Probelesen

Transcrição

Probelesen
5 / 2014
Editorial
Welzow-Süd opencast mine –
city of Welzow; p. 300
World of Mining –
Surface & Underground
International Journal founded in 1902
Former: Surface Mining,
Braunkohle & Other Minerals
Volume 66 (2014)
Published bimonthly
No. 5 · September/October 2014
ISSN 1613-2408
© GDMB Verlag GmbH
Publisher:
GDMB Verlag GmbH
POB 1054
38668 Clausthal-Zellerfeld
Germany
e-mail: [email protected]
Editor-in-Chief:
Dipl.-Ing. Jürgen Zuchowski
Managing Editor:
Dipl.-Ing. Claus Kuhnke
Editorial Staff:
Dipl.-Min. Frank-Detlev Liese
Ulrich Waschki
Printing:
Oberharzer Druckerei,
Fischer & Thielbar GmbH,
38678 Clausthal-Zellerfeld,
Germany
Title photo:
Copper-ore mine Los Pelambres,
Chile, with primary crusher; p. 313
Der Tiefen Geothermie eine Chance geben!
Wenn nicht jetzt – wann dann?
Nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima
im Februar 2010 war es politischer Konsens in
Deutschland, künftig Strom möglichst ausschließlich
aus erneuerbaren Energiequellen zu erzeugen. Die
politischen Rahmenbedingungen für einen entsprechenden Energiemix wurden nachhaltig bestätigt:
das Ende der Förderung des Steinkohlebergbaus
2018 und der Atomausstieg 2022 bei Beibehaltung
der Förderbedingungen im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG, zuletzt zum 1. August
2014 geändert).
Die Stromerzeugung aus regenerativen Energien
hat inzwischen eine beachtliche Größenordnung
t. Neu
erreicht. Im Jahr 2013 ist der Anteil regenerativer
Energien an der Bruttostromversorgung auf 23,4 % gestiegen. Die damit für den
Verbraucher verbundene Steigerung der EEG-Umlage hat zu einer intensiven politischen und wirtschaftlichen Diskussion über die Begrenzung und Neuausrichtung
der Förderung regenerativer Energien geführt.
Die aktuellen Ziele des Energiekonzeptes der Bundesregierung sind eindeutig: Nach
der Abschaltung der Atomkraftwerke 2022 soll der Anteil regenerativer Energien an
der Stromerzeugung in 2015 bei 40 bis 45 % liegen und im Jahr 2050 bei 80 %.
Um dieses Ziel zu erreichen, muss man sich die einzelnen Potenziale der regenerativen Energien anzuschauen, um frühzeitig sinnvolle Fördermaßnahmen und
politische Steuerungen vornehmen zu können.
Unstrittig ist, dass sowohl Sonne wie auch Wind das theoretische Potenzial besitzen,
die zukünftige Stromversorgung vollständig zu gewährleisten. Man müsste dazu nur
eine Fläche wie Sachsen oder Rheinland-Pfalz mit Photovoltaikelementen bestücken
oder auf einer Fläche wie Sachsen-Anhalt Windkrafträder in Betrieb nehmen – oder
eine Mischung aus beiden. Ob dieses politisch durchsetzbar ist, muss allerdings
bezweifelt werden, zumal sich schon heute ein gesellschaftlicher Streit über dringend
benötigte Stromtrassen oder Aufstellungsorte für Windräder abzeichnet.
Solange keine Speichertechnologien zur Verfügung stehen, macht daher auch aufgrund der klimatischen Voraussetzungen in Deutschland ein weiterer Ausbau von
Wind- und Sonnenenergie mit Ziel einer weitestgehend vollständigen Deckung des
deutschen Strombedarfs durch diese Energieträger wenig Sinn.
Gibt es einen anderen Energieträger, der in der Lage ist, auch dann Energie zu liefern, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht, 8760 Stunden im Jahr
abrufbar ist und dezentral über die gesamte Bundesrepublik verteilt verfügbar ist?
Ohne einen solchen zuverlässigen, bezahlbaren, regelbaren und gesellschaftlich
akzeptierten regenerativen Energieträger ist aus heutiger Betrachtung eine gesicherte
Energieversorgung mit regenerativen Energieträgern nicht möglich.
Geothermie-Heizkraftwerke können sowohl Strom für das Mittelspannungsnetz aber
auch Wärme für die Fernwärmeversorgung produzieren.
Damit Geothermie mittelfristig die Kernenergie als Grundlastträger ablösen kann,
müsste die geothermische Stromerzeugung von aktuell ca. 26 Mio. kWh auf ca.
100 000 Mrd. kWh erweitert werden bzw. eine Leistung von rd. 12 000 MW geothermisch installiert werden.
253
5 / 2014
Opening of the opencast mine vantage
point at Deutzen, p. 275
Editorial Advisory Board:
Prof. Dr. Bronislaw Barchanski
Berg- und Hüttenakademie Krakau
Prof. Dr. Gregor Borg
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Prof. Dr.-Ing. Detlev Dähnert
Vattenfall Europe Mining & Generation
Prof. Dr.-Ing. Christoph Dauber
TFH Georg Agricola zu Bochum
Prof. Dr. Carsten Drebenstedt
TU Bergakademie Freiberg
Prof. Dr. Walter Frenz
RWTH Aachen
Dipl.-Ing. Werner Grigo
Bezirksregierung Arnsberg
Dipl.-Ing. Regine Grosser
Vattenfall Europe Mining AG
Dipl.-Ing. (FH) Michael Illing
LMBV mbH
Dr.-Ing. Lars Kulik
RWE Power AG
Univ.-Prof. Dr.-Ing.
Christian Niemann-Delius
RWTH Aachen
Dr. Christos Roumpos
General Division of Mines
Public Power Corporation
Dipl.-Ing. Horst Schmidt
Mitteldeutsche Braunkohlenges. mbH
Prof. Dr.-Ing. Habil.
Hossein Tudeshki
TU Clausthal
Editorial (continued)
Dass dieses Potenzial vorhanden ist, wurde bereits 2003 im TAB-Arbeitsbericht
Nr. 84 für den Deutschen Bundestag beschrieben.
In Deutschland – Stand August 2014 – gibt es 27 Tiefe-Geothermie-Projekte mit einer
thermischen Leistung von rd. 248 MW und davon sieben Tiefe-Geothermie-Kraftwerke
mit einer elektrischen Leistung von rd. 31 MW. 58 Anlagen sind im Bau oder geplant.
Rein rechnerisch müssten ca. 3000 neue Tiefe-Geothermie-Kraftwerke gebaut werden. In jedem geeigneten Gewerbegebiet könnte ein entsprechendes geothermisches
Heizkraftwerk stehen. Der Platzbedarf würde hierfür 2 % des Saarlandes betragen.
Warum sind noch nicht mehr geothermische Stromkraftwerke am Netz oder werden
gebaut?
Warum wurde in der Diskussion um die Novellierung des EEG ausschließlich über die
Potenziale und wirtschaftliche Bedeutung von Wind- und Sonnenenergie diskutiert
und nicht über eine verstärkte geothermische Energieversorgung, die verbrauchernah Strom und Wärme bereitstellen kann?
Die erforderliche Planungssicherheit ist seit dem 1. August 2014 wieder gegeben.
Jetzt müssen sich Investoren für Geothermieprojekte zur Stromerzeugung beeilen.
Aufsuchungserlaubnisse müssen bis 31. Dezember 2016 vorliegen, die Inbetriebnahme muss bis 31. Dezember 2020 erfolgen, um nicht unter die schwer kalkulierbaren Ausschreibungsregelungen zu fallen.
Langfristige Investitionsentscheidungen setzen politische Verlässlichkeit und einschätzbare Marktregularien voraus. Zwischen Investitionsentscheidung und erster
vergütungsrelevanter Stromlieferung liegen häufig mehr als fünf Jahre. Da die Höhe
der für 20 Jahre gesicherten Vergütung von der ersten Stromeinspeisung abhängt,
können Verzögerungen im Projekt oder geänderte politische Rahmenbedingungen
die Wirtschaftlichkeit der Investitionsentscheidung empfindlich beeinflussen. Eine
einfache Mischung aus einer Förderung in der Bohr- und Bauphase (wie in der
Schweiz) und einer geringen Vergütung während des Betriebs wäre aus Investorensicht passender und sollte bei der nächsten EEG-Reform berücksichtigt werden.
Die heutige Diskussion konzentriert sich weitgehend auf die „Edelenergie“ Elektrizität.
Dem Wärmemarkt und seiner Importabhängigkeit wird viel zu wenig Aufmerksamkeit
geschenkt. Gerade für die Fernwärmeversorgung kann Tiefe Geothermie künftig
eine bedeutende, nicht subventionierte Rolle übernehmen, wie München, Traunreut
oder Neustadt-Glewe es bereits vormachen oder Salzburg und Dresden planen.
Die gerade erst begonnene Lernkurve bildet die Voraussetzung, um zu einem
späteren Zeitpunkt petrothermale Projekte zu ermöglichen, die im neuen EEG nicht
mehr aufgeführt werden. Hoffentlich werden sie aber im Rahmen der Forschungsförderung stärker berücksichtigt, da in ihnen das eigentliche Potenzial der Geothermie schlummert.
Der Ausstieg aus den bisher sehr bedeutenden Energieträgern wie Steinkohle und
Kernenergie muss mit einer fundierten Planung der Alternativen und nicht nur mit
Visionen unterlegt werden.
Mit herzlichem Glückauf
Dipl.-Ing. Thomas Neu
Geschäftsführender Gesellschafter der proG.E.O. Ingenieurgesellschaft mbH,
Saarbrücken
254
5 / 2014
Contents
Aerial view of Lake Zwenkau –
introducing milk of lime; p. 288
Subscription and Advertising:
GDMB Verlag GmbH
POB 1054
38668 Clausthal-Zellerfeld
Germany
Telephone: +49 (0) 53 23 93 72 0
Telefax: +49 (0) 53 23 93 72 37
e-mail: [email protected]
Subscription Rates 2014
Germany: Euro 250.00 incl.
surface mail postage
Worldwide:Euro 270.00 incl.
surface mail postage
Single issue price: Euro 50.00
Subscription rates apply to a minimum
subscription period of one calendar
year. Cancellation: at the latest 3 months
before the end of the calendar year.
Renewal invoices to be sent out in October. Claims for non receipt of issues
must be made in writing within 6 months
of publication of the issue or they cannot
be honored without charge.
Advertising Manager:
Philipp Migura
Telephone: +49 (0) 53 23 93 72 22
e-mail:[email protected]
It is a condition of publication that manuscripts
submitted to this journal have not been pub­lished
and will not be published elsewhere. Exceptions
to this rule will only be made by agreement in
writing between the author and the publisher.
By submitting a manuscript, the authors agree
that the copyright for their article is transferred to
the publisher if and when the article is accepted
for publication.
All rights reserved (including those of trans­lation
into foreign languages). The cop­yright covers the
exclusive rights to reproduce and distribute the
article, including reprints, photo­graphic reproductions, micro­form or any other re­pro­ductions
of similar nature and trans­lations. No part of
this publication may be re­pro­d­uced, stored in a
retrieval system or transmitted in any form or by
any means, elec­tronic, elec­trostatic, magnetic
tape, mechanical, photo­­copying, recording or
otherwise, without the permission in writing from
the copyright holder.
The publisher cannot accept responsibility
for unsolicited papers. All views expressed in this
journal are those of the respective contributors.
Printed and bound in Germany
256
Editorial
Thomas Neu
253
Contents256
Categories
News258
Industry265
Personals269
Events270
Reviews272
Source of Supply Listing
318
Lignite Mining Industry
Joachim Geisler
Living and working in a coal field – The challenges of demographic change 273
Leben und Arbeiten im Revier – Herausforderungen des demografischen
Wandels
Rehabilitation + Recultivation
Eckhard Scholz
Mining and water management rehabilitation in the Central German mining district
Die bergbauliche und wasserwirtschaftliche Sanierung im
Mitteldeutschen Revier
280
Lignite Mining Industry
Gert Klocek, Wolfgang Ketzmer
Safeguarding the future of the Lusatian mining area
Zukunftssicherung im Lausitzer Revier
291
5 / 2014
Contents (continued)
CRC Mining Oscillated Disc Cutter
p. 308
•
15. KBU
Kolloquium zu Wirtschaft
und Umweltrecht
EEG und Bergbau
3. Februar 2015, RWTH Aachen
Scheinbar stehen EEG und Bergbau im Gegensatz zueinander: Die
Förderung erneuerbarer Energien
drängt die klassischen konventionellen Energieträger und damit insbesondere die Kohle zurück. Allerdings ist weiterhin anerkannt, dass
die Kohle eine elementare Funktion für die Energieversorgung
behält, jedenfalls bis auf weiteres.
Dies hat das Bundesverfassungsgericht in seiner Garzweiler-Entscheidung deutlich betont. Daraus ergibt
sich sogar die Frage, inwieweit die
Stromerzeugung aus Kohle durch
Beihilfen gefördert werden kann.
Insbesondere aber werden im Bereich des Steinkohlenbergbaus und
der Nachsorge dafür zahlreiche
Projekte zur effektiven Erzeugung
regenerativen Stroms verwirklicht. Es geht um die Nutzung von
ehemaligen Flächen für den Steinkohlenbergbau zur Erzeugung regenerativen Stroms etwa durch
Photovoltaikanlagen oder Windkraftanlagen sowie um die Nutzung
untertägiger Hohlräume als Speichermedien. Damit leistet auch der
Steinkohlenbergbau einen wichtigen Beitrag für die Energiewende.
Die einzelnen Facetten werden auf
dem KBU am 3. Februar 2015 durch
verschiedene Disziplinen beleuchtet.
Mechanical + Electrical Engineering
Karl Nienhaus, Matthias Philipp, Nina Fietz
Developments and emerging applications of activated rock excavation technologies
Entwicklungen und neue Anwendungen aktivierter Gesteinslöseverfahren
302
Martin Schmid, Stefan Tappeiner
In-pit Crushing and Conveying (IPCC) – Projects in Chilean copper-mining 310
operations as exemplified by the Los Pelambres opencast mine
About the Authors
316
Weitere Informationen unter:
www.kbu.gdmb.de
257
News
Schweden will
Vattenfall bremsen
Die Zukunft des Braunkohleabbaus in
Deutschland durch den schwedischen
Staatskonzern Vattenfall ist nach dem
Regierungswechsel in Stockholm mehr
als unsicher: Während sich die neue
rot-grüne Minderheitsregierung von Ministerpräsident Ste­fan Löfven auf einen
Stopp der Er­weiterung des BraunkohleTageab­baus in Brandenburg und Sachsen
einigte, erklärte Vattenfall-Chef Mar­kus
Hall, dass er dafür keine Grund­lage
sehe. „Ich glaube nicht, dass das rechtlich machbar ist“, sagte Hall: „Nicht wir,
sondern Deutsch­land muss die Frage
seiner Energie­versorgung klären.“ Der
Vorsitzende der Grünen, Gustav Fridolin,
betonte dagegen, dass Vattenfall als
Staatskonzern den Beschlüssen folgen
müsse. „Wir haben uns mit den Sozialdemokraten darauf ver­ständigt, dass der
Braunkohleab­bau, den die Vorgängerregierung zugelassen hat, gestoppt wird“,
er­klärte Fridolin im schwedischen Rundfunk. Die Frage, ob das auch für bereits
genehmigte Projekte in der Lausitz gelte,
wollte er nicht be­antworten. „Wir müssen
uns erst einmal die Details anschauen“,
sag­te er. Auch Regierungschef Löfven
un­terstrich, dass er noch keine end­gültige
Entscheidung treffen könne, bevor er
nicht alle Einzelheiten der genehmigten
Projekte kenne. Gleichzeitig machte er
klar, dass die „Zukunft von Vattenfall in
der Ent­wicklung erneuerbarer Energien
und nicht in Kohle und Gas“ liege. Die
neue schwedische Regierung hat im
Parlament keine eigene Mehrheit und ist
auf die Unterstüt­zung anderer Parteien
angewiesen. Damit bleibt unklar, wie sich
die An­kündigungen umsetzen lassen. In
den kommenden Monaten will die Regierung ein energiepolitisches Konzept ausarbeiten, das auch von den bürgerlichen
Oppositionspar­teien mitgetragen werden
soll. Ein Verkauf der deutschen VattenfallTochter ist eine Option, die in Schweden
diskutiert wird. Die Frage ist aber, wer die
Sparte zu welchem Preis übernehmen
könnte. (HB v. 6.10.2014)
Energiewende
stresst Kohle- und
Gaskraftwerke
Die Energiewende stellt die Be­treiber
von Kohle- und Gas­kraftwerken vor ungeahnte Herausforderungen: Wegen der
un­k alkulierbaren Stromproduktion aus
erneuerbaren Quellen müssen die konventionellen Kraftwerke im­mer flexibler
eingesetzt werden, sie werden häufiger
ein- und ausge­schaltet. Das zehrt an der
258
World of Mining – Surface & Underground 66 (2014) No. 5
Substanz: Materialermüdung und Verschleiß steigen enorm. Daraus erwachsen
Sicherheitsrisiken. Außerdem stei­gen die
Kosten. „Die Anlagen sind nicht ausgelegt
auf das ständige An- und Herunter­fahren“,
sagt Reinhard Maaß, Ge­schäftsführer des
Branchenverban­des Anlagenbau (FDBR).
