Adel und Bürgertum im deutschen Vormärz

Transcrição

Adel und Bürgertum im deutschen Vormärz
Schriften des Historischen Kollegs
Herausgegeben
von der
Stiftung HistorischesKolleg
Vorträge
36
I
'i
J;
Elisabeth Fehrenbach
Adel und Bürgertum im deutschen
Vormärz
München 1994
-
Schriftendes HistorischenKollegs
im Auftrag der
StiftungHistorischesKolleg im Stifterverbandfür die l)eutschu\\'i\srn\chxft
herausgegebenvon
Horst Fuhrmann
in Verbindungmit
Knut Borchardt,Rudolf Cohen,Arnold Esch,Lothar Call, Hilmar Kopper,
Christian Meier, Horst Niemeyer,PeterG. J. Pulzer,Winfried Schulzeund
EberhardWeis
Ceschäftslührung:Georg Kalmer
Redaktion: ElisabethMüller-Luckner
:
Organisationsausschuß
GeorgKalmer,FranzLetzelter,ElisabethMüller-Luckner,Heinz-RudiSpiegel
Die Stiftung HistorischesKolleg hat sich für den Bereich der historisch
orientiertenWissenschaften
die Förderung von Gelehrten,die sich durch
Leistungenin Forschungund Lehreausgewiesen
haben,zur
herausragende
Aufgabe gesetzt.Sie vergibt zu diesem Zweck jährlich bis zu drei Forschungsstipendien
und ein Förderstipendiumsowie alle drei Jahre den
,,Preisdes HistorischenKollegs".
Die Forschungsstipendien,
derenVerleihungzugleicheine Auszeichnungfür
die bisherigenLeistungendarstellt,sollen den berufenenWissenschaftlern
während eines Kollegjahresdie Möglichkeit bieten,frei von anderenVerpflichtungen eine größere Arbeit abzuschließen.ProfessorDr. Elisabeth
Fehrenbach(Saarbrücken)war - zusammenmit ProfessorDr. Hans-Werner
jetzt Jena),ProfessorDr. BernhardKölver (Kiel, jetzt
Hahn (Saarbrücken,
Leipzig) und ProfessorDr. Ludwig Schmugge(Zürich) - Stipendiatindes
HistorischenKollegs im Kollegjahr l99l/92. Den Obliegenheitender Stipendiatengemäßhat ElisabethFehrenbachaus ihrem Arbeitsbereicheinen
öffentlichenVortrag zu dem Thema ,,Adel und Bürgertum im deutschen
Vormärz" am 25. Mai 1992in der BayerischenAkademieder Wissenschaften gehalten,der zuerstin der,,HistorischenZeitschrift"(Band 258, Heft I,
1994,S. l-28) veröffentlichtwurde.
Die Stiftung HistorischesKolleg wird vom StiftungsfondsDeutscheBank
zur Förderungder Wissenschaft
in Forschungund Lehreund vom Stifterverband für die DeutscheWissenschaftgetragen.
Miinchen
@ 1994.Stiftung HistorischesKolleg, Kaulbachstraße15,805-.19
die deutscheSoIm Hinblick auf die europäischeund insbesondere
zialgeschichte
des 19.Jahrhundertswird oft, wenn auch nicht mehr
unumstritten,von der ,,Aristokratisierungdes Bürgertums"gesprochen, d. h. von der neureichen Imitation adeliger Lebensformen
und,/oder von der großbürgerlichenMachtanlehnungan die nicht
zuletzt deshalb gesellschaftlichüberlebendeund politisch weiterhin
einflußreiche Aristokratie.') Das Paradebeispielliefert die rheinisch-westfälische
Unternehmerschaft
als Juniorpartnerdes preußischenJunkertums2),das sich seinerseitsmit viel Flexibilität ökonomisch anzupassenund seine traditionellen Führungspositionenin
Regierung,Bürokratieund vor allem an der Spitze der Armee zu
sichernwußte - bis l9l8 und teilweisenoch darüber hinaus.In der
Kaiserreichskontroverse
der l970er Jahrewurde dezidiertdie These
vertreten,daß auf dieseWeiseeine konservative,,,feudalkapitalistische" Elitenkoalitionentstand- mit weitreichendenFolgen für den
vieldiskutierten..deutschenSonderwes"ins 20.Jahrhundert.r)
r) Zur ,,Feudalisierung"
oder,,Aristokratisierung"
desBürgertums
vgl.zuletzt:Hans-UlrichWehler.
Wie ,,bürgerlich"war dasDeutscheKaiserreich?,
in: JürgenKocka (Hrsg.),Bürgerund Bürgerlichkeit
im l9.Jahrhundert.
Göttingen 1987,243-280,bes. 258f. Kritisch hierzu: David Blackbourn,
Kommentar,
in: ebd.281-287.
Zur bürgerlichen
Adelsimitation
in Europa
vgl.vor allemArnoJ. Mayer,The Persistence
of theOld Regime.New York
l98l (dt.: Adelsmacht
Die Kriseder europäischen
und Bürgertum.
GesellMünchen1984).
schaft1848-1914.
'?)Vgl. bes.FriedrichZunkel,Der rheinisch-westfälische
Unternehmer18341879.Ein Beitragzur Geschichte
desdeutschen
Bürgertums
im 19.Jahrhundert.Köln 1962.
r) Zur Selbstbehauptung
vgl. die klassischen
des preußischen
Junkertums
Studienvon HansRosenberg,
Bureaucracy,
Aristocracyand Autocracy.
The
Prussian
1660-1815.
Experience
Cambridge,
Mass.1958;ders.,Die Pseudoder Rittergutsbesitzerklasse,
demokratisierung
in: ders., Machtelitenund
I n z w i s c h e nf r e i l i c h k a m d i e e m p i r i s c h - q u : r r r t i t r r It ri rl ict e n f o r s c h u n gz u i n v i e l e r H i n s i c h t g a n z a n d e r e n I : r g c t r r r i s s c rSri.c w i e s
ml t n a c h , d a ß d i e s o z i a l e nV e r f l e c h t u n g e n
z w i s c h e np r c r r l 3 i s c h eA
a d e lu n d i n d u s t r i e l l e mB ü r g e r t u mw i e z . B . E i n h c i l l t c n o d c r N o b i l i t i e r u n g e nv i e l s e l t e n e rv o r g e k o m m e ns i n d , a l s e s d i c . . 1 : c u d a l i s i e rungsthese"erwarten ließ.4)Ganz im Gegenteilkarrn murr an solchen Indikatoren wie Heiratsverbindungenoder Vcrteilung von
Adelsprädikaten,Orden und militärischenRängenrecht genaufeststellen,wie relativ schwachim Kaiserreichdie wirkliche Verschmelzung führender Kräfte aus Adel und Bürgertum im Vergleichzu
England und Frankreich oder auch Italien geblieben ist. Gerade
nicht die wechselseitige
Imitation und Anpassung,sondernviel eher
die gesellschaftlicheSegmentierungund die beiderseitigauf Abgrenzung bedachte Selbstbehauptungkennzeichnen danach das
Verhältnisder Adels- zur Bürgerwelt.s)
Wir nähern uns damit auf Umwegen,die jedoch dem Gang der
Forschungentsprechen,dem Thema und der Fragestellungdes folgenden Beitrags.Die Besonderheitender noch wenig erforschten
deutschenAdelsgeschichte"),
die sich nicht einseitigauf das preußiWirtschaftskonjunkturen.
