Ein etwas anderer Reisebericht

Transcrição

Ein etwas anderer Reisebericht
Eine Partnerschaft in Bewegung –
NRW’ler in der südafrikanischen
Provinz Mpumalanga
Ein etwas anderer
Reisebericht
BürgerInnen aus Nordrhein-Westfalen arbeiten seit
2001 zusammen, um gemeinsam mit Menschen aus
Südafrika eine gerechte und nachhaltige Zukunft zu
bauen. Mehr als 150 Menschen und etwa sechzig Institutionen kooperieren im Mpumalanga Forum NRW. Seit 2006
gibt es ein Pendant auf südafrikanischer Seite, das Civil
Society Forum. Die Aktionen dienen der Förderung der
Gesundheit, dem Austausch von Erfahrungen über große
Sportereignisse wie die Fußballweltmeisterschaft 2010 in
Südafrika und der Verminderung der Armut durch Förderung der ländlichen Entwicklung – um nur einige Beispiele
zu nennen.
Ein etwas anderer Reisebericht
Die Zusammenarbeit mit Menschen, die 10.000 km entfernt leben,
muss organisiert werden. Vieles geschieht in Arbeitsgruppen wie
beispielsweise in einer Gesundheitsgruppe zu HIV/AIDS-Fragen.
Manches wird durch persönlichen Kontakt wie im Bereich der Schulpartnerschaften befördert. Doch wir brauchen auch das Arbeiten und
Reden von Angesicht zu Angesicht und Bildung für beide Seiten
durch Begegnung. Diese Besuche generieren neue Projekte, vertiefen die Zusammenarbeit und sind das viel gepriesene interkulturelle
Lernen und Verstehen. Seit 2004 werden jährlich solche binationalen
Treffen durchgeführt.
2
Im April 2008 reisten 16 Aktive des Mpumalangaforums NRW nach
Mpumalanga und arbeiteten zu Fragen der ländlichen Entwicklung,
Kunst, Kultur, HIV/AIDS sowie Sport und Entwicklung. Mitglieder der
Delegation waren Uwe Bothur (Nangu Thina), Vera Dwors (EXILE
Kulturkoordination), Klaus Giesing (ClimaCUP), Lothar Götz (Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales), Kathrin Grave (action
medeor), Jörg Hagmaier (OPEN SKY TOURS), Ute Hedrich (Amt für
Ökumene und Weltverantwortung), Andreas Hennig (InWEnt),
Markus Kalmbach (Evangelical Lutheran Church in South Africa),
Andreas Keil (Inno Zent OWL e. V.), Dr. Peter Markus (Evangelische
Akademie Villigst), Wolfgang Neuhausen (Clownschools for Life
e. V.), Olaf Ring (Together In Peace e. V.), Peter Rytz (Foto Storytelling), Gabriela Schmitt (Arbeit und Leben NRW), Werner Schröder
(Naturschutzbund Deutschland), Björn Timpte (Nangu Thina) und
Prof. Dr. Thomas Weyer (Fachhochschule Südwestfalen).
Parlament und Landesregierung Nordrhein-Westfalens haben mit
den im August 2007 verabschiedeten Entwicklungspolitischen Leitlinien ihr Engagement bekräftigt, international wesentliche Beiträge
zu einer nachhaltigen und gerechten Entwicklung zu leisten. Dazu
gehört auch die Länderpartnerschaft mit Mpumalanga. Mit der Entschließung, die Millennium-Development-Goals zu unterstützen,
unterstreicht NRW noch einmal die Bedeutung des nordrhein-westfälischen Engagements auch in Südafrika: Reduzierung der Armut,
Förderung der Bildung, Bekämpfung von Krankheiten und Erhaltung
der Lebensgrundlagen. Soeben ist die Zusammenarbeit der beiden
Länder durch ein Regierungsabkommen bekräftigt und auf eine
neue, verlässliche Grundlage gestellt worden.
Die Delegation aus NRW zu Gast bei Maroussia Gräfin Rehbinder und Dr. Martin Schäfer
in der Deutschen Botschaft in Pretoria
Delegation from North Rhine-Westphalia visits Maroussia Countess Rehbinder and
Dr. Martin Schäfer at German Embassy in Pretoria
Inhaltsverzeichnis
Ein etwas anderer Reisebericht
2-3
Allgemeine Situation in Südafrika und Mpumalanga
4
Ergebnisse der Delegationsreise des Mpumalangaforums NRW
5
Zivilgesellschaft stärken – Workshop zum Abschluss der
Delegationsreise mit Gruppen der Gesellschaft
Die Rolle der Kirchen im Entwicklungsprozess des Landes,
Gesundheitspolitik in Mpumalanga, Kirche und Wirtschaft
gemeinsam gegen HIV/AIDS
16-19
Vorbereitungen zur Fußball WM 2010, Situation des Sportes 20-30
im Allgemeinen, Sport und Entwicklung, ClimaCUP 2010
6-7
Wirtschaftliche Entwicklung und Public Private Partnership – 31-32
das Beispiel Zucker
Landwirtschaftliche Forschung in Südafrika, Ländliche
Regionalentwicklung, Landreform und Ernährungssicherheit
10-13
Naturschutz und Vogeltourismus, Umweltbildung und
Beschäftigungsförderung
14-15
Adressen und Links
33
Impressum
36
Since 2001 citizens from North Rhine-Westphalia (NRW)
have been working together in order to build up a fair and
sustainable future in cooperation with people from South
Africa. More than 150 people and about 60 institutions are
cooperating in the Mpumalanga Forum NRW. There has
been as South African pendant the Civil Society Forum
since 2006. The actions promote health, the exchange of
experiences regarding important sport events like the
2010 Football World Cup in South Africa and the reduction
of poverty by the support of rural development – just to
list up some examples
A slightly different travelogue
The cooperation with people living on a distance of 10.000 km
needs organization. A lot of it is done in workshops like e. g. a
health group dealing with questions about HIV and AIDS. School
partnerships for example are maintained in the course of personal
encounters. But we also have to work and talk from face to face –
Formation for both sides via encounters. These encounters generate
new projects; deepen cooperation and the highly praised intercultural learning and understanding. Since 2004 binational encounters
have been put into practice.
In April 2008, 16 active members of the Mpumalanga Forum NRW
travelled to Mpumalanga in order to work on questions about rural
development, art, culture, HIV/AIDS as well as sports and development. Members of the delegation were Uwe Bothur (Nangu Thina),
Vera Dwors (EXILE culture coordination), Klaus Giesing (ClimaCUP),
Lothar Götz (Department of Work, Health and Social Welfare),
Kathrin Grave (action medeor), Jörg Hagmaier (OPEN SKY TOURS),
Ute Hedrich (Office for Mission, Ecumenical Affairs and Global
Responsibility), Andreas Hennig (InWEnt), Markus Kalmbach (Evangelical Lutheran Church in South Afric), Andeas Keil (Inno Zent OWL
e. V). Dr. Peter Markus (Evangelical Academy Villigst), Wolfgang Neuhausen (Clownschools for Life e. V), Olaf Ring (Together In Peace
e. V)., Peter Rytz (Foto Storytelling), Gabriela Schmitt (Work and Life
NRW), Werner Schröder (Society for Nature Conservation), Björn
Timpte (Nangu Thina) and Prof. Dr. Thomas Weyer (College of Higher
Education).
By the development guidelines, passed in August 2007, Parliament
and Federal State Government of NRW confirmed their commitment
to make a significant contribution to a sustainable and fair development on the international level. The partnership on a province level
with Mpumalanga is a part of it. By the decision to support the
Millennium Development Goals as there is reducing of poverty, promoting of education, disease control and maintenance of livelihood,
NRW once again underlines the importance of its commitment in
South Africa.
The cooperation of both countries was just confirmed by a governmental agreement and put on a new, reliable base.
3
Der informelle Sektor in Südafrika – Verkäufer auf den Straßen von Graskop
im Norden Mpumalangas
Informal economy in South Africa – street vendor in Graskop in the north
of Mpumalanga
Table of contents
A slightly different travelogue
2-3
Situation in South Africa and Mpumalanga in general
4
Results of the delegation’s trip of the Mpumalanga Forum NRW
5
Strengthening Civil Societies – At the end of the delegation’s
trip a workshop with civil society groups was held
The Role of the Churches in the Development Process
of the Country, Health Care Policy in Mpumalanga,
Church and Business against HIV & AIDS
16-19
Preparation for the World Cup 2010, Situation of Sport
in General, Sport and Development, ClimaCUP 2010
22-30
Economic Development and Public Private Partnership –
Using the Example of Sugar
31-32
8-9
Rural Research in South Africa, Rural Development,
Land Reform and Nutrition Safety
10-13
Environment Protection and Bird Tourism,
Environmental Education and Employment Promotion
14-15
Addresses and links
33
Imprint
36
Allgemeine Situation in Südafrika und Mpumalanga
4
Die aktuelle Situation in Südafrika
spiegelt ein Land wider, dass durch
politische Turbulenzen geht. Kgalema
Motlanthe wird neuer Präsident, der alte
Präsident T. Mbeki mobilisiert seine Anhänger. Es gibt zwei Lager, deren Ziele Außenstehenden nicht deutlich werden. Wie entwickelt sich das Land, werden – was sich
abzeichnet – einige Provinzregierungen neue
Leitungen, neue Premierminister haben?
Wird sich die HIV/AIDS Politik zum besseren
für die Menschen wenden?
der Haltung der südafrikanischen Regierung, dass es keine entschädigungslosen Enteignungen geben soll. Es gibt jedoch für den größten Teil der Bevölkerung zu wenig
verfügbaren Grund und Boden. Ebenfalls stehen der Landreform bürokratische Probleme im Weg. Zudem herrscht Korruption und die Preise für landwirtschaftliche
Nutzfläche werden durch Spekulation künstlich in die Höhe getrieben. Wege zur Verbesserung dieser Situation werden vor allem in einer besseren Qualifizierung der
Arbeitskräfte, einer Verbesserung der grundlegenden Schulausbildung und einer Weiterführung der Förderpolitik des Black Economic Empowerment gesehen. Bis 2013
sollen 30 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche in den Händen der schwarzen
Bevölkerung liegen. Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen, soll der Verzicht auf
Enteignungen aufgehoben werden. Der Umgang mit diesem sensiblen Thema in der
anstehenden neuen Regierung birgt einiges an Sprengkraft.
Die generelle politische Lage wird von Expertinnen
und Experten der Entwicklungsorganisationen
(InWent) und der deutschen Botschaft als „weitestgehend homogen mit starken zentralistischen Einflüssen“ eingeschätzt. Der African National Congress ist zur Zeit die einzige Kraft, welche die Ethnien zusammenhält. Die Arbeitslosenquote ist im
vergangenen Jahr von 26,2 auf 25,1 Prozent gesunken. In der schwarzen Bevölkerungsmehrheit liegt
der Anteil Erwerbsloser derzeit bei 40 Prozent und
bei der weißen Minderheit bei 6 Prozent. Erst 16
Prozent des Landes gehören derzeit der schwarzen
Bevölkerungsmehrheit. Die Ursache dafür liegt in
Aktuelle Aktivitäten in Südafrika sowie auch der Provinz Mpumalanga richten sich
auf das Jahr 2010. Die Vorbereitungen für den FIFA Worldcup befinden sich in vollem
Gange, die strategischen Planungen für ländliche Entwicklung, für Zugang zu Wasser
und Strom für alle Haushalte sowie für die Steigerung der Gesundheit sind durchdekliniert bis in die kommunale Verwaltung. Ergänzt werden diese Ansätze durch die
Programme der Vorfeldorganisationen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
und durch die Projektarbeit der zivilgesellschaftlichen Organisationen und Initiativen.
Nach Einschätzung der deutschen Botschaft hat das Land Nordrhein-Westfalen
neben Baden-Württemberg und Bayern die stärkste Vertretung in Südafrika. Alle
sechs großen politischen Stiftungen Deutschlands – die Heinrich-Böll-Stiftung, die
Friedrich-Ebert-Stiftung, die Friedrich-Naumann-Stiftung, die Hanns-Seidel-Stiftung,
die Konrad-Adenauer-Stiftung und die Rosa-Luxemburg-Stiftung – sind in Südafrika
vertreten.
Situation in South Africa and Mpumalanga in General
The actual situation in South Africa mirrors a
country going through political turbulences.
Kgalema Motlanthe became new president,
the former President T. Mbeki mobilised his
supporters. There are two groups and to
external observers it is not clear what their
goals are. How is the country going to develop, will some province governments have
new administrations, new prime ministers?
Will there be a positive change for the
people concerned in HIV/AIDS politics?
is the attitude of the South African Government that there should be no expropriations without compensation. But for the majority of the population there is not
enough property which is available. Another problem concerning land reform is bureaucracy. In addition to that corruption prevails and due to speculation prices for agricultural areas rise in an unnatural manner. A way out is seen in a better qualification of
employees, in improvement of basic school education and a continuation of the political promotion by the Black Economic Empowerment. Up to 2013 about 30 percent of
the agricultural areas are supposed to be acquired by the black population.
In order to reach this ambitious goal the relinquishment of expropriation is to be
annihilated. Dealing with such a sensitive theme of high significance for the new
government in constitution could be difficult.
Most of the experts of development organisations
(InWent) and the German embassy rate the situation
as “mostly homogeneous with strongly centralistic
influences“. Currently the African Nation Congress is
the only force keeping the ethnic groups together.
Last years rate of unemployment declined from 26.2
percent to 25.1 percent. Among the black majority
of population the rate of unemployment is at a rate
of 40 percent and among the white minority at 6
percent. Only 16 percent of the land is held by the
black majority of the population. The reason for this
Actual activities in the province Mpumalanga and in whole South Africa are focused
on the year 2010. The preparations for the FIFA Worldcup are in full swing, the strategic planning for rural development concerning access to water and electricity for all
households as well as the increase of health completely are organised up to the local
administration. These efforts are replenished by programmes of the German cooperative development work and the project work of NGOs and initiatives. According to the
judgement of the German embassy NRW has got the most completest coverage in
South Africa beside Baden-Württemberg and Bavaria. All six important foundations
of Germany – as there are Heinrich-Böll-Foundation, Friedrich-Ebert-Foundation,
Friedrich-Naumann-Foundation, Hanns-Seidel-Foundation, Konrad-Adenauer-Foundation and Rosa-Luxemburg-Foundation are represented in South Africa.
Ergebnisse der Delegationsreise
des Mpumalanga Forums NRW
Results of the delegation’s trip of
the Mpumalanga Forum NRW
Während der Delegationsreise vom 9. bis 20.
April 2008 hatten die Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Nichtregierungsorganisationen aus Nordrhein-Westfalen Gelegenheit, Gespräche mit Vertretern der deutschen Botschaft in Pretoria,
den deutschen Entwicklungsorganisationen in Mpumalanga, der Provinzregierung sowie der Kommunalverwaltung in Mbombela und den Repräsentanten der Zivilgesellschaft Mpumalangas zu führen. Folgend werden
die wesentlichen Ergebnisse der Gesprächsstationen der
Delegationenreise, Projektentwicklungen und Vereinbarungen dargestellt.
During the delegation’s trip from the 9th to the 20th of
April 2008 the representatives of different NGOs from
NRW got the opportunity of talks with representatives
of the German Embassy in Pretoria with German development organisations in Mpumalanga, the province
government as well as the local government in Mbombela and the representatives of Mpumalanga’s civil society.
In the following text the main results of the delegation’s
trip concerning talks, project development and agreements are noted.