„Die vor­handenen Anlagen würden für die
heutigen Betriebsanforderungen überhaupt nicht mehr zugelassen“, sagt Maaß.
Gerd Krieger vom Ver­band Deutscher
Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) teilt
die Ein­schätzung. Durch den nicht ausle­
gungsgemäßen Betrieb der Anlagen sinke
deren Zuverlässigkeit, ungeplante Kraftwerksstillstände häuften sich, so Kriegers
Beobachtung. Die Schwierigkeiten treffen
die Betreiber zu einem ungünstigen Zeitpunkt: Viele Kraftwerksbetrei­ber verdienen
mit ihren Anlagen kaum noch Geld. Hauptursache ist der rasant wachsende Anteil
von Strom aus erneuerbaren Quellen, der
die Märkte flutet und die Preise in den
Keller rauschen lässt. Die Auslastung fossil
befeuerter Kraft­werke sinkt dramatisch.
Ein kosten­deckender Betrieb ist in vielen
Fäl­len nicht mehr möglich. Viele Be­treiber
haben daher bei der Bundesnetzagentur
Kraftwerke zur Stilllegung angemeldet. Der
wirt­schaftliche Druck lässt die Betreiber
auch bei den Investitionen in die Kraftwerke
sparen. Die geregelte Instandhaltung werde
immer wei­ter zurückgefahren, sagt Maaß.
Doch ohne die fossilen Kraftwer­ke geht
es nicht: An wind- und son­n enarmen
Tagen müssen sie ein­springen und die
Stromversorgung sicherstellen. Die Politik
müsse da­her für eine Absicherung sorgen,
fordert Maaß. Ohnehin denkt die Politik
darüber nach, wie man das Überleben
fossiler Kraftwerke absi­chern kann. Im
Herbst wird Bun­deswirtschaftsministers
Sigmar Ga­briel erste Pläne vorstellen.
Es geht dabei darum, das Bereithalten
von Kraftwerkskapazität zu honorieren.
Die wachsenden technischen Probleme
der Kraftwerksbetreiber rufen mittlerweile
auch die Versi­cherungswirtschaft auf den
Plan. Schäden an Kraftwerksturbinen
häuften sich insbesondere dann, „wenn
die Betriebsbedingungen ge­ändert werden“, schreiben Martin Eckel und Stefan
Thumm, Kraft­w erksexperten bei der
Allianz. Die zunehmende unstete Fahrweise der Kraftwerke könne „zu einer
ganzen Reihe von Schadensszena­rien
an kritischen Bauteilen füh­ren“, schreiben sie weiter. Daraus ergebe sich eine
„veränderte Risikosituation“. Man müsse
daher „genauer hinschauen und den
Versicherungsschutz für unsere Kunden
im Einzelfall an die geänderte Situation
anpassen“. Das klingt stark nach höheren
Versicherungsprämi­en. Höhere Kosten
aber können die Kraftwerksbetreiber im
Moment am wenigsten gebrauchen. (HB
v. 26.9.2014)
RWE Generation:
further power plants
to be shut down
RWE Generation plans to shut down further power plants with a capacity of a total
of 1000 MW. This means in detail, that
110 MW of the Goldenbergwerk lignite
power plant in Hürth, will be removed from
the grid in the third quarter of 2015. At the
beginning of 2016 Unit C of the Westfalen
hard coal power plant in Hamm will follow
(285 MW). The network operators and the
Federal Network Agency have already been
informed about these measures. If market
conditions do not change, the part of Unit
K fuelled by hard coal in the Gersteinwerk
plant in Werne (610 MW) will cease to operate in the first quarter of 2017, when an extensive overhaul is scheduled which would
no longer be justifiable from an investment
perspective under the current economic
conditions. The gas turbines at this “combined unit” (110 MW) would continue to
operate. A total of 640 employees are
employed at the three stations. Staff cuts
affecting around 180 employees in connection with the capacity measures announced
are expected. The company wants to deal
with the necessary HR measures associated with the power plant shutdowns in
a socially acceptable manner. In addition,
further supply contracts amounting to
around 470 MW will be terminated at the
end of this year. RWE Generation continues to keep its power plants and supply
contracts under review and will close or
mothball units, and terminate contracts,
that are not profitable to retain. The ongoing
expansion of renewable energy is increasingly leading to reductions in the utilisation
of conventional power plants. At the same
time, wholesale prices for electricity have
been in freefall for some time, and are now
at only around 3.5 cent/kWh. The price
has thus almost halved in the past three
years. In view of this, RWE Generation has
decided since 2013 to reduce capacity now
by around 9000 MW in Germany and the
Netherlands. In the UK, RWE’s generating
capacity will have been reduced by around
5000 MW by the end of March 2015 due to
environmental regulatory requirements. This
trend on the continental European market
shows how necessary it is to properly pay
providers of supply security for that service.
It is therefore a welcome development that
the political discussion about a new market design is starting to gain traction. The
market should be designed in such a way
that security of supply can be guaranteed
at affordable costs, in a market-oriented
manner, with no restrictions on technology
and no discrimination. Only in this way can
electricity supply for Germany as an industrial location remain affordable and reliable.
(Press Release, August 14, 2014)
World of Mining – Surface & Underground 66 (2014) No. 5
BHP announces their
new $ 14 bn metals
and mining company
In a bid to increase productivity and performance, BHP Billiton is allocating some of
its assets to a new $ 14 bn company. The
Chief Finance Officer of BHP, Graham Kerr,
will be heading the new spinoff company
that is tentatively being called the NewCo,
for now. This new company will be dealing with the aluminium, coal, manganese,
nickel and silver operations. BHP itself has
enjoyed a 23 % rise in the annual profits,
surprising analysts. The new company will
be listed in the Australian stock market
soon with a secondary listing in South
African market as well. These, however,
will be confirmed only after a shareholder
vote and an approval by the regulators. Although BHP shares fell by nearly 4 % in the
London listings post the announcement,
BHP officials are hopeful about the change
saying it will allow them to focus more on
their core processes that is, iron ore, coal,
petroleum, copper and potash production.
(alcircle.com, August 20, 2014)
Western Australia’s
mining industry
valued at $ 121.6 bn
The Western Australia’s mineral and
petroleum industry has been valued at
$ 121.6 bn for the period of 2013 to 2014,
according to the Department of Mines and
Petroleum (DMP). This value represents a
rise of around 20 % on last year and DMP’s
figures reveal that iron ore has remained
the highest valued resource, with a record
$ 73.7 bn in sales. According to the DMP,
project expansions and a strong demand
from China has resulted in a 23 % increase
in iron ore exports to 631 mill. t. Gold, copper, lead, salt and diamonds also experienced significant increases between 2013
and 2014. Gold sales totalled $ 8.8 bn,
making it Western Australia’s second most
valuable source, followed by alumina at
$ 4.2 bn and nickel at $ 3.5 bn. DMP said
that Western Australia continues to be
the country’s leading mining investment
destination, attracting 52 % of the entire
national capital spending of $ 90 bn. The
new capital expenditure by the state’s
mining sector has increased at an annual
rate of 15 % during the five years up to
2013. Western Australia had an estimated
$ 160 bn worth of resource projects under
construction or in the committed stage of
development as at September this year.
A further $ 108 bn has been allocated to
planned or possible projects in the next
few years. Mineral and petroleum exports
totalled about 90 % of total merchandise
Lösungen für
die Industrie
Actemium ist ein kompetenter Anbieter von
elektro- und automatisierungstechnischen
Lösungen und Services.
www.actemium.de
News
exports in the state. These represent the
major contribution to Western Australia’s
48 % share of the nation’s total merchandise exports. China remains the region’s
major trading partner purchasing 54 % of
merchandise exports, followed by Japan
at 18 % and South Korea at 8 %. (miningtechnology.com, September 22, 2014)
New Queensland
mining law prevents
opposition from environmental groups
Queensland has passed a controversial
Mineral and Energy Resources (Common
Provisions) Act 2014, which will prevent
environmental groups from opposing
proposed mining projects. While passing
the legislation, Queensland Mines Minister
Andrew Cripps said: “Too often we see
alarmist green groups submit deliberately
distorted and misrepresented objections
to proposals in attempt to shutdown the
resources sector and the tens of thousands
of jobs it supports. These types of objections stall the application process, hinder
economic development and deny Queenslanders potentially billions of dollars of royalties that could be put back into building
hospitals, schools and road infrastructure.”
Cripps has, however, said that the landholders affected by mining activities and their direct neighbours will have the right to object
to low-impact mining proposals under the
new law. Labour opposition, minor parties
and the green groups are dismayed by the
government’s new rule. (mining-technology.
com, September 11, 2014)
Queensland approves
Galilee Basin coal
rail line project
The Queensland Government in Australia
has approved the construction of Adani
Mining’s $ 2.2 bn North Galilee rail project
to serve its $ 15 bn Carmichael coal project. The 300 km rail line will connect the
Carmichael coal mine west of Moranbah
to the port of Abbot Point, and will create
around 2400 jobs. The standard gauge
rail line will transport around 100 mill. t/a
of coal. Queensland’s independent coordinator general has asked the company to
minimise the potential impacts of rail line
construction and operation on landowners
and the environment. Construction works
on the rail line would be completed in two
years time, during which it is estimated to
generate $ 790 mill. for the Mackay region
and more than $ 900 mill. for the state
economy. The open cut and underground
Carmichael mine is expected to produce
260
World of Mining – Surface & Underground 66 (2014) No. 5
60 mill. t/a of coal at full capacity. (miningtechnology.com, August 14, 2014)
Millionenbußgeld
für Anbieter von
Bergbauarbeiten
Das Kartellamt hat gegen fünf Anbieter
von Bergbauspezialar­beiten wegen Preisabsprachen Bußgelder von insgesamt
17,4 Mio. € verhängt. Es handelt sich um
die BeMo Tun­nelling in Bayern, DeilmannHa­niel in Dortmund, die Feldhaus Bergbau,
Schmallenberg, die Schachtbau Nordhausen und die Thyssen Schachtbau,
Mülheim/Ruhr. „Die Unternehmen haben
sich zur Vermeidung von Preiskämpfen im
Rahmen von Ausschreibungen abgespro­
chen“, so Kartellamtschef An­dreas Mundt.
(HB v. 29./30.8.2014)
Rio Tinto completes
sale of Rio Tinto Coal
Mozambique
Rio Tinto has completed the sale of Rio
Tinto Coal Mozambique to International
Coal Ventures Private Limited following
the fulfilment of all conditions precedent
and receipt of the necessary regulatory
approvals. The sale, announced on July
30, 2014, comprises the Benga mine and
other coal projects in the Tete province of
Mozambique. Rio Tinto’s other assets in
the country remain unaffected by the transaction. (Press Release, October 8, 2014)
Shenhua signs
$ 10 bn contract with
Rostec to develop
deposits in Siberia
China’s largest coal producer Shenhua
Group has signed a MoU with Rostec to
develop coal deposits in Siberia and the
Far East of Russia. Under the deal, the
companies also plan to develop industrial and transport infrastructure and build
generating capacities and high-voltage
transmission lines for exporting electricity
to China. As per the MoU, the firms plan
to begin exploration work at Ogodzhinsky
coal deposit in the Amur region of Russia
and construct the $ 1 bn coal terminal,
Port Vera, in Primorsky Krai by 2016. In
addition, the development will see the
construction of open pit coal mines and
an enrichment plant, power generating
facilities, and related social and transport
infrastructure. The coal mine, which is
located in the Gerbikan-Ogodzhin coal
basin, is estimated to have 1.6 bn t of
coal deposits and is expected to produce
around 30 mill. t/a of coal, upon going
into production in 2019. The project is
also expected to solve the energy deficit
problem of the Russian Amur region and
Northern China. According to the plan,
the high calorific value coal concentrate
will be exported to Asia-Pacific countries,
whereas the lower-grade coal will be used
to generate electricity at the proposed
electric power plant. (mining-technology.
com, September 5, 2014)
ICVL to spend
$ 300 mill. to expand
Benga mine
Indian state-owned consortium International Coal Ventures (ICVL) has unveiled a
plan to spend $ 300 mill. on the expansion
of coal production at the Benga mine in
Mozambique. Benga mine is one of the
Mozambique assets ICVL recently purchased from Rio Tinto for $ 50 bn. ICVL
chairman C.S. Verma said: “The Benga
mine currently produces 5 mill. t/a and
our first priority is to ramp this up to 11 to
12 mill. t in the next three to four years, and
to 16 mill. t over the next four to five years.”
The consortium will soon initiate talks with
Tata Steel, which has a 35 % stake in the
Benga mine and the right to take more
than 40 % of the output achieved from
the mines. In addition to Benga mine, the
consortium also purchased the Zambeze
and Tete East projects, which have coal
resources of 1.96 bn t and 260 mill. t respectively. In the first half of the year, the
three mines produced 733,000 t of coking
and thermal coal. (mining-technology.com,
August 11, 2014)
Indian Supreme
Court cancels 214
coal mining licences
The Supreme Court of India has cancelled 214 of the 218 coal mining licences
awarded by the government between 1993
and 2010. According to the verdict, out of
the 214 blocks, 172 have been cancelled
immediately, while the remaining 42 blocks
will be cancelled by March next year after
they complete their operations. In addition,
the court also ordered firms, which were
allocated coal blocks but did not operate
them, to pay compensation to the government for the loss of exchequer and ordered
affected companies to pay INR 295 ($4.83)
a tonne for all the coal mined since 1993. In
its 2012 report, the Comptroller and Auditor General (CAG) claimed that the country
is estimated to have lost approximately
$ 33 bn because of illegal coal block allocation. Last month, the Indian Government
identified 328 coal blocks allocated during
News
World of Mining – Surface & Underground 66 (2014) No. 5
the period and found that 218 of them
were allocated illegally to both private and
government firms without performing competitive bids. Only four out of the 218 have
been saved. These include two allocated
to Reliance Power and a block each given
to NTPC and the Steel Authority of India.
The apex court has now given the central
government six months to improve the coal
allocation policy. The cancellation could
affect India’s power sector, as a majority
of the affected blocks account for a tenth
of the annual coal output in the country.
Meanwhile, Greenpeace has welcomed
the Supreme Court’s decision, describing
it as a victory for the environment and the
people of India. (mining-technology.com,
September 25, 2014)
Indian aluminium
maker announces
100 MW wind energy
project days after
its coal mine is
cancelled
Indian government-owned companies
seem to have embarked on a hyperdrive
to implement renewable energy projects.
The aggressive capacity addition plans are
reportedly backed by the central government, which aims to boost the existing
renewable energy policies. Just last month,
Coal India Limited, the world’s largest coal
mining company, announced that it is
planning to invest $ 1.2 bn in solar power
projects. The latest public sector company
to join the renewable energy bandwagon
is National Aluminium Company Limited
(NALCO). The company, one of the largest aluminium production companies in
the world, has announced fresh plans to
install a 100 MW wind energy project, and
is scouting land for the same. The new
project would require an investment of
US$ 110 mill. It is interesting to note that
the 214 coal mines cancelled by the Supreme Court of India in September included
one owned by NALCO. NALCO is among
the largest captive power generators in the
country, with a capacity of 1 200 MW, and
is believed to have been prepping the coal
mine to power its smelter plants. The plan
to install a wind energy project was announced within days of the Supreme Court
decision. The company also announced
that it will install a 14 MW wind energy
project in the mined-out area of its bauxite
mines in the western state of Odisha. The
company has taken measures to enhance
its renewable energy capacity, and has
two wind energy projects with aggregate
capacity of 98 MW operational. It is also
looking for land to set up solar power projects. But coal remains central to NALCO’s
energy agenda, quite understandably. The
company is now scouting for coal mines in
other countries, including Iran, Qatar and
Indonesia. (alcircle.com, October 3, 2014)
Ukraine buys 1 Mt
of coal from South
Africa after military
conflict closes mines
Ukraine has signed a deal with South
Africa to purchase 1 Mt of coal after the
company’s coal mines in the Donbass
region were shutdown due to an on-going
military conflict. Currently, the country has
a stockpile of around 1.7 Mt of coal, which
is expected to last until November of this
year; the the annual demand is 50 Mt. In
2013, Ukraine produced 83 Mt of coal, of
which 60 % was used to generate power.
The recent shortage was the result of an
armed conflict between the government
and Pro-Russian separatists, which affected the main coal mining areas in the
Donetsk and Luhansk regions. According
to Ukraine military spokesman Andriy
Lysenko, militants in the Donetsk and
Luhansk regions have also stolen around
15,000 t of coal from Ukrainian mines. The
country now plans to import stocks from
Poland, Indonesia, Colombia, Australia
and New Zealand. (mining-technology.
com, September 4, 2014)
Macmahon suspends
work at Tavan Tolgoi
mine over payment
delays
Mine contractor Macmahon Holdings’
Mongolian subsidiary has suspended work
on Tavan Tolgoi coal mine over a delay in
payments from state-owned mine operator
Erdenes Tavan Tolgoi. The Australia-based
Macmahon Holdings said that the company
has overdue payments of $ 22 mill. from
Erdenes Tavan Tolgoi for the works it has
completed in the mine. The company had
won the $ 500 mill. contract in 2011, in a
joint venture with German firm Operta to
work as a contract miner in the eastern pit
of the mine. Macmahon Holding has been
operating at Tavan Tolgoi since 2012, and
the contract was due to expire in 2017.