In Weiterlührung
Göttingen1978,tt3-101.
der Int e r p r e t a t i o n e n R o s e n b e r g s : H a n n u S c h i s l / c r , I ) r e u l J i s c h eA g r a r g e s e l l s c h a f t
im Wandel. Wirtschaftliche, gesellschaftlichc und politische Transformat i o n s p r o z e s s ev o n 1 7 6 3 b i s 1 8 4 7 .G ä t t i n g e n 1 9 7 t 4 l' i. a . t . . l ) i c J u n k e r . Z u r S o zialgeschichteund historischen Bedeutung der agrarischcn I:litc in [)reulJen,
i n : H a n s - J ü r g e n P u h l e / H a n s - U l r i c h W e h l e r ( H r s g . ) , l ) r c u { J c ni r n R ü c k h l i c k .
(GG, Sonderh. 6.) Göttingen 1980, 89-l 12. Zusammcnlasscrrd: f irrr<i,s L.
C a r s t e n ,G e s c h i c h t e d e r p r e u ß i s c h e n J u n k e r . F r a n k l ' u r t a n r M a i n I 9 l { 7 . R e s ü m e e z u r K a i s e r r e i c h s k o n t r o v e r s e : D i e t e r L a n g e u ' i e . s c h (cl { r s g . ) , I ' l o c t z . I ) a s
deutsche Kaiserreich 1867/71 bis 1918. Bilanz einer [:poche. Frciburg l9tl4.
o) Richtungsweisend sind die Untersuchungen von Hartmut Kutlhla. Ygl.
bes. ders., Wie leudal waren die deutschen Unternehmcr irn Krriscrrcich'l
E i n Z w i s c h e n b e r i c h t ,i n : R i c h a r d T i l l y ( H r s g . ) , B e i t r i i g c z u r q r r : r n t i t u t i v e n
v e r g l e i c h e n d e nU n t e r n e h m e n s g e s c h i c h t eS. t u t t g a r t l 9 l t 5 , l 4 l t - 1 7 1 . l u r n l ' o r schungsstand mit Literaturangaben ebd. 148-150; der.r..Sozi:rlc Mohilität
u n d C h a n c e n g l e i c h h e i ti m 1 9 . u n d 2 0 . J a h r h u n d e r t . I ) c u t s c h l : r r r <r lr r ri n t c r n a tionalen Vergleich. Göttingen 1983.
s) Kaelble, Unternehmer (wie Anm.4), 160; 14illiom I). Rttlttnttttrt. Nlctr ol'
P r o p e r t y : T h e V e r y W e a l t h y i n B r i t a i n s i n c e t h c l n d u s l t i r r l l { c v , r l u t t o n .l . t t t t don l98l;ders., Elitesand Wealthy in Modern Ilritish llrslorr Sttsstr l()l'17;
L a w r e n c e S t o n e . / J e a n n e F a w t i e r S t o n e , A n ( ) p c n l l i t c ' l I r r g l r r r r r l| 5 . 1 0 l t l l { 0 .
O x f o r d 1 9 8 4 .G r u n d l e g e n d z u m e n g l i s c h e n A t l c l / ) r t l r r l ( t t r t r t t t t l t n , 'l h c l ) e c l i n e a n d F a l l o f t h e B r i t i s h A r i s t o c r a c y . N e w l l r t v t t t l r ) r r ( 1 , , rI){ ) ( ) t l
u ) Z u m F o r s c h u n g s s t a n dm i t A n g a b e n d e r c i n s c h l ; r g i g ( ' nI I l c t , r t u r t g l l l a i n :
sche Junkertum reduzierenläßt, sind meines Erachtenskaum zu
verstehenohne den Rückblick auf jene gesellschaftliche
Aufbruchsepochevor der l848er Revolution, in der umgekehrtdie Einbürgerung des Adels, seine Integration in die bürgerlicheGesellschaft,
angestrebtwurde. Nachdem während der napoleonischenAra unter
äußeremDruck die staatlichenReformen ..von oben" den Abbau
der Adelsprivilegieneingeleitethattenund diese(partielle)Entprivilegierung auch im anschließendenRestaurationsjahrzehnt
kaum
mehr rückgängigzu machen war, stand der deutscheVormärz seit
1830und vor allem in den I 840erJahrenim Zeicheneinesliberalen,
seinerZukunft gewissenBürgertums,das vom unaufhaltsamenNiedergang des Adels überzeugtwar. Gab es, so wäre zu fragen, in dieser bereitsnachständischen,
aber noch-nicht-industriellen
Zeit eine
bürgerliche Herausforderungder ökonomischen,soziokulturellen
und politischen Adelsmacht?Und: In welchen gesellschaftlichen
Kontakt- und Mischzonen verwischtenoder verfestigtensich die
Trennlinien zwischenAdel und Bürgertum?
Unter dieser Fragestellungsollen im folgenden vor allem drei
Themenkomplexeerörtert werden: Erstensdie Kapitalisierungder
Landwirtschaft und die schwierigen Umstellungsproblemedes
Adels auf dem freien Bodenmarkt; zweitensdie lntegrationsbereiche von Kultur und Bildung. Amterwesenund Nobilitierung sowie
Geselligkeitund Vereinswesen;drittens die Chancen der Konstitutionalisierungdes Adels in den süddeutschen
Verfassungsstaaten.
L
Der einschlägigen
Literaturzufolgebeganndie ,,Verbürgerlichung
des Adels" ausgerechnet
im Adelsland Preußen.Sie war, so wird in
Red, Der Adel in der modernen Sozialgeschichte,
in: Wolfgang Schieder/
Volker Sellin (Hrsg.), Sozialgeschichte
in Deutschland.Bd. 4. Göttingen
1987,34-60. Vgl. auch das Pionierwerk von Heinz Refl WestfälischerAdel
1770-1860.
Vom Herrschaftsstand
zur regionalenElite. Göttingen 1979.Die
Intensivierungder Adelsforschungin jüngsterZeit wird durch mehrereTagungen und Sammelbändebelegt: Armgard von Reden-Dohna,tRalphMelvil/e (Hrsg.), Der Adel an der Schwelle des bürgerlichen Zeitalters 17701860.WiesbadenI988; Les noblesseseuropöennes
au XIX" siöcle.Ed. par
I'Ecole Frangaise de Rome. Mailand 1988; Hans-Ulrich Wehler (Hrsg.),
EuropäischerAdel 1750-1950.
(GG, Sonderh.13.)Göttingen 1990:Helmuth
Feigl,zWillibaldRosner(Hrsg.),Adel im Wandel. Wien 1991.
d e r N a c h f o l g e H a n s R o s e n b e r g s) u r g u n r c n l r r( l . r l . r ' .I r l t r ' l ' r r r(rl r ' r/ L l e r s t k o m m e r z i a l i s i e r t e nu n d d u r t r t k l r p i t ; r l r : r c r t t ' r|r. r r r t l r r r r t r t l r i r f ' t
O s t e l b i e n s , d i e d e n s o z i a l e n W a r t t l c l r o r r r S l , r r r r l. / r r r K l . r \ \ ( ' . \ ' ( ) l l
A g r a r h e r r e n z uA g r a r u n l e r n e h m c r n . l o n r r r l r i c l lr).( ) l r l r \ l(r r r r r t r r : t i i t z t
v o n d e n S t e i n - H a r d e n b e r g s c h e n A g r a r r c l i r r r r r t ' r rz u l l t ' g r r r n t l e s
1 9 .J a h r h u n d e r t s . s ) l m Z e i c h e n d e s s o g c n u r r r r trer . . r \ g r r r k r r p i t l l i s m u s " e ) e n t s t a n d d e m n a c h e i n e , , r e l a t i l ' o l ' l ' c l r cl l t ' s i t z k l : r : r c " r "u1u s
a l t - u n d n e u a d e l i g e n J u n k e r n , d i e a u c h u n r l v o r r r l l c r r rr l i r l r i i r g c r l i c h e n K a p i t a l t r ä g e r a n l o c k t e u n d a u f s o g . Z u n r I J c w ' c r :l r r l t t s i c l r d i e
hohe Bodenmobilität anführen: Am Ende dcs Vorrrrilz lrrgcnvon
l 2 3 9 9 p r e u ß i s c h e nR i t t e r g ü t e r n n u r n o c h 7 0 2 - li r r A t l c l s h l n r l ' ' 1
F ü r d i e Z e i t g e n o s s e ni m k o n s e r v a t i v e n w i e l i b c r a l c n L l g c r s t c l l t e
sich freilich die krisenträchtige ,,Adelsfrage", von der scit rlcr l;ranzösischen Revolution sehr viel die Rede war, ganz ande rs dlr. Sie
konstatierten eher die Kehrseite der wirtschaftlichen Veriindcrungen, nämlich die schleichende Pauperisierung der grolJen Mchrheit
der Landjunker, die für sich und erst recht für ihre nachgeborenen
Söhne auf (zusätzliche) Amtereinkommen in Konkurrenz zu neuadeligen und bürgerlichen Beamten angewiesen waren.'2) ,,Nur ein
geringer Teil der Rittergutsbesitzer", hieß es besorgt in den amtlichen Recherchen von 1840, sei noch ,,wohlhabend" - das Wörtchen
, , r e i c h " f ä l l t g a r n i c h t e r s t . ' r )D i e W a r n u n g e n v o r e i n e m , , A d e l s p r o ? )V g l . A n m . 3 .
