notorié té .
Pour le C om ité
C hristop h Steineb ac h
Christoph Steinebach
Competenze calpestate
Tutto ha inizio c on un ric orso in c ui
un avvoc ato c ontesta le c om p etenze
di una p sic ologa c on sp ec ializzazione in p sic ologia legale F SP c he aveva redatto una p erizia sul suo c liente.
Sec ondo l’ avvoc ato, la p sic ologa non
avreb b e le c om p etenze nec essarie p er
valutare la c olp evolezza dell’ im p utato.
D op o c he il Trib unale c irc ondariale
e il Trib unale c antonale di San G allo hanno resp into il ric orso, l’ avvoc ato
adisc e il Trib unale federale. Il 1 3 feb b raio 2 0 1 4 la c orte, c on 3 voti c ontro
2 , em ette una dec isione in c ui sentenzia c he solo gli p sic hiatri sono ab ilitati a redigere p erizie in am b ito p enale. In un artic olo del 1 4 feb b raio la
Neue Zürcher Zeitung ( N Z Z ) dà am p io
risalto alla sentenza, susc itando vive
reazioni da p arte dei nostri soc i.
C he ne è della legge federale sulle
p rofessioni p sic ologic he? E della form azione p ostgraduale in p sic ologia
legale offerta dalla F SP? C he ne è dei
nostri soc i c he redigono regolarm ente
p erizie su inc aric o dei trib unali?
Vera e propria discriminazione
D a dec enni p sic ologi q ualific ati effettuano p erizie p sic ologic he p er c onto
della giustizia elvetic a. Q uest’ attività
ric hiede c om p etenze sp ec ific he c he
p ossono essere ac q uisite solo c on una
form azione p ostgraduale c om p lem entare, c om e q uella ric onosc iuta dalla
F SP nell’ am b ito della sp ec ializzazione in p sic ologia legale. G li p sic hiatri
p ossono seguire una form azione analoga, ad esem p io q uella offerta dalla
Soc ietà Svizzera di Psic hiatria F orense ( SSPF ) . La q ualità delle due form azioni è identic a.
Roberto Sansossio
U n c onto è se il Trib unale federale
avesse dec iso di riservare l’ attività p eritale in am b ito p enale agli p sic ologi c on sp ec ializzazione in p sic ologia
legale F SP e agli p sic hiatri c on sp ec ializzazione forense. M a la dec isione di ab ilitare a tale attività solo gli
p sic hiatri, indip endentem ente dalla
loro sp ec ializzazione, è del tutto inc om p rensib ile, visto c he gli p sic ologi- p sic oterap euti ric onosc iuti a livello federale disp ongono, sia nel settore
diagnostic o c he in q uello p sic oterap eutic o, di c om p etenze assolutam ente eq uivalenti a q uelle degli p sic hiatri.
Giungla formativa
La NZZ toc c a il c olm o dell’ insolenza
definendo il settore della form azione
degli p sic ologi una « giungla» . O c c orre q uindi im p erativam ente valorizzare la p rofessione di p sic ologo/ a, a
p resc indere dall’ ap p lic azione p rofessionale. A nc ora trop p o sp esso si dub ita delle nostre c om p etenze e q ualific he. C oglierem o ogni op p ortunità
p er rafforzare la nostra visib ilità e notorietà .
Per il C om itato
C hristop h Steineb ac h
FSP AKTUELL
PSYCHOSCOPE 4/2014
Peter Sonderegger
U nerk lä rlic her E ntsc heid des B undesgeric hts
22
ACTUAKTUELL
FSP
FSP AKTUELL: ???
PSYCHOSCOPE 4/2014
X-X/200X
Der Bundesgerichtsentscheid vom 13. Februar, dass
mutmassliche Straftäterinnen und Straftäter ausschliesslich von Psychiaterinnen und Psychiatern gerichtlich begutachtet werden dürfen, stö sst bei Psychologinnen und
Psychologen auf Unverständnis, wie zwei repräsentative
Reaktionen von FSP-Mitgliedern zeigen.
A ls forensisc h- p sy c hologisc he Sac hverstä ndige, die in den vergangenen zehn J ahren sc hon ü b er hundert Straftä terinnen und Straftä ter in
eigener V erantw ortung b egutac htet
hat und sic h fü r eine G leic hstellung
von forensisc hen Psy c hologinnen resp ek tive Psy c hologen und Psy c hiaterinnen b eziehungsw eise Psy c hiatern
einsetzt, b in ic h ü b er dieses B undesgeric htsurteil sc hoc k iert. M it grosser
Z uversic ht ging ic h davon aus, dass
das B undesgeric ht endlic h einen differenzierten und zeitgem ä ssen E ntsc heid fä llen w ü rde, dam it eine k lare
R egelung ü b er die Z ulassungsb edingungen von p sy c hologisc hen Sac hverstä ndigen vorliegen w ü rde und sic h
der F ok us der D isk ussion w eg vom
K om p etenzstreit hin zur Q ualitä t von
G utac hten versc hieb en k ö nnte. D ass
das hö c hste G eric ht der Sc hw eiz die
A ugen vor der E ntw ic k lung der ( forensisc hen) Psy c hologie in den letzten 5 0 J ahren versc hliesst und sic h
w eiterhin auf einen B undesgeric htsentsc heid ( B G E ) von 1 9 5 8 stü tzt, w onac h « in der R egel ein Psy c hiater»
fü r die B egutac htung im Strafrec ht
hinzugezogen w erden m ü sse, ist nic ht
nur in den A ugen von Psy c hologinnen und Psy c hologen, sondern auc h
von forensisc hen Psy c hiatern und J uristinnen, m it denen ic h m ic h nac h
der B ek anntm ac hung des E ntsc heids
ausgetausc ht hab e, b efrem dend. D ie
Sic htw eise des B undesgeric hts, w onac h nur die A usb ildung von Psy c hiaterinnen und Psy c hiatern p er se
« einen gew issen Q ualitä tsstandard
gew ä hrleistet» , w ä hrend p sy c hologisc he Sac hverstä ndige in jedem k onk reten F all w ieder auf ihre K om p etenz ü b erp rü ft w erden m ü ssten, ist
ein A ffront gegen das Psy c hologieb erufegesetz ( Psy G ) und lä uft diam etral der E ntw ic k lung im B ereic h
der Psy c hotherap ie entgegen, w o die
selb ststä ndige D iagnosek om p etenz
von p sy c hologisc hen Psy c hotherap eutinnen und - therap euten gerade auc h
durc h die gep lante A ufnahm e in die
G rundversic herung von Seiten des
B undes b estä tigt w ird.
K urzfristig w ird dieser E ntsc heid
dazu fü hren, dass b isher selb ststä ndige forensisc he Psy c hologinnen
und Psy c hologen in eine A b hä ngigk eit eines F ac harztes resp ek tive einer
F ac hä rztin fü r Psy c hiatrie gedrä ngt
w erden, w ollen sie w eiterhin in der
B egutac htung von Straftä terinnen
und Straftä tern tä tig sein. M ittelund langfristig k ö nnte der E ntsc heid
ab er auc h zu einer V erm inderung der
Q ualitä t von G utac hten fü hren, da
A uftraggeb er aufgrund von zeitlic hen
E ngp ä ssen auf forensisc h w enig q ualifizierte Psy c hiaterinnen und Psy c hiater ausw eic hen m ü ssen. U m dieser E ntw ic k lung entgegenzuhalten,
m ü sste der G esetzgeb er fü r das Them a G utac htenq ualitä t sensib ilisiert
und k lare K riterien fü r die Z ulassung
von forensisc h- p sy c hiatrisc hen und
- p sy c hologisc hen Sac hverstä ndigen
in einem B undesgesetz ( StG B oder
Psy G / M edB G ) festgehalten w erden.
Eliane Schneider
Rechtspsychologin sowie
Psychotherapeutin FSP,
Institut für Forensisch-Psychologische
Begutachtung in St.Gallen
E s w ar ein Sc hlag auf m ein Selb stverstä ndnis als p sy c hologisc her G utac hter, als das B undesgeric ht verk ü ndete, dass Psy c hologinnen und
Psy c hologen, selb st m it p sy c hotherap eutisc her und forensisc her Z usatzausb ildung, nic ht selb ststä ndig dazu
b efä higt seien, ein G utac hten gem ä ss
geric htlic hen A nsp rü c hen zu erstellen. E s stellten sic h m ir sp ontan ein
p aar F ragen, und ic h hab e auc h die
A ntw orten dazu:
H ab e ic h genug fac hlic hes W issen
durc h m ein Studium der Psy c hop athologie ü b er das F unk tionieren p sy c hisc her Stö rungen? J a. D urc h m eine
Psy c hotherap ie- W eiterb ildung ü b er
p sy c hisc hes und p sy c hologisc hes
F unk tionieren? J a. U nd durc h die
langjä hrige, w iederholte Teilnahm e
an hoc h q ualifizierten forensisc hen
W eiterb ildungen ü b er B egutac htung
an der Sc hnittstelle zw isc hen Psy c hologie, Psy c hiatrie und R ec ht? J a.
Ist m eine A us- und W eiterb ildung
durc h hoc h struk turierte Z ulassungsverfahren anerk annter Instanzen gegangen sow ie k antonal und/ oder eidgenö ssisc h anerk annt? J a.
Sc hlä gt sic h dies in entsp rec henden
F ac htiteln nieder – F ac hp sy c hologe
fü r Psy c hotherap ie und fü r R ec htsp sy c hologie F SP? J a.
B in ic h dazu fä hig, den « Lead» fü r
eine B egutac htung zu ü b ernehm en
und allfä llige ( gar nic ht so oft vork om m ende) m edizinisc he Sp ezialfragen allenfalls zu delegieren? J a.
Lediglic h zu einer F rage w usste ic h
k eine A ntw ort: W ieso w erden dann
m eine G utac hten geric htlic h nic ht
anerk annt?
Anonymes Mitglied FSP
Stellungnahme der FSP:
www.psychologie.ch > Publikationen >
Medienmitteilungen
Siehe zudem den A rtik el auf S. 2 0 .
K ostenü b ernahm e von A dip ositas- Therap ien
V on 2 0 0 9 b is E nde 2 0 1 3 k onnten
ü b ergew ic htige und adip ö se K inder
und J ugendlic he an G rup p enp rogram m en teilnehm en, w elc he von
den K rank enversic herern finanziert
w urden. D ie K osten w urden dann
ü b ernom m en, w enn die Program m e
von der gem einsam en K om m ission
der Sc hw eizerisc hen G esellsc haft fü r
Pä diatrie ( SG P) und des Sc hw eizerisc hen F ac hverb ands A dip ositas im
K indes- und J ugendalter ( ak j) zertifiziert w orden sind, die Leitung m ultip rofessionell zusam m engesetzt w ar,
die E ltern einb ezogen w urden und
die Teilnehm enden sic h b ereit erk lä rten, an der nationalen Studie « K idsstep O b esity » m itzum ac hen. D ieses
Pilotp rojek t k am auf Initiative der
V erb indung der Sc hw eizer Ä rztinnen und Ä rzte ( F M H ) , der SG P und
des ak j in Z usam m enarb eit m it dem
D ac hverb and der K rank enversic herer
( santé suisse) zustande.
Interessantes Arbeitsfeld
A ufgrund der E rgeb nisse der Studie, die eine p ositive W irk ung dieser
Program m e zeigen, b esc hloss das
E idgenö ssisc he D ep artem ent des In-
23
nern ( E D I) , diese Therap ien durc h
die G rundversic herung finanzieren
zu lassen. D ie versc hiedenen M odalitä ten b etreffend Inhalte, D auer, Indik ationen und Tarife w erden im V erlauf der nä c hsten M onate verhandelt.
D ieser E ntsc heid ist eine erste ganz
w ic htige G rundlage und ö ffnet Psy c hologinnen und Psy c hologen, w elc he gerne interdiszip linä r m it K indern, J ugendlic hen und ihren E ltern
arb eiten, ein interessantes A rb eitsfeld.
Marcus Townend
Psychologe FSP/SBAP. sowie
Paar- und Familienberater SYSTEMIS
Kontakt:
[email protected]
ACTUAKTUELL
FSP
FSP AKTUELL: ???
PSYCHOSCOPE 4/2014
X-X/200X
Seit Januar 2014 übernehmen die Krankenkassen die
Kosten einer multiprofessionell strukturierten Behandlung
von übergewichtigen Kindern und Jugendlichen.
Soc ial M edia als W erb eträ ger?
24
ACTUAKTUELL
FSP
FSP AKTUELL: ???
PSYCHOSCOPE 4/2014
X-X/200X
Das Internet erö ffnet stets neue Werbeformen. So benutzen Unternehmen beispielsweise zunehmend soziale
Netzwerke, um ihre Dienstleistungen zu bewerben. Warum tun Psychologinnen und Psychologen es ihnen nicht
gleich? Ü berblick über die Mö glichkeiten.
M anc he F reib erufler und - b eruflerinnen, w ie A nw ä lte, Ä rztinnen und
Psy c hologen, sind nur b erec htigt,
fü r ihre D ienstleistungen zu w erb en,
w enn sie b estim m te V orsc hriften der
B erufsethik und der B erufsordnungen b eac hten. Solc he W erb ung m uss
k orrek t, ob jek tiv sow ie von ö ffentlic hem Interesse sein. Z udem darf sie
w eder irrefü hrend noc h aufdringlic h sein. A uc h k antonale Prax isb ew illigungen enthalten teilw eise
W erb eeinsc hrä nk ungen, die Psy c hologinnen und Psy c hologen b erü c k sic htigen m ü ssen. Sind diese B estim m ungen eingehalten, stellt sic h die
F rage nac h dem W erb eträ ger. W arum nic ht soziale N etzw erk e?
D iese w ac hsen zunehm end: A uf
F ac eb ook w urden b islang ü b er 1 , 2 3
M illiarden A c c ounts eingeric htet,
Tw itter zä hlt zirk a 2 0 0 M illionen
N utzerinnen und N utzer und Link edin k om m t ak tuell auf ü b er 2 5 9
M illionen M itglieder. D iese Plattform en k ö nnen w irk sam e W erb em ö glic hk eiten darstellen. Z um einen,
um den eigenen B ek anntheitsgrad
zu steigern, und zum anderen, um
neue K lienten und K lientinnen zu
gew innen. Soc ial M edia b ieten zw ei
w esentlic he V orteile. E rstens lä sst
sic h ü b er sie eine O nline- C om m unity aufb auen, m it der k om m uniziert w erden k ann. Z w eitens k ann die
W erb ung zielgrup p engenau gesc haltet w erden.
Facebook: Maximale Reichweite
F ac eb ook b ietet ein k om p lex es W erb eangeb ot, das jene nutzen k ö nnen,
die ü b er eine « U nternehm ensseite»
verfü gen. B ereits die E x istenz einer
solc hen Seite dient der W erb ung:
K lic k t jem and « G efä llt m ir» , w ird
diese A k tion in den N euigk eiten seiner oder ihrer F reunde angezeigt.
D arü b er hinaus sind grundsä tzlic h
zw ei versc hiedene W erb earten m ö glic h: F ac eb ook - W erb eanzeigen und
gesp onserte M eldungen. F ü r b eide k ann m an eine genaue Z ielgrup p e definieren, unter anderem ü b er
W ohnort, A lter, G esc hlec ht, Interessen oder A usb ildung.
F ac eb ook - W erb eanzeigen entsp rec hen k lassisc hen Inseraten und k ö nnen in der rec hten Sp alte oder in den
N euigk eiten ersc heinen. G esp onserte
M eldungen sind W erb eanzeigen, w elc he Interak tionen von N utzerinnen
und N utzern fü r F reunde erk ennb ar
Beispiel der Verbreitung einer Werbeanzeige über Facebook
Eine Praxis erstellt
eine Werbeanzeige
In Bern eröffnet eine
psychologische Praxis
für Coaching. Es wird
eine Werbeanzeige
entworfen, die
Standort, Sprechzeiten
und Leistungen
(Anti-Stress-Coaching)
enthält.
Facebook wird
dafür bezahlt, die
Werbung anzuzeigen
Die Praxis sendet
die Werbeanzeige an
Facebook und definiert
ihre Zielgruppe:
Führungskräfte im
Raum Bern.
Die richtigen
Personen sehen
die Werbeanzeige
Personen aus dem
Ballungsraum Bern in
leitender Führungsposition sehen die
Werbeanzeige auf
Facebook.
m ac hen, sei es b ezü glic h der b ew orb enen F ac eb ook - U nternehm ensseite,
einer A p p oder einer V eranstaltung.
K lic k t etw a Person A auf der Seite
der Psy c hologin B « G efä llt m ir» , so
sehen die F reunde von Person A in
ihren N euigk eiten eine E m p fehlung
fü r die D ienstleistungen von Psy c hologin B . Psy c hologin B k ann nun zudem b eisp ielsw eise veranlassen, dass
diese M eldung hä ufiger ersc heint,
oder sie op tisc h « hervorheb en» , w as
die Sic htb ark eit noc h w eiter erhö ht.
D urc h w eitere zusä tzlic he O p tionen
lä sst sic h eine um fassende und differenzierte W erb estrategie p er F ac eb ook um setzen.
Linkedin: Kontakte zu Peers
D as W erb eangeb ot von Link edin ist
anders als das auf F ac eb ook . E s eignet sic h fü r Psy c hologinnen und Psy c hologen, die B erufsk olleginnen und
- k ollegen oder Institutionen ihre Leistungen vorstellen m ö c hten. N eb en
geografisc hen und sozialen A sp ek ten
k ann die Z ielgrup p e definiert w erden
anhand der Z ugehö rigk eit zu einer
G rup p e, der V erb indung zu einem
U nternehm en oder ü b er b esondere
F ä higk eiten. Ü b errasc henderw eise
k ö nnen die N utzer und N utzerinnen
ab er nic ht nac h sp rac hlic hen K riterien selek tioniert w erden. H ingegen
b esteht die M ö glic hk eit, die W erb eanzeige nur in b estim m ten D isk ussionsgrup p en anzuzeigen. D afü r
m ü ssen die ak tiven und fü r den entsp rec henden Tä tigk eitsb ereic h relevanten D isk ussionsgrup p en gefunden w erden.
Twitter: Erkundung des Umfelds
Tw itter gehö rt nic ht m ehr zu den
k leinen K om m unik ationsnetzw erk en,
die nur Insidern vorb ehalten sind. E s
ist zu einem b reiten Soc ial N etw ork
gew orden. U nd seit einigen M onaten hab en U nternehm en und E inzelp ersonen die M ö glic hk eit, W erb ung
zu sc halten. D as A ngeb ot ist b islang
ab er rec ht b esc heiden.
