SolvisMax Gas – Planungsunterlage

Transcrição

SolvisMax Gas – Planungsunterlage
SolvisMax Gas – Planungsunterlage
Der Solar-Brennwertkessel
Modulierend 5 - 20 kW oder 7 - 25 kW
Typgrößen: 350 l, 450 l, 650 l, 750 l, 950 l
Das ist neu:
• Neues Regelungskonzept mit einzigartigem Systemregler
SolvisControl
• Vereinfachte Montage
• Neues Design
Die bewährte Technik:
• Solarschichtspeicher mit integriertem Brennwertkessel
• Höchste Energieeinsparung und
niedrigste Emissionen
• Frischwassererwärmung mit
höchstem Komfort
F 10
• Geringer Platzbedarf
Europapatent
für Solarheizkessel
mit Schichtenspeicher und
integrierter Brennkammer
Technische Änderungen vorbehalten 04.03
Informationen zur Planungsunterlage
Diese Planungsunterlage stellt Ihnen unser System
SolvisMax Gas vor. Hier finden Sie die notwendigen Angaben zu Planung von Solaranlagen mit diesem Solarschichtspeicher.
Haben Sie als Interessent Fragen zu unseren Solaranlagen, wenden Sie sich bitte an unsere Gebietsvertretung
vor Ort oder an Ihren Installationsbetrieb. Für Rückfragen
zur Planung stehen dem Fachhandwerk zur Verfügung:
Empfehlenswert für die sichere und ordnungsgemäße
Installation des SolvisMax Gas ist die Teilnahme an einer
Schulung bei Solvis.
Anwendungsberatung:
Da wir an der laufenden Verbesserung unserer technischen Unterlagen interessiert sind, sind wir Ihnen für
Rückmeldungen jeglicher Art dankbar.
SOLVIS GmbH & Co KG
Grotrian-Steinweg-Str. 12
38112 Braunschweig
Tel.:
0531 28904-0
Fax:
0531 28904-100
e-mail: [email protected]
Informationen und Hinweise!
Dieses Zeichen verweist auf
• nützliche Informationen und Arbeitserleichterungen sowie auf
• wichtige Hinweise für die richtige Funktion
des SolvisMax Gas.
Achtung!
Dieses Zeichen weist darauf hin, dass bei
Nichtbeachtung Materialien/Gegenstände/
Geräte beschädigt werden können.
Gefahr!
Dieses Zeichen zeigt an, dass bei Nichtbeachtung Personen zu Schaden kommen können.
• Norddeutschland:
Berndt Mayer,
Tel.: 0531 28904-225
• Süddeutschland:
Stefan Hilbring,
Tel.: 0531 28904-318
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Das System SolvisMax Gas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1 Alles in einem Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Umweltentlastung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.3 Bewährtes Konzept: Bester Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.4 Brennwerttechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.5 Systemregler SolvisControl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.5.1 Fühlereingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.5.2 Regelung des Solarkreises . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.5.3 Regelung der Warmwasserbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.5.4 Regelung der Zirkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1.5.5 Regelung der Nachheizung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1.5.6 Regelung der Heizkreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1.6 Anbindung von Fremdkollektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.7 Einbindung und Abstimmung des Heizkreises für die Solarenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.8 Aufstellbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.9 Anforderungen an das Heizwasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
1.9.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
1.9.2 Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
1.9.3 Kunststoffrohre im Heizkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2 Anlagenschemata . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3 Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3.1 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3.2 Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3.2.1 Solarkreis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3.2.2 Warmwasserkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3.2.3 Heizkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3.2.4 Abgassystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3.3 Abgassystem CAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
3.3.1 Zulässige Längen der Abgaswege. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
3.3.2 Grundbausätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
4 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
4.1 Volumen und Wärmeverlust. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
4.2 Abmessungen und Leistungsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
4.3 Verbrennungstechnische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
4.4 Elektrische Leistungsaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
4.5 Ausstattung Solarinstallationseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
4.6 Sicherheitstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
4.7 Qualifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
4.8 Systemregler SolvisControl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
5 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
6 Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
G 10 - Technische Änderungen vorbehalten 04.03
3
Das System SolvisMax Gas
1 Das System SolvisMax Gas
1.1 Alles in einem Gerät
Der Solar-Brennwertkessel SolvisMax Gas ist ein optimiertes Anlagensystem mit Solarschichtspeicher, Trinkwassererwärmer und Brennwertkessel in einem Gerät. Damit
wird die Solaranlage zum festen und selbstverständlichen
Bestandteil der Heizungsanlage.
Zusätzlich verringert sich der Montageaufwand von ca. 34
auf 8 vom Installateur herzustellende hydraulische Verbindungen. Nicht zuletzt ist der Platzbedarf gegenüber
getrennten Geräten um ca. 50 % geringer.
Vorteile:
Solaranlagen werden z. Zt. üblicherweise zur Trinkwassererwärmung eingesetzt. Mit neuen Konzepten lässt sich
die von der Sonne gelieferte Energie auch zum Heizen nutzen. Dabei muss der Trinkwasserspeicher durch einen
Kombispeicher, der mit Heizungswasser statt mit Trinkwasser gefüllt ist, ersetzt werden. Ein zusätzlicher Kessel versorgt bei fehlender solarer Wärme Heizung und Warmwasserbereitung mit der notwendigen Energie.
Beim Solar-Brennwertkessel SolvisMax Gas sind alle Komponenten in einem Gerät miteinander verbunden (Brennerleistung modulierend 5 - 20 kW oder 7 - 25 kW).
• weniger Platzbedarf
(1 m² kostet im Neubau ca. 1.300 €)
• weniger Verrohrungsaufwand für den Installateur (vom
Brennwertgerät zum Speicher)
• weniger Verdrahtungsaufwand (zwischen Brennwertgerät
und Solaranlage)
• Neuer Systemregler SolvisControl speziell für Solvis-Solaranlagen mit Heizungsunterstützung
• kein Abgleichen der Volumenströme zwischen Heizkreis
und Heizungspuffer mehr notwendig
• alles aus einer Hand
• günstiger als zwei Einzelgeräte
Bild 1: Schnitt durch den SolvisMax Gas
4
F 10 - Technische Änderungen vorbehalten 04.03
Das System SolvisMax Gas
1.2 Umweltentlastung
Der Solar-Brennwertkessel SolvisMax Gas entlastet die
Umwelt ganz konkret durch geringe Emissionswerte des
Gasbrenners und durch den Ersatz fossiler Energie durch
solare Energie.
Schadstoffentlastung:
Der Norm-Emissionsfaktor des Solar-Brennwertkessels
SolvisMax Gas liegt weit unterhalb der Grenzwerte nach
DIN 4702 und der für das Umweltzeichen "Blauer Engel"
einzuhaltenden Grenzwerte. Er unterschreitet bei Kesselleistung 5 - 20 kW sogar die zur Zeit schärfsten Grenzwerte des "Hamburger Modells".
Mit modernen Brennwertgeräten lassen sich gegenüber
den gängigen Niedertemperatur-Kesseln noch einmal ca.
10 % Brennstoff im Jahr und damit gegenüber herkömmlichen Heizungsanlagen bis zu 40 % fossiler Brennstoffe
einsparen.
Vergleicht man den SolvisMax Gas (mit einer Kollektorfläche von ca. 10 m²) mit einem älteren Gas- / Öl-Kessel,
so lassen sich bis zu 50 % des Brennstoffbedarfs einsparen.
Aufgrund der kompakten Bauweise gegenüber herkömmlichen Anlagen (zusammengesetzt aus mehreren Einzelgeräten) sowie durch den Einsatz von LowFlow-Technik in der
Solaranlage lässt sich Material einsparen, womit die
Umwelt entlastet wird.
Vorteile:
• geringste Emissionswerte (Bild 2)
• Ersatz fossiler Energie durch solare Wärme
• hoher Kesselwirkungsgrad
• geringer Materialeinsatz
• Einsatz umweltfreundlicher Materialien
Bild 2: Emissionswerte im Vergleich
Ersatz fossiler Energie:
Für ein Musterhaus in Würzburg wurde der Energieverbrauch für Trinkwassererwärmung und Raumheizung sowie
der Energiegewinn durch eine Solar-Kombianlage ermittelt
(Niedrigenergie-Standard, 128 m² Wohnfläche, vier Personen; Quelle: Stiftung Warentest 3/98):
Einsparung durch eine Kombianlage (Brauchwasserbereitung und Heizungsunterstützung) mit 10 m² Kollektorfläche: bis 23 % des Energiebedarfs des Niedrigenergiehauses Würzburg.
F 10 - Technische Änderungen vorbehalten 04.03
5
Das System SolvisMax Gas
1.3 Bewährtes Konzept: Bester Speicher
Der SolvisMax Gas basiert auf dem bewährten Konzept
des selbstregelnden Puffer-Schichtspeichers SolvisIntegral.
Ein wesentliches Kennzeichen dieses Solarschicht-speichers ist eine strenge Schichtung in drei Bereiche:
Oberer Bereich:
Warmwasserpuffer-Bereich (Bevorraten des heißen Wassers für die Trinkwassererwärmung)
Mittlerer Bereich:
Heizungspuffer-Bereich (witterungsgeführtes Beladen für
die Versorgung des Heizkreises)
Unterer Bereich:
Solarpuffer-Bereich (Bevorraten eines Wasservolumens zur
Erwärmung durch die Solaranlage)
1996 hat der Solarschichtspeicher SolvisIntegral in einem
Vergleichstest am schwedischen Solar Energy Research
Center (SERC) "mit Abstand am
besten" abgeschnitten (siehe dazu
folgende Seite). Damit baut der
Solar-Brennwertkessel SolvisMax Gas
auf einem Solarspeicher auf, der bis
an die physikalisch gesetzte Grenze
optimiert ist und die höchstmögliche
Solarenergienutzung garantiert.
Die Warmwasserbereitung erfolgt im Direktdurchlauf über
einen Plattenwärmetauscher. Das heiße Heizungswasser
wird aus dem oberen Speicherbereich entnommen. Im
Plattenwärmetauscher gibt es die Wärme an das Trinkwasser ab. Das abgekühlte Heizungswasser wird unten in den
Speicher zurückgeführt. Dabei wird der Ladevolumenstrom
des Plattenwärmetauschers entsprechend der gewünschten Warmwassertemperatur automatisch geregelt. Die
Warmwassererzeugung ist garantiert legionellenfrei.
Da bei diesem Verfahren der Trinkwasserspeicher zur
Bereitstellung des Warmwassers entfällt, ergeben sich
hier weitere Einsparungen: Es muss keine zusätzliche
Energie für eine regelmäßige Aufheizung des Trinkwasservolumens aufgewendet werden, um Legionellen-Infektionen zu vermeiden.
Alle Anschlüsse sind zur einfachen Montage unten aus
dem Speicherboden bis vor die Isolierung gezogen. Sie
können variabel seitlich (rechts oder links) unten aus der
Abdeckhaube herausgeführt werden. Zirkulationsverluste
durch seitliche Anschlüsse, die über die gesamte Behälterhöhe verteilt sind, werden so vermieden. Die 110 mm
starke Isolierung aus Polyesterfaserflies mit stabilem Polystyrol-Mantel sorgt für geringste Wärmeverluste.
Bild 3: Das Prinzip des Solvis-Schichtenladers
Vorteile:
Der mit selbstregelnden Schichtenladern ausgerüstete
Solarspeicher legt die solar erzeugte Wärme temperaturorientiert ohne Verzögerung und ohne Vermischungsverluste
im Speicher ab. Der speziell für LowFlow-Systeme entwickelte Solarwärmetauscher sitzt im unteren Bereich des
Speichers, direkt verbunden mit dem Solvis-Schichtenlader. Mit hoher Effizienz wird die solare Wärme an das
Speicherwasser abgegeben, das durch natürlichen Auftrieb
im Schichtenlader nach oben steigt. Dort schichtet es sich
seiner Temperatur entsprechend selbstregelnd auf der
Höhe gleicher Speichertemperaturen ein: heißes Wasser
oben, warmes Wasser darunter.