8)Vgl. das einschlägige
Kapitel
,,Der Adel im Zeichender Rcstaunrtionund
des Kapitalismus"in Hans-UlrichWehler,DeutscheGesellschal'tsgcschichte.
8 d . 2 . M ü n c h e n1 9 8 7 1
, 45-161.
') Zur Thesedes
der preußischen
Junker vgl. auch und
,,Agrarkapitalismus"
vor allem die ostdeutsche
Forschung.Grundlegend:Hartmut IIurni.sth.l)ie
Herrschaft Boitzenburg.Weimar 1968: ders., KapitalistischcAgrarrclbrm
und industrielleRevolution.Weimar 1984.
to| Wehler,DeutscheGesellschaftsgeschichte
(wie Anm. lJ),Ild. I, l5l.
" ) E b d . 1 5 3 .D i e Z a h l e ne n t s t a m m eeni n e ra m t l i c h e nS t a t i s t i kv o r r l l l 5 7 ; v g l .
Reinhart Koselleck,Preußenzwischen Reform und Rcvolutit)r).S{uttgart
1967,512.Sozialgeschichtlich
erarbeiteteDaten fehlen.
r'?)Die zahlreichenSchriftenüber eine Adelsreformspiegcln:rul ihrr Wcise
die Besorgnisüber das Adelsproblem.Vgl. hierzu Carl Augu.ttvttn I)rtth.sel,
Über Entwürfe zur Reorganisationdes deutschenAdels irn lg..lrrhrhurrtlcrt.
Ingolstadt1912.Nach den ForderungenSteinssolltedr:r vcnrn)rtcuntl giiterlose Adel ,,in die ganzeMasseder Staatsbürger"zurücktrctcrr(l)cnkschriti
z u m F i n a n z p l a n H a r d e n b e r g s v . 1 2 . / 1 3 . 9 . 1 l8. 1
' r0a i h a r r y o n t . S t t r t t . l t r i c l ' c u n d
a m t l i c h eS c h r i f t e n N
. e u h r s g .v . W a l t h e r H u b a t s c h I. l d . . l . S t u l l g l r t 1 9 6 1 ,
405).
t3\ Koselleck,Preußen(wie Anm. I l). 482.
letariat",dessenEntstehungim Gefolgezu häufigerAdelsverleihungen schon der Freiherrvom Stein befürchtethatte, mehrten sich in
den vierzigerJahren.Auch und geradeDavid Hansemann,der prominenteWortführerdesgroßbürgerlichenrheinischenLiberalismus,
erörtertein seinerI 840 veröffentlichtenDenkschriftüber ..Preußens
Lage und Politik" mit Blick auf das Junkertum bereits ,,die Ursachen und Keime seinesUntergangs": Preußenhabe ,,nicht mehr
wie Österreichund England zahlreichevermögende,mit großem
G r u n d b e s i t z ev e r s e h e n ea d e l i g e F a m i l i e n . . . " ' o ) ; i m Z u s a m m e n hang mit den Verfassungsplänen
zur Gründung eines Oberhauses
werdesogar,,von mehrerenSeitendie Einwendunggemacht,daß es
im preußischenStaatenicht mehr eine hinreichendeAnzahl großer
und vermögenderGutsbesitzergebe . . ."")
Für den Sozialhistorikerwäre die Antwort auf die Fragewichtig,
gewesen
wie ,,bürgerlich"jene neue nichtadeligeVermögensschicht
ist, die ihr Kapital in den Erwerb von Rittergüterninvestierteund
damit wesentlich zu den landwirtschaftlichenErfolgsleistungen
Ostelbiensbeitrug.Nach allem, was wir hierüberwissen(und das ist
nicht sehr viel), waren im städtearmenOstelbiendie meistenAufkäufer ehemaligeDomänenpächter,bürgerlicheGutsverwalter,befreite Bauern sowie bürgerlicheBeamteund Offiziere,die gern nobilitiert werden wollten.'u)Und auch die Berliner Großkaufleute
und Privatbankiers(oft jüdischer oder französisch-hugenottischer
Herkunft), die an der Bodenspekulationinteressiertwaren, kamen
in der Regelnoch aus dem traditionellen,meistan Staatsgeschäften
beteiligtenHandels- und Geldbürgertum,vergleichbarder ,,bourgeoisie d'ancien r6gime" im vorrevolutionärenFrankreich.r?)Sie
ta)David Hansemann,Über PreußensLage und Politik, in: JosephHansen
(Hrsg.),RheinischeBriefe und Akten zur Geschichteder politischenBeweg u n g 1 8 3 0 - 1 8 5 0B.d . l . N D O s n a b r ü c k1 9 6 7 ,2 5 1 , 2 5 4 .
r5)Noch in seinerDenkschriftvon 1830(ebd.37) hatteHansemannebenfalls
dieseAnsicht vertreten.1840meinte er,,,daß es mindestensetwa 30 Häuser
gibt, deren Verhältnissezur BegründungeinessolchenReichsadelsqualifiz i e r e n. . . " ( e b d .2 5 1 ) .
'o)Zur wichtigenPionierrolleder bürgerlichenDomänenpächter
vgl. Schr'ss!er, PreußischeAgrargesellschaft
(wie Anm. 3), l06ff.
l?)Vgf. die sehr informative Fallstudie von Rüdiger von Treskow,Adel in
P r e u ß e nA
: n p a s s u n gu n d K o n t i n u i t ä te i n e r F a m i l i eI 8 0 0 - 1 9 1 8i,n : G G 1 7 ,
1991,344-369.
Zum BerlinerHandels-und Finanzbürgertum:Hartmut Kaelä/e, Berliner Unternehmerin der frühen Industrialisierung.Berlin 1972,
l46lf.: ders.,Unternehmer(wie Anm.4), 153.Zum Verhältnisvon Adel und
l0
s i t j e n e m n e u e nT y p d c s r i s i k o l ' r c u d i g c nd,y n a m i s i n d k e i n e s w e gm
t canu f ' m a n n s
s c h e nu n d a u f g a n z a n d e r eW e i s ea u l . s t i e g s o r i e r t t i e rK
z u v e r w e c h s e l nw, i e i h n z . B . d e r R h e i n l i i n d c rl ) l v i d H a n s e m a n n
Altudcl. auch wenn
verkörperte.Zum sozialexklusivenpreulJischcrr
oder geradeweil er von der Pauperisierungbetrol'li'n war, bestanhn
cd konnud e n a u ß e rd e n f i n a n z i e l l e nn u r s e l t e ng c s c l l s c h a l ' t l i c u
b i a t eV e r b i n d u n g e n . ' 8
S)t a t td e s s e nk l a l - f t e nd i c i c l c o l o g i s c h eGnr ä W o r t e n d e s a l t s t i i n d i s c h cln: r o n d e u r sd e r
ben: Mit den vielzitierten
Reformepoche
L u d w i g v o n d e r M a r w i t z d r o h t c, , d c r K r i e g d e r B e sitzlosengegendas Eigentum, der Industrie gegcn dcn Ackerbau,
g e g e nd a s S t a b i l e ,d e s k r a s s e nM a t e r i a l i s m u g
s edes Beweglichen
gen die von Gott eingeführteOrdnung . . ."'')