V ielfalt und Standards
Aufwändig, aber lohnenswert
K eine der drei vorgestellten Plattform en w eist ein eindeutig zu b ezifferndes W erb eangeb ot auf. D ie F ak turierung gestaltet sic h w esentlic h sub tiler
als b ei k onventionellen M edien. B ei
F ac eb ook verfü gen die A nzeigenk undinnen und - k unden zum B eisp iel
ü b er eine Preissp anne p ro W erb ek lic k und legen ein Tagesb udget fest.
Ist es aufgeb rauc ht, w ird die W erb eanzeige ausgeb lendet.
W enn m an sic h b ew usst m ac ht, w ie
sc hnell die p ub lizierten Inhalte auf
diese W eise ihre Z ielgrup p e erreic hen, w ird einem zw eierlei k lar: V orsic ht ist geb oten, um nic ht Inform ationen unerw ü nsc ht zu streuen. G eht
m an ab er gep lant und struk turiert
vor, ist eine K om m unik ationsk am p agne ü b er Soc ial M edia fü r Psy c hologinnen und Psy c hologen nic ht
nur interessant, sondern zunehm end
auc h essenziell.
Philippe Vuichard
Leiter Kommunikation,
Marketing und Informatik
Weitere Informationen:
www.psychologie.ch > Mitgliederbereich > Praxisfragen > Praxisführung >
Werbung und PR für Selbstständige
Vielfalt und ausgewiesene Q ualität sind wichtig in den
Weiterbildungen – ohne Normierung erreichen wir das
nicht.
D ie V ielfalt p sy c hologisc her W eiterb ildungen ist gross. N ur sc hon unter
dem D ac h der F SP sind 5 9 W eiterb ildungsgä nge in zehn versc hiedenen
p sy c hologisc hen G eb ieten anerk annt.
D iese m ethodisc he und inhaltlic he
B reite ist ein w ic htiger M otor fü r die
W eiterentw ic k lung der einzelnen
B ereic he. D urc h den V ergleic h m it
anderen A ngeb oten gew innen W eiterb ildungsk onzep te an Sc hä rfe und
Profil. D ie V ergleic hb ark eit erreic hen
w ir nur aufgrund einheitlic her M assstä b e sow ie indem w ir gem einsam e
B egriffe sc haffen und verw enden.
Minimalstandards des PsyG
Standardisierte A nerk ennungs- und
V erleihungsverfahren sow ie inhaltlic he und q uantitative M indestanforderungen an W eiterb ildungsgä nge sind seit jeher w ic htige Pfeiler der
F SP, da dadurc h eine hohe Q ualitä t
gew ä hrleistet w urde und w ird. M it
Gestaltungsspielraum bleibt
wichtig.
der E infü hrung eidgenö ssisc her Titel
und q ualitativer M inim alstandards
ü b ernim m t das Psy c hologieb erufegesetz ( Psy G ) das K onzep t der q ualitativen Standardisierung und vereinheitlic ht es auf B undeseb ene.
Konkret versus abstrakt
W ie m ü ssen diese K oordinaten ab er
gestaltet sein, dam it der G estaltungssp ielraum fü r k ü nftige W eiterb ildungsangeb ote erhalten b leib t? D ie
A ntw ort liegt im A b strak tionsgrad:
D ie Standards m ü ssen zw ar k onk ret
genug sein, um ihre Leitlinienfunk tion erfü llen zu k ö nnen. G leic hzeitig sollten sie ab er nur m inim al ein-
sc hrä nk end sein, dam it die V ielfalt
nic ht « w egstandardisiert» w ird.
Finanzielle Herausforderung
V or allem k leine W eiterb ildungsinstitute m it geringer finanzieller und p ersoneller A usstattung laufen G efahr,
b ei der U m setzung von N orm en organisatorisc her A rt an ihre G renzen
zu stossen. G erade im B ereic h der
p sy c hologisc hen W eiterb ildung, b ei
w elc her der p ersö nlic hen E b ene eine
b esondere W ic htigk eit zuk om m t,
k ö nnen k leinrä um ige Struk turen
ab er ein Q ualitä tsm erk m al sein,
w enn sie etw a fü r eine hohe B etreuungsdic hte stehen.
Um sinnvollen Ausgleich bemüht
E s gib t also versc hiedene G rü nde,
w arum es einerseits Standardisierung und andererseits auc h V ielfalt
b rauc ht. D ie b eiden K onzep te stehen ab er in einem Sp annungsverhä ltnis. D ie F SP setzt sic h dafü r ein,
einen sinnvollen A usgleic h zw isc hen
notw endiger Standardisierung und
erw ü nsc hter V ielfalt zu finden – sow ohl b ei den eigenen Standards als
auc h b ei denjenigen im E influssb ereic h des B undes.
Christoff Kandera
Stv. Leiter Weiter- und Fortbildung
25
ACTUAKTUELL
FSP
FSP AKTUELL: ???
PSYCHOSCOPE 4/2014
X-X/200X
E s gib t die O p tion, k onk rete Tw eets
oder p ausc hal alle Tw eets eines
A c c ounts zu sp onsern, um diese zu
b ew erb en. A llerdings w ä hlt Tw itter die B eiträ ge in A b hä ngigk eit ihrer B elieb theit aus. D er N utzer oder
die N utzerin k ann also nic ht selb st
b estim m en, w elc he M itteilung angezeigt w erden soll. E ine w eitere
M ö glic hk eit ist das B ew erb en des eigenen A c c ounts b ei anderen M itgliedern. E r w ird unter den Tw itter- V orsc hlä gen angezeigt. D er w esentlic he
N ac hteil b ei den W erb em ö glic hk eiten auf Tw itter b esteht darin, dass die
Z ielgrup p e w eder nac h sp rac hlic hen
noc h nac h geografisc hen K riterien
definiert w erden k ann.
A rb eitgeb er in die Therap ie einb eziehen
26
ACTUAKTUELL
FSP
w AKTUELL: ???
PSYCHOSCOPE 4/2014
X-X/200X
Die Ausgliederung von Personen mit psychischen Problemen aus dem Arbeitsmarkt nimmt zu. Im kürzlich publizierten Bericht der OECD zu psychischer Gesundheit
und Beschäftigung in der Schweiz wurden Versorgungsmängel und Verbesserungspotenziale aufgezeigt.
Psy c hisc he K rank heiten sind in den
Industriestaaten m it hohen und zunehm enden K osten verb unden. In
der Sc hw eiz b etragen diese 3 , 2 Prozent des B ruttoinlandp roduk ts –
rund 1 8 M illiarden F rank en p ro J ahr.
D er ü b erw iegende Teil w ird durc h
p sy c hisc h b edingte Produk tivitä tsverluste, A rb eitsab senzen und Invaliditä t verursac ht. D ie O rganisation
fü r w irtsc haftlic he Z usam m enarb eit
und E ntw ic k lung ( O E C D ) hat deshalb 2 0 1 0 das m ehrjä hrige Projek t
« M ental H ealth and W ork » gestartet,
an dem neun Lä nder b eteiligt sind,
darunter die Sc hw eiz.
G ew ac hsen ist auc h, in ganz E urop a, der A nteil der E rw erb stä tigen,
die ü b er p sy c hisc hen A rb eitsstress
b eric hten. D a die H ä ufigk eit p sy c hisc her E rk rank ungen in der B evö lk erung in den letzten J ahrzehnten nic ht
zugenom m en hat, m uss m an davon
ausgehen, dass sic h stattdessen die
W ahrnehm ung, die B ew ertung und
der U m gang gegenü b er p sy c hisc hen
Prob lem en grundlegend verä ndert
hab en. D ieser W andel stellt die W irtsc haft sow ie das B ildungs- , das G esundheits- und das Sozialsy stem in
der Sc hw eiz vor neue H erausforderungen.
Mangelnde Versorgung
O b w ohl die Sc hw eiz dank einem sehr
guten A rb eitsm ark t die hö c hste E rw erb srate von Personen m it p sy c hisc hen Prob lem en hat ( 7 0 Prozent) ,
ist die A rb eitslosenq uote p sy c hisc h
K rank er dreim al so hoc h w ie diejenige p sy c hisc h gesunder Personen.
D er A nteil der IV - N eub erentungen
aus p sy c hisc hen G rü nden liegt heute
b ei ü b er 4 0 Prozent, und trotz m ehrerer um fassender IV - R eform en in
den letzten zehn J ahren sind b ei den
unter 2 0 - J ä hrigen die p sy c hisc h b edingten N eurenten gar deutlic h angestiegen.
D ie Sc hw eiz hat 4 5 Psy c hiater und
Psy c hiaterinnen p ro 1 0 0 0 0 0 E inw ohner, und rund 5 7 0 0 p sy c hologisc he Psy c hotherap eutinnen und
- therap euten stehen zur V erfü gung.
D ennoc h ist es fü r p sy c hisc h k rank e
Personen sc hw ierig, k urzfristig einen
B ehandlungsp latz zu finden. D ies
hat versc hiedene G rü nde, w ie zum
B eisp iel die nac h w ie vor ungenü gende F inanzierung der p sy c hologisc hen
Psy c hotherap eutinnen und - therap euten durc h die K rank enk assen
oder die m angelnde Ü b erw eisungsrate p sy c hisc h k rank er Patientinnen
und Patienten durc h die H ausä rztinnen und - ä rzte an die sp ezialisierte
V ersorgung.
Arbeitgeber zu wenig beteiligt
E in b esonders gew ic htiges Prob lem
liegt allerdings in der A rt und W eise,
w ie in den p sy c hiatrisc h- p sy c hotherap eutisc hen Prax en und Institutionen gearb eitet w ird: D ie B ehandelnden hab en zu w enig K ontak t zu den
A rb eitgeb ern ihrer Patientinnen und
Patienten. D as liegt, w enn auc h nic ht
nur, an den B ehandelnden, die etw a
die B edeutung der E rw erb stä tigk eit
fü r die G esundung und Stab ilisierung der Patientinnen und Patienten
untersc hä tzen und den A rb eitsp latz
vor allem als Stressq uelle w ahrnehm en oder sic h einseitig m it der Sic htw eise des Patienten resp ek tive der
Patientin identifizieren. Z udem w erden V or- und N ac hteile einer teilw eisen A ufheb ung des B erufsgeheim nisses – durc h w elc he m an m it dem
A rb eitgeb er in K ontak t treten k ö nn-
te – zu w enig m it dem Patienten oder
der Patientin b esp roc hen.
D as ist deshalb relevant, w eil A rb eitgeb er m it p sy c hisc h k rank en M itarb eitenden oftm als ü b erfordert sind.
Psy c hiater und Psy c hotherap eutinnen k ö nnten viel zu A rb eitsp latzerhalt und erfolgreic her W iedereingliederung b eitragen, da sie m eist
eine intim e K enntnis der Prob lem atik des Patienten oder der Patientin
hab en. Sie k ö nnten den A rb eitgeb er
unterstü tzen, indem sie ihn darü b er
inform ieren, w o genau die A rb eitsdefizite des Patienten oder der Patientin liegen, w o m an « norm al» fordern darf und w elc he A np assungen
b ei der Tä tigk eit nö tig sind. U nd sie
k ö nnten b ei K onflik ten verm ehrt verm ittelnd intervenieren statt p rioritä r die Patientinnen und Patienten
k rank zusc hreib en.
D asselb e gilt auf einer sy stem isc hen
E b ene fü r die Z usam m enarb eit m it
den Sozialversic herungen und im
J ugendb ereic h m it den Sc hulen und
Lehrb etrieb en. E s b rauc ht eine Priorisierung der k onk reten b eruflic hen
und sozialen Prob lem e der Patienten
und Patientinnen sow ie die Im p lem entierung einer sy stem atisc hen Z usam m enarb eit m it den anderen A k teuren. D am it w ä re es m ö glic h, eine
grö ssere A nzahl von p sy c hisc h K rank en m it A rb eitsp rob lem en frü hzeitig
zu b ehandeln. D arin liegt w om ö glic h
das grö sste Potenzial zum A rb eitsp latzerhalt von Personen m it p sy c hisc hen Prob lem en in der Sc hw eiz.
Niklas Baer
Niklas Baer ist promovierter Psychologe
und Mitglied der OECD-Arbeitsgruppe
«Mental Health and Work». Er leitet die
Fachstelle für Psychiatrische Rehabilitation der Psychiatrie Basel-Landschaft.
OECD-Bericht:
www.bsv.admin.ch > Dokumenation >
Publikationen > Forschungspublikationen
N etzw erk e als E rfolgsfak tor
D ie m eisten M odelle der integrierten
V ersorgungsnetze b asieren auf einem
G atek eep ing, b ei dem ein Leistungserb ringer, in der R egel der H ausarzt
b eziehungsw eise die H ausä rztin, als
erste A nlaufstelle b ei G esundheitsp rob lem en fungiert und w enn nö tig
die zu b ehandelnde Person w eiterverw eist. E r oder sie ü b ernim m t die V erantw ortung fü r die D iagnostik und
B ehandlung. D ie H erausforderung
b ei p sy c hisc hen K rank heiten b esteht
darin, dass die F rü herk ennung und
folglic h auc h die F rü hb ehandlung oft
ansp ruc hsvoll sind und einer ausgedehnten E rfahrung im k linisc hen B ereic h b edü rfen. K om m t hinzu, dass
sic h M ensc hen m it einer p sy c hisc hen
E rk rank ung hä ufig sc hä m en und nam entlic h ihren H ausarzt b eziehungsw eise ihre H ausä rztin, der oder die
Eine gemeinsame
Grundhaltung
ist Voraussetzung.
oft auc h die F am ilie und viele andere
Leute in der G em einde k ennt, nic ht
ü b er ihre p ersö nlic hen Prob lem e inform ieren m ö c hten.
Anerkennung der Kompetenzen
A usserdem k ö nnen integrierte V ersorgungsm odelle nur dann erfolgreic h sein, w enn sie die K oop eration
und V ernetzung insb esondere zw isc hen dem som atisc hen und dem
p sy c hisc hen B ereic h fö rdern. E ine
integrierte V ersorgung p sy c hisc h
k rank er M ensc hen verlangt folglic h einen interdiszip linä ren A nsatz
von der Triage ü b er die Therap ie b is
zur U nterstü tzung b eziehungsw eise
E ntlastung des fam iliä ren U m felds
der b etroffenen Person. Z w ingende
V oraussetzungen fü r eine solc he Z usam m enarb eit sind eine gem einsam e G rundhaltung der versc hiedenen
B erufsgrup p en, ein transp arentes
B erufsb ild sow ie die A nerk ennung
der untersc hiedlic hen K om p etenzen.
K ontak tstellen m ü ssen definiert und
die Ü b ergä nge verb indlic h gek lä rt
w erden. K onk urrenz- und H ierarc hiedenk en sind Stolp ersteine, die
unb edingt auszurä um en sind.
Vom Optimum noch entfernt
D ie R ealitä t dec k t sic h ab er ( noc h)
nic ht m it diesen A nsp rü c hen: Z eitgem ä sse V ersorgungs- und B ehandlungsgrundsä tze w ie Patientenorientierung, G em eindenä he, Integration
und Sp ezialisierung hab en die p sy c hiatrisc h- p sy c hologisc he B etreuung
zu einem eb enso differenzierten und
reic hhaltigen w ie verä stelten und in
Sp ezialleistungen fragm entierten A ngeb otssy stem ausgestaltet. So b leib en
E inzelleistungen oft isoliert, ohne die
p assgenaue B egleit- oder A nsc hlusslö sung; der gesam te B ehandlungsp rozess hin zu einem sinnvollen G anzen
gerä t leic ht aus dem B lic k feld. U nd
gerade fü r sc hw ierigste F ä lle sind integrale B ehandlungsp fade durc h A b grenzungen zw isc hen G esundheitsund Sozialw esen, K rank en- und
anderen Sozialversic herern, K anton
und G em einden versp errt.
Netzwerk statt Fragmentierung
G efragt sind also p rofessionalisierte
F orm en der V ersorgungsk oordination
und - steuerung. E ine O rganisationsform , w elc he die N ac hteile der Sp ezialisierung und F ragm entierung zu
neutralisieren verm ag, ist das N etzw erk : hier verstanden als verb indlic he
27
F orm der Z usam m enarb eit zw isc hen
versc hiedenen, rec htlic h selb ststä ndigen Leistungsanb ietern m it dem Z iel,
die Leistungserb ringung gem einsam ,
b edarfs- und b edü rfnisgerec ht zu
gestalten. D ab ei ergeb en sic h K oordination und Steuerung aus einem
gesc hic k ten Z usam m ensp iel von festgelegten Standards, individuellen
fmc- J ahressymposium
Das Jahressymposium 2014
des Forums Managed Care
(fmc) am 18. Juni beleuchtet
unter dem Titel «Wirksamer integrieren: Gesundheitsberufe als
Erfolgsfaktor» die Mö glichkeiten und Herausforderungen der
multidisziplinären Betreuung:
Welche Gesundheitsberufe –
Pflegefachpersonen, Psychologen, Physiotherapeutinnen
und andere – kö nnen welche
Rolle spielen? Was kö nnen
Ä rzte und Ä rztinnen durch neue
Aufgabenteilungen gewinnen?
Wie reagieren Patientinnen und
Patienten auf diese neuen Modelle und welche Nutzen haben
sie davon?
und situationsb ezogenen F reirä um en
sow ie definierten V erantw ortlic hk eiten, die sic h auf die K ernk om p etenzen der jew eiligen B erufsgrup p e oder
O rganisationseinheiten b eziehen.
B eisp iele w ie die Integrierte Psy c hiatrie W interthur oder die Psy c hiatrisc h- Psy c hologisc he Polik linik der
Stadt Z ü ric h sind B elege dafü r, dass
dieser B alanc eak t gelingen k ann.
Urs Zanoni
Vorstandsmitglied
Forum Managed Care (fmc)
Kontakt und Informationen:
[email protected]
www.fmc.ch > Symposium
ACTUAKTUELL
FSP
FSP AKTUELL: ???
PSYCHOSCOPE 4/2014
X-X/200X
Psychisch kranke Menschen haben Bedürfnisse, die in
unserem stark fragmentierten, somatisch und kurativ
ausgerichteten Versorgungssystem oft zu kurz kommen.
Integrierte Betreuungsnetze kö nnen hier neue Lö sungen
bieten.
§
Wie ist das eigentlich rechtlich?
Dienstleistungen
28
FSP AKTUELL
PSYCHOSCOPE 4/2014
Website
A ufgrund der K urzleb igk eit im ITB ereic h hat sic h die F SP entsc hlossen, die E rstellung von p ersö nlic hen W eb sites fü r M itglieder aus
dem Servic eangeb ot zu streic hen,
w eil diese D ienstleistung k aum in
A nsp ruc h genom m en w urde. E s ist
sinnvoller, w enn sic h die M itglieder frei fü r das p assende A ngeb ot
entsc heiden, denn der M ark t ist
vielfä ltig.
