Leseprobe I herunterladen

Transcrição

Leseprobe I herunterladen
Einleitung
Entwicklung des
Marburger
Verhaltenstrainings
Diagnostik
Das Marburger
Verhaltenstraining
Spiele
Evaluation
Zauberladen
Ziel
Die Kinder erfahren in dieser Übung, dass sie viele Eigenschaften und Fähigkeiten besitzen, die wertvoll und besonders sind. Sie setzen sich damit auseinander, welche Fähigkeiten noch verbessert werden können.
Alter
ab 6 Jahren
Anzahl der
Teilnehmer
ein Kind und ein Trainer
vor der Gruppe
Dauer
15 – 20 Minuten
Material
1 Tisch
Vorbereitung
keine
Beschreibung
In einer Ecke des Raumes befindet sich der Zauberladen:
Ein Tisch markiert den Verkaufstresen. Dahinter steht ein
Trainer und spielt den Verkäufer. Den Teilnehmern wird
erklärt, dass der Zauberladen etwas ganz Besonders ist: In
ihm können Dinge gekauft werden, die es sonst in keinem
anderen Laden zu kaufen gibt, nämlich persönliche Eigenschaften und Fähigkeiten.
Um sicherzugehen, dass die Kinder verstanden haben, welche Waren im Laden liegen, können sie sich melden und
Tipps abgeben, was man alles kaufen könnte. Der Trainer
sagt, ob dies im Laden zu kaufen ist oder nicht.
Ein Kind kommt in den Zauberladen. Es wird vom Verkäufer begrüßt und nach seinem Wunsch befragt. Der Verkäufer versucht zu erreichen, dass die Teilnehmer ihre Wünsche genau beschreiben.
Dennis betritt den Zauberladen.
„Guten Tag! Schauen Sie sich ruhig um und nennen mir
dann Ihren Wunsch! Sie bekommen hier viele Dinge, die
Sie ansonsten in keinem anderen Laden kaufen können!“
begrüßt ihn der Verkäufer.
„Ich wäre gerne in Mathe besser!“
„Oh ja, das wollen viele. Aber solch ein Kompakt-Mathepaket kann sich kaum jemand leisten! Ich hätte da aber
verschiedene Mathefähigkeiten. Im Sonderangebot haben wir hier im Regal das einfache Addieren und Subtrahieren. Bruchrechnen ist schon viel teurer. Diese Ware
verkauft sich immer schnell. Und hier wäre noch Geometrie. Auch nicht ganz billig, aber es lohnt sich wirklich!“
„Hm. Eigentlich brauche ich aber Bruchrechnen und Geometrie!“
„Gut, wenn die Bezahlung stimmt, können Sie natürlich
auch beide Fähigkeiten mitnehmen.“
132
Einleitung
Entwicklung des
Marburger
Verhaltenstrainings
Diagnostik
Das Marburger
Verhaltenstraining
Spiele
Evaluation
Haben sich beide über die Ware verständigt, wird der Kaufpreis ausgehandelt. Da im Zauberladen nicht mit Geld bezahlt wird, verlangt der Verkäufer eine Fähigkeit, die der
Teilnehmer besonders gut kann. Der Verkäufer fordert einen hohen Preis für seine Ware, so dass der Teilnehmer
möglichst viele Eigenschaften aufzählt, in denen er begabt
ist.
„Jetzt möchte ich aber auch etwas dafür haben. Was können Sie denn besonders gut?“
„Ich kann gut Rad fahren!“
„Ja, Radfahren ist sehr brauchbar. Gut. Aber viele Kinder können bereits Rad fahren. Da müssen Sie noch etwas drauflegen, bevor ich Ihnen Bruchrechnen und Geometrie geben kann. Was können Sie denn noch gut?“
„Ich kann gut auf meine kleine Schwester aufpassen.“
„Ah, das ist sehr gut. Klasse! Die Bruchrechnung kann
ich Ihnen für diese beiden Eigenschaften überlassen. Allerdings müssen wir noch etwas für die Geometrie finden.“
Sobald sich beide Seiten auf den Handel geeinigt haben,
holt der Verkäufer pantomimisch die Ware aus dem Regal
und überreicht sie dem Teilnehmer. Beide verabschieden
sich voneinander, und ein neues Kind darf den Zauberladen betreten.