The mine is located in the eastern Tsankhi
area of the Tavan Tolgoi deposit (Figure 1),
located in Mongolia’s South Gobi region,
about 540 km south of capital Ulaanbaatar.
It is estimated to contain 1.08 bn t of thermal and coking coal. The mine started production at a rate of 3 mill. t/a of coal, which
was planned to be increased to 15 mill. t
following the completion of the entire mine
and transport infrastructure. Macmahon
faced similar delays in payment in 2013
for the work at the Tavan Tolgoi project.
(mining-technology.com, August 21, 2014)
Sumitomo and Vale
to close Isaac Plains
coal mine in Australia
Sumitomo Corp and Vale have decided
to close the Issac Plains coal mine in
Queensland, Australia, due to coal prices
declining to a “level below the initially
anticipated range”. The Issac Plains coal
mine is a 50:50 joint venture between Sumitomo and Vale Australia. Sumitomo said
in a statement: “In response to the recent
downturn of the international coal market,
Sumitomo Corporation has announced
its decision to place the Isaac Plains coal
mine in care and maintenance, with plans
to cease operations by end of January
2015.” The mine produces both thermal
and coking coal, and recorded an output
of 210 mill. t in the financial year ending
March 2014. Closure of the mine will result
in a loss of approximately $ 274 mill. for
the company. (mining-technology.com,
September 30, 2014)
Glencore defers
$ 800 mill. investment in Zambia
over tax row
Mining giant Glencore’s Zambian subsidiary
Mopani Copper Mines has halted copper
Fig. 1:
Tavan Tolgoi coal
mine (Photo:
Brücke-Osteuropa)
261
News
mining projects worth $ 800 mill. due to
the ongoing tax dispute with the country’s
government, which is withholding around
$ 200 mill. in value-added-tax (VAT) repayments from the company. If the projects
are permanently suspended, more than
20,000 mine workers in Zambia may lose
their jobs, claims the company. According
to Mopani Copper Mines CEO Danny Callow, the withholding of the money by the
government has made it difficult for them to
operate the mine and rethink of cancelling
the on-going projects. Among the many
projects halted by the company include
Mopani’s Nkana mine near the Zambian city
of Kitwe, where the company was planning
to invest $ 323 mill., and expansion of the
Mufulira and Mindola mines, where the
company was planning to spend $ 800 mill.
on sinking two new deep shafts to extend
the life of mines by 25 to 30 years. Overall,
the government is holding back $ 600 mill.
VAT repayments on exports, seeking the
copper mining companies to produce
certificates from the importing countries.
(mining-technology.com, October 3, 2014)
Newmont resumes
copper exports from
Indonesia after a
nine-month gap
The Indonesian arm of Newmont Mining,
PT Newmont Nusa Tenggara (PTNNT),
has exported the first consignment of
copper concentrate, ending a nine-month
impasse in the country. The company
exported 30,000 t in the first consignment. The dispute between the company
and the Indonesian Government began
in January when a ban was imposed
on copper ore export and a progressive
tax was introduced on concentrates,
to make the mining companies build
smelters and processing plants within
the country. The restrictions on copper
export forced the company to halt operations at the Batu Hijau mine (Figure 2) in
June. The dispute was resolved with the
signing of MoU, wherein PTNNT agreed
on six areas including concession area
size; royalties, taxes and export duties;
domestic processing and refining; ownership divestment; utilisation of local manpower, domestic goods and services; and
duration of the contract of work. PTNNT
agreed to pay an export tax of 7.5 % on
copper concentrates, on lines with the rate
accepted by Freeport-McMoRan Copper
& Gold in early August. PTNNT president
and director Martiono Hadianto said: “For
the more than 8000 employees and contractors at Batu Hijau and their families,
the resumption of operations marks an
important milestone in restoring their livelihoods, as well as supporting the economy
262
World of Mining – Surface & Underground 66 (2014) No. 5
Fig. 2:
Ore trucks in the Batu Hijau mine
(Photo: Randi Ang)
of the Sumbawa Barat region.” According
to the International Copper Study Group,
the global refined copper market has reduced from a surplus of 139,000 t in the
first six months of last year to a deficit of
526,000 t during the same period this year.
(mining-technology.com, October 1, 2014)
Freeport-McMoRan
to sell interests in
Candelaria/Ojos for
$ 1.8 bn
Freeport-McMoRan Inc. (FCX) announced
that it has entered into a definitive agreement to sell its 80 % ownership interest in
the Candelaria/Ojos del Salado copper mining operations and supporting infrastructure
to Lundin Mining Corporation for $ 1.8 bn
in cash and contingent consideration of up
to $ 0.2 bn, calculated as 5 % of net copper revenues in any annual period over the
next five years when the average realized
copper price exceeds $ 4.00 per pound.
FCX estimates after-tax net proceeds from
the transaction of approximately $ 1.5 bn,
excluding contingent consideration. The
interests include all of FCX’s interests in
the Candelaria/Ojos mining district. As of
December 31, 2013, Candelaria/Ojos had
consolidated recoverable reserves totaling
4.0 billion pounds of copper and 1.1 million
ounces of gold. Consolidated production
for the first six months of 2014 totaled 169
million pounds of copper and 42,000 ounces of gold. The transaction has an effective
date of June 30, 2014, and is expected to
close by year-end 2014. FCX expects to
record an approximate $ 450 mill. after-tax
gain on the transaction. (Press Release,
October 6, 2014)
Completion of the
sale of Frieda River
We refer to Glencore plc’s announcement
on October 31, 2013 relating to the execution of a share sale agreement (SSA) with
PanAust Limited for the sale of its interest
in the Frieda River Project in Papua New
Guinea. Glencore is pleased to announce
the Transaction has completed, effective
August 25, 2014. The consideration for the
transaction is a cumulative US$ 125 mill.
The Frieda River Project, located on the
border of West Sepik (Sandaun) and East
Sepik provinces, in Papua New Guinea, is
one of the largest undeveloped copper and
gold deposits in the Asia-Pacific region.
Located approximately 200 km from the
northern coastline and 70 km from the navigable Sepik River, the project is managed
by the global copper producer, Xstrata Copper, and owned in a joint venture between
Xstrata Frieda River Limited (81.82 %) and
Highlands Pacific Limited (18.18 %). Xstrata
Copper delivered a Feasibility Study and
2012 Study Program Report in December
2012, identifying a potential operation
with an estimated capital cost of $ 5.6 bn,
and an estimated average annual production profile of 204,000 t of copper and
305,000 oz of gold, over a 20-year mine life.
(Press Release, August 25, 2014)
Rio Tinto to review
options for Bougainville Copper in Papua
New Guinea
Rio Tinto is planning to review all options
for its 53.83 % stake in the Bougainville
Copper (BCL), after a bill passed by the
Autonomous Bougainville Government
(ABG) stripped the company of its seven
exploration licences and its special mining
lease for the Panguna open pit mine in
Papua New Guinea. One of the options
would be to sell its stake in BCL. The
Panguna mine, which produced around
3 mill. t of copper and 9.3 mill. oz of
gold over 17 years, was closed in 1989
after violence erupted in the country, with
protestors forcing the company to shut
down the mine. According to Bougainville
Copper’s estimates, even after securing
finances and getting approvals, the mine
would take five to seven years to re-open.
In addition, a 2012 study forecast that the
company would require a $ 5.2 bn investment to bring the mine back to production.
The Panguna mine is expected to have
another 5 mill. t of copper and 19 mill. oz
of gold reserves at the site and would be
capable of running for a further 20 years.
(mining-technology.com, August 18, 2014)
Lundin begins production at $ 400 mill.
Eagle project
Canada-based Lundin Mining has started
commercial production at its $ 400 mill.
News
World of Mining – Surface & Underground 66 (2014) No. 5
Fig. 3:
Aerial view of Eagle
nickel-copper mine
(Photo: Eagle Mine)
Eagle nickel-copper mine in Michigan,
U.S. (Figure 3). The company announced
that construction activities are now complete and the project has been delivered
on-budget and ahead of schedule. The
company expects Eagle mine to produce
an average of around 23,000 t/a of nickel
concentrate and around 20,000 t/a of copper concentrate over the first three years
of operation. Lundin plans to ship the first
saleable copper and nickel concentrates
from the mine during the first half of October this year and is expected to reach
full design rates in the second quarter of
2015. The mine’s current truck hauling rate
is approximately 1500 t/d of ore from mine
to the mill. It is further upgrading the roads
to enable full production rate ore hauling.
(mining-technology.com, September 24,
2014)
Peru’s mines ministry clears Tia Maria
project
The Peruvian Ministry of Energy and Mines
has given environmental clearance for
Southern Peru Copper’s $ 1.4 bn Tia Maria
project in the Arequipa region (Figure 4). The
project had been halted for three years after
local residents protested against the mine
over the use of water sources in the region.
The residents clashed with police in 2011,
leaving several people dead. The protests
forced Southern Copper to modify its environmental impact study and conduct fresh
public hearings. The mine is located at the
Cocachacra, Mejia and Dean Valdivia districts, Islay province, Arequipa department.
Construction on the Tia Maria project will
begin later in the year and will be completed
in two years. However, the company will
have to first obtain construction licences
for the project. The mine is expected to
produce 120,000 t/a of copper during its
lifetime of 20 years. Southern Copper also
operates the Toquepala and the Cuajone
mines in Peru. The Peruvian Government
is expecting to double its copper production to 2.8 mill. t/a by 2016, to regain its
position as the second largest producer in
the world. The Cerro Verde mine expansion
is a prominent copper project that would
help the country reach its goal. (miningtechnology.com, August 5, 2014)
China’s Zijin Mining
looks to purchase
gold projects in
Africa
China’s largest gold miner Zijin Mining
is planning to spend $ 1.3 bn on buying
further assets in Africa this year, to meet its
production targets. The company is eyeing
gold projects with more than 100 t of metal
reserves and copper projects containing
more than 1 mill. t of reserves. The decision came after the comapny’s Zijinshan
mine, which produces 32 % of its total gold
output, reported a 4.2 % fall year-on-year
in the first half of this year. When compared
to the 2012 first half results, the company’s
output fell by 38 %, due to the declining
gold content in the ore from Zijinshan mine.
Despite a fall in the production rate, the
company has not changed its annual gold
output target of 34 t from its own mines
and the annual copper output of 140,000 t.
(mining-technology.com, August 19, 2014)
Grupo Mexico to
spend $ 151 mill. on
toxic spill clean-up
Grupo Mexico and its subsidiaries have
agreed to spend $ 151 mill. to clean-up
the toxic spill at its Buenavista del Cobre
copper mine in Sonara last month. The
decision is part of the agreement between
Grupo Mexico and the Mexican Government, where the company has agreed
to pay for any environmental and human
damage caused by the spill at the mine.
On August 6, around 40,000 m³ of copper
sulfate acid solution from Buenavista mine
reportedly spilled into the Bacanuchi River
in north-west Mexico, killing fish and livestock, and leaving many residents without
clean water. The company will also pay a
penalty of approximately $ 3.4 mill. for violating certain environmental regulations.
Buenavista mine continues to operate
and is producing 200,000 t of copper
a year. The incident occured at a time
when the company was investing around
$ 4 bn in the facility in order to increase
its production capacity to 1.3 mill. t by
2017. (mining-technology.com, September 12, 2014)
Boliden becomes
a Finnish mining
operator
Boliden’s purchase of the Kylylahti copper mine and of copper/nickel deposits
in the Outokumpu field in eastern Finland
was completed on October 1 and sees
Boliden establish itself as both a mining and a smelting operator in Finland.
The Kylylahti copper mine is located
450 km north-east of Helsinki, and has
110 employees and approximately 120
contractors. Copper accounts for 80 %
of the revenues, with gold, zinc and silver
accounting for the remaining 20 %. The
mine opened in 2012 and has a production capacity of 650,000 t/a of ore.
Kylylahti’s estimated operational lifespan,
based on current mineral reserves, is until
2021. During the last published 12-month
period, from 1 July 2013 to 30 June 2014,
mined production totalled 10,200 t of
copper, 315 kg of gold, 2300 t of zinc, and
2300 kg of silver in concentrate. The mine
already supplies concentrates to Boliden’s
Harjavalta and Kokkola smelters for refining into finished metals. (Press Release,
October 1, 2014)
Fig. 4:
The Tia Maria
copper mine in the
Arequipa region
of Peru (Photo:
Ministry of Energy
and Mines)
263
News
World of Mining – Surface & Underground 66 (2014) No. 5
Agreement with ABD
instead of Glencore
for bauxite mining
lease
The State Government in Queensland had
almost finalized the bauxite mining lease
for Cape York Peninsula with a major multinational company when the native title
holders of the land discarded their decision
to choose their own candidate. Glencore
International had been deemed by the
State Government as the ideal candidate
for the lease only last month. However the
native people of Wik and Wik Way People
have signed an Indigenous Land Use
Agreement with a rival company, Aurukun
Bauxite Developments (ABD). The agreement forms a tie between the company
and the Ngan Aak Kunch (Nak) which is the
association representing the Wik and Wik
Way native titleholders which ensures that
the Wik and Wik Way people hold 15 %
equity in any mining expedition carried out
with ABD on their land. The prime reason
for choosing ABD over Glencore is that
the latter never spoke to the traditional
owners of the RA315 lease while ABD
has had plenty of interaction and meeting
with the traditional owners. (alcircle.com,
September 22, 2014)
Australian Bauxite
rewarded mining
lease for Bald Hill
Project
The mining lease for the Bald Hill Project
near Campbell Town has been offered to
Australian Bauxite. The mineral deposits at
Campbell Town and Ouse had been known
to the Tasmanian mineral experts since
1942, while Australian Bauxite had been
exploring Australia’s eastern seaboard
region for more than five years. Out of their
research two more mining leases have
been delineated in northern Tasmania. The
Campbell Town mine had been a simple
quarry once and is said to have six years
of mine life and to ship out its raw product
the Bell Bay port, situated 100 km north
of the site, will be used. This mine will be
the first new bauxite project in Australia
in over 35 years. Production was due to
begin at the end of the year. (alcircle.com,
September 23, 2014)
EuroChem plans potash production from
two Russian mines
Russian fertiliser maker EuroChem is
planning to start production at its two
264
and 8 % of heavy rare-earth element. In
addition, it is claimed to meet 8 % of the
world’s demand for zirconium products
and 3 % of niobium. (mining-technology.
com, September 5, 2014)
Gem Diamonds
opens Ghaghoo
diamond mine in
Botswana
Fig. 5:
EuroChem-VolgaKaliy skip shaft,
Gremyachinskoe potash deposit
(Photo: EuroChem)
mines in the country in 2017, with the aim
of challenging one of the world’s largest
potash producers and exporters, Uralkali.
The company is currently working on the
first phase of its Usolskiy project located
in Russia’s Verkhnekamskoe deposit in the
Perm region, and VolgaKaliy project at the
Gremyachinskoe deposit in the Volgograd
region in western Russia (Figure 5). During the first phase, the company aims to
produce 2.3 Mt of potassium chloride,
whereas in the second phase an additional
skip shaft will be constructed allowing
the mine to produce 3.7 Mt a year. From
both mines, EuroChem aims to produce
an annual capacity of 8.3 Mt of potash.
