5 3 0 . A 6 . – 7 . O 2 0 1 1 gegründet 1844

Transcrição

5 3 0 . A 6 . – 7 . O 2 0 1 1 gegründet 1844
2011
530. Auktion 6. – 7. Oktober 2011
gegründet 1844
Kunstauktionen
RU E F
529. Auktion 29.–30. Juni 2011,
Kat.-Nr. 230, Walzenkrug, Künersberg, dat. 1771.
Limit:
5000,–
Ergebnis:29000,–
530. Auktion
6. – 7. Oktober 2011
Alte und Moderne Kunst
Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz
Besichtigung
29. September – 4. Oktober
Donnerstag,
Freitag,
Samstag,
Sonntag,
Montag,
Dienstag,
29. Sept. 9:00 – 18:00 Uhr
30. Sept. 9:00 – 18:00 Uhr
1. Okt.
10:00 – 16:00 Uhr
2. Okt.
10:00 – 16:00 Uhr
3. Okt.
10:00 – 16:00 Uhr
4. Okt. 9:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch, 5. Okt.
geschlossen
Mo
20:00
U
Kunstauktionshaus Hugo Ruef
Gabelsbergerstraße 28 · 80333 München
Telefon (0 89) 52 40 84 · Telefax (0 89) 5 23 69 36
[email protected] · www.ruef-auktion.de
Bitte beachten Sie auch unseren Online-Katalog
unter www.ruef-auktion.de
Versteigerungsfolge
Inhaltsverzeichnis
Donnerstag, 6. Oktober 2011
9:30 Uhr: Kat.-Nr. 1– 558
Kat.-Nr.
Gemälde des 14.–18. Jahrhunderts
Gemälde des 19.–20. Jahrhunderts
Grafik, Aquarelle, Zeichnungen 16.–19. Jahrhundert
1 – 41
42 – 219
220 – 372
Gemälde der Moderne, Aquarelle, Zeichnungen,
14:30 Uhr: Kat.-Nr. 559– 1334
Klassische Moderne, zeitgenössische Kunst, Grafik
373 – 473
Bücher, nicht kollationiert
474 – 558
Afrika, asiatische Kunst, Antike
559 – 926
Jugendstil
927 – 944
Glas
945 – 965
Silber
966 – 1137
Miniaturen, Dosen, Vitrinenobjekte,
Puppenstubenobjekte
1138 – 1222
Schmuck
1223 – 1315
Armbanduhren, Taschenuhren
1316 – 1334
Kupfer
1335 – 1358
Zinn
1359 – 1408
Steinzeug, Irdenware, Fayence
1409 – 1494
Porzellan
1495 – 1544
Volkskunst
1545 – 1591
Kunsthandwerk, Waffen
1592 – 1735
Uhren, technische Instrumente
1736 – 1746
Skulpturen
1747 – 1839
Tapisserie, Sammlerteppiche, Teppiche
1840 – 1888
Möbel
1889 – 2053
Freitag, 7. Oktober 2011
9:30 Uhr: Kat.-Nr. 1335– 2053
In der Stunde kommen ca. 250 Objekte zum Aufruf !
Sie finden uns im Kunstareal München
Sie erreichen uns mit MVG:
U2, Haltestelle Königsplatz oder Theresienstraße
15 Gehminuten vom Hauptbahnhof
Auftrag/Order
Auktions-Nr./Auction no.
Name/Name
Kunstauktionen
Straße/Street
PLZ/ZIP Code
gegründet 1844
Ort/Place
Gabelsbergerstraße 28
D-80333
München
Telefon (0 89) 52 40 84
Telefax (0 89) 5 23 69 36
www.ruef-auktion.de
[email protected]
Telefon/Telephone
E-mail Adresse/E-mail adress
Katalog-Nr.
Catalogue no.
:
Gegenstand
Item
Gebot bis “
Bid until “
Durch Erteilung dieses Auftrages erkenne ich die Versteigerungsbedingungen an. Die oben einge­
tragenen Gebote sind bindend und beziehen sich auf die angegebenen Katalog­nummern. Sie
enthalten nicht das Aufgeld.
I hereby acknowledge the terms and conditions of the auction by placing this order. The bids entered
above are binding and relate to the catalogue numbers stated. Bids do not include premium.
München, denUnterschrift
Signature
Gemälde
des 16.–18. Jahrhunderts
GEMÄLDE DES 16.–18. JAHRHUNDERTS
2
3
8
GEMÄLDE DES 16.–18. JAHRHUNDERTS
5
1
Beschey, Balthasar, zugeschrieben.
1708–1776 Antwerpen.
Muttergottes mit schlafendem Jesuskind, im Hintergrund Josef in seiner Werkstatt an der Werkbank
stehend. Öl/Holz. 59 x 42 cm. Rücks. Stempelmarke
und Brandzeichen. Rest. Unsign.
Abbildung
5000,–
2
Bout, Pieter, zugeschrieben.
1658–1719 Brüssel.
Blick auf den Turm „Tour de Nesle“ und den Louvre
in Paris, mit buntem Markttreiben. Öl/Lw.
58,5 x 82,5 cm. Doubl., rest. Unsign.
Abbildung
8000,–
3
Bout, Pieter, zugeschrieben.
1658–1719 Brüssel.
Buntes Markttreiben an einem Hafen in Paris.
Öl/Lw. 58,5 x 83 cm. Doubl., rest. Unsign.
Abbildung
8000,–
4
Elsheimer, Adam, Kopie nach.
Deutsch, 18./19. Jh.
„Ceres und Stellio“. Der Knabe Askalabos verspottet
die durstig trinkende Ceres (Demeter), als sie am
Haus der Misme die ihr gereichte Schale mit „Kykeon“ (Gemisch aus Getreide und Wasser) in einem
Zug austrinkt. Darauf verwandelte sie ihn in eine
Eidechse (Sterneidechse/Stellio). Vorne rechts liegt
eine brennende Fackel, da sie der Sage nach neun
Tage und Nächte nach ihrer von Hades geraubten
Tochter Proserpina suchte. Das Originalgemälde
befindet sich im Prado, Madrid.
Öl/Holz. 62 x 47,5 cm. Rest., besch. Unsign. 1200,–
5
Greuze, Jean-Baptiste, Umkreis.
1725 Tournus – 1805 Paris.
Kleines Mädchen mit Vogelbauer und kleinem Vogel
auf ihrer SChulter. Öl/Lw. 76,5 x 64 cm. Doubl.,
rest. Unsign.
Abbildung
2200,–
9
GEMÄLDE DES 16.–18. JAHRHUNDERTS
6
7
6
Gryeff, Adriaen de, Umkreis.
Um 1670 Antwerpen – 1715 Brüssel.
Jagdstillleben mit erlegtem Keiler. Öl/Kupfer.
13 x 17 cm. Rest. Unsign.
Abbildung
600,–
7
Gryeff, Adriaen de, Umkreis.
Um 1670 Antwerpen – 1715 Brüssel.
Jagdstillleben mit erlegtem Hirschen. Öl/Kupfer.
13 x 17,4 cm. Rest. Monogr. I.G.I. (?)
Abbildung
600,–
10
8
Merck, Johann Christoph.
Um 1670 Halle – nach 1727 Potsdam.
Brauner Hengst in Wiesenlandschaft. Öl/Lw.
76 x 60 cm. Rücks. bez.: „Ihre Hoheit...Prinz von
Preußen haben dieses Pferd... bekommen...1724“.
Rest. Sign.
600,–
GEMÄLDE DES 16.–18. JAHRHUNDERTS
9
9
Sweerts, Michiel, zugeschrieben.
1624 Brüssel – 1664 Goa.
Kavalier und Jüngling am Tisch mit Pfeife. Öl/Lw.
87 x 112 cm. Doubl., rest. Unsign. Mit Gutachten
von Dr. phil. F. Störi, Zürich 1951.
Abbildung
2800,–
11
GEMÄLDE DES 16.–18. JAHRHUNDERTS
10
10
Trevisani, Francesco, Umkreis.
1656 Capodistria – 1746 Rom.
Maria mit dem Kind auf dem Arm bei Kerzenschein
in einem Buch lesend. Öl/Lw. 117 x 89 cm. Rest.
Unsign.
Abbildung
3500,–
12
GEMÄLDE DES 16.–18. JAHRHUNDERTS
12
11
Heemskerck d. Ä., Egbert van, zugeschrieben.
1634/35 Haarlem – 1704 London.
Zwei Bauern. Öl/Holz. 17 x 13,7 cm. Rest.
Oben rechts Reste von Signatur.
800,–
12
Vernet, Joseph Claude.
1714 Avignon – 1789 Paris.
Weite südliche Landschaft am Wasser mit Peronenstaffage. Öl/Lw. 72,5 x 97 cm. Mit einem Fotogutachten von Robert Eigenberger, Wien 1951. Doubl.,
rest., besch. Unsign.
Abbildung
4500,–
13
GEMÄLDE DES 16.–18. JAHRHUNDERTS
13
13
Ykens, Frans, zugeschrieben.
1601 Antwerpen – vor 1693.
Jagdstillleben mit Früchtekorb, Papagei und erlegtem Hasen. Rechts ein kleines Hündchen auf einem
Kissen. Öl/Lw. 92 x 82 cm. Rest. Monogr. I.V.B., dat.
166(?).
Abbildung
4800,–
14
GEMÄLDE DES 16.–18. JAHRHUNDERTS
16
14
Siena, 14. Jh. (?).
Muttergottes mit Kind. Öl/Holz. 74 x 41 cm. Rest.,
besch. Unsign.
800,–
15
Italien, 16./17. Jh.
Herrenporträt mit schwarzen Hut. Öl/Holz.
38 x 25,5 cm. Rest. Unsign.
16
Deutsch, 16./17. Jh. (?).
Mädchen in höfischer Kleidung mit Federhut, Brokatkleid und hohem Kragen. In der rechten Hand
hält sie einen „Klüpfel“ (Holzhammer), in der Linken
eine Haubrücke, ein Werkzeug der Dachdecker.
Öl/Holz. 35,5 x 23 cm. Rest. Monogr. I.A.E.O.(B?).
Abbildung
800,–
1200,–
15
GEMÄLDE DES 16.–18. JAHRHUNDERTS
18
16
GEMÄLDE DES 16.–18. JAHRHUNDERTS
19
17
Italien, 16./17. Jh.
Kopfporträt eines Heiligen des Alten Testamentes.
Öl/Lw. 48 x 41 cm. Doubl., rest. Unsign.
400,–
18
Italien, um 1600.
Hl. Familie mit Johannesknaben. Öl/Lw.
118 x 100 cm. Rest. Unsign.
Abbildung
4500,–
19
Niederlande, 17. Jh.
Höfische Gesellschaft mit Musikanten im Park.
Öl/Lw. 143 x 91 cm. Besch., doubl., rest. Unsign.
Abbildung
1800,–
20
Italien, 17./18. Jh.
Schlafendes Jesuskind mit Apfel. Öl/Lw. 60 x 43 cm.
Doubl., rest. Unsign.
400,–
17
GEMÄLDE DES 16.–18. JAHRHUNDERTS
23
21
Italien, 17./18. Jh.
Brustporträt eines Mannes mit Turban. Öl/Lw.
47,5 x 39,5 cm. Doubl., rest. Unsign.
500,–
22
Niederlande, 18./19. Jh.
Beweinung Christi. Öl/Lw. 52 x 41,5 cm. Rest.,
beschnitten. Unsign.
700,–
18
23
Deutsch, 17./18. Jh.
Zwei Gemälde mit je einem stehenden Engel, mit
den Arma Christi. Je 255 x 99 cm. Öl/Lw. (ohne
Keilrahmen). Rest. Unsign.
Abbildung
800,–
GEMÄLDE DES 16.–18. JAHRHUNDERTS
25
25
Deutsch, 17./18. Jh.
Hirten mit ihren Tieren an einem Fluss. Öl/Lw.
83,5 x 110 cm. Rest. Unsign.
Abbildung
600,–
26
Deutsch, 17./18. Jh.
Die Enthauptung der heiligen Katharina. Öl/Lw.
34 x 44 cm. Doubl., rest. Unsign.
400,–
27
Deutsch, 18. Jh.
Brustporträt eines Herrschers in reich verziertem
Kürass, mit großem Mühlsteinkragen. Öl/Lw.
67 x 52 cm. Rücks. nachträglich monogr. P.B.F. und
dat. 1792. Doubl., rest. Unsign.
800,–
28
Deutsch, 18. Jh.
Höfische Dame mit hermelinbesetztem Mantel.
Öl/Lw. 53 x 44 cm. Rest., dat. 1751. Unsign. 400,–
29
Süddeutsch, 18. Jh.
Anbetung der Hirten. Öl/Holz. 30 x 34,5 cm. Rest.,
erg. Unsign.
350,–
30
Frankreich, 18. Jh.
Hirten mit Herde, Öl/Holz. 28 x 39 cm. Rest.
Unsign.
400,–
19
GEMÄLDE DES 16.–18. JAHRHUNDERTS
31
33
31
Zucchero, F.
Italien, 18. Jh.
Himmelfahrt Christi. Onyxplatte/Schiefer/Öl.
35 x 25 cm. Rest. Rücks. bez.
Abbildung
700,–
32
Italien, 18. Jh.
Madonnenbildnis. Öl/Lw. 66 x 51 cm. Rest. Unsign.
Abbildung
800,–
33
Deutsch, 18. Jh.
Porträt eines orientalischen Mädchens mit langen
Ohrringen, das sich einen Pelz vor das Gesicht hält.
Öl/Lw. 45 x 34 cm. Rest. Unsign.
Abbildung
500,–
32
20
GEMÄLDE DES 16.–18. JAHRHUNDERTS
37
37
21
GEMÄLDE DES 16.–18. JAHRHUNDERTS
38
34
Niederlande, 18. Jh.
Junges Paar bei Kerzenschein. Öl/Lw. 56 x 45 cm.
Doubl., rest. Unsign.
800,–
35
Süddeutsch, 18. Jh.
Heilige Barbara. Öl/Metall. 35 x 25 cm. Rest.
Unsign.
150,–
36
Deutsch, 18. Jh.
Weite Baumlandschaft mit Personenstaffage.
Öl/Lw. 74,5 x 133 cm. Doubl., rest. Unsign. 450,–
37
Deutsch, 18. Jh.
Vier Jahreszeiten. Öl/Lw. bzw. Karton.
Je ca. 50 x 69 cm. Besch., rest. Unsign. Provenienz:
Ehemals Schloß Dätzingen.
Abbildung
1600,–
22
39
38
Deutsch, 18./19. Jh.
Blumenstillleben. Öl/Lw. 62 x 47,5 cm. Doubl., rest.
Unsign.
Abbildung
500,–
39
Deutsch, 18./19. Jh.
Blumenstillleben. Öl/Lw. 68,5 x 51,5 cm. Rest.
Unsign.
Abbildung
600,–
40
Deutsch, 18./19. Jh.
Ruinenlandschaft mit Personenstaffage. Öl/Lw.
51 x 61 cm. Doubl., rest. Unsign.
450,–
41
Deutsch, 19. Jh.
Das Gnadenbild von Maria Plain. Öl/Lw. 47 x 41 cm.
Doubl., rest. Unsign.
300,–
Gemälde
des 19.–20. Jahrhunderts
GEMÄLDE DES 19.–20. JAHRHUNDERTS
42
42
Adam, Benno.
1812 München – 1892 Kelheim.
Weidevieh in weiter Berglandschaft. Öl/Karton.
29,5 x 38,5 cm. Rest. Sign.
Abbildung
700,–
24
GEMÄLDE DES 19.–20. JAHRHUNDERTS
43
43
Arnegger, Alois.
1879–1963 Wien.
Mühle in Herbstlandschaft. Öl/Lw. 100 x 74 cm.
Rest. Sign.
Abbildung
1200,–
44
Bechstein, Lothar.
1884 Solothurn – 1936 München.
„Kähne am Chiemsee“. Öl/Lw. 42 x 55,5 cm. Rücks.
Klebeetikett: Galerie Münchner Künstler No. 669.
Sign.
Abbildung
600,–
45
Blum, Hans.
1858 Doos bei Nürnberg – 1942 München.
Mädchenporträt. Öl/Lw. 42 x 33 cm. Rest. Sign.,
dat. 1924.
300,–
46
Bock, Ludwig.
1886–1971 München.
„Spargel“. Öl/Hartfaser. 36 x 50 cm. Sign., dat. 50.
Abbildung
600,–
47
Bock, Ludwig.
1886–1971 München.
Sommerlandschaft. Öl/Holz. 31,5 x 40,5 cm. Nachlassstempel. Unsign.
400,–
48
Bock, Ludwig.
1886–1971 München.
Gehöft an einem Fluss. Öl/Holz. 31 x 41 cm. Nachlassstempel. Unsign.
300,–
25
GEMÄLDE DES 19.–20. JAHRHUNDERTS
44
49
Bock, Ludwig.
1886–1971 München.
Badende. Öl/Papier/Hartfaser. 30,5 x 38,5 cm. Sign.
Abbildung
700,–
50
Bock, Ludwig.
1886–1971 München.
Badende. Öl/Papier/Hartfaser. 29 x 39,5 cm. Sign.
700,–
26
GEMÄLDE DES 19.–20. JAHRHUNDERTS
46
51
Bock, Ludwig.
1886–1971 München.
Spätsommerlandschaft mit Dorf. Öl/Karton.
18,5 x 24 cm. Unsign.
350,–
52
Bock, Ludwig.
1886–1971 München.
Frauenrückenakt. Öl/Karton. 46 x 30 cm. Nachlassstempel. Unsign.
900,–
27
GEMÄLDE DES 19.–20. JAHRHUNDERTS
49
53
Bock, Ludwig.
1886–1971 München.
Zwei weibliche Akte. Öl/Karton. 50 x 40 cm. Nachlassstempel. Unsign.
900,–
54
Bock, Ludwig.
1886–1971 München.
Spätsommerlandschaft. Öl/Holz. 32 x 40,5 cm. Monogr.
800,–
28
GEMÄLDE DES 19.–20. JAHRHUNDERTS
60
55
Bock, Ludwig.
1886–1971 München.
Gehöft im Morgenlicht. Öl/Karton. 18,5 x 23,5 cm.
Unsign.
350,–
56
Boehm, Auguste.
Deutsch, 19. Jh.
Heimkehrender Reiter. Öl/Holz. 15,5 x 20,5 cm.
Rest. Unleserl. sign., dat. 184(?).
350,–
57
Bohnenberger, Theo.
1868 Stuttgart – 1941.
Blumenstillleben. Öl/Holz. 91 x 70 cm. Besch. Sign.,
dat. 1919.
400,–
58
Brachetti, Paul.
1895 Dortmund – 1969 München.
Stillleben. Öl/Hartfaser. 47 x 35 cm. Sign.
350,–
59
Brückner, Rolf.
Deutsch, 20. Jh.
„Montafontal mit Madrisa“. Öl/Lw. 72 x 86 cm.
Sign., dat. 43.
200,–
60
Brschosowski, Heinrich Franzewitsch,
zugeschrieben.
1912–2005 Minsk.
Weißer Päonienstrauß. Öl/Hartfaser. 60 x 40 cm.
Sign.
Abbildung
800,–
29
GEMÄLDE DES 19.–20. JAHRHUNDERTS
63
61
Carro, Yvonne.
Deutsch, 20. Jh.
Blumenstillleben. Öl/Lw. 61 x 50 cm. Sign.
250,–
62
Caspar, Reinhard.
1873 Berlin – 1946 Dachau.
Vorgebirgslandschaft. Öl/Hartfaser. 48,5 x 62,5 cm.
Sign.
350,–
63
Clementz, Hermann.
Geb. 1852 Berlin – 1930.
Junge Frau in Tracht. Öl/Holz. 27,5 x 22,5 cm. Rest.
Sign.
Abbildung
800,–
30
64
Colli, Antonio, zugeschrieben.
1870–1950 Italien.
Stehender Knabe. Öl/Karton. 67,5 x 44 cm. Rest.
Sign.
600,–
65
Defregger, Franz von, Kopie.
In der Bauernstube. Öl/Lw. 61,5 x 75,5 cm.
Von fremder Hand sign.
200,–
GEMÄLDE DES 19.–20. JAHRHUNDERTS
66
66
Defregger, Franz von.
1835 Stronach – 1921 München.
Porträt eines Bauernmädchens in Tracht. Öl/Holz.
25 x 17,5 cm. Unsign. Mit Expertise von Dr. phil.
Klaus Robert Zeller, Lindau 2004. Rest.
Abbildung
3500,–
31
GEMÄLDE DES 19.–20. JAHRHUNDERTS
69
67
Deutsch, 19. Jh.
Blick auf die Burg Grünwald mit Isar und Flößer.
Öl/Lw. 35 x 58,5 cm. Rest., besch. Monogr.
M.Sch. 76.
400,–
69
Deutsch, 19. Jh.
Baumreiche Landschaft mit See. Öl/Lw. 71 x 87 cm.
Doubl., rest. Unsign.
Abbildung
700,–
68
Deutsch, 19. Jh.
Der heilige Ägidius mit Hirschkuh im Wald, darüber
drei Engel in Wolken. Öl/Holz. 43 x 27,5 cm. Besch.,
rest. Unsign. Rücks. bez.: Jakob W(i)rsching ?,
Dittfurth 1842.
450,–
70
Deutsch, 19. Jh.
Stehende Kuh, liegender Stier und liegende Ziege
vor weiter Landschaft. Öl/Lw. 57 x 70 cm. Rest.
Unsign.
Abbildung
500,–
32
GEMÄLDE DES 19.–20. JAHRHUNDERTS
70
71
Deutsch, 19. Jh.
Porträt des preußischen Generals Gerhard von
Scharnhorst (1755–1813) mit seiner Gattin.
Öl/Lw. Je ca. 51,5 x 37,5 cm. Rest. Rücks. bez.
Unsign.
600,–
72
Deutsch, 19. Jh.
Kleine Landschaft. Öl/Karton. 11 x 25 cm. Unleserl.
sign.
300,–
73
Deutsch, 19. Jh.
Knabenporträt. Öl/Lw. 29,5 x 21,5 cm. Rest. Unsign.
300,–
74
Deutsch, 19. Jh.
Wappen mit Hunden und Wahlspruch: „Labor Ipse
Voluptas“. Öl/Holz. 22,9 x 25,5 cm. Rest. Unsign.
300,–
33
GEMÄLDE DES 19.–20. JAHRHUNDERTS
85
75
Deutsch, 19./20. Jh.
Blumenstillleben. Öl/Lw. 60 x 47 cm. Doubl., rest.
Unsign.
300,–
76
Deutsch, 19./20. Jh.
Herren- und Damenporträt. Öl/Lw. Je ca. 63,5 x 50
cm. Rest. Unsign.
500,–
77
Deutsch, 19./20. Jh.
Blumenstillleben. Öl/Lw. 59 x 45 cm. Rest.
Unsign.
300,–
81
Deutsch, 19./20. Jh.
Malven (Stockrosen). Öl/Lw. 46 x 29 cm. Rest. Unsign.
150,–
82
Deutsch, 19./20. Jh.
Segelschiffe im Hafen. Öl/Lw. 40 x 47 cm.
Unsign.
300,–
300,–
78
Deutsch, 19./20. Jh.
„Wasser-Mühle“. Öl/Lw. 44 x 53 cm. Rest. Unleserl.
sign.
300,–
79
Deutsch, 19./20. Jh.
Blumenstrauß in einer Vase. Öl/Lw. 70 x 50 cm.
Unsign.
250,–
34
80
Deutsch, 19./20. Jh.
Schafherde. Öl/Karton. 40 x 54 cm. Unsign.
83
Deutsch, 20. Jh.
Stillleben mit Rittersporn und Porzellanobjekten.
Öl/Lw./Hartfaser. 64 x 55 cm. Unleserl. sign. 350,–
84
Deutsch, 19. Jh.
Blick auf die Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt
mit der Gnadenkapelle auf dem Hohen Peißenberg
im Landkreis Weilheim/Schongau. Öl/Lw./Karton.
14 x 23,5 cm. Bez. Unsign., dat. 1880.
180,–
GEMÄLDE DES 19.–20. JAHRHUNDERTS
87
85
Dill, Ludwig.
1848 Gernsbach/Murg – 1940 Karlsruhe.
„Alte Häuser“. Öl/Karton. 19 x 28 cm. Sign., dat. 14.
Abbildung
500,–
87
Doubek, Frantisek Bohumil.
1865 Budweis – 1945, war tätig in München.
Familie im Musikzimmer. Öl/Lw. 79 x 117 cm. Doubl., rest. Sign., dat. 1894.
Abbildung
4000,–
35
GEMÄLDE DES 19.–20. JAHRHUNDERTS
88
88
Dücker, Eugene Gustav.
1841 Arensburg/Livland – 1916 Düsseldorf.
Auslaufendes Fischerboot am Morgen. Öl/Holz.
27,5 x 40 cm. Sign., dat. 1877.
Abbildung
1200,–
36
GEMÄLDE DES 19.–20. JAHRHUNDERTS
92
Freund, Fritz.
1859 Darmstadt – 1942 Miesbach.
Hütebub, auf einem Felsen sitzend. Öl/Lw.
43,5 x 36 cm. Monogr.
Abbildung
600,–
93
Freund, Fritz.
1859 Darmstadt – 1942 Miesbach.
Bauernhöfe im Voralpenland. Öl/Lw./Karton.
35,5 x 36 cm. Sign.
400,–
94
Freund, Fritz, zugeschrieben.
1859 Darmstadt – 1942 Miesbach.
Sennerin. Öl/Lw./Karton. 14 x 17 cm. Unsign. 250,–
89
89
Engelhardt, Paul Otto.
1872 Offenbach – 1924 München.
Stillleben mit Rosen und Porzellanfigur. Öl/Holz.
40 x 34 cm. Sign.
Abbildung
600,–
90
Fischer, Carl Holger.
Dänemark, 19./20. Jh.
Stillleben mit Weintrauben und Samowar. Öl/Lw.
50 x 70 cm. Rest. Sign.
300,–
91
Frenzel, Oskar.
1855–1915 Berlin.
Mädchen mit Kuh in weiter Seenlandschaft. Öl/Lw.
50 x 70 cm. Sign.
Abbildung
2900,–
92
37
GEMÄLDE DES 19.–20. JAHRHUNDERTS
91
95
Friedrich, Caroline.
1828–1914 Dresden.
Blumenstillleben. Öl/Lw. 57 x 43 cm. Rest. Sign.,
dat. 1824.
Abbildung
2500,–
96
Frey-Moock, Adolf.
1881–1950 Zürich.
Blick auf die Festung Harburg mit der alten Steinbrücke über die Wörnitz. Öl/Lw. 50 x 59 cm.
Sign.
550,–
38
GEMÄLDE DES 19.–20. JAHRHUNDERTS
95
97
Georgi, Walter, zugeschrieben.
1871 Leipzig – 1924 Karlsruhe.
Stehender Halbakt eines Bauernmädchens in einer
Stube. Öl/Lw. 95 x 74 cm. Rest. Unsign.
Abbildung
2400,–
39
GEMÄLDE DES 19.–20. JAHRHUNDERTS
99
97
40
GEMÄLDE DES 19.–20. JAHRHUNDERTS
100
98
Georgi, Walter.
1871 Leipzig – 1924 Karlsruhe.
Parklandschaft. Öl/Lw. 67 x 98 cm. Sign.
600,–
99
Gräßel, Franz.
1861 Obersasbach/Baden – 1948 Emmering bei
Fürstenfeldbruck.
Sechs Enten in einem Teich. Öl/Lw. 42 x 62 cm.
Sign.
Abbildung
2500,–
100
Graf, Philipp.
1874 Würzburg – 1947 Prien am Chiemsee.
Frühlingswiese in Oberbayern. Öl/Lw. 70 x 99,5 cm.
Rest. Sign.
Abbildung
2400,–
101
Guillery, Franz.
1863 Köln – 1933 Pasing.
Ansicht der Au in München. Öl/Lw. 36 x 42 cm.
Rücks. Nachlassstempel. Unsign.
300,–
41
GEMÄLDE DES 19.–20. JAHRHUNDERTS
102
102
Halberg-Krauss, Fritz.
1874 Stadtprozelten – 1951 Prien.
Mädchen mit Rechen auf einer Sommerwiese.
Öl/Lw. 46 x 87 cm. Sign.
Abbildung
500,–
103
Halberg-Krauss, Fritz.
1874 Stadtprozelten – 1951 Prien am Chiemsee.
Isarbett. Öl/Karton. 37 x 89 cm. Sign.
500,–
42
GEMÄLDE DES 19.–20. JAHRHUNDERTS
104
104
Halberg-Krauss, Fritz.
1874 Stadtprozelten – 1951 Prien.
„Motiv an der Ache Chiemgau“. Öl/Hartfaser.
60 x 79 cm. Sign.
Abbildung
1500,–
105
Halberg-Krauss, Fritz.
1874 Stadtprozelten – 1951 Prien.
Wildbach. Öl/Karton. 24 x 34,5 cm. Sign.
300,–
43
GEMÄLDE DES 19.–20. JAHRHUNDERTS
106
106
Heffner, Karl.
1849 Würzburg – 1925 Berlin.
Weite Themselandschaft mit Segelbooten und einer
Mühle. Öl/Lw. 70,5 x 95,5 cm. Rest. Sign.
Abbildung
2200,–
107
Heffner, Karl.
1849 Würzburg – 1925 Berlin.
Abendstimmung an einem oberbayrischen See.
Öl/Lw. 70 x 100 cm. Besch., sign.
600,–
108
Heilmayer, Karl.
1829–1908 München.
Landschaft bei Mondschein. Öl/Holz. 17 x 33 cm.
Sign.
600,–
44
GEMÄLDE DES 19.–20. JAHRHUNDERTS
109
109
Heinisch, Karl Adam.
1847 Neustadt/Oberschlesien – 1923 München.
Bauern beim Mähen. Öl/Karton. 19 x 28,5 cm. Sign.
Abbildung
1200,–
45
GEMÄLDE DES 19.–20. JAHRHUNDERTS
113
Hellmeier, Otto.
1908–1996 Raisting.
Marienplatz in München. Öl/Hartfaser. 40 x 30 cm.
Sign.
Abbildung
500,–
114
Hellmeier, Otto.
1908–1996 Raisting.
„Zimmermannhof in Raisting“. Öl/Hartfaser.
20 x 40 cm. Sign.
300,–
115
Hennings, Johann Friedrich.
1838 Bremen – 1899 München.
Frühmesse in der Stiftskirche zu Berchtesgaden.
Öl/Lw. 151,5 x 120,5 cm. Sign. Erwähnt bei:
Boetticher, S. 525, Nr. 42.
Abbildung
4500,–
110
110
Hellmeier, Otto.
1908–1996 Raisting.
Halbakt eines Mädchens. Öl/Lw. 50 x 40 cm. Best.
Sign., dat. 1952.
Abbildung
500,–
111
Hellmeier, Otto.
1908–1996 Raisting.
„Kloster Seeon“. Öl/Hartfaser. 50,5 x 40 cm. Sign.
400,–
112
Hellmeier, Otto.
1908–1996 Raisting.
Stillleben mit Geranientopf. Öl/Hartfaser.
30 x 24 cm. Sign.
350,–
113
46
GEMÄLDE DES 19.–20. JAHRHUNDERTS
115
116
Hienl-Merre, Franz.
1869 München – 1943 Mainz.
Pferderennen im Winter. Öl/Lw. 60 x 70 cm. Sign.
Abbildung
650,–
118
Hoffmann, Robert.
1868 Stuttgart-1935.
„Japanisches Teekännchen“. Öl/Lw. 52 x 65 cm.
Sign.
300,–
117
Hofbauer sen., Josef.
1902 Senden – 1998 München.
Partenkirchen. Öl/Holz. 20 x 15 cm. Sign.
119
Hübner, A.
Österreich, 19. Jh.
Gebirgslandschaft mit See. Öl/Lw. 74 x 90 cm.
Sign.
600,–
300,–
47
GEMÄLDE DES 19.–20. JAHRHUNDERTS
116
120
Italien, 19./20. Jh.
Italienischer Markttag. Öl/Lw. 50 x 70 cm.
Unleserl. sign.
400,–
121
Italien, 19./20. Jh.
Italienischer Markttag. Öl/Lw. 70 x 50 cm. Unleserl.
sign.
400,–
122
Italien, 19./20. Jh.
Drei Landschaftsszenen. Öl/Lw. 39,5 x 55 cm. Rest.,
besch. Unsign.
600,–
123
Italien, 19./20. Jh.
Südliche Landschaft mit Steinbrücke über einen
See. Öl/Lw./Hartfaser. 76 x 94 cm. Rest.
Unsign.
400,–
124
Italien, 19./20. Jh.
Steinbrücke an einem See. Öl/Lw./Hartfaser.
76 x 94 cm. Rest. Unsign.
400,–
125
Italien, 19./20. Jh.
Seelandschaft mit Ruderbooten. Öl/Lw./Hartfaser.
76 x 94 cm. Rest. Unsign.
400,–
120
48
GEMÄLDE DES 19.–20. JAHRHUNDERTS
130
126
Italien, 19./20. Jh.
Landschaft an einem See, im Hintergrund ein
­Kastell. Öl/Lw./Hartfaser. 76 x 94 cm. Rest.
Unsign.
400,–
127
Jones, Charles.
1836 Cardiff – tätig in London, gest. 1892.
Zwei Hunde vor Landschaft. Öl/Lw. 20 x 25 cm.
Doubl., rest. Sign.
500,–
128
Kaiser, Richard.
1868 Magdeburg – 1941 München.
Sommerliches Dachauer Hinterland. Öl/Lw.
76 x 100 cm. Sign.
500,–
129
Kobell, Wilhelm von.
1766 Mannheim – 1853 München.
Studie nach einem gezäumten Pferd. Öl/Lw.
25,8 x 14,5 cm. Rand beschnitten, besch. Unsign.
Oben links von fremder Hand beschriftet: N. WVZ:
Siegfried Wichmann, Wilhelm von Kobell, Monographie und kritisches Werkverzeichnis, Prestel-Verlag
München 1970. Seite 361, Nr. 967.
Provenienz: Süddeutscher Adelsbesitz.
800,–
130
Koekkoek, Willem, zugeschrieben.
1839 Amsterdam – 1895 Nieuwer Amstel.
Winterlandschaft mit Reitern. Öl/Lw. 41 x 55 cm.
Doubl., rest. bez., dat. 189(5)?
Abbildung
2500,–
49
GEMÄLDE DES 19.–20. JAHRHUNDERTS
131
50
GEMÄLDE DES 19.–20. JAHRHUNDERTS
134
131
Knaus, Ludwig.
1829 Wiesbaden – 1910 Berlin.
Kleines Mädchen füttert mit einem Stück Brot die
aufdringlichen Gänse. Öl/Holz. 54,5 x 79 cm. Rest.
Sign., dat. 1872.
Abbildung
15000,–
132
Lindner, Hanne.
Deutsch, 20. Jh.
Birkenwald im Sonnenlicht. Öl/Lw. 75 x 85,5 cm.
Sign., dat. 1926.
400,–
133
Makart, Hans, Kopie nach.
Deutsch, 19./20. Jh.
Ölstudie zu Tannhäuser im Venusberg. Öl/Lw.
41 x 44 cm. Rest. Unsign.
Abbildung
500,–
134
Mali, Christian.
1832 Broekhuizen bei Utrecht – 1906 München.
Bauer mit Fuhrwerk auf dem Eis. Öl/Lw.
42 x 48 cm. Doubl., rest. Sign., dat. 1869.
Abbildung
3000,–
51
GEMÄLDE DES 19.–20. JAHRHUNDERTS
136
137
52
GEMÄLDE DES 19.–20. JAHRHUNDERTS
138
135
Malura, Oswald.
Deutsch, 20. Jh.
„Bombay“. Öl/Lw. 66 x 80 cm. Sign., dat. 32. 450,–
136
Maurus, Hans.
1901 München – 1942 Russland.
„Am Tegernsee“. Öl/Lw. 100 x 80 cm. Sign.
Abbildung
1900,–
137
Maurus, Hans.
1901 München – 1942 Russland.
„Abend am Törl Wilder Kaiser“. Öl/Lw.
40 x 55,5 cm. Sign.
Abbildung
500,–
138
Max, C.
Deutsch, 20. Jh.
Blick auf eine italienische Stadt. Öl/Lw. 76 x 98 cm.
Sign., dat. 1905.
Abbildung
800,–
53
GEMÄLDE DES 19.–20. JAHRHUNDERTS
140
139
Melchior, Wilhelm.
1817–1860 München.
Alm mit Weidevieh vor Gebirgslandschaft. Öl/Lw.
42 x 58 cm. Doubl., rest. Sign.
Provenienz: Süddeutscher Adelsbesitz
900,–
140
Mercker, Erich.
1891 Zabern – 1973 München.
Blick auf Sylt mit Eisenbahn. Öl/Lw. 81 x 100 cm.
Sign.
Abbildung
650,–
54
GEMÄLDE DES 19.–20. JAHRHUNDERTS
141
143
141
Meucci, Michelangelo.
Florentinischer Maler 1840–1909.
Trompe-l’œil-Stillleben mit erlegten Singvögeln.
Öl/Holz. 28,5 x 23 cm. Rücks. Klebeetikett: Sperling
Collection. Sign., dat. 1814.
Abbildung
700,–
143
Meucci, Michelangelo.
Florentinischer Maler 1840–1909.
Trompe-l’œil-Stillleben mit erlegten Singvögeln.
Öl/Holz. 28,5 x 23 cm. Rücks. Klebeetikett: Sperling
Collection. Sign., dat. 1874.
Abbildung
700,–
144
Mitterfellner, Andreas.
1912 Holzkirchen – 1970 München.
„Romantik in Oberbayern“. Öl/Hartfaser.
50 x 70 cm. Sign., dat. 1947.
450,–
55
GEMÄLDE DES 19.–20. JAHRHUNDERTS
145
145
Moeller, Arnold.
1886 Brückeburg – 1963 München.
Blick auf den verschneiten Stachus. Öl/Lw.
37 x 49 cm. Sign.
Abbildung
2000,–
146
Moeller, Arnold.
1886 Brückeburg – 1963 München.
Stehender Ochse in einer Furt. Öl/Karton.
44,5 x 51,5 cm. Rücks. sign.
600,–
147
Deutsch, 19. Jh.
Schmied mit Pfeife. Öl/Holz. 90 x 60 cm. Monogr.,
dat. 1884, bez.: Kannenrieder.
1200,–
56
GEMÄLDE DES 19.–20. JAHRHUNDERTS
148
148
Mühlig, Hugo.
1854 Dresden – 1929 Düsseldorf.
Bauern mit Schafherde und Hund wärmen sich an
einem Feuer. Öl/Karton. 16,5 x 28 cm. Sign.
Abbildung
2500,–
149
Müller, Erich Martin.
1888 Berlin – 1972 Rothenburg ob der Tauber.
„Harburg“. Öl/Lw. 60 x 70 cm. Sign.
400,–
150
Miller-Diflo, Otto.
1878 Hasberg – 1949 München.
Voralpenlandschaft. Öl/Holz. 50 x 71 cm. Sign.450,–
57
GEMÄLDE DES 19.–20. JAHRHUNDERTS
151
151
Mulley, Oskar.
1891 Klagenfurt – 1949 Garmisch-Partenkirchen.
Weite Gebirgslandschaft mit Bauernhof.
Öl/Hartfaser. 50 x 64,5 cm. Sign., dat. 44.
Abbildung
1800,–
152
Mulley, Oskar.
1891 Klagenfurt – 1949 Garmisch-Partenkirchen.
Marterl in herbstlicher Landschaft. Öl/Hartfaser.
36 x 44 cm. Sign.
1200,–
58
GEMÄLDE DES 19.–20. JAHRHUNDERTS
153
Mulley, Oskar.
1891 Klagenfurt – 1949 Garmisch-Partenkirchen.
Alte Kirche mit Friedhof. Öl/Lw. 51 x 70,5 cm. Sign.
1500,–
154
Mulley, Oskar.
1891 Klagenfurt – 1949 Garmisch-Partenkirchen.
Marterl am Waldesrand. Öl/Hartfaser. 35 x 30 cm.
Sign.
900,–
155
Naager, Franz.
1870–1942 München.
Beim Würfelspiel. Öl/Lw. 74 x 52 cm. Rest. Sign.,
dat. 1937.
Abbildung
600,–
155
157
59
GEMÄLDE DES 19.–20. JAHRHUNDERTS
158
156
Naager, Franz.
1870–1942 München.
Hirte mit Dudelsack und Schafherde. Öl/Holz.
39 x 29 cm. Rest. Sign., dat. 1900.
500,–
159
Oehler, Max.
1881 Eisenach – 1943 Weimar.
Blick auf die Zugspitze mit Eibsee. Öl/Lw.
90 x 130 cm. Rest., besch. Sign.
157
Neubert, Louis.
1846 Leipzig – 1892 Pirna bei Dresden.
Strohgedecktes Bauerngehöft mit Gänsemagd in
weiter Abendlandschaft. Öl/Lw. 40 x 80 cm. Doubl.,
rest. Sign.
Abbildung
900,–
160
Österreich, 19. Jh.
Kurbetrieb im Kurgarten von Baden bei Wien.
Öl/Karton. 27 x 35 cm. Rest. Unsign.
300,–
158
Oberländer, Adolf.
1845 Regensburg – 1923 München.
Faun und Löwin. Öl/Lw. 64 x 43,5 cm. Sign.
Abbildung
1200,–
60
150,–
GEMÄLDE DES 19.–20. JAHRHUNDERTS
161
161
Paede, Paul.
1868 Berlin – 1929 München.
Das Versteckspiel. Öl/Lw. 41 x 48 cm. Rest. Sign.
Abbildung
1200,–
61
GEMÄLDE DES 19.–20. JAHRHUNDERTS
162
163
162
Petter, Franz Xaver, Umkreis.
1791–1866 Wien.
Reich dekoriertes Blumenstillleben mit Insekten,
Rosen, Nelken und Kornblumen. Öl/Lw. 57 x 44 cm.
Doubl., rest. Unsign.
Abbildung
2800,–
163
Petter, Franz Xaver, Umkreis.
1791–1866 Wien.
Reich dekoriertes Blumenstillleben mit Insekten,
Rosen, Tulpen und Nelken. Öl/Lw. 57 x 44 cm.
Doubl., rest. Unsign.
Abbildung
2800,–
62
GEMÄLDE DES 19.–20. JAHRHUNDERTS
165
164
Priechenfried, Alois Heinrich.
1867–1953 Wien.
Schullehrer mit Weinglas in der Hand. Öl/Holz.
12 x 9 cm. Sign.
900,–
165
Richter, Emil Théodore.
1801 Berlin – 1878 München.
Abendliche Hirtenszene in den Albaner Bergen.
Öl/Lw. 91 x 118 cm. Rest. Sign., dat. 1843. Das
Gemälde stammt ehemals aus der Sammlung des
Schlosses Glienicke (bei Potsdam), dem ehemaligen
Sommerschloss des Prinzen Carl von Preußen,
dessen Sammlung 1939 versteigert wurde.
Abbildung
2500,–
63
GEMÄLDE DES 19.–20. JAHRHUNDERTS
166
166
Recknagel, Otto.
1845 Eisfeld – 1926 München.
Treibjagd. Öl/Lw. 79 x 59 cm. Besch., rest. Sign.
Abbildung
1200,–
64
GEMÄLDE DES 19.–20. JAHRHUNDERTS
167
167
Robinson, Matthias, zugeschrieben.
Erwähnt 1856/84 London.
Spanische Obstverkäuferin. Öl/Lw. 77 x 63 cm.
Doubl., rest. Monogr.
Abbildung
1300,–
168
Rousseau, Theodore, Umkreis.
1812 Paris – 1867 Barbizon.
Weite Landschaft im Abendlicht. Öl/Papier/Lw.
23 x 34 cm. Rest. Unsign.
600,–
169
Rubens, Peter Paul, Kopie nach.
19. Jh.
Dianas Heimkehr von der Jagd. Öl/Lw. 22 x 29 cm.
Rest. Unsign.
900,–
170
Seidl, Alois.
1897–1970 München.
Pfingstrosenstrauß. Öl/Lw. 80 x 60 cm. Sign. 400,–
65
GEMÄLDE DES 19.–20. JAHRHUNDERTS
171
171
Seyler, Julius.
1873–1955 München.
Fischer mit Pferdekarren im Watt. Öl/Karton.
38,5 x 63 cm. Sign.
Abbildung
1200,–
172
Sohn-Rethel, Otto.
1877 Düsseldorf – 1949 Anacapri.
Bub mit Mütze auf einem Stuhl, vor blauer Tapete.
Öl/Holz. 40 x 31,5 cm. Sign., dat. 1900.
Abbildung
500,–
173
Soller.
Deutsch, 20. Jh.
Kloster an einem See. Öl/Lw. 30 x 40 cm.
Sign.
172
66
300,–
GEMÄLDE DES 19.–20. JAHRHUNDERTS
174
174
Spalding, Charles Bilger.
1810–1871 England.
Knabe mit Pony und Jagdhunden. Öl/Lw.
70 x 90 cm. Doubl., rest. Sign., dat. 18..
Abbildung
175
Sperlich, Sophie.
1863–1906 München.
Zwei Kätzchen. Öl/Holz. 16 x 21,5 cm. Sign.
1200,–
500,–
176
Sperlich, Sophie.
1863–1906 München.
Zwei Kätzchen. Öl/Holz. 15,5 x 21,5 cm. Sign. 500,–
67
GEMÄLDE DES 19.–20. JAHRHUNDERTS
177
Splittgerber, August.
1844 Steingaden – 1918 München.
Mädchen mit Kind auf dem Rücken in Wiesenlandschaft. Öl/Holz. 27 x 20,5 cm. Rest. Sign.
Abbildung
600,–
178
Süssmeier, Josef (YOS).
1897–1971 München.
Bauerngehöft im Gebirge. Öl/Lw. 65 x 80 cm.
Sign.
400,–
179
Scheffer, Ary.
1795 Dordrecht – 1858 Paris.
„Redemptor“ (Erlöser). Gottvater flankiert von zwei
Engeln, darunter links die hll. Petrus, Paulus und
Johannes, rechts die hl. Barbara neben dem hl.
Andreas und Moses. In der Bildmitte die Anbetung
des Herrn in einem blütenbekränzten Rahmen. In
der unteren Bildhälfte rechts das Fegefeuer, links
die auferstandenen Seelen. Vergoldeter Rahmen um
1880. Öl/Lw. 113 x 90 cm. Rest. Sign.
Abbildung
4500,–
177
180
68
GEMÄLDE DES 19.–20. JAHRHUNDERTS
179
69
GEMÄLDE DES 19.–20. JAHRHUNDERTS
182
180
Das Gebet vor der Schlacht.
Scheloumov, Athanas Iwanowitsch
1892 Kamenetz-Podolsk (Ukraine) –
1983 Starnberg.
Öl/Lw. 81 x 135,5 cm. Rest. Sign.
Abbildung
70
181
Napoleons Übergang über die Beresina.
Öl/Lw. 70,5 x 100 cm. Doubl., rest. Sign.
3000,–
1400,–
182
Schleich d. Ä., Eduard.
1812 Haarbach bei Vilshofen – 1874 München.
Blick auf Heiligenblut. Öl/Holz. 37 x 35 cm. Sign.
Abbildung
2000,–
GEMÄLDE DES 19.–20. JAHRHUNDERTS
183
183
Schlichting, Max.
1866 Sagan – 1937 Paris.
Zwei strickende Mädchen auf einer Wiese. Öl/Lw.
80 x 82 cm. Am unteren Rand Farbabsplitterungen.
Sign., dat. 92, bez. Knocke (es handelt sich vermutlich um die Stadt Knokke-Heist an der belgischen
Nordseeküste in Westflandern).
Abbildung
1500,–
71
GEMÄLDE DES 19.–20. JAHRHUNDERTS
187
188
72
188
GEMÄLDE DES 19.–20. JAHRHUNDERTS
190
Schünzel, Karl.
1875 Lauscha – 1941 München.
Heuernte. Öl/Holz. 19,5 x 25,5 cm. Sign.
Abbildung
400,–
191
Schulz-Stradtmann, Otto.
1892–1960 Hamburg.
Parklandschaft. Öl/Lw. 70 x 60 cm. Sign.
Abbildung
1500,–
192
Schuster, Josef, zugeschrieben.
1812 Grätz – 1890 Wien.
Landschaftsstudie mit Rebhühnern.
Öl/Papier/Karton. 41 x 44 cm. Unsign.
190
185
Schneider, Brigitte.
1921 Niederpöcking – 2000.
Hahn mit Hennen. Öl/Lw. 18 x 24 cm. Sign.
200,–
186
Schneider, Brigitte.
1921 Niederpöcking – 2000.
Hahn mit Hennen. Öl/Lw. 18 x 24 cm. Sign.
200,–
500,–
193
Schuster-Woldan, Raffael.
1870 Striegau – 1951 Garmisch-Partenkirchen.
Rosenstillleben. Öl/Hartfaser. 46 x 66 cm.
Sign.
280,–
187
Scholle-Kreis, 20. Jh.
Brustporträt einer Dame. Öl/Lw. 53 x 51 cm. Rest.
Unsign.
Abbildung
1500,–
188
Schröder, Albert Friedrich.
1854 Dresden – 1939 München.
Lachendes Mädchen mit Hut. Öl/Holz. 11 x 8 cm.
Sign.
Abbildung
450,–
189
Schröder, Albert Friedrich.
1854 Dresden – 1939 München.
Junge Magd in Tracht. Öl/Holz. 11 x 8 cm. Sign.
Abbildung
450,–
191
73
GEMÄLDE DES 19.–20. JAHRHUNDERTS
197
194
Schweitzer, Alfred.
Geb. 1882 München.
Stehendes Pferd. Öl/Lw. 22,5 x 26 cm. Sign. 250,–
195
Stademann, Adolf.
1824–1895 München.
Eisvergnügen. Öl/Karton. 23,5 x 31 cm. Rest.
Sign.
600,–
196
Stoiloff, Constantin.
1805 Linz – 1924 Wien.
Troika mit Soldaten. Öl/Lw. 26 x 35,5 cm. Rest.
Sign.
800,–
74
GEMÄLDE DES 19.–20. JAHRHUNDERTS
198
197
Stoiloff, Constantin.
1805 Linz – 1924 Wien.
Russisches Schlittengespann in weiter Winterlandschaft. Öl/Holz. 23 x 30 cm. Sign.
Abbildung
700,–
198
Stoitzner, Josef.
1884 Wien – 1951 Bramberg im Pinzgau.
Früchtestillleben. Öl/Lw. 74 x 98 cm. Doubl., rest.
Sign.
Abbildung
1200,–
75
GEMÄLDE DES 19.–20. JAHRHUNDERTS
200
199
Thamm, Adolf Gustav.
1859–1925 Dresden.
Mühle im Gebirge. Öl/Lw. 68 x 51 cm. Rest.
Sign.
400,–
200
Tiedjen, Willy.
1881 Hamburg – 1950 München.
Fuhrleute in winterlicher Landschaft mit ihren
Pferden an der Tränke, im Hintergrund das Wettersteingebirge. Öl/Lw. 74 x 100 cm. Sign., dat. 22.
Abbildung
1200,–
76
201
Deutsch, 19. Jh.
Küstenlandschaft mit kleinem Hafen. Öl/Holz.
15 x 22 cm. Rest. Unsign.
Provenienz: Süddeutscher Adelsbesitz
180,–
202
Urlaub, Georg von.
1845 St. Petersburg – 1914 München.
Ecce-Homo. Öl/Karton. 27 x 19 cm. Rest. Rücks.
Nachlassstempel.
180,–
GEMÄLDE DES 19.–20. JAHRHUNDERTS
205
203
Urlaub, Georg von.
1845 St. Petersburg – 1914 München.
Südliche Landschaft mit einem Reiter auf einem
Esel. Öl/Karton. 16 x 32,5 cm. Sign., unleserl.
dat.
400,–
204
Urlaub, Georg von.
1845 St. Petersburg – 1914 München.
Stillleben mit Küken, Henne und einem alten Schuh.
Öl/Lw./Karton. 32 x 60 cm. Sign.
600,–
205
Vautier, Benjamin, zugeschrieben.
1829 Morges – 1898 Düsseldorf.
Bauernküche mit strickendem Mädchen.
Öl/Karton/Lw. 24 x 33 cm. Besch., rest. Sign.
Abbildung
2500,–
77
GEMÄLDE DES 19.–20. JAHRHUNDERTS
206
206
Velten, Wilhelm.
1847 St. Petersburg – 1929 München.
Kutsche und Reiter vor einem Gasthaus. Öl/Holz.
15,5 x 23,5 cm. Sign.
Abbildung
1100,–
207
Voltz, Friedrich.
1817 Nördlingen – 1886 München.
Kuh nach rechts. Öl/Karton. 35 x 43 cm. Monogr.
150,–
208
Voltz, Friedrich.
1817 Nördlingen – 1886 München.
Baumstudie. Öl/Karton. 42 x 33,5 cm. Sign.
78
300,–
GEMÄLDE DES 19.–20. JAHRHUNDERTS
210
209
Voltz, Friedrich.
1817 Nördlingen – 1886 München.
Felsenstudie. Öl/Karton. 32 x 42 cm. Nachlassstempel.
350,–
210
Waagen, Adalbert.
1833 München – 1898 Berchtesgaden.
Blick auf die Burg Grünwald über dem Isartal.
Öl/Lw. 24 x 31 cm. Rest. Sign., dat. 1862.
Abbildung
800,–
79
GEMÄLDE DES 19.–20. JAHRHUNDERTS
213
211
Walch, Albert.
1816 Augsburg – 1882 Bern.
Brustporträt einer Dame mit Spitzentuch. Öl/Lw.
64 x 52 cm. Besch. Sign., dat. 1844.
500,–
212
Wehringer, Herbert.
Deutsch, 19./20. Jh.
Abendliche Winterlandschaft. Öl/Holz. 17 x 26,5 cm.
Sign.
300,–
213
Wenglein, Josef.
1845 München – 1919 Bad Tölz.
Schafherde in weiter Landschaft. Öl/Lw.
48 x 66 cm. Rest. Sign.
Abbildung
80
1500,–
GEMÄLDE DES 19.–20. JAHRHUNDERTS
215
214
Willroider, Ludwig, Umkreis.
1845 Villach – 1910 Bernried.
Blick auf den Starnberger See. Öl/Karton.
23 x 28,5 cm. Unsign.
350,–
215
Wöhner, Louis.
1888 Coburg – 1958 München.
Blick auf Capri mit dem Vesuv, im Vordergrund blühende Opuntien und Agaven. Öl/Lw. 60 x 80 cm.
Sign.
Abbildung
700,–
81
GEMÄLDE DES 19.–20. JAHRHUNDERTS
216
216
Wolf, Josef.
München, 19. Jh.
Stillleben mit Fischen, Krautkopf und Kupferkanne.
Öl/Lw. 70 x 95 cm. Sign., dat. 1886.
Abbildung
1500,–
217
Zimmermann, Albert.
Deutsch, 19./20. Jh.
Winterlandschaft. Öl/Lw. 44 x 56 cm. Sign.
Abbildung
82
2000,–
GEMÄLDE DES 19.–20. JAHRHUNDERTS
217
218
Zimmermann, Ernst Karl Georg.
1852–1901 München.
Stillleben mit Fischen. Öl/Lw./Holz. 38,5 x 55 cm.
Sign.
400,–
219
Zügel, Heinrich von.
1850 Murrhardt – 1941 München.
Schäfer lässt seine Herde aus dem Gatter. Öl/Lw.
60 x 80 cm. Rest. Sign., dat. 21.
Abbildung
5500,–
83
GEMÄLDE DES 19.–20. JAHRHUNDERTS
219
84
Grafik, Aquarelle, Zeichnungen
16.–19. Jahrhundert
GRAFIK, AQUARELLE, ZEICHNUNGEN 16.–19. JAHRHUNDERT
222
Aigner, Heinrich.
Deutsch, 20. Jh.
Wettersteinmassiv. Aquarell. 53 x 70 cm.
Sign.
150,–
223
Amman, Jost.
1539 Zürich – 1591 Nürnberg.
Sieben verschiedene Jagdszenen, darunter Beiz-,
Sau- und Fuchsjagd. Kupferstich. Zwei davon nach
Amman Jost. Je ca. 4,2 x 14,8 cm. Fleckig, gebräunt.
Abbildung
550,–
220
220
Adam, Albrecht.
1786 Nördlingen – 1862 München.
Stehender Soldat, dahinter Soldaten, um ein Feuer
stehend. Aquarell. 28 x 18 cm. Sign.
Abbildung
600,–
221
Adam, Albrecht, zugeschrieben.
1786 Nördlingen – 1862 München.
Zwei zusammengefügte Skizzen von Soldaten und
Pferdefuhrwerk. Federzeichnung. 22 x 31,5 cm.
Fleckig, rest., besch. Rücks. bez.
400,–
86
224
Aubertin, Francois.
1773 Metz – 1821 Gent.
„La barque d’Isabey“. Aquatintaradierung.
66 x 87 cm. Fleckig. Unsign.
150,–
225
Augsburg, um 1650.
Aktäon überrascht Diana im Bade. Tusche.
46 x 35 cm. Unsign.
Abbildung
900,–
226
Bemmel, Wilhelm von, zugeschrieben.
1630 Utrecht – 1708 Wöhrd bei Nürnberg.
Kleiner See mit Bäumen. Kohle/Tusche.
37,5 x 25,5 cm. Fleckig. Unsign.
400,–
227
Bemmel, Wilhelm von, zugeschrieben.
1630 Utrecht – 1708 Wöhrd bei Nürnberg.
Kleine italienische Landschaft. Feder. 28 x 22 cm.
Fleckig. Unsign.
300,–
228
Berchem, Nicolaes, Umkreis.
1620 Haarlem – 1683 Amsterdam.
Musizierende Hirten mit Hund und Schafen.
Lavierte Federzeichnung. 39 x 28,7 cm. Knick­
spuren, tw. fleckig. Unsign
300,–
GRAFIK, AQUARELLE, ZEICHNUNGEN 16.– 19. JAHRHUNDERT
231
Carelli, Gabriele.
1820–1900.
Orientalische Szene („Tanger“). Aquarell.
27 x 21 cm. Sign.
400,–
232
Carriere, Eugene Anatole.
1849 Gournay-sur-Marne – 1906 Paris.
„Maternitè“. Lithografie. 39 x 31 cm. Fleckig.
Sign.
250,–
233
Cavalli, Appresso.
Italien, 19. Jh.
„La donna dalla latte“ und „Il Pentolajo“.
Kol. Kupferstiche. Je ca. 36 x 29 cm. Fleckig. 160,–
234
Chabord, Joseph, zugeschrieben.
1786 Chambéry (Savoyen) – 1848 Paris.
Brustporträt eines französischen Herrschers in
Kürass, mit goldenem Vlies. Pastell/Lw.
60 x 48,5 cm. Bez.
Abbildung
1500,–
223
229
Boudin, Eugène-Louis, zugeschrieben.
1824 Honfleur – 1898 Paris.
Kleine Brücke über einen Kanal in Venedig.
Bleistiftskizze. 17 x 22 cm. Monogr.
Abbildung
700,–
230
Cardon, Anthony.
1772–1813.
„The virgin, infant Jesus and St. Joseph“.
Kol. Kupferstich. 49 x 37,5 cm. Lichtrand.
120,–
225
87
GRAFIK, AQUARELLE, ZEICHNUNGEN 16.–19. JAHRHUNDERT
234
235
Compton, Edward Harrison.
1881–1960 Feldafing.
Blick auf den Watzmann. Aquarell. 20 x 33 cm.
Sign.
300,–
236
Cormon, Fernand zugeschrieben.
Geb. 1845 Paris.
Affenporträt. Bleistiftskizze. 8 x 6,5 cm.
Unsign.
88
200,–
237
Corneille d. J., Michel, Umkreis.
1642–1708 Paris.
Jäger zu Pferd mit Greifvögeln beobachten Badende
in einem See. Rotbraune Tusche. 18,1 x 25,2 cm.
Gebräunt. Unsign.
Abbildung
600,–
238
Corneille d. J., Michel, Umkreis.
1642–1708 Paris.
Zwei Reiter zu Pferd bekommen einen Trunk gereicht. Rotbraune Tusche. 18,6 x 25 cm. Gebräunt.
Unsign.
Abbildung
600,–
GRAFIK, AQUARELLE, ZEICHNUNGEN 16.– 19. JAHRHUNDERT
237
238
239
89
GRAFIK, AQUARELLE, ZEICHNUNGEN 16.–19. JAHRHUNDERT
240
Duclos, Antoine Jean.
1742–1795 Paris.
Jagdgesellschaft um 1783. Kupferstich.
19 x 24,2 cm.
Abbildung
240
600,–
241
Dürer, Albrecht.
1471–1528 Nürnberg.
„Christus erscheint seiner Mutter“. Holzschnitt aus
der Folge der Kleinen Passion. B. 46 M 155, Ausgabe 17. Jh(?). 12,6 x 9,7 cm. Plattenmaß
14,4 x 11,3 cm. Fleckig.
Abbildung
600,–
242
Dunker, Balthasar Anton.
1746 Saal (Vorpommern) – 1807 Bern.
Ein Wache in Rüstung und mit Lanze beobachtet von
einer Anhöhe aus das weite Land. Bleistift.
15 x 18,5 cm. Sign.
Abbildung
700,–
243
Dunker, Balthasar Anton.
1746 Saal (Vorpommern) – 1807 Bern.
Packesel überqueren eine Brücke. Bleistift.
39,5 x 28 cm. Fleckig. Sign.
700,–
244
Dunker, Balthasar Anton.
1746 Saal (Vorpommern) – 1807 Bern.
Bauern mit Esel überqueren eine Brücke. Bleistift.
40 x 28,5 cm. Fleckig. Sign.
700,–
241
245
Dunker, Balthasar Anton, zugeschrieben.
1746 Saal (Vorpommern) – 1807 Bern.
Zehn Bleistift- und Rötelzeichnungen und ein Aquarell. Skizzen, Landschaften. Verschiedene Größen.
Fleckig. Unsign.
500,–
239
Della Gatta, Xavier (Saverio), zugeschrieben.
1777–1829 tätig in Neapel.
Neapolitanische Marktszene mit Früchtestand.
Aquarell. 18,5 x 24 cm. Oben rechts Lichtrand.
Rücks. bez. Unsign.
Abbildung
800,–
246
Dunker, Balthasar Anton, zugeschrieben.
1746 Saal (VVorpommern) – 1807 Bern.
Sieben Bleistift, Tusch- und Aquarellzeichnungen.
Verschiedene Größen. Tw. fleckig. Tw. sign.
400,–
90
GRAFIK, AQUARELLE, ZEICHNUNGEN 16.– 19. JAHRHUNDERT
242
247
Deutsch, 16./17. Jh.
Stehende Frau in langem Kleid. Aquarellierte Tuschzeichnung. 27 x 17, 9 cm. Fleckig. Unsign.
300,–
248
Deutsch, 17./18. Jh.
Zwei kleine Landschaften am Fluss mit Personenstaffage. Aquarell/Gouache. Je ca.
12,5 x 17 cm. Besch. Unsign.
350,–
91
GRAFIK, AQUARELLE, ZEICHNUNGEN 16.–19. JAHRHUNDERT
249
249
249
Deutsch, 17./18. Jh.
Zwei Zeichnungen. Kutschen mit Eskorten. Aquarellierte Tuschezeichnungen. Je ca. 5 x 18 cm. Beschn., besch. Unsign.
Abbildung
500,–
250
Deutsch, 17./18. Jh.
Christus am Kreuz. Tuschzeichnung. 27,3 x 17,3 cm.
Unsign.
280,–
251
Deutsch, 17./18. Jh.
Ruinenlandschaft mit Personen. Aquarell.
26,3 x 17,8 cm. Unsign.
252
Deutsch, 18./19. Jh.
Mädchenbildnis. Rötel/Bleistift. 17 x 15 cm.
Unsign.
92
253
Deutsch, 18./19. Jh.
Zwei Zeichnungen. Bärenhatz und Fuchs in einem
Tellereisen gefangen. Aquarell. Je ca. 17 x 22 cm.
Besch., fleckig. Unsign.
280,–
254
Deutsch, 18./19. Jh.
Drei kleine Landschaften mit Fluss und Weidevieh.
Aquarell. Verschiedene Größen. Unsign.
280,–
255
Deutsch, 18./19. Jh.
Zwei Baumlandschaften. Aquarellierte Tuschzeichnungen. Je ca. 37,5 x 22,5 cm. Unsign.
400,–
350,–
300,–
256
Deutsch, 18./19. Jh.
Konvolut von 28 Vorstudien zum Leben Jesu. Tusche, Bleistift, Rötel. Verschiedene Größen. Fleckig,
gebräunt. Unsign.
300,–
GRAFIK, AQUARELLE, ZEICHNUNGEN 16.– 19. JAHRHUNDERT
259
257
Deutsch, 19. Jh.
Oberbayrische Landschaft. Sepia/Aquarell.
21 x 26 cm. Unsign.
200,–
258
Deutsch, 19. Jh.
Blick auf Schloss Melans bei Hall in Tirol, im Hintergrund die Sulzberge. Aquarell. 14,5 x 22,5 cm.
Unleser. sign., dat. 1891.
250,–
259
Deutsch, 19. Jh.
„Die Pfalzgrafen Ottheinrichs...“. Aquarell/Papier/
Karton. 42,5 x 57 cm. Beschnitten. Rechts unten
Sammlerstempel. Unsign.
Abbildung
450,–
93
GRAFIK, AQUARELLE, ZEICHNUNGEN 16.–19. JAHRHUNDERT
273
260
Deutsch, 19. Jh.
Mädchenhalbporträt. Pastell. 38 x 31 cm.
Unsign.
280,–
261
Deutsch, 19. Jh.
Sieben Studien. Aquarellierte Bleistiftzeichnungen.
Versch. Maße. Unsign.
250,–
262
Deutsch, 19. Jh.
Dorf in den Bergen. Aquarellierte Bleistiftzeichnung.
27,5 x 34,5 cm. Unsign.
150,–
263
Zimmermann, Friedrich und Metz, C.
Zwei Bleistift Zeichnungen. Landschaft und ein
„Empfang des Genfer Festzuges an der Arvebrücke
bei...“. Verschiedene Maße. Sign.
250,–
264
Deutsch, 19. Jh.
„Pass über das Appenzeller Gebirge“. Gouache.
40 x 54 cm. Unsign.
250,–
265
Deutsch, 19./20. Jh.
Mutter mit Kind. Pastell. 60 x 49 cm. Unsign. 350,–
266
Frankreich, 19. Jh.
Zwei Mädchen. Je ca. 42,5 x 33 cm.
Lichtrand.
94
220,–
GRAFIK, AQUARELLE, ZEICHNUNGEN 16.– 19. JAHRHUNDERT
267
Frankreich, 19. Jh.
Brustporträt eines höfischen Knaben. Pastell.
55 x 46 cm. Unsign.
400,–
268
Frankreich, 19./20. Jh.
Exotische Vögel. Zwei Farblithografien. Je ca.
50 x 32 cm. Fleckig.
120,–
269
Gradl, Otto.
Deutsch, 20. Jh.
Chiemsee. Aquarell. 34 x 48 cm. Sign.
300,–
270
Gradl, Hermann.
1883 Marktheidenfeld – 1964 Nürnberg.
Alte Mühle. Aquarell. 49 x 33,5 cm. Sign.
350,–
274
272
Konvolut.
Brunnenentwurf, drei Radierungen. Verschiedene
Größen. Besch., fleckig.
70,–
273
Heinrich, Frans.
1802 Nachod in Böhmen – 1890 Brunn bei Wien.
Blick in die „Galleria Colonna“ des Palazzo Colonna
in Rom. Aquarell. 74 x 100 cm. Sign. Der Adelspalast „Palazzo Colonna“ beherbergt eine der wich­
tigsten Kunstsammlungen in Rom und befindet sich
seit über 23 Generationen im Besitz der Familia
Colonna. Marcantonio Colonna (1535–1584), dem
Sieger der Seeschlacht von Lepanto wurde der eigentliche Galerieraum gewidmet und das Thema
wurde von Giovanni Coli und Filippo Gherardi in
Deckenfresken dargestellt.
Abbildung
1800,–
274
Hirt, Friedrich Wilhelm.
1721–1772 Frankfurt am Main.
Liegende Kuh. Aquarell. 20 x 34 cm. Mit Goldstreifen
eingefasst (alte Album-Montage). Bez. Rücks. sign.
Abbildung
450,–
275
Hirt, Friedrich Wilhelm.
1721–1772 Frankfurt am Main.
Grasende Kuh. Aquarell. 20 x 34 cm. Mit Gold­
streifen eingefasst (alte Album-Montage). Bez.
Rücks. sign.
450,–
276
Hirt, Friedrich Wilhelm.
1721–1772 Frankfurt am Main.
Stehende Kuh. Aquarell. 27 x 24,5 cm. Mit Goldstreifen eingefasst (alte Album-Montage). Bez.
Rücks. sign.
450,–
277
Hollar, Wenzel.
1607 Prag – 1677 London.
Acht Kupferstiche mit Jagdszenen.
Je ca. 17 x 22,5 cm. Gebräunt, fleckig.
400,–
278
Holzschnitt.
Erschaffung der Welt. 13,5 x 9 cm. Fleckig.
150,–
279
Holzschnitt.
Kniender Heiliger mit Engelserscheinung.
7 x 7,3 cm. Berieben. Lichtrand.
100,–
280
Holzschnitt.
Brustporträt König Ludwigs II. von Bayern.
15 x 13,5 cm. Lichtrand.
80,–
95
GRAFIK, AQUARELLE, ZEICHNUNGEN 16.–19. JAHRHUNDERT
288
281
Holzschnitt.
Vier stehende Heilige (Evangelisten?). 7,5 x 7,5 cm.
Berieben. Lichtrand.
120,–
282
Italien, 19./20. Jh.
Blick auf Neapel mit Fischerbooten. Kol. Lithografie
(Aquarell?). 22,5 x 34 cm. Unsign.
280,–
283
Kobell, Wilhelm von.
1766 Mannheim – 1853 München.
„Studien nach Soldaten“, um 1807. Bleistift auf
weißem Papier. 23 x 36,3 cm. Unten unregelmäßiger Rand, eine Ecke abgerissen. Fleckig, leichte
Knickspuren. Unsign. WVZ: Siegfried Wichmann,
Wilhelm von Kobell, Monographie und kritisches
Verzeichnis der Werke, Prestel-Verlag München
1970, Seite 341, Nr. 890. Unsign.
450,–
96
284
Kobell, Wilhelm von.
1766 Mannheim – 1853 München.
„Vier Studien nach einem Ulanen“, um 1806. Bleistift, weiß gehöht, auf blaugrauem Tonpapier.
15 x 24,1 cm. Fleckig, Rücks. von fremder Hand
beschriftet. WVZ: Siegfried Wichmann, Wilhelm von
Kobell, Monographie und kritisches Verzeichnis der
Werke, Prestel-Verlag München 1970, Seite 334,
Nr. 861.
350,–
285
Kobell, Wilhelm von, Umkreis.
1766 Mannheim – 1853 München.
Weite Baumlandschaft mit Hirten und Weidevieh
und einer kleinen Kirche auf einer Anhöhe.
­Grisaillemalerei. 24 x 35 cm. Rücks. Klebezettel mit
Gutachten von Ludwig F. Fuchs, München 1944.
Unsign.
350,–
GRAFIK, AQUARELLE, ZEICHNUNGEN 16.– 19. JAHRHUNDERT
291
286
Koken, Edmund.
1814–1872 Hannover.
Weite Landschaft. Kohlezeichnung. 33 x 44 cm.
Sign., dat. 1859.
300,–
289
Kuipers, Dirk.
1733–1796 Dordrecht.
Zwei südliche Landschaften. Sepia-Aquarell.
Je ca. 12 x 21 cm. Sign., dat. 1770 und 1771. 500,–
287
Kraer, Johann Georg.
Erwähnt Regensburg um 1772.
Zwei Zeichnungen mit Weidevieh. Bleistift. Fleckig.
Sign.
350,–
290
Kuipers, Dirk.
1733–1796 Dordrecht.
Zwei holländische Landschaften mit Personen­
staffage. Tusche. Je ca. 16,5 x 21,5 cm. Sign., dat.
1770.
450,–
288
Kuipers, Dirk.
1733–1796 Dordrecht.
Weite Baumlandschaft mit Hirten, im Hintergrund
ein Dorf. Sepia-Aquarell. 32,2 x 26,7 cm. Sign., dat.
1770.
Abbildung
500,–
291
Kuipers, Dirk.
1733–1796 Dordrecht.
Südliche Ruinenlandschaft mit Personenstaffage.
Tusche. 26 x 35 cm. Sign., dat. 1770.
Abbildung
500,–
97
GRAFIK, AQUARELLE, ZEICHNUNGEN 16.–19. JAHRHUNDERT
292
Kupferstich.
Christus vor Pilatus. 82 x 56 cm. Fleckig.
350,–
293
Kupferstich.
„Ungelährter Narr“, aus Abraham a Sancta Clara
„100 ausbündige Narren“. 16,5 x 11,5 cm. Beschnitten.
80,–
294
Kupferstich.
„Schloß Altmannshausen“. 26 x 36 cm.
Lichtrand.
295
Zwei Kupferstiche.
Niederlande, 17./18. Jh.
Kuh und Schweine. Je ca. 27 x 38,5 cm. Tw.
fleckig.
302
Landkarte.
Oberhessen. Kol. Kupferstich. 48 x 57 cm.
Fleckig.
303
Landkarte.
Japan. Kupferstich. 25 x 32,5 cm. Lichtrand.
80,–
304
Lange, 19. Jh.
Rheinlandschaft mit Treidlern. Aquarell. 11 x 15 cm.
Sign.
150,–
130,–
280,–
305
Lebas, Jacques Philippe.
1707–1783 Paris.
Die vier Elemente nach David Teniers und
„Le Faucher“ bzw. „Le Jardinier Fleuriste“ von le
Vasseur. Verschiedene Größen. Tw. gebräunt. 200,–
296
Sechs Kupferstiche.
Verschiedene Darstellungen. Verschiedene Größen.
400,–
297
Fünf Kupferstiche.
Verschiedene Darlstellungen. Verschiedene Größen.
Fleckig.
300,–
298
Landkarte.
Stich. Spanien und Portugal. 47 x 59 cm.
Gebräunt.
50,–
299
Landkarte.
Schlesien. Kol. Kupferstich. 35,5 x 49 cm.
Fleckig.
150,–
300
Landkarte.
Schlesien. Kol. Kupferstich. 36 x 49 cm.
Fleckig.
150,–
314
98
180,–
GRAFIK, AQUARELLE, ZEICHNUNGEN 16.– 19. JAHRHUNDERT
310
Mayer-Salzburg, Josef Otto.
1890–1976 Salzburg.
„Blick auf das Portal des ehemaligen Erzbischöflichen Ordinariats, die zerstörte Maxburg und den
Justizpalast“. Aquarell. 28 x 19,5 cm. Sign. 150,–
311
Merian, Matthäus.
1593 Basel – 1650 Schwalbach.
„Der Marckt zu München“, aus der Topographia
Bavariae. Kupferstich. 22 x 33 cm.
120,–
312
Militärkarte.
“...et Celles de la Artillerie“. Kupferstich.
43 x 62 cm. Fleckig.
120,–
313
Millner, Carl.
1825 Mindelheim – 1895 München.
Hirte mit Tieren. Bleistiftskizze. 10,5 x 15 cm.
Nachlassstempel. Unsign.
120,–
314
Moretti, E.
Italien, 16./17. Jh.
Kreuzigungsszene. Feder/Tusche. 29,5 x 22,5 cm.
Sign.
Abbildung
500,–
316
306
Lebschée, Carl August.
1800 Schmiegel – 1877 München.
Blick auf die Theresienhöhe bei Leutstetten.
Lithografie. 15 x 21 cm. Fleckig.
200,–
307
Lipps, Richard.
1857 Berlin – 1926 Starnberg.
Fränkische Kleinstadt. Aquarell. 55 x 41 cm.
Sign.
400,–
308
Lithografie.
Starnberger See. 22,5 x 13,5 cm.
120,–
309
Lüschwitz-Koreffski, Arnold.
Geb. 1869 Berlin.
Rastende Turkmenen vor einem Haus. Aquarell.
31 x 36 cm. Sign.
350,–
315
Naager, Franz.
1870–1942 München.
Wilde Gestalten im Meer. Aquarellierte Tuschzeichnung. 15 x 27,5 cm. Sign., dat. 1903.
350,–
316
Nerly, Friedrich.
1807 Erfurt – 1878 Venedig.
Italienisches Dorf mit Personenstaffage und steinerner Brücke im Vordergrund. Bleistift. 35,4 x 24,9
cm. Sign.
Abbildung
800,–
99
GRAFIK, AQUARELLE, ZEICHNUNGEN 16.–19. JAHRHUNDERT
322
Oudry, Jean-Baptiste.
1686 Paris – 1755 Beauvais.
Kupferstich: Erlegter Hirsch, mit Jagdhund und
Vögeln; Kupferstich: 19. Jh., „Die kämpfenden
Hirsche“. Je ca. 24 x 32,5 cm. Fleckig.
180,–
323
Quadal, Martin Ferdinand.
1736 Niemtschitz bei Kojetin (Mähren) – 1808 St.
Petersburg.
Acht verschiedene Studien und Porträts. Kohle/
Tusche. Versch. Maße. Besch., fleckig. Sign. 900,–
318
317
Niederlande, 16. Jh.
Frederic de Vries nach Hendrik Goltzius und Mann
auf einem Hund mit Vogel in der Hand. Kupferstich
und Collage. Je ca. 21 x 19 cm. Gebräunt,
besch.
180,–
324
Rieter, Heinrich.
1751 Winterthur – 1818 Bern.
Baumlandschaft mit Einsiedelei und Bachlauf, im
Hintergrund ein Dorf. Bleistiftzeichnung.
50,7 x 41,8 cm. Sign., bez.: Bern, dat. 1779. 400,–
318
Niederlande, 17. Jh.
Vier zechende Bauern auf dem Feld.
Bleistift/Tusche. 12 x 16,5 cm. Fleckig. Unsign.
Abbildung
500,–
319
Niederlande, 17./18. Jh.
Hirte mit seiner Herde am Wasser. Aquarellierte
Tuschzeichnung. 24 x 32 cm. Unsign.
600,–
320
Zwei Notenblätter.
Noten und Text zu dem Lied „Der Gute Kamerad“
von Ludwig Uhland, mit nebenstehender Zeichnung
kämpfender Tiroler. Darunter Noten und Text zu
dem Lied „Der letzte Kuß“, mit Zeichnung. Feder.
Besch. Unsign.
200,–
321
Otto, Christian Heinrich.
Gest. um 1836 – tätig an der Porzellan-Manufaktur
Meißen.