Im Rahmen eines offiziellen Empfangs der Delegation aus Nordrhein-Westfalen bei der Provinzregierung Mpumalanga in Nelspruit durch die Herren Charles Magagula als Direktor für strategische und politische Planungen und Thato wa Mgogodi als Direktor für internationale Beziehungen wurde von südafrikanischer
Seite die Verlängerung des Partnerschaftsabkommens mit Nordrhein-Westfalen ausdrücklich befürwortet. Die bereits im Jahr
2003 in Kraft getretene Vereinbarung zwischen den Regierungen
beider Länder wurde im Frühjahr 2008 erneuert. Die Herausforde-
The Province Government Mpumalanga in Nelspruit held an official reception for the North Rhine-Westphalian delegation. At this
occasion Mr. Charles Magagula as Director for Strategic and Political Plannings and Mr. Thato wa Mgogodi as Director for International Relationships expressed that the South African side
expressively supports a prolongation of the partnership agreement with North Rhine-Westphalia. In spring 2008 the government of the federal state of NRW and the government of the province of Mpumalanga renewed the regulation which had already
come into force in 2003. Now the challenge for both sides consists in vitalising the paper. It is important to apply the agreement
practically. It is essential to find a way to transform theory into
implementable measures. Another project of the Province Government is to establish the Civil Society Forum in Mpumalanga more
strongly and to promote the work of the Forum. Concerning its
construction the Civil Society Forum still is in the need of support
from the South African as well as from the German side. A shareable way should be found to strengthen the CSF’s importance. The
Province Government is very interested in realising and starting
new projects, subsidised by both governments as well as in a
regular exchange of knowledge and experiences.
In der Deutschen Botschaft in Pretoria: Prof. Dr. Thomas Weyer, Andreas Hennig,
Gabriela Schmitt und Andreas Keil…
At German Embassy in Pretoria: Prof. Dr. Thomas Weyer, Andreas Hennig,
Gabriela Schmitt und Andreas Keil…
rung für beide Seiten besteht nun darin, das Papier mit mehr
Leben zu füllen. Wichtig ist die Umsetzung des Abkommens in
konkrete Aktivitäten. Es gilt einen Weg zu finden, um aus der
Theorie praktische Maßnahmen abzuleiten. Ein weiteres Vorhaben
der Provinzregierung ist, das Civil Society Forum in Mpumalanga
stärker zu etablieren und seine Arbeit zu fördern. Das Civil Society
Forum braucht bei seinem Aufbau immer noch Unterstützung,
sowohl von südafrikanischer als auch von deutscher Seite. Es soll
ein gemeinsamer Weg gefunden werden, wie die Rolle des CSF in
Mpumalanga gestärkt werden kann. Für die Provinzregierung sind
die Umsetzung neuer Projekte und der Start neuer Programme,
die von den Regierungen unterstützt werden, sowie ein regelmäßiger Austausch von Wissen und Erfahrungen ebenfalls von großem Interesse.
… Attache Maroussia Gräfin Rehbinder und Pressereferent der Deutschen Botschaft
Dr. Martin Schäfer
…Attaché Maroussia Countess Rehbinder and press officer of German Embassy
Dr. Martin Schäfer
5
Zivilgesellschaft stärken –
Workshop zum Abschluss der Delegationsreise
SIYAKHA – The
Mpmumalanga Civil
Society Forum
6
Im Rahmen der Partnerschaft
zwischen Mpumalanga und
Nordrhein-Westfalen hat sich
gezeigt, dass es einer starken und einflussreichen Zivilgesellschaft bedarf,
um den Bedürfnissen der Menschen
im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung gerecht zu werden. Von den zivilgesellschaftlichen Organisationen in
Mpumalanga wird eine Scharnierfunktion zwischen Regierung und Bevölkerung erwartet. Trotz des engagierten
Arbeitens werden diese Gruppen häufig von der Regierung nicht wahrgenommen und kämpfen vergeblich um
Einfluss auf die Entscheidungsträger.
Wichtig ist außerdem eine Vernetzung
der Akteure in der Region, um Wissen
und Erfahrungen austauschen und teilen zu können. Ziel ist eine Zunahme
an Einfluss auf die politischen Entscheidungen, die in der Provinz getroffen werden.
Ein Interimsteam hat Visionen, die Mission
und die Ziele sowie eine gemeinsame Marketingstrategie für ein Mpumalanga Civil
Society Forum erarbeitet. Das multidisziplinäre Forum mit dem Namen SIYAKHA soll
als eine Stimme der Zivilgesellschaft in der
…zwischen den VertreterInnen der Zivilgesellschaft
aus Mpumalanga und NRW
...among the civil society’s representatives from
Mpumalanga and from North Rhine-Westphalia
Provinz auftreten und Workshops und
Arbeitsgruppen für verschiedene Schwerpunktthemen anbieten, in denen Grundsatzfragen diskutiert werden. SIYAKHA will eine
glaubwürdige Anlaufstelle für die Bürgerinnen und Bürger sein und Struktur geben.
Das Forum übernimmt die Vernetzung der
einzelnen Akteure und Organisationen und
sieht seine Aufgabe darin, Wissen und Erfahrungen zu sammeln und allen zur Verfügung
Lebendige Vielfalt und engagierte Diskussionen…
Vivid diversity and lively discussion…
zu stellen. Das Mpumalanga Civil Society
Forum übernimmt den Dialog mit der Regierung der Provinz. Durch die Arbeit des
Forums werden die Organisationsformen
und Strukturen der Nichtregierungsorganisationen sowie die Nachhaltigkeit der Prozesse
und Projekte verbessert. Zu den thematischen Schwerpunkten, die sich über die Mitglieder unter dem Dach des Forums zusammengefunden haben, gehören Landwirtschaft, Umwelt- und Naturschutz, Kunst und
Kultur, Bildung, Gesundheit, Menschenrechte, Arbeit, Fragen zum Landbesitz, Medien,
Religion, Sicherheitsfragen, traditionelle Heiler, Wasser, Frauen, Kinder und Jugendliche.
„Through the Mpumalanga Civil Society
Forum ,SIYAKHA’ we want to share
ideas and encourage each other in the
face of seemingly insurmountable challenges faced by the member organisations. It is such commitment that will
see this continent freed from the grip of
development challenges.”
Das Forum hat – wie sein Pendant in Nordrhein-Westfalen – die besseren Möglichkeiten verglichen mit Einzelpersonen oder kleineren Organisationen, die Anliegen der
Initiativen in die Ministerien zu transportieren und dort die richtigen Ansprechpartner
in der Politik zu kontaktieren. Der Aufbau
einer funktionierenden Kommunikation mit
den EntscheidungsträgerInnen ist eine der
wichtigsten Aufgaben. Langfristiges Ziel ist
eine partnerschaftliche Beziehung mit der
Provinzregierung. Ein weiterer Nutzen für
die Mitglieder des Forums besteht im regelmäßigen und umfangreichen Austausch von
Informationen. Es kann auf das Wissen und
die Erfahrungen aus den verschiedensten
Arbeitsbereichen zugegriffen werden. Wertvoll sind für das Civil Society Forum auch die
Erfahrungen und die Kreativität der Mitglieder des Mpumalangaforums in NordrheinWestfalen. Vor allem im Bereich des Fundraising und der Entwicklung von funktionierenden Finanzkonzepten möchte die südafrikanische Seite von der deutschen Zivilgesellschaft lernen – auch über deren Solidarität
untereinander und die Vorteile von Kooperationen und gemeinsamen Initiativen.
Gewünscht wird eine Vorbereitung der
Nichtregierungsorganisationen und der zivilgesellschaftlichen Organisationen auf die
aktive Teilhabe an dem Civil Society Forum.
Die Prozesse sollen für alle TeilnehmerInnen
transparent sein und Möglichkeiten zur Partizipation bieten.
Zwischen den beiden Foren in Mpumalanga
und Nordrhein-Westfalen ist ein regelmäßiger Austausch wünschenswert. Voneinander
lernen und aktive Kooperationen bedeutet
Zugewinn für beide Seiten der Partnerschaft.
Gegenseitige Besuche der Akteure in Südafrika beziehungsweise Deutschland leisten
dazu einen wichtigen Beitrag. Eine weiterer
konkreter Schritt in Richtung lebendiger
Partnerschaft kann eine erste gemeinsame
Aktion sein – beispielsweise ein African
Festival. Ein solches Fest bietet die Gelegenheit, afrikanische Kunst und Kultur zu präsentieren und die Aufmerksamkeit auf das
Land zu lenken, ohne die übliche Katastrophenberichterstattung und Elendsbilder. Das
Programm kann im wechselseitigen Austausch zwischen Mpumalanga und Nordrhein-Westfalen stattfinden – möglicherweise im Vorfeld der Fußballweltmeisterschaft
2010 und eingebettet in die Aktivitäten der
RUHR.2010 – eine südafrikanisch-deutsche
Freundschaftswoche. Um die Kunst und Kulturszene in der Provinz zusammenzubringen
und sie zu professionalisieren, braucht es ein
zentrales Institut – ein Arts Centre an dem
einerseits Veranstaltungen stattfinden sowie
Seminare und Workshops angeboten werden – ähnlich wie ein Internat mit Übernachtungsmöglichkeiten. Es gilt die Talente
der Menschen in der Region ausfindig zu
machen und ihre Fähigkeiten zu fördern.
Das Projekt
Ein zentraler Ort für Qualifizierungen im
Bereich Handwerk, Technik und IT bis hin zu
Umwelttechnik und Umweltschutz soll entstehen. An dieses Trainingscenter können ein
Färbergarten und ein Gemüsegarten angebunden werden – in Verbindung mit der
Wissensvermittlung über die Verarbeitung
der Pflanzen. Auch wenn hier zunächst konkrete Unterstützung aus Nordrhein-Westfalen gewünscht ist. Erste erfolgreiche Schritte
zur Umsetzung von südafrikanisch-deutschen Kooperationen gibt es auf sportlicher
Ebene. Beispielsweise starteten in Mpumalanga bereits Programme mit Unterstützung
nordrhein-westfälischer Fußballverbände, die
Fußballtrainer ausbilden. Dieses Angebot sollte erweitert und auf andere Sportarten übertragen werden.
Emerging Farmers sollen qualifiziert werden.
Eine sinnvolle Unterstützung kann durch
den Aufbau von Informationseinheiten erfolgen. Gewünscht sind außerdem internationale Konferenzen, die neben dem Austausch
von Erfahrungen und der Wissensvermittlung zur internationalen Vernetzung dienen
sollen – sowie internationale Solidarität.
Gesundheit mit Phaphamani Home Based
Care Centre, ELCSA, Nkomazi Community
Advice Office, Nkomazi Development Partnership, Amazing Grace Children Centre,
Chuck Stephens – Desmond Tutu Centre for
Leadership (CAL), Ute Hedrich, Kathrin
Grave, Lothar Götz, Sibongile Markele – One
Vision One Hope HIV/AIDS Network.
Die Arbeitsgruppe empfiehlt den Organisationen, die im Gesundheitssektor aktiv sind,
ihre Arbeit zunächst auf den Ausbau ihres
Einflusses, auf Lobbyarbeit und die bessere
Vernetzung der Akteure in der Provinz zu
konzentrieren. Besonders mit Blick auf internationale Fördermaßnahmen ist ein starkes,
Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und
Naturschutz mit Prof. Dr. Thomas Weyer,
Andreas Keil, Dr. Peter Markus, Werner
Schröder, Chris Williams, Jennifer Schormann.
Die aktuell größte Herausforderung auf dem
Landwirtschaftssektor ist, Verständnis für die
Landreform in Südafrika aufzubauen und
weiter zu entwickeln. Der nächste notwendige Schritt wird sein, Wissen und Erfahrungen aus der Landwirtschaft von „farm to
fork“ zu vermitteln, gute Beispiele zu verbreiten und zu deren Nachahmung anzuregen. Bei der Vernetzung auf dem Landwirtschaftsektor sollte vor allem berücksichtigt
werden, dass Landwirtschaft und Umweltschutz zusammengebracht werden müssen
und die Politik in den beiden Bereichen aufeinander abgestimmt wird – unterstützt von
Qualifizierungsmaßnahmen und Bildungsangeboten. Es braucht „compliance“ und
Angebote für Monitoring. In beispielhaften
Projekten sollen Wissen und Erfahrung aus
dem Bereich des ökologischen Anbaus vermittelt werden – wobei zunächst bereits existierende und erfolgreich arbeitende Projekte
unterstützt werden sollen. Besondere Aufmerksamkeit soll dabei Community Based
Projects zuteil werden und die so genannten
Eine besondere Herausforderung der Arbeitsgruppe Landwirtschaft: Ländliche Entwicklung und Umweltschutz
gemeinsam denken
A special challenge for the agriculturel team:
mutual thinking about rural development and environmental protection
aktives Netzwerk von großer Bedeutung.
Bisher ist es den zivilgesellschaftlichen Organisationen in Mpumalanga kaum gelungen,
von finanzkräftigen Programmen – wie beispielsweise der Global Fund on HIV and
AIDS, Tuberculosis and Malaria – zu profitieren. Das Mpumalanga Civil Society Forum
wird daher aufgefordert, regelmäßige Treffen zu den verschiedenen Gesundheitsthemen anzubieten und die Teilnehmerinnen
und Teilnehmer vor allem über die Möglichkeiten nationaler und internationaler Fördermaßnahmen zu informieren und bei der
Antragstellung zu begleiten. Schwierige Verfahren sollten aufgezeichnet und gemeinsam an Lösungsstrategien gearbeitet werden. Über die Ergebnisse dieser Verfahren
wird außerdem das Mpumalangaforum
informiert werden. Das Forum in Nordrhein-
Westfalen greift diese Informationen auf
und startet mit der Lobbyarbeit für die Anliegen der Kooperationspartner in Mpumalanga. Besonders dringlich sind Verlinkungen/Verbindungen mit dem Aktionsbündnis
gegen AIDS in Deutschland und weiteren
wichtigen zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich mit dem Thema HIV/AIDS
auseinander setzen sowie dem Ministerium
für Gesundheit und Soziales in NordrheinWestfalen.
Bildung, Sport, Kunst und Kultur mit Sipko
Fakude – Themba, Nlanby Smongwe,
Michael Regnet – Scouts Mpumalanga, Tabu
Dlamini Mpumalanga Government, Klaus
Giesing, Peter Rytz, Andreas Hennig, Gabriela Schmitt, Vera Dwors.
Der erste wichtige Schritt in die Zukunft ist
der Aufbau zweier Ausbildungszentren für
verschiedene technische Qualifikationen.
Eines wird angegliedert an die Arts Academy
und bietet unter anderem dem Projekt
Clownschools for Life Platz. Das zweite Zentrum wird eingebettet in das neue ScoutsCentre in Mpumalanga. Hier sollen vor allem
Qualifizierungsmaßnahmen im Bereich Handwerk, Technik und IT angeboten werden
sowie die Ausbildungen für Sporttrainer.
Diese Multifunktionszentren sind zudem als
Anknüpfungspunkt und Unterkunft für Austauschmaßnahmen mit den Partnern aus
Nordrhein-Westfalen gedacht. Ein erstes
Projekt kann hier der Besuch der frisch ausgebildeten Fußballtrainer der Scouts in NRW
sein und der Gegenbesuch eines nordrheinwestfälischen Teams in Mpumalanga.
Als zweiten konkreten Schritt einigten sich
die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der
Arbeitsgruppe auf einen gemeinsamen Brief,
der an die Entscheidungsträger in Mpumalanga und Nordrhein-Westfalen gerichtet ist,
um auf die Planung der ersten gemeinsamen südafrikanisch-deutschen Freundschaftswochen aufmerksam zu
machen und Unterstützung anzufragen.
7
Strengthening Civil Societies
A workshop at the end of the delegation’s trip
SIYAKHA – The
Mpmumalanga Civil
Society Forum
8
In the context of partnership between Mpumalanga and North RhineWestphalia the importance of a
strong and influential civil society
became clear as it is needed to cope
with the needs of people in the sense
of a sustainable development. The
civil society organisations in Mpumalanga are expected to be a kind of
an axis between government and
population. Although they are really
dedicated to their projects these
groups are frequently ignored by the
government and all their attempts to
gain influence on the decision makers
are in vain. In order to achieve the
aim of getting more influence on
political decisions within the province a networking of regional stakeholders concerning exchanging a sharing
of knowledge and experiences is very
important.
