Januar 2011 - Deutsch als Zweitsprache

Transcrição

Januar 2011 - Deutsch als Zweitsprache
Deutsch als Zweitsprache – Deutsch als Zweitsprache – Deutsch als Zweitsprache
Newsletter der Fachberatungsstelle M-V ”DaZ in der Schule” - Januar 2011
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
mit diesem Newsletter möchten wir Sie auf die Arbeit der Fachberatungsstelle M-V „DaZ in der
Schule“ aufmerksam machen.
Die Fachberatungsstelle kann Sie bei der Gestaltung der additiven und integrativen
Sprachförderung „Deutsch als Zweitsprache“ unterstützen. Zielgruppe sind Schülerinnen und
Schüler, die Deutsch nicht als Muttersprache gelernt haben.
Die Angebote der Fachberatungsstelle betreffen sowohl den Anfangsunterricht als auch den
sprachsensiblen Fachunterricht.
Besonders möchten wir Sie auf den Start der Homepage: www.daz-mv.de hinweisen.
Wenn Sie Informationen zur Sprachförderung insbesondere in Mecklenburg-Vorpommern
haben, die im nächsten Newsletter veröffentlicht werden sollen, schicken Sie diese bitte an:
[email protected]
Mit herzlichen Grüßen
Ihre Margit Maronde-Heyl
Inhalt:
1. Homepage www.daz-mv.de
2. Fortbildungen
3. Hinweise und Links
4. Newsletter abonnieren
1. Homepage – www.daz-mv.de
START AB SOFORT
Hier finden Sie nicht nur aktuelle Termine und viele Informationen zur Sprachförderung und
zur durchgängigen Sprachbildung sondern auch viele Materialien zum Downloaden und ganz
aktuelle bundesweite Veröffentlichungen aus der Unterrichtspraxis. Die einzelnen
Materialienseiten werden fortlaufend ergänzt.
Unter „Materialien / Sprachförderung“ können Sie z.B. die Handreichung „Organisation und
Methoden der Sprachförderung DaZ in der Sekundarstufe I in Mecklenburg-Vorpommern“
downloaden.
Vielleicht finden Sie aber auch die eine oder andere Schule aus der Nachbarschaft, mit der Sie
sich austauschen können (z.B. über den Arbeitskreis „Deutsch als Zweitsprache“).
2. Fortbildungen
LANDESWEITE FORTBILDUNGEN 2011
Informationen zum Ablauf und zur Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig per Mail und über die
Homepage.
1. Die Arbeit mit den Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache: Zur Beobachtung von
Kompetenz und Kompetenzzuwachs im Deutschen als Zweitsprache
Grundschule + Sekundarstufe
Deutsch als Zweitsprache – Deutsch als Zweitsprache – Deutsch als Zweitsprache
am 7.6.2011 in Güstrow (10.00-16.00Uhr)
Diese Niveaubeschreibungen sind durch die Länder Sachsen und Schleswig-Holstein initiiert
und zusammen mit Marion Döll entwickelt worden. Sie sind in beiden Ländern erprobt und
werden in der Praxis eingesetzt: Die Niveaubeschreibungen liegen für die Grundschule und
Sekundarstufe I vor.
Referentin:
Marion Döll, Senior Scientist am Zentrum für Sprachstandsdiagnostik am Institut für
Germanistik der Universität Wien
2. Sprachsensibles Lernen im Fachunterricht
Sekundarstufe
am 29.8.2011 in Rostock, Krusensternschule, Atrium
Sprachförderung als durchgängige Sprachbildung ist eine Aufgabe aller Fächer. Vor welche
Anforderungen stellt dies die Fachlehrer? Wie sieht ein Physikunterricht aus, der fachliches und
sprachliches Lernen anspruchsvoll miteinander verbindet?