E u ro p ä i s c h e r K o n g re s s
Persönlichkeit
V om 1 5 . b is 1 9 . J uli 2 0 1 4 findet an
der U niversitä t Lausanne die 1 7 .
E urop ä isc he K onferenz zur Persö nlic hk eit ( E C P1 7 2 0 1 4 ) statt.
D ie zw eijä hrlic he K onferenz w ird
dieses M al gem einsam m it dem Institut fü r Psy c hologie der U niversitä t Lausanne und der E urop ean
A ssoc iation of Personality Psy c hology ( E A PP) organisiert. Sie ist
eine der w ic htigsten V eranstaltungen zur F ö rderung und V erb reitung
der jü ngsten w issensc haftlic hen
E rk enntnisse auf dem G eb iet der
Persö nlic hk eitsp sy c hologie. Z ahlreic he Them en w erden b ehandelt,
unter anderem die B eziehungen
zw isc hen: Persö nlic hk eit und N eu-
7,3
row issensc haft; Persö nlic hk eit und
A rb eits- und O rganisationsp sy c hologie; Persö nlic hk eit, M otivation
und E m otionen; Persö nlic hk eit und
Psy c hop athologie sow ie Persö nlic hk eit und G esundheit.
Informationen und Anmeldung:
www.unil.ch/ecp17
Geschäftsstelle
Personelles
Sim one M ä der, zustä ndig fü r das
Sek retariat der B erufsethik k om m ission ( B E K ) , verlä sst die F SP, um
sic h intensiver ihrem J usstudium
zu w idm en. W ir m ö c hten ihr fü r ihr
E ngagem ent dank en und w ü nsc hen
ihr viel E rfolg. G erne heissen w ir
ihre N ac hfolgerin M artina R eb er
w illk om m en. Sie ist J usstudentin
und verfü gt ü b er eine zw eisp rac hige M atura.
Im B ereic h B erufsp olitik hat
M ic hè le R ousselot ihr Pensum auf
4 0 Prozent reduziert, um einer A usb ildung nac hzugehen. Seit M ä rz
w ird das Team von Isab el Sc hny der unterstü tzt, die an der U niversitä t B ern G esc hic hte, Politik w issensc haften und E thnologie studiert
hat. E rfahrungen in B erufsp olitik hat sie w ä hrend ihrer dreijä hrigen Tä tigk eit fü r U N IA gesam m elt, zuerst im Z entralsek retariat,
ansc hliessend als G ew erk sc haftssek retä rin in Solothurn.
Zahl des Monats
E ine Z ü rc her Studie b efasste sic h m it der F rage, w ie sc hw ierig es b eim V orliegen einer D ep ression oder einer p sy c hotisc hen Stö rung ist, einen Term in
b ei einer ä rztlic hen F ac hp erson zu erhalten. 5 6 Prozent der 1 0 6 k ontak tierten Psy c hiaterinnen und Psy c hiater k onnten telefonisc h erreic ht w erden.
K nap p die H ä lfte k onnte k eine neuen Patientinnen oder Patienten aufnehm en, und nur b ei 3 0 Prozent w ar es m ö glic h, einen Term in zu vereinb aren, w ozu durc hsc hnittlic h 7 , 3 A nrufe b enö tigt w urden. D ie W artezeit b is
zum Term in b etrug im D urc hsc hnitt 6 , 1 Tage. D ie A llgem einp rak tik erinnen
und - p rak tik er w aren b esser erreic hb ar und die W artezeit w ar k ü rzer. D ie
A utoren w eisen darauf hin, dass es b ei ernsthaften p sy c hisc hen Stö rungen
w ic htig ist, dass rasc h H ilfe angeb oten w erden k ann. D am it w ird der V erlauf der Stö rung entsc heidend b eeinflusst.
Bridler, R., Orosz, A., Cattapan, K., & Stassen, H. (2013). In need of psychiatric
help – leave a message after the beep. Psychopathology, 46, 201–205.
Bewerbungsschreiben
In meiner gesundheitspsychologischen Praxis habe ich eine administrative Mitarbeiterin angestellt.
Es zeigt sich nun, nach wenigen
Monaten, dass die von ihr im
Lebenslauf gemachten Angaben
nicht der Wahrheit entsprechen.
Was kann ich tun?
A ngab en, die eine B ew erb erin oder
ein B ew erb er in ihrem resp ek tive
seinem Leb enslauf m ac ht, dü rfen
w eder falsc h noc h irrefü hrend sein.
A uc h zulä ssige F ragen im R ahm en
eines V orstellungsgesp rä c hs m ü ssen
w ahrheitsgem ä ss b eantw ortet
w erden, zum B eisp iel zu A us- und
W eiterb ildung, Personenstand oder
einem allfä lligen K onk urrenzverb ot.
E ine A usnahm e b esteht allein fü r
unzulä ssige F ragen, b eisp ielsw eise
nac h einer b estehenden oder gep lanten Sc hw angersc haft, einer V ersc huldung oder nac h nic ht stellenrelevanten V orstrafen. A uf derartige
E rk undigungen darf m an im Sinne
eines N otw ehrrec hts m it einer Lü ge
reagieren.
Im vorliegenden F all hat Ihre M itarb eiterin jedoc h die W ahrheitsp flic ht
vorsä tzlic h verletzt und es k ann k ein
N otw ehrrec ht geltend gem ac ht
w erden. B etreffen die unw ahren
A ngab en sehr sc hw erw iegende
Punk te w ie b eisp ielsw eise fehlende
A usb ildungsab sc hlü sse, so k ö nnen
Sie das A rb eitsverhä ltnis fristlos
k ü ndigen ( A rt. 3 3 7 O R ) . W ic htig ist,
dass Sie um gehend handeln – w enn
Sie nac h E ntdec k ung der Tä usc hung
noc h m ehrere M onate w arten,
verw irk en Sie Ihr R ec ht auf eine
fristlose K ü ndigung und k ö nnen nur
eine ordentlic he K ü ndigung unter
E inhaltung der K ü ndigungsfrist
b ew irk en.
Dolores Krapf, Leiterin Recht und
Mitglieder, beantwortet juristische Fragen
aus dem Berufsalltag der Mitglieder (hier
in gekürzter und generalisierter Form).
U ne dé c ision inex p lic ab le du Trib unal fé dé ral
E n tant q u’ ex p erte p sy c holé gale
ay ant, au c ours des dix derniè res anné es, effec tué sous sa p rop re resp onsab ilité p lus d’ une c entaine d’ ex p ertises de dé linq uantes et dé linq uants,
et œ uvré p our l’ é galité entre les p sy c hologues et les p sy c hiatres dans le
dom aine m é dic o- lé gal, je suis c hoq ué e p ar c et arrê t du Trib unal fé dé ral.
Trè s c onfiante, j’ é tais p artie de l’ idé e
q ue le Trib unal fé dé ral p rendrait une
dé c ision nuanc é e et ac tuelle p our
q u’ il y ait une ré glem entation c laire
c onc ernant l’ hab ilitation des ex p ertsp sy c hologues, et q ue la disc ussion
p ourrait p orter sur la q ualité des
ex p ertises p lutô t q ue sur le c onflit autour des c om p é tenc es.
Il est surp renant q ue la p lus haute
instanc e de Suisse ferm e les y eux sur
l’ é volution de la p sy c hologie ( lé gale)
au c ours de c es 5 0 derniè res anné es
et c ontinue à se b aser sur un arrê t
du Trib unal fé dé ral ( A TF ) de 1 9 5 8 ,
selon leq uel « un p sy c hiatre est gé né ralem ent» sollic ité p our l’ ex p ertise en
m atiè re p é nale. U n fait dé c onc ertant
non seulem ent aux y eux des p sy c hologues, m ais é galem ent aux y eux des
p sy c hiatres et des juristes q ui travaillent dans le dom aine m é dic o- lé gal, avec lesq uels je m e suis entretenue suite à la p ub lic ation de c et arrê t.
Le p oint de vue du Trib unal fé dé ral, selon leq uel seule la form ation
des p sy c hiatres en soi « garantit un
c ertain standard de q ualité » , alors
q ue les c om p é tenc es des ex p erts- p sy c hologues doivent p our c haq ue c as
c onc ret ê tre revé rifié es, c onstitue un
affront à la Loi sur les p rofessions de
la p sy c hologie ( LPsy ) . Il est aussi diam é tralem ent op p osé aux é volutions
ac tuelles dans le dom aine de la p sy c hothé rap ie, où la c om p é tenc e autonom e de diagnostic des p sy c hothé rap eutes p sy c hologues est en p asse
d’ ê tre c onfirm é e p ar la C onfé dé ration, en p artic ulier dans le c adre du
p rojet d’ inté gration de la p sy c hothé rap ie p sy c hologiq ue dans l’ assuranc e
de b ase.
A c ourt term e, la c onsé q uenc e de
c ette dé c ision va se m anifester p ar
la né c essité q ue les p sy c hologues lé gaux , q ui ré alisaient jusq u’ ic i des ex p ertises de dé linq uant- e- s de m aniè re
indé p endante, dé p endent d’ un m é dec in sp é c ialiste en p sy c hiatrie s’ ils
veulent p ouvoir c ontinuer à p ratiq uer
leur ac tivité . A m oy en et à long term e,
la dé c ision p ourrait aussi c onduire à
une ré duc tion de la q ualité des ex p ertises, si les m andants doivent se
rab attre, en raison de dé lais serré s,
sur des p sy c hiatres p eu q ualifié s sur
le p lan m é dic o- lé gal. Pour c ontrer
c ette é volution, il serait né c essaire de
sensib iliser le lé gislateur à la q uestion de la q ualité de l’ ex p ertise, et de
dé term iner des c ritè res c lairs p our
l’ hab ilitation des ex p erts- p sy c hiatres
et des ex p erts- p sy c hologues dans le
c adre d’ une loi fé dé rale ( C P ou LPsy /
LPM é d) .
Eliane Schneider
Psychologue spécialiste en psychologie
légale et en psychothérapie FSP,
Institut für Forensisch-Psychologische
Begutachtung à Saint-Gall
29
Le jour où le Trib unal fé dé ral a p ub lié
c et arrê t, c e fut un vé ritab le c oup p orté à l’ im age q ue je m e faisais de m oim ê m e en tant q u’ ex p ert- p sy c hologue.
M ê m e au b é né fic e d’ une form ation
c om p lé m entaire en p sy c hothé rap ie
et en p sy c hologie lé gale, les p sy c hologues ne seraient p as hab ilité s à effec tuer une ex p ertise à titre indé p endant
devant les trib unaux ? J ’ ai alors tenté
de ré p ondre aux q uestions q ui m e
sont venues à l’ esp rit:
E st- c e q ue je disp ose de c onnaissanc es p rofessionnelles suffisantes
suite à des é tudes en p sy c hop athologie sur le fonc tionnem ent des troub les
p sy c hiq ues? O ui. E t sur le fonc tionnem ent p sy c hiq ue, suite à une form ation p ostgrade en p sy c hothé rap ie?
O ui. E t suite à une p artic ip ation assidue à des form ations p ostgrades de
haute q ualité en forensiq ue, à l’ interfac e de la p sy c hologie, de la p sy c hiatrie et du droit? O ui.
M es form ations de b ase et p ostgrades
ont- elles é té soum ises à des p roc é dures de c ontrô le b ien struc turé es devant des instanc es q ualifié es, et sontelles rec onnues sur le p lan c antonal
et/ ou fé dé ral ? O ui.
Tout c ec i se reflè te- t- il dans les titres
de sp é c ialisation F SP de p sy c hologue
sp é c ialiste en p sy c hothé rap ie et en
p sy c hologie lé gale? O ui.
Suis- je à m ê m e de p rendre le lead
d’ une ex p ertise et de dé lé guer à un- e
c ollè gue, le c as é c hé ant, les p rob lè m es q ui relè vent sp é c ifiq uem ent de
la m é dec ine ( q ui ne sont d’ ailleurs p as
si fré q uents) ? O ui.
E n dé finitive, une seule q uestion est
resté e sans ré p onse: c om m ent se faitil q ue m es ex p ertises ne soient p as
rec onnues p ar les trib unaux ?
Un membre anonyme de la FSP
Prise de position de la FSP:
www.psychologie.ch > Publications >
Communiqués de presse
Lire aussi à c e sujet l’ artic le en p . 2 0 .
ACTU FSP AKTUELL: ???
PSYCHOSCOPE 4/2014
X-X/200X
Selon un arrê t du Tribunal fé dé ral du 13 fé vrier 2014,
l’ ex pertise des dé linquants pré sumé s est ré servé e aux
seul-e-s psychiatres. Une dé cision qui provoque l’ incompré hension chez les psychologues, comme le montrent
deux ré actions repré sentatives formulé es par des
membres de la FSP.
Prise en c harge des thé rap ies c ontre l’ ob é sité
30
ACTU FSP AKTUELL: ???
PSYCHOSCOPE 4/2014
X-X/200X
Depuis janvier 2014, les caisses-maladie prennent en
charge les coû ts d’ un traitement interdisciplinaire pour
les enfants et les adolescents en surpoids.
D e 2 0 0 9 à fin 2 0 1 3 , les enfants et
les jeunes en surp oids et ob è ses ont
p u p artic ip er à des p rogram m es de
group e financ é s p ar les assuranc esm aladie.
Les c oû ts ont alors é té p ris en c harge
à c ondition q ue les p rogram m es
soient c ertifié s p ar la c om m ission
c om m une de la Soc ié té Suisse de Pé diatrie ( SSP) et de l’ A ssoc iation suisse
ob é sité de l’ enfant et de l’ adolesc ent
( ak j) , q ue la direc tion du p rogram m e
soit organisé e de m aniè re interdisc ip linaire, q ue les p arents aient é té
im p liq ué s, et q ue les p artic ip antes et
p artic ip ants se soient dé c laré s p rê ts à
p artic ip er à l’ é tude nationale « K idsstep O b esity » . C e p rojet p ilote a é té
m is en p lac e à l’ initiative de la F é dé ration des m é dec ins suisses ( F M H ) ,
de la SSP et de l’ ak j, en c ollab oration
avec l’ assoc iation faî tiè re des assureurs- m aladie ( santé suisse) .
Un champ intéressant
E n raison des ré sultats de l’ é tude,
q ui m ontrent un effet p ositif de c es
p rogram m es, le D é p artem ent fé dé ral
de l’ inté rieur ( D F I) a dé c idé de faire
financ er c es thé rap ies p ar l’ assuranc e
de b ase. Les diffé rentes m odalité s
à p ré c iser c onc ernant les c ontenus,
la duré e, les indic ations et les tarifs
seront né goc ié es au c ours des p roc hains m ois.
C ette dé c ision c onstitue une b ase
trè s im p ortante et ouvre un c ham p
p rofessionnel inté ressant aux p sy c hologues q ui travaillent volontiers
dans un c adre interdisc ip linaire avec
des enfants, des adolesc ents et leurs
p arents.
Marcus Townend
Psychologue FSP/SBAP. et
conseiller conjugal et familial SYSTEMIS
Contact:
[email protected]
Emplois et formations sur www.psychologie.ch
Vous cherchez un poste de travail ? Vous souhaitez suivre une formation postgrade ?
Vous avez besoin d’une salle de consultation ?
Sur le site web de la FSP, vous trouvez :
• des offres d’emploi
• des annonces de formation
• des petites annonces.
Vous cherchez un nouveau collaborateur
ou vous proposez un cours de formation
postgrade ?
Envoyez-nous votre annonce à
[email protected]
et vous profiterez de :
• 45 000 visites par mois
• 30 jours de publication.
Pour les offres d’emploi et de formation : CHF 500.–
pour au maximum une page A4.
Petites annonces : taxe de base pour 160 signes CHF 55.–,
puis CHF 11.– pour 40 signes supplémentaires (TVA exclue).
Inté grer les em p loy eurs dans la thé rap ie
D ans les p ay s dé velop p é s, les m aladies p sy c hiq ues entraî nent des c oû ts
é levé s, q ui augm entent c onstam m ent. E n Suisse, ils s’ é lè vent à 3 , 2 %
du p roduit inté rieur b rut, soit p rè s
de 1 8 m illiards de franc s p ar an. La
m ajeure p artie est due à des p ertes de
p roduc tivité , à l’ ab senté ism e et à l’ invalidité . C ’ est p ourq uoi l’ O rganisation
de c oop é ration et de dé velop p em ent
é c onom iq ues ( O C D E ) a dé m arré en
2 0 1 0 le p rojet « M ental H ealth and
W ork » , auq uel p artic ip ent neuf p ay s,
dont la Suisse, sur p lusieurs anné es.
D ans toute l’ E urop e, la p art des p ersonnes ac tives faisant p art de stress
p sy c hiq ue au travail a aussi augm enté . C om m e la fré q uenc e des m aladies p sy c hiq ues dans la p op ulation ne
s’ est p as ac c rue c es derniè res anné es,
on p eut sup p oser q ue la p erc ep tion,
l’ é valuation et la gestion des p rob lè m es p sy c hiq ues ont fondam entalem ent c hangé . D u fait de c es c hangem ents, l’ é c onom ie et les sy stè m es
de form ation et de santé , ainsi q ue le
sy stè m e soc ial en Suisse font fac e à
de nouveaux dé fis.
Des lacunes dans les soins
G râ c e à un m arc hé du travail trè s
favorab le, la Suisse p ossè de le taux le
p lus é levé de p ersonnes à p rob lè m es
p sy c hiq ues en em p loi ( 7 0 % ) , m ais la
p art de m alades p sy c hiq ues sans em p loi est trois fois p lus é levé e q ue c elle
des p ersonnes p sy c hiq uem ent saines
sans em p loi. Le taux des nouvelles
rentes A I attrib ué es p our des raisons p sy c hiq ues s’ é lè ve aujourd’ hui
à p lus de 4 0 % , et m algré p lusieurs
ré form es im p ortantes de l’ A I au c ours
des dix derniè res anné es, le nom b re
de nouvelles rentes attrib ué es p our
des raisons p sy c hiq ues a c lairem ent
augm enté p our les m oins de 2 0 ans.
La Suisse c om p te 4 5 p sy c hiatres
p our 1 0 0 0 0 0 hab itants, et p rè s de
5 7 0 0 p sy c hothé rap eutes p sy c hologues sont à disp osition. Pourtant, il
est diffic ile p our les p ersonnes souffrant de m aladies p sy c hiq ues de
trouver à c ourt term e une p lac e de
traitem ent. E t c e, p our diffé rentes
raisons, c om m e p ar ex em p le le rem b oursem ent toujours insuffisant des
p restations des p sy c hothé rap eutes
p sy c hologues p ar les c aisses- m aladie.
Les faib les taux de transfert des p ersonnes p sy c hiq uem ent m alades p ar
les m é dec ins de fam ille vers les sp é c ialistes p osent aussi p rob lè m e.