An interim team worked out visions, mission
and aims as well as joint marketing strategies for a Mpumalanga Civil Society Forum.
The multi disciplinary forum called SIYAKHA
shall act as one vote of civil society in the
province. It shall offer workshops dealing
with different focus topics where fundamental issues may be discussed. SIYAKHA wants
to be a reliable contact point for the citizens
and offer structure. The forum organised the
networking of the different stakeholders and
organisations. It sees its task in collecting
knowledge and experiences and to offer all
this to everyone. The Mpumalanga Civil
Society Forum conducts the dialogue with
the province government. The activities of
the forum help to increase the form of organisation and the structure of NGOs as well
as sustainability of processes and projects.
Particular subjects of the forum member
organisations are: agriculture, environment
and nature protection, art and culture, education, health, human rights, work, ques-
tions about land ownership, media, religion,
security matters, traditional healers, water,
women, children and adolescents.
“Through the Mpumalanga Civil Society Forum ‘SIYAKHA’ we want to share
ideas and encourage each other in the
face of seemingly insurmountable challenges faced by the member organisations. It is such commitment that will
see this continent freed from the grip
of development challenges“.
Compared with single persons or small
organisations the forum as well as its pendant in NRW, has more options to transport
the matters of the initiatives into the
government departments and to contact the
right politicians. One of the most important
issues is to build up a well oiled communication with the decision makers. The longterm objective is a contact with the province
government based on partnership. Another
advantage for the members of the forum is
a regular and extensive exchange of information and the possibility to access
knowledge and experiences of all kind of
application areas. Experiences and creativity
of the members of the Mpumalanga Forum
NRW are of real value to the Civil Society
Forum. Above all in the scope of fundraising
and the development of well working financial concepts the South African side wants
to benefit from the German civil society.
Another theme is the solidarity among each
Regierung und Zivilgesellschaft in Mpumalanga
unterstützen den Austausch mit NRW
Government and civil society in Mpumalanga support the
exchange of ideas with North Rhine-Westphalia
others and the advantages of cooperation
and joint initiatives. The aim of it is a preparation of NGOs and civil societies and active
partaking in the Civil Society Forum. All pro-
cesses are proposed to be transparent for all
members and offer the possibility of participation. A continuous contact between both
fora in Mpumalanga as well as in NRW is
desired. Learning from each other and active
cooperation provides added value for both
sides of the partnership. Mutual visits of the
stakeholders in South Africa as well as in
Für eine gerechte Ländliche Entwicklung und Ernährungssicherheit in Südafrika: Chris Williams und Dr. Peter Markus
Chris Williams and Dr. Peter Markus stand up for rural
development and nutritional safety in South Africa
Germany can be a huge contribution to this.
A joint action like e.g. an African Festival can
be a further concrete step towards a living
partnership. Such a festival offers the opportunity to present African art and culture and
to direct the attention to the country without reporting about catastrophes and showing pictures of suffering like it is usually
done. The programme – a South AfricanGerman week of friendship – can take part
alternating between Mpumalanga and
North Rhine-Westphalia – possibly in the
run-up to the World Cup 2010 and embedded in the activities of Ruhr.2010. An arts
centre where events can take place as well
as seminars and workshops is needed to
bring the culture scene in the province
together and to give it a more professional
approach. It should be something like a residential school with accommodation opportunity. It is important to grasp the mantle
and to detect the talents of the people in
the region and to promote them.
The project
A central place in the scope of handcraft,
technology, IT, environmental engineering
and protection should be brought up. This
trainings centre might also have a garden
where plants for dyeing and vegetables
grow and offer information on how to use
them. Here a concrete guidance from North
Rhine-Westphalia is desired. In the field of
sports first steps of realising South AfricanGerman cooperations have already been
taken. There is a programme in Mpumalanga for example where, with the help of
North Rhine Westphalian football associations, trainers are instructed. It is planned to
extend this offer to other sports.
Rural development, Agriculture and Environmental Protection with Prof. Dr. Thomas
Weyer, Andreas Keil, Dr. Peter Markus, Werner
Schröder, Chris Williams, Jennifer Schormann.
In the field of agriculture actually the
greatest challenge is to create and to develop understanding for the land reform in
South Africa. The next step that will have to
be done is to implement knowledge and
experiences made in agriculture, from farm
to fork, to spread the news of good examples and to inspire people to imitate them.
Kirchen spielen eine wichtige Rolle in der Gesundheitspolitik des Landes
Churches play an important part in health policy
of South Africa
For networking on the agricultural sector it
is important to join agriculture and environmental protection and to harmonise politics
within both fields. This should be realised by
qualification schemes and training sessions.
It needs compliance and offers for monitoring. Knowledge and experiences about
organic farming are to be communicated.
Projects which have already been existing
and successfully working should be supported. Community based projects need special
attention and the so called emerging farmers should be qualified. A good support
might be the implementation of information
units. Furthermore exchange of experiences
Frederike Subklev berichtete von der Arbeit des ded
in Südafrika
Frederike Subklev reports on the work of ded
in South Africa
and knowledge transfer, international conferences and solidarity are meant to serve
international networking.
Health with Phaphamani Home Based Care
Centre, ELCSA, Nkomanzi Community Advice Office, Nkomazi Development Partnership, Amazing Grace Children Centre, Chuck
Stephens – Desmond Tutu Centre for Leadership (CAL), Ute Hedrich, Kathrin Grave,
Lothar Götz, Sibongile Markele – One Vision
One Hope HIV & AIDS Network.
The working group recommends to the
organisations, active in the health sector to
concentrate their work at first on the expansion of their influence, lobbying activities
and better networking of stakeholders in the
province. Especially in regard of international supportive measures a strong active network is of great importance. Up to now the
civil society organisations in Mpumalanga
hardly succeeded in benefiting from financially strong programmes like e.g. the Global
Fund on HIV & AIDS, tuberculosis and mala-
Bildung für eine gerechte Entwicklung
Education for fair development
ria. That is why the Mpumalanga Civil Society Forum is requested to offer regular meetings on health themes, to inform the participants above all about the possibilities of
national and international supportive measures and to accompany them with the application. Difficult proceedings should be
recorded and jointly it should be worked on
a strategic plan to find a solution. The Mpumalanga Forum will be informed about the
results of these proceedings. The NRW
Forum will take up this information and start
with lobbying activities concerning requests
of the co-operation partners in Mpumalanga. The contact with Action against AIDS
Germany and other civil society organisations, dealing with the theme HIV & AIDS as
well as the Department of Health and Social
Affairs in NRW, is of utmost importance.
Education, Sport, Arts and Culture with
Sipko Fakude – Themba, Nianby Smongwe,
Michael Regnet – Scouts Mpumalanga, Tabu
Diamini Mpumalanga Government, Klaus
Giesing, Peter Rytz, Andreas Hennig, Gabriela Schmitt, Vera Dwors.
The first important step to the future is the
installation of two centres of education for
different technical skills. One will be affiliated to the Arts Academy and amongst
others; it offers a place to the project
Clownschools for Life. The second centre will
be embedded in the new Scouts-Centre in
Mpumalanga. In this centre qualification
measures mainly in the scope of handcraft,
technology and IT are supposed to be offered as well as qualifications of trainers. At
the same time these multifunctional centres
are thought to be a point of contact and
accommodation for exchanges with partners
from NRW. A first project might be the visit
of the newly-skilled football trainers of the
Scouts in NRW and the return visit of a team
As a second concrete step the working
group members agreed upon a joint letter
addressed to the decision makers in Mpumalanga and North Rhine-Westphalia. In
this letter they inform about the first common South African-German friendship weeks
and ask for support.
9
Landwirtschaftliche Forschung in Südafrika,
Ländliche Regionalentwicklung,
Landreform und Ernährungssicherheit
Landwirtschaftliche Forschung an der Universität von Pretoria
Derzeit studieren an der University of Pretoria annähernd
40.000 Studentinnen und Studenten. Es gibt insgesamt über
20 verschiedene Departments. Der Fachbereich Agrarwissenschaften zählt davon cirka 6.000 Studierende. Diese Zahl ist nicht sehr
zufrieden stellend. Die Zahlen der Neueinschreibungen im Fachbereich
Landwirtschaft sind sogar rückläufig. Die Folgen dieser Entwicklung
sind bis in die ländlichen Regionen hinein zu spüren – es mangelt an
qualifiziertem Fachpersonal, welches vor Ort MultiplikatorInnen schult
und unterstützt. Außerdem gibt es bedauerlicherweise nur wenige
Ansätze von Kooperationen mit anderen Fachbereichen, da viele
Departments um ähnliche Fördertöpfe konkurrieren und eine Zusammenarbeit eher gescheut wird. Auch Kooperationen über die verschiedenen Ebenen hinweg – von der Forschung bis zum Anbau – sind eher
eine Seltenheit.
10
Blühende Impressionen von den Außenanlagen der Universität Pretoria
Blossoming impressions in the gardens of University of Pretoria
Der besondere Focus in der wissenschaftlichen Arbeit des
Departments liegt in der Erforschung des ländlichen Raumes. Ziel ist es, die Probleme in den Rural Areas zu identifizieren und Lösungen zu entwerfen. Vor allem sollen
Kleinbauern in den ländlichen Regionen dabei unterstützt
werden, ihre Situation verbessern zu können und beispielsweise ihre Ernteerträge zu erhöhen. Ein weiterer
Forschungsschwerpunkt ist der Anbau von Pflanzen zur
Herstellung von Biotreibstoffen. Dieser wird in Südafrika
durchaus kritisch gesehen. Gerade die weltweit immer
mehr Aufmerksamkeit erfahrende Jatropha liefert zwar
Öl, sie entzieht dem Boden aber wertvolles und in vielen
Regionen Südafrikas knappes Wasser und belegt Anbaufläche, die für die Ernährungssicherheit gebraucht wird.
Bei der Diskussion um den Anbau genetisch behandelter
Nutzpflanzen – wie Mais und Baumwolle – zeigt sich
Südafrika wesentlich offener als beispielsweise Europa.
Auf der einen Seite gibt es keine kritische Auseinandersetzung mit den veränderten Inhaltsstoffen, andererseits
ist es in einem Land des Südens eher von Bedeutung,
dass die Verwendung von genetisch verändertem Saatgut
die Produktion günstiger macht. Auch soll der Verbrauch
von Chemikalien wesentlich geringer als beim konventionellen Anbau sein. Derzeit gibt es noch keinerlei Probleme was die Patentierung beziehungsweise den Patentschutz genetisch veränderter Pflanzen angeht. Als Gegenposition gibt es erst eine Nichtregierungsorganisation, die
auf lokaler Ebene kontinuierlich an die Regierung herantritt und diese zur Limitierung des Anbaus von genmanipulierten Pflanzen mahnt.
Eine enge Kooperation mit den Expertinnen und Experten
aus Nordrhein-Westfalen ist von Seiten der Universität
Pretorias gewünscht. Dabei soll vor allem eine Ausrichtung der gemeinsamen Arbeit in Richtung Mpumalanga
im Vordergrund stehen. Das Department der Universität
wünscht sich eine langfristige Zusammenarbeit mit dem
Mpumalangaforum – vor allem mit Blick auf die Entwicklung in den Rural Areas der Provinz. Die Universitäten
haben den Auftrag stärker mit der Zivilgesellschaft und
vor allem mit den Kommunen zu kooperieren – in diesem Bereich gibt es noch wenig Erfahrung. Hier kann das
Mpumalangaforum unterstützend tätig werden.
Rural Research in South Africa, Rural Development,
Land Reform and Nutrition Safety
Rural Research at the University of Pretoria
About 40,000 students are currently studying at
the University of Pretoria. All in all there are
more than 20 departments. About 6,000 students
are enrolled in agricultural economics. These
numbers are nonsatisfying. The number of new
enrolments in the university department agriculture even decrease.
The consequences of this development reach to the rural regions a
lack of qualified personnel to train and to support multipliers. In addition to this there are just very few approaches of cooperation with
other departments at universities. The reason for this is that many
departments compete about the same or similar funding
sources and therefore avoid cooperation. Unfortunately it is
the same with cooperations on different levels – from
research to cultivation – which are a rarity.
Forschung und Lehre in der Landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Pretoria…
Research and teaching at agricultural faculty of University of Pretoria…
The special focus within the scope of scientific work of the department
is the exploration of the rural area. It is the aim to identify the problems of the rural area and to elaborate solutions. Above all smallscale farmers should be supported to enhance their situation and e.g.
to augment their crops. Another exploratory focus is the cultivation of
plants to produce biofuel. In South Africa this is viewed critically.
Worldwide mainly the Jatropha Curcas tree gets more and more attention. The tree is used to produce oil but it needs precious and in many
regions of South Africa limited water and beside this it occupies areas
needed for food security.
11
… die Ausführungen von Prof. Charly Rheinhardt…
… Prof. Charly Rheinhardt’s explanations …
When cultivation of genetic modified agricultural crops – like corn and
cotton – are a topic of discussion South Africa appears much more
open than for example Europe. On one side there is no critical discussion about modified ingredients and on the other side the main focus
in a country like South Africa is more focused on the point that genetic-modified crops lower production cost compared with conventional
cultivation. And it’s also supposed that less chemicals are needed compared with conventional cultivation. Up to now there are no problems
with patenting or patent protection in the view of genetic-modified
plants. At the moment there is only one opposing NGO, continuously
contacting the government on a local scale urging them to a limitation
concerning cultivation of gene – modified plants.
The University of Pretoria would like to have a close cooperation with
experts from NRW. Here the focus should be on the cooperation
towards Mpumalanga. The Department of the University wants a longterm cooperation with the Mpumalanga Forum – above all in regard of
the development in the rural areas of the province. The universities do
have the task to cooperate more intensively with the Civil Society and
above all with the municipalities – up to now there are few experiences in this area. The Mpumalanga Forum can act supportive.
… beeindrucken nicht nur Jörg Hagmaier und Dr. Peter Markus
… not only Jörg Hagmaier and Dr. Peter Markus are impressed
Ländliche Regionalentwicklung
Nur noch zehn Prozent der Beschäftigten sind in Mpumalanga in der
Landwirtschaft tätig. Bei der Umsetzung der Rückführung des Landes
fehlt es eindeutig an Planungskompetenz. Hier kann auf eine wichtige
Initiative der Provinzregierung verwiesen werden, in deren Rahmen es für
Farmerinnen und Farmer möglich ist, für einen gewissen Zeitraum Land zu pachten und mit den gesammelten Erfahrungen später diese Fläche zu erwerben. Es
fehlt aber dennoch an Projekten, die zeigen, dass nach der Rückführung gerade
auf kleiner oder mittlerer Fläche erfolgreich Landwirtschaft betrieben wird. Notwendig ist eine möglichst schnelle und hochwertige Ausbildung der neuen
Landwirte. Hier bestehen Einsatzmöglichkeiten für Lehrkräfte der Landwirtschaftlichen Hochschulen aus Nordrhein-Westfalen, mit denen bereits gute
Erfahrungen in der Provinz gesammelt wurden.
Auch das gesamte Beratungssystem für den ländlichen Raum steht vor einer
großen Herausforderung. Bisher war der Bildungsbereich auf dem Agrarsektor auf die Farmer in den ländlichen Regionen zugeschnitten. Nun ist ein
höheres Niveau gefordert. Die Regierung restrukturiert den gesamten Ausbildungssektor. Es braucht mehr und besser qualifizierte Lehrkräfte. Derzeit
gibt es nur ein landwirtschaftliches College in der Provinz Mpumalanga und
lediglich zwei weitere Akademien für Farmer.