Referentin:
Tanja Tajmel, Physikdidaktik Humboldt-Universität Berlin
Auf Abfrage:
Zu folgenden Schwerpunkten kann die Fachberatungsstelle selber oder begleitend u.a.
regionale oder schulinterne Fortbildungen anbieten:
Erstellung eines individuellen Förderplans,
Materialien und Lehrbücher für DaZ
Mehrsprachigkeit als Chance im Unterricht und Schulalltag
Interkulturelle Elternbeteiligung
Sprachstandserhebungen und diagnosegestützte Förderung mit HAVAS 5 / Tulpenbeet /
Bumerang
3. Hinweise und Links
GUTACHTEN ZUR INTERKULTURELLEN ELTERNARBEIT
http://www.daz-mv.de/Elternarbeit.22.0.html
GANZTAGSSCHULE DER VIELFALT
Themenheft 13: Themenatelier Ganztagsschule der Vielfalt
mit vielen Beispielen aus Rostocker Schulen zur interkulturellen Elternbeteiligung
Hrsg.: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
http://www.ganztaegig-lernen.org/www/web91.aspx
AUS DEM PROGRAMM FÖRMIG MV – SPRACHFÖRDERUNG UND SCHULENTWICKLUNG:
INTERKULTURELLES LERNEN IN PARCHIM
RAA Brandenburg (Hrsg.) (2010): Erfahrungen mit interkultureller Arbeit im ländlichen Raum.
Red.: Franziska Nagy.-Abschlussbroschüre des Projektes "Interkulturelle Kompetenz Kommunale Verantwortung für Bildung, Integration und Chancengleichheit“
http://www.raa-brandenburg.de/PublikationenMaterialien/tabid/124/Default.aspx
INTERKULTURELLER KALENDER 2011
Deutsch als Zweitsprache – Deutsch als Zweitsprache – Deutsch als Zweitsprache
des Beauftragten für Integration und Migration in Berlin:
http://www.berlin.de/lb/intmig/publikationen/kalender/index.html
Fürstenau, S. / Gomolla, M..- (Hg.): Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit.Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011.
Fürstenau, S. / Gomolla, M..- (Hg.): Migration und schulischer Wandel: Unterricht.-Wiesbaden:
VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009.
Fürstenau, S. / Gomolla, M..- (Hg.): Migration und schulischer Wandel: Elternbeteilgung.Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009.
Leisen, Josef: Handbuch Sprachförderung im Fach: Sprachsensibler Fachunterricht in der
Praxis.- Bonn: Varus Verlag, 2010.
4. Newsletter abonnieren
Wenn Sie diesen Newsletter in Zukunft erhalten möchten oder jemanden kennen, der durch
diesen Newsletter auch gerne informiert werden möchte, schicken Sie bitte eine kurze Mail an:
[email protected]
Haftung für Links:
Wichtiger Hinweis:
Das Landesgericht (LG) Hamburg hat mit Urteil vom 12. Mai 1998 (Aktenzeichen 312 O 85/98 - Haftung für Links) entschieden,
dass unter Umständen Inhalte fremder Webseiten mit zu verantworten sind, für denjenigen, der sein eigenes Webangebot mit
diesen fremden Seiten verlinkt. Nach Auffassung des LG Hamburg kann diese Mitverantwortung nur dadurch ausgeschlossen
werden, dass man sich ausdrücklich von fremden Inhalten distanziert. Vor diesem Hintergrund ist der folgende
Distanzierungshinweis zu sehen: Bei Verlinkungen zu externen Websites sind wir für deren Inhalte weder verantwortlich, noch
machen wir uns deren Inhalte durch eine von ihm gesetzte Verlinkung zu eigen. Aus rechtlichen Gründen distanzieren wir uns
daher ausdrücklich von den Inhalten dieser Webseiten. Rechtlich verantwortlich sind ausschließlich die für die Inhalte dieser
externen Webseiten rechtlich Verantwortlichen. Dies sind in der Regel Inhaber und / oder Herausgeber und / oder Betreiber der
jeweiligen Webseiten und / oder Internet-Adressen. Dieser Distanzierungshinweis gilt für alle externen Verlinkungen in diesem
Newsletter. Die Nutzung des Webangebots von uns setzt die Kenntnisnahme und Anerkennung dieses Distanzierungshinweises
voraus. Sollten Sie auf den Webseiten, auf die Sie eventuell durch eine Verlinkung von diesem Newsletter hingewiesen wurden,
gesetzwidrige Inhalte entdecken, teilen Sie uns dies bitte mit.
Herzlichen Dank