Ziegen und Schafe. Drei Kupferstiche. Je ca. 10 x 15
cm. Min. fleckig.
150,–
325
100
GRAFIK, AQUARELLE, ZEICHNUNGEN 16.–19. JAHRHUNDERT
325
Rösel von Rosenhof, August Johann.
1705 bei Arnstadt – 1759 Nürnberg.
Blühender Zweig. Aquarell. 24,9 x 18,1 cm. Sign.
August Johann Rösel von Rosenhof war ein deutscher Naturforscher, Miniaturmaler und Kupferstecher. Mit seinen detailgetreuen Darstellungen von
Insekten gilt er als Wegbereiter der modernen Entomologie.
Abbildung
500,–
326
Rösel von Rosenhof, August Johann.
1705 bei Arnstadt – 1759 Nürnberg.
Frösche, aus Historia naturalis. Kol. Kupferstich.
40,5 x 26 cm. Beschn., fleckig.
200,–
327
Rugendas d. Ä., Georg Philipp.
1666–1742 Augsburg.
Reiterdarstellungen. Zehn Kupferstiche.
Je ca. 16,5 x 13 cm. Tw. fleckig, beschn.
500,–
328
Sadeler d. J., Jan.
Um 1588–1665.
Hl. Eustachius. Kupferstich. 23 x 16,9 cm. Besch.,
beschn. Fleckig.
150,–
329
Seyler, Julius.
1873–1955 München.
Krabbenfischer im Watt. Aquarell.
20 x 28 cm. Sign.
300,–
330
Silhouettenbild.
Biedermeierfamilie. Tuschmalerei.
19,5 x 26 cm. Besch.
150,–
331
Sperling, Catharina.
1699–1741 Augsburg.
Hl. Rosalie von Palermo mit Engel und
rosen­bekränztem Kreuz. Lavierte Federzeichnung. 14 x 10 cm. Altes Sammlerwappen. Min. Knick­spuren. Bez.: „Cath: Sperling del.“ Werke u.a. im Kupferstichkabinett Berlin.
Aus einer süddeutschen Privatsammlung.
300,–
331
332
101
GRAFIK, AQUARELLE, ZEICHNUNGEN 16.–19. JAHRHUNDERT
333
332
Schalch, Johann, Jacob, zugeschrieben.
1723–1789 Schaffhausen.
Dörfliche Szene mit einem Fass. Feder/Tusche.
24,5 x 32,5 cm. Unsign.
Abbildung
400,–
333
Schalch, Johann Jacob.
1723–1789 Schaffhausen.
Dörfliche Szene mit Reiter. Bleistift/Tusche.
25,4 x 39,5 cm. Sign.
Abbildung
336
Scheinhammer, Otto.
1897 München – 1982 Augsburg.
Seelandschaft. Bleistiftskizze. 19 x 28 cm. Fleckig.
Sign.
200,–
600,–
334
Schalch, Johann Jacob.
1723–1789 Schaffhausen.
Liegende Ziege in Landschaft. Tusche. 14 x 19,5 cm.
Sign.
450,–
102
335
Schalch, Johann Jacob, zugeschrieben.
1723–1789 Schaffhausen.
Frau und Mann am Brunnen. Tusche/Bleistift.
22 x 32 cm. Unsign.
400,–
337
Schlacht von Borodino.
Mischtechnik/Karton. 15 x 121 cm. Sign. Die von
Napoleon geführte französische Grande Armee und
die russische Armee unter General Kutusow lieferten sich am 7. September 1812 bei dem Dorf Borodino (an der alten Straße von Smolensk nach Moskau) eine der blutigsten Schlachten des 19. Jahrhunderts. Keine der beiden Seiten konnte diese
Schlacht klar für sich entscheiden.
Abbildung
3500,–
GRAFIK, AQUARELLE, ZEICHNUNGEN 16.– 19. JAHRHUNDERT
337
337
338
Schelver, August Franz, zugeschrieben.
1805 Osnabrück – 1844 München.
Soldaten mit ihren Pferden an der Tränke. Aquarellierte Tuschzeichnung. 12 x 17,3 cm. Min. fleckig.
Unsign.
350,–
339
Schleich, Carl Ludwig.
1788–1840 München.
Zwei Bauern. Kupferstiche. Je ca. 10,6 x 8 cm.
Lichtrand.
200,–
340
Schleich, Robert.
1845–1934 München.
Kutschfahrt mit Einspänner. Bleistiftzeichnung.
7 x 8,5 cm. Sign.
250,–
341
Stahlstich.
„Das Oktoberfest in München“. 28 x 38,5 cm. Kol.
Lichtrand.
120,–
342
Drei Stahlstiche.
Verschiedene Landschaften bzw. Kloster.
Je ca. 10 x 15 cm. Lichtrand.
120,–
343
Steinkopf, Johann Friedrich.
1737 Oppenheim – 1825 Stuttgart.
Zwei Pferdestudien. Bleistift/Rötel.
Je ca. 21 x 25 cm. Fleckig. Sign.
300,–
344
Stahlstich.
„Ansicht von Wien aus den Garten des Belvedere“.
Kol. 43 x 58 cm. Leicht fleckig.
80,–
346
Stimmer, Tobias.
1539 Schaffhausen – 1584 Straßburg.
Sechs verschiedene tw. jagdliche Szenen.
Holzschnitt. Je ca. 14 x 14,5 cm. Beschn.,
gebräunt.
400,–
103
GRAFIK, AQUARELLE, ZEICHNUNGEN 16.–19. JAHRHUNDERT
352
Urlaub, Georg von.
1845 St. Petersburg – 1914 München.
Mädchen in Kimono. Aquarell. 47 x 33 cm. Rest.
Sign., dat. 96., bez. München.
Abbildung
450,–
353
Voltz, Amalie.
1816–1870 Nördlingen.
Zwei Blumendarstellungen. Aquarell.
Je ca. 18 x 13 cm. Sign. Fleckig. Amalie Voltz war
die Tochter des Malers Johann Michael Voltz
(1784–1858).
120,–
347
347
Tischbein d. J., Johann Heinrich.
1742 Hayna – 1808 Kassel.
Kleine Landschaft mit morschem Baum. Aquarellierte Federzeichnung. 12,5 x 16,5 cm. Bez.: „zum
Castell, 23. october“. Sign.
Abbildung
400,–
348
Toudouze, Edouard, zugeschrieben.
1848–1907 Paris.
Sitzender Mann. Aquarell. 20 x 16,5 cm.
Monogr.
354
Voltz, Friedrich.
1817 Nördlingen – 1886 München.
Bauern mit Ochsengespann auf dem Felde, im Hintergrund eine Kirche. Bleistiftskizze. 11 x 17 cm.
Rücks. bez.:...v. Adam.... Sign.
200,–
450,–
349
Deutsch, 20. Jh.
Münchner Altstadt. Aquarell. 34 x 21 cm. Unleserl.
sign., dat. 1932.
180,–
350
Deutsch, 19. Jh.
Drei Damen im Gespräch. Grisaillemalerei.
36,5 x 28 cm. Unleserl. sign.
450,–
351
Urkunde.
Armbrustschützengilde München, Winzerer Fähndl.
49 x 39 cm. Mit rücks. Siegel.
80,–
352
104
GRAFIK, AQUARELLE, ZEICHNUNGEN 16.– 19. JAHRHUNDERT
358
355
Voltz, Friedrich.
1817 Nördlingen – 1886 München.
Konvolut von 27 Bleistiftzeichnungen, Skizzen und
Tuschezeichnungen. Verschiedene Größen. Tw.
besch., tw. sign.
350,–
358
Voltz, Johann Michael.
1785–1858 Nördlingen.
„Die Erdbeeren“. Aquarell/Tusche. 12,2 x 9 cm.
Sign.
Abbildung
500,–
356
Voltz, Johann Michael.
1784–1858 Nördlingen.
Konvolut von 51 verschiedenen Skizzen und Vorzeichnungen. Tusche, Bleistift, Aquarell. Gebräunt.
Unsign.
500,–
359
Voltz, Johann Michael.
1784–1858 Nördlingen und rückseitig Adam,
Heinrich, 1787 Nördlingen – 1862 München.
Skizze mit Soldaten zu Pferd und Gehöft. Bleistift
und Feder. 42 x 34,5 cm. Besch., fleckig. Sign.200,–
357
Voltz, Johann Michael.
1785–1858 Nördlinhen.
Kleines Mädchen mit Buch, rücks. Blumenskizze.
Tusche. 18 x 22,5 cm. Min. fleckig. Sign.
350,–
360
Wagner, Maria Dorothea.
1719 Weimar – 1792 Meißen.
Kleine felsige Landschaft. Aquarellierte Tusch­
zeichnung. Rücks. Tuschskizze. 16,9 x 19,9 cm.
Sign.
300,–
105
GRAFIK, AQUARELLE, ZEICHNUNGEN 16.–19. JAHRHUNDERT
367
361
Wagner, Maria Dorothea, zugeschrieben.
1719 Weimar – 1792 Meißen.
Zwei kleine Landschaften mit Weidevieh und
Gebirgsbach. Aquarellierte Tuschzeichnung.
Je ca. 14,5 x 19,8 cm. Unsign.
450,–
362
Weber, Paul.
1823 Darmstadt – 1916 München.
Landschaft nach Rottmann. Aquarell. 23,5 x 38 cm.
Unsign. Nachlassstempel.
350,–
363
Wening, Michael.
1645 Nürnberg – 1718 München.
„Am Ufer bei Allmannshausen“. Kupferstich.
10,5 x 16 cm. Leichter Lichtrand.
106
364
Wening, Michael.
1645 Nürnberg – 1718 München.
„Das Albertische Hauß und Capellen in der Au
nechst München“. Kupferstich. 25 x 34,5 cm. 120,–
365
Winter, Joseph Georg.
1751–1789 München.
Hirsche und Raubtiere. Sechs Kupferstiche. Versch.
Maße. Tw. fleckig.
200,–
366
Winter, Joseph Georg.
1751–1789 München.
Hirsch- und Sauhatz, Jagddarstellungen. Neun Kupferstiche. Verschiedene Maße. Tw. fleckig.
300,–
100,–
GRAFIK, AQUARELLE, ZEICHNUNGEN 16.– 19. JAHRHUNDERT
368
367
Winter, Joseph Georg.
1751–1789 München.
Sauhatz. Aquarellierte Tuschfederzeichnung.
38,2 x 54,5 cm. Fleckig. Sign., dat. 1789.
Abbildung
800,–
368
Winter, Joseph Georg.
1751–1789 München.
Pferd, Hund, Hirsche. Vier Kupferstiche. Versch.
Maße. Tw. fleckig.
Abbildung
200,–
369
Wirnhier, Friedrich.
1868–1952 München.
Blick auf das Prinz-Carl-Palais. Aquarell.
29 x 37,5 cm. Sign.
370
Wirnhier, Friedrich.
1868–1952 München.
In der Au. Aquarell. 37,5 x 32 cm. Sign.
300,–
371
Wocher, Marquard.
1760 Mimmenhausen bei Salem – 1830 Basel.
Südliche Landschaft mit Palmen. Radierung.
25 x 38 cm. Beschnitten.
200,–
372
Zettler, Wilhelmine.
Deutsch, 20. Jh.
Vier Pferdestudien. Bleistift. Je ca. 18 x 24,5 cm.
Sign., dat. 1918.
400,–
300,–
107
Gemälde der Moderne, Aquarelle, Zeichnungen,
Klassische Moderne, zeitgenössische Kunst, Grafik
374
373
Beckmann, Max.
1884 Leipzig – New York.
„Jakob ringt mit dem Engel“, 1920. Kaltnadelradierung. 28,7 x 21,7 cm. Hofmaier 179 II, Söhn HDO
726–4. Plattensignatur.
Abbildung
550,–
108
374
Berg, Frans.
1892 Amsterdam – 1949 S’Graveland (Niederlande).
Marokkanische Stadt mit Handwerker, Palmen und
einer Moschee. Öl/Hartfaser. 59 x 78 cm. Sign.
Abbildung
900,–
GEMÄLDE DER MODERNE, AQUARELLE, ZEICHNUNGEN, KLASSISCHE MODERNE
378
Blaumeiser, Josef.
1924 Ludwigshafen – 1988 München.
Zwei Aquarelle und eine Mischtechnik. Karikaturen.
Verschiedene Maße. Sign., dat. 1981 und 84. 300,–
379
Bock, Ludwig.
1886–1971 München.
Hügelige Sommerlandschaft. Öl/Karton. 19 x 24 cm.
Sign., dat. 1912.
250,–
380
Bock, Ludwig.
1886–1971 München.
Häuser (Skizze). Öl/Karton. 19 x 24 cm.
Nachlassstempel. Unsign.
180,–
373
375
Blaumeiser, Josef.
1924 Ludwigshafen – 1988 München.
Sieben verschiedene Tuschzeichnungen und
Lithografien. Verschiedene Maße. Sign., und
tw. dat.
200,–
376
Blaumeiser, Josef.
1924 Ludwigshafen – 1988 München.
Zwei Karikaturen. Tusche/Papier. 16 x 12 cm und
19 x 19 cm. Sign., dat. 77.
180,–
377
Blaumeiser, Josef.
1924 Ludwigshafen – 1988 München.
Araber mit zugekniffenem Auge. Mischtechnik/
Papier. 30 x 21 cm. Sign., dat. 80.
180,–
382
109
GEMÄLDE DER MODERNE, AQUARELLE, ZEICHNUNGEN, KLASSISCHE MODERNE
384
Dali, Salvador.
1904–1989 Figueras.
Zwei Illustrationen zu „Les Songes Drolatiques de
Pantagruel“. Zwei Schwarz-Weiß-Lithografien auf
Japanpapier. Je ca. 76 x 56 cm. Aufl. je 36/50. Tw.
fleckig. Diese Suite besteht aus insgesamt 25 Blättern und wurde nach Gouachen bzw. Federzeichnungen angefertigt. Drucker: Grapholit, Verlag: Carpentier/Wajntraub. Sign.
Abbildung
600,–
385
Darda, Alfred.
Geb. 1937 München.
Kubistische Komposition. Öl/Lw. 170 x 150 cm.
Sign., dat. 84.
400,–
384
381
Campos, 20. Jh.
Rodeo. Öl/Lw. 30 x 24 cm. Sign., dat. 98.
200,–
382
Chagall, Marc.
1887 Vitebsk – 1985 Vence.
Plakat zur Ausstellung: „Septième Biennale de
­Peinture Menton 10 Juillet – 15 Septembre 1968“.
Farblithografie. 56 x 43 cm. Sign., dat. 1985.
Abbildung
1200,–
383
Chagall, Marc.
1887 Vitebsk – 1985 Vence.
Flötenspielerin. Druck. 65 x 64 cm. Unsign.
110
120,–
384
GEMÄLDE DER MODERNE, AQUARELLE, ZEICHNUNGEN, KLASSISCHE MODERNE
386
Delaunay, Sonja.
1885 Gradizsk – 1979 Paris.
Komposition. Farblithografie. 67 x 45 cm. Platten­
signatur. Lichtrand. Sign.
300,–
387
Deutsch, 20. Jh.
Frau an einem Tisch. Mischtechnik/Papier.
29 x 20 cm. Unleserl. sign.
150,–
388
Dix, Otto.
1891 Gera-Untermhaus – 1969 Singen.
„Mädchen mit Sonnenblume“. Lithografie.
65 x 56,3 cm. Karsch 227 Ib. Plattensignatur und
dat. 59. Unten bez. A.
Abbildung
500,–
389
Eliasberg, Paul.
1907 München – 1984 Paris.
Gotische Kathedrale. Radierung. 47 x 34 cm.
Aufl. 10/30. Sign.
120,–
390
Eliasberg, Paul.
1907 München – 1984 Paris.
„Küstenlandschaft-Karpathos“. Aquarell.
26 x 48 cm. Sign., dat. 1975.
388
450,–
391
Ernst, Max.
1891 Brühl – 1976 Paris.
Abstrakte Komposition. Farbradierung.
24,7 x 19,4 cm (Plattenmaß). Bez. Essai. Leichter
Lichtrand. Sign.
Abbildung
500,–
392
Fischer, Erich.
Deutsch, 20. Jh.
Hafen mit Segelbooten. Öl/Lw. 91 x 120 cm. Sign.,
dat. 56.
600,–
393
Fuchs, Ernst.
Geb. 1930 Wien.
Tätowiertes Mädchen. Farbradierung. 41 x 25 cm.
Aufl. 6/100. Sign.
150,–
391
111
GEMÄLDE DER MODERNE, AQUARELLE, ZEICHNUNGEN, KLASSISCHE MODERNE
395
Grigorenko, V.
Russland, 20. Jh.
Stillleben mit Margeriten. Öl/Lw. 66 x 57 cm. Sign.,
dat. 1992.
Abbildung
500,–
396
Hazelwood, David.
1932–1994 Suffolk.
„the grey of rain“. Collage/Mischtechnik/Papier.
45,5 x 38 cm. Sign., dat. 1986. Internationale
Ankäufe u.a. durch das Victoria-und-ALbertMuseum.
400,–
397
Hegemann, Erwin.
1924 Wuppertal – 1999 Hagen.
Landschaft im Abendrot. Mischtechnik./Stoff.
27 x 56 cm. Sign. Erwin Hegemann war Grafiker,
Bildhauer und bekannter Porträtmaler und studierte
an der Kunstakademie Düsseldorf. Er entwarf unter
anderem die Brunnenanlage des Albrecht-DürerGymnasiums in Hagen sowie für das BVZ in Bochum. Viele seiner Werke beherbergt das KarlErnst-Osthaus-Museum in Hagen.
Abbildung
450,–
395
394
Fuchs, Ernst.
Geb. 1930 Wien.
„Bucheinlage für die Monographie Ernst Fuchs“.
Farbradierung. 26 x 20,5 cm. Mit persönlicher
Widmung. Sign.
120,–
397
112
GEMÄLDE DER MODERNE, AQUARELLE, ZEICHNUNGEN, KLASSISCHE MODERNE
403
Hegemann, Erwin.
1924 Wuppertal – 1999 Hagen.
Tanzende Paare. Farbholzschnitt. 32 x 24 cm. Handabzug. Sign.
180,–
404
Hegemann, Erwin.
1924 Wuppertal – 1999 Hagen.
Kopf. Öl/Lw. 90 x 70 cm. Sign., dat. 1970/71.
Abbildung
550,–
405
Hegemann, Erwin.
1924 Wuppertal – 1999 Hagen.
Blumenstillleben. Aquarell. 57 x 65 cm. Sign. 500,–
406
Hegemann, Erwin.
1924 Wuppertal – 1999 Hagen.
Marokko. Öl/Lw. 40 x 60 cm. Sign.
450,–
404
399
Hegemann, Erwin.
1924 Wuppertal – 1999 Hagen.
Vier Reiter. Mischtechnik/Papier. 35 x 49,5 cm.
Sign.
380,–
400
Hegemann, Erwin.
1924 Wuppertal – 1999 Hagen.
Rauchbild/abstrakte Komposition. Mischtechnik.
34 x 19 cm. Sign.
300,–
401
Hegemann, Erwin.
1924 Wuppertal – 1999 Hagen.
Rauchbild/abstrakte Komposition. Mischtechnik.
20,5 x 26,5 cm. Sign.
300,–
402
Hegemann, Erwin.
1924 Wuppertal – 1999 Hagen.
Rauchbild/abstrakte Komposition. Mischtechnik.
20 x 26 cm. Sign.
300,–
408
113
GEMÄLDE DER MODERNE, AQUARELLE, ZEICHNUNGEN, KLASSISCHE MODERNE
411
407
Janssen, Horst.
1929–1995 Hamburg.
Spielplatz. Radierung. 30 x 40 cm. Aufl. 1/20. Sign.,
dat. 62.
250,–
410
Jusko, Donald A.
Hawaii, 20. Jh.
„Hosmer’s Grove Camp at Haleakala“. Acryl/Holz.
76 x 56 cm. Sign.
1200,–
408
Jähnke, Gerd.
1921 Bad Schwartau/Lübeck – 2005 München.
„Der Schattenspringer“. Öl/Lw. 110 x 85 cm. Sign.
Abbildung
1800,–
411
Kaufmann, Wilhelm.
Deutsch, 20. Jh.
„Porto Venere“, Umbrien. Öl/Hartfaser. 40 x 50 cm.
Sign.
Abbildung
900,–
409
Jisko, Donald, A.
Hawai, 20. Jh.
Landschaft bei Mondschein. Aquarell. 29 x 45 cm.
Sign., dat. 84.
500,–
114
GEMÄLDE DER MODERNE, AQUARELLE, ZEICHNUNGEN, KLASSISCHE MODERNE
412
412
Klaiberg, Friedrich.
1921 Gelsenkirchen – 1998.
Reitgesellschaft. Öl/Lw./Hartfaser. 60 x 80 cm. Sign.
Mit Gutachten Dr. Horst G. Ludwig, München, 2008.
Abbildung
1200,–
115
GEMÄLDE DER MODERNE, AQUARELLE, ZEICHNUNGEN, KLASSISCHE MODERNE
413
413
Koller, Boris.
Geb 1969 Wien – lebt und arbeitet in Wien, München und Skandinavien.
„Eismeer“. Öl/Holz. 20 x 30 cm. Sign. Boris Koller
ist Meisterschüler von Arik Brauer.
Abbildung
2000,–
414
Koller, Boris.
Geb. 1969 Wien – lebt und arbeitet in München,
Wien und Skandinavien.
„Lappkärsberget“ (Schweden). Öl/Holz. 14 x 20 cm.
Unsign. Ankäufe u.a. Naturhistorisches Museum
Wien, Österreichische Galerie Belvedere. 1200,–
116
GEMÄLDE DER MODERNE, AQUARELLE, ZEICHNUNGEN, KLASSISCHE MODERNE
415
415
Krischke, Ariane.
Geb. 1970 München – lebt und arbeitet ebenda.
„Herbstmuscheln I“. Öl/Lw. 30 x 40 cm. Sign. Meisterschülerin von Prof. Arik Brauer, Akademie der
bildenden Künste Wien. Privatsammlung u.a. Prof.
Bruno Reichart.
Abbildung
1800,–
416
Krischke, Ariane.
Geb. 1970 München – lebt und arbeitet ebenda.
„Herbstblätter“. Öl/Lw. 60 x 50 cm. Sign.
“...jede ihrer Formen ist gedrechselt und modelliert
bis zur Totalität. Die Eindeutigkeit ist durchgehalten, unabhängig vom dargestellten Motiv – die
­Frauengestalt, das Blatt, der Baum.“ Zit. nach: Prof.
Arik Brauer, Wien.
2800,–
117
GEMÄLDE DER MODERNE, AQUARELLE, ZEICHNUNGEN, KLASSISCHE MODERNE
417
417
Loriot, eigentlich Vicco von Bülow.
1923 Brandenburg an der Havel –
2011 Ammerland am Starnberger See.
„Frühling in San Remo“. Tusche/Aquarell. Geschichte mit drei Zeichnungen. Verschiedene Maße. Sign.
Abbildung
800,–
118
GEMÄLDE DER MODERNE, AQUARELLE, ZEICHNUNGEN, KLASSISCHE MODERNE
418
418
Loriot, eigentlich Vicco von Bülow.
1923 Brandenburg an der Havel – 2011 Ammerland
am Starnberger See.
„Verzeihung, wo komme ich hier zu den Spielsälen?“.
Tusche/Aquarell. 21 x 29,8 cm. Sign.
Abbildung
500,–
419
Loriot, eigentlich Vicco von Bülow.
1923 Brandenburg an der Havel – 2011 Ammerland
am Starnberger See.
Die Gattin trägt den Gatten auf dem Rücken. Tusche.
19 x 10,5 cm. Sign.
Abbildung
250,–
420
Mei, Donatella.
Italien, 20. Jh.
Kleine Landschaft. Öl/Lw. 40 x 30 cm. Sign.,
dat. 88.
400,–
421
Morell, Pit.
Geb. 1939 Kassel.
Komposition. Farbradierung. 44,5 x 33 cm. Aufl.
11/100. Sign.
150,–
422
Müller, M.
Deutsch, 20. Jh.
Kleine Landschaft mit See. Öl/Lw. 50 x 61 cm. Rest.
Sign.
280,–
119
GEMÄLDE DER MODERNE, AQUARELLE, ZEICHNUNGEN, KLASSISCHE MODERNE
425
Nagel, Daniel.
Geb. 1951 Heidelberg.
Abstrakte Komposition. Mischtechnik/Papier.
99 x 70 cm. Sign., dat. 81. Ankäufe u.a. durch die
Staatsgalerie für moderne Kunst München.
Abbildung
500,–
426
Nagel, Daniel.
Geb. 1951 Heidelberg.
Abstrakte Komposition. Mischtechnik/Papier.
99 x 70 cm. Unsign.
500,–
419
423
Müller-Breitenborn, Ilse.
Deutsch, 20. Jh.
Kleine Landschaft. Aquarell. 34,5 x 47 cm. Sign.,
dat. 1992.
200,–
424
Müller-Breitenborn, Ilse.
Deutsch, 20. J h.
Abstrakte Komposition. Aquarell. 75,5 x 55,5 cm.
Sign.
300,–
120
425
GEMÄLDE DER MODERNE, AQUARELLE, ZEICHNUNGEN, KLASSISCHE MODERNE
427
427
Parisot, Adriano.
1912 Turin – 2004.
Lyrische Komposition. Mischtechnik/Hartfaser.
50 x 35 cm. Sign., dat. 1957. Adriano Parisot zählt
zu den wichtigsten europäischen Vertretern der
informellen Kunst. Seine Gemälde spiegeln stets
eine sehr lyrische Formensprache wieder.
Abbildung
900,–
428
Peschke, Christian.
Geb. 1946 Säckingen – lebt und arbeitet in Bozen.
„Venedig“. Öl/Hartfaser. 46 x 61 cm. Sign., dat.
2002. Christian Peschke arbeitete an der Kunstakademie in Stuttgart bei Prof. Gollwitzer und setzte
1978 für Salvador Dali und Arno Breker Plastiken
um.
Abbildung
1800,–
429
Plenk, Rudolf.
Geb.1928 – lebt und arbeitet in München.
Mädchenhalbakt. Aquarell. 21 x 16 cm.
Monogr.
200,–
430
Plenk, Rudolf.
Geb. 1928 – lebt und arbeitet in München.
Männlicher Kopf. Aquarell. 28 x 18 cm.
Monogr.
200,–
431
Rabus, Carl.
1898 Kempten – 1983 Murnau.
Liegestühle. Holzschnitt. 44,5 x 70 cm. Aufl. 10/30.
Sign., dat. 57.
350,–
121
GEMÄLDE DER MODERNE, AQUARELLE, ZEICHNUNGEN, KLASSISCHE MODERNE
428
432
Robert, Paul Theophile, zugeschrieben.
1879 Ried/Biel – 1954 Neuchâtel.
Mädchenporträt. Aquarellierte Bleistiftzeichnung.
23,5 x 18,5 cm. Sign., dat. 1919.
600,–
433
Röhrig, Carl W.
Geb. 1953 München.
„Herz-Koronargefässe“. Farbradierung. 40 x 31 cm.
Aufl. 5/9. Sign.
180,–
434
Rümann, Wilhelm.
Deutsch, 20. Jh.
Garten mit Bäumen. Öl/Lw. 63 x 46 cm. Rücks.
sign.
400,–
122
436
Russland, 19./20. Jh.
6–teiliges Konvolut. Suprematistische Kompositionen. Verschiedene Maße. Unsign.
300,–
437
Sailer, Anton.
1903–1987 München.
„Fasching in München“. Aquarell. 83 x 59 cm.
Sign.
300,–
438
Sailer, Anton.
1903–1987 München.
„Ein Bohememien geht vorbei“. Öl/Lw. 70 x 80 cm.
Rücks. Klebeetikett: Grosse Kunstausstellung München 1977. Sign., dat. 1977.
500,–
GEMÄLDE DER MODERNE, AQUARELLE, ZEICHNUNGEN, KLASSISCHE MODERNE
439
439
Sherman, Gail Corbett.
1871–1952 Syracuse (New York).
Straßenszene in San Francisco mit Personen Autos
und Bussen. Öl/Lw. 61 x 91,5 cm. Sign.
Abbildung
1800,–
123
GEMÄLDE DER MODERNE, AQUARELLE, ZEICHNUNGEN, KLASSISCHE MODERNE
443
Szczesny, Stefan.
Geb. 1951 München.
Komposition mit Frauenakt. Farblithografie.
61,5 x 50 cm. E.A. Sign., dat. 82.
200,–
444
Szczesny, Stefan.
Geb. 1951 München.
Frauenporträt. Farblithografie. 59 x 78 cm.
Aufl. 1/60. Sign., dat. 92.
180,–
445
Szczesny, Stefan.
Geb. 1951 München.
Frauenakt. Farblithografie. 59 x 78 cm. Aufl. 1/60.
Sign., dat. 92.
180,–
446
Scheibe, Emil.
1914–2008 München.
„Landschaft in der...“. Mischtechnik/Papier.
50 x 72 cm. Sign., dat. 1969.
Abbildung
440
440
Simonyi, Emö.
Geb. 1943 Budapest – lebt und arbeitet in München.
Gestürzter Engel. Aquarell. 61 x 43 cm. Sign., dat.
88.
Abbildung
600,–
550,–
447
Scheibe, Emil.
1914–2008 München.
„Nachwüchsler“. Wachszeichnung. 61 x 43 cm.
Sign., dat. 63.
400,–
448
Scheibe, Emil.
1914–2008 München.
„Be Happy“. Farbradierung. 53 x 76 cm. Aufl. 9/56.
Sign.
180,–
441
Szczesny, Stefan.
Geb. 1951 München.
Liegender Rückenakt. Gouache. 70 x 100 cm. Sign.,
dat. 83.
Abbildung
500,–
449
Scheibe, Emil.
1914–2008 München.
Kopfweide. Farbradierung. 53,5 x 78 cm. Aufl.
18/105. Sign.
180,–
442
Szczesny, Stefan.
Geb. 1951 München.
Komposition mit Akten. Farblithografie. 35 x 51 cm
(unter Passepartout). Rechts bez.: PB. Sign. 180,–
450
Scheibe, Emil.
1914–2008 München.
„Der Tod“. Aquarellierte Tuschzeichnung.
73 x 51 cm. Sign., dat. 73.
Abbildung
124
600,–
GEMÄLDE DER MODERNE, AQUARELLE, ZEICHNUNGEN, KLASSISCHE MODERNE
441
451
Scheibe, Emil.
1914–2008 München.
„Die Zeitgenossen“. Aquarellierte Tuschzeichnung.
73 x 51 cm. Sign., dat. 73
600,–
452
Schlotter, Eberhard.
Geb. 1921 Hildesheim –
lebt und arbeitet in Deutschland und Spanien.
Fensterausblick. Aquarell. 61,5 x 46,5 cm. Sign.,
dat. 64.
Abbildung.
300,–
125
GEMÄLDE DER MODERNE, AQUARELLE, ZEICHNUNGEN, KLASSISCHE MODERNE
446
453
Schlotter, Eberhard.
Geb. 1921 Hildesheim –
lebt und arbeitet in Deutschland und Spanien.
„Das Wrack“. Radierung. 28 x 49 cm. Aufl. 8/25.
WVZ: Nr. 241, Werkverzeichnis der Radierungen,
Bd. I, Darmstadt. Sign.
220,–
455
Schlotter, Eberhard.
Geb. 1921 Hildesheim –
lebt und arbeitet in Deutschland und Spanien.
„Mauerblumen“. Radierung. 21,5 x 49,5 cm. Aufl.
8/25. Lichtrand. WVZ: Nr. 238, Werkverzeichnis der
Radierungen, Bd. I, Darmstadt. Sign., dat. 61. 220,–
454
Schlotter, Eberhard.
Geb. 1921 Hildesheim –
lebt und arbeitet in Deutschland und Spanien.
Sechs Blätter aus der Serie: Handtasche-Paraphrasen über einen Gegenstand. Radierung.
34 x 39,5 cm. Aufl. 6 bis 9/35. WVZ: Nr. 509–514,
Werkverzeichnis der Radierungen, Bd. I, Darmstadt.
Sign., dat.
Abbildung
900,–
456
Schlotter, Eberhard.
Geb. 1921 Hildesheim – lebt und arbeitet in
Deutschland und Spanien.
Drei Porträts. Radierung. Je ca. 10 x 8 cm. Aufl.
16/50 und 17/50. Sign.
300,–
126
GEMÄLDE DER MODERNE, AQUARELLE, ZEICHNUNGEN, KLASSISCHE MODERNE
460
Schmidt, Werner Paul.
1888 Nauendorf – 1964 München.
Blumenstrauß in einer Vase. Öl/Karton.
50,5 x 38 cm. Monogr.
250,–
450
452
457
Schlotter, Eberhard.
Geb. 1921 Hildesheim – lebt und arbeitet in
Deutschland und Spanien.
„Erinnerung an Oviedo“. Bleistiftzeichnung/
Frottage. 43 x 30 cm. Monogr., dat. 66.
200,–
458
Schmist, Werner Paul.
1888 Nauendorf – 1964 München.
Blumenstrauß in einer Vase. Öl/Karton.
34,5 x 42 cm. Monogr.
200,–
459
Schmidt, Werner Paul.
1888 Nauendorf – 1964 München.
Blumenstrauß in einer Vase. Öl/Holz. 47,5 x 41 cm.
Monogr.
250,–
454
127
GEMÄLDE DER MODERNE, AQUARELLE, ZEICHNUNGEN, KLASSISCHE MODERNE
461
Schmidt, Werner Paul.
1888 Nauendorf – 1964 München.
Rosen in einer Vase. Öl/Karton. 39 x 37 cm. Monogr.
180,–
462
Schmidt, Werner Paul.
1888 Nauendorf – 1964 München.
Zwei Bauersleute. Öl/Holz. 18 x 23,5 cm.
Monogr.
120,–
463
Schmidt, Werner Paul.
1888 Nauendorf – 1964 München.
Sommerblumenstrauß in einer Vase. Öl/Hartfaser.
32 x 23 cm. Monogr.
150,–
464
Tapies, Antoni.
Geb. 1923 Barcelona.
Abstrakte Komposition. Lithografie. 45 x 66 cm.
Aufl. 49/60. Leicht fleckig. Sign.
400,–
465
Templin-Kirz, Gabriele.
Geb. 1957 Marl.
Wiesenstück. Öl/Holz. 99 x 70 cm. Monogr.,
dat. 93.
467
450,–
466
Theuerjahr, Heinz.
1913 Stolp/Pommern –
1991 Waldhäuser/Bayerischer Wald.
Vögel auf einem Ast. Holzschnitt. 60,5 x 20,5 cm.
Fleckig. Sign.
130,–
469
Uecker, Günther.
Geb. 1930 Wendorf/Mecklenburg – lebt und arbeitet
in Düsseldorf.
Abstrakte Komposition 1978. Lithografie.
76 x 56 cm. E.A. Sign., dat. 78.
220,–
467
Tollmann, Günther.
1926 Gelsenkirchen – 1990 Hannover.
Gesicht. Aquarell. 40,5 x 28 cm. Sign.
Abbildung
470
Vennekampf, Johannes.
Geb. 1935.
„Der gestiefelte Kater“. Farbradierung.
52 x 38,5 cm. Aufl. 86/100. Sign.
468
Tollmann, Günther.
1926 Gelsenkirchen – 1990 Hannover.
Köpfe. Aquarell. 40,5 x 28 cm. Sign.
128
450,–
450,–
150,–
471
Waldenburg, Hermann.
Geb. 1940 Waldenburg/Schlesien – lebt und arbeitet
in Hamburg und Berlin.
„Blühende Steine“. Radierung. 17 x 15 cm. Aufl.
8/13. Sign., dat.69.
120,–
GEMÄLDE DER MODERNE, AQUARELLE, ZEICHNUNGEN, KLASSISCHE MODERNE
472
472
Wittlich, Josef.
1903 Gladbach im Rheinland – 1982 Höhr-Grenzhausen.
Soldatenszene. Mischtechnik/Papier. 60 x 85 cm.
Sign.
Abbildung
700,–
129
Bücher, nicht kollationiert
474
473
Zimmermann, Kurt.
1910 Düsseldorf – 1961 Köln.
Konvolut von zwölf Zeichnungen. Studien zum
Russlandfeldzug. Verschiedene Größen. Sign. und
monogr., tw. dat.
900,–
474
Buch.
Surius, Laurentius, „Auszug Bewerter Historien Der
Fürnemsten Heiligen Gottes durch die zwölff Monat
des ganzen Jars“, Übersetzung von Heinrich Fabricius, Weihbischof zu Speyer, Köln 1592. Alterungsspuren, Deckelschließen fehlen.
Abbildung
1200,–
130
475
Buch.
„Flavii Josephi des Hochberühmten Jüdischen Geschichtsschreibers Historien und Bücher: Von alten
Jüdischen Geschichten zwentzig, sammt eynem von
seinem Leben. Vom Jüdischen Krieg und der Statt
Jerusalem und des gabtzen Lands zerstörung siben...“. Das Vorwort trägt das Datum 1574. Holzschnitte von Christoffel van Sichem I und Chr. Stimmer. Ohne Erscheinungsort, ohne Erscheinungsjahr,
Ausgabe Straßburg 1609(?).
Abbildung
900,–
BÜCHER, NICHT KOLLATIONIERT
475
476
Bibel.
Luther-Bibel. Stark besch., Einband fragmentarisch.
Ulm, um 1700.
250,–
477
Buch.
Martin Luther, „Der dritte Teil aller Bücher und
Schrifften des thewren seligen Mans Gottes Doct.
Mart. Luth. So er nach dem Christlichen/seligen
Abschied/aus diesem Leben/des hochloeblichen
Herrn Fridrichen/Herzogen und Kurfürsten zu Sachsen/den V. Man. des XXV. Jars geschehen...“, Jena,
1560, geprägter Einband datiert 1563.
300,–
478
Zeitschrift Parkett.
Collaboration ERIC FISCHL. Mit einer signierten
Originalradierung von Eric Fischl: „squatter, against
and sugar lift“. Aufl. 78/100. Parkett-Verlag, Zürich
1985.
150,–
479
Zeitschrift Parkett.
Vorzugsausgabe Nr. 9. Mit einer Originalradierung
von Francesco Clemente: „Versöhnung“. Aufl.
23/100. Gedruckt bei Jennifer Melby, New York.
Sign. Parkett-Verlag, Zürich 1986.
150,–
480
Zeitschrift Parkett.
Collaboration GEORG BASELITZ. Mit einer Originalradierung von Georg Baselitz: „Gesicht und Träne“,
von 1986. Aufl. 15/60. Signatur auf Seite 5. ParkettVerlag, Zürich 1986.
150,–
481
Zeitschrift Parkett.
Vorzugsausgabe Nr. 12. Mit einer Photo-Edition für
Parkett von Andy Warhol. Aufl. 15/120. Maschinengenähte Fotos mit Skeletten. Sign. Parkett-Verlag,
Zürich 1987.
150,–
131
BÜCHER, NICHT KOLLATIONIERT
482
Zeichenbuch.
Für Literatur und Graphik. Herausgeber Wolfgang
Rothe, Heidelberg 1986. Mit Original-Holzschnitten,
Radierungen und Lithografien verschiedener Künstler. Vorzugsausgabe A, 100 Ex. Nr. A 33.
180,–
483
Realismus-Triennale.
1. Realismus-Triennale, Künstlersonderbund
Deutschland. Mit einer Originalradierung von
Johannes Grützke. Aufl. 127/200. Sign., dat. 93.
Ars Nicolai GmbH 1993.
120,–
484
Drei Bücher.
Heinrich Kreisel: „Die Kunst des deutschen Möbels“,
3 Bde., München 1974.
120,–
485
Vier Bücher.
Sammlungskataloge: 1) „Die Gläsersammlung des
nordböhmischen Gewerbemuseums, Reichenberg“,
2) „Sammlung Karl Bachmeier, Vilshofen“, 3)
„Sammlung C. Castiglioni, Wien“, 4) „Eine Wiener
Sammlung: Nachlass Ernst Graf zu Rantzau“. 150,–
486
Autografen.
Konvolut von handschriftlichen Schriftstücken verschiedener deutscher Verfasser des 19. Jh. Besch.
150,–
487
Buch.
C. J. Caesaris, „Josephi Scaligeri / Novae huic
editioni / in commodiorem usum studiosae (...)
Imperii Romani“, Johannes Valenti Merbizii,. Frankfurt und Leipzig, 1706. Mit Landkarten.
150,–
488
Kochbuch.
Henriette Davidis: „Praktisches Kochbuch für die
gewöhnliche und feine Küche“. Neu bearbeitet und
herausgegeben von Luise Holle. Bielefeld und Leipzig, 1893.
120,–
132
489
Vier Bücher.
1) „Tierplastik“, 2) F. Schottmüller: „Bronze Statuetten und Geräte“, 3) „Auguste Rodin“, 4) Sammlung
Hubert Wilm: „Deutsche Bildwerke“.
40,–
490
Sechs Bücher.
1) „Der Engel in der deutschen Kunst“, 2) Auktionskatalog: „Skulpturen, Bronzen, Kunsthandwerk“,
3) „Rheinische Kunst des Mittelalters“, 4) Auktionskatalog Helbing: „Deutsche Plastik“, 5) „Deutsche
Skulpturen im Deutschen Museum“, 6) „Veit Stoss“.
40,–
491
Zehn Hefte.
1) Zeitschrift: „Volkskunst“ (2x), 2) „Festschrift
Germanisches Nationalmuseum“, 3) „Mitteilungen
aus dem Germanischen Nationalmuseum“ (2x), 4)
„Die Kunst dem Volke“ (4x), 5) Zeitschrift:
„Pantheon“, Nov./Dez.1960.
50,–
492
Neun Hefte.
Zeitschrift: „Weltkunst“. Versch. Jahrgänge.
20,–
493
Buch.
Georg Paul Hönn, „Betrugs-Lexicon“,
Coburg 1761.
60,–
494
Buch und Heft.
1) Maria Katharina Daisenberger, „Vollständiges
Bayerisches Kochbuch für alle Stände“, Nürnberg,
2) Erasmus von Rotterdam: „Gespräch über die
Ehe“.
50,–
495
Vier Bücher und Hefte.
1) Auktionskatalog Ball und Graupe: „Sammlung
Hans Wendland“, Lugano, 2) Auktionskatatalog
Sotheby’s: „The magnificent contents of 148 Piccadilly“, Victor Rothschild, 1937, 3) „Musei Vaticani,
4) Münchner Künstlergenossenschaft: „HerbstAusstellung“ 1955.
60,–
BÜCHER, NICHT KOLLATIONIERT
496
Drei Bücher.
1) „Die Fürstbischöfliche Residenz zu Würzburg“,
2) A. Feulner: „Bayerisches Rokoko“, 3) Ausstellungskat.: „Augsburger Barock“.
50,–
497
Acht Zeitschriften.
1) „Kunst- und Antiquitäten-Rundschau“, April
1934, 2) „Alte und Moderne Kunst“, Nr. 157,
3) „Volkskunst“, Nov. 1978, 4) „Kunst & Antiquitäten“ (5x): II/77; III/77; III/80; II/81; III/85.
30,–
498
Sieben Auktionskataloge.
1) „Sammlung Ludwig“, Nagel 2008 (2 Bde.);
2) „Bel Ameublement“, Sotheby’s 1977; 3) Weinmüller, Nr. 163; 4) „Alte Waffen“, Graf Klenau, Nr. 131;
5) Koller, Zürich (3x): Nr. 22, Nr. 24, Nr. 25. 50,–
499
Acht Bücher.
1) „Maria Theresia“, 2) „Das Prinz Carl-Palais“,
3) „Denn sie wollen betrogen sein...“, 4) H. Wilm:
„Madonnen, Engel, Sterne“, 5) S. Ben-Chorin: „Paulus“, 6) D. Carnegie: „Wie man Freunde gewinnt“,
7) S. Sommer: „Weiß-blauer Knigge“, 8) S. Sommer:
„und keiner weint mir nach“.
40,–
500
Zeitschrift des Münchener Altertumsvereins.
Elf Ausgaben der neuen Folge: 1888/90, 1890/91,
1897–1902, 1904, 1905/07, 1908/1911. München.
Eine Umschlagseite fehlt.
100,–
501
Drei Bücher.
„Die Parler und der Schöne Stil“, 3 Bde., Köln 1978.
80,–
502
Neun Bücher.
Ausstellungskataloge: 1) Covent Museum Aachen,
2) Neuerwerbungen Bayer. Staatsgemäldesammlungen, 3) Hamburg: Alte Meister, 4) Wien: 200 Meisterwerke, 5) Palazzo Barberini Rom, 6) Alte Pinakothek München: Altdeutsche Malerei, 7) GNM
Nürnberg: „Aufgang der Neuzeit – Deutsche Kunst
und Kultur“, 8) Antikensammlung in München,
9) „Werke alter Meister – 100 Reproduktionen nach
Originalen der Königl. Aelteren Pinakothek, München“.
60,–
503
Sieben Bücher.
1) „Marienbild“, 2) „Die italienische Plastik“,
3) „Die gotische Holzplastik“, 4) „Mittelalterliche
Elfenbeinarbeiten“, 5) Auktionskatalog Sammlung
Oertel, 6) „Altdeutsche Plastik im Hause Hohenlucht“, 7) „Elfenbeinplastik“.
60,–
504
Sieben Bücher.
1) „Altdeutsche Bildschnitzer der Ostmark“,
2) Ausstellungskatalog München, Sammlung Hubert
Wilm, 3) Ausstellungskatalog München: Deutsche
Skulptur der Gotik, 4) Ausstellungskatalog Salzburg:
„Schöne Madonnen“, 5) „Michael Pacher“, 6) „Die
gotische Holzfigur“, 7) Ausstellungskatalog Köln:
„Herbst des Mittelalters“.
50,–
505
Drei Bücher.
Ausstellungskataloge: 1) „Rhein und Maas –
Kunst und KUltur 800–1400“, 2) „Spätgotik in
Salzburg – Die Malerei“, 3) „Europäische Kunst
um 1400“.
40,–
506
Sieben Bücher.
1) „Barockreisen in Schwaben und Altbayern“,
2) „Paul Troger“, 3) Ausstellungskatalog: „Europäisches Rokoko“, 4) „Martin Knoller“, 5) „Sammlung
Wilhelm Reuschel“, 6) „Gemäldegalerie Dresden“,
7) „Österreichische Meisterwerke“.
50,–
133
BÜCHER, NICHT KOLLATIONIERT
507
Vier Bücher.
1) „Das Böhmische Barock“, 2) „Die barocke Freskomalerei in Deutschland“, 3) „Deutsche Malerei
des Barock“, 4) „Paul Troger“.
50,–
508
Sieben Bücher.
1) „Die Kunst Russlands“, 2) „Altrussische Kunst“,
3) „Ikonen“, 4) Auktionskatalog: „Kunst der Naturvölker“, 5) „Museumsführer Rietberg“, 6) „Sport der
Hellenen“, 7) „Kunst und Leben der Etrusker“. 50,–
509
Sechs Bücher.
1) „Engel und Putten“, 2) „Alte bairische Bildhauer“, 3) „Der Schatz vom Heiligen Berg Andechs“,
4) Ausstellungskatalog Reichersberg am Inn:
„Schwanthaler“, 5) Ausstellungskatalog Braunau/
Inn: „Die Bildhauerfamilie Zürn“, 6) „Meinrad
Guggenbichler“.
60,–
510
Vier Bücher.
1) „Mayer Barthe – Der Maler aus Dietersheim“,
2) Ausstellungskatalog München: „Paul Klee“,
3) „Geschichte der modernen Malerei“, 4) Ausstellungskatalog Paris: „Max Beckmann“.
40,–
511
Vier Bücher.
1) „Planvolle Werbung“, 2) P. Brandt: „Sehen und
Erkennen“, 3) Max. Friedländer: „Echt und Unecht“,
4) H. Wölfflin: „Kunstgeschichtliche Grundbegriffe“.
50,–
512
Drei Bücher.
Zwei Bücher von Max v. Boehn: „Rokoko – Frankreich im XVIII. Jahrhundert“ und „Deutschland im
18. Jahrhundert“, dazu Otto Fischer: „Geschichte
der deutschen Malerei“, München 1942.
50,–
513
Vier Bücher.
Vier Ausstellungskataloge: „Der Aachener Domschatz“, „Suevia Sacra – Frühe Kunst in Schwaben“,
„Maximilian I.“, „Kurfürst Max Emanuel – Bayern
und Europa um 1700“.
60,–
134
514
Sechs Bücher.
Vier Kataloge: „Im Glanz des schwäbischen Kunsthandwerks (Band I und II)“, „Meißener Porzellan“
und „Pariser Schmuck“ (Bayerisches Nationalmuseum), dazu 1) Ludmila Kybalova: „Das große Bilderlexikon der Mode“, 2) „Chinesisches Porzellan“,
Leipzig 1913.
50,–
515
Sechs Bücher.
Künstlerlexikon von Hermann Alexander Müller und
Hans Wolfgang Singer in sechs Bänden.
80,–
516
Sechs Bücher.
1) „Spemanns Compendien: Kunstgeschichte“,
2) „Das Kunstsammeln“, 3) „Hauptdaten der Weltgeschichte“, 4) Hans Wicher: „Der Versteiger“, Hamburg 1961, 5) „Gefälschte Kunstwerke“, Freiburg
1909, 6) Wilhelm Spemann: „Kunstlexikon“, Berlin
1905.
50,–
517
Vier Bücher.
Drei Antiquitäten-Lexika und E.v. Philippovich,
„Kuriositäten Antiquitäten“, Braunschweig
1966.
40,–
518
Vier Bücher.
1) Max Frankenberger: „Die Alt-Münchner Goldschmiede und ihre Kunst“, München 1912, 2) Clare
Le Corbeiller: „Alte Tabakdosen aus Europa und
Amerika“, 3) Jan Diviøs: „Silberstempel aus aller
Welt“, Hanau 1976, 4) „Guide to Marks of Origin on
British and Irish Silver Plate“.
60,–
519
Acht Bücher und Hefte.
Vier Kataloge zu Gläsern: Städtisches Museum
Braunschweig, Auktionshaus Weinmüller, Österreichisches Museum für angewandte Kunst, Sammlung Heine, Karlsruhe, dazu 1) „Deutsches Glas aus
fünf Jahrhunderten“, 2) Robert Schmidt: „Das Glas“,
3) Battenberg Antiquitäten-Kataloge: Glas, 4)
„Schwarzwälder Glas“.
90,–
BÜCHER, NICHT KOLLATIONIERT
520
Neun Bücher.
Vier Museumskataloge: Ikonenmuseum Recklinghausen, Diözesanmuseum Freising, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Schatzkammer Residenz
München, dazu 1) „Zum steten Angedenken“,
2) „Hinterglasbilder der Neukirchener Schule“,
3) „Deutsche Spielkarten“, 4) „Aus alten Apotheken“, 5) „Votivbilder“.
60,–
522
Sechs Bücher.
1) Gislind Ritz: „Hinterglasmalerei“, München 1975,
2) „Die deutsche Hinterglasmalerei“, dazu vier Kataloge: Germanisches Nationalmuseum Nürnberg,
Bayerisches Nationalmuseum (Schlosserkunst,
Spiele), Ausstellung „Bayerische Frömmigkeit“
(Münchner Stadtmuseum).
50,–
523
Sieben Bücher und Hefte.
1) Katalog Schlossmuseum Gobelsburg, 2) „Kostbares Volksgut“, Museum für deutsche Volkskunde,
Berlin, 3) „Schlosserkunst“, Bayerisches Nationalmuseum, 4) „Innenräume“, Museum für Kunsthandwerk, Frankfurt am Main, 5) Katalog Deutsches
Brotmuseum, Ulm, 6) „Ausgewählte Werke“, Kunstgewerbemuseum Berlin, 7) Gustav E. Pazaurek:
„Guter und schlechter Geschmack im Kustgewerbe“.
60,–
524
Sechs Bücher und Hefte.
1) Helmut Nemec: „Alpenländische Bauernkunst“,
2) Charlotte Angeletti: „Geformtes Wachs“, 3) „Bauernmalerei“, dazu drei Kataloge (Kupfer, Zinn):
Kunsthandel Rene Simmermacher, Auktionshaus
Waltraud Boltz, Braunschweigisches Landesmuseum.
60,–
525
Sechs Bücher.
Zwei Kataloge: „Kunsthandwerk des Orients“
(Völkerkundemuseum München) und Waffenauktion
Galerie Fischer, Luzern, dazu 1) Arne Hoff: „Feuerwaffen“, 2) Ernst von Bassermann-Jordan: „Uhren“,
Braunschweig 1961, 3) „Altes Werkzeug“, 4) „Technische Kulturdenkmale“.
50,–
526
Vier Bücher.
1) „Heinrich Bürtel“, München 1940, 2) Ausstellungskatalog: „Das Aquarell 1400–1950“, München
1972, 3) Ausstellungskatalog: „Die Münchener
Schule 1850–1914“, München 1979, 4) Ausstellungskatalog: „Münchner Landschaftsmalerei 1800–
1850“, München 1979.
60,–
527
Fünf Bücher.
1) „Internationale Plakate 1871–1971“, 2) „Künstler-Monographien: Knaus“, 3) Olaf Gulbransson:
„Es war einmal“, München 1934, 4) „Lustige Wilhelm Busch Sammlung“, 5) „Münchener Bilder­
bogen“.
90,–
528
Sechs Bücher.
1) Ausstellungskatalog: „Pierre Bonnard“, 1967,
2) Ausstellungskatalog: „Edvard Munch“, 1955,
3) „Die Münchener Malerei im neunzehnten Jahrhundert“, 4) „Künstler-Monographien: Wilhelm
Leibl“, 5) Ausstellungskatalog: „Wilhelm von Kobell“,
München 1966, 6) „Carl Spitzweg“, München 1918.
60,–
529
Elf Bücher.
Elf Kunstführer: Antikensammlung München,
Schloss Nymphenburg, Schloss Schleißheim, Museum der Stadt Trier, Mainfränkisches Museum Würzburg, Alte Pinakothek, Neue Staatsgalerie München,
Staedelsches Kunstmuseum Frankfurt am Main,
Bayerisches Nationalmuseum, Residenzmuseum
München, Schatzkammer der Residenz München.
50,–
530
Zehn Bücher und Hefte.
Fünf Bänder der Reihe „Die blauen Bücher“ und
zwei Kataloge: „F. Hodler“ und „Futuristen“ (Städtische Galerie München), dazu 1) „Uhde – Des Meisters Gemälde in 285 Abbildungen“, 2) „Junge
Kunst“, 3) „Die Münchner Malerei im neunzehnten
Jahrhundert“, 1922.
80,–
135
BÜCHER, NICHT KOLLATIONIERT
531
Acht Bücher.
1) „Aus Natur und Geisteswelt: Niederländische
Malerei im 17. Jahrhundert“, 2) „Deutsche und
niederländische Malerei zwischen Renaissance und
Barock“, Alte Pinakothek München, 1963, 3) „Die
Gebrüder van Eyck und die altniederländische Malerei“, 4) „Rembrandt – Des Meisters Gemälde in 565
Abbildungen“, 5) „Johannes Vermeer van Delft“,
6) „Altniederländische Malerei“, Jena 1910,
7) „Kleine Serie großer Künstler: Brueghel“, 8)
„Die altdeutsche Malerei“.
70,–
532
Neun Bücher.
1) „Bayerische Heimatbücher: München und die
Kunst des XIX. Jahrhunderts“, 2) „Gemaltes Schwabing von Steva Vukmanovic“, 3) „Altbayerisches
Leben auf Wening-Stichen“, 4) „Alt-München und
Bayern in Wort und Bild“, 5) „Erinnerung an München“, 6) „Franz Xaver Krenkl, der Rennmeister der
Münchener Oktoberfestrennen“, 7) Joseph Maria
Ritz: „Bayerische Kunstgeschichte (Band I und II)“,
München 1931, 8) „Heimatmuseum Feuchtwangen“.
50,–
535
Fünf Bücher.
1) „Madonna im Rosenhag: Madonnenbilder altdeutscher Malerei“, 2) „Meister der Kunst: Goya“,
3) „Jan Polack“, München 2004, 4) „Die Kunst in
Bildern: Die altdeutsche Malerei“, 5) „Carl Spitzweg
und sein Freundeskreis“.
50,–
536
Sieben Bücher.
1) „Historische Freisinger Straßennamen“, 2) „München – Geschichte, Persönlichkeiten, Ereignisse“,
3) „München“, 1971, 4) Otto Zierer: „Die Abenteuer
der vielgeliebten Stadt München (Band I und II)“,
1967, 5) „Freising in alten Ansichten“, 6) „Freising
– Dom und Domberg“.
40,–
537
Sieben Bücher.
1) „Fresken aus Florenz“, 2) „Sandro de Botticelli“,
Dresden 1923, 3) „Klassiker der Kunst: Tizian“,
4) „Altenglische Meister“, 5) „Giotto – Die Sammlung Parthenon“, 6) Roberto Salvini: „Giotto“, Leipzig, 7) Italienische Malerei des 16. und 17. Jahrhunderts.
60,–
533
Neun Bücher.
1) „Wie es früher war in Oberbayern“, 2) „Die Tiroler Stadt“, München 1914, 3) „Gottesgarten Südtirol“, 4) „Die schöne deutsche Stadt“, München
1912, 5) Tosso Herz: „Der Hilger und sei Sach“,
Passau 1975, 6) Vier Bänder der Reihe „Die blauen
Bücher“.
60,–
538
Sechs Bücher.
1) „Deutsche Malerei des Rokoko“, 2) „Kunstbrevier
Altdorfer“, München 1919, 3) Karl Oettinger: „Altdorfer-Studien“, Nürnberg 1959, 4) „Carl Spitzweg
und sein Freundeskreis“, 5) „Zwei Jahrhunderte
deutscher Malerei“, München 1916, 6) „Altdeutsche
Maler der Ostmark“, Wien 1942.
50,–
534
Vier Bücher.
1) Max Hüttl: „Max Emanuel – Der blaue Kurfürst“,
München 1976, 2) Ausstellungskatalog: „Bayern:
Kunst und Kultur“, München 1972, 3) Kurt Pfister:
„Kurfürst Maximilian I. und sein Jahrhundert“,
4) Ausstellungskatalog: „Kurfürst Max Emanuel“,
München 1976.
60,–
539
Zehn Bücher.
1) „Deutsche Holzschnitte des XX. Jahrhunderts“,
2) Polnische Maler (2x), 3) „Der Kupferstich“, Berlin 1893, 4) „Das Alt-Wiener Sittenbild“, 5) „FrühRenaissance der italienischen Malerei“, 6) Dissertation zu Romanismus in der niederländischen Malerei, 1910, 7) „Deutsche Malerpoeten“, 8) „Bildnis
und Gestalt der Frau“, 9) „Albertina-Drucke und
Schrolls Farbendrucke“, Wien 1940.
80,–
136
BÜCHER, NICHT KOLLATIONIERT
540
Fünf Bücher.
Fünf Bände der Reihe „Grundriss der Kunstgeschichte“ von Wilhelm Lübke: 1) „Die Kunst des
Altertums“, 1921, 2) „Die Renaissance“, 1920,
3) „Barock und Rokoko“, 1921, 4) „ Die Kunst des
XIX. Jahrhunderts (Band I und II)“, 1922.
60,–
541
Fünf Bücher.
1) „K&A Fachbuch-Edition Kunst und Fälschung:
Zinn“, 2) „Historische Kunstgießerei“, 3) „Kunstmuseum Düsseldorf: Zinn“, 1981, 4) Hanns-Ulrich
Haedeke: „Zinn“, Braunschweig 1973, 5) „Katalog
der Sammlung des Schweizerischen Landesmuseums: Zinn“, 1970.
70,–
542
Fünf Bücher.
1) „Kunstgewerbemuseum der Stadt Köln: Zinn“,
2) Hanns-Ulrich Haedecke: „Zinn“, Hanau,
3) „Kirchliches Zinngerät“, 4) Vanessa Brett: „Zinn“,
5) Frieder Aichele: „Battenberg Antiquitäten-Kataloge: Zinn“, München 1977.
40,–
543
Sechs Bücher.
1) „Edles Zinn“, Wiesbaden, 2) „Schätze der Jahrhunderte: Zinn“, 3) Dagmar Stará: Zinnmarken aus
aller Welt“, 1977, 4) Ludwig Mory: „Schönes Zinn“,
München 1972, 5) „Bibliothek für Kunst- und Antiquitätensammler: Altes Zinn“, 6) „Zinnkunst“. 60,–
544
Vier Bücher.
1) „Bruckmanns Zinn-Lexikon“, München 1977,
2) „Zinn im Alltag“, 3) „Kunstgewerbemuseum der
Stadt Köln: Zinn“, 4) „Sächsisches Zinn“.
50,–
545
Vier Bücher.
„Bauformen-Bibliothek“: 1) „Der Stil Louis XVI.“,
2) „Wohnungskultur und Möbel der italienischen
Renaissance“, 3) „Deutsche Wohn- und Festräume
aus 6 Jahrhunderten“, 4) „Möbel und Raumkunst in
England von 1680–1800“.
70,–
546
Vier Bücher.
1) „Meisterwerke der Möbelkunst aus drei Jahrhunderten 1600–1900“, 2) „Die Konstruktion alter
Möbel“, 3) „Kleine Möbel“, 4) Hans Eckstein: „Der
Stuhl“, München 1977.
50,–
547
Fünf Bücher.
1) „Alte geschnitze Bauernmöbel“, 2) „Alte bemalte
Bauernmöbel“, 3) „Deutsche Möbel der Vergangenheit“, 4) „Neue Bauernstuben“, 5) „Deutsche Bauernstuben“.
60,–
548
Vier Bücher und zwei Hefte.
1) „Europäische Möbel von der Gotik bis zum Jugendstil“, Museum für Kunsthandwerk, Köln, 2)
„Italienische Hausmöbel“, 3) „Luton Hoo: The Wernher Collection“, 4) „Schloss Windsor: Seine Geschichte und Schätze“, 5) Egon Hessling: „Renaissancemöbel (Musée de Cluny)“, Leipzig, 6) „Ornamente alter Schmiedeeisen“.
60,–
549
Drei Bücher.
1) „Das schöne Möbel“, 2) „Das Möbelwerk“,
3) Wolfgang Schwarze: „Antike deutsche Möbel“,
Wuppertal 1975.
80,–
550
Sechs Bücher.
1) „Kunstgewerbe in Japan“, 2) „Ausstellung:
Asiatische Kunst“, Völkerkundemuseum München,
3) „Chinesisches Porzellan im Residenzmuseum
München“, 4) „Chinesische Kleinplastik“, 5) „TibetKunst des Buddhismus“, 6) „Netsuke“.
40,–
551
Vier Bücher.
1) „Altorientalische Teppiche“, 2) „Von Lotto bis
Tekke – Seltene Orientteppiche aus vier Jahrhunderten“, 3) „Morgenländische Teppiche“, 4) „Kunst
und Kunsthandwerk – Meisterwerke im Bayerischen
Nationalmuseum München“.
40,–
137
BÜCHER, NICHT KOLLATIONIERT
552
Sieben Bücher.
1) „Französische Malerei von Poussin bis Ingres“,
2) „Henri Matisse (Ausstellungskatalog)“, 3) „Meister der Kunst: Edgar Degas“, 4) „Ausstellung im
Haus der Kunst: Französische Malerei des 19. Jahrhunderts“, München 1965, 5) „Toulouse Lautrec“,
6) „Altfranzösische Malerei: Die Sammlung Parthenon“, 7) „Honoré Fragonard“, Berlin.
50,–
553
Drei Bücher.
1) Friedrich Hottenroth: „Trachten der Völker“,
2 Bde., Stuttgart 1891; 2) „Unter dem Pantoffel der
Mode“.
40,–
554
Drei Bücher.
1) Max von Boehn: „England im XVIII. Jahrhundert“,
Berlin 1920, 2) Max von Boehn: „Das Empire“,
Berlin 1925, 3) Eduard Fuchs: „Illustrierte Sittengeschichte, Zweiter Band: Die galante Zeit“. 50,–
138
555
Zwei Bücher.
Giovanni Boccaccio: „Decameron“, 2 Bde., Berlin
1924.
60,–
556
17 Bücher.
Verschiedene Bände der Reihen „Monographien zur
Erdkunde“ (1x), „Monographien zur Weltgeschichte“
(2x) sowie „Künstler-Monographien“ (14x).
60,–
557
Fünf Bücher.
„Die Neue Volkshochschule“, 5 Bde., Leipzig 1928.
80,–
558
Vier Bücher.
Vier Museumsführer: „National Gallery“, „Museums
and Galleries in Great Britain and Northern
Ireland“, „Die Meisterwerke der National Gallery,
London“, „Kulturhistoriska Museet Lund“.
40,–
Afrika, asiatische Kunst, Antike
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
561
Aufsatzmaske.
Holz, geschnitzt. Vierfach gerippter, mit Zickzackstegen durchbrochener Hals und stilisierter Kamm,
schmaler Kopf mit naturalistisch gearbeiteten Hörnern und Lederfransen. Bambara, Mali. H. 107 cm.
600,–
559
559
Schnabelmaske.
Holz, geschnitzt, rot und weiß bemalt. Ausgeprägter,
geschweifter Schnabel und grippter Kamm. Burkina
Faso/Mali, Bwa(?). L. 74 cm.
Abbildung
1200,–
560
Büffelmaske mit Perlen.
Aus Pflanzenfasern geflochtener Hut, mit farbigen
Glasperlen in Dreieck und Zickzackbändern bestickt.
Kameruner Grasland/Westafrika, Stamm der
­„Bamileke“. Dazu Eisenständer. Ø 20 cm. Der Büffel
als „Königstier“ steht für Majestät, Wachsamkeit
und Kraft: „Unser König ist ein Büffel, und wir sind
seine Hörner“. Zit. nach Hans Knöpfli, „Sculpture
and Symbolism“. Vgl. Schmuckmuseum Pforzheim,
Sonderausstellung Kameruner Objekte aus der Slg.
Klaus Paysan, 2010.
Abbildung
1200,–
560
140
562
Kultgerät.
Holz mit Metallplatten und -fäden. Kugeliger ­Korpus
mit schmalem Fuß auf einer runden Platte.
­Alterungsspuren. Afrika. H. 17 cm.
120,–
563
Vier Schmuckgehänge.
Versilbert. Gliederketten mit Kugelanhängern,
ohne Schließen. Nordafrika. L. 48–57 cm.
350,–
565
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
566
Gürtel.
Versilbert. Auf Lederband aufgefädelte Kettenglieder
mit reliefiertem Floraldekor und durchbrochenem
Rand. Dazu Verlängerungs-Kettenglied. Nordafrika.
L. 76 cm.
250,–
567
Ahnenfigur.
Holz, gebräunte Patina. Stehende Fugur einer Frau,
die Hände auf den Bauch gelegt. Oberkörper und
hoher Kopfschmuck reich beschnitzt. Rest., besch.
Afrika, Mali „Bamana“. H. 61 cm. Anfang der 70erJahre in der Galerie Falzik, Lüneburger Heide erworben.
Abbildung
550,–
568
Drei Glocken.
Zwei Eisenglocken mit Rohrgeflecht, eine Holz­
glocke. Alterungsspuren. Afrika. H. 36–48 cm.100,–
567
564
Sitzende Figur.
Holz, schwarz bemalt. Auf einem Schemel sitzende
männliche Figur mit entblößten Zähnen. Auf dem
Kopf zwei große, geschwungene Hörner, in den Händen hält er eine Art Zepter und einen abgetrennten
Kopf. Rep., besch. Afrika. H. 46 cm.
350,–
565
Karyatidenhocker.
Holz, geschnitzt, braun patiniert. Sitzende weibliche
Figur. Alterungsspuren, besch. Aus der Sammlung
Rupprecht Geiger (1908–2009). Afrika. H. 45 cm.
Abbildung
900,–
571
141
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
572
569
Stoßzahn.
Bein. In der Art eines Olifants. Beschnitzt mit verschiedenen Tiermotiven, u.a. Fische, Frosch und
Schlange. Alterungsspuren. Westafrika. L. 58 cm.
180,–
570
Blashorn.
Bein. Mit rautenförmigem Blasloch. Best. rep.
Afrika. L. 44 cm.
80,–
142
573
572
571
Figur auf Sockel.
Der Häuptling der Fon („Glelle“) sitzt mit einer
langen Pfeife auf seinem Thron, der von Schädeln
der verfeindeten Yoruba getragen wird. Fon/Benin
(Westafrika). Gelbguss. Sockel aus Holz. H. 21 cm.
Abbildung
400,–
572
Zwillingsfiguren.
Sog. Ibeji. Gebrauchsspuren. Yoruba/Nigeria.
H. je 32,5 cm.
Abbildung
550,–
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
573
Figur.
Holz. Sog. Himmlischer Bräutigam, stehende männliche Figur mit Narbentätowierungen. Füße fehlen,
auf Sockel. Baule/Elfenbeinküste. H. 23,5 cm.
Abbildung
500,–
574
Flasche.
Messingblech, Aufsatz aus Bein. Flache, trapezförmige Form. Auf beiden Seiten jeweils ein Medaillon
mit einem Vogel, umgeben von je vier Blüten und
vier fächerförmigen Feldern mit Rankendekor.
Ober- und unterhalb davon reliefierter Banddekor.
Zwei Henkel in Form von stilisierten Blättern, daran
je ein Ring befestigt. Alterungsspuren. Nordafrika,
19. Jh. H. 28 cm.
100,–
577
575
Steinschlosspistole.
Gekanteter Lauf, Holzschaft mit Fadeneinlagen,
Griff mit ornamentalem Messingbesatz. Besch.
Osmanisch. L. 45 cm.
150,–
576
Steinschlosspistole.
Gekanteter, in rund übergehender Lauf, mit Rankenwerk geschnitzter Holzschaft. Lauf und Schlossplatte mit ornamentaler Gravur, Knaufgriff mit reliefiertem, graviertem Messingbeschlag, Farbsteinbesatz.
Besch. Türkisch, 19. Jh. L. 51 cm.
250,–
577
577
Miquelet-Steinschlossgewehr.
Achtkantig gezogener Damastlauf mit eingeschlagener Marke und eingeschobenem Korn. Holzvollschaft
mit Beineinlagen. Miquelet-Schloss ornamental
tauschiert. Gebrauchsspuren, ein Teil des Ladestocks fehlt. Osmanisch, 19. Jh. L. 135 cm.
Abbildung
350,–
577
143
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
578
Miquelet-Steinschlossgewehr.
Achtkantig gezogener, damaszierter Lauf mit in Gold
tauschiertem Rankenwerk, Palmblättern. Eingeschobenes Korn. Holzvollschaft mit ornamental
eingelegtem, zum Teil grün gefärbtem Bein (Narwalzahn?) und Messingeinlagen. Miquelet-Schloss goldtauschiert. Gemarkt, osmanisch, 19. Jh. Gebrauchsspuren, besch. L. 128 cm.
Abbildung
900,–
579
Dolch.
Leicht geschwungene, einschneidige Klinge. Gebogener Griff aus Jade, beschnitzt mit Floral- und Blattdekor, dazu drei blütenförmige Schnitzereien mit
beidseitigen Einlegearbeiten aus rotem Glas. Alterungsspuren, rep. Indo-persisch, 19. Jh. L. 38 cm.
Abbildung
650,–
578
578
580
Dolch und zwei Messer.
Unterschiedlich große Messer mit schmalen Klingen
mit Goldtauschierung und rundem Griff aus Bein.
Dolch mit gerader Klinge mit breitem Rücken, ebenfalls mit Goldtauschierung und Griff aus Bein.
Dolchscheide aus Holz mit braunem Stoff bezogen,
Kupfermontierung. Leichte Alterungsspuren,
Scheide besch. Persisch, 19. Jh. L. 20,5–31 cm.
Abbildung
380,–
581
Messer.
Gebogene Klinge, beidseitig mit Mittelgrat, Holzgriff
mit Messingknauf, Lederscheide ebenfalls mit
Messingknauf und Lederriemen. Besch. Afrika.
L. 42 cm.
150,–
582
Stangenwaffe.
Holz, geschwärzt. Stumpfe Klinge, beidseitig mit
dreieckigen Mustern beschnitzt. Langer Knauf mit
halbrundem Ornament, ebenfalls beschnitzt. Besch.
Afrika(?). L. 80 cm.
80,–
578
578
144
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
585
Dolch.
Zweischneidige Klinge. Griff in Silberfiligran. Mit
Lederscheide und Lederkordel. Gebrauchsspuren,
Rostspuren. Afrika(?), 19./20. Jh. L. 26 cm.
80,–
586
Köcher mit Pfeil.
Holz. Kerbschnitzdekor mit umlaufenden
geometrischen Mustern. Afrika. L. 46 cm.
50,–
587
Tuaregschwert.
Lange, breite, zweischneidige Klinge. Dicke
Lederscheide, tw. geprägt. Parierstange und
Griff mit Leder überzogen. Gebrauchsspuren.
Nordafrika, 20. Jh. L. 97 cm.
100,–
588
Tuaregschwert.
Lange, breite, zweischneidige Klinge. Dicke Lederscheide, tw. geprägt und mit Metallaplikationen.
Parierstange und Griff mit Leder überzogen. Gebrauchsspuren, Nordafrika, 20. Jh. L. 93 cm. 100,–
580
579
583
Schwert.
Rechteckige Eisenklinge mit abgerundeten Ecken,
darauf Gravurdekor. Holzgriff. Rechteckige Scheide
aus geflochtenem Bast. Alterungsspuren. Afrika.
L. 49 cm.
120,–
584
Schwert.
Klinge mit Gravurdekor und hölzernem Griff.
­Scheide aus Schlangenleder, daran befestigt zwei
Behältnisse, ebenfalls aus Schlangenleder.
­Alterungsspuren. Afrika. L. 48 cm.
120,–
589
Djambia.
Zweischneidige Klinge. Griff und Scheide in Silberfiligran. Mit besticktem Gürtel. Gebrauchsspuren,
Besch. Nordjemen, 19. Jh. L. 33 cm.
150,–
590
Djambia.
Zweischneidige Klinge. Griff und Scheide in Silber­
filigran. Mit besticktem Gürtel. Gebrauchsspuren,
besch. Nordjemen. L. 32 cm.
150,–
591
Dolch.
Breite Eisenklinge, mit geätztem Schriftdekor. Holzgriff mit Lederband umwickelt. Alterungsspuren.
Zentralasien. L. 32 cm.
180,–
592
Kurzschwert.
Bronze. Hohl gegossener Griff, Griffschalen fehlen.
Stark verwittert. Römisch(?). L. 49 cm.
250,–
145
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
593
593
Pinselbecher.
Porzellan, Famille-verte-Dekor. Zylindrische Form.
Eine Reserve mit der Darstellung eines sitzenden
Gelehrten, der sich in einer felsigen Landschaft
niedergelassen hat, während ihm ein Diener Speisen serviert. In einer weiteren Reserve eine Flusslandschaft mit Bergen und Architekturmotiven.
Zwischen den Reserven zwei Gedichte, in etwa:
„Das grüne Gras flüstert im feinen Regen, die Blu-
146
men bewegen sich im Frühlingswind, man weiß
nicht, wen man fragen soll, um die Welt besser zu
verstehen, es ist besser, sich auszuruhen und an
einem ruhigen Ort zu speisen“ und „Wir trinken
Wein zusammen, die Welt verändert sich wie die
Wellen des Meeres, wir kennen uns, bis unsere
Haare weiß werden, wir lachen zusammen“, sign.
Qing Wan. China, 17./18. Jh. H. 14 cm.
Abbildung
1800,–
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
596
594
Teller.
Porzellan, Famille-rose-Dekor. Mehrere kreisförmig
angeordnete Vasen mit verschiedenen Blumengestecken. Um den Rand umlaufendes Zierband mit geometrischem Dekor. Haarriss, berieben, best. ­China,
19. Jh. Ø 39,5 cm.
350,–
595
Zehn Teller.
Porzellan. Achteckig. Unterglasurblauer Druck­
dekor(?) mit Fledermaus- und ornamentalen
­Motiven. Tw. berieben, tw. best. China, 20. Jh.
21 x 21 cm.
300,–
596
Ein Paar Deckelvasen.
Porzellan, Famille-rose-Dekor. Sich nach oben erweiternde Form mit eingezogenem Hals. Umlaufend
großflächige Darstellung von Phönixen und
Päonienzweigen. Um die Schulter lanzettförmige
Bordüre mit grünem Rankendekor auf schwarzem
Grund. Hals mit umlaufenden Blumengirlanden.
Deckel mit vergoldetem Knauf in Form eines
­Fo-Hundes. China, 18./19. Jh. H. 50 cm.
Abbildung
1500,–
597
Zehn Teller.
Porzellan, unterglasurblauer Dekor. Tiefe Form.
Darstellung von zwei schwimmenden Karpfen, auf
der Unterseite Blüten- und Blattdekor. China,
19./20. Jh. Ø 21 cm.
300,–
147
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
601
Imari-Schale.
Porzellan. Rund mit geschwungenem Rand.
Unterglasurblauer Rankendekor mit Päonieindekor.
Wandung außen mit Phönixdekor. China, 18. Jh.
Ø 20 cm.
250,–
602
Zwei Imari-Teller.
Porzellan. Im Spiegel und auf der Fahne umlaufender Blütendekor. China, 18./19. Jh. Ø 22,5 cm.
Abbildung
280,–
599
603
Teller.
Porzellan, unterglasurblauer Dekor. Tiefe Form,
breiter Rand. Im Spiegel Architekturmotive in bergiger Landschaft an einem See. Auf der Fahne Blütenmotive. Besch. China, 19. Jh. Ø 22,5 cm.
120,–
598
Platte.
Porzellan, unterglasurblauer Dekor. Im Spiegel
Pagodenarchitektur an einem Fluss mit Brücke und
Booten, umgeben von einem Zierband mit Antiquitätenmotiven. Um den Rand ebenfalls ein Zierband mit
Rautenmuster. Best. China, 19. Jh. Ø 52 cm. 500,–
599
Teller.
Porzellan, eisenroter und goldener Dekor. Im Spiegel Darstellung aus Matthäus 3,16 mit der Taufe
Christi im Jordan, darüber schwebt der heilige Geist
in Form einer Taube. China, 18./19. Jh. Ø 24,5 cm.
Abbildung
200,–
600
Vase.
Porzellan, hellblaue Glasur. Sich nach oben
verjüngende Form mit schmalem Hals. QianlongBodenmarke. China, 19./20. Jh. H. 25 cm.
Abbildung
500,–
600
148
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
602
604
605
604
Schale.
Porzellan, Famille-verte-Dekor. Im Fond Päonienund Rosenblütenzweige. Ornamentbordüre. Haarriss, min. berieben. China, 18. Jh. Ø 23 cm.
Abbildung
180,–
605
Zwei Teller.