6
•
•
•
•
strenge, temperaturorientierte Schichtung
"mit Abstand bester Speicher" (Vergleichsstest)
garantiert legionellenfreie Warmwasserbereitung
LowFlow-Prinzip: besserer Wirkungsgrad und
schnellere Montage
• flexible Anschlussverrohrung
F 10 - Technische Änderungen vorbehalten 04.03
Das System SolvisMax Gas
Dynamischer Vergleichstest Solarsysteme (SERC)
Im Rahmen von Messungen am schwedischen Solar
Energy Research Center (Serc) wurde der Solarschichtspeicher SolvisIntegral (der Solar-Brennwertkessel SolvisMax
Gas baut auf diesem auf) mit neun anderen Solarspeichern verglichen. Die Speicher wurden jeweils mit einem
10 m² großen Flachkollektor gleichen Fabrikats betrieben
und mit einem einheitlichen Zapfprofil belastet. Dabei
schnitt der SolvisIntegral, bezüglich eines solaren
Deckungsgrades von 92,7 Prozent, „mit Abstand am
besten" ab. Das System zeichnete sich dadurch aus, dass
es die höchsten Werte für die dem Schichtspeicher zugeführte Solarenergie und die geringsten Werte für die
benötigte Zusatzenergie aufweist. Auch hier zeigt sich wieder die Überlegenheit des SolvisIntegral mit dem patentierten Schichtenlade-Prinzip.
In der folgenden Tabelle bedeuten:
SOL die pro Tag dem Speicher zugeführte Menge Solarenergie [kWh]
EL
die dem Speicher pro Tag zugeführte Menge Zusatzenergie (elektrisch) [kWh]
SF
Solar Fraction = solarer Deckungsgrad [%]
Bild 4: Vergleichsmessungen an verschiedenen Solarspeichern
F 10 - Technische Änderungen vorbehalten 04.03
7
Das System SolvisMax Gas
1.4 Brennwerttechnik
Das Brennwertgerät ist zur Nachheizung in den Speicher
integriert. Dadurch sind Verrohrungsaufwand, Platzbedarf
und Wärmeverlust auf ein Minimum reduziert. Eine Pumpe
zwischen Kessel und Speicher ist nicht mehr notwendig.
Die Heizkreisversorgung erfolgt aus dem witterungsgeführt
nachgeheizten Heizungspuffer-Bereich. Der Rücklauf wird
über einen Schichtenlader temperaturorientiert in den
Speicher zurückgeführt.
Der Brenner moduliert über die Gebläsedrehzahl im Bereich 5 - 20 kW bzw. 7 - 25 kW.
Ist der maximale Wärmebedarf geringer als 20/25 kW,
kann er sehr einfach auf die gewünschte Heizleistung
reduziert werden.
Der Brennerkopf ist mit einem speziellen Gewebe ausgerüstet. Dieses Material sorgt für eine Schadstoffreduzierung und zeichnet sich durch eine lange Lebensdauer aus.
Vorteile
Der Abgaswärmetauscher besteht aus einem Gussteil
(Aluminium-Silizium-Legierung). Die Brennkammer im oberen Teil ist für einen Brenner mit hoher Strahlungswärme
konstruiert und somit besonders emissionsarm. Die
Umlenkung nach unten führt in den sehr großzügig angelegten Kondensationsbereich. Das durchströmende Abgas
wird aufgrund dieser Konstruktion bei Heizungsrücklauftemperaturen unter 50 °C bis unter den Taupunkt
abgekühlt. Damit wird die Kondensationswärme genutzt
(Brennwerteffekt) und Wärmeverluste durch das Abgas
werden minimiert. Die Brennwertnutzung ist auch im reinen Warmwasserbetrieb möglich.
• Brennwertgerät in Speicher integriert
• vormischender Oberflächenbrenner zur Schadstoffreduzierung
• hervorragende Brennwertnutzung (bis zu 109,1 % Normnutzungsgrad)
• Jahresnutzungsgrad inkl. Warmwasserbereitung 106 %:
Die Energieeffizienz des SolvisMax liegt gegenüber konventionellen Heizgeräten um 21 % höher – der beste
Wert unter allen vergleichbaren Heizgeräten! (laut Stiftung Warentest bei 30 % Warmwasseranteil, ohne Solarkollektoren) siehe Bild 5
• geringe Wärmeverluste
• raumluftabhängiger oder raumluftunabhängiger Betrieb
möglich
• einfache Regelungstechnik
Bild 5: Jahresnutzungsgrade
Bild 6: Anlagenschema SolvisMax Gas
8
F 10 - Technische Änderungen vorbehalten 04.03
Das System SolvisMax Gas
1.5 Systemregler SolvisControl
Die Aufgabe der Regelung besteht darin, die Solaranlage
optimal zu betreiben und den Speicher bedarfsgerecht zu
be- bzw. entladen. Weiterhin müssen der externe Heizkessel gesteuert, die Heizkreise geregelt und das Warmwasser im Direktdurchlauf auf die gewünschte Temperatur
erwärmt werden.
Der Systemregler SolvisControl wurde speziell für SolvisSolaranlagen mit Heizungsunterstützung ausgelegt. Der
Systemregler greift auf die Funktionen der bewährten SIControl zurück und wurde mit der witterungsgeführten
Regelung der Heizkreise und Steuerung des externen Heizkessels erweitert.
Die SolvisControl besitzt als zentrales Bedienelement ein
Drehrad, mit dem Menüeinträge durch Hin- und Herdrehen
angewählt und durch Drücken ausgewählt bzw. Parameter
verändert werden können.
Die Software der Regelung ist ohne Regelungstausch mittels Bootloader (Art.-Nr. 09557) aktualisierbar. Dafür steht
eine Infrarot-Schnittstelle an der Front der Regelung zur
Verfügung.
Mit der SolvisControl können insgesamt 16 Eingangssignale verarbeitet werden. Über maximal 32 Funktionen
(Regelkreise) lassen sich bis zu 13 Ausgänge ansteuern.
Folgende Regelkreise lassen sich in der Grundfunktion
betreiben:
1) Solarkreis: Einbindung eines Kollektorfeldes mit drehzahlgeregelter Solarpumpe und Selbstlernfunktion zur
Steuerung des Durchflusses für optimalen Wärmeertrag
(vgl. Kapitel 1.5.2).
2) Warmwasserbereitung: Hygienische WW-Bereitung im
Direktdurchlauf mit drehzahlgeregelter WW-Pumpe für
eine konstante WW-Temperatur beim Zapfen (vgl. Kapitel 1.5.3).
Bild 7: Systemregler SolvisControl
3) Warmwasserzirkulation: Ansteuerung der Zirkulationspumpe über Impulssteuerung oder Temperatursteuerung mit frei wählbaren Zeitfenstern (vgl. Kapitel 1.5.4).
4) Nachheizung Heizungspufferbereich: Wärmeanforderung an den externen Heizkessel zur Nachheizung des
Heizungspufferbereichs (vgl. Kapitel 1.5.5).
5) Heizungsregelung: Einbindung von bis zu 2 gemischten
Heizkreisen mit integrierter, witterungsgeführter
Mischeransteuerung (vgl. Kapitel 1.5.6).
6) Warmwasservorrang: Wärmeanforderung an externen
Heizkessel zur Nachheizung des Warmwasserpufferbereichs. Sperren der angeschlossenen Heizkreise
während des Nachheizens (vgl. Kapitel 1.5.5).
7) Wärmemengenzähler: Als weitere Besonderheit ist der
Systemregler mit einem Wärmemengenzähler ausgestattet. Es muss lediglich ein Volumenstromzähler (als
Zubehör erhältlich, s. Seite 21) angeschlossen werden.
F 10 - Technische Änderungen vorbehalten 04.03
9
Das System SolvisMax Gas
1.5.1 Fühlereingänge
Zum Verständnis der im folgenden dargestellten Regelungsfunktionen stellen wir Ihnen hier alle möglichen Eingänge zusammen (Anzeigename/Fühlerbezeichnung):
1: Warmwasser-Puffertemperatur (T.WW.Puffer/T1)
Der Fühler befindet sich am Speicher im oberen Drittel
und zeigt die Temperatur des Wassers dort an (Warmwasserpuffer). Sie muss mindestens 10 K bis 12 K
oberhalb der Warmwasser-Solltemperatur liegen, um
zu gewährleisten, dass die eingestellte Warmwassertemperatur beim Zapfen erreicht wird. Ist dies nicht
der Fall, muss die Warmwasser-Solltemperatur auf den
gewünschten Wert eingestellt, bzw. geprüft werden, ob
die Nachheizung über den Heizkessel korrekt arbeitet.
2: Warmwassertemperatur (T.Warmwasser/T2)
Der Fühler befindet sich direkt im Ausgang des Warmwasser-Wärmetauschers. Es wird also die Temperatur
angezeigt, die das erwärmte Trinkwasser hat, nachdem
es durch den Wärmetauscher geströmt ist. Beim Zapfvorgang soll die Warmwassertemperatur gleich der eingestellten Warmwasser-Solltemperatur sein.
3: Speicher-Referenztemperatur (T.ref.Speicher/T4)
Der Fühler befindet sich unten am Speicher. Er zeigt
die Temperatur an, die dazu dient, bei einer Differenz
zwischen Kollektor und Speicher (T3 - T4) die Solarpumpe einzuschalten, wenn der Kollektor wärmer ist
als das Wasser im Speicher unten.
4: Heizungspuffer oben (T.HZ.Puffer o./HPo)
Der Fühler befindet sich oben am Speicher, unterhalb
des Warmwasser-Pufferfühlers T1. Er begrenzt den
Bereich des Speichers nach oben, der für die Raumheizung das benötigte Heizungswasser bereit hält. Der
angezeigte Temperaturwert sollte mindestens so hoch
wie die max. Vorlauftemperatur der 2 Heizkreise sein.
8: Kollektortemperatur (T.Kollektor/T3)
Es wird die an der heißesten Stelle des Kollektors (am
Kollektoraustritt) gemessene Temperatur angezeigt.
9: - unbenutzt 10: Außentemperatur (T.Aussen/AF)
Gibt die Außentemperatur an. Der Fühler sollte 2 m
über den Boden an einer von der Sonne nicht beschienenen Stelle an der Außenwand (z. B. Nordseite) des
Gebäudes angebracht sein.
11: Zirkulationstemperatur (T.Zirkulation/T6)
Es wird die Temperatur in der Zirkulationsleitung
gemessen (falls vorhanden). Der Fühler muss an den
Rücklauf der Zirkulationsleitung unterhalb der Isolierung der Verrohrung angebracht werden. Er darf nicht
in unmittelbarer Nähe der Pumpe sitzen.
12: Vorlauftemp. Heizkreis 1 (T.VL.Heizkr.1/TVL1)
Temperaturfühler am Vorlauf des gemischten Heizkreises 1 zur Regelung der Vorlauftemperatur über den
Mischer.
13: Vorlauftemp. Heizkreis 2 (T.VL.Heizkr.2/TVL2)
Temperaturfühler am Vorlauf des gemischten Heizkreises 2 zur Regelung der Vorlauftemperatur über den
Mischer.
14: Raumtemperaturfühler 1 (Temp.Raum1/RF1)
Temperaturfühler in einem mit dem Heizkreis 1 beheizten Raum zur Regelung der Raumtemperatur.
5: Solarvorlauf (T.VL.Kollektor/TSV)
Temperaturfühler im Vorlauf des Solarkreises, nötig für
die Erfassung der Solarerträge.
15: Durchflussmessung (Durchfl.Solar/VS)
Anzeige des Volumenstrom im Solarkreis in l/h. Der
Volumenstromzähler wird im Rücklauf des Solarkreises
angebracht. Nötig für die Erfassung der Solarerträge.
6: Solarrücklauf (T.RL.Kollektor/TSR)
Temperaturfühler im Rücklauf des Solarkreises, nötig
für die Erfassung der Solarerträge.
16: Raumtemperaturfühler 2 (Temp.Raum 2/RF2)
Temperaturfühler in einem mit dem Heizkreis 2 beheizten Raum zur Regelung der Raumtemperatur.
7: Rücklauftemperatur Warmwasser-Wärmetauscher
(T.RL.WW.Kreis/T5)
Der Fühler befindet sich unten am Warmwasser-Wärmetauscher. Er zeigt die Temperatur an, mit der das
zur Warmwasserbereitung benutzte Speicherwasser in
den Speicher zurückbefördert wird.