Des employeurs trop peu impliqués
U n p rob lè m e p artic uliè rem ent p esant
ré side dans la m aniè re dont les c ab inets et institutions de p sy c hiatres
et p sy c hothé rap eutes travaillent:
les p ersonnes en c harge des traitem ents ont trop p eu de c ontac ts avec
les em p loy eurs de leurs p atientes et
p atients. C e q ui rep ose notam m ent,
m ais p as uniq uem ent, sur les p ersonnes en c harge du traitem ent, q ui
sous- estim ent l’ im p ortanc e d’ un em p loi ré m uné ré dans le ré tab lissem ent
et la stab ilisation des p atient- e- s, et
q ui c onsidè rent le travail avant tout
c om m e une sourc e de stress, ou q ui
s’ identifient unilaté ralem ent au p oint
de vue des p atient- e- s. E n outre, les
avantages et inc onvé nients d’ une
levé e p artielle du sec ret p rofessionnel – p ar laq uelle on p ourrait entrer
en c ontac t avec l’ em p loy eur – sont
trop p eu ab ordé s avec les p atient- e- s.
Pour c ette raison, il serait judic ieux
d’ intervenir, p arc e q ue les em p loy eurs ay ant des c ollab oratric es ou
c ollab orateurs souffrant de troub les
31
p sy c hiq ues sont souvent dé p assé s.
Les p sy c hiatres et p sy c hothé rap eutes
p ourraient ap p orter une im p ortante
c ontrib ution p our le m aintien d’ une
p lac e de travail ou p our une ré inté gration ré ussie, au vu de leur c onnaissanc e intim e de la p rob lé m atiq ue des
p atient- e- s. C es sp é c ialistes p ourraient aider l’ em p loy eur en l’ inform ant en dé tail sur les dé fic its de travail des p atient- e- s, sur les ex igenc es
« norm ales» q ue l’ on p eut im p oser et
sur les adap tations né c essaires dans
l’ ac tivité . E t en c as de c onflit, c es derniers p ourraient davantage intervenir en tant q ue m é diateurs au lieu
de m ettre les p atient- e- s en c ongé
m aladie.
U ne p roc é dure valab le é galem ent sur
un p lan sy sté m iq ue p our la c ollab oration avec les assuranc es soc iales et,
dans le dom aine de la jeunesse, avec
les é c oles et les entrep rises form atric es. C ela né c essite une p riorisation des p rob lè m es p rofessionnels et
soc iaux c onc rets des p atient- e- s, ainsi
q ue la m ise en p lac e d’ une c ollab oration sy sté m atiq ue avec les autres
ac tric es et ac teurs. Il serait ainsi p ossib le de traiter à tem p s un p lus grand
nom b re de m alades p sy c hiq ues renc ontrant des p rob lè m es sur leur lieu
de travail. C ’ est p eut- ê tre là - dessus
q ue rep ose le p lus grand p otentiel
p our ré ussir à m aintenir les p ostes
de travail des p ersonnes souffrant de
p rob lè m es p sy c hiq ues en Suisse.
Niklas Baer
Niklas Baer est docteur en psychologie et
membre du groupe de travail de l’OCDE
«Mental Health and Work». Il dirige
l’office spécialisé pour la réhabilitation
psychiatrique du Service de psychiatrie de
Bâle-Campagne.
Rapport de l’OCDE:
www.ofas.admin.ch > Documentation >
Publications > Rapports de recherche
ACTU FSP AKTUELL: ???
PSYCHOSCOPE 4/2014
X-X/200X
Les personnes souffrant de problè mes psychiques sont
de plus en plus ex clues du marché du travail. Publié ré cemment, un rapport de l’ OCDE sur la santé psychique
et l’ emploi en Suisse souligne les manques et les potentiels d’ amé lioration en matiè re de soins.
Les m é dias soc iaux c om m e sup p ort de p ub ?
32
ACTU FSP AKTUELL: ???
PSYCHOSCOPE 4/2014
X-X/200X
Avec internet, de nouveaux supports publicitaires sont
apparus. Les entreprises mobilisent par ex emple toujours plus les ré seaux sociaux pour promouvoir leurs
prestations. Pourquoi les psychologues n’ en feraient-ils
pas de mê me ? Tour d’ horizon des possibilité s.
C ertaines p rofessions lib é rales,
c om m e les avoc ats, les m é dec ins ou
enc ore les p sy c hologues, ne sont p as
hab ilité es à faire de la p ub lic ité sans
resp ec ter c ertaines lois et c odes de
dé ontologie. La p ub lic ité ou la p rom otion de leurs p restations doit im p é rativem ent ê tre honnê te et ob jec tive, c orresp ondre à un inté rê t p ub lic
et n’ ê tre ni trom p euse, ni intrusive.
Les autorisations de p ratiq ue c antonales c ontiennent p arfois aussi des
restric tions en m atiè re de p ub lic ité ,
dont les p sy c hologues doivent aussi
tenir c om p te. U ne fois c es p resc rip tions resp ec té es se p ose la q uestion
du sup p ort p ub lic itaire et, p ourq uoi
p as, des ré seaux soc iaux .
Les m é dias soc iaux c om p tent de
p lus en p lus de m em b res: p lus de
1 , 2 3 m illiard de c om p tes ont é té
c ré é s sur F ac eb ook , Tw itter aurait
environ 2 0 0 m illions d’ utilisatric es et
utilisateurs et Link edin a m aintenant
p lus de 2 5 9 m illions de m em b res.
C es p lateform es p euvent rep ré senter des c anaux p ub lic itaires effic ac es
p our se faire c onnaî tre et trouver de
nouvelles c lientes et de nouveaux
c lients. Les m é dias soc iaux offrent
deux avantages inté ressants. Prem iè -
rem ent, c es p lateform es p erm ettent
de dé velop p er une c om m unauté en
ligne et d’ engager la c onversation avec
c elle- c i. D eux iè m em ent, les m é dias
soc iaux p erm ettent aussi de diffuser
de la p ub lic ité c ib lé e p our p rom ouvoir
des p restations.
Facebook, pour viser tous azimuts
L’ offre p ub lic itaire de F ac eb ook est
c om p lex e. Seules les p ersonnes disp osant d’ une p age dite « d’ entrep rise»
p euvent en p rofiter. L’ ex istenc e à elle
seule d’ une telle p age est dé jà un p rem ier m oy en de faire de la p ub lic ité :
lorsq ue q uelq u’ un c liq ue « J ’ aim e» ,
l’ ac tion ap p araî t dans le fil d’ ac tualité
de ses am is. M ais au- delà de ç a, deux
ty p es de p ub lic ité s sont p ossib les sur
F ac eb ook : les p ub lic ité s w eb c onventionnelles et les ac tualité s sp onsorisé es. Pour les deux , il est p ossib le de
c ib ler la c lientè le visé e p ar une c am p agne en dé finissant la zone gé ograp hiq ue, l’ â ge, le sex e, les inté rê ts et
la form ation. Les p ub lic ité s c onventionnelles sur F ac eb ook ressem b lent
à des p ub lic ité s c lassiq ues et p euvent
ap p araî tre dans la c olonne de droite
ou dans le fil d’ ac tualité . Les ac tualité s sp onsorisé es sont q uant à elles
Ex emple de diffusion d' une publicité ciblé e sur Facebook
Un cabinet crée
une publicité
Un cabinet de psychologues en coaching
ouvre en ville de Berne.
Il crée une publicité
pour faire connaître
son emplacement, ses
heures de consultations
et ses prestations
(coaching antistress).
Facebook est
payé pour diffuser
la publicité
Le cabinet envoie la
publicité à Facebook
et décrit à qui elle est
destinée: aux habitants
de la région de Berne
qui sont cadres professionnels.
La publicité est
montrée aux
personnes ciblées
Les personnes qui
habitent dans l’agglomération bernoise et
qui travaillent dans
une fonction de cadre
à responsabilité verront
la publicité sur Facebook.
des annonc es p ub lic itaires q ui p erm ettent de rendre les interac tions
entre les utilisatric es et utilisateurs
et la p age d’ entrep rise F ac eb ook ( ou
alors l’ ap p lic ation ou l’ é vé nem ent)
q u’ on c herc he à p rom ouvoir visib les
c hez les am is de c es derniers. Si une
p ersonne A c liq ue « J ’ aim e» sur la
p age de la p sy c hologue B , les am is de
la p ersonne A dé c ouvrent alors dans
leur fil d’ ac tualité une rec om m andation p our les p restations de la p sy c hologue B . La p sy c hologue B p eut alors
faire en sorte q ue c ette inform ation
ap p araisse p lus fré q uem m ent ou en
faire la p rom otion, c e q ui en augm entera enc ore p lus la visib ilité . A vec
enc ore d’ autres op tions c om p lé m entaires, F ac eb ook p erm et de m ettre en
œ uvre une straté gie c om p lè te et diffé renc ié e.
Linkedin, pour contacter ses pairs
La solution p ub lic itaire de Link edin
diffè re de c elle de F ac eb ook . E lle
est p lus adap té e p our les p sy c hologues q ui dé sirent c om m uniq uer leurs
p restations à d’ autres p sy c hologues
ou à des institutions. Sur Link edin,
en p lus des c ritè res gé ograp hiq ues et
soc iaux , il est p ossib le de c ib ler son
auditoire en fonc tion de c ritè res d’ ap p artenanc e à un group e, de liens avec
une entrep rise ou de c om p é tenc es
sp é c ifiq ues. B izarrem ent, Link edin
n’ offre p as la p ossib ilité d’ atteindre les
utilisatric es et utilisateurs selon des
c ritè res linguistiq ues. Par c ontre, il
est p ossib le de c ib ler la diffusion de
sa p ub lic ité sur c ertains group es de
disc ussion. Il suffit alors de dé c ouvrir
les group es inté ressants, ac tifs et p ertinents p our son sec teur d’ ac tivité .
Twitter, pour explorer le terrain
Tw itter n’ est p lus c e p etit ré seau de
c om m unic ation ré servé à un c erc le
d’ initié - e- s. C ’ est aujourd’ hui un ré seau soc ial utilisé p ar le grand p ub lic .
D ep uis q uelq ues m ois, les entrep rises
et les individus p euvent aussi faire
de la p ub lic ité sur Tw itter. L’ offre
D iversité et standards
Subtil mais bénéfique
A uc un des trois m é dias analy sé s ne
p ré sente de p restation p ub lic itaire
p ré c isé m ent c hiffré e, les m odè les de
fac turation é tant b ien p lus sub tils q ue
dans les m é dias traditionnels. Sur
F ac eb ook , les annonc eurs disp osent
p ar ex em p le d’ une fourc hette de p rix
p ar c lic sur la p ub lic ité et fix ent un
b udget q uotidien. D è s q u’ il est dé p ensé , la p ub lic ité c esse d’ ap p araî tre
à l’ é c ran.
E n p renant c onsc ienc e de la vitesse
à laq uelle les c ontenus p ub lié s deviennent ac c essib les à un group e
c ib le p ar voie virale, une doub le
c onc lusion s’ im p ose. Si la p rudenc e
reste de m ise, afin d’ é viter de diffuser des inform ations non dé siré es,
une c om m unic ation b ien struc turé e
et p lanifié e sem b le inté ressante, voire
m ê m e essentielle, p our les p sy c hologues.
En matiè re de formation postgrade, il est important d’ assurer une certaine diversité et un niveau de qualité é levé .
Un but impossible à atteindre sans standardisation.
La diversité des form ations p ostgrades et c ontinues en p sy c hologie est grande. Sous la seule é gide
de la F SP, on ne rec ense p as m oins
de 5 9 filiè res de form ation dans dix
dom aines diffé rents de la p sy c hologie. C e large é ventail de m é thodes et
d’ orientations est un m oteur im p ortant p our le dé velop p em ent de c hac un des dom aines, c ar c ’ est p ar la
c om p araison avec d’ autres offres q ue
les c onc ep ts de form ation p ostgrade
se renforc ent et c onfortent leur p osition. M ais c e n’ est q ue sur la b ase de
norm es unifié es, et grâ c e à la c ré ation et à l’ utilisation d’ un c orp us de
ré fé renc es c om m unes, q ue la c om p araison est p ossib le.
Standard minimal fixé par la LPsy
Les p roc é dures standardisé es de
rec onnaissanc e et d’ attrib ution des
titres, de m ê m e q ue les ex igenc es q ualitatives et q uantitatives m inim ales
Il est important de
laisser un espace
de liberté dans
l’organisation.
Philippe Vuichard
Responsable communication,
marketing et informatique
ap p liq ué es aux c ursus de form ation,
rep ré sentent dep uis longtem p s des
p iliers essentiels de la F SP. A insi, un
haut niveau de q ualité a é té – et c ontinue à ê tre – assuré . A vec l’ introduc tion des titres fé dé raux et des standards de q ualité m inim aux , la Loi sur
les p rofessions de la p sy c hologie ( LPsy )
rep rend, sur le p lan fé dé ral, l’ idé e
d’ une standardisation de la q ualité .
Informations complémentaires:
www.psychologie.ch > Espace membres >
Question professionnelles > Gestion du
cabinet > Publicité et RP pour les indépendants
Entre le concret et l’abstrait
M ais c om m ent c es jalons doivent- ils
ê tre p osé s afin de p ré server un esp ac e
de lib erté organisationnelle suffisant
p our les futures offres de form ation
p ostgrade? La ré p onse rep ose dans
le degré d’ ab strac tion: les standards
doivent ê tre form ulé s de m aniè re assez c onc rè te p our p ouvoir rem p lir leur
rô le de lignes direc tric es. M ais, p arallè lem ent, ils doivent ê tre le m oins restric tifs p ossib le, afin de ne p as m ettre
en p é ril la diversité .
Un défi financier
C e sont avant tout les p etits instituts
de form ation, aux ressourc es financ iè res et au p ersonnel ré duits, q ui
risq uent d’ atteindre leurs lim ites en
m ettant en œ uvre des norm es organisationnelles. O r, justem ent dans
la form ation p ostgrade en p sy c hologie – un dom aine dans leq uel le p lan
p ersonnel revê t une im p ortanc e p artic uliè re – des struc tures de p etite
taille p euvent c onstituer un lab el de
q ualité , en p rivilé giant un ac c om p agnem ent p ersonnalisé .
Trouver le bon équilibre
D iffé rentes raisons justifient donc
la né c essité , d’ un c ô té , de standardiser et, de l’ autre, de m aintenir la
diversité . M ê m e si c es deux c onc ep ts
entrent en c ontradic tion. Q ue c e soit
p our ses p rop res standards ou p our
c eux de la C onfé dé ration sur lesq uels
elle p eut ex erc er une influenc e, la
F SP s’ efforc e de trouver le b on é q uilib re entre la standardisation né c essaire et la diversité souhaité e.
Christoff Kandera
Responsable adjoint
formation postgrade et continue
33
ACTU FSP AKTUELL: ???
PSYCHOSCOPE 4/2014
X-X/200X
est assez lim ité e. Il est p ossib le de
sp onsoriser des tw eets ou un c om p te
p our p rom ouvoir c ertaines p ub lic ations. M ais attention, c ’ est au final
Tw itter q ui sé lec tionne les p ub lic ations en fonc tion de leur p op ularité .
O n ne p eut donc p as sé lec tionner
soi- m ê m e le m essage q ui sera m is en
avant. A utre p ossib ilité : p rom ouvoir
son c om p te Tw itter aup rè s d’ autres
m em b res. U ne fois la c am p agne d’ inform ation c ré é e, le c om p te ap p araî tra dans le sy stè m e de suggestion de
Tw itter. Il y a toutefois une faib lesse
m ajeure dans le sy stè m e de p ub lic ité de Tw itter: il est im p ossib le de c ib ler une c am p agne en fonc tion d’ un
group e linguistiq ue ou gé ograp hiq ue.
Les ré seaux : un fac teur de suc c è s
34
ACTU FSP AKTUELL: ???
PSYCHOSCOPE 4/2014
X-X/200X
Les personnes souffrant de troubles psychiques ont des
besoins aux quels notre systè me de santé trè s fragmenté , ax é sur des aspects somatiques et curatifs, ne parvient pas toujours à ré pondre. Les ré seaux de soins inté gré s peuvent offrir de nouvelles solutions.
La m ajorité des sy stè m es de ré seaux
de soins inté gré s rep osent sur le p rinc ip e du « gatek eep ing» , selon leq uel
un p restataire, gé né ralem ent le m é dec in de fam ille q ui c onstitue l’ interloc uteur p rivilé gié en c as de p rob lè m es de santé , adresse le m alade à
un- e c onfrè re en c as de b esoin. C e
m é dec in endosse la resp onsab ilité
du diagnostic et du traitem ent. E n
p ré senc e de troub les p sy c hiq ues, le
dé fi c onsiste à les dé c eler et à m ettre
en p lac e le traitem ent rap idem ent.
U ne tâ c he souvent c om p lex e q ui
ex ige une ric he ex p é rienc e en m é dec ine c liniq ue. Il est p ar ailleurs fré q uent q ue les p ersonnes atteintes de
troub les p sy c hiq ues en aient honte et
rec hignent à p artager leurs p rob lè m es
p ersonnels avec leur m é dec in de fam ille, souvent en c ontac t avec leurs
p roc hes et de nom b reuses autres p ersonnes de la c om m une.
Reconnaissance des compétences
Les ré seaux inté gré s de soins ne sont
effic ac es q u’ à c ondition de p rom ouvoir la c oop é ration et les é c hanges
entre les dom aines som atiq ues et p sy -
Une philosophie
commune est
indispensable.
c hiq ues. La m ise en p lac e de soins
inté gré s p our les p ersonnes souffrant
de troub les p sy c hiq ues im p liq ue une
ap p roc he interdisc ip linaire tout au
long du p roc essus, du tri des p atient- e- s au soutien de l’ environnem ent fam ilial, en p assant p ar la m ise
en p lac e de la thé rap ie. Les c onditions sine q ua non d’ une telle c ollab oration entre les diverses c até gories
p rofessionnelles sont l’ adop tion d’ une
p hilosop hie c om m une, une c onc ep tion transp arente des diffé rentes
p rofessions et la rec onnaissanc e des
c om p é tenc es de c hac un. Les interfac es et les p hases de transition
doivent ê tre dé finies c lairem ent et
stric tem ent. L’ esp rit de c onc urrenc e
et de c om p é tition est à é viter.