Porzellan. Dekor in Blau, Eisenrot und Gold. Im
Spiegel Vasen-, Antiquitäten- und Päoniendekor.
Fahne mit Floraldekor. Min. berieben. China,
18. Jh. Ø 23,5 cm.
Abbildung
280,–
149
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
606
606
Ein Paar Deckelvasen.
Porzellan, unterglasurblauer Dekor. Sich nach oben
leicht erweiternde Form mit schmalem Hals. Jeweils zwei Drachen mit einer Glücksperle zwischen
Wolken. Um Fuß und Schulter jeweils ein braun
glasiertes Band mit reliefiertem Blatt- und Wellendekor. Knauf des Deckels in Form eines ebenfalls
braun glasierten Hundes. Eingeritzte Vier-ZeichenMarke Chenghua. Haarrisse, besch., rep. China,
18. Jh. H. 29 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina.
Abbildung
500,–
150
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
608
607
607
607
Zwei Buckelplatten.
Porzellan, unterglasurblauer Dekor. Darstellung von
Krabben und verschiedenen Fischen, dazwischen
diverse Wasserpflanzen. Bodenmarke. Best. China,
18./19. Jh. Ø 21 cm.
Abbildung
300,–
611
Schale.
Porzellan. Roter und blauer Dekor mit Goldmalerei.
Im Spiegel ein blühender Kirschbaum, umgeben von
großflächigem Dekor aus stilisierten Blüten und
Medaillons mit geometrischen Mustern. SechsZeichen-Bodenmarke. China, 20. Jh. Ø 28 cm.250,–
608
Teller.
Porzellan, unterglasurblauer Dekor. Im Spiegel ein
blühender Pflaumenzweig mit zwei Vögeln. Auf der
Fahne Blütendekor. Bodenmarke. Best. China,
18./19. Jh. Ø 21 cm.
Abbildung
180,–
612
Ein Paar Vasen.
Porzellan, unterglasurblauer Dekor. Zylindrische
Form mit eingezogenem Hals und ausgestelltem
Rand. Umlaufend Floraldekor auf dichtem Rankenmuster. Um den Fuß und die Schulter geometrischer
Dekor. Sechs-Zeichen-Bodenmarke Kangxi. Haarrisse, rep. China, 18./19. Jh. H. 26 cm.
300,–
609
Platte.
Porzellan, unterglasurblauer Dekor. Im Spiegel ein
Medaillon mit einem Blütenzweig und Schmetterling, umgeben von dichtem Dekor aus Ranken und
Blüten. Kangxi-Bodenmarke. Best. China, 19. Jh.
Ø 26 cm.
120,–
610
Neun Teller.
Porzellan, unterglasurblauer Dekor. Flache Form,
breiter Rand. Darstellung von zwei schwimmenden
Karpfen. Einer mit Glasurfehlern, einer mit kleinem
Riss. China, 19./20. Jh. Ø 24,5 cm.
300,–
613
Deckelschale.
Porzellan, Famille-rose-Dekor. Bauchige Form auf
Standring. Jeweils vier Kartuschen auf Gefäß und
Deckel mit Dekor aus Blumenvasen und Laternen,
dazwischen Wolkenmotive auf gelbem Grund. Auf
dem Knauf ein Drache und ein Fisch zwischen Wellen. Vier-Zeichen-Bodenmarke Kangxi. Best. China,
19. Jh. Ø 18 cm.
450,–
151
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
617
Vase.
Porzellan, Famille-rose-Dekor. Sich nach oben leicht
erweiternde Form mit eingezogenem Hals und ausgestelltem Rand. Dargestellt sind drei Weise und
zwei Kinder in einer Gartenlandschaft. Vier-ZeichenSiegelmarke Tongzhi. China, 2. Hälfte 19. Jh.
H. 23,5 cm.
200,–
618
Platte.
Porzellan. Dekor in Unterglasurblau, Eisenrot, Grün
und Gold. Fächerform. Im Spiegel Yin-Yang-Symbolen. Auf der Fahne Reserven mit Landschaftsmotiven, umgeben von verschiedenfarbigen Feldern mit
Textilmustern. Leicht best. China, 19. Jh.
Ø 45 cm.
350,–
625
619
Teller.
Porzellan, unterglasurblauer Dekor. Im Spiegel
Blumenmotive mit Vogel, auf der Fahne Rankendekor. Best. China, 18. Jh. Ø 22 cm.
150,–
614
Vase.
Porzellan, vielfarbiger Emaildekor. Sich nach oben
erweiternde Form mit eingezogenem Hals und ausgestelltem Rand. Darstellung von mehreren spielenden Kindern unter einem Baum in einer Gartenlandschaft. Vier-Zeichen-Bodenmarke Hongxian. China,
1. Hälfte 20. Jh. 25 cm.
150,–
615
Vase.
Porzellan, famille-rose-Dekor. Leicht bauchige Form
mit eingezogenem Fuß und Hals, ausgestellter Rand.
Einem von Dienerinnen umgebenen Würdenträger
werden Pfirsiche dargeboten. Vier-Zeichen-Bodenmarke Qianlong. China, 19. Jh. H. 29 cm.
200,–
616
Vase.
Porzellan, Famille-rose-Dekor. Zylindrische Form.
Zwei höfische Damen, umgeben von Kindern, auf
einer Terrasse in einer Gartenlandschaft. Rückseitig
chinesischer Text. Vier-Zeichen-Siegelmarke
Tongzhi. Marke leicht berieben. China, 2. Hälfte
19. Jh. H. 28 cm.
220,–
152
626
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
620
Platte.
Porzellan. Unterglasurblauer Dekor. Vogel- und
Blütenmotive, gitterförmige Randbordüre. China,
19. Jh. Ø 41,5 cm.
400,–
621
Cachepot.
Porzellan, Famille-rose-Dekor. Fliederfarbener
Fond mit türkisem Rankenmuster, darauf zwei große
Reserven mit Floraldekor und Vögeln auf weißem
Grund. Dazu zwei Medaillons mit Darstellungen von
Blumenvasen. In der Mitte des Bodens ein rundes
Loch. Alterungsspuren. China, 18./19. Jh.
H. 35 cm.
450,–
623
Platte.
Porzellan. Mehrfarbiger Dekor mit Architektur- und
Landschaftsmotiven auf weißem Grund, dazu vereinzelte Lotosblüten und Blumendekor. Leicht best.
China, 19. Jh. Ø 39 cm.
400,–
624
Platte.
Porzellan, unterglasurblauer Dekor. Großflächige
Darstellung von zwei Karpfen über Wellen, über
ihnen Blumen- und Rankendekor. Um den Rand zieht
sich eine Ornamentbordüre. Kleine Glasurfehler.
China, 18./19. Jh. Ø 48 cm.
400,–
625
Vase.
Porzellan, Famille-verte-Dekor. Balusterförmig mit
ausgestelltem Rand. Großflächige Darstellung von
zwei Damen mit Kindern in einer Gartenlandschaft,
auf der Rückseite vier stilisierte Schmetterlinge.
China, 18./19. Jh. H. 43 cm.
Abbildung
450,–
626
Vase.
Porzellan, Famille-rose-Dekor. Balusterförmig mit
ausgestelltem Rand. Umlaufende Darstellung eines
blühenden Päonienbaumes, auf dem sich zwei
Phönixe niedergelassen haben. China, 18./19. Jh.
H. 46 cm.
Abbildung
400,–
627
627
Vase.
Porzellan, Famille-noire-Dekor. Sich nach oben
erweiternde Form mit eingezogenem, schmalem
Hals. Umlaufender Dekor mit Päonien- und Kirschblütenzweigen. China, 18./19. Jh. H. 32 cm.
Abbildung
800,–
628
Zwei Platten.
Porzellan, unterglasurblauer Dekor. Großflächige
Darstellung einer Gebirgslandschaft mit Bäumen
und vereinzelten Häusern sowie einer Person, die
ein Pferd führt. China, 19. Jh. Ø 40 cm.
450,–
153
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
630
Ein Paar Bodenvasen.
Porzellan, Famille-rose-Dekor. Sich nach oben erweiternde Form mit eingezogenem Hals und ausgestelltem Rand. Hellblauer Fond mit gelbem Rankenmuster und Blüten. Darauf mehrere Reserven mit
Landschaftsszenen auf weißem Grund und vereinzelten Tieren und Insekten. Haarriss, Alterungsspuren. China, 19. Jh. H. 46 cm.
Abbildung
700,–
631
Ein Paar Bodenvasen.
Porzellan, Famille-rose-Dekor. Balusterförmig mit
ausgestelltem, geschwungenem Rand. Auf der Wandung zwei große, um den Hals zwei kleine Reserven,
jeweils mit vielfiguriger Personenstaffage. Die Reserven sind umgeben von dichtem Rankendekor,
darauf Vögel, Früchte und Blüten. Am Hals zwei
Henkel in Form von plastsich ausgeführten FoHunden mit Ball. Leicht besch. China, 19. Jh.
H. 61,5 cm.
Abbildung
900,–
629
629
Imari-Deckelvase.
Porzellan. Sich nach oben erweiternde Form mit
eingezogenem Hals. An Fuß und Schulter deckender,
unterglasurblauer Ranken- und Blütendekor in geschwungenen Feldern. Auf der Wandung farbiger
Dekor in Form zweier Phönixe und umlaufender
Kirschblütenzweige. Gewölbter Deckel mit Fo-HundKnauf (nicht zugehörig?). Haarrisse, Deckel berieben. China, 18. Jh. H. 67 cm.
Abbildung
800,–
154
632
Bodenvase.
Porzellan, Famille-rose-Dekor. Sich nach oben erweiternde Form mit ausgestelltem, geschweiftem
Rand. Jeweils zwei Kartuschen mit Personen- bzw.
Blumenmotiven, dazwischen Ranken- und Floral­
dekor auf goldenem Fond. Auf der Schulter vier
plastische Drachen, am Hals zwei plastische
Fo-Hunde. China, 19. Jh. H. 60 cm.
400,–
633
Cachepot.
Porzellan, Famille-rose-Dekor. Gebauchte Form,
ausgestellter Rand. Zwei Reserven mit einem Paar
Pfauen in einer Gartenlandschaft mit Pflaumen- und
Päonienblüten. Dazwischen zwei Medaillons jeweils
mit einem Kranich, umgeben von einem Ranken­
muster. Bodenmarke. China, 19. Jh. H. 32 cm.400,–
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
630
631
155
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
634
634
Ein Paar Bodenvasen.
Porzellan, Famille-rose-Dekor. Sich nach oben erweiternde Form mit ausgestelltem Rand. Vier Kartuschen mit Personendekor und sechs Kartuschen mit
Blumenmotiven, dazwischen stilisierte Ranken auf
goldenem Fond. Auf der Schulter zwei plastisch
modellierte Tierköpfe. Auf Holzsockeln. China,
19. Jh. H. 61 cm.
Abbildung
900,–
156
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
635
635
Ein Paar Deckelvasen.
Porzellan. Kugelige Form. Kaffeebraun glasiert.
In blattförmigen, weißen Reserven verschiedener
Blumendekor in famille-rose. Deckel mit Pfirsich­
dekor. Ein Deckel best. China, 18. Jh. H. 29 cm.
Abbildung
1200,–
636
Bodenvase.
Porzellan, Famille-verte-Dekor. Zylindrische Form.
Umlaufend vielfigurige Schlachtenszene. Um Fuß
und Schultern Bordüren mit Rautenmuster, darauf
Reserven mit Glückssymbolen. Boden mit Riss.
China, 18./19. Jh. H. 61,5 cm.
Abbildung
1200,–
157
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
639
Bodendeckelvase.
Porzellan, unterglasurblauer Dekor. Bauchige Form.
Zwei große Reserven mit Schlachtenszenen, umgeben von Dekor aus blühenden Zweigen. Um den Fuß
stilisierter Wellendekor. Auf der Schulter geometrischer Dekor, darauf Floralmotive. Auf dem Deckel
mit dornförmigem Knauf Blumendekor. Alterungsspuren. China, 18. Jh. H. 65 cm.
Abbildung
1200,–
640
Bodenvase.
Porzellan, Famille-rose-Dekor. Sich nach oben erweiternde Form mit ausgestelltem Rand. In drei
Reihen angeordnete Reserven mit Figurenstaffage
und Blumenmotiven, dazwischen reicher Floralund Rankendekor. Um die Schulter und den Hals
plastischer Dekor mit Drachen und Fo-Hunden.
Geringe Alterungsspuren, best. China, 19. Jh.
H. 45 cm.
180,–
636
637
Vase.
Porzellan, Seladonglasur. Bauchige Form mit
schlankem Hals und ausgestelltem Rand. Leicht
reliefierter, unglasierter Dekor mit Vögeln auf
­blühenden Pflaumenblütenzweigen. Am Hals zwei
Henkel in Form von plastischen Elefantenköpfen.
Haarrisse, leicht best., rep. China, 18./19. Jh.
H. 41 cm.
400,–
638
Vase.
Porzellan. Balusterförmig mit schlankem Hals und
ausgestelltem Rand. Großflächige Darstellung von
Unsterblichen und einem Adligen mit Bediensteten
unter einer Kiefer. Leicht best. China, 18./19. Jh.
H. 44,5 cm.
Abbildung
450,–
158
638
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
639
641
Deckelvase.
Porzellan. Sich nach oben erweiternde Form. Mehrfarbiger Dekor, zwei große Kartuschen mit Fasanen
und Fo-Hund in einer Gartenlandschaft mit Päonienzweigen. Dazwischen roter Fond mit vier kleineren Reserven mit Vogel- und Architekturmotiven.
Deckel mit dornförmigem Knauf. Riss. China, 19. Jh.
H. 54 cm.
350,–
159
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
643
Ein Paar Bodenvasen.
Porzellan, Famille-noire-Dekor. Balusterförmig mit
ausgestelltem Rand. Dekor aus Pflaumenblüten- und
Pfingstrosenzweigen mit Vögeln auf schwarzem
Grund. China, 19. Jh. H. 65 cm.
Abbildung
3500,–
644
Platte.
Porzellan, unterglasurblauer Dekor. Im Spiegel
sieben Medaillons mit Landschafts- und Personendekor sowie geometrischen Mustern. Auf der Fahne
Ranken- und Blattdekor, darauf Reserven mit stilisierten Granatäpfeln. Um den Rand umlaufendes
Rautenmuster. Auf der Unterseite Rankendekor.
Sechs-Zeichen-Bodenmarke Chenghua. China,
19. Jh. Ø 49 cm.
Abbildung
450,–
642
642
Ein Paar Stangenvasen.
Porzellan. Ausgestellter Rand, leicht geschwungen.
Polychromer Dekor, in mehreren Reserven verschiedene Floralmotive, dazwischen goldfarbenes Rankenmuster auf blauem Fond. Best. China, 19. Jh.
H. 31 cm.
Abbildung
1200,–
2
644
160
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
643
645
Pinselwascher.
Porzellan, rotbraun glasiert. Bauchige Form auf
flachem Standring. Die rötliche Glasur verläuft auf
einer Seite in ein helles Grau. Kleine, gelbliche
Einschlüsse. Sechs-Zeichen-Bodenmarke Kangxi.
China, 19. Jh. H. 7 cm.
250,–
646
Vase.
Porzellan, kupferrote Glasur. Bauchige Form auf
Standring, leicht eingezogener Hals mit ausgestelltem Rand. Kleine, schwarze Einschlüsse. China,
18./19. Jh. H. 17 cm.
180,–
161
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
649
Zwei Koppchen mit Untertellern.
Porzellan, unterglasurblauer Dekor. Mit Reitern
zwischen Bäumen und Landschaftsmotiven. Bodenmarke. Ein Koppchen leicht best. China, 19. Jh.
H. 3,5 cm, Ø 9,5 cm.
80,–
650
Zwei Teller.
Porzellan. Kaffeebraune Glasur, drei Reserven mit
Blumen in Famille-rose-Dekor. Leicht best. China,
18./19. Jh. Ø 14 cm.
120,–
651
Teller.
Porzellan, unterglasurblauer Dekor. Dekor mit zwei
Damen in einer Parklandschaft mit Pagode und
Felsen. Sechs-Zeichen-Bodenmarke Kangxi. China,
18. Jh. Ø 22 cm.
Abbildung
250,–
647
647
Vase.
Porzellan, Famille-rose-Dekor. Bauchige Zylinderform mit eingezogenem Fuß und Hals. Auf dem Korpus umlaufender Dekor aus neun verschiedenfarbigen Drachen auf gelbem Grund, einer davon in
Frontalansicht. Zwischen den Drachen stilisierter
Flammen- und Wolkendekor, dazu Feuerperlen,
unterhalb davon Wellenmuster. Um Fuß und Gefäßschulter Rankenmuster und Blüten auf hellrotem
Fond, um den Hals Ranken- und Blattmuster sowie
Blüten auf türkisem Fond. Sechs-Zeichen-Bodenmarke Qianlong. China, 18./19. Jh. H. 35 cm.
Abbildung
700,–
648
Pilgerflasche.
Porzellan, unterglasurblauer Dekor. Dichter Rankendekor mit Blüten und Blättern. Darauf zwei große Reserven mit je fünf Drachen zwischen Wolken,
einer davon in Frontalansicht. Auf der Gefäßschulter zwei plastische Henkel in Form von stilisierten
Fledermäusen. Glasurfehler. China, 19. Jh.
H. 38 cm.
300,–
162
652
Zwei Schälchen.
Porzellan, Famille-rose-Dekor. Spiegel und Fahne
mit Blumen- und Rankenmotiven. Leicht best.
China, 19. Jh. Ø 16,5 cm.
120,–
653
Zwei Teller.
Porzellan, Famille-rose-Dekor. Im Spiegel zwei
Vögel zwischen Blumendekor, um die Fahne Rankenund Blattdekor. Berieben, ein Teller mit Haarrissen.
China, 19. Jh. Ø 23 cm.
120,–
651
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
660
660
660
660
661
661
654
Teller.
Porzellan, unterglasurblauer Dekor. Leicht gewellter Rand. Im Spiegel reicher Floraldekor, Fahne mit
Rankenmuster. Bodenmarke. Leicht best. China,
18./19. Jh. Ø 24,5 cm.
120,–
658
Drei Teller.
Porzellan, polychromer Dekor. Leicht geschweifter
Rand. Dargestellt ist ein Blütenzweig, sowie Hühner
und ein Schmetterling. Leicht best. China,
19./20. Jh. Ø 15 cm.
80,–
655
Schale.
Porzellan, Famille-rose-Dekor. Im Spiegel mehrere
Personen auf einer Terrasse in einer Gartenlandschaft. Auf der Fahne reicher Blatt- und Schmetterlingsdekor. China, 19. Jh. Ø 27,5 cm.
180,–
659
Vier Tassen mit fünf Untertassen.
Porzellan. Unterglasurblauer Druckdekor. Eine
Untertasse nicht dazugehörig. Min. best. Tassen
H. 4 cm, Ø 14 cm.
80,–
656
Schale.
Porzellan, unterglasurblauer Dekor. Mehrere Personen in einer Gartenlandschaft vor einer Pagode. Um
den Rand eine Bordüre mit geometrischem Dekor.
Bodenmarke. China, 18./19. Jh. Ø 28 cm.
180,–
657
Sieben Teller.
Porzellan, blauer Druckdekor. Dichtes Blatt- und
Rankenmuster, dazwischen die Zeichen für Glück
und langes Leben. Glasurfehler, berieben, ein Teller
best. China. Ø 21 cm.
80,–
660
Vier Famille-rose-Figuren.
Je auf einem Sockel stehende Unsterbliche, ein
Attribut in der rechten Hand haltend. Besch., rep.
China, 19. Jh. H. 21,5 cm.
Abbildung
500,–
661
Zwei Famille-rose-Figuren.
Auf einem Sockel stehende weibliche Figuren, eine
Mundorgel und eine Lotosblüte bzw. ein Zepter
haltend. Best. China, 19. Jh. H. 19 cm.
Abbildung
300,–
163
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
665
Pinselbecher.
Keramik. Gelbe Glasur, darauf Gefäß- und Schriftrollendekor. Alterungsspuren. China, 18./19. Jh.
H. 13 cm.
300,–
666
Schale.
Keramik, weiß glasiert. Leicht gewellter Rand. Polychromer Fledermaus- und Blütendekor. Leicht best.
China. Ø 17,5 cm.
120,–
667
Kanne.
Keramik, gelb, grün und braun glasiert. In Form
eines sitzenden Affen mit Pfirsich, auf seinem Knie
ein weiterer Affe. Hölzerner Deckel in Form eines
Hutes, nicht dazugehörig. Best. China, 18./19. Jh.
H. 19,5 cm.
180,–
663
668
Zwei Schalen.
Keramik, weiß glasiert, blauer Dekor. Zylindrische
Form auf drei Standfüßen. Umlaufender Dekor mit
je zwei Drachen, die sich aus Wellen erheben,
­dazwischen Wolken und eine Glücksperle. Best.,
Brandriss. Südchina, 19. Jh. H. 8,5–11 cm. 250,–
662
Blanc-de-Chine-Figur.
Figur eines sitzenden Fo-Hundes mit einem
Glockenhalsband, im Maul hält er ein Seil. China,
18./19. Jh. H. 10 cm.
250,–
669
Cachepot.
Keramik, türkisgrüne Glasur. Leicht bauchige Form.
China, 18. Jh. H. 9,5 cm. Lt. Galerie Almas ehemals
Sammlung Prof. Ludwig Bock.
350,–
663
Blanc-de-Chine-Figur.
Kniende Figur der Guanyin in langem Gewand. In
der rechten Hand hält sie eine Schriftrolle, auf der
Brust trägt sie ein Lotos-Amulett. Haarriss, ein
Finger fehlt. China, 18./19. Jh. H. 18 cm.
Abbildung
300,–
670
Vase.
Porzellan, Ochsenblutglasur. Flache, bauchige Form
mit langem, schmalem Hals. Best. China, 18. Jh.
H. 18 cm.
200,–
664
Blanc-de-Chine-Figur.
Auf einem Sockel sitzende Guanyin in faltenreichem
Gewand, auf ihrem Schoß sitzt ein Kind, neben ihrem linken Arm steht eine kleine Schale. Alterungsspuren. China, 19. Jh. H. 14 cm.
180,–
164
671
Vase.
Porzellan, grüne Glasur, feines Craquelé. Sich nach
oben erweiternde Form mit eingezogenem Hals und
ausgestelltem Rand. Kleinere Glasurfehler. China,
18. Jh. H. 20 cm.
90,–
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
672
672
Cloisonné-Vase.
Form „hu“. Zwei Henkel in Form von Ungeheuerköpfen mit gespaltener Zunge. Die Seiten jeweils mit
einem Feld mit Phönix- und Qilin-Motiv. Darüber ein
Medaillon mit chinesischem Zeichen, darüber ein
Feld mit Blumendekor. Zwischen diesen Feldern
abwechselnd farbige Glasperlen und reliefierte
Tiermasken auf einem Spiral- und Wabenmuster.
Vier-Zeichen-Marke Xuande. Alterungsspuren, leicht
rep. China, 16. Jh. oder später. H. 54 cm.
Abbildung
1200,–
673
Zwei Enghalsvasen.
Kanton-Email. Korpus mit umlaufenden Landschaften, Hals mit Floraldekor. Rest. China, 19. Jh.
H. 16 cm.
180,–
674
Ein Paar Cloisonné-Vasen.
Bauchige Form mit eingezogenem Hals. Auf türkisblauem Grund farbiger Blütendekor. Tw. best. China,
19. Jh. H. 16,5 cm.
300,–
165
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
675
679
675
Würdenträger mit Pferd.
Bronze, tw. Cloisonné. Stehender Mann in langer
Robe mit Schwert, der ein Pferd am Zügel führt. Die
Robe sowie Sattel und Geschirr des Pferdes in
mehrfarbigem Cloisonné. Bodenmarke. Alterungsspuren. China, 18./19. Jh. H. 36 cm.
Abbildung
450,–
676
Cloisonné-Schale.
Runde, gebauchte Form auf Standring. Umlaufend
und auf der Innenseite Foraldekor auf mit Golddraht
durchzogenem, schwarzem Grund. Alterungsspuren.
China, 18./19. Jh. Ø 25 cm.
300,–
166
680
677
Cloisonné-Schale.
Runde, gebauchte Form auf Standring. Schwarzer
Grund, durchzogen mit Wolkenmuster in Golddraht.
Auf der Innenseite und umlaufend mehrfarbige Darstellung von Drachen mit Glücksperlen. QianlongBodenmarke. Alterungsspuren. China, 18./19. Jh.
Ø 20 cm.
300,–
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
684
678
Cloisonné-Schale.
Runde, gebauchte Form auf Standring. Schwarzer,
mit Golddraht durchzogener Hintergrund, darauf
umlaufend, auf der Innenseite mehrfarbiger,
Floraldekor. Alterungsspuren. China, 18./19. Jh.
Ø 25 cm.
300,–
679
Cloisonné-Pinselhalter.
Zylindrisch. Blauer Grund mit umlaufendem
­Ranken- und Blumenvasendekor. Alterungsspuren.
China, 18./19. Jh. H. 14 cm.
Abbildung
180,–
680
Ein Paar Cloisonné-Vasen.
Gebauchte Form mit schlankem Hals. Auf blauem
Grund umlaufender Floraldekor. Best. China, 19. Jh.
H. 12 cm.
Abbildung
220,–
681
Cloisonné-Deckelvase.
Bauchige Form. Aufgeteilt in mehrere Felder mit
verschiedenfarbigem Hintergrund, darauf Floral­
dekor. Griff des Deckels in Form einer Knospe.
­China, 19./20. Jh. H. 8,5 cm.
120,–
682
Cloisonné-Vase und -Schälchen.
Floral- und Ornamentdekor. Verschieden. China,
19./20. Jh. H. 2,5–6 cm.
80,–
683
Dose.
Zylinderförmige Dose, goldfarbener Ranken- und
Blütendekor auf schwarzem Grund. Alterungs­
spuren. China. H. 10 cm.
60,–
167
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
684
Ein Paar Cloisonné-Vasen.
Bauchige Form auf Standring mit schmalem Hals.
Umlaufender Ranken- umd Floraldekor auf blauem
Grund. Um den Hals Wolkendekor und stilisierte
Fledermäuse und Fische auf rotem Grund. China,
18. Jh. H. 20 cm.
Abbildung
1200,–
685
Nashornbecher.
Blütenkelchform, geschnitzt. Fuß und Henkel vollplastisch geschnitten in Form von Zweigen. Wandung beschnitzt mit plastischen Blüten und umlaufenden Ast- und Blattmotiven im Relief. Gravierte
Inschrift auf der Innenseite. Mit naturalistisch
durchbrochen gearbeitetem Holzsockel in Form von
Ästen und Blüten. Min. best., Rand beschliffen, rest.
China, 17./18. Jh. H. 11 cm.
Abbildung
25000,–
686
Kopf eines Buddha.
Kalkstein. Auf Sockel montiert. Rundes Gesicht mit
schmaler Nase. Ruhiger Gesichtsausdruck, halb
geschlossene Augen. Flache Buckellocken und angedeutetes ushnisha. Besch. China, Nördliche
Qi-Dynastie oder später. H. 23 cm.
3800,–
687
Torso eines stehenden Buddhas.
Kalkstein. Auf Sockel montiert. Reste von Bemalung.
In langem Gewand mit symmetrischem Faltenwurf.
Alterungsspuren. China, Nördliche Qi-Dynastie oder
später. H. 38 cm.
1800,–
688
Votivstele.
Weißer Marmor mit Resten von roter Bemalung. Im
Stil der Wei. Auf einem rechteckigen Sockel vor
einer flammenförmigen Rückenplatte sind zwei je
auf einem Lotoskissen stehende, symmetrisch angeordnete Bodhisattvas zu sehen. Sie sind in lange
Gewänder gehüllt, ihre Köpfe sind je von einem
Nimbus umgeben. Über ihnen schweben zwei apsaras, die eine Pagode tragen. Auf dem Sockel sind
zwei ebenfalls symmetrisch angeordnete Hunde zu
sehen, zwischen ihnen steht ein Juwel auf einem
Sockel. Besch. China, Sui-Dynastie oder später.
H. 31 cm.
2800,–
168
689
689
Bodhisattva.
Grauer Stein. Vor einer Rückenplatte auf einem
Lotoskissen stehende Bodhisattva. Rundes Gesicht
mit schmaler Nase und halb geschlossenen Augen.
In ein langes, faltenreiches Gewand gehüllt, geschmückt mit mehreren Bändern. Auf der Brust
trägt sie eine Perlenkette und ein Amulett. Der Kopf
mit Kopfschmuck und hohem Haarknoten ist umgeben von einem flammenförmigen Nimbus. Besch.,
Hände fehlen. China, Tang-Dynastie oder später.
H. 68 cm.
Abbildung
3400,–
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
685
169
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
691
690
Weibliche Figur.
Holz, vielfarbig gefasst. Figur einer stehenden Dame
in weitem Gewand, das mit Phönix- und Drachenmotiven sowie Rankenmustern auf verschiedenfarbigem Fond dekoriert ist. In der rechten Hand hält sie
ein längliches Zepter. Im Haar trägt sie einen Kopfschmuck mit Bändern. Best., Fassung besch. China,
19./20. Jh. H. 20,5 cm.
300,–
691
Arhat.
Holz, Reste von Farbfassung. Meditierend auf einem
getreppten Lotossockel sitzend, in den Händen eine
Schale. Auf dem Kopf trägt er eine Kappe. Alterungsspuren. China, 18./19. Jh. H. 47 cm.
Abbildung
300,–
170
692
Guanyin.
Holz, vollrund ausgeführt, Reste von Vergoldung.
Standfigur in frontaler Ausrichtung. Hände und
Fußspitzen fehlen, besch. China, 18./19. Jh.
H. 34 cm.
150,–
693
Kopf eines Bodhisattva.
Holz, geschnitzt, Reste von Farbfassung. Meditativer Gesichtsausdruck mit gesenkten Augenlidern
(Augen gemalt) und lächelndem Mund. Linksdrehende Haarlocken in Reihen angeordnet. Ushnisha
deutlich abgesetzt mit fünf Lockenreihen, bekrönt
durch „cintamani“. Kopf an erster Halsfalte abgesägt, Risse (einige rest.), besch. China, Ming, Ende
15./Anfang 16. Jh. H. 35,5 cm.
Abbildung
22000,–
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
2
693
171
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
696
Bestecketui.
Schildpatt, grün gefärbt, Messingmontierung. Mit einem Messer und zwei
Essstäbchen. Gebrauchsspuren. China,
19. Jh. L. 25,5 cm.
150,–
697
Griff.
Bein. Umlaufend stilisierter Landschafts- und F
­ iguraldekor. Best. Ende
19. Jh. L. 9 cm.
120,–
695
694
694
Ziervase.
Elfenbein, geschnitzt. Ovale Zylinderform. Durchbrochen gearbeitete Wandung, darauf im Hochrelief
zahlreiche Berge und blühende Bäume. Dazu zwei
Personengruppen, zwei Damen in Betrachtung eines
Hirsches und wiederum zwei Damen im Gespräch
mit einem Angler. Alterungsspuren, Boden fehlt.
China, 19. Jh. H. 13 cm.
Abbildung
300,–
695
Ziervase.
Elfenbein, geschnitzt. Ovale Zylinderform. Wandung
durchbrochen gearbeitet, darauf im Hochrelief
Landschaft mit zahlreichen Bergen und blühenden
Bäumen. Dazu mehrere Personen und zum Teil auf
Wolken schwebende Unsterbliche, unter anderem
Shoulao mit einem Stab, geschmückt mit Pfirsichen.
Alterungsspuren, Boden fehlt. China, 19. Jh.
H. 13 cm.
Abbildung
300,–
172
698
Deckeldose.
Elfenbein. Zylindrisch. Wandung mit
gravierter Szene nach literarischer
Vorlage mit Gedichtzeilen. Drei Siegelmarken. Risse, Alterungsspuren. China, 18./19. Jh.
H. 13 cm.
220,–
699
Lackschatulle.
Rotlack, beschnitzt, Applikationen aus Bein. Vierpassform. Umlaufend mit geometrischem Blumenmuster beschnitzt, darauf an den Seiten vier Kartuschen mit gemalten Antiquitätenmotiven. Auf dem
Deckel in einer großen Kartusche zwei Drachen mit
Glücksperle und Wolken aus Bein. Best. China,
19./20. Jh. 36 x 49 x 12 cm.
350,–
700
Drachenrobe.
Blaue Seide mit Seidenfutter, goldene Stickereien.
Nach mandschurischer Tradition geschnitten, Schließe an der rechten Schulter, in der Mitte geschlitzt.
Bestickt mit insgesamt neun fünfklauigen Drachen
als Symbol für die Macht des Kaisers. Dazu buddhistische Symbole wie der Weltozean, der durch die
Querstreifen am Saum angedeutet wird und aus dem
sich zentral der Berg Sumeru erhebt. Dieses Motiv
setzt sich an den Ärmeln fort. Auch daoistische Symbole, wie Kalebassen und Bambus­trommeln, die
jeweils Unsterbliche repräsentieren, sind zu sehen.
Diese Motive sollen zusammen die Gesammtheit des
chinesischen Reiches darstellen. Dazu kommen noch
Glückssymbole wie Kraniche und Fledermäuse. Alterungsspuren. China, 19. Jh. L. 140 cm.
1500,–
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
704
702
701
Rollbild.
Farbige Tuschmalerei/Papier, auf Pergament aufgezogen. Zwei Damen, am Fenster sitzend, bei der
Kalligraphie, darunter zwei Knaben beim Spielen.
Knickfalte, besch. Dazu defektes Bild einer
­stehenden Dame mit Fächer. China, 19. Jh.
99 x 48 cm.
250,–
704
702
Rollbild.
Tusche und Aquarellfarben auf Papier, auf Stoff
aufgezogen. Blühender Zweig mit Blättern, dazu
zwei Vögel. Auf der rechten Seite Kalligraphie.
Sign., mit Siegeln. China. 69 x 34,5 cm.
Abbildung
180,–
705
173
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
707
Vase.
Bronze. Gedrückt-kugeliger Korpus mit weit
­ausgestelltem, hohem Hals. Zwei lose Ringhenkel an
Halterungen in Form von Tiermasken. Best., rep.
China, Qing-Dynastie. H. 29 cm.
Abbildung
450,–
708
Daoistische Gottheit.
Bronze, rote und goldene Lackreste. Sitzende Figur
eines Gottes in langem Gewand mit Kappe, in den
Händen hält er eine schmale Tafel. Alterungsspuren.
China, 17. Jh. H. 24 cm.
Abbildung
800,–
707
709
Räuchergefäß.
Bronze. In Form einer Mandarin-Ente mit abklappbarem Kopf. China, 19./20. Jh. H. 12 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina
180,–
703
Becher.
Auf flachem Stand konische Form, Wandung mit
graviertem Floraldekor. Gemarkt. China, Anfang
20. Jh. Ca. 108 g. H. 9,5 cm.
250,–
710
Guyanin.
Bronze. Auf Lotossockel mit einer großen Kröte
stehend. In ihrer Linken Lotoszweig, in ihrer Rechten Flasche mit Lebenswasser. Alterungsspuren.
China, Ende 19. Jh. H. 34 cm.
Abbildung
400,–
704
Zwei Räuchergefäße.
Bronze. In Form eines Elefanten mit Vasenaufsatz,
umseitig reliefiert. Alterungsspuren. China,
17./18. Jh. H. 15 cm.
Abbildung
300,–
705
Fo-Hund.
Bronze. Auf einem viereckigen Sockel stehend,
mit reliefiert gearbeiteter Mähne und Halsband.
Alterungsspuren. China, 18. Jh. H. 12 cm.
Abbildung
180,–
706
Altarvase.
Bronze. Typ „gu“. Gravierter und reliefierter, geometrischer Dekor im archaischen Stil. Alterungs­
spuren, stark rep. China, 17. Jh. H. 35 cm. 600,–
174
711
Fo-Hund und Reiter.
Bronze. Stehender Fo-Hund mit zurückgewendetem
Kopf und Sattel, wohl als Räuchergefäß gedacht.
Reiter mit langem Gewand, darauf Wolkenmuster.
Auf dem Rücken trägt er ein Schwert, in der Hand
hält er einen Blütenzweig. Figuren nicht zusammengehörig. China, 19. Jh. H. 17–19 cm.
300,–
712
Fo-Hund.
Bronze. Figur eines sitzenden Fo-Hundes. China,
20. Jh. H. 15 cm
120,–
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
713
Vase.
Bronze. Rechteckige, leicht bauchige Form mit eingezogenem Fuß und Hals, archaischer Stil. Reste
von Bemalung. Zwei Henkel in Form von Tierköpfen.
Mehrere waagrechte Zierbänder mit geometrischen
Mustern und stilisierten Drachen im Relief. Auf den
Gefäßschultern zwei plastische Tiermasken. Bodenmarke. Alterungsspuren. China, 19. Jh.
H. 34 cm.
400,–
708
710
714
Räuchergefäß.
Bronze. In Form eines plastisch ausgeführten FoHundes, der auf einer sich windenden Schlange
steht. Die Mähne mit eingelegtem Spiralmuster. Auf
dem Körper stilisiertes Wolkenmuster im Relief mit
ebenfalls eingelegtem Rankenmuster, darüber acht
Trigramme. Alterungsspuren, ein Ohr leicht rep.
China, 18. Jh. H. 26 cm.
Abbildung
900,–
714
175
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
716
715
Schale.
Messing. Auf drei Füßen. Im Spiegel gravierte
­Darstellung eines auf einem Qilin reitenden
­Unsterblichen. China, 20. Jh. Ø 19 cm.
50,–
176
716
Schrank.
Holz, Rotlack-, Gold- und polychrome Fassung, tw.
Textileinlagen. Geradliniger, viertüriger Korpus mit
durchbrochener Zarge. Tw. bemalte und reich beschnitzte Paneele mit Pagodenarchitektur sowie
Szenen höfischen Lebens und Kampfszenen. Abschlussfries abklappbar. Rest., erg., besch. China,
Qing. 210 x 211 x 56 cm.
Abbildung
2800,–
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
717
717
Medizinschrank.
Holz, geschwärzt, Schübe braun gefasst. Mit Messingbeschlägen. Rechteckiger Korpus auf vier Füßen. Zehn Reihen mit je acht Schüben, eine Reihe
mit sechs Schüben und zwei Reihen mit je vier
Schüben. Alle Schubladen mit chinesischen Zeichen
beschriftet. Korea, 19. Jh. 115 x 90 x 28,5 cm.
Abbildung
2000,–
718
Schrank.
Holz, rote Lack-, Gold- und polychrome Fassung.
Geradliniger, zweitüriger Korpus. Abklappbare
Frieszone. Reich beschnitzte Paneele mit Darstellungen höfischen Lebens. Rest., erg., besch. China,
19./20. Jh. 188,5 x 114 x 65 cm.
1400,–
177
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
720
719
Konsoltisch.
Holz, furniert. Rechteckiger Korpus mit zwei Schubladen auf vier quadratischen Säulenfüßen, mit Zwischenablage. Tischplatte steht leicht über. Zwischen
den Füßen Dekor aus Spiralmuster. Leicht best.,
leicht fleckig. China, 19./20. Jh. 83 x 94,5 x 37,5
cm.
450,–
178
720
Satsuma-Vase.
Porzellan. Bauchige Form mit leicht eingezogenem
Hals. Zwei plastische Löwenmaskarons mit Ringhenkeln. Blauer Fond mit goldfarbenem Dekor. Um Mitte
und Hals geometrischer Dekor aus Sechsecken,
darauf Medaillons mit stilisierten Blüten- und Blattmotiven. Um Schulter und Fuß deckender Rankendekor mit Blütenmotiven, dazu stark stilisierte Phönixe.
Zwei große Reserven mit vielfigurigen Szenen. Ein
Heer von Samurai, teilweise auf Pferden, geht an
einem bewaldeten Küstenstreifen an Land bzw. Palastarchitektur, in bergiger Landschaft gelegen,
darin zahlreiche Damen in höfischer Kleidung. Bodenmarke „Kinkozan tsukuru“. Am Hals leicht berieben, ein Henkel rest. Japan, um 1900. H. 71 cm.
Abbildung
4500,–
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
722
721
Zwei Teller.
Porzellan, eisenroter und goldfarbener Dekor. Im
Spiegel Blütenzweige, auf der Fahne Textil- und
Schmetterlingsdekor. Ein Teller mit Haarrissen,
best. Japan, 19. Jh. Ø 28,5 cm.
400,–
722
Satsuma-Prunkbecher.
Porzellan. In Form einer Blütenknospe mit kugeligem Korpus und gewelltem Rand, auf Standring.
Umlaufend vielfigurige Szene mit Mönchen und
Heiligen vor Palastarchitektur in einer bergigen
Landschaft. Darunter windet sich ein umlaufender
Drache mit reliefiert gearbeiteten Schuppen. Zwei
Henkel ebenfalls in Form von stilisierten Drachen.
Um Fuß und Rand deckender Spiralmusterdekor,
der sich auch in manchen Gewändern der Personen
wiederfindet. Bodenmarke „Dai Nippon, Satsuma,
Choshuzan“. Japan, Kyoto, 2. Hälfte 19. Jh.
H. 18 cm.
Abbildung
1500,–
179
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
724
723
Kutani-Schüssel.
Porzellan. Auf Standring. Emaildekor und Goldmalerei. Auf der Innenseite zwei Darstellungen von höfisch gekleideten Herren bzw. Damen in einer Parklandschaft. Dazwischen und um den Rand reiche
Textilmuster-Bordüren. Rote Kutani-Bodenmarke.
Japan, 19. Jh. Ø 30,5 cm.
300,–
180
724
Schale.
Porzellan, Dekor in Unterglasurblau und Emailfarben. Mehrere Kraniche mit einem Jungtier unter
Pflaumenblüten- und Kiefernzweigen, umgeben von
Chrysanthemen und anderen Blüten, dazwischen
Schildkröten. Unterseite mit Zweigen und Blättern
dekoriert. Japan, 20. Jh. Ø 93 cm.
Abbildung
1500,–
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
726
Platte.
Porzellan, Emailfarben und Goldmalerei. Um
den Rand umlaufend zwei Bordüren mit
Ranken- und Blütenmotiven. Im Zentrum
großflächige Darstellung einer höfischen
Szene mit mehreren Personen in reich
verzierten Gewändern bei verschiedenen Tätigkeiten im Palast. Im
Hintergrund ist eine Parklandschaft
zu sehen. Die Unterseite ist mit
unterglasurblauen Ranken und
eisenroten Blüten dekoriert. Leichte Glasurfehler. Japan, 19. Jh.
Ø 55 cm.
Abbildung
800,–
725
725
Imari-Platte.
Porzellan. Im Vordergrund
auf weißem
2
Fond ein Tisch mit Schreibgeräten und
Blumenvasen mit blühenden Kirschzweigen. Dahinter eine Stellwand
mit Darstellung von Kranichen mit
Jungtieren unter einer Kiefer sowie
eines Löwen vor einem Päonienzweig. Im oberen Teil ein Kirschzweig mit Blüten und Knospen auf
schwarzem Fond und unterglasurblaue Päonien auf weißem Fond.
Die Unterseite ist ebenfalls mit Päonienblüten und -knospen dekoriert.
Leicht berieben. Japan, 19. Jh.
Ø 57 cm.
Abbildung
1200,–
726
181
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
727
727
Ein Paar Satsuma-Vasen.
Porzellan. Sechskantige, sich leicht nach oben erweiternde Form, auf Standring, mit leicht eingezogenem Hals. Umlaufend mit dichtem Textilmuster
verziert, darauf verschiedene Fabelwesen und Floralmotive in Goldmalerei, um den Hals mehrere
mythologische Figuren, ebenfalls in Goldmalerei.
Dazu zwei große Reserven, jeweils mit einer Versammlung von Samurai-Kriegern in voller Rüstung
und einer Versammlung von höfisch gekleideten
Männern und Jungen in reich verzierten Gewändern. Leicht besch., rep. Japan, 19. Jh. H. 46 cm.
Abbildung
1200,–
182
728
Kutani-Platte.
Porzellan. Emaildekor und Goldmalerei. Zwei Kartuschen mit Personengruppen in Gartenlandschaften
auf wolkenförmigen Feldern mit Floraldekor. Auf der
Unterseite stilisierte Phönixmotive. Rote KutaniBodenmarke. Haarriss, leicht best. Japan, 19. Jh.
Ø 36,5 cm.
180,–
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
729
729
Satsuma-Vase.
Porzellan. Eiförmig mit eingezogenem Hals. Vor
Landschaftshintergrund Figuralszenen mit Unsterblichen und höfischen Figuren. Dazwischen Längsreserven mit Floraldekor in Textilmusterrahmung.
Japan, 19. Jh. H. 31 cm.
Abbildung
350,–
731
Imari-Deckelvase.
Porzellan. Sich nach oben erweiternde Form mit
godronnierter Wandung. Abwechselnd blaue und
rote Längsstreifen mit Rankendekor, in Reserven
Phönix- und Landschaftsdekor sowie Blumenmotive.
Deckel mit dornförmigem Knauf. Geringe Alterungsspuren. Japan, 18./19. Jh. H. 51 cm.
350,–
730
Imari-Platte.
Porzellan. Geschweifter Rand. Im Spiegel Medaillon
mit einem Blumengesteck. Auf der Fahne jeweils
zwei Reserven mit einem Fasan auf einem blühenden Baum in einer Gartenlandschaft und zwei Reserven mit Ranken- und Blattdekor, darauf eine
Kartusche mit Floralmotiv. Berieben, leicht best.
Japan, 18./19. Jh. Ø 56 cm.
700,–
732
Imari-Deckelvase.
Porzellan. Sich nach oben erweiternde Form mit
godronnierter Wandung. Blauer Fond mit Rankenund Blütenmotiven, darauf mehrere Reserven mit
Floraldekor. Deckel mit dornförmigem Knauf. Leicht
best. Japan, 18./19. Jh. H. 37 cm.
180,–
183
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
734
Imari-Platte.
Porzellan. Unterglasurblauer, eisenroter und goldfarbener Dekor, dazu polychrome Emailfarben. Im
Vordergrund Päonienblüten, darüber ein blühender
Zweig, auf dem sich zwei Vögel niedergelassen haben. Bodenmarke. Kratzspur, leicht best. Japan,
19. Jh. Ø 46 cm.
400,–
735
Bodenlampe mit Porzellanfuß.
Mit Messingfassung und Messinghenkeln, durch­
brochen gearbeitet mit plastischem Dekor aus
­blühenden Zweigen. Porzellankorpus in Kalebassenform. Roter Fond mit Ranken- und Blütendekor,
darauf zwei große Kartuschen
mit höfisch gekleideten Personen auf einer Terrasse
unter einem blühenden
Baum und Floral- und
Blattdekor. Dazu mehrere
kleine Reserven mit geometrischen Mustern. Um
den Korpus windet sich
ein plastisch ausgeführter Drache. Auf Sockel
(nicht dazugehörig).
Elektr. Mit Lampenschirm. Best. Japan,
1. Hälfte 20. Jh.
H. 137 cm.
Abbildung
500,–
735
733
Satsuma-Deckeldose.
Porzellan. Quadratischer Korpus auf vier Füßen.
Zwei Seiten mit Darstellungen von Frauen mit
­Kindern in Parklandschaften, je eine Seite mit Blumen- und Bambusmotiven. Bodenmarke „kozan“.
Japan. 9 x 7,5 x 7,5 cm.
120,–
184
737
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
736
Vase.
Steinzeug, blau engobiert, craquelierte Glasur.
­Bauchiger Korpus mit braun glasiertem Mäanderband, Lanzettblattbordüre und Tierkopfappliken.
Rep. Japan, um 1900. H. 45 cm.
180,–
737
Bodhisattva.
Holz, farbig gefasst. Auf einem Sockel stehende
Bodhisattva in faltenreichem Gewand. Um die entblöste Brust und die Arme sind Bänder geschwungen. Sie trägt ein mit Medaillons verziertes Diadem,
die Haare sind in einem Knoten nach oben gesteckt,
dazu einen mehrteiligen Kopfschmuck, von dem je
ein Band auf die Schultern hängt. Die rechte Hand
ist leicht erhoben, Mittelfinger und Daumen der
linken Hand sind zusammengelegt. Besch., rep.
Japan, 19. Jh. H. 116 cm.
Abbildung
1500,–
738
738
Koro.
Bronze. In Form eines reich mit plastischen Girlanden und Bändern geschmückten Elefanten, mit
leicht nach links gewandtem Kopf und erhobenem
Rüssel. Die lange Satteldecke ist mit reliefiertem
Floraldekor verziert. Nach oben gewölbter Deckel,
durchbrochen gearbeitet, mit einem Dekor aus stilisierten Tigern. Alterungsspuren. Japan, Meiji-Zeit.
H. 29 cm.
Abbildung
1200,–
185
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
742
739
Weihrauchbrenner.
Bronze. Runder, bauchiger Korpus auf drei Füßen,
die aus Tiermasken entspringen, zwischen den Füßen durchbrochen gearbeitete Ketten. Zwei hufeisenförmige Henkel, im Inneren ein herausnehmbarer Einsatz. Die Wandung ist mit einem geometrischen Muster im Relief verziert, darauf sechs
durchbrochen gearbeitete Kartuschen, auf denen
wiederum jeweils ein plastischer Kirin abgebildet
ist. Zwischen den Kartuschen sind sechs vollplastische Phönixe platziert. Der Deckel ist in einem
durchbrochen gearbeiteten Wolkenmuster gearbeitet, der Knauf ist ein vollplastisch ausgeführter
Kirin. Japan, 19./20. Jh. H. 68 cm.
Abbildung
4500,–
186
740
Vase.
Bronze. Bauchiger Korpus mit Phönixdekor im Relief. Eingezogener Fuß und langer, schmaler Hals mit
reliefiertem Dekor aus zwei Blumengebinden, ausgestellte Öffnung. Zwei Henkel in Form von Bambuszweigen. Kleines Loch an der Öffnung, leicht
best. Japan, 19. Jh. H. 38 cm.
450,–
741
Vase.
Bronze. Sich nach oben erweiternde Form mit eingezogenem Hals. Umlaufender Dekor im Relief mit
fliegenden und schwimmenden Enten, dazwischen
vereinzelte Fische. Am Hals zwei stilisierte Fledermäuse. Alterungsspuren. Japan, 19. Jh. H. 31 cm.
450,–
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
2
739
187
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
743
Cloisonné-Vase.
Quadratischer Korpus mit abgerundeten Kanten,
eingezogenem Hals und Standring. Vier große Reserven, eine davon mit Kranichen, eine weitere mit
Enten in einem See mit Wasserpflanzen, eine Reserve mit einer Flusslandschaft mit Fischer und einer
Pagode zwischen Bäumen und eine Reserve mit
Blütenzweigen und Wachteln, jeweils vor blauem
Hintergrund. Zwischen den Reserven, um die Schultern und den Hals dichter Ranken- und Blütendekor
auf beigem Grund. Haarrisse. Japan, 19./20. Jh.
H. 50 cm.
Abbildung
600,–
744
Elefant.
Bronze. Figur eines schreitenden Elefanten, den
Kopf leicht zur Seite geneigt. Ein Stoßzahn best.,
Alterungsspuren. Japan, 19. Jh. H. 23 cm.
Abbildung
800,–
743
742
Samurai.
Bronzierter Weißguss. Auf einem Holzsockel stehend. Figur eines Samurai in
voller Rüstung, der eine Lanze hält. Den
Harnisch ziert ein rundes ­Wappen mit
Floralmuster, der Helm ist mit einem
plastisch ausgeführten Drachen geschmückt. Am Gürtel trägt er zwei
Schwerter. Besch., Spitze der Lanze
fehlt. Japan, 19. Jh. H. 43 cm.
Abbildung
1500,–
744
188
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
745
745
Vase.
Bronze, kupferfarbene Patina. Auf glatter Wandung
reliefierte, tw. vollplastisch ausgebildete Darstellung dreier verschieden großer, schwimmender
Karpfen mit eingelegten Augen. Mit graviertem
Kurzgedicht und Marke. Rand best. Japan, Ende
19. Jh. H. 33 cm.
Abbildung
800,–
189
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
746
746
Lohan.
Bronze. Sitzender Lohan mit Almosenschale, an
einen ruhenden Löwen gelehnt. Japan, 18./19. Jh.
H. 26 cm.
Abbildung
1200,–
747
Gong.
Bronze, Einlegearbeiten aus Kupfer und Messing.
Umlaufender Dekor aus blühenden Päonienzweigen
und Vögeln, im Zentrum ein mon. Um den Rand
umlaufend eine Bordüre mit Spiralmuster. Alterungsspuren, best. Japan, 19. Jh. Ø 45 cm. 350,–
190
748
Vase.
Bronze. Mit trompetenförmigem Hals. Wandung mit
graviertem Ornamentdekor. Floralhenkel. Japan,
19. Jh. H. 16 cm.
180,–
749
Teewasserkocher.
Eisen. Zylindrischer Korpus und Griff mit reliefiertem Muscheldekor. Deckel mit Knauf in Lotos­
knospenform. Alterungsspuren. Sign. Japan, MeijiPeriode, 19. Jh. H. 23 cm.
Abbildung
200,–
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
750
Zwei kleine Deckeldosen.
Bronze. Eine rechteckige und eine vierpassige Dose.
Beide mit reliefierten Vogel- und Blumenmotiven.
Eine Dose auf der Innenseite mit Gravur. Alterungsspuren. Japan, 19. Jh. L. 3,5–5 cm.
180,–
751
Topf.
Bronze, Boden aus Blech. Bauchige Form auf Standring, leicht eingezogener Hals mit ausgestelltem
Rand. Umlaufend Spiralmuster im Flachrelief, darauf zwei abstrakte, symmetrische Tiermasken und
zwei geometrische Muster, ebenfalls symmetrisch.
Dazu mehrere plastische Ringe und Tiermasken.
Bodenmarke „Kyoto“. Alterungsspuren, rep. Japan,
19. Jh. H. 19 cm.
400,–
752
Zwei Schälchen.
Metall, teilweise versilbert. In der Form von Blüten.
Auf beiden Schälchen Darstellungen von Fischern,
einmal beim Ausnehmen eines Fisches bzw. mit
einem großen Karpfen. Alterungsspuren. Japan,
19. Jh. Ø 7,5 cm.
150,–
749
753
Hotei.
Silber, vergoldet, mit grünen Steinen besetzt. Auf
einem doppelten Lotoskissen sitzender Hotei, auf
dem einige karako herumklettern. Mit Holzsockel.
Best., Alterungsspuren. Japan, 19. Jh.
H. 6,5 cm.
280,–
754
Lackkästchen.
Schwarzlack mit Golddekor. Kupferbeschläge. In der
Mitte drei Fächer hinter einer Doppeltür, flankiert
von vier Schubladen auf jeder Seite. Floral- und
Zweigdekor, dazu ein Vogelmotiv. Alterungsspuren.
Japan. 28,5 x 24 x 11,5 cm.
180,–
755
Tsuba.
Bronze. Nade-gakugata. Reliefierte Darstellung
eines Tausendfüßlers zwischen Blättern. Die ryohitsu ebenfalls in Form von Blättern. Japan, 19. Jh.
H. 9 cm.
Abbildung
600,–
755
191
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
757
Tsuba.
Eisen. Marugata. In positivem Schattenriss stilisierter Kranich. Japan, 18. Jh. Ø 7,5 cm.
Abbildung
350,–
758
Tsuba.
Eisen. Mokkogata. Dekor aus dichtem, durchbrochen gearbeitetem Rankenwerk, dazu zwei Chrysanthemenblüten. Ohne ryohitsu. Japan, 18./19. Jh.
H. 8 cm.
Abbildung
300,–
756
759
Tsuba.
Eisen. Marugata. Mit kräftigem, gerundetem Rankendekor. In durchbrochenem Relief Drachen- und
Shishi-Dekor. Japan, 18./19. Jh. Ø 7,5 cm.
Abbildung
300,–
760
Tsuba.
Eisen. Kawarigata. Reliefiertes Gitterwerk, darauf
drei Reserven mit Darstellungen von Vögeln und
Blütenzweigen. Kogai-hitsu verschlossen. Japan,
18. Jh. H. 8,5 cm.
Abbildung
350,–
756
756
Tsuba.
Eisen. Mokkagata. In Takabori mit Details aus Gold:
eine Maske, ein Samuraihelm, daneben ein Drache
und eine Wasserlilie. Drei Signaturen von Metall­
arbeitern: „Masa(?)“, „Shôzui“(auch Masayuki,
­Hamano-Schule), „Kômeisai“(Künstlername von
Hamano Saneyuki). Signatur des Schmiedes um das
Zwingenloch unleserlich. Japan, 18./19. Jh.
8,5 x 8 cm.
Laut freundlicher Auskunft von Frau Dr. Birgit
Mayr, Heidelberg.
Abbildung
400,–
192
761
Tsuba.
Eisen. Naga-Marugata. In durchbrochenem Relief
vielfigurige Kampfszene, tw. in Gold-Nunome unter
Kiefern. Japan, 18./19. Jh. 8,5 x 8 cm.
Abbildung
550,–
762
Tsuba.
Eisen. Kawarigata. Durchbrochen gearbeitete Darstellung eines plastisch ausgeführten Drachen, der
sich um Zwingenloch und ryohitsu windet. Japan,
18. Jh. H. 8,5 cm.
Abbildung
220,–
763
Tsuba.
Eisen. Marugata. Mit fein geperltem Rand. Radial
durchbrochen gearbeitet. Japan, 18./19. Jh. Ø 8,5 cm.
Abbildung
600,–
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
757
758
759
760
761
762
2
763
766
764
767
765
768
193
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
769
770
772
764
774
Tsuba.
Bronze. Mokkogata. In takabori mit Details aus Gold
Reiterszene mit Kiefer im Vordergrund, der Fuji im
Hintergrund. Japan, 18./19. Jh. 8,5 x 8 cm.
Abbildung
350,–
765
Tsuba.
Eisen. Marugata. Durchbrochen gearbeitete Darstellung der Tierkreiszeichen, außen umlaufend
archaisierende Schriftzeichen. Japan, 18./19. Jh.
Ø 8,5 cm.
Abbildung
250,–
766
Tsuba.
Eisen. Nade-gakugata. Beidseitig Pagoden und
Häuser in einer bergigen Landschaft. Sign. „Jakushi“ (Jakushi-Schule, Provinz Hizen, Tsuba-Schmiede aus Nagasaki). Japan, 18./19. Jh. Ø 6,5 cm.
Laut freundlicher Auskunft von Frau Dr. Birgit
Mayr, Heidelberg.
Abbildung
120,–
194
771
773
767
Tsuba.
Eisen. Marugata. In Form von zwei plastisch ausgeführten Fischen. Japan, 18. Jh. Ø 7 cm.
Abbildung
200,–
768
Tsuba.
Eisen. Nade-gakugata. Durchbrochen gearbeiteter
geometrischer Dekor und stilisiertes Schwert.
Japan, 19. Jh. H. 7 cm.
Abbildung
200,–
769
Tsuba.
Bronze. Nade-gakugata. Darstellung eines Gelehrten
mit zwei karako, darüber Äste mit Blättern. Japan,
19. Jh. H. 6,5 cm.
Abbildung
280,–
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
781
781
782
782
770
Tsuba.
Bronze. Marugata. Auf Vorder- und Rückseite gravierter Wellengrund, darauf in Gold fliegende Spatzen. Sign. „Mitsuharu“. Japan, 18./19. Jh. Ø 7 cm.
Laut freundlicher Auskunft von Frau Dr. Birgit
Mayr, Heidelberg.
Abbildung
500,–
772
Tsuba.
Eisen. Kawarigata. In Form einer Kanne. Beidseitig
Darstellung einer Vase aus Bambus mit einem
blühenden Zweig. Sign. „Masasada kore o tsukuru“.
Japan, 19. Jh. H. 5,5 cm.
Laut freundlicher Auskunft von Frau Dr. Birgit
Mayr, Heidelberg.
Abbildung
380,–
771
Tsuba.
Eisen mit Messingeinlage. Marugata. Darstellung
von Häusern an einem Fluss. Japan, 19. Jh.
Ø 5,9 cm.
Abbildung
150,–
773
Tsuba.
Holz/Schwarz- und Goldlack. Nade-gakugata.
­Darstellung von verschiedenen Muscheln und
­Meerestieren. Japan, 18./19. Jh. H. 7,5 cm.
Abbildung
180,–
195
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
774
Tsuba.
Eisen. Marugata. Durchbrochen gearbeiteter Blattdekor. Japan, 18./19. Jh. Ø 7 cm.
Abbildung
200,–
775
Tsuba.
Eisen. Oktagonale Form. Fliegende Libelle über
Blüten. Eisenschnitt. Sign. „Sunagawa Masanori
saku“. Japan, 19. Jh. 7,2 x 7 cm.
Laut freundlicher Auskunft von Frau Dr. Birgit
Mayr, Heidelberg.
250,–
776
Tsuba.
Eisen. Tate-Marugata. Eisenschnitt. Stehender
Mann mit Schwert unter einer Brücke. Sign.
­„Munenori“ (Kitagawa Munenori, Künstlername
Sôheishi, aus Hakone, Provinz ômi). Japan, 18. Jh.
6,9 x 6,5 cm.
Laut freundlicher Auskunft von Frau Dr. Birgit
Mayr, Heidelberg.
220,–
777
Tsuba.
Eisen. Naga-Marugata. Eingelegte florale Motive.
Japan, 18./19. Jh. 5,7 x 5 cm.
130,–
778
Tsuba.
Eisen. Tate-Marugata. Teilweise durchbrochen und
Eisenschnitt. Kämpfende Samurai. Sign. „Hikone jû
Munenori“ (Kitagawa Munenori, Künstlername
Sôheishi, aus Hakone, Provinz ômi). Japan, 18. Jh.
7 x 6,5 cm.
Laut freundlicher Auskunft von Frau Dr. Birgit
Mayr, Heidelberg.
280,–
779
Tsuba.
Eisen. Marugata. Durchbrochen. Kirschblütenzweige und Samurai. Japan, 18./19. Jh. Ø 7 cm. 180,–
780
Tsuba.
Eisen. Marugata. Durchbrochen. Ginko-Blätter.
Japan, 17./18. Jh. Ø 7 cm.
150,–
196
781
Zwei kashira.
Jeweils Nanako-ji. Reliefierter Dekor, tw. goldfarben. Darstellung zweier im Kampf befindlicher Männer bzw. eines reitenden Krieges mit gezogenem
Schwert. Japan, 19. Jh. L. 3,5 cm.
Abbildung
240,–
782
Zwei fuchi kashira.
Jeweils Nanako-ji. Reliefierter Dekor, tw. goldfarben. Darstellung von Vögeln und Ästen, dahinter
Wolken bzw. Darstellung von Ranken und Trompetenbaumblättern. Japan, 19. Jh. L. 4 cm.
Abbildung
450,–
783
Zwei Wakizashi.
Zwei „shinshinto“-Klingen. Eine Angel sign., je nur
ein „mekugi-ana“. Nagasa 39,6 und 45,5 cm.
Schlichte Lack „sayas“. Ein Griff mit Rochenhaut
und Baumwollwicklung, keine „kozuka“. Ein Griff
fehlt. Besch., Gebrauchsspuren. L. 57–62 cm.250,–
784
Tanto.
Klinge fleckig, 20. Jh. Griff in Elfenbeinschnitzerei
mit stehenden Schauspielern. „Saya“ in Elfenbeinschnitzerei mit Samuraiszenen. „Kojiri“ an der
„saya“ fehlt. Gesamtlänge 41 cm.
180,–
785
Netsuke.
Bein. Stehender Mann mit einem geschultertem
Sack. Alterungssrisse. Japan, 19. Jh. H. 5 cm.120,–
786
Netsuke.
Elfenbein. Auf einer Trommel sitzende Figur des
Tenaga mit einem Strick um den Hals. Alterungs­
spuren. Japan, 19. Jh. H. 4,5 cm.
120,–
787
Netsuke.
Bein. Glücksgott Jurojin mit einem Kind an seiner
Seite. Best. Japan, 19. Jh. H. 4,5 cm.
110,–
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
788
789
792
791
790
795
794
793
797
798
796
197
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
790
Netsuke.
Bein, geschnitzt. Der Windgott Fujin mit Sack auf
der Schulter. Sign. Japan, 19. Jh. H. 5,5 cm.
Abbildung
280,–
791
Netsuke.
Elfenbein. Figur einer stehenden Frau in aufwändigem Kimono, in der Hand hält sie einen blühenden
Lotos. Mit Holzsockel in Form einer Bank. Alterungsspuren. Japan, 19. Jh. H. 4 cm.
Abbildung
150,–
803
792
Netsuke.
Bein, geschnitzt. Stehender, bärtiger Mann mit
Kröten auf der Schulter und zu seinen Füßen. Sign.
Japan, 19. Jh. H. 6,5 cm.
Abbildung
250,–
793
Netsuke.
Bein. Ebisu mit seinem Karpfen. Sign.
„Masatami“(Nagoya, 1853–1928). Japan, 19. Jh.
H. 3,5 cm.
Laut freundlicher Auskunft von Frau Dr. Birgit
Mayr, Heidelberg.
Abbildung
250,–
803
788
Netsuke.
Elfenbein, geschnitzt. Glücksgott Hotei mit zwei
geschulterten Säcken aus denen je ein Karako
­hervorschaut. Japan, 19. Jh. H. 6,5 cm.
Abbildung
250,–
789
Netsuke.
Hirschhorn, geschnitzt. Guanyu, der Kriegsgott,
stehend mit langem Gewand, die Hellebarde in seiner Rechten, mit seiner Linken den langen Bart
streichend. Japan, 18./19. Jh. H. 11,5 cm.
Abbildung
450,–
198
794
Netsuke.
Elfenbein, geschnitzt. Sitzender Daruma. Sign. Alterungsriss. Japan, 19. Jh. H. 4 cm.
Abbildung
220,–
795
Netsuke.
Holz, geschnitzt. Blinder Steinheber, mit einem
Lendentuch bekleidet. In Elfenbein eingelegtes
Auge. Sign. „Masamitsu“. Japan, um 1800.
H. 3,5 cm.
Laut freundlicher Auskunft von Frau Dr. Birgit
Mayr, Heidelberg.
Abbildung
300,–
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
810
812
811
813
815
814
796
Netsuke.
Elfenbein. Liegender Shishi, mit einer Pfote sich die
Mähne kratzend. Sign. Alterungsrisse. Japan, 19. Jh.
L. 5,5 cm.
Abbildung
350,–
797
Netsuke.
Elfenbein, geschnitzt. Zwei spielende Shishis.
­Japan, 19. Jh. H. 3 cm.
Abbildung
280,–
798
Netsuke.
Elfenbein, geschnitzt. Shishi mit Ball zwischen seinen Pfoten und einer beweglichen Kugel im Maul.
Sign. „Gyokuzan“. Leichte Alterungsrisse. Japan,
18./19. Jh. H. 4 cm.
Laut freundlicher Auskunft von Frau Dr. Birgit
Mayr, Heidelberg.
Abbildung
450,–
799
Netsuke.
Elfenbein. Liegender Hund mit Glasaugen. Sign.
Alterungsspuren. Japan, 19. Jh. L. 5 cm.
90,–
800
Netsuke.
Elfenbein. Über eine Kiste gebückter Mann. Alterungsspuren. Japan, 19. Jh. H. 4 cm.
90,–
801
Netsuke.
Holz. Schlafender Karako mit großem Sack. 19. Jh.
H. 2 cm.
120,–
802
Netsuke.
Holz, geschnitzt. Sitzender Oni. Japan, 19. Jh.
H. 3,5 cm.
120,–
803
Netsuke.
Holz, geschnitzt. Bündel von 14 verschiedenen,
aufeinandergeschichteten Masken, z.B. Hanya,
Okame und Fukurokuju. Sign.“Masayoshi“. Leicht
best. Japan, 19. Jh. H. 3,5 cm.
Laut freundlicher Auskunft von Frau Dr. Birgit
Mayr, Heidelberg.
Abbildung
350,–
199
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
817
816
804
Netsuke.
Elfenbein, geschnitzt. Bugaku-Tänzer mit Löwenmaske. Alterungsrisse. Japan, 19. Jh. H. 6 cm.150,–
805
Manju.
Hirschhorn. Quadratische Form mit gravierter
­Darstellung des Shoki. Riss. Japan, 19./20. Jh.
4,5 x 4,5 cm.
120,–
806
Netsuke.
Elfenbein, geschnitzt. Hockender Unsterblicher mit
Kröte auf der Schulter. Japan, 19. Jh. H. 3 cm.180,–
807
Netsuke.
Elfenbein. Ein Junge mit Fächer liegt auf einem
großen Sack. Alterungsspuren. Japan, 19. Jh.
H. 3 cm.
180,–
808
Dose.
Bein. Als vierpassiger geflochtener Korb mit
­reliefierter Wandung gearbeitet. Auf dem Deckel
zwei Hasen. Alterungsspuren. Japan, 19. Jh.
H. 4,5 cm.
200,–
200
809
Netsuke.
Elfenbein. Tänzerin in langem Gewand, mit dreh­
barem Gesicht, so dass entweder das Gesicht einer
Hanya oder eines hübschen Mädchens zum Vorschein kommt. Mit Holzsockel. Sign. Alterungsspuren. Japan, 19. Jh. H. 5 cm.
250,–
810
Netsuke.
Holz, geschnitzt, grün gefasst. Bugaku-Maske.
­Japan, 19./20. Jh. H. 4 cm.
Abbildung
150,–
811
Netsuke.
Holz, geschnitzt. Okame-Maske. Sign. Japan,
19./20. Jh. L. 5 cm.
Abbildung
160,–
812
Netsuke.
Holz, geschnitzt. Nô-Maske. Sign. Japan,
19./20. Jh. H. 4 cm.
Abbildung
150,–
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
818
819
820
813
Netsuke.
Holz, geschnitzt, Augen und Zähne in Goldlack. Maske des Typs Hanya. Japan, 19./20. Jh. H. 5,5 cm.
Abbildung
150,–
814
Netsuke.
Holz, geschnitzt. Bugaku-Maske mit beweglichem
Unterkiefer. Sign. Japan, 19. Jh. H. 3,5 cm.
Abbildung
250,–
815
Netsuke.
Holz, geschnitzt. Maske des Typ Hanya. Sign. Japan,
19./20. Jh. L. 5 cm.
Abbildung
150,–
816
Inro.
Holz. Vierteilig. Fliegende Spatzen in Goldlack.
­Ojime Koralle(?). Netsuke in Manjuform mit Blättern
und Sichel in Goldlack. Tw. berieben. Japan, 19. Jh.
H. 8 cm.
Abbildung
250,–
821
817
Inro.
Schwarzlack. Zweiteilig. In Goldlackdekor höfische
Szene. Ojime Bein, geschnitzt mit Oktopus und Perlentaucherinnen. Netsuke Elfenbein, Fukurokuju
(Riss). Schnurführung gerissen. Japan, 19. Jh.
7,5 x 8 cm.
Abbildung
500,–
201
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
825
823
824
818
Nô-Maske.
Holz. Typ Ko-Omote. Gesicht einer jungen Frau,
Haare in einem Knoten zusammengebunden. Gesichtsfarbe weiß, an den Lippen Reste von roter, an
den Zähnen Reste von schwarzer Bemalung. Gemarkt. Besch., rep. Japan, 19./20. Jh. H. 21 cm.
Abbildung
180,–
819
Nô-Maske.
Holz. Typ Ko-jo. Gesicht eines bärtigen Mannes mit
kräftig modellierten Augenbrauen, die Augen mit
zwei runden Löchern. Grauweiße Gesichtsfarbe,
Haare und Bart in Schwarz, die Lippen rot, die
beiden sichtbaren Zahnreihen ebenfalls leicht
­geschwärzt. Auf der Rückseite gemarkt. Best., rep.
Japan, 19. Jh. H. 20 cm.
Abbildung
550,–
202
820
Nô-Maske.
Holz. Typ Shakumi. Gesicht einer Frau mit schwarzen Haaren und Augenlidern, die Gesichtsfarbe ist
grauweiß, die Lippen in Rot, die sichtbare obere
Zahnreihe ebenfalls schwarz. Die Augen mit zwei
viereckigen Löchern. Besch., rep. Japan, 19. Jh.
H. 20,5 cm.
Abbildung
250,–
821
Nô-Maske.
Holz. Typ Sankôjô. Gesicht eines greisen Mannes mit
vielen Falten. Prominente Augenbrauen und runde
Augenlöcher. Eingesteckte Kopf- und Barthaare.
Lippen mit roter, Zähne mit schwarzer Bemalung.
Innenseite mit schwarzem Lack versiegelt. Gemarkt.
Alterungsspuren, best. Japan, 19. Jh. H. 21 cm.
Abbildung
180,–
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
822
Miniatur-Nô-Maske.
Holz. Gesicht eines Oni mit aufgerissenem Mund
und zwei Hörnern. Rotbraune Gesichtsfarbe, die
Augen mit gelber Iris. Kopf- und Barthaare sowie
die Augenbrauen mit Fellbesatz. Die Rückseite mit
schwarzem Lack überzogen. Best. Japan.
H. 10,5 cm.
180,–
823
Sitzende Figur.
Elfenbein. Weibliche, sitzende Figur, an drei Kinder
Trauben verteilend. Gewand und Hochsteckfrisur
mit fein gravierter Oberfläche. Best. China/Japan,
19. Jh. H. 13 cm.
Abbildung
300,–
824
Okimono.
Elfenbein. Hotei, auf seinem Reissack liegend und
mit sechs Karako spielend. Mit Holzsockel. Riss.
Japan, 19. Jh. H. 6 cm.
Abbildung
350,–
825
Okimono.
Elfenben. Stehender Bauer, der in ein Schneckenhorn bläst und sich auf eine Harke stützt. Vor ihm
ein sich ängstigender Junge. Best., ein Fuß fehlt.
Japan, 19. Jh. H. 15 cm.
Abbildung
250,–
826
Wächterfigur.
Elfenbein, Bein. Aus mehreren Teilen zusammengesetzt. Stehender Nio-ô mit Drachen und Attributen,
auf seinem Kopf ein Baku. Oberfläche reich verziert
mit Perlmutteinlagen. Risse, best., Erg. Japan, Ende
19. Jh. H. 53 cm.
Abbildung
800,–
827
Okimono.
Bein. Meditierender Buddha auf einem doppelten
Lotossockel. Sign. Japan, 19./20. Jh. H. 9,5 cm.
Abbildung
300,–
826
828
Okimono.
Bein. Stehende Figur eines Händlers mit geschultertem Rettich und Gemüsekorb zu seinen Füßen. Best.
Sign. Japan, 19. Jh. H. 8 cm.
180,–
203
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
831
Utagawa, Kunisada.
1786–1864.
Ein tätowierter Mann, der eine Laterne trägt, im
Hintergrund ist ein weiterer Mann mit Pfeil und
Bogen zu sehen. Sign. 36,5 x 24,5 cm.
180,–
833
Yoshitoshi.
1839–1892.
Dame mit zwei Laternen beim Herausziehen einer
Haarnadel. Aus der Serie „32 Ansichten von Gebräuchen und Manieren“. Sign. Leicht fleckig.
37,5 x 25,5 cm.
Abbildung
180,–
834
Yoshitoshi.
1839–1892.
Dame, die sich an einem Brunnen die Hände
wäscht. Aus der Serie „32 Ansichten von Gebräuchen und Manieren“. Sign. Leicht fleckig.
37,5 x 25,5 cm.
180,–
827
829
Buddha.
In Teilen Elfenbein/Bein, geschwärzter Gravurdekor.
Aus mehreren Teilen zusammengesetzt. Auf einem
getreppten Podest sitzender Buddha, die Augen halb
geschlossen, mit gravierten Buckellocken und flachem ushnisha. In ein langes Gewand mit graviertem Blüten und Rankendekor gehüllt, auf der entblößten Brust ein Perlendiadem. Die Hände sind vor
der Brust ineinander gelegt, darin trägt er eine
Pagode. Alterungsspuren, best. Japan, 1. Hälfte
20. Jh. H. 44 cm.
250,–
830
Holzschnitt.
Vielfarbige Darstellung eines alten Mannes in farbenprächtigem Gewand vor einer Kiefer und einem
Stellschirm. Drei farbig hinterlegte Kartuschen.
Alterungsspuren. Japan, Ende 19. Jh.
37,5 x 25,5 cm.
180,–
204
835
Yoshitoshi.
1839–1892.
Dame mit Fächer, Gewand mit Blinddruck verziert.
Aus der Serie „32 Ansichten von Gebräuchen und
Manieren“. Sign. 37,5 x 25,5 cm.
180,–
836
Yoshitoshi.
1839–1892.
Dame mit kleinem Kind auf dem Arm. Aus der Serie
„32 Ansichten von Gebräuchen und Manieren“. Sign.
Fleckig. 37,5 x 25,5 cm.
180,–
837
Yoshitoshi.
1839–1892.
Dame mit Fächer im Mondschein, die weißen
­Stellen des Gewandes mit Blinddruck. Aus der Serie
„32 Ansichten von Gebräuchen und Manieren“. Sign.
Fleckig. 37,5 x 25,5 cm.
Abbildung
180,–
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
833
838
Utagawa, Kunisada.
1786–1864.
Drei Farbholzschnitte als Triptychon. Eine Dame in
aufwändigem Kimono mit einem Mädchen, das ein
Tablett trägt, ein Samurai mit einer Laterne und
eine auf einer Bühne sitzende Geisha, die auf einer
koto spielt. Sign. 35 x 24 cm.
450,–
839
Holzschnitt.
Ein junger Mann klettert mit Hammer und Nägeln
auf einen Baum, auf seinem Kopf trägt er eine Halterung mit Kerzen. Unter ihm steht ein älterer Mann
mit einer Laterne. Die Gewänder der beiden sind
mit verschiedenen Mustern in Blinddruck dekoriert.
Leicht fleckig. Japan, 19. Jh. 63,5 x 11 cm. 250,–
840
Utagawa, Toyokuni.
1769–1825.
Darstellung eines Schauspielers während eines
Tanzes mit gezogenem Schwert, auf einer Terrasse
vor blühenden Bäumen. Sign. 34,5 x 24 cm. 180,–
837
841
Torii, Kiyonobu.
1664–1729.
Darstellung eines Schauspielers beim Lanzentanz.
Sein prächtiger Kimono ist mit Darstellungen von
Pferden und Blütenzweigen geschmückt, an seiner
Hüfte hängen zwei Schwerter. Um das mon im oberen Teil des Bildes windet sich eine Blumenranke.
Knickfalte, leicht berieben. 52 x 29,5 cm.
Abbildung
400,–
842
Utagawa, Kunisada.
1786–1864.
Blatt mit dem Titel „Neuschnee“. Zwei Personen mit
Schirmen in einer verschneiten Gartenlandschaft
mit See. Sign. „Gototei Kunisada“. Leicht berieben.
35 x 24 cm.
