qualitätssicherung und softwaretest

Transcrição

qualitätssicherung und softwaretest
QS UND SOFTWARETEST
10/2006
Das Magazin rund um IT-Themen
QUALITÄTSSICHERUNG
UND SOFTWARETEST —
Was bietet das Konzept der Testfactory?
Online-Umfrage:
QS und Softwaretest
Welche Erfahrungen hat ihr
Unternehmen mit Qualitätssicherung
und Softwaretests gemacht?
Testfactory, Testlabor oder Testcenter sind Synonyme, die immer häufiger
im Zusammenhang mit den Begriffen QS und Softwaretest genannt werden
und vermehrt das Interesse der Unternehmen wecken. Doch was verbirgt
sich hinter diesen Bezeichnungen und was können Kunden einer Testfactory
konkret erwarten?
von Marc Mühlhans
Qualität
blickpunkte interessiert sich für Ihre
Antworten und möchte mit den
Ergebnissen der Umfrage eine Studie
erstellen, bei der die Erfahrungen und
Bedürfnisse des Kunden im Fokus stehen.
Testfactory
Die Umfrage ist anonym (keine Zuordnung
von Fragebögen zu Teilnehmern möglich)
und benötigt lediglich 5 bis 10 Minuten
Ihrer Zeit.
Teilnahmeschluss ist der 20.11.2006.
Phasen des Software-Entwicklungsprozesses
Phase 1
Phase 2
Anforderungsanalyse, GW
Definition
Design
GW
Phase 3
Implementation GW
Phase 5
Phase 4
Integration,
Test
GW
Abnahme
Als Belohnung für das Ausfüllen des
Fragebogens erhält jeder Teilnehmer auf
Wunsch eine kostenlose Kopie der Studie.
Zur Umfrage è
http://survey.2ask.de/0e48da146ffa3639/
survey.html
Testmanagement
QS Konzeption
Testvorbereitung
Testumgebung
Testdurchführung
Automatisierung
Prozessoptimierung
QA /Audit der
Testfactory
Abbildung 1: Beispiel des Einsatzes von Testfactory Services im Software-Entwicklungsprozess
Als
Testfactory wird eine Organi­
sationsform des Softwaretests
bezeichnet, bei der die Testaktivitäten
von einer unabhängigen, auf den
Softwaretest spezialisierten Einheit orga­
nisiert und durchgeführt werden. Dabei
muss es sich nicht notwendigerweise um
Outsourcing oder Outtasking handeln,
wie es in der Praxis häufig der Fall ist.
Vielmehr können die Leistungen auch von
internen Mitarbeitern eines Unternehmens
erbracht und die Testfactory gegebenen­
falls als Profit-Center installiert werden.
Charakteristisch ist ebenfalls, dass eine
Testfactory nicht zwingend projekt­
spezifisch arbeitet, sondern ihre Testaufträge aus verschiedenen Projekten,
Abteilungen etc. eines Unternehmens
erhält.
©2006 PENTASYS GmbH
Aufgrund ihrer Erfahrung und Spezialisierung kann die Testfactory ein definiertes Set
von Prozessen, Verfahren und Methoden kurzfristig bereitstellen und ihre Services in
Form von Best Practices erbringen. Die Leistungserbringung kann sich, unabhängig vom
Entwicklungs­modell, über den kompletten Software­entwicklungs­prozess erstrecken.
Leistungsspektrum
Die Leistungen einer Testfactory sollten über Quality Agreements (definierbar als
Mischung zwischen Leistungsbeschreibung und Service Level Agreements) mit jedem
Auftraggeber individuell abgestimmt werden.
Viele Komponenten des Leistungs­spektrums sind in unterschiedlichen Aus­prägungen
bzw. Umfängen verfügbar; die Wahl einer Ausprägung hängt von der Höhe der
Ansprüche oder vom Umfang der Beistellungen des Auftraggebers ab. So kann zum
Beispiel der Testinfrastrukturaufbau komplett durch den Testfactory-Betreiber oder
gemeinsam mit dem Auftraggeber durchgeführt werden. Das Leistungsspektrum lässt
sich in Aufbauleistungen und Leistungen des Regelbetriebs unterteilen.
