Curriculum Erdkunde Sekundarstufe II_ 2016 und 2017_Kurzversion

Transcrição

Curriculum Erdkunde Sekundarstufe II_ 2016 und 2017_Kurzversion
August 2016
Curriculum Erdkunde
Sekundarstufe II - Kurzversion
Wilhelm-Gymnasium
Braunschweig
Curriculum Erdkunde Sekundarstufe II
0. Inhaltsverzeichnis
0.
Inhaltsverzeichnis ......................................................................................................................... 2
1. Inhalte im Überblick – Sekundarstufe II ........................................................................................... 3
1.1. Einführung: Struktur des Schulcurriculums ............................................................................... 3
1.2. Schulcurriculum Sekundarstufe II – Abitur ............................................................................... 5
1.2.1. Gliederung der Meta-Ebene Fachmodule – allgemeine und somit jahrgangsübergreifende
Form (außer RM „Weltmeere“) .................................................................................................... 6
1.2.2. Allgemeine und jahrgangsübergreifende Zuordnung der Kompetenzbereiche „Räumliche
Orientierung“, „Erkenntnisgewinnung durch Methoden“, „Kommunikation“ und „Beurteilen
und Bewerten“ .............................................................................................................................. 7
1.2.3. Zuordnung der Raummodule Abitur 2017 sowie die jeweilige Semestergliederung ......... 8
Gliederung der Raummodule ........................................................................................................ 9
1.2.4. Zuordnung der Raummodule Abitur 2018 sowie die jeweilige Semestergliederung ....... 10
Gliederung der Raummodule ...................................................................................................... 11
2. Allgemeine Hinweise ...................................................................................................................... 12
Operatoren in der Sekundarstufe II ................................................................................................. 12
2
Curriculum Erdkunde Sekundarstufe II
1. Inhalte im Überblick – Sekundarstufe II
1.1. Einführung: Struktur des Schulcurriculums
An dieser Stelle soll kurz geklärt werden, welche innere Struktur das Schulcurriculum für die Sekundarstufe II (SCII) ausgehend vom Kerncurriculum(KCII) aufweist.
Der vorgegebene und strukturdominierende Kompetenzbereich „Fachwissen“, bestehend aus den
Fach- und Raummodulen (s. folgende Abb.), sowie die zugehörigen Kompetenzbereiche „Räumliche Orientierung“, „Erkenntnisgewinnung durch Methoden“, „Beurteilung und Bewertung“ und
„Kommunikation“ können bzgl. der Umsetzung und Anordnung für die vier einzelnen Halbjahre der
Klassenstufen 11 und 12 verschiedenartig miteinander kombiniert und variiert werden.
1
Struktur des Kompetenzbereichs Fachwissen :
Die Hauptstruktur wird durch die jeweilige Anordnung der Raum- und Fachmodule aus dem Kompetenzbereich „Fachwissen“ festgelegt. Die Fachgruppe Erdkunde entschied sich nach eingehender Beratung für das folgende Modell (s. folgende Abb.):
Die Raummodule (RM)„Deutschland in Europa“, das Raummodul „Industrieland/ -region“ und das
Raummodul „Entwicklungsland/ -region“ werden auf die ersten drei Halbjahre gesetzt, wobei
„Deutschland in Europa“ immer im 1. Halbjahr der 11. Jahrgangsstufe liegt. Die beiden anderen
Raummodule werden nach Beratung der Fachgruppe nachgeordnet. Im 4. Halbjahr wird kein zusätzliches Raummodul gesetzt, sondern ein Semester unter dem Thema „Globalisierung“ festgelegt.
Unter Bezug auf die Gliederung der Semester unter dem regionalen Schwerpunkt der Raummodule
werden aus den Fachmodulen (FM) jeweils zugehörig in einer Metaebene die zum Semester zugehörigen Inhalte der Fachmodule fest zugeordnet: „Metaebene- Fachmodul Deutschland in Europa“, Metaebene-Fachmodul Industrieland“, „Metaebene- Fachmodul Entwicklungsland“, „Metaebene Fachmodul Globalisierung“. So ist eine alljährliche Neuzuordnung von Raum- und Fach1
KC für das Gymnasium – gymnasiale Oberstufe Erdkunde, S.12
3
Curriculum Erdkunde Sekundarstufe II
modulen nur in prüfendem und regulierendem Sinne und nicht in einer Neuerarbeitung notwendig.
