Informationen zum Unterrichtsalltag an der Berufsbildenden

Transcrição

Informationen zum Unterrichtsalltag an der Berufsbildenden
BBS 3 der Region Hannover
Informationen zum Unterrichtsalltag an der
Berufsbildenden Schule 3
Berufsgruppe Anlagenmechaniker SHK
Herausgeber:
Berufsbildende Schule 3 der Region Hannover – Schule für Berufe am Bau
Zusammenstellung: Abteilung Versorgungstechnik (Uwe Wellmann)
Stand: Januar 2015
Inhaltsübersicht
Seite
Vorwort
3
Übersicht der Kolleginnen und Kollegen der Abteilung
4
Versorgungstechnik
Anschrift, Anfahrt, Telefonnummern
5
Lageplan der Räume der Abteilung Versorgungstechnik
6
Die vier neuen MAS-Klassen
7
Übersicht der Lernfelder
8
Unterrichtsorganisation
9
Das erste Ausbildungsjahr
10
EDV im 1. Ausbildungsjahr
11
Teamtraining
12
Das zweite Ausbildungsjahr
12
Das dritte und vierte Ausbildungsjahr
13
Berufsfachschule Installations- und Metallbautechnik
14
Informationen zu abH
15
Homepage
16
Was in dieser Übersicht noch fehlt…
17
2
Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, liebe Eltern,
inzwischen hat sich der noch junge Ausbildungsberuf
Anlagenmechaniker SHK etabliert. Der
Berufsschulunterricht wurde den neuen Bedingungen
angepasst. Nicht mehr allein das Fachwissen steht im
Vordergrund, sondern Techniken des
Wissenserwerbes. Der Umgang mit Büchern,
Fachzeitschriften und dem Internet, das Arbeiten allein
oder in Gruppen und auch das Präsentieren von
Ergebnissen sind Qualifikationen, die für die
Ausübung des Berufes des Anlagenmechanikers
unentbehrlich sind.
In der Berufsschule werden die Lerninhalte in
Lernfeldern und Lernsituationen unterteilt. Diese Struktur bietet die
Möglichkeit, praxisorientiert Unterrichtsinhalte exemplarisch zu behandeln.
Die ausgelernten Anlagenmechaniker(-innen) SHK haben die Berechtigung, als
Elektrofachkraft im SHK-Bereich tätig zu sein. In verschiedenen
Lernsituationen haben wir dieses wichtige Thema verankert.
Und noch etwas hat die Neuordnung des Ausbildungsberufes erforderlich
gemacht: Kooperation.
Die Zusammenarbeit zwischen den Ausbildungsbetrieben, der Berufsschule und
der überbetrieblichen Ausbildungsstätte (FBZ) ist ein wesentlicher Bestandteil
moderner Berufsausbildung und muss weiter ausgebaut werden.
Hierzu gehört auch, dass Sie sich bei Fragen jederzeit an uns wenden können.
Hier haben Sie die Gelegenheit, in einem persönlichen Gespräch unsere
Abteilung näher kennenzulernen und Details zu Lernfortschritten und dem
Sozialverhalten Ihres Auszubildenden zu erfahren.
Es grüßt Sie
Uwe Wellmann
Teamleiter Anlagenmechaniker SHK
3
Die Lehrkräfte in der Berufsgruppe Anlagenmechaniker (-in) SHK
Jürgen
Haase
Klaus
Langer
Reinhardt
Manderla
Henning
Höfer
Fritz
Tatje
Albert
de Boer
Hermann
Bux
Kirsten
Germeroth
Hans Peter
Lass
Stefan
Reese
Uwe
Brandt
Dennis
Bengsch
Birger
Wenzel
Robert
Röh
Uwe
Wellmann
4
Anschrift
Berufsbildende Schule 3 der Region Hannover
Ohestraße 6
30169 Hannover
Telefon
Fax:
E-Mail
Internet
0511/22068-0 oder - 356
0511/22068-222
[email protected]
www.bbs3-hannover.de
Öffnungszeiten des Geschäftszimmers
Montag - Freitag 8.00 Uhr bis 13.30 Uhr
Donnerstag 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Wie erreichen Sie uns?
Die BBS 3 ist ab Hauptbahnhof Hannover mit der U-Bahn zu erreichen (Linie 3 und Linie 7
Richtung Mühlenberg/Wettbergen, Linie 9 Richtung Empelde bis Haltestelle Waterlooplatz).
Mit dem Pkw ist die BBS über die Lavesallee oder über die Gustav-Bratke-Allee zu erreichen.
Die Ohestraße ist eine Stichstraße, an deren Ende die Berufsbildende Schule 3 liegt.