Encore loin de l’idéal
D ans la p ratiq ue, c es ob jec tifs sont
( enc ore) loin d’ ê tre atteints: les p rinc ip es de b ase ac tuels en m atiè re
de soins et de traitem ents, tels q ue
l’ orientation p atient, la p rox im ité ,
l’ inté gration et la sp é c ialisation ont
entraî né une c onfiguration aussi
ric he q ue diffé renc ié e et c om p lex e
des p restations p sy c hiatriq ues et p sy c hologiq ues. D ans le dom aine des
servic es sp é c ialisé s, ils se traduisent
de p lus p ar une offre fragm enté e. Les
p restations individuelles sont souvent
isolé es et ne sont é tay é es p ar auc une
solution d’ ac c om p agnem ent ni auc un
suivi adap té . Il est diffic ile de visualiser le p roc essus de traitem ent c om m e
un tout c ohé rent. E t, justem ent dans
les c as les p lus lourds, les solutions
de traitem ent inté gré es p euvent ê tre
entravé es p ar les dé lim itations entre
ré seau de santé et ré seau soc ial, entre
assureurs- m aladie et assuranc es soc iales, ainsi q u’ entre c antons et c om m unes.
Réseau versus fragmentation
Le p ilotage et la c oordination des
soins doit se p rofessionnaliser. U ne
organisation en ré seau est susc ep tib le
de neutraliser les inc onvé nients de la
sp é c ialisation et de la fragm entation:
on entend p ar là une form e stric te de
c ollab oration entre diffé rents p res-
tataires indé p endants et juridiq uem ent distinc ts, dont l’ ob jec tif est une
organisation c om m une des p restations de soins q ui ré p onde aux divers
b esoins et ex igenc es. D ans c e c adre,
la c oordination et le p ilotage ré sultent
d’ une c om b inaison savante entre des
norm es, une m arge de m anœ uvre
individuelle ou sp é c ifiq ue, ainsi q ue
Symposium annuel
Pré vue le 18 juin, l’ é dition 2014
du symposium annuel du Forum
Managed Care (FMC) se penchera sur la question des ré seaux de soins inté gré s et, dans
ce cadre, sur le rô le dé cisif des
professions de la santé . Il s’ agira
d’ ex aminer les possibilité s offertes et les dé fis posé s par des
ré seaux de soins multidisciplinaires, notamment le rô le potentiel des diffé rentes professions
de la santé comme les infirmiè res et infirmiers, les psychologues, les physiothé rapeutes,
etc. En quoi une redé finition des
tâ ches peut-elle ê tre bé né fique
pour les mé decins ? Comment
les patients ré agissent-ils à ces
nouveaux modè les et quels bé né fices en retirent-ils?
des resp onsab ilité s b ien dé finies, q ui
se fondent sur les c om p é tenc es c lé s
de la c até gorie p rofessionnelle ou de
l’ unité organisationnelle c onc erné e.
Les ex em p les du ré seau de p sy c hiatrie inté gré e de W interthour ou de la
p oly c liniq ue p sy c hiatriq ue et p sy c hologiq ue de la V ille de Z uric h sont la
p reuve q u’ une dé m arc he c onc erté e
p eut ê tre effic ac e.
Urs Zanoni
Membre du Comité
Forum Managed Care (fmc)
Contact et informations:
[email protected]
www.fmc.ch > Symposium
§
Que dit le droit ?
C o n g r è s e u ro p é e n
D u 1 5 au 1 9 juillet 2 0 1 4 aura lieu la
1 7 e é dition de la C onfé renc e E urop é enne sur la Personnalité ( E C P1 7
2 0 1 4 ) à l’ U niversité de Lausanne.
C ette c onfé renc e b isannuelle, c oorganisé e p ar l’ Institut de Psy c hologie
de l’ U niversité de Lausanne et p ar
l’ A ssoc iation E urop é enne de Psy c hologie de la Personnalité ( E A PP) ,
c onstitue l’ un des é vé nem ents les
p lus im p ortants visant à p rom ouvoir
et diffuser les c onnaissanc es sc ientifiq ues les p lus ré c entes dans le
dom aine de la p sy c hologie de la p ersonnalité . C ette c onfé renc e c ouvrira
un grand nom b re de thè m es, dont
notam m ent les relations entre : p ersonnalité et neurosc ienc es ; p ersonnalité et p sy c hologie du travail et des
organisations ; p ersonnalité , m otivation et é m otions ; p ersonnalité et
p sy c hop athologie ; ou enc ore p ersonnalité , santé et b ien- ê tre.
Informations et inscriptions :
www.unil.ch/ecp17
Secrétariat général
Personnel
Sim one M ä der, q ui s’ oc c up ait du
sec ré tariat de la C om m ission de
dé ontologie ( C D D ) , a q uitté la F SP
7,3
S e r v i c e s a u x m e m b re s
Sites web
A u vu de la nature é p hé m è re des
sup p orts inform atiq ues, la F SP a
dé c idé de sup p rim er l’ une de ses
p restations, q ui n’ é tait q ue trè s rarem ent utilisé e : le soutien à la c ré ation de sites w eb p ersonnels p our les
m em b res. C hoisir lib rem ent le p roduit le p lus ap p rop rié à leurs b esoins
dans un m arc hé ric he et diversifié
est en effet p lus avantageux p our les
m em b res.
Le chiffre du mois
U ne é tude zuric hoise a tenté de ré p ondre à la q uestion suivante : est- c e diffic ile, p our une p ersonne souffrant de dé p ression ou de troub les p sy c hotiq ues, d’ ob tenir un rendez- vous c hez un m é dec in sp é c ialiste ? 5 6 % des
1 0 6 p sy c hiatres c ontac té s ont p u ê tre atteints p ar té lé p hone. Prè s de la
m oitié d’ entre eux ne p ouvaient p as rec evoir de nouveaux p atients, et seuls
3 0 % ont é té à m ê m e de p rop oser un rendez- vous. Pour l’ ob tenir, il a fallu en
m oy enne 7 , 3 ap p els. Le tem p s d’ attente jusq u’ au rendez- vous s’ est é levé en
m oy enne à 6 , 1 jours. Les gé né ralistes se sont ré vé lé s p lus fac iles à atteindre,
et le dé lai d’ attente é tait p lus c ourt. Les auteurs soulignent q u’ il est im p ortant, en c as de troub les p sy c hiq ues sé rieux , de p ouvoir c om p ter sur une aide
rap ide, q ui aura une influenc e dé c isive sur l’ é volution du troub le.
Bridler, R., Orosz, A., Cattapan, K., & Stassen, H. (2013). In need of psychiatric
help – leave a message after the beep. Psychopathology, 46, 201–205.
Lettre de motivation
J’ai engagé une collaboratrice
administrative dans mon cabinet
spécialisé en psychologie de la
santé. Il s’avère après quelques mois
que les informations fournies dans
son curriculum vitae ne reflètent
pas la réalité. Que puis-je faire?
Les renseignem ents donné s p ar un
ou une c andidat- e dans son c urric ulum vitae ne doivent ê tre ni faux , ni
m ensongers. Il c onvient aussi de
ré p ondre en toute honnê teté aux
q uestions adm issib les p osé es lors
d’ un entretien, p ar ex em p le c onc ernant le niveau de form ation, l’ é tat
c ivil ou une é ventuelle interdic tion de
c onc urrenc e. U ne ex c ep tion à c ette
rè gle est uniq uem ent p ossib le en c as
de q uestions non autorisé es p ortant
p ar ex em p le sur une grossesse
ac tuelle ou p lanifié e, un endettem ent
ou des anté c é dents judic iaires n’ ay ant
auc un rap p ort avec le p oste. Il est
alors adm issib le de ré p ondre p ar un
m ensonge au nom du droit de m entir
en lé gitim e dé fense.
D ans le c as p ré sent, votre c ollab oratric e a intentionnellem ent enfreint
l’ ob ligation de dire la vé rité et ne p eut
donc p as faire valoir le droit de m entir
en lé gitim e dé fense. Si les inform ations inex ac tes c onc ernent des
c ritè res de sé lec tion dé term inants tels
q ue des dip lô m es m anq uants, vous
p ouvez ré silier le c ontrat de travail
sans p ré avis ( art. 3 3 7 C O ) . Il est
im p ortant q ue vous agissiez tout de
suite – si vous attendez enc ore
p lusieurs m ois ap rè s avoir dé c ouvert
la trom p erie, vous p erdez votre droit
de p roc é der à une ré siliation im m é diate et p ouvez seulem ent p rononc er
un lic enc iem ent ordinaire en ob servant le dé lai de c ongé .
Dolores Krapf, responsable du secteur
droit et membres, répond aux questions
d’ordre juridique que posent les membres
sur leur quotidien professionnel (ici sous
une forme abrégée et générale).
35
ACTU FSP
PSYCHOSCOPE 4/2014
La personnalité
en m ars p our se c onsac rer davantage à ses é tudes de droit. N ous la
rem erc ions p our son engagem ent et
lui souhaitons p lein suc c è s. N ous en
p rofitons p our souhaiter la b ienvenue à M artina R eb er, é tudiante en
droit au b é né fic e d’ une m aturité b ilingue, q ui lui suc c è de.
D ans le dom aine de la p olitiq ue p rofessionnelle, M ic hè le R ousselot a
ré duit son tem p s de travail à 4 0 %
p our se c onsac rer à une form ation
p ersonnelle. E n renfort, l’ é q uip e
a ac c ueilli Isab el Sc hny der dé b ut
m ars. A p rè s avoir é tudié l’ histoire,
les sc ienc es p olitiq ues et l’ anthrop ologie soc iale à l’ U niversité de B erne,
elle s’ est fam iliarisé e avec la p olitiq ue p rofessionnelle en travaillant
notam m ent p endant trois ans p our
le sy ndic at U nia, d’ ab ord au sec ré tariat c entral, p uis c om m e sec ré taire
sy ndic ale à Soleure.
PANORAMA
PSYCHOSCOPE 4/2014
X-X/200X
H ans- J ürg C asal ist Neuropsychologe an der Kinderund Jugendpsychiatrie Graubünden. Neben der Arbeit in
der Prax is entwickelt er Diagnostik-Software.
E igentlic h gingen die Interessen von
H ans- J ü rg C asal in R ic htung Tec hnik und Inform atik , dam als, als er
eine Studienric htung zu w ä hlen hatte. A m m eisten hab e ihn das G eb iet
der k ü nstlic hen Intelligenz fasziniert.
D er C hurer ging m it einem K ollegen nac h Z ü ric h, sie teilten sic h eine
W ohnung, alles w ar frem d und etw as
sc hw ierig. D er K ollege b egann Psy c hologie zu studieren und w ec k te dam it auc h b ei H ans- J ü rg C asal das Interesse – denn k ü nstlic he Intelligenz
ist auc h in diesem F ac h ein Them a.
So entsc hied er sic h fü r ein Studium
der N europ sy c hologie b ei Professor
E tienne Perret am N europ sy c hologisc hen Institut der U niversitä t Z ü ric h.
In den N eb enfä c hern b elegte er Psy c hotherap ie und H eilp ä dagogik .
Der Computer als Problemlöser
A m A nfang stand fü r ihn die M asc hine im F ok us, nic ht der M ensc h.
D oc h dies ä nderte, als er in einem
k linisc hen Prak tik um m it M ensc hen
arb eiten m usste. E in w eiteres Interesse w ar gew ec k t. F ü r die Lizenziatsarb eit w andte er sic h ab er erneut
der M aterie der k ü nstlic hen Intelligenz zu: E r w ollte m ensc hlic hes
D enk en – zum indest einen k leinen
Teil davon – vom C om p uter sim ulieren lassen. K onk ret ging es um das
strategisc he F ü hren einer virtuellen
Stadt unter B erü c k sic htigung diverser F ak toren w ie E inw ohnerzahl, G esundheit, W ohlstand, Z ufriedenheit
oder B ildung. D ie Prob andinnen und
Prob anden k onnten Investitionen
tä tigen und m ussten m it p lö tzlic h
auftretenden, nic ht verä nderb aren
E influssgrö ssen um gehen. A nsc hliessend versuc hte er, dem C om p uter
dieses Prob lem lö severhalten b eizub ringen. « D ie Lizarb eit hat Sp ass gem ac ht und w ar ä usserst lehrreic h. »
Sie hat ihm nic ht nur w eitere Pro-
gram m ierfä higk eiten b esc hert, sondern auc h seine eigenen k ognitiven
F ertigk eiten verb essert: E r lernte, w ie
er ein Prob lem sy stem atisc h erfassen und Lö sungen form ulieren k ann.
D as ist auc h im alltä glic hen Leb en
hilfreic h.
Digitale neuropsychologische Tests
N eb en dem Studium entw ic k elte er
im R ahm en eines F orsc hungsp rak tik um s am Institut D iagnostik - Softw are, die c om p utergestü tzte neurop sy c hologisc he Tests sow ie deren
autom atisc he A usw ertung um fasst.
« W ir erstellten eine Testb atterie, die
sic h an N orm en G leic haltriger orientiert. » Sie testet A ufm erk sam k eit,
G edä c htnis, W ahrnehm ung und ex ek utive F unk tionen. D ie B eteiligten,
ink lusive Professor E tienne Perret,
grü ndeten daraus eine F irm a nam ens
C andit. c om , die b is heute ex istiert.
H ans- J ü rg C asal hatte nac h dem
Studium noc h 1 3 J ahre einen Lehrauftrag und eine w issensc haftlic he
Tä tigk eit am neurop sy c hologisc hen
Institut. D ann m usste Perret das Institut altershalb er ab er auflö sen.
Tandem Kognition und Emotion
Im J ahr 2 0 0 3 entsc hieden er – inzw isc hen F ac hp sy c hologe fü r N europ sy c hologie F SP – und seine F rau, nac h
C hur zurü c k zuk ehren; ein B ab y w ar
unterw egs. N ic ht nur p rivat, auc h
b eruflic h hatte H ans- J ü rg C asal nun
tä glic h m it K indern zu tun: als N europ sy c hologe in der K inder- und J ugendp sy c hiatrie G raub ü nden. N eu
fü r ihn w ar zudem der B ezug zur Psy c hotherap ie, die fü r ihn eine b esondere E rk enntnis b ereithielt: « K ognitionen sind nic ht unab hä ngig von
E m otionen und um gek ehrt. A uc h die
N europ sy c hologie als W issensc haft
hat dies erst seit K urzem zunehm end
zur K enntnis genom m en. » Sein A r-
Photo: zVg
36
porträt
«Ich möchte die interdisziplinäre Arbeit fördern.»
Gutachten für die IV
In der Psychiatrie ist seine Hauptaufgabe, Gutachten für die Invalidenversicherung (IV) zu verfassen.
Ein Beispiel: Ein Jugendlicher erlitt
ein Schädel-Hirn-Trauma und trug
eine Hirnverletzung davon. Der Betroffene kommt in die Praxis, HansJürg Casal testet ihn einen halben
bis einen ganzen Tag, vorwiegend
per Computer. Daraus ergibt sich im
Vergleich mit hirngesunden Gleichaltrigen ein Leistungsprofil über die
Hirnfunktionen mit Ressourcen
und Defiziten. Nun ist ein ausführlicher Bericht zu schreiben, der unterschiedlichste Fragen beantwortet:
Welchen Einfluss hat die Schädigung auf die schulischen oder beruflichen Leistungen? Wie kann man
den Jugendlichen fördern? In welchen Belangen muss man Rücksicht
nehmen? Welche Ressourcen und
beruflichen Möglichkeiten bestehen?
Häufig handelt es sich dabei um
ein monodisziplinäres Gutachten.
Manchmal sei es aber auch interdisziplinär: «Dann sitzen die Psychiaterin der Institution und ich zusammen
und begutachten einerseits aus psychiatrischer, andererseits aus neuropsychologischer Sicht.» Emotionale
Faktoren und Beziehungsfaktoren
können auf diese Weise adäquat als
Kontextfaktoren berücksichtigt werden.
Beratung der Beteiligten
Für Hans-Jürg Casal ist dann der Job
in der Regel erledigt – auch wenn die
Arbeit damit eigentlich noch nicht
getan ist. Denn: Was macht der Lehrer oder die Arbeitgeberin nun mit
diesen Informationen? Wie sollen
Angehörige mit der Situation umgehen? Wie kann man den Betroffenen
140697_psychoscope_04_(036_038) 37
oder die Betroffene jetzt angemessen
fördern? Neben Sitzungen mit den
IV-Berufsberaterinnen und -beratern
bietet Hans-Jürg Casal daher auch
Gespräche mit den weiteren Beteiligten an, wirkt also wenn gewünscht
beratend im konkreten Eingliederungsprozess mit. Allerdings werde
ein solches Unterstützungsangebot
noch lange nicht in allen Fällen in
Anspruch genommen, was Hans-Jürg
Casal sehr bedauert.
Bei Kindern und Jugendlichen geht
es also im Gegensatz zu Erwachsenen in der Regel nicht darum, eine
Grundlage zur Einschätzung der
Höhe der IV-Rente zu liefern, sondern darum, eine optimale Eingliederung und eine hohe Selbstständigkeit
zu ermöglichen. «Das ist das Spannende an dieser Arbeit. Ich kann
mich dafür einsetzen, dass die betroffene Person im besten Fall gar nicht
erst eine Rente braucht.»
Neues lernen als Motivation
Um sich auf dem Laufenden zu halten, was in der Neuropsychologie
zurzeit gar nicht so einfach ist, bildet
sich Hans-Jürg Casal ständig weiter.
Regelmässig Fachzeitschriften lesen,
an Kongressen teilnehmen und sich
mit Fachkolleginnen und -kollegen
unterhalten ist für ihn selbstverständlich. Als erstaunlich hilfreich empfindet er auch den Austausch mit Praktikantinnen und Praktikanten, die
das aktuelle Wissen direkt von den
Hochschulen mitbringen.
In der Zukunft möchte sich HansJürg Casal wieder vermehrt in der
Forschung engagieren. Zwar stellt er
für einige Forschungsprojekte das
Testsystem zur Verfügung, aber er
würde sich gerne auch mit eigenen
Forschungsfragen beschäftigen. Der
Wunsch entstammt aber keineswegs
einer verzweifelten Situation, im Gegenteil: Er ist mit seiner Arbeit höchst
zufrieden.
Simone Eberhart
Résumé
C’est grâce à son intérêt pour l’intelligence artificielle que Hans-Jürg
Casal décide de suivre des études
de neuropsychologie à l’Université de Zurich. Originaire de Coire, il
suit des cours de psychothérapie
et de pédagogie thérapeutique en
complément. Parallèlement à ses
études, il effectue un stage clinique
qui suscite également son intérêt
pour le travail en contact avec l’être
humain. Dans le cadre d’un stage
de recherche, il conçoit en outre
des tests neuropsychologiques
assistés par ordinateur. Un travail
qui débouche sur la création d’une
entreprise nommée candit.com, qui
existe encore à ce jour. Après ses
études, il occupe durant 13 ans un
poste de chargé de cours et exerce
une activité scientifique au sein de
l’Institut de neuropsychologie.
37
PANORAMA
PSYCHOSCOPE 4/2014
X-X/200X
beiten wurde dadurch stark beeinflusst; im interdisziplinären Kontakt,
aber auch bei der Weiterentwicklung
der Testbatterie, die inzwischen auch
den emotionalen Bereich abdeckt.