Diese Struktur funktioniert nicht bei der Auslosung des Raummoduls „Weltmeere“ – eine Neuerarbeitung ist dann unausweichlich.
Übersicht: vom Kerncurriculum zur Struktur des Schulcurriculums
Fachmodule2
Raummodule3
Bausteine des Kerncurriculums Erdkunde
Bausteine des Kerncurriculums Erdkunde
In h a ltlic h e S c h w e rp u n k te d e r F a ch Mo d u le
Gru p p i e ru n g d e r R a u m -Mo d u le
N o rda frik a u n d Vo rd e ra s ie n
(Orie n t)
Fach-Modul 1
Fach-Modul 2
Raumprägende Faktoren
und raumverändernde
Prozesse
• Physisch-geographische
Faktoren
Fach-Modul 3
Bedeutungswandel von
Räumen
Ressourcen und
nachhaltige Entwicklung
• Anthropogeographische
Faktoren
• Auswirkungen des Strukturwandels
• Pflanzliche, mineralische
und energetische Rohstoffe
• Demographische Strukturen und Entwicklungen
• Wachstumsimpulse
• Ressource Wasser
•
• Entwicklungspotenziale
und Perspektiven
• Aspekte des Klimawandels
Siedlungsentwicklung
und Raumordnung
R u s s la n d u n d a s i at is c h e
N a c h fo l g e s ta a te n d e r So w je t u n io n
Lat e i n a m e rik a
Au s tra lie n u n d Oze a n i e n
S ü d a s ie n
• Grundzüge der naturräumlichen Gliederung
• Eingriffe in Ökosysteme
Os ta s ie n
Afrik a s ü d li ch d e r S a h a ra
(S ch w a rz a frik a )
• Indikatoren des
Entwicklungsstandes
• Entwicklungstheorien,
-strategien
• Erklärungsansätze wirtschaftlicher Prozesse
• Mobilität
An g lo a m e rik a
Fach-Modul 4
• Agrarische Tragfähigkeit
und Ernährungssicherung
Ursachen und
Erscheinungsformen
regionaler, internationaler und
globaler
Verflechtungen
• Nachhaltige Raumnutzung – Anforderungen
und Maßnahmen
Gesetzt:
Deutschland
in Europa
S ü d o s ta s i e n
• Entwicklungen in städtischen Räumen
We ltm e e re a ls Zu k u n fts ra u m
• Grundzüge der Raumordnung
• Konzepte der Stadtentwicklung
• Nachhaltige Stadtentwicklung
„Lo s to p f 1 “
• Stellenwert von Räumen in
der Weltwirtschaft
© Fra nk Geller t
„Lo s to p f
2“
14
© Ber nd H a ber la g / Fr an k Geller t
Schulcurrriculum4
Fachmodule in Metaebene
Fachmodul 1
Fachmodul 2
Fachmodul 3
Fachmodul 4
Raumprägende
Faktoren und
raumverändernde
Prozesse
Bedeutungswandel
von Räumen
Ressourcen und
nachhaltige
Entwicklung
Siedlungsentwicklung
und Raumordnung
Aus Fachmodulen Bildung einer (konstanten) Metaebene – jährlich keine Neuzuordnung notwendig
Fachmodul
Deutschland
Fachmodul
„Industrieland“
„Entwicklungsland“
Gesetzt:
Raummodul
Raummodul
Deutschland
in Europa
„Industrieland“
„Entw.-land“
aus Lostopf 1
aus Lostopf 2
1. Semester
2. Semester
3. Semester
Fachmodul
2
Autor Frank Gellert, Gifhorn 2011 nach KC II
Autoren Frank Gellert und Bernd Haberlag 2011 nach KC II
4
Autor A. E. Kapsch, Braunschweig 2011
3
4
Fachmodul
„Globalisierung“
Gesetzt:
„Globalisierung
4. Semester
15
Curriculum Erdkunde Sekundarstufe II
1.2. Schulcurriculum Sekundarstufe II – Abitur
Im folgenden Teil des Schulcurriculums wir die Feingliederung der Inhalte und angestrebten Kompetenzen dargestellt:
1.2.1. Gliederung der Metaebene Fachmodule – allgemeine und somit jahrgangsübergreifende Form (außer RM „Weltmeere“)
1.2.2. Allgemeine und jahrgangsübergreifende Zuordnung der Kompetenzbereiche „Räumliche Orientierung“, „Erkenntnisgewinnung durch Methoden“, „Kommunikation“ und
„Beurteilen und Bewerten“
1.2.3. Zuordnung der Raummodule Abitur 20… sowie die jeweilige Semestergliederung
1. Semester „Deutschland in Europa“
2. Semester „Raummodul 2“
3. Semester „Raummodul 3“
4. Semester „Globalisierung“
1.2.4. Zuordnung der Raummodule Abitur 20… sowie die jeweilige Semestergliederung
1. Semester „Deutschland in Europa“
2. Semester „Raummodul 2“
3. Semester „Raummodul 3“
4. Semester „Globalisierung“
Dieser Teil muss eine Haupt-Grundlage zur Gestaltung der jeweiligen Unterrichtshalbjahre darstellen – die vereinbarten Raumbeispiele sind verbindlich (s. Kopfzeile der Semesterübersicht), weitere
Ergänzungen sind natürlich frei wählbar.