5
Der Bereich der Versorgungstechnik umfasst im Erdgeschoss die Bereiche C-D-E.
zur Werkstatt Versorgungstechnik
6
Die MAS-Klassen im ersten Ausbildungsjahr 2014/15
7
Übersicht über die Lernfelder
Lernfelder
Nr. Lernfeld / Kurzbeschreibung
Fertigen von Bauelementen mit
1
handgeführten Werkzeugen:
Zeitrichtwerte
1. Jahr
2. Jahr
3.+ 4. Jahr
80
Kupferrohr biegen, Blechbearbeitung, Solargestell
2a
Bearbeiten von Anlagenteilen mit
Maschinen:
40
Bohren/Dübeltechnik, Presstechnik
2b
Bearbeiten von Kundenaufträgen in SHKBetrieben:
Wartung einer Waschtischarmatur, Montage eines
Waschbeckens
3
Herstellen von einfachen Baugruppen:
Steuerung Zirkulationspumpe/Grundlagen
Elektrotechnik, TW-Hausanschlussgruppe,
4
Warten technischer Systeme:
Filter- und Armaturenwartung,
5
40
80
80
Installieren von Trinkwasseranlagen:
60
Außenzapfstelle, Neuinstallation TW-Anlage,
Sicherungseinrichtungen
6
Installieren von Entwässerungsanlagen:
60
Neuinstallation AW-Anlage, Hebeanlagen,
Regenwassernutzung
7
Installieren von Wärmeverteilungsanlagen:
80
Heizkörperaustausch, Wärmeverteilung,
Fußbodenheizung
8
Ausstatten von Sanitärräumen:
80
Badsanierung, Vorwandinstallation
9
10
Installieren von Wärmeerzeugern:
Öl- und Gasgeräte, Fehlerbehebung
80
Einbinden und Einstellen von
Komponenten der Heizungsregelung:
40
Elektroinstallation einer Heizungsregelung,
Inbetriebnahme, Anpassung an Kundenwünsche
11
Installieren von Anlagen zur
Trinkwassererwärmung:
80
Speicher, Elektro-TWE, Solartechnik
12
Installieren von
Brennstoffversorgungsanlagen:
40
Heizölversorgung, Gasanschluss, Flüssiggas
13
Installieren einer raumlufttechnischen
Anlage:
40
WC-Abluftanlage, Kontrollierte Wohnraumlüftung
14
Instandhalten von versorgungstechnischen Anlagen und Systemen:
80
Öl- und Thermenwartung, Gas-Check
15
Integrieren ressourcenschonender Anlagen
in Systeme der Gebäude- und
Energietechnik:
60
Wärmepumpe, Blockheizkraftwerk
Summe
320
280
420
8
Unterrichtsorganisation
Der Berufsschulbesuch Ihrer Auszubildenden ist so organisiert, dass
 das 1. Ausbildungsjahr an den Tagen Donnerstag und Freitag,
 das 2. Ausbildungsjahr am Mittwoch,
 das 3. Ausbildungsjahr am Dienstag,
 das 4. Ausbildungsjahr am Montag
unterrichtet wird.
Der Unterricht beginnt um 8.00 Uhr und endet um 15.00 Uhr. Nur im 1. Ausbildungsjahr und
in Ausnahmefällen endet der Unterricht um 13.10 Uhr. Neben fachtheoretischen Inhalten
werden die Fächer, Deutsch (im ersten und dritten Ausbildungsjahr) und Politik erteilt.
Es werden die Auszubildenden aus dem Organisationsbereich der IHK und aus den
Innungsbereichen Burgdorf, Hannover, Neustadt sowie aus der Stadt Springe beschult.
Zum Unterrichtsbesuch gehört, dass die Auszubildenden ihre Schreibmaterialien vollständig
dabei haben. Darüber hinaus sind folgende Bücher erforderlich:
Der Sanitärinstallateur und Zentralheizungsund Lüftungsbau für Anlagenmechaniker
SHK im Schuber (ISBN 978-3-582-03140-2)
Lehr-/Fachbuch Gemeinsam
handeln
(ISBN 978-3-8242-0095-5)
Tabellenbuch
(ISBN 978-3-441-92162-2)
Ihle, Bader, Golla
Diese Bücher können von den Auszubildenden über die Schule im ersten Ausbildungsjahr
bezogen werden. Wir geben den von den Verlagen gewährten Rabatt weiter, so dass wir die
Bücher günstiger abgeben können.
