Seite 58.170, Göritz

Transcrição

Seite 58.170, Göritz
eLexikon
Bewährtes Wissen in aktueller Form
Seite 58.170, Göritz - Görlitz
Internet:
http://peter-hug.ch/lexikon/58_0170
?
interessante Ziegelhausteinbauten; Lachsfischerei, Getreide-, Hanf- und Viehhandel.
Göritz, Stadt im Kreis Weststernberg des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt a. O., an der Linie Stettin-Reppen (Bahnhof 3 km entfernt)
der Preuß.
Staatsbahnen, hat (1890) 2596 E., darunter 20 Katholiken und 14 Israeliten, Post, Telegraph;
Ziegeleien, Braunkohlen- und Kiesgruben. - Göritz war im 13. und 14. Jahrh. Residenz der Bischöfe von Lebus.
Gorjelaja Sopka, Vulkan in Kamtschatka, s. Awatscha.
Gorjiu (Gorschi), Kreis im Königreich Rumänien, in der westl. Walachei, hat 4780 qkm und (1889) 153574 E., d. i. 32 auf 1 qkm.
Hauptstadt ist Târgujiul am Jiul.
Görkau, czech. Jirkov, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Komotau in Böhmen, in schöner waldreicher Umgebung, an
den Linien Bodenbach-Komotau der Österr. Staatsbahnen und Aussig-Teplitz-Komotau der Aussig-Teplitzer Eisenbahn, hat (1890)
3977, als Gemeinde 5626 E., Post, Telegraph, Bezirksgericht (226,49 qkm, 24 Gemeinden, 43 Ortschaften, 19708 meist deutsche E.,
darunter 215 Czechen); 3 Baumwollspinnereien, 2 Brauereien, je eine Papier-, Watte- und Wolldeckenfabrik, Dampfmühlen und
bedeutenden Obstbau mit großem Obstexport nach Deutschland. In der Nähe Schloß Rothenhaus des Prinzen
Hohenlohe-Langenburg mit prachtvollem Park.
Gorkha oder Gorkhâli, der herrschende Volksstamm im ind. Königreich Nepal. Die Gorkha selbst behaupten von
Radschputenblut zu sein und führen ihren Namen auf den heil. Gorakhnâth zurück; die Königsfamilie soll aus Udaipur stammen. Der
Grund ihrer Auswanderung und ihrer Invasion nach Nepal soll die Eroberung des nördl. Indien durch die Mohammedaner gewesen
sein. Heute bilden sie den kriegerisch gesinnten Teil der etwa 3 Mill. zählenden Bevölkerung Nepals, am zahlreichsten sind sie in der
Hauptstadt Kathmandu (Kantipur).
Von dort aus regieren sie die alten drei Teilfürstentümer, seitdem ihr Fürst Prithivi Nârâjana 1768-69 die Eroberung vollendete.
Die Sprache der Gorkha ist ein Hindidialekt «Parbatiyâ» (Grammatik von Ayton; A. Turnbull, «Nepali Grammar and Engl,-Nepali and
Nepali-Engl. Dictionary», Darjeeling 1888). Die Gorkha genannten Schützenregimenter des brit.-ostind. Heers rekrutieren sich meist
aus den Bergstämmen der Gurung und Magar in Nepal oder Manipurileuten.
Gorki.
1) Kreis im nordöstl.
Teil des russ. Gouvernement Mohilew, hat 2830,4 qkm, 91424 E., wenig Ackerbau. 2) Gorki oder Gory-Gorki, Kreisstadt im Kreis Gorki, 86 km nordöstlich von Mohilew, an der Pronja, hat (1888) 6597 E., Post und
Telegraph, 6 russ., 1 kath. Kirche, 4 israel.
Bethäuser, landwirtschaftliche Schule und Lehr-Meierei.
Das frühere Gorygorozsche landwirtschaftliche Institut ist mit dem Forstinstitut in Petersburg verbunden worden.
Gorkum (spr. chor-), s. Gorinchem.
Gorl, soviel wie Gimpe (s. d.).
Gorlice.