Aufbauleistungen
• Integration der Testfactory in eine vorhandene Organisations- und Prozesslandschaft
durch Schnittstellenanalyse und Anpassung des Prozess-Frameworks
Entwicklungsauftrag
Störung
erfassen
Analyse
Problem
identifizieren
Analyse
Behebung
ITIL Change Management
Änderungsantrag (RfC)
Bewertung
Genehmigung
Abschließen
des RfC
Release
planen
Release
Abnahme
ITIL Release Management
Entwicklung
Anforderung
Design
Implementierung
Quality Agreement
Testplanung
Testfactory
Analyse
Design
Test
Steuerung
Abbildung 2: Beispiel eines Testfactory Prozess--Framewoks
• Anbindung an eine bestehende Tool-Landschaft
• Testinfrastrukturaufbau
• Staffing (Rollen, Skills)
©2006 PENTASYS GmbH
Störung/
Problem
abschließen
Auswertung
Konfigurationsmanagement
Störung
Service Level Agreement
ITIL Incident Management / Problem Management
Unser Maßstab ist der Mensch
Testfactory
Kunde
Test Automation Engineers
Testmanager
Software Assembly Engineers
Test Engineers
Test Environment Engineers
Betreiber
Business Process Consultant
Abbildung 3: Staffing-Beispiel für eine Testfactory unter Einbeziehung von Mitarbeitern des Kunden
Leistungen des Regelbetriebs
• Testkonzeption
• Test-/Projektplanung
• Abdeckung von Teststufen (Komponenten-, Integrations-, System-, Abnahme- und Alphatest)
• Abdeckung von Testarten (funktional, nicht funktional, strukturbezogen, änderungs­
bezogen)
• Abdeckung von Testverfahren (statische, dynamische)
• Berücksichtigung von Standards und Normen
• Testautomatisierung/Einsatz von Testwerkzeugen
• Testdatenerzeugung/-bereitstellung
• Erreichen einer definierten Testabdeckung
• Konfigurations-, Change- und Releasemanagement
• Fehlermanagement
• Testinfrastrukturmanagement
• Berücksichtigung von Quality Gates und Testende-/Abnahmekriterien
• Reporting
• Kapazitätsmanagement
• Servicezeiten und Verfügbarkeit
• Mitwirkungspflichten des Auftraggebers
Für alle Komponenten des Leistungsspektrums stehen definierte Konzepte, Tools,
Verfahren, Methoden etc. zur Verfügung, die sich an den Best Practices orientieren.
Gleiches gilt für Aufbau und Betrieb der Testfactory.
Leistungsvergütung
Die Vergütung der Testfactory-Leistungen wird anhand der abgestimmten Quality
Agreements bemessen. Je nach Ausprägung bzw. Umfang einer Leistungskomponente
kommen unterschiedliche Vergütungssätze zum Tragen.
©2006 PENTASYS GmbH
10/2006
QUALITÄTSSICHERUNG
QS UND SOFTWARETEST
blickpunkte – Das Magazin rund um ITThemen ist ein kostenloser Newsletter der
PENTASYS GmbH
Fazit
Eine
Testfactory
macht
für
alle
Unternehmen Sinn, die von den Best
Practices in der Software-Qualitätssicherung profitieren wollen und/oder
Wert auf eine hohe Qualität ihrer Produkte
legen. Über die Einbindung eigener
Mitarbeiter hat ein Kunde zudem die
Möglichkeit, durch Know-how-Transfer
Expertenwissen für sein Unternehmen
zu gewinnen. Vergütet werden nur die
Leistungen, die in den Quality Agreements
festgelegt und vom Lieferanten auf dem
vereinbarten Level erbracht wurden.
