Geschäftsbericht 2015

Transcrição

Geschäftsbericht 2015
Geschäftsbericht 2015
1
Die Nacht der Chöre in Obertshausen, veranstaltet vom Sängerkreis Offenbach
Sparkasse Langen-Seligenstadt im Überblick
Die Sparkasse Langen-Seligenstadt, mit Sitz in
Langen und Seligenstadt, wurde 1840 gegründet.
Sie ist eine gemeinnützige und mündelsichere
Anstalt des öffentlichen Rechts. Die Sparkasse
Langen-Seligenstadt ist Mitglied des Sparkassenund Giroverbandes Hessen-Thüringen, Frankfurt am
Main und Erfurt. Über diesen ist sie dem Deutschen
Geschäftsvolumen
Bilanzsumme
Kundeneinlagen
Kundenkredite
haftendes Eigenkapital
Girokonten
Geschäftsstellen
SB-Geschäftsstellen
Kennzahlen:
Solvabilität
Liquidität
2
Sparkassen- und Giroverband e. V., Berlin, angeschlossen. Als Unternehmen der S-Finanzgruppe
Hessen-Thüringen steht sie mit allen Einrichtungen
der Deutschen Sparkassenorganisation im Verbund.
Der Sparkassenzweckverband Langen-Seligenstadt
ist Träger der Sparkasse Langen-Seligenstadt.
31.12.2015
31.12.2014
Mio. EUR
Mio. EUR
Mio. EUR
Mio. EUR
Mio. EUR
Anzahl
Anzahl
Anzahl
3.279
3.244
2.476
2.511
455
116.323
38
6
3.234
3.191
2.349
2.477
437
114.774
37
7
%
26,87
2,06
27,07
1,65
Inhalt
Sparkasse Langen-Seligenstadt
im Überblick ................................................................ 2
Jahresabschluss zum
31. Dezember 2015 ................................................. 23
Schwerpunkte unserer werblichen
Aktivitäten 2015 ........................................................ 4
Verwaltungsrat und Vorstand ............................... 28
Vorwort des Vorstandes ........................................... 5
Ausgewählte Gastreferenten in den
Sitzungen des Verwaltungsrates .......................... 30
175 Jahre Sparkasse Langen-Seligenstadt ......... 8
Bericht des Verwaltungsrates ............................... 32
Sparkasse Langen-Seligenstadt lud im
Jubiläumsjahr zu Unternehmertreffen ein ....... 11
Stiftung Sparkasse Langen-Seligenstadt ........... 34
Presseausschnitte 2015 ......................................... 12
Für Kinder und Jugendliche in
unserer Region – Stiftung der Sparkasse
Langen-Seligenstadt ............................................... 36
paydirekt – der neue Online-Bezahldienst ........ 20
Ausbildung bei der Sparkasse
Langen-Seligenstadt ............................................... 22
Sparkassenzweckverband und unser
Geschäftsgebiet ........................................................ 38
Unternehmerforum in Dietzenbach
3
Schwerpunkte unserer werblichen
Aktivitäten 2015
t sich.
n loihn
ache30.
Jun 2015 tsst ellen
Mitmnge
n bis
Geschäf
Sparkassen-Finanzgruppe
Ges
Bewerbu
ulare in allen
Anmeldeform .sls-direkt.de.
www
und unter
LO
T
KL AVIER SO
-QUARTET
S DUO-TeRIO
ang)
ENSEMBLE
ohn Ges
strumente,
(ohne E-In
L
Z-MUSICA
AZ
P-J
-PO
ROCK
Gesang
Wann ist ein Geldinstitut
gut für die Region?
Wenn es seit 175 Jahren
Menschen zuverlässig, fair und
kompetent zur Seite steht.
S
Musikwettbewerb 2015 für junge
Musikerinnen und Musiker bis 19 Jahre
Wettbewerbstage am 9. und 10. Oktober 2015
Stiftung
Stiftung
Sparkasse Langen-Seligenstadt
Sparkasse Langen-Seligenstadt
Kunstwettbewerb 2015
»Brücken schlagen«
Für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufen 8 bis 10
Anmeldeschluss ist der 16. Oktober 2015 (Poststempel)
Stiftung
Sparkasse Langen-Seligenstadt
gebot
iläumsan
Jetz t Jub
sichern!
zu Ostern
5
August 201
en bis 14.
ftsBewerbung ulare in allen Geschä .
t.de
Anmeldeform er ww w.sls-direk
unt
stellen und
T
-QUARTET
S DUO-TRIO
ang)
ENSEMBLE
ohne Ges
strumente,
(ohne E-In
Doppelt Chancen nutzen!
Die optimale Kombination aus attraktiven Zinsen bis zu 1,20 %*
und dem schrittweisen Einstieg in die Kapitalmärkte –
mit unserer Duo Anlage-Strategie.
Reife Töne – Musikwettbewerb 2015
für Musikerinnen und Musiker ab 65 Jahre
Wettbewerbstage am 9. und 10. Oktober 2015
* Die Einmalanlage erfolgt wahlweise in einem 12-, 24- oder 36-monatigen Rentaplan mit fester Verzinsung über die gesamte Laufzeit: 1,20 % p. a. für 12 Monate, 0,80 % p. a. für
24 Monate oder 0,40 % p. a. für 36 Monate Laufzeit des Rentaplans. Die Anlage der monatlichen Auszahlungen erfolgt in ausgewählten Investmentfonds, die börsenabhängi
gen Schwankungen unterliegen. Es besteht das Risiko von Wertrückgängen durch Kursschwankungen der investierten Anlagegegenstände. Mindestanlagesumme: 12.000 Euro.
Die wesentlichen Anlegerinformationen, die Verkaufsprospekte und die Berichte erhalten Sie in deutscher Sprache bei Ihrer Sparkasse, Landesbank, DekaBank und unter www.deka.de.
Infos in Ihrer Geschäftsstelle oder einfach Wunschtermin vereinbaren unter info@sls direkt.de, www.sls direkt.de oder unter Telefon 06182 9250. Wenn’s um Geld geht – Sparkasse.
4
Sparkasse
Langen-Seligenstadt
Vorwort des Vorstandes
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kunden, liebe Geschäftspartner,
das Jahr 2015 war für unsere Sparkasse ein ganz
besonderes Jahr.
Unter dem Motto
„Sparkasse Langen-Seligenstadt:
175 Jahre – Gut. Für die Region.“
konnte unser Haus auf eine langjährige wie auch
erfolgreiche Unternehmensgeschichte zurückblicken. Gemeinsam mit vielen Menschen feierten
wir mit vielfältigen Aktivitäten und Veranstaltungen
im gesamten Geschäftsgebiet das 175-jährige
Bestehen unserer Sparkasse in angemessener
Weise.
Vertrauen ist einfach
Seit mehr als 64.000 Tagen sind wir
leistungsfähiger und vertrauter Partner
der Menschen, der mittelständischen Wirtschaft
und der Kommunen in unserer Region. In unserer
werteorientierten Betrachtung ist die Herkunft
prägend für die Gegenwart und – unter Berücksichtigung erwarteter Entwicklungen – zugleich eine
Orientierung für die Zukunft. Das gilt insbesondere
für die „Sparkassenidee“. Regionale Nähe und
Verbundenheit sowie Stabilität und Verantwortungsbewusstsein sind dabei nach wie vor die
Eckpfeiler unseres unternehmerischen Handelns –
ein Selbstverständnis, das wir auch in Zukunft
beibehalten werden!
Ein besonderes Ereignis im vergangenen Jahr war
der Besuch des Präsidenten des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes, Herrn Georg Fahrenschon, anlässlich unseres zehnten Unternehmerforums. Den Höhepunkt des Jubiläumsjahres bildete
unsere Jubiläumsfeier vom 9. September 2015.
Neben zahlreichen Geschäftspartnern, Kunden und
Sparkassenmitarbeitern konnten wir auch Vertreter
aus Politik, Kommunen und weiteren Institutionen
aus dem Kreis Offenbach begrüßen. Die unserer
Sparkasse damit entgegengebrachte Wertschätzung und die erlebbare Verbundenheit haben uns
in unserem auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Handeln mit Menschen für die Menschen in unserer
Region bestätigt.
Verstehen ist einfach
Der Geschäftsführende Präsident des
Sparkassen- und Giroverbandes
Hessen-Thüringen, Herr Gerhard Grandke, erläuterte in seiner Festrede anschaulich die Gründung
und die erfolgreiche Entwicklung der Sparkasse; er
betonte dabei die besondere Bedeutung der
Sparkassen für ihre jeweilige Region und in der
*HVDPWKHLWI±UGLHàšFKHQGHFNHQGH9HUVRUJXQJ
mit Finanzdienstleistungen. In deutlicher Form
sprach er mit den vier Megatrends
· der anhaltenden Niedrigzinsphase,
· der überbordenden Regulierung sowie
· des demographischen Wandels und
· der in allen Lebensbereichen weiter fortschreitenden Digitalisierung
zugleich besondere Herausforderungen unserer
Zeit an.
Wachsen ist einfach
Weitere wichtige externe Rahmenbedingungen für unsere geschäftliche
Perspektive sind insbesondere die volkswirtschaftliche Entwicklung sowie die Geld- und Kapitalmärkte, die derzeit wesentlich durch die EuropäiVFKH=HQWUDOEDQN(=%EHHLQàXVVWVLQG
Getragen von zunehmenden Exporten und gleichzeitig wachsenden Importen wie auch der weiter
stetig zulegenden Konsumnachfrage der privaten
5
Haushalte bei einer steigenden Zahl von Erwerbstätigen ist die deutsche Wirtschaft im vergangenen
Jahr leicht gewachsen. In Folge des fortschreitenden demographischen Wandels und der Zuwanderung haben sich die Staatsausgaben erhöht.
Eine Umfrage der Industrie- und Handelskammer
Offenbach a. M. zur Beurteilung der regionalen
Wirtschaftsentwicklung und -perspektive ergab
weiterhin eine positive Stimmung.
Die EZB hat auf das aus ihrer Sicht zu geringe Wirtschaftswachstum sowie die anhaltend schwache
Preisentwicklung im Euroraum zum einen mit
einem erweiterten Anleihekaufprogramm reagiert
und erstmalig den Leitzins auf 0 % gesenkt sowie
einen negativen Einlagenzins festgelegt.
In diesem anspruchsvollen Umfeld hat sich unsere
Sparkasse auch im Jubiläumsjahr am Markt gut
behaupten und ihre Marktstellung ausbauen
können. Die Zahl der Kundenverbindungen konnte
erneut gesteigert werden; dies führen wir auf
unsere Vertriebsanstrengungen, die Attraktivität
unseres Geschäftsgebietes als Teil der Rhein-MainRegion wie auch auf die im vergangenen Jahr
verstärkte Zuwanderung zurück.
Das Geschäftsvolumen und die Bilanzsumme
erhöhten sich in Folge der Ausweitung des Kundengeschäftes, das unverändert unser Kerngeschäft
darstellt. Das Kundenkreditgeschäft konnte trotz
DQKDOWHQGKRKHU7LOJXQJVU±FNà±VVHHUQHXWDXVgebaut werden. Begünstigt durch das niedrige
Zinsniveau sowie die starke Immobiliennachfrage
konnten wir insbesondere unseren Anspruch als der
È,PPRELOLHQßQDQ]LHUHUGHU5HJLRQÆHUQHXWEHVWštigen. Auch die Kundeneinlagen haben – bei hoher
Präferenz liquider Anlageformen – einen deutlichen
Zuwachs erfahren. Im Rahmen des systematischen
Anlageberatungsprozesses haben sich zahlreiche
Kunden verstärkt für verschiedene zu ihrer Lebensplanung und ihrer Anlagementalität passenden
Wertpapieranlagen entschieden.