I m s t ä d t e r e i c h eSnü d -u n d W e s t d e u t s c h l a nbde s t i r n d c ne r h e b l i c h
günstigereChancenfür eine Verbürgerlichungder Gesellschaft.
Ein
liigengüter wie in
Gutsadel im Besitz ausgedehntergeschlossener
O s t e l b i e nf e h l t e , w e n n a u c h n i c h t v ö l l i g . I n A l t p r e u l J e nz ä h l t e n
r u n d 4 0 %d e s L a n d e sz u G ü t e r n m i t m e h r a l s 1 0 0H e k t a r : i n B a y e r n
in Württemberg2",,.r";Üblich war
betrug dieser Anteil nur 2,30/0,
I)er Adcl in ['rankreich
Bürgertumin Frankreichvgl. ElisabethFehrenbach.
Revolution.in: Helmut
im Zeitalterder Französischen
und Deutschland
Berding/Etienne Frangois,/Hans-Peter Ullmann (Hrsg.), I)ctrtschland und
Frankreich im Zeitalter der Französischen Revolution. linrnklurt am Main
t989, t77-2t5.
r 8 )I n d e r L i t e r a t u r w i r d d i e B e d e u t u n g v o n N o b i l i t i e r u n g c r r u r t t l a d e l i g - b ü r gerlichen Heiratsverbindungen oft überschätzt: vgl. z. l|. |lthltr. l)eutsche
w i e A n m . 8 ) , 8 d . 2 , 1 5 3 f . V g l . d i c ( i c g c n b e l e g ei n
G e s e l l s c h a f t s g e s c h i c h (t e
H a n s - C o n r a d S t e i n , D e r p r e u ß i s c h e G e l d a d e l d e s 1 9 .J a h r h u r r t l c r t s . t J n t e r s u chungen zur Nobilitierungspolitik der preußischen Rcgicrurrg und zur Anpassung der oberen Schichten des Bürgertums un dcrr Arlcl. I llde. Diss.
Hamburg 1982 (obgleich der Autor von der ,.[;cutluli:icrtrtrgsthcse" ausgeht!). Zu den konnubialen Verbindungen vgl. uuch: /7r'rÄox, Adel (wie
Anm. l7); Kaelble, Unternehmer (wie Anm. 4).
' o SF r i e d r i c h M e u s e l , F r i e d r i c h A u g u s t L u d w i g v o r r r l c r M r r r w i ( 2 . I i i n m ä r kischer Edelmann im Zeitalter der Befreiungskricgc. ^) Iklc. llerlin 1908,
Z i t . B d . 1 , 4 9 2 . Y g l . B e r n h a r d G ö l z , A l t s t ä n d i s c h c r K ( ) n \ c r \ i r l r \ n rr . r su n d p r e u ß i s c h e R e f o r m e n : L u d w i g v o n d e r M a r w i t z , i n : l r V S l s . l 9 l i . l . l 5 ( ) - . 1 7 7Z. u m
Junkerkonservativismus zuletzt: Panajtili.t Krtnlt ltt. Kortscrv:ttivismus.
Geschichtlicher Gehalt und Untergang. Stutt8,lrt l()fi(r. /lrilt1'rrM. Rerdahl,
The Politics of the PrussianNobility. The l)crclopnrcr)t ()l ir ( ottscrvative
Ideology 1770-1848. Princeton 1988.
' ? 0N
) ach den agrarstatistischeU
n n t e r s u c h u n g . c rrto n l l { 8 t . . / u n t l ) a t c n m a t e riaf vgl. den Uberblick von Franci.s L. ('urttut, I)t't prt'rrliistltc Adcl und
s e i n e S t e l l u n g i n S t a a t u n d G e s e l l s c h a f tb i s 1 9 . 1 5r. r r : W c h l c r { l l r s g . ) . [ : u r o -
l--
ll
vielmehrdie Rentengrundherrschaft:
Der parzellierteBodenbefand
sich größtenteilsim BesitzrentenzahlenderBauern. Schon im 17.
und 18.Jahrhunderthatte die längerfristigeGeldentwertungder fixierten Bodenzinsendie Grundherren dazu gezwungen,zusätzliche
Einkommensquellenausfindig zu machen.2')Für den stiftsfähigen
Niederadelund für die Reichsritterschaft
bot bis zur Säkularisation
von 1803die Reichskirchemit ihren hochdotiertenPfründendie besten Versorgungs-und Aufstiegsmöglichkeiten,
die dann allerdings
in der Epochedes großen Umbruchs sehr plötzlich wegfielen.Eine
andereMöglichkeit bestandin der Erweiterunglandwirtschaftlicher
Nebenbetriebewie Brauereien,Mühlen, Holzhandel, Brennereien,
Sägewerke,Ziegeleien,Hammerwerke etc. Die Pioniere dieser ,,Unternehmeraristokratie"
kamen zumeistaus dem Hochadel, also aus
dem Kreis der im Alten Reich so überauszahlreichen,,regierenden" Fürsten,Kleinfürstenund Grafen, von denendie meisten1806
zugunstender mit NapoleonverbündetenRheinbundfürstenmediatisiert wurden.") Als im Zuge der Bauernbefreiung,die außerhalb
Preußenserst in den I 830erJahren vorankam,die bäuerlichenAbgaben gegen Entschädigungnach und nach für ablösbar erklärt
wurden, war eine weitereschwierigeUmstellungerforderlich,nämlich der Ausbau der Gutswirtschaftund Verpachtung.Die Anlage
der Entschädigungskapitalien2r)
verrät viel von der ökonomischen
Situationund auch vom Wirtschaftsverhalten
der Hocharistokratie.
Ein aufschlußreichesBeispiel liefern die Fürsten zu Hohenlohe'?a),
sehr vermögendeStandesherren,
die 1836aus der württempäischer
Adel(wieAnm.6), ll2-125.Auchinnerhalb
Preußens
sinddievielfältigenVarianten
zu beachten.
der Adelsentwicklung
Zum westlich-katholischenim Vergleichzum ostelbisch-protestantischen
Adelstypusvgl. Reif,
Westfälischer
Adel (wieAnm.6).
'?l)Vgl. bes.RudolfEndres,Die wirtschaftlichen
Grundlagendes niederen
Adefs in der frühenNeuzeit,in: JbFränkLF36, l9'16,215-23'1
.
der Umbruchsepoche
zuletztFehrenöacä,
Adel (wie
") Zur Adelsgeschichte
Anm. l7). Grundlegend die Monographie von Heinz Gollwitzer.Die Standesherren. Die politische und gesellschaftlicheStellung der Mediatisierten
l 8 l 5 - 1 9 1 8 .2 . A u f l . G ö t t i n g e n1 9 6 4 .
2t) Harald Winkel, Die Ablösungskapitalien aus der Bauernbefreiung in
West-und Süddeutschland.
Höhe und Verwendungbei Standes-und Grundherren. Stuttgart 1968.