10
F 10 - Technische Änderungen vorbehalten 04.03
Das System SolvisMax Gas
1.5.2 Regelung des Solarkreises
Wann wird die Pumpe des Solarkreises eingeschaltet?
Immer dann, wenn die Temperatur im Kollektor (T3) um die
eingestellte Einschaltdifferenz (DIFF.EIN) an der SolvisControl höher ist, als die unten im Speicher vorhandene Temperatur (T4). Das geschieht allerdings nur in der Betriebsfunktion AUTO. DIFF.EIN sollte gleich der Ausschaltdifferenz DIFF.AUS plus einer Hysterese von ca. 4 K sein.
Betriebszustand optimale Drehzahlstufe automatisch ein
(der Durchfluss muss nicht eingestellt werden, der TacoSetter ist voll geöffnet). Dabei kontrolliert die Regelung,
dass ein gewisser Mindestdurchfluss (physikalisch zur
guten Wärmeübertragung notwendig) eingehalten wird. Erst
bei einer Speichertemperatur von über 40 °C (gemessen
am Speicherreferenzfühler T4) wird der Mindestdurchfluss
weiter angehoben.
Zur Erklärung:
Damit sich die Pumpe nicht gleich wieder ausschaltet,
sobald der Wert von 8 K unterschritten wird, sollte eine
Hysterese eingegeben werden. Die voreingestellten Werte
an der SolvisControl betragen: DIFF.AUS = 8 K und
DIFF.EIN = 12 K.
Wann setzt die Sicherheitsfunktion ein?
Die Speicher-Maximaltemperatur (SPo.MAX) ist werkseitig
auf 90 °C eingestellt. Die Vorgabe der Speicher-Maximaltemperatur ermöglicht eine zweifache Sicherheitsfunktion,
d. h. die Solarpumpe schaltet ab, wenn:
Bedingung
Solarkreis EIN: T3 - T4 ≥ DIFF.EIN = DIFF.AUS + Hysterese.
a) die Temperatur am Fühler T1 größer ist als die maximale Temperatur SPo.MAX
Wann wird die Pumpe des Solarkreises ausgeschaltet?
Immer dann, wenn die Differenz "Kollektortemperatur Referenztemperatur" den am Regler eingestellten Wert
von DIFF.AUS (werkseitig 8 K) unterschreitet.
oder
Bedingung:
Solarkreis AUS: T3 - T4 < DIFF.AUS
Wir empfehlen einen Wert von DIFF.AUS = 6 - 8 K und
für die Einschaltdifferenz: DIFF.EIN = DIFF.AUS + 4K.
Damit die Solarpumpe nicht gleich wieder einschaltet,
wenn T1 unter den eingestellten Wert fällt, wird eine
Hysterese (werkseitig 3 K) berücksichtigt. Die Solarpumpe
schaltet wieder ein, wenn:
Wie funktioniert die Drehzahlregelung der Solarpumpe?
Die SolvisControl steuert die Solarpumpe über eine Drehzahlregelung an. Die Pumpe läuft auf maximaler Drehzahlstufe an und regelt sich innerhalb weniger Sekunden auf
die für die jeweilige Anlagengröße und den jeweiligen
a) T1 < SPo.MAX - Hysterese
b) die Speicher-Referenztemperatur T4 größer ist als die
max. Temperatur abzügl. 10 K (d. h.: SPo.MAX - 10 K).
oder
b) T4 < (SPo.MAX - 10K) - Hysterese.
1.5.3 Regelung der Warmwasserbereitung
Die Warmwasserbereitung erfolgt im Durchlaufprinzip über
einen externen Wärmetauscher. Die Warmwasser-Solltemperatur ist an der SolvisControl einstellbar.
Die Warmwasser-Austrittstemperatur wird über den Fühler
T2 ermittelt. Um eine schnelle Regelung zu erreichen,
muss der Temperaturfühler T2 als Tauchfühler im Warmwasserausgang des Wärmetauschers ausgeführt werden
(Auslieferungszustand).
F 10 - Technische Änderungen vorbehalten 04.03
Wird warmes Wasser gezapft, schaltet die Regelung die
Warmwasserpumpe Pww ein.
Die SovisControl regelt die Drehzahl der Warmwasserpumpe Pww temperaturgeführt, so dass die WarmwasserSolltemperatur beim Zapfen konstant zur Verfügung steht.
11
Das System SolvisMax Gas
1.5.4 Regelung der Zirkulation
Die Systemregelung SolvisControl bietet die Möglichkeit
einer Zirkulationspumpen-Ansteuerung. Für die Ansteuerung der Pumpe gibt es zwei Möglichkeiten:
2. Pulsfunktion
Im Steuermodus „Puls“ wird die Zirkulationspumpe durch
Warmwasser-Impulse gesteuert. Die Pumpe läuft, wenn:
1. Temperatur- und zeitabhängig
2. Temperatur- und pulsabhängig
a) eine Zapfstelle kurz geöffnet wird
und
1. Temperatur- und zeitabhängig
Im Steuermodus „Zeit“ wird die Zirkulationspumpe A3
über eine zeitabhängige Thermostat-Steuerung geregelt.
Zur Zirkulationsregelung können drei verschiedene Zeitblöcke pro Tag eingestellt werden.
Die Pumpe wird eingeschaltet, wenn:
a) einer der Zeitblöcke aktiv ist
b) T6 unter eine voreingestellte Differenz von 10 K zur
Warmwasser-Solltemperatur abgekühlt ist.
Die Pumpe läuft dann für 2 min. Nach ca. 1 min ist warmes Wasser mit der gewünschten Temperatur an der Zapfstelle zu erwarten. Die Pumpe ist danach für 10 min
gesperrt, d. h., sie startet auch bei den genannten Einschaltbedingungen nicht sofort wieder.
und
b) T6 mehr als 10 K unter Warmwasser-Solltemperatur
abgekühlt ist.
1.5.5 Regelung der Nachheizung
Steht von der Solaranlage nicht genügend Energie zur Verfügung, muss der interne Heizkessel für eine Nachheizung
des Warmwasserpuffer-Bereiches im Speicher sorgen.
Dazu wird dem Feuerungsautomaten des Gasbrenners ein
Anforderungssignal gesendet. Die SolvisControl besitzt
zwei unterschiedliche Funktionen, die eine Nachheizung
anfordern können:
1. Funktion: Anforderung Warmwasser
Sinkt die Temperatur des Warmwasserpuffer-Bereiches
unter die eingestellte Überhöhung von 12 K zur Warmwasser-Solltemperatur, schaltet der Kessel auf Brauchwasservorrang und belädt diesen Speicherabschnittes.
2. Funktion: Anforderung Heizung
Unter dem Warmwasser-Pufferbereich liegt der Heizungspuffer-Bereich. Ist die Temperatur am oberen
Ende (Fühler Heizungspuffer oben) kleiner als die Vorlauftemperatur des Heizkreises plus einer Einschalttemperaturdifferenz (DIFF.EIN = 1 K), so wird Wärme angefordert. Ausgeschaltet wird der Kessel, wenn die Temperatur am Fühler größer ist als die Vorlauftemperatur
plus Ausschalttemperaturdifferenz (DIFF.AUS = 5 K).
1.5.6 Regelung der Heizkreise
Das Heizungsregelungssystem dient der sicherheitstechnischen Überwachung des Heizbetriebs und der komfortablen Wärmeregelung für Ihr Haus. Dieses Regelungssystem besteht, je nach Anlagenkonfiguration, aus der SolvisControl und bis zu 2 Raumfühlern.
Es können bis zu zwei gemischte Heizkreise betrieben werden. Jeder Heizkreis besitzt einen Raumtemperaturfühler,
mit dem die Raumtemperatur auf die jeweils eingestellte
Solltemperatur (RT.SOLL = 20 °C) geregelt wird. Die Heiz12
zeiten mit der Solltemperatur können individuell eingegeben werden. Außerhalb der Heizzeiten wird die Raumtemperatur auf die einstellbare Absenktemperatur (RT.Absenk
= 16 °C) geregelt.
Die Vorlauftemperatur am Heizkreis ist witterungsgeführt.
Die Heizkurve und andere Parameter zur Anpassung von
unterschiedlichen Gegebenheiten (z. B. Isolierung der
Außenwände, Lage des Außenfühlers, etc.) können vom
Heizungsfachmann individuell eingestellt werden.
F 10 - Technische Änderungen vorbehalten 04.03
Das System SolvisMax Gas
1.6 Anbindung von Fremdkollektoren
Dieses Kapitel gibt Auskunft über die Frage, wie sich die
Kombination von Kollektoren anderer Hersteller mit unseren Solarschichtspeicher SolvisMax Gas auf den Betrieb
der Solaranlage auswirkt.
Aufgrund der Pumpenleistung und des Solarwärmetauschers im SolvisMax Gas liegt die Begrenzung für die
maximal einsetzbare Kollektorfläche bei 12,9 m² Flachkollektorfläche (z. B. 2 Stück SolvisFera F-652-I oder 6 Stück
SolvisCala C-22-I) bzw. bei 10,0 m² Vakuumröhrenkollektorfläche (z. B. 4 Stück SolvisLuna LU-232-I plus 2 Stück SolvisLuna LU-112-I ). Diese Flächenbegrenzungen gelten
selbstverständlich auch für Kollektoren anderer Hersteller.
Die Solvis-Vakuumröhrenkollektoren SolvisLuna und die
Solvis-Flachkollektoren SolvisFera Integral und SolvisCala
Integral verfügen über eine spezielle, nämlich mäanderförmige Absorberhydraulik. Im Zusammenspiel mit der SolvisLowFlow-Pumpe und den in den obigen Systemen verwendeten Solarwärmetauschern ist ein sicherer und effektiver
Betrieb der Anlagen gewährleistet. Die Mäanderverrohrung
sorgt, neben einem sehr guten Wärmeübergang, bei kleinen Durchflüssen auch im Anlagenstillstand für eine
sichere Kollektorentleerung und daher für maximale
Betriebssicherheit.
Bei Verwendung anderer Kollektorsysteme kann nicht
sichergestellt werden, dass alle Absorberstreifen (bei
Flachkollektoren) bzw. Einzelröhren (bei Vakuumröhrenkollektoren) der Kollektoranlage gleichmäßig durchströmt werden und ein ordnungsgemäßer Betrieb des Solarkreises
erreicht wird. Kollektoren, die Parallelverschaltungen einzelner Streifen bzw. Röhren enthalten, sind daher nur
bedingt (bzw. in Extremfällen: gar nicht) für den Einsatz in
LowFlow-Anlagen geeignet.
Unsere LowFlow-Pumpe ist nicht für Volumenströme im
HighFlow-Betrieb konstruiert. Ihr max. Volumenstrom liegt
bei ca. 180 l/h, die maximale Förderhöhe liegt bei ca.
25 m WS. Das Betriebsverhalten mit Kollektoren, die konstruktiv höhere Durchflüsse benötigen, kann daher nicht
genau vorhergesagt werden.
Eine Garantie für ein sinnvolles Betriebs- und Stillstandsverhalten derartiger Solaranlagen kann nicht übernommen
werden. Bei Einsatz von Fremdkollektoren, die nicht für
den LowFlow-Betrieb geeignet sind und Gesamtvolumenströme von über 150 l/h erfordern, übernimmt Solvis
ebenfalls keine Gewährleistung auf die Funktion der LowFlow-Pumpe.
Diese LowFlow-Technik arbeitet mit geringeren Volumenströmen im Solarkreis (nur max. 12 bis 15 l pro m² Kollektorfläche und Stunde) als übliche Solaranlagen (40 l/m²h
und mehr).
F 10 - Technische Änderungen vorbehalten 04.03
13
Das System SolvisMax Gas
1.7 Einbindung und Abstimmung des Heizkreises für die Solarenergie
Neben der Wahl des richtigen Speicherkonzeptes ist auch
die Abstimmung des Heizkreises auf die solare Heizungsunterstützung wichtig. Optimal für den Einsatz dieser
modernen Wärmeversorgung ist die Auslegung der Heizkreise auf Niedertemperaturniveau. Dabei sind neben der
Fußbodenheizung auch Heizkörper gut geeignet. Allerdings
sollte die Spreizung zwischen Vorlauf und Rücklauf zwischen 20 K und 30 K ausgelegt werden.