1) Bezirkshauptmannschaft in Galizien, hat 916,38 qkm und (1890) 79670 (37833 männl., 41837 weibl.) E., darunter 54189
Katholiken, 19895 Griech.-Unierte und 5546 Israeliten; 12994 Häuser und 15649 Wohnparteien in 89 Gemeinden mit 182 Ortschaften
und 43 Gutsgebieten und umfaßt die Gerichtsbezirke Biecz und Gorlice 2) Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft Gorlice, an der nördl. Abdachung der Karpaten im Thale der Ropa an der von
Grybow nach Jaslo ziehenden Straße, die von alters her ein belebter Handelsweg zwischen Ungarn und Polen war, an der Zweiglinie
Zagorzany-Gorlice der Österr. Staatsbahnen, hat (1890) 5653 poln. E., darunter 2884 Israeliten; Post, Telegraph, Bezirksgericht
(666,5 qkm, 65 Gemeinden, 96 Ortschaften, 23 Gutsgebiete, 51784 E.); eine Naphthadestillation, Dampfmühlen und bedeutende
Märkte für Leinwand, Naphtha, Getreide und Wein, in der Umgebung Leinen- und Wollzeugwebereien und Leinwandbleichen.
Görlitz.
1) Landkreis, ohne die Stadt Görlitz, im preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, hat 866,96 qkm, (1890) 52652 (25202 männl., 27450 weibl.)
E., 1 Stadt, 95 Landgemeinden und 71 Gutsbezirke. Textfigur:
2) Stadtkreis (17,80 qkm) und Kreisstadt des Landkreises Görlitz, eine der ehemaligen Sechsstädte (s. d.) des Markgrafentums
Oberlausitz, 14 km von der sächs. und 16 km von der böhm. Grenze, in 221 m Höhe, an der Lausitzer oder Görlitzer Neisse, über die
Seite 1 / 2
eLexikon
Bewährtes Wissen in aktueller Form
Seite 58.170, Göritz - Görlitz
Internet:
http://peter-hug.ch/lexikon/58_0170
zwei Brücken führen, ist Sitz des Landratsamtes für den Landkreis, eines Landgerichts (Oberlandesgericht Breslau) mit 10
Amtsgerichten (Görlitz, Hoyerswerda, Lauban, Marklissa, Muskau, Niesky, Reichenbach in Oberschlesien, Rothenburg in der
Oberlausitz, Ruhland, Seidenberg), eines Amtsgerichts, Hauptsteueramtes, Eisenbahnbetriebsamtes (349,77 km Bahnlinien) der
Eisenbahndirektion zu Berlin, Bergrevieramtes, einer Kommunallandständischen Verwaltung des Markgrafentums Oberlausitz, der
Görlitzer Fürstentums-Landschaft sowie einer Handelskammer und Reichsbankstelle. Die Stadt, welche sich nach der Beseitigung
des größten Teils der alten Befestigungen rasch entwickelt hat, hatte 1880: 50307, 1885: 55470, 1890: 62135 (29096 männl., 33039
weibl.) E., darunter 53456 Evangelische, 7558 Katholiken, 427 andere Christen und 694 Israeliten;
2821 Wohnhäuser (26 unbewohnte), 15873 Haushaltungen und 52 Anstalten;
in Garnison (1197 Mann) das 1. und 3. Bataillon des 19. Infanterieregiments von Courbière.
Gebäude und Denkmäler. Unter den fünf evang. Kirchen zeichnet sich aus die große Hauptkirche zu St. Peter und Paul, um 1220
erbaut, im 15. Jahrh. wesentlich erweitert, nach einem Brande 1691-96 zum Teil erneuert, eins der bedeutendsten Denkmäler
spätgot. Baukunst im Osten Deutschlands, mit sehenswerter Krypta und 2 Türmen (80 m, 1889-91 ausgebaut); die spätgot.
Frauenkirche ist 1449-73, die kath. Kirche 1853, die Dreifaltigkeits- oder Klosterkirche 1245 erbaut, der westl. Teil der letztern ist
1385 geweiht, 1868 renoviert.
Ferner ist zu erwähnen das Rathaus (14. Jahrh., 1874-75 restauriert) mit einer merkwürdigen steinernen Freitreppe sowie einer
kunstvollen Saaldecke von Holzschnitzwerk (1568), erst 1872 wieder aufgefunden; die alte Bastei Kaisertrutz (1490), jetzt
Hauptwache, und mehrere andere mittelalterliche Türme sowie zahlreiche Privatgebäude in prächtiger Renaissance, ferner das
städtische Theater (1851), das got. Gymnasialgebäude (1856), das Realschulgebäude, das Gewerbevereinshaus, die
Mädchenschule, die Nachbildung des Heiligen Grabes zu Jerusalem auf einem Hügel in und bei der kleinen Grabeskirche
Quelle: Brockhaus` Konversationslexikon, 1902-1910; Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14.
Auflage, 1894-1896;8. Band, Seite 168 [Suche = 58.170] im Internet seit 2005; Text geprüft am 21.11.2011; publiziert von Peter Hug;
Abruf am 20.1.2017 mit URL:
Weiter: http://peter-hug.ch/58_0171?Typ=PDF
Ende eLexikon.
Seite 2 / 2