2a)Hartmut Weber,Die Fürsten zu Hohenlohe im Vormärz. Politische und
soziale Verhaltensweisenwürttembergischer Standesherrenin der ersten
Hälfte des 19.Jahrhunderts.SchwäbischHall 1977:Eckart Schremmer.
Die
Bauernbefreiung
in Hohenlohe.Stuttgart1963.
t2
b e r g i s c h e nZ e h n t a b l ö s u n ge i n e v o n d e r S t a i r t s k u s si e
rn vorhinein
a u s g e z a h l tE
entschädigungssumm
i ne M i l l i o n e nh i i h c c r hi c l t e n .I l e i
d e n L i n i e n W a l d e n b u r gu n d B a r t e n s t e i nv e r s c h l a n gb e r c i t s d i e
S c h u l d e n t i l g u ndgi e s e sK a p i t a l . [ ) e r F ü r s t v o r r H o h c n l o h e - l ] a r t e n s t e i ns t a n d s o g a rk u r z v o r d e m f i n a n z i e l l e nR u i n , w i l l r n a n e i n e m
glauben. in clcrrrcr sein
verzweifeltenBrief an die Stammesvettern
k ä r g l i c h e sL e b e nf e r n a bv o n s e i n e mS c h l o l Ji n e i n c r k l e i n e nW o h n u n g s c h i l d e r tw
, o e r n u r ü b e r 2 0 0 0G u l d e n. i i i h r l i c hv c r l ' i i g ck, e i n e r l e i K r e d i t m e h r b e s i t z e a, l l e s b a r z u b e z a h l e nh a b c u n d d a z u g a r
nicht in der Lage sei.25)
A b e r a u c h d i e I n v e s t i t i o n e nz u r E r w e i t e r u n gc t c r l : i g c n g ü t e sr t i e ß e n a u f m a s s i v eH i n d e r n i s s eA
. u ß e r e i n e m g r i i l 3 e r e nW a l d g e b i e t
hatte nämlich der württembergischeBodenmarktnur den Streubes i t z e i n z e l n e rA c k e r u n d W i e s e na n z u b i e t e nZ. u r n l - a n d e r w e r ba u ßerhalb Württembergskonnten sich die Fürsten trotz der Vors c h l ä g ei h r e r ö k o n o m i s c hv e r s i e r t e nR e n t b e a m t e nl a n g e n i c h t e n t s c h l i e ß e nd, e n n s i e w o l l t e ns i c h n i c h t , , i n e n t l ' e r n t (ei e g e n d e n "v e r s e t z e nl a s s e n .N u r d e r F ü r s t v o n H o h e n l o h e - ö h r i r r g ckno n n t ed i e
g ü n s t i g eG e l e g e n h e iet r g r e i f e nu n d d i e 1 7 8 2d u r c h l l c i r a t e r w o r b e n e n B e s i t z u n g einn O b e r s c h l e s i eanu s d e h n e n . rAo u) l ' r i h n l i c h eW e i s e
verlagerteder reichsteStandesherrim Großherzogtunrlladen, der
Fürst von Fürstenberg,seine wirtschaftlichenAktivitiiten teilweise
n a c h B ö h m e n ,e i n L a n d , w o w i e i n S c h l e s i e dn i e a g r a r i s c h cL a t i f u n d i e n w i r t s c h a fitm V e r b u n d m i t g e w e r b l i c h e nU n t e r n e h r n u n g ebne r e i t s T r a d i t i o n b e s a ß u n d b a l d e i n e n u n e r w a r t c t e nA u l . s c h w u n g
n a h m . 2 ?M) i t B e g i n nd e r i n d u s t r i e l l e nR e v o l u t i o nw a r c n t l o h e n l o h e
u n d F ü r s t e n b e rd
g i e b e k a n n t e s t eU
n nternehmeraristokraten.
Trotzdem setzteauch weiterhin die defensivelloclcnstiindigkeitsi d e o l o g i ed e m a g r a r k a p i t a l i s t i s c h eun d i n d u s t r i c l l c nl i n g a g e m e n t
g a n z d e u t l i c h eG r e n z e n .N o c h 1 8 5 4e r k l ä r t e[ ] i i r s t l l u g o v o n H o henlohe-Öhringen
e ,s d ü r f t e n i n d e n f ü r s t l i c hne l n d u s t r i c nn u r s o l ' z s )l i l e b e r , F ü r s t e n z u H o h e n l o h e ( w i e A n m . 2 4 1 , 2 Q ( l l r i c l ' v . 1 9 .4 . l U 3 3 ) .
' ? 6E
) bd. 238-243.,,Ein Übergang zur (iutswirtschal't", schrciht Weber zur
Anlage der Ablösungsgelder von lll-16 uncl llt4l{. ,,r'ollzog sich auch jetzt
nicht."
2 1 )A l e x a n d e r v o n P I a l e n . K a r l F , g o n I l . F i i r s t z r r I i i r s ( r n h c r g 1 7 9 6 - 1 8 5 4 .
Stuttgart 1954,44f .; vgl. Milan M.viko, I)cr Adcl rlcr biihrnischcn Länder.
Seine wirtschaftlicheBasis und ihre Entwicklung, in: ll.cdcn-l)ohna/Melville (Hrsg.), Adel an der Schwelle(wie Annr.6), I69-189. l.ur Annäherung
v o n F i n a n z b ü r g e r t u m u n d h o c h a d e l i g e m ( i r u n d h c s i t z v g l . ( i o l l n , i t z e r ,S t a n desherren (wie Anm. 22\,256ff .
-a-*
l3
che Rohstoffeverarbeitetwerden, die aus eigenemGrund und Boden stammten.Warnend gab er zu bedenken:,,Es unterliegtzwar
keinem Zweifel,daß sich das in gewerblichenUnternehmungenverwendete Kapital höher verzinst als der Besitzvon Grund und Boden, aber ebensoanerkanntist auch, daß jene Kapitalien umso unsichererstehen.Ich glaube daher, daß wir an dem Grundsatz,die
flüssiggewordenenFideikommißgelderstetswieder in Grundeigendes Adels im wesenttum anzulegen,als an einer Lebensbedingung
lichen jederzeit festhaltenmüssenund fürchte, daß wir, wenn wir
uns erheblicheAbweichungendavon erlauben,auf eine abschüssige
Bahn geratenund der Zersplitterungdes HausvermögensTür und
Tor geöffnet wird."'?8)
Vielleicht charakterisiertam besten der aufsehenerregende,
im
späten Kaiserreich gegründete,,Fürstenkonzern"der Hohenlohe
und Fürstenbergdie problembeladeneVerbindung aristokratischer
und modern-industriellerUnternehmen:Der Konzern ging nämlich
an inneren Strukturfehlernsehr raschpleite.,,Manchmalschienes",
so kommentiert Heinz Gollwitzer in seiner Monographie über die
Standesherren,
,,alsob die Inkongruenzvon feudalemund kapitalistischemGeist von Anfang an als böser Stern über solchen Unternehmungengestandenund ihr Gelingen vereitelthätte."'ze)
Es war nicht in ersterLinie der Agrar- und Wirtschaftssektor,
der
über die Ständegrenzehinweg Adel und Bürgertum zusammenführte. Ausschlaggebend
war für die deutschenVerhältnissewohl
eher jene soziale Integrationskraft,die vom ständeübergreifenden
Bildungsidealausging.
II.
Im Bereichvon Kultur und Bildung war der Adel fast aller Adelsgruppierungen- Altadel oder Neuadel, Landadel oder Amtsadel,
Hocharistokratieoder Niederadel - am meisten anpassungs-und
lernfähig. Mit dem ,,rohen,ungebildetenund unwissendenKrautjunker", ein Topos, der sich wohl tausendfachbelegenließe,wollte
sich niemand mehr identifizieren,selbstnicht ein von der Marwitz,
obgleicher beim Reizthema,,Aufklärung" schon einmal lospoltern
18)Zit. n. Weber,Fürsten zu Hohenlohe (wie Anm. 24), 243.