EuroChem mining head Clark Bailey said:
“Given that we have a port at the Black
Sea, we think that VolgaKaliy will be able
to offer a very competitive price. It is wellpositioned to ship potash to Europe or
Latin America, including Brazil. Probably
Uralkali will have to change some of their
strategy and revisit their markets.” (miningtechnology.com, September 8, 2014)
British-based mining firm Gem Diamonds
has opened the Ghaghoo diamond mine
in Botswana (Figure 6). Ghaghoo is the
first underground diamond mine in the
country and is estimated to hold 20.53
million carats worth $ 4.9 bn. During the
initial studies, the company recovered
2400 ct that are sold in the range of
$ 260 to $ 270 a carat. The first phase of
diamond production, which is anticipated
from 2015, will be at a rate of 250,000 ct
to 300,000 ct a year. Gem Diamonds will
employ around 250 workers during the
first phase of production, where it aims to
confirm the grade, diamond price and the
recovery processes, including usage of
autonomous milling. The company plans
to further develop the mine based on the
results of phase one. Gem Diamonds has
carried out number of studies and assessments related to the environment, local
communities and broader social impacts
of the Ghaghoo mine to ensure that the
mine operates under international standards. (mining-technology.com, September
8, 2014)
Alkane gets environmental nod for $ 1 bn
Dubbo Zirconia
project in Australia
Australian mining firm Alkane Resources
has received environmental approval from
the Department of Planning and Environment for its $ 1 bn Dubbo Zirconia project
(DZP) in New South Wales. Located in the
central-west region of NSW, the DZP has
estimated ore reserve of 35.93 mill. t at
1.93 % Zr, 0.04 % Hf, 0.46 % Nb, 0.03 %
Ta, 0.14 % Y and 0.74 % rare earth oxides. The resource is stated as 73.2 mill. t
at 1.96 % Zr, 0.04 %, Hf, 0.46 % Nb,
0.0 3 % Ta, 0.14 % Y and 0.75 % rare earth
oxides. The mine is expected to generate
revenues of A$ 450 mill. to A$ 500 mill.
in the first year of production. The project
is targeted to begin in 2016 and will have
a mine life of 70 years. Production from
the DZP is anticipated to meet the global
demand of 2 % light rare-earth element
Fig. 6:
The Ghaghoo mine is located in
the south-east portion of the
Central Kalahari Game Reserve in
Botswana (Photo: Gem Diamonds)
Boliden Garpenberg
inaugurated
Know-how and innovation were the theme
at the inauguration of Boliden’s expansion
of the Garpenberg mine, at which Christer
Fuglesang, Professor of Space Physics at
the Royal Institute of Technology and ESA
astronaut, officiated. Christer Fuglesang,
who travelled to the depths this time, not
the heavens, signed a silver plaque at the
News / Industry
World of Mining – Surface & Underground 66 (2014) No. 5
1054 m level in the presence of Boliden’s
President and CEO, Lennart Evrell, and students from the Royal Institute of Technology,
the Luleå University of Technology and the
Swedish School of Mining and Metallurgy in
Filipstad. The Garpenberg expansion would
not have been possible without successful
exploration and sector-leading technological development. Fifteen years ago, the
mine seemed to be approaching the end
of its lifespan – the turnaround came with
the discovery of the Lappberget ore body,
which was both richer and larger than any
previously mined in the area. Boliden has
invested SEK 3.9 bn in the new mining
facility which, by the end of 2015, will be
producing 2.5 mill. t/a of ore containing zinc,
copper, lead, gold and silver.
The 150 guests were given the chance to
see some of the high-efficiency and largely
automated methods now employed at
Garpenberg, where the use of the latest
equipment and shorter ore transportation
routes have reduced the energy consumption per tonne of ore produced. The newly
built concentrator on the surface enables
the operators there to monitor and control
the processes, down to the smallest detail,
via a wireless network. Underground, there
are autonomous loading machines that enable the operator to remotely control loading and unloading, while the ore haulage
process is entirely automatic. This enhances
safety and will also, in the longer term, boost
productivity because the machines can
work, even when the mine is empty. The
system, known as AutoMine, is only in use
in a handful of mines in the world. The ventilation in the mine stopes is also automated
and runs on an on-demand basis, thereby
saving on the energy needed to run the fans
and provide heating. Water consumption
per tonne of ore produced has also been
reduced, due to more efficient management and updated equipment. Advanced
nitrogen and water purification systems will
also help ensure that there is no increase
in the mine’s environmental impact. (Press
Release, August 26, 2014)
Vortragsreihe im
Deutschen BergbauMuseum Bochum
Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum
veranstaltet von Oktober 2014 bis Februar 2015 eine Vortragsreihe zum Thema
„Mensch im Raum: Wissenschaft im Dialog
mit Kulturlandschaften, Landschaftsentwicklung, Migration“. Die Veranstaltung
findet in Kooperation mit dem Institut für
Archäologische Wissenschaften der RuhrUniversität Bochum statt. Der Eintritt ist
frei. Weitere Informationen sowie das Programm sind unter www.bergbaumuseum.
de zu finden. (Mitteilung v. 11.9.2014)
Neue SoftwareLösung für Tunnelbauprojekte von Amberg Technologies
Die Anforderungen an den modernen
Tunnelbau sind enorm: Es zählt die bestmögliche Wirtschaftlichkeit vom Abschlag
bis zum fertigen Ausbau. Gefragt sind
kostensparende Lösungen bei höchster
Präzision und Qualität. Um diesen Ansprüchen noch besser zu entsprechen, hat
Amberg Technologies die neue Systemlösung Amberg Control entwickelt. Mit der
Software lassen sich im Handumdrehen
aussagekräftige Berichte zu allen erfassten
Messdaten erstellen. Die Software generiert sowohl Daten zum Soll-Ist-Vergleich
als auch zum Ist-Ist-Vergleich. Von der
Ausbruchskontrolle über die Berechnung
des geologischen Überprofils bis hin zur
zerstörungsfreien Beton-Schichtdickenkontrolle liefert Amberg Control damit
zuverlässig und schnell alle wichtigen
Eckdaten für Tunnelbauprojekte. Ein entscheidender Vorteil von Amberg Control
ist die verbreiterte Import-Schnittstelle, die
es möglich macht, Daten von unterschiedlichen Tachymetern zu verwenden. Diese
Unabhängigkeit vom Messinstrument
erlaubt Anwendern eine größere Flexibilität bei der Datenauswertung. Darüber
hinaus ermöglicht Amberg Control erstmals die komplette 3D-Berechnung und
Visualisierung der Messdaten. Unterstützt
wird die 3D-Berechnung der Messdaten
vom neuen Amberg Applications 6.0. Die
Onboard-Software für Leica-Tachymeter
erfasst alle Profildaten ohne zusätzliche
Hardware. Amberg Control ist zudem voll
kompatibel mit dem Amberg Navigator –
der Tablet-Lösung für Profilmessungen im
Tunnel (Abbildung 1). Amberg Control ist
die Weiterentwicklung des Amberg TMS
Produkt-Portfolios. Funktional ergänzt es
die etablierte Systemlösung TMS Profile.
Die Software ist in zwei Varianten erhältlich: Das Einsteiger-Modell Amberg Control
Basic liefert Daten zum Soll-Ist-Vergleich.
Mit Amberg Control Plus sind außerdem
Ist-Ist-Vergleiche möglich. Amberg Control
ist ab Dezember 2014 weltweit lieferbar.
(Presse-Information v. 26.9.2014)
DuPont™ Kevlar® in
mining provides increased productivity
DuPont Protection Technologies, Wilmington, Delaware, USA, announced that
DuPont™ Kevlar® use in mining conveyor
belts has demonstrated increased productivity and reduced annual maintenance
costs. Data collected in a field trial with one
of the world’s leading copper mining company, Codelco (National Copper Corporation of Chile) through Plants Management
of the Andina Division, demonstrated a
capacity increase of over 18 % with a 60 %
reduction in annual maintenance costs.
The lightweight strength, durability and
performance of this advanced material in
extreme conditions make it an ideal choice
in this application. The belts can run faster
with less wear and tear, enabling mining
companies to break boundaries – to Dare
Bigger™ in terms of their capacity. Dare
Bigger™ is the new brand platform for
DuPont™ Kevlar®. DuPont™ Kevlar® fiber
helps enable conveyor belt manufacturers
to offer lighter, more flexible and longer life
solutions to mining companies, increasing
throughput and reducing operational costs
associated with installation, maintenance,
replacement and energy consumption.
The advantage of lightweight, thin and
strong belts using Kevlar® include:
• Ease of installation – belts made with
Kevlar® fiber are easy to integrate into
an existing setup because, unlike
polyester/nylon or steel, belts made
with Kevlar® can go on almost any size
pulley or system without reconfiguration. Codelco Andina Division replaced
a 48-m conveyor belt containing a
5-ply conventional nylon/polyester (EP)
cord carcass made with a comparable
belt containing a single-layer DuPont™
Kevlar® Advanced Performance™ (AP)
fiber (Figure 2).
Abb. 1:
Amberg Navigator
im Einsatz (Foto:
Amberg Technologies AG)
265
Industry
Fig. 2:
Mining conveyor belt design incorporating Kevlar® (Photo: Codelco)
• Productivity improvements – Belts
made with Kevlar® fiber are lighter
and can run at higher speeds, are
stronger and therefore help reduce
maintenance downtime, and are more
flexible so they allow a greater trough
angle preventing materials from sliding
off, even at higher speeds. At Codelco
Andina Division, throughput increased
3000 t/d.
• Energy savings – Kevlar® can offer
tremendous cost savings in terms of decreased power consumption – DuPont
has developed an energy calculator to
help belt manufacturers and mining
companies evaluate the benefits of adding Kevlar® brand fiber for lower energy
per ton of material conveyed.
• Reduced maintenance – Despite
their flexibility, belts made of Kevlar®
fiber exhibit very low creep. Since
they hardly stretch, once installed,
belts containing Kevlar® rarely require
re-splicing, a process which typically
consumes a whole day. This stability,
combined with the toughness of Kevlar® fiber, helps reduce maintenance
outages to a bare minimum. (Press
Release, September 25, 2014)
Rio Tinto to use 3D
mapping technology
to improve mineral
recovery
Rio Tinto will launch a new three dimensional (3D) mapping technology, RTVis,
to improve productivity and reduce costs
at its mines. The initiative is part of Rio’s
mine of the future programme. By using
the technology, the company will be able
to accurately identify the size, location and
quality of ore in real time by retrieving data
from automated trucks and drills operating
in the mines. The RTVis 3D software generates 3D images of the mining area and
directs workers to remove high-value ore
266
World of Mining – Surface & Underground 66 (2014) No. 5
only, reducing both time and operational
costs. In addition, it gives quick feedback
in the event of any impact to equipment
and gives a clear picture about the nature
of the ore deposit at an earlier stage of the
process. Rio Tinto innovation head John
McGagh said: “This technology allows us
to quickly and easily view, compare and
evaluate data to paint a picture of what’s
under the ground. It is like an ultrasound
image of the deposit delivered in real time,
something that we could never do before.”
The latest technology is currently deployed
at Rio’s West Angelas iron ore mine in
Western Australia (Figure 3), with plans
to test the software with its other product
groups such as copper, energy, diamonds
and minerals. (mining-technology.com,
September 25, 2014)
Fig. 3:
The RTVis 3D software is deployed
at Rio Tinto’s West Angelas iron ore
mine in the Pilbara region of Western Australia (Photo: Rio Tinto)
Furukawa Rock Drill
stellt neue Hydraulikhammerserie vor
Pünktlich zur Steinexpo präsentierte der
japanischen Konzern FRD Furukawa Rock
Drill seine komplett neue Hyraulikhammer-Serie FXJ (Abbildung 4). Durch die
konsequente Weiterentwicklung des FRD
Inliner-Systems und diverse patentierte
Detaillösungen ist es gelungen, das Leistungsgewicht erheblich zu steigern. Große
Brechkraft wird durch ein Schlagwerk
mit weniger Gewicht und hoher Schlagenergie ermöglicht. Ein breiteres Band
des Ölbedarfs ermöglicht den Einsatz
an einer Vielzahl von Trägergeräten. So
kann ein Hammer-Modell heute an mehr
Trägergeräten verwendet werden als ein
vergleichbares älteres Modell. Die Geräte
werden damit optimaler ausgelastet. Dank
des neuen Monoblock-Designs werden
keine Zuganker mehr benötigt, mehr
Leistung und mehr Stabilität sind damit
realisierbar. Mit dem neuen Slim-Design
ist die FXJ-Serie bestens für den Einsatz
im Rückbau oder als Produktionsmaschine
im Steinbruch gerüstet. Das schlanke Design erhöht die Effizienz bei Graben- und
Abb. 4:
Hydraulikhammer FXJ275 in Aktion
Kanalarbeiten. Das neu gestaltete Dämpfer-System reduziert Lärm und Vibration.
Die Fertigungsqualität in Verbindung mit
der neuen Monoblock-Bauweise, den
neu gestalteten Meißelhaltekeilen und
den FRD-Verschleißteilen aus Japanstahl
bringt eine längere Lebensdauer der
einzelnen Bauteile, die Gesamtwartungskosten werden stark reduziert. Die neuen
Modelle bieten serienmäßig alle bereits
bekannten und geschätzten Vorteile der
Vorgängerserie: automatische Leerschlagsicherung, Schlagkolben-Hubverstellung,
Anschluss für Zentralschmieranlage (FRD
Sencio Lubrico motion), Vorrüstung für
Unterwassereinsätze, Staubschutzsystem.
Die FXJ-Serie gibt es in vier Modellen für
Trägergeräte von 12 bis 55 t. (Presse-Information v. 18.9.2014)
Larson Electronics
releases a 320 W
high intensity LED
light
Larson Electronics, Kemp, Texas, has announced the release of a 320 W high intensity LED light that is ideal for use in mining
applications as well as heavy equipment,
vehicle, military and industrial manufacturing
uses. The LED10WSA-320 LED light produces 29,446 lumens of light output while
drawing only 320 W from a 12 volt system
(Figure 5). They offer soft start technology, a
small profile, low power requirements, high
Fig. 5:
The LED10WSA-320 LED light
produces 29,446 lumens of light
output
Industry
World of Mining – Surface & Underground 66 (2014) No. 5
durability and a shock dampening mounting
system that makes these LED light emitters a superior lighting solution for rough
applications where power and reliability is
critical. These high output LED light bars
feature soft start technology, allowing the
LEDs to gradually increase to maximum
intensity. Low in rush current at start-up
reduces wear on associated components,
increasing the overall life of the internal
electronics and improves downtime. These
LED light bars are waterproof to 3 m, sealed
against intrusion by dust and dirt, and very
ruggedly constructed to withstand the
most demanding environments, conditions
and applications. This protection makes it
ideal for mining, dump trucks, construction
machinery and cement mixers. Each unit is
equipped with an innovative trunnion style
mounting bracket that allows the light to
be attached to flat surfaces and adjusted
through 360° of vertical movement. The
LED light head is secured to the mounting
bracket with shock dampening rotating
inserts. This unit is multi-voltage capable
and can run on any voltage ranging from 11
to 65 V DC. The drivers in this unit provide
the ability to automatically monitor and
adjust input current to maintain the correct
LED voltage levels regardless of input levels
across a specific range.” (Press Release,
September 17, 2014)
Outotec awarded
grinding mill and
service orders in
EMEA
Outotec has been awarded three grinding
mill orders and mill service contracts in
the EMEA region. The total value of these
orders is approximately € 12 mill. Outotec
will deliver primary and secondary ball mills
together with installation and mill services
for LKAB’s Malmberget iron ore beneficiation plant in Sweden. First Quantum
Minerals ordered a high intensity grinding
mill, the Outotec HIGmillTM, to be used in
a fine grinding application at its Kevitsa
copper and nickel mine in Finland. Outotec
will also deliver a ball mill to Norilsk Nickel’s
Harjavalta copper and nickel operations in
Finland. The grinding mills will be delivered
during 2014 and 2015. (Press Release,
September 22, 2014)
ABB to deploy automation and electrical equipment at
Vale’s Carajas mine
Swiss engineering firm ABB has secured a
$ 103 mill. contract from Brazilian mining
giant Vale to supply and install electrical
and automation systems at its $ 17.6 bn
Carajas Serra Sul iron ore project (S11D)
in Para state, Brazil. This latest contract
follows the $ 140 mill. deal signed by the
firms in September 2012 for the first phase
of the S11D project, where ABB was required to install the primary transmission
substation that allowed Vale to operate the
process plant. For the new order, ABB will
supply a 230 kV in-feed substation and 42
secondary substations to Vale in order to
expand the mine’s capacity. The in-feed
substation will connect the site to the electricity grid to provide power for all mining
operations. The secondary substations
will be deployed at ABB’s e-houses, prefabricated, walk-in, modular and outdoor
enclosures to store electrical and automation equipment. In addition to substations,
ABB will also supply the motors required to
drive the mine’s conveyor belts and electrification systems for excavators, stackers
and reclaimers. The company said in a
statement: “If the S11D mine were to be
operated using conventional means, it
would need around 100 off-highway trucks
that consume 77 % more diesel per year.
Truckless transportation will use conveyor
belts to move rock and ore around the
site with lower carbon emissions, reduced
operating costs and greater safety than the
truck-based system it is replacing. This
is the first time such a solution will have
been used on a large scale at an iron ore
mine.” The S11D Carajas mine is expected
to produce 90 mill. t/a of iron ore at its
peak production capacity. (Press Release,
September 16, 2014)
New hydraulic
hoists added to
J D Neuhaus range
Hoists incorporating the latest generation
of super silent hydraulics have now been
added to the J D Neuhaus range of high
performance lifting and handling equipment. In both their Profi and EH monorail
hoist ranges, units providing 75 and 100 t
lift capacities have been added. Where
heavy loads are lifted and transported in
highly restricted spaces with only minimum
headroom, then a JDN ultra-low monorail
hydraulic hoist range has been introduced,
initially available with 50 and 100 t lift
capacities and designated as JDN UH
50-H and JDN UH 100-H. All these new
lifting products can be deployed as viable alternatives to air driven equipment
in locations where hydraulic lines, control
hydraulic systems or hydraulic aggregates
form part of an existing power set-up
available at a proposed location site. An
already existing Profi range of hydraulic
powered hoists covering lift capacities
from 3 to 50 t are now completed with the
Fig. 6:
A CAD representation of the new
J D Neuhaus 100 t Profi super
silent hydraulic hoist unit
latest units designated as Profi 75 Ti-H and
Profi 100 Ti-H (Figure 6). These products
feature top hook suspension, but can be
operated as rail mounted units providing
lateral load movements when incorporated
with powered trolley units. The EH range
of hydraulic monorail hoists providing
lift capacities from 20 to 50 t now also
include the new JDN EH 75-H and EH
100-H designated products. All these new
hoists are available with immediate effect
and operate at intake oil pressures from
130 to 180 bar (depending on type/capacity), with leakage oil drained internally,
and all products incorporating a safety
rated protection classification of EX II 2
GD IIA T4 / II 3 GD IIB T4. They offer safe
operation within a wide range of medium
to heavy duty industries, while providing
explosion protection for hoists working in
potentially hazardous or explosive atmospheres. Higher safety classification ratings
can also be accommodated on request.