Wir stehen nachweislich zu unserem satzungsmäßigen Auftrag: Gelder, die die Kunden aus der Region
EHLGHU6SDUNDVVHDQOHJHQàLH•HQLQYLHOIšOWLJHU
Form als Kredite in die Region zurück und tragen zu
deren positiver Entwicklung bei.
Mit dem Ergebnis des Geschäftsjahres 2015 sind
wir angesichts der herausfordernden Rahmenbedingungen zufrieden. Im Einvernehmen mit dem
Verwaltungsrat werden wir wie in den Vorjahren
6
große Teile des Jahresüberschusses zur weiteren
Stärkung des Eigenkapitals und der Reserven verwenden. Die äußerst stabile Aufstellung der Sparkasse ermöglicht auch die weiterhin angestrebte
Nutzung sich bietender Geschäftschancen.
Sicher ist einfach
In diesen bewegten Zeiten, in denen
die Welt um uns herum von Tag zu Tag
unkalkulierbarer wird, steigt das Bedürfnis der
Menschen nach Sicherheit. Sie erwarten Stabilität,
Aufbau und Schutz von Wohlstand, Verlässlichkeit
und Sorgfalt beim Umgang mit ihrem Geld und
auch mit ihren Daten. Die Erfüllung dieser Erwartungen ist seit mehr als 175 Jahren eine der
Grundlagen unserer Arbeit.
Am 3. Juli 2015 ist die – im Rahmen der „dritten
Säule“ der europäischen Bankenunion erlassene –
einheitliche EU-Richtlinie für Einlagensicherungssysteme auch in Deutschland durch das Inkrafttreten des Einlagensicherungsgesetzes (EinSiG)
umgesetzt worden.
Vor dem Hintergrund, dass Deutschland eines der
europäischen Länder ist, in denen eine nationale
Einlagensicherung bzw. in einzelnen Institutsgruppen – wie den Sparkassen und Genossenschaftsbanken – sogar eine weitergehende Institutssicherung selbstverständlich ist, konnte mit dieser
einheitlichen Rechtsgrundlage eine gute und aus
europäischer Sicht tragbare Lösung gefunden werden. Die Sparkassenorganisation hat zeitgerecht ihr
System zu einem gesetzlich anerkannten Institutssicherungssystem mit Einlagensicherungsfunktion
weiterentwickelt. Die hierfür zurückzulegenden
Beiträge und die gestiegene Bankenabgabe belasten einerseits die Ertragslage aller Institute, dienen
andererseits aber dem Kundenbedürfnis nach
Sicherheit.
Flexibel ist einfach
Nähe wird heutzutage bekanntlich
„nicht mehr nur in Metern gemessen“.
Wir sind als Sparkasse weiterhin gern und mit
Überzeugung vor Ort in unseren Trägerkommunen
präsent. Im Zeitalter der fortschreitenden Digitali-
sierung ändert sich auch das Verhalten unserer
Kunden und eine besondere Flexibilität ist gefragt.
Wir möchten mit unseren Angeboten weiterhin nah
an den vielfältigen Wünschen und Erwartungen der
Menschen und Unternehmen bleiben. Deshalb
legen wir auch künftig großen Wert auf langfristige
persönliche Beziehungen zu unseren Kunden und
wollen diese in allen Lebensphasen individuell
begleiten. Das „Herzstück“ bilden dabei alle
Kolleginnen und Kollegen, die an unterschiedlichster Stelle in unserem Haus tagtäglich für unsere
Kunden aktiv sind. Ergänzend zur bedarfsorientierten Beratung im Rahmen des Sparkassen-Finanzkonzeptes in unseren Geschäftsstellen und Beratungscentern haben wir im vergangenen Jahr zwei
6SH]LDOLVWHQ7HDPVI±UGLH,PPRELOLHQßQDQ]LHUXQJ
etabliert; mit diesen Fachleuten können wir unseren
Kunden eine kompetente und passgenaue Begleitung in dieser für sie wichtigen Lebenssituation
bieten.
Auch auf eine qualitative Altersvorsorgeberatung
legen wir großen Wert, da wir mit unseren Kunden
langfristig zusammenarbeiten möchten. Angesichts
der derzeit anhaltenden Niedrigzinsphase ist dies
Aufgabe und Herausforderung zugleich, der wir uns
in Zusammenarbeit mit unseren nachhaltig leistungsfähigen Verbundpartnern gerne stellen; ein
Weg, um gemeinsam mit den Menschen Zukunft
erfolgreich zu gestalten.
Zugleich erleben wir einhergehend mit steigenden
Erwartungen an die Qualität der Kundenberatung
und einer hohen Nutzung unseres Kunden-ServiceCenters per Telefon eine dynamisch wachsende
Nachfrage nach Online- und mobilen Möglichkeiten. Den Wunsch unserer Kunden, einfache Sachverhalte und Aufträge bequem lösen zu können,
nehmen wir gern auf und entwickeln unsere medialen Angebote ständig weiter.
Externe Auszeichnungen bestätigen uns auf diesem
Weg: Die Sparkassen-Banking-Apps wurden durch
die Zeitschrift „Finanztest“ der Stiftung Warentest
im vergangenen Jahr mit Bestnoten bewertet.
Unser Haus erhielt im vergangenen Jahr zudem herausragende Bewertungen im Internetportal „Meine
Bank vor Ort“; die Zeitschrift „Focus Money“ zeichnete uns im Rahmen des „City Contests“ u. a. für die
„Beste Privatkundenberatung in Dreieich“ und die
„Beste Firmenkundenberatung in Dreieich“ aus.
Als moderne Sparkasse wollen wir weiter mit
daran arbeiten, die Zukunft zu gestalten, ohne
dabei Bewährtes zu vernachlässigen. Seit letztem
Jahr wirken wir als eine der Pilotsparkassen an
der Implementierung der neuen „Internet-Filiale
6.0“ der Sparkassen-Organisation und des neuen
Online-Bezahlverfahrens der Deutschen Kreditwirtschaft „paydirekt“ mit. Beide Neuerungen sind
inzwischen erfolgreich eingeführt worden.
Miteinander ist einfach
Sehr geehrte Damen und Herren,
am Ende dieses Vorwortes ist es uns
ein Herzensanliegen Danke zu sagen.
Ein herzlicher Dank gilt allen, die uns in der Vergangenheit wie auch im Jubiläumsjahr unterstützt und
mit uns zusammengearbeitet haben – als Kunden
und Geschäftspartner, als Mitglieder der Organe
unseres Sparkassenzweckverbandes, des Verwaltungsrates unserer Sparkasse sowie aller weiteren
Gremien. Wir freuen uns auf ein weiterhin partnerschaftliches Miteinander; bitte schenken Sie uns
auch künftig Ihr Vertrauen.
Ein besonderer Dank gilt ebenso allen Kolleginnen
und Kollegen, ohne die die Sparkasse LangenSeligenstadt nicht das wäre, was sie ist:
Seit 175 Jahren ein erlebbar nachhaltiger, geschätzter und vertrauensvoller Finanzdienstleister mit
persönlicher Note. Denn nur gemeinsam im Haus,
zusammen mit unseren Verbundpartnern und
insbesondere mit unseren Kunden und Geschäftspartnern, können wir die anstehenden Herausforderungen meistern, damit es weiterhin heißt:
„Sparkasse Langen-Seligenstadt:
Früher, heute und in Zukunft –
Gut. Für die Region.“
Seligenstadt, im Juni 2016
Sparkasse Langen-Seligenstadt
Der Vorstand
Klaus Zoufal
Jürgen Kuhn
7
175 Jahre Sparkasse Langen-Seligenstadt
Die Sparkasse Langen-Seligenstadt hat ihren Ursprung in der 1840
gegründeten „Spar- und Leihkasse im Kreis Offenbach“.
Das selbstbewusste, regionale wie mittelständische Institut feierte
2015 sein 175-jähriges Unternehmensjubiläum.
E
in besonderes Ereignis und eine äußerst
erfolgreiche Entwicklung, auf die die Sparkasse
Langen-Seligenstadt (SLS) im Rahmen einer
festlichen Jubiläumsfeier am 9. September 2015
zurückschauen konnte. Frank Lortz, Vizepräsident
des Hessischen Landtags und Vorsitzender des
Verwaltungsrates der Sparkasse, begrüßte gemeinsam mit dem Vorstand der Sparkasse, Klaus Zoufal
und Jürgen Kuhn, zahlreiche Geschäftspartner und
Sparkassenmitarbeiter sowie Vertreter aus Politik,
Kommunen und weiteren Institutionen im Kreis
Offenbach in der Neuen Stadthalle Langen. Die
Festrede hielt der Geschäftsführende Präsident des
Sparkassen- und Giroverbandes Hessen-Thüringen,
Gerhard Grandke.
Zufrieden, dankbar, aber auch stolz blickt die
Sparkasse Langen-Seligenstadt auf das Erreichte
zurück. 175 Jahre sind seit ihrer Gründung vergangen. Eine Zeit, die von großem Wandel und vielen
Herausforderungen geprägt war. Gemeistert hat
die Sparkasse Langen-Seligenstadt diese Veränderungen stets im Bewusstsein ihrer Grundwerte und
ihres Selbstverständnisses. Auch heute bestimmt
ihr öffentlicher Auftrag maßgeblich ihr unternehmerisches Handeln – natürlich moderner und zeitgemäßer interpretiert als früher.
Regionale Nähe und Verbundenheit sowie Stabilität
und Verantwortungsbewusstsein sind nach wie vor
die tragenden Eckpfeiler; was früher gelegentlich
8
als „überholt und verstaubt“ belächelt wurde, hat
sich gerade auch während der weltweiten Finanzmarktkrise bewährt: Sicherheit, die die Kunden zu
schätzen wissen! Gut zwei Drittel der regionalen
Bevölkerung sowie zahlreiche Unternehmen und
Kommunen vertrauen auf die Sparkasse LangenSeligenstadt. Die SLS, die 1992 aus der Fusion
der Bezirkssparkasse Langen und der BezirksSparkasse Seligenstadt hervorging, versteht sich
nach wie vor als verlässlicher Partner, der sich
mit den Menschen, den Unternehmen und den
Kommunen der hiesigen Region, ihren Lebenssituationen und Bedürfnissen gemeinsam weiterentwickelt. Das haben die ehemalige BezirksSparkasse Seligenstadt seit dem 25. August 1840
und die ehemalige Bezirkssparkasse Langen seit
dem 27. November 1844 stets unter Beweis gestellt.
Sie wurden einst ins Leben gerufen, um das Sparen
und Vorsorgen in der breiten Bevölkerung zu verankern.
Vor Ort sein – nah am Menschen sein. Im Zeitalter
der „Digitalisierung“ wird Nähe nicht mehr ausschließlich „in Metern gemessen“. Was früher der
„Autoschalter“ oder die „fahrbare Zweigstelle“
waren, sind heute das Online-Banking – das mittlerweile rund 70.000 Kunden nutzen – und mobile
Angebote. Hier wird die Nachfrage stetig größer.
'LH6/6LVWDXV”EHU]HXJXQJàH[LEHOGHQQVLH
möchte nah an ihren Kunden, deren Wünschen und
Erwartungen sein. Und diese sind äußerst vielfältig.
Das „Sowohl-als-auch“ ist für uns selbstverständlich, erklärt Klaus Zoufal, Vorstandsvorsitzender
der Sparkasse Langen-Seligenstadt. Mit ihren zwei
Hauptstellen in Langen und Seligenstadt, den derzeit 44 Sparkassen-Geschäftsstellen und weiteren
Beratungscentern agiert die SLS erlebbar in ihrem
Geschäftsgebiet und bietet passende Finanzdienstleistungen an, ganz gleich, ob es sich z. B.
um alltägliche Geldgeschäfte, maßgeschneiderte
Anlagestrategien oder Finanzierungen handelt.