Pädagogische Hinweise
Der Zauberladen wird von den Kindern sehr gerne gespielt, besonders wenn der Trainer seine Rolle etwas ausspielt. Holt er eine Eigenschaft pantomimisch aus dem Regal, kann er zum Beispiel stöhnen, wie schwer diese ist, da
sie etwas ganz Besonderes darstellt.
Bei älteren Teilnehmern (ab elf Jahren) kann ein Kind
nach einigen Durchgängen die Rolle des Verkäufers übernehmen. Der Trainer bleibt im Laden und spielt den Gehilfen, der immer wieder im Lager nachschaut, ob eine Eigenschaft noch vorrätig ist oder nicht.
133
Einleitung
Entwicklung des
Marburger
Verhaltenstrainings
Diagnostik
Das Marburger
Verhaltenstraining
Spiele
Evaluation
Sozialübung
Ziel
Die Teilnehmer werden bekräftigt, Lösungsvorschläge und
soziales Verhalten (helfen, abgeben, Kompromisse eingehen etc.) zu zeigen. Außerdem lernen sie, das Verhalten
anderer zu beobachten, zu bewerten und für sich als Modell zu nutzen.
Alter
ab 6 Jahren
Anzahl der
Teilnehmer
mind. 4 pro Gruppe
Dauer
20 Minuten
Vorbereitung
Jeder Trainer bereitet eine Station vor, an der ein Geschicklichkeits-, Gesellschafts- oder Konzentrationsspiel durchgeführt wird. An jeder Station steht eine Schale mit Gummibärchen.
Beschreibung
Die Kinder werden in Kleingruppen eingeteilt, die sich auf
die verschiedenen Stationen verteilen.
Für soziales Verhalten dürfen sich die Kinder ein Gummibärchen nehmen. Darunter fallen Verhaltensweisen wie:
Material
Übungen für die
Kleingruppen
Gummibärchen,
Bonbons o.ä.
•
•
•
•
•
•
helfen
jemandem den Vortritt lassen
abgeben
höflich sein
Lösungsvorschläge nennen
Kompromisse eingehen
Vorbereitung
Übungen für die
Kleingruppen
Sobald ein Kind eine dieser Verhaltensweisen zeigt, darf
es sich ein Gummibärchen nehmen. Die Kinder werden über
diese Regel im Unklaren gelassen. Das jeweilige Kind wird
lediglich aufgefordert, ein Gummibärchen zu essen.
Die Kleingruppen rotieren zwischen den Stationen.
Vorschläge für das Feedback
• Wie viele Gummibärchen hast du bekommen?
• Hast du herausgefunden, wofür es Gummibärchen gab?
• Ist es dir schwergefallen, ein bestimmtes Verhalten zu
zeigen?
• Wie fandest du es, wenn die anderen höflicher mit dir
umgingen?
• Wie fandest du es, höflicher mit den anderen umzugehen?
Pädagogische Hinweise
Besonders geeignet sind Spiele, bei denen weniger Kinder mitspielen können, als in der Kleingruppe sind. Die Kinder müssen sich einigen, wer zuerst am Spiel teilnimmt und
wer noch abwartet. Hier wären auch Kompromisse denkbar. Ein Spieler kann z.B. würfeln, der andere setzen.
134
Einleitung
Entwicklung des
Marburger
Verhaltenstrainings
Diagnostik
Das Marburger
Verhaltenstraining
Spiele
Evaluation
ADHS-Kinder sind meist einfach zu motivieren. Bei allen spielerischen Aktivitäten, die auf ihr
Interesse stoßen, sind sie in der Lage, konzentriert mitzuarbeiten. Sie können dann auch Regeln
einhalten und verhalten sich kooperativ, ideenreich und witzig.
135
Einleitung
Entwicklung des
Marburger
Verhaltenstrainings
Diagnostik
Das Marburger
Verhaltenstraining
Spiele
Evaluation
Post bekommen und verschicken
Ziel
Diese Übung ist bei den Kindern sehr beliebt. Sie verteilen
und bekommen die Post sehr gerne. Jedes Kärtchen ist eine
Art Kompliment, und sie freuen sich, eines zu erhalten.