Die Heizkreispumpe sollte drehzahlgeregelt sein, um die
Temperaturspreizung konstant zu halten und den Energieeinsatz für die Pumpe zu minimieren.
Aus der grafischen Darstellung in Bild 8 wird die optimale
Auslegung einer Heizungsanlage für eine Solaranlage deutlich: Mit der Niedertemperaturheizung 60/30 °C liegt die
Rücklauftemperatur das ganze Jahr über deutlich unter der
Taupunktgrenze des Brennwertkessels. Somit wird die
Brennwerttechnik das ganze Jahr über voll ausgenutzt. Je
niedriger der Heizungsrücklauf realisiert wird, um so besser ist der Wirkungsgrad der Solaranlage. Zusätzlich wird
bei einer Auslegung 60/30 °C im Vergleich zum üblichen
Niedertemperaturheizkreis 55/45 °C der Volumenstrom
auf 1/3 reduziert, was auch eine erhebliche Energieeinsparung für die Heizkreispumpe ergibt. Die höhere Spreizung verbessert auch das Regelverhalten der Heizkörper.
1. Die rechnerische Auslegung der Heizflächen entsprechend dem Wärmebedarf und der gewählten Spreizung,
2. die rechnerische Auslegung des Rohrnetzes und der
Heizungspumpe entsprechend der erforderlichen Volumenströme,
3. der Einbau voreinstellbarer und abgleichbarer Thermostatventile sowie abgleichbarer Rücklaufverschraubungen,
4. die rechnerische Ermittlung der notwendigen Einstellungen an den Thermostatventilen und Rücklaufverschraubungen.
5. Der Volumenstrom durch die Heizkreise darf in der
Summe 2.000 l/h nicht überschreiten. Liegt er darüber, sind Einbußen im Schichtungsverhalten zu erwarten.
Wichtig ist in diesem Zusammenhang ebenso der Einsatz
von Thermostatventilen, die speziell auf niedrige Volumenströme abgestimmt sind, wie sie auch für Fernwärmeheizanlagen eingesetzt werden.
Für einen energiesparenden und funktionssicheren Betrieb
der Heizungsanlage mit dem SolvisMax Gas sind folgende
Punkte bei der Planung und beim Einbau der Heizkörper
und des Rohrnetzes zu beachten:
Jahresheizarbeit
in Prozent
Heizungswassertemperatur in ˚C
100
100
90
80
80
JHA-Linie
70
60
60
Vorlauf
Taupunktgrenze
50
40
40
Rücklauf
30
20
optimaler Bereich der Solaranlage
20
10
0
-15
-10
-5
0
5
10
15
0
20
Außentemperatur in ˚C
Bild 8: Auslegung der Heizkreistemperaturen für solare Heizungsunterstützung
14
F 10 - Technische Änderungen vorbehalten 04.03
Das System SolvisMax Gas
1.8 Aufstellbedingungen
Die Verbrennungsluft muss frei von korrosiven Bestandteilen sein - insbesondere von fluor- und chloridhaltigen
Dämpfen, die z. B. in Lösungs- und Reinigungsmitteln,
Treibgasen usw. enthalten sind. Starker Staubanfall muss
im Aufstellungsraum vermieden werden.
Um Korrosion im Speicher zu vermeiden, sind die Hinweise
in Kapitel 1.9 ab der folgenden Seite zu beachten. Dort
finden Sie ebenfalls Hinweise zur Verwendung von Fußbodenheizungen mit Kunststoffrohr.
Bei Anlagen mit sehr kurzen Solarleitungen (z. B. Standort
des Pufferspeichers auf dem Dachboden) kann es bei Stillstand des Solarkreislaufes zu einem Rückfluss über den
Solarrücklauf und somit zu hohen Temperaturbelastungen
an der Pumpe kommen. Hier empfehlen wir den Einbau
einer temperaturbeständigen Rückschlagklappe in den
Solarrücklauf am Speicher. Hierdurch erfolgt der Rückfluss
bei Stillstand über den Solarvorlauf durch den Speicher.
Der Aufstellungsort ist insbesondere mit Rücksicht auf die
Führung der Abgasleitung zu wählen. Es werden die Solvis
Abgassysteme empfohlen (s. Kapitel 3.3 ab Seite 23).
Bei der Installation des Abgassystems CAS und des SolvisMax Gas ist der Abstand zu brennbaren Bauteilen
gemäß der Bau- bzw. Feuerungsverordnung des jeweiligen
Bundeslandes zu beachten.
Den SolvisMax Gas möglichst nah an den Trinkwasserzapfstellen aufstellen, um die Warmwasserwege kurz zu halten
und eine Zirkulationsleitung zu vermeiden.
Der Anschluss eines zweiten Heizkreises kann über einen
Verteilerbalken erfolgen, der zusammen mit den Heizkreisstationen an die Wand montiert wird. Hierfür ist entsprechend Platz vorzusehen.
Für die Montage der Isolierung und die Durchführung von
Wartungsarbeiten sollten folgende Abstände zum SolvisMax Gas (inkl. Isolierung und Abdeckhaube) eingehalten
werden:
• nach vorn 0,5 m (für die Durchführung von Wartungsarbeiten),
• seitlich und nach hinten mindestens 0,3 m (für die Montage der Isolierung, Mantelstärke 110 mm).
Der Fußboden sollte möglichst plan bzw. eben sein.
Bei raumluftabhängigem Betrieb ist eine ausreichend dimensionierte Zuluftöffnung erforderlich (mindestens
150 cm² freier Querschnitt).
F 10 - Technische Änderungen vorbehalten 04.03
15
Das System SolvisMax Gas
1.9 Anforderungen an das Heizwasser
1.9.1 Allgemeines
Der SolvisMax Gas ist ein mit Heizungswasser gefüllter
Kessel und besteht aus "rohem" Stahl (St-37). Beim
Betrieb von Kesselanlagen muss stets beachtet werden,
dass das Leitungswasser, mit dem Befüllung und Nachfüllungen vorgenommen werden, nicht chemisch rein ist.
Deshalb ist es für einen störungsfreien Kesselanlagenbetrieb erforderlich, die Qualität des zur Verfügung stehenden Wassers zu prüfen.
Begriffe
Steinbildung: ist die Bildung festhaftender Beläge (vorwiegend aus Calciumcarbonat).
Heizwasser: ist das gesamte zu Heizzwecken dienende
Wasser einer Warmwasserheizungsanlage.
Leistungsverhältnis: der Quotient aus Heizwasserinhalt pro
installierte Kesselleistung in Liter je kW.
Steinbildung in Heizungsanlagen
Steinbildung in Warmwasserheizungsanlagen erfolgt
hauptsächlich auf den Wärmeübertragungsflächen.
Bei hohen Calciumhydrogencarbonat-Konzentrationen
c(Ca(HCO3)2) ist mit erhöhter Steinbildung zu rechnen.
Diese Konzentrationen sind beim örtlichen Wasserversor-
ger zu erfahren. Falls dort nur Angaben in der veralteten
Einheit "Grad deutscher Härte" (°dH) zu bekommen sind,
kann diese näherungsweise durch Multiplikation mit dem
Faktor 0,179 auf die Einheit mol/m³ umgerechnet werden.
Solvis-Pufferschichtspeicher
Bei vorhandenen Temperaturen von über 70 °C an den
Wärmeübertragerflächen des Kessels und durch den Solarertrag ergibt sich die Möglichkeit der Steinbildung.
Mit wachsender Größe der Pufferspeicher wird das Verhältnis zwischen enthaltenen Steinbildnern (durch große
Heizwasserinhalte) und der Kesselleistung (Wärmeübertragerfläche) ungünstiger.
Bei Anlagen mit einem Leistungsverhältnis größer als
20 l/kW ist eine Prüfung der Steinbildner erforderlich. Ein
Aufheizen (thermisches Inhibieren) des Heizwassers
(siehe unten) ist immer ratsam.
Ab einer Konzentration von 2,5 mol/m³ (entsprechend
etwa 14 °dH) und bei Leistungsverhältnissen von über
20 l/kW ist mit der Möglichkeit der übermäßigen Steinbildung zu rechnen, und entsprechende Gegenmaßnahmen
sind zu treffen.
1.9.2 Maßnahmen
• Heizwasser „thermisch Inhibieren"
Um zu verhindern, dass sich die enthaltenen Steinbildner
auf dem Solarwärmetauscher konzentrieren, empfehlen
wir, das Speichervolumen nach der Anlagenbefüllung als
letzten Schritt der Inbetriebnahme aufzuheizen.
Durch Einstellen der maximalen Kesselleistung (z. B.
Schornsteinfegerbetrieb) und maximaler Vorlauftemperaturen für die Verbraucher wird erreicht, dass sich die Steinbildung gezielt und gleichmäßig über die Wärmetauscherflächen des Kessels verteilt.
Die Warmwasserpumpe (Primärkreis des Plattenwärmetauschers) sollte während dieses Vorganges auf Hand Ein
(Handbetrieb) geschaltet werden. Hierdurch kann der Speicher vollständig umgewälzt werden.
Falls die Heizkreise dies temperaturmäßig zulassen, sollte
die hohe Vorlauftemperatur auch mit Pumpenvolllast durch
alle Heizkreise gepumpt werden, um alles Heizwasser zu
erreichen.
Verfahren
Die VDI-Richtlinie 2035, Teil 1, behandelt hierzu folgende
Maßnahmen:
Enthärtung / Entsalzung: Die sichersten Verfahren zur
Vermeidung von Steinbildung sind die Enthärtung und die
Entsalzung. Hier werden Calcium- und Magnesiumionen
aus dem Wasser entfernt.
Physikalische Verfahren: Permanentmagnetische oder
elektrische Felder sollen hierbei die Steinbildung verhindern. Plausible Deutungen von Wirkung und Funktion liegen derzeit noch nicht vor.
(Härtestabilisierung: Die Härtestabilisierung durch chemische Zusätze darf in unseren Speichern aufgrund der Verschlammungsgefahr nicht angewandt werden.)
• Wasseraufbereitung
Um Schäden durch Steinbildung auf Wärmetauscherflächen (Solarwärmetauscher) zu verhindern, muss eine
Behandlung des Wassers, mit dem Speicher und Heizungsanlage gefüllt werden, gemäß VDI-Richtlinie 2035, Teil 1,
erfolgen.
16
F 10 - Technische Änderungen vorbehalten 04.03
Das System SolvisMax Gas
• Regenwasser
Eine einfache und kostengünstige Möglichkeit zur Vermeidung von Steinbildung ist die Verwendung von Regenwasser als Heizwasser. Es ist nahezu kalkfrei, kann jedoch
u. U. sauer, sprich aggressiv gegenüber den Anlagenbauteilen sein. Hier ist eine pH-Wert-Prüfung ratsam. Der pHWert sollte im Bereich von 8,2 bis 9,5 liegen.
• Im Reparaturfall
Sollten an einem Solvis-Pufferschichtspeicher Wartungsoder Instandsetzungsarbeiten anfallen, die ein Entleeren
des Speichers erfordern, so wird bei Neubefüllung mit Leitungswasser wiederum Calciumhydrogencarbonat in die
Anlage eingebracht.
In einem solchen Fall ist es erforderlich, (unabhängig von
der vorhandenen Konzentration oder dem Leistungsverhältnis) die Neubefüllung mit aufbereitetem Wasser (s. o.)
vorzunehmen. Alternativ kann das entleerte Wasser aufgefangen und wiederverwendet werden.
• Verschlammung
Verschlammung und Steinbildung sind in Heizungsanlagen nicht klar getrennt zu betrachten. Sie beeinflussen
sich gegenseitig.
Um Verschmutzungen und Verschlammungen des SolvisMax zu vermeiden, ist eine bereits bestehende Heizungsanlage vor dem Anschluss des Speichers gründlich zu
spülen!
Dies gilt unabhängig von der Steinbildung.
1.9.3 Kunststoffrohre im Heizkreis
Insbesondere ältere Fußbodenheizungsrohre aus Kunststoff sind nicht gegen Sauerstoffeintritt ausgerüstet.
