Bastelanleitung als PDF-Datei herunterladen

Transcrição

Bastelanleitung als PDF-Datei herunterladen
Referat Gemeindekatechese, Eichstätt
Erstkommunionkonzept
Bastelanleitung Weihwasserkessel
Vorbereitung vor der Stunde:
1. Für jedes Weihwasserkesselchen
vorbereiten.
ca.
25o
gr.
selbsttrocknenden
Ton
2. Den Ton zuerst mit der Hand kneten und zu einer Fläche platt drücken. Dann
zwischen zwei starke Kunststofffolien legen. Rechts und links neben den Ton
die Leisten (ca. 3,5 - 4 mm dick) legen und mit der Nudelwalze den Ton in eine
gleichmäßig dicke Scheibe walzen. Die Scheibe sollte oval sein. Mit den
Schablonen für die Weihwasserkesselchen kontrollieren, ob die Form passt und
ausreicht.
3. Tipp: Beim Auswalzen evtl. etwas Mehl verwenden. Das Mehl verschwindet
beim Anstreichen mit Lack wieder. Allerdings nicht zu viel Mehl verwenden.
4. Eine Scheibe Ton für jedes Kind anfertigen und in Frischhaltefolie luftdicht
einpacken.
5. Ausschneidevorlage für die Weihwasserkesselchen (siehe AB) auf dicken
Karton oder Sperrholz kopieren und mehrere (evtl. für jedes KK) ausschneiden.
6. Styroporkugel (Ø 6 cm) halbieren und auf dem Durchmesser der Halbkugel mit
Leukoplast umkleben, die Enden des Leukoplast zu einem abstehenden Teil ca.
2 cm verkleben. Dient zum Herausziehen der Styroporhalbkugel, wenn das
Formen des Weihwasserkesselchens fertig ist.
Styroporhalbkugel
-1-
Streifen Leukoplast um
die Halbkugel und Enden
zusammenkleben zum
Herausziehen aus dem
Weihwasserkesselchen
Referat Gemeindekatechese, Eichstätt
Erstkommunionkonzept
Basteln des Weihwasserkessels in der Stunde
1. Schablone für Weihwasserkessel aussuchen. Tonscheibe auspacken und auf
Brettchen legen. Schablone auflegen und Ton nach Schablone ausschneiden.
Tonabfall verkneten, in Frischhaltefolie einpacken und in luftdichter Dose für das
Gebetswindspiel aufbewahren.
2. Tonkanten am Weihwasserkesselchen, die verbunden werden soll, ein wenig mit
einem Zahnstocher aufrauen. Styroporhalbkugel auflegen, dann den Ton seitlich
der Halbkugel zuerst hochklappen
3. Anschließend den unteren Teil des Tons auf die Halbkugel umschlagen. Es
entsteht das Kesselchen für das Weihwasser. Die zusammengefügten Kanten
des Kesselchens verkneten, glätten und die Styroporkugel herausziehen.
-2-
Erstkommunionkonzept
Referat Gemeindekatechese, Eichstätt
4. Mit nassem Finger glätten. Nicht zu viel Wasser verwenden, da sich sonst das
Weihwasserkesselchen leichter verzieht.
5. Kesselchen gestalten und mit stumpfem Bleistift Motive einritzen (Wellen,
Taube...). Loch für Aufhänger einstechen.
6. Die Auslaufkante des Kesselchens abrunden und alle geschnittenen Kanten mit
feuchtem Finger runden.
7. Tonteile zur Verzierung, die aufgesetzt werden, vorher mit Zahnstocher aufrauen,
damit sie sich mit dem Ton verbinden und später nicht abfallen. Durch das
Trockenen bedingte Zusammenziehen des Tons lösen sich jedoch aufgesetzte
Verzierungen oder Materialien (Steinchen, Perlen, …). Diese mit Kleber nach dem
vollständigen Trocknen (4-5 Tage) vor der nächsten Gruppenstunde wieder
ankleben.