Alter
ab 7 Jahren
Anzahl der
Teilnehmer
pro Runde einer vor
der Gruppe
Durch das Postspiel erhalten die einzelnen Teilnehmer
Rückmeldung von der gesamten Gruppe. Sie sehen, für wen
sie ein guter Freund sind, dass sie sportlich sind oder dass
einige gerne einen Streich mit ihnen durchführen würden.
Dies kann im Feedback weiter ausgewertet werden.
Beschreibung
Die Teilnehmer verschicken Post innerhalb der Gruppe.
Dafür erhält jedes Kind pro Runde eine Karte (s. Abbildung auf Seite 138/139). Auf der Karte steht ein Kompliment oder etwas, das man mit einem anderen gerne machen würde.
Dauer
10 Minuten
Ein Kind liest die Karte jeweils für alle laut vor.
Zum Beispiel könnte eine Karte Folgendes enthalten:
Material
ein Stift pro Kind
Kärtchen
1.
2.
Vorbereitung
Kärtchen herstellen
„Neben dir würde ich gerne in der Schule sitzen!“
„Dich würde ich zu meinem nächsten Geburtstag einladen!“
3. „Mit dir würde ich gerne eine Fahrradtour machen!“
4. „Mit dir würde ich gerne einmal in einem Zelt übernachten!“
5. „Dich würde ich in meine Fußballmannschaft nehmen!“
6. „Von dir würde ich in einer Mathearbeit abschreiben
wollen!“
7. „Dir würde ich mein kostbarstes Spielzeug ausleihen!“
8. „Dir würde ich ein Geheimnis anvertrauen!“
9. „Du bist ein guter Freund!“
10. „Mit dir würde ich einem Trainer einen Streich spielen wollen!“
11. „Mit dir würde ich nackig an den FKK-Strand gehen!“
12. …
Unter „von:“ tragen die Teilnehmer ihre Namen ein. Sie
entscheiden sich, wem sie die Karte schicken möchten
(„an:“). Nacheinander verteilen die Teilnehmer (auch die
Trainer) ihre Post.
Das kann in mehreren Runden mit verschiedenen Karten
gemacht werden.
136
Einleitung
Entwicklung des
Marburger
Verhaltenstrainings
Diagnostik
Das Marburger
Verhaltenstraining
Spiele
Evaluation
Vorschläge für das Feedback
• Über welchen Brief hast du dich besonders gefreut?
• Wem hast du besonders gerne einen Brief geschrieben?
• Wie viele Briefe hast du erhalten?
Was meinst du, warum du so viele / wenige Briefe
erhalten hast?
• Was willst du ändern, damit du mehr Briefe erhältst?
Tim ist bereits mehrere Jahre im Training. In der
Schule hat er zwar gute Leistungen, ist jedoch ständig in Streitereien mit anderen Kindern verwickelt.
Auch in den Trainingsstunden bekommt er sich mit
verschiedenen Kindern immer wieder in die Haare.
Er möchte bestimmen, wer neben ihm sitzt, wann jemand ein Spiel an ihn abgeben muss oder wie seine
Mannschaft sich aufzustellen hat.
Da er sehr sportlich ist, erhält er viele Kärtchen von
anderen Kindern bei der Frage, wen man in seine
Fußballmannschaft wählen würde. Als jedoch die
Frage gestellt wird, wer ein guter Freund ist, bekommt er keine einzige. Darüber äußert er sich in
der Feedbackrunde enttäuscht.