Die Feingliederung der einzelnen Semester erfolgt in einzelne Hauptthemen, dargestellt in Tabellenform. Über der Tabelle sind die verbindlich festgelegten Raumbeispiele aufgeführt. In den einzelnen Tabellenspalten werden weiterhin die einzelnen angestrebten Kompetenzen, die jeweilig
zugeordneten Fach- und Raummodule sowie Materialhinweise zu Lehrbuchseiten und Atlaskarten
angefügt.
Die Auswahl des semesterbegleitenden Themenheftes (z.B. Diercke, Klett, Rote Reihe) obliegt
(nach Beschluss der Fachkonferenz) dem jeweiligen Kurslehrer.
5
Curriculum Erdkunde Sekundarstufe II
1.2.1. Gliederung der Meta-Ebene Fachmodule – allgemeine und somit jahrgangsübergreifende Form (außer RM „Weltmeere“)5
Semester
Fachmodul
Aufgliederung
(feste Zuordnung
einzelner FachModul-Inhalte)
Semester 1
Dt. in Europa
Semester 2
FM „Entwicklungsländer“
Semester 3
FM „Industrieländer“
Semester 4
FM „Globalisierung“?
FM11 Physisch-geographische Faktoren (Klima, Relief, Boden, Wasser, Vegetation, mineralische Rohstoffe)
FM12 Grundzüge der naturräumlichen Gliederung
FM13 Anthropogeographische Faktoren
z. B. politische Gliederung, Religion, Ethnien,
Tradition)
FM14 Demographische Strukturen und Entwicklungen
FM17 Aspekte des Klimawandels
FM11 Physisch-geographische Faktoren
(Klima, Relief, Boden, Wasser, Vegetation, mineralische Rohstoffe)
FM12 Grundzüge der naturräumlichen
Gliederung
FM13 Anthropogeographische Faktoren
z. B. politische Gliederung, Religion,
Ethnien, Tradition)
FM14 Demographische Strukturen und
Entwicklungen
FM11 Physisch-geographische Faktoren (Klima, Relief, Boden, Wasser,
Vegetation, mineralische Rohstoffe)
FM12 Grundzüge der naturräumlichen
Gliederung
FM13 Anthropogeographische Faktoren
z. B. politische Gliederung, Religion,
Ethnien, Tradition)
FM14 Demographische Strukturen und
Entwicklungen
FM27 Ursachen und Erscheinungsformen regionaler, internationaler
und globaler Verflechtungen
FM23 Sozial- und wirtschaftsräumliche Dispa6
ritäten
FM24 Erklärungsansätze wirtschaftlicher
Prozesse (z. B. Kondratieff, Postfordismus,
Produkt-Lebenszyklus)
FM15 Mobilität (z. B. Migration, Tourismus)
FM16 Eingriffe in Ökosysteme
FM17 Aspekte des Klimawandels
FM21 Indikatoren des Entwicklungsstandes
FM22 Entwicklungstheorien, -strategien
FM28 Stellenwert von Räumen in der
Weltwirtschaft
FM31 Agrarische Tragfähigkeit und Ernährungssicherung
FM32 Pflanzliche, mineralische und energetische Rohstoffe
FM33 Ressource Wasser
FM34 Entwicklungspotenziale und Perspektiven
FM41 Entwicklungen in städtischen Räumen (neue Stadttypen, Global City, Megacity, Shrinking City
FM15 Mobilität (z. B. Pendlerströme
FM17 Aspekte des Klimawandels
FM25 Auswirkungen des Strukturwandels in Landwirtschaft, Industrie
und Dienstleistungen
FM26 Wachstumsimpulse vor allem
durch Neue Technologien und Tourismus
FM28 Stellenwert von Räumen in der
Weltwirtschaft
FM15 Mobilität
FM35 Nachhaltige Raumnutzung - Anforderungen und Maßnahmen (z. B. Ökobilanzen,
ökologischer Fußabdruck, Aufforstung,
Umsiedlung)
FM42 Grundzüge der Raumordnung für ländliche und städtische Räume (z. B. Zentralität,
Regionalisierung
FM43 Konzepte der Stadtentwicklung
FM44 Nachhaltige Stadtentwicklung
5
6
FM32 Pflanzliche, mineralische und
energetische Rohstoffe
FM41 Entwicklungen in städtischen
Räumen (neue Stadttypen, Global City,
Megacity, Shrinking City
FM44 Nachhaltige Stadtentw.