Durch die enge Zusammenarbeit mit dem FBZ erfahren wir frühzeitig, wann die Lehrgänge
für Ihre Auszubildenden geplant sind. Das FBZ ist bemüht, ganze Klassen einzuladen. Jedoch
nehmen nicht immer alle Auszubildenden an den Lehrgängen (z.B. wegen Krankheit) teil. Um
zu vermeiden, dass mehrere Auszubildende eines Betriebes gleichzeitig auf einen Lehrgang
gehen, verteilen wir Ihre Auszubildenden auf mehrere Klassen.
9
Das erste Ausbildungsjahr
Der Unterricht ist im ersten Ausbildungsjahr in fünf Lernfelder unterteilt, die einzeln im Zeugnis am
Ende des ersten Ausbildungsjahres benotet werden. Wesentliches Element ist das Prinzip der
Bearbeitung von Kundenaufträgen. Im Lernfeld 2b wird dies exemplarisch am Beispiel der Montage
eines Waschtisches bearbeitet und auf alle anderen Lernsituationen übertragen.
Jedes einzelne Lernfeld wird in weitere Lernsituationen
gegliedert.
Beispiel:
Lernfeld 1 „Fertigen von Bauelementen mit handgeführten
Werkzeugen“
Lernsituation „Herstellung eines Solarkollektors“.
Diese Lernsituation führen wir in Kooperation mit dem FBZ
Garbsen durch. Im FBZ absolvieren die Auszubildenden ihre
überbetrieblichen Lehrgänge.
In den ersten Wochen fahren die Klassen für einen Tag ins Heideheim, um dort an einem ersten
Teamtraining teilzunehmen. Die Auszubildenden erhalten die Gelegenheit, sich besser kennenzulernen
und die für das Berufsleben erforderlichen sozialen und methodischen Kompetenzen zu entwickeln
bzw. zu erweitern. In der zweiten Jahreshälfte ist ein weiteres Teamtraining im Hochseilgarten
vorgesehen.
Der Theorieunterricht wird durch praktische Übungen in Labor und Werkstatt konkretisiert.
In der Werkstatt wird u.a. ein Bauteil für den Solarkollektor hergestellt und im Labor wird der
Kundenauftrag Waschtischmontage umgesetzt.
In einer EDV-Schulung werden Grundlagen der Programme Word, Excel und PowerPoint
vermittelt. In Kooperation mit dem Großhändler Wiedemann „bestellen“ die Auszubildenden
ihr Material für die Waschtischmontage und ermitteln die sich ergebenden Kosten.
Grundlagen der EDV
Volumenstromveränderung an einer
mechanisch-hydraulischen
Selbstschlussarmatur
10
EDV-Grundlagenschulung für Anlagenmechaniker (-innen) im 1. Ausbildungsjahr an
der BBS 3
Die EDV hat längst Einzug in das SHK-Handwerk
gehalten und sich als unentbehrliches Arbeitsmittel
etabliert. Daher gehören der sichere Umgang mit
Anwenderprogrammen, Internet und E-Mail zum
Rüstzeug für angehende Anlagenmechaniker.
Unsere Auszubildenden bringen aus der allgemein
bildenden Schule die unterschiedlichsten EDVKenntnisse mit. Diese reichen von z.T. mehrjährigen
EDV-Kursen bis hin zum absoluten Anfänger.
In der EDV-Grundlagenschulung wollen wir fundamentale Kenntnisse in den
Anwenderprogrammen MS-EXCEL, WORD und POWERPOINT vermitteln. Darüber hinaus
erlernen die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit Online-Katalogen (WiedemannOnline), die effiziente Informationsrecherche im Internet über Suchmaschinen und stehen mit
dem Fachlehrer in permanenten E-Mail-Kontakt. Dabei variieren die Aufgaben nach dem
Kenntnisstand der Schülerinnen und Schüler, um allen
Leistungsniveaus gerecht werden zu können.
Die EDV-Grundlagenschulung ist an das Lernfeld 2b
"Bearbeiten von Kundenaufträgen" angelehnt. Anhand
einer einfachen Installationsarbeit (Austausch einer
Waschtischanlage) werden im Theorieunterricht die
betrieblichen Abläufe und Zusammenhänge beim
Bearbeiten des Kundenauftrages im SHK-Betrieb
erarbeitet.
In der EDV kommt die Kostenkalkulation in EXCEL
hinzu.
Materialauszug KalkulationDeGeWo
Menge
1
2
1
1
1
1
2
1
Einheit
stück
stück
stück
stück
stück
stück
stück
stück
Artikelnummer
002671
059703
056790
021574
002843
004402
017784
094953
Artikelbezeichnung
Preis je Einheit
Europa WT-Armatur m.Garn.m.schl.verchr.40316
73,35 €
CONCEPT Eckventil 1/2" m. Ros. 04907 verchr.