Der Trainer fragt ihn: „Was glaubst du denn, Tim,
woran es liegen könnte, dass du keine Karte erhalten hast?“
„Weiß nicht, vielleicht weil ich mich manchmal mit
den anderen streite.“
„Hast du denn eine Idee, was du machen könntest,
damit du mehr Karten dieser Art erhältst?“
„Hm, mich halt nicht mehr so viel aufregen, wenn
ich etwas haben möchte.“
„Prima. Das finde ich einen sehr guten Gedanken!“
137
Situationskarten
Einleitung
Vorderseite
Entwicklung des
Marburger
Verhaltenstrainings
Diagnostik
Das Marburger
Verhaltenstraining
138
Spiele
Evaluation
Situationskarten
Einleitung
Rückseite
Entwicklung des
Marburger
Verhaltenstrainings
Diagnostik
Das Marburger
Verhaltenstraining
139
Spiele
Evaluation
Einleitung
Entwicklung des
Marburger
Verhaltenstrainings
Diagnostik
Das Marburger
Verhaltenstraining
Spiele
Evaluation
Kim-Spiele
Der Name „Kim-Spiele“ geht auf die literarische Figur des britischen Jungen Kim von
Rudyard Kipling zurück. Kim schlägt sich in Indien durch und trifft dabei auf einen
indischen Händler und dessen Sohn. Der Händler führt einige Juwelen mit sich, die er
auf einem Tablett ausbreitet. Beide Jungen werfen einen kurzen Blick darauf. Anschließend sollen sie die Juwelen aus dem Gedächtnis aufzählen und beschreiben. Zu
Kims Überraschung hat der Sohn des Händlers ein sehr viel besseres Gedächtnis als
er selbst. Daraufhin nimmt er sich vor, solche Aufgaben zu trainieren.
Kim-Spiele dienen der Verbesserung der Sinneswahrnehmung. Sie verlangen auch eine
gute Merkfähigkeit. Bei diesen Spielen ist aufmerksames Sehen, Hören, Tasten, Riechen und Schmecken notwendig; die Sinne und das Gedächtnis werden also bewusst
eingesetzt und geschult.
Da die Bereiche Wahrnehmung und Gedächtnis bei ADHS-Kindern häufig in ihrer
Entwicklung beeinträchtigt sind, eignen sich Kim-Spiele gut für das Training und bilden einen festen Bestandteil desselben.
Die Kinder richten ihre Aufmerksamkeit gezielt auf eine Wahrnehmungsmodalität,
müssen anschließend eine Gedächtnisleistung vollbringen und dürfen sich nicht durch
Störreize aus der Umwelt ablenken lassen.
Statt Augenbinden, die viele ADHS-Kinder als unangenehm und beengend empfinden, kann man Kapuzen aus einem dicken Stoff verwenden, die notfalls doppelt genäht werden. Sie drücken nicht auf die Augen und engen die Atmung nicht ein. Die
Kinder können Geruchs- und Geschmacksproben einfach dargeboten bekommen, indem sie die Kapuze etwas hochschieben.
Die Kim-Spiele sind:
•
•
•
•
•
•
Seh-Kim
Wally-/Mazes-Hefte
Tastsäckchen
Tastbox
Buchstabensalat
Nachkneten
•
•
•
•
•
140
Hör-Kim
Geräuschequiz
Geruchs-Kim
Geschmacks-Kim
Gelände-Kim
Einleitung
Entwicklung des
Marburger
Verhaltenstrainings
Diagnostik
Das Marburger
Verhaltenstraining
Spiele
Evaluation
Kim-Spiele machen besonders viel Spaß. Statt des Verbindens der Augen, das oft zu lange dauert,
benutzt man besser eine Kapuze, die einfach über den Kopf gestülpt werden kann.
141
Einleitung
Entwicklung des
Marburger
Verhaltenstrainings
Diagnostik
Das Marburger
Verhaltenstraining
Spiele
Evaluation
Altersspanne
< 7 Jahre
8 – 10 Jahre
> 11 Jahre
Seh-Kim
5
6
7
Tast-Kim
4
5
6
Geschmacks-Kim
3
4
5
Geruchs-Kim
3
4
5
Anzahl von Seh-, Tast-, Geschmacks- und Geruchsproben, die für verschiedene
Altersbereiche darzubieten sind.
In einem Training zur Konzentrationsförderung riechen die Kinder mit verbundenen Augen an verschiedenen Gewürzen. Der Trainer geht mit jeder Duftprobe im
Kreis herum und hält sie den Kindern unter die Nase. Nachdem alle vier Proben
dargeboten wurden, dürfen die Kinder nacheinander zum Trainer kommen. Sie flüstern ihm ins Ohr, was sie gerochen haben.