Expertises pour l’AI
Devenu psychologue spécialiste
en neuropsychologie FSP, il décide
en 2003 de s’établir à nouveau à
Coire avec sa femme ; un bébé est
en route. Dans sa vie professionnelle, Hans-Jürg Casal se trouve
également confronté quotidiennement aux enfants : en tant que
neuropsychologue au sein du Service de psychiatrie de l’enfant et
de l’adolescent des Grisons. Sa
tâche principale consiste à rédiger
des expertises pour l’assuranceinvalidité (AI). Suite à divers tests,
il élabore systématiquement un
compte rendu détaillé répondant
aux questions relatives à l’influence
des lésions sur les performances
scolaires ou professionnelles et aux
possibilités d’évolution.
Un conseil personnalisé
Outre des séances avec des
conseillères et conseillers professionnels AI, Hans-Jürg Casal organise également d’autres entretiens et intervient sur demande, à
titre consultatif, dans le processus
concret d’intégration. Pour les enfants et les adolescents, il ne s’agit
en règle générale pas, contrairement aux adultes, d’établir une
base d’évaluation du montant de la
rente AI, mais plutôt de permettre
une insertion optimale, ainsi qu’un
degré d’autonomie élevé.
26.03.2014 06:19:50
Teilen Sie Ihre
Lesefreude!
Partagez votre
joie de lire!
✂
□ Senden Sie untenstehender Person in meinem Namen
eine Gratis-Probenummer.
Merci d’envoyer en mon nom un numéro d’essai gratuit
à la personne ci-dessous.
Ich bestelle selbst ein Abonnement des Psychoscope (10 Ex./Jahr)
Je m’abonne au magazine Psychoscope (10 numéros/année)
Mein Name/Mon nom
□ zum vergünstigten Preis von CHF 50.– für Studierende
□ zum normalen Preis von CHF 90.– (Ausland CHF 100.–)
au prix normal de CHF 90.– (Etranger CHF 100.–)
(eine Kopie meiner Studien-Legitimation liegt hier bei oder folgt per E-Mail)
au prix réduit de CHF 50.– pour étudiant-e-s
(une copie de ma carte d’étudiant est jointe ici, ou envoyée par e-mail)
Vorname/Name
Prénom/Nom
Vorname/Name
Prénom/Nom
Strasse/Nr.
Rue/No
Strasse/Nr.
Rue/No
PLZ/Ort
NPA/Lieu
PLZ/Ort
NPA/Lieu
[email protected]
Bitte senden Sie den ausgefüllten Talon an/Merci de nous retourner le talon rempli par poste à Stämpfli Publikationen AG, «psychoscope», Wölflistrasse 1, Postfach 8326, 3001 Bern
agenda
Veranstaltungsagenda der Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen FSP
Agenda des manifestations de la Fédération Suisse des Psychologues FSP
Calendario della Federazione Svizzera delle Psicologhe e degli Psicologi FSP
39
Weiterbildung in Klientenzentrierter Psychotherapie (focusing- und körperorientiert) GFK 2014
Informationsabende: (Start Weiterbildung 22. Mai 2014):
Nähe Basel: Freitag, 25. April 2014 18.30–20.30 Uhr
Ort: Gemeinschaftspraxis Krischker, Faedi, Moser,
Binningerstrasse 5/7, Münchenstein, ca. 5 Minuten mit
Tram 11 von HB Basel Richtung Reinach, Haltestelle
Spengler
In Bern: Freitag, 25. April 2014 18.00–20.00 Uhr
Ort: Gemeinschaftspraxis Effingerstrasse 6a, Bern,
Nähe HB
In Zürich: Freitag, 25. April 18.30–20.30 Uhr
Ort: Zürich, Konradstr. 54, Nähe HB
Anbieter: Ausbildungsinstitut GFK
Kontakt: [email protected]
Homepage: www.gfk-institut.ch
Elterncoaching
Start: 29. April 2014, Dauer 11 Tage
Leitung: Anna Flury Sorgo
Ort: IEF, Institut für systemische Entwicklung und Fortbildung, Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch
Mai/mai 2014
Weiterbildung in Prozessarbeit nach Arnold Mindell
Zukunftsgerichtet und körperorientiert in Psychotherapie,
Coaching, Konflikt- und Gruppen-Facilitation.
Datum: ab Mai 2014
Sommer-Intensiv-Woche: 16.–24. August 2014
Institut für Prozessarbeit, Binzstr. 9, 8045 Zürich.
Tel. 044 451 20 70, www.institut-prozessarbeit.ch
Stress im Unternehmen
Leitung: Prof. Norbert Semmer
Neues Datum: 2. Mai 2014
Ort: Bern
Info/Anmeldung: www.sscp.ch
Workshop mit Georg Eifert: Akzeptieren,
Distanzieren, Transzendieren: die 3 BasisFertigkeiten in der ACT
Datum: 2./3. Mai 2014
Ort: Winterthur
Informationen: unter [email protected]/
www.zumbeherztenleben.ch
Informationsveranstaltung MAS Kinder- &
Jugendpsychotherapie
(systemisch-entwicklungsorientierter Schwerpunkt)
Datum: 7. Mai 2014, 18.15 Uhr
Beginn Lehrgang: 21. August 2014 (letzte freie Plätze)
Ort: IAP Institut für Angewandte Psychologie, Merkurstrasse 43, Zürich
Information & Anmeldung: www.iap.zhaw.ch/mas-kjpt
Intervenir auprès de migrants:
le regard ethnopsychiatrique
Date: 9 mai 2014
Lieu: Lausanne
Conférencière: lic. phil. Eva Murino
Information: www.sgvt-sstcc.ch
Vortragszyklus «Psychose(n)»
Die therapeutische Haltung in psychoanalytischen
und sozialpsychiatrischen Behandlungen. Differenzen
und Auswirkungen
Georg Bruns, Prof. Dr.med., (Bremen)
Datum: Freitag 9. Mai 2014
Zeit: 20.30 Uhr
Ort: Freud-Institut Zürich, Zollikerstrasse 144,
8008 Zürich
Kosten: CHF 30.–, Studierende CHF 10.–,
SGPP-anerkannt, je 2 Credits; öffentliche Veranstaltung,
keine Anmeldung erforderlich
Informationen: www.freud-institut.ch
Informationsveranstaltung MAS Systemische
Psychotherapie
(In Kooperation mit dem Zentrum für Systemische
Therapie und Beratung, ZSB Bern)
Datum: 12. Mai 2014, 18.30 Uhr
Beginn Lehrgang: 28. Oktober 2014
Ort: IAP Institut für Angewandte Psychologie,
Merkurstrasse 43, Zürich
Information & Anmeldung: www.iap.zhaw.ch/mas-sbpt
Mediation im Gespräch. Praxisfelder der
Mediation, ein Gespräch mit Heiner Krabbe
Moderation: Raymund Solèr
Datum: 12. Mai 2014
Ort: IEF, Institut für systemische Entwicklung und Fortbildung, Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch
Travailler avec les diverses parties de la personne
(psychodrame humaniste)
Dates: 12 et 13 mai 2013
Animé par: Norbert Apter
Lieu: Genève
Rens.: Institut ODeF, www.odef.ch, tél 022 738 98 11,
[email protected]
Start: 16. Mai 2014
Ort: Zürich
Informationen: http://www.psychologie.uzh.ch/
fachrichtungen/kjpsych/weiterbildung.html
Hypnosystemisches Coaching
Datum: Freitag–Samstag, 16.–17. Mai 2014
Dozent: Ina Hullmann
Ort: IEF, Institut für systemische Entwicklung und Fortbildung, Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch
KonfliktFest: Worldwork (nach Mindell)
Facilitation von Konflikten: innere Vielfalt, Beziehungs-,
Team- und Gruppenprozesse. Fortbildung in vier Modulen
Datum: 17.–18. Mai, 6.–7. Juli, 6.–7. Sept.,
4.–5. Okt. 2014
Leitung: Dr. Reini Hauser; Ort: Zürich
Info: [email protected], www.reinihauser.net
Infoabend «Integrative Körperpsychotherapie IBP»
Datum: 21. 5. 2014, 19.30–21.30 Uhr
Ort: IBP Institut, Wartstrasse 3, Winterthur
Leitung: Dr. med. Markus Fischer
Anmeldung: www.ibp-institut.ch, Tel. 052 212 34 30
Schmerz, Psyche und Therapie
Datum: 23. Mai 2014
Ort: Bern
Leitung: Dr. med. Niklaus Egloff
Information: www.sgvt-sstcc.ch
Infoabend «Sexualtherapie und Sexualberatung»
Datum: 23. 5. 2014, 19.15–20.30 Uhr
Ort: Sulgeneckstrasse 38, Bern
Leitung: Robert Fischer, Dr. med & Notburga Fischer
Anmeldung: www.ibp-institut.ch, Tel. 052 212 34 30
EMI-Eye Movement Integration, Aufbauseminar
Datum: Montag–Dienstag, 12.–13. Mai 2014
Dozent: Woltemade Hartman
Ort: IEF, Institut für systemische Entwicklung und Fortbildung, Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch
Traumaarbeit für die Sinne
Datum: Freitag-Samstag, 23.–24. Mai 2014
Dozentin: Claudia Weinspach
Ort: IEF, Institut für systemische Entwicklung und Fortbildung, Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch
Zwei Seelen wohnen ach! in meiner Brust –
Ambivalenzen in Therapie und Beratung
Leitung: Dr. phil. Manfred Prior
Datum: 12.–13. 5. 2014
Ort: Institut für Ökologisch-systemische Therapie
Klosbachstrasse 123, 8032 Zürich,
www.psychotherapieausbildung.ch
Einladung ins Wunderland – Die bezaubernde
Welt systemischer Interventionen
Leitung: Dr. phil. Carmen Beilfuss
Datum: 26.–27. 5. 2015
Ort: Institut für Ökologisch-systemische Therapie
Klosbachstrasse 123, 8032 Zürich,
www.psychotherapieausbildung.ch
Gerichtsnahe Mediation, Mediation im Zwangskontext
Datum: Mittwoch–Donnerstag, 14.–15. Mai 2014
Dozent: Heiner Krabbe, Peter Liatowitsch
Ort: IEF, Institut für systemische Entwicklung und Fortbildung, Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch
Weiterbildung CAS Paartherapie
Leitung: Prof. Dr. Guy Bodenmann und
Dr. Kathrin Widmer
Dauer: 16 Module, 1,5 Jahre
Juni/juin 2014
Motivierende Gesprächsführung –
Wenn das Gegenüber nicht wollen kann
Datum: 2./3. 6. 2014
Ort: Zürich
Leitung: Brigitta Lienhard
Anmeldung: Ausbildungsinstitut Meilen, Systemische
Therapie und Beratung, Klosbachstrasse 123,
8032 Zürich, Tel. 044 923 03 20,
www.ausbildungsinstitut.ch
AGENDA I PSYCHOSCOPE 4/2014
April/avril 2014
agenda
40
AGENDA I PSYCHOSCOPE 4/2014
Einführung in die Praxis der Emotionsfokussierten
Therapie EFT (nach Leslie Greenberg)
Leitung: Tobias Steiger, Ausbilder pca
Datum: 5.–7. 6. 2014
Ort: Basel
Infos: pca.acp, Schweizerische Gesellschaft für den Personzentrierten Ansatz, Josefstr. 79, 8005 Zürich,
Tel. 044 271 71 70, www.pca-acp.ch, [email protected]
Konstruktive Kommunikation im Konflikt
Mediative Kommunikationstechniken
und konfliktklärende Gesprächsmethoden
Datum: Mittwoch, 11. Juni 2014
Dozent: Raymund Solèr
Ort: IEF, Institut für systemische Entwicklung und Fortbildung, Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch
Einführungskurs «IBP erleben»
Zum lebens- und praxisnahen Kennnenlernen der
Konzepte der Integrativen Körperpsychotherapie IBP
Datum: 12. 6.–14. 6. 2014
Ort: Seminarzentrum Chlotisberg, Gelfingen LU
Leitung: Dr. med. Markus Fischer
Anmeldung: www.ibp-institut.ch, Tel. 052 212 34 30
Soziale und andere Ängste
Leitung: Dr. phil. Barbara Meier, lic. phil. Marietta Haller
Datum: 13.–14. 6. 2014
Ort: Institut für Ökologisch-systemische Therapie
Klosbachstrasse 123, 8032 Zürich,
www.psychotherapieausbildung.ch
3. Engadiner Sommerakademie für Kinder- und
Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Workshops: «Kognitive Verhaltenstherapie für Jugendliche mit posttraumatischen Belastungsstörungen in der
Kindheit», «Psychotherapie bei Angststörungen im Kindes- und Jugendalter», «Psychotherapie bei Zwangs- und
Tic-Störungen»
Datum: 18. 6. 2014–21. 6. 2014
Ort: Zuoz/Engadin
Information: www.esa.kjp-gr.ch oder [email protected]
Empowerment für Teams und Organisationen
Mit Dr. Gunther Schmmidt (BSO anerkannt)
Datum: ab 30. 6. 2014
Informationen: www.wilob.ch
Juli/juillet 2014
State of the Art Seminar
«Forensik für Nicht-Forensiker: Einschätzung des
Rückfallrisikos von Straftätern»
Leitung: Dipl.-Psych. Annika Gnoth
Datum: 3. Juli 2014, 9:15 Uhr bis 17:00 Uhr
Information: Klaus-Grawe-Institut für Psychologische
Therapie, Grossmünsterplatz 1, 8001 Zürich
Anmeldung: per E-Mail an [email protected] oder telefonisch
044 251 24 40; Maximal 20 Teilnehmer.
Kreatives Arbeiten mit Patchworkfamilien
Leitung: Margit Löchte, Katarina Vojvoda-Bongartz
Datum: 8.–9. 7. 2014
Ort: Institut für Ökologisch-systemische Therapie
Klosbachstrasse 123, 8032 Zürich,
www.psychotherapieausbildung.ch
August/août 2014
FSP, FMH, SBAP, Systemis.ch anerkannt
Ausbildung in Systemisch-lösungsorientierter Therapie &
Beratung für Einzelne, Paare und Familien
Kosten: CHF 11 880.– (für den Grund- und Aufbaukurs)
Datum: ab 18. 8. 2014
Informationen: www.wilob.ch
Tagung «Familien und neue Medien»
Lehrstuhl Klinische Psychologie Kinder/Jugendliche & Paare/Familien (Prof. Dr. Guy Bodenmann)
Datum: Freitag, 22. August 2014
Ort: Universität Zürich, Hauptgebäude
Informationen: http://www.psychologie.uzh.ch/
fachrichtungen/kjpsych/tagung/2014.html
Anmeldung: [email protected]
Psychosomatische Lösungen statt psychosomatische «Krankheiten» und Schmerztherapie
mit Herz
Datum: Freitag–Samstag, 20.–21. Juni 2014
Dozent: Gunther Schmidt
Ort: IEF, Institut für systemische Entwicklung und Fortbildung, Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch
Weiterbildung Psychotherapie mit
systemischem Schwerpunkt 2014–2016
Beginn: 27. August 2014
Ort: Institut für Ökologisch-systemische Therapie
Klosbachstrasse 123, 8032 Zürich,
www.psychotherapieausbildung.ch
Körperarbeit in der Personzentrierten Beratung
und Psychotherapie
Leitung: Anton Bischofberger, Ausbilder pca
Datum: 20.–22. 6. 2014
Ort: Deutschschweiz
Infos: pca.acp, Schweizerische Gesellschaft für den
Personzentrierten Ansatz, Josefstr. 79, 8005 Zürich,
Tel. 044 271 71 70, www.pca-acp.ch, [email protected]
Fortbildung/Weiterbildung
Gesprächsführung mit ‹schwierigen Menschen›
Ein- und zweisemestrige Trainings, 6 Wochenenden
(Fr/Sa) pro Semester
Nächster Beginn: 29. 8. 2014 (HS 14)
Ort: Zürich, Zentrum für Weiterbildung der UZH
Infos: ipsyt - Institut für Psychologie-Transfer
(spin-off der UZH), www.ipsyt.ch
Sucht, Angst, Zwang, Essstörungen
Datum: Freitag–Samstag, 27.–28. Juni 2014
Dozent: Reinhold Bartl
Ort: IEF, Institut für systemische Entwicklung und Fortbildung, Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch
Psychoses: de la clinique à la thérapeutique
Date: 29 août 2014
Lieu: Lausanne
Conférencier: Pr. Dr. Nicolas FRANCK
Information: www.sgvt-sstcc.ch
September/septembre 2014
Traumatherapie aus systemischer Sicht
Leitung: Dr. med. Jochen Binder
Datum: 4.–6. 9. 2014
Ort: Institut für Ökologisch-systemische Therapie
Klosbachstrasse 123, 8032 Zürich,
www.psychotherapieausbildung.ch
Kognitive und verhaltenstherapeutische Ansätze,
Verfahren und Interventionen in der Traumatherapie
Leitung: Dr. phil. Doris Denis
Datum: 12. und 13. September 2014
Ort: Schaffhausen
Information und Anmeldung: Psychotherapeutisches
Institut im Park, Steigstr. 26, 8200 Schaffhausen.
Tel. Tel. 052 624 97 82, [email protected], www.iip.ch
«Lifespan Integration» - Basisseminar
Das Einbinden der Ich-Fragmente durch und in die Zeit.
Lifespan Integration führt zur Bildung eines stabilen
Selbst, klärt frühkindliche wie auch spätere Traumata,
bewirkt Affektregulation und erlaubt frühe Bindungsstörungen zu heilen.
Leitung: Dr. Annandi Janner Steffan
Datum: 13.–14. 9. 2014
Ort: Winterthur
Anmeldung: www.ibp-institut.ch, Tel. 052 212 34 30
Kinderschutz durch Elternarbeit
Datum: Montag–Dienstag, 15.–16. September 2014
Dozent: Anna Flury Sorgo
Ort: IEF, Institut für systemische Entwicklung und Fortbildung, Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch
Weiterbildung in Personzentrierter Beratung,
Datum: nächster Kurs in Zürich 19. 9. 2014,
Informationen: www.pca-beratung.ch
Hochstrittige Konflikte in Familie und Arbeitswelt
Datum: Montag–Dienstag, 22.–23. September 2014
Dozent: Heiner Krabbe
Ort: IEF, Institut für systemische Entwicklung und Fortbildung, Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch
Neue Entwicklungen in der Traumatherapie
Datum: Montag–Dienstag, 22.–23. September 2014
Dozent: Woltemade Hartman und Kai Fritzsche
Ort: IEF, Institut für systemische Entwicklung und Fortbildung, Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch
Familientherapie ohne Familie
Datum: Montag–Dienstag, 22.–23. September 2014
Dozent: Bernhard Trenkle
Ort: IEF, Institut für systemische Entwicklung und Fortbildung, Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch
Persönlichkeitsstörungen – Bedeutet neue
Diagnostik auch neue Therapie?