Auch zukünftig wird großer Wert auf persönliche,
langfristige Beziehungen zu den Kunden gelegt.
„Herzstück“ der Beratungen sind die etwa
740 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die die
Sparkasse Langen-Seligenstadt beschäftigt. Mit
ihren guten Ausbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten präsentiert sich die Sparkasse nachhaltig als
überzeugter Ausbilder und attraktiver Arbeitgeber
zum Wohle ihrer Kunden. Zudem besteht eine
enge Zusammenarbeit mit der Berufsakademie in
Rödermark, über die ein duales Studium ermöglicht wird.
Die Region und die Menschen stehen für die SLS
nach wie vor im Vordergrund: Geld, das die Kunden
DXVGHU5HJLRQEHLGHU6SDUNDVVHDQOHJHQàLH•WLQ
vielfältiger Form als Kredite in die Region zurück
und trägt zu deren positiver Entwicklung bei. Im
Gegensatz zu Groß- und Direktbanken sind die
Sparkassen vor Ort wie auch medial präsent; sie
sind wichtiger Teil ihrer Region. Nah, erreichbar
und bereit, Verantwortung zu übernehmen. Für die
SLS eine Selbstverständlichkeit. Die Sparkasse
engagiert sich aber nicht nur für ihre Kunden,
sondern will ihrem Selbstverständnis folgend die
gesamte Region stärken. Sie versteht sich als
9
Kreditinstitut und zudem als verlässlicher Förderer
in den Bereichen Kunst, Kultur, Sport, Soziales und
Bildung; sie trägt in vielfältiger Weise zum Gemeinwohl in der Region bei. Die beiden Stiftungen
ergänzen die Förderaktivitäten der Sparkasse dabei
zielgerichtet. Die „Stiftung Sparkasse LangenSeligenstadt“ wurde 1985 gegründet, die Stiftung
„Für Kinder und Jugendliche in unserer Region –
Stiftung der Sparkasse Langen-Seligenstadt“
im Jahr 2001. Beide Stiftungen sind mit einem
Stiftungskapital von insgesamt 2,68 Mio. Euro
ausgestattet. Seit ihrer Gründung haben sie insbesondere für soziale Projekte und Jugendförderung
zusammen mehr als 1,5 Mio. Euro zur Verfügung
gestellt. Daneben schüttet die Sparkasse seit
2003 jährlich 1,25 Mio. Euro an ihren Träger, den
Sparkassenzweckverband Langen-Seligenstadt,
aus; über diesen kommt dieses Geld dem Landkreis
Offenbach und den Kommunen in ihrem Geschäftsgebiet zu Gute. Rechnet man noch die Spenden der
Sparkasse und ihrer Stiftungen hinzu, summiert
sich die Unterstützung der Sparkasse seit dem Jahr
2003 insgesamt auf über 30 Mio. Euro. Ergänzend
hervorzuheben ist zudem, dass sie auch zu den
größeren Steuerzahlern im Kreis Offenbach zählt.
Das Jubiläumsjahr 2015 war ein besonderes Jahr
für die Sparkasse Langen-Seligenstadt. Die bewähr-
10
ten Veranstaltungen und Aktivitäten wurden gerne
genutzt, um das besondere Ereignis im passenden Rahmen zu würdigen – und dies im ganzen
Geschäftsgebiet. Alles andere entspräche nicht
dem Selbstverständnis der Sparkasse. Sehr gute
Resonanz fand auch das 10. Unternehmerforum im
März. Im Kreishaus in Dietzenbach waren mehrere
hundert Geschäfts- und Firmenkunden zu Gast,
als der Präsident des Deutschen Sparkassen- und
Giroverbandes, Georg Fahrenschon, und die Chefvolkswirtin der Landesbank Hessen-Thüringen,
Dr. Gertrud R. Traud, zu aktuellen Entwicklungen
referierten. Mit zahlreichen kulturellen Veranstaltungen, wie z. B. die Nacht der Chöre in Obertshausen sowie sportlichen Highlights, wie dem
Sparkassen-Mainpokal-Turnier und verschiedenen
Kunstausstellungen, war die Vielfältigkeit des
gesellschaftlichen Lebens in der Region für viele
Menschen hautnah erlebbar.
Vor Ort sein – nah am Menschen sein. Die Sparkasse Langen-Seligenstadt bleibt über das Jubiläumsjahr hinaus leistungsfähiger und vertrauter
Partner der Menschen, der mittelständischen
Wirtschaft und der Kommunen in ihrer Region.
Sie wird sich auch künftig den Herausforderungen aktiv stellen und damit „in Bewegung stabil
bleiben“.
Sparkasse Langen-Seligenstadt lud im
Jubiläumsjahr zu Unternehmertreffen ein
Seit 11 Jahren bietet die Sparkasse Langen-Seligenstadt gemeinsam mit
den Wirtschaftsförderungen der Kommunen ihres Geschäftsgebietes
Unternehmerinnen und Unternehmern regelmäßige Netzwerkveranstaltungen
in Form eines Unternehmerfrühstücks an.
D
as Angebot an die heimische Wirtschaft, sich
zu Erfahrungs- und Gedankenaustausch zu
WUHIIHQßQGHWJXWH$N]HSWDQ]$XFKGLH,+.
Offenbach am Main präsentiert sich in einzelnen
Treffen und stellt Aufgaben und Angebote für
Unternehmen vor.
=ZHLPDOSUR-DKUßQGHQGLHVH7UHIIHQLQMHGHU
Kommune des Sparkassen-Geschäftsgebietes statt.
Und an jedem Termin hat ein anderes Unternehmen die Möglichkeit, das Treffen auszurichten und
sich vorzustellen. Im Laufe der Jahre ist daraus ein
Netzwerk entstanden, in dem Kontakte geknüpft
und vertieft wurden, oder sich erfolgreiche Kooperationen gebildet haben.
Das 175-jährige Jubiläum nahm die Sparkasse
Langen-Seligenstadt zum Anlass, jeweils zum
ersten Unternehmerfrühstück des Jahres 2015 in
die Rathäuser der Kommunen ihres Geschäftsgebietes einzuladen. Die Bürgermeisterinnen und
Bürgermeister sowie Markus Weinbrenner, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer
Offenbach am Main, gratulierten der Sparkasse
zu diesem besonderen Jubiläum und stellten die
Verbundenheit der Sparkasse zu den Städten und
Gemeinden des Kreises Offenbach heraus.
Hauptstellen, 44 Geschäftsstellen und weiteren
Kundencentern ist sie in der Fläche des Kreises gut
vertreten und Ansprechpartner in allen Belangen
„rund um‘s Geld“. Neben den persönlichen Kontakten in den Geschäftsstellen und Centern stehen
rund um die Uhr SB-Angebote zur Verfügung. Als
zuverlässiger Wirtschaftspartner der Kommunen
und Unternehmen präsentiert sich die Sparkasse
ebenso wie als bedeutender Ausbildungsbetrieb in
der Region. In jedem Jahr beginnen junge Menschen ihre Ausbildung bei der SLS und nutzen die
Chance, ihre Berufsplanung erfolgreich mit der
Sparkasse zu entwickeln.
Jürgen Kuhn, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Sparkasse, führte die Gäste kurz
durch die 175-jährige Sparkassengeschichte und
ging auf einige Aspekte besonders ein. Mit der
kommunalen Trägerschaft und ihrer Gemeinwohlorientierung ist der öffentliche Auftrag der
Sparkasse untrennbar verbunden. Mit ihren beiden
Walter Metzger, Leiter der Öffentlichkeitsarbeit,
stellte die beiden Stiftungen der Sparkasse LangenSeligenstadt vor, in denen insbesondere soziale
Projekte und junge Menschen gefördert werden.
Beide Stiftungen haben seit ihrem Bestehen
zusammen mehr als 1,5 Mio. Euro an Fördermitteln
ausgeschüttet.
11
Presseausschnitte 2015
Spannendes Finale bei Europas größtem
Börsenplanspiel : Schülerteam der GeschwisterScholl-Schule aus dem Rodgau gewinnt
beim Planspiel Börse der Sparkasse LangenSeligenstadt
„NiYa“ sind die Sieger beim Planspiel Börse der
Sparkasse Langen-Seligenstadt. Die zwei Schüler
Nico May und Yannik Roth aus Rodgau erzielten
PLWHLQHPßNWLYHQ6WDUWNDSLWDOYRQ(XUR
einen Depotgesamtwert in Höhe von 56.152,78
Euro und gewannen 500,00 Euro Preisgeld. Damit
liegen sie bundesweit auf Platz 542 von insgesamt
über 33.000 Schülergruppen.
Unternehmerforum der Sparkasse LangenSeligenstadt – im Jubiläumsjahr 2015: Zum
10. Unternehmerforum hatte die Sparkasse
Langen-Seligenstadt mehr als 300 Unternehmer
aus ihrem Geschäftsgebiet in das Kreishaus in
Dietzenbach eingeladen.
Die Sparkasse Langen-Seligenstadt bietet mit dem
jährlichen Forum Unternehmern eine Plattform für
aktuelle Informationen und erfolgreiche Kommunikation. Im Jubiläumsjahr 2015 konnte die Sparkasse zwei hochkarätige Referenten präsentieren.
Die Chefvolkswirtin der Helaba in Frankfurt, Frau
Dr. Gertrud R. Traud, gab an diesem Abend in
einem interessanten Vortrag aktuelle Informationen über die Erwartungen des Konjunktur- und
Kapitalmarktes in 2015. Danach sprach Herr Georg
Fahrenschon, Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes. Er gratulierte der Sparkasse Langen-Seligenstadt zu ihrem 175-jährigen
Jubiläum.
12
Die Sparkasse im Kreis Offenbach hat sich als starker
Finanzpartner – gerade in stürmischen Zeiten –
präsentiert. Als Hausbanken des Mittelstands wissen
Sparkassen und Landesbanken genauer als fast jeder
andere in Deutschland, welche Bedürfnisse und Ziele
es in den Betrieben gibt. Georg Fahrenschon ging
auf Zukunftstrends ein und gab allgemein Informationen zum Thema „Die Wirtschaft und der Euro: Was
es jetzt in Europa zu beachten gilt“.
Sportabzeichen-Wettbewerb der
Sparkassen-Finanzgruppe: Turngemeinde
Obertshausen 1860 e. V. unter den bundesweiten Preisträgern
Sparkasse Langen-Seligenstadt informiert: Die
Bestandsmarke von 30.000 Kreditkarten wurde
geknackt!
2015 konnte die Sparkasse Langen-Seligenstadt
einen weiteren Erfolg im Kreditkartengeschäft
verzeichnen: Die Bestandsmarke von 30.000
Kreditkarten wurde geknackt! Die glückliche
Inhaberin der dreißigtausendsten SparkassenKreditkarte, Frau Gianna Buscema, kann sich
über einen gesponserten Einkauf mit ihrer
Kreditkarte im Wert von 100 Euro freuen. Der
Gutschein wurde der Studentin am 24. April in
der Geschäftsstelle Klein-Krotzenburg von ihrem
Kundenbetreuer Boris Pleva, dem Geschäftsstellenleiter Stefan Krauß und der Kartenbeauftragten Sandra Bernhardt überreicht. Neben
den vielen praktischen Vorteilen beim Zahlen im
In- und Ausland ist die Sparkassen-Kreditkarte
Gold außerdem mit einem umfassenden ReiseVersicherungs-Paket ausgestattet.