Mark muss noch eine Weile warten, bis er an der Reihe ist. Damit er sich die Gegenstände behalten kann, wiederholt er immer wieder mit leiser Stimme, welche Duftproben er erkannt hat. Als dies der Trainer bemerkt, sagt er laut: „Schaut mal! Ich
glaube, Mark hat eine gute Strategie gefunden, wie er sich merken kann, was er
gerade gerochen hat. Prima, Mark!“
In der darauffolgenden Stunde erhalten die Kinder unterschiedliche Geschmacksproben. Dieses Mal verwenden mehrere Kinder Strategien, sich die unterschiedlichen Lebensmittel zu merken. Der Trainer hebt dies positiv hervor: „Klasse! Ganz
viele von euch haben tolle Ideen, wie man sich etwas besser merken kann.“
Einige Kinder wiederholen leise, was sie gerade geschmeckt haben, andere verknüpfen es mit bestimmten Ereignissen. Stefan z.B. stellt sich einen Kindergeburtstag
vor. Dort wird zuerst Orangensaft getrunken, dazu etwas von der Schokolade genascht, und später gibt es dann Kuchen mit vielen Rosinen. Stolz erzählt er dem
Trainer von seiner Strategie.
142
Einleitung
Entwicklung des
Marburger
Verhaltenstrainings
Diagnostik
Das Marburger
Verhaltenstraining
Spiele
Evaluation
Seh-Kim
Beschreibung
Verschiedene Gegenstände liegen auf einem Tisch, um den
sich die Kinder gruppieren. Sie haben etwas Zeit, sich die
einzelnen Utensilien einzuprägen.
Schließlich verdeckt der Trainer die Gegenstände mit einem Tuch.
Alter
ab 6 Jahren
Anzahl der Spieler
bis 12
Dauer
15 Minuten
Material
große und kleine
Gegenstände
Tuch zum Abdecken
Vorbereitung
geeignete Gegenstände
aussuchen
fördert
visuelle Wahrnehmung
Konzentration
Merkfähigkeit
Spiel für
drinnen
Jedes Kind nennt einen Gegenstand, der sich unter dem
Tuch befindet. Anschließend werden die Gegenstände wieder abgedeckt
Varianten
Die Teilnehmer betrachten die Objekte und versuchen sich
diese zu merken. Der Trainer verdeckt die Gegenstände mit
einem Tuch und lässt einen verschwinden.
Nachdem das Tuch wieder entfernt wurde, benennt ein
Kind den fehlenden Gegenstand.
Ein Tablett mit Gegenständen wird eine Minute lang gezeigt und dann abgedeckt.
Schließlich kommen die Kinder nacheinander zum Trainer
und zählen die Gegenstände flüsternd auf.
Zum Schluss kann jedes Kind noch einmal einen Gegenstand laut nennen, bis der gesamte Inhalt aufgezählt wurde. Auf diese Weise können die Kinder vergleichen, ob sie
richtig lagen.
Team-Kim
Die Gruppe teilt sich in zwei oder drei Teams auf. Sobald
die Gegenstände vom Tuch verdeckt sind, stellen sich die
Kinder an die gegenüberliegende Wand. Der Rücken zeigt
zum Tisch.
Der Trainer entfernt einen Gegenstand und nimmt das
Tuch vom Tisch.
Auf ein Startsignal rennen alle Kinder zurück zum Tisch.
Glaubt ein Spieler erkannt zu haben, welcher Gegenstand
fehlt, darf er sich melden und ihn sagen. Liegt der Spieler
richtig, erhält sein Team einen Punkt. Liegt er falsch, darf
das nächste Team seinen Tipp abgeben.
143
Einleitung
Entwicklung des
Marburger
Verhaltenstrainings
Diagnostik
Das Marburger
Verhaltenstraining
Spiele
Evaluation
Wally-/Mazes-Hefte
Beschreibung
Die verwendbaren Hefte werden auf Seite 183 detailliert
besprochen.
Jedes Kind erhält ein Heft (man kann auch immer zwei
Kinder im Team suchen lassen). Die Hefte werden gemeinsam auf einer bestimmten Seite geöffnet.