Es werden mehr gutqualifizierte Lehrkräfte benötigt
More qualified teachers are needed
Landreform und Ernährungssicherheit
12
Einer der wichtigsten Akteure auf Seiten der Zivilgesellschaft
in Südafrika ist TRAC – The Rural Action Committee – bereits
seit der Gründung im Jahr 1982. In den ersten Jahren konzentrierte sich die Arbeit der Organisation auf die Abschaffung der Apartheid. Seit 1994 arbeitet TRAC eng mit der neuen Regierung des Landes
zusammen. Gegenstand sind die Auswirkungen der Landreform auf die
Bevölkerung. Im Jahr 2002 ist das Büro von Johannesburg nach Nelspruit
umgezogen. TRAC setzt sich vor allem für die Rechte besonders benachteiligter Menschen in den ländlichen Gebieten ein. Hier steht neben der
Ernährungs-sicherheit auch die Einhaltung der Menschenrechte im Vordergrund.
Zu den Aktivitäten von TRAC gehören Programme zur Ausbildung und Qualifizierung der Bevölkerung in den ländlichen Gebieten. Mit diesen Projekten sieht sich TRAC als Teil eines lebenslangen Lernprozesses, der Fähigkeiten trainiert und ausbaut – voneinander und miteinander lernen. Das
bedeutet beispielsweise für Programme, bei denen das Thema HIV/AIDS im
Vordergrund steht, dass die Bedürfnisse der Farmarbeiterinnen und Farmarbeiter genauestens berücksichtigt werden. Der Erfolg dieses Vorgehens
zeigt sich in der um zehn Prozent gesunkenen HIV/AIDS-Quote auf den Farmen, auf denen TRAC arbeitet.
TRAC kann mit über 300 Landreformprojekten zeigen, dass viele weder problemlos funktionieren noch nachhaltig sind. Der Mangel an qualifiziertem Personal in der Landwirtschaft führt zu geringen Produktionsraten. So bleibt das Einkommen der Farmer niedrig und es fehlt an Volumen für zum Teil dringend notwendige Investitionen. Das macht deutlich, wie wichtig die Ausbildung der landwirtschaftlich Beschäftigten und der Ausbau deren Fähigkeiten sind. Als besonders erfolgreicher Weg der Wissensvermittlung in der Landwirtschaft hat sich der
Einsatz von Mentoren erwiesen. Diese ermutigen vor allem die Farmarbeiterinnen
und Farmarbeiter, Probleme zu erkennen und deren Lösung anzugehen. Es wer-
den keine fertigen Antworten geboten, sondern eine
Begleitung bei dem Lösungsprozess. Die meisten dieser
Mentoren sind konventionelle Farmer im Ruhestand.
Projektbesuch mit Chris Williams von TRAC auf einer Farm
Chris Williams from TRAC visits a project on a farm
Dr. Almarie Delange berichtet Ute Hedrich von den Aktivitäten des Landwirtschaftministeriums für Umwelt- und Naturschutz
Dr. Almarie Delange tells Ute Hedrich about the activities of Ministry
of Agriculture to protect environment and nature
Rural Regional Development
Not more than 10 percent of the employees are working in the rural sector. There
is a remarkable lack of planning skills in realising land transfer. We want to point
out that the provincial government started an initiative which enables farmers to
take farmland at rent for a certain period of time, gain in experience and buy
this farmland at a later date. But nevertheless there is a deficiency in projects
which prove that after the restoration of land successful farming is possible
especially with small or medium size agricultural crop land. Training of new farmers on a high level and within a short time is needed. This offers a wide field
of application for teachers of the Agricultural College in NRW. A lot of good
experiences have been gained with them up to now.
Lebendige Partnerschaft zwischen Nord und Süd: Dr. Peter Markus
überreicht die Broschüre des Mpumalanga Forums
Successful partnership between the North and the South: Dr. Peter Markus
sends over the brochure of Mpumalanga Forum
The whole advisory sector for the rural area is challenged by the urge of a
higher level of education for farmers. Up to now the area of education was
tailored to farms in the rural areas. Now the government is restructuring
the whole occupational field. More and better qualified teachers are
needed. At the moment only one Agricultural College in the Province of
Mpumalanga and just two further Farmer Academies exist.
Land Reform and Food Security
Since founded in 1982 TRAC has been one of the most important stakeholders on the sides of the civil societies in South Africa. During the first
few years the work of the organisation was concentrated on abolishing
Apartheid. Since 1994 there has been a close cooperation with the
government. Theme is the impact of the land reform on the population. In
2002 the office moved from Johannesburg to Nelspruit. TRAC sticks up for
the rights of specially disadvantaged people in the rural areas. Beside food
security promotion of human rights stands are in the foreground of the
work.
Parts of the activities of TRAC are programmes for training and qualification
of the population in rural areas. With this project TRAC proves to be part of
a lifelong learning process of training and developing skills – learning from
each other and with each other. For example in the case of programmes
where the theme HIV/AIDS stands in the foreground it means that the needs
of farmer workers are particularly considered. The result of this approach is
a 10 percent lower rate of HIV/AIDS infections on the farms where TRAC is
working.
Es geht um ihre Zukunft: Landreform und Ernährungssicherheit sind die
Voraussetzungen für eine gerechte Entwicklung in Südafrika
It’s about their future: agrarian reform and nutritional safety are indispensable for fair development in South Africa
Using the example of more than 300 land reform projects TRAC can show that
many of them neither work without problems nor are sustainable. The lack of
qualified personnel in the agricultural sector leads to low production rates. So
the income of the farmers remains low and there are not enough funds for
making necessary investments. That shows the importance of skills development
and training of agricultural employees. The assignment of mentors to transmit
knowledge about agriculture proved to be as especially successful. These mentors encourage farm workers to discover problems and to work and solve them.
No canned answers are offered but mentoring while a solution strategy is developed. Most of the mentors are retired conventional farmers.
13
Naturschutz und Vogeltourismus, Umweltbildung
und Beschäftigungsförderung
Naturschutz und Vogeltourismus
14
Im weltweiten Netzwerk
des
Naturschutzdachverbandes BirdLife International ist der NABU die Partnerorganisation in Deutschland. NABU NRW
unterhält seit 2004 Kontakte zu BirdLife South Africa (BLSA), der führenden Naturschutzorganisation in Südafrika, und unterstützt aktiv die
Umsetzung des Ökotourismusprojektes der so genannten „Mpumalanga
Birding Route“ (MPBR). Der außergewöhnlich große Artenreichtum von
mehr als 650 Vogelarten in Mpumalanga führt zu einem steigenden
Interesse nationaler und internationaler Naturfreunde, der Vogelbeobachtung in Mpumalanga nachzugehen. In seinem Ausbildungszentrum
in Wakkerstroom bietet BLSA staatlich anerkannte Qualifizierungen für
schwarze Südafrikaner an, in denen
sie zu Naturführern – zunächst mit
dem Schwerpunkt Vogelbeobachtung – ausgebildet werden. Angeboten werden außerdem verschiedene Aufbaukurse. Die „Mpumalanga Birding Route“ zielt darauf ab,
die organisatorischen Voraussetzungen und Vernetzungen
mit Reiseveranstaltern, Hotels und der Mpumalanga
Tourism and Parks Agency und den ausgebildeten Naturführern herzustellen, um den zahlreichen ornithologisch
interessierten TouristInnen ein qualitativ hochwertiges
Angebot zu bieten. Der BLSA erfährt keinerlei monetäre
Unterstützung von Seiten der südafrikanischen Regierung.
Die Ausbildung geht über die Durchführung reiner Vogelexkursion hinaus und umfasst neben der Umweltbildung
folgende Themen: Ausbildung zum Feldassistenten, wis-
senschaftliches Arbeiten, Naturschutz, Leitung von Bildungseinrichtungen, Koordination von Gemeinwesenarbeit, Beweidung von Feuchtgebieten, Biotoppflegemaßnahmen,
Einkommen schaffende Maßnahmen.
Wichtig in diesem Zusammenhang
ist, dass die TouristInnen das vereinbarte Honorar an den Guide direkt
und ohne Abzüge für die Organisationskosten oder eine Vermittlungsgebühr zahlen. Bei einem Besuch des
BLSA Centre in Wakkerstroom wurde
die Einrichtung präsentiert, die als
Ausbildungsstätte, Umweltbildungseinrichtung für lokale Schulen und
Versammlungsraum für lokale Akteure dient und Übernachtungsmöglichkeiten für bis zu 28 Kursteilnehmer/Gäste bietet. Angeschlossen sind
ein Campingplatz und ein Vogelbeobachtungsstand am nahen Feuchtgebiet.
Umweltbildung und Beschäftigungsförderung
Vor allem in den ländlichen Gebieten bedarf
es vielschichtiger Projekte –
einerseits um die Menschen vor
Ort zu bilden und zu qualifizieren,
aber auch, um deren Einstellung und
ihr Verhältnis zur Umwelt zu wandeln. Im Bereich nachhaltige Umweltentwicklung bietet das Umwelt- und
Landwirtschaftsministerium beispielsweise spezielle Programme für die
Grundschulen der Provinz. Mpumalanga ist die einzige Region Südafrikas mit diesem Angebot. Die Provinzregierung unterhält landesweit fünfzehn Umweltzentren – in jeder
Gemeinde eines, mit jeweils drei bis
vier Fachleuten besetzt. Einige der
Zentren bieten Übernachtungsmöglichkeiten und Seminare zu den unterschiedlichsten Umweltthemen. Die Maßnahmen des Umweltministeriums stoßen auf breite
Zustimmung und Unterstützung bei der Bevölkerung –
„people in Mpumalanga want to be an environmental
expert“. In einem weiteren beispielhaften Programm wurden bereits 150.000 Bäume gepflanzt – begleitet wird
diese Initiative von lokalen Bildungsmaßnahmen, welche
direkt vor Ort greifen und die Bevölkerung wird im Rahmen von Hausbesuchen über wichtige Aspekte des
Umweltschutzes, wie Abfallvermeidung und den sparsamen Umgang mit Wasser, informiert. Es wurden bereits
200 Jugendliche zu diesen mobilen Umweltexperten ausgebildet und arbeiten nun für das Umweltministerium.
In Kooperation mit dem Privatsektor führt das Umweltministerium Müllvermeidungsprogramme durch und hat
Bioabfallzentren eingerichtet. Bei einem aktuellen Wett-
bewerb wurde die sauberste Gemeinde gesucht. Der Preis in Höhe von
einer Million Rand muss von dem
Gewinner im Bereich Umweltschutz
reinvestiert werden. Es gibt spezielle
Radioprogramme und Werbespots
zum Thema Umweltschutz. In weiterführenden Schulen werden Unterrichtseinheiten angeboten, die beispielsweise den Kampf gegen den
Klimawandel in einem Theaterstück
verarbeiten oder zu einem Posterwettbewerb aufrufen. Diese Anregungen könnten in die geplante Klimaund-Kinder-Kampagne des Eine-WeltNetz NRW einfließen.
Environment Protection and Bird Tourism, Environmental Education and Employment Promotion
Nature Conservation and Bird Tourism
Within the world wide network of
BirdLife international, the umbrella
organisation of environment protection NABU is the German partner.
Since 2004 NABU NRW has kept in
contact with BirdLife South Africa
(BLSA), the leading environment protection organisation in South Africa.
NABU actively promotes the realising
of the so called ”Mpumalanga Birding Route“ (MPBR) which is an ecotourism project. In Mpumalanga one
can find more than 650 species of
bird. This special species diversity
leads to an increasing interest of
national and international nature
lovers, to do bird watching in Mpumalanga. BLSA offers officially recognised qualification measures to black
South Africans. Here they are trained
as field guides – as a start with the
focal point on bird watching. Beside
this several advanced training cour-
Andreas Keil und Olaf Ring als aufmerksame Beobachter im Morgengrauen…
At the crack of dawn, Andreas Keil and Olaf Ring watch…
…auf der Birding Route Mpumalanga
…at Birding Route Mpumalanga
ses are offered. Aim of the ”Mpumalanga Birding Route“
is to create the organisational preconditions and networking with travel business, hotels, the Mpumalanga
Tourism and Parks Agency and the trained field guides in
order to offer a high quality programme to the numerous
tourists who are interested in ornithology. The BLSA gets
no monetary help from the South African government.
The training covers more than just
birding excursions. Beside environmental education they offer training
as field assistant, scholarly working,
environment protection, heading of
educational institutions, coordination
of community work, grazing of wetland, care procedures of biotopes
and measures providing income. In
this context it is important that tourists pay the guides directly and without deductions for the organisation
or an agent’s commission. On the
occasion of a visit of the BLSA Centre
in Wakkerstroom a presentation of
the establishment took place. It serves as training school, environmental
education centre for local schools
and meeting point for local stakeholders and offers accommodation for
up to 28 participants/guests. A camping place and a bird watching high
seat in the wetland are nearby.
Environmental Education and Employment Promotion
Above all in the rural areas there is a
need of complex projects. It is important to train and qualify people
where they are, but at the same time
it is necessary to change their
approach and relationship to nature.
In the range of sustainable environmental development the Department
of the Environment and Agriculture
offers a programme specially designed for the elementary schools of
the province. There is no other province in South Africa than Mpumalanga offering something like this.
The provincial government supports
15 environment centres – one in
each community – with three or four
specialists in each centre. Some of
the centres offer accommodation and workshops with different environmental topics. There is a broad acceptance
of the actions implemented by the Department of the
Environment among the citizens of Mpumalanga. “People
in Mpumalanga want to be an environmental expert”.
Another exemplary programme was the planting of
150,000 trees – this action was accompanied by local
training. Within home visits the citizens are informed
about important aspects of environmental protection like
e.g. waste avoidance and economical use of water. 200
adolescents were already trained to be environmental
experts and now they are working for the Department of
the Environment.
In cooperation with the private sector the Department
of the Environment carries out waste avoidance programmes and installed bio waste centres. At a recent
competition the cleanest community got an award of
1,000,000 Rand. This money has to
be reinvested in the field of environmental protection. There are special
radio programmes and advertising
spots about protection of the environment. Secondary schools offer subjects where a play deals with the
fight against climate change or a
poster contest deals with this theme.
These suggestions might be integrated in the planned “Climate-andChildren-Campaign” of the OneWorld Network NRW.
15
Die Rolle der Kirchen im Entwicklungsprozess
des Landes, Gesundheitspolitik in Mpumalanga,
Kirche und Wirtschaft gemeinsam gegen HIV/AIDS
Die Rolle der Kirchen im Entwicklungsprozess des Landes
Helfer des Projektes „HIV & AIDS education & VCT for farm
communities“
Assistants of the project „HIV & AIDS education & VCT for farm
communities“
Das Wiedergutmachungsprogramm der südafrikanischen Regierung
und die weiteren Maßnahmen zur Aufarbeitung der Ära der Apartheid
sind ein Weg, den das Land notwendigerweise gehen muss – Veränderungen sind schmerzhaft und brauchen Zeit. Die hohen Erwartungen der Menschen in Südafrika sind die größte Herausforderung – auch für die Kirchen des Landes. Einer der wichtigsten Schritte in diese Richtung ist die Bekämpfung der Armut.
Die Menschen müssen die Möglichkeit haben, auf eigenen Füßen zu stehen. Dafür
braucht es Projekte, die Arbeitsplätze schaffen und ungerechte Löhne ausgleichen
– besonders in den ländlichen Regionen. An diesem Prozess müssen alle Kirchen
des Landes beteiligt sein. Die Bedeutung der Kirchen ist vor allem darin begründet,
dass sie die einzigen Institutionen waren, die auch während der Apartheidzeit
arbeiten konnten und über internationale Kontakte verfügten. Diese Partnerschaften bestehen heute noch. In der aktuellen Politik arbeiten die Kirchen mit der
Regierung unter anderem bei der Bekämpfung der Kriminalität und in Bildungsprogrammen zusammen. Mit Blick auf das Jahr 2010 und die anstehende Fußballweltmeisterschaft ist ein dramatischer Anstieg des Menschenhandels zu befürchten. Die
Kirchen wünschen sich an diesem Punkt Kooperationen mit Organisationen aus
Deutschland und gemeinsame Projekte.