Die Sparkassen-Finanzgruppe ist seit 2008 nicht
nur Olympia Partner Deutschland und damit Förderer des Leistungssports, sondern auch Partner
des Deutschen Sportabzeichens. Im Rahmen
dieser Partnerschaft lobte sie bereits zum siebten
Mal den Sportabzeichen-Wettbewerb aus und
zeichnet darüber besondere sportliche Leistungen durch herausragendes Engagement aus.
Mit ganz besonderem Engagement präsentierte
sich dabei die Turngemeinde Obertshausen
1860 e. V., die sich über einen der begehrten
Sonderpreise im Wert von 500 Euro freuen konnte.
Thomas Zeiger und Wilfried Nowotnik nahmen für
die Turngemeinde Obertshausen den Sonderpreis
und eine Urkunde entgegen.
Interessante Bilder-Ausstellung des Rodgauer Künstlers
Detlef Klein in der Sparkasse Langen-Seligenstadt in
Rodgau-Dudenhofen
Die Sparkasse Langen-Seligenstadt hat ausdrucksstarke
)RWRJUDßHQYRQ'HWOHI.OHLQLQGHU*HVFKšIWVVWHOOH'XGHQ
hofen präsentiert. Durch den Einsatz eines monochromen
Tones lässt der Künstler ein Bild völlig anderer Realität entstehen. Der Betrachter wird auf einen neuen Schwerpunkt wie
Linien, Kontraste und Strukturen gelenkt – und kann die Vision
der Aufnahmen für sich entdecken.
13
PRIMA Zeugnis: Die Kunden haben geurteilt – die
Sparkasse Langen-Seligenstadt erhält das Prädikat
„Herausragende Kundenzufriedenheit“.
Wenn es um Geldangelegenheiten geht, hat Vertrauen einen hohen Stellenwert. Das gilt speziell
für die Partnerschaft zwischen Kreditinstituten und
Kunden. Letztere erarbeiten sich dieses Vertrauen
durch das Einhalten der vereinbarten Rahmenbedingungen. Kreditinstitute wiederum gewinnen Vertrauen durch Kompetenz, Flexibilität, persönliche
Betreuung und maßgeschneiderte Lösungen. Der
Sparkasse Langen-Seligenstadt wurde ein prima
Zeugnis ausgestellt. In ihrer Heimat Hessen bekam
die Sparkasse Spitzenbewertungen seitens der
Kunden. Und nicht nur das: Auch im bundesweiten
Ranking gehört das Institut zu den bestbenoteten
Kreditinstituten. Für dieses erstklassige Ergebnis erhält die Sparkasse Langen-Seligenstadt die
Auszeichnung „Herausragende Kundenzufriedenheit“. Basis dieses großen Bankenvergleichs waren
mehr als 100.000 unabhängige Kundenurteile auf
dem Portal Meine-Bank-vor-Ort.de. „Es ist unser
Anspruch, eine vertrauensvolle und langfristige
Bindung zu unseren Kunden aufzubauen“, sagt
Klaus Zoufal, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse
14
Langen-Seligenstadt. „Über das Internetportal
Meine-Bank-vor-Ort.de bekommen wir eine direkte
Rückmeldung, ob uns das in der Praxis auch
gelingt.“ Unterm Strich wurde die Sparkasse, die
44 Geschäftsstellen betreibt und etwa 740 Mitarbeiter beschäftigt, mit der Endnote 1,94 bewertet.
Innerhalb der vier Teilbereiche lagen die Bewertungen zwischen 1,76 und 2,15. Vertrauen durch
Leistung. Für das Team der Sparkasse LangenSeligenstadt wird die Beratungsqualität weiter im
Mittelpunkt stehen. Motto: wer Vertrauen schafft,
schafft Zufriedenheit. „Wir werden auch in Zukunft
alles daransetzen, uns das Vertrauen unserer Kunden durch überzeugende Leistungen zu verdienen“,
sagt Zoufal.
Umfrage zur Markteinschätzung: Die Sparkasse
Langen-Seligenstadt hat im Rahmen einer
Umfrage unter ausgewählten Kunden, die im
Frühjahr dieses Jahres durchgeführt worden ist,
zwei attraktive Preise verlost.
Die Umfrage beinhaltete Fragen zur Markteinschätzung für das Geschäftsjahr 2015 – unter
anderem zur erwarteten Umsatz- und Preisentwicklung, zu Ertragserwartungen, zu Auswirkungen der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen auf
das Unternehmen und zur Investitionsbereitschaft
des Unternehmens.
Der erste Preis, ein hochwertiger Grill der
Marke Weber, ging an den Unternehmer
Karlheinz Lotz, Firma Auto-Komplett-Service
Lotz aus Hainburg. Dominik Kolb (Geschäftskundenbetreuung der Sparkasse), Walter
Metzger (Öffentlichkeitsarbeit der Sparkasse)
und Wolfgang Reuter, Firma Wilhelm Link e. K.,
übergaben den Gewinn.
Den zweiten Preis, einen Präsentkorb „Genuss
aus der Küche“, konnte Frau Almut Kasulke,
Buchhaltungsservice Kasulke aus Obertshausen, entgegennehmen.
Erfolgreiche Ausbildung in der Sparkasse
Langen-Seligenstadt
Der Vorstand der Sparkasse Langen-Seligenstadt,
Sparkassendirektor Klaus Zoufal, konnte gemeinsam mit dem Leiter des Personalwesens,
Dr. Wolfgang Woide, und dem zuständigen Ausbilder, Martin Heeg, sechzehn junge Kolleginnen und
Kollegen im Rahmen einer kleinen Feierstunde
zum erfolgreichen Abschluss zur Bankkauffrau /
zum Bankkaufmann beglückwünschen.
'LHMXQJHQ%DQNNDXàHXWHKDEHQLQGHQOHW]WHQ
beiden Jahren durch eine betreute intensive
Ausbildung das benötigte Handwerkszeug für
GLHVHEHUXàLFKH7šWLJNHLWHUZRUEHQ$OOHKDEHQ
aufgrund ihrer hervorragenden Leistungen in der
Sparkasse ihre Abschlussprüfung vorzeitig abgelegt und einen unbefristeten Arbeitsvertrag, und
damit eine „feste Stelle“, erhalten. Nach dieser
Grundausbildung warten auf die Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter interessante Herausforderungen
und Weiterbildungsmöglichkeiten.
15
Sparkasse Langen-Seligenstadt:
Markus Hofbauer und Hagen Wenzel zu weiteren
stellvertretenden Vorstandsmitgliedern ernannt
Der langjährige Leiter der Abteilung Kreditgeschäft, Herr Markus Hofbauer, und der
Marktbereichsleiter Privatkunden, Herr Hagen
Wenzel, wurden durch den Verwaltungsrat der
Sparkasse mit Wirkung ab 1. Juli 2015 zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern (ohne Sitz und
Stimme) berufen.
Wie der Verwaltungsratsvorsitzende, Landtagsvizepräsident Frank Lortz, betont, haben sich die
Herren Hofbauer und Wenzel für die Aufgabe in
7KHRULHXQG3UD[LVQDFKKDOWLJTXDOLß]LHUW,P9HUhinderungsfall eines der beiden ordentlichen Vorstandsmitglieder, des Vorstandsvorsitzenden Klaus
Zoufal bzw. des stellvertretenden Vorstandsvorsit-
16
zenden Jürgen Kuhn, vertreten Herr Hofbauer, Herr
Wenzel oder das bereits zuvor bestellte stellvertretende Vorstandsmitglied Klaus Tinnefeld das
jeweils verhinderte Vorstandsmitglied.
Der in Bad Soden / Salmünster geborene
Markus Hofbauer ist 43 Jahre alt, verheiratet
XQGKDW]ZHL.LQGHU6HLQHEHUXàLFKH/DXIEDKQ
begann er mit einer Ausbildung zum Bankkaufmann 1992 bei der Sparkasse LangenSeligenstadt.
Der in Weißwasser (Sachsen) geborene Hagen
Wenzel ist 45 Jahre alt, verheiratet und hat
zwei Kinder. Nach einer Ausbildung zum
Bankkaufmann und ersten Berufsjahren bei
der Nassauischen Sparkasse (NASPA) in Wiesbaden kam er in 2000 zur Sparkasse LangenSeligenstadt.
Rodgauer Künstler Rainier Cavalier stellt in den Räumen der
Sparkassen-Filiale Rodgau-Dudenhofen aus
Ausdrucksstarke Malereien des Rodgauer Künstlers Rainier
Cavalier präsentiert die Sparkasse derzeit in ihrer Filiale in
Dudenhofen. Portraits, Landschafts- und Tierbilder – ausgearbeitet in verschiedenen Mal-Techniken. Festgehaltene Augenblicke präsentieren sich durch das Auge des Betrachters und
Künstlers. Rainier Cavalier malt Situationen seines Lebens.
Menschen faszinieren ihn in all ihren Facetten.
Energieversorgung Offenbach AG und
Sparkasse Langen-Seligenstadt informieren:
Geschenk der EVO zum Jubiläum
Sparkasse Langen-Seligenstadt informiert:
Die Geschäftsstelle der Sparkasse LangenSeligenstadt sichert den Standort in Gravenbruch
Sparkasse Langen-Seligenstadt nimmt Elektroladestation in Betrieb. Die Sparkasse LangenSeligenstadt hat dieser Tage eine Elektroladestation an ihrer Hauptstelle an der Frankfurter
Straße 137 in Seligenstadt in Betrieb genommen,
an der von sofort an E-Bikes und E-Fahrzeuge
kostenfrei aufgeladen werden können. Die Ladestation ist für jedermann während der Öffnungszeiten der Sparkasse zugänglich.
Die Stromzapfsäule ist ein Geschenk der Energieversorgung Offenbach AG (EVO) an die Sparkasse –
aus Anlass des 175-jährigen Sparkassenjubiläums.
Die neue Stromzapfsäule mit einer Leistung von
.LORZDWWEHßQGHWVLFKGLUHNWYRUGHP6SDUNDVsen-Sitz an der Frankfurter Straße 137. Je nach
Fahrzeugtyp beträgt die vollständige Ladezeit
zwischen zwei und zehn Stunden.
Jürgen Kuhn, stellv. Vorstandsvorsitzender der
SLS, bedankte sich für das Geschenk der Energieversorgung Offenbach AG. Die Stromzapfsäule
ist ein weiteres interessantes Angebot für Sparkassenkunden und ein weiterer Baustein der
Partnerschaft EVO und Sparkasse neben den
bestehenden gemeinsamen Projekten, wie z. B.
Klimasparbriefe und Informationsveranstaltungen.
Mit dem Umzug der
Geschäftsstelle der
Sparkasse LangenSeligenstadt in Gravenbruch in neue moderne
Räume wird ein weiteres zukunftsweisendes Zeichen gesetzt. Das
stellv. Vorstandsmitglied der Sparkasse LangenSeligenstadt, Hagen Wenzel, erläuterte beim Tag
der offenen Tür, dass die Sparkasse weiterhin
mit einer Geschäftsstelle im Stadtteil Gravenbruch vertreten sein wird. Bürgermeister Herbert
Hunkel zeigte sich erfreut, dass die Bürgerinnen
und Bürger in Gravenbruch wie bisher vor Ort die
Dienstleistungen der Sparkasse in Anspruch nehmen können. Die Geschäftsstelle präsentiert sich
in einer aufgelockerten Gestaltung mit diskreter
Atmosphäre. „Der Selbstbedienungsbereich der
Sparkasse ist mit modernster Technik ausgestattet. Neben einem Geldautomaten für Ein- und
Auszahlungen stehen ein Kontoauszugsdrucker
und ein Selbstbedienungsterminal zur Verfügung, an dem der Kunde ebenfalls Kontoauszüge
erhalten sowie Überweisungen und Daueraufträge unabhängig von den Öffnungszeiten selbst
durchführen kann“, so der Geschäftsstellenleiter
Andreas Köpp. „Unsere Kunden stehen im Vordergrund. Automaten sollen und können die persönliche Beratung und Betreuung nicht ersetzen.
