1 TEMATICA CURSULUI CU TITLUL: Istoria medie universală (lb

Transcrição

1 TEMATICA CURSULUI CU TITLUL: Istoria medie universală (lb
TEMATICA
CURSULUI CU TITLUL: Istoria medie universală (lb. germana)
Titularul cursului: conf. univ. dr. Ovidiu Mureşan
Cursul se adresează studenţilor Facultăţii de istorie – filosofie, secţia de istorie, grupa germană, sem. II,
în anul univ. 2005– 2006.
I Obiectivul cursului este acela de a familiariza studenţii cu etapele esenţiale şi momentele cheie ale
evoluţiei societăţii feudale, pe parcursul secolelor V – XVI în Europa, Asia, America şi Africa.
II Tematica
1. Declinul Imperiului Roman în Occident şi Orient. Superioritatea economică şi socială a Orientului.
Cauzele migraţiilor. Migraţiile germane. Expansiunea slavă.
2. Societatea merovingiană. Reculul civilizaţiei. Sedentari şi nomazi în Asia. Apogeul Indiei. Dinastia
Gupta. Imperiul sassanid.
3. Imperiul chinez după criza din secolul III. Expansiunea hunilor. Începuturile islamului. Cucerirea
arabă. Imperiul omeyyad. Revoluţia abbasidă.
4. Societatea islamică. Ereziile musulmane. Consolidarea Europei. Formarea imperiului carolingian.
Societatea rurală. Vasalitate şi monarhie.
5. Destrămarea Imperiului carolingian. Noile invazii: sarazinii, normanzii şi ungurii. Heptarhia anglo
– saxonă. Germania şi Imperiul ottonian.
6. Apogeul civilizaţiilor asiatice. Imperiul khmer. China dinastiilor Tang şi Song. Feudalitatea
japoneză. Renaşterea economică a Europei (sec. XI – XIII).
7. Cauzele şi consecinţele cruciadelor. Începuturile Renaşterii spirituale. Universităţile medievale.
8. Progresele economice şi sociale ale Europei Occidentale în sec. XII – XIV. "Criza" feudalismului
occidental în sec. XIV – XV.
9. Mutaţiile survenite în relaţiile feudale dinEuropa în sec. XIV – XV. Marile descoperiri geografice.
Cauze şi consecinţe.
10. Renaşterea economică. Societatea urbană în vremea Renaşterii. Renaşterea statului şi a diplomaţiei.
11. Caracteristicile umanismului european. Ereziile medievale. Inchiziţia. Reforma şi Contrareforma.
12. Revoluţia burgheză din Ţările de Jos. Specificul relaţiilor internaţionale în sec. XVI – XVII.
13. Formarea statului mongol şi expansiunea sa. Trăsăturile specifice ale feudalismului în Imperiul
Otoman (sec. XIV – XVI). China, Japonia şi India în sec. XIV – XVII.
14. Civilizaţiile precolumbiene: maya, aztecă şi inca. Fizionomia civilizaţiilor africane în sec. XIV –
XVI. Istoria lumii în pragul epocii moderne.
III Bibliografie generală
1
1. Davies N., Die Azteken, Hamburg, 1978.
2. Idem, Bevor Columbus kam, Hamburg, 1978.
3. Dawson Chr., Die Gestaltung des Abendlandes, Hamburg, 1961.
4. Disselhoff H.D., Das Imperium der Inka, Berlin, 1974.
5. Embree A.T. şi Wilhelm Fr., Indien, Frankfurt am Main, 1987.
6. Fleckenstein J., Istoria Germaniei, Buc., 2000.
7. Hay D., Die Renaissance, München, 1980.
8. Hale J.R., Fürsten, Künstler, Humanisten, Hamburg, 1973.
9. Hunke S., Allahs Sonne über dem Abendland, Stuttgart, 1965.
10. Longworth, Aufstieg und Fall der Republik Venedig, Bergisch Gladbach, 1974.
11. Majoros F., Rill B., Das Osmanische Reich 1300 – 1922, Graz [f.a.].
12. Pirenne H., Sozial und Wirtschaftsgeschichte Europas im Mittelalter, München, 1971.
13. Planitz H., Die deutsche Stadt im Mittelalter, Graz, Köln, 1965.
14. Pörtner R., Die Wikinger Saga, Berlin, 1985.
15. Romano R., Teneneti A., Die Grundlegung der modernen Welt, Frankfurt am Main, 1974.
16. Séjourné L., Altamerikanische Kulturen, Frankfurt am Main, 1978.
17. Thompson J.E.S., Die Maya, München, 1978.
18. Van der Ven Fr., Sozialgeschichte der Arbeit, vol. II, München, 1972.
19. Villiers J., Südostasien vor der Kolonialzeit, Frankfurt am Main, 1965.
20. Werner E., Die Geburt einer Großmacht. Die Osmanen, Berlin, 1966.
21. Zeiden E.W., Das Zeitalter der Gegegnreformation, Wien, 1967.
22. Zimmermann H., Das Papstum im Mittelalter, Stuttgart, 1981.
IV. Limba de predare a cursului: germană.
V. Pretenţii: prezenţa minimă 70%.
VI. Verificare: examan scris.
VII. Caracterul cursului: general.
2
Weltgeschichte des Mittelalters
Seminar
(drd. Alexandru Simon)
[1. Seminar] Einführung
1. Das “lange” und das “kurze Mittelalter
1. 476- ?