16
The Role of the Churches in the Development Process
of the Country, Health Care Policy in Mpumalanga,
Church and Business against HIV & AIDS
The Role of Churches in the Development Process of the Country
The process of reconciliation of the South African government and further programmes which are taken to come to terms with the time of Apartheid is a process the
country necessarily has to undergo – Changes hurt and need time. The high expectations of the people in South Africa are the greatest challenge – also for the national churches. One of the most important steps in this direction is the fight against
poverty. People must get the chance to be on their own feet. Therefore projects are
necessary creating working places and balancing unfair wages especially in rural
areas. All churches of the country have to be involved in this process. The importance of the churches is mainly rooted in the fact that the churches were the only institutions which were able to work during the time of Apartheid. Apart from that they
had international contacts. These partnerships still exist. In the actual policy churches and government are working together in the field of combating criminality and
in the field of formation programmes. In view of the year 2010 and the upcoming
World Cup they fear a dramatic increase in human trafficking. In this regard the
churches seek for contacts with German organisations and joint projects.
Gesundheitspolitik in Mpumalanga
Die Provinz Mpumalanga verzeichnet
die zweithöchste HIV/AIDS-Rate Südafrikas. Das Ministerium bietet in der
gesamten Provinz freiwillige Tests an. Seit 2003
gibt es einen speziellen Plan zum Umgang mit
Betroffenen, deren Blutwerte im Zusammenhang
mit der Immunschwächekrankheit alarmierend
schlecht sind. Besonders wichtig sind die Maßnahmen zur Prophylaxe und Prävention – zusätzlich zum Schutz vor ungewollten Schwangerschaften. Es wird vor allem in den ländlichen
Regionen Beratung und Information direkt bei
den Menschen an der Haustür angeboten.
HIV/AIDS und Tuberkulose werden bei fast allen
Maßnahmen wie Zwillinge behandelt. Das nationale Handlungskonzept der Regierung sieht vor,
bis zum Jahr 2011 die Zahl der Erkrankungen um
50 Prozent zu reduzieren. Die besondere Herausforderung für die Arbeit des Gesundheitsministeriums liegt in den ländlichen Gebieten. Beispielsweise kehrt das medizinisch qualifizierte Personal häufig nach der Ausbildung nicht wieder in
die ländlichen Regionen zurück. Nur 20 Prozent
der Bevölkerung nutzen die Möglichkeit, sich
testen zu lassen. Derzeit arbeiten 150 Kliniken in
der Provinz Mpumalanga.
Der Besuch der Delegation im Gesundheitsministerium…
The delegation visits the Ministry of Health…
Health Policy in Mpumalanga
…bekräftigt die Zusammenarbeit im Kampf gegen HIV/AIDS
…and confirms the common fight against HIV & AIDS
The Province of Mpumalanga records the second highest HIV & AIDS rate of South Africa. All over the province
the Department offers voluntary testing and counselling. Since 2003 a special strategy has been developed
how to deal with affected persons, whose blood test results in connection with the acquired immune deficiency
syndrome are alarmingly bad. Prophylactic and preventive measures – in addition to protection against undesired pregnancies are of utmost importance. Mainly in rural areas counselling and information is offered to
the people at their place of residence. Nearly all services treat tuberculosis and HIV & AIDS as coexisting diseases. The national measure plan of the government envisages reducing the number of new infections about 50
percent. The special challenges for the Department of Health are the rural areas. One of the problems is that
medically qualified personnel often does not return to the rural areas after having finished their training. Not
more than 20 percent of the population take the chance to be tested. At the moment there are 150 hospitals in
the Province of Mpumalanga.
17
Kirche und Wirtschaft gemeinsam gegen HIV und AIDS ein Programm der Evangelischen Kirchen in NRW
Das Projekt wird geleitet von einem internationalen Steering Committee, deren Vorsitzende Dr. Ulrich Möller aus der
EKvW und Dr. Bishop Ambros Moyo, der Generalsekretär der
Community of Lutheran Churches in Southern Africa, sind. Zur Trägerstruktur gehören die drei protestantischen Kirchen aus NRW, die
Waldensischen Kirchen aus Italien und Kirchen und Organisationen
aus Namibia und Südafrika. Ute Hedrich ist Geschäftsführerin für
das Projekt in Deutschland und sichert den Informationsaustausch
zwischen den verschiedenen Akteuren sowie dem Mpumalangaforum. Das Programm Kirche und Wirtschaft gemeinsam gegen HIV
und AIDS unterstützt in Deutschland den Kontakt zu Wirtschaftsunternehmen, um im südlichen Afrika im jeweiligen Tochterunternehmen dafür zu werben, die südafrikanischen PartnerInnen im
Bereich der HIV/AIDS-Arbeit lokal in den Betrieben zu integrieren. Im
Rahmen eines Gesprächs im Ministry of Health and Social Services
wurde deutlich, dass sich bereits in den zwei Jahren seit der Delegation von 2006 viel ereignet hat.
Die Idee, das Projekt Kirche und Wirtschaft auf den Farmen Mpumalangas zu verankern, wurde realisiert. Es hat sich eine große Gruppe
aus den beiden lutherischen Kirchen und der diakonischen Arbeit
zusammengefunden, die dieses Projekt mit unterstützen. Mittlerweile wollen sich zunehmend Menschen und auch ganze Farmen dem
Projekt anschließen. Es hat sich gezeigt, dass in den gesamten Beratungen schon im Vorfeld der Reise, wie aber auch während der Reise
immer wieder gewünscht wurde, dass es mobile Versorgung gibt,
damit die Menschen in den ländlichen Regionen nicht weiter
gezwungen sind, die langen und kostspieligen Wege zum Arzt und
zum Krankenhaus auf sich zu nehmen – eine mobile Einheit zur
gesundheitlichen Versorgung der Bevölkerung wäre eine Lösung.
Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales in NRW hat
seine generelle Unterstützungsbereitschaft signalisiert, den Aufbau
einer solchen mobilen Gesundheitseinheit mit finanziellen Mitteln zu
fördern. Das Ministerium für Gesundheit und Soziales in Mpumalanga hat im Gespräch zugesichert, alle Folgekosten im Blick auf Personal, Labormaterial und Medikamente zu tragen. Weiterhin muss
dann mit dem Ministerium verhandelt werden, in welcher Höhe
diese Finanzen zugänglich sind und welches Personal – wie im
Gespräch zugesichert – zur Verfügung steht. Es muss auch überprüft
werden, ob so dann auch die regelmäßig notwendigen Medikamente ausgegeben werden können. Dies ist ein dringender Wunsch der
Farmarbeiterinnen wie auch der Farmer, um den monatlichen Besuch
in einer Klinik zu ersetzen. Um diese Planungen zu konkretisieren,
wird umgehend Markus Kalmbach in enger Abstimmung mit dem
Gesundheitsministerium Mpumalangas ein Memorandum of Understanding erarbeiten.
18
Projektkooperationen in Commendale und Piet Retief
In Commendale, cirka vier Autostunden von Nelspruit
entfernt, leben heute etwa 3.000 deutschsprachige weiße
SüdafrikanerInnen. In dieser Gemeinde, die hauptsächlich
von Agrar- und Forstwirtschaft lebt, haben sich einige Farmer zusammengeschlossen, um die von dem HI-Virus und AIDS bedingte hohe
Krankheits- und Sterberate ihrer MitarbeiterInnen zu verringern. Pro
Farm werden ein bis zwei Peer Educators in HIV/AIDS-Aufklärung
geschult werden um als Ansprechpartner ihrer KollegInnen über den
Virus und die Krankheit aufzuklären. Durch diese Maßnahme sollen
bis zu 35.000 Menschen über HIV/AIDS aufgeklärt werden. Neben
der Aufklärung hat das von der Evangelischen Kirche finanzierte und
ins Leben gerufene Projekt den positiven Effekt, dass farbige und
weiße Farmer seit Ende der Apartheid zusammenarbeiten.
In Diepdale unterhält Masibonisane HBC in Kooperation mit action
medeor ein kleines Büro direkt an der einzigen Gesundheitsstation
im Ort. Ein großes Problem stellen hier Flüchtlinge aus Swasiland
dar. Diese reisen aus dem nur wenige Kilometer entferntem Swasiland illegal nach Südafrika ein, haben oft kein geregeltes Einkommen, sind arm und erhalten keine finanzielle Unterstützung vom
Staat. Somit leben viele Kinder, Frauen und Männer in absoluter
Armut und leiden an Unterernährung und Krankheiten. Masibonisa-
ne HBC nimmt sich dieser Flüchtlinge an: Pflegerinnen der Organisationen besuchen die Familien, versorgen sie mit den wenigen Nahrungsmitteln und Medikamenten, die ihnen vom Staat zur Verfügung
gestellt werden, und versuchen den betroffenen Kindern eine Schulbildung zu ermöglichen.
Eine weitere Herausforderung in dieser Region stellt die hohe und
sich immer noch verbreitende HIV/AIDS-Epidemie dar. HIV-infizierte
Menschen sind nicht nur durch das Virus stigmatisiert, sondern
haben auch keinen Zugang zu lebensnotwendigen antiretroviralen
Medikamenten. PatientInnen müssen zum Teil weite Strecken
zurücklegen, um ein Hospital aufzusuchen. Transport- und Arztkosten können sich die wenigsten Patienten leisten. Derzeit betreuen
die HBC-Freiwilligen 20 HIV-infizierte PatientInnen. Neben den
HIV/AIDS-Patienten betreuen die HBC-PflegerInnen auch 15 Tuberkulosepatienten, 29 Behinderte, 6 Patienten, die an Krebs erkrankt
sind sowie 308 Bewohner aus der Gemeinde, die an chronischen
Krankheiten wie Asthma und Epilepsie leiden. Aber nicht nur die
Patienten werden von den erfahrenen Pflegerinnen betreut und
regelmäßig besucht. 110 Waisen und 14 so genannte Child Headed
Households werden betreut und helfen ihnen mit Schuluniformen
und Lehrmaterial.
Church and Business against HIV & AIDS –
A Programme of the Evangelical Churches of NRW
The project is led by an international steering committee, with Dr.
Ulrich Möller from the EKvW and Dr. Bishop Ambrosos Moyo, the
General Secretary of the Communion of Lutheran Churches in Southern Africa as chairmen. The three Evangelical Churches of NRW, the
Valdensian Church from Italy and churches and organisations from
Namibia and South Africa belong to the supporting bodies. Ute
Hedrich is managing director of the project in Germany and assures
information exchange between the different stakeholders and the
Mpumalanga Forum. The programme “Church and Business against
HIV and AIDS” establishes contacts with business enterprises in
Germany to recruit their subsidiary companies in South Africa to
integrate the South African partners in the work against HIV & AIDS
into the local companies. During discussions with the Ministry of
Health and Social Services it became apparent that many things
have happened since the delegation trip of 2006.
have the possibility of a mobile health unit. A mobile health care
unit would be a solution for people living in rural areas who, up to
now are forced to accept long and expensive trips to the doctor and
the hospital. The Ministry of Work, Health and Social Affairs in NRW
signalised the disposition of supporting the development of a mobile health unit financially. Under discussion the Ministry of Health
and Social Affairs in Mpumalanga assured to cover the expenses for
all follow-up costs for personnel, laboratory materials and pharmaceuticals. Furthermore negotiations about amount of finances and
about personnel – like warranted during the talks – will have to be
carried on. At the same time it has to be assessed if the necessary
drugs can be handed out via the mobile units. This is an urgent wish
of farm workers and farmers to avoid the monthly visit at a clinic.
In close coordination with the Ministry of Health in Mpumalanga,
Markus Kalmbach is immediately going to work out a memorandum
of understanding to concretise this plannings.
The idea to locate the project Church and Business on the farms of
Mpumalanga could be realised. A big group of both Lutheran Churches and the diaconical work have come together to promote this
project. In the meantime more and more people and farms want to
join the project. As well during all consultations in the run – up of
the trip as during the trip itself it was obvious that people wish to
19
Project cooperation in Commendale and Piet Retief
About 3000 German-speaking white South Africans are living in
Commendale, about 4 hour’s drive from Neslpruit. Some of the farmers in this community, mainly making their living with agriculture
and forestry, formed an action group to downsize the disease and
mortality rate of their employees caused by HIV & AIDS infection.
One or two peer educators per farm are trained in HIV & AIDS education to be contact partners and to inform their colleagues about
the virus and the disease. It is planned to inform about 35.000
people about HIV & AIDS in this way. A positive secondary effect of
this project initiated and financed by the Evangelical Church is, that
black and white farmers have been working together since the end
of Apartheid.
In cooperation with Action Medeor Masibonisane home – based
care (HBC) maintains a small office close to the only health post in
Diepdale. Here refugees from Swaziland pose a real problem. From
Swaziland which is just a few kilometres away they enter illegally in
South Africa, quite often they do not have a permanent income, they
are poor and do not get any financial state aid. That is why many
children, women and men live in absolute poverty and suffer from
undernourishment and diseases. Masibonisane HBC attends to
those refugees: Caregivers of the organisation visit the families, pro-
vide them with the little food and drugs which have been made
available to them by the state and try to enable the concerned children to attend a school.
Another challenge in this region is the high and still spreading HIV
& AIDS epidemic. HIV infected persons are not only stigmatised by
the virus itself but moreover they do not have access to essentially
important ARV treatment. Quite often patients have to cover long
distances to reach a hospital. Only few of them can afford to pay
the costs for travelling and treatment. Presently the HBC volunteers
care for 20 HIV infected patients, 15 patients with tuberculosis, 29
handicapped persons, 6 patients with cancer and 308 citizens of the
community who are afflicted with chronicle diseases like asthma
and epilepsy. But the experienced caregivers do not only visit and
attend to their patients. They also look after 110 orphans and 14 socalled child headed households and help them by giving them
school uniforms and educational material.
Vorbereitungen zur Fußball WM 2010,
Situation des Sports im Allgemeinen,
Sport und Entwicklung, ClimaCUP 2010
Im Jahr 2010 wird Südafrika der Austragungsort für die Fußball-Weltmeisterschaft sein. Zum ersten Mal findet ein Sportereignis in dieser Dimension auf dem afrikanischen Kontinent statt. Das bedeutet eine große Herausforderung und Chance für das Land, das erst im Jahr 1994 die ersten freien
demokratischen Wahlen nach dem Ende der Apartheid erlebt hat. Es ist realistisch
betrachtet keine leichte Aufgabe, der sich Südafrika durch die Austragung der
FIFA-WM 2010 stellt.
Vorbereitung zur Fußball WM 2010
20
Sport und speziell Fußball ist ein guter
Transmissionsriemen für die Entwicklungszusammenarbeit. Grundsätzlich ist das
Interesse an Fußballprojekten beziehungsweise Projekten, die als Begleitung zum
FIFA World Cup 2010 stattfinden können
auf südafrikanischer Seite sehr hoch. Programme des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit BMZ, die
neben Energiefragen Biokraftstoffe und Klimaschutz sowie HIV/AIDS im Fokus haben,
gehen aktuell verstärkt auf das Thema Sport
und Entwicklung am Beispiel Fußball ein.