Die Kundennähe hat nach wie vor erste Priorität“.
Kundenfreundliche Beratungsräume sorgen
dafür, dass Gespräche in persönlicher, angenehmer Atmosphäre erfolgen.
17
umfassender Sicherheitsvorfälle, angeboten. In
seinem Vortrag „Online-Banking-Gefahren erkennen“ sensibilisiert er die Zuhörer für betrügerische Attacken mittels vieler Praxisbeispiele und
gibt gleichzeitig Empfehlungen für einen sicheren
Umgang.
Sicherheitsforum Online-Banking des Marktbereichs Internet-Filiale/Elektronische Medien
der Sparkasse Langen-Seligenstadt am Dienstag,
3. November 2015
Hiermit will die Sparkasse präventive Aufklärung
über mögliche Gefahren und den richtigen Umgang
mit dem Internet und dem Online-Banking im
Besonderen anbieten. Als Referenten für den
kurzweiligen Abend wurden drei Spezialisten in
LKUHPMHZHLOLJHQ)DFKJHELHWYHUSàLFKWHW
Herr Matthias Stoffel ist Leiter des S-CERT
(Computer Emergency Response Team) Informationszentrums der gesamten Sparkassenorganisation. Dort werden typische Dienstleistungen, wie
die Bereitstellung eines Frühwarnsystems für akute
IT-Bedrohungen und die zentrale Bearbeitung
Für den Vortrag „Internetsicherheit aus Sicht
der Polizei“ konnte Herr Markus Wortmann,
Kriminalhauptkommissar vom Polizeipräsidium
Südosthessen, gewonnen werden, welcher dort für
Internetprävention zuständig ist. In seiner Präsentation werden den Gästen Hinweise gegeben, wie sie
sich mit einfachen Maßnahmen allgemein gegen
Missbrauch im Internet schützen können.
Im dritten Vortrag stellt Christian Fahn, Marktbereichsdirektor Internet-Filiale /Elektronische
Medien der Sparkasse Langen-Seligenstadt, das
Phishing-Shield seines Finanzinstituts vor. Damit
werden eine Vielzahl von einzelnen Sicherheitsmaßnahmen gebündelt, um Kunden vor Attacken
von Cyber-Kriminellen zu schützen. Die Sparkasse
Langen-Seligenstadt ist besonders in der Prävention und im Schutz ihrer Kunden vor solchen
Angriffen stark engagiert. Dies verdeutlicht auch
der Umstand, dass dieses Sicherheitsforum bereits
]XPGULWWHQ0DOVWDWWßQGHWXQGDXFKDXVGU±FNOLFK
interessierten Nicht-Kunden zur Verfügung steht.
Kunstausstellung mit dem Titel „Energien“ von
Frau Dr. Judith Pauly-Bender in den Räumen der
Sparkassen-Hauptstelle in Langen, Zimmerstraße
Ausdrucksstarke Werke der früheren Landtagsabgeordneten und Sozialpolitikerin Dr. Judith PaulyBender präsentiert die Sparkasse derzeit in ihrer
Hauptstelle in Langen, Zimmerstraße. Entstanden
sind die Kunstobjekte in ihrem Atelier faserhaft°
und zeigen unsere Wirtschaftsgesellschaft und
die Anstrengungen der einzelnen Menschen in
ihr. Unter dem Ausstellungstitel „Energien“ sind
Bilder und Objekte im Spektrum Geld und Handel
zusammengestellt. Beleuchtet werden die Vorteile
und Nachteile der modernen Wirtschaftswelt und
ihre Anziehungskraft. Interessant und spannend
erscheint bei dieser Ausstellung die künstlerische
Beobachtung wirtschaftlicher Prozesse generell
18
und die technische Seite im Besonderen. Gezeigt
werden höchst unterschiedliche künstlerische AusGUXFNVIRUPHQZLH)RWRJUDßH4XLOWNXQVW&ROODJH
und ihre Kombination untereinander.
Malerei und Photographie aus dem Lehrerkollegium der Goetheschule Neu-Isenburg in
den Räumen des Sparkassen-Centers in der
Frankfurter Straße 120 – 122
Dass Lehrerinnen und Lehrer ihren Schülern ein
Stück „Welt“ vermitteln, wird von der Öffentlichkeit
zurecht erwartet, denn die Vermittlung von Wissen
und Bildung ist das „Kerngeschäft“ der Schule.
Dass Lehrerinnen und Lehrer sich dabei immer
auch selbst in Frage stellen müssen, sich also auf
die Suche begeben, um sich stets aufs Neue mit
ihrer Wirklichkeit auseinanderzusetzen, ist das,
was erst in zweiter Linie bemerkt wird. So zieht es
immer wieder Lehrer neben ihrer pädagogischen
Arbeit in den Bann, selbst zu dichten, zu komponieren, zu musizieren und schließlich: zu malen
und zu photographieren. Die gezeigten Werke
zeugen nicht nur von einer bemerkenswerten
Kreativität, sondern geben auch der Lebensfreude
Ausdruck, ohne die pädagogische Arbeit nicht
möglich ist.
Christian Philp freute sich über einen Gutschein
für einen Monatseinkauf im Supermarkt im Wert
von bis zu 500 Euro!
Den Gewinn vom MasterCard® SupermarktGewinnspiel überreichte ihm sein Kundenbetreuer Ronald Dautenheimer in den Räumen
der Geschäftsstelle Heusenstamm der Sparkasse
Langen-Seligenstadt. Die MasterCard® ist nicht
nur beim Tanken oder Einkaufen im Internet zum
sicheren Bezahlen geeignet. Auch alle großen
Einzelhändler, Baumärkte und Supermärkte
akzeptieren die MasterCard® als gern gesehenes Zahlungsmittel. Die Sparkasse LangenSeligenstadt bietet ab 2016 ihren Kunden mit
dem Sparkassen Reise- und Komfortpaket Gold
inklusive Kreditkarte Gold neue Vorteile an:
jährlich zwölf kostenlose Bargeldabhebungen im
Ausland, einen optimalen Internetkäuferschutz
und das attraktive Sparkassen-Shoppingportal
sowie viele weitere Vorteile.
Julia Scholz erfolgreich beim Hessischen Gründerpreis mit
ihrem Eis-Café Maison de la Glace
Gemeinsam mit zwei weiteren Unternehmerinnen war Julia
Scholz beim Hessischen Gründerpreis in der Kategorie „Mutige
Gründung“ erfolgreich. Nach dem großen Finale und der
RIß]LHOOHQ3UHLVYHUOHLKXQJJUDWXOLHUWHQ9HUWUHWHUGHU6SDUNDVVH
Langen-Seligenstadt Julia Scholz „zu Hause“ in ihrem besonderen Eis-Café in Langen und überreichten einen Blumengruß.
„Dass wir Frau Scholz auf ihrem Weg begleiten konnten, freut
uns sehr und die Auszeichnung als Finalistin des Hessischen
Gründerpreises zeigt, wie gut ihr Konzept vorbereitet und
durchdacht war“, so Wolfgang Resch, Direktor Firmenkunden
der Sparkasse Langen-Seligenstadt.
19
paydirekt – der neue Online-Bezahldienst
Online einkaufen wird immer beliebter, doch auch Online-Einkäufe
wollen bezahlt werden.
H
ierfür hat sich bereits eine Handvoll bankenfremde Bezahlsysteme etabliert. Auch
6SDUNDVVHQNXQGHQQXW]HQKšXßJ.UHGLWNDUWHQ
oder Zahldienste wie „PayPal“ und „Sofortüberweisung“, um ihre Bestellungen im Internet zu
bezahlen.
Da Einkaufen im Internet aber immer auch Vertrauenssache ist, wünschen sich viele Kunden gerade
bei der Bezahlung Sicherheit und die Gewissheit,
dass ihre Daten in guten Händen sind. Mit paydirekt
ist dies möglich. Das neue gemeinsame OnlineBezahlverfahren der Sparkassen und deutschen
Banken ist die einfache und sichere Alternative zu
den bisherigen Online-Bezahlverfahren.
20
Die Grundlage für paydirekt bildet eine branchenweite Kooperation der Sparkassen-Finanzgruppe
mit den deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenbanken sowie den privaten Banken. Bei paydirekt
bleiben, im Gegensatz zu den Konkurrenzangeboten, Kunden- wie Händlerdaten in den (sparkassen-)eigenen Systemen und werden nicht an
Dritte weitergegeben. Damit zahlen die Kunden
auch im Internet gewohnt sicher und direkt über
ihr Girokonto.
Im Unterschied zu anderen Online-Bezahldiensten
ist paydirekt kein Produkt eines Drittanbieters,
sondern ein Service der eigenen Sparkasse oder
Bank, bei der ein Kunde sein Girokonto mit
Onlinebanking-Funktion hat. Einmal für paydirekt
registriert, zahlen Sparkassenkunden einfach mit
Benutzername und Passwort – direkt mit ihrem
Sparkassen-Girokonto. Die Rechenzentren von
SD\GLUHNWEHßQGHQVLFKLQ'HXWVFKODQGXQGGHU
Zahlungsverkehr nimmt keine außereuropäischen
Umwege. Der Händler erhält keine Kontodaten
vom Käufer oder umgekehrt und es werden auch
keine Kundendaten zu Werbezwecken weiterverkauft. So wird sichergestellt, dass Privates privat
bleibt.
in Germany“ gilt der hohe deutsche Bankenstandard auch für das Einkaufen im Internet. Erhält ein
Kunde seine gekaufte Ware nicht, kann er dies
innerhalb von 30 Tagen ab Zahlung melden und
den Käuferschutz in Anspruch nehmen. Sollte der
Händler innerhalb einer Zehn-Tages-Frist keinen
Versandnachweis erbringen, wird paydirekt dem
Kunden das Geld zurück auf sein (Sparkassen)-Girokonto überweisen.
Einmal im Online-Banking für paydirekt registriert,
zahlen Kunden einfach mit Benutzername und
Passwort. Alle paydirekt-Transaktionen werden auf
dem Girokonto zeitnah verbucht; so hat der Kunde
Transparenz über seine Buchungen und Ausgaben.
Sollte beim Einkauf etwas schief laufen, greift der
besondere Käuferschutz von paydirekt (hiervon
ausgeschlossen sind: Alkohol, Medikamente, Tabak
sowie digitale Güter). Als Online-Zahlsystem „made
paydirekt – das zeitgemäße Bezahlsystem für
Online-Kunden der Sparkassen ist so selbstverständlich wie das eigene Girokonto.
21
Wann ist ein Geldinstitut gut für die Region?
Wenn es Jahr für Jahr engagierten jungen
Menschen eine fundierte Berufsausbildung
garantiert und anschließend attraktive
Berufsperspektiven anbieten kann.
Im Jahr 2015 konnte die Sparkasse LangenSeligenstadt 17 junge Menschen zum Start in das
Berufsleben begrüßen. Hierunter sind 15 künftige
Bankkauffrauen /-männer, zwei absolvieren ein
duales Studium BWL an der Berufsakademie RheinMain. Mit den „Neuen“ werden nun insgesamt 44
%DQNNDXàHXWHDXVJHELOGHWGDYRQVHFKVGXDOH6WXdenten bei ihrem Start ins Berufsleben begleitet.