'1n)Gollwitzer,Standesherren(wie Anm. 22),258.
E"*-tM
t4
k o n n t e : , , . . . d a s v i e l e L e r n e n t ö t e t d e n C l h a r a k t e r . " " 'l;m V e r l a u f
war dcr Adel
der Staatsbildungs-und Bürokratisierungsprozessc
dazu gezwungen,sich den neuen Leistungs-und llildungsanfbrder u n g e ni m S t a a t s d i e n ssto, v o r a l l e md e m U n i v e r s i t ä t s s t u d i u zmu,u n auf die
terwerfen,wollte er seineBeamtenpostenim Staatsapparat,
viele Adelsfamilien auch finanziell angewiesenwaren, behaupten.
e r z i e h u n gg, r ü n d l i c h em o r a l i s c h e
P r o g r a m m p u n k tw
e i e , , s o r g f ä l t i gE
und wissenschaftliche
Ausbildung"tauchenselbstin den Statutender
Rittergenossenschaften
immer wieder aul'.t')
erzkonservativen
Die Bindung des Adels an besondereVerdienstewar eine Lieblingsvorstellunginsbesondereder Auftlärer und Relbrmbürokrat e n . 3 2M
) a n m ö g e ,s c h r i e bJ o h a n n H e i n r i c hJ u s t i ,e i n e nj e d e n E d e l mann desAdels für unwert erklären,wenn er mit dreilJigseineFähigkeiten für nützlicheDienstenoch immer nicht bewiesenhabe.rr)Am
schärfstenhat Kant unter den Adelskritikernder Aulklärungsepoche
die geburtsständische
Zuordnung von Adel, Abstammungund Tugend zurückgewiesen.
Ein angeerbterAdel, der dem Verdienstvorausgeht,sei ,,ein Gedankending,ohne alle Realität". L,swäre eine
nämlich ge,,Anomalie", wenn Untertanen,,mehr als Staatsbürger,
borene Beamte(wie etwa ein Erbprofessor),sein wollen".ro)
Umgekehrt bot vor allem die Nobilitierung ein Mittel der Aufwärtsmobilität, um das Adelsreservoirmit qualifizierten bürgerlichen Führungskräftenaufzufüllenund bürgerlicheAul\teiger dem
kamen die NeuAdelsstand zu assimilieren.Bezeichnenderweise
30)Meusel,Marwitz(wie Anm. l9), Bd. I, 5 I I .
rr)So heißt es 1837im Statutder Stiftungdes rheinischen
ritterbürtigen
zit.n. Drechsel,
Entwürfe(wieAnm. l2),24.
Adels(dersog.,,Autonomen"),
von I 835;ebd.2 I f. Vgl.
Ritterschaft
Ahnlichdie Statuten
derkurhessischen
desAdelsauf dem
auchHorstConrad,Die Kette.Eine Standesvereinigung
WienerKongreß.Münster1979.
r'?)Vgl.hierzu WernerConze,
in: Geschichtliche
Art.,,Adel, Aristokratie",
Sprachein
Lexikon zur politisch-sozialen
Grundbegriffe.Historisches
Deutschland.
Hrsg.v. Otto Brunner,WernerConzeu. ReinhartKoselleck.
B d . l . S t u t t g a r1t9 ' 1 2 , 2 3 f f .
Verhältvon demWesendesAdelsund dessen
") J. G. H. Justi,Abhandlung
zit. n. GünterBirtsch,Zur sozialenund politinis gegendie Commerzien,
Adelsam Endedes
vornehmlichpreußischen
schenRolle desdeutschen,
(Hrsg.),Der Adelvor der Revolution.
18.Jahrhunderts,
in: RudolfVierhaus
vgl. auchConze,
Art.
Zur Adelskritikder Kameralisten
Göttingen1971,80.
(wie Anm.32),24.
,,Adel,Aristokratie"
)a)ImmanuelKant, Metaphysikder Sitten,Rechtslehre,
$ 49, Allgemeine
AnmerkungD.
l*-
l5
linge in der Regel aus dem aristokratischambitioniertenBildungsbürgertum - anders als im vorrevolutionärenFrankreich, wo der
Verkauf kostspieligerAdelsämterdas kapitalkräftige Finanz- und
Handelsbürgertumbegünstigtund angelockthatte, anders auch als
in England, wo die Zugehörigkeitzur Gentry allein vom Landerwerb abhängigblieb.35)
Die (relative)Verbreitungder Bildung im Zeitalter der Bildungsgegenreformenbestärktezugleichdas bürgerlicheSelbstwertgefühl
geüber dem Adel. Im ,,allgemeinenStand" der ,,Gebildeten"16)
rieten die Adeligen immer mehr in die Minderheitenposition.Der
bekannteAusspruchGoethes,,Wo käm die schönsteBildung her,
und wenn sie nicht vom Bürger wär" spiegeltden neuen, selbstbewußten Bürgerstolzauf die Leistungenin Kunst, Kultur und Wissenschaft.
Dies schließtfreilich die fortdauerndeAnziehungskraftdes adeligen Tugendethosund der höfischenPersönlichkeitskultur
nicht aus.
,,Bildung" im emphatischenSinne des frühen 19.Jahrhundertsumfaßte nicht nur Kenntnisseund Wissen,sonderneben auch ,,Charakter" und ,,Gesinnung".37)Im klassischenBildungsroman, in
Goethes ,,Wilhelm Meister", folgt auf die Kernstelle - ,,... mich
selbst,ganz wie ich da bin, auszubilden,das war dunkel von Jugend
auf mein Wunsch und meine Absicht ..." - nicht von ungefähreine
Betrachtungüber die Vorzügedes Edelmanns,dem andersals dem
wirtschaftendenBürger eine ,,personelleAusbildung" möglich sei:
,,Wenn der Edelmann durch die Darstellung seiner Person alles
gibt, so gibt der Bürger durch seine Persönlichkeitnichts und soll
nichts geben .. . Jener soll tun und wirken, diesersoll leisten und
schaffen..."r8) Die kavaliersmäßigeKultiviertheit des Aristokraten
fasziniert den Helden des Bildungsromansmehr als das allein
an Leistung und Arbeit orientierte Berufs- und Wirtschaftsethos.
35)Zum unterschiedlichen
Mechanismus
dessozialenAufstiegsin Deutschland und Frankreichvgl. Fehrenbacä,
Adel (wie Anm. l7), mit Angabender
einschlägigen
Literatur.
Zur Funktionder Nobilitierung
vgl.untenS. l2ff.
16)Vgl. hierzubes.Rudolf Vierhaus,
UmrisseeinerSozialgeschichte
der Ge(1980),in: ders.,Deutschland
bildetenin Deutschland
im lS.Jahrhundert.
PolitischeVerfassung,
sozialesCefüge,geistigeBewegungen.
Ausgewählte
Aufsätze.
Göttingen1987,167-182.
r?)Zur ,,Bildungsreligion"vgl. ThomasNipperdey,DeutscheGeschichte
1800-1866.
Bürgerwelt
und starkerStaat.München1983,440ff.
t8)JohannWolfgangGoethe,
WilhelmMeistersLehrjahre,5. Buch,3. Kapitel.