Daher ist grundsätzlich bei der Verwendung von Kunststoffrohr im Heizkreis eine Systemtrennung vorgeschrieben.
F 10 - Technische Änderungen vorbehalten 04.03
Ausnahmen geben wir auf Anfrage frei, wenn die Sauerstoffdiffusion 0,05 g/m³ • d nicht überschreitet. Hierfür
benötigen wir den Prüfbericht eines Materialprüfungsinstitutes. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an unsere Anwendungsberatung (Tel.-Nr. s. Seite 2).
17
Anlagenschemata
2 Anlagenschemata
Bild 9: Anlagenschema SolvisMax Gas mit zwei gemischten Heizkreisen
18
F 10 - Technische Änderungen vorbehalten 04.03
Anlagenschemata
Bild 10: Anlagenschema SolvisMax Gas mit einem ungemischten und einem gemischten Heizkreis
F 10 - Technische Änderungen vorbehalten 04.03
19
Lieferumfang
3 Ausstattung
Zum SolvisMax Gas gehören sämtliche in Kapitel 3.1 “Lieferumfang” beschriebenen Komponenten.
3.1 Lieferumfang
Heizungspuffer-Schichtspeicher mit integriertem GasBrennwertkessel, vorbereitet für die Anbindung von
Solaranlage und Warmwasserbereitung.
Europapatentiertes Verfahren zur temperaturorientierten
Schichtspeicherbeladung: selbstregelnde, wartungsfreie
Schichtladung durch einfachste Physik.
Den SolvisMax Gas gibt es in den Größen (Nennvolumen):
• 350 l (SX-356, 5
7
• 450 l (SX-456, 5
7
• 650 l (SX-656, 5
7
• 750 l (SX-756, 5
7
• 950 l (SX-956, 5
7
-
20
25
20
25
20
25
20
25
20
25
kW, Art.-Nr.:
kW, Art.-Nr.:
kW, Art.-Nr.:
kW, Art.-Nr.:
kW, Art.-Nr.:
kW, Art.-Nr.:
kW, Art.-Nr.:
kW, Art.-Nr.:
kW, Art.-Nr.:
kW, Art.-Nr.:
09655
09659)
09574
09660)
09656
09661)
09657
09662)
09658
09663)
Bestehend aus:
Speicher
• Solarschichtspeicher aus St 37-2,
• Solarschichtenlader mit integriertem LowFlow-Solarwärmetauscher, für bis 13,8 m² Flachkollektor-Bruttofläche
(12,9 m2 Aperturfläche),
• integrierte Brennkammer und Abgaswärmetauscher
(Aluminium-Silizium-Guss), für raumluftabhängigen und
-unabhängigen Betrieb,
• Heizungsvorlauf-Steigrohr,
• Heizungsrücklauf als Schichtenlader, vergrößert für bis
zu 2.000 l/h im Heizkreis,
• Füll- u. Entleeranschluss, auch verwendbar zum
Anschluss eines Feststoffkessels,
• vormischender, modulierender Low-NOx-Strahlungsbrenner,
• flexibler Gasanschluss,
• Abgasführung mit konzentrischem Luft-/Abgasanschluss DN 125/80,
• Voreingestellt auf Erdgas H,
Solarstation
• neue Aluminiumkonstruktion, noch montagefreundlicher
• Aufnahme für die Warmwasserstation
Solarkreis
• Fühlertauchhülsen, Schmutzfänger, Manometer, Sicherheitsventil 4 bar, MAG-Kupplung, Entlüfter, Spülhähne, Solarpumpe, Durchflussmesser, Anschlüsse für Solarkreisverrohrung (10 mm) nach oben
Isolierung und Verkleidung
• Isolierung: 110 mm Polyesterfaservlies (staubfrei,
FCKW-frei) mit stabilem PS-Mantel,
• Frontverkleidung
Minimale Wärmeverluste: Alle Anschlüsse im unteren (kalten)
Bereich leicht zugänglich bis vor den Speicher gezogen.
Regelung
• Systemregler SolvisControl
• inkl. 9 Temperaturfühler (6 x 6,0 mm, 1 Außentemperaturfühler, 1 Mischerkreis-Vorlauffühler, 1 Sicherheitstembegrenzer eSTB), fertig verdrahtet.
20
F 10 - Technische Änderungen vorbehalten 04.03
Zubehör
3.2 Zubehör
Alle Zubehörteile müssen individuell ausgewählt
und extra bestellt werden.
3.2.1 Solarkreis
Kollektoren:
Den SolvisMax Gas nur mit Flachkollektoren SolvisFera
Integral, SolvisCala Integral oder Vakuumröhrenkollektor
SolvisLuna betreiben. Ausnahmen nur auf Anfrage.
Kollektortemperaturfühler FKY-5,5 (Art.-Nr.: 07962):
In jeder Solvis-Solaranlage ist ein Kollektorfühler FKY-5,5
erforderlich. Das Kabel ist hochtemperaturbeständig und
1,5 m lang. Der Fühler hat eine PTC 2 kOhm-Kennlinie.
Blitzschutzdose BD (Art.-Nr.: 03867):
Zum Schutz der Regelung vor Überspannungen (z. B. ortsnahe Gewitterentladungen), ist der Einsatz einer Blitzschutzdose direkt vor dem Kollektorfühler unbedingt erforderlich.
Solarflüssigkeit Tyfocor LS-rot
Original Wärmeträgermedium Solvis Tyfocor LS-rot
Fertigmischung für den Kollektorkreis. Kein anderes Medium verwenden! Nicht mit Wasser mischen!
(10 l-Gebinde, Art.-Nr. 07377 oder 30 l-Gebinde,
Art.-Nr. 08906)
Ausdehnungsgefäß:
SOL-18 (Art.-Nr. 04837), SOL-24 (Art.-Nr. 09441) oder
SOL-35 (Art.-Nr. 04839). Zur Absicherung des Kollektorkreises mit 18, 24 oder 35 l Volumen. Notwendiges
Zubehör für das 35 l-Ausdehnungsgefäß: Panzerschlauch
PZ-2000 (Art.-Nr. 09776).
Schnellmontagerohr SMR-10-xxm
Das Schnellmontagerohr ist ein flexibles, fertig isoliertes
Solarleitungssystem (Solarvor- und -rücklauf plus Fühlerleitung), mit UV-beständigem PE-Band ummantelt. Es wird in
Längen von 2 m (Art.-Nr. 06307), 15 m (Art.-Nr. 08651)
oder 25 m (Art.-Nr. 08652) angeboten.
Volumenstrommessteil VSM-SC (Art.-Nr.: 09499):
Der Systemregler SolvisControl besitzt einen integrierten
Wärmemengenzähler. Dazu muss in den Solarrücklauf das
Volumenstrommessteil eingebaut und an den Systemregler
angeschlossen sowie die Wärmemengenzählfunktion aktiviert werden. Das Volumenstrommessteil ist für Durchflüsse bis 1,5 m³/h ausgelegt.
Solarkreis-Füllset FÜLL-SiX (Art.-Nr.: 07657):
Schlauchset zum einfachen Füllen des Solarkreises.
3.2.2 Warmwasserkreis
Warmwassersstation WWS-80 (Art.-Nr. 08711)
Inkl. 80-Platten-Wärmetauscher und drehzahlgeregelter
Umwälzpumpe. Zapfleistung bis 24 l/min (bei 45 °C).
F 10 - Technische Änderungen vorbehalten 04.03
Zirkulationsfühler (Art.-Nr. 07315)
Zum Anschluss an den Systemregler, wenn eine Zirkulation gewünscht wird.
21
Zubehör
3.2.3 Heizkreis
Heizkreisstation Begrenzt HKS-B-1,7 (Art.-Nr.: 07656):
Für einen ungemischten Heizkreis; bestehend aus:
• Vorlaufstrang mit Pumpe,
• Rücklaufstrang,
• Thermomischautomat,
Raumsensor RS-SC (Art.-Nr.: 09341):
PTC 2 KOhm-Fühler zum Anschluss an den Systemregler
SolvisControl. Kann verwendet werden, wenn ein gemischter Heizkreis eingesetzt wird.
• Wärmedämmschale,
Heizkreisstation Gemischt HKS-G-2,5 (Art.-Nr.: 07704):
Für einen gemischten Heizkreis; bestehend aus:
• Verschraubungsteilen und
• Vorlaufstrang mit Pumpe,
• Befestigungsmaterial.
• Rücklaufstrang,
Einsatzbereich: 300 - 800 l/h.
• Dreiwegemischer und Stellmotor,
• Wärmedämmschale,
Heizkreisstation Begrenzt HKS-B-3,0 (Art.-Nr.: 08291):
Beschreibung wie oben, Einsatzbereich: über 800 l/h.
• Verschraubungsteilen sowie
Sicherheitsgruppe SG-H (Art.-Nr.: 07767):
Für den Heizkreis; bestehend aus: Schnellentlüfter, Manometer, Sicherheitsventil, Ausblaseleitung, Absperrkugelhahn, Befüll- und Entleeranschluss und Anschluss für ein
Ausdehnungsgefäß.
Einsatzbereich: 300 - 800 l/h.
• Befestigungsmaterial.
Heizkreisstation Gemischt HKS-G-6,3 (Art.-Nr.: 07705):
Beschreibung wie vor, Einsatzbereich: über 800 l/h.
Vorlauffühler VF-SC (Art.-Nr.: 09350):
PTC 2 KOhm-Fühler zum Anschluss an den Systemregler
SolvisControl, für einen gemischten Heizkreis.
3.2.4 Abgassystem
Verschiedene Abgassysteme, raumluftabhängig und raumluftunabhängig (CAS-1 bis CAS-8). Siehe folgende Seiten.
22
F 10 - Technische Änderungen vorbehalten 04.03
Abgassystem
3.3 Abgassystem CAS
Anwendungsbereich
Das Solvis Abgassystem bietet für den SolvisMax Gas vielfältige Aufstellungsmöglichkeiten. Da sowohl die raumluftabhängige als auch die raumluftunabhängige Betriebsweise realisiert werden kann, kann der SolvisMax Gas
nicht nur im Heizraum, sondern auch in Aufenthaltsräumen von Wohnungen, wie Fluren oder Dachböden aufgestellt werden.
Ausstattung
Die Rohre und Formstücke des Abgasleitungssystems
bestehen aus transluzentem Polypropylen (PPs), die konzentrischen Außenrohre aus weißem, pulverbeschichtetem
Blech, Polyethylen (PE) oder Edelstahl.
Die Abgassysteme CAS-1 und CAS-2 können im Schacht
auch mit einem flexiblen Abgasrohr verbunden werden, das
als Rollenware verfügbar ist.
Funktion
Die Ableitung der Abgase erfolgt mit Überdruck. Die zulässige maximale Abgastemperatur für die Abgasleitung
beträgt 120 °C.
Bild 11: Möglichkeiten der Abgasführung für den SolvisMax Gas mit den Abgassystemen CAS-1 bis CAS-8
Raumluftabhängige Betriebsweise: CAS-1 und CAS-3
Raumluftunabhängige Betriebsweise: CAS-2, CAS-4, CAS-5, CAS-6, CAS-7 und CAS-8
Schachtanforderungen
Die Abgasleitungen sind außerhalb des Aufstellraumes der
Feuerstätte in eigenen, belüfteten Schächten anzuordnen.
Die Schächte müssen aus nicht brennbaren, formbeständigen Baustoffen bestehen und eine Feuerwiderstandsdauer
von 90 min aufweisen. Bei Gebäuden mit geringer
Bauhöhe - Definition siehe jeweilige Landesbauordnung ist eine Feuerwiderstandsdauer von 30 min ausreichend.
Für eine ausreichende Hinterlüftung der Abgasleitung DN
80 sind folgende Innenmaße erforderlich:
rechteckig: min. 135 x 135 mm
rund:
min. ∅ 155 mm
F 10 - Technische Änderungen vorbehalten 04.03
Für raumluftunabhängige Feuerstätten können bei Verbrennungsluftansaugung von der Mündung über den Ringspalt
zwischen Leitung und Schacht geringere Abstände gewählt
werden, wenn das Gebläse der Feuerungseinrichtung die
saugseitigen Widerstände überwindet.