Die Sparkasse Langen-Seligenstadt bietet den
angehenden Berufsstartern nicht nur eine fundierte Ausbildung bzw. ein Studium, vielmehr
22
nehmen sie schon während ihrer 2- bis 3-jährigen
Ausbildungszeit an zusätzlichen Bildungsmaßnahmen teil, wie z. B. am internen Unterricht, internen
Schulungen und dem vierwöchigen Vorbereitungskurs auf die Abschlussprüfung an der Sparkassenakademie in Eppstein. Nach der Ausbildung
stehen den frisch gebackenen „Bankern“ verschiedene Weiterbildungswege offen: z. B. der Studiengang zum / zur Bankbetriebswirt / in oder der
Besuch eines Bachelor- / Master-Studienganges
an einer Fachhochschule oder Universität.
%HLGHURIß]LHOOHQ(LQI±KUXQJZXUGHQGLHQHXHQ
Kolleginnen und Kollegen von dem Vorstandsvorsitzenden Klaus Zoufal, dem Leiter Personalwesen
Dr. Wolfgang Woide sowie den Ausbildungsverantwortlichen Alexandra Helfmann und Arian Brickwedde begrüßt.
Jahresabschluss
der Sparkasse Langen-Seligenstadt
zum 31. Dezember 2015
– Kurzfassung ohne Anhang –
Hinweis:
Der Jahresabschluss zum 31.12.2015 wurde in der gesetzlich vorgeschriebenen Form erstellt
und mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk der Prüfungsstelle des Sparkassenund Giroverbandes Hessen-Thüringen versehen. Er wird im elektronischen Bundesanzeiger
veröffentlicht und beim Amtsgericht Offenbach offengelegt.
23
Jahresbilanz zum 31.12.2015
EUR
1.
2.
3.
Barreserve
a) Kassenbestand
b) Guthaben bei der Deutschen Bundesbank
5.
EUR
EUR
31.12.2014
TEUR
112.843.315,66
26.060
33.337
59.397
0,00
0
0
0
186.190.353,27
2.476.008.707,42
6.839
275.542
282.381
2.434.323
41.873.874,46
70.969.441,20
6FKXOGWLWHO|IIHQWOLFKHU6WHOOHQXQG:HFKVHOGLH]XU5H¿QDQ]LHUXQJ
bei der Deutschen Bundesbank zugelassen sind
a) Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen
sowie ähnliche Schuldtitel öffentlicher Stellen
b) Wechsel
0,00
0,00
Forderungen an Kreditinstitute
a) täglich fällig
b) andere Forderungen
4.
Aktivseite
Forderungen an Kunden
darunter:
durch Grundpfandrechte gesichert
Kommunalkredite
115.757.087,57
70.433.265,70
1.190.639.870,41 EUR
292.565.970,23 EUR
Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere
a) Geldmarktpapiere
aa) von öffentlichen Emittenten
darunter:
beleihbar bei der Deutschen
Bundesbank
0,00 EUR
ab) von anderen Emittenten
darunter:
beleihbar bei der Deutschen
Bundesbank
0,00 EUR
(
(
0,00
0
(
0)
0
(
0)
0
0,00
0,00
b) Anleihen und Schuldverschreibungen
ba) von öffentlichen Emittenten
darunter:
beleihbar bei der Deutschen
Bundesbank
bb) von anderen Emittenten
darunter:
beleihbar bei der Deutschen
Bundesbank
c) eigene Schuldverschreibungen
Nennbetrag
88.254.625,15
12. Sachanlagen
13. Sonstige Vermögensgegenstände
14. Rechnungsabgrenzungsposten
Summe der Aktiva
36.392
88.254.625,15 EUR
(
36.392 )
103.433
(
103.433 )
139.826
115
110 )
139.941
190.608
770
33.658
99.050.818,81
99.050.818,81 EUR
187.305.443,96
37.759,07
35.200,00 EUR
6. Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere
6a. Handelsbestand
7. Beteiligungen
darunter:
an Kreditinstituten
178.431,25 EUR
an Finanzdienstleistungsinstituten
1.867.934,67 EUR
8. Anteile an verbundenen Unternehmen
darunter:
an Kreditinstituten
0,00 EUR
an Finanzdienstleistungsinstituten
0,00 EUR
9. Treuhandvermögen
darunter:
Treuhandkredite
9.504.428,32 EUR
10. Ausgleichsforderungen gegen die öffentliche Hand einschließlich
Schuldverschreibungen aus deren Umtausch
11. Immaterielle Anlagewerte
a) Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche
Rechte und Werte
b) entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche
Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte
sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten
c) Geschäfts- oder Firmenwert
d) geleistete Anzahlungen
1.167.665 )
296.479 )
(
187.343.203,03
219.971.279,86
0,00
25.562.107,07
(
(
0)
1.868 )
0
(
(
0)
0)
11.510
(
11.510 )
0,00
9.504.428,32
0,00
0
0,00
0
78.338,00
0,00
0,00
78.338,00
15.624.878,25
8.000.921,47
3.122.599,61
94
0
0
94
16.700
16.230
5.441
3.244.250.131,96
3.191.052
Passivseite
EUR
1.
2.
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
a) täglich fällig
b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist
EUR
EUR
31.12.2014
TEUR
372.476.917,85
111.623
297.436
409.059
30.003.502,89
342.473.414,96
Verbindlichkeiten gegenüber Kunden
a) Spareinlagen
aa) mit vereinbarter Kündigungsfrist
von drei Monaten
ab) mit vereinbarter Kündigungsfrist
von mehr als drei Monaten
538.610.876,52
518.736
39.778.085,97
90.169
608.905
578.388.962,49
b) andere Verbindlichkeiten
ba) täglich fällig
bb) mit vereinbarter Laufzeit oder
Kündigungsfrist
1.579.040.082,96
1.429.235
277.226.130,66
310.570
1.739.806
2.348.711
1.856.266.213,62
2.434.655.176,11
3.
Verbriefte Verbindlichkeiten
a) begebene Schuldverschreibungen
b) andere verbriefte Verbindlichkeiten
darunter:
Geldmarktpapiere
eigene Akzepte und
Solawechsel im Umlauf
3a. Handelsbestand
4. Treuhandverbindlichkeiten
darunter:
Treuhandkredite
5. Sonstige Verbindlichkeiten
6. Rechnungsabgrenzungsposten
7. Rückstellungen
a) Rückstellungen für Pensionen und
šKQOLFKH9HUSàLFKWXQJHQ
b) Steuerrückstellungen
c) andere Rückstellungen
8. Sonderposten mit Rücklageanteil
9. Nachrangige Verbindlichkeiten
10. Genussrechtskapital
darunter:
vor Ablauf von zwei Jahren fällig
11. Fonds für allgemeine Bankrisiken
Sonderposten nach § 340e Abs. 4 HGB
12. Eigenkapital
a) gezeichnetes Kapital
b) Kapitalrücklage
c) Gewinnrücklagen
ca) Sicherheitsrücklage
cb) andere Rücklagen
3.231.217,72
0,00
0,00 EUR
0)
(
0)
3.754
0
11.510
(
1.354.357,96
882.925,95
11.510 )
1.300
828
23.697.567,69
0,00
0,00
0,00
9.830
1
14.363
24.194
0
0
0
3.231.217,72
0,00
9.504.428,32
9.504.428,32 EUR
11.023.241,00
858.350,84
11.815.975,85
0,00 EUR
(
160.947.540,36
14.620,47 EUR
(
0,00
0,00
Eventualverbindlichkeiten
a) Eventualverbindlichkeiten aus weitergegebenen abgerechneten Wechseln
b) Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Gewährleistungsverträgen
c) Haftung aus der Bestellung von Sicherheiten für fremde Verbindlichkeiten
$QGHUH9HUSÀLFKWXQJHQ
D 5±FNQDKPHYHUSàLFKWXQJHQDXVXQHFKWHQ3HQVLRQVJHVFKšIWHQ
E 3ODW]LHUXQJVXQG”EHUQDKPHYHUSàLFKWXQJHQ
F 8QZLGHUUXàLFKH.UHGLW]XVDJHQ
0)
160.947
14 )
0
0
232.500.000,00
0,00
237.500.000,00
225.750
0
225.750
5.000
230.750
3.244.250.131,96
3.191.052
35.102.684,60
0
43.012
0
43.012
273.654.660,00
0
0
285.912
285.912
232.500.000,00
5.000.000,00
Summe der Passiva
2.
(
0,00 EUR
d) Bilanzgewinn
1.
3.754
0
0,00
35.102.684,60
0,00
0,00
0,00
273.654.660,00
Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom
EUR
EUR
EUR
1.1.– 31.12.2014
TEUR
1. Zinserträge aus
a) Kredit- und Geldmarktgeschäften
b) festverzinslichen Wertpapieren
und Schuldbuchforderungen
83.424.464,10
86.721
2.542.279,74
4.435
2. Zinsaufwendungen
darunter: aus der Aufzinsung von
Rückstellungen
85.966.743,84
91.156
37.342.089,84
44.260
126.138,33 EUR
(
48.624.654,00
102 )
46.896
3. Laufende Erträge aus
a) Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren
8.581.102,32
10.232
b) Beteiligungen
2.502.322,75
1.997
0,00
0
c) Anteilen an verbundenen Unternehmen
4. Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnabführungsoder Teilgewinnabführungsverträgen
5. Provisionserträge
6. Provisionsaufwendungen
12.229
0,00
0
20.624.030,47
19.629
1.045.488,93
1.000
7. Nettoertrag des Handelsbestands
darunter: Zuführungen zum Fonds für
allgemeine Bankrisiken
11.083.425,07
19.578.541,54
18.629
7.167,98
60
796,44 EUR
(
8. Sonstige betriebliche Erträge
5.234.345,28
7)
5.138
darunter:
aus der Fremdwährungsumrechnung
43.141,57 EUR
(
9. (UWUlJHDXVGHU$XÀ|VXQJYRQ6RQGHUSRVWHQPLW5FNODJHDQWHLO
28 )
0,00
0
84.528.133,87
82.952
10. Allgemeine Verwaltungsaufwendungen
a) Personalaufwand
aa) Löhne und Gehälter
ab) Soziale Abgaben und Aufwendungen für
Altersversorgung und für Unterstützung
29.348.889,00
28.476
8.417.993,63
8.463
darunter:
für Altersversorgung
3.012.950,02 EUR
b) andere Verwaltungsaufwendungen
(
3.098 )
37.766.882,63
36.939
18.680.828,34
18.097
56.447.710,97
55.036
11. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf immaterielle
Anlagewerte und Sachanlagen
2.108.228,87
2.137
12. Sonstige betriebliche Aufwendungen
3.785.686,21
2.589
darunter:
aus der Fremdwährungsumrechnung
aus der Aufzinsung von Rückstellungen
2.209,29 EUR
(
3)
1.483.031,73 EUR
(
808 )
13. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen und
bestimmte Wertpapiere sowie Zuführungen zu Rückstellungen im
Kreditgeschäft
10.706.401,94
12.954
1. Januar bis 31. Dezember 2015
EUR
14. Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen und bestimmten Wertpapieren
VRZLHDXVGHU$XÀ|VXQJYRQ5FNVWHOOXQJHQLP.UHGLWJHVFKlIW
EUR
EUR
0,00
0
10.706.401,94
15. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Beteiligungen, Anteile an
verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelte Wertpapiere
16. Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen, Anteilen an
verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelten Wertpapieren
1.1.– 31.12.2014
TEUR
12.954
0,00
0
178.431,25
0
178.431,25
0
17. Aufwendungen aus Verlustübernahme
0,00
0
18. Zuführungen zum oder Entnahmen aus dem Fonds für
allgemeine Bankrisiken
0,00
0
11.658.537,13
10.235
19. Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit
20. Außerordentliche Erträge
0,00
0
21. Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
22. Außerordentliches Ergebnis
23. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
24. Sonstige Steuern, soweit nicht unter Posten 12 ausgewiesen
0,00
0
3.596.051,71
2.167
62.485,42
67
25. Jahresüberschuss
26. Gewinnvortrag / Verlustvortrag aus dem Vorjahr
3.658.537,13
2.235
8.000.000,00
8.000
0,00
0
8.000.000,00
8.000
27. Einstellungen in Gewinnrücklagen
a) in die Sicherheitsrücklage
28. Bilanzgewinn
3.000.000,00
3.000
3.000.000,00
3.000
5.000.000,00
5.000
Von links: Peter Jakoby, Bernhard Bessel, Dieter Pitthan, Alexandra Kiehl, Bernhard Roth, Carsten Müller, Oliver Quilling, Frank Lortz,
Werner Müller, Rolf Wenzel, Paul Scherer, Walter Metzger, Hans-Dieter Kilp, Marion Schmidt, Helmut Kempf
Verwaltungsrat
Vorsitzender
Stellvertretende Vorsitzende
Frank Lortz,
Landtagsabgeordneter, Vizepräsident des
Hessischen Landtags
Werner Müller,
Ministerialdirigent im Ministerium
für Wirtschaft, Energie, Verkehr und
Landesentwicklung, Wiesbaden
Oliver Quilling,
Landrat des Kreises Offenbach
Mitglieder
Bernhard Bessel,
Bürgermeister der Gemeinde Hainburg
Carsten Müller,
Kreisbeigeordneter
des Kreises Offenbach
Peter Jakoby,
Bürgermeister der Stadt Heusenstamm (bis
31.12.2015; seit 01.01.2016 Bürgermeister a. D.)