Only two P & T oil supply connections are
required per hoist, with the encapsulated,
highly robust gear motor also being hermetically sealed-off from the environment.
The hoists are also insensitive to humidity,
dust and temperatures from –20 °C up to
70 °C, with hydraulic hoists also available
that are suitable for cryogenic applications
down to –45 °C. (Press Release, September 16, 2014)
SKF erweitert
Sortiment an
Schmierfettpressen
SKF präsentiert die brandneue europäische Version der akkubetriebenen Lincoln
Schmierfettpresse der Reihe PowerLuber
1880 (Abbildung 7). Der überarbeitete,
drehmomentstarke Druckkopf mit zwei267
Industry
World of Mining – Surface & Underground 66 (2014) No. 5
Abb. 7:
Die neue europäische Version der
Schmierfettpresse
PowerLuber 1880
aus dem Hause
SKF ist kräftig,
kompakt und einfach in der Handhabung (Bild: SKF)
tourigem Motor fördert große und kleine
Schmierfettvolumina mit bis zu 690 bar
und verfügt über einen 20 V-Lithium-Ionen-Akku. Das Multifunktionsdisplay des
PowerLuber zeigt neben dem Akkustand
auch den Fettdurchfluss und weitere Werte
an. Der integrierte Durchflussmesser meldet
Schmierstoffverluste, beugt so Messfehlern
vor und gewährleistet eine zuverlässige
Schmierung. Der neue, robust und schlank
ausgeführte Dreipunktfuß sorgt sowohl
für eine stabile Position des PowerLuber
beim Schmiervorgang als auch für eine
einfache Handhabung. Durch die kleinen
Abmessungen und das geringe Gewicht
sind enge Bereiche gut zugänglich und der
Bediener ermüdet auch bei längeren Routinearbeiten nicht so schnell. Die integrierte
LED leuchtet den Arbeitsbereich gut aus.
(Presse-Information v. 16.9.2014)
Test-Einsatz von
Geotubes zur
Entschlammung
Im Rahmen Ihrer Projektverantwortung
zur Minderung der zunehmenden Eisenbelastung in der Spree und der Kleinen
Spree werden durch die LMBV derzeitig
Maßnahmen initiiert, die den Zustrom von
eisenhaltigem Grundwasser in die Fließgewässer eindämmen sollen. Zur Reinigung
des dabei anfallenden eisenhaltigen Grundwassers soll die ehemalige Grubenwasserreinigungsanlage Burgneudorf (Gemeinde
Spreetal, OT Burgneudorf) teilweise reaktiviert und nachfolgend temporär genutzt
werden. Eine Grundvoraussetzung dafür
ist die Entnahme der seit Jahren in den drei
vorhandenen Absetzbecken sedimentierten
Schlammablagerungen mit einem Gesamtvolumen von ca. 45 000 m³. Aufgrund
komplizierter bodenmechanischer und
hydrologischer Randbedingungen ist ein
268
einfaches Ausbaggern bzw. Auspumpen
der Schlammrückstände nicht möglich.
Außerdem wären der Transport und die Verbringung der verflüssigten Sedimente unter
wirtschaftlichen Aspekten nicht realisierbar.
Deshalb wird zurzeit eine Entschlammungstechnologie mittels geotextiler Entwässerungsschläuche (sogenannter Geotubes®)
getestet und als technischer Großversuch
in der Anlage durchgeführt (Abbildung 8).
Mit einem amphibischen Saugspülbagger
werden dabei zwei Entwässerungsschläuche (Volumen: ca. 100 m³ je Schlauch), die
am Rand eines Beckens platziert sind, mit
dem abgelagerten eisenhydroxidhaltigen
Schlamm (EHS: Trockensubstanzgehalt
ca. 5 %) gefüllt. Durch das Eigengewicht
des Schlammes und die Filterwirkung der
geotextilen Entwässerungsschläuche läuft
das Klarwasser in das Absetzbecken zurück, die Schlammbestandteile verbleiben
mit einer transportfähigen Trockensubstanz
von ca. 45 % in den Geotubes®. Nach einer
Entwässerungszeit von 20 bis 30 Tagen
werden die Entwässerungsschläuche geöffnet und der verbliebene Sedimentrückstand
kann als stichfestes Material abtransportiert
werden. Statt der Entsorgung auf einer Deponie wird im Rahmen des Großversuchs
die stoffliche Verwertung des Materials bei
der P.U.S. GmbH in Lauta geprüft. (PresseInformation v. 12.9.2014)
Tenova TAKRAF
erhält Auftrag für
Konti-Schiffsentlader
ILVA S.p.A., der führende Stahlhersteller
Italiens, hat Tenova TAKRAF Italien mit
der Konstruktion und der Lieferung eines
kontinuierlichen Schiffsentladers (continuous ship-unloader/CSU) zur Entladung
von Eisenerz und Kohle im ILVA-Stahlwerk in Taranto, Italien, beauftragt. Diese
Anlage ist die größte ihrer Art in Europa.
Nach einem verheerenden Tornado im
November 2012 stieß ILVA ein Programm
zur Umweltsanierung der Stahlindustrie in
Taranto an, und der neue Entlader wurde
Abb. 8:
Geotextile Schläuche zur
Beräumung der Absetzbecken der
vormaligen Grubenwasserreinigungsanlage Burgneudorf
Abb. 9:
Der neue kontinuierliche Schiffsentlader wird über eine Betriebskapazität von 4000 t/h Eisenerz
oder 2240 t/h Kohle verfügen
(Foto: TAKRAF)
als Teil dieses Vorhabens geordert. Der
Plan sah den Ersatz der alten Greiferentlader an Pier II des ILVA-Werks durch
moderne Eimerketten-Systeme vor, die
die Staubemissionen während der Entladung signifikant reduzieren können. Diese
niedrigeren Umweltbelastungen sind ein
wesentlicher Vorteil der CSUs, vor allem
in Hinblick darauf, dass das Stahlwerk
in der Nähe des Stadtgebiets liegt. Der
neue kontinuierliche Schiffsentlader ist
für eine Leistungskapazität von 4000 t/h
Eisenerz oder 2240 t/h Kohle geplant und
wird Frachter bis 150 000 dwt Tragfähigkeit entladen können (Abbildung 9). Die
Anlage wird auf den bestehenden Fahrbahnen des Piers errichtet, um von dort
aus zusammen mit den anderen Maschinen des Betriebs das gesamte Stahlwerk
mit Kohle sowie Eisenerz oder -pellets
zu versorgen. Nur wenige Unternehmen
weltweit können diese Art der Technik
bieten. Tenova TAKRAF entwickelte sein
System für kontinuierliche Schiffsentlader
in den 1980er-Jahren und entwickelte
die Technologie in den folgenden Jahren
permanent weiter. Schlüsselkomponente
ist dabei das Aufnahmeorgan, für welches
das Unternehmen ein Patent hält. Bis
heute wurden weltweit 15 CSUs ausgeliefert, darunter kürzlich – und für ILVA als
Referenzen besonders relevant – vier nach
Italien, an die ENEL-Kraftwerke Brindisi
Süd und Torrevaldaliga Nord. Der neue
kontinuierliche Schiffsentlader für Taranto
wird fast vollständig von italienischen
Firmen gefertigt werden und soll Ende
März 2015 den Betrieb aufnehmen. (Nach
Presse-Information v. 18.9.2014)
Industry / Personals
World of Mining – Surface & Underground 66 (2014) No. 5
Gold Fields to
explore new
mining methods
South African gold mining firm Gold Fields is
planning to trial two new mining techniques
at its South Deep mine, with the aim of
unlocking 40 million ounces of reserves
worth around $ 50 bn. The decision came
after the company’s current destress mining
methodology was considered too costly
and risky for mine workers, particularly following the two fatal accidents on 17 and
27 May. Gold Fields performed a ground
support remediation programme, under
which it appointed International Geotechnical Advisory Board (IGAB) to help rollout safer and more cost-effective mining
methods. IGAB proposed to introduce two
alternative techniques; 4 ×4 Meter Destress
and Inclined Mining Slot, to replace the
existing destress mining method. According to the company, the current destress
mining technique cuts rocks horizontally
by applying a lot of stress to them, but
requires a great deal of time and money.
The 4 × 4 Meter Destress method reduces
destress mining from a three-pass system
to a one-pass system, by increasing the
dimensions of the excavation area, making
the way for machines to take over mining
operations from workers. Under the Inclined Mining Slot method, the pit can be
opened, extracted and back-filled without
the need for support structures and workers. The whole process can be performed
by machines, which would speed-up the
practice of mining gold. The company will
pilot both the methods at different areas of
the mine during the period between 2014
and 2015, and will select to continue with
in the next 12 months. Gold Field aims to
produce 650,000 oz to 700,000 oz of gold
from the mine by 2017, which will be worth
$ 900 mill. a year. Gold Fields estimates that
the mine would run for around 70 years at
such production rates. (mining-technology.
com, August 22, 2014)
Zeiss introduces
automated mineral
analysis system
Zeiss has launched automated mineralogy
solution Mineralogic Mining, which can
perform petrological analysis to quantify
minerals in real-time (Figure 10). Mineralogic Mining is claimed to provide complete
quantitative evaluation during mineral
exploration, ore characterisation, process
optimisation and tailings-control processes.
The system features a scanning electron microscope with one or more EDS detectors,
a mineral analysis engine and the mining
software plug-in. Zeiss Mineralogic Mining
Fig. 10:
Zeiss Mineralogic Mining characterises minerals and achieves maximum recovery of resources
(Photo: Zeiss)
provides automated analysis, reports and
energy dispersive X-ray spectrometry (EDS)
maps by integrating the mineral analysis
engine with a scanning electron microscope
and energy dispersive spectrometers. In
addition, the solution also has the ability to
tailor sample analysis workflows and select
among four different mineral classification
techniques. All sample analysis and processing of data is performed in real-time.
The Zeiss Mineralogic Mining system can
be used in a variety of applications, including ore valuation and characterisation,
optimisation of the grinding and beneficiation processes, environmental control and
forensics, quality assurance and control,
process optimisation, process mineralogy,
mineral mapping, and other applications.
The Zeiss Mineralogic Mining is offered on
conventional, field emission and focused
ion beam electron microscopes with an
option to correlate data with optical and
X-ray datasets. (mining-technology.com,
August 8, 2014)
Personals
Norbert Steiner wird bis Mai 2017 Vorstandsvorsitzender der K+S Aktiengesellschaft bleiben, nachdem der Aufsichtsrat
der Gesellschaft in seiner Sitzung am 19.
August das bis Mai 2015 laufende Mandat
um zwei Jahre verlängert hat. Gleichzeitig
wurde das Mandat von Finanzvorstand
Dr. Burkhard Lohr um fünf Jahre bis Mai
2020 verlängert. Gerd Grimmig wird nach
erfolgreichen 32 Berufsjahren, davon seit
2000 im Vorstand der K+S Aktiengesellschaft, mit Ablauf seines Vertrages zum 30.
September 2014 in den Ruhestand treten.
Die Besetzung der weiteren Vorstandsressorts bleibt mit Dr. Thomas Nöcker, Dr.
Andreas Radmacher und Mark Roberts
unverändert, so dass sich die Gesamtzahl
der Vorstandsmitglieder von sechs auf
fünf reduzieren wird. (Presse-Information
v. 19.8.2014)
Adel Hattab joins Outotec on October
1, 2014 as the Executive Vice President
and President of EMEA region. He will be
a member of Outotec’s Executive Board.
Adel Hattab is born in Germany and is
Finnish citizen. He has previously worked
as SVP, EMEA in Metso Automation, and
prior to that he has held several international senior leader positions in areas of
Sales, Marketing and General Management in Wärtsilä, BAC Engineering and
Nokia. Dr. Peter Weber, who has been
responsible for Outotec’s EMEA region,
has left his duties as of September 30,
2014. (Press Release, October 1, 2014)
As of September 1, 2014 Martin Friedl is
Sandvik Construction’s new Vice President
Sales Area Central Europe of. In this new
role Martin will succeed Hans Schuller
who left Sandvik in June for new challenges outside the company. Martin will take on
this new role in addition to his current one
as Sales Area Manager for Russia. (Press
Release, September 26, 2014)
Atlas Copco has appointed Andrew Walker to be President of the Construction
Technique business area and member of
Group Management, effective September
15, 2014. Andrew Walker is currently President of the Service division in the Compressor Technique business area. Andrew
Walker will be located in Antwerp, Belgium.
(Press Release, September 4, 2014)
Der Ingenieur, Unternehmer und Stiftungsgründer Prof. Dr.techn. Dr.-Ing. E.h. Berthold Leibinger wurde am 5. September
2014 mit dem Aachener Ingenieurpreis
ausgezeichnet. Dieser wurde von der
RWTH Aachen sowie der Stadt Aachen
erstmals vergeben und zeichnet eine Persönlichkeit aus, die mit ihrem Lebenswerk
einen maßgeblichen Beitrag zur positiven
Wahrnehmung beziehungsweise Weiterentwicklung des Ingenieurwesens geleistet
hat. (Nach Presse-Information v. 8.9.2014)
Der Helmuth-Burckhardt-Preis 2014
der Vereinigung Rohstoffe und Bergbau
(VRB) geht an M.Sc. Daniel Schäfer aus
Aachen. Der Fachspitzenverband des
deutschen Bergbaus spricht dem Jungakademiker anlässlich der Mitgliederversammlung am 25. September 2014 in
Berlin den Preis zu. Der Burckhardt-Preis
wird seit 1971 jährlich für hervorragende Examensleistungen im Rahmen der
Masterprüfung in der Studienrichtung
Rohstoffingenieurwesen oder der Großen
Staatsprüfung verliehen. Die Auszeichnung soll es dem Preisträger ermöglichen,
im Rahmen einer Studienreise weitere
Einblicke in den Auslandsbergbau zu
gewinnen. (Nach Presse-Information v.
19.8.2014)
Der erste Präsident des Umweltbundesamtes (UBA), Heinrich Freiherr von
Lersner, ist am 26. August 2014 in Berlin
verstorben. Von Lersner leitete das UBA 21
Jahre, von 1974 bis 1995. (Nach PresseInformation v. 29.8.2014)
269
Reviews
Handbuch Tiefe Geothermie. Von Matthias Bauer, Willi Freeden, Hans Jacobi,
Thomas Neu (Hrsg.) (854 S., zahlr. Abb.;
Springer Spektrum; Berlin 2014; 119,99 €,
ISBN 978-3-642-54510-8). – Geothermie
ist als Methode zur Energiegewinnung
weder in Deutschland noch in anderen
Ländern etabliert und wird bislang als
Möglichkeit, Energieversorgung sicherzustellen, von der Politik nicht ernsthaft
in Betracht gezogen – zu fixiert sind die
Ministerien auf Solarenergie und Windkraft,
zu groß ist die Ablehnung der Bürger, Erdwärme aus der Tiefe zu fördern. Ein Grund
mag sein, dass die Unterschiede zwischen
Geothermie und Fracking, das nicht nur in
diesem Land mit äußerst kritischem Auge
besehen und von der Mehrheit der Bevölkerung abgelehnt wird, vielen Kritikern
nicht bewusst ist.
Mit dem Handbuch Tiefe Geothermie liegt
nun das erste ausführliche Standardwerk
zum Thema Geothermie vor, das viele
Missverständnisse beseitigen und für
Geothermie als Möglichkeit zur Energiegewinnung werben kann. Eine solche
Aufklärung ist notwendig, eine strukturierte
Übersicht zu diesem Thema sinnvoll, da
die Hintergründe dieser Methode (bislang) für viele Menschen mit ablehnender
Haltung zu komplex waren, um sich ein
umfassendes Bild zu machen. Doch um
diesem Thema gerecht zu werden ist
kein 100-seitiger Lehrband ausreichend,
wie die vorliegende Veröffentlichung aus
dem Springer Verlag deutlich macht. Das
Handbuch Tiefe Geothermie widmet sich
den Aspekten Prospektion, Exploration,
Realisierung, Nutzung und Perspektiven
und profitiert dabei in erster Linie von
seinem klar strukturierten Aufbau, der
Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Bereichen der Geothermie deutlich
macht. Einen idealen Einstieg in den fast
272
World of Mining – Surface & Underground 66 (2014) No. 5
900 Seiten starken Themenkomplex stellt
der eingangs abgedruckte Fachartikel
über das thermische Regime der Erde dar,
der sowohl Aufbau als auch Energiedargebot des Planeten, auf dem wir leben,
anschaulich darstellt und damit das Fundament für die späteren Ausführungen zu
Chancen und Nutzen der Geothermie legt.