Abbildung
300,–
205
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
845
Utagawa, Hiroshige.
1797–1858.
Aus der Serie „100 berühmte Ansichten von Edo“.
Das Blatt trägt den Titel „Wasserfall von Fudo bei
Oji“. Ein Wasserfall ergießt sich einen von bewaldeten Felsen umgebenen See. Davor sieht man zwei
Damen und einen Mann auf einer Bank, dem Erfrischungen gereicht werden. Sign. Beschnitten, auf
ein weiteres Blatt Papier aufgezogen. 33,5 x 23 cm.
Abbildung
400,–
857
843
Vier Holzschnitte.
Zwei kleinformatige Darstellungen von Vögeln und
eine Darstellung eines Vogels, auf einer Blume sitzend. Dazu ein Blatt mit der Darstellung eines Baumes in einer felsigen Landschaft. Japan, 19. Jh.
21 x 15 – 34 x 22 cm.
200,–
844
Utagawa, Hiroshige.
1797–1858.
Aus der Serie „100 berühmte Ansichten von Edo“.
Das Blatt trägt den Titel „Horie und Nekozane“.
Abgebildet ist ein Fischerdorf an einem Fluss, im
Vordergrund zwei Personen beim Fangen von
­Vögeln, im Hintergrund erhebt sich der Berg Fuji.
Sign. 36,5 x 25 cm.
Abbildung
400,–
206
841
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
842
846
Utagawa, Hiroshige.
1797–1858.
Blatt aus der Serie „53 Stationen der Tokaido“ mit
dem Titel „Kuwana“. Im Vordergrund sind zwei ­Boote
zu sehen, dahinter Gebäude, die auf einer Mauer
stehen, die ins Meer ragt. Sign. Stockflecken, leicht
rest. 25 x 36,5 cm.
Abbildung
450,–
847
847
Utagawa II, Hiroshige.
1826–1869.
Aus der Serie „100 berühmte Ansichten aus den
Provinzen“. Das Blatt trägt den Titel „Wirbel in der
Provinz Awa“. Um einen Felsen, der aus dem Meer
ragt, bilden sich Stromwirbel. Im Hintergrund sieht
man die Küstenlinie und vereinzelte Boote. Sign.
Beschnitten, leicht fleckig, auf ein weiteres Blatt
Papier aufgezogen. 33,5 x 22 cm.
Abbildung
450,–
207
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
845
848
Zwei Holzschnitte.
Jeweils ein Triptychon mit Szenen aus dem russisch-japanischen Krieg, mit Gefechten in bergiger
Landschaft bzw. verschneiter Landschaft. Sign.
Alterungsspuren. Japan, 1. Hälfte 20. Jh.
37 x 72,5 cm.
250,–
849
Utagawa, Hiroshige.
1797–1858.
Blätter bezeichnet mit dem Serientitel „53 Stationen
der Tokaido“, jedoch kleineres Format. Eine Küstenansicht mit Booten im Vordergrund, eine Brücke
über einen Fluss, die Ansicht einer belebten Straße
bei Nacht, sowie ein Dorf an der Küste. Sign. Alterungsspuren. 15,5 x 21 cm.
350,–
208
844
850
Zwei Holzschnitte.
Ein Holzschnitt im Querformat mit einer Gruppe von
Samurai, die eine Festung angreifen. Dazu ein
Brustporträt einer Dame, die eine Schale in der
Hand hält, sign. „Yeisui“ (tätig ca. 1780–1800).
Leicht fleckig. Japan, 19. Jh. 21 x 30,5 – 38,5 x 25
cm.
200,–
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
846
851
851
Utagawa, Hiroshige.
1797–1858.
Drei Holzschnitte. Verschiedene Stadtansichten im
Querformat: Ein Gebäude auf einem Hügel vor einer
Flusslandschaft, Personen von einer Terrasse aus
eine Landschaft mit Bäumen und den Berg Fuji
betrachtend und Damen unter einem torii vor einem
Tempel. Sign. Alterungsspuren. 25 x 37 cm.
Abbildung
350,–
852
Vier Holzschnitte.
Ein Triptychon mit einer Dienerin und einer Dame
in aufwändigem Gewand, im Hintergrund sind
­Bonsai-Bäume zu sehen. Dazu ein Blatt mit einer
Dame in reich verziertem Kimono mit einer Lampe.
Fleckig, Falten. Japan, 2. Hälfte 19. Jh.
Je 37 x 25,5 cm.
150,–
853
Vier Holzschnitte.
Schwarzdruck. Vier kleinformatige Darstellungen:
Personen in einem Regenschauer, ein Dorf an einem
Fluss, Personen beim Holzsammeln und eine Gottheit, in bergiger Landschaft stehend. Japan.
Je 18 x 12,5 cm.
200,–
854
Tuschezeichnung.
Dünnes Reispapier, auf zweites Blatt Papier aufgezogen. Darstellung eines Mönchs, vor einer Mühle
kniend. Im Hintergrund ein großer Beutel. Leicht
fleckig. Japan, 19. Jh. 24 x 33 cm.
200,–
209
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
856
Zwei Rollbilder.
Farbige Tuschmalerei auf Leinwand, aufgezogen
auf Pergament. Jeweils Darstellung eines Karpfen.
Leicht faltig, Flecken. Japan, 19./20. Jh.
Je 33 x 90 cm.
Abbildung
800,–
857
Rollbild.
Tusche/Papier. Darstellung des Li Tieguai, unter
einem Baum sitzend, seine Krücke liegt neben ihm.
Aus seiner Schale erhebt sich ein im Rauch angedeuteter Drache. Zwei Siegel. Fleckig. China,
19. Jh. 84 x 46 cm.
Abbildung
300,–
855
855
Buddhistisches Rollbild.
Tusche und Goldfarbe auf Papier. Ein Buddha in
einem großen Nimbus thront über einer Ansammlung von 25 Bodhisattvas. Diese werden zu beiden
Seiten je von einer Gruppe von Heiligen, die auf
Wolken über einer Flusslandschaft schweben, flankiert. Auf der Erde flieht eine Gruppe von Ungeheuern vor den heiligen Erscheinungen. Im unteren Teil
ein Sutra, das sowohl in Kanji als auch in Silbenschrift wiedergegeben ist. Leichte Falten. Japan,
19./20. Jh. 86,5 x 29,5 cm.
Abbildung
2800,–
210
860
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
860
Rollbild.
Farbige Tusch- und Goldmalerei auf Seide, auf Brokat aufgezogen. Darstellung eines Raubvogels, der
auf einem Ast festgebunden ist, an dem eine rote
Kordel hängt. Sign., mit Siegel. Stoff besch. Japan,
19./20. Jh. 116 x 42 cm.
Abbildung
280,–
861
Schale.
Porzellan, unterglasurblauer Dekor. Darstellung
eines Rehs in einer Gartenlandschaft, auf der Wandung und dem Rand mehrere Kartuschen mit Blumenmotiven. Best., Haarrisse. Vietnam, 18./19. Jh.
Ø 22,5 cm.
Abbildung
200,–
856
858
Rollbild.
Tusche auf Seide, auf Stoff aufgezogen. Brustbild des Daruma, darüber
ein kalligraphisch geschriebenes
Gedicht. Sign., mit Siegel. Leicht
fleckig. Japan, 19. Jh.
108 x 34,5 cm.
250,–
859
Rollbild.
Tuschmalerei auf Papier, auf Brokat
aufgezogen. Japanischer Würdenträger, auf einem Teppich ­sitzend. In
weitem, schwarzem Gewand mit
Kopf­bedeckung, an der Hüfte ein
Langschwert. Mit ­Siegel. Fleckig,
Stoff besch., ein Teil lose. Japan,
18./19. Jh. 84 x 43 cm.
250,–
2
856
211
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
861
862
862
Schale.
Porzellan, unterglasurblauer Dekor. Darstellung
eines Rehs in einer Gartenlandschaft, auf der Wandung und dem Rand mehrere Kartuschen mit Blumenmotiven. Best., Haarrisse. Vietnam, 18./19. Jh.
Ø 22,5 cm.
Abbildung
200,–
863
Trommel.
Bronze. Wandung des Klangkörpers leicht eingezogen, Klangplatte steht etwas über. Vier Bandhenkel.
Im Zentrum der Klangplatte ein zehnzackiger Stern,
umgeben von mehreren Dekorbändern mit Rankenund Spiraldekor, Noppen sowie geometrischen Mustern. Um den Klangkörper ebenfalls Dekorbänder.
Rep., besch. Vietnam, Dong-Son-Zeit. Ø 47 cm.
Abbildung
2500,–
865
212
864
Hirsch mit Reiter.
Bronze. Stehender Hirsch mit erhobenem Kopf.
Darauf sitzend Shoulao in langem Gewand, in der
rechten Hand hält er eine Schriftrolle. Alterungsspuren, Geweih besch. Ostasien. H. 34 cm. 350,–
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
865
Vairocana.
Bronze, feuervergoldet. Mit vier Gesichtern, im
Meditationssitz auf einem doppelten Lotoskissen
sitzend, die Hände über den Füßen zusammengelegt.
Krone und Diadem mit Einlegearbeiten aus
Türkisen. Boden rep., Alterungsspuren. Tibet, Ende
17. Jh. H. 10,5 cm.
Abbildung
250,–
866
Schädelschale.
Bronze. Ritualgefäß in Form einer Schädeldecke, auf
den Rand aufgesetzt drei Totenköpfe und Kopf einer
Gottheit mit reichem Kopfschmuck, darunter auf der
Schale reliefierter Dekor aus Perlengehänge. Separater Sockel auf drei Beinen, dazwischen durchbrochener Rankendekor. Alterungsspuren. Tibet,
18./19. Jh. H. 16 cm.
Abbildung
300,–
863
867
Zwei Reisealtäre.
Metall, versilbert, Rückenplatten aus Kupfer. Zwei
flammenförmige Gau mit abnehmbarer Rückenplatte. Auf einem ist der Buddha im Hochrelief dargestellt, umgeben von einer Bordüre aus Wolkenmuster, tibetische Inschrift auf der Rückseite eingraviert. Der andere mit Darstellung der Vajradhara im
Meditationssitz, umgeben von einem Rankenmuster,
auf der Rückseite ist ein vierarmiges vajra
­eingraviert. Alterungsspuren. Tibet, 19. Jh.
H. 8,5 cm.
200,–
868
Gong.
Bronze. Mit Klöppel, am Schaft mit geschnitztem
Drachen (besch.). Ohne Aufhängung. Tibet(?).
Ø 55 cm.
250,–
213
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
869
Figurenpaar.
Bronze. Auf durchbrochenem Sockel. Männliche
Figur mit Schwert, auf deren Schoß eine weibliche
Figur sitzt. Alterungsspuren. Nepal. H. 29 cm.150,–
870
Figur.
Bronze. Sitzende Figur der Grünen Tara mit
­Kopfschmuck und Diadem, ein Fuß auf einer Schädelschale ruhend, die Hände vor der Brust verschränkt. Alterungsspuren. Tibet. H. 30,5 cm. 180,–
871
Avalokiteshvara.
Bronze, tw. versilbert. Auf Lotossockel stehend mit
Lotos und Antilopenfell. Nepal. H. 41 cm.
200,–
872
Zwei Thangka-Fragmente.
Gouache/Leinwand. Grüne Tara auf einem Lotos­
kissen sitzend, umgeben von einem Nimbus und
Blüten, dazu Darstellung eines Dämons, umgeben
von Flammen. Knickfalten. Tibet.
14,5 x 12 – 35,5 x 29 cm.
150,–
873
Thangka.
Gouache/Leinwand, auf bestickten Stoff aufgezogen.
Im Zentrum Mandala mit buddhistischen Gottheiten,
darüber schwebende Heilige, im unteren Bereich
eine Lotosblüte, flankiert von einem tibetischen
Mönch und einem Ungeheuer. Besch. Tibet.
63,5 x 45,5 cm.
150,–
874
Thangka.
Gouache/Leinwand, auf bestickten Stoff aufgezogen.
In der Mitte Mandala mit einem Buddha im Zentrum, dazu in der oberen Bildhälfte auf Wolken
schwebende Heilige, in der unteren Bildhälfte ebenfalls eine Buddhadarstellung, flankiert von zwei
Ungeheuern. Rest. Tibet. 64,5 x 47 cm.
200,–
875
Miniatur.
Gouache/Reispapier. Fürst auf einer Terrasse, umgeben von Dienerinnen. Darüber Text auf goldenem
Grund, Rückseite ebenfalls mit Text. Alterungsspuren. Persien, um 1800. 20,5 x 15 cm.
130,–
876
Miniatur.
Gouache/Seidenpapier. Höflinge bei der Betrachtung
kämpfender Tiere. Leicht berieben. Persien, um
1800. 32 x 23 cm.
250,–
877
Miniatur.
Gouache/Reispapier. Ein Fürst in einem Boot, am
Ufer eine Dame in aufwändigem Gewand. Darüber
Text auf goldenem Hintergrund, Rückseite ebenfalls
mit Text. Leicht fleckig. Persien, um 1800. 20,5 x 15
cm.
130,–
878
Miniatur.
Gouache/Reispapier. Dienerin reicht einem Fürsten
Getränke. Darüber Text auf goldenem Hintergrund,
Rückseite ebenfalls mit Text. Leicht fleckig. Persien,
um 1800. 20,5 x 15 cm.
Abbildung
130,–
879
Miniatur.
Gouache/Reispapier. Dienerin reicht einem Fürsten
Getränke. Darüber Text auf goldenem Grund, Rückseite ebenfalls mit Text. Leicht fleckig. Persien, um
1800. 20,5 x 15 cm.
130,–
866
214
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
878
881
880
Miniatur.
Gouache/Reispapier. Darstellung einer Falknerin
mit einem Falken. Rückseite mit handschriftlichem
Text. Leicht fleckig. Persien, um 1800. 22 x 14 cm.
Abbildung
180,–
881
Miniatur.
Gouache/Reispapier. Tänzerin mit entblößter Brust.
Leicht fleckig. Persien, um 1800. 18 x 13 cm.
Abbildung
180,–
882
Miniatur.
Gouache/Reispapier. Reitergefecht vor bergiger
Landschaft. Ober-, Unter- und Rückseite mit handschriftlichem Text. Leicht fleckig. Persien, um 1800.
28,5 x 19, 5 cm.
250,–
880
883
Miniatur.
Gouache/Papier. Porträt eines Maharadschas mit
Schwert und Blume in den Händen vor blauem Hintergrund. Indien, 19. Jh. 26 x 17,5 cm.
150,–
884
Drei Miniaturen.
Gouache/Papier. Zwei Miniaturen mit vielfigurigen
Palastszenen, jeweils rückseitig beschrieben.
Dazu eine doppelseitig beschriebene Manuskript­
seite. Alterungsspuren. Persien, 18./19. Jh.
20 x 12 – 26,5 x 17,5 cm.
280,–
885
Zwei Miniaturen.
Gouache/Papier. Eine vielfigurige Szene mit Reitern
vor einer Stallung, dazu eine Szene mit einem Fürstenpaar unter einem Baldachin in einer Gartenlandschaft, jeweils umgeben von goldenem Rankendekor
und rückseitig beschrieben. Besch. Persien, 19. Jh.
23 x 15,5 – 30,5 x 20,5 cm.
250,–
215
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
887
Gebetsdecke.
Goldstickerei/Seide. Um den Rand umlaufende Bordüre mit an arabische Schrift erinnerndem Muster.
In den Ecken jeweils ein Medaillon mit Floralmuster, dazwischen je zwei Felder mit Darstellungen
von Minaretten und Kuppelbauten. Im Zentrum eine
blütenförmige Stickerei mit Blatt- und Rankendekor.
Fleckig. Osmanisch, 19. Jh. 96 x 96 cm.
400,–
888
Topf.
Bronze. Runde, gebauchte Form. Ätzdekor. Zwischen
zwei umlaufenden Zierbändern mit geometrischen
Mustern mehrere Reserven mit Blumen-, Rankenund kalligraphischen Motiven. Zwischen den Reserven ebenfalls Rankendekor und kleinere Felder mit
kalligraphischem Dekor. Alterungsspuren. Persisch,
18./19. Jh. Ø 29 cm.
300,–
889
Kopf einer Stangenwaffe.
Eisen, ziselierter Dekor. Länglicher Kopf mit kurzem
Stiel zur Schäftung in der Mitte. Ein Ende des
­Kopfes läuft spitz zu, das andere Ende keilförmig.
Ganzflächiger Dekor aus dichtem Rankenwerk in
verschiedenen Breiten. Rostspuren. Persien.
L. 59 cm.
500,–
890
Fußschale.
Messingbronze. Auf hohem Standfuß. Um Fuß und
Korpus umlaufender Blatt- und Rankendekor zwischen Zierbändern mit geometrischen Mustern.
Alterungsspuren. Persisch. H. 12 cm.
120,–
897
886
Zwei Miniaturen.
Gouache/Papier. Je ein Fürstenpaar auf einem Teppich in einer Parklandschaft mit Zelt. Darüber und
rückseitig beschrieben. Kleinere Löcher. Persien,
18./19. Jh.Je 23,5 x 17 cm.
250,–
216
891
Schale.
Silber. Gebuckelter Fond und gewölbte Wandung, im
Fond reliefiertes Pferdegespann, Wandung mit
­mythologischem Figurenfries. Besch. Persien(?),
19. Jh. Ca. 275 g. Ø 19 cm.
600,–
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
892
Kessel.
Kupfer. Flache, bauchige Form mit eingezogener,
hoher Öffnung. Umlaufender Reliefdekor. Um den
Fuß kalligraphischer Dekor, darüber verschiedene
stilisierte Tiere zwischen Bäumen, dazu zwei Dekorbänder mit Rankenmuster. Um den Hals geometrischer Dekor. Alterungsspuren, rep. Persien.
H. 42 cm.
300,–
893
Kessel.
Kupfer. Flache, bauchige Form mit eingezogener,
hoher Öffnung. Umlaufender Reliefdekor. Um den
Fuß kalligraphischer Dekor, darüber stilisierte Tiere
zwischen Bäumen, dazwischen Reserven, ebenfalls
mit kalligraphischem Dekor. Um den Hals geometrische Muster. Alterungsspuren, rep. Persien.
H. 42 cm.
300,–
894
Schale.
Versilbert. Rund, steilwandig, Wandung mit getriebenem Ornamentdekor. Persien. Ø 11 cm.
30,–
898
Becher.
Silber. Auf flachem Stand konischer Korpus, Wandung mit Bogenfeldern, im unteren Bereich Architektur-, im oberen Bereich Tierdarstellungen. Best.
Indien(?), 19. Jh. Ca. 114 g. H. 9,5 cm.
350,–
899
Krishna.
Bronze, Reste von Bemalung. Vierarmig, in Tanzhaltung, die Flöte spielend. Mit vishnuitischen Attributen und Korbkrone. Alterungsspuren. Südindien,
17. Jh. H. 13 cm.
Abbildung
250,–
900
Pferd.
Holz, farbig gefasst. Rotbraunes Pferd, auf einer
Plinte stehend. Mit gelbem, reich verziertem Zaumzeug und Kopfschmuck, der Sattel mit Satteldecke
ist ebenfalls beschnitzt. Besch. Südasien.
H. 67 cm.
180,–
895
Schreibtafel.
Holz. Farsi-Schriftzeichen. U.a. „Im Namen Gottes
des Allmächtigen“. Besch. Afrika. 54 x 29 cm. 180,–
896
Fünf Miniaturkörbe.
Silber. Kugeliger Korpus, schräg auf einen Standring
gesetzt. Henkel und Relief um die Mitte in Schlangenform, dazu Ranken- und Blattdekor. Alterungsspuren. Nordindien, 19./20. Jh. Ca. 220 g.
H. 4–5 cm.
150,–
897
Shiva.
Elfenbein, geschnitzt. Auf Holzsockel mit Bein­
intarsien. Durchbrochen geschnitzter achtarmiger,
tanzender Shiva mit allen Attributen, mit Leopardenfell bekleidet. Darunter tanzende Parvati und
Ganesha sowie umlaufender Figurenfries. Best.
Indien, Ende 19. Jh. H. ohne Sockel 46 cm.
Abbildung
1600,–
899
217
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
902
Buddha.
Bronze. Auf getrepptem Sockel. Im Meditationssitz
auf einem doppelten Lotoskissen sitzend. Die rechte
Hand in der Erdberührungsgeste, die linke Hand
ruht über den Füßen. Mit feinen Buckellocken und
ushnisha mit hohem Flammenornament. Leichte
Alterungsspuren. Thailand, 19. Jh. H. 24 cm.
Abbildung
600,–
903
Tanzmaske.
Holz, geschnitzt, farbig gefasst. Gesichtsmaske,
bekrönt von Gottheit mit flankierenden, männlichen
Begleitfiguren. Alterungsspuren. Indonesien.
H. 67 cm.
150,–
901
901
Buddha-Kopf.
Stein, Reste von Lackfassung. Geschlossene Augen
mit geschwungenen Augenbrauen, meditativer Gesichtsausdruck. Feine Buckellocken. Scheitel oberhalb der Stirn abgeschnitten. Auf Holzsockel. Ohren
leicht best. Thailand, 1. Hälfte 18. Jh. H. 30 cm.
Abbildung
1500,–
218
902
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
904
Figurensäule.
Holz, geschnitzt. Plastischer Dekor. Im Hintergrund
Blattmotive, darauf ein Dämon, über ihm steht ein
Krieger mit erhobener Waffe (Klinge fehlt). Besch.
Indonesien, 19./20. Jh. H. 110 cm.
Abbildung
300,–
905
Figurensäule.
Holz, geschnitzt. Plastischer Dekor. Als Baum
­konzipiert, in dessen Wurzeln verschiedene Tiere
dargestellt sind. Über ihnen stehen zwei Personen,
in der Baumkrone klettert eine weitere Person und
ein Affe. Best. Indonesien, 19./20. Jh. H. 119 cm.
Abbildung
300,–
906
Deckeltopf.
Kupfer. Ornamentaler Gravurdekor. Vorderasien.
H. 17 cm.
70,–
907
Deckeldose.
Kupfer. Zylindrisch. Gravierte Ornament- und
Schriftbänder. Vorderasien. H. 9 cm.
70,–
908
Vase.
Bronze. Gebauchte Form auf Standring mit eingezogenem Hals. Wandung godronniert. Alterungsspuren. Vorderasien, 17./18. Jh. H. 7 cm.
180,–
909
Armreif.
Versilbert. Dekor aus spiralförmig angeordneten
Zierbändern, zwei quadratische Endstücke.
­Alterungsspuren. Vorderasien(?). Ø 9 cm.
70,–
910
Statuette.
Bronze. Figur eines stehenden Mannes mit Kopfschmuck, die Arme vor der Brust erhoben. Wohl
mesopotamisch. H. 8,5 cm.
150,–
904
905
911
Krug.
Ton, dunkel bemalt. Kugeliger Korpus mit langem,
zylinderförmigem Hals und ausgestellter Gefäßlippe, ein Henkel. Auf dem Hals umlaufender,
­geradliniger Rillendekor. Besch. Westanatolien,
3000–2500 v. Chr. H. 12,5 cm.
Abbildung
350,–
219
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
913
911
915
912
912
Doppelhenkelgefäß.
Grauer Ton. Kugelig gewölbter Korpus mit zylindrischem Hals. Auf dem Korpus eingeritzter Dekor aus
wellenförmigen Rillen, darüber zwei Dekorbänder
mit Punktmuster. Best. Westanatolien,
3000–2500 v. Chr. H. 10 cm.
Abbildung
350,–
913
Henkelkrug.
Brauner Ton. Kugeliger Korpus mit eingezogenem
Hals, Gefäßlippe nach vorne ausgestellt und in der
Mitte halbkreisförmig ausgeschnitten. Besch. Westanatolien, 3000–2500 v. Chr. H. 18,5 cm.
Abbildung
400,–
914
Krug.
Ton, rötlich bemalt. Kugeliger Korpus mit einem
Henkel, leicht eingezogenem Hals und ausgestellter
Gefäßlippe. Best., Henkel rep. Westanatolien,
3000–2500 v. Chr. H. 11,5 cm.
Abbildung
250,–
220
914
915
Krug.
Ton, schwarz bemalt. Kugeliger Korpus mit Henkel,
eingezogenem Hals und ausgestellter Gefäßlippe.
Best., am Boden Loch. Westanatolien,
3000–2500 v. Chr. H. 12 cm.
Abbildung
250,–
916
Henkeltopf.
Bronze. Bauchiger Korpus, um den Hals umlaufender Dekor aus Ranken und Blättern. Alterungs­
spuren, Boden rep. Zentralasien. H. 38 cm. 120,–
917
Vase.
Keramik, türkisblau glasiert. Stangenform mit
Wulstring. Wandung mit reliefiertem Lotosblüten­
dekor. Best. Zentralasien. H. 15 cm.
120,–
918
Vae.
Keramik, türkisblau glasiert. Gebaucht. Besch.
­Zentralasien. H. 8 cm.
80,–
AFRIKA, ASIATISCHE KUNST, GRAFIK
919
Vase.
Brekzie. Grabungsfund. Kugeliger Korpus mit leicht
ausgestelltem Hals, zwei röhrenförmige Henkel.
Ägypten. H. 13 cm.
Abbildung
800,–
920
919
920
Kanope.
Kalkstein. Ovaloider Gefäßkörper mit Deckel in
Form eines Falkenkopfes mit Kopftuch. Reste von
roter Farbfassung. Best. Ägypten, Ptolemäische
Zeit(?). H. 23 cm.
Abbildung
2500,–
921
Thot.
Bronze. Auf getrepptem Granitsockel. Schreitende
Darstellung des Gottes mit Ibiskopf, als Kopfschmuck die Sonnenscheibe zwischen Hörnern.
Alterungsspuren. Ägypten, Spätzeit(?).
H. 13,5 cm.
800,–
922
Osiris.
Bronze. Auf Sockel. Stehende Darstellung des Gottes mit Krone, Krummstab und Wedel. Korrodiert.
Ägypten, Römerzeit(?). H. 10 cm.
250,–
923
Zwei Statuetten.
Bronze. Stehende Darstellung des Osiris mit Krone,
Krummstab und Wedel, sowie ehemals auf Sockel
stehende Dame mit Krone. Korrodiert, Dame stark
besch. Ägypten, Römerzeit(?). H. 8–9 cm.
150,–
924
Kleine Schließe.
Bronze. Hufeisenförmig. Durchbrochenes, symmetrisch angeordnetes Rankenwerk, perlenartige
­Bordüre. Korrodiert. Frühbyzantinisch(?).
L. 5,5 cm.
250,–
925
Spitzamphore.
Rötlicher Ton. Schlanke Form mit leicht einge­
zogenem Hals und ausgestelltem Rand. Besch.
L. 82 cm.
120,–
926
Spitzamphore.
Rötlicher Ton. Leicht bauchige Form mit eingezogenem Hals. Ein Henkel fehlt, besch. L. 103 cm. 150,–
221
Jugendstil
931
927
Walzenkrug.
Steinzeug, farbig bemalt. Modellnr. 1786. Feuer­
löschender Hl. Florian mit Spruch „HILF DU
­HEILIGER FLORIAN...“. Handhabe in Form eines
Drachens. Versilberter Deckel. Villeroy & Boch,
Mettlach, nach 1882. H. 28 cm.
150,–
928
Vase.
Steinzeug, farbiger Craquelédekor. Sechseckiger
Vasenkörper mit schwarzgerahmten Blumenkartu­
schen. Stempelmarke „Emaux de Longwy“. Longwy,
1. Hälfte 20. Jh. H. 31 cm.
120,–
222
929
Kanne.
Graues, salzglasiertes Steinzeug, blau und gelb
bemalt. Stilisierte Blütengehänge. Pressnr. 3178.
Pressmarke. Merkelbach, ab ca. 1903. H.
20 cm.
120,–
930
Liebeszauber.
Porzellan. Farbig staffiert. Frau mit Elfe. Modell von
A. Caasmann, Nr. 304, 1913. Rosenthal, ab 1914.
H. 24 cm.
180,–
JUGENDSTIL
932
931
Großer Birkhahn.
Porzellan, farbig staffiert. Balzend. Auf hohem
­Sockel stehend, bez. Modell von E. Sode, (19)17,
Modellnr. U 1125. Schwarzburger Werkstätten,
Unterweißbach. H. 49 cm.
Abbildung
600,–
932
Hoffmann, Josef.
1870 Pirnitz – 1956 Wien.
Mokkaservice. Gerippt, breiter Bandhenkel.
Schwarz-goldgestreift. 14-teilig: 2 Kannen, 6 Tassen
mit 6 Untertassen. Glasurschäden, best. Min. best.,
rep. Entwurf: 1910; Ausführung: Pfeiffer & Löwen­
stein, Schlackenwerth; Vertrieb: Josef Böck, Wien.
Abbildung
1800,–
933
Klepsch, Kristian.
Geb. 1966 Neumarkt St. Veit. Hellblaues Glas. Gefäß
in Form eines Kopfes, am Hinterkopf Paar vor Land­
schaft. Sign. H. 13 cm.
300,–
934
Vase.
Farblos, lila gebeizt, irisiert, („Myra“-Kristall).
­Zylindrischer Korpus mit geweitetem, gekniffenem
Rand. Min. rep. Lasurrisse, WMF(?), Geislingen, um
1930. H. 17,5 cm.
130,–
935
Bergkristallschale.
Konisch mit geschliffenem Mündungsrand, Korb in
Kronenform mit kugeligen Enden. Gemarkt, „A.
Fausing“, Dänemark, um 1930. Ca. 95 g.
Ø 10 cm.
350,–
936
Schale und Unterteller.
Farblos, lilafarbener, mattgeätzter Überfang.
­Kugelig gewölbte Schale, Untertasse mit gewellt
geschliffenem Rand. Blattrankendekor. Best. Sign.:
„Gallé“, Emile Gallé, Nancy. Ø 11–17 cm.
Abbildung
500,–
223
JUGENDSTIL
936
937
Vase.
Farbloses Glas, mehrschichtiger Überfang mit gelborangefarbenen Pulvereinschmelzungen, geätzter,
farbiger Emaildekor. Hohe, rechteckige Form. Dekor
aus mehreren Segelschiffen, sowohl in Nahansicht
als auch schemenhaft am Horizont. Best. Seitlich
bez.: „Daum Nancy“ mit Lothringer Kreuz. Best.
H. 12 cm.
500,–
938
Vase.
Farbloses Glas, orangefarbener Überfang, gelbe
Pulvereinschmelzungen, geätzter, farbiger Email­
dekor. Balusterform auf rundem Fuß. Umlaufender
Dekor mit einer winterlichen Waldlandschaft. Boden
bez.: „Daum Nancy“ mit Lothringer Kreuz.
H. 10 cm.
400,–
940
Vase.
Farblos, farbig bemalt. Ovalform, am eingezogenen
Mündungsrand in Rechteck übergehend. Umlaufend
Seerosenteich und Insektendekor. Sign., Firma
­Erwin Eisch, Frauenau/Bayerischer Wald, dat.
85. H. 22 cm.
180,–
224
941
Kleine Vase „Murrine“.
Farblos, mehrfarbig eingeschmolzene „Murrine“,
Oberfläche säuremattiert. Balusterform, applizierte,
farbig marmorierte Henkel. Fratelli Toso, Murano,
um 1910. H. 11,5 cm.
120,–
942
Tischlampe.
Blattförmiger Messingfuß mit Bügelhalterung, Glas­
schirm mit eingeschmolzenem Pulver in Gelb,
Braun/Violett und Orange. Elektr. Schirm sign.:
„Degué“, Verrerie d“ Art Degué, 1. Drittel 20. Jh.
H. 35 cm.
300,–
943
Pieta.
Ton. Weiß glasiert, farbig bemalt. Christus mit
­seitlich ausgerichteten Beinen, auf dem Schoß der
hl. Maria sitzend, ihre beiden Häupter einander
zugeneigt. Blaumarke in Form eines Dreiecks.
19./20. Jh. H. 29 cm.
150,–
944
Dose.
Metall, emailliert. Gedrückte Scheibenform mit
kugelig gewölbtem Stülpdeckel. Best. 20. Jh.
Ø 7 cm.
40,–
Glas
946
945
947
945
Walzenkrug.
Milchglas, farbige Emailmalerei. Auf erweitertem
Stand Zylinderform mit Bandhenkel, gewölbter Zinn­
deckel mit kugelförmiger Daumenrast und gravier­
tem Blattkranz mit Besitzermonogr. „MM“. Kartu­
sche mit Ziegenbock zwischen Blumenbouquets.
Böhmen, dat. 1795. H. 18 cm.
Abbildung
400,–
947
Walzenkrug.
Milchglas, farbige Emailmalerei. Auf erweitertem
Stand Zylinderform mit Bandhenkel, gewölbter Zinn­
deckel mit kugelförmiger Daumenrast und Münzein­
lage. Kartusche mit springendem Hirschen zwischen
Blumenbouquets. Deckel besch., rep., Henkel rep,
Böhmen, 18. Jh. H. 19 cm.
Abbildung
400,–
946
Walzenkrug.
Milchglas, farbige Emailmalerei. Auf erweitertem
Stand Zylinderform mit Bandhenkel, gewölbter Zinn­
deckel mit kugelförmiger Daumenrast, Besitzermo­
nogr. „I.P.“. Volutenkartusche mit Reitermotiv
­zwischen Blumenbouquets. Deckel rep. Böhmen,
18. Jh. H. 19 cm.
Abbildung
400,–
948
Schnapsflasche.
Farblos. Geflachte Ovalform, mattgeschliffener
Dekor mit zwei Reitern und „Vivat Herr Bruder“
bzw. verso Doppeladlerwappen, silberne Verschluss­
montierung mit Blattkranz. Österreich, 19. Jh.
H. 20,5 cm.
180,–
225
GLAS
949
Zwei Ludl.
Farblos. Auf flachem Stand konische Form,
Schraubverschluss aus Zinn. 19. Jh.
H. 16,5–17 cm.
957
Becher.
Hellgrün. Auf flachem Stand zylindrische Form,
Wandung mit umlaufender, farbiger Emailmalerei:
Papstdarstellung, flankiert von einem Rechtsgelehr­
ten und eine Jungfrau mit Begleitschrift: „Der
­Juristen Buch, des Papstes Fluch und das Ding
unter der Magd Vortuch, diese treu Geschirre,
­­machen die Welt irre“, bez. 1703. Deutsch, im
­Renaissancestil, 19. Jh. H. 10,5 cm.
250,–
200,–
950
Ranftbecher.
Olivgrün. Konisch. Weißer, opaker Überfang mit
durchgeschliffenem Musterdekor. Best. Böhmen.
H. 12,5 cm.
40,–
958
Kleiner Krug.
Olivgrün. Zylinderform mit kräftigem Bandhenkel
und gezackten, aufgeschmolzenen, horizontalen
Bändern. Deutsch, 17. Jh.(?). H. 7,5 cm.
150,–
951
Ein Paar Vasen.
Lithyalinglas, hellgrau marmoriert. Auf sechs­
eckigem Stand facettierter, konischer Korpus mit
gewelltem Rand. Best. 19. Jh.(?). H. 20,5 cm. 250,–
959
Schale.
Farblos. Ovalform mit Diamantschliff und konturier­
tem Blattrand. Best. L. 31,5 cm.
50,–
952
Schälchen vom Spinnrad.
Farblos. Wandung mit aufgeschmolzenen Rippen
und zwei Ringen, mittig Röhrenschaft mit Blattrand.
19. Jh. Ø 9 cm.
40,–
960
Fußbecher.
Farblos. Wandung mit geschälten Medaillons mit
floraler Emailmalerei, Goldränder. Böhmen.
H. 13,5 cm.
80,–
953
Schnapsflasche.
Hellgrün. Schmalrechteckig mit Röhrenhals, schräg
gerippte Wandung. Sprung. H. 21 cm.
50,–
954
Karaffe.
Farblos, rubinroter Überfang. Balusterförmig mit
Röhrenhals. Mattgeschliffener Tier- und Muschelde­
kor. Best. H. 21 cm.
120,–
955
Kanonen-Glas.
Farblos. Massiver, diamantierter Fuß, konische
Kuppa mit mattgeschliffenen Freimaurersymbolen.
Theresienthal. H. 14 cm.
250,–
226
2
961
Henkelbecher.
Farblos, Stand mit geschliffenem Waffelmuster,
facettierte Wandung mit hellblau und rosalinrot
gebeizten Paisleymuster- und gewaffelten Feldern.
Böhmen, 19. Jh. H. 13 cm.
150,–
962
Fußbecher.
Farblos. Tulpenförmige Kuppa mit Rauten- und
Bogenschliffdekor. Best. Böhmen. H. 14 cm. 70,–
963
Kleine Karaffe.
Farblos, opalisierend. Auf flachem Stand, unten
gebaucht, Schwanenhalstülle, aufgeschmolzener
Henkel mit gekniffenem Dekor und Goldstaubein­
schlüssen. Murano, Salviati(?), um 1880.
H. 19 cm.
280,–
GLAS
964
964
Zwei Karaffen.
Farblos. Vierkantform mit eingezogenem Röhren­
hals, auf der Schulter Rankendekor in Gold, Wan­
dung beidseitig mit mattgeschliffenem russischen
Doppeladler bzw. Zarenkrone. Verschlussköpfe aus
vergoldetem Silber (88 Zolotnik) mit bekrönendem
Doppeladler und Brillantsplitterbesatz, gemarkt:
„Fabergé“(?), „A.N.“ Best. H. 23 cm.
Abbildung
500,–
965
Vase.
Olivgrünes Glas. Leicht konische Röhrenform mit
aufgelegtem Rankendekor in Gold und Goldrand.
Frankreich(?). H. 31 cm.
180,–
227
Silber
229
SILBER
967
966
Becher.
Auf flachem Stand leicht konische Form, durch
Rillen abgesetzter, vergoldeter Lippen- und Fuß­
rand, Wandung graviert: „Bloch“. BZ: „Nürnberg“,
MZ: „IH“, die Marke imitiert das Markenzeichen von
Johann Höfler (Nürnberger Goldschmiedekunst
1541–1868, Nürnberg 2007, Bd. I, Nr. 1124),
­Tremolierstich. Ca. 100 g. H. 8,5 cm.
300,–
967
Zuckerdose.
Vergoldet. Auf Standring ovaler, gebauchter Korpus
mit gewölbtem Scharnierdeckel, Rocaille als Dau­
mengriff. Fein gravierter Rocaille- und Akanthus­
blütendekor. BZ: „Augsburg“, 1755–1757, MZ: „GS“,
Gottlieb Satzger, wird 1746 Meister (Seling, 2007,
Nr. 2373, 2130), Tremolierstich. Ca. 250 g.
L. 13 cm.
Abbildung
2200,–
230
SILBER
968
968
Pokal.
Auf gewölbtem Rundfuß Balusterschaft und kugelig
gebauchte Kuppa. Breiter Lippenrand über Profil­
rand, Wandung mit umlaufendem, reliefiertem
­Maskaron- und Früchtedekor in Beschlagwerkkartu­
schen. Ehemals Bestandteil eines Doppelpokals.
Fuß rep. Ungemarkt, Augsburg, 16. Jh.(?).
Ca. 160 g. H. 14 cm.
Abbildung
1500,–
969
Probierschale.
Vergoldet. Rund, gebaucht, eine Handhabe mit Knor­
pelwerk. Kratzspuren. Ungemarkt, 18. Jh.(?).
Ca. 35 g. Ø 5,5 cm.
300,–
970
Becher.
Innen vergoldet. Auf flachem Stand konische Form,
verstärkter Lippenrand. BZ: „Stettin“, 18. Jh., MZ:
„EP“(?). Ca. 98 g. H. 9 cm.
400,–
231
SILBER
971
971
Ein Paar Leuchter.
Auf fassoniertem Glockenfuß zierlicher, mehrfach
gegliederter Balusterschaft mit kelchförmiger Ker­
zentülle, am Fuß breiter gekämmte, am Schaft dich­
ter gekämmte Faltenzüge. BZ: „Nürnberg“, MZ:
„Georg Nicolaus Bierfreund I.“, wird 1740 Meister
(Nürnberger Goldschmiedekunst 1541–1868, Nürn­
berg 2007, Bd. I, Nr. 65). Ca. 350 g. H. 19 cm.
Abbildung
2500,–
232
SILBER
973
972
Becher.
Innen vergoldet. Auf flachem Stand konischer Kor­
pus, die Oberfläche in Schlangenhautmanier pun­
ziert, glatter, abgesetzter Lippenrand, graviert:
6. MZ: „MG“, Matthias Gegler, Augsburg(?), Meister
um 1666 (vgl. Seling, 2007, Nr. 1675). Ca. 100 g.
H. 8,5 cm.
900,–
973
Ein Paar Leuchter.
Auf quadratischem, in Rund übergehendem Fuß
konischer, kannelierter Schaft, darauf godronnierte
Vase als Kerzentülle mit anhängenden Früchtefes­
tons. Best. BZ: „Augsburg“, 1787–1791, MZ: „Gott­
lieb Johann Biller“, wird 1783 Meister (Seling,
2007, Nr. 2592, 2620, 2640). Ca. 720 g. H. 24 cm.
Abbildung
1800,–
233
SILBER
976
974
Becher.
Innen vergoldet. Auf flachem Stand leicht konische
Gefäßform mit verstärktem, abgesetztem Lippen­
rand. BZ: „Augsburg“, 1812–1813, MZ: „SC“,
­Johann Sigmund Christeiner, wird 1800 Meister
(Seling, 2007, Nr. 2650, 3020). Ca. 120 g.
H. 9 cm.
500,–
975
Becher.
Auf Standprofil leicht konischer Korpus mit ver­
stärktem Lippenrand. BZ: „Nürnberg“, MZ: „TR“,
Thomas Ringler, wird 1661 Meister (Nürnberger
Goldschmiedekunst 1541–1868, Nürnberg 2007,
Bd. I, Nr. 727b). Ca. 126 g. H. 9 cm.
900,–
234
976
Ein Paar Leuchter.
Auf passig geschweiftem Glockenfuß Balusterschaft
und zylindrische Kerzentülle, Fuß, Schaft und Tülle
mit übergreifenden Rocaillen dekoriert. BZ: „Augs­
burg“, 1751–1753, MZ: „CKM“, Caspar Kornmann,
wird 1747 Meister (Seling, 2007, Nr. 2380, 2040).
Ca. 1200 g. H. 25 cm.
Abbildung
4500,–
SILBER
977
977
Brûle-Parfum.
Vergoldet. Auf quadratischem, zweistöckigem Sockel
pyramidaler Aufsatz mit Kugelbekrönung. Als Eckbe­
krönungen Harpyien, Knaben mit Blumenkörbchen
bzw. Knabenbüsten. Gravierter Bandelwerkdekor.
Ein Kopf lose, ein Tatzenfuß und Arm fehlen, best.,
rep. Frankreich(?), um 1600. Ca. 1035 g. H. 28 cm.
Abbildung
4500,–
235
SILBER
978
Teekanne.
Gedrückt kugelige Gefäßform mit gekanteter Aus­
gusstülle und Deckel, hölzerner Ohrenhenkel, glo­
ckenförmiger Deckel pilzförmigem Knauf und ge­
ripptem Rand, gravierter Bandelwerkdekor. Min.
best. BZ: „Augsburg“, 1717–1721, MZ: „EB“, Esaias
Busch III, wird 1704 Meister (Seling, 2007,
Nr. 1973s, 1520), Tremolierstich. Ca. 300 g.
H. 13 cm.
800,–
979
Deckelpokal.
Vergoldet. Min. besch. Auf gewölbtem Rundfuß
­Vasenschaft mit drei Knorpelstegen, Kuppa mit
gereihten Buckeln, im unteren Bereich eingezogen,
Stülpdeckel mit Blumenstraußbekrönung. Fuß und
Deckel mit Silberspänen dekoriert. Min. besch.,
Vergoldung erneuert, Fuß gefüllt, nicht dazugehö­
rig(?). Kuppa mit BZ: „Nürnberg“, MZ: „Hans Winck­
ler“, wird 1591 Meister (Nürnberger Goldschmiede­
kunst 1541–1868, Nürnberg, 2007, Bd. I, Nr. 970),
Fuß mit Augsburger BZ, am Boden spätere Besitzer­
bezeichnung „IG 1679“. H. 27 cm.
Abbildung
3500,–
980
Konfektschale.
Auf ovalem Fuß navetteförmige Schale mit Bügel­
henkel, der untere Gefäßbereich mit glatt gekämm­
ten Blättern dekoriert, der obere Bereich glatt gear­
beitet. MZ: „Meister aus der Familie Häberlein,
tätig 1797/1800- nach 1867 (Nürnberger Gold­
schmiedekunst 1541–1868, Nürnberg 2007, Bd. I,
Nr. 1025 b). Ca. 175 g. H. 11 cm.
300,–
981
Zwei Gewürzschälchen.
Oval, auf gewölbtem Stand mit geschweiften Falten­
zügen zentrale Muldung. Besch. Gemarkt, eines mit
BZ: „Augsburg“, MZ: „ILA“, Johann Leonhard All­
mann, wird 1733 Meister (Seling, 2007, Nr. 2247f).
Ca. 130 g. H. 3–3,5 cm.
Abbildung
300,–
979
236
SILBER
982
981
981
984
983
983
982
Gewürzschälchen.
Oval, auf gewölbtem, fassoniertem Stand zentrale
Muldung. Besch. BZ: „Augsburg“, MZ: „SD“, Salo­
mon Dreyer, wird 1735 Meister (Seling, 2007,
Nr. 2263). Ca. 82 g. H. 4,5 cm.
Abbildung
180,–
983
Zwei Riechdosen.
In Fischform mit beweglichem Körper und Schar­
nier- bzw. Stülpdeckel sowie jeweils aufklappbarem
Kiefer und Glasaugen. Best. Norddeutsch(?),
18./19. Jh. L. je 13 cm.
Abbildung
550,–
984
Dose für Nähzeug.
In Fischform mit beweglichem Körper und aufsteck­
barem Kopf mit Augen aus Granatsplittern. Ge­
markt, Norddeutsch, 18./19. Jh. Ca. 28 g. L. 14 cm.
Abbildung
300,–
237
SILBER
987
985
Kaffeekanne, Mokkakanne, Tablett.
Auf Standring birnförmiger Korpus mit gewölbtem
Scharnierdeckel, kurzer, konsolförmiger Ausgusstül­
le und hölzernem Ohrenhenkel. Geschweifte Falten­
züge mit relieifierten Rocaillen, Fuß- und Deckel­
rand gewellt, rundes Tablett mit reliefiertem Rocail­
lerand. Ein Henkel erg., Tablett fleckig. Gemarkt:
„IGK“, „DTF“, Kopie nach Johann Georg Kloss(e)(?),
Augsburg. Ca. 1450 g. H. Kannen 18–22 cm, Tablett
Ø 34 cm.
1800,–
986
Teekanne.
Sterling. Gefußte barocke Gefäßform mit geraden
Faltenzügen, bündig abschließender Scharnier­
deckel, Henkel und Knauf aus Holz. Gemarkt, Firma
Gorham, USA. Ca. 360 g. H. 16 cm.
400,–
238
987
Tee- und Kaffeeservice.
Sterling. 4-teilig: 1 Teekanne, 1 Kaffeekanne,
1 Sahnegießer, 1 Zuckerdose. Gefußte, konische
Ovalform mit gekehlten Diagonalen, bündig ab­
schließender, gewölbter Deckel, Ohrenhenkel. Guil­
lochierter Blütenfries mit Festons, monogr. „M“.
Gemarkt: Firma Meriden, Connecticut, 1. Viertel
20. Jh. Ca. 1730 g. H. 17–23,5 cm.
Abbildung
1500,–
988
Anbietplatte.
Auf drei Scheibenfüßen Platte mit blütenförmig
geschweiftem, geripptem Rand, im Fond graviertes
Bandelwerk. Gebrauchsspuren. Gemarkt: „Moskau“,
BM: „174..“, Moskau, nicht identifizierter Meister
B.G., 1746 (Goldberg, München-Autenried, 1971,
Nr. 704). Ca. 225 g. Ø 21 cm.
350,–
SILBER
989
Schale.
84 Zolotnik, innen vergoldet. Auf Standring gebauch­
te Form mit profiliertem, leicht nach außen geboge­
nem Mündungsrand. BZ: „St. Petersburg“, MZ: „EB“,
19. Jh., Tremolierstich. Ca. 310 g. Ø 16 cm. 400,–
990
Ein Paar Leuchter.
Auf Rundfuß schlanker Balusterschaft mit vasen­
förmiger Kerzentülle und ausladendem Traufteller.
Guillochierter Blattdekor. Gefüllt. Firma Gorham,
USA. H. 25,5 cm.
350,–
991
Platte.
Oval, kurzer, passig geschweifter Steigbord, glatte,
ausgestellte Fahne mit reliefiertem Muschelrand.
Mittig gravierter, ornamental gerankter Buchstabe
„R“. Fleckig. Ca. 1350 g. L. 53 cm.
800,–
992
Kaffeekanne.
Empireform, auf drei Klauenfüßen eiförmiger Kor­
pus mit gekanteter Schulter und eingezogenem Hals,
als Tülle plastischer Greifenkopf, Scharnierdeckel
mit Knospenknauf, gekanteter Holzhenkel. Französi­
sche Feingehaltsmarke nach 1838, MZ: „BN“.
Ca. 680 g. H. 27 cm.
450,–
996
993
Kaffeekanne.
Sterling. Ovalform, stark eingezogener Hals und
gekanteter Henkel, Schwanenhalstülle, Wandung
unten und Deckel godronniert. Schauseitig Rauten­
kartusche mit „G“. Best. BZ: „Birmingham“.
Ca. 380 g. H. 20 cm.
350,–
995
Kaffeeservice.
Sterling. 3-teilig: 1 Kaffee-, 1 Milchkanne, 1 Zucker­
dose. Auf Rundfuß eiförmiger Korpus mit gerader
Schulter, Wandung mit graviertem Rankenwerk und
Rechteckfeldern gegliedert, an der Schulter Flecht­
bandprofil mit Vasen. Gemarkt Ralph Dewey, USA.
Ca. 1700 g. H. 15–25 cm.
1500,–
994
Teekanne.
Sterling. Konischer Korpus mit bündig abschließen­
dem, flachem Scharnierdeckel, gekanteter Schwa­
nenhalstülle und Ohrenhenkel. Oberfläche mit
­guillochiertem Rautenbeschlagwerkmuster und
Ringkartuschen dekoriert. BZ: „London“, 1862,
Firma Edward & John Barnard. Ca. 680 g.
H. 15 cm.
500,–
996
Vase.
Auf gewölbtem Rundfuß zylindrischer Korpus mit
breitem, nach außen gebogenem Rand, seitlich ge­
gossene Henkel mit eingerollten Blattenden, schau­
seitig applizierte, tanzende Nymphe, oben durchbro­
chener Rankenfries. Deutsch, klassizistisch, Ende
19. Jh. Ca. 630 g. H. 23,5 cm.
Abbildung
650,–
239
SILBER
998
997
Zierteller.
13 Lot. Oval mit steiler, passig geschweifter Wan­
dung, im Fond Relief mit Vogelhfängerin und zwei
Burschen vor einem Bauernhaus, Wandung mit
Barockblumendekor, die Relieffelder mit Perlrän­
dern gerahmt, gegossene Greifenhenkel. 19. Jh.
Ca. 390 g. L. 28 cm.
450,–
998
Teeservice.
Sterling. 3-teilig: 1 Teekanne, 1 Sahnegießer,
1 Zuckerschale. Auf gedrückten Kugelfüßen ge­
bauchter Korpus, in den Diagonalen Doppelrippen,
Kanne mit eingezogenem, gewölbtem Scharnier­
deckel, hölzernem Knauf und Henkel. Leicht best.
BZ: „Birmingham“, 1907, MZ: „J.G.“. Ca. 1020 g.
H. 12–15 cm.
Abbildung
1200,–
240
SILBER
999
999
Kaffee- und Teeservice.
(800). 7-teilig: 1 Kaffeekanne, 1 Teekanne, 2 Sahne­
gießer, 1 Zuckerdose, 1 Teekessel mit Rechaud,
1 Tablett. Gebauchter Korpus mit schräg gerippten
Faltenzügen, die Kannen mit Holzhenkeln, Rechaud
auf reliefierten Muschelfüßen, ovales Tablett mit
entsprechenden Muschelhenkeln. Gemarkt, Firma
Netter, Mannheim, 1. Viertel 20. Jh., Barockstil.
Ca. 8100 g. H. 11–35 cm.
Abbildung
8300,–
1000
Coco-de-mer-Anbietschale.
Mittig durchgesägte Nuss mit glatt gearbeiteter
Silbermontierung (Sterling), innen mit blauem
­Velour ausgeschlagen. BZ: „London“, 1862.
L. 30 cm.
650,–
241
SILBER
1005
Kanne.
Vergoldet. Auf eingezogenem Stand
gebauchter Korpus mit kurzer
Schnabeltülle, gewölbter Schar­
nierdeckel mit Knospenknauf,
Ohrenhenkel, Oberfläche aus
großgelappten Kohlblättern mit
feinteiliger gravierter Struktur.
Best. Gemarkt, Türkei,
1844–1923, Tremolierstich.
Ca. 1195 g. H. 25 cm.
Abbildung
1200,–
1003
1001
Sechs Platzteller.
(800). Rund, glatt poliert mit profiliertem Rand.
Gemarkt. Italien. Ca. 3500 g. Ø 33 cm.
2800,–
1006
Münzbecher.
Auf Standprofil leicht konischer Korpus mit ver­
stärktem Lippenrand, Wandung mit zwölf eingelas­
senen Münzen überwiegend dänischer Könige, deko­
riert mit Akanthusranken auf Schlangenhautgrund.
BZ: „Kopenhagen“, 1890, Namensmarke der Werk­
statt: „MICHELSEN“, Anton Michelsen. Ca. 385 g.
H. 12,5 cm.
Abbildung
750,–
1002
Becher.
Vergoldet. Auf gewölbtem Fuß mit Rippenprofil
kelchförmige Kuppa, am Fuß Besitzerbez.:
­„SUZANNE SASSIN“. Min. best. BZ: „Paris“, Anfang
19. Jh., MZ: „JAG“. H. 10, 5 cm.
350,–
1003
Platte.
(800). Oval. Ausgestellte Fahne mit passig
­geschweiftem Profilrand, in den Einkerbungen
­Muscheldekor. Fleckig. Deutsch, Barockstil.
Ca. 1630 g. L. 55 cm.
Abbildung
1200,–
1004
Blattschale.
Vergoldet. Gewölbter Fuß und gebauchte Schale aus
großgelappten Kohlblättern mit eingerollten Blatt­
rändern, feinteilig strukturierte, gravierte Ober­
fläche. Leicht besch. Gemarkt, Türkei, 1844–1923.
Ca. 1980 g. Ø 32 cm.
Abbildung
1200,–
1006
242
SILBER
1004
1007
Tablett.
(835). Rund, glatter Fond, passig geschweifter Pro­
filrand. Gebrauchsspuren. Deutsch. Ca. 1030 g.
Ø 35 cm.
400,–
1008
Zwei Platten.
Rund, leicht gemuldete, glatte Fahne mit passig
geschweiftem Profilrand. Gemarkt. Ca. 1160 g.
Ø 30–32 cm.
400,–
1005
1010
Schauplatte.
Leicht gewölbter Fond mit Relief spielender Putten
im Wald, durchbrochene Wandung mit Lorbeerblatt­
festons, Maskarons und zwei Reliefkartuschen mit
Schäferszenen. Min. besch. Gemarkt, Firma Wein­
ranck & Schmidt, Hanau, Barockstil. Ca. 1115 g.
L. 49 cm.
Abbildung
950,–
1009
Fischplatte.
(800). Glatter Fond, flach ausgestellte Fahne mit
passig geschweiftem Profilrand. Gemarkt, Wien, MZ:
„FB“. Ca. 1350 g. L. 64 cm.
700,–
1010
243
SILBER
1013
Ein Paar Empireleuchter.
13 Lot. Auf Ovalfuß konischer Tüllenschaft, darauf
Schwan, der die eiförmige Kerzentülle trägt, Fuß
mit Blattstab, die übrigen Profile mit Weinlaubdekor.
Best. BZ: „Nürnberg“, MZ: „CS“, Carl Friedrich
Schönberg, wird 1826 Meister (Nürnberger Gold­
schmiedekunst 1541–1868, Nürnberg 2007, Bd. I,
Nr. 811b, 51). Ca. 540 g. H. 26,5 cm. Die Leuchter
sind vermutlich identisch mit denjenigen im Katalog
der Nürnberger Goldschmiedkunst auf S. 382,
Nr. 12 (op.cit.) erwähnten.
Abbildung
1500,–
1011
1011
Girandole.
Auf passig geschweiftem Glockenfuß Balusterschaft,
darauf sechsflammiger Lichtkranz mit C-Bogenar­
men und Mittelflamme, passig geschweifte Falten­
züge, Wappengravuren. Leicht besch. BZ: „Berlin“,
Firma Wilm, Tremolierstich. Min. besch. Gefüllt,
Lichtkranz ca. 1000 g. H. 66 cm.
Abbildung
900,–
1012
Girandole.
(800). Auf getrepptem, quadratischem Fuß kanne­
lierter Säulenschaft, sechsflammiger Lichtkranz mit
verschlungenen Blattarmen und Mittelflamme, Profi­
le mit Perlstäben, am Fuß Schleifendekor. Tüllen
best. Gemarkt: „Julius Lemor“, Breslau, im klassizis­
tischen Stil. Gefüllt, Lichtkranz ca. 1530 g. H. 63 cm.
Abbildung
1200,–
244
1012
SILBER
1014
Girandole.
(800). Auf getrepptem, quadratischem Fuß kanne­
lierter Säulenschaft mit Blattkapitell, darauf sechs­
flammiger Lichtkranz und Mittelflamme. Profile mit
Blattstäben. Deutsch, im klassizistischen Stil.
Ca. 1700 g. H. 64 cm.
Abbildung
1200,–
1016
Anbietschale.
(835). Flacher, passig geschweifter Fond, steile
Wandung, breite, mit Früchten und Muschelkartu­
schen reliefierte Fahne, Akanthusblattrand. Firma
Bruckmann & Söhne, Heilbronn. Ca. 590 g.
Ø 33 cm.
350,–
1017
Anbietschale.
(830). Flacher Fond, breit gerippte, gewölbte
­Wandung mit schmalem, gewelltem Muschelrand.
Firma Wilkens & Söhne, Hemelingen. Ca. 500 g.
Ø 30 cm.
280,–
1018
Deckelterrine.
(800). Auf flachem Stand gebauchte Wandung und
gewölbter Stülpdeckel, jeweils mit senkrechten
Faltenzügen, abnehmbarer Deckelgriff. Gemarkt,
Wien, MZ: „FB“. Ca. 1120 g. Ø 24 cm.
500,–
1019
Girandole.
(800). Auf gewölbtem, passig geschweiftem Rundfuß
Balusterschaft, darauf fünfflammiger Aufsatz mit
eingerollten Leuchterarmen und blattförmigen
Trauftellern. Best., verbogen. Firma J. Wagner &
Sohn, Barockstil. Ca. 1810 g. H. 43 cm.
1500,–
1014
1020
Ein Paar Leuchter.
Auf quadratischem, in Rund übergehendem Fuß
facettierter, konischer Schaft mit vasenförmiger
Tülle, ausladender Traufschale und jeweils zwei
Ösen. Am Fuß graviert „C“ mit Krone. Best., eine
Öse fehlt. BZ: „Augsburg“, 1825–26, MZ: „IRH“,
Johann Rudolf Haller, wird 1785 Meister (Seling,
2007, Nr. 2603, 3220). Ca. 650 g. H. 24 cm. 1500,–
245
SILBER
1013
1021
Ein Paar Leuchter.
Auf quadratischem, in Rund übergehendem Stand
kannelierter, konischer Schaft, vasenförmige Ker­
zentülle mit anhängenden Blütenfestons, Besitzer­
monogr. „L.E.G.“. Best. BZ: „Augsburg“, 1802–1803,
„ISA“, Jakob Samuel Allgöwer, wird 1798 Meister
(Seling, 2007, Nr. 2644, 2800). Ca. 520 g.
H. 20,5 cm.
Abbildung
1500,–
246
SILBER
1021
1022
Tablett.
(800), Holzboden. Auf Blattfüßen Ovalform, durch­
brochener Rand mit Blattkränzen und Kreuzband,
gegliedert mit vier blütenbekrönten Reliefmedaillons
mit Putten als Personifikationen der vier Jahreszei­
ten, seitlich gerippte Henkel. Gemarkt, Wien, nach
1921. Ca. 3100 g. L. 59,5 cm.
2500,–
247
SILBER
1026
Platte.
Rund, passig geschweifter Profilrand, im
Fond graviertes Helmzierwappen. BZ:
„Lausanne“, MZ: „PD“. Ca. 775 g. Ø
32,5 cm.
700,–
1027
Zierschale.
13 Lot. Oval, im Fond und auf der
gemuldeten Wandung mit passig
geschweiftem Rand Früchtebouquets,
seitlich Knorpelwerk-Handhaben mit
figürlichem Dekor. BZ: „Nürnberg“,
Ende 19. Jh.
Ca. 130 g. L. 18 cm.
450,–
1023
1023
Tablett.
(830). Oval, gemuldete, gekniffene Fahne mit kräftig
reliefiertem Muschelrand. Firma Gebr. Gutgesell,
Hanau, Ende 19. Jh./Anfang 20. Jh., Barockstil.
Ca. 2400 g. L. 63 cm.
Abbildung
1800,–
1024
Girandole.
(800). Auf gewölbtem, passig geschweiftem Fuß
Balusterschaft mit aufgestecktem, sechsarmigem
Lichtkranz und Mittelflamme. Reliefierter Akanthusund Muscheldekor. Ein Arm rep., zwei Tüllen fehlen.
Deutsch, Barockstil. Ca. 1900 g. H. 61 cm.
Abbildung
1800,–
1025
Tablett.
Rechteckig mit passig geschweiftem Profilrand.
Tschechoslowakische Feingehaltsmarke 1922–1929,
MZ: „JH“. Ca. 1030 g. L. 37 cm.
650,–
1024
248
SILBER
1028
1028
Korbschale.
(800). Auf Spulenfuß ovale, gebauchte Wandung mit
beweglichem Bügelhenkel und geschweiftem Rand,
Blattgirlanden und Blütenfestons über Schlaufengit­
ter. Deutsch, dat. 1911. Ca. 1200 g. H. 30 cm.
Abbildung
1100,–
249
SILBER
1029
1029
Ein Paar Leuchter.
(800). Auf Rundfuß vierkantiger, konischer Schaft
mit vasenförmigem Tüllenaufsatz, glatt gearbeiteter
Schaft, Fuß und Tülle mit graviertem, stilisiertem
Floraldekor auf Schlangenhautgrund. Österreichi­
sche Feingehaltsmarke, 1. Viertel 20. Jh.
Ca. 1350 g. H. 45 cm.
Abbildung
1200,–
250
SILBER
1030
1030
Teeservice.
3-teilig: 1 Teekanne, 1 Zuckerdose, 1 Sahnegießer.
Auf gewelltem Rundfuß gebauchter Korpus mit ein­
geschnürtem, kurzem Hals und auskragendem
­Mündungsrand, gewölbter Stülpdeckel mit Knospen­
knauf, Wandung mit graviertem, großgelapptem
Blattdekor, durch die Blattmitte laufender Falten­
zug. Best. Ein Deckel erg.(?). Ungemarkt.
Ca. 2910 g. H. 18–22 cm.
Abbildung
1500,–
251
SILBER
1031
1031
Kaffee- und Teeservice.
(800). 4-teilig: 1 Kaffeekanne, 1 Teekanne, 1 Sahne­
gießer, 1 Tablett. Auf ovalem Stand gebauchter, am
Hals eingeschnürter Korpus mit geraden Falten­
zügen, geschwärzte, gekantete Holzhenkel. Ovales
Tablett nicht dazugehörig. Firma M.T. Wetzlar,
­München. Ca. 2870 g. H. 11–24 cm.
Abbildung
1800,–
252
SILBER
1032
1032
Kaffee- und Teeservice.
(800). 5-teilig: 1 Kaffeekanne, 1 Teekanne, 1 Sahne­
gießer, 1 Zuckerschale, 1 Tablett. Auf Blattfüßen
stark gebauchter Korpus mit schräg gerippten Fal­
tenzügen, Kannen mit gewölbten Scharnierdeckeln
und Blütenknauf, ovales Tablett mit passig ge­
schweiftem Profilrand. Henkel des Sahnegießers
lose. Gemarkt: „Eumeyer“, Dresden, Barockstil.
Ca. 3000 g. H. 7–23 cm.
Abbildung
2500,–
1033
Kaffee- und Teeservice.
(800). 4-teilig: 1 Kaffeekanne, 1 Teekanne, 1 Sahne­
gießer, 1 Zuckerschale. Auf flachem Stand ovaler
Korpus, im unteren Korpusbereich mit schmalen
Godronen gegliedert, gekanteter Holzhenkel. Min.
best. Firma Gebr. Friedländer, Berlin. Ca. 1420 g.
H. 10–23 cm.
1200,–
253
SILBER
1035
Kaffeekanne.
Gebauchter Korpus, Rundfuß und Scharnier­
deckel mit Eierstab, Schwanenhalstülle mit
reliefiertem Muschelornament. Verschlage­
nes BZ: „Berlin“(?), gemarkt: „HUMBERT“,
Jeremie Humbert (1727–1802), tätig in
Berlin (Rosenberg, I, Nr. 1212). Ca. 1000 g.
H. 29 cm.
Abbildung
1200,–
1036
Kaffeekanne.
13 Lot. Auf Rundfuß stark gebauchter Korpus mit
Schwanenhalstülle, hölzernem Ohrenhenkel und
Stülpdeckel. In die glatte Wandung vertieft eingear­
beitete Muschelreliefs. BZ: „Klagenfurt“, 19. Jh.
Ca. 400 g. H. 20 cm.
350,–
1037
Kaffeekanne.
(830). Auf Standring ovaler, gebauchter Korpus mit
schlankem Hals und auskragendem, gewölbtem
Deckel, Schwanenhalstülle und Ohrenhenkel. Ge­
rippte Oberfläche mit senkrechten Faltenzügen.
Deutsch, Barockstil. Ca. 385 g. H. 19 cm.
400,–
1034
1034
Kanne.
Auf Rechteckfuß ovaler Korpus mit
gekanteter Schulter und glockenförmig
gewölbtem Deckel, kurze Ausgusstülle
mit Widderkopf, umlaufender, fein
reliefierter Fries mit Weinranken,
C-bogenförmiger Henkel mit Hundekopfmontierung. Best. BZ: „Augsburg“,
1814–1815, MZ: „CFT“, „Georg Christian
Friedrich Tem(m)ler“, wird 1796 Meister (Seling,
2007, Nr. 2638, Nr. 3050) und Händlerstempel:
„Seethaler“. Ca. 900 g. H. 27 cm.
Abbildung
1800,–
1040
254
SILBER
1038
Teekanne.
13 Lot. Auf Rundfuß stark gebauchter Korpus mit
Ohrenhenkel und Schwanenhalstülle, Scharnier­
deckel mit geripptem Knauf. Min. best. Firma
Schleissner & Söhne, Hanau, Ende 19. Jh.
Ca. 580 g. H. 16 cm.
450,–
1039
Kaffeekanne und Sahnegießer.
(800). Barocke Form auf gewölbtem Rundfuß, Oh­
renhenkel, Wandung mit geschweiften Faltenzügen.
Firma M.T. Wetzlar, München. Ca. 870 g. H.
14–28 cm.
700,–
1044
Tablett.
(830). Oval, gehämmerte Oberfläche, passig
­geschweifter Rand. Firma Wilkens & Söhne,
­Hemmelingen. Ca. 670 g. L. 38 cm.
450,–
1045
Tablett.
(800). Rund, glatter Fond, profilierter, gewellter
Rand. Gemarkt: „Wiener Silberschmiede“,
­„Jarosinski & Vaugoin“. Ca. 600 g. Ø 26 cm. 380,–
1040
Teekanne.
13 Lot. Auf Ovalfuß gebauchter Korpus mit abge­
flachter Schulter, reliefiertem Weinlaubfries
und eingezogenem, kurzem Hals. Vertiefter
Scharnierdeckel mit Schwanenknauf, Ausgusstülle
mit Löwenkopf, Holzhenkel. MZ: „BS“, 1. Hälfte 19.
Jh.
Ca. 920 g. H. 21 cm.
Abbildung
1500,–
1041
Zwei Becher.
Innen vergoldet. Auf flachem Stand leicht konischer
Korpus verstärkter, abgesetzter Lippenrand. Als BZ
Symbolmarke (Rose), MZ: „JL“. Ca. 290 g.
H. 9,5 cm.
400,–
1042
Sahnegießer.
Auf vier Blattfüßen gebauchter Korpus, Wandung
mit Rocailledekor und Reserven mit spielenden
Putten, Ohrenhenkel. Barockstil. Ca. 295 g.
H. 12 cm.
300,–
1043
Becher.
Auf flachem Stand leicht konischer Korpus, abge­
setzter Lippenrand. Leicht best. BZ: „Würzburg“,
Anfang 19. Jh., MZ: „Rirsing“. Ca. 100 g.
H. 8,5 cm.
250,–
1035
255
SILBER
1050
Wodkabecher.
84 Zolotnik. Zylinderform mit profi­
liertem ­Lippenrand, Wandung mit
jungem Bauernpaar in Emailmale­
rei auf rotem Grund. Fleckig. Russi­
sche Kokoschnikmarke. Ca. 30 g.
H. 6 cm.
250,–
1051
Mokkaservice.
(800). 3-teilig: 1 Mokkakanne, 1
Sahnegießer, 1 Zuckerdose. Gebauch­
ter Korpus mit Ohrenhenkel. Wandung
mit Blütenfestons. Gemarkt. Ca. 410 g.
H. 5–15,5 cm.
200,–
1054
1046
Schale.
(830). Oval, steilwandig mit passig geschweiftem
Profilrand. Firma Wilhelm Binder, Hemmelingen.
Ca. 245 g. L. 31 cm.
180,–
1047
Vier Schälchen, ein Untersetzer.
(800 bzw. 835). Sechseckig mit geschweiftem Rand
(3 x) bzw. rund (1x), jeweils durchbrochene Wan­
dung mit Rocaille- und Rosendekor, Untersetzer oval
mit Muschelrand. Ca. 410 g. Ø 12–13 cm bzw.
L. 17 cm.
180,–
1048
Schale.
Sterling. Vierseitig mit gerundeten Ecken, leicht
gemuldet, Perlstabrand. Deutsch, 20. Jh. Ca. 375 g.
24 x 24 cm.
250,–
1049
Tablett.
(800). Rund, passig geschweifter Profilrand,
­graviertes Monogr. „CM“. Gebrauchsspuren. Firma
Koch & Bergfeld, Bremen. Ca. 425 g.
Ø 27,5 cm.
220,–
256
1052
Drei Untersetzer.
Rund, im Fond Schlaufenkranz, profilierter, dreifach
gekniffener Rand mit überlappenden Akanthusblät­
tern. Gemarkt, Frankreich, Firma Aine Aucoc, Paris.
Ca. 1190 g. Ø je 15,5 cm.
600,–
1053
Teekanne.
Gefußte, gebauchte Ovalform mit eingeschnürtem
Hals, tief einsitzendem Deckel und breitem Mün­
dungsrand, schlanke Ausgusstülle mit Fabeltierkopf,
hölzerner Ohrenhenkel mit Maskaron, gerippte
Wandung. Niederländischer Garantiestempel
1814–1831. Ca. 700 g. H. 19 cm.
1200,–
1054
Tablett.
(800). Oval, steile, nach außen gewölbte Wandung
mit Muschelrippen und seitlichen Griffaussparun­
gen, abgesetzter, gerippter Rand, im Fond graviertes
Wappen. Gebr. Friedländer, Berlin. Ca. 3400 g.
L. 68 cm.
Abbildung
2800,–
1055
Platte.
(800). Oval, gemuldete, sechspassig gekniffene
Fahne mit geschweiftem Profilrand, Unterseite mit
Widmungsgravur. Firma Wilkens & Söhne, Hemelin­
gen, dat. 1891. Ca. 1430 g. L. 51 cm.
1200,–
SILBER
1057
1056
Tablett.
Oval, passig geschweifter Profilrand. Best.
M.T. Wetzlar, München. Ca. 570 g. L. 36 cm. 400,–
1057
Korbschale.
Innen vergoldet. Auf gewölbtem Fuß gebauchte
Schale mit nach außen gewölbtem Mündungsrand,
Wandung und Fuß mit Rocailledekor sowie beidseitig
Amorette, auf einem Delfin reitend. Gemarkt, Firma
Neresheimer, Hanau. Ca. 790 g. H. 16,5 cm.
Abbildung
600,–
257
SILBER
1060
1059
1061
1058
Drei Gewürzschälchen.
(800). Oval, Korb mit vier Säulenfüßchen und
­Blütenfestons, blauer Glaseinsatz, einer fehlt.
Ca. 64 g. H. je 4 cm.
180,–
1059
Zuckerstreuer.
Gekantete, gefußte Balusterform mit Stülpdeckel.
Gemarkt. Ca. 150 g. H. 17 cm.
Abbildung
150,–
1060
Teekanne.
Auf Standring gebauchter, gekanteter Korpus mit
Schwanenhalstülle und gewölbtem Scharnierdeckel,
hölzerner Ohrenhenkel. MZ: „CSH“, Charles Stuart
Harris(?), 1863–1936 London. Ca. 600 g. H. 18 cm.
Abbildung
950,–
1061
Zuckerstreuer.
Gekantete, gefußte Balusterform mit Scharnier­
deckel. Reliefierter Blattrankendekor. Ungemarkt.
Ca. 330 g. H. 17 cm.
Abbildung
250,–
258
SILBER
1063
1062
Sauciere.
(800). Auf drei ausgestellten Muschelfüßen
­gebauchter Korpus mit Ohrenhenkel, reliefierter
Mündungsrand. Ca. 510 g. H. 12 cm.
400,–
1063
Zierschale.
(800). Oval, achtpassig gegliederte, gemuldete Wan­
dung, im Fond und auf der Wandung reliefierte
Früchtebouquets, gesäumt von Perlbändern.
Deutsch, im Stil des 17. Jh. Ca. 310 g. L. 32 cm.
Abbildung
450,–
1064
Becher.
(800), innen vergoldet. Konische Form auf flachem
Stand, Wandung mit geprägtem Weintraubendekor
und jüdischer Inschrift. Ca. 60 g. H. 6,5 cm. 250,–
1065
Becher.
13 Lot, innen vergoldet. Auf flachem Stand koni­
scher Korpus, durch Rillen abgesetzter Lippenrand.
BZ: „Triest“(?), Österreichischer Einfuhrstempel,
19. Jh. Ca. 170 g. H. 10 cm.
350,–
1066
Dose.
(800), innen vergoldet. Rechteckform, auf flachem
Stand, Scharnierdeckel mit reliefiertem Putten-,
Wandung mit Muscheldekor. Gemarkt. Barockstil.
Ca. 320 g. H. 3,5 cm.
250,–
1067
Zuckerdose.
Auf Kugelfüßen rechteckiger Korpus mit flachem
Scharnierdeckel, glatt gearbeitete Oberfläche.
Min. best. Österreichische Feingehaltsmarke
1872–1922, MZ: „LN“. Ca. 395 g. H. 8 cm. 320,–
1068
Zuckerdose.
Auf Kugelfüßen rechteckiger Korpus mit Scharnier­
deckel, der auf einem Zackenfries aufliegt, gravier­
tes Kronenmonogramm. Mit Schlüssel. Undeutliches
BZ: „Breslau“(?), Anfang 19. Jh., MZ: „DOW“ und
„F(?)W“. Ca. 470 g. H. 8,5 cm.
480,–
1070
Schälchen.
Auf drei Kugelfüßen gerippte Blattrosette. Best.
Gemarkt. Ca. 58 g. Ø 13,5 cm.
60,–
259
SILBER
1073
1073
1072
1071
Sahnegießer und Zuckerschale.
Sterling. Gebauchter, gekanteter Korpus mit Ohren­
bandhenkeln. BZ: „Sheffield“, 1905, MZ: „M&W“,
Mappin & Webb. Ca. 390 g. H. je 10 cm.
280,–
1072
Ein Paar Gewürzschälchen.
Sterling. Auf drei Huffüßen gebauchte Form mit
muschelförmigem Rand, Wandung mit Blütenrelief.
BZ: „London“, 19./20. Jh. Ca. 210 g. Ø je 7 cm.
Abbildung
180,–
1073
Zwei Gewürzschälchen.
Auf drei Bandfüßen mit Karyatiden gebauchte
­Wandung mit eingezogenem Mündungsrand. Dazu
zwei Löffel. Englisch. Ca. 300 g. Ø 7 cm.
Abbildung
450,–
1074
Weinprobierschale.
Passig geschweifte Wandung mit Früchterelief, an
den Schmalseiten gegossene Karyatidenhenkel, im
Fond Relief mit Venus, Amor und Tieren. Gemarkt,
Tremolierstich, Hanau(?), 19. Jh. Ca. 100 g.
L. 13 cm.
200,–
260
1072
1075
Große Dose.
(800), innen vergoldet. Auf flachem Stand gebauchte
Wandung, auf dem Scharnierdeckel reliefierte
­Darstellung einer Mutter mit Kindern, Wandung mit
Puttenmedaillons zwischen Blütenfestons. Empire­
stil. Ca. 2100 g. Ø 35 cm.
Abbildung
1200,–
1076
Zuckerdose.
Auf vier gebogten Füßen gebauchter Korpus mit
bündig aufsitzendem Scharnierdeckel, Wandung und
Deckel mit reliefierten Puttenreserven zwischen
Muschelwerk und Floraldekor. Deutsch, Barockstil.
Ca. 335 g. L. 14 cm.
Abbildung
480,–
1077
Zuckerdose.
Auf vier Blattfüßen ovaler, gebauchter Korpus,
­godronnierte Wandung, Stülpdeckel mit Blütenknauf.
Best. Ca. 290 g. H. 11,5 cm.
Abbildung
350,–
SILBER
1077
1078
1076
1079
1080
1078
Zuckerdose.
Auf Standring gebauchte Ovalform, gewölbter
Scharnierdeckel. Geschweifte Faltenzüge mit relie­
fiertem Rocailledekor. Gemarkt, Hanau, Georg
Roth(?) (Scheffler, Goldschmiede Hessens, Berlin
1976, S. 540, Nr. 549–555). Ca. 440 g. H. 10 cm.
Abbildung
380,–
1079
Dose.
13 Lot, innen vergoldet. Zylinder mit appli­
zierten Profilringen mit drei Karyatidenfü­
ßen, dazwischen Eichenlaubfestons, ge­
wölbter Stülpdeckel mit Maskaronmedail­
lon. Gemarkt. Klassizistisch. Ca. 295 g.
