Inhaltsverzeichnis

Transcrição

Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des betreuenden Herausgebers
1
A. Die Prüfung der Problemkreditbereiche durch die Interne Revision
3
1.
Einleitung
5
2.
Prüfungstechniken/Prüfungsansätze
6
2.1. Bedeutung der Prüfungen für die Interne Revision
2.1.1. Einbindung der Problemkredite in den
risikoorientierten Prüfungsansatz
2.1.2. Prüfungsplanung
2.1.3. Prüfungsziele
6
13
15
18
2.2. Prüfungstechniken
2.2.1. System-, Verfahrens-, Ablaufprüfungen
2.2.2. Funktionsprüfungen
2.2.3. Einzelfallprüfungen
2.2.4. Projektrevision
2.2.5. Nutzung von Prüfungs-Checklisten
18
19
22
24
25
29
Bankaufsichtliche Anforderungen
31
3.1. Prüfungsrelevante MaRisk-Vorgaben
31
3.2. Ableitung des Prüfungs-Solls
34
Innerbetriebliche Anforderungen
36
4.1. Aufbauorganisation
4.1.1. Prüfungsrelevante Anforderungen in den MaRisk
4.1.2. MaRisk-konforme Aufbauorganisation
4.1.3. Checkliste Aufbauorganisation
36
36
38
40
4.2. Ablauforganisation
4.2.1. Risikofrüherkennung
4.2.2. Erkenntnisse aus den Frühwarnverfahren
4.2.3. Watchlist-Fälle und Nutzung von
Frühwarnverfahren
4.2.4. Checkliste Risikofrüherkennung/Watchlist
43
46
57
3.
4.
61
63
VII
INHALTSVERZEICHNIS
4.3. Intensivbetreuung
4.3.1. Prüfungsrelevante MaRisk-Anforderungen
4.3.2. Checkliste Intensivbetreuung
66
67
71
4.4. Ad-Hoc-Berichterstattung im Kreditgeschäft
4.4.1. Inhalte der Ad-Hoc-Meldung im Kreditgeschäft
4.4.2. Erfahrungen aus der Revisionspraxis
4.4.3. Checkliste Ad-Hoc-Berichterstattung
72
73
75
76
4.5. Problemkreditbearbeitung
4.5.1. Begriffsbestimmung der Problemkredite
4.5.2. Prüfungsrelevante MaRisk-Vorgaben
4.5.3. Prozess der Sanierungskredite
4.5.4. Prozess der Abwicklungskredite
4.5.5. Erfahrungen aus der Revisionspraxis
4.5.6. Checkliste Problemkreditbearbeitung
76
76
77
78
83
85
86
4.6. Risikovorsorge
4.6.1. Prüfungsrelevante MaRisk-Vorgaben
4.6.2. Checkliste Risikovorsorge
91
91
92
Literaturverzeichnis
B. Einzelfallprüfung von Abwicklungsfällen
1.
2.
VIII
Einleitung
93
97
99
1.1. Ziele der Insolvenzordnung (InsO)
100
1.2. Wichtige gesetzliche Regelungen
101
1.3. Überführung eines Engagements in den
Abwicklungsbereich
105
1.4. Die unterschiedlichen Insolvenzverfahren
107
Die Prüfung der Abwicklung
109
2.1. Grundlagen der Abwicklung
2.1.1. Übergabeprotokoll
2.1.2. Kreditkündigung
2.1.3. Abwicklungskonzept
2.1.4. Bearbeitung durch spezialisierte Mitarbeiter
2.1.5. Risiken/Hinweise auf organisatorische
Schwachstellen
109
109
111
113
115
117
INHALTSVERZEICHNIS
3.