7,38 €
CONEPT Röhrensifon 11/4" verchr.
10,89 €
Fischer Waschtischbefestigung ST12x150
4,32 €
Schallschutzset für Waschtisch 750mm
8,19 €
Renova Handwaschbecken 2710 50cm weiß
72,90 €
Hahnverlängerung 1/2x10mm verchr.
2,22 €
Silikon weiß 310ml fungizidhemmend
4,30 €
Materialeinzelkosten
Gesammt preis
73,35 €
14,76 €
10,89 €
4,32 €
8,19 €
72,90 €
4,44 €
4,30 €
193,15 €
Später wird die Lernsituation mit POWERPOINT aufgearbeitet und dargestellt. In MSWORD wird der betriebliche Schriftverkehr und seine Standards eingeübt (Geschäftsbriefe n.
DIN 5008). Die Auszubildenden weisen Ihre Leistungen in der EDV-Schulung anhand von
Testaten (Klausuren am Rechner) nach und erhalten ein Teilnahmezertifikat.
11
Teamtraining der Abteilung Versorgungstechnik im Heideheim/Wietze
In der Abteilung Versorgungstechnik wird
seit 2002 mit sämtlichen Grundstufen der
Berufsgruppe Anlagenmechaniker (-in) ein
eintägiges Teamtraining durchgeführt.
Darin soll auf der Basis von kooperativen
Übungen und Niedrigseilelementen
Einfluss auf den Gruppenfindungsprozess
während der ersten Unterrichtswochen
genommen werden.
Weiterhin werden das Rollenverhalten der Schüler und Schülerinnen im Team und
Grundlagen für gelingendes Teamwork eingeübt.
Das Teamtraining wird von Henning Höfer in Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Klassenund Fachpraxislehrer durchgeführt und findet im Heideheim/Wietze statt. Dieses
Schullandheim der berufsbildenden Schulen der Region Hannover offeriert neben einem
weitläufigen Gelände seit einigen Jahren einen stationären Niedrigseilgarten.
Es zeigt sich, dass Teamprozesse in dieser außerschulischen Umgebung weniger durch
tradiertes Schüler (-in)/ Lehrer(-innen)verhalten belastet sind und außerschulische
Kooperationsaufgaben und -spiele in der Regel eine hohe emotionale Beteiligung der Schüler
aufweisen. Dadurch steigt die Bereitschaft der Schüler (-innen), an Teamstrukturen zu
arbeiten und sich auf Themen wie soziale Verantwortung und Kooperation einzulassen.
Die Einbeziehung der Klassenlehrer (-in) in das Training (die Lehrkräfte übernehmen
einzelne Stationen des Trainings) wirkt sich positiv auf die gegenseitige Wahrnehmung von
Lehrern (-innen)und Schülern (-innen) aus.
12
Das zweite Ausbildungsjahr
Im zweiten Ausbildungsjahr werden vier Lernfelder mit den Schwerpunkten sanitäre
Badplanung, Trinkwasser- und Abwasserinstallation sowie Wärmeverteilungsanlagen
unterrichtet.
Aspekte der sanitären Badplanung sind u.a.
Grundkenntnisse der Normung,
Vorwandinstallationssysteme, Bewegungsflächen,
Werkstoffe. Eine Vorwandinstallation wird in
Kleingruppen in unserem „Rondell“ im Labor aufgebaut.
Dort werden die entsprechenden Trink- und
Abwasserleitungen installiert.
Im Lernfeld Wärmeverteilungsanlagen werden
Prinzipien der Heizkörperanbindung sowie HK-Ventile
Rondell im Labor
und deren Instandhaltung vermittelt.
Am Ende des zweiten Ausbildungsjahres gibt es ein Zeugnis, welches Ihnen als Ausbilder (in) von den Auszubildenden vorgelegt werden muss. Dies ist mit einer Unterschrift
gegenzuzeichnen.
Das dritte und vierte Ausbildungsjahr
Im dritten Ausbildungsjahr bilden
die Themen Brennstofflagerung,
Wärmeerzeugung,
Trinkwassererwärmung,
Regelungstechnik und
Lüftungstechnik die Schwerpunkte.
Es gibt am Ende des dritten
Ausbildungsjahres kein Zeugnis.
Im vierten Ausbildungsjahr stehen
die Themen Instandhaltung und
ressourcenschonende Technologien
im Fokus des Unterrichts. Im
November beginnen wir mit der
Prüfungsvorbereitung, so dass alle
Thermenlehrgang bei der Firma Vaillant
Auszubildenden, die die
entsprechende Motivation mitbringen, den Gesellenprüfungsabschluss erreichen können.