Gefördert werden diesbezüglich Maßnahmen beispielsweise von der GTZ (Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit), die
konkret Jugendentwicklung durch Fußball in
den Mittelpunkt stellt. Seit Mai 2007 führt
die Servicestelle Kommunen in der Einen
Welt (SKEW) kommunale Beratung in ganz
Südafrika durch. Alle Gastgeberstädte in
Deutschland beteiligen sich an diesem Programm und unterstützen die Host Cities in
Südafrika sowie einige Provinzen und Ministerien bei ihren Vorbereitungen auf das Jahr
2010. Die bisher realisierten 36 Einsätze
von ExpertInnen aus Deutschland in Südafrika beschäftigten sich vor allem mit Themen wie Projekt- und Zeitmanagement,
Organisation und Realisation der Fanparks,
Sicherheitsfragen, Tourismus, DesasterManagement und Fragen zur Infrastruktur
und zum Transport. Bei diesen Maßnahmen
stehen vor allem die südafrikanischen
Bedürfnisse im Vordergrund. Nelspruit, der
Austragungsort in Mpumalanga, konnte bislang keine Unterstützung durch dieses Beratungsprogramm erfahren, da es im WMBüro der Stadt bisher aufgrund häufiger
personeller Wechsel keinen Koordinator für
die anstehenden Aufgaben gab.
Die Gemeinde Mbombela heißt im Rahmen
der Vorbereitungen auf den FIFA Worldcup
2010 Unterstützung willkommen. In den vergangenen Wochen und Monaten haben
ExpertInnen aus Mpumalanga Reisen nach
Nordrhein-Westfalen unternommen, um sich
in den Austragungsorten der WM 2006 –
Gelsenkirchen, Dortmund und Köln – von
den Verantwortlichen vor Ort informieren lassen. Diese Erfahrungen fließen in die Vorbereitungen des Großereignisses im eigenen
Land mit ein. Gewünscht ist die Fortsetzung
dieses regelmäßigen Austausches. Angestrebt
wird eine formale Partnerschaft mit einer der
ehemaligen Host Cities und die Mithilfe der
DelegationsteilnehmerInnen bei der Umsetzung dieses Schrittes. Konkrete Maßnahmen
wie der ClimaCUP sind beispielhaft, um die
Bevölkerung an der WM teilhaben zu lassen.
Antirassistische Bildungsprojekte wie „…
dem ball is’ egal wer ihn tritt“ und Initiativen
zur Einbindung von Kindern und Jugendlichen wie „Together In Peace“ und „Clownschools for Life“ sind hervorragend geeignet,
im Vorfeld und während der Fußballweltmeisterschaft 2010 die bestehende Partnerschaft zwischen Mpumalanga und NRW mit
Leben füllen.
Auf dem Weg zur Host City: das Mbombela Stadium
und das Mpumalanga 2010 Provincial Office mit Judy
Greathead und Volker Schmidt
On the way to host city: Mbombela stadium and Mpumalanga 2010 Provincial Office with Judy Greathead and
Volker Schmidt
Am Aufbau des neuen Stadions in Mbombela
für den FIFA World Cup 2010 sind derzeit
680 Arbeiterinnen und Arbeiter sowie dreißig
Vorarbeiter beteiligt. Das französische Unternehmen, das für den Bau verantwortlich ist,
hat diese Arbeitskräfte in siebzig Tagen speziell auf diese Aufgabe vorbereitet. Derzeit
liegt der Stand der Arbeiten cirka zwei
Monate hinter der Planung zurück. Die
Kosten für die Infrastruktur um das Stadium
herum – von den Fanparks, über die Trainingsplätze bis hin zu einem notwendigen
Bahnhof sind annähernd vier mal so hoch
wie die eigentlichen Baukosten, die ungefähr
bei einer Milliarde Rand liegen. Nach der Fertigstellung wird die Spielstätte Platz für
43.000 Zuschauerinnen und Zuschauer bieten. Das Stadion ist als Mehrzweckanlage
konzipiert und kann nach der Fußballweltmeisterschaft 2010 als Rugbystadion und für
Kulturfestivals genutzt werden. Den ersten
Test für die neue Sportarena wird es bereits
im Jahr 2009 geben – der Womens-Cup. Das
Stadium von Mpumalanga wird kein Austragungsort für den Confed-Cup 2009 sein.
Das Department of Sports, Recreation, Arts
and Culture unterstützt aktuell ein Programm
– Educational Offensive for Sports, das die
Angebote an Schulen im Nachmittagsbereich
fördert. Es geht vor allem um die Entwicklung des Breitensports, der bisher in Südafrika nur wenig ausgebaut ist. Um dieses Ziel
zu erreichen, hat das Ministerium 157 Arbeit
suchende Sportassistenten eingesetzt, die
nun an den Schulen unterrichten. Ergänzend
zu diesem Projekt werden junge Arbeitslose
und Schulabbrecher mobilisiert, sich sportlich
zu engagieren – beispielsweise Rugby, Tennis
oder Fußball zu erlernen. Über diesen Weg
erhalten die Verantwortlichen Zugang zu den
Jugendlichen und haben so die Möglichkeit,
sie über sperrigere Themen zu informieren
und zu unterrichten – wie HIV/AIDS-Aufklärung oder Rassismus und Diskriminierung.
Dieses Modell soll auch auf den Bereich
Kunst und Kultur übertragen werden.
Mit Blick auf die Fußballweltmeisterschaft
2010 fördert das Sportministerium die Einrichtung von so genannten Fanparks, ähnlich
denen in Deutschland im Jahr 2006. Die
lokale Bevölkerung soll so die Möglichkeit
haben, nicht nur in den Stadien an dem Turnier teilzuhaben. Geplant sind ebenfalls Aktivitäten um die Fanparks herum und ein
begleitendes Kulturprogramm. Derzeit wird
unter anderem mit der Gemeinde verhandelt,
ob die Ladenöffnungszeiten für den Zeitraum
der Weltmeisterschaft gelockert werden. Den
von nordrhein-westfälischer Seite präsentierten Projektvorschlägen mit Fokus auf Bildung, Kultur sowie Sport und Entwicklung
wird Unterstützung bei der Umsetzung ihrer
Ideen zugesagt. Das Einrichten von Färbergärten, einer Clownschool for Life und die
Angebote der Bildungsprojekte, die Fußball
als Zugang zu Kindern und Jugendlichen nutzen, sind gewünscht. Ebenso wird der Kulturaustausch im Rahmen der Kulturhauptstadt
RUHR.2010 als Brücke zwischen Südafrika
und Deutschland bejaht.
Auch das Mpumalanga 2010 Provincial
Office begrüßt die Erneuerung der Partnerschaft zwischen der Provinz Mpumalanga
und Nordrhein-Westfalen. Vor allem jetzt im
Vorfeld der Fußballweltmeisterschaft 2010
sind Beratung, Wissenstransfer und mögliche
Kooperationen gewünscht. Das 2010 Office
arbeitet in sieben Sektoren. Jugendförderung, Aufbau von funktionierenden Strukturen im Bereich Sport und der Tourismussektor sind die größten Herausforderungen
des Büros. Als ein Beispiel wird die direkte
Zusammenarbeit mit der Stadt Gelsenkirchen, eine der drei Gastgeberstädte in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2006, herausgestellt. Gegenstand dieser Kooperation ist der
Bereich Gesundheit und Katastrophenmanagement. Der Austausch zu weiteren Themen
ist gewünscht. Es wird im Rahmen der Fußballweltmeisterschaft 2010 – genau wie im
Jahr 2006 in Deutschland – Public Viewings
in Mpumalanga geben. Hier ist ein gemeinsames Rahmenprogramm mit Kunst und Kulturangeboten aus Deutschland und Südafrika
vorstellbar.
Kleine und große Scouts freuen sich auf den Anpfiff im Juni 2010
Young and old scouts look forward to the kick-off in june 2010
Im Vorfeld der FIFA World Cup 2010 in Südafrika kann Sport als Brücke zwischen den
Kulturen aufgebaut werden. Die Mpumalanga Scouts Association kooperiert mit Blick
auf das Großereignis mit dem Südafrikanischen Fußball Verband – SAFA. Aktuell
werden 30 Pfadfinder professionell zu Fußballtrainern ausgebildet. Mit dem erworbenen Wissen besuchen die Scouts kleine Dörfer und Gemeinden in den ländlichen Regionen. Sie veranstalten Streetkick-Turniere mit
den Kindern und Jugendlichen vor Ort und
nutzen ihre Aufmerksamkeit, um wichtige
Informationen und Wissen zu vermitteln.
Aktuell liegt der Fokus auf HIV/AIDS Prävention. Weitere Themen wie Antirassismus und
Antidiskriminierung oder Gewaltprävention,
Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern sind für die Zukunft vorstellbar. Hier soll
die Kooperation mit dem Antirassistischen
Bildungsprojekt „... dem Ball is’ egal wer ihn
tritt“ aus Nordrhein-Westfalen ansetzen.
Als besonders erfolgreich in der Arbeit der
Pfadfinder haben sich in diesem Zusammenhang direkte Kontakte zwischen Jugendlichen aus verschiedenen Lebenswelten, aus
allen Lebensbereichen und mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen erwiesen.
Angestrebt wird baldmöglichst ein Besuch
der zu Fußballtrainern ausgebildeten Scouts
in Nordrhein-Westfalen. Für das Jahr 2009
ist ein Gegenbesuch eines Teams aus Nordrhein-Westfalen angedacht. Eine geplante
bundesweite Bildungskampagne sowie die
europaweite Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit des Netzwerkes FARE – Football against
Racism in Europe werden ab Sommer diesen
Jahres nach der EURO 2008 die Mpumalanga Scout Association in den Abstimmungsprozess einbeziehen.
21
Preparation for the World Cup 2010,
Situation of Sport in General, Sport and
Development, ClimaCUP 2010
In 2010 South Africa will be scene of the Football World Cup. For the very first
time a sporting event of this dimension will take place on the African continent.
That is a great challenge and chance for the country where only 1994 the first
democratic elections took place after the end of Apartheid. Realistically seen it is
a challenge for South Africa to face the task being scene of the FIFA – World Cup
2010.
Preparation for the World Cup 2010
Sport and especially football is a good
transmission belt for development cooperation. South Africa is highly interested in
football projects or side-events of the FIFA
World Cup 2010. Programmes of the Federal Ministry for Economic Cooperation
(BMZ), focussing on HIV & AIDS in addition
to bio – fuels, and climate protection, actually respond intensively to the theme sport
and development on the example of football.
22
In this regard, measures are promoted for
example by the GTZ (Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit) which concretely
focuses the development of young people
via football. Since May 2007 the SKEW
(Servicestelle Kommunen in der Einen Welt)
advises communities all over South Africa.
All German host-cities promote the hostcities in South Africa, above this some
provinces and some government departments concerning their preparations for the
year 2010. Up to now 36 assignments of
German experts in South Africa were realised. They mainly dealt with themes like
project and time management, organisation and realisation of fan-parks, security
matters, tourism, disaster-management,
questions about infrastructure and transport. These actions are mainly focussed on
the South African needs. Up to now Nelspruit, the sport venue of Mpumalanga,
could not get any support from this consultancy programme as, according to a frequent change in personnel, there is no
responsible coordinator in the World Cup
office of the city.
In the context of the FIFA World Cup preparations the community of Mbombela welcomes assistance. In the past few weeks and
months experts from Mpumalanga travelled
to North Rhine-Westphalia and were informed by the persons in charge at the venue of
the World Cup 2006 – Gelsenkirchen, Dortmund and Cologne. These experiences are
going to be involved in the mega-event in
their own country. A continuation of this
exchange is required. A formal partnership
with the former host-cities and the assistance of the delegation members concerning the
realisation of this step is aspired. A concrete
measure like the ClimaCUP can be taken as
example to make the population take part in
the World Cup. Antiracist educational projects like “…dem Ball is’ egal wer ihn tritt”
and initiatives to integrate children and
youngsters like “Together In Peace” and
“Clownschool for Life” are especially good
for filling the existing partnership between
Mpmalanga and NRW with life during the
World Cup 2010 and in the run-up to it.
At the moment 680 labourers and 30 foremen are involved in the construction of the
new stadium in Mbombela for the FIFA
World Cup 2010. The French enterprise,
responsible for the construction specially
trained these workers for this job during a
period of 70 days. Up to now the state of
workings is about two month behind time
schedule. The costs for infrastructure around
the stadium started with fan-parks, training
grounds up to a needed railway station are
approximately four times higher than genuine building costs which are at about one
billion Rand. Upon complementation the
venue will accommodate 43.000 spectators.
The stadium is designed as a multi-purpose
stadium and after the World Cup 2010 it
can be used for rugby matches and culture
festivals. The first test for the new arena will
be in 2009 – the Women’s-Cup. The stadium
of Mpumalanga will be no scene of the Confed-Cup 2009.
The Department of Sports, Recreation, Arts
and Culture actually promotes a programme
– Educational Offensive for Sports. This is a
programme which supports offers at schools
in the afternoon. Here the main focus is on
promoting popular sports which up to now
have not been really developed in South
Africa. In order to reach this target the Ministry has engaged 157 unemployed sport
assistants who are now teaching at schools.
In addition to this young unemployed and
early school leavers are mobilised to get
involved in sports – e.g. to learn how to play
rugby, tennis or football. In this way the persons in charge get in contact with the
youngsters and are able to inform them
about more difficult themes like HIV & AIDS
education, racism or discrimination. This
pilot project is supposed to be applied to
other subject areas like art and culture.
In view of the World Cup 2010 the Ministry
of Sports promotes the instalment of so
called fan-parks similar to those in Germany
of 2006 to enable the local population to
take part in the World Cup beyond the stadiums. There are also plans for a cultural programme accompanying these fan-parks. At
Hier wird 2010 die Welt zu Gast bei Freunden sein – das Mbombela Stadium
2010, a time to make friends – Mbombela stadium
the moment negotiations are carried out
with the communities in order to enlarge the
legal shop opening hours. The North RhineWestphalian project proposals with focus on
education, culture, sports and development
got the promise of governmental assistance
concerning the realisation of their ideas. The
setting up of gardens with plants used for
colouring, a Clownschool for Life and offers
of educational projects using football to get
in contact with children and youngsters are
welcome. The cultural exchange in the frame
with the Culture Capital RUHR 2010 as a
bridge between South Africa and Germany is
promoted as well.
Furthermore the Mpumalanga 2010 Provincial Office appreciates the renewal of the
partnership between the province of Mpumalanga and North Rhine-Westphalia. Particularly now in the run-up to the FIFA World
Cup 2010 advice, transfer of knowledge and
opportunities for cooperation are required.
The 2010 Office works in seven sectors.
Youth development programs as well as the
arrangement of working structures in areas
like sport and tourism are the greatest challenges for the Office. As a good example the
direct cooperation with Gelsenkirchen, one of
the North Rhine-Westphalian host cities of
2006, is pointed out. The purpose of this
cooperation is enhancement in the fields of
health and catastrophe management. More
exchange in relation to other issues is aspired. In the course of the FIFA World Cup
2010 there will be public viewings in Mpumalanga – like in Germany in the year 2006.
In this context the idea of a joint programme
with German and South African art and cultural activities is entertained.
In the run-up to the FIFA World Cup 2010 in
South Africa sport can serve as a bridge between cultures. With regard to this major
event the Mpumalanga Scouts Association
cooperates with the South African Football
Association SAFA. Currently 30 scouts are
professionally taught to be football trainers.
With their acquired skills the scouts visit little
villages and communities in rural regions.
They organise local streetkick tournaments
with kids and teenagers and use their attention to convey important information and
knowledge. At the moment the focus is placed on HIV & AIDS prevention. For the future
plans are considered concerning issues like
activities against racism and discrimination,
prevention of violence or sexual equality. In
this context the cooperation with the North
Rhine-Westphalian anti-racist educational
project “…dem ball is’ egal wer ihn tritt”
(…the ball doesn’t care who’s kicking) is
supposed to apply.
In this context the direct contact between
youngsters living under different conditions,
from all areas of life and with different cultural background was the greatest success
in the work of the scouts. It is desired to
realise a visit of the scout football trainers to
North Rhine-Westphalia as soon as possible.
From summer 2008 after the EURO 2008 a
planned nationwide education campaign as
well as the Europe-wide lobbying and PR
work of the network FARE – Football
against Racism in Europe – are going to
include the Scout Association in the approval process.