Leitung: Prof. Dr. Peter Fiedler
Datum: 29.–30. 9. 2014
Ort: Institut für Ökologisch-systemische Therapie
Klosbachstrasse 123, 8032 Zürich,
www.psychotherapieausbildung.ch
agenda
41
EMDR-Einführungsseminar
Leitung: Hanne Hummel, EMDR-Institut Schweiz
Datum: 23. bis 25. Oktober 2014 mit Praxistag am
22. 11. 2014
Ort: Schaffhausen
Information und Anmeldung: EMDR-Institut Schweiz/
Psychotherapeutisches Institut im Park, Steigstr. 26,
8200 Schaffhausen Tel. 052 624 97 82,
[email protected], www.iip.ch, www.emdr-institut.ch
Blockaden kreativ überwinden
Hypnosystemische und psychodramatische Interventionen in der Konfliktbearbeitung
Datum: Montag–Dienstag, 27.–28. Oktober 2014
Dozent: Raymund Solèr
Ort: IEF, Institut für systemische Entwicklung und Fortbildung, Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch
State of the Art Seminar
«Unerfüllter Kinderwunsch: Rolle der Partnerschaft und Interventionsmöglichkeiten»
Leitung: lic. phil Misa Yamanaka
Datum: 31. Oktober 2014, 9.15 Uhr bis 17.00 Uhr
Information: Klaus-Grawe-Institut für Psychologische
Therapie, Grossmünsterplatz 1, 8001 Zürich
Anmeldung: per E-Mail an [email protected] oder telefonisch
044 251 24 40; Maximal 20 Teilnehmer.
November/novembre 2014
Klärungshilfe und die Lust am Doppeln
Datum: Montag–Dienstag, 3.–4. November 2014
Dozent: Christian Prior
Ort: IEF, Institut für systemische Entwicklung und Fortbildung, Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch
Fortbildung
«Sexualtherapie und Sexualberatung»
Start: 5. 11. 2014
Ort: Seminarzentrum Chlotisberg, Gelfingen LU
Leitung: Robert Fischer, Dr. med & Notburga Fischer
Anmeldung: www.ibp-institut.ch, Tel. 052 212 34 30
Vertiefungskurs (3. Weiterbildungsjahr)
Datum: 6. 11. 2014–2. 7. 2015
Ort: Zürich
Anmeldung: Ausbildungsinstitut Meilen, Systemische
Therapie und Beratung, Klosbachstrasse 123,
8032 Zürich, Tel. 044 923 03 20,
www.ausbildungsinstitut.ch
Transitionen im Erwachsenenalter – Risiken und
Chancen bei der Bewältigung von Übergängen
Datum: 14. November 2014
Ort: Bern
Leitung: Dr. phil. hum. Sara Hutchison
Information: www.sgvt-sstcc.ch
Chronisch Kranke – «Begleitung ein Stück
des Weges»
Datum: Freitag–Samstag, 14.–15. November 2014
Dozent: Hansjörg Ebell
Ort: IEF, Institut für systemische Entwicklung und Fortbildung, Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch
Elterncoaching mit psychisch beeinträchtigten
Eltern
Datum: Montag–Dienstag, 17.–18. November 2014
Dozent: Sonja Ott Seifert
Ort: IEF, Institut für systemische Entwicklung und Fortbildung, Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch
MiniMax-Interventionen
Datum: Freitag–Samstag, 21.–22. November 2014
Dozent: Manfred Prior
Ort: IEF, Institut für systemische Entwicklung und Fortbildung, Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch
Hypnosystemische Ansätze bei Depression
und Burn-out
Leitung: Dipl. Psych. Ortwin Meiss
Datum: 26.–27. 11. 2014
Ort: Institut für Ökologisch-systemische Therapie
Klosbachstrasse 123, 8032 Zürich,
www.psychotherapieausbildung.ch
State of the Art Seminar
«Generalisierte Angststörung: Problem- und
ressourcenorientierte Behandlung»
Leitung: PD Dr. phil. Christoph Flückiger
Datum: 27. November 2014, 9.15 Uhr bis 17.00 Uhr
Information: Klaus-Grawe-Institut für Psychologische
Therapie, Grossmünsterplatz 1, 8001 Zürich
Anmeldung: per E-Mail an [email protected] oder telefonisch
044 251 24 40; Maximal 20 Teilnehmer
Jobs und Bildung
auf www.psychologie.ch
Senden Sie Ihr Inserat an [email protected]
und profitieren Sie von:
• 45 000 Besuchen pro Monat
• 30 Tagen Laufzeit
Dezember/décembre 2014
Stressbewältigung MBSR
Datum: Donnerstag-Freitag, 11.–12. Dezember 2014
Dozent: Susanna Püschel
Ort: IEF, Institut für systemische Entwicklung und Fortbildung, Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch
Körperorientiertes Arbeiten mit
Trauma-Patienten
Datum: 12. Dezember 2014
Ort: Winterthur
Leitung: Dr.med. Markus Fischer
Information: www.sgvt-sstcc.ch
Meine Trauer wird dich finden
Datum: Freitag–Samstag, 12.–13. Dezember 2014
Dozent: Roland Kachler
Ort: IEF, Institut für systemische Entwicklung und Fortbildung, Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch
Januar/janvier 2015
Familienstellen
Leitung: lic. phil. Ruth Allamand Mattmann
Datum: 8.–10. 1. 2015
Ort: Institut für Ökologisch-systemische Therapie
Klosbachstrasse 123, 8032 Zürich,
www.psychotherapieausbildung.ch
März/mars 2015
Prozess-Steuerung in der Paar- und
Sexualtherapie
Leitung: Prof. Dr. Ulrich Clement
Datum: 3.–4. 3. 2015
Ort: Institut für Ökologisch-systemische Therapie
Klosbachstrasse 123, 8032 Zürich,
www.psychotherapieausbildung.ch
Preise/Tarifs
Informationen/Informations:
www.psychologie.ch
> Publikationen/Publications > Psychoscope
AGENDA I PSYCHOSCOPE 4/2014
Oktober/octobre 2014
Karriere
ist. Beim Kanton Bern.
Das Alters- und Behindertenamt der Gesundheits- und Fürsorgedirektion sucht infolge Pensionierung des Stelleninhabers per
1. September 2014 oder nach Vereinbarung
eine führungsstarke und überzeugende Persö nlichkeit als
L eiter/ in Abteilung
Kinder und J ugendliche
( Mitglied der
Geschäftsleitung)
Die Abteilung Kinder und Jugendliche des
Alters- und Behindertenamts ist zuständig
für die kantonalen Angebote und die Bedarfsplanung im Bereich Kinder und Jugendliche mit einem behinderungsbedingten oder sonstigem besonderem Pflege-,
Betreuungs- oder Bildungsbedarf. Sie erteilt
Betriebsbewilligungen und übt die Aufsicht
über die Leistungserbringer sowie die Sonderschulen aus. Sie ist verantwortlich für
die Entwicklung der qualitativen Vorgaben
und Erarbeitung der fachlichen Grundlagen
und kantonalen Konzepte in den Bereichen
Sozial- und Sonderpädagogik. Die Finanzierung der Leistungserbringer gehö rt ebenfalls
in den Zuständigkeitsbereich der Abteilung.
Weiter gehö ren die Gesuchsprüfung und
das Ausstellen von Verfügungen zur Sonderschulung oder für pädagogischtherapeutische Massnahmen dazu. Der Abteilung obliegt ausserdem die Leitung und Mitarbeit
in diversen fachspezifischen, direktionsübergreifenden und internen Projekten.
Sie verfügen über einen Fachhochschulabschluss in Heilpädagogik oder einen Universitätsabschluss in Pädagogik oder Psychologie
und bringen mehrjährige Führungserfahrung
sowie betriebswirtschaftliche Kenntnisse im
Verwaltungsbereich oder in der Leitung einer
sozialen Einrichtung mit. Ihre Stärken liegen
sowohl im analytischen Denken als auch im
konzeptionellen Arbeiten. Sie haben Erfahrung im Umgang mit komplex en Aufgabengebieten in einem dynamischen Umfeld. Sie
gestalten Veränderungen gerne mit und sind
bereit, die fachliche und strategische Entwicklung des Bereichs und der Abteilung zu
fö rdern.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Weitere Informationen zu dieser interessanten und abwechslungsreichen Stelle finden Sie unter
www.be.ch/jobs (Referenz-Nr. 039202).
La Clinique Mont Blanc SA à Nyon
spécialisée en consultations
de psychiatrie et psychothérapie
ouvrira ses portes en avril 2014
Nous cherchons, à plein temps ou à temps partiel:
– des médecins psychiatrie et psychothérapie,
titulaires d‘un diplôme FMH,
– des psychologues avec orientation TTC
systémique et/ou psychodynamique,
titulaires d‘un diplôme FSP ou en voie d‘obtention,
spécialisés pour adultes,
petite enfance & adolescence
bonnes connaissances de l‘anglais.
Merci d‘envoyer un CV avec lettre de motivation à:
Catherine Venetz, Chemin des Châtaigniers 6,
1195 Dully
Die Luzerner Höhenklinik Montana ist eine Spezialklinik für Lungenkrankheiten,
Innere Medizin und Rehabilitation. Der Leistungsauftrag umfasst psychosomatische,
pulmonale, kardiale und orthopädisch-rheumatologische Rehabilitation.
Wir suchen zur Ergänzung unseres Psychotherapeutenteams auf den
1. April 2014 oder nach Vereinbarung eine/einen
Die Psychiatrische Klinik Münsterlingen liegt direkt am Bodensee
(50 Autominuten nach Zürich, 15 Minuten nach Konstanz), betreibt
202 vollstationäre und 38 tagesklinische Betten und verfügt über
die max imale Weiterbildungsanerkennung. Der Bereich Alterspsychiatrie und -psychotherapie mit 50 vollstationären, 16 tagesklinischen
Behandlungsplätzen sucht zum nächstmö glichen Zeitpunkt eine/n
postgraduierte/n
Psychotherapeutin/Psychotherapeuten
Klinische/ n Psychologin/ Psychologen ( 5 0 %
Es handelt sich um eine neu geschaffene Teilzeitstelle von 80%.
für die allgemeine gerontopsychiatrische Station
Ihre Aufgaben
im Rahmen des psychosomatischen Rehabilitationsprogrammes unter der Leitung
von Dr. med. Helena Shang Meier und der anderen Rehabilitationsprogramme:
– Abklärung/Kurzzeitpsychotherapie (4–10 Wochen) von Patienten mit Depressionen, Burn-out, Angststörungen, weitere psychosomatischen Krankheitsbilder,
somatoformen (Schmerz) -störungen, Persönlichkeitsstörungen, diversen Suchtformen, schweren körperlichen Erkrankungen usw.
– Einzel- und Gruppenpsychotherapien
– Austausch mit dem gesamten Behandlungsteam und Teilnahme am interdisziplinären Rapport
– Patienteninformationsvorträge, Teaching für Ärzte und Pflegepersonal
Im Zentrum Ihrer Tätigkeit steht die klinisch-psychologische Betreuung von älteren Menschen mit einem breiten Spektrum psychischer
Stö rungen (Suchterkrankungen, affektive und schizophrene Erkrankungen, somatoforme Stö rungen, akute Belastungsreaktionen)
auf einer gerontopsychiatrischen Akutstation mit 21 Behandlungsplätzen. Zu Ihren Aufgaben gehö rt die selbstständige Durchführung von psychoedukativen Gruppen, Einzelpsychotherapien und
supportiven Gesprächen sowie die Bereitschaft zur Ü bernahme von
Fallführungen.
Unsere Erwartungen:
– Universitätsabschluss in Psychologie
– möglichst abgeschlossene Psychotherapieausbildung, oder gute Kenntnisse
einer Psychotherapierichtung
– Erfahrung in Psychotherapie
– fortgeschrittene Selbsterfahrung
– methodisch-technische Offenheit
– gute Kommunikationsfähigkeit
– Selbständigkeit und Teamfähigkeit
– Belastbarkeit und Flexibilität
Ihre Ausbildung zur Psychologin bzw. zum Psychologen haben
Sie mit gutem Erfolg abgeschlossen. Eine psychotherapeutische
Zusatzausbildung mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt haben
Sie ebenfalls erfolgreich absolviert oder stehen kurz vor deren
Abschluss. Sie verfügen ferner bereits über Erfahrung in der therapeutischen Arbeit mit älteren Menschen, arbeiten sehr gerne in
einem interdisziplinären Team mit dualer Führung, sind flex ibel und
strukturiert in der Organisation Ihrer Arbeitsabläufe und mö chten
unsere spezifischen psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgungsangebote für ältere Menschen mit ausbauen.
Wir bieten:
– ein breites Spektrum psychischer Störungen
– Mitarbeit in einem hochmotivierten multidisziplinären Team
– Supervision, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
– fortschrittliche Anstellungsbedingungen und Besoldung gemäss den Richtlinien
des Luzerner Kantonsspitals
– eine verantwortungsvolle und vielseitige Arbeit mit moderner Infrastruktur
in einer Gegend mit hohem Freizeitwert
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne:
Dr. med. Helena Shang Meier, Leitende Ärztin, Tel. 027 485 81 61,
[email protected]
Willi Amherd, Leitender Psychotherapeut FSP/SPV, Tel. 027 485 81 67,
[email protected]
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen:
Luzerner Höhenklinik Montana, Susanne Musy, Leiterin Personal,
3963 Crans-Montana VS, [email protected]
)
Wir bieten Ihnen eine sorgfältige Einführung in eine herausfordernde Tätigkeit mit einem interdisziplinär ausgerichteten und hoch
motivierten Team und fö rdern Sie grosszügig in Ihrer beruflichen
Weiterentwicklung.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen PD Dr. med. Bernd Ibach,
leitender Arzt, Tel. 0041 71 686 42 06, E-Mail [email protected]
gerne zur Verfügung.
Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte an: Psychiatrische
Dienste Thurgau, Dr. med. Dipl.-Psych. Gerhard Dammann, Spitaldirektor, Postfach 154, CH-8596 Münsterlingen.
Weitere Informationen über unser Spital finden Sie unter:
www.stgag.ch
In R eichenburg
(30 Automin. von
ZH) sehr schö ner,
heller R aum,
28 m2, in Gemeinschaftsprax is zu
vermieten.
Zürich, Klusplatz
Wir suchen für unsere
interdisziplinäre Prax is für
Kinder, Jugendliche und junge
Erwachsene per sofort
Kolleg/ - innen.
Kann auch zu zweit
gemietet werden.
Wir bieten in unseren neu
renovierten Räumen (schö ner
Altbau) die Mö glichkeit einer
selbstständigen Tätigkeit
innerhalb unseres Prax isverbundes. Teil- oder Vollzeit
mö glich.
Kontakt:
[email protected]
Weitere Infos auf
www.lernprax is.ch,
078 670 50 05.
Wir suchen per 1. August 2014 oder nach Vereinbarung für unseren Standort
in Goldau SZ, eine/einen
L eitende Psychologin/ L eitenden Psychologen
( 8 0 % bis 1 0 0 % )
Der KJPD Schwyz ist für die kinder- und jugendpsychiatrische Versorgung
der Kantone Schwyz, Uri und Glarus zuständig und verfügt über Beratungsstellen in Goldau und Lachen sowie eine Aussenstelle in Altdorf/Uri.
Bei uns arbeiten rund 30 Psychologen, Ä rzte und Sozialarbeitende eng
vernetzt mit anderen Fachleuten und Behö rden; wir behandeln rund 1600 Patienten pro Jahr. Psychologische und ärztliche Kaderpersonen sind einander
in ihren Kompetenzen gleichgestellt.
Unsere Regionalstelle Goldau ist von Luzern in 30 Minuten und von Zürich
aus in 40 Minuten bequem im Zug zu erreichen und befindet sich direkt im
Bahnhof. Sie verfügt über grosszügige Räumlichkeiten, ansprechend eingerichtet für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Motivierte Mitarbeitende,
eine kreative, unbürokratische und anregende Arbeitsatmosphäre sowie ein
überaus abwechslungsreiches Aufgabengebiet komplettieren den attraktiven
Arbeitsplatz.
Der KJPD Schwyz macht jetzt den nächsten Entwicklungsschritt mit modernen computer-/internetgestützten Diagnostiksystemen und der Entwicklung neuer Schwerpunkte. Sie haben die Mö glichkeit die Weiterentwicklung
des KJPD Schwyz mitzugestalten und eigene Ideen einzubringen.
Ihre Aufgaben
• F ührung eines klinischen Teams
• C oaching von Mitarbeitenden
• Be treuung von Projekten
• Auf bau neuer psychotherapeutischer Angebote
Ihre Voraussetzungen
• Abgeschlossene psychotherapeutische Weiterbildung und mehrere Jahre
klinische Erfahrung im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie
• F reude an Vernetzungs- und Ö ffentlichkeitsarbeit
• F ührungserfahrung
Un ser Angebot
• Verantwortungsvolle, vielseitige Tätigkeit in einer jungen, innovativen
Institution mit modernsten computergestützten und internetbasierten
Diagnostikverfahren
• Ei gene psychotherapeutische Arbeit
• At traktive Mö glichkeiten zur persö nlichen Weiterentwicklung
• Vorteilhafte Anstellungsbedingungen, Weiter- und Fortbildung sowie
Supervision
Der Leitende Arzt, Christian Albers, steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung. [email protected] oder 041 859 17 77
Ihre Bewerbung senden Sie bitte per E-Mail oder Brief bis zum 22. April 2014
an: Christian Albers, KJPD Schwyz, Bahnhofstrasse 1, 6410 Goldau.
Wir freuen uns auf Sie.
Mit Hypnosetherapie nutzen wir Ressourcen
Ressourcen...
...die uns bisher meist verborgen waren.
Die Gesellschaft für klinische Hypnose bietet mit der
Zusatzausbildung ghyps eine qualifizierte Weiterbildung für PsychologInnen mit Hochschulabschluss
und für ÄrztInnen an.
Es sind noch Plätze frei!
Nächste Grundkurse I und II der Zusatzausbildung
Dr. med. Corinne Marti + 16.-17.05.2014 + Meilen
lic. phil. J. Blumenthal
20.-21.06.2014
Dr. phil. Peter Hain
05.-06.09.2014 + Zürich
07.-08.11.2014
Anmeldung und alle weiteren Veranstaltungen unter:
www.hypnos.ch
AIM AVM-CH
Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration
Neuer Weiterbildungsgang in kognitiver
Therapie und Methodenintegration
Ab Oktober 2014 (Bern, Basel)
Schwerpunkte der vierjährigen Weiterbildung für PsychologInnen bilden kognitive Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin. Weitere empirisch begründbare Therapieansätze anderer Therapieschulen werden ebenfalls berücksichtigt. Das Curriculum der ab 2014 beginnenden Weiterbildungsgänge orientiert
sich an den Q-Standards des BAG. Der erfolgreiche Abschluss der Weiterbildung berechtigt zum Führen der Bezeichnung «eidgenössisch anerkannte(r)
PsychotherapeutIn». Der FSP Fachtitel (FachpsychologIn für Psychotherapie
FSP) kann beantragt werden.