H. 10 cm.
Abbildung
400,–
1075
261
SILBER
1080
Zuckerdose.
13 Lot, innen vergoldet. Auf Tatzenfüßen vierseiti­
ger, gebauchter Korpus, auf dem Scharnierdeckel
Hagebuttenknauf, Wandung und Deckel mit reliefier­
tem Blattdekor. Barockstil, 19. Jh. Ca. 175 g.
H. 11,5 cm.
Abbildung
350,–
1081
Zuckerdose.
Sterling. Auf flachem Stand Ovalform, gebauchte,
oben eingezogene Wandung, in den Diagonalen ge­
kehlt, horizontaler Streifendekor, Scharnierdeckel
mit Holzknauf. Ohne Löffel. Best. BZ. „Birmingham“,
1903, MZ: „W.A.“. Ca. 170 g. H. 12 cm.
280,–
1082
Schälchen.
Sterling. Oval mit ausgestellter Fahne und geripp­
tem Rand, gravierte Devise. BZ: „London“. Ca. 80 g.
L. 13 cm.
180,–
1087
Anbietkorb.
Im Fond reliefierte Darstellung eines Amorettenpär­
chens, gewölbte Wandung aus Knorpelwerk und
überlappenden Blattfestons, vierpassig geschweifter
Perlrand. Ca. 360 g. Ø 25 cm.
250,–
1088
Tablett.
Rechteckig mit passig geschweiftem Profilrand.
Tschechoslowakische Feingehaltsmarke 1922–1929,
MZ: „JH“. Ca. 590 g. L. 29,5 cm.
450,–
1089
Likörgarnitur.
Träger versilbert, Bügelgriff mit Schloss, zwei Karaf­
fen aus farblosem Glas mit mattgeschliffenem Wein­
traubendekor, eine besch. Englisch, dat. 1928.
H. 29 cm.
300,–
1083
Tablett.
(835). Rechteckig, glatter Fond, schmaler, passig
geschweifter, glatter Rand. Deutsch. Ca. 830 g.
L. 34,5 cm.
350,–
1090
Weinprobierschale.
Niedriglötiges Silber(?). Ovalform, leicht gebuckelter
Fond mit reliefierter Darstellung des Sündenfalls,
leicht gewellte Wandung mit Blattrankendekor, an
den Schmalseiten zwei blattförmige Handhaben.
Besch. L. 20 cm.
Abbildung
400,–
1084
Zuckerdose.
Vergoldet. Gebauchte Wandung mit muschelförmigen
Handhaben, Stülpdeckel mit Knospenknauf, ge­
schweifte Faltenzüge und Rocailledekor. Barockstil.
Ca. 350 g. Ø 12 cm.
350,–
1091
Zierschale.
Oval. Im Fond galantes Paar vor Schlossterrasse,
breite, gewölbte Fahne mit Blattrankendekor.
Deutsch, Barockstil. Ca. 225 g. L. 25,5 cm.
Abbildung
450,–
1085
Schälchen.
Sterling. Gekantete, geweitete, glatte Form mit
profiliertem Rand. Gemarkt, Firma Gorham, USA.
Ca. 100 g. L. 16 cm.
100,–
1092
Weinprobierschale.
Oval, gewölbte Wandung, an den Breitseiten Ohren­
henkel, gewölbter Boden mit Putto beim Trauben­
ernten, Wandung mit getriebenem Gitterwerk, ge­
kniffener Rand. Riss. BZ: „Augsburg“(?), 18. Jh.(?).
Ca. 76 g. L. 15 cm.
Abbildung
600,–
1086
Zwölf Schälchen.
(800). Rund, durchbrochene Wandung mit Blüten­
festons und Muschelrand. Ca. 270 g. Ø 7 cm. 180,–
262
1093
Ein Paar Leuchter.
(800). Auf passig geschweiftem Glockenfuß Ba­
lusterschaft mit kräftig reliefiertem Rocailledekor.
Deutsch, Barockstil. Ca. 360 g. H. 23 cm.
450,–
SILBER
1091
1090
1092
1094
Zuckerschale.
Auf vier Blattfüßen ovaler, gebauchter Gefäßkörper
mit ausgestellten Muschelhenkeln, Wandung mit
reliefierten Puttenreserven zwischen Rocaillen. Ca.
200 g. H. 9 cm.
250,–
1098
Gewürzschälchen.
Navetteform auf zwei gegenständigen Delfinfüßen
und Fußplatte, am Mündungsrand zwei Fabeltier­
köpfe. Gefüllt. MZ: „FT“, 19. Jh. H. 8 cm.
Abbildung
180,–
1095
Zwei Gewürzschälchen.
(800). Oval, Korb mit vier Säulenfüßchen und Blü­
tenfestons, blauer Glaseinsatz. Ca. 48 g. H. je 4 cm.
150,–
1099
Gewürzschälchen.
Innen vergoldet. Auf Delfinfuß ovale, gemuldete
Schale mit seitlichen Schlangenhenkeln. Gebrauchs­
spuren. BZ: „Nürnberg“, nach 1822, verschlagenes
MZ. Ca. 72 g. H. 8,5 cm.
Abbildung
250,–
1096
Teesieb, Zuckerzange und Schere.
Teesieb mit Puttendekor und Holzgriff, Zuckerzange
mit Blumenkorbträgern, Nabelschnurschere mit
Storchenmotiv. 19. Jh. Ca. 52 g. L. 10–17 cm.180,–
1097
Weinprobierschale.
Ovalform, steile, gebuckelte Wandung, an den Breit­
seiten Knorpelhenkel, im Fond getriebene Barock­
blume. Rep. Gemarkt, Österreich-Ungarn, 19. Jh.
Ca. 72 g. L. 14 cm.
400,–
1100
Ein Paar Gewürzschälchen.
Innen vergoldet. Auf getrepptem Fuß Ovalform,
durch Mittelsteg in zwei Gefäßkammern geteilt,
seitlich Schlangenhenkel. Ca. 195 g. H. 10 cm.
Abbildung
400,–
1101
Teesieb mit Untersetzer.
(800). Rand mit reliefiertem Früchtedekor, beidsei­
tig Handhaben, Untersetzer mit Ringhalterung und
entsprechendem Reliefdekor. Deutsch, Barockstil.
Ca. 116 g. Ø 7 cm.
150,–
263
SILBER
1102
Ein Paar Gewürzschälchen.
Auf vier Muschelfüßen ovale, barocke Form mit
Rocaillen. Glaseinsatz. Ungemarkt. H. 3 cm. 80,–
1103
Handleuchter.
13 Lot. Muschelteller auf vier geschweiften Füßen,
Kerzentülle in Form eines Füllhorns, Ohrenhenkel.
BZ: „Wien“, 19. Jh. Ca. 114 g. H. 7 cm.
180,–
1104
Zierkörbchen.
(800), innen vergoldet. Navetteform auf flachem
Stand, mit Gitterwerk und Rocaillen durchbrochene
Wandung. Ca. 56 g. H. 5 cm.
80,–
1105
Zierkörbchen.
(800). Navetteform auf flachem Stand, mit Gitter­
werk und Rocaillen durchbrochene Wandung.
Ca. 28 g. H. 4 cm.
80,–
1106
Pillendose.
Silber (800), innen vergoldet. Herzform, Wandung
und Scharnierdeckel mit badenden Nymphen und
spielenden Amoretten zwischen Rocailledekor.
Ca. 50 g. 2 x 5,5 x 5,5 cm.
120,–
1107
Teedose.
Auf flachem Stand Zylinderform mit Stülpdeckel.
Wandung und Deckel mit schräg geführten Godronen
gegliedert. Best. BZ: „London“, 1902, MZ: „WC“. Ca.
135 g. H. 9 cm.
180,–
1108
Dose.
13 Lot Auf flachem Stand Zylinderform mit gewölb­
tem Stülpdeckel, glatt gearbeitet. Deckelknauf fehlt.
Österreich, Jahreszahl 1821. Ca. 124 g.
H. 6,5 cm.
100,–
264
1109
Teekanne.
Auf flachem Stand gebauchter, gerippter Korpus mit
Schwanenhalstülle und Ohrenhenkel, glatt gearbei­
teter Scharnierdeckel mit Kugelknauf. Best. Firma
Koch & Bergfeld, Bremen. Ca. 285 g.
H. 10 cm.
280,–
1110
Sahnegießer.
Auf flachem Stand konische, glatte Wandung mit
gekantetem Holzhenkel. Graviertes Kronenmono­
gramm. Firma J.C. Klinkosch, Wien. Ca. 85 g.
H. 4,5 cm.
120,–
1111
Sahnegießer und Zuckerschale.
(800). Auf Standring Zylinderform, im unteren
Gefäßbereich schlank gerippt. Ca. 210 g.
H. 5,5–7 cm.
180,–
1112
Sahnegießer.
Auf eingezogenem Stand gebauchte Form mit schna­
belförmigem Ausguss und hölzernem Ohrenhenkel.
Namensmarke: „Buchmann“. Ca. 205 g.
H. 10 cm.
180,–
1113
Becher.
13 Lot. Auf drei Kugelfüßen eingeschnürter Korpus
mit kräftigen Buckeln auf Schuppen- bzw. Blüten­
grund. Best. Pseudomarken, 19. Jh. Ca. 100 g.
H. 9,5 cm.
120,–
1114
Sahnegießer.
Auf leicht gewölbtem Stand gebauchte Form mit
breitem Ausguss und gebogenem Henkel, Wandung
mit gravierter Muschelkartusche. Best. Ca. 104 g.
H. 11 cm.
100,–
1115
Becher.
(800). Auf flachem Stand konische Form mit gra­
vierter, floraler Namenskartusche. Best. Deutsch,
um 1900. Ca. 40 g. H. 7 cm.
50,–
SILBER
1099
1100
1100
1098
1116
Gewürzschälchen.
Gefußte Navetteform, mit Schlaufendraht und über­
kreuzten Blattranken durchbrochener Korb, seitlich
Maskarons mit Ösenbehang. Ohne Glaseinsatz.
Best., kleiner Riss. Ca. 70 g. H. 7 cm.
80,–
1119
Sechs Kaffeelöffel.
84 Zolotnik, vergoldet. Stabgriff mit farbigem
­Cloisonné-Email. Floraler Dekor. BZ: „Moskau“(?),
BM: „AA“ von 1888, MZ: „IS“ (kyrillisch).
L. 14,5 cm.
600,–
1117
Besteck.
134-teilig: 17 Speisemesser, 17 Speisegabeln,
12 Speiselöffel, 18 Fischmesser, 17 Fischgabeln,
9 Dessertmesser, 12 Dessertgabeln, 18 Dessertlöf­
fel, 12 Kaffeelöffel, 2 Vorlegelöffel. Griffe mit Profil­
rand und spitzovalem, gekämmtem Blattrand.
­Gebrauchsspuren, Klingen tw. erg. Mit Kasten.
­Gemarkt, deutsch. Ca. 4800 g. L. 14–25 cm. 1800,–
1120
Vorlegelöffel.
84 Zolotnik, teilweise vergoldet. Mit farbigem
­Cloisonné-Email. Floraler Dekor. Russische
­Feingehaltsmarke 1908–1917, MZ: „EO“.
L. 20 cm.
450,–
1118
Besteck.
135-teilig: 9 Speisemesser, 9 Speisegabeln, 9 Sup­
penlöffel, 9 Fischmesser, 9 Fischgabeln, 9 Dessert­
messer, 9 Dessertgabeln, 9 Dessertlöffel, 9 Obst­
messer, 9 Obstgabeln, 9 Kaffeelöffel, 8 Eislöffel,
28 Vorlegeteile (u.a. Tranchierbesteck, Salatbe­
stecke, Fleischzange, Schöpflöffel, diverse Vorlege­
löffel, Saucenschöpfer, Kuchenheber, Zuckerzan­
gen). Griff mit reliefiertem Rokokodekor, monogr.
„AN“. Firma Schleissner & Söhne, Hanau.
Ca. 5895 g. L. 14–34 cm.
3200,–
80,–
1121
Sechs Speiselöffel.
(800). Augsburger Faden. Im Etui. MZ: „MG“.
Ca. 270 g. L. 21 cm.
1122
23 kleine Messer, 11 Gewürzlöffel.
(800). Durchbrochene Muschelgriffe. Messer und
Löffel nicht zusammengehörig. Ca. 330 g.
L. je 9,5 cm.
250,–
1123
Tranchierbesteck.
Sterling. Barocker Griff mit Muscheldekor. Englisch.
L. 26–32 cm.
120,–
265
SILBER
1124
Vorlegebesteck.
Griffe aus Büffelhorn, schalenartige Laffe und Forke
mit durchbrochenem Drachen- und graviertem
Blattdekor. Marokko(?). L. je 26 cm.
220,–
1131
Zuckerschale.
Versilbert. Auf Standring kugelig gebauchte Form
mit seitlichen Ohrenhenkeln, Mündungsrand mit
Eierstab. Englisch. H. 7 cm.
60,–
1125
Fischbesteck.
12-teilig: 6 Messer, 6 Gabeln. Klingen und Forken
versilbert, Gravurdekor, E
­ lfenbeingriffe. In Holz­
schatulle. Englisch. L. 18–21 cm.
150,–
1132
Tablett.
Versilbert. Rechteckig mit profiliertem Kreuzband­
rand, ausgestellten Henkeln und eingezogenen
­Ecken, im Fond monogr. „BG“. Gemarkt: „Meneses“,
Madrid. L. 40 cm.
180,–
1126
Obstbesteck.
(800), Klingen und Forken Metall, vergoldet. 24-tei­
lig: 12 Messer, 12 Gabeln. Griffe mit Musterdekor
im Empirestil. Im Originaletui. L. je 13,5 cm. 150,–
1133
Schale.
Versilbert. Gerippte Muschelform mit bogenförmi­
ger, horizontal ausgestellter Handhabe. Frankreich.
L. 34 cm.
120,–
1127
Obstbesteck.
(800)(Griffe). 24-teilig: 12 Gabeln und 12 Messer.
Griff mit reliefiertem Jugendstilornament, am
­Griffende beidseitig mit Frauenkopf. In Schatulle.
Gemarkt. Deutsch, um 1900. L. 17–18 cm. 400,–
1134
Tablett.
Versilbert. Leicht gebogter Rand mit Kreuzband und
seitlichen, ausgestellten Henkeln, eingezogene
­Ecken mit Rosenreliefs. Best. L. 28 cm.
150,–
1128
Kuchenheber.
13 Lot, Gravurdekor, Elfenbeingriff. Höfische Dame
mit Singvogel, durchbrochener Efeukranz. 19. Jh.
L. 29 cm.
70,–
1135
Tablett.
Versilbert. Auf vier Huffüßen Rundform, fassonierter
Profilrand, im Fond ligiertes Monogr. Kratzspuren.
Ø 36 cm.
200,–
1129
Zuckerdose.
Versilbert. Auf Kugelfüßen passig geschweifter Kor­
pus mit abgeflachter Rückwand, Scharnierdeckel.
Berieben. H. 10 cm.
70,–
1130
Kaffeekanne.
Versilbert. Konisch mit breiter Schulter und Schwa­
nenhalstülle, Wandung mit Schleifenfestons und
Godronen dekoriert. Berieben, best. H. 23 cm. 80,–
266
2
1136
Teeservice.
Versilbert. 3-teilig: 1 Teekanne, 1 Sahnegießer,
1 Zuckerschale. Auf flachem Stand Ovalform, im
unteren Gefäßbereich mit schlanken Godronen ge­
gliedert, Kanne mit gekantetem Holzhenkel (besch.).
Firma Mappin & Webb, London und Sheffield.
H. 7–14 cm.
250,–
1137
Tablett.
Versilbert. Oval, passig geschweifter Profilrand.
L. 60 cm.
400,–
Miniaturen, Dosen, Vitrinenobjekte, Puppenstubenobjekte
1139
1138
1138
Miniatur.
Aquarell. Halbporträt der Königin Louise nach dem
Gemälde von Vigèe-Le-Brun. Oval, rechteckiger
Messingrahmen mit Empireschleife und Klapp­
ständer. 19. Jh. 8,5 x 6,5 cm.
Abbildung
300,–
1139
Miniatur.
Aquarell. Brustporträt einer jungen Biedermeierda­
me in weißem Kleid. Oval. Mit Knorpelwerk durch­
brochen geschnitzter, vergoldeter Rahmen. 19. Jh.
8 x 6,5 cm.
Abbildung
280,–
267
MINIATUREN, DOSEN, VITRINENOBJEKTE, PUPPENSTUBENOBJEKTE
1144
Miniatur.
Aquarell. Brustporträt eines Knaben im braunen
Rock. Ovaler, vergoldeter Muschelrahmen. Original­
glas lose. 19. Jh. 5 x 3,5 cm.
380,–
1145
1140
Miniatur.
Aquarell. Brustporträt einer höfischen Dame mit
weißem Schleier und Rosenblüte. Oval. Durchbro­
chener Messingrahmen. Sign.: „Gaban“. 8 x 6,5 cm.
Abbildung
180,–
1141
Miniatur.
Aquarell/Elfenbein. Brustporträt der Cornelia Vet­
terlein aus der Schönheitengalerie nach Stieler.
Geschwärzter Rahmen mit ovalem Bildausschnitt.
2. Hälfte 19. Jh. 5,5 x 4,5 cm.
Abbildung
150,–
1145
Wiener Kunstbillet.
Aquarellierte Papierarbeit, mit Gaze hinterlegt.
Musikembleme, mit Blütengebinde dekoriert und
Spruchband: „Sei unzählig oft glückselig unverhofft“,
im Muschelrahmen aus gestanzter Goldfolie. Gaze
leicht besch. Wien, 1. Hälfte 19. Jh. 6,5 x 8 cm.
Sammlung Max Peinkofer (1891–1963)
Abbildung
450,–
1146
Wiener Kunstbillet.
Aquarellierte Papierarbeit, Rahmen aus gestanztem
Messingblech, mit Gaze hinterlegt. Landschaft mit
Hochzeitspaar in Gartenlaube und pflügender Bau­
er, mit Begleitspruch: „Ein Häuschen, ein Weibchen,
ein Gärtchen, ein Fled, / Doch mangle dabey es auch
niemals an Geld“. Monogr.: „I.E.“, Joseph Endletz­
berger (1779 St. Pölten – 1856 Wien). 8,5 x 10 cm.
Sammlung Max Peinkofer (1891–1963)
Abbildung
450,–
1142
Miniatur.
Aquarell. Halbfigur einer höfischen Dame in weißem
Kleid mit Schleier und gepudertem Haar. Rund.
Geschwärzter Rahmen. Sign.: „Drouet“, Ende 19. Jh.
Ø 6,5 cm.
Abbildung
150,–
1143
Miniatur.
Aquarell und Gouache/Elfenbein. Brustporträt einer
Dame im Dreiviertelprofil mit weißer Haube und
Blütenhaarkranz. Naturfarbener Holzrahmen mit
rundem Bildausschnitt. Ø 6,5 cm.
Abbildung
180,–
268
1146
MINIATUREN, DOSEN, VITRINENOBJEKTE, PUPPENSTUBENOBJEKTE
1140
1141
1142
1143
269
MINIATUREN, DOSEN, VITRINENOBJEKTE, PUPPENSTUBENOBJEKTE
1148
1149
1147
1147
Tabatiere.
Achat, Goldmontierung. Oval, rückseitig abgeflacht,
Wandung leicht gebaucht bzw. eingezogen, Deckel
mit eingeschliffenem Rand. 18. Jh.(?).
3 x 9 x 6,5 cm.
Abbildung
1800,–
1148
Scherzdose.
Silber, vergoldet, eingelöteter Messingeinsatz.
­Kugelform mit Mondgesicht, Mund mit kleiner Öff­
nung. Französische Feingehaltsmarke 1838–1919,
MZ und Namensmarke: „Gustave Keller“, Paris
(1881–1922 tätig). Ø 7 cm.
Abbildung
900,–
1149
Zierschale.
Achat, Goldmontierung. Zweipassige Schale mit
gerundetem Boden, am Rand zwei miteinander ver­
schlungene Schlangen mit zwei Rubincabochons und
Brillanten. Gemarkt, Frankreich(?). L. 8 cm.
Abbildung
900,–
270
MINIATUREN, DOSEN, VITRINENOBJEKTE, PUPPENSTUBENOBJEKTE
1150
Tabatiere.
Porzellan, Goldmontierung. Rechteck­
form mit leicht gewölbtem Deckel,
allseitig mit feiner Blumenmalerei und
Muschelrelief dekoriert, auf der Decke­
linnenseite Schlachtenszene. Innen
min. best. Mit Etui. Deutsch, 18. Jh.
3,5 x 7 x 5 cm.
Abbildung
1200,–
1151
Dose.
Innen vergoldet. Gebauchte Ovalform mit
Scharnierdeckel, frontale, applizierte Mu­
schel, Innenraum geteilt. Rep. BZ: „Augs­
burg“, 1825–1826, undeutliches MZ. Ca.
106 g. 5 x 8 x 6 cm.
300,–
1152
Tabatiere.
Porzellan, vergoldete Kupfermontierung. Ge­
bauchte Ovalform, reliefierte Muschelreserven
mit höfischen Szenen auf blauem Grund, im
Deckel Seelandschaft mit Denkmal. Leicht
besch.
Ende 18. Jh. 5 x 7,5 x 5,5 cm.
250,–
1150
1153
Zigarettendose.
Silber (935). Beidseitig aufklappbar, mit vier Fä­
chern, frontal appliziertes, emailliertes Monogramm
König Wilhelms II. Verschlussdeckel mit Topas-Cabo­
chon und Widmungsgravur, dat. 1912. Ca. 280 g.
11 x 8 x 3,5 cm.
Abbildung
600,–
1154
Dose.
Silber (935), innen vergoldet. Flache Rechteckform
mit abgeschrägten Ecken, Guilloché-Email in Hell­
gelb, auf dem Deckel Grisaillemedaillon mit galanter
Schäferszene. Frankreich. 1 x 8 x 6 cm.
150,–
1153
1155
Zigarrendose.
Holz, Silber (Sterling). Rechteckform, im Deckel
aquarellierter Stich mit Jagdszene hinter Glas.
Englisch. 4 x 12 x 10 cm.
180,–
271
MINIATUREN, DOSEN, VITRINENOBJEKTE, PUPPENSTUBENOBJEKTE
1156
Dose in Eiform.
Emailliert. Früchtereserven in Muschelrahmen auf
rosafarbenem Grund. Innen Haarrisse. England,
Ende 19. Jh. H. 7 cm.
300,–
1157
Dose.
Silber. Flache Rechteckform mit abgerundeten
­Ecken, geriefelte Oberfläche, mittig in Gold abge­
setzter Streifen mit Riegelverschluss und Saphir­
baguettebesatz, innen Fächereinteilung. Innen bez.
„Franz Josef“. Best. Ca. 500 g. 2 x 15 x 11 cm.
Abbildung
600,–
1158
Dose.
Gold (18 Kt). Flache Rechteckform, auf dem Schar­
nierdeckel zweifarbiger, gravierter Fabeltier- und
Greifendekor zwischen Rankenwerk, Boden und
Wandung mit Rosette, Blattstab und Musterdekor.
Gemarkt, Frankreich, 19. Jh. Ca. 60 g.
1,5 x 8 x 6 cm.
Abbildung
1200,–
1159
Schminkdose.
14 K GG. Oval. Röhrenform, innen zwei getrennte
Fächer mit Deckeln bzw. Spiegeleinsatz. Guillo­
chierter Streifen- und Floraldekor. An den Schmal­
seiten drei Aufhängeösen, ohne Kette. Gemarkt,
deutsch, Anfang 20. Jh. Gesamtgewicht (mit Spie­
gelglas): 127 g. L. 8,5 cm.
Abbildung
1800,–
1160
Golddose.
14 K. Auf blattförmigem Grundriss Scharnierdeckel
mit Zwischenboden, auf dem Deckel getrommelte
Rosenquarze bzw. Aquamarine(?), Maschennetz.
Italien. 3,5 x 8 x 6,5 cm.
Abbildung
600,–
1161
Pillendose.
Silber (800), innen vergoldet. Rund mit gekniffenem
Rand, auf dem Scharnierdeckel Rosenbouquet und
Granatbesatz. Gemarkt. Ca. 30 g. Ø 4 cm.
150,–
272
1162
Dose.
Silber. Tonnenform mit Scharnierdeckel, auf der
Wandung und dem Deckel reliefierte, bäuerliche
Genreszenen. Firma Neresheimer, Hanau. Ca. 40 g.
4,5 x 3,5 x 3,5 cm.
150,–
1163
Pillendose.
Silber (800), innen vergoldet. Rund, Wandung und
Scharnierdeckel mit reliefierten Rosenbouquets.
Ca. 74 g. H. 2 cm, Ø 6,5 cm.
120,–
1164
Pillendose.
Silber, innen vergoldet. Oval, Wandung mit Muschel­
dekor, auf dem Scharnierdeckel reliefierte Darstel­
lung mit Putten, die mit einem Ziegenbock spielen.
Gemarkt, deutsch. Ca. 78 g. 2 x 8,5 x 6 cm. 120,–
1165
Drei Dosen.
Silber. Rund (2x) mit figürlichem bzw. Rocailledekor, eine dreipassförmig mit Vogelfängerin.
Zwei mit Marken, eine ungemarkt. Ca. 58 g.
Ø je ca. 3,5 cm.
100,–
1166
Zwei Dosen.
Silber. Rund, auf dem Deckel Ernteemblemen bzw.
Korbform. Gemarkt, deutsch bzw. niederländisch.
Ca. 46 g. H. 1 cm, Ø 3,5 cm bzw. 4 x 3 x 2 cm.120,–
1167
Drei Dukatendöschen.
Silberfiligran. Rosettenförmige Deckel, eine
mit Baiocchi-Münze im Boden. Ca. 40 g.
Ø 3–4,5 cm.
120,–
1169
Zigarettendose.
Silber (900). Geriefelte Oberfläche, Druckver­
schluss mit Saphirbesatz. Gebrauchsspuren.
Ca. 112 g. 9 x 7,5 x 0,5 cm.
180,–
MINIATUREN, DOSEN, VITRINENOBJEKTE, PUPPENSTUBENOBJEKTE
1157
1159
1158
1170
Tabaksdose.
Silber (935). Flache Rechteckform mit guillochier­
tem Wellenmusterdekor. Ca. 68 g.
1 x 7,5 x 5 cm.
100,–
1171
Tabaksdose.
Silber (800), innen vergoldet. Guillochierter
­Musterdekor, auf dem Scharnierdeckel Blatt­
kartusche. Deutsch. Ca. 80 g. 2 x 8 x 4 cm. 120,–
1172
Dose.
84 Zolotnik. Abgerundete Ecken, beidseitig mit
­Musterdekor in Niellotechnik. Best. BZ: „Moskau“,
1872, MZ: „PFS“ (kyrillisch). Ca. 40 g.
1,5 x 5,5 x 3 cm.
80,–
1173
Pillendose.
Silber. Quadratisch, Scharnierdeckel mit Gravur­
dekor. Best. Gemarkt, niederländisch. Ca. 22 g.
2 x 4,5 x 4,5 cm.
40,–
1160
1174
Tabaksdose.
Birkenrinde. Rechteckig, Wandung mit Weinlaubran­
ken, auf dem Klappdeckel Jagdmotiv, jeweils in
Blindprägung. Besch. Deutsch, 19. Jh.
3 x 10 x 5 cm.
150,–
1175
Iserlohner Tabaksdose.
Kupfer, Messing. Auf dem Deckel ganzfigurige Dar­
stellung Friedrichs d. Großen, Boden mit Auflistung
preußischer Schlachten in Rocaillekartuschen.
Besch., rep. Bez.: „Joh Henr Giese“, Johan Henrich
Giese, Iserlohn, 18. Jh. L. 16 cm.
280,–
1176
Dose.
Messing, vergoldet, guillochiert, mit Samt ausge­
schlagen. Oval mit Scharnierdeckel, Oberfläche mit
Kanneluren- und Wellenbandmuster. Leicht besch.
Frankreich, 19. Jh.
80,–
273
MINIATUREN, DOSEN, VITRINENOBJEKTE, PUPPENSTUBENOBJEKTE
1177
Tabaksdose.
Holz, geschwärzt, Horneinsatz. Im Deckel Porzellan­
medaillon mit Max Joseph beim Zitherspiel mit
Hunden vor Schloss Possenhofen. Besch. Süd­
deutsch, 1. Hälfte 19. Jh. H. 3 cm, Ø 9 cm.
80,–
1178
Zigarettendose.
Silber (900). Abgerundete Ecken, beidseitig
­Streifenmuster in Niellotechnik. Best. MZ: „HF“.
Ca. 160 g. 1,5 x 10 x 8 cm.
120,–
1179
Zündholzdose.
Eisen, geschwärzt. Lunte mit Quastenanhänger,
seitlich Reibfläche. Scharnierdeckel mit applizierter
Kaiserkrone und Namenszug: „Siegfried“.
­Gebrauchsspuren. 2,5 x 10 x 6,5 cm.
120,–
1180
Dose.
Ebenholz. Quadratisch, im Klappdeckel Elfenbein­
schnitzarbeit mit galantem Liebespaar. Riss.
3 x 7,5 x 6,5 cm.
70,–
1181
Dose.
Holz. Rechteckform, im Klappdeckel Stich mit
­Stadtansicht (fleckig). 4 x 7,5 x 6,5 cm.
50,–
1182
Lupe.
Griff tw. mit Silberauflage und ornamentalem
­Niellodekor, Griffende aus Bernstein (rep.). USA.
L. 30 cm.
120,–
1183
Objet de Vertu.
Mandoline. Korpus mit Schildpattfurnier, oberseitig
Perlmutteinlagen. Ohne Saiten. Um 1900.
L. 13,5 cm.
90,–
274
1184
Visitenkartenetui.
Beidseitig Schildpattauflage, Rand in Perlmutt ein­
gefasst. Rechteckform. Best. England(?), 19. Jh.
L. 10 cm.
80,–
1185
Gotische Engelsstatuette.
Bronze, vergoldet. Frontal ausgerichtet, aufrecht
stehend, in seiner Linken eine Lanze haltend, seine
Rechte erhoben, spätere Montierung auf grünen
Steinsockel. Ehemals Bekrönungsfigur. 16./17. Jh.
H. 5,5 cm.
150,–
1186
Zwei Bilderrahmen.
Silber (Sterling), smaragdgrünes Transluzidemail.
Rechteckig mit Klappständer. Bez.: Cartier. 17 x 8,5
cm.
350,–
1187
Opernglas.
Messing, grünes Transluzidemail mit Blattfestonde­
kor in Goldmalerei, Fassung aus Perlmutt. Mit aus­
klappbarem Stabgriff. Firma Colmont, Paris.
L. 10 cm.
60,–
1188
Necessaire.
Perlmutt/Holz. Rechteckig mit Stülpdeckel. Versil­
berter Gravurdekor mit Vogel- und Blumenkorbkar­
tuschen, mit Zubehör (Schere, zwei Flakons, Trich­
ter), unvollständig. Gebrauchsspuren. Frankreich,
um 1800. H. 7 cm.
250,–
1189
Miederanhänger für Blumen.
Messingblech, durchbrochen gearbeitet, Elfenbein­
griff. Gebrauchsspuren. Süddeutsch. L. 11 cm.180,–
1190
Perltasche.
Geschweifter, vergoldeter Silberbügel mit reichem,
graviertem und reliefiertem Voluten-, Blatt- und
Fabelwesendekor sowie Smaragd-, Granat-, Saphirund Perlbesatz. Tasche mit farbiger, floraler Perl­
strickarbeit mit Fransen, Futter erneuert. Deutsch,
19. Jh. L. 30 cm.
500,–
MINIATUREN, DOSEN, VITRINENOBJEKTE, PUPPENSTUBENOBJEKTE
1193
1192
1193
1194
1195
1198
1198
1196
1198
1197
1191
Puppenstubenzubehör.
Zwei Doppelhenkelvasen. Fayence. Blaumalerei.
Architektur in Landschaft bzw. stilisierte Blumen­
malerei. Besch. Eine gemarkt, Nürnberg, 18. Jh.
H. 6 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina
150,–
1192
Puppenstubenplatte.
Silber. Oval, im Fond Darstellung des hl. Korbinian,
auf der Fahne zwischen Rankenwerk Medaillons mit
bäuerlichen Genreszenen. Zwei Bohrlöcher. BZ:
„Augsburg“, verschlagenes MZ: „Martin Ludwig
Laminit“(?), wird 1790 Meister (Seling, 2007, Nr.
2616). Ca. 30 g. L. 11 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina
Abbildung
250,–
1193
Puppenstubenzubehör.
Zwei Henkelschalen, eine rund, godronniert, mit
Knorpelwerkhenkeln, eine oval mit ausgestellten
Blatthenkeln (einer besch.). Silber. Ca. 30 g.
H. je 2 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina
Abbildung
180,–
1194
Puppenstubenteller.
Silber, vergoldet. Flache Form, Fond und breite
Fahne mit getriebenem und graviertem Blütendekor,
gekniffener Rand. 17. Jh.(?). Ca. 8 g. Ø 5,5 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina
Abbildung
150,–
275
MINIATUREN, DOSEN, VITRINENOBJEKTE, PUPPENSTUBENOBJEKTE
1195
Puppenstubenbecher.
Silber, innen vergoldet. Auf flachem Stand leicht ko­nische Form mit abgesetztem, vergoldetem Lippen­
rand, gewölbter Stülpdeckel (rep.). Ca. 18 g. H. 5 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina
Abbildung
120,–
1196
Puppenstubenbecher.
Silber, innen vergoldet. Auf flachem Stand leicht
konischer Korpus mit profiliertem Lippenrand. Rep.
BZ: „Nürnberg“, MZ: „ZH“, Zacharias Holhagen,
wird 1670 Meister (Nürnberger Goldschmiedekunst
1541–1868, Nürnberg 2007, Bd. I, Nr. 378),
­Tremolierstich. Ca. 28 g. H. 4,5 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina
Abbildung
220,–
1197
Puppenstubenkronleuchter.
Versilbert. Balusterschaft mit sechs Kerzenleuchtern
und appliziertem Muscheldekor, Erbskettenaufhän­
gung. Ein Arm besch. Barockstil, 19. Jh. H. 8 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina
Abbildung
300,–
1198
Drei Puppenstubenbecher.
Silber, innen vergoldet. Auf flachem Stand, konisch,
abgesetzter Lippenrand. Einer mit BZ: „N“ und BZ:
„Löwe“, MZ: „AK“, Nürnberger Meister um 1820
(Nürnberger Goldschmiedekunst 1541–1868, Nürn­
berg 2007, Bd. I, Nr. 479). Ca. 50 g. H. 3–3,5 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina
Abbildung
180,–
1199
Puppenstubenzubehör.
3-teilig: 1 Teekessel, 1 Zuckerstreuer (jeweils aus
Silber), 1 Elfenbeindose. Best. Zuckerstreuer mit
BZ: „Birmingham“, 1909. Ca. 36 g. H. 2–5,5 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina
250,–
1200
Puppenstubenzubehör.
Vier Teller. Zinn. Flache Form. Einer rep.
Ø 5,5–7,5 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina
276
120,–
1201
Schnapsbecher und Puppenstubenschale.
Zinn. Miniaturschale mit Henkeln, Deckel nicht
dazugehörig. H. 2–7 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina
120,–
1202
Puppenstubenzubehör.
6-teilig: 3 Kelchgläser (farbloses Glas), 1 Henkel­
becher (farbloses Glas), 1 Becher (blaues Glas),
1 Becher (lilafarbenes Glas). H. 2–3 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina
120,–
1203
Puppenstubenzubehör.
Eine runde Schüssel, eine halbrunde Pfanne und
eine runde Platte. Fayence. Blaumalerei. Stilisierter
Blumendekor (verschieden). Tw. best. Tw. gemarkt.
18. Jh. Ø 6,5–7 cm bzw. L. 8 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina
180,–
1204
Puppenstubenzubehör.
Ovale Platte mit gewelltem Rand. Fayence. Blauma­
lerei. Blumendekor. Gemarkt. Hanau, 18. Jh.
L. 10 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina
180,–
1206
Puppenstubenzubehör.
3-teilig: 2 Vasen (farbloses, geschliffenes bzw. mar­
moriertes Glas), 1 Flasche (hellblaues Glas).
H. 3–5 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina
120,–
1207
Puppenstubenzubehör.
Henkelkrug. Milchglas, farbig marmoriert. H. 4 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina
120,–
1208
Puppenstubenzubehör.
Zwei Vasen. Fayence, Blaumalerei. Aneinanderge­
reihte Blütenstängel. Glasurschäden. China, 19. Jh.
H. 5 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina
150,–
MINIATUREN, DOSEN, VITRINENOBJEKTE, PUPPENSTUBENOBJEKTE
1211
1210
1210
1213
1212
1209
Puppenstubenzubehör.
Dreieckige Platte. Fayence. Blaumalerei. Blumen­
dekor. Min. best. Nürnberg, 18. Jh. H. 8,5 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina
180,–
1210
Puppenstubenzubehör.
Zwei Buckelplatten. Fayence. Blaumalerei. Eine mit
Früchtekorb, eine mit stilisiertem Blumendekor.
Min. best. Eine gemarkt. Hanau, 18. Jh. Ø 8,5 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina
Abbildung
250,–
1211
Puppenstubenzubehör.
2-teilig: 1 Doppelkürbisflasche, 1 ovale Platte.
­Fayence. Schwarzgrundig mit farbigem Blumen­
dekor bzw. Blaumalerei. Platte mit Sprung. Ge­
markt. Delft, 18./19. Jh. H. 6,5 cm, L. 12 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina
Abbildung
200,–
1212
1212
Puppenstubenzubehör.
Zwei Walzenkrüge. Fayence. Farbiger Blumendekor.
Best. Einer gemarkt. Schrezheim, 18. Jh.
H. 4,5–5 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina
Abbildung
250,–
1213
Puppenstubenzubehör.
2-teilig: 1 Kumme, 1 Wursthafen. Fayence. Blauma­
lerei. Architektur in Landschaft bzw. stilisierter
Blumendekor. Sprung, best. Eines gemarkt. 18. Jh.
3–5,5 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina
Abbildung
250,–
1214
Puppenstubenzubehör.
Drei Teller. Zinn. Tiefe Form. Best. 19. Jh.
Ø je 6 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina
90,–
277
MINIATUREN, DOSEN, VITRINENOBJEKTE, PUPPENSTUBENOBJEKTE
1218
1217
1216
1216
1217
1222
1219
1221
1215
Puppenstubengerät.
Zwei Schnabelstitzen. Konisch, mit Bandhenkel und
herzförmigem Tüllendeckel. Rep. H. 10 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina
180,–
1216
Zwei Miniaturaltarleuchter.
Zinn. Dreiseitiger Volutenfuß und Balusterschaft.
H. 12,5 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina.
Abbildung
150,–
1217
Puppenstubenzubehör.
Zwei Tellerfußleuchter. Messing. Deutsch,
18./19. Jh. H. 6,5–7,5 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina
Abbildung
180,–
1218
Puppenstubenzubehör.
Fünf Teller. Flache Form, mittig gebuckelt, reliefier­
ter Ornamentdekor. Tw. Bohrlöcher. 18./19. Jh.
Ø 7,5 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina
Abbildung
180,–
278
1220
1221
1219
1219
Puppenstubenzubehör.
2-teilig: 1 Henkelkrug mit Deckel, 1 Schraubflasche.
Zinn. Leicht besch. 18./19. Jh. H. 6–8 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina
Abbildung
150,–
1220
Miniaturschraubflasche.
Achtkantform, Deckel mit Ringhenkel, facettierte
Wandung. Gemarkt, 18./19. Jh. H. 9 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina.
Abbildung
250,–
1221
Puppenstubenzubehör.
2-teilig: 1 Dose und 1 urnenförmiges Behältnis mit
Schraubverschluss. Zinn. H. 3,5–4,5 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina
Abbildung
120,–
1222
Puppenstubenzubehör.
3-teilig: 1 Reine, 1 ovaler Eimer (jeweils aus Kup­
fer), 1 Beil. L. 7–12 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina
Abbildung
120,–
Schmuck
SCHMUCK
1225
Ring.
8 K GG. Schmale Schiene. Ovaler Ringkopf mit
blauem Topas.
220,–
1246
Ein Paar Manschettenknöpfe.
14 K RG. Quadratisches Schmuckmotiv mit
­Diamantbesatz. Ca. 12 g. L. 2 cm.
150,–
1227
Korallenkette.
Linsenförmge, gleichlaufende Korallkugeln, tw.
durchsetzt mit GG-Kugeln. Fünf goldfarbene Kunst­
stoffkugeln. L. 68 cm.
250,–
1247
Zwei Broschen.
GG, Silber. Rosetten- und Tropfenform mit
­Granatbesatz. L. 2,5–3,5 cm.
150,–
1248
Konvolut Amethystschmuck.
Silber. Kette mit Anhänger, Ring, Collier und
­Armband. L. 17,5–52 cm.
300,–
1228
Anhänger und zwei Zierknöpfe.
Vergoldet. Schwarz emaillierter Medaillonanhänger
mit appliziertem, ligiertem Monogramm. Zierknöpfe
mit ornamentalem Niellodekor. L. 2–6 cm.
220,–
1229
Anhänger.
Silber. Kreuzform mit Rauchquarzbesatz. Mit Kette.
L. 5 cm.
120,–
1230
Brosche.
GG. In Form einer Schildkröte. Als Panzer gemugel­
ter, blauer Quarz. 4 x 3 cm.
80,–
1235
Zwei Broschen und ein Anhänger.
Vergoldet, Metall. Broschen kartuschenförmig mit
Steinbesatz. Anhänger mit Muschelkamee mit anti­
kisierender Darstellung. L. 4–5 cm.
220,–
1239
Zwei Ringe.
8 und 14 K GG. Schiene mit breiter, reliefierter
Schulter. Am Ringkopf Tafelstein aus Karneol und
rotem Quarz.
180,–
1240
Ein Paar Ohrringe.
14 K GG. An Bügelbrisur anhängende Korallkugel
(Ø ca. 13,8 mm). L. 2,5 cm.
180,–
1244
Anhänger.
Silber. Durchbrochene Kreuzform mit Rauchquarz­
besatz. Dazu Erbskette. L. 7 cm.
80,–
280
1249
Ring.
14 K WG. Profilierte Schiene. Haubenförmiger Ring­
kopf mit zentralem Saphirbesatz, umgeben von
Brillantbesatz in blattförmigen Fassungen. 380,–
1250
Ring.
14 K GG, WG. Schmale Schiene. Navetteförmiger,
durchbrochen gearbeiteter Ringkopf mit Diamantbe­
satz.
380,–
1251
Ring.
GG. Schmale Schiene. Ringkopf in Rivierenform,
besetzt mit drei facettierten Saphiren.
350,–
1252
Brosche.
Vergoldet. Mehrpassige Form mit tw. emailliertem
Blumenmotiv. Min. besch. Ende 19. Jh.
4,5 x 3,5 cm.
120,–
1253
Anhänger.
14 K GG. Citrin im Treppenschliff in tw. mit Krappen
befestigter Ovalfassung. L. 3,5 cm.
250,–
1254
Armband.
18 K GG. Feine Stäbchenglieder, ausgefasst mit
Saphircarrees, dazwischen kleine Brillanten in
Zargenfassung. L. 17,5 cm.
400,–
1260
1258
1259
1262
1261
1261
1263
1264
SCHMUCK
1256
Schmuckuhr.
Silber. Armband bestehend aus 18 facettierten Sa­
phiren. Uhrenlünette mit Saphirentourage. Quarz­
werk. L. 17 cm.
600,–
1257
Ein Paar Ohrringe.
WG. Halbkugelige Onyx- und Karneolglieder mit
kleinem Diamanten, anhängend facettierte Onyx­
pampel. L. 4,5 cm.
350,–
1258
Ein Paar Ohrringe.
14 K GG. Clipbrisur. Ovaler Mondsteincabochon in
Krappenfassung. L. 2 cm.
Abbildung
800,–
1259
Ring.
14 K GG. Schmale Schiene. Blütenförmiger Ringkopf
mit sieben Mondsteincabochons in Krappenfassung.
Abbildung
1200,–
1260
Brosche.
RG, Silber. In Form eines Stiefmütterchens. Blüte
gebildet aus in Silber gefassten Diamantrosen und
zwei Citrinen. Gemarkt. Frankreich, Ende 19. Jh.
L. 3,5 cm.
Abbildung
1400,–
1261
Ein Paar Ohrringe.
RG, Koralle geschnitten. An Bügelbrisur applizierter,
antikisierender Frauenkopf. Anhängendes, zentrales
Schmuckmotiv in Form einer Rollwerkkartusche.
Daran anhängend zwei Pampeln und ein Amphoren­
motiv. Italien, 19. Jh L. 6 cm.
Abbildung
2000,–
1262
Ein Paar Ohrringe.
18 K GG. Clipbrisur. Ovale Korallenkamee mit anti­
kisierendem Frauenprofilbildnis in Kordelfassung.
L. 2 cm.
Abbildung
900,–
282
1263
Korallenkette.
Magnetkugelschließe 18 K GG (sign. „Elisabeth
Defner“). Walzenförmige, leicht verlaufende Korall­
glieder, dazwischen linsenförmige, satinierte GGGlieder. L. 53 cm.
Abbildung
3700,–
1264
Kette.
14 K GG. Königskette. Ca. 81 g. L. 90 cm.
Abbildung
1400,–
1265
Collier.
18 K GG. Venezianerkette. Vorderseitig volutenför­
mige Schmuckglieder mit anhängenden, gelben
Saphirtropfen. L. 44 cm.
280,–
1266
Zwei Broschen.
18 K GG. Schleifen- und Reifform. Ca. 31 g.
L. 3,5–5 cm.
450,–
1268
Münzanhänger mit Kette.
GG. Ankergliederkette. König-Ludwig-II-Goldmünze,
1878, in Goldfassung mit Aufhängung. Ca. 18 g.
L. Anänger 3,5 cm.
400,–
1269
Ring.
18 K WG. Schmale Schiene. Ringkopf mit zentralem
Smaragd im Treppenschliff in Entourage von
­Brillanten und Diamantnavettes. Wertgutachten in
Kopie vorhanden.
Abbildung
2200,–
1270
Ring.
18 K WG. Schmale Schiene. Ovaler Ringkopf mit
facettiertem Aquamarin in Brillantentourage. Wert­
gutachten in Kopie vorhanden.
Abbildung
800,–
1270
1269
1271
1274
1272
1273
1275
1276
SCHMUCK
1271
Ein Paar Ohrringe.
WG. Clipbrisur. Vierpassförmig angeordnete Zucht­
perlen, mittig jeweils mit Brillantbesatz und zentra­
lem Brillantsolitär. L. 2 cm.
Abbildung
2600,–
1272
Ein Paar Ohrringe.
18 K WG. An Bügelbrisur mit diamantbesetztem
WG-Rondell anhängende Südseezuchtperle
(Ø ca. 14,8 mm). L. 2,5 cm.
Abbildung
800,–
1273
Ring.
GG. Schmale Schiene. Rechteckiger Ringkopf mit
Aquamarin (ca. 18 ct.) im Treppenschliff in
Krappenfassung.
Abbildung
2600,–
1274
Ein Paar Ohrringe.
14 K WG. Steckbrisur mit Diamant in Krappenfas­
sung. Anhängende, abnehmbare Südseezuchtperle
(Ø ca. 14,5 mm). L. 2 cm.
Abbildung
900,–
1275
Zuchtperlenkette.
Magnetkugelschließe Silber, vergoldet. Minimal
verlaufende, chinesische Süßwasserzuchtperlen
(Ø ca. 11–12,8 mm). L. 44 cm.
Abbildung
400,–
1276
Südsee-Zuchtperlenkette.
14-K-WG-Kugelschließe. Leicht verlaufende Süd­
seezuchtperlen mit silberweißem Lüster.
(Ø ca. 12,1–15,1 mm). L. 44,5 cm.
Abbildung
5800,–
284
1277
Zwei Ringe.
GG. Schmale Schiene mit Knotenform am Ringkopf
bzw. Opal mit Diamantentourage am Ringkopf.300,–
1278
Drei Ketten.
8 und 14 K GG. Flachpanzer- und Garibaldiglieder.
Ca. 15 g (8 K GG), ca. 24 g (14 K GG).
500,–
1279
Brosche und Anhänger.
GG. Vogel- und Papageienmotiv, tw. emailliert und
mit Diamantbesatz. L. 3–6,5 cm.
290,–
1280
Ein Paar Ohrringe.
14 K GG. Steckbrisur mit butonförmigen Süßwasser­
perlen. Ø ca. 17 mm.
380,–
1282
Zuchtperlenkette.
Rosettenförmige 14-K-GG-Schließe. Verlaufende
Akoya-Zuchtperlen mit roséfarbenem Lüster
(Ø ca. 3,3–5,7 mm). L. 49 cm.
650,–
1283
Ein Paar Ohrringe.
14 K WG. An Bügelbrisur anhängende Tahiti-Zucht­
perle (Ø ca. 14 mm). L. 2 cm.
480,–
1284
Korallenkette.
Magnetschließe Silber, vergoldet. Minimal verlau­
fende Korallkugeln. L. 45 cm.
380,–
1285
Armband.
18 K WG. Fuchsschwanzband. Schmuckmotiv in
stilisierter Knotenform mit 34 Brillanten ausgefasst
(zus. ca. 1,10 ct.). L. 18,5 cm. Mit Zertifikat.1200,–
1297
SCHMUCK
1286
Brosche.
14 K GG. In Form einer naturalistischen Stiefmüt­
terchenblüte mit blau und weiß emaillierten Blüten­
blättern und zentraler Zuchtperle(?). Sign. „Cham­
penois & Company“, Newark, New Jersey. Perle
erg.(?). USA, Anfang 20. Jh. 3 x 3 cm. Lit. American
Jewellery Manufacturers, 1988, S. 59.
1800,–
1287
Bernsteinkette.
Schließe Silber. Verlaufende, verschieden farbige
Bernsteinkugeln (Ø ca. 2–3,5 cm). L. 50 cm. 1100,–
1290
Demi-Parure.
18 K GG, WG. Drei Teile: ein Paar Ohrstecker und
ein Collier. Collier aus feinen Stäbchengliedern,
vorderseitig durchbrochen gearbeitetes Schmuck­
motiv mit Weinblattmotiven und Besatz von drei
Brillanten. Ohrstecker in Form eines Weinblattes
mit anhängendem Brillanten. Collier L. 36 cm,
­Ohrstecker L. 2 cm.
3000,–
1291
Ein Paar Ohrringe.
GG. An Steckbrisur anhängendes Rosettenmotiv mit
zentralem Zuchtperlbesatz und Diamantentourage.
L. 1,5 cm.
1500,–
1292
Ring.
14 K WG. Breite Schiene. Kantig haubenförmiger
Ringkopf mit drei eingeriebenen Brillanten. 1200,–
1293
Ring.
GG. Schmale Schiene. Ringkopf mit Altschliff­
diamant in „mille-griffes“-Fassung.
950,–
1294
Ring.
GG. Schmale Schiene. Ringkopf mit Altschliff­
diamantsolitär in Zargenfassung.
900,–
1295
Ring.
GG. Schmale Schiene. Ringkopf mit Altschliff­
diamantsolitär in Zargenfassung.
900,–
286
1296
Ring.
WG. Schmale Schiene. Ringkopf mit Altschliff­
diamantsolitär in Krappenfassung.
1400,–
1297
Ein Paar Ohrhänger.
18 K GG. Clipbrisur mit blütenförmigem Schmuck­
motiv, gebildet aus Engelshautkoralle und Brillant­
besatz. Anhängend fünf kaskadenförmige Pendilien
die aufwändig beetzt sind mit Korallkugeln, Zucht­
perlen und Diamanten in Kleeblatt- und Rautenfas­
sungen. Diamantbesatz zus. ca. 11 ct. L. 10 cm.
Abbildung
12000,–
1301
Ein Paar Ohrringe.
18 K WG. Clipbrisur mit dreidimensionalem
Schmuckmotiv mit Brillant- und Diamantnavette­
besatz in Krappenfassung. Anhängend drei mit
­Brillanten ausgefasste Kaskaden. Diamantbesatz
zus. ca. 7 ct., Farbe H, vsi. L. 5,5 cm. Mit
Schmuckpass.
Abbildung
5000,–
1302
Brosche.
18 K WG. In Form eines naturalistisch gebildeten
Salamanders. Oberfläche ausgefasst mit Brillanten
in Pavéfassung (zus. ca. 6,5 ct., Farbe H, vsi). Als
Augen zwei Smaragde. L. 4,5 cm. Mit Schmuckpass.
Abbildung
3500,–
1303
Ring.
18 K WG. Schmale Schiene. Am Ringkopf dreidimen­
sional ausgebildete, asymmetrische Blütenform mit
Brillant-, Diamantnavette- und Diamanttropfenbe­
satz (zus. ca. 8,7 ct., Farbe I, vsi). Mit Schmuck­
pass.
Abbildung
12000,–
1304
Ring.
18 K WG. Schmale Schiene. Am Ringkopf Brillant­
solitär (ca. 3,05 ct., Farbe H, vsi) in Krappenfas­
sung. Mit Schmuckpass.
Abbildung
14000,–
1301
1304
1303
1302
1306
1305
SCHMUCK
1305
Ring.
18 K WG. Schmale Schiene. Am Ringkopf grau-weiße
Tahitizuchtperle (16 x 14,5 mm), auf einer Seite
flankiert von Brillant-, Diamantnavette- und Dia­
manttropfenbesatz (zus. ca. 1,3 ct., Farbe H, vsi).
Mit Schmuckpass.
Abbildung
2000,–
1306
Ein Paar Ohrringe.
18 K WG. Clipbrisur. Grau-weiße Tahitizuchtperle
(Ø ca. 13,5 mm) auf einer Seite flankiert von Bril­
lant-, Diamantnavette- und Diamanttropfenbesatz
(zus. ca. 2 ct., Farbe H, vsi). L. 2 cm. Mit Schmuck­
pass.
Abbildung
3500,–
1307
Ring.
14 K WG. Schmale Schiene. Am Ringkopf Altschliff­
diamantsolitär (ca. 1,5 ct.) in Kissenform.
Abbildung
2800,–
1308
Ein Paar Ohrringe.
GG, WG. An Bügelbrisur rosettenförmiger Anhänger
mit Altschliffdiamantbesatz. Gemarkt. L. 1,5 cm.
Abbildung
1500,–
1309
Ring.
Platin. Schmale Schiene. Ringkopf mit Naturperle(?)
in doppelter Diamantentourage in „mille-griffes“Fassung. Anfang 20. Jh.
Abbildung
1900,–
1310
Brosche.
RG, Silber. In Form einer Schildkröte. Ihr Panzer ist
gebildet aus einer Naturperle in Diamantrosenen­
tourage. Kopf, Beine und Schwanz ebenfalls mit
Diamantrosenbesatz. England(?), Ende 19. Jh.
2,5 x 1,5 cm.
Abbildung
2900,–
288
1311
Anhänger.
GG, Platin. An einer mit Rubincarrees ausgefassten
Schleifenaufhängung Blütenkranz mit Altschliffdia­
mantbesatz in „mille-griffes“-Fassungen. Anfang
20. Jh. L. 4 cm.
Abbildung
1200,–
1312
Ring.
GG, WG. Schmale Schiene. Navetteförmiger, durch­
brochen gearbeiteter Ringkopf mit drei zentralen
Altschliffdiamanten und Diamantbesatz in „millegriffes“-Fassungen. Anfang 20. Jh.
Abbildung
900,–
1313
Brosche.
Platin, Nadel 18 K WG. Rechteckige Rahmenform,
ausgefasst mit Altschliffdiamanten in „mille-griffes“Fassung. In der Rahmung naturalistisch dargestell­
ter Blumenstrauß in einer Vase mit Onyx- und Sma­
ragdbesatz sowie versetzt angeordneter Diamant­
baguettebesatz. Um 1920. 2 x 4 cm.
Abbildung
3900,–
1314
Brosche.
GG, Platin. Schleifenform in feinem Durchbruch
gearbeitet mit Altschliffdiamantbesatz in
„mille-griffes“-Fassung. Zentraler Altschliffdiamant­
solitär. England(?), Anfang 20. Jh. 1,5 x 5,5 cm.
Abbildung
4900,–
1315
Damenarmbanduhr.
Platin, 18 K WG. Schmales Armband mit schlaufen­
förmigen Ösen ausgefasst mit Diamanten im Über­
gangsschliff. Rechteckiges Uhrengehäuse mit Dia­
mantbaguette- und Diamantbesatz. 18-steiniges
Werk mit Ankerhemmung. Bimetallische Kompensa­
tionsunruh und Breguetspirale. Mit Genfer Siegel.
Schweiz, um 1930. L. 16 cm.
Abbildung
1500,–
1307
1308
1309
1310
1312
1313
1311
1314
1315
Armbanduhren, Taschenuhren
1316
Chronograph.
Im verschraubten Stahlgehäuse, Typ „CAMARO“, bei
der „3“ Minutenzeiger, bei der „6“ Stundenzähler.
Stahlarmband. Firma Heuer, Schweiz, um 1980.
Ø 4 cm.
400,–
1320
Herrenarmbanduhr.
Edelstahlgehäuse und -armband mit Faltschließe.
Zifferblatt bez. „Porsche Design Automatic“. Bei der
„3“ Wochentag und Datum. Kalibernr. „7157“.
Schweiz, um 1990/2000. Ø 3,5 cm.
350,–
1317
Chronograph.
18 K G, Cuvette Metall. Schwarzes Zifferblatt mit
Minutenzähler. Lederarmband. Gebrauchsspuren.
Nicht stoßsicher. Fabrikat: Landeron, Schweiz, um
1950. Ø 3,5 cm.
250,–
1324
Herrentaschenuhr.
Silber. Spindeltaschenuhr in Silbergehäuse. Rück­
platine sign. „Steinhard, München, Nr. 2100“
(Johann Martin Steinhard, Münchener Hofuhrma­
cher, um 1772). Emailzifferblatt mit römischen
Ziffern. Datumsangabe mit roten arabischen Ziffern
für 31 Tage. Dazu Silber-Chatelaine mit fünf Anhän­
gern. München, letztes Viertel 18. Jh. Ø 5 cm,
L. 35 cm. Lit. Abeler, S. 598.
1000,–
1318
Herrenarmbanduhr.
Edelstahlgehäuse und -armband mit Faltschließe.
Zifferblatt bez. „Orfina Military Mark II“. 25-steini­
ges Automatikwerk. Ebauche „Eta“, Kalibernr.
„2824–2“. Zusätzlich Lederarmband und Taschen­
messer. Schweiz, um 1990. Ø 4,5 cm.
300,–
1319
Herrenarmbanduhr.
Edelstahl. Lederarmband. Zifferblatt bez. „Chronos­
wiss Regulateur“. Minute aus dem Zentrum. Hilfs­
zifferblätter für Stunde und Sekunde. 17-steiniges
Werk mit Schwanenhalsfeinregulierung. Manueller
Aufzug. Ebauche Unitas. Kaliber „2735“. Schweiz,
um 1990/2000. Ø 4 cm.
600,–
290
1325
Herrentaschenuhr.
Platin. Fabrikat „Wyler“. 15-steiniges Werk. Bime­
tallische Kompensationsunruh mit Breguetspirale
und Feinregulierung. Schweiz, 1. Viertel 20. Jh.
Ø 5 cm.
1000,–
1326
Herrensavonnette.
18 K GG. Cuvette Metall. Fabrikat „IWC“. 16-steini­
ges Werk. Bimetallische Kompensationsunruh mit
Breguetspirale und Schwanenhalsfeinregulierung.
Schweiz, um 1960. Ø 5 cm.
400,–
ARMBANDUHREN, TASCHENUHREN
1328
Herrentaschenuhr.
Vergoldet. Fabrikat „Waltham“. 16-steiniges Werk,
vier verschraubte Chatons. Bimetallische Kompen­
sationsunruh mit Breguetspirale und Feinregulie­
rung. USA, um 1920. Ø 5 cm.
200,–
1329
Herrensavonnette.
Silber. Fabrikat „IWC“. 15-steiniges Werk. Bimetal­
lische Kompensationsunruh mit Breguetspirale und
Feinregulierung. Schweiz, 1. Viertel 20. Jh.
Ø 5 cm.
150,–
1330
Herrentaschenuhr.
Vergoldet. Fabrikat „Illinois Watch & Co. Spring­
field“. 16-steiniges Werk. Fünf verschraubte Cha­
tons. Bimetallische Kompensationsunruh mit
Breguetspirale und Feinregulierung. USA, um 1900.
Ø 5,5 cm.
200,–
1332
Herrentaschenuhr.
Weißmetall. 24-Stundenzifferblatt mit Zentralsekun­
de. Fabrikat „Hamilton Watch &Co. USA“. Auf der
Rückseite Gravuren der militärischen Einheiten
(stark berieben). 22-steiniges Werk. In sechs Lagen
reguliert. Unruh mit Breguetspirale und Feinregu­
lierung. USA, um 1940. Ø 5 cm.
200,–
1333
Herrensavonnette.
Vergoldet. Fabrikat „Dueber Watch & Co., Canton
Ohio“. 15-steiniges Werk. Bimetallische Kompensa­
tionsunruh mit Feinregulierung. USA, Anfang 20. Jh.
Ø 5,5 cm.
100,–
1334
Herrentaschenuhr.
Weißmetall. Fabrikat „Elgin“. 19-steiniges Werk.
Fünf verschraubte Chatons. Bimetallische Kompen­
satonsunruh mit Breguetspirale und Feinregulie­
rung. USA, um 1900. Ø 6 cm.
150,–
1331
Herrentaschenuhr.
Silber. Fabrikat „IWC“. Drei verschraubte Chatons.
15-steiniges Werk. Bimetallische Kompensationsun­
ruh mit Breguetspirale. Schweiz, 1. Viertel 20. Jh.
Ø 5 cm.
150,–
291
Kupfer
1335
Weihwasserbehälter.
Auf Standring konischer Korpus, eingezogener
­Deckel mit Rosette, Rand mit Wellenband aus
­Messing, seitlich Trageringe. Alterungsspuren.
­Süddeutsch, 19. Jh. H. 62 cm.
250,–
1336
Model.
Bastionsform mit Mittelrohr, gekanntete und
­drei­eckige Rippen. Ø 13,5 cm.
1337
Model.
Kranzform mit gezackten Rippen. Ø 21 cm.
80,–
120,–
1338
Model.
Flache Form, eingezogener, hochgewölbter Boden.
Ø 24,5 cm.
100,–
1339
Model.
Kranzform, Boden mit Flechtband, gerippte
­Wandung. Ø 19,5 cm.
120,–
1340
Deckelhumpen.
Konisch, unterhalb des Mündungsrandes gewulstet,
Bandhenkel mit blattförmiger Daumenrast, Schar­
nierdeckel. Süddeutsch, 18. Jh. H. 15 cm.
150,–
292
1341
Becher.
Konisch, oben leicht gewölbt, applizierter Standring
und Henkel aus Eisen. 18. Jh. H. 12 cm.
80,–
1342
Schraubflasche.
Zylinderform mit Zinnverschluss und Ösengriff mit
Delfinköpfen. Besch. 18. Jh. H. 23 cm.
80,–
1343
Zwei Model.
Rund, spiralförmig gerippt. Ø 10–11,5 cm.
70,–
1344
Teekanne.
Kugeliger Korpus mit Schnabeltülle (Deckel fehlt),
Stülpdeckel und beweglichem Bügelhenkel, gravier­
te Wandung mit Fischerboot und Netzen, Besitzer­
name: „Heinrich Püstow to Fliemstorf“. Besch., rep.
Norddeutsch, bez.: 1670.
H. 13 cm.
120,–
1345
Model.
Wandung mit Röhrenrippen, im Boden Blumenmotiv.
Ø 16,5 cm.
100,–
1346
Model.
Wandung mit Röhrenrippen, im Boden Blumenmotiv.
Ø 17 cm.
120,–
KUPFER
1347
Model.
Schlanke, konische Form mit zwei Rippenfriesen.
H. 19 cm.
80,–
1354
Kuchenform.
Im Boden sechsteilige Blüte und Kugeldekor,
­Zackenbandrand. Ø 25 cm.
1348
Gerät für Schnapsbrennerei.
Zylinderform mit Sieb, Messinghahn. H. 54 cm.
180,–
1355
Kuchenform.
Wandung mit schmalen und breiten Rippen im
Wechsel. Rep. Ø 23 cm.
80,–
1349
Deckeleimer.
Auf gewölbtem Stand konischer Korpus mit Stülpde­
ckel, Bügelhenkel aus Eisen. Ritzdekor. Rep.
19. Jh. H. 37 cm.
80,–
1356
Gugelhupfform.
Gerippter Boden, Zackenrand. Ø 23 cm.
1350
Kleine Deckelkanne.
Auf eingezogenem Stand, gebaucht, flacher
­Scharnierdeckel. Best. H. 9 cm.
60,–
1351
Zwei Maßkannen.
Leicht eingezogener Korpus mit Stand- und Mün­
dungsring, in die Wandung eingepasster Tragebügel.
H. 11,5–12 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina
80,–
80,–
60,–
1357
Gugelhupfform.
Sternförmig gerippt, Wandung mit Schuppenprofil,
gebördelter Rand. Ø 17 cm.
50,–
1358
Kännchen.
Kupfer, gehämmert, gewölbter Deckel aus Metall.
Gebaucht mit Bandhenkel. H. 11 cm.
30,–
1352
Weihwasserbehälter.
Auf Standring konischer Korpus, Scharnierdeckel
mit Fischblasenrosette. Knauf am Deckel und seit­
liche Trageringe aus Messing. Rep. Süddeutsch,
18./19. Jh. H. 35 cm.
220,–
293
Zinn
1359
1359
Stitze.
Auf drei Engelskopffüßen konischer Korpus mit
Bandhenkel, auf dem Deckel Löwe mit Wappen­
schild, Wandung mit schraffiertem Banddekor. Rep.
Deutsch, dat. 1760. H. 34 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina
Abbildung
450,–
294
1360
1360
Schraubkanne.
Glockenform mit gekanteter Tülle und Scharnier­
deckel, Deckel mit Ringgriff, auf der Wandung gefle­
chelter Floraldekor und appliziertes Wappenschild.
MZ: „Andreas Moser“, Schaffhausen, wird 1792
Meister (Hintze, Bd. VII, Nr. 2294).
H. 17 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina
Abbildung
450,–
ZINN
1378
1361
Schraubflasche.
Sechseckform, Schraubdeckel mit Ringöse und
­Delfinkopf, auf der Wandung geflechelte Blütenfel­
der und bäuerliche Emblemen, bez.: „Vivat hoch der
Bauerstand!“ sowie Wappenfeld. Dat. 1859.
H. 23 cm.
180,–
1362
Enghalsflasche.
Auf flachem Stand polygonaler Korpus mit gekante­
ter Schulter, vertieft einsitzender Röhrenhals, Wan­
dungsfacetten mit Chinoiserien und Engelsdarstel­
lungen. Osteuropa/Balkan, kyrillische Bez., dat.
1752. H. 28 cm.
180,–
1363
Schnabelstitze.
Auf erweitertem Stand konischer Korpus mit Band­
henkel, Deckel mit herzförmigem Schnabel und
Kugeldrücker, geflechelte Besitzerkartusche. Ge­
brauchsspuren. Kombiniertes MZ/BZ: „Johann
­Christoph Korn“, Rothenburg, wird 1776 Meister
(Hintze, Bd. VI, Nr. 1207), dat. 1785.
H. 30 cm.
250,–
295
ZINN
1364
Glockenkanne.
Schraubdeckel mit großem Ringhenkel, gekantete
Schnabelausgusstülle mit Deckel, Wandung mit
Rillendekor und appliziertem Besitzer-Wappen­
schild. BZ: „Zürich“, dat. 1743. H. 20 cm.
180,–
1365
Humpen.
Konisch, Wandung mit Rillendekor. Rep. Kombinier­
tes MZ/BZ: „Kaufbeuren“, Meister G.L.J., tätig um
die Mitte des 18. Jh. (Hintze, Bd. V, Nr. 1375).
H. 14,5 cm.
150,–
1366
Walzenkrug.
Auf Standwulst Wandung mit facettierten, gravier­
ten Blütenfeldern, Bandhenkel und Scharnierdeckel
mit kugelförmiger Daumenrast. Rep. BZ: „Frankfurt/
Oder“, auf dem Deckel bez.: 1733. H. 20 cm. 300,–
1371
Drei Teller.
Flacher Fond und Fahne, passig geschweifter Profil­
rand. Versch. Marken, 18./19. Jh.
Ø 17–24 cm.
120,–
1372
Breitrandteller.
Glatter Fond, Fahne mit graviertem Lamm Gottes,
unterseitig verstärkter Rand. Rep. BZ: „Biberach“,
MZ: „Johann Theobald Werner“, wir 1702 Meister
(Hintze, Bd. V, Nr. 463), dat. 1712. Ø 26,5 cm.180,–
1373
Teller.
Runder Fond, vierpassig geschweifter Rand, Fond
und Fahne mit graviertem Rocailledekor. Rep.
Rosenmarke. 18./19. Jh. Ø 21 cm.
110,–
1367
Teller.
Tiefe Form mit schmaler Fahne. Kombiniertes
MZ/BZ: „Johann Heinrich Thierfelder“, wird 1819
Meister (Hintze, Bd. II, Nr. 530). Ø 17 cm.
60,–
1374
Teller.
Tiefe Form mit leicht gemuldeter Fahne und Profil­
rand. Kombiniertes MZ/BZ: Joseph Röckl, Braunau/
Inn, 19. Jh., lässt sich bei der Linzer Lade als aus­
wärtiger Meister aufnehmen (Hintze, Bd. VII, Nr.
735). Ø 24 cm.
70,–
1368
Deckelschüssel.
Rund, gebauchte Wandung mit seitlichen Voluten­
henkeln, geschweifte Faltenzüge. Engelsmarke.
Barockstil. Ø 14 cm.
120,–
1375
Milchkännchen.
Gebauchter Korpus mit Bandhenkel und Scharnier­
deckel, herzförmige Ausgussöffnung, geschweifte
Faltenzüge. Besch. H. 12 cm.
80,–
1369
Becher.
Auf erweitertem Stand leicht konische Röhrenform.
Engelsmarke. H. 23 cm.
60,–
1376
Fischplatte.
Oval, fassonierte, gemuldete Wandung und Fahne,
geschweifter Profilrand. Ungemarkt. L. 55 cm.120,–
1370
Schraubflasche.
Achteckform, leicht konisch, runder Schraubdeckel
und Ösenhenkel. Die acht Felder der Wandung je­
weils mit abwechselndem Blüten- bzw. Baummotiv
in Verbindung mit Tierdarstellungen dekoriert. MZ:
Christian Fr. Gunzenhäuser, stellt 1843 auf der
Gewerbeausstellung in Esslingen aus (Hintze,
Bd. V, Nr. 849). H. 19 cm.
120,–
1377
Platte.
Oval, vierpassig geschweifter Fond und ausgestell­
te, leicht gemuldete Fahne. Besch. Gemarkt, Nürn­
berg(?), 18. Jh. L. 27,5 cm.
90,–
296
ZINN
1385
1384
1383
1386
1378
Ein Paar Altarleuchter.
Dreiseitiger Volutenfuß auf gedrückten, kannelierten
Kugelfüßen. Balusterschaft mit Engelsköpfen belegt.
Rep. Ungemarkt. 17. Jh. H. 51 cm.
Abbildung
800,–
1379
Schnabelstitze.
Konischer Korpus mit Bandhenkel, Deckel mit
Scheibenknauf und herzförmigem Abschluss. MZ:
„Caspar Gundermann“, Nürnberg, wird 1817 Meis­
ter (Hintze, Bd. II, Nr. 527), dat. 1823.
H. 23 cm.
220,–
1380
Bratwurstdose.
Auf Claw-and-ball-Füßen ovale, fassonierte, steil­
wandige Form mit Stülpdeckel, Wandung und Deckel
mit Kugelknäufen. Rep. Firma Weygang, Öhrin­
gen(?). L. 19 cm.
150,–
1381
Kaffee- und Mokkakanne.
Auf Rundfuß birnförmiger Korpus mit gewölbtem
Scharnierdeckel, Ausgusstülle mit asymmetrischer,
gerippter Tüllenkonsole, mit Akanthusblatt ge­
schnitzter Holzhenkel, schräg gerippte Faltenzüge.
Best. 18. Jh. H. 17–21 cm.
250,–
1382
Salzfass.
Leicht konische Tonnenform, flacher Scharnier­
deckel mit Ösengriff, Wandung mit Rillen- und Wein­
rebenfries. Deutsch, 19. Jh. H. 13 cm.
180,–
1383
Schnabelstitze.
Leicht konischer Korpus mit Bandhenkel und einge­
rolltem, geripptem Ende, flacher Scharnierdeckel
mit Besitzermonogr. „G.K“ und herzförmigem Ab­
schluss. Best. BZ: „München“, MZ: „Johann Ferdi­
nand Renz“, wird 1699 Meister (Hintze, Bd. VI, Nr.
542). H. 22 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina
Abbildung
500,–
297
ZINN
1387
Breitrandplatte.
Leicht gebuckelter Fond, kurze, steile Wandung mit
glatter Fahne. Best., rep. BZ: „Tölz“, MZ: „Benedict
Discher“, heiratet 1685 (Hintze, Bd. VII, Nr. 12).
Ø 39 cm.
350,–
1388
Teller.
Tiefe Form. Steile Wandung mit verstärktem Rand.
Engelsmarke. 18./19. Jh. Ø 21,5 cm.
60,–
1389
Kanne.
Zylinderform mit gekantetem Henkel. H. 18 cm.70,–
1396
1384
Walzenkrug.
Auf flachem Stand leicht konischer Korpus, Band­
henkel mit eingerollten Enden, auf dem Deckel Be­
sitzermonogr. „IW“, innen Bodenrosette. Best. BZ:
„München“, MZ: „Georg Landtsperger“, wird 1673
Meister (Hintze, Bd. VI, Nr. 534). H. 17 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina
Abbildung
600,–
1385
Birnkanne.
Auf gewölbtem Rundfuß, Bandhenkel mit eingeroll­
tem Ende, Scharnierdeckel mit Scheibenknauf. Rep.
BZ: „München“, MZ: „Johann Ferdinand Renz“,
erwähnt seit 1724 (Hintze, Bd. VI, Nr. 544). H. 29
cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina
Abbildung
250,–
1386
Stitze.
Konischer Korpus mit Bandhenkel, flacher Schar­
nierdeckel mit Rillendekor. BZ: „München“, MZ:
„Christoph Stange“, heiratet 1662 (Hintze, Bd. VI,
Nr. 527). H. 21 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina
Abbildung
450,–
298
1390
Leuchter.
Auf Spulenfuß kurzer Balusterschaft. H. 18 cm.70,–
1392
Kännchen.
Eingezogener, oben gebauchter Korpus mit Schna­
beltülle, gewölbter Stülpdeckel. Best. Gemarkt,
Nürnberg(?). H. 11 cm.
80,–
1393
Drei Teller.
Flacher Fond, leicht gemuldete Fahne mit Profil­
rand, monogr. „F.P.“ bzw. „NM“. Best. MZ: „Johann
Wilhelm Entres“, München, wird 1765 Meister
(Hintze, Bd. VI, Nr. 560, 561). Ø 23,5–25 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina
250,–
1394
Teller.
Glatter Fond, leicht vertiefte Fahne mit Profilrand.
Best. BZ: „München“, MZ: „IGT“, Johann Georg
Teufel, wird 1756 Meister (Hintze, Bd. VI, Nr. 556).
Ø 23,5 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina
120,–
1395
Teller.
Glatter Fond, leicht vertiefte Fahne mit Profilrand.
MZ: „Jacob Wimmer“, München, Anfang 19. Jh.
(Hintze, Bd. VI, Nr. 571). Ø 22,5 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina
100,–
ZINN
1400
1401
1399
1396
Breitrandteller.
Gebuckelter Fond, breite, glatte Fahne mit Mono­
grammkartusche. Best. BZ: „Landshut“, MZ: „Pon­
gräz Merckel“, wird 1673 Bürger (Hintze, Bd. VI, Nr.
115). Ø 29 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina
Abbildung
500,–
1397
Platte.
Glatter Fond, kurzer Steigbord, ausgestellte Fahne
mit Profilrand, monogr. „AM“. BZ: „München“, MZ:
„GL“, 1715. Ø 34,5 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina
250,–
1398
Schale.
Gewölbte Wandung, schmale, leicht ansteigende
Fahne mit abgesetztem Rand. Besch. BZ: „Mün­
chen“, 18./19. Jh. Ø 18,5 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina
150,–
1399
Kleiner Deckelhumpen.
Auf Standring zylindrischer Korpus, Bandhenkel mit
muschelförmiger Daumenrast, gewölbter Scharnier­
deckel. Deckelknauf besch. BZ: „Steyr“, MZ: „Wolff
Schleicher“, ist 1664 als Meister erwähnt (Hintze,
Bd. VII, Nr. 1341). H. 10 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina
Abbildung
300,–
1400
Kleine Schnabelstitze.
Konischer Korpus mit Bandhenkel, Deckel mit
Scheibenknauf und herzförmigem Abschluss, mono­
gr.: „TR LL“. Best., rep. BZ: „Lindau“, MZ: „Georg
Friedrich Merg“, heiratet 1724 (Hintze, Bd. VI, Nr.
195). H. 17 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina
Abbildung
300,–
299
ZINN
1404
Messkännchen.
Auf Standring gebauchter, oben zylindrischer
Korpus mit Bandhenkel, flacher Scharnierdeckel.
Besch., rep. H. 11 cm.
80,–
1405
Walzenkrug.
Konischer Korpus mit Profilrand, Bandhenkel mit
Reliefdekor und abschließendem Maskaron, kugel­
förmige Daumenrast, auf dem Deckel Besitzermono­
gr. „MHS“. BZ: „Lichtenstein“, 17. Jh., MZ: „AK“
spätere Datierung 1746. H. 20 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina
350,–
1402
1401
Deckelhumpen.
Zylindrische Wandung, Bandhenkel mit kleinen Volu­
ten, Deckel mit kugelförmiger Daumenrast und
Besitzermonogr. „C.L.“. Rep. MZ: „Franz Joseph
Fintzl“, Straubing, wird 1774 Meister (Hintze, Bd.
VI, Nr. 1361). H. 15 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina
Abbildung
400,–
1402
Breitrandteller.
Leicht gebuckelter Fond, flach ausgestellte Fahne.
Geflechelter Barockblumendekor. BZ: „München“,
MZ: „Balthasar Koch“, heiratet 1699 (Hintze, Bd. VI,
Nr. 538). Ø 18,5 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina
Abbildung
450,–
1403
Deckelkanne.