*{il
t6
d e s A d e l s u n d d i e l d e e d e r U i l d u n ec r l ä u t e r n
..Die Lebensformen
sich gegenseitig."r')
D i e N a c h w i r k u n gd e s a d e l i g e nL e b e n s s t i lasl s C ) r i e n t i e r u n g s m u s t e r u n d V e r h a l t e n s s t a n d a früdr , , g u t eM a n i e r e n " r e i c h t b i s i n d i e
z a h l r e i c h e nE r z i e h u n g su- n d A n s t a n d s b ü c h ear ,u c h d a n n . r v e n ns i e
m i t e m a n z i p a t o r i s c h eAmn s p r u c hu n d i n a d e l s k r i t i s c h eArb s i c h tf ü r
das mittlere und kleine Bürgertumgeschriebenwurden. So versteht
sich das populärsteWerk dieserGattung, das zu sprichwörtlichem
R u h m g e l a n g t eB u c hd e s F r e i h e r r nv o n K n i g g e, . Ü b e rd e n U m g a n g
m i t M e n s c h e n "( 1 7 9 0e r s t m a l su n d d a n n i n z a h l r e i c h e nN e u a u f l a g e n i m m e r w i e d e r e r s c h i e n e nk) e i n e s w e gns u r a l s B e n i m m - R a t g e ber, sondernweit darüber hinaus als pädagogischer
Wegweiservon
[-ebensartzum verinnerlichten
der weltmännisch-aristokratischen
bürgerlichenTugendideal.Wie die meistenAulllärer war Knigge,
d e r s e l b e re i n e mv e r a r m t e nn i e d e r s ä c h s i s c h L
ea
nndadelsgeschlecht
e n t s t a m m t e f, e s t d a v o n ü b e r z e u g t d
, au nicht mehr der Adel als
w i c h t i g s t ei n t e r m e d i ä r eG e w a l t ( i m S i n n e M o n t e s q u i e u s )s,o n d e r n
vielmehr das Bürgertumals der neue gesellschaftsbestimmende
,,Mittelstand" zu geltenhabe.ao)
D i e e l i t ä r - a r i s t o k r a t i s c hAeu r a . d i e d a s A m t c r - u n d B i l d u n g s w e s e nu m g a b ,w u r d ew ä h r e n dd e sV o r m ä r za n z w e i l l r u c h s t e l l e en r f o l g r e i c hd u r c h s t o ß e nD. i e e i n e V e r ä n d e r u n gw u r d e d u r c h d e n B e d e u t u n g s -u n d F u n k t i o n s v e r l u sdt e r N o b i l i t i e r u n g h e r b e i g e f ü h r t ,
e i n V o r g a n g ,d e r s i c h a l l e r d i n g sm i t e r h e b l i c h e nr e g i o n a l e nU n t e r schiedenvollzog.
I n P r e u ß e nw u r d e ni n d e n a n d e r t h a l bJ a h r z e h n t e znw i s c h e n1 7 9 0
u n d 1 8 0 6m e h r A d e l s v e r l e i h u n g evno r g e n o m m e n( 2 1 2 , d a v o n 6 8
B e a m t e )a l s i n d e r d o p p e l t s o l a n g e n P e r i o d ez w i s c h e n1 8 0 7u n d
1 8 3 9( 1 7 4 ,d a v o n 5 3 B e a m t e ) G
. e w i ß : S t a a t l i c h e r s e iw
t sa r m a n v o r
allem darum bemüht, eine weitere Aufwertung des Verdienstadels
, i e V e r m e h r u n gd e s b e s i t z l o s e n
K l e i n a d e l sz u s t o p zu verhindernd
p e n u n d d i e a l t e K o p p l u n gv o n A d e l u n d L a n d b e s i t zm ö g l i c h sw
t ied e r h e r z u s t e l l eD
n .i e N o b i l i t i e r u n g s p o l i t i kh,i e ß e s h i e r z ui n k o n s e r te) WalterMüller-Seidel,
TheodorFontane.2. Aufl. Stuttgart1980,403.
a0)Zur Neuformulierung
desAdelsideals
für die ,,mittlere
Schicht"desBürgertumsvgl. Otto GerhardOexle,ÄspektedesAdels im Mittelalterund in
d e r F r ü h e nN e u z e i ti ,n : W e h l e r( H r s g . )E, u r o p ä i s c hAedr e l( w i eA n m . 6 ) ,
l8-56, bes.3541. Zur bürgerlich-kleinbürgerlichen
Einfärbung
desAdelsidealswährendder Französischen
RevolutionAnetteHöfer,tRolJ'
Reichardt,
Honnötehomme,in: Handbuchpolitisch-sozialer
Grundbegriffe
in Frankreich1680-1820.
H. 7. München1986.4-jff.
L
t7
vativen Kommentaren, z. B. bei Friedrich Julius Stahl, dürfe
die historischeEigenart des Adels nicht gefährden,nämlich den
,,eigentlichen",den ,,wahren" Adel Preußens:das Landjunkertum.
Vom Nobilitierungsschubbeim RegierungsantrittFriedrich Wilhelms lV. 1840profitiertendeshalbprimär die bürgerlichenRittergutsbesitzer.o')
Doch andererseitswaren auch die aufstiegsorientierten
bürgerlichen Beamtennicht mehr ausschließlichauf die Adelsverleihung
fixiert. Das Beamtentumbesaßsein eigenesPrestige,das nicht mehr
mit dem Adelsprestigeidentisch war. Schon Svarez,einer der berühmten Kodifikatoren des ,,PreußischenLandrechts",soll die Nobilitierung mit der Begründungabgelehnthaben, ihm bringe seine
genug Ehre ein.a2)Ahnlich argumentierten
Stellungals Staatsdiener
jüngere preußischeReformbürokratenwie Beyme und Niebuhr.ar)
H u m b o l d tm e i n t e1 8 1 9 , , d a ß ,b e s o n d e r bs e i d e m g e s u n k e n e A
n nsehen des Adels, nur der Beamteetwaszu geltenscheintund daherjeder sich dieserKlassezudrängt".aa)
Und David Hansemannglaubte
in seinervorhin schon erwähntenVormärzdenkschriftfeststellenzu
können: ..Das Beamtenelement
ist in der Tat einflußreicherauf die
Staatsregierung
als der Adel; es ist meistensder Gleichheitzugetan
und den Vorrechtendes Adels entgegen."a5)
Natürlich ist es höchstzweifelhaft,ob es so war, wie der oppositionelle Rheinländermeinte.Die engeVerflechtungvon Junkertum,
Militär und Bürokratie gehörte zur Substanzdes monarchischen
AdelsstaatesPreußen,und der eine Zeitlang recht hohe Anteil der
bürgerlichenund neuadeligenBeamten in den leitenden preußi- 50-60%,darunterdrei bürgerlicheMinischenVerwaltungsstellen
sterou) sank schonim Verlauf des Vormärz wieder ab. Dennoch ist
es nicht unwichtig,wie abschätzigdas Adelsprestige
und der Adelseinfluß in der liberalenÖffentlichkeit beurteiltwurden.
Ein Gegenbeispielzur sparsamenpreußischenNobilitierungsprao') Maximilian Gritzner, Chronologische Matrikel der BrandenburgischPreußischenStandeserhöhungen.