2.2. Das Unternehmensinsolvenzverfahren
2.2.1. Antrag und Eröffnung des Insolvenzverfahrens
2.2.2. Die Ablehnung des Insolvenzverfahrens mangels
Masse
2.2.3. Sicherungsmaßnahmen/Bestellung des
Insolvenzverwalters
2.2.4. Der Ablauf des Insolvenzverfahrens
119
119
2.3. Das Insolvenzplanverfahren
2.3.1. Die Beantragung des Insolvenzplanverfahrens
2.3.2. Die Insolvenzplanarten
2.3.3. Der Aufbau des Insolvenzplans
2.3.4. Die Prüfung des Insolvenzplans durch das
Insolvenzgericht
2.3.5. Die Annahme des Insolvenzplans
2.3.6. Die Auswirkungen der Planannahme
2.3.7. Wiederauflebung der Forderungen und
Planüberwachung
156
156
157
158
2.4. Die Eigenverwaltung
167
2.5. Das Verbraucherinsolvenzverfahren
2.5.1. Das außergerichtliche
Schuldenbereinigungsverfahren
2.5.2. Das gerichtliche Schuldenbereinigungsverfahren
2.5.3. Durchführung des eigentlichen
Insolvenzverfahrens
2.5.4. Restschuldbefreiung und Wohlverhaltensperiode
171
122
125
128
162
162
165
166
172
173
176
179
2.6. Prüfungshandlungen nach Abschluss des
Insolvenzverfahrens
183
Checkliste zum Insolvenzverfahren
185
Literaturverzeichnis
197
IX
INHALTSVERZEICHNIS
C. Prüfungsfelder in der externen Problemkreditbearbeitung
1.
X
199
Prüfungsfelder für das Kreditinstitut bei Auslagerung an
externe Dienstleister
202
1.1. Vorbemerkungen zum externen Servicing
202
1.2. Einflussfaktoren für Auslagerungen an externe
Dienstleister
1.2.1. Mitarbeiter
1.2.2. Infrastruktur und Arbeitsabläufe
1.2.3. Brachliegende Potentiale
1.2.4. Psychologische Aspekte
1.2.5. Geltendmachung des Verzugsschadens
1.2.6. Ökonomische Gesichtspunkte
1.2.7. Weitere Einflussfaktoren
1.2.8. Fazit
202
203
204
207
208
209
210
214
214
1.3. Prüfung des (potentiellen) Servicers als Unternehmen
1.3.1. Anforderungsprofil
1.3.2. Vorauswahl von in Frage kommenden
Unternehmen
1.3.3. Verbundlösungen
1.3.4. Zulassung als Inkassodienstleister
1.3.5. Unternehmensdaten
1.3.6. Reputation des Servicers
1.3.7. Eigendarstellung des Servicers
1.3.8. Kernprozesse
1.3.9. Kooperationen
1.3.10. Interne Funktionen
1.3.11. IT-Infrastruktur
1.3.12. Abrechnung und Reporting
1.3.13. Abgleich der gewonnenen Erkenntnisse mit dem
Anforderungsprofil
1.3.14. Checkliste: Prüfung des Dienstleisters
217
218
1.4. Vertragsgestaltung mit dem externen Servicer
1.4.1. Beschreibung der beauftragten Dienstleistungen
1.4.2. Wesen der Beauftragung: Funktionsübertragung
oder Auftragsdatenverarbeitung?
245
246
218
219
220
221
222
224
224
225
227
233
234
235
236
247
INHALTSVERZEICHNIS
1.4.3.
1.4.4.
1.4.5.
1.4.6.
1.4.7.
1.4.8.
1.4.9.
1.4.10.
1.4.11.
Konditionen
Geltendmachung des Verzugsschadens
Pflichten des Auftraggebers
Pflichten des Servicers
Beauftragung von Rechtsanwälten
Einsatz von Unterauftragnehmern
Prüfungsrechte
Vollmachtserteilung
Regelungen für den Fall der Beendigung der
vertraglichen Vereinbarungen
1.4.12. Checkliste: Vertragsgestaltung mit dem externen
Servicer
2.