Testfactory
Möglichkeit eines umfassenden Controllings auf Basis der Quality Agreements
Kurzer Setup-Zeitraum durch vorhandene Konzepte, Tools, Verfahren, Methoden etc.
Entlastung interner Unternehmensressourcen (im Fall eines Outsourcings/Outtaskings)
Risikominimierung durch klare Vereinbarungen und Verantwortlichkeiten
Hohe Qualität durch Best Practices und Expertenwissen
Sicherheit für einen reibungslosen Betrieb durch klar definierte Abnahmekriterien und Quality Gates
Abbildung 4: Highlights des Testfactory-Konzepts
Über den Autor
Marc Mühlhans verfügt über langjährige
praktische Erfahrung im Bereich der
Software-Qualitätssicherung.
Er
war
maßgeblich an der Entwicklung des
PENTASYS Quality Assurance Systems
(QAS) beteiligt und hat eine Vielzahl
der dort definierten Leistungen erfolg­
reich in der Praxis umgesetzt. Zu seinen
Schwerpunkten gehört unter anderem
der Aufbau und Betrieb von Testfactories.
HIGHLIGHTS
HIGHLIGHTS
Transparente Kosten für einzelne Komponenten des Leistungsspektrums („Baukastensystem“)
ÜBER DIE PENTASYS GMBH:
Die PENTASYS Gesellschaft für Informations­
technologie mbH mit Hauptsitz in München
gehört zu den am schnellsten wachsenden
deutschen IT-Systemintegratoren. 1995
mit drei Beschäftigten gegründet, hat das
Unternehmen bis heute mehr als 100 neue
qualifizierte Arbeitsplätze in Deutschland
geschaffen. Die Firmenstrategie ist auf
kompromisslose Qualität und strikte Orien­
tierung am Mehrwert für die Kundschaft
ausgerichtet. Hochqualifiziertes und über­
durchschnittlich motiviertes Personal sowie
ein gemäß ISO-9001/2000 zertifiziertes
Projektvorgehensmodell
schaffen
die
Voraus­­setzungen hierfür.
Zum Leistungsspektrum gehören Consulting,
Projekt­management, Machbarkeitsanalyse,
Architekturkonzeption, Realisierung und
Test von IT-Systemen aus einer Hand. Zu
den Referenzkunden zählen unter anderem
Arval (a BNP Paribas company), O2 Germany,
BMW AG, Bristol-Myers Squibb, Hypo
Vereinsbank (Member of UniCredit Group),
Kabel Deutschland, MAN Nutzfahrzeuge
AG, McDonalds, Microsoft, RTL II, Yves
Rocher, Volvo Financial Services, die
Deutsche Telekom, das ifo-Institut für
Wirtschaftsforschung und das Europäische
Patentamt.
COPYRIGHT:
Alle Inhalte, auch Konzepte und Design des
Newsletters sind urheberrechtlich geschützt.
Das Copyright/Urheberrecht liegt dabei bei
der PENTASYS GmbH.
Das Zitieren ist unter Berücksichtigung der
üblichen Regeln und Hinweise gestattet. Das
Kopieren oder der Nachdruck, auch auszugs­
weise, sowie fotomechanische Wiedergabe
oder Erfassung auf Datenträgern ist nur mit
schriftlicher Genehmigung der PENTASYS
GmbH zulässig.
Sofern in den vorliegenden Inhalten Marken
und geschäftliche Beziehungen verwen­
det werden, auch wenn diese nicht als
solche gekennzeichnet sind, gelten die ent­
sprechenden Schutzbestimmungen.
KONTAKT:
PENTASYS Gesellschaft für
Informationstechnologie mbH
Rüdesheimer Straße 9
80686 München
Tel.: (0 89) 5 79 52-0
Fax: (0 89) 5 79 52-399
E-Mail: [email protected]
Internet: www.pentasys.de
www.pentasys-consulting.de
©2006 PENTASYS GmbH