2. Die faktische und die symbolische Ausdehnung.
2. “Geographische” Unterschiede
1. Die anderen Kontinente
2. Die Teile Europas
3. Methodologische Bemerkungen
1. Quellen und Darstellungen
2. Einteilung und Begriffe
[2.-3. Seminar] A. Am Ende des Altertums
I. Zerstörung oder Verfall?
1. Die Völkerwandernungen: Die Reihenfolge. Die Gründe. Gottesstrafe.
2. Zusammenbruch und Neuentwicklung: Bevor der Ankunft der Barbaren. Von Rom nach Konstantinopel. Alte und neue
politische Mittel und Werte
II. Eine Gesellschaft in der Dunkelheit
1. Die Modelle: Von Gott. Vom Menschen. Eine Struktur.
2. Im Westen: Nach dem Kaiser. Die Königreiche. Eine Frage der Ausdauer
3. Im Osten: Eroberungen. Resultate. “Die andere Feudalgesellschaft”.
III. Einige Wiederentdeckungen
1. Das Erbe: Antike Steine. “Barbarische” Beiträge. Das Auskommen
2. Politik und Geschichtsschreibung: “Die Eroberung des Heimat”. Herrscher und Unterworfene. Der Humanismus und die alten
Barbaren
Referat: Unsere Vorfahren: die Wandervölker und ihr spätmittelalterliches Bild in Böhmen, Polen und Ungarn.
[4.-5. Seminar] B. Die mittelalterliche Gliederung eines Kontinents
I. Die politische Grundlage
1. Herrscher und Bischöfe: Eine Hierarchie. Die christlichen Grundlangen der politischen Macht. Die Wege des Papstes und des
Patriarches.
2. Von Gottesgnaden: Der Canossagang. Die Schismas. Das Patronatsrecht.
3. Gegensätze und Wünsche: Veraltete Regeln? Die neuen Staaten. Rex in regno suo imperator est.
II. Die Bewegung
1. Kriege: Große und kleine Konflikte. Die Einstellung zum Frieden. Die Motivation.
2. Wirtschaft: Die Bedürfnisse. Die Handelsruten. Bauer und Handwerker.
3. Städte: Die Entstehung. Die Stadt als Instrument. Die Stadt als Staat.
III. Ein Raum für die Christenheit-eine Welt für das Christentum
1. Große Ansprüche: Christianitas und ihre Grenzen. Ein byzantinisches Commonwealth. Kann es einen Status-quo geben?
3
2. Kleine Geschichten: Der Priester Johann. Thomas Becket. Abélard und Héloise.
Referat: Information und Theorie: die Rumänischen Länder im Rahmen der europäischen Quellen (13.-15.
Jahrhundert).
[6.-8. Seminar] C. Die “Renaissances” des Mittelaters
I. Die großen Bilder
1. Weltliche Renaissance: Zwischen Karl und den Othonen. Der Fall Barbarossa.
2. Geistliche Renaissance: Die Anforderungen. Aus dem Außland. Ein neues Bild?
3. “Und” die Kirche: Krisen und Lösungen. Die Universitäten. Das Streben nach Utopia.
II. Nur eine Rückseite?
1. Die Kreuzzüge: “Europäische” Gründe und Anforderungen. Auswirkungen. Diskurs.
2. Die inneren Grenzen: Juden. Ketzer. Musulmaner.
3. Drang nach Osten: Die Deutschen in Mittel- und Osteuropa. Der Einfuß der Neuzeit.
III. Politische Auswirkungen
1. Staaten, Stände und Städte: Verwaltung und Vertretung. Die Machtbereiche. Von der Magna Charta bis zum Decretum Maius.
2. “Moderne” und “mittelalterliche Krieger: Das Rittertum. Kosten. “Die militärische Revolution”
Referat: Reich, Papstum und Republik: Italien am Ende des 14. Jahrhunderts.
[9.-10. Seminar] D. Die Anderen
I. Die Existenz
1. Im Osten: Araber, Indien, China. Eine bequeme Welt?
2. Im Westen: Mayas, Inkas. Azteken.
3. Im Süden: Afrika. Die Rolle des Mittelmeers. Die arabische Brücke.
4. Im Norden: Vikinger. West- und Nordweg. Thule und Vineta.
II. Die Entdeckung
1. Nach Osten: Neue Feinde und Partner. Das Mongolenreich. Das Ende der christlichen Macht.
2. Die Amerikas: Entdecker und Eroberer. Eine neue Grenze. Europäische Auswirkungen.
3. Europa und der Türk. Die Geburt einer Weltmacht. Auseinandersetzungen und Vertäge.
III. Die Eisernen Vorhänge
1. Einheimische und Fremde: Allgemeine Regeln? Studienfälle: das Heilige Land, die Amerikas, Ostmitteleuropa
2. “Glaubensbrüder” und “Glaubensfeinde”: Die christlichen Schimas. Islamische Risse. “Der Feind meines Feindes…”
3. Das Zusammenleben?: Handel. Krieg. Menschen.
1. Referat: Hinter dem Mongolenbild und dem Türkenbild. Westliche Auswirkungen der östlichen Eroberungen
(1241-1492).