Hierzu gehört auch der Thermenlehrgang bei der Firma Vaillant in Langenhagen. Dieser
Lehrgang wird in der Regel am Berufsschultag durchgeführt. Um jedoch alle Klassen
„durchschleusen“ zu können, sind auch einige Freitagstermine erforderlich. Sie werden bei
Bedarf hierüber rechtzeitig verständigt.
13
Berufsfachschule Installations- und Metallbautechnik
Die Einjährige Berufsfachschule – Installations- und
Metallbautechnik vermittelt technisch interessierten
Schülerinnen und Schülern eine fachtheoretische und
fachpraktische Grundausbildung im Berufsfeld der
Versorgungstechnik. Daneben soll eine Vertiefung
und Erweiterung der allgemeinen Bildung dazu
dienen, den Hauptschulabschluss zu erlangen. Die
Jugendlichen sollen dazu befähigt werden, eine
Berufsausbildung erfolgreich absolvieren zu können.
Der Unterricht gliedert sich in einen praktischen und
einen theoretischen Teil. Parallel dazu absolvieren
die Schüler an zwei Tagen ein Praktikum in SHKBetrieben. Diese Schulform hat einen engen Bezug
zu dem handwerklichen Beruf des (der) Anlagenmechanikers(in) für Sanitär-, Heizungs- und
Klimatechnik. Der theoretische Unterricht entspricht
den Vorgaben des Rahmenlehrplans Anlagenmechaniker(in) SHK für das erste Ausbildungsjahr.
Der erfolgreichen Abschluss der Berufsfachschule,
wird als erstes Ausbildungsjahr auf die Ausbildung
zum Anlagenmechanikers/ zur
Anlagenmechanikerin. Gleichzeitig wird der
Sekundarabschluss I, Hauptschulabschluss
erworben.
Welche Vorteile bietet das Praktikum?

Jugendliche ohne Lehrstelle lernen frühzeitig
die betriebliche Arbeitswelt kennen.

Mit der Beschäftigung eines
Praktikanten/einer Praktikantin für ein Jahr
besteht für den Praktikumsbetrieb die
Möglichkeit, sich „gute Auszubildende“
heraussuchen zu können.

Während der Schulzeit ist der Praktikant/die
Praktikantin über die GUV versichert.
Wichtig: In die Berufsfachschule kann auch der
aufgenommen werden, dessen Ausbildungsvertrag
im ersten Ausbildungsjahr gelöst wurde.
Für weitere Informationen stehen Ihnen Herr Bux
und Herr Laß zur Verfügung.
14
Ausbildungsbegleitende Hilfen
Auszubildende können über die Agentur für Arbeit
an einer abH-Maßnahme (abH =
ausbildungsbegleitende Hilfe) teilnehmen, wenn das
Erreichen des Ausbildungszieles gefährdet ist.
Hierzu ist es erforderlich, dass sich die
Auszubildenden bei der Agentur für Arbeit melden.
In der Regel ist das letzte Berufsschulzeugnis
mitzubringen. Nach der Anerkennung des
Förderbedarfes bietet die Agentur verschiedene
Bildungsträger an, bei denen die abH-Maßnahme
durchgeführt werden kann.
Anschriften

Agentur für Arbeit Hannover
Brühlstr. 4
30169 Hannover
Tel: 01801 / 555111

Agentur für Arbeit Nienburg
Geschäftsstelle Neustadt-Rübenberge
Ernst-Abbe-Ring 23
31535 Neustadt
Tel: 01801 / 555111

Agentur für Arbeit Celle
Geschäftsstelle Burgdorf
Wundramweg 7
31303 Burgdorf
Tel: 01801 / 555111
Beispiel eines Bildungsträgers
15
Homepage
Auf unserer Homepage www.bbs3-hannover.de stellen wir aktuelle Aktivitäten aus dem
Bereich der Versorgungstechnik vor.
16
Was in dieser Übersicht noch fehlt!
Hier haben Sie die Gelegenheit uns mitzuteilen, wie Ihnen diese Broschüre
gefällt. Beantworten Sie hierzu die folgenden Fragen und faxen Sie dieses Blatt
bitte an uns zurück.
Vielen Dank für Ihre Mühen!
Die Informationen in dieser Mappe sind
ausreichend
Welche Informationen fehlen Ihnen:
Welche Informationen sind nicht
erforderlich:
An
Berufsbildende Schule 3 der Region Hannover
Fax: 0511/22068-222
z.Hd. Uwe Wellmann
Ohestraße 6
30169 Hannover
17