253
255
256
256
257
257
258
259
259
260
1.5. Prüfungspflichten für das Kreditinstitut
1.5.1. Nach dem KWG
1.5.2. Nach den MaRisk
1.5.3. Nach dem BDSG
1.5.4. Checkliste: Prüfungspflichten für das
Kreditinstitut
265
265
266
267
1.6. Prüfung der Schnittstellen zum externen Servicer
268
1.7. Prüfung von Leistungsvergleichen (Benchmarking)
270
1.8. Prüfung der externen Bearbeitung
1.8.1. Mahnwesen
1.8.2. Kündigungsprävention
1.8.3. Inkasso
1.8.4. Telefonie
1.8.5. Sicherstellung
1.8.6. Verwertung
1.8.7. Beschwerdemanagement
1.8.8. Checkliste: Prüfung der externen Bearbeitung
273
274
275
277
281
283
285
287
289
Prüfungsfelder des Kreditinstituts beim Verkauf von
Forderungen
299
2.1. Verkauf notleidender Forderungen
2.1.5. Checkliste: Verkauf notleidender Forderungen
299
313
267
XI
INHALTSVERZEICHNIS
2.2. Besonderheiten beim Verkauf von besicherten
Forderungen
2.2.1. Die Angebotsphase
2.2.2. Vertragsabschluss und »Closing«
2.2.3. Checkliste: Besonderheiten beim Verkauf von
besicherten Forderungen
3.
XII
319
320
323
325
Eigene Prüfungsaufgaben des externen Servicers
329
3.1. Interne Revision des externen Servicers
329
3.2. Klassische Aufgaben der Internen Revision
331
3.3. Aufbau der Prüfungslandkarte
3.3.1. Nach Unternehmenseinheiten bzw.
Fachbereichen
3.3.2. Nach Auftraggebern
3.3.3. Prozessorientiert
3.3.4. Umsetzung in der Praxis
332
3.4. Faktoren für die jährliche Prüfungsplanung
3.4.1. Risikoorientierte Prüfungsplanung
3.4.2. Muss-Prüfungen
3.4.3. Sonderprüfungen und Beratungsaufgaben
333
333
334
335
3.5. Wichtige Aspekte für die Durchführung der einzelnen
Prüfungen
3.5.1. Setzen der richtigen Schwerpunkte
3.5.2. Prozessprüfungen
3.5.3. Analytische Prüfungshandlungen
336
337
337
338
3.6. Prüfung der Treuhandbearbeitung von Forderungen
3.6.1. Ausrichtung der Prüfung
3.6.2. Zielsetzungen
3.6.3. Prüfungsinhalte
3.6.4. Prüfungsarten
3.6.5. Berichterstattung
339
339
340
341
342
342
3.7. Prüfung der Bearbeitung gekaufter Forderungen
3.7.1. Zielsetzungen
3.7.2. Strategien und Prozesse
3.7.3. Soll-/Ist-Vergleich
3.7.4. Reporting
343
343
343
344
345
332
332
332
333
INHALTSVERZEICHNIS
3.8. Weitere erfolgskritische Prüfungsthemen
3.8.1. Buchhaltung und Verarbeitung der
Zahlungseingänge
3.8.2. IT
3.8.3. Vertrieb
3.8.4. Pricing
3.8.5. Datenschutz
346
3.9. Begleitung externer Prüfungen
352
3.10. Zusammenarbeit mit wichtigen Funktionen
3.10.1. Risikomanagement
3.10.2. Compliance-Beauftragter
3.10.3. Datenschutzbeauftragter
3.10.4. Qualitätsmanagement
3.10.5. Beschwerdemanagement
3.10.6. Abschlussprüfer
353
353
354
354
355
355
356
3.11. Checkliste: Eigene Prüfungsaufgaben
356
Literaturverzeichnis
346
347
349
350
352
367
Abkürzungsverzeichnis
371
Stichwortverzeichnis
375
XIII