Kölner Kannentypus mit Bandhenkel und gewölbtem
Scharnierdeckel. Best. Rosenmarke mit Krone,
„RPM“, 18. Jh. H. 19 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina
300,–
300
1406
Kleine Stitze.
Konischer Korpus mit flachem Scharnierdeckel,
Bandhenkel mit Maskaron. Besch., rep. Gemarkt.
H. 11 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina
250,–
1407
Kleine Stitze.
Auf breitem Stand konischer Korpus mit Bandhen­
kel. MZ: „I.L.“, München. H. 8,5 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina
120,–
1408
Bratwurstdose.
Auf flachem Stand Ovalform mit Stülpdeckel, seit­
lich und auf dem Deckel Kugelknäufe, Wandung mit
Rillendekor. Rep. BZ: „Nürnberg“, 18. Jh.
L. 16 cm.
180,–
Steinzeug, Irdenware, Fayence
1414
1415
1412
1413
1409
Milchkännchen.
Braunes, glasiertes Steinzeug. Gebaucht. Besch.
Bunzlau, 19. Jh. H. 7,5 cm.
30,–
1410
Kleine Vase.
Graues, salzglasiertes Steinzeug. Blau bemalt. Stili­
sierte Blattranken. Westerwald, 19. Jh.
H. 7 cm.
70,–
1411
Schnelle.
Braunes, salzglasiertes Steinzeug. Konisch, oben
und unten mit Rillendekor. Rest., best. Rheinisch,
16./17. Jh. H. 12 cm.
180,–
1416
1412
Kleiner Dickbauchkrug.
Graues, salzglasiertes Steinzeug, blau bemalt.
­Aneinandergereihte Ornamentreserven. Zinndeckel.
Min. best. Westerwald, um 1680. H. 12,5 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina.
Abbildung
500,–
1413
Kleiner Deckelkrug.
Graues, salzglasiertes Steinzeug, blau und mangan­
farben bemalt. Leicht gebaucht. Umlaufend Blatt­
ranken. Zinndeckel gemarkt. Westerwald, um 1700.
H. 13 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina.
Abbildung
500,–
301
STEINZEUG, IRDENWARE, FAYENCE
1414
Birnkrug.
Graues, salzglasiertes Steinzeug, blau bemalt.
­Versetzte Reihen mit Rosenblüten. Westerwald,
um 1700. H. 15,5 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina.
Abbildung
200,–
1415
Kugelbauchkrug.
Graues, salzglasiertes Steinzeug, blau und mangan­
farben bemalt. Reliefierter Streifendekor. Zinn­
deckel. Best. Westerwald, um 1700. H. 13 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina.
Abbildung
250,–
1416
Kleiner Walzenkrug.
Leicht braunes, salzglasiertes Steinzeug. Konisch,
gebauchte Wandung. Zwischen Rillendekor abwech­
selnd applizierte Löwenköpfe und Tiermedaillons.
Zinndeckel mit Daumenrast in Form von zwei
­Eicheln. Best. Raeren, um 1600. H. 13,5 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina.
Abbildung
250,–
1417
Henkelkrug.
Braunes, salzglasiertes Steinzeug. Gebaucht.
­Eingezogener und gewellter Standring. Besch., rest.
Rheinisch, 16./17. Jh. H. 9 cm.
150,–
1418
Tüllenkanne.
Braunglasiertes Steinzeug, braun bemalt. Ritzdekor
mit Blumen. Drücker in Form eines behelmten Kopf­
es. Best. Muskau, 18. Jh. H. 50 cm.
450,–
1419
Doppelhenkeltopf.
Irdenware. Braun glasiert. Geritzter Wellendekor.
Best., rep. Niederbayern, 19. Jh. H. 45 cm. 150,–
1420
Schüssel.
Irdenware. Oberseite terrakottafarben, Unterseite
ziegelrot glasiert. Elfenbeinfarbener Tupfendekor,
braun gestrichelt. Vertiefte Form. Besch. Nieder­
bayern, 19. Jh. Ø 34 cm.
50,–
302
1421
Siebschüssel.
Irdenware. Oberseite ockerfarben glasiert,
Unterseite unglasiert. Best. Kröning, 19. Jh.
Ø 31 cm.
50,–
1422
Birnkanne.
Weiß glasiert, farbig bemalt. Schauseitig hl. Petrus,
von zwei Engelsköpfen umgeben. Gemarkt „F“. Dau­
menrast fehlt, Sprung, besch. Niederösterreich,
Ende 18. Jh. H. 21 cm.
Abbildung
250,–
1423
Deckelkanne.
Weiß glasiert, farbig bemalt. Gebaucht mit Klee­
blattausguss, Zinndeckel. Zwischen zwei blauen
Feldern mit gefiederten Rändern Hl. Wandel, be­
krönt von der Heilig-Geist-Taube zwischen zwei
Engelsköpfen. Henkel blau gestrichelt. Craquelé,
Henkel mit Riss, Glasurbeschädigungen. Gmunden,
dat. 1711. H. 24 cm.
Abbildung
600,–
1424
Birnkrug.
Irdenware. Rotbraun glasiert. Glatte Wandung. Zinn­
montierung, gemarkt: Qualitätszeichen für Probe­
zinn 1709 (Hintze, Bd. I, Nr. 1146). Sachsen, um
1730. H. 23 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina.
Abbildung
700,–
1425
Birnkrug.
Weiß glasiert, blau bemalt. Architekturstaffage.
Zinnmontierung. Min. best. Österreich, Ende 18. Jh.
H. 17 cm.
80,–
1426
Birnkrug.
Schräg gerippt. Grün glasiert. Zinnmontierung
(rep.). Gebrauchsspuren. Österreich, 18. Jh.
H. 28 cm.
150,–
STEINZEUG, IRDENWARE, FAYENCE
1423
1424
1422
1427
Walzenkrug.
Weiß glasiert, farbig bemalt. Hirschdekor mit
Spruch „Zwoa Hirschen aus oan Bluat tan nim als a
Guat“. Best. Österreich, 18./19. Jh. H. 13 cm. 250,–
1428
Melonenkrug.
Grün glasiert. Gerippt. Zinndeckel. Daumenrast
fehlt, best. Österreich, um 1700. H. 11 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina.
Abbildung
600,–
1429
Melonenkrug.
Braun glasiertes Steinzeug. Gerippt. Zinnmontie­
rung. Sprung, besch. Bunzlau, Deckel dat. 1707.
H. 18 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina.
Abbildung
350,–
1430
Kugelbauchkrug.
Weiß glasiert, blau bemalt. Glatte Wandung mit
Blütenstängeln. Zinnmontierung. Krug dat. „1698“.
Salzburg oder Gmunden. H. 13 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina.
Abbildung
800,–
1431
Weihwasserwandbrunnen.
Weiß glasiert, farbig bemalt. Eingezogener Fuß,
rückseitig Aufhängebügel. Schauseitig Kartusche mit
Inschrift „Gelobt sei Jesus Christus“. Besch. Schrez­
heim, 19. Jh. H. 11,5 cm.
120,–
1432
Cachepot.
Weiß glasiert, blau bemalt. Architektur in Streifen­
kartusche. Stark besch., rep. Hanau(?), 18. Jh.
H. 13 cm.
60,–
303
STEINZEUG, IRDENWARE, FAYENCE
1429
1428
1430
1433
Drei Teller.
Weiß glasiert, blau bemalt. Verschiedener Blumen­
dekor. Best., einer mit Montierungsloch. Delft,
18./19. Jh. Ø 16–16,5 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina
180,–
1437
Birnkrug.
Weiß glasiert, blau und manganfarben bemalt.
­Architekturstaffage zwischen stilisierten Blattspira­
len. Zinnmontierung. Sprünge, Loch, besch., rep.
Bayreuth, 18. Jh. H. 30 cm.
120,–
1434
Buckelplatte.
Weiß glasiert, blau bemalt. Vogel-/Astdekor. Min.
best. Hanau, 18. Jh. Ø 16 cm.
150,–
1438
Kleiner Birnkrug.
Weiß glasiert, blau und grün bemalt. Blütenstängel.
Henkel rest., min. best. Schrezheim, 19. Jh.
H. 10,5 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina
150,–
1435
Buckelplatte.
Weiß glasiert, blau bemalt. Chinesendekor in Land­
schaft. Standring besch., best. Hanau, 18. Jh.
Ø 21 cm.
180,–
1436
Buckelplatte.
Weiß glasiert, blau bemalt. Im Spiegel Architektur,
Fahne mit Blattdekor. Rest., best. Hanau, 18. Jh.
Ø 26 cm.
80,–
304
1439
Kleiner Birnkrug.
Weiß glasiert, manganfarben und blau bemalt.
Tulpendekor. Zinndeckel. Min. best. Malermarke
„E“. Schrezheim, 19. Jh. H, 14 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina.
Abbildung
300,–
STEINZEUG, IRDENWARE, FAYENCE
1442
1440
1444
1439
1441
1443
1440
Kleiner Walzenkrug.
Weiß glasiert, manganfarben gestupft. Schauseitig
herzförmige Kartusche mit Blumendekor. Zinnmon­
tierung gemarkt: Kombiniertes MZ/BZ: „Ulrich Ap­
pel“, Nürnberg, wird Meister 1659 (Hintze, Bd. II,
Nr. 309). Sprung. 18. Jh. H. 13 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina.
Abbildung
250,–
1441
Trinkschale.
Weiß glasiert, blau bemalt. Sog. Maigelein. Stilisier­
ter Blumendekor. Best. Hanau, um 1750.
L. 12,5 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina.
Abbildung
600,–
1442
Kleiner Walzenkrug.
Weiß glasiert, manganfarben und blau bemalt. Ar­
chitekturstaffage zwischen geschwämmelten Bäu­
men. Zinndeckel. Haarriss, best. Bayreuth, 18. Jh.
H. 13 cm.
Abbildung
180,–
1443
Kleiner Birnkrug.
Weiß glasiert, farbig bemalt. Rose. Zinndeckel. Min.
best. Schrezheim, 19. Jh. H. 11,5 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina.
Abbildung
350,–
1444
Kleiner Birnkrug.
Manganfarben glasiert. Weißer Tupfendekor. Zinnde­
ckel. Sprung, best. Alpenländisch, 18. Jh.
H. 13 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina.
Abbildung
400,–
1445
Kleiner Walzenkrug.
Hellgrau glasiert. Rose mit Vergissmeinnicht. Zinn­
deckel. Sprünge, min. best. Malermarke „D“.
Schrezheim, 19. Jh. H. 13 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina
150,–
305
STEINZEUG, IRDENWARE, FAYENCE
1453
1455
1452
1454
1447
Kleiner Birnkrug.
Weiß glasiert, farbig bemalt. Streifendekor mit Git­
terwerk und Blume. Zinndeckel, best. Schrezheim,
19. Jh. H. 13,5 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina
250,–
1448
Walzenkrug.
Weiß glasiert, farbig bemalt. Zwischen manganfar­
benen Palmen Spruch: „Es lebe die Braut“. Zinnde­
ckel. Best. Hannoversch’ Münden,
18. Jh. H. 22 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina
250,–
1449
Walzenkrug.
Weiß glasiert, farbig bemalt. Jäger zwischen
Palmen. Zinnmontierung und Henkel besch. Magde­
burg, um 1780. H. 26 cm.
250,–
1450
Walzenkrug.
Weiß glasiert, farbig bemalt. Blumengebinde. Zinn­
montierung. Henkel gebrochen. Gemarkt „K“.
Schrezheim, 18. Jh. H. 24 cm.
220,–
306
1451
Zunftkrug.
Weiß glasiert, blau bemalt. Zunft der Hufschmiede.
In stilisiertem Blattkranz die einzelnen Werkzeuge.
Rep., rest. 18. Jh. H. 23 cm.
150,–
1452
Walzenkrug.
Weiß glasiert, blau bemalt. Architekturstaffage
zwischen geschwämmelten Bäumen. Zinnmontie­
rung. Best. Gemarkt. Bayreuth, 18. Jh. H. 16 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina.
Abbildung
280,–
1453
Birnkrug.
Weiß glasiert, blau bemalt. Stilisierter Blumendekor.
Zinndeckel gemarkt. Best. Hanau, um 1780.
H. 17,5 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina.
Abbildung
600,–
STEINZEUG, IRDENWARE, FAYENCE
1463
1462
1464
1454
Wursthafen.
Weiß glasiert, farbig bemalt. Stilisierte Nelke. Zinn­
montierung. Henkel rep., min. best. Ansbach, Ende
18. Jh. H. 16,5 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina.
Abbildung
900,–
1455
Walzenkrug.
Weiß glasiert, farbig bemalt. Tulpe. Zinnmontierung.
Min. best. Malermarke „L“. Schrezheim, 19. Jh.
H. 17,5 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina.
Abbildung
450,–
1456
Enghalskrug.
Zartblau glasiert, blau bemalt. Zwischen stilisierten
Kartuschen mit Früchtekorb und Vögeln. Zinndeckel,
Zinnhenkel(erg.), best. Monogr. F.W. Nürnberg,
18. Jh. H. 27 cm.
220,–
1457
Enghalskrug.
Zartblau glasiert, blau bemalt. Schräg gerippt.
Gefiederter Blattdekor. Henkel mit Spiralenkette.
Daumenrast fehlt, Sprung, rep. Hanau, 18. Jh.
H. 24 cm.
180,–
1458
Kleiner Birnkrug.
Weiß glasiert, farbig bemalt. Früchtedekor zwischen
manganfarben geschwämmelten Bäumen. Zinn­
deckel. Daumenrast fehlt, Haarriss, besch. Bay­
reuth, 18. Jh. H. 13,5 cm.
220,–
1459
Doppelhenkelvase.
Weiß glasiert, blau bemalt. Amphorenform. Wan­
dung mit Chinesendekor in Landschaft. Fuß und
Hals mit Ornamentband. Besch. Frankfurt, um
1700. H. 13 cm.
250,–
307
STEINZEUG, IRDENWARE, FAYENCE
1469
1470
1460
Walzenkrug.
Weiß glasiert, manganfarben jaspiert. Zwischen
Reserven mit gelbem Rand oben und unten stilisier­
te Blumen. Zinnmontierung. Gemarkt „B.P.“ Henkel
best. Bayreuth, 18. Jh. H. 27 cm.
400,–
1461
Walzenkrug.
Weiß glasiert, farbig bemalt. Ochse in Landschaft.
Zinndeckel. Best. Gemarkt. Erfurt, 18. Jh.
H. 22 cm.
450,–
308
1462
Walzenkrug.
Weiß glasiert, blau bemalt. Zwei Architekturland­
schaften in Blattkartuschen, dazwischen gefiedertes
Blattwerk. Zinnmontierung. Gemarkt „F“. Min. best.
Nürnberg, 2. Viertel 18. Jh. H. 22 cm.
Abbildung
400,–
1463
Walzenkrug.
Weiß glasiert, blau bemalt. Architekturstaffage
zwischen geschwämmelten Etagenbäumen. Zinn­
deckel. Min. best. Gemarkt „P“. Bayreuth, J. Pfeif­
fer, 18. Jh. H. 23 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina.
Abbildung
800,–
STEINZEUG, IRDENWARE, FAYENCE
1471
1472
1464
Walzenkrug.
Weiß glasiert, blau bemalt. Schauseitig Pfeife rau­
chender Chinese zwischen geschwämmelten Eta­
genbäumen. Zinnmontierung, Deckel mit Besitzer­
wappen. Rest., best. Gemarkt. Künersberg, um
1750. H. 24 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina.
Abbildung
500,–
1466
Walzenkrug.
Weiß glasiert, farbig bemalt. Schauseitig Wanderer
zwischen Etagenbäumen. Zinnmontierung. Sprünge.
Bayreuth, 18. Jh. H. 28,5 cm.
350,–
1465
Walzenkrug.
Weiß glasiert, Doppeladler mit Wappen, Fürstenkro­
ne und Goldenem Vlies. Zinnmontierung. Sprung,
best. Ritzmarke. Schrezheim, 18./19. Jh.
H. 20 cm.
250,–
1467
Walzenkrug.
Weiß glasiert, blau bemalt. Stilisierte Architektur
zwischen geschwämmelten Etagenbäumen. Zinn­
montierung. Sprung, best. Monogr. „B.K.“ (Epoche
J.G. Knöller). Bayreuth, 18. Jh. H. 21 cm.
300,–
309
STEINZEUG, IRDENWARE, FAYENCE
1471
Walzenkrug.
Weiß glasiert, manganfarben glasiert. Baldachinkar­
tusche mit chinesischer Architekturstaffage. Zinn­
montierung (besch.). Erfurt, 18. Jh. H. 26 cm.
Abbildung
400,–
1472
Walzenkrug.
Weiß glasiert, manganfarben jaspiert. Kartusche mit
Fuchs. Zinnmontierung. Sprung. Ansbach, 18. Jh.
H. 24 cm.
Abbildung
350,–
1473
Walzenkrug.
Weiß glasiert, farbig bemalt. Zwischen Blütenbou­
quets hl. Josef mit dem Jesuskind. Zinnmontierung.
Sprung, rep. Ritzmarke, gemarkt „Z“. Schrezheim,
19. Jh. H. 25 cm.
Abbildung
500,–
1473
1468
Enghalskrug.
Weiß glasiert, blau bemalt. Architekturmotiv zwi­
schen gefiederten Bäumen. Zinnmontierung, Deckel
gemarkt. Riss, Glasurfehler, min. best. Bayreuth,
18. Jh. H. 28 cm.
450,–
1469
Walzenkrug.
Weiß glasiert, farbig bemalt. Schäferpaar mit Lamm
zwischen Palmen. Zinnmontierung. Standring lose,
Sprung, best. Bayreuth, 18. Jh. H. 26 cm.
Abbildung
400,–
1470
Walzenkrug.
Weiß glasiert, farbig bemalt. Moses hat die Schlange
in der Wüste aufgerichtet. Im Hintergrund die Zelte.
Zinnmontierung. Süddeutsch, 18. Jh. H. 23 cm.
Abbildung
600,–
310
1474
STEINZEUG, IRDENWARE, FAYENCE
1475
1477
1476
1474
Enghalskrug.
Kleisterblau glasiert, blau bemalt. Fruchtkorb in
Blattkartusche zwischen Blütendekor mit Fieder­
blättern. Zopfhenkel mit aufgelegter Mittelrippe.
Zinndeckel, gemarkt: kombiniertes MZ/BZ: Johann
Andreas Marx, Nürnberg, Meister 1716–1770
(Hintze, Bd. II, Nr. 385). Gemarkt „L“. Rest., best.
Hanau, Mitte 18. Jh. H. 22,5 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina.
Abbildung
1200,–
1475
Enghalskrug.
Weiß glasiert, blau bemalt. Zwischen Blumenbou­
quets Vogel mit Insekt. Henkel mit Spiraldekor. Zinn­
deckel. Min. best. Gemarkt. Hanau, um 1750.
H. 30 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina.
Abbildung
1100,–
1476
Enghalskrug.
Weiß glasiert, manganfarben bemalt. Zwischen
gestupften Etagenbäumen Architekturstaffage mit
einem Chinesen. Zinnmontierung. Sprung, rest.,
best. Ansbach, 18. Jh. H. 34 cm.
Abbildung
500,–
1477
Enghalskrug.
Weiß glasiert, blau bemalt. Stilisierter Blumendekor.
Henkel gestreift. Zinndeckel gemarkt: Kombiniertes
MZ/BZ: Conrad Höss d.J., Nürnberg, Meister
1705–1743 (Hintze, Bd. II, Nr. 380). Riss, best.
Gemarkt. Hanau, um 1730. H. 30 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina.
Abbildung
900,–
311
STEINZEUG, IRDENWARE, FAYENCE
1479
1478
1478
Walzenkrug.
Weiß glasiert, farbig bemalt. Pilasterdekor mit man­
ganfarben jaspierten Kartuschen, schauseitig ste­
hende Madonna mit Jesuskind, seitlich Blütenstän­
gel. Zinnmontierung. Sprünge, rest., best. Gemarkt
„K“. Nürnberg, G. F. Kordenbusch, 18. Jh. H. 22 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina.
Abbildung
1200,–
312
1479
Walzenkrug.
Weiß glasiert. Pilasterdekor. Manganfarben jaspier­
te Kartuschen mit Blütenstängeln. Zinndeckel. Best.
Gemarkt „f“ (Joh. Martin Frantz?). Erfurt, 18. Jh.
H. 24,5 cm.
Abbildung
350,–
STEINZEUG, IRDENWARE, FAYENCE
1480
Walzenkrug.
Weiß glasiert, graubraune Manganbemalung. Schau­
seitig Kartusche mit Fruchtkorb und Pfau, umrahmt
von Blumengehängen mit Fiederblättern. Zinnmon­
tierung. Rest., best. Bez. „3“. Künersberg, Mitte
18. Jh. H. 26 cm. Vgl. H.-W. Bayer (Hg.), Muffel­
brand und scharfes Feuer, 250 Jahre Künersberger
Fayencen, Weissenhorn, 1995, S. 182.
Provenienz: Sammlung Otto Bina.
Abbildung
2500,–
1482
1480
1482
Enghalskrug.
Weiß glasiert, farbig bemalt. Indianischer Blumen­
dekor mit Insekten. Henkel mit Fischgrätmuster.
Zinnmontierung. Glasurfehler, Brandriss, best. Ge­
markt „KB“. Künersberg, um 1750. H. 21 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina.
Abbildung
1200,–
313
STEINZEUG, IRDENWARE, FAYENCE
1485
Platte.
Weiß glasiert, farbig bemalt. Chinese in Landschaft.
Fahne mit Blumenranken. Sprung, besch., rep.
Delft, 18./19. Jh. Ø 30 cm.
120,–
1486
Helmkanne.
Weiß glasiert. Blauer Ornamentdekor mit Behang­
motiven. Best., rest. Delft, 18./19. Jh.
H. 23,5 cm.
250,–
1487
Teller.
Weiß glasiert. Geschweifte Fahne, farbiger Blumen­
dekor. Best. Lothringen, um 1800. Ø 23 cm. 90,–
1488
Platte.
Weiß glasiert, blau und schwarz bemalt. Achteckig,
Rand gerippt. Im Spiegel Blütenstängel, Fahne mit
stilisiertem Blumendekor. In der Art des CharlesFrançois Hannong. Min. best. Schwarz gemarkt „R“.
Straßburg, 18. Jh. L. 43 cm.
300,–
1492
1483
Ein Paar Vasen.
Weiß glasiert, blau bemalt. Chinesische Landschaft­
szene mit Figurenstaffage zwischen Ornamentbän­
dern, am Fuß mit Behangmotiven abschließend.
Best., rest. Blaumarke „AK 18“. Delft, De Grieschke,
18./19. Jh. H. 42 cm.
800,–
1484
Zwei kleine Platten.
Weiß glasiert, blau bemalt, gelber Rand. Pfaufedern­
dekor. Eine mit Montierungsloch, best. Gemarkt.
Delft, 18./19. Jh. Ø 16 cm.
150,–
314
1489
Schuster.
Weiß glasiert, farbig staffiert. In angedeuteter Ar­
chitektur mit Tuchdraperie und Vogelkäfig. Er sitzt
auf einem Schemel, umgeben von Hammer und
Beißzange. Teile lose, besch., rep. Bez. „H 39“. Ge­
markt in der Art des J. und P. Hannong, Straßburg.
H. 22 cm.
200,–
1490
Näherin.
Weiß glasiert, farbig staffiert. Sie sitzt in einem
halben Fass beim Stopfen. Sie trägt ein Miederkleid
mit Schürze. Neben ihr steht ein Nähkorb, am Boden
liegt eine Schere. Von oben schaut eine Katze herab.
Sprung, rest. Blindmarke in Ankerform. Bez. „H 39“.
Gemarkt in der Art des J. und P. Hannong, Straß­
burg. H. 25 cm.
200,–
STEINZEUG, IRDENWARE, FAYENCE
1491
Vase.
Weiß glasiert, blau bemalt. Umlaufend Architektur
in Landschaft. Best. Blaumarke. Savona, bez. 1750.
H. 10 cm.
120,–
1492
Schlangenhenkelvase.
Majolika, farbig staffiert. Amphorenform. Grotes­
kendekor um Kartuschen. Schlangenhenkel in
Maskarons endend. Besch., rep. Faenza, bez.
1884. H. 59 cm. Dazu Sockel mit Grotekenmaske
unter Blattfries. Besch., rep. H. 43 cm.
Abbildung
400,–
1493
Apothekenvase.
Weiß glasiert, farbig staffiert. Gebaucht. Auf Vorderund Rückseite Rollwerkmedaillons mit Porträts von
Edelmännern. Best. Venedig, Werkstatt des Domeni­
go da Venezia, 3. Viertel 16. Jh. H. 29 cm. Vgl. Jörg
Rasmussen, Italienische Majolika; Museum für
Kunst und Gewerbe, Hamburg, 1984, S. 239.
Abbildung
4500,–
1493
1494
Apothekenvase.
Weiß glasiert, farbig staffiert. Gebaucht. Auf
Vorder- und Rückseite Rollwerkmedaillons mit
Porträts von Edelmännern. Farbabplatzungen.
Venedig, Werkstatt des Domenigo da Venezia,
3. Viertel 16. Jh. H. 32 cm. Vgl. Jörg Rasmus­
sen, Italienische Majolika; Museum für Kunst
und Gewerbe, Hamburg 1984, S. 239.
Abbildung
4500,–
1494
315
Porzellan
PORZELLAN
1496
1495
1495
Walzenkrug.
Kobaltblauer Fond mit goldreliefierten Ornament­
bordüren. Schauseitig goldgerahmte Reserve mit auf
der Unterseite bez. Darstellung von Armida und
Rinaldo, Deckel mit Darstellung zweier Musen.
Handhabe in Form einer Krone. Bandhenkel rest.
Blaumarke Bindenschild, 19. Jh. H. 16 cm.
Abbildung
600,–
1496
Walzenkrug.
Kobaltblauer Fond. Umlaufend römischer Figuren­
fries. Sign. R. Weh. Henkel rest. Blaumarke Binden­
schild. H. 15 cm.
Abbildung
750,–
318
1497
Mädchen mit Lorbeerkranz.
Farbig staffiert. Standfigur mit Fischernetz und
Delfin. Rest. Blaumarke Zepter und rote Reichsap­
felmarke. Rest. KPM Berlin, 20. Jh.
H. 11,5 cm.
180,–
1498
Bacchantengruppe.
Weiß. Bacchus mit Pokal auf einem Weinfass sit­
zend, umringt von drei Knaben und einer Nymphe.
Auf Rocaillesockel mit plastisch ausmodellierten
Traubenranken. Ein Ohr, ein Finger und ein Zeh
fehlen, best., rep. Blaumarke Zepter. KPM Berlin,
20. Jh. H. 24 cm.
450,–
PORZELLAN
1499
1499
Galantes Paar.
Farbig staffiert. Standfiguren auf Rocaillesockel mit
Gewürzschälchen. Sie trägt ein Miedergewand, in
der Schürze hat sie blaue Weintrauben. Er ist mit
einer Kniebundhose, Schürze und langer Jacke be­
kleidet. Min. best., rest. Blaumarke Zepter. KPM
Berlin, 19. Jh. H. 22–23 cm.
Abbildung
1200,–
1500
Zwei Tassen mit zwei Untertassen.
Geweitete Becherform mit hochgezogenem Voluten­
henkel. Verschieden. Rosendekor, eine mit Spruch:
„Dir blühe stets der Freuden Blume“. Blaumarke
Zepter und braune Adlermarke. KPM Berlin, 1.
Hälfte 19. Jh.
240,–
319
PORZELLAN
1502
1502
1501
Kaffeeservice.
Form „Neuer Ausschnitt“, roter Rosendekor. 32-tei­
lig: 1 Kaffeekanne, 1 Zuckerdose, 1 Milchkanne,
1 ovale und 1 runde Kuchenplatte, 1 Kaffeekannen­
untersetzer, 1 Vase, 6 Tassen mit 6 Untertassen,
6 Kuchenteller, 1 Konfektschale oval mit 6 ovalen
Konfektschälchen (bunter Blumendekor). 1 Teller
min. best. Blaumarke Schwerter. Meißen, tw. 2.
Wahl, 20. Jh.
600,–
1502
Zwei Blattschalen.
Mit Asthenkel und reliefierten Blüten. Im Spiegel
buntes Blumenbouquet. Risse. Blaumarke Schwerter
mit Stern. Meißen, Marcolini-Zeit (1774–1814).
L. 24 cm.
Abbildung
300,–
1503
Deckeldose.
Rund, versetzt gerippt. Indianische Blumenmalerei
in Purpur. Blaumarke Schwerter mit Punkt. Meißen,
18. Jh. H. 11 cm.
180,–
320
1504
Lautenspielerin.
Farbig staffiert. Mit einem Fuß auf einem Buch
stehend. Eine Brust hat sie entblößt. Neben ihr liegt
ein Reh. Zwei Finger, ein Ohr fehlen, rest., best.
Blaumarke Schwerter mit Punkt. Meißen, 2. Wahl,
18. Jh. H. 27 cm.
180,–
1505
Galantes Paar.
Farbig staffiert. Auf mit Blüten belegtem Sockel
stehend. Sie trägt ein langes Miederkleid. In der
Hand hält sie einen Vogelkäfig. Ihr Kavalier flüstert
ihr Liebesworte zu. Modellnr. 169. Best. Blaumarke
Schwerter. Meißen, 20. Jh. H. 17,5 cm.
400,–
1506
Vase.
Balusterförmig. Farbiger indianischer Blumenund Vogeldekor. Rand best. Blaumarke Schwerter.
Meißen, 19./20. Jh. H. 34,5 cm.
250,–
1507
Tasse mit Untertasse.
Glockenbecherform mit hochgezogenem Bandhenkel.
Tasse mit Amor auf Wolken schwebend, Untertasse
mit Putto hinter Gittern und Rosendekor. Blaumarke
Schwerter. Meißen, 19. Jh.
130,–
PORZELLAN
1510
Walzenkrug.
Goldstaffiert. Zwischen Goldbordüren Chinesen in
Baumlandschaft an einem Gartenzaum sitzend. Mit
Vögeln und Insekten. Konsole aus Blattranken. In
der Art des B. Seuter ausgemalt. Vergoldeter Silber­
deckel mit Münze: Auf der Vorderseite Herr­
scherporträt, bez. „Christ. V. Dei Gratia“, auf
der Rückseite Krone, bez. „Dan. Nor. Van. Got.
Rex 1693“. Ungemarkt. Meißen, 19. Jh.
H. 22 cm.
Abbildung
900,–
1509
1508
Fünf Koppchen.
Purpurfarbener indianischer Fels- und Päoniende­
kor, tw. goldgehöht. Eines verschieden. Tw. min.
best. Blaumarke Schwerter. Meißen, 18. Jh. 400,–
1509
Walzenkrug.
Unterglasurblaue Blumenmalerei unter Ornament­
bordüre, tw. goldgehöht. Deckel mit Einer-reinenMarck-Münze mit Abbild „Frid. August:D:G:Dux
Sax:..., dat. 1768. Blaumarke Schwerter. Meißen,
18. Jh. H. 18 cm.
Abbildung
1100,–
1510
321
PORZELLAN
1511
1511
Erdteilgruppe Asien.
Weiß. Weibliche Figur mit Turban, Zepter und Duft­
gefäß sitzt auf einem Dromedar. Sie trägt ein langes
Gewand unter einem Mantelumhang. Im Hinter­
grund eine Palme. Modell von J.J. Kändler,
J.F. Eberlein und P. Reinicke, Nr. 687, 1745. Brand­
risse, rest., min. best. Blaumarke Schwerter mit
Stern, darunter „II“. Meißen, Marcolini-Marke,
322
1774–1814. H. 32,5 cm. Der Zyklus der vier Erdtei­
le wurde von Zarin Elisabeth Petrowna von Russ­
land 1745 in Auftrag gegeben, ursprünglich ohne
ovalen Sockel. Lit. R. Eikelmann (Hg.), Meißener
Porzellan des 18. Jahrhunderts, München 2004, Nr.
155. H. Jedding, Meissener Porzellan des 18. Jahr­
hunderts in Hamburger Privatbesitz, Museum für
Kunst und Gewerbe, Hamburg 1982, S. 222.
Abbildung
5500,–
PORZELLAN
1513
1512
Zuckerstreuer und Kännchen.
Birnförmig, versetzter Stabdekor. Unterglasurblauer
Zwiebelmusterdekor. Kännchen mit Löffelausspa­
rung. Best. Blaumarke Schwerter mit Stern. Mei­
ßen, Marcolini-Marke (1774–1814). H. 11 cm.150,–
1513
Schlangenhenkelvase.
Farbig und goldstaffiert. Eiförmiger Korpus mit
eingezogenem Fuß und geweiteter Öffnung mit
­Deckel. Seitlich verschlungene Henkel. Vorder- und
rückseitig prächtiges Blumenbouquet. Blaumarke.
Stadt Meißen, 20. Jh. H. 73 cm.
Abbildung
1500,–
323
PORZELLAN
1515
1517
Zwei Saucieren.
Form „Perl“. Aus dem bayerischen Königsservice.
Modell von D. Auliczek. Außenwandung mit Land­
schaftskartuschen in Grisaillemalerei, von einer
blauen Schleife gerahmt. Blind- und Stempel­
marke. Nymphenburg, 20. Jh. H. 8,5 cm.
450,–
1514
Schüssel.
Quadratisch. Form „Perl“. Aus dem bayerischen
Königsservice. Modell von D. Auliczek. Außenwan­
dung mit Landschaftskartuschen in Grisaillemalerei,
von einer blauen Schleife gerahmt. Blind- und
Stempelmarke. Nymphenburg, 20. Jh. H.
9 cm.
350,–
1518
Platte.
12-eckig. Form „Perl“. Aus
dem bayerischen Königsser­
vice. Modell von D. Auli­
czek. Im Spiegel Kartusche
mit bez. Burgenlandschaft
„Veldenstein“ in Grisaille­
malerei, von einer blauen
Schleife gerahmt. Blindund Stempelmarke. Nym­
phenburg, 20. Jh.
Ø 35 cm.
Abbildung
450,–
1515
Zehn Suppentassen mit
zehn Untertassen.
12-eckig. Form „Perl“. Aus
dem bayerischen Königs­
service. Modell von D.
Auliczek. Außenwandung
mit Landschaftskartuschen
in Grisaillemalerei, von
einer blauen Schleife ge­
rahmt. Eine Tasse rep.
Stempelmarke. Nymphen­
burg, 20. Jh.
Abbildung
2500,–
1516
Zwei Deckelterrinen und ein Kühlgefäss.
12-eckig. Form „Perl“. Aus dem bayerischen Königs­
service. Modell von D. Auliczek. Außenwandung mit
Landschaftskartuschen in Grisaillemalerei, von
einer blauen Schleife gerahmt. Blind- und Stempel­
marke. Nymphenburg, 20. Jh. H. 15–21 cm.
Abbildung
1200,–
324
1518
1519
Platte.
Oval. Form „Perl“. Aus dem bayerischen Königsser­
vice. Modell von D. Auliczek. Im Spiegel Kartusche
mit Landschaft in Grisaillemalerei, von einer blauen
Schleife gerahmt. Blind- und Stempelmarke. Nym­
phenburg, 20. Jh. L. 43 cm.
Abbildung
450,–
PORZELLAN
1516
1522
Kaffeeservice.
Form „Perl“. Aus dem bayerischen Königsservice.
Modell von D. Auliczek. 31-teilig: 1 Tablett (Ansicht
Schloss Nymphenburg), 1 Kaffeekanne, 1 Zuckerdo­
se, 1 Sahnegießer, 9 Tassen mit 9 Untertassen,
9 Kuchenteller. Blind- und Stempelmarke.
Nymphenburg, 20. Jh.
Abbildung
4800,–
1520
Drei Deckeldosen und ein kleines Tablett.
Form „Perl“. Aus dem bayerischen Königsservice.
Modell von D. Auliczek. An der Außenwandung bzw.
im Spiegel Landschaftskartusche in Grisaillemale­
rei, von einer blauen Schleife umgeben. Dosen mit
bez. Ansichten: „Apollotempel“, „Pagoden­
burg“ und „Badenburg“. Stempelmar­
ke. Nymphenburg, 20. Jh.
H. 4,5–6 cm, L. 23,5 cm. Dazu
ein Dosenunterteil.
Abbildung
700,–
1521
Neun Speiseteller.
12-eckig. Form „Perl“. Aus
dem bayerischen Königsser­
vice. Modell von D. Auliczek.
Im Spiegel Kartuschen mit tw.
bez. Ansichten in Grisaillemalerei,
von einer blauen Schleife gerahmt: „Im
englischen Garten“, „Nymphenburg“, „Pagoden­
burg“, „Badenburg“, „Blutenburg“, „Partie am Starn­
berger See“, „Schloss Marzall“ und „Burg Freuden­
see“. Blind- und Stempelmarke. Nymphenburg,
20. Jh.Ø 28 cm.
1800,–
1524
Reiter mit Hunden.
Farbig staffiert. Auf Ter­
rainsockel. In Uniform mit
Dreispitz. Nach einem
Modell von Lück, Nr. 183/II.
Best. Blindmarke. Nymphen­
burg, nach einem Frankentha­
ler Modell, 20. Jh. H. 42,5 cm.
Abbildung
800,–
1519
1525
Drei Flusspferde.
Weiß. Auf Welle. Modell von D. Auliczek, Modellnrn.
2040, 2042, 2043. Stempelmarke. Nymphenburg,
20. Jh. H. 22–26 cm.
Abbildung
800,–
325
PORZELLAN
1520
1526
Bulldogge.
Partiell farbig staffiert. Liegend. Modell von
M.-Th. Ernst, Ritznr. 554, 1917. Glasurfehler, min.
best. Nymphenburg. H. 15,5 cm.
Abbildung
600,–
1527
Deckelvase.
Urnenform. Außenwandung und Deckel mit farbigem
Herbstlaub-, Aster-, Brombeer- und Hagebuttende­
kor. Entwurf. R. Sieck. Grüne Stempelmarke, in
Schwarz bez. „978. N.B. 46, Rud. Sieck“. Nymphen­
burg, 20. Jh. H. 26 cm.
Abbildung
280,–
326
PORZELLAN
1522
1528
Deckelvase.
Urnenform. Außenwandung und Deckel mit farbigem
Feldblumen- und Schmetterlingsdekor. Entwurf.
R. Sieck. Grüne Stempelmarke, in Eisenrot bez.
„O.AB(?), 850, 46, R. Sieck“. Nymphenburg, 20. Jh.
H. 26 cm.
Abbildung
280,–
1529
Deckelvase.
Eiförmiger Korpus mit manganfarbenem Blumenund Insektendekor und blauem, flatternden Band.
Dekorentwurf P.L. Troost, Vasenmodellnr. 881/3. Im
Deckel Malersign. „1546 NB“. Blind- und Stempel­
marke. Nymphenburg, 20. Jh. H. 52 cm.
Abbildung
700,–
327
PORZELLAN
1524
1530
Berberhengst.
Weiß. Stehend. Modell von Th. Kärner, Nr. 558.
Blind- und Stempelmarke, Nymphenburg, 20. Jh.
H. 21,5 cm.
180,–
1531
Kaffee- und Teeservice.
Glatte Form. Grüner Blumendekor. 55-teilig: 1 Kaf­
feekanne, 1 Zuckerdose, 1 Sahnegießer, 12 Kaffeeund 8 Teetassen, 20 Untertassen, 12 Kuchenteller.
Nymphenburg, 20. Jh.
800,–
1532
Speiseteilservice.
Form „Rokoko“. Grüner Blumendekor. 58-teilig:
1 Deckelterrine, 2 ovale und 4 runde Platten,
1 Sauciere, 1 Schüssel, 12 Speise-, 12 Dessert-,
12 Brotteller, 12 Deckelpfännchen, 1 Gewürzschäl­
chen. Nymphenburg, 20. Jh.
Abbildung
900,–
1533
Vase.
Trompentenförmig. Mit buntem Blumenbouquet,
brauner Rand. Stempelmarke. Nymphenburg,
20. Jh. H. 24,5 cm.
150,–
1526
328
PORZELLAN
1525
1534
Würger.
Farbig staffiert. Auf Astsockel. Modell von
Th. Kärner, Nr. 352. Schnabel best. Blindmarke.
Nymphenburg, 20. Jh. H. 15,5 cm.
80,–
1535
Buchfink.
Farbig staffiert. Auf Terrainsockel. Modell von
Th. Kärner, Nr. 383. Blindmarke. Nymphenburg,
20. Jh. H. 14 cm.
80,–
1536
Deckeltasse.
Becherform mit verschlungenen Doppelhenkeln.
Deckel mit flammenförmigem Knauf. Vergoldeter
Chinesendekor auf Ornamentgrotesken in Schwarz­
lotmalerei. Tasse aufglasur bez. „37“. Untertasse
bez. „KHC“ (Königliche Hofconditorei?), „W37“. Vgl.
W. Mrazek und W. Neuwirth, Wiener Porzellan,
1718–1864, Ausstellungskatalog Österreichisches
Museum für angewandte Kunst, Wien Nr. 3, Katalog­
nr. 98. Dort mit Signatur „J.H.“ in Schwarzlot und
anderer Becher- bzw. Henkelform. Siehe
Pazaurek, Dt. Fayence- und Hausmaler, Bd. I,
S. 235.
300,–
329
PORZELLAN
1527
1528
1537
Moriskentänzer.
Weiß. Auf Felsterrain. Der Prophet. Nach dem Vor­
bild von Erasmus Grasser für den Alten Rathaus­
saal, München. Vier Finger fehlen. Blindmarke.
Allach, 1936–1945. H. 23 cm. Auflage 500–600
Stück. Siehe G. Huber, Die Porzellan-Manufaktur
Allach-München GmbH, Marburg, 1992,
S. 119.
450,–
330
PORZELLAN
1529
1538
Mohrin.
Farbig staffiert. Standfigur in orientalischer Klei­
dung, einen Korb mit Zitronen haltend. Nach einem
Modell von P. Reinecke für Meißen, um 1750. Ein
Finger fehlt, best. Blaumarke. Samson, Paris,
20. Jh. H. 15 cm.
150,–
1539
Hase.
Farbig staffiert, Messingmontierung. Sitzend, an
einer Blattranke knabbernd. Blaumarke Schwerter.
Samson, Paris(?), 19./20. Jh. H. 18,5 cm.
Abbildung
300,–
331
PORZELLAN
1532
1540
Allegorie des Winters.
Farbig staffiert. Stehender alter, bärtiger Mann mit
Mantelumhang, seine Hände über einer Feuerschale
wärmend. Nach Meißener Vorbild. Ein Finger fehlt.
Bekrönte Blaumarke. 20. Jh. H. 14 cm.
250,–
1541
Mädchen mit Vogel.
Farbig staffiert. Standfigur mit Miederkleid und
Kopftuch. Auf ihrer Schulter sitzt ein Vogel. Terrain­
sockel mit Blüten belegt. Ein Finger fehlt, min. best.
Bekrönte Radmarke. 20. Jh. H. 17 cm.
300,–
332
PORZELLAN
1543
Herkules.
Farbig staffiert. Stehend. Den linken Arm auf ein
Postament mit Löwenfell gestützt. Links hält er eine
Keule, rechts eine Kugel in der Hand. Brandriss.
Ritzzeichen. Thüringen(?), 20. Jh. H. 19 cm. 150,–
1544
Bärengruppe.
Farbig staffiert. Zwei kämpfende Bären auf ovalem
Sockel. Modell von M.H. Fritz. Manufakturaufkleber
mit Nr. 19/904. Fraureuth, 20. Jh. H. 35 cm.
Abbildung
250,–
1539
1542
Puttengruppe.
Farbig staffiert. Allegorie des Sommers. Drei Putten
auf Terrainsockel mit Getreidegarben und Blütengir­
landen. Best., rep. Bekrönte Doppel-C-Marke. Thü­
ringen. H. 30 cm.
200,–
1544
333
Volkskunst
1545
1545
Klosterarbeit.
Aquarellmedaillon mit Maria mit Kind inmitten von
floraler Stickarbeit mit pastellfarbener Seide und
Golddraht. Bewegter, durchbrochen geschnitzter
Rocaillerahmen. Besch. Süddeutsch, 18. Jh.
31 x 22 cm, Rahmen: 55 x 37 cm.
Abbildung
800,–
334
1546
Zwei Klosterarbeiten.
Reliquien mit Schriftbändern: „S. Dionysi. Episc.“
und „De S. Philippo“, umgeben von floraler Gold­
drahtarbeit mit farbigem Glassteinbesatz, hinterlegt
mit Silberfadengewebe. Kastenrahmen weiß und
goldgefasst, an den Ecken mit Rocailleornamenten.
Min. best., Teile lose. Süddeutsch.
23 x 17,5 cm.
350,–
VOLSKUNST
1552
1547
Klosterarbeit.
Wachsrelief des hl. Aloysius mit Kreuz auf einer
Wolke, umgeben von Blütenranken aus perlmutt­
schimmernden Glasstäbchen, mit Goldfadengewebe
hinterlegt. Rahmen mit rotem Samtbezug und mit
korrespondierenden Glasstäbchen verziert. Best.
Süddeutsch, 19. Jh. 28 x 23,5 cm.
180,–
1548
Votivtafel.
Tempera/Holz. Kniendes Votantenpaar, Himmelser­
scheinung des gekreuzigten Christus. Besch. Süd­
deutsch, dat. 1840. 20,5 x 16,5 cm.
300,–
335
VOLKSKUNST
1549
Votivtafel.
Tempera/Holz. Kniendes Votantenpaar neben Rin­
derherde, auf Wolkenbank im Himmel erscheinende
schwarze Madonna (Altötting?). Leicht besch. Süd­
deutsch, dat. 1853. 22 x 17 cm.
350,–
1550
Votivtafel.
Tempera/Holz. Erscheinung der schwarzen Madonna
(Altötting?), in der irdischen Zone kniende Votantin
vor Betstuhl. Süddeutsch, dat. 1850.
22 x 12,5 cm.
250,–
1551
Kleiner Hausaltar.
Holz, Elfenbeinauflage. Architektonische Wandglie­
derung mit zwei Türflügeln, Pilastern und Giebellü­
nette, Mittelfeld sowie Türinnenseiten mit Gouache­
malerei/Stich: Kreuzabnahme, Anna und Joachim
bzw. Darbringung Christi im Tempel. Ein Glas best.
19. Jh. 21,5 x 16 cm.
Abbildung
300,–
1552
Madonna mit Kind.
Messing, getrieben, tw. vergoldet. Auf dem rechten
Arm der Maria auf einem Kissen sitzendes Jesus­
kind, das Zepter haltend, reich gefaltetes Gewand
mit punziertem Dekor. Geschnitzter, vergoldeter
Rahmen mit Rundbogenabschluss und Blattranken,
best., Rückwand erneuert. Italien(?), 18. Jh.
H. Relief 33 cm, Rahmenumriss 69 x 44 cm.
Abbildung
800,–
1553
Herz Jesu.
Holz, geschnitzt, farbig, gold- und silbergefasst.
Geflammt mit Kreuz, vor einem Strahlenkranz, von
Wolken umgeben. Auf profiliertem Sockel mit Konso­
le auf Volutenfüßen. Fassung erneuert. Süddeutsch,
18. Jh. H. 84,5 cm, Konsole 20 x 69 x 22 cm. 600,–
336
1554
Prager Jesuskind im Schrein.
Kopf aus Wachs, bossiert, Brokatkleid mit Gold­
draht- und Paillettenstickerei, Krone mit Glasstein­
besatz. Schwarz/grün gefasster Schrein mit Eckvo­
luten auf Scheibenfüßen, Segmentbogengiebel.
Wachsarbeit und ein Glas besch. Süddeutsch,
18. Jh. 33,5 x 22 x 10 cm.
600,–
1555
Votivbild.
Tempera/Holz. In der irdischen Zone Votantenpaar
und Pferd in hügeliger Landschaft, im Himmel auf
Wolkenbank schwebend Maria mit dem Jesuskind
und hl. Leonhard. Deutsch, bez. 1705. Rest.
67 x 49,5 cm.
400,–
1556
Votivtafel.
Tempera/Holz. Auf dem Feld kniende Votantenfami­
lie, im Himmel Erscheinung Christi am Kreuz und
des hl. Georgs. Rahmen best. Süddeutsch, bez.
1826. 27 x 19 cm.
300,–
1557
Kopfurne.
Ton, glasiert, Reste von Bemalung. Lächelnder Ge­
sichtsausdruck. Augen mit Resten von schwarzer
Bemalung, Lippen mit Resten von roter Bemalung.
Haare angedeutet durch unglasiertes Rillenmuster.
Öffnung am Scheitel. Best. Bayern. H. 10 cm. 130,–
1558
Emblematische Darstellungen.
Tempera/Eisen. Konturiert gesägte Kartuschen.
Verschiedene Darstellungen, u.a. Engel, Orgel, Ker­
ker, mit Bibelzitaten, möglicherweise im Zusammen­
hang mit einer Darstellung zum Thema Musik. Dazu
Schuber. 18. Jh.(?). L. 6–15 cm.
300,–
1559
Klosterarbeit.
Stickerei mit pastellfarbener Wolle auf Leinengewe­
be. Gute Hirtin in Blütenkartusche. Biedermeierrah­
men. Besch. Süddeutsch. 27 x 20 cm.
150,–
VOLKSKUNST
1560
Klosterarbeit.
Anbetung der Hl. Drei Könige. Textile Bekleidung mit
Goldbordüren, Köpfe aquarelliert, Grotte aus Papier
mit Glimmerbesatz, Papierblüten und Naturalien. Im
Rahmenkasten (best.). Süddeutsch, 19. Jh.
33 x 27 cm.
Abbildung
700,–
1561
Papierkrippe.
Gouache/Papier/Karton, konturiert geschnitten.
21 Einzelmotive mit den Hl. Drei Königen, Hirten,
Verkündigung an die Hirten, Bauern, Tieren, Baum­
motiven und Architekturprospekt. Hl. Familie erg.
Besch., rep. Böhmen, 19. Jh. H. 6–36 cm.
Abbildung
1100,–
1562
Andachtsbild.
Aquarell/Pergament. Mariengnadenbild von
Wessobrunn. Gerahmt. Fleckig. Süddeutsch, 18. Jh.
13 x 8,5 cm.
180,–
1551
1563
Jesuskind.
Kopf und Kreuz aus Wachs, Flachsperücke, Kleid
aus Golddrahtgewebe mit Spitzenbordüre. Unter
Glassturz. Süddeutsch. H. 21 cm.
150,–
1564
Christus am Kreuz.
Corpus Christi aus Wachs, Kreuz mit Bergkristall­
splittern, dekoriert mit Papierblütenbordüre. Unter
Glassturz. Leicht besch. Süddeutsch. H. 24 cm.
120,–
1566
Fatschenkindl im Schrein.
Wachskopf mit Wollhaar, auf Kissen liegend. Mit
Spitzenbordüren und farbigem Glassteinbesatz de­
koriert. Süddeutsch. 15 x 25 x 18 cm (Schrein).
150,–
1567
Zwei Hinterglasbilder.
Tempera/Glas. Herz Jesu bzw. Herz Mariä, jeweils
in goldfarbener Muschelkartusche und mit Begleit­
spruch. Besch. Neukirchen(?), 19. Jh.
28 x 22 cm.
180,–
1560
337
VOLKSKUNST
1568
Hinterglasbild.
Tempera/Glas. Christus an der Geißelsäule.
Farbablösungen. Außergefild, Mitte 19. Jh.
23,5 x 16,5 cm.
120,–
1569
Ikone.
Tempera/Holz. Christus Pantokrator. Messingoklad
mit Blütenrandbordüre. Russland.
31 x 26,5 cm.
180,–
1570
Ikone.
Tempera/Holz. Christus Pantokartor. Mit teilvergol­
detem, guillochiertem Silberoklad (84 Zolotnik). Im
Rahmenkasten mit vergoldeter Rahmeninnenleiste.
Kokoschnikmarke, MZ: „MH“, um 1900.
16 x 14 cm.
400,–
1573
Ikone.
Tempera/Holz, versilbertes Oklad. Christus Pantok­
rator. Oklad mit Strahlenkranz und getriebenen
Rocaillen. Besch. Russland, 18./19. Jh.
27 x 23 cm.
180,–
1574
Ikone.
Tempera/Holz. Christus Pantokrator. Versilbertes
Oklad mit Achat- und Farbsteinbesatz. Russland,
19. Jh. 31 x 26,5 cm.
450,–
1575
Ikone.
Tempera/Holz. In Form eines Kreuzes mit geschweif­
ten Kreuzenden, zentrale Darstellung Christi mit
Schmerzensmutter. Besch. Russland, 18./19. Jh.
L. 18 cm.
250,–
1576
Staurothek-Ikone.
Tempera/Holz. Die Anbetung des Kreuzes, oben
Ergänzungsfelder mit Kreuzabnahme bzw. Grab­
legung Christi. Erweitertes Kreuz mit Gottvater,
Golgatha und Engeln aus Bronze. Besch. Russland,
19. Jh. 53 x 44 cm.
1200,–
338
1577
Ikone.
Tempera/Holz. Christus Pantokrator, in der Rand­
zone zwei Heilige und Engel. Besch. Russland,
19. Jh. 36 x 31 cm.
500,–
1578
Kropfkette.
Silber. Acht Reihen Erbsketten, hochrechteckige
Zierschließe mit vergoldeter Filigranarbeit, türkis­
farbenem und rotem Glassteinbesatz. Leicht besch.
Süddeutsch. L. 35 cm.
180,–
1579
Brosche.
Silberfiligran. Rosette mit türkisfarbenem und rotem
Glassteinbesatz, Teil einer Florschnalle. Süd­
deutsch. Ø 6 cm.
80,–
1580
Brosche.
Messing, versilbert, gestanzt. Rosette mit rotem
Glassteinbesatz, Teil einer Florschnalle. Süd­
deutsch. Ø 6 cm.
40,–
1582
Florschnalle.
Silberfiligran (13 Lot). Zweiteilig, jeweils Rosetten­
form mit rotem Glassteinbesatz. Süddeutsch,
MZ: „IK“. L. 11 cm.
250,–
1583
Drei Anhänger.
1 Wallfahrtsmünze mit hl. Georg, 1 rosettenförmig
durchbrochener Duftdosenanhänger (Silber),
1 Miederanhänger mit Münze und Glassteinbesatz
(als Brosche umgearbeitet). L. 3–10 cm.
150,–
1584
Spazierstock.
Schuss und Rabenschnabelgriff Kuhhorn, unterteilt
mit Weißmetalleinlagen, Griff mit Silbermanschette.
L. 83 cm.
120,–
1585
Spazierstock.
Schuss Holz. Knaufgriff mit Silberbeschlag, gravier­
ter Floraldekor, am Schuss Silbermanschette.
L. 92 cm.
120,–
VOLKSKUNST
1561
1586
Spazierstock.
Schuss ebonisiert, Astgriff mit naturalistisch gear­
beiteten Aprikosen und gehämmerter Metallman­
schette, mit Kordel. Englisch. L. 91 cm.
150,–
1589
Sterbekreuz.
Holz, geschwärzt. Vollrunde Kreuzbalken, applizier­
ter Corpus Christi, Gottesmutter und Balkenman­
schetten aus Messing. Altötting. L. 17 cm.
50,–
1587
Biedermeier-Strickarmreif und Schere.
Silber. Zweiteiliger, filigran durchbrochener Armreif
(Gefäß für Wollknäuel fehlt). Schere mit Rocaillede­
kor und BZ: „Birmingham“. L. 9–10 cm.
60,–
1590
Rosenkranz.
Sechs Gesätze. Holzperlen, mit umlaufendem, ge­
drechseltem Kugelfries. Süddeutsch, 19. Jh.
L. 152 cm.
120,–
1588
Plakette.
Kupfer. Rund, flach reliefiertes Fabeltiermotiv vor
Spruchband: „LEAL“ (span./portug.: Treue bzw.
treu). Riss. 13./14. Jh. Ø 6,5 cm.
120,–
1591
Rosenkranz.
Sog. Wassernuss oder Wasserkastanie, auch Jesui­
tennuss genannt. Die Wassernuss wurde auf Grund
ihrer fledermausartigen Gestalt zur Abwehr böser
Geister und größeren Unheils eingesetzt. Leicht
besch. Italien oder Frankreich, 19. Jh.
L. 100 cm.
150,–
339
Kunsthandwerk, Waffen
1606
1592
Leuchter.
Auf Rundfuß mit gekehltem Rand schlanker Spulen­
fuß und zylindrische Tülle. Besch., rep. Deutsch,
16./17. Jh. H. 22 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina
400,–
340
1593
Leuchter.
Messing. Auf Rundfuß mit schräg verlaufender Kan­
te durch Spulen gegliederter, schlanker Schaft mit
Nodus, zylindrische Tülle mit seitlichen Öffnungen.
Besch. Deutsch, 16./17. Jh. H. 17 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina
350,–
KUNSTHANDWERK, WAFFEN
1607
1594
Leuchter.
Messing. Auf gewölbtem, profiliertem Rundfuß
schlanker Balusterschaft mit ausladender Trauf­
schale. Alterungsspuren. H. 13,5 cm.
80,–
1595
Krug.
Messing. Auf eingezogenem Stand gebauchter Kor­
pus mit konischem Hals, Bandhenkel aus Kupfer.
Best. 18. Jh. H. 14,5 cm.
100,–
1597
Ein Paar Leuchter.
Messing, rötlich patiniert. Auf Rundfuß Baluster­
schaft mit ausgestelltem Traufrand. H. 27 cm. 80,–
1598
Zwei Miniaturleuchter.
Messing. Auf Glockenfuß und Traufteller Baluster­
schaft mit zylindrischer Tülle. H. 10 cm.
Provenienz: Sammlung Otto Bina
150,–
1596
Schiebeleuchter.
Messing. Tellerfuß mit schlankem Zylinderschaft
und Bandgriff. Leicht best. H. 18 cm.
80,–
341
KUNSTHANDWERK, WAFFEN
1608
1599
Mörser.
Bronze. Zylindrisch mit geweiteter Mündung, Wan­
dung mit Rillenprofil, punzierten Bogenfriesen und
seitlichen Knaufgriffen. Mit Stößel. 18. Jh.(?).
H. 14,5 cm.
200,–
1601
Teller und Gewürzschale.
Eisenkunstguss. Schale auf Tatzenfüßen mit
­Hohlschaft, Messingeinsatz, Teller und Schale mit
Arabeskendekor. Teller besch. Deutsch.
Ø 15,5 cm bzw. H. 10 cm.
80,–
1600
Dreibeintopf.
Bronze. Auf drei geschweiften, gekanteten Füßen
konischer Korpus mit Bronzegriffansatz, Holzstiel
fehlt. 18. Jh. H. 14 cm.
120,–
1602
Fünf Türgriffe.
Bronze, vergoldet. Blattstrang, um den sich ein
Delfin windet (3x), einer mit eingerolltem Blatt, in
ein Maskaron mündend, einer mit Muscheldekor.
Einer stark berieben. Frankreich, 18./19. Jh.
L. je 11 cm.
250,–
342
KUNSTHANDWERK, WAFFEN
1609
1603
Zwei Winden.
Eisen. Griff mit Kugel- bzw. Eichelknauf. Eine besch.
L. 13–16 cm.
60,–
1604
Schatulle.
Auf Würfelfüßen geradliniger Korpus mit geschwärz­
ten Profilleisten, auf dem Scharnierdeckel Rauten­
motiv mit Fadeneinlagen, innen Spiegel (besch.).
Ohne Schlüssel. 12 x 28 x 22 cm.
80,–
1605
Beschlag.
Bronze, vergoldet. Gewölbt mit reliefierter Reiterge­
fechtsdarstellung, gerahmt von Lorbeerblattkranz.
Am Rand Bohrlöcher. Italien, 16. Jh.(?).
Ø 7 cm.
300,–
1606
Modelltruhe.
Holz, farbig bemalt. Querrechteckiger Korpus, fron­
tal zwei Kassettenfelder mit flachgeschnitzten Maß­
werkornamenten und schmalen Sternfurnierfeldern
im Wechsel, auf dem Klappdeckel korrespondieren­
de Flachschnitzornamente, innen zwei Fächer, mit
Geheimfach. Best. Schweiz, 17. Jh. 26 x 91 x 25 cm.
Abbildung
800,–
1607
Ein Paar Spiegelpyramiden.
Holz, geschnitzt, vergoldet. Auf Sockelplinthen
pyramidale Rahmen mit asymmetrischen Rocaillen.
Besch. Süddeutsch, 18. Jh. H. je 36 cm.
Abbildung
600,–
343
KUNSTHANDWERK, WAFFEN
1611
Ein Paar Altarvasen.
Holz, geschnitzt, rückseitig geflacht, rot gefasst.
Bewegter Rocailledekor. Besch. Zu Wandlampen
umfunktioniert, elektr. Süddeutsch, 18. Jh.
H. 26 cm.
150,–
1612
Ein Paar Altarleuchter.
Holz, geschnitzt, weiß und goldgefasst. Schauseitg
gearbeitet. Auf dreiseitigem Volutenfuß mehrfach
gegliederter Balusterschaft mit Akanthusblattdekor
und ausladender Traufschale. Min. best., Fassung
erneuert. Süddeutsch, 18. Jh. H. 76 cm.
300,–
1613
Zwei Altarleuchter.
Holz, geschnitzt, Reste von Silberfassung. Dreiseiti­
ger Fuß in Volutenfüßen endend. Schaft mit Kugelund Balusterelementen, tw. gerippt, ausladender
Traufteller. Best. 19. Jh. H. 85 cm.
400,–
1610
1608
Standrahmen.
Holz geschnitzt, Gold- und Farbfassung. Rahmen mit
bogenförmigem Abschluss, Umriss aus durchbroche­
nen Rocaillen, vier applizierte, schwebende Engeln,
oben Engel mit Füllhorn, seitlich je ein Leuchter­
arm. Ein Arm und ein Fuß fehlen, ein Bein erg.,
best. Süddeutsch, 18. Jh. H. 42 cm.
Abbildung
800,–
1609
Zwei Wandappliken.
Holz, geschnitzt, Gold- und Farbfassung. Vierpassig
geschweifter, durchbrochener Rocaillerahmen mit
Spiegelfeld, jeweils ein Leuchterarm. Best. Süd­
deutsch, 18. Jh. H. 41 cm.
Abbildung
1500,–
1610
Kleiner Standspiegel.
Schildpatt. Passig geschweift, reich geschnittener,
durchbrochener Rocaillerahmen mit feinteiligen
Metalleinlagen. Geschliffenes Spiegelglas. 19. Jh.
(?). Best. 23 x 18 cm.
Abbildung
450,–
344
1614
Spiegel.
Holz, Stuck, vergoldet. Rechteckleiste mit Schup­
penband und Eckrosetten. Besch.
24,5 x 17,5 cm.
80,–
1615
Kanontafel.
Messingblech, getrieben, Holzkern. Rechteckig mit
geschweifter Giebelblende, mit Blattfestons mit
Voluten dekoriert. Besch. Um 1800.
34 x 33 cm.
120,–
1616
Ein Paar Altarleuchter.
Weißmetall. Auf Kugelfüßen dreiseitiger Volutenso­
ckel, mehrfach gegliederter Balusterschaft mit aus­
ladender Traufschale, Traufteller erg. Reliefierter
Bandelwerkdekor. Süddeutsch, 18. Jh.
H. 65 cm.
180,–
1617
Sockel.
Bronze. Quadratisch mit Profilleisten, schauseitig
mit Inschrift: „LUDWIG KOENIG VON BAYERN,
1826“. Verwitterungsspuren. H. 19,5 cm.
120,–
KUNSTHANDWERK, WAFFEN
1632
1618
Dreibeintopf.
Messing. Gekantete Tatzenfüße, steile Wandung mit
reliefiertem Ornamentdekor, gewölbter Stülpdeckel
mit Kugelknauf. Deutsch, 18. Jh.(?). Ø 18 cm. 250,–
1619
Puppenautomat mit Spieluhr.
Sitzender Türke mit Wasserpfeife und Feder. Textile
Bekleidung im türkischen Stil, Kopf, Hände und
Beine aus Komposition. Bewegungsmechanismus
und Spieluhr mit dem Türkischen Marsch von Mo­
zart. Dazu Plexiglaskasten. Anfang 20. Jh.
H. 30 cm.
350,–
1620
Dampfmaschine.
Liegender Messingkessel auf lackiertem Metall­
sockel, vernickelte Antriebsräder und Ventile.
Mit Holzkiste. Firma Doll, Nürnberg.
30 x 25 x 11 cm.
450,–
1621
Zapfkanne.
Metall, farbig bemalt. Eiförmiger, gefußter Korpus
mit seitlichen Henkeln und Stülpdeckel, Zapfhahn
mit Fabeltierkopf. Blattfeston- und Maskarondekor.
Besch. 19. Jh. H. 82 cm.
150,–
345
KUNSTHANDWERK, WAFFEN
1622
Ein Paar Wandappliken.
Bronze. Verschlungene Akanthusblattarme mit
durchbrochenem Traufteller, dreiflammig. Elektr.
Barockstil. H. je ca. 40 cm.
300,–
1623
Ein Paar Wandappliken.
Messingblech. Gebuckelte Rocaillekartusche mit
jeweils einem Leuchterarm. Rokokostil.
H. 36 cm.
80,–
1624
Wandapplike.
Messingblech. Gebuckelte Volutenkartusche mit
einem Leuchterarm. H. 35 cm.
60,–
1625
Ein Paar Wandappliken.
Messingblech. Gebuckelte Wandkartusche mit je­
weils zwei Leuchterarmen. Rokokostil.
H. 36 cm.
80,–
1626
Wandapplike.
Weißmetall. Gebuckelte Kartusche mit Muschel- und
Akanthusblattwerk, zweiflammig. Vorbereitet für
Elektrifizierung. Barockstil. H. 40 cm.
80,–
1627
Ein Paar Wandappliken.
Messing. Runder Wandteller mit durchbrochener
Verzierung, zwei Knorpelwerkarme, zweiflammig.
Elektr. H. 23 cm.
180,–
1629
Stehlampe.
Schmiedeeisen. Auf dreiteiligem Fuß Stangenschaft
mit Schlaufenbekrönung, geschweiftem Ausleger mit
Herzanhänger und Pergamentschirm. Elektr.
H. 172 cm.
120,–
1630
Standleuchte.
Bronze, grün patiniert. Auf Rundfuß in Standbein/
Spielbeinhaltung stehender Bacchant, eine Schale
tragend. Elektr. H. 67,5 cm.
350,–
346
1631
Ein Paar Vasen als Lampen.
Bronze, tw. vergoldet. Balusterform mit umlaufend
reliefiertem Jagdszenenfries, Volutenhenkel, Löwen­
maskaron, Glockenfuß und Spulenschaft goldfarben
gefasst, auf schwarzen Steinsockeln. Einsätze für
Petroleum bzw. elektr. Frankreich, Ende 19. Jh.
H. 51 cm.
1200,–
1632
Ein Paar Kaminleuchter.
Bronze, tw. geschwärzt bzw. vergoldet. Auf quadrati­
schem Stufensockel Zylinderbasis, darauf Standfigur
einer antikisierenden Tempeldienerin, über ihrem
Kopf eine Früchteschale haltend aus der vier Arme
in Form von Füllhörnern mit Blütenstängeln ragen.
Leicht besch., zwei Blütenstängel lose, zwei Steck­
tüllen und Montierungsschrauben fehlen. Frank­
reich, um 1800. H. 64 cm.
Abbildung
1800,–
1633
Lüster.
Glas, Messing. Korbform, Lichtkranz mit sechs
Leuchterarmen und Widderköpfen, verlaufende
Achteckbuchteln, unter der Deckenkrone Rosenfries.
Elektr. H. 80 cm, Ø 67 cm.
450,–
1634
Kronleuchter.
Messing. Mittelbaluster mit Kugel, daran sechs
Leuchterarme. Elektr. H. 82 cm, Ø 78 cm.
400,–
1635
Lüster.
Glas, geschliffen. Verglastes Korbgerüst mit sechs
Leuchterarmen, Blatt- und Lanzettbehang. Elektr.
H. 60 cm, Ø 55 cm.
300,–
1636
Kronleuchter.
Messing. Profilierter Mittelbaluster, daran sechs
Leuchterarme mit eingerollten Blattenden, am
Schaft vier Reflektorblätter. Elektr. Alterungsspu­
ren. H. ca. 60 cm, Ø ca. 65 cm.
180,–
KUNSTHANDWERK, WAFFEN
1637
Kleiner Lüster.
Metallblech, geschliffener Glasbehang. Korbform,
durchbrochener Reif mit Pflanzenfries, eine Mittel­
flamme. Elektr. Besch. H. 46 cm, Ø 19 cm. 280,–
1638
Lüster.
Weißmetall, geschliffenes Glas. Korbform aus dicht
gereihten, verlaufenden Kugelketten, innen vier­
flammig, Kranz aus glattgeschliffenen Kugeln, aus
Kugelketten geformte Krone mit Lanzettbehang.
Elektr. H. 98 cm, Ø 58 cm.
Abbildung
400,–
1639
Lüster.
Glas, geschliffen, rosa, türkisblau bzw. grün über­
fangen. Drei übereinander gestaffelte, nach oben
kleiner werdende Ampelschalen, dazwischen
­Baluster. Acht Leuchterarme und zahlreicher Blatt­
dekor. Tw. besch., Teile fehlen. Murano. H. 60 cm,
Ø 70 cm.
900,–
1640
Kronleuchter.
Messing. Mehrfach gegliederter Balusterschaft,
daran sechs geschwungene Blattarme mit Trauftel­
lern und Kerzentüllen, oben Kranz mit sechs blüten­
förmigen Reflektoren, Adlerbekrönung. Nicht elektr.
Flämischer Typus, 18. Jh.(?). H. ca. 50 cm,
Ø ca. 45 cm.
450,–
1641
Moschee-Hängeampel.
Messing. Balusterform, reich mit Rankenwerk
durchbrochen gearbeitet. 19. Jh. H. 60 cm,
Ø 35 cm.
200,–
1642
Kronleuchter.
Eisen, pastellgrün und goldfarben gefasst, Glas.
Korbform mit sechsflammigem Lichtkranz und ge­
schliffenem Blattbehang. Elektr. Besch., ein Be­
hangteil fehlt. H. 70 cm, Ø 46 cm.
300,–
1638
1643
Kronleuchter.
Eisen, pastellgrün und goldfarben gefasst, geschlif­
fenes Glas. Korbform mit sechsflammigem Licht­
kranz und geschliffenem Blattbehang. Elektr.
Besch., ein Arm lose. H. ca. 74 cm, Ø 46 cm. 300,–
1644
Kronleuchter.
Schmiedeisen, schwarz. Runde Kronenform mit
Bourbonenlilie. 9-flammig. Elektr. 20. Jh.
H. ca. 76 cm, Ø ca. 70 cm.
250,–
1645
Geweih-Hängelampe.
Aus sechs Damhirsch-Geweihgabeln, anhängend
fünf Flammen mit blütenförmigen Metallmontierun­
gen. Elektr. Alpendlänisch. H. ca. 67 cm,
Ø ca. 70 cm.
450,–
347
KUNSTHANDWERK, WAFFEN
1646
Kronleuchter.
Metall, goldfarben gefasst. Quadratisch mit Voluten­
ranken, vierflammig, die Ecken mit tulpenförmigen
Tüllen besetzt. Elektr. 19./20. Jh.
Ca. 87 x 44 x 44 cm.
150,–
1647
Hängelampe.
Holz, Eisen. Ehemals sizilianisches Wagenbrett mit
durchbrochen geschnitztem Fries, bekrönt mit
schmiedeeisernen Ranken, zweiflammig, zweifache
Kettenaufhängung. Elektr. Sizilien, 18./19. Jh.
90 x 97 x 56 cm.
400,–
1653
Spiegel.
Holz, geschnitzt, vergoldet. Schmale Rechteckleiste,
groß gelappter, durchbrochener Akanthusblattrah­
men. Best., rep. Italien, 19. Jh. 49 x 33 cm. 300,–
1654
Pfeilerspiegel.
Nussbaum, furniert. Glatte Leisten mit rechtecki­
gem Giebelfeld, Dreiecksgiebel. Biedermeier. Spie­
gel fleckig. 66 x 33 cm.
70,–
1648
Deckenlampe.
Wagenrad aus Holz, Wandung mit Bleiverglasung,
eine Mittelflamme. Besch.
Ø 46 cm, H. ca. 30 cm.
70,–
1655
Spiegel.
Holz, geschnitzt, vergoldet. Schmale Innenleiste mit
erweiterten Volutenecken, durchbrochene Giebelmu­
schel. Geritzte Blattornamentik auf geriefeltem
Grund. Spiegelglas erg., best., Vergoldung erneuert.
Dänemark oder Schweden(?), Ende 18. Jh.
82 x 43 cm.
250,–
1649
Spiegel.
Holz, Stuck, vergoldet. Rechteckleiste mit Eckroset­
ten und eingezogenem, geradlinigem Giebel mit
seitlichen Festons. Best. 159,5 x 90 cm.
250,–
1656
Spiegel.
Holz, Stuck, vergoldet. Geschwärzte, glatte Leiste
mit Blattrankenauflage und Perlrand. Besch.
46 x 37 cm.
150,–
1650
Spiegel.
Holz, Stuck, vergoldet. Rechteckige, außen gekehlte
Leiste, aufgelegter Bandelwerk- und Akanthusdekor
auf gewaffeltem Grund. Best. 145 x 108 cm. 250,–
1657
Spiegel.
Holz, geschnitzt, farbig gefasst. Ovale, gewulstete
Leiste mit reliefiertem Weinrebendekor. Best.
90 x 77 cm.
500,–
1651
Spiegel.
Holz, Stuck, vergoldet. Schildförmiger Rahmen,
oberer Abschluss mit seitlich geraffter Draperie,
mittig Damenkopf mit Blütenkranz. Best.
102 x 74 cm.
400,–
1658
Supraporte.
Holz, geschnitzt, vergoldet. Zentrales Muschelfeld
mit vier seitlich bzw. nach vorne ausgreifenden
Volutensträngen. Besch. Süddeutschland oder
Italien, 18. Jh. L. 118 cm.
400,–
1652
Spiegel.
Holz, geschnitzt, vergoldet. Schmale Rechteckleiste,
groß gelappter, durchbrochener Akanthusblattrah­
men. Best., rep. Italien, 19. Jh. 49 x 33 cm. 300,–
1659
Zwei Wandkonsolen.
Holz, geschnitzt, Farb- und Goldfassung. Passig
geschweifte Konsolplatte auf asymmetrischer
Rocaille mit Blütendekor. Best. Süddeutsch, 18. Jh.
H. je 19 cm.
Abbildung
500,–
348
KUNSTHANDWERK, WAFFEN
1659
1660
Supraporte.
Holz, geschnitzt, vergoldet. Symmetrisch geschweif­
tes Akanthusrollwerk mit zentralem, eingerolltem
Mittelblatt. L. 65 cm.
180,–
1661
Giebelblende.
Holz, geschnitzt, vergoldet. Leicht gebuckeltes Feld
mit Bandelwerkprofil. Best. 18. Jh. L. 45 cm. 120,–
1662
Kleines Hängeregal.
Geschweifter Holzrahmen. Offener Korpus mit drei
Regalböden. Unter Verwendung alter Teile, Alte­
rungsspuren. 52 x 45 x 10 cm.
120,–
1663
Wandvolute.
Holz, geschnitzt, teilvergoldet. Mit Akanthusblättern
durchbrochen gearbeitet. Best. Süddeutsch, 18. Jh.
L. 42 cm.
300,–
1664
Wandkonsole.
Holz, geschnitzt, vergoldet. Platte mit eingerollter
Volute auf asymmetrischer Rocaille. Best. Süd­
deutsch, 18. Jh. H. 28 cm.
350,–
1665
Wandkonsole.
Holz, geschnitzt, steinfarben gefasst. Rechteckige
Deckplatte auf symmetrischer, beidseitig eingeroll­
ter Volute mit Akanthusblatt. Um 1800.
H. 39 cm.
250,–
1666
Schnitzteil.
Farbig und goldgefasst. Vasenmotiv mit symmetri­
schen Voluten. Besch. Süddeutsch, 18. Jh.
L. 60 cm.
180,–
1667
Wandkonsole.
Holz, geschnitzt, grün und goldgefasst. Längliche
Konsolplatte mit geschweifter Front auf symmet­
risch geschweifter Rocaille. 18./19. Jh. Besch.
L. 54 cm.
250,–
1668
Maske.
Holz, geschnitzt, farbig bemalt. Teufelsgesicht mit
Kuhhörnern. Alpendländisch. H. 29 cm.
80,–
349
KUNSTHANDWERK, WAFFEN
1669
Maske.
Holz, geschnitzt, farbig gefasst. Männliches Fratzen­
gesicht. Besch., rep. Alpenländisch, Brandstempel:
„PB“. H. 22 cm.
80,–
1678
Rehbockkopf.
Präparierter Kopf mit Hals und Krickerl, Glasaugen,
geschnitzte Kartusche mit Krickerlbesatz. Besch.
H. 60 cm.
300,–
1670
Maske.
Holz, geschnitzt, farbig bemalt. Fratzengesicht mit
Strahlenkranz. Best. H. 45 cm.
120,–
1679
Keilerkopf.
Präpariert, mit geöffnetem Maul und Zähnen, ge­
schnitzte Kartusche aus überkreuzten Zweig mit
Eichenlaub. Zahn best. H. 107 cm.
250,–
1671
Maske.
Holz, geschnitzt, bemalt. Fratzengesicht mit Rinder­
hörnern und Eselsohren. Best. Alpenländisch.
H. 33 cm.
90,–
1672
Maske.
Holz, geschnitzt, farbig gefasst. Grimmig blickender
Männerkopf mit zwei vorstehenden Zähnen und
Pferdehaaren. Gebrauchsspuren. Alpenländisch,
monogr. K.B. H. 43 cm.
120,–
1673
Maske.
Holz, geschnitzt, farbig gefasst. Mit Blattohren und
Rindergehörn, überlange Nase mit geschnitztem
Maskaron. Alpenländisch. H. 50 cm.
120,–
1680
Pumafell.
Puma concolor. Mit plastisch präpariertem Kopf
und Kunststoffgebiss. Gebrauchsspuren. Kanada.
L. 235 cm. Mit CITES-Bescheinigung von 1988.
500,–
1681
Timberwolffell.
Canis lupus lycaon. Mit plastisch präpariertem Kopf
und Kunststoffgebiss. Gebrauchsspuren. Kanada.
L. 169 cm. Mit CITES-Bescheinigung von 1988.
400,–
1674
Maske.
Holz, geschnitzt, farbig gefasst. Teufelsfratze. Alpen­
ländisch. H. 32 cm.