Dieter Pitthan,
Bürgermeister a. D.
Helmut Kempf,
Sparkassenangestellter,
Personalratsvorsitzender
Alexandra Kiehl,
Sparkassenangestellte,
Sachbearbeitung Marketing
Hans-Dieter Kilp,
Sparkassenangestellter,
Leitung RegionalCenter
Walter Metzger,
Sparkassenangestellter,
Teamleitung Öffentlichkeitsarbeit
28
Bernhard Roth,
Bürgermeister a. D.
Paul Scherer,
Bürgermeister a. D.
Marion Schmidt,
Sparkassenangestellte,
Frauenbeauftragte,
Datenschutzbeauftragte
Rolf Wenzel,
Bürgermeister a. D.
Vorstand
Vorsitzender
des Vorstandes
Klaus Zoufal
Sparkassendirektor
Stellvertretender Vorsitzender
des Vorstandes
Jürgen Kuhn
Sparkassendirektor
Der Vorstandsvorsitzende Klaus Zoufal ist Mitglied im Aufsichtsrat der SV SparkassenVersicherung
Gebäudeversicherung AG, Stuttgart
Langen/ Seligenstadt,
den 3. März 2016
Sparkasse Langen-Seligenstadt
Der Vorstand
Klaus Zoufal
Jürgen Kuhn
29
Ausgewählte Gastreferenten in den
Sitzungen des Verwaltungsrates
Dr. Michael Meister,
Parlamentarischer
Staatssekretär beim
Bundesminister der
Finanzen, war zu Besuch
bei der Sparkasse LangenSeligenstadt. Diskutiert
wurde über wirtschafts- und
ßQDQ]SROLWLVFKH7KHPHQLQ
Deutschland und Europa.
0DQIUHG”IßQJ
Verbandsgeschäftsführer beim
Sparkassen- und Giroverband
Hessen-Thüringen, zu Besuch
im Verwaltungsrat der Sparkasse
Langen-Seligenstadt
Dr. Detlef Hosemann, Mitglied
des Vorstandes der Landesbank
Hessen-Thüringen (Helaba),
zu Gast im Verwaltungsrat der
Sparkasse Langen-Seligenstadt
Dr. Georg Stocker, Mitglied
des Vorstandes der DekaBank
Deutsche Girozentrale, zu Besuch
im Verwaltungsrat der Sparkasse
Langen-Seligenstadt.
30
Hans-Dieter Brenner, Vorsitzender
des Helaba-Vorstandes, zu Gast bei
der Sparkasse Langen-Seligenstadt.
Er referierte über aktuelle Themen der
Landesbank und ging insbesondere
auf die Europäische Bankenunion ein.
Seit 30 Jahren ist Landtagsvizepräsident Frank Lortz
im Verwaltungsrat der Sparkasse Langen-Seligenstadt.
Der Geschäftsführende Präsident des Sparkassen- und
Giroverbandes Hessen-Thüringen, Gerhard Grandke,
würdigte die Verdienste von Frank Lortz.
Landtagsabgeordneter und SPD-Landeschef
Thorsten Schäfer-Gümbel war zu Besuch
bei der Sparkasse Langen-Seligenstadt.
Er informierte in seinem vielbeachteten
Vortrag über zukunftsweisende Themen in
Europa.
Dr. Stefan Korbach,
Vorstandsmitglied der SV
SparkassenVersicherung,
zu Gast bei der Sparkasse
Langen-Seligenstadt
31
Bericht des Verwaltungsrates
D
er Verwaltungsrat hat sich im Geschäftsjahr
2015, dem 175. Jahr des Bestehens der
Sparkasse Langen-Seligenstadt (SLS), intensiv mit
ihrer Lage und ihren Perspektiven beschäftigt und
die ihm nach Gesetz und Satzung obliegenden
Aufgaben sorgfältig wahrgenommen. Der Vorstand
wurde kontinuierlich in seiner Geschäftstätigkeit
überwacht und beraten; der Verwaltungsrat
überzeugte sich von der Ordnungsmäßigkeit
dessen Handelns. Der Vorstand unterrichtete den
Verwaltungsrat regelmäßig, zeitnah und umfassend,
schriftlich wie auch mündlich, über alle wesentlichen Entwicklungen der SLS, bei Bedarf auch
zwischen den planmäßigen Sitzungen.
Im Berichtsjahr hat sich der Verwaltungsrat in
16 Sitzungen über alle wesentlichen Sachverhalte
der strategischen Ausrichtung, der Geschäftspolitik,
der laufenden Geschäftsentwicklung und der wirtschaftlichen Verhältnisse der Sparkasse informieren
lassen und hat den Vorstand hierzu beraten.
Am 9. September 2015 wurde das Sparkassenjubiläum in Langen angemessen gewürdigt; Gastredner war der Präsident des Sparkassen- und
Giroverbandes Hessen-Thüringen, Herr Gerhard
Grandke. Das Jubiläumsjahr der Sparkasse war
erneut geprägt von einer großen Anzahl von
Veranstaltungen im Geschäftsgebiet der Sparkasse,
mit denen das nachhaltige regionale und gemeinnützige sowie kulturelle Engagement der Sparkasse
hervorgehoben wurde.
Der Verwaltungsrat war in alle Entscheidungen von
wesentlicher Bedeutung für die SLS eingebunden
und hat – soweit erforderlich – nach umfassender
Beratung und Prüfung Beschlüsse gefasst bzw.
Beschlüssen zugestimmt; Angelegenheiten von
besonderer Bedeutung wurden darüber hinaus in
32
den Sitzungen der zuständigen Ausschüsse des
Verwaltungsrates vorbereitend intensiv beraten und
vertieft. Zur Vorbereitung der Sitzungen des Verwaltungsrates und zur Erörterung weiterer wichtiger
Sachfragen fanden zwischen dem Vorsitzenden des
Verwaltungsrates, teilweise unter Einbindung seiner beiden Stellvertreter, und dem Vorstand weitere
Besprechungen statt. Inhaltliche Schwerpunkte der
Sitzungen des Verwaltungsrates im Berichtsjahr
waren – auch unter Hinzuziehung externer Referenten und zur weiteren Vertiefung der Sachkunde –
die Finanzmarkt- wie auch die Konjunkturentwicklung und deren Auswirkungen auf die Kreditwirtschaft im Allgemeinen und im Besonderen auf die
SLS sowie deren strategische Ausrichtung.
Der Abschlussprüfer hat an den heutigen Sitzungen des Bilanzausschusses und des Verwaltungsrates teilgenommen, erläuterte die wesentlichen
Prüfungsergebnisse zum Jahresabschluss 2015
und stand für Fragen zur Verfügung. In den Sitzungen wurden die Abschlussunterlagen eingehend
mit dem Vorstand sowie dem Abschlussprüfer
erörtert.
Nach der Prüfung und Empfehlung durch den
Bilanzausschuss und den eigenen Prüfungen nahm
das Aufsichtsorgan der Sparkasse das Ergebnis der
Abschlussprüfung zur Kenntnis. In seiner heutigen
Sitzung hat der Verwaltungsrat den Jahresabschluss 2015 der SLS festgestellt, den Lagebericht
gebilligt, über die Gewinnverwendung beschlossen
und dem Vorstand Entlastung erteilt.
Die Verwendung des Jahresüberschusses in Höhe
von 8 Mio. Euro erfolgt gemäß § 16 Hessisches
Sparkassengesetz (HSpG). Ein Teilbetrag in Höhe
von 3 Mio. Euro wurde bereits mit Wirkung zum
Bilanzstichtag 31.12.2015 als Vorwegzuführung in
die Sicherheitsrücklage eingestellt. Vom verbleibenden Betrag (Bilanzgewinn) in Höhe von 5 Mio.
(XURZLUGÁJHPš•hb$EV+6S*LQ9HUELQGXQJ
PLWh$EVbGHU6DW]XQJGHV6SDUNDVVHQ]ZHFNverbandes Langen-Seligenstadt – in Höhe von
1,25 Mio. Euro eine Ausschüttung an den Träger
vorgenommen und der Restbetrag in Höhe von
3,75 Mio. Euro der Sicherheitsrücklage der SLS
zugeführt.
Der Verwaltungsrat sprach dem Vorstand und allen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der SLS sowie
den Gremien des Sparkassenzweckverbandes als
Vertreter der Träger für die geleistete Arbeit und
die erreichten Ergebnisse in dem für die gesamte
Finanzdienstleistungsbranche erneut herausfordernden Geschäftsjahr 2015 seinen Dank und seine
Anerkennung aus.
Seligenstadt, den 10. Juni 2016
Der Verwaltungsrat
Frank Lortz, Vorsitzender
33
Preisträger des Musikwettbewerbs
Prämierte Mannschaften des Jugendförderpreises
Stiftung Sparkasse Langen-Seligenstadt
Zweck der Stiftung Sparkasse Langen-Seligenstadt
ist gemäß § 2 der Stiftungsverfassung die Förderung der Kultur, der Jugend-, Behinderten- und
$OWHQSàHJHGHU'HQNPDOXQGGHU+HLPDWSàHJH
sowie der Heimatkunde.
Das Stiftungskapital zum 31. Dezember 2015
beträgt 1.355.000,00 EUR. Der Vorstand und das
Kuratorium trafen sich 2015 zu je zwei Sitzungen,
um die Aufgaben gemäß der Stiftungsverfassung
wahrzunehmen. Themenschwerpunkt bei den
34
Beratungen war die Ausschüttungspolitik. Daneben wurden formelle Angelegenheiten (Bericht
über die wirtschaftliche Lage, Entgegennahme des
Jahresberichtes und Entlastung des Vorstandes)
behandelt.
Entsprechend der Stiftungsverfassung wurden
von den zum 31. Dezember 2015 zur Verfügung
stehenden Stiftungserträgen von 48.538,96 EUR für
die nachfolgend aufgeführten Einrichtungen bzw.