Alter
ab 6 Jahren
Anzahl der Spieler
bis 12 (je nach Anzahl
der Hefte)
Dauer
15 Minuten
Material
mind. für je zwei Kinder
ein Wally-/Mazes-Heft
o.ä.
Vorbereitung
evtl. Ausarbeiten von
Suchaufgaben
Ein Trainer erklärt die Suchaufgabe. Kinder, die die gesuchten Gegenstände gefunden haben, können nun zu einem der Trainer gehen und sie in seinem Heft zeigen; ihr
eigenes Heft bleibt auf ihrem Platz. In der Zwischenzeit
müssen sie sich die Position der Objekte merken.
Pädagogische Hinweise
Auch hier gilt: Strategien werden verstärkt. Wenn etwa
ein Kind das Blatt systematisch absucht, sollte das gelobt
werden.
Bei diesen Heften sind die Kinder oft unterschiedlich
schnell. Für Kinder, die die ,klassischen’ Aufgaben auf den
Wimmelbildern sehr schnell lösen, sollte man immer noch
ein paar schwierige Extra-Aufgaben in petto haben: „Wie
viele Männer in gestreiften Hemden findest du auf dem
Bild?“ – „Wie viele verschiedene Obstsorten siehst du?“
Vergabe von Punkten ist bei diesem Spiel meist nicht
nötig, da die Kinder sehr motiviert sind.
Hat ein Kind besonders große Schwierigkeiten beim Suchen, kann man es die Aufgabe zusammen mit einem anderen lösen lassen, das bereits über Strategien verfügt.
fördert
visuelle Differenzierung
Konzentration
Merkfähigkeit
Spiel für
drinnen
144
Einleitung
Entwicklung des
Marburger
Verhaltenstrainings
Diagnostik
Das Marburger
Verhaltenstraining
Spiele
Evaluation
Tastsäckchen
Beschreibung
Jeweils zwei Säckchen sind mit demselben Material gefüllt:
Reis, Erbsen, zwei kleine Kältekompressen, Streichhölzer,
Bohnen, Stroh…
Die Säckchen werden gemischt auf den Tisch gelegt. Ein
Kind legt immer zwei identische Säckchen nebeneinander.
Gestoppt wird die Zeit, die es benötigt, bis alle Pärchen gefunden wurden.
Alter
ab 6 Jahren
Anzahl der Spieler
bis 12
Dauer
15 Minuten
Material
12 identische Säckchen
aus Stoff
Material zum Füllen
Der Nachbar kontrolliert, ob alle Pärchen korrekt erkannt
wurden. Ist dies nicht der Fall, kann der entsprechende
Spieler seinen Fehler verbessern.
Die Säckchen werden in der Runde weitergereicht.
Pädagogische Hinweise
Auch nachdem die Säckchen gefüllt wurden, sollten sie
sich optisch nicht voneinander unterscheiden. Hilfreich ist
es, sie aus dickem Stoff herzustellen (etwa Jeans).
Sind zu viele Kinder in der Gruppe, so sollte man mit
zwei Sets von Säckchen arbeiten und diese gleichzeitig im
Kreis herumreichen, damit die Kinder nicht zu lange warten müssen.
Vorbereitung
Säckchen herstellen
fördert
haptische Differenzierung
Konzentration
Merkfähigkeit
Spiel für
drinnen
145
Einleitung
Entwicklung des
Marburger
Verhaltenstrainings
Diagnostik
Das Marburger
Verhaltenstraining
Spiele
Evaluation
Die Tastbox
Beschreibung
Für die Tastbox werden in zwei gegenüberliegende Seiten
des Pappkartons runde Löcher geschnitten. Die Löcher sollten so groß sein, dass eine Hand hindurchgreifen kann. Aus
den Tüchern werden zwei Röhren genäht, die an die Löcher des Pappkartons getackert werden (man kann auch
abgeschnittene Pulloverärmel verwenden).
Durch die Stoffröhren kann man in den Karton hineingreifen, ohne dass das Innere zu sehen ist.