8. Fertiges Kesselchen auf einem Handtuch oder mehreren Schichten Küchenpapier
(mind. 6 Lagen) lagern, damit Feuchtigkeit nach unten entweichen kann. Nicht auf
wasserdichtem Material (Folie, Stein, Kunststoffplatte) ablegen, da sich das
Weihwasserkesselchen verzieht und reißt.
9. Nach dem Trocken (4-5 Tage) mit Klarlack streichen, damit das Kesselchen
wasserdicht wird.
Hinweis:
GL sollte ein Weihwasserkesselchen vorher anfertigen. Falls es misslingt, den Ton einfach mit den
Resten verkneten, erneut zu einer Scheibe walzen und von Neuem beginnen.
-3-
Erstkommunionkonzept
Referat Gemeindekatechese, Eichstätt
-4-
Referat Gemeindekatechese, Eichstätt
Erstkommunionkonzept
Platz für persönliche Notizen:
-5-
Referat Gemeindekatechese, Eichstätt
Erstkommunionkonzept
Bastelanleitung Gebetswindspiel (Vaterunser-Windspiel)
Vorbereiten für die Stunde (ca. 4-5 Tage vorher, damit der Ton aushärten kann)
1. Sternförmige Grundplatte auf starken Karton oder dünnes Sperrholz aufkleben und
ausschneiden. Lochmarkierungen mit einer dicken Nadel durchstechen.
2. Tonreste vom Weihwasserkessel verkneten und mit Nudelwalze und 2 Leisten ca. 4
mm dick ausrollen.
3. für jedes KK einen Stern nach Vorlage ausschneiden und die Lochmarkierungen in
Zahnstocherdicke durchstechen (wenn möglich, eine Styroporplatte unterlegen).
4. Sterne in der Fläche und an den Kanten glätten und auf saugfähiger Unterlage
(Handtuch, mehrere Lagen Küchenrolle) auslegen und trocknen lassen. Evtl. jeden
halben Tag wenden.
5. Für den Windspielklöppel für jedes KK eine Tonwurst, die durch das Loch der
Beilagscheibe passt, ca. 5 cm lang auswalzen. Tonwurst bis zur Hälfte durch die
Beilagscheibe stecken und beidseits der Beilagscheibenseite zu einer Halbkugel
formen. Den Ton für die Klöppelschnur nun mit einem Zahnstocher senkrecht zur
Beilagscheibe durchstechen. Klöppel zum Trocknen auslegen.
-6-
Referat Gemeindekatechese, Eichstätt
Erstkommunionkonzept
Vorbereiten vor der Stunde für jedes KK
1. Material für jedes Kind bereit legen: Sternförmige Grundplatte mit den Löchern,
Klöppel, Klangstäbe, Faden für Klangstäbe und Klöppel,
2. Einfädelhilfe für die Fäden: dünner Pflanzendraht ca. 20 cm lang in der Hälfte
abknicken.
3. Ausschneideschablone Schriftrolle auf starken Karton oder dünnes Sperrholz
aufkleben und ausschneiden.
4. Eine ovale Scheibe Ton mit Nudelwalze und 2 Leisten ca. 2,5 - 3 mm dick
ausrollen, die ovale Scheibe muss mindestens so groß sein, dass die Schriftrolle in
Größe der Ausschneideschablone ausgeschnitten werden kann. Die Tonscheibe in
Frischhaltefolie einpacken.
-7-
Referat Gemeindekatechese, Eichstätt
Erstkommunionkonzept
5. Vorbereiten Aufhängeschnur für Klöppel: Ein Stück Faden 88 cm lang in der Hälfte
zu einer Schlaufe falten. Dann von der Schlaufe her im Abstand von 14 cm einen
doppelten oder dreifachen Knoten machen. Den Klöppel von oben her einfädeln
und am Knoten mit etwas Kleber festkleben, damit der Klöppel nicht durchrutscht.