Für eine Belüftung des konzentrischen Luft-/Abgasrohres
DN 125/80 zum Schacht sind die Vorschriften der jeweiligen Landesbauordnung LBO zu beachten.
23
Abgassystem
Kürzen der Rohre
Alle Rohre DN 80 und DN 125/80 sind kürzbar. Bei Verlegung im Schacht muss das Abgasrohr mindestens 100
mm aus der Schachtabdeckung herausragen.
Reinigen alter Schornsteine
Wird über einen bestehenden Schornsteinschacht Verbrennungsluft angesaugt, so ist der Schornstein grundsätzlich
von einer Fachfirma reinigen zu lassen.
Das gilt insbesondere dann, wenn dort vorher Feuerstätten
für Öl oder feste Brennstoffe angeschlossen waren. Ist
nach erfolgter Reinigung eine erneute Staubbelastung
durch brüchige Schornsteinfugen zu erwarten, so sind
geeignete Gegenmaßnahmen (z. B. Ausschleudern) zu treffen).
Abstandhalter
Abstandhalter müssen im Schacht maximal alle 2 m und
an jedem Bogen oder T-Stück befestigt werden. Beim flexiblem Abgasrohr gilt, dass vor und nach jedem Versatz
zusätzlich ein Abstandhalter anzubringen ist. Als Faustformel für die Anzahl der Abstandhalter gilt: Bauhöhe des
Abgasweges (in m) aufrunden und durch zwei teilen. Die
maximalen Schachtabmaße sollten einen Durchmesser
bzw. eine Kantenlänge von
240 mm nicht überschreiten, damit die Funktion der Abstandhalter gewährleistet bleibt.
Befestigen der Leitungen
Die Abgasleitungen sind im Raum im Abstand von 1 m mit
Schellen zu befestigen.
Normen und Vorschriften
Neben den allgemeinen Regeln der Technik sind insbesondere zu beachten:
• Bestimmungen aus dem Zulassungsbescheid
(liegt den Abgas-Grundbausätzen CAS-1 bis CAS-8 bei)
• Ausführungsbestimmungen der DVGW-TRGI
• Baurechtliche Bestimmungen der Bundesländer
Aufgrund unterschiedlicher Bestimmungen der Bundesländer und regional abweichender Handhabung
bezüglich der Abgasführung ist der zuständige
Bezirksschornsteinfegermeister in die Anlagenplanung einzubeziehen.
Abstände zu brennbaren Bauteilen
Bei der Installation des Abgassystems CAS und des SolvisMax Gas ist der Abstand zu brennbaren Bauteilen
gemäß der Bau- bzw. Feuerungsverordnung des jeweiligen
Bundeslandes zu beachten.
Bei bestimmungsgemäßem Betrieb liegen die Oberflächentemperaturen auf der Geräteverkleidung und der
Abgasleitung unterhalb von 85 °C.
Zulassung und Garantie
Die Einzelkomponenten des Abgassystems sind vom Deutschen Institut für Bautechnik in Berlin (DIBT) baurechtlich
zugelassen.
Auf fachgerecht eingebaute Abgassysteme gibt Solvis eine
Gewährleistung von 5 Jahren.
Montage mit Gefälle
Die Abgasleitung muss mit Gefälle zur Feuerstätte verlegt
werden, damit das Kondenswasser aus der Abgasleitung
zum zentralen Kondenswassersammler abläuft. Mindestgefälle für
waagerechte Abgasleitung: > 3 %
Außenwanddurchführung: > 1 %
Reinigungs- und Prüföffnungen
Abgasanlagen müssen leicht und sicher zu reinigen sein,
sowie auf freien Querschnitt und Dichtheit geprüft werden
können. Hierzu ist es erforderlich, im Aufstellraum mindestens eine Reinigungsöffnung in die Abgasleitung einzuordnen. Alle von Solvis vertriebenen Revisions-T-Stücke lassen sich hierzu als Bogen mit Revisionsöffnung umbauen.
Abgasanlagen, die nicht von der Mündung her geprüft werden können, müssen im Dachraum eine weitere Reinigungsöffnung haben. Die Schächte für Abgasleitungen dürfen keine Öffnungen haben, ausgenommen erforderliche
Reinigungs- und Prüföffnungen sowie Öffnungen zum Hinterlüften der Abgasleitung.
24
F 10 - Technische Änderungen vorbehalten 04.03
Abgassystem
3.3.1 Zulässige Längen der Abgaswege
Die folgenden Tabellen geben einen Überblick über die
zulässigen Längen der einzelnen Abgassysteme.
Komplette Solvis-Abgassysteme (systemzertifiziert)
a) Grundbausatz raumluftabhängig
CAS-1 (B23) Schachtdurchführung in DN80 (Seite 27)
maximale gestreckte Länge [m]
90°-Bögen
1
2
3
4
5...20 kW
19
17
15
13
7...25 kW
20
18
16
14
maximale waagerechte Länge: 4 m
b) Grundbausätze raumluftunabhängig
CAS-2 (C33x) Schachtdurchführung in DN80 (Seite 27)
CAS-5 (C33x) konzentrische Dachdurchführung (Seite 29)
CAS-7 (C33x) konzentrische Schachtdurchführung (Seite 30)
maximale gestreckte Länge [m]
90°-Bögen
1
2
3
4
5...20 kW
18
16
14
12
7...25 kW
19
17
15
13
maximale waagerechte Länge: 4 m
CAS-8 (C33x) Außenwand (Seite 30)
maximale gestreckte Länge [m]
90°-Bögen
1
2
3
4
5...20 kW
16
14
12
10
7...25 kW
16
14
12
10
maximale waagerechte Länge: 4 m
CAS-6 (C13x) waagerechte Außenwandmündung (Seite 29)
maximale gestreckte Länge [m]
90°-Bögen
1
2
3
–
5...20 kW
6
5
4
–
7...25 kW
6
5
4
–
Diese Installationsart ist nur in einigen Bundesländern
unter bestimmten Bedingungen zugelassen, jeweilige Landesbauordnung beachten!
F 10 - Technische Änderungen vorbehalten 04.03
Eine Begrenzung der Nennwärmeleistung durch den Installateur ist möglich.
25
Abgassystem
Solvis-Abgassysteme in Verbindung mit zugelassenen Schornsteinen (systemzertifiziert)
a) Grundbausatz raumluftabhängig
Die Berechnung der maximalen gestreckten Länge erfolgt
aufgrund der Daten von Abgasmassenstrom und Abgastemperatur bei Teil- und Volllast in Abhängigkeit vom verwendeten Schacht/Luftabgas-Schornstein.
Brenner- und Abgaskennwerte für die SchornsteinBerechnung finden Sie in Kapitel 4.3 auf
Seite 35.
CAS-3 (B23) Anschluss an einen für die Brennwerttechnik
zugelassenen feuchteunempfindlichen Schornstein
(Seite 28)
maximale gestreckte Länge bis Schacht [m]
90°-Bögen
1
2
3
–
5...20 kW
6
5
4
–
7...25 kW
6
5
4
–
b) Grundbausatz raumluftunabhängig
CAS-4 (C43x) Anschluss an einen für die Brennwerttechnik
zugelassenen feuchteunempfindlichen Schornstein
(Seite 28)
maximale gestreckte Länge bis Schacht [m]
90°-Bögen
1
2
3
–
5...20 kW
6
5
4
–
7...25 kW
6
5
4
–
26
F 10 - Technische Änderungen vorbehalten 04.03
Abgassystem
3.3.2 Grundbausätze
CAS-1 / TRGI-Installationsart B23
CAS-2 / TRGI-Installationsart C33x
Abgassystem Grundbausatz für raumluftabhängigen
Kesselanschluss (DN 80) mit Schachtdurchführung
Abgassystem Grundbausatz für raumluftunabhängigen
Kesselanschluss (DN 125/80) mit Schachtdurchführung
(DN 80)
Der Grundbausatz CAS-1 ermöglicht die Aufstellung des
SolvisMax Gas in Räumen, denen die Verbrennungsluft
direkt entnommen wird. Geeignet sind Heiz- und Kellerräume; unzulässig ist der Betrieb im Wohnbereich.
Abgasrohre und -formstücke aus temperatur- und langzeitbeständigem Polypropylen, zugelassen bis 120 °C. Transluzent zur einfachen optischen Kontrolle.
Der Grundbausatz CAS-2 ermöglicht die Aufstellung des
SolvisMax Gas in Räumen, denen die Verbrennungsluft
nicht direkt entnommen wird. Die Zuluftansaugung erfolgt
im Schacht. Wenn die Gefahr besteht, dass Schmutz mit
der Frischluft angesaugt wird, (z. B. bei Schächten, die
vorher für Öl- bzw. Feststofffeuerungsanlagen genutzt wurden), muss CAS-7 zum Einsatz kommen. Abgasrohre und
-formstücke aus temperatur- und langzeitbeständigem
Polypropylen, zugelassen bis 120 °C. Transluzent zur einfachen optischen Kontrolle. Außenrohr weiß pulverlackiert.
Grundbausatz (Art.-Nr.: 08279) bestehend aus:
1 - konzentrisches Abgasmessstück DN 125/80,
2 - Zuluftgitter DN 125/80 mit Rohr DN 80, Länge
150 mm,
3 - Revisions-T-Stück DN 80,
4 - Rohr DN 80, Länge 500 mm,
5 - Abdeckplatte DN 125,
6 - Wandfutter mit 125 mm Verlängerung,
7 - konzentrische Wanddurchführung DN 125, Außenrohr
PE schwarz, Länge 500 mm,
8 - Schachtabdeckung mit Mündungsrohr (PE, schwarz),
9 - 1 Satz Abstandhalter mit Stützspeichen (3 Stück),
10 - Stütztulpe mit Bogen DN 80 x 87°,
11 - Edelstahl-Auflageschiene.
Grundbausatz (Art.-Nr.: 08280) bestehend aus:
1
2
3
4
5
6
-
7 8 9 10 -
Bild 12: Grundbausatz CAS-1
F 10 - Technische Änderungen vorbehalten 04.03
konzentrisches Abgasmessstück DN 125/80,
konzentrisches Revisions-T-Stück DN 125/80,
500 mm konzentrisches Rohr DN 125/80,
Abdeckplatte DN 125,
Wandfutter DN 125/80,
konzentrische Wanddurchführung DN 125, Außenrohr
PE schwarz, Länge 500 mm,
Schachtabdeckung mit Mündungsrohr DN 80
schwarz,
1 Satz Abstandhalter DN 80 mit Stützspeichen
(3 Stück),
Stütztulpe mit Bogen DN 80 x 87°,
Edelstahl-Auflageschiene.
Bild 13: Grundbausatz CAS-2
27
Abgassystem
CAS-3 / TRGI-Installationsart B23
CAS-4 / TRGI-Installationsart C43x
Abgassystem Grundbausatz für raumluftabhängigen
Kesselanschluss (DN 80) an einen für die Brennwerttechnik zugelassenen feuchteunempfindlichen Schornstein
Abgassystem Grundbausatz für raumluftunabhängigen
Kesselanschluss (DN 125/80) an einen für die Brennwerttechnik zugelassenen Luft-/Abgas-Schornstein
Der Grundbausatz CAS-3 ermöglicht die Aufstellung des
SolvisMax Gas in Räumen, denen die Verbrennungsluft
direkt entnommen wird. Geeignet sind Heiz- und Kellerräume; unzulässig ist der Betrieb im Wohnbereich.
Abgasrohre und -formstücke aus temperatur- und langzeitbeständigem Polypropylen, zugelassen bis 120 °C. Transluzent zur einfachen optischen Kontrolle.
Abgasrohre und -formstücke aus temperatur- und langzeitbeständigem Polypropylen, zugelassen bis 120 °C. Transluzent zur einfachen optischen Kontrolle. Außenrohr weiß
pulverlackiert.
Grundbausatz (Art.-Nr.: 08281) bestehend aus:
Grundbausatz (Art.-Nr.: 08282) bestehend aus:
1 - konzentrisches Abgasmessstück DN 125/80,
2 - konzentrisches Revisions-T-Stück DN 125/80,
3 - 500 mm konzentrisches Rohr DN 125/80.