Für externe InteressentInnen besteht auch die Möglichkeit, nur einzelne
Kurse zu buchen. Preis pro Kurs CHF 390.– bzw. 430.–.
25./26.04.14 Martin Hautzinger, Prof. Dr.
(Fr./Sa.)
Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen
26./27.04.14 Holger Feindel, Dr. med.
Pathologischer Internetkonsum
03./04.05.14 Jörg Burmeister, Dr. med.
Burnout: Prävention und Behandlung
03./04.05.14 Peter Kosarz, Dr. biol. hum.
Lernfälle
10./11.05.14 Daniel R. Müller, Dr. phil.
Schizophrenie II
10./11.05.14 Christoph Stucki, Dr. phil.
Plananalyse
17./18.05.14 Yvonne Reusch, Dipl.-Psych.
Einführung in die Schematherapie
Anmeldung und weitere Infos
AIM, Cornelia Egli-Peierl, Psychiatrische Klinik, Zürcherstr. 30, 9500 Wil
Direktwahl Tel. 071 913 12 54 (telefonisch erreichbar:
Mo-/Mi-Morgen und Freitag), [email protected] oder
www.aim-verhaltenstherapie.ch
Centre AT Genève
www.centreatgenève.com
« 101 » Cours d’introduction
à l’Analyse Transactionnelle (A. T.)
Ce séminaire de deux jours s’adresse à toute personne
intéressée à développer une meilleure connaissance
de soi et des relations interpersonnelles, tout en s’initiant à l’Analyse Transactionnelle. Introduction officielle, le cours « 101 » est également un pré-requis
à tout parcours de formation en A.T. Ce séminaire
permet l’obtention d’un certificat ainsi que l’acquisition du statut de Membre extraordinaire de l’EATA
(European Association of Transactional Analysis).
Animation:
Mireille Binet TSTA-P (formatrice-superviseur
certifiée en psychothérapie AT)
Dates:
3 et 4 mai 2014
Prix
CHF 400.– (Etudiants: CHF 320.–)
Lieu:
Centre AT-Genève
Chemin du Pont-de-Ville 11
CH-1224 Genève (Chêne-Bougeries)
Renseignements et inscriptions:
www.centreatgeneve.com
Contact:
[email protected]
Emplois et formations sur
www.psychologie.ch
Envoyez-nous votre annonce à
[email protected] et vous profiterez de :
• 45 000 visites par mois
• 30 jours de publication
Fortlaufende Weiterbildung
Zweijähriger Grundkurs: Systemische Therapie und Beratung
Voraussetzungen: besuchter Kurs
«Einführung in das Meilener Konzept», Aufnahmegespräch
Beginn: 9. April 2015
Vertiefungskurs (3. Weiterbildungsjahr)
6. November 2014–2. Juli 2015
Einführungskurse
Robert Wäschle / Rochelle Allebes / Andrea Lanfranchi
Einführung in das Meilener Konzept (Grundlage der Weiterbildung)
08.–10. September 2014
Dominique Simon / Robert Wäschle / Ulrike Borst
Einführung in das Meilener Konzept (Grundlage der Weiterbildung)
17.–19. November 2014
Gabriella Selva / Rochelle Allebes / Andrea Lanfranchi
Einführung in das Meilener Konzept (Grundlage der Weiterbildung)
12.–14. Januar 2015
Workshops zu verschiedenen Themen
Brigitta Lienhard
Motivierende Gesprächsführung –
Wenn das Gegenüber nicht wollen kann
02./03. Juni 2014
Anna Flury Sorgo
Gewalt in Familien und die Entwicklung der Kinder
25./26. August 2014
Monika Schäppi / Rosa Font
Achtsamkeit für PsychotherapeutInnen
Selbsterfahrung und Wissen über neuronale Grundlagen
24./25. Oktober 2014
Programme, Informationen und Anmeldung:
Klosbachstrasse 123, CH-8032 Zürich, Tel. +41(0)44 923 03 20
[email protected], www.ausbildungsinstitut.ch
Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen
Fédération Suisse des Psychologues
Federazione Svizzera delle Psicologhe e degli Psicologi
Choisystr. 11, Postfach, 3000 Bern 14
031 388 88 00, [email protected]
www.psychologie.ch
Kantonal-/Regionalverbände
Associations cantonales
régionales / Associazioni cantonali/regiona li
ASPCo/SVKoP: Association Suisse de psychothérapie
cognitive, Section des Psychologues/Schweizerischer Verein
für kognitive Psychotherapie, PsychologInnensektion
P: Béatrice Weber, S: Joana Iadaresta, 38, Av. de Crozet,
1219 Châtelaine, 022 796 39 82, [email protected],
www.aspco.ch
SGIT: PsychologInnen-Sektion der Schweizerischen Gesellschaft für Integrative Therapie/Section des psychologues de
la société suisse de thérapie intégrative
P: Andreas Collenberg, S: SGIT, Susenbergstrasse 45, 8044 Zürich,
[email protected],
www.integrativetherapie-schweiz.ch
ASPSC-SPVKS: Association Suisse des Psychologues
Sexologues Cliniciens/Schweizerischer Psychologenverband
Klinischer Sexologen
P: Ursula Pasini, S: Yvonne Iglesias, 14 rue du Roveray, 1207 Genève,
022 344 62 67, [email protected], www.aspsc-spvks.ch
SGLP: Schweizerische Gesellschaft für Laufbahn- und
Personalpsychologie
P: Bernhard Meyer, S: Geschäftsstelle SGLP, Mühleweg 4,
7307 Jenins, 043 477 01 93, [email protected], www.sglp.ch
AFP/FPV: Association Fribourgeoise des Psychologues/
Freiburger PsychologInnen-Verband
P: Karin Wörthwein, S: Secrétariat AFP/FPV, Elisabeth Rumo,
Case postale 78, 1701 Fribourg, 079 704 31 00,
[email protected], www.psy-fri.ch
AGPsy: Association Genevoise des Psychologues
P: Loïc Deslarzes, S: Argelia Ciodini, Rue des Cordiers 12,
1207 Genève 1, 022 735 53 83, [email protected], www.psy-ge.ch
AJBFPP: Association Jurassienne et Bernoise Francophone
des Psychologues et Psychologues-Psychothérapeutes
P: Simone Montavon Vicario, S: Anne-Catherine Aiassa,
La Franay 11, 2735 Malleray, 032 481 40 41,
[email protected], www.ajbfpp.ch
ANPP: Association Neuchâteloise des Psychologues et
Psychologues-Psychothérapeutes
S: Tamara Ventura, Pierre-à-Mazel 4, 2000 Neuchâtel,
079 767 93 03, [email protected], www.anpp.ch
APVs/APW: Association des Psychologues du Valais/
Assoziation der Psychologinnen und Psychologen des Wallis
APVs: P: Anne Guidoux, S: Laure Theytaz, Chemin Beausite 10a,
1963 Vétroz, 078 838 98 12, [email protected], APW: P: Egon
Werlen, S: Christoph Brantschen, Grundbielstr. 28, 3902 Glis,
[email protected], www.psy-vs.ch
ATP: Associazione Ticinese Psicologi
P: Angela Andolfo Filippini, S: Segretaria ATP, Mariela Browne
Balestra, CP 112, 6850 Mendrisio Borgo,
[email protected], www.psicologi-ticino.ch
AVP: Association Vaudoise des Psychologues
P: Carlos Iglesias, S: Sonia Serra, Case postale 62, 1001 Lausanne,
021 323 11 22, [email protected], www.psy-vd.ch
OSPP: Verband der Ostschweizer Psychologinnen und
Psychologen
P: Markus Sigrist, S: Rolf Franke, Zentrum f. Schulpsychologie
und therap. Dienste, Waisenhausstr. 10, 9100 Herisau,
071 354 71 01, [email protected], www.ospp.ch
PPB: Verband der Psychologinnen und Psychologen
beider Basel
P: Claudia Steuerwald, S: Eliane Scheidegger, Baselmattweg 145,
4123 Allschwil, 061 264 84 45, [email protected],
www.ppb.psychologie.ch
VAP: Verband Aargauischer Psychologinnen und Psychologen
P: Sara Michalik-Imfeld, S: Maya Kaspar, Am Bach 7,
5024 Küttigen, [email protected], www.vap-psychologie.ch
VBP: Verband Berner Psychologinnen und Psychologen
P: Franziska Gabaglio, S: Daniela Schäfer, 3000 Bern,
033 654 60 70, [email protected], www.vbp.psychologie.ch
VIPP: Verband der Innerschweizer Psychologinnen und
Psychologen
P: Franziska Eder, S: Margareta Reinecke, Berglistrasse 17 a,
6005 Luzern, [email protected], www.vipp.ch
VSP: Verband der Solothurner Psychologinnen und
Psychologen
Geschäftsstelle VSP, Anselm Christen, Eichenweg 16, 4500
Solothurn, [email protected] www.vsp-so.ch
ZüPP: Kantonalverband der Zürcher Psychologinnen und
Psychologen
P: Martin Sieber, S: Geschäftsstelle ZüPP, Sonneggstrasse 26,
8006 Zürich, 044 350 53 53, [email protected], www.zuepp.ch
Fachverbände
Associations professionnelles
Associazioni professionali
APPOPS/SPPVP: Association des Psychologues et des
Psychothérapeutes d’Orientation Psychanalytique de
Suisse/Schweizer Psychologen- und Psychotherapeutenverband Psychoanalytischer Richtung
P: Stephan Wenger, Route de Genolier 14A, 1270 Trélex,
[email protected], www.appops.ch
APSYTRA: Association des Psychologues du Travail et
des Organisations en Suisse Romande
P: Sibylle Heunert Doulfakar, S: Laure Pittet-Dupuis,
[email protected], www.apsytra.ch
AVM-CH: Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation
Schweiz / Sektion PsychologInnen
P: Alessandra Colombo, S: Manuela Jimenez, AVM-CH Sektion
PsychologInnen, c/o Stiftung AK15, Juravorstadt 42, Pf 4146,
2500 Biel 4, 032 321 59 90, [email protected], www.avm-ch.ch
GhypS: Psychologensektion der Gesellschaft für Klinische
Hypnose Schweiz
P: Josy Höller, S: Carmen Beutler, Bernstrasse 103a,
3052 Zollikofen, 031 911 47 10, [email protected],
www.hypnos.ch
IBP: PsychologInnen-Sektion des Schweizer Vereins für
Integrative Körperpsychotherapie IBP
P: Jasmin Ackermann, S: Sekretariat IBP, Wartstr. 3, 8400 Winterthur, 052 212 34 30, [email protected], www.ibp-institut.ch
IIPB: Sektion Schweiz des Internationalen Instituts für
Psychoanalyse und Psychotherapie Charles Baudouin/
Section Suisse de l’Institut International de Psychanalyse et
de Psychothérapie Charles Baudouin
P: Thierry Freléchoz, Rte de St-Julien 263, 1258 Perly-Genève,
[email protected], www.institut-baudouin.org
NWP/RPPS: Netzwerk für wissenschaftliche Psychotherapie/
Réseau Professionel de la Psychothérapie Scientifique
P: Daniela Belarbi, S: Linda Rezny, Feldstr. 27, 4900 Langenthal,
[email protected], www.nwpsy.ch
pca.acp: Schweizerische Gesellschaft für den Personzentrierten Ansatz, PsychologInnensektion/Société Suisse pour
l’approche centrée sur la personne, section des psychologues
P: Hanspeter Zeller, S: Josefstrasse 79, 8005 Zürich,
044 271 71 70, [email protected], www.pca-acp.ch
PDH: Psychodrama Helvetia
P: Roger Schaller, S: Sekretariat PDH, c/o Brunau-Stiftung,
Edenstr. 20, 8045 Zürich, [email protected], www.pdh.ch
RR: Relance Relationnelle
P: Rodolphe Soulignac, S: Alain Bochud, Bonne Fontaine 53,
1700 Fribourg, 026 466 66 93, [email protected],
www.relancerelationnelle.ch
SAGKB/GSTIC: Schweizer Arbeitsgemeinschaft für Katathymes
Bilderleben, PsychologInnensektion/Groupement Suisse de
Travail d’Imagination Catathyme, section des psychologues
P: Anna Sieber-Ratti, S: Sekretariat SAGKB, Pf 721, Marktgasse 55,
3000 Bern 7, 031 352 47 22, [email protected], www.sagkb.ch
SASP: Swiss Association of Sport Psychology
P: Hanspeter Gubelmann, S: Sekretariat SASP, c/o Sarah Gisler,
Neuwiesenstrasse 14, 8400 Winterthur, 079 788 81 38,
[email protected], www.sportpsychologie.ch
SFDP: Psychologensektion des Schweizerischen
Fachverbandes für Daseinsanalytische Psychotherapie
P: Valeria Gamper, Luegete 16, 8053 Zürich, 044 381 51 51,
[email protected], www.daseinsanalyse.com
SGAOP/SSPTO: Schweizerische Gesellschaft für Arbeitsund Organisationspsychologie/Société suisse de Psychologie
du Travail et des Organisations
P: Albert Vollmer, S: SGAOP, c/o Silvia Moser Luthiger, Steinmühle 5,
8854 Siebnen, 055 442 91 02, [email protected], www.sgaop.ch
SGAT/SSTA: PsychologInnensektion der Schweizerischen
Ärzte- und Psychotherapeuten-Gesellschaft für Autogenes
Training und verwandte Verfahren/Section des Psychologues
de la Société Suisse des Médecins et Psychothérapeutes
pratiquant le Training Autogène et méthodes apparentées
P: Ros Henn S: Ruth Ramstein, Hintere Kirchgasse 12,
5600 Lenzburg, [email protected], www.sgat.ch
SGGPsy/SSPsyS: Schweizerische Gesellschaft für Gesundheitspsychologie/Société Suisse de Psychologie de la Santé
P: Holger Schmid, Fachhochschule Nordwestschweiz, Institut für
Soziale Arbeit und Gesundheit, Riggenbachstr. 16, 4600 Olten,
062 311 95 97, [email protected], www.healthpsychology.ch
SGP/SSP: Schweizerische Gesellschaft für Psychologie/
Société Suisse de Psychologie
P: Sabine Sczesny, S: Heidi Ruprecht, Universität Bern,
Institut für Psychologie, Fabrikstrasse 8, 3012 Bern, 078 902 26 95,
[email protected], www.ssp-sgp.ch
SGPO: Sektion FSP der Schweiz. Ges. für Psycho-Onkologie/
Section FSP de la Société Suisse de Psycho-Oncologie
P: Diana Zwahlen, S: Claudia Neri, c/o Krebsliga Schweiz,
Effingerstrasse 40, 3001 Bern, 031 389 91 30,
[email protected], www.psycho-onkologie.ch
SGRP/SSPL: Schweizerische Gesellschaft für Rechtspsychologie/Société Suisse de Psychologie Légale
P: Leena Hässig, S: Jürg Vetter, Im Eisernen Zeit 21, 8057 Zürich,
078 746 38 80, [email protected], www.rechtspsychologie.ch
SGVT-PsyS/SSTCC-PsyS: Sektion PsychologInnen der
Schweizerischen Gesellschaft für Verhaltens- und Kognitive
Therapie/Section des psychologues de la Société Suisse de
Thérapie Comportementale et Cognitive
P: Andi Zemp, S: Laurence Swoboda-Bohren, Worblaufenstr. 163,
Postfach 30, 3048 Worblaufen, 031 311 12 12 (Mo/Di),
[email protected], www.sgvt-sstcc.ch
SKJP/ASPEA: Schweizerische Vereinigung für Kinderund Jugendpsychologie/Association Suisse de Psychologie
de l’enfance et de l’adolescence
P: Philipp Ramming, S: SKJP Geschäftsstelle, Josef Stamm,
Pf 4138, 6002 Luzern, 041 420 03 03, [email protected], www.skjp.ch
SPK: Sektion FSP der Schweiz. Ges. der PsychotherapeutInnen
für Kinder und Jugendliche/Section FSP de la Société Suisse
des Psychothérapeutes d’enfants et d’adolescents
P: Roland Straub, Rotbachmatte 1, 6023 Rothenburg,
041 410 46 25, [email protected], www.spkspk.ch
SSCP: Swiss Society for Coaching Psychology
P: Ursula Niederhauser, Postfach 855, 3000 Bern 9,
[email protected], www.sscp.ch
SSS: Swiss Society of Sexology, Section psychologues
P: Xavier Pislor, S: Rodolphe Soulignac, Rue des Eaux-Vives 15,
1207 Genève, 076 30 35 478,
[email protected], www.swissexology.ch
SVG: PsychologInnensektion des Schweizer Vereins für
Gestalttherapie und Integrative Therapie
P: Barbara Schmidt, S: Tina Rogers, Schweighofstr. 202,
8045 Zürich, 044 341 09 08, [email protected],
www.gestalttherapie.ch
SVKP/ASPC: Schweizerische Vereinigung Klinischer Psychologinnen und Psychologen/Association Suisse des Psychologues Cliniciennes et Cliniciens
P: Miriam Vogel, S: Eliane Scheidegger, Baselmattweg 145,
4123 Allschwil, 061 264 84 44, [email protected],
www.svkp-aspc.ch
SVNP/ASNP: Schweiz. Vereinigung der Neuropsychologinnen
und Neuropsychologen/Ass. Suisse des Neuropsychologues
P: Joachim Kohler, S: Sekretariat SVNP, c/o IMK Institut für Medizin
und Kommunikation AG, Münsterberg 1, 4001 Basel,
061 271 35 51, [email protected], www.neuropsychologie.ch
systemis.ch: Schweizerische Vereinigung für Systemische
Therapie und Beratung, Fachgruppe FSP-PsychologInnen
P: Stephanie Rösner, S: Beatrice Wapp, Mühleplatz 10,
6004 Luzern, 041 410 66 57, [email protected],
www.systemis.ch
VfV/SPC: Schweizerische Vereinigung für Verkehrspsychologie/Société Suisse de Psychologie de la Circulation
P: Andreas Widmer, Marktgasse 34, 4600 Olten, 062 212 55 56,
[email protected], www.vfv-spc.ch
VNP.CH: Verein notfallpsychologie.ch
P: Edgar Schaller, S: Katharina Lyner, Bammertackerweg 23,
4105 Biel-Benken, 079 734 92 42, [email protected],
www.notfallpsychologie.ch

Documentos relacionados