Autoren: F. Busch/ A.E.Kapsch KC II Erdkunde WG vom 07.02.2011
semesterspezifische Fachmodule wurden jeweils mit der semesterspezifischen Farbe belegt, d.h. z.B. FM 23 gehört zum RM „Deutschland in Europa“
6
FM33 Ressource Wasser
FM35 Nachhaltige Raumnutzung Anforderungen und Maßnahmen (z. B.
Ökobilanzen, ökologischer Fußabdruck, Aufforstung, Umsiedlung)
FM 17 Aspekte des Klimawandels
FM28 Stellenwert von Räumen in der
Weltwirtschaft
FM31 Agrarische Tragfähigkeit und
Ernährungssicherung
FM34 Entwicklungspotenziale und
Perspektiven
Curriculum Erdkunde Sekundarstufe II
1.2.2. Allgemeine und jahrgangsübergreifende Zuordnung der Kompetenzbereiche „Räumliche Orientierung“, „Erkenntnisgewinnung durch Methoden“, „Kommunikation“ und „Beurteilen und Bewerten“
Zuordnung der Kompetenzen aus den weiteren vier Kompetenzbereichen7 zu den Semestern:
Semester
Deutschland in Europa
„Industrieland“(IL)
Kompetenzbereich Räumliche Orientierung
RO1, RO2, RO3, RO6
(z.B. Faustskizze)
RO1, RO2, RO8
Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung durch Methoden
EM1, EM2, EM4,
EM3, EM12
EM1, EM2, EM4,
EM3, EM9, EM12
K1, K2, K3, K5, K6, K7,
K8, K13, K11,
K1, K2, K3, K5, K6, K7,
K8, K13, K10, K11
Kompetenzbereich Kommunikation
Kompetenzbereich Beurteilung und Bewertung
7
B1, B2, B3, B4, B9,
B13
B1, B2, B3, B4, B9,
B13, B11, B12
KC für das Gymnasium – gymnasiale Oberstufe Erdkunde, S.21-24
7
„Entwicklungsland“(EL)
„Globalisierung“
RO1, RO2, RO5, RO7,
RO8, RO9 (z.B.
Streetview)
EM1, EM2, EM4, EM5
(z.B. Syndromansatz),
EM6, EM7, EM10
(z.B. Tee-HandelsSpiel), EM12
K1, K2, K3, K5, K6, K7,
K8, K13, K4, K9, K11,
K12, K14, K15
EM1, EM2, EM4, EM5
(z.B. Syndromansatz),
EM6, EM7, EM11,
EM12
B1, B2, B3, B4, B9,
B13, B5, B6, B7, B10,
B11, B12
B1, B2, B3, B4, B9,
B13, B5, B6, B7, B8,
B10
RO1, RO2, RO9 (z.B.
Streetview)
K1, K2, K3, K5, K6, K7,
K8, K13, K9, K11, K12,
K14, K15, K16, K17
Curriculum Erdkunde Sekundarstufe II
1.2.3. Zuordnung der Raummodule Abitur 2017 sowie die jeweilige Semestergliederung
Hinweise zur schriftlichen Abiturprüfung 2017 im Fach Erdkunde8:
A. Fachbezogene Hinweise
Grundlage der schriftlichen Abiturprüfung sind die Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der
Abiturprüfung Geographie (EPA) sowie das Kerncurriculum Erdkunde.
Die in der Qualifikationsphase zu erwerbenden Kompetenzen sind verbindlich.