Basteln des Gebetswindspiels in der Stunde
1. Einen Faden ca. 80 cm lang für die Aufhängung des Windspiels abschneiden. Von
oben her durch das innere der beiden „b“-Löcher nach unten einfädeln und mit dem
gleichen Ende dann von unten her durch das äußere „b“-Loch nach oben einfädeln.
Dann weiter bei den anderen beiden „b“-Löchern das Gleiche wiederholen.
2. Dann die beiden Fadenenden verknoten.
3. Danach die drei entstanden Schlaufen nach oben hin zusammenführen und
entweder durch einen Schlüsselring oder durch eine kleine Fadenschleife
verbinden.
4. Die Sternplatte waagerecht ausrichten.
-8-
Referat Gemeindekatechese, Eichstätt
Erstkommunionkonzept
Aufhängung der Klangstäbe
1. Einen Faden mit ca. 80 cm Länge abschneiden und bereit legen.
2. Die Klangstäbe der Reihe nach bereit legen.
3. Von oben her beginnen und den Faden durch ein Loch „a“ der Grundplatte nach
unten einfädeln, dann durch den ersten Klangstab fädeln und nach oben wieder
durch die Grundplatte fädeln. Dann Faden etwas weiter durchziehen.
4. Mit dem Faden dann durch das nächste Loch „a“ nach unten durch die Grundplatte
fädeln, den Klangstab einfädeln und dann durch die Grundplatte wieder nach oben
fädeln.
5. Diesen Vorgang wiederholen, bis alle Klangstäbe eingefädelt sind. Die beiden
Fadenenden zum Schluss verknoten und die Klangstäbe in gleiche Höhe
ausrichten.
-9-
Referat Gemeindekatechese, Eichstätt
Erstkommunionkonzept
Aufhängen des Klöppels
1. Die Einfädelhilfe (dünner (Pflanzen-) Draht) in die Klöppelschlaufe einfädeln.
2. Die Schlaufe der Klöppelaufhängung von unten her durch ein Loch „c“ durch die
Grundplatte einfädeln, dann die Schlaufe durch das zweite Loch „c“ wieder nach
unten einfädeln und durchziehen.
3. Den Klöppel mit dem Fadenende durch die entstandene Schlaufe führen und leicht
fest ziehen bis die Schlaufe geschlossen ist.
- 10 -
Referat Gemeindekatechese, Eichstätt
Erstkommunionkonzept
- 11 -
Referat Gemeindekatechese, Eichstätt
Erstkommunionkonzept
Schriftrolle „Vater unser im Himmel“ anfertigen
Herstellen der Schriftrolle für das Vaterunser-Windspiel:
1. Die Schriftrollenschablone auf die vorbereitete Tonscheibe auflegen und
ausschneiden.
2. Mit dem Schaschlikstäbchen die beiden kurzen Seiten der Schriftrolle in entgegen
gesetzter Richtung eindrehen.
3. Mit einem stumpfen Bleistift den Anfang des Vaterunsers „Vater unser im Himmel“
in die Schriftrolle leicht einritzen. Evtl. vorher auf ein Blatt vorzeichnen.
4. Die eingeritzten Buchstaben mit dem Bleistift durch Tupfen mit der Bleistiftspitze
tiefer einarbeiten und raue Kanten glätten.
5. Mit einem Zahnstocher ein Loch für die Aufhängung in die Schriftrolle stechen und
die Schriftrolle auf einer saugfähigen Unterlage 4-5 Tage trocknen lassen.
6. Vaterunser-Schriftrolle in der nächsten Gruppenstunde unten mit der Klöppelschnur
festbinden.
- 12 -
Referat Gemeindekatechese, Eichstätt
Erstkommunionkonzept
Anleitung für die Gestaltung des Leporellos:
8. Gruppenstunde
8. Gruppenstunde
7. Gruppenstunde
5. + 6. Gruppenstunde
4. Gruppenstunde
3. Gruppenstunde
2. Gruppenstunde
1. Gruppenstunde
- 13 -