Schließlich geht es in diesem Fachbuch
prinzipiell nur darum, wie wir uns mithilfe
der Geothermie die Ressourcen der Erde
zunutze machen können, ohne diese
nachhaltig zu schädigen. Die Geothermie
ist dabei keine Risikotechnologie, sie ist
nicht das Problem, sie ist Teil der Lösung.
Deutlich gemacht wird dies mit Aufsätzen
zu geologischen und geophysikalischen
Untersuchungen, reflexionsseismischer
Exploration, hydro- und petrothermaler
Nutzung, Bohrtechnik für Tiefbohrungen,
Seismizität, Explorationsstrategien tiefer
geothermischer Ressourcen sowie Umweltaspekten. Gerade der letztgenannte
Fachbeitrag ist für alle Zweifler und Kritiker
von großer Relevanz, indem der Autor
nicht nur die rechtliche Situation für Geothermiebohrungen in Deutschland analysiert, sondern mit Abschnitten über die
Errichtung und den Rückbau einer Anlage
sowie der Durchführung einer Bohrung
in knappen Absätzen einen analytischen
Überblick über die Vorgehensweise bei
Bohrungen und damit auch über mögliche
Gefahren gibt, anstatt mit einem enthusiastischen Plädoyer für die Nutzung der
Erdwärme mittels Geothermie von vorneherein Kritiker gegen sich aufzubringen.
Um Klarheit zu schaffen und Missverständnisse aus dem Weg zu räumen ist
dies die richtige Herangehensweise, die
nicht nur diesen Fachbeitrag auszeichnet, sondern einen Großteil des kürzlich
veröffentlichten Buches. Das Handbuch
Tiefe Geothermie ist somit nicht nur eine
Branchenveröffentlichung, sondern sollte
allen interessierten Lesern, die sich mit
der Materie beschäftigen, als Werk zur
Aufklärung von Vorurteilen dienen, um
dem Thema Geothermiebohrungen unvoreingenommen und ohne angesammelte
Fehlinformationen und Halbwissen zu
begegnen.Ei
Gesteine – Systematik, Bestimmung,
Entstehung. Von Walter Maresch, HansPeter Schertl, Olaf Medenbach (368 S.,
236 farb. Abb., 5 Tab.; Schwizerbart;
Stuttgart 2014; ISBN 978-3-510-652853, 29.80 €). – Die vollständig neu bearbeitete Auflage des aktuellen, kompakten
Bestimmungsbuchs und Nachschlagewerks für Gesteine im Gelände gliedert
sich in zwei Teile: Der erste Teil beschreibt
die Bildungsprozesse magmatischer, sedimentärer und metamorpher Gesteine im
Rahmen der modernen Plattentektonik.
Gleichzeitig werden die wichtigsten gesteinsbildenden Minerale eingeführt. Sie
sind die Bausteine der Gesteine und für
deren Identifikation, Charakterisierung und
Klassifikation notwendig. Das Gefüge der
Gesteine (die Beschaffenheit und räum-
liche Anordnung der Minerale) wird nicht
nur im klassischen Sinne beschrieben,
sondern vielmehr als Ausdruck und Ergebnis der Bildungsprozesse dargestellt.
Der zweite, spezielle Teil dieses Werkes
beschreibt in klar strukturierter Form,
jeweils an Hand von repräsentativen und
diagnostisch eindeutigen Farbfotos, mehr
als 400 Gesteinstypen wissenschaftlich
präzise und stellt diese doch allgemein
verständlich vor. Die Autoren berücksichtigen dabei die neuesten KlassifikationsEmpfehlungen der International Union of
Geosciences (IUGS), denn, anders als bei
Flora und Fauna, gibt es bei Gesteinen keine von der Natur vorgegebenen definierten
Arten – kontinuierliche Übergänge in Mineralbestand, Mineralzusammensetzung und
Gefüge sind bei Gesteinen die Regel und
nicht die Ausnahme. Hervorzuheben ist die
Darstellung aller wichtigen magmatischen
Gesteine, basierend auf ihrem Modalbestand, im Streckeisen-Diagramm, sodass
dieses unverzichtbare Werkzeug jedes Petrographen dem Leser „in Fleisch und Blut
übergeht“. Ebenso vorbildlich werden die
Bildungsbedingungen der Metamorphite in
p-T-Diagrammen veranschaulicht. Sowohl
für interessierte Laien als auch für Studierende und Geowissenschaftler ist dieses
verlässliche und kompakte Bestimmungsbuch für Gesteine als Hilfe im Gelände und
als Nachschlagewerk unentbehrlich. Li.
Lignite Mining Industry
World of Mining – Surface & Underground 66 (2014) No. 5
Living and working in a coal field –
The challenges of demographic change
Leben und Arbeiten im Revier – Herausforderungen des demografischen Wandels
Joachim Geisler, Germany
Demographic change is an issue we will all need to address in
the near future – politically, economically and socially speaking.
However, it is not possible to outline the tasks demographic
change poses for the lignite mining industry without a proverbial
look back. At this very venue, in Leipzig’s famous concert hall,
on 12 October 1989 the then Kapellmeister of the Gewandhaus,
Kurt Masur, received a standing ovation before the start of his
performance. The place was filled with thunderous applause before the first notes of the planned piano concerto by Tchaikovsky
were even heard. That applause was political, linked as it was to
the Monday demonstrations in East Germany. The concert-goers
were applauding one of the men who, faithful to the motto of “no
violence”, were assuming responsibility and making a decisive
contribution to the debate about the changes East Germany so
desperately needed. Lignite mining was at the heart of the debate
about indefensible conditions which people so vehemently criticised. Lignite use and the associated impacts caused by opencast
mines, briquette factories and power stations were high on the list
of environmental and economic criticism of life in East Germany.
The Monday demonstrations even saw people holding banners
with phrases like “Stop opencast mining” written on them. The
Leipzig-based environmental group Ökolöwe considers the closure
of the opencast Cospuden mine just outside the city to be one of
its first major successes. In April 1990, 10,000 people followed the
group’s calls in what was the largest environmental demonstration to take place in the foundering East German state (Figure 1).
These protests, but in particular reasons concerning energy policy
and economic considerations, resulted in production ceasing in
October 1992; beginning in March 1998, the remaining hole at
Cospuden was subsequently flooded via a line from MIBRAG’s
opencast mines Schleenhain and Profen. Nowadays, though,
things have changed. Today most Leipzig residents see Cospuden
as their very own place to “go for a dip” outdoors. Together recultivation, land restoration, the flooding of the pit and a growth
in tourism have all led to increased acceptance.
Along with a culture of protest, the political upheaval of 1989/90
brought with it rapid changes to the organisation and workforce
of Central Germany’s lignite mining sector. Comprising eight large
production facilities, 20 opencast mines and 22 briquette factories
and industrial power stations, the “Bitterfeld Combine”, which
employed more than 57,000 people, was broken up, valued and
Dr. Joachim Geisler,
Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbH,
Glück-Auf-Straße 1, 06711 Zeitz, Germany
Tel. +49 (0) 3441-684-613, Fax +49 (0) 3441-684-415
e-mail: [email protected]
Demografischer Wandel ist ein Thema, dem wir uns alle in den
kommenden Jahren stellen müssen – in Politik, Wirtschaft und
Gesellschaft.
Ohne den sprichwörtlichen Blick zurück kann die Aufgabenstellung
für die Braunkohlenindustrie aber nicht umrissen werden. Hier am
Tagungsort, im berühmten Konzerthaus der Stadt Leipzig, hat der
damalige Gewandhauskapellmeister, Kurt Masur, vor einer Aufführung am 12. Oktober 1989 stehende Ovationen erlebt: Beifallsstürme bevor die ersten Töne des angekündigten Klavierkonzertes
von Tschaikowski zu hören waren. Der Applaus war politisch und
stand im Zusammenhang mit den Montagsdemonstrationen. Die
Konzertbesucher beklatschten einen der Männer, die in der Diskussion um die bitter nötigen Veränderungen im Osten Deutschlands unter der Überschrift „Keine Gewalt“ Impulse setzten und
Verantwortung übernahmen. Der Braunkohlenbergbau war mitten
drin in der Diskussion um unhaltbare Zustände, deren Änderung
vehement gefordert wurde. Braunkohlennutzung und die damit
verbundenen Belastungen durch Tagebaue, Brikettfabriken und
Kraftwerke standen ganz oben auf der Liste der Kritik am DDRAlltag in Umwelt und Wirtschaft. Bei den Montagsdemonstrationen
gab es auch Schilder mit Forderungen wie „Stoppt den Tagebau“.
Fig. 1:
Abb. 1:
Citizens protest against the continuation of Cospuden mine
in April 1990
Bürger demonstrieren im April 1990 gegen eine Fortführung
des Tagebaus Cospuden (Foto: Bundesarchiv)
Excerpt from the speech given by Dr Joachim Geisler at the Lignite
Day held on 22 May 2014 in the Gewandhaus in Leipzig
Auszug aus der Rede von Dr. Joachim Geisler anlässlich des
Braunkohlentages am 22. Mai 2014 im Gewandhaus zu Leipzig
273
Rehabilitation + Recultivation
World of Mining – Surface & Underground 66 (2014) No. 5
Mining and water management rehabilitation
in the Central German mining district
Die bergbauliche und wasserwirtschaftliche
Sanierung im Mitteldeutschen Revier
Eckhard Scholz, Germany
1Introduction
1Einleitung
With examples from the Central German mining district, this article
provides information on the current state of the mining rehabilitation measures and the new challenges lying ahead in establishing
and assuring public safety.
The mining rehabilitation measures designed to secure and stabilize extensive slope systems through mass movements with heavy
duty open-pit mining equipment and mobile soil engineering will
be explained with the help of the open-pit mine Mücheln in the
Geiseltal valley. In order to illustrate the rehabilitation of the water
management system, the requisite measures in the open-pit mine
Zwenkau will be introduced and the lake’s contribution to flood
protection – particularly with regard to the city of Leipzig – will be
presented below. As exemplified by the events of the Mulde River
floods in the Bitterfeld region in 2002 and 2013, this article will,
on the one hand, also demonstrate the necessity of implementing
an interstate flood protection concept and, on the other hand,
describe the potential integration of post-mining lakes into the
flood protection measures.
The results of the investigation into the causes of the Nachterstedt
slope accident on July 18, 2009, and the prospective rehabilitation
measures will be referred to separately.
Looking ahead, it can be estimated that in both LMBV mining
districts, the rehabilitation of former lignite mines is implemented
at a high technological level, has advanced considerably, and continues to have a significant impact on employment in the region.
The transformation process of the post-mining landscape is understood as teamwork between engineering offices, public authorities,
institutions, mining remediation companies, construction firms,
and the LMBV corporation. The core business will increasingly
shift towards the rehabilitation of the water management system.
Im Vortrag wurde anhand von Beispielen aus dem Mitteldeutschen
Revier über den Stand der Braunkohlesanierung und die aktuellen
neuen Herausforderungen zur Herstellung der öffentlichen Sicherheit informiert.
Die bergbauliche Sanierung zur Sicherung umfangreicher Böschungssysteme durch Massenbewegungen mit Tagebaugroßgeräten und mobiler Erdbautechnik wird für den Tagebau Mücheln
im Geiseltal erläutert. Zur Veranschaulichung der wasserwirtschaftlichen Sanierung werden die Maßnahmen im Tagebau Zwenkau
vorgestellt und der Beitrag des Sees zum Hochwasserschutz
– insbesondere für die Stadt Leipzig – präsentiert. Am Beispiel
der Hochwasserereignisse 2002 und 2013 der Mulde im Raum
Bitterfeld sind zum einen die Notwendigkeit eines länderübergreifenden Hochwasserschutzkonzeptes veranschaulicht und
zum anderen eine mögliche Einbeziehung der Bergbaufolgeseen
in den Hochwasserschutz dargestellt.
Gesondert wurde zum Ergebnis der Ursachenforschung des
Böschungsunglücks Nachterstedt vom 18. Juli 2009 und zu den
weiterführenden konzipierten Sanierungsmaßnahmen berichtet.
Ausblickend kann eingeschätzt werden, dass in beiden Revieren
der LMBV die Braunkohlesanierung auf einem hohen technischen
Niveau umgesetzt wird, weit vorangeschritten ist und immer noch
regional eine hohe Beschäftigungswirkung hat. Der Umgestaltungsprozess der Bergbaufolgelandschaft wird als Teamarbeit zwischen
Ingenieurbüros, Behörden, Institutionen, Bergbausanierungsbetrieben, Baufirmen und der LMBV verstanden. Das Kerngeschäft
verlagert sich zunehmend auf die wasserwirtschaftliche Sanierung.
2 Surface areas affected by lignite
mining
Um einführend einen Gesamtüberblick über den im Lausitzer
und Mitteldeutschen Revier umgegangenen bzw. noch in Betrieb
befindlichen Braunkohlenbergbau der östlichen Bundesländer
zu geben sind die Areale mit farblichen Differenzierungen in Abbildung 1 dargestellt. Die Tagebaue von Vattenfall Europe Mining,
MIBRAG und Romonta sind als hellbraune und die bergbaulich in
Anspruch genommenen Bereiche in der Verantwortung der LMBV
als dunkelbraune Flächen räumlich abgegrenzt. Die Braunkohleveredlungsstandorte der LMBV – zu denen die ehemaligen Kraft-
In order to provide a complete overview of the lignite mining activities which were carried out in the Lusatian and Central German
mining districts and/or which are still in operation in Germany’s
eastern federal states, the respective areas are depicted in different
colors in Figure 1. The open-pit mines of the Vattenfall Europe
Dipl.-Ing. Eckhard Scholz,
Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft
mbH, Knappenstraße 1, 01968 Senftenberg, Germany,
Tel. +49 (0) 3573-84-4350, Fax +49 (0) 3573-84-4480,
e-mail: [email protected]
280
2
Bergbaulich beanspruchte Flächen
des Braunkohlenbergbaus
Talk given by Dipl.-Ing Eckhard Scholz at the Lignite Day held on
22 May 2014 in the Gewandhaus in Leipzig
Vortrag von Dipl.-Ing Eckhard Scholz anlässlich des Braunkohlentages am 22. Mai 2014 im Gewandhaus zu Leipzig
Lignite Mining Industry
World of Mining – Surface & Underground 66 (2014) No. 5
Safeguarding the future of the Lusatian
mining area
Zukunftssicherung im Lausitzer Revier
Gert Klocek, Wolfgang Ketzmer, Germany
1Introduction
1Einleitung
Lignite mining and utilisation in Lusatia and certainly throughout
Germany are possibly facing the biggest challenge in their history
of over 150 years – the challenge of safeguarding their future. For
the Lusatian mining region, where approximately 8400 people
are employed in the mines, refining plants and power plants, this
means taking a number of active measures which have a bearing on future developments. These include a close cooperative
partnership with the field of politics, business, communities and
the general public as well as technical programs for plants and
strategies for solving problems, for instance socially acceptable
resettlements. Further significant issues for the company are environmental protection, cooperation with towns and municipalities
and the creation of a sustainable post-mining landscape.
Braunkohlengewinnung und -nutzung in der Lausitz stehen, und
das sicherlich in ganz Deutschland, offenkundig vor der möglicherweise größten Herausforderung ihrer mehr als 150-jährigen
Geschichte – der Sicherung ihrer Zukunft. Für das Lausitzer Revier, in dessen Tagebauen, Veredlungsanlagen und Kraftwerken
rund 8400 Menschen beschäftigt sind, ergibt sich damit eine
Reihe von die zukünftige Entwicklung bestimmender Aktivitäten
und Maßnahmen. Dazu gehören eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ebenso wie
technische Programme an Anlagen und Strategien zur Lösung
von Konflikten wie z.B. die Umsetzung sozialverträglicher Umsiedlungen. Weiterhin stellen der Umweltschutz, die Kooperation
mit Städten und Gemeinden und die Schaffung einer nachhaltigen Bergbaufolgelandschaft maßgebliche Themen für das
Unternehmen dar.
2
The Lusatian lignite mining region
in 2014
The coal production of 63.6 mill. t for the year 2013 surpassed
by a considerable amount that of the year 2012 (62.4 mill. t). The
Reichwalde opencast mine regained a large share of more than
9 mill. t after restarting coal mining at the end of 2010. Electricity
generation in the Lusatian power plants also increased considerably with more than 51 TWh compared to 2012. In contrast to
this the refining products declined slightly especially the briquette
sales (Figure 1)
Thereby, the three power plants of Jänschwalde, Schwarze Pumpe
and Boxberg achieved high availabilities which were reflected by
correspondingly high full load hours (Vbh). The Jänschwalde power
plant achieved almost 8100 Vbh which was the highest value since
its commissioning. For the year 2014 similar high availabilities are
also expected at all power plant units. The current forecasts verify
this development (Figure 2).
The company‘s long-term lignite mining planning is the main pillar
to secure the future.