Alter
ab 6 Jahren
Anzahl der Spieler
bis 12
In den Pappkarton werden unterschiedliche Gegenstände
gelegt. Nacheinander stecken die Kinder ihre Arme durch
die Stoffröhren und erfühlen die Gegenstände. Glaubt ein
Kind sämtliche Gegenstände erkannt zu haben, reicht es
die Box weiter.
Dauer
15 Minuten
Schließlich kommen die Kinder nacheinander zum Trainer
und zählen die Gegenstände flüsternd auf.
Material
große und kleine
Gegenstände
Tastbox (Pappkarton
mit Deckel, zwei Tücher
(ca. 50 x 50 cm)
Zum Schluss kann jedes Kind noch einmal einen Gegenstand laut nennen, bis der gesamte Inhalt aufgezählt wurde. Auf diese Weise können die Kinder vergleichen, ob sie
richtig lagen.
Vorbereitung
geeignete Gegenstände
zusammensuchen
Pädagogische Hinweise
Der Trainer achtet darauf, dass kein Kind laut herausruft, was es gerade ertastet hat. Ansonsten ist der Spaß
für die anderen Teilnehmer verdorben.
Auch hier gilt: Für Jüngere kommen etwa fünf, für Älter bis zu zehn Gegenstände in die Box.
fördert
haptische Wahrnehmung
Konzentration
Merkfähigkeit
Spiel für
drinnen
146
Einleitung
Entwicklung des
Marburger
Verhaltenstrainings
Diagnostik
Das Marburger
Verhaltenstraining
Spiele
Evaluation
Buchstabensalat
Beschreibung
Auf Holz- oder Pappkartonplatten (DIN A5) werden mit
Spritzschaum große Druckbuchstaben aufgespritzt.
Man kann die Buchstaben auch aus dicker Kordel, Filz oder
Sandpapier aufkleben.
Alter
ab 6 Jahren
Anzahl der Spieler
bis 12
Dauer
15 Minuten
Material
Holz- oder Pappkartonplatten
Spritzschaum/ Kordel/
Filz
Kapuze
Auf dem Tisch liegen die Buchstaben. Die Gruppe überlegt
sich ein Wort, das sich mit den Buchstaben bilden lässt.
Ein Kind bekommt eine Kapuze. Es versucht die entsprechenden Buchstaben durch Abtasten der Platten herauszusuchen und das Wort richtig hinzulegen.
Variante
Ein Kind wird hinausgeschickt. Die anderen legen gemeinsam ein (nicht zu langes) Wort. Das Kind draußen wird
mit Kapuze über den Augen wieder hereingeführt und muss
nun versuchen, das Wort durch Tasten zu lesen.
Pädagogische Hinweise
Jüngeren Kindern sollte das Wort vorher aufgeschrieben werden. Auf diese Weise können sich die Kinder versichern, wie das Wort richtig geschrieben wird.
Um die Aufgabe zu erleichtern, kann man dem Kind nur
die Buchstaben zur Verfügung stellen, die es für das Wort
benötigt.
Vorbereitung
Buchstaben herstellen
fördert
haptische Differenzierung
Konzentration
Merkfähigkeit
Spiel für
drinnen
147
Einleitung
Entwicklung des
Marburger
Verhaltenstrainings
Diagnostik
Das Marburger
Verhaltenstraining
Spiele
Evaluation
Nachkneten
Beschreibung
Die Knete wird zu zwei etwa 20 Zentimeter langen Schlangen gerollt.
Alter
ab 6 Jahren
Anzahl der Spieler
bis 12
Dauer
15 Minuten
Material
für je zwei Kinder:
Knete oder alternativ
zwei gleich lange, dicke
Schnüre
Kapuze
Malerkrepp
Einem Kind werden die Augen verbunden. Sein Mitspieler
legt mit der Knete / Schnur eine einfache Form. Nun versucht das andere Kind die Form zu ertasten. Mit der zweiten Knetrolle / Schnur legt es diese Form nach. Zwischendurch kann es immer wieder durch genaues Tasten vergleichen, ob die beiden Formen übereinstimmen.
Anschließend nimmt es das Tuch vom Kopf und schaut, wie
gut ihm das Nachkneten gelungen ist.