Sie gelten gleichermaßen für Kurse auf grundlegendem und erhöhtem Niveau. „Unterschiede ergeben
sich u.a. aus der Komplexität und Vielfalt der [...] Untersuchungsaspekte, Umfang, Art und Vielfalt der
zu bearbeitenden Materialien, dem Grad der Selbstständigkeit und Reflexion [und] dem Grad der
Methodenkompetenz“ (EPA, S. 5).
B. Prüfungsrelevante Raummodule
Raummodul 1 „Deutschland in Europa“
Raummodul 2 „Russland und asiatische Nachfolgestaaten der Sowjetunion“
Raummodul 11 „Südostasien“
Die Inhalte der Fachmodule sind für alle Kursarten verbindlich.
Der Übergriff kann Bezüge zu anderen prüfungsrelevanten Raummodulen fordern.
C. Sonstige Hinweise
Für die Durchführung der schriftlichen Abiturprüfung wird das Vorhandensein des eingeführten Schulatlas in Prüfungsgruppenstärke vorausgesetzt.
8
www.nibis.de/...zentralabitur/zentralabitur_2017/09ErdkundeHinweise20... [Meldung vom 06.08.2015]
8
Curriculum Erdkunde Sekundarstufe II
Gliederung der Raummodule
Raummodul
Aufgliederung
Dt. in Europa
RM11 Bevölkerungsentwicklung, -verteilung
und -struktur
RM12 Probleme und Perspektiven zentraler
und peripherer Räume (Zentrum-PeripherieModell),
Gunstfaktoren von Agglomerationen, ökologische Überlastung, Zu- und Abwanderung,
Tourismus als Chance peripherer Räume)
RM13 Strukturwandel in der Landwirtschaft (
Agroindustrie, EU-Subventionen, nachwachsende Rohstoffe)
Russland und asiatische Nachfolgestaaten der Sowjetunion
RM61 Probleme der Raumnutzung (z.B.
Raumweite, naturräumliche Herausforderungen)
Südostasien
RM91 Infrastrukturelle Probleme von
Inselstaaten
RM92 Intensivierung der Landwirtschaft
RM62 Bevölkerungsverteilung, ethnische
Differenzierung
RM63 Der Transformationsprozess und
seine wirtschaftsstrukturellen Auswirkungen
RM93 Entwicklung von Ferntourismus
RM94 Aktiv- und Passivräume Südostasiens
RM95 Phänomen „Tigerstaat“
RM14 Strukturwandel in der Industrie
(Standorttheorien, harte und weiche Standortfaktoren,
Deindustrialisierung)
RM64 Russlands wirtschaftsräumliche
Verflechtung mit Nachfolgestaaten der
früheren Sowjetunion
RM15 Transformationsprozesse und EUOsterweiterung
RM65 Transformation im städtischen
Raum
RM16 Deutschlands und Europas Stellung in
der globalisierten Wirtschaft
RM17 Aufgaben und Instrumente der Raumplanung (Ziel gleichwertiger Lebensverhältnisse, grenzüberschreitende Entwicklung)
RM18 Stadtentwicklung im 20. Jh. (Charta von
Athen, Stadterneuerung, nachhaltige Stadtentwicklung,
Suburbanisierung, Gentrifizierung)
9
RM96 Metropolisierung als Folge weltwirtschaftlicher Verflechtungen
Globalisierung
Auswahl entsprechender Raumbeispiele und komplexe Betrachtung
derselben in Anlehnung an die drei
gesetzten Raummodule
Curriculum Erdkunde Sekundarstufe II
1.2.4. Zuordnung der Raummodule Abitur 2018 sowie die jeweilige Semestergliederung
Hinweise zur schriftlichen Abiturprüfung 2018 im Fach Erdkunde9:
A. Fachbezogene Hinweise
Grundlage der schriftlichen Abiturprüfung in Niedersachsen sind die Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung (EPA) Geographie (2005) sowie das
Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium – gymnasiale Oberstufe, die Gesamtschule – gymnasiale Oberstufe, das Abendgymnasium und das Kolleg (KC, 2010).
Zugleich gilt die gemeinsame Operatorenliste für Geschichte, Erdkunde und Politik-Wirtschaft
(http://www.nibis.de/nli1/gohrgs/operatoren/operatoren_uebersicht.htm).