80,–
1682
Ein Paar Taschenduellpistolen.
Runder Lauf, Steinschloss aus Eisen, Griff mit ge­
waffelter Handauflage, zum Lauf hin gekantet und
mit Eisenmontierung, beidseitig mit Waffenemble­
men graviert. Sign.: „I. Blanch“, John Blanch & Son,
London, um 1800. L. je 14 cm.
Abbildung
1500,–
1675
Hirschgeweih.
Dreizehnender, mit Schädelstück, auf geschnitzter,
farbig gefasster Volutenkartusche mit Maskaron
appliziert. Volute besch. H. 118 cm.
400,–
1683
Steinschlosspistole.
Runder, glatter Lauf, Holzschaft, Messinggarnitur,
Schlossplatte unleserlich sign. Besch. 19. Jh.
L. 41 cm.
180,–
1676
Steinbockgehörn.
Auf Holzkartusche appliziert. Besch. H. 59 cm.200,–
1684
Pistole.
Eisernes Perkussionsschloss, hölzerner Vollschaft,
eiserne Schlossplatte monogr. „W.L“. Mit Ladestock.
Besch., wurmstichig. L. 26 cm.
80,–
1677
Elchgeweih.
18-Ender, Schraubenmontierung. Ohne Kartusche.
Best., Risse. L. je 65 cm.
300,–
350
KUNSTHANDWERK, WAFFEN
1682
1685
Pulverflasche.
Messing. Beidseitig mit Kriegstrophäen reliefiert.
Best., Ösendeckel klemmt. 19. Jh. L. 22 cm. 180,–
1686
Pistole.
Eisernes Perkussionsschloss, hölzerner Vollschaft.
Besch., wurmstichig. L. 28 cm.
80,–
1687
Perkussionspistole.
Gekanteter Lauf, an der Laufmündung rund, Holz­
schaft mit geritzter Waffelung, Schloss, Bügel und
Beschläge aus Eisen. Am Lauf unleserlich sign.
Rostspuren. 19. Jh. L. 53 cm.
350,–
1688
Perkussionsgewehr.
Gekanteter, in rund übergehender Lauf, eisernes
Schloss, Holzschaft, am Kolben floral geschnitzt,
Ladestock aus Metall. Besch., hölzerner Abzugsbü­
gel und Ladestock erg. 19. Jh. L. 113 cm.
250,–
1689
Perkussionsgewehr.
Gekanteter, in rund übergehender Lauf, eisernes
Schloss, hölzerner Halbschaft, Lederriemen. Besch.,
Ladestock fehlt. 19. Jh. L. 130 cm.
250,–
1690
Perkussionsgewehr.
Achtkantiger Lauf, eisernes Schloss, Schlossplatten
mit graviertem Jagdtier- und Floraldekor, Halb­
schaft und Abzugsbügel aus Holz mit gewaffelter
Handauflage und geschnitzter Rocaille. Ohne Lade­
stock, besch. 19. Jh. L. 126 cm.
350,–
1691
Perkussionsgewehr.
Achtkantiger Lauf, eisernes Schloss, hölzerner
Schaft (unvollständig), Kolben mit gewaffelter Hand­
auflage, hölzerner Abzugsbügel. Ohne Ladestock.
Besch. L. 106 cm.
180,–
351
KUNSTHANDWERK, WAFFEN
1692
Wildererstutzen.
Achtkantiger Lauf, hölzerner Vollschaft, Eisen­
schloss, Ladestock, separat abnehmbarer Kolben,
Schieber des Munitionsfaches mit ornamental gra­
vierter Beineinlage. Besch. Deutsch, dat. 1850.
L. 74 cm.
Abbildung
350,–
1693
Perkussionsstutzen.
Achtkantiger Lauf, eisernes Schloss, Abzugsbügel
aus Messing, Holzschaft, Kolben mit Ritzdekor.
Besch., Ladestock erg. Lauf sign.: „Garber“.
Deutsch, 19. Jh. L. 87 cm.
280,–
1695
Perkussionsgewehr.
Gekanteter, in rund übergehender Lauf, eisernes
Schloss, Schaft und Kolben aus Holz mit gewaffelter
Handauflage und floralem Schnitzdekor, Lederrie­
men. Ladestock fehlt, hölzerner Abzugsbügel erg.,
besch. 19. Jh. L. 117 cm.
280,–
1696
Morgenstern.
Eisen. Kettenaufhängung und Holzstab. Ø 7 cm,
L. Stab 41 cm.
300,–
1697
Perkussionsgewehr.
Achtkantiger Lauf, eisernes Schloss, hölzerner Voll­
schaft, Abzugsbügel aus Holz, Kolben mit Messing­
beschlag (rep.), mit Ladestock. Besch.
L. 115 cm.
180,–
1698
Perkussionsgewehr.
Gekanteter, in rund übergehender Lauf, eisernes
Schloss, hölzerner Halbschaft, Messinggarnitur,
Kolben mit geschnitztem Knorpelwerk. Besch.,
Ladestock erg. 19. Jh. L. 120 cm.
250,–
1699
Perkussionsgewehr.
Gekanteter, in rund übergehender Lauf, eisernes
Schloss, hölzerner Halbschaft. Ladestock fehlt.
Besch. L. 113 cm.
150,–
352
1700
Perkussionsgewehr.
Gekanteter, in rund übergehender Lauf, Holzschaft
mit gewaffelter Handauflage. Hölzerner Abzugsbügel
und Ladestock erg., besch. 19. Jh. L. 113 cm. 200,–
1701
Zwei Bajonette.
Eisen. Beidseitig gekehlte Klinge, Parierstange mit
Öse, Griff mit Holzauflage, Lederscheide mit
Messingmanschetten. Eine Klinge gemarkt: „MA“.
Italien. L. 41,5 cm.
180,–
1702
Bajonett.
Eisen. Beidseitig gekehlte bzw. gewulstete Klinge,
Griff mit Holzbesatz. L. 65 cm.
80,–
1703
Ein Paar Schwerter.
Spitz zulaufende, beidseitig gekehlte Klinge, runder
Eisengriff mit Lederumwickelung und gerader
Parierstange. L. 82 cm.
220,–
1704
Säbel.
Gekrümmte, beidseitig gekehlte Klinge, eisernes
Gefäß mit Lederauflage. Rostspuren. Gemarkt.
L. 79 cm.
120,–
1705
Schwert.
Beidseitig gekehlte, abgerundete Klinge, gebogenes
Eisengefäß, Griff mit Eisendraht umwickelt,
knospenförmiger Knauf. Alterungsspuren.
L. 101 cm.
250,–
1706
Säbel.
Gekrümmte Klinge, Bronzegefäß mit geriefelter
Griffoberfläche. L. 78,5 cm.
120,–
1707
Kinzal.
Eisen. Beidseitig gekehlte, breite Klinge, Holzgriff
mit Messingmanschette und Zierniete, Holzscheide
mit Eisen- und Messingbeschlag. Besch. Gemarkt.
L. 50 cm.
120,–
KUNSTHANDWERK, WAFFEN
1708
Kinzal.
Eisen. Beidseitig mehrfach gekehlte Klinge, Griff
und Scheide aus Holz mit Metallbeschlägen und
geschwärzten Blattrankendekor. Besch. Kaukasus,
19. Jh. L. 44 cm.
120,–
1715
Hirschfänger.
Leicht gekrümmte, beidseitig gekehlte Klinge, am
Klingenansatz mit Ornamentauflage. Hufförmiger
Beingriff mit reliefierten Eisenbändern, Holzscheide
mit Lederbezug und Messingmanschetten mit Ro­
cailledekor. Gebrauchsspuren. Deutsch, 18./19. Jh.
L. 67 cm.
280,–
1709
Kanone.
Eisen, in Volute endende Lafette aus Eisen, Holz­
räder mit Eisenauflage. Geschnittener Ornament­
dekor. L. 70 cm.
350,–
1710
Sportarmbrust.
Nussbaum, Bogen aus Weichholz, Kolben mit ge­
schweiftem Abschluss und Eisenmontierung. Rep.
L. 90 cm.
250,–
1711
Sportarmbrust.
Nussbaum, mehrlagiger Bogen aus Eisen, Kolben
mit Eisenmontierung. Rostspuren. L. 82 cm. 280,–
1712
Streitaxt.
Geschweiftes Eisenblatt, Holzgriff. L. 109 cm. 250,–
1713
Streitaxt.
Geschweiftes Eisenblatt, Holzgriff. L. 108 cm. 250,–
1714
Hirschfänger.
Beidseitig gekehlte Klinge mit abgerundeter Spitze,
eisernes Gefäß mit Ritzdekor, ein Ende der Parier­
stange nach innen gebogen, Griff mit Hirschhornbe­
satz. L. 74 cm.
220,–
1716
Hirschfänger.
Gerade Klinge, Griffende und Parierstange aus Mes­
sing, mit Fellstruktur gravierter Beinbesatz. Alte­
rungsspuren. Deutsch, 18./19. Jh. L. 68 cm. 250,–
1692
1717
Säbel.
Beidseitig breit gekehlte Klinge, durchbrochenes
Bügelgefäß. Besch. L. 97 cm.
180,–
1718
Säbel.
Stahl, Nickelauflage. Beidseitig gekehlte Klinge, Griff
mit Schildpattbesatz und Messingdrähten.
Mit Scheide. Rostspuren. L. 103 cm.
180,–
1719
Säbel.
Beidseitig gekehlte Klinge, geschweiftes Gefäß,
Klinge mit Ätzdekor und Devise: „In Treue fest“.
Bayern. L. 94 cm.
180,–
1720
Säbel.
Beidseitig gekehlte, leicht gekrümmte Klinge, durch­
brochenes Messinggefäß mit Rankenwerk und
Doppeladler, Griff mit Schlangenhaut, Scheide mit
Lederbezug und Messingmanschetten. Rostspuren.
Firma Tiller & Co., Wien. L. 89 cm.
180,–
353
KUNSTHANDWERK, WAFFEN
1721
Schwert.
Beidseitig breit gekehlte Klinge, Messinggefäß, Griff
mit Messingdrahtwicklung, Kugelknauf.
L. 100 cm.
130,–
1729
Sponton.
Lange, spitz zulaufende, beidseitig gegratete Klinge,
Holzschaft mit Lederfransen. L. Blatt mit Tülle
78 cm, L. Schaft 194 cm.
180,–
1722
Säbel.
Leicht gekrümmte Klinge, beidseitig gekehlt, mit
Lochmuster durchbrochenes Eisengefäß, am Griff
Restvergoldung. Besch. L. 95 cm.
120,–
1730
Hellebarde.
Hohe, spitz zulaufende, gekantete Klinge, gelochtes
Blatt. Holzschaft. Rostspuren. L. Blatt 58 cm,
L. Schaft 187 cm.
180,–
1723
Schwert.
Glatte Klinge, Eisengefäß mit rundem Stichblatt,
Griff mit Leder umwickelt. Besch. L. 99 cm. 80,–
1731
Hellebarde.
Hohe, spitz zulaufende, gekantete Klinge,
gelochtes Blatt, Holzschaft. H. Blatt 58 cm,
H. Schaft 240 cm.
1724
Schwert.
Beidseitig gekehlt, vergoldetes Messinggefäß, Griff
mit Eisendrahtwicklung. Vergoldung berieben.
L. 92 cm.
120,–
200,–
1732
Hellebarde.
Breite Klinge und gelochtes Blatt, Holzschaft.
L. Blatt mit Tülle 82 cm, L. Schaft 170 cm. 200,–
1725
Säbel.
Leicht gekrümmte Klinge, eine Seite gekehlt, Mes­
singgefäß, Griff mit Lederbesatz. Besch.
L. 87 cm.
80,–
1733
Zweihänder.
Eisen. Lange, beidseitig gegratete Klinge, gedrehte
Parierstange, Griff mit Leder umwickelt. Rostspu­
ren. Gemarkt, 19. Jh. L. 195 cm.
500,–
1726
Säbel.
Beidseitig kräftig gekehlte, gekrümmte Klinge, Bron­
zegefäß mit geschweiftem Seitenbügel, Griff mit
Schlangenhautauflage. L. 99 cm.
150,–
1734
Zweihänder.
Eisen. Lange, geflammte Klinge, nach oben geboge­
ne Parierstange mit eingerollten Blattenden, mit
Leder umwickelter Griff. Rostspuren. 19. Jh.
L. 169 cm.
600,–
1727
Schwert.
Klinge beidseitig mit Mittelgrat, Kupfergefäß mit
breitem Band, Griff mit Lederbezug. Rostspuren.
L. 91 cm.
200,–
1728
Sponton.
Kurze, beidseitig gegratete Klinge, Holzschaft.
L. Blatt 22 cm, L. Schaft 229 cm.
150,–
354
1735
Zweihänder.
Eisen. Lange Klinge, Parierstange mit verbreiterten
Enden und Rillendekor, Griff mit Leder umwickelt.
Rostspuren. 19. Jh. L. 196 cm.
400,–
Uhren, technische Instrumente
1736
1736
Kommodenuhr.
Holz, geschwärzt. Auf Volutenfüßen verglastes Ge­
häuse mit Rundbogentür und geradlinigem Giebelab­
schluss. Glatt polierte, vergoldete Zifferblattplatine
mit applizierten, versilberten Rocaillen und versil­
bertem Ziffernring. 8-Tage-Gehwerk mit Spindel­
hemmung, Kuhschwanzpendel mit Fadenaufhängung
und Scheinpendel mit Linse (Taubenpärchen mit
Nistkorb), Originalfederstellung für vier Umdrehun­
gen. Ohne Schlagwerk. Mit Schlüssel. Im Bogen­
schild Regulierskala (Retard und Avance) und Pla­
kette, sign.: „Joseph Michael Tanspet“, (Tonspet
oder Danspät), Augsburg, 3. Drittel 18. Jh. (Abeler,
S. 617) 57 x 40 x 22 cm.
Abbildung
3500,–
355
UHREN, TECHNISCHE INSTRUMENTE
1738
Kaminuhr.
Messing, vergoldet. Auf Kugelfüßen rechteckiges,
verglastes Gehäuse mit reliefierten Zierleisten,
Zifferblatt mit Schleifenbekrönung und Lorbeerblatt­
gehänge, am Sockel Puttenrelief. 8-Tage-Gehwerk,
Pendel mit Fadenaufhängung und rückführender
Ankerhemmung. 4/4-Stundenrechenschlagwerk auf
zwei Glocken. Zeiger für Datum fehlt, Messing­
schleife besch. Mit Pendel, Schlüssel. Zifferblatt
sign.: „Michael Kaltenbrunner“, Wien, war 1828–31
Landmeister (Abeler, 1977, S. 326).
40 x 25 x 17 cm.
Abbildung
2800,–
1739
Kaminuhr.
Bronze, vergoldet. Auf Rechtecksockel mit Eck­
schrägen mit Waffenemblemen und Maskaronappli­
kationen hochrechteckiges Uhrengehäuse, daneben
Standfigur eines römischen Kriegers mit Schild und
Schwert. 8-Tage-Gehwerk, Pendel mit Fadenaufhän­
gung, 1/2-Stundenschlossscheibenschlagwerk auf
Glocke. Zeiger erg. Mit Pendel, Schlüssel. Frank­
reich, 1. Viertel 19. Jh. 35 x 27 x 11 cm.
600,–
1737
1737
Konsoluhr.
Holz, grün gefasst, vergoldete Messingbeschläge.
Geschweiftes Gehäuse mit bekrönender Vase,
schauseitig Musikembleme, Gehäuse und Konsole
mit Lorbeerblattwerk dekoriert. 8-Tage-Gehwerk,
Pendel mit Fadenaufhängung und Spindelhemmung.
1/2-Stundenrechenschlagwerk auf zwei Glocken.
Emailzifferblatt und Beschläge leicht besch., Schöp­
fer für Rechen fehlt. Mit Pendel und Schlüssel.
Schweiz, Neuchâtel, letztes Viertel 18. Jh. H. Uhr
70 cm, H. Konsole 31 cm.
Abbildung
900,–
356
1741
Kommodenuhr.
Holz. Auf Kreiselfüßen hochrechteckiges, verglastes
Gehäuse mit rechteckigem Giebelaufsatz, Repoussé­
zifferblatt mit durchbrochener Lünette, Vasendekor
und Blattfestons. 1-Tag-Gehwerk mit Spindelhem­
mung, Stundenrechenschlagwerk auf Glocke. Min.
Furnierschäden. Mit Pendel, ohne Schlüssel. Süd­
deutsch, um 1800. 34 x 21 x 12 cm.
600,–
1742
Kommodenuhr.
Auf Tatzenfüßen geradliniges Holzgehäuse mit Pro­
filleisten, schauseitig intarsiertes Groteskenorna­
ment, seitlich Maskarongriffe. 8-Tage-Gehwerk,
Pendel mit Fadenaufhängung, 1/2-Stundenschloss­
scheibenschlagwerk auf Glocke (erg.).
Gehäuse mit Riss. Frankreich, 1. Viertel 19. Jh.
42 x 26 x 17,5 cm.
250,–
UHREN, TECHNISCHE INSTRUMENTE
1743
Französische Schreibtischuhr.
Geschwärztes Holzgehäuse, Füße, Baluster­
bekrönungen und Tragegriff aus Messing.
Chinoiseriedekor in Goldlackmalerei. AchtTage-Gehwerk mit elfsteinigem Ankerechap­
pement. Ohne Schlagwerk, mit Schlüssel,
Gehäuse leicht best. Frankreich, um 1900,
Zifferblatt mit englischer Händlerbezeich­
nung. 19 x 13 x 8 cm.
400,–
1744
Kommodenuhr.
Stein, Onyxauflage, Messing. Rechteckiges
Gehäuse mit gestuftem Giebel und Vasenbe­
krönung, Zifferblatt von zwei Herrn in Re­
naissancekleidung flankiert, im Giebelfeld
reliefierte Jagdszene. 8-Tage-Gehwerk,
Pendel mit Brocotfeder, 1/2-Stundenschloss­
scheibenschlagwerk auf Glocke. Ohne
Schlüssel, ohne Pendel. Frankreich,
2. Hälfte 19. Jh. 36 x 37 x 15 cm.
250,–
1745
Wanduhr.
Holz. Geschweift gesägtes Zifferblatt mit
Ansichten von München in Ölmalerei.
Mechanisches Werk. Besch. Süddeutsch,
dat. 1893.
45 x 33 x 10 cm.
120,–
1746
Barometer.
Holz. Mit kannelierter Säule, Flammleisten
und durchbrochenem Ziergiebel, Thermome­
ter mit
Réaumur-Skala. Überholungsbedürftig. A.
Unkel, Marburg, 19. Jh. H. 95 cm.
250,–
1738
357
Skulpturen
SKULPTUREN
1748
1747
Hl. Reinhold.
Holz, vollrund ausgeführt, Fassungsreste. Standfi­
gur in Mönchskutte. In der rechten Hand hält er
einen Schlägel. Mitteldeutsch, um 1500.
H. 37 cm.
800,–
1748
Pieta.
Holz, Rückseite gehöhlt, Farbfassung. Sie hält den
toten Christus auf ihrem Schoß. Wurmschäden, eine
Hand und zwei Füße fehlen. Süddeutsch, um 1480.
H. 32 cm.
Abbildung
1800,–
360
1749
Hl. Katharina von Alexandrien.
Holz, Rückseite geflacht, ungefasst. Bekrönte Stand­
figur mit langem, seitlich gehaltenem Mantel über
schlichtem langem Kleid. In der rechten Hand hält
sie ein aufgeschlagenes Buch als Symbol ihrer Klug­
heit. Zu ihren Füßen liegende Figur des Kaisers
Maxentius mit langem Bart. Risse, eine Hand fehlt,
besch. Wohl flämisch, um 1500. H. 50 cm. 1500,–
SKULPTUREN
1750
Plakette.
Bronze. Rebekka und Elieser am Brunnen. Hinter
ihr zwei Frauen am Brunnen, dahinter zwei Kamele
mit Knecht. Im Hintergrund Stadtansicht. Oben zwei
Löcher. Nach einer Vorlage von H.G. bzw. Hans Jam­
nitzer, vor 1565. Süddeutsch. Ø 9,4 cm. Vgl. Ingrid
Weber, Deutsche, niederländische und französische
Renaissance-Plaketten, München 1975,
Nr. 280.
1500,–
1751
Plakette.
Blei. Darstellung nach Ovids Metamorphosen.
Minos und Scylla. Minos in Rüstung reitet links auf
Alcathoe zu. Er ist umgeben von Kriegern. Links ein
bärtiger Mann, der zu Minos blickt. Im Hintergrund
Meeresbucht mit Segelschiffen. Bez. vorne an einem
Baumstumpf 1569/HG. HG vielleicht identisch mit
Hans Jamnitzer. Oben zwei Löcher, Rand best. Süd­
deutsch. Ø 18,4 cm. Vgl. Ingrid Weber, Deutsche,
niederländische und französische RenaissancePlaketten, München 1975, Nr. 271.
1200,–
1752
Plakette.
Bronze, vergoldet. Urteil Salomons. Rechts König
Salomon auf dem Thron, der zu der Mutter blickt,
die auf ihr totes Kind verweist. Mittig kniet die wah­
re Mutter, die Arme flehentlich erhoben. Links ein
Kriegsknecht mit gezücktem Schwert, der das leben­
de Kind an den Beinen packt. Rand besch. Unsign.,
undat. Ursprüngliche Zuschreibung an Meister H.G.
wird von der neueren Forschung angezweifelt. Nach
1575. Süddeutsch. Ø 16,5 cm. Vgl. Ingrid Weber.
Deutsche, niederländische und französische Renais­
sance-Plaketten. München, 1975, Nr. 282. 1500,–
2
1753
Jesuskind.
Holz, vollrund ausgeführt, übergangene Inkarnatund Goldfassung. Stehend. Die rechte Hand im Se­
gensgestus erhoben, in der linken hält es die Welt­
kugel. Süddeutsch, um 1600. H. 40 cm.
Abbildung
2200,–
1753
361
SKULPTUREN
1755
1754
Fünfzehn Medaillons.
Holzreliefs, farbig gefasst. Rund, mit Perlen ge­
rahmt. Dargestellt sind jeweils fünf Rosenkranzge­
heimnisse. Die freudenreichen Geheimnisse: Jesus,
den du, o Jungfrau, vom Hl. Geist empfangen hast;
Jesus, den du o Jungfrau, zu Elisabeth getragen
hast; Jesus, den du o Jungfrau, in Bethlehem gebo­
ren hast; Jesus, den du o Jungfrau, im Tempel auf­
geopfert hast; Jesus, den du o Jungfrau, im Tempel
wiedergefunden hast. Die schmerzhaften Geheim­
nisse: Jesus, der für uns Blut geschwitzt hat; Jesus,
der für uns gegeißelt worden ist; Jesus, der für uns
mit Dornen gekrönt worden ist; Jesus, der für uns
das schwere Kreuz getragen hat; Jesus, der für uns
gekreuzigt worden ist. Die glorreichen Geheimnisse:
Jesus, der von den Toten auferstanden ist; Jesus,
362
der in den Himmel aufgefahren ist; Jesus, der uns
den Hl. Geist gesandt hat; Jesus, der dich, o Jung­
frau in den Himmel aufgenommen hat; Jesus, der
dich im Himmel gekrönt hat. Tw. besch. Tirol,
2. Hälfte 16. Jh. H. 20–27 cm.
Abbildung
15000,–
1755
Pieta.
Holz, vollrund ausgeführt, Inkarnat- und Goldfas­
sung. Die hl. Maria sitzt auf einem mit einem En­
gelskopf belegten Thron. Sie trägt einen langen
Mantelschleier. Auf ihrem Schoß hält sie den toten
Christus. Best. Süddeutsch, 17. Jh. H. 44 cm.
Abbildung
3500,–
SKULPTUREN
1754
363
SKULPTUREN
1758
Faun.
Bronze, vergoldet. Kniend, die Arme in einem
Gestus erhoben, der andeutet, dass der Faun
ursprünglich etwas in Händen hielt. An seiner
rechten Hüfte bekrönte C-Marke. Italien, 17. Jh.
H. 31 cm.
Abbildung
1800,–
1759
Fux, Hanns Georg.
Getauft 26.1.1661 Außerpfitsch/Südtirol, 1695
Bürger- und Meisterrecht in Straubing, gestorben
1706 in Straubing.
Madonna mit Kind. Bekrönt, sitzend. Das Jesuskind
steht auf ihrem Schoß und hält sich an ihr fest.
Elfenbein, Rückseite gehöhlt. H. 13 cm. In vergolde­
tem Holzschrein. Von Rocaillen gerahmt, auf drei
Rocaillefüßen stehend. Min. best., rep. H. 37 cm.
Abbildung
1800,–
1758
1756
Heilige.
Holz, Rückseite summarisch ausgeführt, Farb- und
Goldfassung. Standfigur mit langem Miederkleid
unter Manteldraperie. Haar ursprünglich mit Agraf­
fe. Eine Hand fehlt, besch. Bayern, 1. Hälfte 17. Jh.
H. 90 cm.
1200,–
1757
Hl. Maria.
Holz, Rückseite gehöhlt, Fassungsreste. Auf einem
Engelskopf stehend, die Hände zum Gebet gefaltet.
Sie trägt ein langes Kleid unter einem Schleierman­
tel. Risse, besch. Süddeutsch, um 1700.
H. 100 cm.
400,–
364
1760
Standkreuz.
Corpus Christi Elfenbein, Kreuz Holz, geschwärzt.
Dreinageltypus mit hochgestreckten Armen, den
Kopf zur Seite geneigt. Mittig verschlungenes Len­
dentuch. Kreuz auf sechsfach gekantetem, hohem,
profiliertem Sockel. Süddeutsch, 18. Jh. Corpus
24 x 9 cm, Gesamth. 50 cm.
Abbildung
1200,–
1761
Pieta.
Elfenbeinrelief. Unter dem Kreuz sitzende Schmer­
zensmutter, die ihren toten Sohn Jesus auf dem
Schoß hält. Am Boden liegen die Leidenswerkzeuge
und ein Totenschädel. Süddeutsch, 18. Jh.
19 x 11 cm.
Abbildung
1500,–
1762
Troger, Simon, zugeschrieben.
1683 Abfaltersbach/Osttirol – 1768 München.
Hl. Johannes. Standfigur mit langem Gewand.
Kopf und Gliedmaßen Elfenbein, Sockel und Körper
Holz. Ein Finger fehlt. Figur H. 18 cm, Sockel
H. 10 cm.
Abbildung
800,–
SKULPTUREN
1759
1763
Altarmodell.
Holz, ungefasst. Fassadenartiger Aufbau mit Rund­
bogennische, darin Statuette eines Ritters, auf dem
Sockel bez. „S. Alexander“, darüber Rollwerkkartu­
sche unter Kelch mit Hostie, von einer Mitra mit
Wappen bekrönt. Von Puttenköpfen umsäumt. Ein
Finger fehlt, Teile erg., rep., besch. Süddeutsch,
17. Jh. Gesamth. 74 cm. Mit Ausstellungsetikett:
Renaissance-Ausstellung des Bayerischen Vereins
der Kunstfreunde Münchens, 1907 im Sezessions­
gebäude Königsplatz, München.
Abbildung
450,–
1764
Patrona Bavariae im Schrein.
Holz, Rückseite geflacht, Farb- und Goldfassung.
Bekrönte Standfigur auf Sockel mit langem Gewand
unter Mantelschleier. In der rechten Hand hält sie
das Zepter, links das bekrönte Jesuskind. Schrein
mit einem Sockel von Akanthusblättern, von gedreh­
ten Säulen getragener Muschelkalotte und ge­
schweiftem Giebel. Bayerisch, um 1700. Figur
H. ca. 12 cm, Schrein 33 x 17 x 9 cm.
Abbildung
1200,–
365
SKULPTUREN
1766
Madonna mit Jesuskind.
Stuck, Farbfassung. Sitzend. Gnadenbild von Ettal.
Krone des Jesuskindes fehlt, best. Süddeutsch,
18. Jh.(?). H. 36 cm.
Abbildung
1200,–
1767
Pieta.
Holz, Rückseite gehöhlt, Fassung verloren. Die thro­
nende Schmerzensmutter hält ihren toten Sohn auf
dem Schoß. Vier Finger fehlen, Riss, besch. Süd­
deutsch, 17./18. Jh. H. 74 cm.
Abbildung
2800,–
1762
1765
Hl. Maria Immaculata.
Weiß glasierte Irdenware, farbig staffiert. Auf der
von der Schlange umwundenen Weltkugel stehende
Heilige mit sternenbesetztem Strahlenkranz. Mit
bewegter Manteldraperie und ausgebreiteten
Armen. Zwei Finger fehlen, Brandrisse, rest.
Auf dem Sockel sign. „I.L.“, dat. „1708“. Dießen.
H. 85 cm, Sockel H. 19 cm.
Süddeutscher Familienbesitz, Dießen am Ammer­
see.
Abbildung
12000,–
366
1760
SKULPTUREN
2
1761
1768
Engelskopf.
Holz, Rückseite gehöhlt, Farbfassung. Mit asymmet­
rischem Flügelpaar. Riss, best. Süddeutsch, 18. Jh.
Ca. 31 x 30 cm.
Abbildung
1200,–
1769
Madonna.
Holz, Rückseite gehöhlt, Farb- und Goldfassung.
Standfigur auf der von der Schlange umwundenen
Weltkugel. Sie trägt ein langes, geblümtes Mieder­
kleid unter einer blauen Manteldraperie. Die Arme
hat sie verschränkt. Eine Hand fehlt, besch., rep.
Südtirol, 18. Jh. H. 138 cm.
Abbildung
1500,–
367
SKULPTUREN
1771
Madonna.
Holz, Rückseite summarisch ausgeführt, Farb- und
Goldfassung. Standfigur auf einem mit Engelsköpfen
belegten Wolkensockel. Sie trägt ein langes, ge­
mustertes Kleid unter einer Manteldraperie. Dazu
vergoldete Baldachinkartusche mit plastisch aus­
modellierten Rosenblütenranken. Rückwand mit
graviertem IHS-Monogramm in Strahlenkranz.
­Risse, ein Finger fehlt, besch. Spanien,
18. Jh. Figur H. 66 cm, Baldachin H. 123 cm.
Abbildung
5000,–
1763
1770
Zwei Putten mit Kartuschen.
Holz, Rückseite summarisch ausgeführt, Farb- und
Goldfassung. Schwebend, je ein von einer Akanthus­
blattkartusche gerahmtes Relief haltend. Darauf
einmal die Mantelteilung des hl. Martin, auf dem
anderen ein Pelikan, der seine Jungen mit Herzblut
säugt, als Symbol für den Opfertod Christi. Best.
Süddeutsch, 18. Jh. H. 90 cm.
Abbildung
2200,–
1764
368
SKULPTUREN
1765
369
SKULPTUREN
1766
1772
Madonna.
Holz, Rückseite summarisch ausgeführt, Farb­
fassung. Standfigur auf einem mit Engelsköpfen
belegten Wolkensockel. Mit langem Gewand unter
Mantelschleier. Die linke Hand hält sie an ihre
Brust. Rechter Arm fehlt, best. Spanien, 18. Jh.
H. 80 cm.
1800,–
370
1773
Madonna mit Jesuskind.
Holz, Rückseite geflacht. Farb- und Goldfassung.
Standfigur auf der Mondsichel mit langem Mantel­
schleier. Sie hält das segnende Jesuskind auf ihrem
linken Arm. Auf schlichtem Rechtecksockel. Riss,
best. Spanien, 18. Jh. H. 64 cm.
1800,–
SKULPTUREN
1774
Madonna mit Jesuskind.
Holz, vollrund ausgeführt, Farb- und Goldfassung.
Standfigur auf der mit einem Engelskopf belegten
Mondsichel. Sie trägt ein langes, mit Ornamenten
bedrucktes Gewand unter einem mit einer Agraffe
gehaltenen Mantelschleier. Arm des Jesuskindes
fehlt, besch. Italien, 18. Jh. H. 39 cm.
600,–
1767
1768
1769
371
SKULPTUREN
2
1770
1775
Mondsichelmadonna.
Holz, Rückseite summarisch ausgeführt, Farbfas­
sung, Glasaugen. Bekrönte Standfigur auf der von
einer Schlange umwundenen Mondsichel. Mit lan­
gem, wehendem Mantelumhang. Sockel mit Akan­
thusblattwerk. Riss, ein Finger fehlt, besch. Spani­
en, 18. Jh. H. 80 cm.
1800,–
372
1776
Jesuskind.
Holz, Rückseite summarisch ausgeführt, Fassungs­
reste. Stehend. Zwei Finger fehlem, rep., besch.
Süddeutsch, 18. Jh. H. 60 cm.
Abbildung
1500,–
SKULPTUREN
1771
373
SKULPTUREN
1777
Engel.
Holz, Rückseite gehöhlt, übergangene Farb- und
Goldfassung. Schwebend. Rep., best. Süddeutsch,
18. Jh. H. 100 cm.
Abbildung
1500,–
1778
Einer von Drei Hl. Königen.
Holz, Rückseite gehöhlt, Inkarnat- und Goldfassung.
Standfigur mit Krone und langem Gewand unter
Mantelumhang. In der linken Hand hält er ein Buch.
Fünf Finger fehlen, best. Österreich, 18. Jh.
H. 93 cm.
Abbildung
1200,–
1779
Einer von Drei Hl. Königen.
Holz, Rückseite gehöhlt, Inkarnat- und Goldfassung.
Standfigur mit Turban und langem Gewand unter
pelzverbrämtem Mantelumhang. Neun Finger feh­
len, best. Österreich, 18. Jh. H. 92 cm.
Abbildung
1200,–
1776
1777
374
SKULPTUREN
1781
Hl. Franziskus und hl. Antonius.
Holz, Rückseite geflacht, Farbfassung. Die beiden
Franziskanerheilige sitzen auf einer Volute, die auf
einem dreipassigen Podest steht. Beide in der mit
einem Strick gegürteten Mönchskutte, das jeweilge
Attribut, Totenkopf bzw. Buch, haltend. Zwei Finger
fehlen, best. Süddeutsch, 18. Jh. H. 19 cm.
Abbildung
1200,–
1778
1780
Hl. Sebastian.
Holz, Rückseite geflacht, Fassungsreste. Standfigur,
an einen Baum gefesselt. Zu seiner Seite ein stehen­
der Engel bzw. ein Federhelm. Getreppter Sockel.
Vier Finger/Pfeile fehlen, besch., rep. Süddeutsch,
18. Jh. H. 46 cm.
Abbildung
1200,–
1779
375
SKULPTUREN
1783
Jorhan, Wenzel, zugeschrieben.
Um 1695 Bilin/Nordböhmen – 1752 Griesbach.
Maria Immaculata. Auf der von der Schlange um­
wundenen Weltkugel stehend. Mit langem Kleid
unter bewegter Manteldraperie. Holz, Rückseite
summarisch ausgeführt, übergangene Farb-, Goldund Silberfassung. Rep. H. 27 cm. Sockel später.
Vgl. N. Gockerell und P. Volk, Bayerisches National­
museum, Bildführer 11, 1986, S. 26.
Abbildung
800,–
1784
Engel.
Holz, Rückseite summarisch ausgeführt, Farbfas­
sung. Schwebend auf Tuchdraperie. Zwei Finger
fehlen, best. Süddeutsch, 18. Jh. H. 56 cm.
Abbildung
1200,–
1780
1781
1783
376
SKULPTUREN
1784
1785
Kreuzigungsgruppe.
Holz, Rückseite geflacht, Farb- und Goldfassung. Auf
Felsterrain Christus am Kreuz, flankiert von den
Assistenzfiguren, Maria und Johannes. Eine Hand
fehlt, besch. Süddeutsch, 18. Jh. H. 69 cm.
Abbildung
800,–
1786
Putten mit Kartusche.
Holz, Rückseite geflacht, Farb- und Goldfassung.
Kartusche mit Stifterfiguren, von einer Schutzman­
telmadonna beschirmt. Gehalten wird die Kartusche
von zwei Putten. Rep., besch. Süddeutsch, 18. Jh.
43 x 54 cm.
Abbildung
900,–
377
SKULPTUREN
1789
Hl. Maria Magdalena.
Holz, Rückseite geflacht, Farb- und Goldfassung.
Auf einem Terrainsockel kniend, die Hände vor der
Brust verschränkt, blickt sie zum aufgeschlagenen
Buch, auf dem das Kruzifix liegt, daneben ein Toten­
kopf. Best. Süddeutsch, 18. Jh. H. 22 cm.
Abbildung
600,–
1790
Schmerzensmutter.
Holz, Rückseite geflacht, Farbfassung. Trauernde
Standfigur mit weitem Mantel unter langem Kleid.
Rep., best. Süddeutsch, 18. Jh. H. 46 cm.
600,–
1785
1787
Hl. Nepomuk.
Holz, Rückseite geflacht, Farb- und Goldfassung.
Standfigur mit Almutia und Birett. In der Hand hält
er das Kruzifix. Best. Süddeutsch, 18./19. Jh.
H. 106 cm.
Provenienz: Insel Mainau
Abbildung
1200,–
1788
Hl. Rochus.
Holz, Rückseite leicht gehöhlt, Farbfassung. Standfi­
gur mit langem Gewand und großem Hut. Mit der
rechten Hand zeigt er auf die Pestbeule auf seinem
Knie. Best. Süddeutsch, 18. Jh. H. 26 cm.
700,–
1787
378
SKULPTUREN
1786
1791
Maria Immaculata.
Holz, Rückseite geflacht, Farb- und Goldfassung.
Standfigur auf der von der Schlange umwundenen
Weltkugel. Mit bewegter Manteldraperie unter ei­
nem gegürteten Kleid und mit einem Haarkranz aus
Rosen. Profilierter Sockel mit Rocailleornament.
Vier Finger fehlen, einer rep., best. Bayern, 18. Jh.
H. 40 cm, Sockel H. 9 cm.
600,–
1792
Engel.
Holz, Rückseite summarisch ausgeführt, Farb- und
Goldfassung. Schwebend, eine Tuchdraperie hal­
tend. Best. Süddeutsch, 18. Jh. H. 90 cm.
Abbildung
700,–
1793
Hl. Georg.
Holz, Rückseite summarisch ausgeführt, Farb- und
Goldfassung. Standfigur mit Brustpanzer und Feder­
helm. Mit dem Speer zielt er auf den Drachen zu
seinen Füßen. Eine Hand erg., Speerteil fehlt, rep.,
best. Bayerisch, 18. Jh. H. 34 cm.
750,–
379
SKULPTUREN
1795
Engelskopf.
Holz, Rückseite geflacht, Inkarnat- und Goldfassung.
Vor Wolke. Min. best. Süddeutsch, 18. Jh.
24 x 38 cm.
450,–
1796
Engelskopf.
Holz, Rückseite geflacht, Inkarnat- und Goldfassung.
Mit asymmetrischem Flügelpaar und Tuchdraperie.
Riss, best., rest. Süddeutsch, 18. Jh.
38 x 56 cm.
350,–
1797
Schmerzensmutter.
Holz, Rückseite geflacht, Farb- und Goldfassung.
Standfigur mit Mantelschleier unter langem Ge­
wand. Auf Sockel. Best. Süddeutsch, 18. Jh.
H. 31 cm, Sockel H. 11 cm.
250,–
1798
Zwei Holzreliefs.
Hll. Maria Magdalena und Petrus. Sitzend in
Felslandschaft mit dem jeweiligen Attribut: Toten­
schädel und Kreuz bzw. Hahn und Buch. Farbfas­
sung. Best. Süddeutsch, 18. Jh. 19,5 x 15 cm. 500,–
1792
1794
Straub, Johann Baptist, Umkreis.
1704 Wiesensteg – 1784 München.
Engelskopf. Mit asymmetrischem Flügelpaar. Holz,
Rückseite geflacht. Silber- und Goldfassung. Flügel­
teil fehlt, best. 24 x 24 cm.
Abbildung
800,–
380
1789
SKULPTUREN
1799
Engel.
Holz, Rückseite summarisch ausgeführt. Schwebend
mit Tuchdraperie. Besch. Süddeutsch, 18. Jh.
H. 60 cm.
Abbildung
250,–
1800
Kreuzigungsszene.
Holzrelief, ungefasst. Zweizoniger Aufbau.
Oben Christus mit dem guten und dem
bösen Schächer. Zu seinen Füßen der
hl. Johannes und die weinenden Frauen.
Unten die hll. Maria und Maria Magdalena
neben einer Säule stehend. Gerahmt mit
einer Blattrankenbordüre. 19. Jh. 47 x 37 cm.
Abbildung
400,–
1794
1801
Die gute Hirtin.
Holzrelief, ungefasst. Sie sitzt vor einem Baum mit
aufgeschlagenem Buch, umringt von den Schafen.
Risse, best. Norddeutsch, um 1700. 43 x 33 cm.
Abbildung
450,–
1799
1802
Arma-Christi-Kreuz.
Holz, Farb- und Goldfassung. Auf mit Blattgirlanden
belegtem Rocaillesockel. Corpus Christi mit gesenk­
tem Haupt umgeben von Gegenständen, die an die
Leidensgeschichte Christi erinnern. So z.B. der
Hahn am oberen Kreuzende als Zeichen für den
Verrat durch Petrus, Speer, Lanze, Geißel, drei
Würfel und Totenschädel am unteren Kreuzende als
Zeichen für das Begräbnis auf Golgotha. Min. best.
Bayern, 18. Jh. Gesamth. 63 cm, Corpus
11,5 x 7 cm.
Abbildung
1200,–
381
SKULPTUREN
1806
Kruzifix mit Schmerzensmutter.
Holz, Rückseite geflacht, übergangene Farbfassung.
Dreinageltypus mit zur Seite gesenktem Haupt. Zu
seinen Füßen die leidene Mutter mit Krone und
Strahlenkranz. Besch. Alpenländisch, 18. Jh.
H. 75 cm.
350,–
1807
Hl. Sebastian.
Holz, vollrund ausgeführt, Fassungsreste. An den
Baum gebundene Standfigur. Mit einem Lendentuch
bekleidet. Ein Fuß fehlt, stark besch. Süddeutsch,
18. Jh. H. 30,5 cm.
300,–
1808
Hl. Maria mit Kind.
Holz, Rückseite geflacht, übergangene Farb- und
Goldfassung. Standfigur mit langem Gewand unter
Mantelschleier. Sie hält das Jesuskind auf dem
linken Arm. Riss, best. Süddeutsch, 18. Jh.
H. 35 cm.
300,–
1800
1803
Madonna mit Jesuskind.
Holzrelief, Farbfassung. In langem Miederkleid, das
Jesuskind steht vor ihr. Best. Südddeutsch, 19. Jh.
H. 103 cm.
Abbildung
800,–
1804
Hl. Anna Selbdritt.
Holz, Rückseite geflacht, Farb- und Goldfassung.
Stehend. Mit langen Gewändern. Sie halten das
Jesuskind auf ihren Armen. Best. Süddeutsch,
18. Jh. H. 29 cm.
600,–
1805
Engel.
Holz, Rückseite geflacht, Farb- und Goldfassung.
Schwebend. Mit langem Gewand. Best. Süddeutsch,
18. Jh. H. ca. 100 cm.
700,–
1801
382
SKULPTUREN
1809
Maria Immaculata.
Holz, Rückseite summarisch ausgeführt, Farbfas­
sung. Standfigur auf der mit der Schlange umwun­
denen Weltkugel. Mit bewegter Gewanddraperie.
Best. Süddeutsch, 18. Jh. H. 21 cm. Sockel
später.
250,–
1810
Fragment eines Auferstehungschristus.
Holz, Rückseite summarisch ausgeführt, Farbfas­
sung. Mit Seitenwunde und Tuchdraperie. Arme und
Füße fehlen, best. Süddeutsch, um 1600.
H. 44 cm.
250,–
1802
1803
1811
Engelskopf.
Holz, Rückseite gehöhlt, spätere Farb- und Goldfas­
sung. Mit symmetrischem Flügelpaar, oben und
unten in einem Akanthusblatt auslaufend. Best. Süd­
deutsch, 18. Jh. 24 x 12 cm.
250,–
383
SKULPTUREN
1814
Krippenengel im Schrein.
Kopf Wachs, Gliedmaßen und Flügel Holz, gefasst,
textile Bekleidung mit Golddrahtarbeit. Auf einem
nicht dazugehörigen Sockel stehend. Im Hintergrund
goldgesticktes IHS-Monogramm im Strahlenkranz,
umgeben von einer Blütengirlande aus Golddrahtar­
beit. Schlichter Holzschrein, ungefasst, dreiseitig
verglast. Engel, bayerisch, 18. Jh. H. 26 cm; Sockel
H. 12 cm; Schrein 61 x 41 x 21 cm.
250,–
1813
1812
Schmerzensmutter.
Holz, Rückseite geflacht, Farb- und Goldfassung.
Ehemals unter dem Kreuz stehende, trauernde hl.
Maria mit Mantelumhang und nach oben gerichte­
tem Blick, die Hände über der Brust verschränkt.
Best. Süddeutsch, um 1750. H. 18,5 cm.
180,–
1813
Corpus Christi.
Holz, Rückseite summarisch ausgeführt, braun ge­
beizt. Dreinageltypus mit seitlich verschlungenem
Lendentuch und zur Seite geneigtem Haupt. Finger
rep. Süddeutsch, um 1680. 45 x 34 cm.
Abbildung
600,–
1816
384
SKULPTUREN
1815
1815
Madonna mit Jesuskind.
Gipsrelief, bräunlich patiniert, Holzrahmen. Von
Engelsköpfen umgeben. Nach Antonio Rosselino
(1427 Florenz – 1479). Italien, 19. Jh.
H. 116 cm.
Abbildung
1200,–
1816
Jesuskind.
Holz, vollrund ausgeführt, Farbfassung, Glasaugen.
Stehend. Süditalien, 18./19. Jh. H. 53 cm. Dazu
vergoldeter Volutensockel, H. 18 cm.
Abbildung
900,–
1817
Pelikan mit Jungen.
Holz, Rückseite summarisch ausgeführt, ungefasst.
Er nährt seine Jungen mit Herzblut, als Symbol für
den Opfertod Christi. Risse, besch. Süddeutsch,
18. Jh. H. 35 cm.
250,–
1818
Guter Hirte.
Holz, Rückseite summarisch ausgeführt, Farb- und
Goldfassung. Stehender Jesus mit langem Gewand
und Hut. Auf seinen Schultern trägt er das Lamm.
Ein Ohr des Lammes fehlt. Best. Süddeutsch,
18. Jh. H. 32 cm.
600,–
385
SKULPTUREN
1819
1819
Zwei Löwen.
Holz, vollrund ausgeführt, ungefasst. Stehend.
Gröden, 19. Jh. H. 15 cm.
Abbildung
800,–
1824
Tanzender Faun.
Bronze, braun patiniert, Marmorsockel. Nach anti­
kem Vorbild in den Uffizien, Florenz. Mit Widmungs­
inschrift. H. 29 cm, Sockel H. 13 cm.
250,–
1820
Fünf Krippentiere.
Holz, Farbfassung. Ein Ochse, ein Esel, zwei
Schafe, ein Widder. Rep. Süddeutsch. 19. Jh.
H. 5,5–13 cm.
180,–
1825
Gauquie, Henri Desiree.
1858–1927 Frankreich.
Sämann. Bronze, braun patiniert. Sign.
H. 33 cm.
1821
Corpus Christi.
Kupfer, getrieben. Dreinageltypus mir seitlich
verschlungenem Lendentuch. Besch. Deutsch,
19./20. Jh. 200 x 143 cm.
600,–
1826
Gladiator.
Bronze, schwarz patiniert, Marmorsockel. Nackter
Jüngling mit Lorbeerkranz, Schild unf Schwert.
Unsign. H. 49 cm.
250,–
1822
Damenbüste.
Weißer Marmor. Mit hochgestecktem Knoten.
Unleserlich sign. „Puy“(?). Min. best. Frankreich,
um 1900. H. 32 cm.
180,–
1827
Reiterstandbild Friedrich d. Große.
Eisenguss. Unsign. Berlin, 19. Jh. H. 70 cm.
Abbildung
1823
Pan.
Fragment. Holz, Rückseite geflacht, Farbfassung.
Flöte spielend. Füße fehlen. Süddeutsch, 18. Jh.
H. 17 cm.
150,–
386
250,–
800,–
SKULPTUREN
1830
Klinger, Max.
1857 Leipzig – 1920 Großjena.
Badende, die sich im Wasser spiegelt. Entwurf von
1896/97. Bronze, schwarz patiniert, Marmorplinthe.
Monogr. „MK“. Gießerstempel „Akt. Ges. vorm. Gla­
denbeck u. Sohn, Berlin – Friedrichshagen“.
H. 62 cm. Dazu Marmorsäule, H. 95 cm, best.
Abbildung
1800,–
1831
Klimsch, Fritz.
1870 Frankfurt am Main – 1960 Freiburg im Breis­
gau. Büste Hansi Wendler (Schauspielerin , geb.
1912). Bronze, braun patiniert, Steinsockel. Sign.
H. 44 cm.
1800,–
1828
1828
Bouillon, Henri Thóphile.
1864 St. Front – 1934.
„Le Coupeur de Lys“. Nackter Jüngling mit Lilie und
einer Sichel in der rechten Hand. Bronze, grün
patiniert, Marmorsockel. Sign. und dat. 1896. Gie­
ßerstempel Fumiere e Gavignot. Patina und Sockel
best. H. 60 cm.
Abbildung
1800,–
1829
Kärner, Theodor.
1884 Hohenberg a.d.Eger – 1966 München.
Pferdekopf nach links. Bronzerelief, braun patiniert.
Sign. 27 x 22 cm.
200,–
1827
387
SKULPTUREN
1834
Magnus, Josef, zugeschrieben.
1909 Heidenoldendorf/Lippe – vor 2009 Salzburg.
Hl. Familie. Bronzerelief. Unsign. 16 x 8 cm. 200,–
1835
Magnus, Josef.
1909 Heidenoldendorf/Lippe – vor 2009 Salzburg.
Almosen. Sitzender Bettler, dem eine Schale ge­
reicht wird, umgeben von einer Gruppe Männer.
Bronzerelief. Sign. 21 x 28 cm.
280,–
1836
Schmid-Ehmen, Kurt.
1901 Thorgau a.d. Elbe – 1968 Starnberg.
Haarbinderin. Stehender weiblicher Akt. Als Vorbild
diente die Venus von Wels in Oberösterreich, die
1913 entdeckt wurde. Bronze, braun patiniert.
Sign., dat. 1950. H. 97,5 cm. Weitere Werke des
Künstler befinden sich u.a. im Deutschen Histori­
schen Museum, Berlin und im Lenbachhaus, Mün­
chen.
Abbildung
8000,–
1837
Schmid-Ehmen, Kurt.
1901 Thorgau a.d. Elbe – 1968 Starnberg.
Zirkuspferd. Stehend. Bronze, braun patiniert. Mo­
nogr., dat. 1959. H. 25,5 cm. Weitere Werke des
Künstlers befinden sich u.a. im Deutschen Histori­
schen Museum, Berlin und im Lenbachhaus, Mün­
chen.
2000,–
1830
1833
Kruse, Max.
1854 Berlin – 1942 Bad Kösen/Saale.
„NENIKHKAMEN“. Der Siegesbote von Marathon.
Bronze, braun patiniert, Marmorsockel. Sign. und
bez. Gießerstempel „Akt. Gesellsch. vorm. H. Gla­
denbeck u. Sohn“. Fackel fehlt. H. 35 cm.
300,–
388
1838
Schmid-Ehmen, Kurt.
1901 Thorgau a.d. Elbe – 1968 Starnberg.
Kniende. Mit langem Rock bekleidet, sich die Haare
bindend. Bronze, braun patiniert. Monogr., dat.
(19)67. H. 42 cm. Weitere Werke des Künstlers be­finden sich u.a. im Deutschen Historischen Museum,
Berlin und im Lenbachhaus, München.
3500,–
1839
Ullmann, Th.
Um 1920/30 in Deutschland tätig.
George Washington. Aus Anlass des 200. Geburtsta­
ges entstanden. Auf hohem Sockel mit Wappen. Bez.
„1732–1932“. Bronze, Plinthe aus Marmor.
H. 52 cm.
300,–
SKULPTUREN
1836
389
Tapisserie,
Sammlerteppiche,
Teppiche
TAPISSERIE, SAMMLERTEPPICHE, TEPPICHE
1840
Tapisserie.
19. Jh. Wolle. Ausblick durch hohe Bäume auf eine
Parklandschaft mit Blumen und Vögeln. Braungrun­
dige Bordüre mit Blumenranken. Gebrauchsspuren.
190 x 130 cm.
300,–
1841
Tekke-Torba.
Turkmenien, Ende 19. Jh. Schmales Innenfeld mit
2 x 4 Aineh-Kotschak-Güls, mehrfacher Bordüren­
rahmen. Tw. abgetreten, rep., unteres Ende unvoll­
ständig, kleines Loch. 34 x 111 cm.
150,–
1842
Konya(?)-Jijim.
Zentralanatolien, um 1900. Auf braunem Grundge­
webe rote Sternmotive auf Grün in weißem Rauten­
gitternetz. Bordüre mit kassettierten X-Motiven.
Rep., fleckig. 159 x 121 cm.
Provenienz: Münchner Privatsammlung
300,–
1843
Anatol.
Anatolien, Anfang 20. Jh. Auf braunschwarzem Fond
zwei schmale, langgestreckte, rotgrundige Hexago­
ne, dazwischen Kassettenfelder mit Oktogonen.
Cremegrundige Eichenlaub-Weinglas-Hauptbordüre.
Abgetreten, Enden leicht verkürzt, Rot z. T. ausge­
blutet. 244 x 139 cm.
Provenienz: Münchner Privatsammlung
300,–
1844
Khotan.
Ostturkestan, Ende 19. Jh. Auf blauem Fond dichtes
Granatapfelmuster in vier Feldern. Wolken-WellenHauptbordüre. Tw. abgetreten. 250 x 134 cm. 450,–
1845
Knüpfteppich.
China, Ende 19. Jh. Auf sandfarbenem Fond zentra­
ler blauer Drache, flankiert von zwei Flammenper­
len. In den Ecken je ein weiterer Drache. WellenBerge-Bordüre. Gebrauchsspuren. 218 x 128 cm.
Abbildung
600,–
392
1846
Knüpfteppich.
China, 19. Jh. Auf sandfarbenem Fond Kreismedail­
lon mit Shou-Zeichen, umgeben von verschiedenen
Blumen, Fledermäusen und Vögeln, in den Eck­
zwickeln Ranken und Lotosblüten. Blaugrundige
Hauptbordüre mit Lotosranken. Abgetreten, fleckig,
rep., Nachknüpfungen. 300 x 150 cm.
Abbildung
800,–
1847
Serapi.
Nordwestpersien, Ende 19. Jh. Auf cremefarbenem
Fond formatfüllendes, ziegelgrundiges Stufenhexa­
gon mit braungrundigem, rechteckigem Medaillon
mit zwei Anhängen. Ziegelgrundige Hauptbordüre.
Tw. stark abgetreten, Risse, Enden leicht verkürzt.
373 x 290 cm.
400,–
1848
Kurde.
Westpersien, 19. Jh. Auf ziegelgrundigem, mit Blü­
ten- und anderen Motiven belegtem Fond große,
gölartige Medaillons im unendlichen Rapport.
Weißgrundige Hauptbordüre. Abgetreten, rep., alle
Seiten verkürzt, mit grünem Stoff hinterlegt.
310 x 141 cm.
Provenienz: Münchner Privatsammlung
Abbildung
400,–
1849
Koliyai.
Westpersien, 1. Hälfte 20. Jh. Auf orangerotem
Fond Stangenrautenmedaillons mit Botehs im un­
endlichen Rapport. Beigegrundige Hauptbordüre mit
Sternen. Tw. abgetreten, alle Seiten verkürzt.
243 x 97 cm.
Provenienz: Münchner Privatsammlung
300,–
1850
Hamadan.
Westpersien, um 1900. Auf rotgrundigem Fond
großzügiges Herati-Muster, seitlich begrenzt durch
Blütengirlande. Mehrfacher Bordürenrahmen. Tw.
abgetreten, Enden leicht verkürzt. 306 x 172 cm.
Provenienz: Münchner Privatsammlung
400,–
TAPISSERIE, SAMMLERTEPPICHE, TEPPICHE
1845
393
TAPISSERIE, SAMMLERTEPPICHE, TEPPICHE
1846
394
TAPISSERIE, SAMMLERTEPPICHE, TEPPICHE
1848
395
TAPISSERIE, SAMMLERTEPPICHE, TEPPICHE
1852
396
TAPISSERIE, SAMMLERTEPPICHE, TEPPICHE
1853
397
TAPISSERIE, SAMMLERTEPPICHE, TEPPICHE
1851
Gaschgai.
Südpersien, Ende 19. Jh. Auf sürmeygrundigem, mit
Blumen und Botehs belegtem Fond zweifaches Stan­
genrautenmedaillon. Weißgrundige DschudurHauptbordüre. Abgetreten, Enden min. verkürzt.
168 x 124 cm.
Provenienz: Münchner Privatsammlung
250,–
1852
Gaschgai(?).
Südpersien, Ende 19. Jh. Auf dunkelblauem Fond
acht versetzte Reihen geometrisierter Botehs.
­Schmale, blaugrundige Hauptbordüre. Tw. abgetre­
ten, kleinere Nachknüpfungen, alter Mottendefekt.
175 x 147 cm.
Provenienz: Münchner Privatsammlung
Abbildung
500,–
1853
Luri.
Südpersien, Ende 19. Jh. Auf sürmeygrundigem,
dicht mit verschiedenen Motiven und Tieren beleg­
tem Fond drei Stufenrautenmedaillons. Cremegrun­
dige Wellenrankenhauptbordüre. Tw. abgetreten,
rep., Enden min. verkürzt. 278 x 164 cm.
Provenienz: Münchner Privatsammlung
Abbildung
600,–
1854
Afschar.
Südpersien, Ende 19. Jh. Auf dunkelblauem Fond
Reihen mit wechselständigen Blütenbotehs. Drei­
facher Bordürenrahmen, gestreifte Kelimansätze.
Tw. stark abgetreten, fleckig, Kelim besch.
227 x 147 cm.
180,–
1855
Wolkenbandkasak.
Kaukasus, Ende 19. Jh. Auf ziegelrotem Fond zwei
typische Medaillons in Hell- und Dunkelblau. Blau­
grundige Eichenlaub-Weinglas-Hauptbordüre. Abge­
treten, alle Seiten leicht verkürzt. 212 x 128 cm.
Abbildung
450,–
398
1856
Kasak.
Kaukasus, Ende 19. Jh. Auf blauem Fond drei
hakenbesetzte Stufenrauten. Braungrundige Haupt­
bordüre mit Doppel-S- bzw. -Z-Motiven. Abgetreten,
rep., Enden leicht verkürzt. 126 x 107 cm.
Provenienz: Münchner Privatsammlung
450,–
1857
Gendje.
Kaukasus, 2. Hälfte 19. Jh. Schmales, diagonal
gestreiftes Innenfeld. Breite, ziegelgrundige Haupt­
bordüre mit großen Blütenmotiven. Abgetreten,
rep., Enden unvollständig. 200 x 127 cm.
250,–
1858
Gendje.
Kaukasus, um 1900. Auf blauem, mit verschiedenen
Motiven belegtem Fond zwei Stufenrautenmedail­
lons, flankiert von Rautenmotiven. Weißgrundige
Hauptbordüre mit Stufenrauten. Tw. abgetreten.
201 x 112 cm.
Provenienz: Münchner Privatsammlung
Abbildung
550,–
1859
Schirwan.
Kaukasus, 2. Hälfte 19. Jh. Auf blauem, mit
verschiedenen Motiven belegtem Fond drei Stufen­
rautenmedaillons. Weißgrundige Hauptbordüre mit
stilisierten Motiven. Abgetreten, drei Seiten leicht
verkürzt, rep. 148 x 105 cm.
Provenienz: Münchner Privatsammlung
Abbildung
450,–
1860
Kuba.
Kaukasus, Anfang 20. Jh. Auf blauem Fond in
Zackenhexagone eingestellte Tulpen und andere
Blumenmotive auf Gitternetz. Weißgrundige Haupt­
bordüre mit Stufenrauten. Tw. leicht abgetreten,
erg., rep. 175 x 109 cm.
Provenienz: Münchner Privatsammlung
350,–
TAPISSERIE, SAMMLERTEPPICHE, TEPPICHE
1855
399
TAPISSERIE, SAMMLERTEPPICHE, TEPPICHE
1858
400
TAPISSERIE, SAMMLERTEPPICHE, TEPPICHE
1859
401
TAPISSERIE, SAMMLERTEPPICHE, TEPPICHE
1863
402
TAPISSERIE, SAMMLERTEPPICHE, TEPPICHE
1865
403
TAPISSERIE, SAMMLERTEPPICHE, TEPPICHE
1861
Kuba-Konagkend.
Kaukasus, Ende 19. Jh. Auf beigegrundigem Fond
zweifach eingezogener Schild mit drei Göl-Motiven.
Mehrfacher Bordürenrahmen. Tw. stark abgetreten,
besch., oberes Ende leicht verkürzt. 163 x 122 cm.
Provenienz: Münchner Privatsammlung
280,–
1862
Kuba-Konagkend.
Kaukasus, Ende 19. Jh. Auf sürmeygrundigem Fond
Gitternetz mit Blütenmotiven. Mehrfacher Bordü­
renrahmen. Netzabflechtung. Tw. stark abgetreten,
besch. 124 x 98 cm.
Provenienz: Münchner Privatsammlung
280,–
1863
Blattgabel-Kuba.
Kaukasus, Ende 19. Jh. Auf sürmeygrundigem Fond
typisches Muster aus Blattgabeln und gölähnlichen
Motiven. Rostrote Hauptbordüre mit Blütenmuster.
Abgetreten, alle Seiten min. verkürzt. 143 x 96 cm.
Provenienz: Münchner Privatsammlung
Abbildung
600,–
1867
Karabagh.
Kaukasus, 2. Hälfte 19. Jh. Auf rotem Fond zwei
große, blaugrundige Sternmedaillons, flankiert von
zwei Pfauenmotiven. Einfache, braungrundige Bor­
düre mit gölartigen Elementen. Tw. abgetreten, rep.,
alle Seiten verkürzt, kleinere Mottendefekte.
199 x 113 cm.
Provenienz: Münchner Privatsammlung
Abbildung
700,–
1868
Karabagh.
Kaukasus, um 1900. Auf sürmey-/graugrundigem,
mit Akstafa-Vögeln, Stern- und anderen Motiven
belegtem Fond gezackte Rautenmotive und Haken­
elemente. Hauptbordüre mit verschiedenen Doppel­
hakenmotiven. Tw. abgetreten, rep., fleckig, kleinere
alte Mottendefekte. 280 x 147 cm.
Provenienz: Münchner Privatsammlung
Abbildung
900,–
1864
Karabagh.
Kaukasus, um 1900. Auf rostrotem Fond vier gül­
ähnliche Medaillons in Blau, Grün und Rot (2x).
Vierfacher Bordürenrahmen. Tw. stark abgetreten,
min. rep. 255 x 112 cm.
250,–
1869
Karabagh.
Kaukasus, 2. Hälfte 19. Jh. Auf schmalem, creme­
grundigem Fond drei Reihen mit S- und Z-Motiven.
Beigefarbene Eichenlaub-Weinglas-Hauptbordüre.
Abgetreten, rep., erg., unteres Ende stark und Sei­
ten min. verkürzt. 281 x 91 cm.
Provenienz: Münchner Privatsammlung
Abbildung
400,–
1865
Karabagh.
Kaukasus, um 1900. Auf sürmeygrundigem Fond
drei Blütenmedaillons, dazwischen zwei Längskartu­
schen, gerahmt von rotbraunem Rand mit Löffelkon­
turen. Braungrundige Hauptbordüre mit Botehs.
Abgetreten, rep., Trittfalten. 317 x 171 cm.
Abbildung
600,–
1870
Lesghi.
Kaukasus, 2. Hälfte 19. Jh. Auf blauem, mit Blüten
belegtem Fond drei Lesghi-Sterne. Weißgrundige
Eichenlaub-Weinglas-Hauptbordüre. Zopfabflechtun­
gen. Abgetreten. 129 x 98 cm.
Provenienz: Münchner Privatsammlung
Abbildung
650,–
1866
Karabagh.
Kaukasus, um 1900. Auf sürmeygrundigem, mit
Oktogonen und Blüten belegtem Fond vier Hexagon­
medaillons mit seitlichen Balken. Weißgrundige
Hauptbordüre mit Sternmotiven. Tw. abgetreten,
besch. 199 x 115 cm.
Provenienz: Münchner Privatsammlung
500,–
1871
Lesghi.
Kaukasus, um 1900. Auf grauem, ehemals violettem
Fond drei Lesghi-Sterne mit Hakenrauten. Sechs­
facher Bordürenrahmen. Abgetreten, rep., Enden
min. verkürzt. 152 x 108 cm.
Provenienz: Münchner Privatsammlung
400,–
404
TAPISSERIE, SAMMLERTEPPICHE, TEPPICHE
1867
405
TAPISSERIE, SAMMLERTEPPICHE, TEPPICHE
1868
406
TAPISSERIE, SAMMLERTEPPICHE, TEPPICHE
1869
407
TAPISSERIE, SAMMLERTEPPICHE, TEPPICHE
1872
Ladik.
Zentralanatolien, 1. Hälfte 20. Jh. Roter Mihrab mit
zwei Blütenmotiven und stilisierter Blume. Blau­
graue Hauptbordüre mit Blüten. Leicht abgetreten,
erg. 193 x 110 cm.
Provenienz: Münchner Privatsammlung
250,–
1873
Suzani.
Usbekistan, 20. Jh. Bunte Seidenstickerei auf wein­
rotem Grundgewebe. Großes Medaillon aus konzent­
rischen Kreisen mit Blüten und Hakenelementen, in
den Ecken große Blumenmotive, dazwischen
Widderhornsterne. Leichte Gebrauchsspuren.
195 x 189 cm.
450,–
1879
Kurde.
Westpersien, 1. Hälfte 20. Jh. Auf weinrotem Fond
sechs Reihen mit wechselständigen, geometrisierten
Botehs. Braungrundige Hauptbordüre mit
Achtzacksternen. Abgetreten, erg., alle Seiten ver­
kürzt. 168 x 124 cm.
Provenienz: Münchner Privatsammlung
200,–
1880
Täbris.
Nordwestpersien, Mitte 20. Jh. Auf blauem, dicht
mit Blüten-, Blätter- und Palmettranken belegtem
Fond mehrpassiges, altrosagrundiges Rautenmedail­
lon, weißgrundige Eckzwickel. Rotgrundige Haupt­
bordüre mit Blüten und Palmetten. Tw. abgetreten,
Loch. 369 x 287 cm.
600,–
1874
Täbris(?).
Nordwestpersien, 1. Viertel 20. Jh. Auf rostrotem
Fond achsensymmetrisches, dichtes Muster aus
Blüten-, Blatt- und Palmettranken mit eingeschrie­
benen Schriftzeichen im unendlichen Rapport. Dun­
kelblaue, sog. In-and-Out-Hauptbordüre. Fleckig,
min. besch. 438 x 345 cm.
600,–
1881
Hamadan.
Westpersien, 1. Hälfte 20. Jh. Auf schmalem,
­sürmeygrundigem Fond große Blumenmotive als
Stangenmedaillon. Breite, ziegelgrundige Haupt­
bordüre. Tw. abgetreten, rep., besch., unteres Ende
unvollständig. 222 x 106 cm.
150,–
1876
Kurde.
Westpersien, 1. Hälfte 20. Jh. Auf sandfarbenem
Fond blaues Hexagonmedaillon mit zwei Pfeilanhän­
gen. Hauptbordüre mit Sternmotiven. Tw. abgetre­
ten, ein Ende verkürzt. 188 x 118 cm.
120,–
1882
Tekke.
Ostpersien, 1. Hälfte 20. Jh. Auf rotbraunem Fond
3 x 10 Tekke-Güls mit Mederstern-Sekundärorna­
menten. Hauptbordüre mit Schelpe-Kassetten. Tw.
abgetreten, Enden leicht besch. 146 x 106 cm.150,–
1877
Gebets-Kurde.
Ostanatolien, 1. Hälfte 20. Jh. Im blaugrundigen
Mihrab drei Rechteckmotive, umgeben von Blüten.
Dreifacher Bordürenrahmen. Rest. 171 x 94 cm.
Provenienz: Münchner Privatsammlung
250,–
1883
Bidjar.
Westpersien, 2. Hälfte 20. Jh. Auf lindgrünem Fond
achsensymmetrisches Muster aus Palmetten,
­Blattranken, Vögeln und Schlangen. Breite,
­ziegelgrundige, sog. In-and-Out-Hauptbordüre.
Gebrauchsspuren. 391 x 300 cm.
700,–
1878
Kurde.
Westpersien, Mitte 20. Jh. Auf sürmeygrundigem
Fond Lebensbaum- und Pinienmotive. Weißgrundige
Blütenrankenhauptbordüre. Tw. abgetreten, unteres
Ende leicht verkürzt. 321 x 89 cm.
Provenienz: Münchner Privatsammlung
250,–
408
TAPISSERIE, SAMMLERTEPPICHE, TEPPICHE
1870
409
TAPISSERIE, SAMMLERTEPPICHE, TEPPICHE
1884
Lilian.
Westpersien, Mitte 20. Jh. Auf rostrotem, mit Blü­
tenranken belegtem Fond typisches, vierpassiges
Medaillon, flankiert von zwei Vasenmotiven.
­Sürmeygrundige Hauptbordüre mit Blüten und Blät­
tern. Enden min. verkürzt. 190 x 160 cm.
Provenienz: Münchner Privatsammlung
300,–
1885
Bachtiar.
Westpersien, Mitte 20. Jh. Auf weinrotem, mit Blü­
ten- und Palmettranken belegtem Fond großes Rau­
tenmedaillon, weißgrundige Eckzwickel. Weinrote
Hauptbordüre. Leichte Gebrauchsspuren.
205 x 139 cm.
400,–
1886
Keschan.
Zentralpersien, Mitte 20. Jh. Auf blaugrundigem
Fond achsensymmetrisches Muster aus Blütenran­
ken und Palmetten. Weinrote Hauptbordüre mit
Ranken und Palmetten. Leichte Gebrauchsspuren.
394 x 277 cm.
800,–
410
1887
Tekke.
Ostpersien(?), Mitte 20. Jh. Auf cremegrundigem
Fond 3 x 5 Tekke-Güls mit Kurbaghe-Sekundärorna­
menten. Hauptbordüre mit kassettierten SchelpeMotiven. Fleckig, erg. 134 x 109 cm.
250,–
1888
Ersari.
Turkmenien, 1. Hälfte 20. Jh. Auf ziegelgrundigem
Fond 3 x 6 große Temirdschin-Güls. Hauptbordüre
mit geknickten Hakenelementen. Tw. abgetreten.
458 x 337 cm.
250,–
Möbel
MÖBEL
1891
Armlehnstuhl.
Eiche. Pfostenbeine mit umlaufendem Fußsteg.
Stegbrett mit geschnitztem Maskaron und Stegbrett.
Schulterbrett mit Wappenschild und Rankenwerk
beschnitzt. Ledersitz und -lehne. Alterungsspuren.
Italien(?), 17. Jh. H. 113 cm.
400,–
1892
Armlehnsessel.
Nussbaum. Pfostenbeine. Volutenarmlehnen. Be­
schnitztes Stegbrett. Gepolstert. Alterungsspuren.
Renaissancestil, 19. Jh. H. 113 cm.
180,–
1893
Kommode.
Nussbaum, furniert. Auf hohen, geschweiften Beinen
bombierter Korpus mit zwei Schüben. Rauten- sowie
stilisierte Kleeblattmarketerie. Alterungsspuren.
Italien, Barockstil. 79 x 88 x 47 cm.
350,–
1894
Kommode.
Nussbaum, furniert. Auf hohen, geschweiften Beinen
bombierter Korpus mit zwei Schüben. Rauten- sowie
stilisierte Kleeblattmarketerie. Alterungsspuren.
Italien, Barockstil. 81 x 88 x 47 cm.
350,–
1900
1889
Tisch.
Eiche. Auf geschweiften Hufbeinen, gewellte, ein­
schübige Zarge. Geschweifte Platte. Alterungsspu­
ren. Süddeutsch, 18. Jh. 78 x 82 x 60 cm.
180,–
1890
Stuhl.
Nussbaum. Geschweifte Beine und Zarge. Kartu­
schenförmige Rückenlehne mit durchbrochener
Längszunge. Sitz mit Rohrgeflecht. Alterungsspuren.
18. Jh. H. 94 cm.
150,–
412
1895
Bureau plat.
Nussbaum, allseitig furniert. Furnierfelddekor. Auf
hohen, geschweiften Beinen je zwei seitliche Schübe
und ein Mittelschub. Fassonierte Platte. Alterungs­
spuren. Barockstil. 79 x 124 x 61 cm.
400,–
1896
Tisch.
Nussbaum, furniert. Auf Ballen-Klauen-Füßen. Ge­
schweifte Zarge mit geschnitztem Akanthusdekor.
Alterungsspuren. Barockstil. 72 x 74 x 55 cm.250,–
1897
Ohrenbackensessel.
Eiche. Geschweifte Beine und Zarge mit Blattschnit­
zerei, Volutenarmlehnen. Gepolstert. Alterungs­
spuren. 19. Jh. H. 119 cm.
280,–
MÖBEL
1901
1898
Drei Armlehnstühle.
Eiche. Geschwungene Beine mit Zwischensteg.
Volutenarmlehnen. Gerade Rückenlehne und Sitz
gepolstert. Alterungsspuren. Barockstil, 19. Jh.
H. 116 cm.
600,–
1899
Anrichte.
Eiche. Auf Kufenfüßen geradliniger, zweitüriger
Korpus mit feststehendem Mittelbrett, ein Kopf­
schub. Geschnitztes Rankenwerk. Aufsatz fehlt,
Alterungsspuren. Norddeutsch, dat. 1790.
110 x 158 x 53 cm.
300,–
1900
Aufsatzvitrine.
Eiche. Geradlinige, dreischübige Kommode, zweitü­
riger Vitrinenaufsatz mit geschweiftem, gekehltem
Giebel mit Schnitzkartusche. Schübe und Türen mit
geschweiften Füllungen. Alterungsspuren. West­
deutsch, 18. Jh. 226 x 118 x 56 cm.
Abbildung
800,–
1901
Halbschrank.
Eiche. Geradliniger, zweitüriger Korpus. Ausladen­
de, profilierte Sockel- und Gesimszone. Türen mit
Rahmen- und Polsterfüllungen. Kranzgesims mit
drei Löwenkopfmasken mit Ringen. Alterungsspu­
ren. Niederlande/Norddeutschland, 17. Jh.
161 x 167 x 76 cm.
Abbildung
800,–
413
MÖBEL
1909
1902
Truhe.
Eiche. Kassettierte Front mit kannelierten Lisenen.
Alterungsspuren. Norddeutsch, 17./18. Jh.
72 x 136 x 51 cm.
400,–
1903
Armlehnstuhl.
Eiche. Pfostenkonstruktion mit geraden Volutenarm­
lehnen. Brettsitz. Kartuschenförmige, geschnitzte
Schulter- und Zargenbretter. Alterungsspuren, klei­
ne Erg. Italien, 18. Jh. H. 115 cm.
350,–
1904
Armlehnstuhl.
Nussbaum. Pfostenbeine. Gerade, in Voluten enden­
de Armlehnen. Rückenstollen mit abschließenden
Akanthusblättern. Vorderes Stegbrett ornamental
durchbrochen geschnitzt. Textile Bespannung mit
Fransendekor. Alterungsspuren. Italien/Süddeutsch­
land, 17. Jh. H. 118 cm.
350,–
414
1905
Armlehnstuhl.
Nussbaum. Pfostenbeine. Gerade, in Voluten enden­
de Armlehnen. Rückenstollen mit abschließenden
Zapfenmotiven. Stegbretter flechtbandartig durch­
brochen. Textilbespannung mit Fransendekor. Alte­
rungsspuren. Italien/Süddeutschland, 17. Jh.
H. 121 cm.
350,–
1906
Armlehnstuhl.
Nussbaum. Pfostenbeine. Gerade Rückenlehne.
Rückenstollen und Armlehnen in Voluten endend.
Vorderes Stegbrett beschnitzt. Textile Bespannung
mit Fransendekor. Alterungsspuren.
Italien/Süddeutschland, 17. Jh. H. 131 cm. 350,–
MÖBEL
1911
1907
Stollenschrank.
Eiche. Beschnitzte Säulenbeine, geradliniger, eintü­
riger Aufsatz mit Sockelschub. Front reich be­
schnitzt mit Rankenwerk und runden Porträtmedail­
lons, Seiten mit Faltwerkschnitzerei. Unter Verwen­
dung alter Teile, im Stil der Frührenaissance. Alter­
unsspuren. 139 x 100 x 51 cm.
600,–
1908
Tisch.
Eiche. Pfostenbeine, in konische Vierkantbeine
übergehend, mit Fußsteg. Zweischübiger Zargen­
kasten mit geschnitztem Pfeifendekor. Alterungs­
spuren, unter Verwendung alter Teile.
77 x 226 x 73 cm.
700,–
1909
Vier Stühle.
Nussbaum. Pfostenbeine. Brettsitz. Rückenstollen
mit Volutenenden. Reich beschnitzte Zierbretter als
Schulterbrett und vorderes Stegbrett. Alterungsspu­
ren, Erg. Oberitalien, 17. Jh. H. 122 cm.
Abbildung
1200,–
1910
Wellenschrank.
Eiche. Geradliniger, zweitüriger Korpus. Ausladende
Sockel- und Gesimszone. Türen mit senkrechten
Kehlen und Wülsten. Alterungsspuren. Hessen,
18. Jh. 221 x 230 x 76 cm.
900,–
415
MÖBEL
1919
1911
Wellenschrank.
Eiche. Geradliniger, zweitüriger Korpus mit ausla­
dender, karniesförmiger Sockel- und Gesimszone.
Lisenen und Türfüllungen gekehlt und gewulstet.
Alterungsspuren. Hessen, 18. Jh.
214 x 195 x 85 cm.
Abbildung
1200,–
416
1912
Tisch.
Nussbaum. Hohe, geschweifte Beine und gewellte
Zarge mit geschnitztem Voluten- und Muscheldekor.
Fassonierte Platte (später). Alterungsspuren.
Deutsch, 18. Jh. 73 x 88 x 55 cm.
400,–
MÖBEL
1921
1913
Tisch.
Eiche, Nussbaum, furniert. Auf geschweiften Beinen
einschübige, gewellte Zarge. Rechteckige Platte mit
Würfelmarketerie. Alterungsspuren. Süddeutsch,
18. Jh. 72 x 77 x 48 cm.
500,–
1917
Armlehnstuhl.