Variante
Tastspiegel
Vor allem ältere Kinder können versuchen, das Spiegelbild
der vorgegebenen Figur zu legen. Dazu sollte eine deutlich
fühlbare Mittellinie (etwa aus Kreppband) auf die Tischplatte geklebt werden, an der die vorgegebene Figur angelegt wird.
Pädagogischer Hinweis
Bei diesem Spiel können immer Zweiergruppen zusammenarbeiten, so dass keine langen Wartezeiten für die anderen entstehen.
Vorbereitung
Knete rollen
fördert
haptische und räumliche
Wahrnehmung und
Reproduktion
Konzentration
Spiel für
drinnen
148
Einleitung
Entwicklung des
Marburger
Verhaltenstrainings
Diagnostik
Das Marburger
Verhaltenstraining
Spiele
Evaluation
Hör-Kim
Beschreibung
Aus den Fotodosen werden Paare mit jeweils gleicher Füllung (Reis, Murmeln, Erbsen, Wasser, Salz, Öl, Nägel,
Sand,...) gebildet.
Jeder Teilnehmer versucht möglichst schnell identische
Hörproben zu finden. Dafür rappelt der Spieler mit den
Dosen und vergleicht die Geräusche. Hat er ein Paar entdeckt, stellt er die Dosen nebeneinander auf den Tisch.
Alter
ab 6 Jahren
Anzahl der Spieler
bis 12
Dauer
15 Minuten
Material
mind. 16 identische
Fotodosen
Material zum Füllen
der Dosen
Vorbereitung
Fotodosen bestücken
Pro Teilnehmer wird die Zeit gestoppt.
Der jeweilige Nachbar kontrolliert, ob die Paare richtig zugeordnet wurden.
Variante
Hör-Memory
Die Dosen werden in einem Rechteck auf den Tisch gestellt.
Jeder Teilnehmer nimmt sich zwei Hörproben und vergleicht sie miteinander. Hat er ein Paar entdeckt, darf er
die Dosen behalten und ist noch einmal an der Reihe. Ansonsten stellt er sie wieder hin, und der nächste Spieler
nimmt zwei Proben.
Pädagogischer Hinweis
Enthalten zwei Dosen keine Füllung, zeigen sich die Kinder zuerst etwas überrascht und schütteln gleich ein zweites Mal. Nichts zu hören stellt in diesem Kontext ebenfalls
eine Wahrnehmungsleistung dar.
fördert
auditive Differenzierung
Konzentration
Merkfähigkeit
Spiel für
drinnen
149
Einleitung
Entwicklung des
Marburger
Verhaltenstrainings
Diagnostik
Das Marburger
Verhaltenstraining
Spiele
Evaluation
Geräuschequiz
Beschreibung
Auf Tonband werden verschiedene Geräuschproben aufgenommen. Es kann das Zuschlagen einer Tür, Lachen, das
Klingeln eines Telefons, Hundegebell, eine Toilettenspülung
usw. enthalten sein.
Nacheinander hören sich die Kinder die Geräusche an. Anschließend flüstern sie dem Trainer ins Ohr, welche Geräusche sie wahrgenommen haben.
Alter
ab 6 Jahren
Anzahl der Spieler
bis 12
Dauer
15 Minuten
Material
Geräuschproben
(auf Tonband)
Abspielgerät
Kopfhörer
Vorbereitung
Aufnahmen machen
Waren alle Kinder einmal dran, werden die erkannten Geräuschquellen von den Kindern noch einmal laut gesagt.
Varianten
Erst wenn alle Kinder die Geräusche gehört haben, kommen sie nacheinander zum Trainer und flüstern ihm die
Bezeichnungen ins Ohr. Dies verlangt eine besondere Merkfähigkeit.
Alle Kinder hören sich die Geräusche gemeinsam an. Bei
jedem Geräusch notieren sie, was sie zu hören glauben.
Zum Schluss wird verglichen.
Pädagogischer Hinweis
Für Ältere eignen sich auch schwierigere Geräusche:
Schreiben mit Bleistift, das Geräusch beim Einschalten eines Computers, Aufreißen einer Taschentuchpackung…
fördert
auditive Wahrnehmung
Konzentration
Merkfähigkeit
Spiel für
drinnen
150

Documentos relacionados