2. Referat: Siebenbürgen als “Gastland” (12.-14. Jahrhundert)
[11.-13. Seminar] E. An der Schwelle zur Neuzeit
I. Eine Frage des Gleichgewichtes?
1. Die Ereignisse: Herrscher. Kirche. “Die Kleinen”.
2. Die Auswirkungen: 17. Jahrhundert. 18. Jahrhundert. Zu viel?
3. Geopolitik: Die Kontinente. Die Kirchen. Die Kaiser.
II. Reformation und Renaissance
1. Eine Erfindung?: Ein Trauma. Die Entwicklung. Rückwirkungen.
2. Eine Denkweise? Italien und das Kontinent. Deutschland und Europa.
3. Konkordanz und Wiederspruch: Die Namen. Die Benutzung. Die Zeitspanne
4
III. Kunst und Literatur
1. Das Mittelalter als Erbe: Zwischen den Altentümern. Die Zeit der Dömer? Die Gothen.
2. “Einige Neuentdeckungen”: Rom. Griechenland. Die Bedeutung des Freiraumes.
3. Die Krisenerfahrung: Propaganda. Die Welt als Projekt. “Das lange 16. Jahrhundert”.
Referat: Eine katholische Familie im Zeitalter der Reformation: die Báthorys.
[14. Seminar] Zusammenfassung
I. Grundzüge
1. Einschränkungen
2. Freiheiten
II. Menschen
1. Oratores, bellatores, laboratores.
2. Kleine und große Geschichten.
III. Quellen, Daten, Fakten
1. Interpretation und Auffassung.
2. Archivmaterial und Bibliotheken.
Anmerkungen
1. Zu der allgemeinen Bibliographie des Kurses, die für das Seminar grundelegend ist, fügen wir folgende Titel hin:
BRANDI, Karl: Kaiser Karl V. Werden und Schicksal einer Persönlichkeit und eines Weltreiches, I-II, München, 1937.
DVORNIK, Francis: Slavii în istoria şi civilizaţia europeană, Bucureşti, 2001.
FRIED, Johannes: Die Formierung Europas 840-1046, München, 1991.
HALECKI, Oskar: Das europäische Jahrtausend, Salzburg, 1966.
KESSLER, Wolfgang (Hg.): Gruppenautonomie in Siebenbürgen. 500 Jahre siebenbürgisch-sächische Nationsuniversität, Köln-Wien, 1990.
KINDER, Hermann, HILGERMANN, Werner (Hg.): Atlas de istorie mondială, I, De la începuturi până la Revoluţia Franceză, Bucureşti, 2001.
MANTRAN, Robert (Hg.): Istoria Imperiului Otoman, Bucureşti, 2001.
ROTH, Erich: Die Reformation in Siebenbürgen, I-II, Köln-Wien, 1956.
SPULER, Bernd: Die Goldene Horde. Die Mongolen in Russland 1223-1502, Leipzig, 1943.
TELLENBACH, Georg: Die Westliche Kirche vom 10.bis zum frühen 12. Jahrhundert, Göttingen, 1988.
TEWES, Götz-Rüdiger: Der Medici-Papst Leo X. und Frankreich: Politik, Kultur und Familiengeschäfte in der europäischen Renaissance, Tübingen,
2002.
WECZERKA, Hugo: Das mittelalterliche und frühneuzeitliche Deutschtum im Fürstentum Moldau von seinen Anfängen bis zu seinem Untergang,
München, 1960
Die restlichen Bücher werden vor dem Anfang eines neuen Themas bekanntgegeben. Dazu wird die Benutzung der Internetseite
www.phil.uni-erlangen.de/~p1ges/home.html und der folgender Zeitschriften empfohlen:
Historische Zeitschrift (HZ)
Jahrbuch für Geschichte Ost-Europas (JGOE)
Süd-Ost Forschungen (SOF)
Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF)
2. Anforderungen für ein Referat (5 Seiten):
a. Struktur: Einführung + 2 bis 4 gleichgroße Kapitel + Schlußfolgerungen + Bibliographie + Chronologische Tafeln.
b. Fuß- oder Endnoten zu benutzen.
c. Ein Artikel aus einer Zeitschrift zur Bibliographie nachtragen.
d. Sich seine eigene Meinung bilden.
3. Jeder Student bekommt vor Ende des Semesters eine Urkunde, im Zusammenhang mit einem behandelten Thema, die er
interpretieren muß und zu der er seine eigene Bibliographie bilden muß. Die Arbeit sollte bis vor dem Examen fertig sein.
5
6