Dipl.-Ing. Gert Klocek,
Vattenfall Europe Mining AG, Vom-Stein-Straße 39,
03050 Cottbus, Germany
Tel. +49 (0) 3552887-2005, Fax +49 (0) 3552887-2292
e-mail: [email protected]
Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Ketzmer,
Vattenfall Europe Mining AG, PL-PPP1, Vom-Stein-Straße 39,
03050 Cottbus, Germany
Tel. +49 (0) 3552887-2061, Fax +49 (0) 3552887-2292
e-mail: [email protected]
2
Das Lausitzer Revier 2014
Mit 63,6 Mio. t konnte 2013 die Kohleförderung des Jahres 2012
von 62,4 Mio. t erheblich übertroffen werden. Mit über 9 Mio. t
hatte daran der Tagebau Reichwalde – der erst Ende 2010 die
Kohleförderung wieder aufnahm – erneut einen großen Anteil.
Auch die Stromerzeugung der Lausitzer Kraftwerke legte mit
über 51 TWh gegenüber 2012 deutlich zu. Dagegen ist bei den
Veredlungsprodukten ein leichter Rückgang zu verzeichnen, der
insbesondere im Brikettabsatz begründet ist (Abbildung 1).
Die drei Kraftwerksstandorte Jänschwalde, Schwarze Pumpe
und Boxberg wiesen dabei hohe Verfügbarkeiten auf, die sich in
entsprechend hohen Volllaststunden (Vbh) widerspiegeln. Dabei
erreichte das Kraftwerk Jänschwalde mit fast 8100 Vbh den
höchsten Wert seit seiner Inbetriebnahme. Auch für das Jahr 2014
werden an allen Kraftwerksblöcken ähnlich hohe Auslastungen
erwartet. Die aktuellen Prognosen belegen diese Entwicklung
(Abbildung 2).
Den maßgeblichen Eckpunkt der Zukunftssicherung bildet die
Braunkohlenplanung des Unternehmens.
Nachdem der Braunkohlenausschuss des Landes Brandenburg
am 28. April 2014 mit der übergroßen Zahl der Stimmen eine
positive Stellungnahme zum Entwurf des Braunkohlenplanes für
den räumlichen Teilabschnitt II – der Weiterführung des Tagebaus
Welzow-Süd – abgegeben hat, stimmte am 3. Juni 2014 das
Talk given by Dipl.-Ing Gert Klocek at the Lignite Day held on 22
May 2014 in the Gewandhaus in Leipzig
Vortrag von Dipl.-Ing Gert Klocek anlässlich des Braunkohlentages
am 22. Mai 2014 im Gewandhaus zu Leipzig
291
Mechanical + Electrical Engineering
World of Mining – Surface & Underground 66 (2014) No. 5
Developments and emerging applications
of activated rock excavation technologies
Entwicklungen und neue Anwendungen
aktivierter Gesteinslöseverfahren
Karl Nienhaus, Matthias Philipp, Nina Fietz, Germany
1Introduction
1Einleitung
The demand for metallic ore, fossil energy carriers, organic salts
and rare earth elements have been rising within the last decades.
These resources are normally extracted by mechanical excavation
or by drilling and blasting. According to occupational safety and to
increase productivity a trend to substitute explosives by the use of
mechanical excavation technologies can be seen [1].
In contrast to drilling and blasting mechanical excavation processes enable almost continuous mining processes since excavation and loading processes are carried out temporarily. In hard or
highly abrasive rocks the limitations of use of these processes are
normally defined by high wear rates and high energy consumption. Latest developments in mechanical extraction methods
reveal that globally acting mining suppliers have been starting to
use activated cutting technologies indicating the possibilities of
increased economic mining of hard rock deposits.
After a brief introduction into the fundamentals of rock excavation,
this publication draws an overview about the so far investigated
technologies for activated mechanical excavation. Finally, a few of
the latest and most interesting developments for the excavation
of hard rocks are presented.
Die internationale Rohstoffindustrie erlebt seit Jahren einen stetig
steigenden Bedarf an metallischen Erzen, fossilen Energieträgern,
Salzen und Seltenen Erden. Diese Rohstoffe werden durch mechanische oder bohr- und sprengtechnische Abbauverfahren aus
Gebirgsverbänden gelöst. Aus arbeitsschutztechnischen Gründen
und zur Produktivitätssteigerung ist ein Trend zur verstärkten
Nutzung kontinuierlicher sprengstoffloser Gewinnungsverfahren
zu erkennen [1].
Im Gegensatz zu bohr- und sprengtechnischen Verfahren garantieren mechanische Löseverfahren einen nahezu kontinuierlichen
Gewinnungsprozess, da der Löse- und der Ladeprozess temporär
kombiniert stattfinden. Einsatzgrenzen dieser Verfahren werden
durch ein hohes Verschleißverhalten und den vermehrten Energieverbrauch in besonders harten oder abrasiven Gesteinen definiert.
Weltweit agierende Bergbauzulieferer betreiben zurzeit einen
hohen Entwicklungsaufwand für die Konstruktion neuer Gewinnungsmaschinen. Diese lassen die schneidende Gewinnung von
Hartgesteinslagerstätten sowohl technisch als auch ökonomisch
umsetzbar erscheinen.
Diese Veröffentlichung gibt einen Überblick über den Stand der
Technik mechanischer Gesteinslösung. Anschließend werden
die bisherigen Forschungsansätze unterstützender, aktivierender
Technologien erläutert und aktuelle Entwicklungen im internationalen Bergbau evaluiert.
2
Fundamentals in mechanical
excavation of rock masses
The utilization of mechanical excavation methods for the mining of
raw materials comprehends basically two principles; (1) stripping
by ploughs and (2) cutting by shearer loaders or road headers.
Univ.-Prof. Dr. Ing. Karl Nienhaus,
RWTH Aachen University, Institut für Maschinentechnik der
Rohstoffindustrie (IMR), Wüllnerstraße 2, 52056 Aachen, Germany
Tel. +49 (0) 241-80-95680
e-mail: [email protected]
Dipl.-Wirt.-Ing. Matthias Philipp,
RWTH Aachen University, Institut für Maschinentechnik der
Rohstoffindustrie (IMR), Wüllnerstraße 2, 52056 Aachen, Germany
Tel. +49 (0) 241-80-95978
e-mail: [email protected]
Dipl.-Ing. Nina Britta Fietz,
RWTH Aachen University, Institut für Maschinentechnik der
Rohstoffindustrie (IMR), Wüllnerstraße 2, 52056 Aachen, Germany
Tel. +49 (0) 241-80-90753
e-mail: [email protected]
302
2 Grundlagen der mechanischen
Gesteinslösung
In der mechanischen Gesteinslösung lassen sich im Wesentlichen die schälende Gewinnung durch Hobel, die schneidende
Gewinnung durch Walzenlader oder Teilschnittmaschinen sowie
der bohrende Streckenvortrieb durch Tunnelbohrmaschinen
unterscheiden. Das Löseprinzip aller Techniken beruht auf der
mechanischen Lösung des Gesteins durch Werkzeuge (Meißel).
Über die Löseorgane wird mechanische Energie in das Gestein
eingeleitet. Hierdurch entstehen lokale Spannungen im Gestein,
die, bei Übersteigen der Festigkeit, zur Rissbildung führen und
Bruchstücke aus dem Gebirgsverband herauslösen [2].
Das Löseverhalten eines Gesteins ist in hohem Maße von dessen Materialeigenschaften und den eingesetzten Werkzeugen
abhängig. Nach heutigem Stand der Wissenschaft sind die
Materialeigenschaften des Gesteins nur begrenzt hinreichend zu
bestimmen. Daher wird für die Auswahl der Werkzeuge die einaxiale Druckfestigkeit (engl. Uniaxial Compressive Strength UCS)
des zu lösenden Gesteins herangezogen [2].
Mechanical + Electrical Engineering
World of Mining – Surface & Underground 66 (2014) No. 5
In-pit Crushing and Conveying (IPCC) – Projects
in Chilean copper-mining operations as exemplified by the Los Pelambres opencast mine
Martin Schmid, Stefan Tappeiner, Germany
For several years now, RWE Power International – RE GmbH has
been carrying out consulting and engineering projects in Chilean
copper-mining operations. The Company‘s operational know-how
in belt-conveyor-based materials handling is in great demand –
from planning, designing, and tendering activities through the
purchasing of necessary components to the commissioning,
operation, servicing as well as maintenance of systems.
In a first step, this paper will describe and categorise the IPCC
methods, taking account of advantages and limits. In a next step,
the Los Pelambres opencast mine will be used to outline the
measures that have resulted in a significant increase in the installed
system‘s capacity. For years, the downhill high-performance beltconveyor system has also been reliably supplying the operations
with energy. It is a reference project beyond Chile‘s borders.
1Introduction
The use of on-site crusher/conveyor systems in opencast mines
– so-called in-pit crushing and conveying (IPCC) – is a trend in
large-scale opencast mining seen around the globe. There are
two reasons for this trend:
1.Deposits that cover a large area but only contain a relatively
small amount of valuable minerals call for higher and higher
mass-transportation capacities and
2.technological progress facilitates the cost-efficient operation
of ever larger and in some cases mobile crushers, which can
be combined with mobile conveyor systems.
Significant barriers to the introduction of these systems can be:
1. High initial capital expenditure is necessary to plan, engineer
and erect the systems.
2. High availability levels of the overall system are hard to reach as
the operating conditions are more demanding if compared to
conventional systems. Also, usually there is a lack of operator
know-how on site.
For more than two decades, engineers from the Rhenish lignite
mining area have been doing pioneering work on the application of
Dr.-Ing. Martin Schmid,
RWE Power International, RE GmbH,
Stüttgenweg 2, 50935 Köln, Germany
Tel. +49 (0) 2201-480-1303, Fax +49 (0) 2201-480-1350
e-mail: [email protected]
Dr.-Ing. Stefan Tappeiner,
RWE Power International, RE GmbH,
Stüttgenweg 2, 50935 Köln, Germany
Tel. +49 (0) 2201-480-1387, Fax +49 (0) 2201-480-1350
e-mail: [email protected]
310
IPCC systems as part of consulting and engineering jobs for foreign
operators of opencast copper-ore mines, most notably in Chile.
The Los Pelambres opencast mine will be used to outline the
measures that have resulted in a significant increase in the installed
system‘s capacity. For years, the downhill high-performance beltconveyor system has also been reliably supplying the operations
with energy. It is a reference project beyond Chile‘s borders.
2 Continuous mining and materials
handling
The transition from discontinuous to continuous mining and
materials-handling processes in underground and opencast mining has been the basis for capacity and profitability increases for
many decades.
For one thing, it is technological progress that, due to the growing
degree of mechanisation and automation, opens the way for the
change from discontinuous to continuous process management
in the classic mining process, viz. releasing, loading, (supporting
in underground mining), hauling and dumping (Figure 1).
For another thing, technological progress also allows and requires
adjustments to the mining process equipment and methods for
the extraction of deposits. The following figures illustrate these
developments in underground mining (Figure 2) and in opencast
mining (Figure 3).
The mechanisation of the room-and-pillar method‘s individual work
steps – from drilling by hand, followed by drilling with the help of
drill rigs to blasting and supporting with separate equipment – led
to the application of continuous bolter miners. These eliminate the
numerous interruption-prone single processes and combine them
into one process with a continuous material flow. In this process,
discontinuous shuttle cars are used in a first step to convey the
valuable mineral. Today there is also a growing trend towards
using mobile belt-conveyor systems instead.
A significant capacity improvement, by contrast, could only be
achieved by adjusting the process, viz. by applying the longwall
method. In longwall operations, a plough or a shearer laoder is
used to mine the mineral, which can be continuously conveyed
Areas to consider in order to achieve a continuous material flow
Release
Load
Drill
Fig. 1:
Haul
Dump
Blast Cut
Subprocesses (releasing, loading, hauling and dumping)
in opencast mining that need to be considered in order to
achieve a continuous material flow
5 / 2014
Herausgeber:
GDMB Gesellschaft der Metallurgen
und Bergleute e.V.
Paul-Ernst-Straße 10
D-38678 Clausthal-Zellerfeld
Telefon +49 (0) 53 23 - 93 79-0
Telefax +49 (0) 53 23 - 93 79-37
[email protected]
www.GDMB.de
Verantwortlich für den Inhalt:
Präsidium und Geschäftsführung
Redaktion:
GDMB Verlag GmbH
Postfach 1054
D-38668 Clausthal-Zellerfeld
[email protected]
Präsidium des Vereins:
Prof. Dr.-Ing. Hans Jacobi, Essen,
Präsident; Prof. Dr.-Ing. Michael Stelter, Freiberg; Dr.-Ing. Karl Hermann
Bruch, Essingen, stellv. Präsidenten;
Dipl.-Ing. Dieter Friedrich, Neuhof;
Dipl.-Ing. Jochen Greinacher, Dortmund; Dr.-Ing. Michael Landau, Dahme; Dipl.-Ing. Claus Kuhnke, Köln;
Dr.-Ing. Urban Meurer, Stolberg;
Dipl.-Ing. Thomas Neu, Saarbrücken;
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Axel Preuße,
Aachen.
Geschäftsführer:
Dipl.-Ing. Jürgen Zuchowski
Konto der GDMB:
Sparkasse Goslar/Harz 5140
BLZ 268 500 01
IBAN: DE33 2685 0001 0000 0051 40
SWIFT/BIC: NOLA DE 21 GSL
Konto der GDMB-Montanstiftung:
Sparkasse Goslar/Harz 96117973
BLZ 268 500 01
IBAN: DE71 2685 0001 0096 1179 73
SWIFT/BIC: NOLA DE 21 GSL
News
News
News
News
News
News
News
News
News
News
News
News
Aus dem Inhalt:
• Ein herzliches Glückauf!
XXXIV
• Neue Mitglieder
XXXIV
• Aus der Arbeit
der GDMB-Fachausschüsse
Fachausschuss
Geothermie XXXIV
• Aus der Arbeit
der GDMB-Bezirksgruppen
Bezirksgruppe Süd
• Aus der Geschäftsstelle
XXXVI
XXXVII
•GDMB-Mitgliedsfirmen
stellen sich vor
alimex Metallhandels-
gesellschaft mbH
XXXVIII
gh News
l
Aus der Arbeit der GDMB-Fachausschüsse
Herbsttagung 2013 des
GDMB-Fachausschusses
Geothermie in MerkwillerPechelbronn
Leitung: Dipl.-Ing, Thomas Neu,
Saarbrücken
An der Tagung des GDMB-Fachausschusses Geothermie, der vom 9. bis
zum 11. Oktober 2013 in MerkwillerPechelbronn, Frankreich, stattfand,
nahm ich als technischer Coach einer
kleineren Unternehmensberatung
teil, die auch vermittelnd auf dem
Feld der regenerativen Energien tätig
ist. Meine Arbeitsfelder sind Rohstoffe, Energie und Infrastrukturen. Aus
diesem Grund lag der Fokus meiner
Teilnahme vor allem darauf, mir einen
XXXIV
Überblick über den Stand der Technik
zu verschaffen und andere Einschätzungen kennenzulernen. Mich interessierten besonders folgende Fragestellungen: „Welche Bedeutung hat die
Technologie der Geothermie für die
Energieerzeugung?“, „Wie arbeiten
Tiefbohrfachleute?“ und „Wie wird
die weitere Entwicklung aussehen?“.
Während der Vortragsreihe war es mir
als Zuhörer möglich, die Tiefengeothermie in all ihren Facetten kennenzulernen (Abbildung 1). Von besonderem Interesse waren für mich dabei
die Beiträge zur historischen Entwicklung der Tiefengeothermie und der
Bohrverfahren sowie zu Finanzierung
und Risikobewertung. Zudem wiesen
mir die Beiträge, die sich mit techni-
schen Problemen befassten, Hinweise
zu aktuellen Schwierigkeiten und Diskussionen auf.
Mit besonderer Aufmerksamkeit habe
ich mich daher mit dem Vortrag von
Dipl.-Math. Hanns-Joachim Garms
auseinandergesetzt, der unter den
Stichworten Businessplan – Finanzierungsexposé die Anforderungen des
Projektentwicklers an die Vertreter
der Technik darstellte. Dabei wurden
durchaus humorvoll die für ein Projekt
von der Finanzierung über die Planung
bis zur Ausführung unterschiedlichen
Erwartungen betrachtet – eher opulent seitens der Finanzierungsakquise,
eher pragmatischer Natur seitens der
Geber von Fördermitteln, eher worstcase-orientiert seitens außenstehen-
gh News
l
aufzeigte. Als sehr wichtig empfand
ich den offenen Umgang mit misslungenen oder doch zumindest umstrittenen Geothermieprojekten (Basel,
Landau) aufgrund deren Beachtung
in Medien und Öffentlichkeit und der
Rückwirkung auf die Risikobewertung der Geothermie durch Finanzakteure und Politik.
Abb. 1:
In der Vortragsreihe wurden nahezu
alle Aspekte der
Tiefengeothermie
vorgestellt
der Analysten. Die Betrachtung eines
modellhaften Projektverlaufs – von
den ersten Ansätzen der Planer über
die Auswirkungen behördlicher Interventionen bis zur nüchternen Darstellung der tatsächlichen Erfordernisse
– zeigte anschaulich die Komplexität
eines Geothermieprojektes.