23
Der ClimaCUP 2008
Der ClimaCUP 2008 repräsentiert die Partnerschaft zwischen
der nordrhein-westfälischen Host
City Gelsenkirchen und der südafrikanischen Host City für 2010 Mbombela. Während der Fußballweltmeisterschaft 2006 in
Deutschland tourte das Projekt mit einer
Solartorwand durch Nordrhein-Westfalen –
zu Gast bei Vereinen, Kirchengemeinden,
Schulen und auch Wirtschaftsunternehmen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten gegen Gebühr unter dem Dach des ClimaCUP Turniere veranstalten. Die Erlöse der
Veranstaltungen fließen zu einem Teil in
eine Solaranlage für eine Gelsenkirchener
Schule und stehen zu einem weiteren Teil
für Ideen in Mpumalanga zur Verfügung.
Potentielle Möglichkeiten gibt es im Zusammenhang mit dem Stadionbau in Nelspruit.
Beispielsweise ergänzende Solarkollektoren
für den Warmwasserbereich, Solarphotovoltaik für Leuchtleitsysteme der Zuschauer
mittels LED-Leuchtmittel, eine Solarstromanlage für einen Springbrunnen in Teichbereichen und/oder ein Wasserpumpensystem
zur Bewässerung. Besonders öffentlichkeitswirksam wäre eine Solartorwand als Kunstwerk im Eingangsbereich oder der Betrieb
eines Solarcafes in der Peripherie des Stadions. Die Realisierung des Projektes im Vorfeld des FIFA World Cup 2010 erfolgt mit
Unterstützung des Mpumalanga 2010 Provincial Office und der Scouts Association in
Südafrika.
24
Unterstützung der Scouts in Mpumalanga durch die Pfadfinder in NRW
Pfadfinder from North North Rhine-Westphalia support scouts in Mpumalanga
Botschafter Moses Chikane im Einsatz an der Solar-Torwand
Ambassador Moses Chikane in action
The ClimaCUP 2008
The ClimaCUP 2008 represents the partnership between the North Rhine-Westphalian
host city Gelsenkirchen and the South African host city for 2010 Mbombela. During
the World Cup 2006 in Germany the project
travelled through North Rhine-Westphalia
with a goal made of solar panels. They visited associations, congregations, schools and
business enterprises. The attendants got the
possibility to arrange tournaments under
the umbrella of the ClimaCUP. One part of
the events’ incomes is used for solar panels
on the roof of a school in Gelsenkirchen
and another part is at disposal for ideas in
Mpumalanga. They might be used in the
context of the expansion of the stadium in
Nelspruit as e.g. for additional sun collec-
tors for hot water, solar photovoltaic for an
illuminated guidance system, a solar energy
plant for a dwell in the zone of ponds
and/or a water pump system for watering.
Another high-publicity event might be a
goal made of solar panels as artwork in the
foyer of a solar coffeehouse in the periphery
of the stadium. The realisation of the project in the run-up of the FIFA Word Cup
2010 will occur with the help of Mpumalanga 2010 Provincial Office and the Scouts
Association in South Africa.
Südafrika verfügt über eine rege Kunst- und Kulturszene mit einem beeindruckend vielfältigen Angebot. Musik, Bildende Kunst und Tanz sind nicht nur im
eigenen Land erfolgreich, sondern erfahren auch international große Anerkennung. Allein 200 Künstlerinnen und Künstler aus Südafrika leben derzeit in der Bundeshauptstadt Berlin.
An der klassischen Ausführung von Kunst nehmen in Südafrika
jedoch traditionell nur die cirka 9,2 Prozent der weißen Bevölke-
Kunst und Kultur, beispielhafte Bildungsprojekte
rung teil. Oft machen die Rahmenbedingungen kultureller Veranstaltung – wie die Anfangszeiten einer Ausstellungseröffnung
– eine Teilhabe anderer Ethnien unmöglich. Auch der Einfluss
der Nichtregierungsorganisationen ist in dem Bereich Kunst und
Kultur eher klein.
Aber in der Regenbogennation ist Kultur im Wandel und erlebt
ein ganzes Land gerade einen Wandel durch Kultur(en). Die
soziale und politische Entwicklung in den verschiedenen
Lebensbereichen Südafrikas findet in unterschiedlicher Art und
Weise mittlerweile auch Eingang in die aktuelle junge Kunstproduktion. Verschiedene Theater-, Literatur-, Kabarett-, Film- und
Musikproduktionen setzen sich mit dem Alltag, den Schwierigkeiten und Lebensperspektiven im heutigen Südafrika auseinander.
Im Rahmen des Gesprächs mit Vertretern der deutschen Botschaft in Pretoria wurden verschiedene Ideen aus dem Kreis der
Delegation präsentiert. Als potentieller Geldgeber für kleine Projekte – vor allem im Bereich Kunst und Kultur – oder für den
Start neuer Aktivitäten in Südafrika wurde der „Botschaftsfond“
genannt. Die Botschaften übernehmen zwar keine Reisekosten
von Süd nach Nord, aber sie unterstützen den Aufbau von Infrastruktur oder sonstige konkrete Maßnahmen.
South Africa possesses a living art and cultural scene with an
impressive and multifaceted range of offers. Music, fine arts and
dance are not only successful in the own country, but experience
great international acceptance. 200 South African artists are
living in the federal capital Berlin alone. But traditionally only
the 9,2 percent of the white citizens take part in classic art
events. Quite often the general conditions of cultural events –
like starting times of an exposition – make it impossible for
other ethnic groups to take part in them. The influence of NGOs
in the range of arts and culture is of no real importance either.
But in the Rainbow Nation culture is in the flux and a whole
country undergoes a change by culture(s). In the different
spheres of South African life a social and political change takes
place. Meanwhile it finds its way into the actual young art production. Different theatres, literature, cabaret, film and music
productions deal with everyday life, difficulties and perspectives
of modern South Africa.
Arts and Culture exemplified
by education projects
In the course of talks with representatives of the German
Embassy in Pretoria the delegation presented different ideas.
The “Embassy Fund” was mentioned as a possible donor for
small projects – above all in the field of arts and culture – or for
launching new activities in South Africa. Although the embassy
doesn’t bear travel expenses from South to North they fund the
building up of networks or other concrete projects.
Im Ministerium für Sport und Kultur wurden beispielhafte
Bildungsprojekte präsentiert
In the ministry of sports and culture exemplary projects
for education were presented
25
Gesichter Afrikas
Im selben Jahr wie der FIFA Worldcup 2010 finden in Nordrhein-Westfalen die Feierlichkeiten
zur Kulturhauptstadt RUHR.2010 statt. Im
gesamten Ruhrgebiet wird über zwölf Monate ein
umfangreiches Kulturprogramm angeboten. Angedacht
ist, vor dem Anpfiff am Kap der Guten Hoffnung Künstlerinnen und Künstler aus Südafrika einzuladen und ihnen
an den Austragungsorten der Kulturhauptstadt eine
Plattform zu bieten, ihr Land vorzustellen: Eine Brücke
der kulturellen Vielfalt.
Bereits zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland hat der Beauftragte der nordrhein-westfälischen
Landesregierung die Idee aufgegriffen, eine Musikgruppe
aus Südafrika zu einer Tournee durch verschiedene
Städte des Landes einzuladen. In 15 Städten, an denen
sehr gut besuchte Public-Viewings, Übertragungen der
Spiele auf Leinwänden an öffentlichen Plätzen, stattgefunden haben, konnte sich so das zukünftige Gastgeberlands vorstellen und Interesse für die Vielfalt des Landes,
der Menschen und Kulturen wecken. Im Rahmen dieser
Maßnahmen können Programmbausteine wie Theater,
AutorInnenlesungen, Musik und Film eingesetzt werden
– im Vorfeld der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 oder
als Teil der Public Viewings im Ruhrgebiet. Denkbar wäre
außerdem ein Fußball-Turnier für Jugendliche aus Südafrika und aus dem Ruhrgebiet – hier sollten vor allem
die Mädchen und Frauenteams einbezogen werden.
Diese Ideen ließen sich in Kooperation mit dem Landessportbund und dem Westfälischen Fußball- und Leichtathletikverband umsetzen, die seit vielen Jahren Projekte
zur Unterstützung des Breitensports in Südafrika durchführen.
26
South African Scouts Association in Mpumalanga
Im Vordergrund eines Treffens des Verantwortlichen von InWEnt und dem Vorstand
sowie der Geschäftsführerin der Scouts in White
River stand die Projektplanung „ESANGWENI Centre
of Learning“. In Kooperation mit Nangu Thina e. V, dem
Westdeutschen Handwerkskammertag und den Mpumalanga Scouts soll in den Jahren 2008 und 2009 ein
Jugendbildungszentrum auf einem noch festzulegenden
Gelände der Scouts entstehen. Für diese Nutzung kam im
April 2008 ein in nächster Zeit frei werdendes Grundstück besonders in Frage. Die Verantwortlichen bei
InWEnt werden nach Antragseingang die Fördermöglichkeiten für das Gesamtvorhaben prüfen. Möglich ist eine
finanzielle Unterstützung durch das NRW Förderprogramm
„Auslandsprojekteförderung“, das würde die Kofinanzie-
rung der Bauvorhaben
bedeuten und über Mittel
des „Konkreten Friedensdienstes“, der eine Kofinanzierung in Form einer
Unterstützung für die Entsendung von Auszubildenden des nordrhein-westfälischen Handwerks darstellt. Projektbeginn könnte
noch im dritten Quartal des
Jahres 2008 sein.
Nikki Clark – Managerin der Scouts
in Mpumalanga
Nikki Clark – scouts’ manager in
Mpumalanga
Faces of Africa
Various festivities will take place in North Rhine-Westphalia on the occasion of “Capital of Culture RUHR.2010” in
the same year as the FIFA World Cup 2010. During the
time of twelve months a considerable cultural programme
will be presented all over the Ruhr Area. It is planned to
invite artists from South Africa and to offer them a platform to present their country at the venues of the Capital
of Culture before the whistle for opening the World Cup is
heard at the Cape of Good Hope in order to offer a possibility to introduce South Africa to the German public – a
bridge of cultural diversity.
people and cultures in 15 cities where a big audience
watched the matches at public viewings. Either in the
run-up of the World Cup 2010 or as part of the public
viewings in the Ruhr Area programme modules like
theatre, author readings, music and film can be used.
Another idea is a football tourney with youngsters from
South Africa and Germany where especially girl and
woman teams are involved. These ideas might be realised
in cooperation with the Land Sport Association and the
Westphalian Football and Athletics Association. Both of
them have been carrying out promotion projects for
popular sports in South Africa for many years now.
On the occasion of the World Cup 2006 delegates of the
North Rhine-Westphalian government took up the idea of
inviting a South African band to tour to different cities of
the land. So the next host country was able to present
itself and spark interest in the diversity of the country, its
27
South African Scouts Association of Mpumalanga
The project planning for “ESANGWENI Centre of Learning” was in the focus of an encounter of person in charge of InWEnt and managing director and the secretary of
the Scouts in White River. In cooperation with Nangu
Thina, the Association of the Chamber of Craft and the
Mpumalanga Scouts a youth trainings centre is planned
to be constructed on the terrain of the Scouts within the
years 2008 and 2009. The exact place still has to be chosen. In April 2008 one specific area seemed to be a preferential place, which is going to be vacant in due course.
The persons in charge of InWent are going to check the
possibilities of subsidization of the complete project
immediately after receipt of the application. A financial
support via the NRW support programme “Abroad Financial Project Grant” is possible. This would be the co-
financing of the planned construction with means of the
Concrete Peace Service. A co-financing in the form of promoting the posting of trainees of the North Rhine-Westpalian trade could be possible in the third quarter of
2008.
In Europa genauso Thema wie auf dem afrikanischen Kontinent –
Fußball gegen Rassismus und Diskriminierung
The same subjects in Europe as in Africa – Football against racism and
discrimination
Clownschools for Life
In der Kunstakademie, dem Arts Labaratory, in Nelspruit wurde die
erste Clownschule in Mpumalanga gegründet – Mpumalanga
Clownschools for the Arts – unter der Leitung von Sifiso
Hlatshwao. Ebenfalls an der Planung des Projektes beteiligt ist Phil Manana. Er übernimmt die Aufgaben eines Consultants in Fragen des Konzeptes
sowie der Lehrpläne und arbeitet das notwendige Unterrichtsmaterial aus.
Jörg Hagmaier ist ab sofort Koordinator der Initiative in Südafrika. Eine
erste Clownskompanie soll gegründet werden, die bis November 2008 ein
umfangreiches Programm, eine dreißigminütige Clownshow, ausarbeitet.
Diese Clown Company soll unter anderem als „Performing Clownschool“ in
den Townshipschulen auftreten, im ersten Teil eine Clownshow präsentieren und dann die Schüler zum Mitspielen einladen. Interessierten wird
Unterstützung bei der Gründung und Entwicklung von eigenen Clown
Companies durch ein Mentorship-Programm angeboten, mit Aussicht auf
die kulturellen Aktivitäten im Zusammenhang mit dem FIFA World Cup
28
Lebensfreude, Mut und vielleicht bald berühmt – die ersten Proben in der Clownschule Mpumalanga
Love of life, courage and maybe soon famous – first rehearsals at clownschool
2010, Mitwirkung bei geplanten landesweiten Kampagnen
und Festivals. Geplant ist ein jährliches „Clownship Festival“,
bei dem sich die verschiedenen Clown Companies treffen,
Erfahrungen austauschen und sich in einem Wettbewerb
messen. Ein erstes Treffen könnte bereits Anfang 2009 stattfinden, auch als Sichtung der Kandidaten für eine Mitwirkung
bei der WM 2010. Angestrebt wird ferner auch eine regelmäßige „CLOWNTV“-Sendung im südafrikanischen Fernsehen,
bei dem sich Talente einer breiteren Öffentlichkeit vorstellen
können. Gewünscht sind außerdem Aufträge aus dem AviTourismus-Sektor – beispielsweise ein Clownerieprogramm
Birding, das in Hotels und Gästefarmen aufgeführt werden
kann, die am Naturschutz interessierten Touristinnen und
Touristen beherbergen. In Kooperation mit action medeor
sind Einsätze in HIV/AIDS-Projekten geplant. Im Jahr 2010
sollen Programme mit Fairen Fußbällen im Rahmen des
Begleitprogramms der Weltmeisterschaft durchgeführt werden. Außerdem wird eine Zusammenarbeit mit „Together In
Peace“ angestrebt.
Clownschools for Life
The first Clownschool of Mpumalanga – Mpumalanga Clownschools for
the Arts – was founded under the direction of Sifiso Hlatshwao at the Academy of Arts, the arts laboratory in Nelspruit. Phil Manana is involved as
well in the planning of the project. He undertakes the task of a consultant
concerning concept and curricula and draws up the needed teaching material. With immediate effect Jörg Hagmaier becomes coordinator of the
initiative in South Africa. A first clown company is going to be founded,
working out a large programme, a thirty minutes clown show, up to
November 2008.
The clown company is planned to act out as “Performing Clown School” in
township schools, presenting a clown show during the first part of the programme and thereafter invites the pupils to participate. Those who are interested in founding and development of own clown companies are offered
assistance by a mentorship programme with prospect of cultural activities
in conjunction with the FIFA World Cup 2010 and participation in planned
nationwide campaigns and festivals. An annual clownship festival is planned where the different clown companies are going to meet each other,
exchange experiences and compete with each other. A first
meeting might already be realised at the beginning of 2009.
This meeting should also be a kind of casting of aspirants for
a participation in award of the World Cup. Furthermore a
periodical “CLOWN-TV” broadcasting in the South African TV
is desired, where talents get the possibility to present themselves to a broader public. In addition to this appointments in
the Avi-tourism sector are expected – for example a clown
programme birding, which might be presented in hotels and
guest farms, where tourists who are interested in environmental protection are accommodated. In cooperation with
Action Medeor performances within the scope of HIV & AIDS
programmes are planned. In 2010 programmes with fair produced footballs in the scope of a supporting complementary
programme during the World Cup are going to take place.