Zwecke bereitgestellt:
Ausgaben der Stiftung für die Zweckerfüllung
Spenden (Rückstellungen)
gem. § 62 AO zweckgebunden lt. Beschluss des
Stiftungskuratoriums vom 17.11.2014
2. Kunstwettbewerb der Stiftung Sparkasse Langen-Seligenstadt
10.000,00 EUR
gem. § 62 AO zweckgebunden lt. Beschluss des
Stiftungskuratoriums vom 20.04.2015
Geschichts- und Heimatverein e. V. Dreieichenhain
Anschaffung eines Medientisches
2.000,00 EUR
gem. § 62 AO zweckgebunden lt. Beschluss des
Stiftungskuratoriums vom 02.11.2015
17. Musikwettbewerb für junge Musikerinnen und Musiker
Stiftung Sparkasse Langen-Seligenstadt
10.000,00 EUR
8. Vorlesewettbewerb der Stiftung Sparkasse Langen-Seligenstadt
12.000,00 EUR
Sportkreis Offenbach – Jugendförderpreis 2016
10.000,00 EUR
Forum zur Förderung von Kunst und Kultur in Neu-Isenburg e. V.
Kunstprojekt „Installierung eines Philosophischen Gedenksteines“
Insgesamt
2.000,00 EUR
46.000,00 EUR
=============
In Höhe von 2.538,96 EUR wurde eine freie Rücklage gebildet, die zu einem späteren Zeitpunkt zur
Förderung kultureller und sozialer Zwecke verwendet werden kann.
Preisträger des Vorlesewettbewerbs
35
Stipendiaten der Begabtenförderung
Für Kinder und Jugendliche in unserer Region –
Stiftung der Sparkasse Langen-Seligenstadt
Zweck der Stiftung „Für Kinder und Jugendliche
in der Region – Stiftung der Sparkasse LangenSeligenstadt“ ist gemäß § 2 der Stiftungsverfassung die Förderung von Kindern und Jugendlichen
im Geschäftsgebiet der Sparkasse LangenSeligenstadt.
Das Stiftungskapital zum 31. Dezember 2015
beträgt 1.325.000,00 EUR. Der Vorstand und das
Kuratorium trafen sich 2015 zu je drei Sitzungen,
um die Aufgaben gemäß der Stiftungsverfassung
wahrzunehmen. Themenschwerpunkt bei den
Beratungen war die Ausschüttungspolitik. Daneben
wurden formelle Angelegenheiten (Bericht über die
wirtschaftliche Lage, Entgegennahme des Jahresberichtes und Entlastung des Vorstandes) behandelt.
Entsprechend der Stiftungsverfassung wurden
von den zum 31. Dezember 2015 zur Verfügung
stehenden Stiftungserträgen von 39.633,75 EUR für
die nachfolgend aufgeführten Einrichtungen bzw.
Zwecke bereitgestellt:
Ausgaben der Stiftung für die Zweckerfüllung
Spenden (Rückstellungen)
a) gem. § 62 AO zweckgebunden lt. Beschluss des Stiftungskuratoriums
vom 22.11.2010 und 23.05.2011:
Initiative zur Förderung besonderer schulischer Leistungen 2011
Insgesamt 15.000,00 EUR
Teilüberweisung 2011
Teilüberweisung 2012
Teilüberweisung 2013
Teilüberweisung 2014
Teilüberweisung 2015
0,00 EUR
1.896,18 EUR
5.088,59 EUR
3.296,06 EUR
3.321,42 EUR
1.397,75 EUR
0,00 EUR
b) gem. § 62 AO zweckgebunden lt. Beschluss des Stiftungskuratoriums
vom 04.11.2011 und 25.05.2012:
Initiative zur Förderung besonderer schulischer Leistungen 2012
Insgesamt 18.000,00 EUR (15.000,00 EUR + 3.000,00 EUR)
lt. Beschluss des Kuratoriums vom 25.05.2012
Teilüberweisung 2012
Teilüberweisung 2013
Teilüberweisung 2014
Teilüberweisung 2015
32,87 EUR
645,55 EUR
8.572,77 EUR
4.313,00 EUR
4.435,81 EUR
32,87 EUR
36
c) gem. § 62 AO zweckgebunden lt. Beschluss des Stiftungskuratoriums
vom 15.11.2012 und 29.05.2013:
Initiative zur Förderung besonderer schulischer Leistungen 2013
Insgesamt 18.000,00 EUR (15.000,00 EUR + 3.000,00 EUR)
lt. Beschluss des Kuratoriums vom 29.05.2013
Teilüberweisung 2013
Teilüberweisung 2014
Teilüberweisung 2015
2.185,52 EUR
5.073,23 EUR
5.763,97 EUR
4.977,28 EUR
2.185,52 EUR
d) gem. § 62 AO zweckgebunden lt. Beschluss des Stiftungskuratoriums
vom 07.04.2014 und 07.07.2014:
,QLWLDWLYH]XU)«UGHUXQJYRQHUNHQQEDUHQVSH]LßVFKHQ%HJDEXQJHQ
Insgesamt 5.400,00 EUR (5.000,00 EUR + 400,00 EUR)
lt. Beschluss des Kuratoriums vom 07.07.2014
Teilüberweisung 2014
1.969,63 EUR
Teilüberweisung 2015
3.289,99 EUR
140,38 EUR Einstellung in die Rücklagen lt. Beschluss des
Kuratoriums vom 09.11.2015
Initiative zur Förderung besonderer schulischer Leistungen 2014
Insgesamt 18.000,00 EUR (15.000,00 EUR + 3.000,00 EUR)
lt. Beschluss des Kuratoriums vom 07.07.2014
Teilüberweisung 2014
Teilüberweisung 2015
0,00 EUR
4.603,73 EUR
8.061,98 EUR
5.334,29 EUR
4.603,73 EUR
e) gem. § 62 AO zweckgebunden lt. Beschluss des Stiftungskuratoriums
vom 23.03.2015 und 15.06.2015:
,QLWLDWLYH]XU)«UGHUXQJYRQHUNHQQEDUHQVSH]LßVFKHQ%HJDEXQJHQ
Insgesamt 4.200,00 EUR (5.000,00 EUR . /. 800,00 EUR)
lt. Beschluss des Kuratoriums vom 15. 06.2015
Teilüberweisung 2015
701,90 EUR
Initiative zur Förderung besonderer schulischer Leistungen 2015
Insgesamt 15.000,00 EUR
lt. Beschluss des Kuratoriums vom 15.06.2015
Teilüberweisung 2015
3.498,10 EUR
10.626,95 EUR
4.373,05 EUR
14.125,05 EUR
f)
gem. § 62 AO zweckgebunden lt. Beschluss des Stiftungskuratoriums
vom 09.11.2015:
Initiative zur Förderung besonderer schulischer Leistungen 2016
Insgesamt 15.000,00 EUR
Insgesamt
15.000,00 EUR
15.000,00 EUR
35.947,17 EUR
=============
In Höhe von 3.686,58 EUR wurde eine freie Rücklage gebildet, die zu einem späteren Zeitpunkt zur
Förderung von Stiftungszwecken verwendet werden kann.
37
Sparkassenzweckverband
Der Sparkassenzweckverband Langen-Seligenstadt besteht aus den Gebietskörperschaften:
Dietzenbach
Dreieich
Egelsbach
Hainburg
Heusenstamm
Langen
Mainhausen
Mühlheim am Main
Neu-Isenburg
Obertshausen
Landkreis Offenbach
Rodgau
Seligenstadt
Unser Geschäftsgebiet
Hauptstellen
63512 Hainburg – Klein-Krotzenburg
63165 Mühlheim – Markwald
Platz der Republik 1
Ulmenstraße 21 –23
63456 Hanau – Klein-Auheim
63263 Neu-Isenburg
Seligenstädter Straße 31
Goethestraße 51
63150 Heusenstamm
63263 Neu-Isenburg
Frankfurter Straße 59 – 61
Frankfurter Straße 124 – 126
63128 Dietzenbach
63150 Heusenstamm – Rembrücken
63263 Neu-Isenburg – Gravenbruch
Rathenaustraße 5
Hauptstraße 5
Am Forsthaus Gravenbruch 5 – 7
63128 Dietzenbach – Neue Stadtmitte
63225 Langen
63179 Obertshausen
Georg-August-Zinn-Straße 22
Wilhelm-Leuschner-Platz 8
Von-Stauffenberg-Straße 1a
63128 Dietzenbach – Steinberg
63225 Langen – Neurott
63179 Obertshausen – Hausen
Gallische Straße 2 – 4
Robert-Bosch-Straße 20
Seligenstädter Straße 57
63303 Dreieich – Buchschlag
63225 Langen – Oberlinden
63110 Rodgau – Dudenhofen
Buchschlager Allee 19
Anemonenweg 115
Nieuwpoorter Straße 12 – 14
63303 Dreieich – Dreieichenhain
63225 Langen – Bahnstraße
63110 Rodgau – Jügesheim
Dreieichplatz 4
Bahnstraße 119
Ludwigstraße 29
63303 Dreieich – Götzenhain
0DLQKDXVHQ²0DLQÀLQJHQ
63110 Rodgau – Weiskirchen
Dietzenbacher Straße 2
Brüder-Grimm-Straße 25
Hauptstraße 92
63303 Dreieich – Offenthal
63533 Mainhausen – Zellhausen
63500 Seligenstadt – Froschhausen
Borngartenstraße 9
Rathausstraße 1
Freiherr-vom-Stein-Ring 26
63303 Dreieich – Sprendlingen
63165 Mühlheim
63500 Seligenstadt – Klein-Welzheim
Hauptstraße 54 – 56
Dietesheimer Straße 1
Kettelerstraße 69a
63329 Egelsbach
63165 Mühlheim – Dietesheim
63500 Seligenstadt – Stadtmitte
Ernst-Ludwig-Straße 45
Hanauer Straße 41
Frankfurter Straße 18
63512 Hainburg – Hainstadt
63165 Mühlheim – Lämmerspiel
63500 Seligenstadt – Niederfeld
Offenbacher Landstraße 1
Bischof-Ketteler-Straße 31 – 33
Wilhelm-Leuschner-Straße 5
63225 Langen
Zimmerstraße 25
63500 Seligenstadt
Frankfurter Straße 137
Geschäftsstellen
38
Hauptstelle
Geschäftsstelle
FirmenkundenCenter
RegionalCenter
SB-Geschäftsstelle
VermögensmanagementCenter
ImmobilienFinanzierungsCenter
SB-Geschäftsstellen
63303 Dreieich – Sprendlingen
63263 Neu-Isenburg
Haus des Lebenslangen Lernens
Hugenottenallee 50
Das Copyright für diesen Geschäftsbericht liegt
Frankfurter Straße 160–166
63110 Rodgau – Hainhausen
63303 Dreieich – Sprendlingen
Fichtestraße 65
63128 Dietzenbach – Hexenberg
Alsfelder Straße 1
63512 Hainburg – Hainstadt-West
Offenbacher Landstraße 110
Impressum
Rochusstraße 9
bei der Sparkasse Langen-Seligenstadt.
Verantwortlich: Walter Metzger, Leiter für
Öffentlichkeitsarbeit, Telefon 06182 9251405,
E-Mail [email protected]
Fotos: Erwin Schönwälder, Leo F. Postl,
Winfried Huth, Fotolia, Deutscher Sparkassenverlag
Dieser Geschäftsbericht steht im Internet unter
www.sls-direkt.de zum Download bereit.
39
Frankfurter Straße 137
63500 Seligenstadt
Telefon 06182 9251020
Fax
06182 9251400
E-Mail [email protected]
www.sls-direkt.de

Documentos relacionados