Oft befinden sich die Effekte unterschiedlicher Finanzierungsmodelle,
die Beachtung der erforderlichen behördlichen Genehmigungen oder die
juristische Seite der vertraglichen Fixierung eines Großprojektes, wie es
eine geothermische Tiefbohrung darstellt, außerhalb des Blickfelds der
ausführenden Geologen, Geophysiker und Bohringenieure. Sehr anschaulich stellte der Vortragende die
verschiedenen Anforderungen an die
Realisierung von Wind-, Solar- oder
geothermischen Anlagen gegenüber.
Auch die Vorstellung einer Reihe
von Riskobewertungsverfahren für
die verschiedenen Komponenten des
Projektes wie Bauzeit, Abweichungen geologischer Gegebenheiten von
den Planungsvorgaben (Temperatur,
Fließrate), Anlagenzuverlässigkeit
(Volllaststunden) und finanzieller
Faktoren war für mich sehr hilfreich.
Als beispielhaft zeigte sich der Ansatz,
alle denkbaren Risiken zu erfassen,
zu beschreiben und zu quantifizieren
und so zu einem Risikomanagement
für alle Einzelrisiken zu gelangen, das
auch Interventionen aus dem behördlichen oder öffentlichen Bereich einschließt.
Dankenswert für mich im Hinblick
auf meine eigene Tätigkeit waren der
Brückenschlag von den Aspekten der
Projektentwicklung zu denen der Projektsteuerung und der Überblick über
die zahlreichen Variablen finanzieller,
administrativer, planerischer, geologischer und technischer Natur, der
allen Beteiligten ihre Interdependenz
Der Vortrag zu den markscheiderischen Problemen bei der Erstellung
des Grubenbildes für Geothermiebohrungen von Ass. des Markscheidefachs Dipl.-Ing. Jörg Fugmann rückte,
ähnlich wie die Ausführungen von Dr.
René Kahnt zur Aussagekraft von
Lagerstättenmodellen und Chancen
ihrer Verbesserung, ein für die Vermarktung von energietechnischen
Projekten entscheidendes Werkzeug
für eine erste Risikobewertung in das
Blickfeld.
Das Thema Arbeitssicherheit und
Gesundheitsschutz auf Geothermiebohrungen wurde von Prof. Dr.-Ing.
Dr.e.h. Mathias Jürgen Bauer beleuchtet – Arbeitssicherheit stellt
einen oft unterschätzten Risikofaktor
für große technische Projekte dar.
Der Vortrag über die Entwicklung der
Firma Schlumberger von PhD Martin G. Lüling half mir, die technischen
Aspekte des Tiefbohrens und deren
Geschichte besser einzuordnen. Wenn
wir uns fragen, wohin wir wie wollen,
sollten wir wissen, wo wir herkommen.
Auch der Besuch des Erdölmuseums
„Musée Français du Pétrole“ gehörte
in diesen Zusammenhang und informierte darüber hinaus über die wirtschaftliche Entwicklung der Region.
Der Besuch des Geothermieforschungsprojektes Soultz-sous-Forèts,
die Darstellung des Standes der Arbeiten und der Ausblick auf den Fortgang
des Projektes, vorgestellt von Dr. Julia Scheiber, stellten den notwendigen
Zusammenhang zwischen Theorie
und Praxis her (Abbildung 2).
Abb. 2: Besuch des Geothermieforschungsprojektes Soultz-sous-Forèts
Abschließend sei auf die nächste Tagung des Fachausschusses Geothermie
hingewiesen, die vom 3. bis 5. Dezember 2014 in Potsdam stattfinden wird.
Dr. Uwe Burghardt
XXXV
gh News
l
Aus der Arbeit der GDMB-Bezirksgruppen
35. Tagung
der Bezirksgruppe Süd
cken aus den eigenen Prozessen verarbeitet, aber auch Fremdschlacken
einsetzt.
Leitung: Dipl.-Ing. Barbara Witzel-Hänecke,
Nürnberg
In diesem Bereich gibt es auch eine
Zusammenarbeit mit Österreich. Es
werden die Rückstände aus der Aufbereitung von Aluminiumkrätze, die
Aluminiumoxide enthalten, aus einer
Deponie in der Wiener Neustadt
durch die ScholzAlu Stockach GmbH
aufbereitet.
Zur 35. Tagung traf sich die Bezirksgruppe Süd vom 10. bis 12. Juli 2014
in Stockach. Die Tagung begann mit
einem gemeinsamen Abendessen im
Hotel Fortuna in Stockach. An diesem
Abend konnte die Gruppe auch schon
Dr.-Ing. Karl Hermann Bruch und
Dipl.-Ing. Thomas Neu begrüßen, die
am kommenden Tag das Programm
der Tagung gestalteten.
1
ScholzAlu Stockach GmbH
Am Freitagmorgen wurde die Gruppe von Dr. Karl Hermann Bruch, geschäftsführender Gesellschafter der
ScholzAlu Stockach GmbH, begrüßt.
In seinem Einführungsvortrag gab er
einen Überblick über den aktuellen
Unternehmensaufbau, die Standorte
und die Geschichte des Standortes
Stockach (Abbildung 1).
Hier stellten sich die Teilnehmer die
berechtigte Frage, wieso es gerade in
Stockach ein Unternehmen zur Herstellung von Aluminium gibt.
Das Unternehmen wurde bereits 1921
als Geschirrfabrik gegründet und
stellte Blechtöpfe her. Über das Einschmelzen von Flugzeugschrott kam
es dann zur Aluminiumherstellung.
Auch heute noch ist Schrott der eingesetzte Rohstoff.
Abb. 1: Vortrag im Verwaltungsgebäude
XXXVI
Umweltschutz (Abbildung 2) und
eine gute Energiebilanz sind in diesem
Unternehmen sehr wichtige Themen.
Abb. 2: Filteranlage
Den Slogan „Expertise in Scrap“
interpretiert Berndt-Ulrich Scholz so:
„Die erste Tonne Stahl wurde aus Erz
gemacht. Die letzte Tonne Stahl wird
eines Tages ganz aus Schrott sein“.
Bis Mai 2014 war die ScholzAlu
Stockach GmbH eine Tochter der
ScholzAlu Trading GmbH mit Sitz in
Essingen, Deutschland. Im Rahmen
einer Umstrukturierung wurde sie
ausgegliedert und ist jetzt ein eigenständiges Unternehmen mit drei Gesellschaftern. Dr. Bruch hat als Gesellschafter die technische Leitung inne.
Die Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, um die verschiedenen angesprochenen Themen rund ums Aluminium
und die neuen Herausforderungen
aus der Neuorientierung des Unternehmens intensiv mit Dr.-Ing. Bruch
zu diskutieren.
Nach dem Einführungsvortrag konnte die Gruppe die bereits im Vortrag
vorgestellten Betriebsteile bei einem
Zurzeit sind in Stockach ca. 144 Mitarbeiter bei ScholzAlu beschäftigt.
In Stockach werden Stranggussbarren
aus den Knetlegierungen EN AW 1xxx
bis EN AW 8xxx (Kapazität 50 000 t/a),
eine Vielzahl von Gusslegierungen in
Form von 8-kg-Masseln für Druck-,
Sand- und Kokillenguss (Kapazität
50 000 t/a) sowie Granalien für den
Einsatz in der Stahlproduktion zur
Desoxidation hergestellt. Im geringen
Umfang gibt es auch noch eine Flüssigaluminiumfertigung für alle Legierungen des Produktionsprogrammes,
die aber stark von den schwankenden Bedarfen der Kunden abhängig
ist. Ein zusätzliches Standbein ist die
Schlackenaufbereitung, die die Schla-
Abb. 3: Vor dem Verwaltungsgebäude
Abb. 4: Blick in die Gießerei
gh News
l
sehr ausführlichen und interessanten
Rundgang selbst in Augenschein nehmen (Abbildungen 3 und 4).
Kühlen von Gebäuden und zur Warmwasserbereitung genutzt.
2Bodman-Ludwigshafen
Direkte Nutzung von heißen Quellen (z.B. Baden-Baden, Aachen,
Plombieres les Bains) oder Grundwasserleitern (Aquifere) in lockeren
oder festen Gesteinsschichten bzw.
Gesteinskörpern, in denen warmes
Grundwasser zirkulieren kann. Diese
werden zur Gewinnung von Fernwärme (z.B. Erding, Riem, Schleißheim)
oder zur kombinierten Gewinnung
von Fernwärme und Strom (z.B. Island, Toskana oder in Deutschland in
Oberbayern, Traunreut, Oberrheingraben) genutzt. Diese Aquifere sind
meistens an geologische Störzonen
gebunden. In diesen Verfahren wird
das heiße Wasser aus vorhandenen,
tief gelegenen Wasseraquiferen an die
Erdoberfläche gefördert.
Nach der Betriebsführung ging es zum
Mittagessen nach Bodman-Ludwigshafen am Bodensee. Bei herrlichem
Sonnenschein konnten die Teilnehmer das Essen mit Blick auf den See
und einen darauf folgenden Spaziergang genießen (Abbildung 5).
Hydrothermale Geothermie:
Petrothermale Geothermie:
Abb. 5: Bodman-Ludwigshafen
3
Vortrag „Verbrauchsnahe
Strom- und Wärmeerzeugung“
Das Programm wurde mit einem Vortrag von Dipl.-Ing. Thomas Neu fortgesetzt.
Thomas Neu ist geschäftsführender
Gesellschafter der proG.E.O. Ingenieurgesellschaft mbH, Saarbrücken.
Ziel dieses Unternehmens ist es, gemeinsame Referenzen und Erfahrungen aus Bergbau und Geothermie zu
nutzen, um Antworten auf die Herausforderungen der künftigen Versorgung mit mineralischen und energetischen Rohstoffen zu finden sowie
national und international zu agieren.
Der erste Teil seines Vortrages klärte
die Frage: Was ist Geothermie?
Es wird sich zu Nutze gemacht, dass
die Erde in ihrem Inneren Wärme gespeichert hat. Im Erdinneren steigt die
Temperatur abhängig von der Tiefe
bis weit über 5000 °C.
Oberflächennahe Geothermie:
Bei Bohrungen bis 400 m Tiefe in Verbindung mit Wärmepumpen wird die
geförderte Wärme zum Heizen und
Gewinnung von Strom und Wärme
aus heißen Gesteinsschichten, wobei
in künstlich vergrößerte Risse und
Klüfte unter hohem Druck Wasser
eingepresst wird. Das Wasser erhitzt
sich im ca. 200 °C heißen Gestein. Eine
Förderbohrung pumpt das ca. 90 bis
150 °C heiße Wasser dann wieder an
die Erdoberfläche. Dort kann es wie
bei der hydrothermalen Geothermie
über Wärmetauscher für die Wärmeversorgung verwendet werden.
Die Geothermie ist eine ernstzunehmende Option für die Energieversorgung in Deutschland mit erneuerbarer
Energie.
Um eine Megawattstunde Strom zu
erzeugen ist der Flächenbedarf für
Geothermie erheblich geringer als
für Photovoltaik (50facher Bedarf),
Windkraft (60facher Bedarf) oder
Biomasse (mehr als 3000facher Bedarf).
Besonders wichtig ist es Dipl.-Ing.
Thomas Neu, dass man die Erfahrungen aus abgeschlossenen Projekten
rund um die Geothermie für neue
Projekte nutzen soll, um diese wirtschaftlich, von der Bevölkerung akzeptiert und umweltverträglich umsetzen zu können.
In seinem Vortrag stellte er daher das
Projekt Traunreut vor und das aktuell
in der Planung befindliche Projekt im
Rupertiwinkel, in dem versucht wird,
u.a. auch die Erfahrungen aus Traunreut in die Projektarbeit mit einfließen
zu lassen.
4
Ausblick 2015
Die nächste Tagung der Bezirksgruppe Süd findet voraussichtlich im Juli
2015 statt.
Barbara Witzel-Hänecke
Aus der
Geschäftsstelle
Seit Juli 2014 ist Isabell Meissner Mitglied des GDMB-Teams. Nach erfolgreichem Abschluss der Sekundarstufe
1 an der Realschule in Osterode/Harz
entschloss
sie sich zum
Besuch der
Fa c h o b e rschule für
G e s t a l t u n g.
Der Unterricht und ein
dazugehöriges Praktikum über 960 Stunden bei
der Mediendruckerei Kroesing Media Group GmbH & Co. KG eröffneten Isabell Meissner einen Einblick
in den Beruf der Mediengestalterin.
Im Praktikum gewann sie bereits Erfahrungen mit dem Layout- und Satzprogramm InDesign, die sie bei uns,
durch ihre unterstützende Arbeit in
der Redaktion, weiter vertiefen kann.
Seit dem 1. August ist sie Auszubildende Kauffrau für Büromanagement im
GDMB-Verlag: Sie wird organisatorische und kaufmännisch-verwaltende Tätigkeiten erlernen und an den
Geschäftsprozessen in unserer international ausgerichteten, technischenwissenschaftlichen Gesellschaft aktiv
mitwirken. Wir heißen unsere neue
Kollegin herzlich willkommen und
wünschen ihr viel Erfolg!
XXXVII
gh News
l
GDMB-Mitgliedsfirmen stellen sich vor
alimex Aluminium-Gussplatten (ACP)
für internationale Hightech-Industrien
Als spezialisierter ACP (alimex Cast
Plate)-Verarbeiter beliefert alimex seit
über 40 Jahren die Metall verarbeitende Industrie mit hochpräzisen Aluminium-Gussplatten und -zuschnitten.
Bis heute gilt der damals von Unternehmensgründer Helmut Geller entwickelte Produktionsprozess weltweit
als der Weg, Aluminium-Gussplatten
höchster Qualität zu fertigen. Seit
1995 bearbeitet das Unternehmen mit
Hauptsitz in Willich bei Düsseldorf
auch anspruchsvollste Aluminiumbauteile individuell nach Kundenvorgabe.
Die vielen Wertschöpfungsstufen, die
das alimex-Produktportfolio abdeckt,
bieten Vorteile für sehr unterschiedliche Branchen. So profitiert beispielsweise der Werkzeug- und Formenbau
insbesondere von großen, rohgesägten Aluminiumblöcken. Passgenaue
Zuschnitte mit hochpräzise gefräster
Oberfläche bieten Vorteile unter anderem für den (Sonder-) Maschinenbau,
und einbaufertige Aluminiumkomponenten aus der CNC-Produktion
sind vor allem für Hightechindustrien
mit den Schwerpunkten Solar, Halb-
Abb. 2:alimex Qualitätsprüfung von Bauteilen bis zu 2000 × 4000 × 1500 mm durch
Koordinatenmessmaschine MMZ E
von Zeiss in vollklimatisierter Halle
XXXVIII
Abb. 1:
ACP-5080-Bauteile
für Antennenschüssel des APEX-Teleskops in der Atacama-Wüste in Chile
leiter, Display oder Medizintechnik
interessant. In diesen Branchen setzt
alimex im Markt den Benchmark hinsichtlich Qualität, Toleranzen, Formstabilität sowie Materialeigenschaften
für hochsensible Anwendungen (Ausgasungsverhalten, Vakuumdichtigkeit, Materialeignung für zusätzliche
Oberflächenbehandlungen etc.). Ein
Projekt besonderer Größe und Reichweite verdeutlicht dies eindrucksvoll:
Als Weltmarktführer im Bereich Aluminium-Gussmaterial setzt alimex auf
kontinuierliche Innovationen. In Kooperation mit führenden Gießereien
arbeiten weltweit rund 175 Mitarbeiter
daran, Prozesse und Produkte sowie
deren Verfügbarkeit und Nutzen weltweit konsequent weiterzuentwickeln.
Mit dieser Strategie erarbeitete das
Unternehmen im Jahr 2013 einen Umsatz von mehr als 50 Millionen Euro.
Die im Durchmesser 12 Meter messende Antennenschüssel des APEXTeleskops in der Atacama-Wüste in
Chile wurde 2005 aus einer Vielzahl
von ACP-5080-Bauteilen zusammengesetzt und erfasst seitdem zuverlässig Daten aus fernen Regionen des
Universums (Abbildung 1). Insbesondere die Einhaltung engster Toleranzen – auch bei starken Temperaturschwankungen der Umgebung – ließ
die Wahl auf ACP fallen.
„Durch Kommunikation, Zusammenarbeit und Beratung legen wir unsere ganze Aufmerksamkeit auf unsere
Kunden und Partner sowie auf Marktanforderungen und -bedürfnisse. Alles
für den gemeinsamen Erfolg.“ So Geschäftsführer Dr. Philip Grothe, der
seit Anfang 2014 das Unternehmen
leitet: „Unsere globale Verfügbarkeit,
regionale Flexibilität und unternehmerische Philosophie sind dabei die
Basis unseres Ansatzes, den Kunden
immer an erste Stelle zu setzen.“
Der Einsatz der Zeiss MMZ E in
einer vollklimatisierten Halle und die
damit verbundene Möglichkeit, sehr
große Bauteile aus Eigenproduktion
oder im Rahmen von Lohnmessung
auf diese engsten Toleranzen zu prüfen, hebt alimex weiter vom Markt ab
(Abbildung 2).
alimex Metallhandelsgesellschaft mbH
Karl-Arnold-Straße 14-16
47877 Willich
Germany
www.alimex.de

Documentos relacionados