Beside this a cooperation with “Together In Peace” is aimed for.
Die Reise nach Südafrika stand für
den Verein „Together In Peace“ vor
allem unter der Zielsetzung, die Brücken,
die es aus unserem Umfeld aus NRW nach
Mpumalanga bereits gibt, zu festigen. Es sollten
neue Schulkontakte aufgebaut werden, die möglicherweise zu neuen Schulpartnerschaften führen um während der Fußball-Weltmeisterschaft
2010 mehrere Tausend Schulkinder in Mpumalanga einladen zu können, sich an unserem
UNITED PAINTINGS-Projekt zu beteiligen. Das
Together in Peace
heißt, dass momentan 4.050 Meter lange textile
„Freundschafts-Banner“, an denen sich bisher
16.000 Kinder aus 18 Nationen beteiligt haben,
verlängert werden. Dieses Banner soll von europäischen und afrikanischen Kindern durch südafrikanische Städte getragen werden.
Bereits seit einigen Jahren bestehen aktive
Schulpartnerschaften zwischen der „Gesamtschule Essen-Süd“ und der „Ekwasini Secondary
School“ und der „Hauptschule Am Dahlbusch“
in Gelsenkirchen. Die beiden südafrikanischen
Schulen befinden sich in unmittelbarer Nachbar-
schaft in einem Township in Middelburg, einer
Stadt cirka 120 km östlich von Pretoria. Das verbindende Element in allen Schulen ist das Projekt „Färbergarten“, das von dem nordrheinwestfälischen Verein „atavus e. V.“ initiiert wurde. Das Ziel dieses Projekts ist es, aus von Schülerinnen und Schülern gezüchteten Pflanzen
Farbe herzustellen, die für die unterschiedlichsten Zwecke eingesetzt werden kann. Da man bei
der Aktion „Für Freundschaft ohne Grenzen“, die
mit mindestens 1.000 Kindern realisiert wird,
sehr viel Farbe benötigt, ist eine Kooperation dieser Initiativen sehr sinnvoll.
Wichtig waren für „Together In Peace“ im Verlauf der Delegationsreise vor allem das Gespräch
in der deutschen Botschaft, die Begegnungen
mit Bürgern in Wackerstroom – basierend auf
den Kontakten der „Bird Life South-Africa“, die
ministeriellen und offiziellen Gespräche in Nelspruit, der Kontakt mit verschiedenen Vertretern
diverser Organisationen wie der Pfadfinder und
den Kirchen und selbstverständlich auch der
Kontakt zu anderen Delegations-Mitgliedern.
Verabredet wurde die Gründung eines internationalen Projekt-Teams mit engagierten Menschen
in NRW und Mpumalanga, die das Konzept für
die Jahre 2008, 2009 und 2010 entwickeln.
29
For the incorporated society “Together In Peace”
the trip to South Africa mainly had one aim:
strengthening of the contacts already existing in
our surroundings between NRW and Mpumalanga. It is planned to build up new school contacts
which might lead to new school partnerships. By
this thousands of pupils might be invited to
Mpumalanga during the World Cup 2010 in
a city about 120 kilometres from Pretoria. The
project “Dyeing Garden” which was initiated by
the North Rhine Westphalian association “Atavus” provides a common thread in all the
schools. The aim of this project is to produce dye
which can be used for different things. As the
action “For Friendship without Borders” which
has been realised with at least 1,000 children,
order to take part in our project UNITED PAINTINGS. That means to make the textile “Friendship Banner” with a length of 4,500 meters and
which has been drawn up by about 16,000 children up to now and is going do be made prolonged. This banner is planned to be borne by
European and African children through South
African cities.
needs a lot of paint, a cooperation of these
initiatives really makes sense. Above all the talks
at the German Embassy, the encounters with citizens in Wackerstroom – basing in contacts with
“Bird Life South Africa” were as important for
the members of “Together In Peace” as the ministerial and official talks in Nelspruit, the contact
with different representatives of different organisations like the Scouts, the Churches and as a
matter of course the contact with other members
of the delegation. The formation of an international project team was arranged with dedicated
people in NRW and Mpumalanga who are going
to develop a conception for 2008, 2009 and
2010.
Together in Peace
Active partnerships between the “Gesamtschule
Essen-Süd” and the “Ekwasini Secondary
School” and the “Hauptschule Am Dahlbusch” in
Gelsenkirchen have been existing for several
years now. The two South African schools are in
immediate vicinity of a township in Middelburg,
„One world, two plays,
happy people - get together“ –
ein Fotoprojekt
Der Fotograf Peter Rytz hat bereits mit seinem
Projekt „Faces of Humanity“ Momentaufnahmen aus Mpumalanga zu einer Ausstellung verarbeitet. Diese war schon bei den verschiedensten Veranstaltungen im Zusammenhang mit Themenschwerpunkten
des afrikanischen Kontinents in Nordrhein-Westfalen zu
sehen. Während der Delegationsreise des Mpumalangaforum
im Frühjahr 2008 entstanden erste Aufnahmen für ein neues
Projekt, dass ebenfalls eine Brücke nach Nordrhein-Westfalen schlägt und in Verbindung mit den Aktivitäten zur Kulturhauptstadt RUHR.2010 im Ruhrgebiet steht. „One world,
two plays, happy people – get together“ will sowohl einen
Beitrag zum Kulturprogramm der FIFA Weltmeisterschaft leisten, als auch im Rahmen der Veranstaltungen 2010 im Ruhrgebiet zu sehen sein. Peter Rytz fotografiert für seine neue
Ausstellung Menschen aus Mpumalanga in ihrer typischen
Umgebung, die ein T-Shirt mit dem Logo der Kulturhauptstadt tragen und Menschen in Deutschland, die ein T-Shirt
mit dem Symbol des FIFA World Cup 2010 in Südafrika tragen – verschiedene Blickwinkel auf zwei Großereignisse.
30
“One World, Two Plays,
Happy People – Get Together” –
a photo project
With his project “Faces of Humanity” the photographer,
Peter Rytz, had already used snap-shots from Mpumalanga
for an exhibition. This exhibition was already shown in NRW
on different occasions in connection with themes about the
African continent. During the delegation trip of the Mpumalanga Forum in spring 2008 he took fist photos for a new
project. Also this project is part of the activities on occasion
of “Capital City of Culture RUHR.2010” and is going to
build a bridge to North Rhine-Westphalia. “One world, two
plays, happy people – get together” wants to make a contribution to the cultural programme of the FIFA World Cup and
to the events of Capital City of Culture RUHR.2010 in the
Ruhr Area. For his new exhibition Peter Rytz takes photos of
people in Mpumalanga in their typical surrounding wearing
a T-shirt with the logo of the RUHR.2010 and people in Germany wearing a T-shirt with the symbol of the FIFA World
Cup 2010 in South Africa – different perspectives of two
major events.
Wirtschaftliche Entwicklung und
Public Private Partnership - das Beispiel Zucker
Zuckerwirtschaft in Südafrika
TSB Sugar Holdings/Sugar Cane Factory
Die Werke der TSB gehören zu den modernsten der südlichen Hemisphäre. Mit einer Produktion in einem Gesamtvolumen von 450.000 Tonnen pro Jahr steht TSB an dritter Stelle in
Südafrika und führt auf dem heimischen Markt. Bis auf zwei Mühlen
sind alle Produktionsstätten der TSB in Kwa Zulu Natal angesiedelt.
95 Prozent der Zulieferer der Verarbeitung sind kleine Betriebe in
Händen der schwarzen Bevölkerung. Diese insgesamt cirka 47.000
Farmer erhalten eine Beteiligung von 10 Prozent an den Erträgen. In
einigen Fällen mietet die TSB das Land für den Anbau von Zuckerrohr
von den Landbesitzern, die diese Flächen weiter bestellen und zu
fünfzig Prozent an den Gewinnen beteiligt sind. Eine Unternehmenssparte ist die TRANSCO für den Transport der Waren. Auch diese ist
zugeschnitten wie ein Black Empowerment Project – die Menschen
sollen direkt an den Profiten beteiligt sein.
Im Bereich Corporate Social Responsibility ist das Unternehmen in 41
Dörfern über fünf Regionen verteilt tätig. Einer der Schwerpunkte ist
das Thema Bildung. Es werden zusätzliche Unterrichtseinheiten in
den Nachmittagsstunden angeboten – diese Initiative wird in Kooperation mit dem Department of Education realisiert. Einen weiteren
Schwerpunkt setzt TSB im Sport. Das Unternehmen unterhält cirka
150 Fußballmannschaften. Mit Blick auf die nahende Weltmeisterschaft veranstaltet TSB zahlreiche Kleinfeldturniere, um Nachwuchstalente ausfindig zu machen. Im laufenden Jahr 2008 werden über
einhundert Jugendteams sowie sechzig Frauenteams beobachtet. Für
das Jahr 2010 sind diverse Projekte geplant. Die Anregung, die
Aktivitäten der Mpumalanga Scouts Association in Kooperation mit
Bildungsprojekten aus Nordrhein-Westfalen möglicherweise finanziell
zu unterstützen, wurde wohlwollend aufgenommen.
Economic Development
and Public Private
Partnership – Using the
Example of Sugar
31
Sugar Economy in South Africa
TSB Sugar Holdings/Sugar Cane Factory
The TSB holdings belong to the most modern of the southern
hemisphere. With a total production of 450,000 tons per year TSB is
on the third place in South Africa and leading on the national market.
With the exception of two mills all production facilities are in the
hands of the black population. These about 47,000 farmers receive 10
percent of the earnings. In some cases TSB takes the acreage at rent
for sugar cane from the land owners who continue tilling the land and
who receive a share in the profits of 50 percent. One branch is
TRANSCO which is responsible for the transport of goods. Also this
branch is tailored to the needs of the people as a black empowerment
project (BEE) in order to make people share in the profits directly.
Vom Feld in die Kaffeetasse – Rohstoff Rohrzucker
The way from the fields to cups of coffee – raw material sugar cane
In terms of corporate social responsibility the holding company operates in 41 villages spread over five regions. One of the focal points is
education. In the afternoon additional teaching units are offered. This
initiative is realised in cooperation with the Department of Education. Another focus of TSB is sports. The company supports about 150
football teams. With regard to the World Cup which is going to start
soon TSB arranges numerous small-field football matches to select
emerging talent. During 2008 more than 100 junior teams and 60
female teams are monitored. For 2010 several projects are planned.
The idea of funding the Mpumalanga Scouts Association in cooperation with education projects from North Rhine-Westpahlia was received with appreciation.
32
Politische Partizipation/
Arbeitnehmerinnenvertretungen
Political Participation /
Labour representatives
Eine Bildung zu politischer Partizipation findet in Südafrika
kaum statt. Eine Ausnahme bildet in diesem Zusammenhang die Automobilindustrie. Hier beläuft sich der Anteil
gewerkschaftlich organisierter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
auf immerhin beinahe 65 Prozent. In den kleinen und mittelgroßen
Betrieben geht dieser Anteil jedoch gegen Null. Dennoch ist das
gesetzlich festgeschriebene Arbeitsrecht in Südafrika besser als das in
Deutschland. Es mangelt jedoch an der Umsetzung. Es herrschen
erhebliche Defizite bei den ArbeitnehmerInnenvertretungen vor.
There is nearly no education in regard of political participation in
South Africa. One exception in this context is the automobile
industry. Here the fraction of unionised employees is at least at
65 percent. In small and medium sized enterprises the fraction
approaches zero. Anyhow the regulations of the employment law
are better than those in Germany. But there is a lack of implementation. There are remarkable shortfalls in regard of labour representatives.
Fair Play – Fair Pay? – Streik für gerechte Löhne und Arbeitsbedingungen auf der Baustelle
des Mbombela Stadiums
Fair Play – Fair Pay? – building site of Mbombela stadium: workers are on strike to achieve
fair wages and working conditions
Erfahrungsaustausch aus der weiblichen Perspektive
Women exchange their experiences
Public Private Partnership
Zum Thema Corporate Social Responsibility gibt es eine
wichtige gesetzliche Neuerung. Vier Prozent des Umsatzes
der Unternehmen müssen in soziale Projekte reinvestiert werden. Ein Beispiel dafür ist die erfolgreiche Public Private Partnership
der GTZ mit der Supermarktkette Pick’n’Pay. Im Fall der gut funktionierenden PPPs zeigt sich, dass der jeweilige Partner aus der Wirtschaft wesentlich unkomplizierter und freier handeln und entscheiden
kann. Die Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit muss auf
Grund ihrer Struktur alle Planungsstufen des Departments durchlaufen.
Public Private Partnership
There is an important alteration in law concerning Corporate Social Responsibility. Four percent of the business volume has to be
reinvested to social projects. One example for it is the successful
public private partnership GTZ with the supermarket chain
Pick’n’Pay. The well functioning PPP shows that the commercial
partners are able to act and decide much less complicated. For the
reason of its structure the Society for Technical Cooperation (GTZ)
has to undergo all planning levels of the Department.
Die Rolle der Frauen stärken!
It’s important to strengthen the women’s role!
TeilnehmerInnen/participants
Dwors, Vera
Koordinatorin Eine Welt Arbeit
EXILE Kulturkoordination e.V.
[email protected]
Giesing, Klaus
Zukunftsforum Krefeld – ClimaCUP
[email protected]
Götz, Lothar
MAGS NRW
[email protected]
Schmidt, Volker
Mpumalanga 2010 Provincial Office
[email protected]
Schmitt, Gabriela
Arbeit und Leben – DGB/VHS NW
[email protected]
Schröder, Werner
Umweltbeauftragter der Stadt Werther
werner-schrö[email protected]
Grave, Kathrin
action medeor
[email protected]
Subklew, Friederike
Mpumalanga Rural Development
Programme ded
[email protected]
Hagmaier, Jörg
Open Sky Tours
[email protected]
Timpte, Björn
Nangu Thina e.V.
[email protected]
Hedrich, Ute
Amt für Mission, Ökumene und Weltverantwortung der Ev. Kirche von Westfalen
[email protected]
Unterberg, Volker
EXTRATOUR Reisebüro
[email protected]
Hennig, Andreas
InWEnt – Regionales Zentrum NRW
[email protected]
Kalmbach, Markus
Evangelical Lutheran Church in SA
[email protected]
Keil, Andreas
InnoZent OWL e.V.
[email protected]
Markus, Dr. Peter
Evangelische Akademie Villigst
[email protected]
Neuhausen, Wolfgang
Pantomime NEMO
[email protected]
Ring, Olaf
Together In Peace e.V.
[email protected]
Rytz, Peter
Fotograf
[email protected]
Weyer, Prof. Dr. Thomas
Fachhochschule Südwestfalen
[email protected]
33
34
35
Partner/Förderer
Die Broschüre wurde finanziert mit Mitteln der
Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen
InWent gGmbH Nordrhein-Westfalen
Evangelische Akademie Villigst
Herausgeber: Steuerungsgruppe des Mpumalanga Forum Nordrhein-Westfalen
Redaktion: Vera Dwors, Dr. Peter Markus
Korrekturen: Frank Grave, Gabriela Schmitt
Übersetzung: Ute Hedrich, Gabriele Walz
Gestaltung: dot.blue – communication & design, www.dbcd.de
Druck: MVG – Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft mbH, Aachen
Auflage: 500
Fotos: Privat, Peter Rytz, Vera Dwors, www.bigstockphoto.com (S. 26, 2. v. l.)
Bezug: Geschäftsstelle Mpumalanga Forum NRW, c/o EXILE e.V., Wandastr. 9, 45136 Essen
Die Beiträge dieser Broschüre sind in der Verantwortung der Autorinnen und Autoren
entstanden. Aus Gründen einer geschlechtergerechten Sprache wurde das große „I“
gewählt.
November 2008

Documentos relacionados