Die in der Qualifikationsphase zu erwerbenden Kompetenzen sind verbindlich. Sie gelten gleichermaßen für Kurse auf grundlegendem und erhöhtem Anforderungsniveau. „Unterschiede ergeben sich u.a. aus der Komplexität und Vielfalt der [...] Untersuchungsaspekte, Umfang, Art und Vielfalt der zu bearbeitenden Materialien,
dem Grad der Selbstständigkeit und Reflexion [und] dem Grad der Methodenkompetenz“ (EPA, S. 5).
B. Prüfungsrelevante Module
alle Fachmodule
dazu:
Raummodul 1 „Deutschland in Europa“
Raummodul 5 „Angloamerika“
Raummodul 2 „Nordafrika und Vorderasien (Orient)“
C. Sonstige Hinweise
Für die Durchführung der schriftlichen Abiturprüfung wird das Vorhandensein des eingeführten Schulatlas in Prüfungsgruppenstärke vorausgesetzt.
9
http://www.nibis.de/uploads/1gohrgs/za2018/09ErdkundeHinweise2018.pdf [Meldung vom 07.08.2016]
10
Curriculum Erdkunde Sekundarstufe II
Gliederung der Raummodule
Raummodul
Aufgliederung
Dt. in Europa
RM11 Bevölkerungsentwicklung, -verteilung
und -struktur
RM12 Probleme und Perspektiven zentraler
und peripherer Räume (Zentrum-PeripherieModell),
Gunstfaktoren von Agglomerationen, ökologische Überlastung, Zu- und Abwanderung,
Tourismus als Chance peripherer Räume)
RM13 Strukturwandel in der Landwirtschaft (
Agroindustrie, EU-Subventionen, nachwachsende Rohstoffe)
RM14 Strukturwandel in der Industrie
(Standorttheorien, harte und weiche Standortfaktoren,
Deindustrialisierung)
RM15 Transformationsprozesse und EUOsterweiterung
Angloamerika
Nordafrika und Vorderasien
(Orient)
RM51 Natürliche Gunst- und Ungunstfaktoren der Landwirtschaft
RM21 Entwicklungsprozesse in der
Landwirtschaft (Bewässerungsfeldbau,
Oasen, Rentenkapitalismus, Nomadismus)
RM52 Industrialisierung der Landwirtschaft und ihre Auswirkung auf den Weltagrarmarkt
RM53 Verbrauch und Verfügbarkeit
energetischer und mineralischer Ressourcen
RM54 Hightech-Standorte als Innovationszentren wirtschaftlicher Entwicklung
RM55 Kennzeichen der wirtschaftlichen
Vormachtstellung der USA
RM56 Besondere Merkmale der nordamerikanischen Stadt (Edge City, Segregation)
RM16 Deutschlands und Europas Stellung in
der globalisierten Wirtschaft
RM17 Aufgaben und Instrumente der Raumplanung (Ziel gleichwertiger Lebensverhältnisse, grenzüberschreitende Entwicklung)
RM18 Stadtentwicklung im 20. Jh. (Charta von
Athen, Stadterneuerung, nachhaltige Stadtentwicklung,
Suburbanisierung, Gentrifizierung)
11
RM22 Ressource Wasser als Konfliktpotenzial
RM23 Ressourcen Erdöl und Erdgas als
Entwicklungsfaktoren
RM24 Tourismus als Entwicklungsfaktor
RM25 Die orientalische Stadt im Wandel
Globalisierung
Auswahl entsprechender Raumbeispiele und komplexe Betrachtung
derselben in Anlehnung an die drei
gesetzten Raummodule
Curriculum Erdkunde Sekundarstufe II
2. Allgemeine Hinweise
Operatoren in der Sekundarstufe II
In der Sekundarstufe I werden obligatorisch die vom Kultusministerium vorgegeben Operatoren
eingeführt (fächerübergreifend für Politik, Geschichte und Erdkunde) und entsprechend zielgerichtet verwendet:
Die Operatoren zum Kompetenznachweis gliedern sich nach Anforderungsbereichen10 (s.
Kerncurriculum Erdkunde, Schuljahrgänge 5-10, S.23ff). Bei der Erstellung der Arbeitsaufträge schriftlicher Lernkontrollen sind diese Operatoren obligatorisch und deren Erfüllung
Maßstab für die Bewertung.
10
http://www.nibis.de/nli1/gohrgs/operatoren/operatoren_ab_2012/2009_10Ek_Ge_Po_neu.pdf [Meldung: 02.08.2016]
12

Documentos relacionados