Nussbaum. Geschweifter Sitzrahmen mit geschnitz­
tem Rocaille- und Akanthusblattdekor. Sitz und
Lehne mit Rohrgeflecht. Alterungsspuren.
Süddeutsch, 18. Jh. H. 95 cm.
450,–
1914
Konsoltisch.
Nussbaum, furniert. Auf vier hohen, geschweiften
Beinen einschübige Zarge mit tiefer Zargenschürze
und leicht gebauchter Front. Alterungsspuren.
Westdeutsch, 18. Jh. 82 x 112 x 52 cm.
500,–
1918
Armlehnstuhl.
Nussbaum. Stark geschweifte Beine, nach außen
schwingende Armlehnen. Geschwungene Rückenleh­
ne mit durchbrochener Längszunge. Polstersitz.
Alterungsspuren. Mitteldeutsch, 18. Jh.
H. 91 cm.
300,–
1915
Armlehnstuhl.
Nussbaum. Geschweifter Sitzrahmen mit geschnitz­
tem Rocailledekor. Sitz, Rückenlehne und Armleh­
nen gepolstert. Alterungsspuren. Deutsch, 18. Jh.
H. 90 cm.
350,–
1916
Beistelltisch.
Nussbaum. Auf Balusterfüßen mit Scherensteg
einschübige Zarge. Besch. 18. Jh.
85 x 41 x 27 cm.
150,–
1919
Schrägklappensekretär.
Nussbaum, furniert. Kartuschenförmiger Furnier­
feld- und Rautendekor. Unterbau mit geschweiften
Beinen (später). Zweischübiger Korpus. Schräge
Schreibplatte, fünfschübige Inneneinrichtung. Alte­
rungsspuren. Deutsch, 18. Jh. 95 x 80 x 49 cm.
Abbildung
500,–
417
MÖBEL
1920
Zwei Stühle.
Nussbaum. Gedrechselte Beine und Fußstege.
Trapezförmiger Sitz und hohe, geschweifte Lehne
mit Rohrgeflecht. Alterungsspuren. England, 18. Jh.
H. 116 cm.
250,–
1921
Truhe.
Nussbaum. Front kassettiert. Beschnitzte Füllungs­
felder mit Maskarons in Rollwerkkartuschen und
Weinlaubdekor. Lisenen mit Karyatidenpilastern.
Alterungsspuren. Oberitalien, 17. Jh.
69 x 172 x 55 cm.
Abbildung
1800,–
418
1922
1922
Stollenschrank.
Nussbaum, Eiche, furniert. Auf gedrehten Säulenfü­
ßen zweitüriger, geradliniger Aufsatz mit Sockel­
schub. Marketierte Türfüllungen mit Darstellung
zweier Landsknechte. Zehnschübige Inneneinrich­
tung. Unterbau später(?), Alterungsspuren. Sach­
sen, 18. Jh. 166 x 114 x 44 cm.
Abbildung
1500,–
MÖBEL
1924
419
MÖBEL
1925
1923
Schreibkommode.
Eiche, Zwetschge, Nussbaum, furniert. Linearer
Furnierfelddekor. Geradliniger Kommodenkorpus
mit drei tw. spitz geschweiften Schüben. Schreibauf­
satz mit schräger Schreibklappe. Zehnschübige
Inneneinrichtung. Schreibaufsatz und Kommode
nicht zusammengehörig, Platte später. Deutsch,
18. Jh. 118 x 121 x 60 cm.
1200,–
420
MÖBEL
1926
1924
Schrank.
Nussbaum, furniert. Geradliniger, zweitüriger Kor­
pus mit Eckschrägen. Konkaver Sockel, Bogengiebel.
Türen, Lisenen und Schlagleiste mit marketierten
Füllungsfeldern und Ovalmedaillons. Alterungsspu­
ren. Nord-/Ostdeutsch, 18. Jh. 209 x 174 x 70 cm.
Abbildung
1800,–
1925
Kommode.
Nussbaum, furniert. Furnierfelddekor mit Band­
werkmarketerie. Geradliniger, vierschübiger Korpus
mit leicht gebauchter Front. Alterungsspuren. Süd­
deutsch, 18. Jh. 103 x 125 x 63 cm.
Abbildung
2200,–
1926
Vier Stühle.
Hartholz, ebonisiert. „Ball-and-claw“-Füße und
„cabriole legs“ mit maskenartigen Schnitzereien an
den Knien. Sitz mit Rohrgeflecht. Hohe, geschweifte
Lehne mit balusterförmiger Längszunge mit ge­
schnitztem, goldfarben gefasstem Lambrequin- und
Akanthusdekor. Zarge und Lehnenrahmen mit fei­
ner, goldfarbener Floral- und Ornamentalmalerei.
Rest., geringe Alterungsspuren. England, 19. Jh.
H. 110 cm.
Abbildung
2000,–
421
MÖBEL
1927
1927
Kommode.
Nussbaum, furniert. Furnierfelddekor mit Würfelund Faltsternmarketerie. Geradliniger Korpus mit
doppelt gebauchter Front und geschweifter Zarge.
Alterungsspuren. Süddeutsch, 18. Jh.
86 x 129 x 64 cm.
Abbildung
1800,–
422
MÖBEL
1928
1928
Schreibkommode.
Nussbaum, furniert. Auf Zargeneckfüßen geradlini­
ger Korpus mit zwei Vollschüben, zwei Halbschüben
und zwei Viertelschüben. Schräge Schreibklappe.
Achtschübige Inneneinrichtung mif offenen Fächern
und zentraler Tür. Alterungsspuren. Mitteldeutsch­
land/Holland, 18. Jh. 106 x 107 x 58 cm.
Abbildung
900,–
423
MÖBEL
1929
1929
Aufsatzkommode.
Nussbaum, furniert. Geschweifter Furnierfelddekor.
Geradlinige, dreischübige Kommode mit doppelt
gebauchter Front. Zurückversetzter, getreppter
Aufsatz mit sieben Schüben und zentraler Tür.
Alterungsspuren, Erg., ehemals mit Schreibteil(?).
Süddeutsch, 18. Jh. 128 x 102 x 50 cm.
Abbildung
1500,–
424
MÖBEL
1930
1930
Aufsatzsekretär.
Nussbaum, furniert. Furnierfelddekor und Rauten­
marketerie. Dreischübige, frontal geschweifte Kom­
mode. Schräge Schreibklappe, sechsschübige Innen­
einrichtung. Zweitüriger Aufsatz (nicht dazugehö­
rig?, Inneneinrichtung erg.), geschweifter Giebel mit
Schnitzkartusche (besch.). Alterungsspuren.
Deutsch, 18. Jh. 222 x 116 x 69 cm.
Abbildung
1800,–
425
MÖBEL
1931
1931
Kommode.
Nussbaum, furniert. Furnierfelddekor. Geradliniger,
dreischübiger Korpus mit doppelt gebauchter Front.
Alterungsspuren. Süddeutsch, 18. Jh.
86 x 127 x 70 cm.
Abbildung
1200,–
426
MÖBEL
1933
1932
Armlehnstuhl.
Holz, weiß gefasst. Geschweifter Sitzrahmen mit
feinem, geschnitztem Blüten- und Akanthusblattde­
kor. Gepolstert. Alterungsspuren. Mainfranken,
18. Jh. H. 88 cm.
600,–
1933
Vitrine.
Weichholz, hellblau- und rotmarmoriert. Dreiseitig
verglaster, eintüriger Korpus mit Eckschrägen.
Sockelzone mit einem Scheinschub. Eckschrägen
und rückwärtige Ecken mit reich gechnitzten, tw.
sphärischen Volutenpilastern. Geschweifter, reich
profilierter und tw. verkröpfter Giebel. Alterungs­
spuren, Fssung tw. übergangen(?). Süddeutsch,
18. Jh. 173 x 109 x 62 cm.
Abbildung
1500,–
427
MÖBEL
1934
1934
Kommode.
Zirbelholz, hellblau und roséfarben marmoriert
gefasst und goldfarben konturiert. Geradliniger,
dreischübiger Korpus mit ausgeprägten Eckschrä­
gen und konkaver Front. Weitüberstehende, an den
Ecken gerundete Platte. Auf den Schubfronten in
Grisaillemalerei je zwei humoristisch-groteske Ge­
stalten in der Art der „Callot-Figuren“. Eckfüllungen
mit Rankenwerk. Die Seiten mit der naturalistischen
Darstellung je eines Hasen. Alterungsspuren. Salz­
burg, 18. Jh. 80 x 115 x 71 cm.
Abbildung
3000,–
428
1936
Tabernakelsekretär.
Nussbaum, furniert. Furnierfeldfüllungen mit ge­
schweifter Bandwerkmarketerie. Dreischübige Kom­
mode mit gebauchter Front. Zurückversetztes
Schreibteil mit Pultlade und zwei flankierenden,
bombierten Schüben. Siebenschübiger Aufsatz mit
zentraler Tabernakeltür. Geschweifter, profilierter
Giebel mit bekrönender Schnitzkartusche (best.).
Alterungsspuren. Süddeutsch, 18. Jh.
216 x 127 x 65 cm.
Abbildung
2800,–
MÖBEL
1936
429
MÖBEL
1938
1937
Konsole.
Holz, vergoldet. Zwei eingezogene Beine mit orna­
mentalem Verbindungssteg, geschweifte Zarge.
Reicher geschnitzter Akanthus-, Voluten- und Floral­
dekor. Passige Marmorplatte. Süddeutsch, 18. Jh.
84 x 73 x 39 cm.
1800,–
430
1938
Kommode.
Nussbaum, furniert. Auf hohen, geschweiften Füßen
gewellte Zarge. Geradliniger Korpus mit vier tw.
spitz geschweiften Schüben. Zargenleiste und profi­
lierter Plattenrand mit ornamentalem, vergoldetem
Flachrelief. Traversen und Eckschrägen mit vergol­
deten Kanneluren. Seiten und Rückenteil mit mitti­
ger Trennungslinie, geringe Alterungsspuren, Füße
erg.(?), Vergoldung übergangen. Dänemark/Schles­
wig-Holstein, 18. Jh. 130 x 130 x 67 cm.
Abbildung
3500,–
MÖBEL
1939
1939
Spieltisch.
Nussbaum, verschiedene Furnierhölzer. Vier Pilas­
terbeine mit umlaufendem Fußsteg. Geschweifte
Zarge mit an den Ecken gerundeter Rechteckplatte.
Platte reich marketiert mit Blumendekor, u.a. Nel­
ken, Rosen, Tulpen und Narzissen, im Zentrum üppi­
ges Blumenbouquet. Platte mittig herausnehmbar,
rückseitig mit Schachbrettmuster, im Einsatz mit
Tricktrackfeld marketiert. Geringe Alterungsspuren.
Deutsch, 18. Jh. 65 x 114 x 83 cm. Dazu 16 braune
und 16 schwarze Holzspielsteine mit Medaillenbil­
dern des 17. Jh.
Abbildung
3800,–
431
MÖBEL
1940
432
MÖBEL
1941
433
MÖBEL
1942
1940
Holländische Aufsatzvitrine.
Mahagoni, furniert. Reicher, marketierter Blumen­
vasen-, Füllhorn- und Rankendekor. Dreischübige,
bombierte Kommode mit geschweiften Eckstollen.
Dreiseitig verglaster Vitrinenaufsatz mit geschweif­
tem Giebel und Schnitzkartusche. Eine Scheibe
fehlt, Alterungsspuren. Holland, 19. Jh.
235 x 167 x 52 cm.
Abbildung
2500,–
1941
Aufsatzkommode.
Mahagoni, furniert. Leicht bombierte, zweischübige
Kommode mit geschweiften Eckstollen. Zweitüriger
Aufsatz mit geschweiften Füllungen. Geschweifter
Sprenggiebel mit geschnitzter Rocaillekartusche.
Alterungsspuren. Holland/Nordwestdeutschland,
Ende 18. Jh. 252 x 173 x 67 cm.
Abbildung
2200,–
1942
Drei Stühle.
Nussbaum, furniert. Hohe, durchbrochene
Rückenlehne mit balusterförmiger Längszunge.
Marketierter Maskaron-, Blütenranken- und Vogel­
dekor. Polstersitz. Geringe Alterungsspuren.
Holland, 19. Jh. H. 98 cm.
Abbildung
900,–
434
MÖBEL
1943
1943
Tisch.
Mahagoni, furniert. Auf dreiseitig eingezogener
Bodenplatte gekanteter Balusterschaft. Allseitiger,
auf der Platte konzentrisch angeordneter, marke­
tierter Blumenstrauß- und -bouquetdekor. Alte­
rungsspuren. Holland, 19. Jh. H. 76 cm, Ø 112 cm.
Abbildung
1500,–
1944
Standuhr.
Mahagoni, furniert. Geradliniges Gehäuse mit Pro­
filleisten, Fronttür verglast. 8-Tage-Gehwerk, ru­
hende Stiftengrahamhemmung mit Saiten, Flaschen­
zügen und Gewichten, Pendel mit Pendelfeder, ther­
misch kompensiertes Pendel mit Eisen und blauem
Glas (ca. 8 kg). 4/4-Stundenrechenschlagwerk auf
zwei Tonfedern. Zifferblatt und Pendelfeder besch.
Mit Pendel und drei Gewichten. Zifferblatt sign.:
„Haack“, Ernst David Friedrich Haack(?), Großuhr­
macher in Berlin, erwähnt 1785 und 1840 (Abeler,
1977, S. 239), um 1800. 221 x 51 x 28 cm.
Abbildung
1800,–
435
MÖBEL
1945
1944
436
1945
Standuhr.
Nussbaum, furniert. Bandelwerkmarketerie. Auf
Sockel eintüriges, geradliniges Gehäuse mit Eck­
schrägen. Messingzifferblatt mit Spandrells und
Kupferziffernring. Acht-Tage-Gehwerk. Rückführen­
de Ankerhemmung. Pendel mit Pendelfeder. Antrieb
mit Saite, Flaschenzug und Gewicht. Ohne Schlag­
werk. Ein Gewicht, ein Pendel. Alterungsspuren.
Gehäuse deutsch, 18. Jh., Werk und Zifferblatt spä­
ter. 212 x 50 x 30 cm.
Abbildung
800,–
MÖBEL
1951
1946
Pfeilerspiegel.
Kirschbaum, furniert, tw. geschwärzt. Glatte Rah­
menleisten mit Dreiecksgiebel, untere Leiste mit
geschwärzten Blattstreben, Sockelleiste fehlt.
Gebrauchsspuren. Deutsch, 19. Jh.
157,5 x 88 cm.
150,–
1947
Pfeilerspiegel.
Nussbaum, Wurzelholz, furniert. Glatte Leisten mit
Rundbogenfüllung über ebonisierter Profilleiste,
geradliniger Giebel. Biedermeierstil.
142 x 68 cm.
150,–
1948
Pfeilerspiegel.
Nussbaum, furniert. Glatte Rechteckleisten, Giebel­
feld mit querovaler, geschwärzter Füllung, von Fa­
deneinlagen eingefasst, Dreiecksgiebel. Min. rep.
Deutsch, 19. Jh. 133 x 56,6 cm.
200,–
1949
Pfeilerspiegel.
Holz, geschnitzt, weiß und goldfarben gefasst. Leiste
mit Blatt- und Schuppenfries, Eckrosetten. Im Gie­
belfeld zentrale Kartusche und zwei gegenständige
Delphine. Geringe Alterungsspuren. Louis-seize-Stil.
148 x 78 cm.
600,–
437
MÖBEL
1952
1950
Pfeilerspiegel.
Holz, Stuck, vergoldet. Geradliniger, gekehlter
­Giebel mit Blattstab, Leisten und Fries mit Floral-,
Schwanen- bzw. Palmettendekor, Ecken mit Maska­
rons. Best. Südwestdeutsch, Peter Schmuckert(?),
um 1820. 156 x 94 cm.
450,–
1951
Kommode.
Nussbaum, furniert. Furnierfelddekor mit geometri­
scher Bandwerkmarketerie. Auf kannelierten Vier­
kantbeinen dreischübiger, geradliniger Korpus mit
Mittelrisalit. Eckschrägen mit geschnitztem Schup­
pendekor. Alterungsspuren. Süddeutsch, um 1800.
89 x 134 x 67 cm.
Abbildung
1500,–
438
1952
Kommode.
Nussbaum, furniert. Furnierfelddekor mit geometri­
scher Bandwerkmarketerie. Auf Vierkantbeinen
geradliniger, dreischübiger Korpus mit Mittelrisalit.
Alterungsspuren. Süddeutsch, um 1800.
89 x 121 x 61 cm.
Abbildung
1200,–
MÖBEL
1953
Fünf Stühle.
Mahagoni, tw. furniert. Seitenrahmenkonstruktion.
Gebogtes Schulterbrett, Zwischensteg in Form zwei­
er schnäbelnder Schwäne. Polstersitz. Alterungs­
spuren. Norddeutsch, 1. Hälfte 19. Jh.
H. 87 cm.
600,–
1959
Tisch.
Nussbaum, furniert. Dreiseitig eingezogene Boden­
platte, gekanteter Mittelschaft mit ebonisierten
Volutenstegen. Platte abklappbar. Geringe Alte­
rungsspuren, rest. Süddeutsch, 1. Hälfte 19. Jh.
H. 80 cm, Ø 113 cm.
400,–
1954
Kommode.
Birke, furniert. Auf Vierkantbeinen geradliniger,
zweischübiger Korpus mit flankierenden Alabaster­
säulen. Alterungsspuren. Norddeutschland/Berlin,
1. Hälfte 19. Jh. 75 x 72 x 37 cm.
600,–
1955
Vitrine.
Mahagoni, furniert. Geradliniger, eintüriger, dreisei­
tig verglaster Korpus mit gerundeten Ecken und
getrepptem Aufsatz. Sockel- und Gesimszone mit
kartuschen- und palmettblattförmigen Marketerien.
Sockel- und Kopfschub. Alterungsspuren. Deutsch,
Mitte 19. Jh. 167 x 87 x 45 cm.
Abbildung
800,–
1956
Sechs Stühle.
Eiche. Balusterbeine. Rechteckige Lehne mit blatt­
förmig durchbrochener Längszunge und floral be­
schnitztem Schulterbrett. Alterungsspuren. 19. Jh.
H. 94 cm.
900,–
1957
Kommodenaufsatzsekretär.
Kirschbaum, furniert. Auf Klotzfüßen geradliniger,
dreischübiger Kommodenteil. Zurückgesetzter
Schreibaufsatz mit schräger Schreibklappe, Kopf­
schub und Dreiecksgiebel. Zehnschübige Innenein­
richtung, tw. mit Mauerwerkmarketerie. Alterungs­
spuren. Süddeutsch, 1. Hälfte 19. Jh.
152 x 104 x 56 cm.
Abbildung
900,–
1958
Fünf Stühle.
Nussbaum, furniert. Vierkantbeine, trapezförmiger
Polstersitz. Ballonlehne. Alterungsspuren. Zwei
Stühle mit Rundstabstegen (später?). Alterungsspu­
ren. Österreich/Wien, 1. Hälfte 19. Jh.
H. 95 cm.
1400,–
1955
439
MÖBEL
1957
1960
Nachtschrank.
Kirschbaum, furniert. Geradliniger Korpus mit ei­
nem Schub und einer Tür, flankiert von ebonisierten
Halbsäulen. Ein vorkragender Kopfschub. Ebonisier­
te Platte. Alterungsspuren. Süddeutsch, 1. Hälfte
19. Jh. 82 x 53 x 46 cm.
Abbildung
450,–
440
1961
Nachtschrank.
Kirschbaum, furniert. Geradliniger, zweitüriger
Korpus, flankiert von ebonisisierten Halbsäulen. Ein
vorkragender Kopfschub. Ebonisierte Platte. Alte­
rungsspuren. Süddeutsch, 1. Hälfte 19. Jh.
83 x 54 x 46 cm.
Abbildung
450,–
MÖBEL
1960
1961
1962
Tisch.
Mahagoni, furniert. Auf drei geschweiften Füßen
balusterförmiger Mittelschaft. Alterungsspuren.
Deutsch, Mitte 19. Jh. H. 72 cm, Ø 112 cm. 450,–
1965
Zwei Sessel.
Nussbaum. Auf Vierkantbeinen runder Sitz und
konisch eingezogene Rückenlehne. Gepolstert.
Alterungsspuren. 19. Jh. H. 76 cm.
180,–
1963
Gondelsessel.
Holz, geschnitzt, grün und goldfarben gefasst.
Voluten- und Rocailleschnitzerei. Alterungsspuren.
Barockstil. H. 61 cm.
350,–
1966
Schrank.
Nussbaum, furniert. Geradliniger, eintüriger Korpus.
Vertiefte, geschweifte Türfüllung. Alterungsspuren.
Süddeutschland/Österreich, Mitte 19. Jh.
168 x 104 x 49 cm.
450,–
1964
Tisch.
Nussbaum, furniert. Drei Volutenfüße. Runde Platte.
Alterungsspuren. Kleine Furnierteile fehlen. Süd­
deutsch, 1. Hälfte 19. Jh. H. 77 cm, Ø 123 cm.350,–
1967
Tisch.
Nussbaum, furniert. Auf drei geschweiften Füßen
gekanteter Balusterschaft. Gekürzt(?), Alterungs­
spuren. Deutsch, 1. Hälfte 19. Jh. H. 72 cm,
Ø 108 cm.
280,–
441
MÖBEL
1968
Tisch.
Nussbaum. Geschweifte Beine, ausgeschnittene
Zarge. Alterungsspuren. 18./19. Jh.
80 x 90 x 71 cm.
180,–
1969
Armlehnstuhl.
Nussbaum. Geschweifter Sitzrahmen. Medaillonför­
mige Rückenlehne mit geschnitztem Schleifendekor.
Gepolstert. Alterungsspuren. Um 1800.
H. 94 cm.
300,–
1970
Bett.
Nussbaum, furniert. Geradliniges Fuß- und Kopfteil
mit ebonisierten Rundstäben. Erg., Alterungsspu­
ren. 1. Hälfte 19. Jh. 70 x 203 x 92 cm.
250,–
1971
Fünf Stühle.
Esche. Gerades Schulterbrett, eingeschnürter Mit­
telsteg. Polstersitz. Alterungsspuren. Norddeutsch,
1. Hälfte 19. Jh. H. 80 cm.
400,–
1972
Notenständer.
Nussbaum, furniert. Dreiseitig eingezogener Fuß,
Balusterschaft. Notenpult mit Lyramotiv. Geringe
Alterungsspuren. Deutsch, 19. Jh. H. 126 cm. 350,–
1973
Eckwandschrank.
Obstholz, Eiche. Eintüriger Korpus mit Eckschrä­
gen. Flechtband-, Rauten- und Faltsternintarsien.
Erg. Bodenseegebiet, Anfang 19. Jh.
105 x 75 x 48 cm.
250,–
1974
Stutzflügel.
Schwarz poliert. Gerade Beine, Elfenbeintastatur.
Firma Yamaha, „Nippon-Gakki“, Nr. 510593,
um 1965/66. Gebrauchsspuren.
98 x 145,5 x 152 cm.
2500,–
442
1975
Eckvitrine.
Mahagoni, furniert. Geradliniger Korpus mit Eck­
schrägen. Zweitüriger Unterbau, entsprechender
Vitrinenaufsatz mit trapezförmiger Versprossung.
Alterungsspuren. England, um 1800.
216 x 120 x 61 cm.
1800,–
1976
Bureau plat.
Palisander, furniert. Geschweifte Beine. Geschweif­
te Zarge mit drei Schüben und drei Scheinschüben.
Platte mit Ledereinsatz. Vergoldete Bronzebeschlä­
ge. Kleine Furnierteile fehlen, Alterungsspuren.
Louis-quinze-Stil. 82 x 152 x 73 cm.
1200,–
1977
Kommode.
Kirschbaum, furniert. Auf Vierkantbeinen dreischü­
biger, geradliniger Korpus. Alterungsspuren.
Deutsch, 19. Jh. 76 x 81 x 46 cm.
350,–
1978
Stuhl.
Eiche. Pfostenfüße. Rechteckige Lehne mit vasen­
förmiger Längszunge. Polstersitz. Alterungsspuren.
Um 1800. H. 89 cm.
70,–
1979
Schreibkommode.
Mahagoni(?), furniert. Geradliniger, vierschübiger
Korpus mit schmalerem Kopfschub. Schräge
Schreibklappe. Sechsschübige Inneneinrichtung.
Alterungsspuren. Norddeutsch, 19. Jh.
100 x 100 x 54 cm.
500,–
1980
Demi-Lune-Tischchen.
Mahagoni, furniert. Filetmarketerie. Auf drei koni­
schen Vierkantbeinen halbrunde Zarge mit zwei
Rolladenverschlüssen. Geringe Alterungsspuren.
Norddeutsch, 19. Jh. 74 x 72,5 x 38 cm.
350,–
MÖBEL
2007
1981
Zylindersekretär.
Eiche, furniert. Auf konischen Vierkantbeinen gerad­
linige, zweischübige Kommode. Versenkbarer Zylin­
der, sechsschübige Inneneinrichtung. Kommode mit
geschnitzter Flechtbandbordüre und Eckrosetten.
Zylinder mit marketierter Ornamentreserve. Rück­
wand tw. erg., Alterungsspuren. Deutsch, um 1800.
108 x 120 x 61 cm.
350,–
1982
Schrank.
Eiche. Geradliniger, zweitüriger Korpus mit Bogen­
giebel. Vertiefte Türfüllungen. Alterungsspuren.
Westdeutsch, um 1800. 199 x 142 x 58 cm. 300,–
1983
Hocker.
Holz, vergoldet. Sog. Pouf, nach einem Modell von
A.M.E. Fournier. Vier Beine in Form verknoteter
Seile. Polstersitz. Fassung best., Alterungsspuren.
Frankreich, Ende 19. Jh. H. 42 cm.
400,–
1984
Eckvitrine.
Nussbaum. Geschweifte Füße und Zarge. Eintüriger
Korpus mit Bogengiebel. Türfüllung mit Papageien­
marketerie. Alterungsspuren. Deutsch, 19. Jh.
193 x 98 x 58 cm.
350,–
443
MÖBEL
1987
Bureau plat.
Palisander(?), furniert. Furnierfelddekor mit Rau­
tenmarketerie. Geschweifte Beine. Je zwei seitliche
Schübe und ein Mittelschub. Fassonierte Platte.
Alterungsspuren. Barockstil.
81 x 135 x 62 cm.
350,–
1988
Ohrenbackensessel.
Eiche. Auf kurzen, geschweiften Beinen hohe
Rückenlehne. Gepolstert. Alterungsspuren. Deutsch,
19. Jh. H. 120 cm.
180,–
1989
Halbschrank.
Mahagoni, furniert. Geradliniger, eintüriger
Korpus auf Klotzfüßen. Alterungsspuren.
19. Jh. 93 x 73 x 43 cm.
180,–
1990
Sideboard.
Mahagoni, furniert. Filetbanddekor. Auf vier
konischen Vierkantbeinen einschübige, gebog­
te Zarge mit zwei seitlichen Scheinschüben.
Alterungsspuren. England, Sheraton-Stil.
91 x 146 x 68 cm.
300,–
1991
Regal.
Mahagoni(?), furniert. Geschweifte Form.
Zwei Einlegeböden. Alterungsspuren. Barock­
stil. 99 x 80 x 37 cm.
180,–
2011
1985
Beistelltisch.
Nussbaum, furniert. Auf drei geschweiften Beinen.
Platte und Zarge ornamental marketiert. Alterungs­
spuren. Barockstil. H. 74 cm, Ø 61 cm.
180,–
1986
Zwei Stühle.
Nussbaum. Geschweifte Beine auf Huffüßen und
Zarge mit Rocailleschnitzerei. Rückenlehne mit
Rohrgeflecht (tw. besch.). Polstersitz. Alterungsspu­
ren. 19. Jh. H. 98 cm.
120,–
444
1992
Holländische Aufsatzvitrine.
Nussbaum, furniert. Bombierte, dreischübige Kom­
mode mit geschweiften Eckstollen. Zweitüriger
Vitrinenaufsatz mit Eckschrägen. Geschweifter
Giebel mit Schnitzkartusche. Holland, Barockstil.
226 x 234 x 56 cm.
800,–
1993
Vitrine.
Palisander, furniert. Geradliniger, dreiseitig verglas­
ter Korpus mit einer Tür. Bronzeapplikationen. Alte­
rungsspuren. Barockstil.
133 x 158 x 50 cm.
500,–
MÖBEL
1994
Kommode.
Nussbaum, furniert. Auf vier geschweiften Beinen
bombierter Korpus mit zwei gebauchten Schüben.
Rautenmarketerie. Alterungsspuren. Barockstil.
81 x 76 x 42 cm.
300,–
2001
Armlehnstuhl.
Nussbaum. Gerillte Balusterbeine mit Zwischensteg.
Ausschwingende Volutenarmlehnen. Gerade Rücken­
lehne und Sitz gepolstert. Alterungsspuren. Barock­
stil, 19. Jh. H. 122 cm.
150,–
1995
Armlehnstuhl.
Holz, braun gebeizt. Kannelierte Rundbeine und
Armstützen. Eckige Rückenlehne. Gepolstert.
Alterungsspuren. Louis-seize-Stil, 19. Jh.
H. 99 cm.
350,–
1996
Armlehnstuhl.
Eiche. Drei runde, profilierte Pfostenbeine,
Armlehnen mit Rillendekor. Beschnitztes
Schulterbrett. Alterungsspuren. Norddeutsch,
19. Jh. H. 88 cm.
120,–
1997
Stuhl.
Nussbaum. Balusterförmige Vorderbeine. Sitz
und Rückenlehne mit geprägtem Lederbezug.
Alterungsspuren. 19. Jh. H. 106 cm. 120,–
1998
Tisch.
Eiche. Volutenförmige Beine. An den Ecken
gerundete Platte. Unter Verwendung alter
Teile, Alterungsspuren. 62 x 85 x 65 cm.
220,–
1999
Bergere.
Buche, braun gebeizt. Geschweifter, profilier­
ter Sitzrahmen mit geschnitztem Rocaillede­
kor. Gepolstert. Alterungsspuren. Barockstil.
H. 77 cm.
280,–
2000
Vitrine.
Mahagoni(?), furniert. Auf geschweiften Bei­
nen vierseitig verglaster, eintüriger Korpus.
Bronzeapplikationen. Marmorplatte. Alte­
rungsspuren. 19. Jh. 110 x 40 x 40 cm. 400,–
2024
445
MÖBEL
2005
Beistelltisch.
Birke, furniert. Auf vierseitig eingezogener, getrepp­
ter Bodenplatte Säulenschaft mit ovaler Platte. Alte­
rungsspuren. Nord-/Ostdeutschland, 19. Jh.
76 x 73 x 52 cm.
350,–
2006
Zwei Armlehnstühle und ein Stuhl.
Birke, furniert. Vierkantbeine auf Tatzenfüßen aus
Bronze (tw. aus Holz erg.). Hohe Rückenlehen mit
Medaillonpolster. Gekantete Armlehnen. Alterungs­
spuren. Nord-/Ostdeutsch, 19. Jh.
H. 98–104 cm.
500,–
2007
Sideboard.
Nussbaum, furniert. Bombierte, dreitürige Form mit
zwei seitlichen Glastüren und eingestellten Halb­
säulenmotiven. Ornamentmarketerie. Alterungsspu­
ren. Deutsch, 2. Hälfte 19. Jh. 107 x 166 x 47 cm.
Abbildung
1200,–
2026
2002
Armlehnstuhl.
Nussbaum. Gerillte Balusterbeine mit Zwischensteg.
Ausschwingende Volutenarmlehnen. Gerade Rücken­
lehne und Sitz gepolstert. Alterungsspuren. Barock­
stil, 19. Jh. H. 121 cm.
150,–
2003
Nachttisch.
Nussbaum. Auf hohen, geschweiften Beinen mit
Huffüßen leicht bombierter Korpus mit offenem
Bücherfach und einem Sockelschub, seitlich herz­
förmige Grifföffnungen. Alterungsspuren. Frank­
reich, 19. Jh. 88 x 41 x 33 cm.
180,–
2004
Ohrenbackensessel.
Eiche. Balusterbeine mit Kreuzsteg. Volutenarmleh­
nen auf geschweiften Stützen. Gepolstert. Alte­
rungsspuren. Barockstil, 19. Jh. H. 132 cm. 250,–
446
2008
Stuhl.
Nussbaum, furniert. Vierkantspitzbeine. Zurück­
schwingende Rückenlehne mit ebonisierter Schilf­
blattversprossung. Polstersitz. Alterungsspuren.
Süddeutsch, 1. Hälfte 19. Jh. H. 90 cm.
120,–
2009
Vitrinenschrank.
Holz, goldfarben gefasst. Über halbrundem Grund­
riss eintüriger, dreiseitig verglaster Korpus. Relie­
fierte Vasen- und Floralmotive. Alterungsspuren.
145 x 87 x 39 cm.
300,–
2010
Eine Bank und zwei Armlehnstühle.
Nussbaum. Auf Vierkantbeinen. Sofa mit verstäbel­
ter Arm- und Rückenlehne und Lyramotiv. Stühle
mit Polsterrückenlehne. Alterungsspuren. Louisseize-Stil. Sofa 88 x 119 x 50 cm, Armlehnstuhl
H. 98 cm.
500,–
MÖBEL
2027
2011
Rollsekretär.
Mahagoni, furniert. Geradlinige, dreischübige Kom­
mode. Rollzylinder und herausziehbare Platte. Acht­
schübige Inneneinrichtung mit zentraler Tür, tw.
marketiert mit Obelisken- und Windrosettenmoti­
ven. Getreppter, dreitüriger Aufsatz. Alterungsspu­
ren. Norddeutsch, 1. Hälfte 19. Jh.
173 x 94 x 50 cm.
Abbildung
800,–
2012
Klapptisch.
Mahagoni(?), furniert. Zwei seitliche Füße mit Zwi­
schensteg. Platte mit Ledereinsatz. Alterungsspu­
ren. 19./20. Jh. 54 x 105(153) x 54 cm.
150,–
2013
Bücherleiter.
Mahagoni. Hocker auf Pfostenbeinen. Sitz mit innen
liegender Leiter aufklappbar. Alterungsspuren.
England, Ende 19. Jh. 56 x 65 x 48 cm.
280,–
2014
Tisch.
Mahagoni, furniert. Auf dreiseitig eingezogener
Bodenplatte drei gekantete Beine mit konischen
Pilastern mit Bronzekapitellen in Form antikisieren­
der Frauenbüsten. Runde Zarge und Platte. Geringe
Alterungsspuren, rest. Empirestil, 19. Jh.
H. 75 cm, Ø 96 cm.
400,–
2015
Schreibtisch.
Mahagoni, furniert. Auf zwei je dreischübigen
Schubladenkästen eine dreischübige Schreibplatte
mit Lederauflage. Alterungsspuren. England,
19./20. Jh. 80 x 138 x 78 cm.
350,–
2016
Klapptisch.
Mahagoni, furniert. Balusterschaft auf Bodenplatte
mit Volutenfüßen. Zargenkasten mit Klappplatte.
Alterungsspuren. Norddeutsch, 1. Hälfte 19. Jh.
73 x 86 x 72(84) cm.
250,–
2017
Beistelltisch.
Mahagoni. Kannelierte Rundbeine auf Rollen. Zwei
Zwischentabliers mit Rohrgeflecht (tw. besch.),
abschließende Marmorplatte (besch.). Alterungs­
spuren. England, 18./19. Jh. 73 x 46 x 41 cm. 160,–
2018
Aufsatzkommode.
Mahagoni, furniert. Geradliniger Korpus mit
zweischübigem Unterbau, zwei Türen und einem
Kopfschub. Alterungsspuren, Erg. 19. Jh.
147 x 112 x 49 cm.
400,–
447
MÖBEL
2028
2019
Demi-Lune-Tischchen.
Mahagoni, furniert. Filetmarketerie. Auf drei koni­
schen Vierkantbeinen halbrunde Zarge mit zwei
Rolladenverschlüssen. Geringe Alterungsspuren.
Norddeutsch, 19. Jh. 73 x 73 x 38 cm.
350,–
2020
Eckvitrine.
Mahagoni, furniert. Geradliniger Korpus mit gewölb­
ter, zweitüriger Front, flankiert von zwei Säulen.
Geringe Alterungsspuren. 19. Jh.
181 x 105 x 65 cm.
600,–
2021
Eckvitrine.
Mahagoni, furniert. Geradliniger Korpus mit gewölb­
ter, zweitüriger Front, flankiert von zwei Säulen.
Geringe Alterungsspuren. 19. Jh.
181 x 105 x 65 cm.
600,–
2022
Buffet.
Eiche. Geradliniger, zweitüriger Korpus mit zwei
Kopfschüben. Reiche Fruchtbordüren- und Akan­
thusschnitzerei. Alterungsspuren. Ende 19. Jh.
102 x 127 x 61 cm.
250,–
448
2023
Aufsatzschrank.
Eiche, reich beschnitzt mit Akanthus, Maskarons,
Löwenköpfen und Fruchtgebinden. Füllungsfelder
mit biblischen Szenen. Über Bodenplatte Schrank­
teil mit Mittelklappe (Inneneinrichtung mit marke­
tierter Tempelarchitektur), zwei Sockelschübe, ein
Kopfschub. Zurückversetzter, zweitüriger Aufsatz.
Auf Karyatidenpilastern ruhendes Kranzgesims.
Alterungsspuren. Historismus, Ende 19. Jh.
253 x 160 x 59 cm.
800,–
2024
Hausaltar.
Holz, rot, braun und goldfarben gefasst. Zweitüriger
Unterbau. Zweitüriger Tabernakelaufsatz mit Bogen­
giebel und flankierenden Säulenvorlagen. Reich
beschnitzt mit Floralmotiven und christlichen Sym­
bolen. Tabernakeltüren im Inneren je mit einer reli­
efierten Engelsdarstellung. Alterungsspuren, best.,
Teile fehlen. Deutsch, Ende 19. Jh.
200 x 128 x 66 cm.
Abbildung
600,–
2025
Beistelltisch.
Eicne. Auf drei geschweiften Beinen geschweifte
Zarge. Runde, ebonisierte Platte mit der Darstellung
eines nackten Knaben auf einer Ziege, sign.
„I. Mössel“. Alterungsspuren. Deutsch, Ende 19. Jh.
H. 76 cm, Ø 51 cm.
600,–
MÖBEL
2031
2026
Etagere.
Verschiedene Edelhölzer, furniert. Auf vegetabil
geschweiften Beinen geschweifte Platte und Zwi­
schentableau. Platte mit marketiertem Libellen- und
Liliendekor. Zwischentableau mit Vogelmarketerie.
Marketierter Schriftzug „Gallé“. Alterungsspuren.
Emile Gallé, Nancy, um 1900. 74 x 62 x 40 cm.
Abbildung
600,–
2027
Sieben Freischwinger.
Flachstahl, hochglänzend verchromt. Modell „Brno“,
Entwurf Mies van der Rohe, 1930. Ausführung Knoll
International. Hellbrauner Lederbezug. Geringe
Gebrauchsspuren. 2. Hälfte 20. Jh. H. 79 cm.
Abbildung
2200,–
2028
Tisch.
Stahl und Stahlrohr, hochglänzend verchromt.
Modell „André“, Knoll International Design Depart­
ment, 1967. Dunkel getönte Glasplatte (leicht
best.). Geringe Alterungsspuren. 2. Hälfte 20. Jh.
71 x 225 x 100 cm.
Abbildung
800,–
2029
Sekretär.
Mahagoni, schwarz gebeizt. Auf runden Pfostenbei­
nen. Schräger Rolladenverschluss. Inneneinrichtung
mit je drei seitlichen Glastablaren und zwei Schü­
ben. Innen bez. „Kollektion Röthlisberger, Schweiz“.
HE-Sekretär, Entwurf Hans Eichenberger, 1985.
Ausführung Röthlisberger Kollektion, um 1985. Min.
Gebrauchsspuren. 100 x 86 x 61 cm.
700,–
449
MÖBEL
2031
Tisch.
Tischfuß Messing, Glasplatte. Fuß bestehend aus
drei Schwänen. 20. Jh. H. 72 cm, Ø 104 cm.
Abbildung
450,–
2032
Ausstellungsvitrine.
Eiche. Geradliniger, doppelgeschoßiger Korpus mit
je zwei Glasschiebetüren. Drei Glaseinlegeböden.
Alterungsspuren. 204 x 102 x 35 cm.
180,–
2033
Ofen.
Gusseisen, schauseitig mit blaugrau glasierter Kera­
mikblende. Auf ovalem Grundriss eintüriger Korpus
mit Eckschrägen. Durchbrochenes Gitterwerk mit
Rosetten und Früchtefestons. 63 x 45 x 33 cm.
550,–
2034
Dänischer Gussofen.
Geschwärzt. Schlanker Korpus mit geschweiftem
Kopf und Muschelmotiv, mit Aschengeschoss, Reini­
gungstüre, Fülltüre und Kochfach. Firma Brandt &
Co., Odense. 146 x 47 x 34 cm, Ofenrohranschluss
Ø 12 cm.
450,–
2035
Tisch.
Holz, weiß, gold- und silberfarben gefasst. Kanne­
lierte Pfostenbeine mit Akanthuskapitellen. Gerade
Zarge mit beschnitzten Rosetten-, Muschel- und
Volutenmotiven. Alterungsspuren, gekürzt, Platte
abgeschliffen. 19. Jh. 73 x 108 x 65 cm.
180,–
2036
Hackstock.
Holz, blau gefasst, Reste von Malerei. Drei gedrech­
selte Beine, konischer Hackstock. Alterungsspuren.
19. Jh. H. 85 cm, Ø 36 cm.
180,–
2037
Truhe.
Eiche. Front und Seiten mit Flachschnittdekor in
Form spätgotischer Rankenmotive. Seitliche
Eisengriffe. Alterungsspuren. 19. Jh.
50 x 94 x 42 cm.
150,–
450
2038
Vier Brettstühle.
Holz, braun gebeizt. Vier schräge Balusterbeine.
Brettsitz und kartuschenförmige Lehne mit orna­
mentalem Kerbschnittdekor. Alterungsspuren.
Alpenländisch. H. 94 cm.
250,–
2039
Aufsatzbuffet.
Nadelholz. Zweitüriger Unterbau mit Eckschrägen.
Offenes Zwischenfach mit vier Schüben. Zweitüriger
Aufsatz mit gesprengtem Volutengiebel. Alterungs­
spuren. Bayern, 18./19. Jh.
206 x 137 x 57 cm.
450,–
2040
Zwei Bauernbetten.
Weichholz. Geschweiftes Kopfteil mit Medaillon- und
Mäanderdekor. Geschnitzte Bekrönung (tw. besch.).
Seitenteile verlängert, Alterungsspuren. Irschen­
berg, 19. Jh. 180 x 94 x 192 cm.
500,–
2041
Bauernschrank.
Nadelholz, braun gebeizt. Geradliniger Korpus mit
Eckschrägen und gesprengtem Volutengiebel, durch­
brochen geschnitzter Aufsatz mit zentralem Herz­
motiv. Türfüllungen mit geschnitzten Ovalen, Quas­
ten- und Girlandenmotiven. Best., Alterungsspuren.
Irschenberg, 18./19. Jh.
207 x 102 x 48 cm.
800,–
2042
Bauernschrank.
Nadelholz, braune Kammzugmalerei. Geradliniger,
eintüriger Korpus mit Eckschrägen. Türfüllungen
blau grundiert, oben Darstellung der hl. Anna Selb­
dritt, unten Blumenvase. Alterungsspuren, Riss.
Niederbayern/Deggendorf, Werkstatt Weinzierl(?),
19. Jh. 176 x 111 x 56 cm.
300,–
2043
Bauerntisch.
Eiche, Obstholz, Nadelholz. Mit vier schrägen, kan­
tig gewundenen Beinen und Schubkasten. Alterungs­
spuren. Alpenländisch, 18./19. Jh.
70 x 74 x 71 cm.
250,–
MÖBEL
2046
451
MÖBEL
2047
2044
Beistelltisch.
Eiche. Kufenfüße. Zwei verschieden hohe Platten.
Unter Verwendung alter Teile.
61 x 105 x 48 cm.
80,–
2045
Schranktür.
Nadelholz, tw. blau gefasst. Gemalte Blumenvasen
und Marienmonogramm. Alterungsspuren. Tölz, dat.
(18)28. 139 x 36 cm.
50,–
2046
Bauernschrank.
Zirbelholz. Geradliniger, zweitüriger Korpus mit
Eckschrägen. Zwei Sockelschübe. Türen mit ver­
kröpften Leistenrahmenfüllungen. Alterungsspuren,
Leistenteil fehlt. Tirol, dat. 1801.
203 x 175 x 71 cm.
Abbildung
1200,–
452
2047
Truhe.
Eiche. Sog. „Marburger Finkentruhe“. Front und
Deckel mit tw. verkröpften Rahmenfüllungen. Reich
intarsiert mit Vogel-, Faltstern- und Ornamentmoti­
ven. Rahmende Filetbandbordüren. Sockel fehlt(?),
Alterungsspuren. Hessen/Marburg, 18./19. Jh.
65 x 130 x 61 cm.
Abbildung
900,–
2049
Bauernschrank.
Nadelholz, brauner Holzmaserdekor. Geradliniger,
zweitüriger Korpus mit Eckschrägen und Volutengie­
bel. Türfüllungen mit Herz- und Blumenvasendekor.
Malerei übergangen, Alterungsspuren. Alpenlän­
disch, 19. Jh. 201 x 127 x 55 cm.
600,–
MÖBEL
2050
2050
Bauerntruhe.
Nadelholz, braune Furniermalerei. Auf der Front
drei gemalte Kartuschen mit Tulpen- und Rosen­
sträußen auf hellblauem Grund. Alterungsspuren.
Oberösterreich, 18./19. Jh. 76 x 162 x 69 cm.
Abbildung
450,–
2051
Bauerntisch.
Kreuzförmiges Fußteil Weichholz. Runde Platte.
H. 79 cm, Ø 120 cm.
250,–
2052
Sofa.
Obstholz, Nadelholz. Gerade, zweischübige Zarge.
Ausgestellte, horizontal verstäblte Armlehnen. Ge­
rade Rückenlehne mit geschweiftem Abschluss. Sitz
und Rückenlehne gepolstert. Alterungsspuren.
Süddeutschland/Österreich, 1. Hälfte 19. Jh.
81 x 185 x 62 cm.
350,–
2053
Brettstuhl.
Nussbaum. Auf vier Stabbeinen Brettsitz. Rücken­
lehne mit durchbrochen geschnitzter Rollwerkkartu­
sche. Alterungsspuren. Alpenländisch, 18./19. Jh.
H. 85 cm.
180,–
453
Besitzerliste
AUKTION 530
1:1577 2:674, 700 3:1926, 1933, 1934 4:1749
5:229, 231, 1255, 1256 6:1240, 1272, 1274, 1275,
1276, 1280, 1283, 1284 7:577, 578, 701, 856, 971,
973, 976, 1013, 1019, 1020, 1021, 1022, 1023,
1024, 1025, 1026, 1027, 1028, 1029, 1052, 1061,
1088, 1090, 1092, 1093, 1094, 1096, 1097, 1098,
1099, 1100, 1103, 1104, 1105, 1106, 1148, 1161,
1162, 1163, 1164, 1616, 1636, 1640 8:64, 216
9:710, 826, 871, 897 10:200, 1268 11:1940 12:1641,
1975 13:716, 718 14:117, 307, 350, 384, 1886
15:331 16:207, 208, 209, 1566, 1946, 1977 17:134,
298 18:9, 168, 382, 383, 1828, 1898, 2025 19:887
20:128, 199 21:648, 1468, 1483, 1486, 1488, 1607
22:19, 1072, 1074, 1784, 1846 23:120, 121 24:190
25:38, 39, 75, 76, 77, 90, 122, 123, 124, 125, 126,
234, 267, 268, 991, 992, 993, 994, 1049, 1130,
1131, 1498, 1514, 1515, 1516, 1517, 1518, 1519,
1520, 1521, 1522, 1525, 1642, 1643, 1739 26:385,
1883 27:63, 1527, 1528 28:2023 29:1336, 1337,
1338, 1339, 1345, 1346, 1347 30:248, 614, 615,
616, 617, 754, 869, 870, 932, 934, 941, 954, 960,
961, 1426 31:1279, 1282, 1958 32:166 33:6, 7, 68,
977, 1378, 1499, 1508, 1540, 1541, 1545, 1554,
1560, 1578, 1579, 1580, 1582, 1608, 1609, 1639,
1657, 1663, 1664, 1665, 1759, 1761, 1764, 1765,
1766, 1774, 1786, 1793, 1794, 1795, 1921, 1925
34:1568 35:2048, 2049 36:150 37:2005, 2033, 2034
38:1932 39:2014 40:417, 418, 419 41:1654, 1655,
1825, 1874, 1947, 1967, 1973 42:675 43:1154,
1590, 1903, 1941, 1942, 1953, 1969, 2037 44:901,
1915 45:565 46:1830 47:36, 425, 426, 440 48:22,
202, 203, 204, 352, 466, 1044, 1045, 1046, 1047,
1048, 1051, 1155, 1225, 1229, 1533 49:593, 600
50:1600, 1601, 1648, 1891, 1892, 1907, 1908
51:1939 52:99, 171 53:447, 448, 449, 450, 451
54:105 55:2, 3, 14, 569, 570, 596, 636, 637, 638,
639, 640, 641, 642, 643, 682, 685, 691, 704, 705,
731, 732, 752, 775, 776, 777, 778, 779, 780, 827,
866, 905, 908, 909, 917, 918, 921, 923, 924, 1744,
1750, 1751, 1752, 1791, 1839, 1889, 1968, 1987,
1988, 1989, 1990, 1992, 2022 56:2042 57:175, 176,
955, 1145, 1146, 1557 58:601, 602, 604, 605, 799,
800, 1622, 1876, 1888, 1981 59:44, 61, 79, 80, 81,
83, 84, 102, 118, 132, 178, 185, 186, 193, 194, 265
60:16, 56, 195, 264, 351, 585, 589, 590, 621, 623,
624, 625, 626, 627, 628, 659, 679, 707, 730, 1493,
1494, 1899, 1993 61:562, 583, 584, 594, 595, 597,
598, 599, 610, 649, 650, 651, 652, 653, 654, 655,
656, 657, 658, 662, 663, 664, 665, 672, 673, 698,
711, 712, 713, 714, 721, 723, 724, 725, 726, 738,
739, 740, 741, 742, 743, 744, 745, 746, 747, 785,
786, 787, 788, 793, 796, 823, 824, 825, 863, 864,
888, 889, 890, 892, 893, 916, 919, 920, 925, 926,
970, 972, 1065, 1066, 1067, 1068, 1078, 1079,
1080, 1116, 1169, 1170, 1171, 1618, 1623, 1624,
1625, 1896, 1897, 1982, 1985, 1986 62:1948, 2003,
2016 63:292, 1324, 1741, 1780 64:180, 181, 337
65:2015 66:1971 67:104, 107, 115, 160 68:1911
69:693 70:137 71: 159, 943, 1335, 1437, 1456,
1457, 1489, 1490, 1504, 1538, 1542, 1543, 1621,
1656, 1814, 1821, 1901, 1904, 1905, 1906, 2001,
2002, 2004, 2035 72:2029 73:212, 236, 348, 645,
667, 668, 690, 753, 791, 807, 808, 809, 935, 964,
1000, 1002, 1006, 1050, 1073, 1082, 1123, 1124,
1147, 1149, 1150, 1156, 1160, 1186, 1311, 1511,
1539, 1552, 1574, 1602, 1606, 1610, 1619, 1620,
1631, 1743, 1798, 1818, 1819, 1822, 1983 74:11,
157, 177, 342, 484, 485, 489, 490, 491, 492, 493,
494, 495, 496, 497, 498, 499, 500, 501, 502, 503,
504, 505, 506, 507, 508, 509, 510, 511, 512, 513,
514, 515, 516, 517, 518, 519, 520, 522, 523, 524,
525, 526, 527, 528, 529, 530, 531, 532, 533, 534,
535, 536, 537, 538, 539, 540, 541, 542, 543, 544,
545, 546, 547, 548, 549, 550, 551, 552, 553, 554,
555, 556, 557, 558, 606, 709, 771, 944, 948, 951,
952, 953, 957, 958, 959, 962, 966, 989, 1128, 1129,
1158, 1159, 1173, 1185, 1187, 1191, 1192, 1193,
1194, 1195, 1196, 1197, 1198, 1199, 1200, 1201,
1202, 1203, 1204, 1206, 1207, 1208, 1209, 1210,
1211, 1212, 1213, 1214, 1215, 1216, 1217, 1218,
1219, 1220, 1221, 1222, 1228, 1230, 1235, 1239,
1264, 1277, 1278, 1340, 1341, 1342, 1343, 1344,
1350, 1351, 1354, 1355, 1356, 1357, 1358, 1359,
1360, 1361, 1363, 1364, 1365, 1366, 1367, 1368,
1369, 1370, 1371, 1372, 1373, 1374, 1375, 1376,
1377, 1383, 1384, 1385, 1386, 1392, 1393, 1394,
1395, 1396, 1397, 1398, 1399, 1400, 1401, 1402,
1403, 1404, 1405, 1406, 1407, 1409, 1411, 1412,
1413, 1414, 1415, 1416, 1417, 1419, 1424, 1425,
1428, 1429, 1430, 1431, 1432, 1433, 1434, 1435,
1436, 1438, 1439, 1440, 1441, 1442, 1443, 1444,
1445, 1447, 1448, 1452, 1453, 1454, 1455, 1458,
1459, 1463, 1464, 1474, 1475, 1477, 1478, 1480,
1482, 1484, 1485, 1487, 1567, 1587, 1588, 1589,
1592, 1593, 1594, 1595, 1596, 1597, 1598, 1603,
1611, 1614, 1629, 1660, 1661, 1662, 1745, 1747,
1748, 1753, 1770, 1783, 1788, 1789, 1790, 1806,
1807, 1809, 1810, 1812, 1813, 1823, 1844, 1854,
1864, 1881, 1890, 1917, 1918, 1970, 1978, 1998,
1999, 2008, 2017, 2018, 2032, 2039, 2041 75:45,
486, 603, 736, 748, 861, 862, 868, 979, 988, 1190,
455
BESITZERLISTE
1362, 1410, 1536, 1591, 1617, 1627, 1634, 1635,
1991, 1996, 1997, 2038, 2044 76:1265, 1266, 1316,
1317, 1318, 1319, 1320, 1325, 1326, 1328, 1329,
1330, 1331, 1332, 1333, 1334, 1544, 1680, 1681
77:1011, 1012, 1014, 1089, 1157, 1506, 1976
78:17, 21, 211, 1548, 1549, 1550, 1599, 1604,
1615, 1652, 1653, 1811, 1995, 2036 79:374, 427,
428 80:88, 173, 1524, 1924 81:5, 12, 162, 163, 299,
300, 302, 344, 727, 1737, 1746, 1857, 1965, 1980,
2019, 2020, 2021 82:37 83:1949 84:62, 65, 222,
422, 873, 874, 900, 1820 85:167 86:1290 87:1831
88:474 89:116, 170, 206, 735, 930, 1638 90:1682
91:1885 92:575, 576, 1348, 1349, 1668, 1671,
1672, 1673, 1674, 1677, 1678, 1679, 1683, 1684,
1686, 1688, 1689, 1690, 1691, 1692, 1693, 1695,
1696, 1697, 1698, 1699, 1700, 1701, 1702, 1703,
1704, 1705, 1706, 1707, 1708, 1709, 1710, 1711,
1712, 1713, 1714, 1715, 1716, 1720, 1721, 1722,
1723, 1724, 1725, 1726, 1727, 1728, 1729, 1730,
1731, 1732, 1733, 1734, 1735, 2050 93:140, 393,
437, 438 94:72, 73, 82, 155, 156, 158, 303, 362,
574, 702, 755, 756, 757, 758, 759, 760, 761, 762,
763, 764, 765, 766, 767, 768, 769, 770, 772, 773,
774, 781, 782, 789, 790, 792, 794, 795, 797, 798,
803, 804, 805, 806, 810, 811, 812, 813, 814, 815,
816, 817, 818, 821, 822, 829, 839, 840, 841, 842,
843, 844, 845, 846, 847, 848, 849, 850, 851, 852,
853, 854, 857, 858, 859, 860, 867, 872, 884, 885,
886, 1575, 1669, 1670 95:59, 1847, 1919, 1930,
1931 96:273 97:1451, 1738 98:219 99:258, 373,
395, 411 100:309, 471, 567 101:74, 106, 131, 148,
257, 372, 423, 424, 1244, 1246, 1248, 1315, 2027,
2028 102:91, 100, 136, 191 103:71, 269, 270, 1529
104:8, 20, 26, 35, 41, 165 105:1957 106:172, 183,
205 107:147, 174, 179, 187, 392 108:611, 644, 717,
728 109:1865 110:110, 111, 112, 113, 114
111:1855, 1887 112:98, 213 113:1301, 1302, 1303,
1304, 1305, 1306 114:66 115:386, 388, 391, 434,
436, 441, 442, 443, 444, 445, 464, 469, 478, 479,
480, 481, 482, 483 116:985, 1004, 1005, 1007,
1008, 1009, 1010, 1016, 1017, 1018, 1075, 1083,
1084, 1086, 1087, 1101, 1118, 1122 117:13, 612,
613, 647, 684 118:945, 946, 947, 1495, 1496, 1509
119:408 120:998, 1076, 1081, 1135, 1144 121:130
122:42, 819, 820, 1956 123:196, 197 124:694, 695,
733 125:751 126:397, 399, 400, 401, 402, 403, 404,
405, 406 127:188, 189 128:1778, 1779, 1792, 1936,
1943, 1951 129:25, 89 130:2047 131:931 132:911,
912, 913, 914, 915 133:92, 93, 94 134:389, 407,
452, 453, 454, 455, 456, 457 135:40, 43, 46, 47, 48,
49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 69, 70, 78, 135, 138, 259,
456
266, 312, 315, 375, 376, 377, 378, 379, 380, 394,
433, 446, 936, 942, 965, 1637, 1649, 1650, 1651,
1666, 1742, 1796, 1834, 1835, 1938, 1962, 1963,
1966, 2010, 2013, 2026 136:1979, 2052 137:87,
1913, 1922, 1928, 1929, 1952, 1954, 1955, 1960,
1961, 2000, 2007, 2009, 2011, 2012 138:571, 572,
573, 1776 139:1492, 1777, 1803 140:10, 32, 33, 34,
119, 1937 141:1836, 1837, 1838 142:472 143:559,
560, 561, 1827 144:720, 722 145:57 146:1909,
1927, 2006 147:1 148:141, 143 149:192, 1785
150:432, 473 151:164, 169, 316, 1829 152:1923
153:2024 154:1754 155:23, 413, 414, 415, 416
156:280, 294, 306, 308, 341, 349, 363, 381, 387,
396, 409, 410, 420, 421, 439, 465, 470, 737, 838,
855 157:719, 1644, 1646, 1799, 1902, 1912, 1914,
2040, 2043, 2046, 2053 158:151, 152, 153, 154,
1188, 1491, 1551, 1824, 1833 159:1972 160:1285
161:2051 162:1297, 1755, 1771, 1772, 1773, 1775
163:1687, 1717, 1718, 1719 164:475, 487, 488,
1537 165:999 166:18, 1563, 1564 167:937, 938,
986, 987, 990, 995, 1001, 1085, 1102, 1119, 1120,
1127, 1497, 1505 168:85, 1526 169:1804, 1805,
1808 170:95, 467, 468, 1501, 1950 171:2031
172:97, 949, 1613, 1736, 1767, 1768, 1781, 1964,
1974 173:145, 146, 1352, 1546, 1547, 1553, 1569,
1570, 1612, 1645 174:225 175:996, 1060, 1070,
1071, 1132, 1133, 1134, 1227, 1247, 1249, 1250,
1251, 1252, 1293, 1294, 1295, 1296, 1307, 1308,
1312 176:58, 96, 144, 149, 161 177:1138, 1139,
1140, 1141, 1142, 1143, 1253, 1269, 1270, 1530
178:699 179:564, 607, 608, 609, 1800, 1801, 1842,
1843, 1848, 1849, 1850, 1851, 1852, 1853, 1856,
1858, 1859, 1860, 1861, 1862, 1863, 1866, 1867,
1868, 1869, 1870, 1871, 1872, 1877, 1878, 1879,
1884 180:1561, 1802 181:1223, 1224, 1226, 1231,
1232, 1233, 1234, 1236, 1237, 1238, 1241, 1242,
1243, 1267, 1288, 1289, 1298, 1299, 1300, 1321,
1322, 1323, 1571, 1572 182:67, 109, 133, 198, 210,
214, 235, 310, 313, 429, 430, 1555, 1556 183:1633
184:27, 28 185:15, 581, 582, 586, 591, 592, 629,
630, 631, 632, 633, 634, 635, 680, 681, 692, 706,
715, 784, 883, 894, 895, 896, 903, 904, 906, 907,
910, 922, 1573, 1605, 1797, 1984 186:1959
187:108, 336, 340 188:431, 933, 1826 189:103
190:646, 660, 661, 669, 670, 671 191:734 192:703,
891, 898, 969, 974, 975, 978, 980, 981, 982, 983,
984, 1003, 1030, 1031, 1032, 1033, 1034, 1035,
1036, 1037, 1038, 1039, 1040, 1041, 1042, 1043,
1053, 1054, 1055, 1056, 1057, 1058, 1059, 1062,
1063, 1064, 1077, 1091, 1095, 1107, 1108, 1109,
1110, 1111, 1112, 1113, 1114, 1115, 1117, 1136,
BESITZERLISTE
1137, 1165, 1166, 1167, 1427, 1460, 1461, 1462,
1465, 1469, 1471, 1472, 1473, 1476, 1479, 1502,
1503, 1534, 1535, 1583, 1632, 1675, 1676, 1756,
1769 193:458, 459, 460, 461, 462, 463, 749, 927,
928, 929, 940, 1389, 1390, 1422, 1449, 1500, 1507,
1845, 1916, 1920 194:215 195:60, 127, 182, 217,
412 196:329, 666, 801, 802, 865, 899 197:967, 968,
1510 198:218, 1125, 1418, 1840 199:29, 233, 997,
1121, 1379, 1380, 1381, 1382, 1387, 1388, 1408,
1423, 1659, 1667, 1760, 1762 200:1257, 1258,
1259, 1260, 1261, 1262, 1263, 1271, 1273, 1286,
1287, 1291, 1309, 1310, 1313, 1314 201:4, 129,
139, 201, 220, 221, 223, 226, 227, 228, 230, 237,
238, 240, 242, 243, 244, 245, 246, 247, 249, 250,
251, 253, 254, 255, 256, 261, 262, 263, 272, 274,
275, 276, 277, 283, 284, 285, 286, 287, 288, 289,
290, 291, 295, 296, 297, 305, 314, 317, 318, 319,
320, 321, 322, 323, 324, 325, 326, 327, 328, 332,
333, 334, 335, 338, 339, 343, 346, 347, 353, 354,
355, 356, 357, 358, 359, 360, 361, 365, 366, 367,
368, 371, 579, 580, 1151, 1152, 1153, 1172, 1174,
1176, 1177, 1178, 1179, 1180, 1181, 1182, 1183,
1184, 1558, 1584, 1585, 1586, 1626 202:1513
203:950, 1126, 1420, 1421, 1531, 1532, 1841,
1880, 1882, 1945, 2045 204:1763 205:1910
206:1658, 1757 207:1254, 1292 208:311, 364, 830,
831, 833, 834, 835, 836, 837, 875, 876, 877, 878,
879, 880, 881, 882 209:708 210:963, 1576 211:686,
687, 688, 689, 902 212:101, 369, 370 213:224, 232,
239, 241, 252, 260, 278, 279, 281, 282, 293, 330,
390, 1559, 1562, 1787, 1873, 1944 214:30, 31,
1630, 1647, 1815, 1816, 1817 215:568, 587, 588,
618, 619, 620, 676, 677, 678, 683, 729, 750, 783,
1450, 1466, 1467, 1470, 1758, 1893, 1894, 1895,
1900, 1994 216:304, 476, 477, 563, 566, 696, 697,
828, 1175, 1189, 1512, 1685
457
ERGEBNISLISTE
529. AUKTION
29.–30. Juni 2011
Erzielte Preise (ohne Aufgeld)
(ohne Gewähr)
Versteigerungsbedingungen
Durch die Teilnahme an der Versteigerung werden folgende Bedingungen anerkannt:
1.Die Versteigerung erfolgt freiwillig. Das Versteigerungshaus versteigert als Kommissionär im eigenen Namen und für
Rechnung der Auftraggeber (Kommittenten). Ein Anspruch auf Benennung der Kommittenten besteht nicht.
2.Der Versteigerer behält sich das Recht vor, Nummern zu vereinen, zu trennen, außerhalb der Reihenfolge auszubieten oder
zurückzuziehen.
3.Alle zur Versteigerung gelangenden Gegenstände können vor der Versteigerung besichtigt und geprüft werden. Sie sind
gebraucht und werden in dem Zustand versteigert, in dem sie sich im Augenblick des Zuschlags befinden, ohne Gewähr und
Haftung für offene oder versteckte Mängel sowie Zuschreibungen. Die Katalog­beschreibungen sind weder Zusicherungen
einer Beschaffenheit i. S. von § 434 Abs. 1 BGB n. F. noch einer Garantie i. S. von § 443 Abs. 1 BGB n. F. Der Versteigerer haftet
nicht für Mängel, soweit er die ihm obliegende Sorgfaltspflicht bei der Beschreibung der versteigerten Gegenstände erfüllt
hat. Er verpflichtet sich jedoch, wegen rechtzeitig vorgetragener begründeter Mängelrügen innerhalb ­der Verjährungsfrist
seine Gewähr­leistungs­ansprüche gegenüber dem Einlieferer geltend zu machen. Im Falle erfolgreicher Inanspruchnahme des
Einlieferers stellt der Versteigerer den Erwerber schadlos.
4.Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach dreimaligem Aufruf eines Gebotes kein Übergebot abgegeben wird. In der Regel wird um
10% gesteigert. Geben mehrere Personen das gleiche Gebot ab, so entscheidet über den Zuschlag das Los. Besteht Uneinigkeit
über einen Zuschlag, so kann der Versteigerer nach freiem Ermessen sofort den Zuschlag zugunsten eines bestimmten Bieters
wiederholen oder den Gegenstand nochmals auf­rufen. Der Versteigerer ist befugt, den erteilten Zuschlag zurückzunehmen
und die Sache erneut auszubieten, wenn irrtümlich ein rechtzeitig abgegebenes höheres Gebot übersehen und dies vom Bieter
sofort beanstandet worden ist oder sonst Zweifel über den Zuschlag bestehen. Wegen Nichterteilung des Zuschlages trotz
Gebots haftet der Versteigerer dem Bieter nur, wenn ihm Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt.
Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme und Zahlung. Mit der Erteilung des Zuschlags geht die Gefahr für etwaige
Beschädigungen, Verluste, Verwechslungen usw. auf den Ersteher über, das Eigentum erst bei vollständigem Zahlungs­
eingang. Jeder Bieter kauft im eigenen Namen und auf seine eigene Rechnung, es sei denn, er weist eine notariell beglaubigte
Vertretungsvollmacht nach.
5. Auf den Zuschlagpreis wird ein Aufgeld von 25% erhoben. Ab 1. 1. 1995 gilt Differenzbesteuerung.
6.Erfolgt ein Zuschlag unter Vorbehalt, so ist der Bieter auf die Dauer von vier Wochen an sein Gebot gebunden. Erhält er nicht
innerhalb dieser Zeit den vorbehaltlosen Zuschlag, so erlischt es. Wird ein Vorbehalt nicht an­genommen, kann der Gegenstand
ohne Rückfrage an den Limitbieter abgegeben werden.
7.Während oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen bedürfen wegen Überlastung der Buch­haltung
einer besonderen Nachprüfung und eventuellen Berichtigung. Irrtum vorbehalten, mündliche Auskünfte ohne schriftliche
Bestätigung sind unverbindlich.
8.Persönlich an der Versteigerung teilnehmende Ersteigerer haben den Endpreis (Zuschlagpreis + Aufgeld) sofort bar oder durch
bankbestätigten Scheck in “ an das Versteigerungshaus Hugo Ruef zu zahlen. Bei Erwerb durch schriftlichen Auftrag ist die
Zahlung innerhalb von 10 Tagen nach Rechnungsdatum zu leisten. Schecks werden nur zahlungshalber entgegengenommen.
Aufgrund der rechtlichen Unsicherheiten können Gebote per e-mail nicht berücksichtigt werden.
9.Ersteigertes Auktionsgut wird erst nach geleisteter Barzahlung ausgeliefert. Geht eine Zahlung nicht recht­zeitig ein, so haftet
der Käufer auch ohne Mahnung für alle hieraus entstehenden Schäden. Eine Stundung wird nicht gewährt. Bei Zahlungsverzug
werden Zinsen in Höhe von 2% je angebrochener Monat berechnet. Der Nachweis eines geringeren Schadens bleibt dem
Käufer vorbehalten.
10.Das Versteigerungshaus Hugo Ruef kann wahlweise Erfüllung des Kaufvertrags oder Schadenersatz wegen Nichterfüllung
verlangen und, davon unabhängig, die Sache auf Kosten des Käufers nochmals versteigern. In diesem Falle haftet der Käufer,
dessen Rechte aus dem vorangegangenen Zuschlag erlöschen, für den Ausfall, er hat dagegen auf einen Mehrerlös keinen
Anspruch und wird auch zu einem weiteren Gebot nicht zugelassen.
11.Die Abholung der ersteigerten Gegenstände muss innerhalb von 3 Tagen erfolgen, sonst werden die Gegenstände ohne
Mahnung auf Rechnung und Gefahr des Käufers bei einer Speditionsfirma eingelagert. Eine Haftung für Beschädigung,
Verlust oder Verwechslung lehnt der Versteigerer ab. Jeder Versand erfolgt auf Kosten und Gefahr des Käufers.
12.Für Kunden, die an der Auktion persönlich nicht teilnehmen können, werden schriftliche Aufträge entgegengenommen und
interessewahrend durch den Auktionator ausgeführt. Die Aufträge müssen bei Besichtigungs­schluss vorliegen.
13.Der Versteigerer übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Übertragung der entsprechenden
Daten in die Versteigerungsunterlagen. Die Haftung des Versteigerers aus diesem Vertrag außerhalb eventueller Gewähr­
leistungs­ansprüche ist auf die Fälle von Vorsatz und grober Fahrlässigkeit beschränkt. Ein Anspruch auf Ersatz mittelbarer
oder Folgeschäden ist ausgeschlossen.
14.Es gilt ausschließlich deutsches Recht.
Das Einheitliche UN-Kaufrecht (CISG, BGBI II 89, S. 588) wird ausgeschlossen. München wird als Zahlungs- und Erfüllungsort
sowie ausschließlicher Gerichtsstand vereinbart für den Fall, dass
a)die Vertragspartner Kaufleute i. S. des HGB sind;
b)die im Klageweg in Anspruch zu nehmende Partei nach Vertragsabschluss ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort
aus dem Geltungsbereich der deutschen Zivilprozessordnung verlegt oder ihr Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt im
Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist;
c)der Vertragspartner keinen allgemeinen Gerichtsstand in der Bundesrepublik Deutschland hat.
15.Der Inhalt dieser Bedingungen gilt auch im Falle eines nachträglichen freihändigen Verkaufs von Gegenständen durch das
Versteigerungshaus an einen Erwerber.95
Conditions of Auction
By participating in the auction the following conditions are accepted:
1. The auction is voluntarily. The auctioneer acts as a commission agent on behalf of his own and for the account of the
clients (principals). There is no right to disclosure of principals.
2. The auctioneer reserves the right to combine, separate, offer outside chronological order, or withdraw single lots.
3.Any objects to be auctioned can be inspected and checked before the auction. They are used and are auctioned in the same
state as they are at the moment of award, without any liability or obligation for apparent or hidden defects or ascriptions.
Descriptions in the catalogue are neither assured conditions as defined by § 434, sect. 1 BGB, new wording, nor an assured
guarantee as defined by § 443, sect. 1 BGB, new wording. The auctioneer is not liable for defects as far as he observed due
care incumbent on him for description of objects to be auctioned. He commits, however, to enforce his guarantee claims
against the principal within the period of limitation in case of justified notice of defects made in time. In case of successful
claims against the principal the auctioneer will indemnify the purchaser.
4.The award is granted if after three calls of a bid no overbid is made. Usually, it is bid by 10 %. If several persons offer
the same bid, the award is decided by drawing lots. If there is any disagreement about an award, it is entirely up to the
auctioneer to repeat an award immediately in favour of a certain bidder or call the object again. The auctioneer is authorized
to repeal the award and call the object anew if by mistake a higher bid offered in time had been overlooked and the bidder had
immediately protested, or if there are any other doubts about the award. In spite of a bid, the auctioneer is only liable against
the bidder because of non-granting the award if he has been guilty of wilfulness or gross negligence.
The award imposes the obligation to buy and pay. When the award is granted, any risk of damage, loss, mistake etc. is
passed on to the buyer, ownership only upon receipt of full payment. Every bidder buys on behalf of his own and for his
own account, unless he proves evidence of authorization attested by a notary.
5. An agio of 25 % is imposed on the bid price. From 01-01-95 difference taxation is in force.
6. Is an award granted only subject to confirmation, the bidder is bound to his bid for a period of four weeks. If he does not
get unreserved award within this period, it expires. Is no reservation to be assumed, the object can be sold to the limit
bidder without checkback.
7. Invoices made out during or immediately after the auction are subject to special checking and correction if necessary due
to limited capacity of the bookkeeping department. Errors excepted, oral information without written confirmation is non
binding.
8.Bidders who participate personally in the auction have to pay the sum total immediately in cash or by bank confirmed
cheque in Euro to Versteigerungshaus Hugo Ruef (auctioneer). Purchases by written order are subject to payment within
10 days after date of invoice. Cheques are accepted only for payment. Due to legal insecurities, bids via e-mail cannot be
accepted.
9. Objects bought at the auction are delivered only after due payment. If payment is not received in time, the buyer is liable
to all damage resulting thereof, even without any reminder. Respite is not granted. An interest of 2 % per month commenced
is charged for delayed payment. The buyer is free to prove minor damage.
10. The Versteigerungshaus Hugo Ruef (auctioneer) may demand either fulfilment of contract of sale or damages because of
non-fulfilment and, irrespectively, auction the object again at the expense of the buyer. In this case, the buyer whose rights
from the previous award expire is liable for any loss, but has no claim to any surplus receipt and is not admitted to any
further bid.
11.Objects bought at the auction have to be collected within 3 days, otherwise the objects will be deposited with a forwarder
without any reminder at the risk and expense of the buyer. The auctioneer rejects any liability for damage, loss or mistake.
Any delivery is at the risk and expense of the buyer.
12. For customers who cannot participate personally in the auction, written orders are accepted and executed by the auctioneer in the interest of the customer. Orders have to be placed at the latest when the inspection is over.
13. The auctioneer does not guarantee the correct and complete transfer of the respective data into the auction documents.
Besides any guarantee claims, the liability of the auctioneer under this contract is limited to wilfulness and gross
negligence. Any claim for damages for indirect or consequential damage is excluded.
14. These conditions shall be governed by German Law only.
The Convention on Contracts for International Sale of Goods (CISG, BGBI II 89, p. 588) is excluded. It is explicitly
agreed that place of payment and performance as well as place of jurisdiction is Munich in case that
a) the parties of the contract are businessmen as defined by the Code of Commercial Law;
b)the party to be sued moves its residence to a place outside the jurisdiction area of German Civil Law, or its residence is
unknown at the time of action;
c) the party has no general place of jurisdiction in Germany.
15. The conditions hereof are also valid in case of the auctioneer’s later private sale of objects to a buyer.
03/02
Abkürzungsverzeichnis
B.
besch.
best.
bez.
BM
BZ
ct
dat.
doubl.
Ø
elektr.
erg.
GG
H.
Jh.
K
kol.
L.
Lit.
max.
min.
monogr.
MZ
prof.
Prov.
rep.
rest.
RG
seitl.
sign.
sog.
SZ
T.
tw.
WG
= Breite
= beschädigt
= bestoßen
= bezeichnet: vom Künstler eigenhändig signiert oder von anderer Hand bezeichnet
= Beschaumeister
= Beschauzeichen
= Karat (Edelsteingewicht)
= datiert
= doubliert
= Durchmesser
= elektrifiziert
= ergänzt
= Gelbgold
= Höhe
= Jahrhundert
= Karat (Goldfeingehalt)
= koloriert
= Länge
= Literatur
= maximal
= minimal
= monogrammiert
= Meisterzeichen bzw. Herstellerzeichen
= profiliert
= Provenienz
= repariert
= restauriert
= Rotgold
= seitlich
= signiert
= so genannt
= Stadtzeichen
= Tiefe
= teilweise
= Weißgold
Die angegebenen Preise sind die Aufrufpreise (Limite).
Hinweis:
Sie finden in den Katalogbeschreibungen teilweise Angaben über vorhandene Beschädi­gungen. Wir können nicht alle
unbedeutenden Beschädigungen oder Mängel in die Katalogbeschreibungen aufnehmen. Sie können sich bei der Besichtigung selbst ein Bild vom tatsächlichen Zustand der Gegenstände machen, dies gilt insbesondere für Möbel, deren
eventuelle Schäden und Ergänzungen nicht im Detail aufgeführt werden können.
Wir bitten um Beachtung insbesondere der Ziffer 3 unserer Ver­steige­rungs­bedingungen.
Katalogpreis E 20,–
NOTIZEN
NOTIZEN
NOTIZEN
NOTIZEN
NOTIZEN
NOTIZEN
NOTIZEN
NOTIZEN
NOTIZEN
NOTIZEN
NOTIZEN
NOTIZEN
NOTIZEN
Titel:
Kat.-Nr. 977
Brûle-Parfum
Silber, H. 28 cm
Rückseite:
Kat.-Nr. 755
Tsuba, H. 9 cm
Satz und Repro: Franzis print & media GmbH, München
Druck: Alfred Aumaier GmbH, Offsetdruckerei, Unterhaching
Änderungen alten
Nächste Kunstauktion
12. – 13. Dezember 2011
Alte und Moderne Kunst
Einlieferungen
jetzt erwünscht
Gemälde alter Meister und des 19./20. Jh.
Gemälde der Moderne
Grafik
Skulpturen
Kunstgewerbe
Möbel – Sammlerteppiche
Silber – Schmuck
Volkskunst
Porzellan – Uhren
Jugendstil – Moderne Kunst
Vitrinenobjekte
Miniaturen
Wir übernehmen
Sammlungen – Einzelobjekte – Nachlässe
Spezialauktionen
Begutachtung – Bewertung – Beratung
2011
530. Auktion 6. – 7. Oktober 2011
gegründet 1844
Kunstauktionen
RU E F