1 - konzentrisches Abgasmessstück DN 125/80,
2 - Zuluftgitter DN 125/80 mit Rohr DN 80, Länge
150 mm,
3 - Revisions-T-Stück DN 80 PP,
4 - Rohr DN 80 PP, Länge 500 mm.
Bild 14: Grundbausatz CAS-3
28
Bild 15: Grundbausatz CAS-4
F 10 - Technische Änderungen vorbehalten 04.03
Abgassystem
CAS-5 / TRGI-Installationsart C33x
CAS-6 / TRGI-Installationsart C13x
Abgassystem Grundbausatz für raumluftunabhängigen
Kesselanschluss (DN 125/80) mit konzentrischer Dachdurchführung (DN 125/80)
Abgassystem Grundbausatz für raumluftunabhängigen
Kesselanschluss (DN 125/80) mit horizontaler Außenwandmündung
Zur Aufstellung des SolvisMax Gas als Dachheizzentrale.
Der Grundbausatz kann sowohl für Flachdächer als auch
für Schrägdächer mit Neigungen von 5 - 55° verwendet
werden.
Abgasrohre und -formstücke aus temperatur- und langzeitbeständigem Polypropylen, zugelassen bis 120 °C. Transluzent zur einfachen optischen Kontrolle. Außenrohr weiß
pulverlackiert.
Der Grundbausatz CAS-6 ermöglicht den direkten Außenwandanschluss des SolvisMax Gas.
Gemäß DVGW-TRGI ist der Außenwandanschluß nur zulässig, wenn eine andere Anschlußmöglichkeit einen unvertretbar hohen Aufwand bedeuten würde. Vor der Installation ist Rücksprache mit dem Bezirksschornsteinfegermeister zu halten.
Abgasrohre und -formstücke aus temperatur- und langzeitbeständigem Polypropylen, zugelassen bis 120 °C. Transluzent zur einfachen optischen Kontrolle. Außenrohr weiß
pulverlackiert.
Grundbausätze (CAS-5-R, Art.-Nr.: 08283 oder CAS-5-S,
Art.-Nr.: 08284) bestehend aus:
1
2
3
4
-
konzentrisches Abgasmessstück DN 125/80,
konzentrisches Revisions-T-Stück DN 125/80,
Rohrschelle verzinkt DN 125,
konzentrischer Dachdurchführung in rot (CAS-5-R) oder
schwarz (CAS-5-S), 400 mm über Dach.
Grundbausatz (Art.-Nr.: 08285) bestehend aus:
Als Zubehör ist eine Schrägdachpfanne erforderlich.
1
2
3
4
5
Bild 16: Grundbausatz CAS-5
Bild 17: Grundbausatz CAS-6
F 10 - Technische Änderungen vorbehalten 04.03
-
konzentrisches Abgasmessstück DN 125/80,
konzentrisches Revisions-T-Stück,
500 mm konzentrisches Rohr DN 125/80,
Abdeckplatte DN 125,
konzentrisches Mauerdurchführung, Edelstahl
DN 125/80, Länge 300 mm mit Mündung,
6 - Mauerblende Edelstahl DN 125.
29
Abgassystem
CAS-7 / TRGI-Installationsart C33x
CAS-8 / TRGI-Installationsart C33x
Abgassystem Grundbausatz für raumluftunabhängigen
Kesselanschluss (DN 125/80) mit konzentrischer
Schachtdurchführung (DN 125/80)
Abgassystem Grundbausatz für raumluftunabhängigen
Kesselanschluss (DN 125/80) mit Außenwandanschluss
in Edelstahl.
Der Grundbausatz CAS-7 ist vom Kessel bis zur Mündung
konzentrisch ausgeführt. Einsatz z. B. bei verschmutzten
Schächten.
Abgasrohre und -formstücke aus temperatur- und langzeitbeständigem Polypropylen, zugelassen bis 120 °C. Transluzent zur einfachen optischen Kontrolle. Außenrohr weiß
pulverlackiert, Außenrohr im Schacht PE, schwarz.
Der Grundbausatz CAS-8 ermöglicht den Außenwandanschluss des SolvisMax Gas entlang der Hauswand. Abgasrohre und -formstücke aus temperatur- und langzeitbeständigem Polypropylen, zugelassen bis 120 °C. Transluzent
zur einfachen optischen Kontrolle. Außenrohr im Innenbereich weiß pulverlackiert, im Außenbereich Edelstahl.
Grundbausatz (Art.-Nr.: 08287) bestehend aus:
Grundbausatz (Art.-Nr.: 08286) bestehend aus:
1
2
3
4
5
-
6789-
konzentrisches Abgasmessstück DN 125/80,
konzentrisches Revisions-T-Stück DN 125/80,
500 mm Rohr DN 125/80,
Abdeckplatte DN 125,
konzentrische Wanddurchführung DN 125/80,
500 mm,
1 Satz Abstandhalter mit Stützspeichen DN 125,
(3 Stück),
Schachtabdeckung mit Mündungsrohr (PE, schwarz),
Stützbogen DN 125/80 x 87° PE,
Edelstahl-Auflageschiene.
Bild 18: Grundbausatz CAS-7
30
1
2
3
4
5
-
6
7
8
9
10
-
konzentrisches Abgasmessstück DN 125/80,
konzentrisches Revisions-T-Stück DN 125/80,
konzentrisches Rohr DN 125/80, 500 mm,
Abdeckplatte DN 125,
konzentrisches Wanddurchführung DN 125/80,
Länge 500 mm,
Mauerblende Edelstahl DN 125,
Mündungsabschluss Edelstahl DN 125,
Schelle (breit), Edelstahl DN 125,
PP-Rohr DN 80 x 250 ohne Muffe
Wandkonsole Edelstahl mit T-Stück DN 125/80 zur
Zuluftansaugung.
Bild 19: Grundbausatz CAS-8
F 10 - Technische Änderungen vorbehalten 04.03
Technische Daten
4 Technische Daten
Die folgenden Tabellen und Zeichnungen geben einen
Überblick über die wichtigsten Abmessungen und Kennwerte des SolvisMax Gas.
4.1 Volumen und Wärmeverlust
Nennvolumen (l)
tatsächliches Volumen (l)
SX-356
350
377
SX-456
450
460
SX-656
650
635
SX-756
750
722
SX-956
950
919
91
22
264
91
22
347
136
30
468
154
35
533
163
35
721
2,38
2,72
3,27
3,48
4,11
2,28
2,61
3,14
3,34
3,95
Speicheraufteilung
Warmwasser-Bereitschaftsvolumen (l)
Heizungspuffervolumen (l)
Solarvolumen (l)
Wärmeverlust
Wärmeverlust (W/K)
Wärmeverlust (kWh/24h) *
* 60° C im Speicher, 20 °C im Aufstellraum
4.2 Abmessungen und Leistungsdaten
Material Behälter
Entlüftermuffe oben
Solarvorlauf (Cu-Rohr)
Solarrücklauf (Cu-Rohr)
Anschluss Heizungsvor- und -rücklauf (Cu-Rohr)
Heizungsvorlauf innen
Heizungsrücklauf innen
Anschluss Kalt- und Warmwasser
Befüll- und Entleerungsstutzen (mit Prallplatte)
Gasanschluss (Cu-Rohr)
Abgasanschluss: Zuluft-Abgas-Stutzen
max. Betriebsdruck Behälter
max. Temperatur im Behälter
max. Vorlauftemperatur
Mindestumlaufwassermenge
max. Volumenstrom Heizkreise gesamt
Heizwasserseitiger Druckverlust
F 10 - Technische Änderungen vorbehalten 04.03
für alle Größen SolvisMax Gas
St 37-2, außen grundiert, innen roh
½"
10 mm Klemmringverschraubung
10 mm Klemmringverschraubung
1 ¼" AG / 28 mm
Kunststoffsteigrohr (PP) 50 x 4,6 mm mit Prallblech oben
Schichtenlader mit 1 bis 4 Klappen und T-Stück oben
22 mm Klemmringwinkel
28 mm
18 mm
DN 125 / 80 mm
3 bar
95 °C
70 °C
keine
2.000 l/h
kein messbarer Druckverlust
31
Technische Daten
Die Maßangaben zu den folgenden Zeichnungen finden Sie auf der nächsten Seite.
Zubehör:
1 Abgasrevisionswinkel
Lieferumfang:
2 Abgasmessstück
Bild 20: Vorder- und Seitenansicht des SolvisMax Gas
Bild 21: Draufsicht und Kippmaß des SolvisMax Gas
32
F 10 - Technische Änderungen vorbehalten 04.03
Technische Daten
Bild 22: Ansicht der Anschlüsse, wenn sie seitlich nach rechts aus der Abdeckhaube geführt werden
Abmessungen und Gewicht
Durchmesser ohne Isolierung (mm)
Durchmesser mit Isolierung (mm)
Fußkreisdurchmesser (mm)
Höhe ohne Isolierung (mm)
Höhe mit Isolierung (mm)
Kippmaß ohne Isolierung (mm)
Höhe Abgasstutzen (mm) *
Abgasstutzen bis Rückseite Isolierung
Tiefe inkl. Isolierung, Abdeckhaube (mm)
Höhe der Anschlüsse (mm) **
Befüll- und Entleerrohr bis Rückseite Isolierung
Mindestabstand vorn (mm)
Mindestabstand seitlich, hinten (mm)
D
F
H
k
A
U
T
C
Gesamtgewicht inkl. Isolierung
und Abdeckhaube (kg)
SX-356
650
870
610
1.507
1.625
1.525
1.374
1.063
1.362
95
897
500
300
SX-456
650
870
610
1.757
1.880
1.770
1.624
1.063
1.362
95
897
500
300
SX-656
750
970
710
1.829
1.950
1.845
1.624
1.163
1.462
95
897
500
300
SX-756
800
1.020
760
1.819
1.950
1.860
1.624
1.213
1.512
95
1.047
500
300
SX-956
800
1.020
760
2.209
2.320
2.235
2.021
1.213
1.512
95
1.047
500
300
204
222
246
252
271
* Fußboden bis Oberkante Abgasstutzen
** Heizungsvor- und -rücklauf, Befüll- und Entleerrohr
F 10 - Technische Änderungen vorbehalten 04.03
33
Technische Daten
Wärmeübertragung
Solar-Wärmetauscher
Flüssigkeitsinhalt
für alle Größen SolvisMax Gas
Cu-Rohrbündel-Wärmetauscher, im Schichtenlader integriert
0,5 l
Frischwasser-Wärmetauscher
zulässiger Betriebsdruck PWT
Umwälzpumpe Warmwasserbereitung
Zapfleistung bei ca. 45 °C Zapftemperatur
Plattenwärmetauscher, Edelstahl 1.4401, gelötet
16 bar
Typ Wilo RS 15/7-1
24 l/min
Bild 23: Druckverlustkurve des Solar-Wärmetauschers während eines typischen Betriebsfalles (RL/VL: 20/60 °C)
Bild 24: Druckverlustkurve des Platten-Wärmetauschers der Warmwasserstation (trinkwasserseitig)
34
F 10 - Technische Änderungen vorbehalten 04.03
Technische Daten
Bild 25: Versuchsprotokoll der Temperaturschichtung im Speicher
4.3 Verbrennungstechnische Daten
Brennstoff
Brennerart
Nennwärmebelastung (Brennerleistung)
Nennwärmeleistung (Kesselleistung) Pn bei 80/60 °C
Nennwärmeleistung (Kesselleistung) Pn bei 50/30 °C
Norm-Nutzungsgrad η N bei 75/60 °C
Norm-Nutzungsgrad η N bei 40/30 °C
Gerätekategorie
Gasanschlussdruck Erdgas
Gasanschlussdruck Flüssiggas 1
Abgastemperatur bei 75/60 °C max. Leistung
Abgastemperatur bei 75/60 °C min. Leistung
Abgasmassenstrom bei 75/60 °C max. Leistung
Abgasmassenstrom bei 75/60 °C min. Leistung
max. Förderdruck am Kesselende
Installationsarten nach TRGI
CO2 -Gehalt Erdgas bei max. Leistung
CO2 -Gehalt Flüssiggas bei max. Leistung
CO-Norm-Emissionsfaktor 2
NOx -Norm-Emissionsfaktor 2
Brenner-Geräusch-Emissionen max. Leistung
Brenner-Geräusch-Emissionen min. Leistung
Energieeffizienzkennzeichnung 3
Durchmesser Abgasstutzen
5 - 20 kW
7 - 25 kW
Erdgas / Flüssiggas 1
mit Gebläse
5 - 20 kW
7 - 25 kW
4,8 bis 19,5 kW
6,8 - 24,4 kW
5,4 bis 21,4 kW
7,6 - 26,7 kW
106,4 %
105,7 %
109,1 %
108,8 %
II2ELL3B/P
20 mbar
50 mbar
61 °C
62 °C
41 °C
53 °C
8,0 g/s
10,0 g/s
1,8 g/s
2,5 g/s
100 Pa
B 23’ , C 13x’, C33x’ , C 43x’ , C 63x
9,9 %
12,0 %
0,9 mg/kWh
1,3 mg/kWh
18,7 mg/kWh
29 mg/kWh
< 40 dB (A)
< 30 dB (A)
****
DN 80
1 Für den Betrieb mit Flüssiggas ist der Umbausatz UBS-SX notwendig.
2 Der SolvisMax Gas (5 - 20 kW) unterschreitet damit die Grenzwerte des Hamburger Modells (Ausgabe 7/97).
3 Der SolvisMax Gas erfüllt damit die EG-Wirkungsgrad-Richtlinie 92/42/EWG.
F 10 - Technische Änderungen vorbehalten 04.03
35
Technische Daten
4.4 Elektrische Leistungsaufnahme
Technische Daten
Schlummerbetrieb
max. Leistungsaufnahme 5 oder 7 kW / 20 oder 25 kW
Solarpumpe (drehzahlabhängig)
Warmwasserpumpe max.
Zirkulationspumpe
Heizkreispumpe
für alle Größen SolvisMax Gas
5W
19/38 W *
20 - 68 W
110 W
bauseits
bauseits
* elektrische Leistungsaufnahme mit Gebläse und ohne Pumpen
4.5 Ausstattung Solarinstallationseinheit
Bauteil
Pumpe Solarkreis
Durchflussmesser
Schmutzfänger (für die Inbetriebnahme)
Entlüfter
Manometer
Sicherheitsventil
für alle Größen SolvisMax Gas
Flügelzellenpumpe
Taco-Setter DN 15; 1 bis 4 l/min
250 µm
manuell
0 bis 6 bar, absperrbar
4 bar, DN 15, Bauteilprüfkennzeichen „F“
4.6 Sicherheitstechnik
Warmwasser-Puffertemperatur (Fühler T1)
elektronischer Sicherheitstemperaturbegrenzer (eSTB)
Drehzahlkontrolle des Gebläses
zwei Gasmagnetventile
Gas-Luft-Verbundregelung
Flammenüberwachung
Funktion
Wächterfunktion bei Kesseltemperatur > 95 °C (automati sches Wiedereinschalten, wenn die Temperatur auf < 90°
absinkt; Werkseinstellung)
Begrenzerfunktion bei Kesseltemperatur > 105 °C (Entriegelung nur per Hand an der SolvisControl) Funktion für
Wassermangel und Übertemperatur)
Vergleich Soll-Ist-Drehzahl
Absperren der Gaszufuhr Gas-Luft-Verbundregelung
(doppelte Sicherheit)
die Gaszufuhr wird proportional zum Zuluftstrom geregelt,
das heißt, ohne Luftstrom kann, selbst bei geöffneten
Ventilen, kein Gas in den Brenner strömen
Messung des Ionisationsstromes = Erkennen der Flamme
4.7 Qualifikationen
DVGW-Zertifikat
Umweltzeichen
DGS / ISES Solarpreis
Öko-Test
36
Erläuterung
DVGW-Qualitätszeichen "Gas" (QG-3112AT0007)
"Blauer Engel" (RAL-UZ 61):
Emissionsarme und energiesparende Gas-Brennwertgeräte
1998: herausragendes technisches Solarprodukt
"Empfehlenswert" (Sept. 98)
F 10 - Technische Änderungen vorbehalten 04.03
Technische Daten
4.8 Systemregler SolvisControl
Elektrischer Anschluss
Netzspannung
Feinsicherung
Umgebungstemperatur
Nennstrombelastung
Leistungsaufnahme
Uhrenfunktion ohne Stromversorgung
Fühler und Anzeige
Fühlertyp Temperaturfühler
230 V / 50 - 60 Hz
6,3 A / 230 V flink
0 - 45 °C
1,5 A pro Ausgang, max 2,6 A(1)
ca. 5 W (im Schlummerbetrieb, ohne Pumpen)
ca. 1 Woche
Temperaturanzeige
Anzeigenauflösung
Messgenauigkeit
PTC 2 kOhm (alle Fühler, außer Solarvor- und -rücklauf:
PT 1000)
5 Digits
0,1 K
typ. 0,4 und max. ± 1 °C im Bereich 0 - 100 °C
Fühler- und Funktionskontrolle
Anzeige „9999“
Fühler nicht angeschlossen, Fühler(kabel)bruch
Eingänge und Fühlerpositionen
E1: Temperaturfühler (T1)
E2: Temperaturfühler (T2)
E3: Temperaturfühler (T4)
E4: Temperaturfühler (HPo)
E5: Temperaturfühler (TSV)
E6: Temperaturfühler (TSR)
E7: Temperaturfühler (T5)
E8: Kollektortemperaturfühler (T3)
E9: - unbenutzt - (HPu)
E10: Außentemperaturfühler (AF)
E11: Zirkulationstemperaturfühler (T6)
E12: Vorlauftemperaturfühler (TVL1)
E13: Vorlauftemperaturfühler (TVL2)
E14: Raumtemperaturfühler (RF1)
E15: Volumenstrommessteil und digitaler Eingang (VS)
E16: Raumtemperaturfühler und digitaler Eingang (RF2)
Speicher oben
Warmwasservorlauf Plattenwärmetauscher
Speicher unten
Speicher Heizungspuffer oben
Solarstation, Solarvorlauf
Solarstation, Solarrücklauf
Plattenwärmetauscher, Heizungsrücklauf
heißester Kollektor
außen am Gebäude (Nordseite)
hinter Zirkulationspumpe (Zubehör)
Vorlauf 1. Heizkreisstation (Zubehör)
Vorlauf 2. Heizkreisstation (Zubehör)
Referenzraum für 1. Heizkreis
Solarrücklauf in der Solarstation
Referenzraum für 2. Heizkreis
Ausgänge (1)
A1: Solarpumpe (PSolar) (2)
A2: Warmwasserpumpe (PWW) (2)
A3: Heizkreispumpe 1 (PHzg1)
A4: Heizkreispumpe 2 (PHzg2)
A5: Zirkulationspumpe (PZirku)
A6: - unbenutzt - (Opt. 1) (2)
A7: - unbenutzt - (Opt.2) (2)
A8 / A9: Heizkreismischer 1 auf / zu (SM 1)
A10 / A11: Heizkreismischer 2 auf / zu (SM 2)
A12: Wärmeanforderung (Brenner)
A13: - unbenutzt - (Opt. 3)
A14: Entriegelung Störung Feuerungsautomat (Opt. 5)
A15: Analogausgang (analog)
Drehzahlregelung, Wellenpaket, 230 V, max. 600 W
Schaltausgang 230 V / max. 600 W
Schaltausgang 230 V / max. 600 W
Schaltausgang 230 V / max. 600 W
Schaltausgang 230 V
Schaltausgang potentialfrei
Modulation 0 - 10 V für Gebläsemotor
Schnittstellen
DL
CAN-BUS
Infrarot IR
Anschluss für Datenleitung 2-adrig
Anschluss für Datenleitung 5-adrig
Datenübertragung an der Regelungsfront (z. B. Bootloader)
(1)
(2)
Drehzahlregelung, Phasenanschnitt, 230 V, max. 600 W
Drehzahlregelung, Wellenpaket, 230 V, max. 600 W
Schaltausgang 230 V / max. 600 W
Schaltausgang 230 V / max. 600 W
Schaltausgang 230 V / max. 600 W
Die Gesamtleistung aller an den Ausgängen angeschlossenen Verbraucher darf 1.450 W nicht übersteigen.
An den drehzahlgeregelten Ausgängen dürfen keine elektronisch geregelten Pumpen (wie z. B. WILO E-Serien, Grundfos
UPE u. ä.) oder Pumpen mit 3-Phasen-Motoren angeschlossen werden.
F 10 - Technische Änderungen vorbehalten 04.03
37
Anhang
5 Anhang
38
F 10 - Technische Änderungen vorbehalten 04.03
Anhang
F 10 - Technische Änderungen vorbehalten 04.03
39
Anhang
40
F 10 - Technische Änderungen vorbehalten 04.03
Anhang
F 10 - Technische Änderungen vorbehalten 04.03
41
Anhang
42
F 10 - Technische Änderungen vorbehalten 04.03
Anhang
F 10 - Technische Änderungen vorbehalten 04.03
43
Anhang
44
F 10 - Technische Änderungen vorbehalten 04.03
Stichwortverzeichnis
6 Stichwortverzeichnis
A
L
V
Abgasführung ..............................23
Abgassystem...............................23
Abgaswege, Längen der................25
Anlagenschema ...........................18
Außentemperatur .........................10
Ausstattung.................................20
LowFlow-Technik.............................6
Vergleichstest Solarsysteme...........7
Verschlammung ...........................17
B
Brenner.........................................8
Brennerleistung .......................4, 35
Brennkammer................................8
Brennstoffbedarf............................5
Brennwerttechnik .....................8, 14
M
Maßangaben ...............................32
P
Wärmemengenzähler......................9
Warmwasserbereitung ......6, 8, 9, 11
Warmwasserpuffer-Bereich .............6
Warmwasserpumpe, Drehzahlreg...11
Warmwasser-Solltemperatur....10, 11
Warmwasservorrang.......................9
Warmwasserzirkulation...................9
Wirkungsgrad der Solaranlage ......14
Plattenwärmetauscher..............6, 34
Puffer-Schichtspeicher....................6
Z
N
Nachheizung........................8, 9, 12
Norm-Emissionsfaktor ..............5, 35
D
Druckverlustkurve ........................34
Durchflussmessung .....................10
R
Energiegewinn ...............................5
Raumtemperaturfühler............10, 12
Regelkreise ...................................9
Regelung.......................................9
Regenwasser...............................17
Reinigungs- und Prüföffnung .........24
F
S
Fühlereingänge ............................10
Fußbodenheizung.........................17
Schachtanforderungen .................23
Schadstoffreduzierung....................8
Schichtenlader.....................6, 8, 31
Selbstlernfunktion..........................9
Sicherheitstechnik .......................36
Software-Update ............................9
Solarkreis..........................9, 10, 11
Solarpuffer-Bereich ........................6
Solarpumpe, Drehzahlregelung......11
Solarschichtspeicher..................4, 6
Speicher-Maximaltemperatur.........11
Speicher-Referenztemperatur ........10
Steinbildung ................................16
Systemregler SolvisControl .......9, 37
E
H
Heizkreise .............................12, 14
Heizungspuffer oben ..............10, 12
Heizungspuffer-Bereich .........6, 8, 12
Heizungsregelung...........................9
Heizungswasser...........................16
I
Inhibieren....................................16
Isolierung ......................................6
W
Zertifikate ...................................38
Zirkulation ...................................12
Zirkulationstemperatur .................10
T
J
Jahresnutzungsgrad .......................8
Technische Daten ........................31
Thermostatventile ........................14
K
U
Kollektortemperatur ...............10, 11
Kondensationswärme.....................8
Umweltentlastung ..........................5
F 10 - Technische Änderungen vorbehalten 04.03
45
Notizen
46
F 10 - Technische Änderungen vorbehalten 04.03
Notizen
F 10 - Technische Änderungen vorbehalten 04.03
47
SOLVIS GmbH & Co KG • Grotrian-Steinweg-Straße 12 • 38112 Braunschweig • Tel.: 0531 28904-0 • Fax: 0531 28904-100
Internet: www.solvis.de • e-mail: [email protected]

Documentos relacionados