Berlin 1874.Vgl. zur Auswertungdieser
Daten Koselleck,Preußen(wie Anm. ll),676-6'19. Zur Nobilitierungspolitik
FriedrichWilhelmsIV. vgl. auch Stein,Preußischer
Geldadel(wie Anm. l8),
I3-l 5.
a2)Koselleck,Preußen(wie Anm. I l), 87.
o1)Stein,Preußischer
Geldadel(wie Anm. l8),64.
oo)Zit. n. Koselleck,Preußen(wie Anm. ll\, 434.
as)Hansen(Hrsg.),RheinischeBriefe (wie Anm. l4), Bd. l, 255.
ou)Koselleck,Preußen(wie Anm. I l), 435f.
l8
xis liefert das Habsburgerreich,wo nach wie vor clcr cinl-acheAdel
s e h r f r e i g i e b i gv e r l i e h e nw u r d e : z w i s c h e n1 7 9 0u n d l t t 4 l { l l t 2 9 m a l
im Vergleichzu 453 Verleihungenin PreufJen(ieweils rnit Spitzenw e r t e ni n d e r R e f o r m e p o c h el 8 0 6 f f . ) . H i n z u k a m e n d i c S t a n d e s e r h ö h u n g e ni n n e r h a l bd e sA d e l s .W i e ü b e r a l l ,s o w a r e na u c h i n Ö s t e r reich die meistenNeuadeligenOffiziere (54%),gelblgt von den Beamten (28%). Die wenigen geadeltenWirtschaftsbürgerkamen in
d e r R e g e la u s d e n K r e i s e nd e r , , h a u t e f i n a n c e " ; l l a n k i e r su n d F i nanzkaufleutewaren an der Nobilitierung wohl auch deshalbbesonders interessiert,weil sich das soziale Adelsprestigebei Geim Kredit- und Finanzwesenauszahlte,jedenschäftsverbindungen
falls dann, wenn Kunden mit großem Namen oder Höl'eund RegieTrotzdem stand auch in österreich die
rungen bedient wurden.aT)
im umgekehrtenVerhältniszum gerinhohe Nobilitierungsfrequenz
g e n s o z i a l e nM o b i l i t ä t s e f f e k tI .n W i e n b l i e bd i e e x k l u s i v ed, i e a l l e i n
,,hoffähige" ,,ersteGesellschaft"besondersstrengvon der neuadel i g - b ü r g e r l i c h e nM i s c h z o n ed e r , , z w e i t e n G e s e l l s c h a f t "g e t r e n n t .
Das Cebürtigkeits-und Anciennitätsprinzipwurde starr traditionell
a u s g e l e gut n d v e r l a n g t e- b i s l 9 l 8 - e i n e h a r t k o n t r o l l i e r e n d e , , A h nenprobe", den Nachweisvon je acht adeligenAhnen väterlicherund mütterlicherseits.Das Pochen auf die Ahnenprobe auch der
Frauen,wie sie so rigoros weder in der englischennoch und schon
gar nicht in der französischenAristokratieje üblich war, sorgtezuMit den Worten
gleich für einen eng geschlossenen
Heiratskreis.oE)
Hansemannsfehlte diesem Adel ,,eine Auffrischung des Stammes
durch Vermögenund mit frischem fremdem Blute".o')
a1)HannsJäger-Sunstenau,
Statistikder Nobilitierungenin österreichl70lFamilienarch.l, 1963,3-16: Honne.sSrek/,Österf 918, in: österreichisches
und Lebensformender FürreichsAristokratieim Vormärz. Herrschaftsstil
München 1973,13lff.; ders.,
stenhäuserLiechtensteinund Schwarzenberg.
ÖsterreichsHocharistokratie
ZwischenMachtverlustund Selbstbehauptung.
vom 18.bis ins 20.Jahrhundert,in: Wehler (Hrsg.),EuropäischerAdel (wie
Literatur).
Anm. 6), 144-165,bes. 146f.(mit Angabe der einschlägigen
aE)Hannes Stek/, Der Wiener Hof in der ersten Hällte des 19.Jahrhunderts,
in den deutschenStaaten
in: Karl Möckl (Hrsg.),Hof und Hofgesellschaft
im 19.und 20. Jahrhundert.Boppard 1990,l7-60. Vgl. auch Ernst Bruckmüller/Hannes Stekl,Zur Geschichtedes Bürgertumsin Österreich,in: Jürgen
Kocka (Hrsg.),Bürgertumim 19.Jahrhundert.Bd. l. München 1988,160l92,bes.172f.
tn) Hansemann zählt es zu den spezifischdeutschenStandesvorurteilen,
,,daß die Ahnen auch von der weiblichenAszendenzetwasgelten sollen".
,,Der englischeAdel", meint er, ,,so hoch stehendund auf seineVorfahren
l9
Besondersdeutlich war die Abwertung der traditionellenNobiliStaaten,vor allem im Südwesten.Dies
tierung in den süddeutschen
hing freilich auch mit der Sonderentwicklungder süddeutschen
Adelsgeschichtezusammen. Die linksrheinischenGebiete waren
während der ,,Franzosenzeit"vor l8l5 von der Adelsherrschaftbefreit worden.so)In Baden und Württembergfehlte ein altlandsässiger Niederadel,in Hessenfiel er kaum ins Gewicht. Statt dessen
überwogen hier zum einen die standesherrlichenund ehemals
reichsritterschaftlichen
Adelsfamilien,die sich erst seit 1806im Gefolge von Säkularisation,Mediatisierungund Reichsauflösung
dem
landsässigenStatusunterwerfenmußten.5')Der politische und soziale Abstieg,der mit dem Verlust der Souveränitätsrechte
verbunden war, hinterließ viel Erbitterung gegenüberden mediatisierenden Rheinbundstaatenvon Napoleons Gnaden, so daß die erste
Generationder Mediatisiertennur seltenzu Hof-, Verwaltungs-und
Heeresdiensten
in den Mittelstaatenbereit war. Der Funktionalisierung und der Verstaatlichungdes Adels blieben insofern Grenzen
gesetzt.Vor allem die Standesherren
besaßenweiterhin eine hochprivilegierteStellungmit bestimmtenEhren- und Gerichtsrechten,
die zuerstin der Rheinbundakteund dann l8l5 in der Deutschen
Bundesaktegarantiertworden waren.52)
Die einzelstaatlichen
Bürokratien taten freilich alles,um diese Privilegiensoweit als möglich
auszuhöhlen.53)
so stolzwie einer,hegtsolchesVorurteilnicht"; Hansen(Hrsg.),Rheinische
Briefe(wieAnm. l4), Bd. l, 255.
50)ZuletzthierzuChristofDipper,Der rheinische
Adel zwischenRevolution
(Hrsg.),Adelim Wandel(wieAnm.6),
in: Feigl./Rosner
und Restauration,
Rheinlandwurdenin den linksrheini9l-116.Andersals im preußischen
schenGebietenHessens
und BayernskeineVersuche
zur Re-Privilegierung
vgl.ebd.| 10.
desAdelsunternommen;
5t)Zum Verlaufder Mediatisierun
g vgl. Gollwitzer,
(wieAnm.
Standesherren
22), ts-31.
5') Ebd. 46ff.
5r)Dies gelangam bestenin Baden und Württemberg.Die von Gollwitzer so
benannte ..Unterlandesherrschaft"der Standesherren(ebd. 35) hat es dort
nicht gegeben.Vgl. hierzu ElisabethFehrenbach,Das Erbe der Rheinbundzeit: Macht und Privilegienschwund
des badischenAdels zwischenRestauration und Vormärz, in: AfS 23, 1983,99-l12; Gisela Herdt, Der württembergischeHof im I 9. Jahrhundert.Studien über das Verhältnis zwischenKönigtum und Adel in der absolutenund konstitutionellenMonarchie. Diss.
Göttingen 1970,133ff.
20
Z u m a n d e r e nh a t t e nd i e a u f g l a n z v o l l eh ö l - i s c h - a r i s t o k r r t i s cRl teep r ä s e n t a t i o nb e d a c h t e ns ü d d e u t s c h e n
R e s i d e n z s l r i t lst cc i t t l c r n 1 7 .
r cl anu n d v e r m e h r ts e i td e m 1 8 .J a h r h u n d e r e
t i n e nl a n r l l ' r c r r r t l cAr d
g e z o g e nd, e r s i c h a u f d e r S u c h en a c h e i n e rs t a n c l c s g c r n r i l llcl cnt r i t i g u n gi n S t u t t g a r tK
t i e d c r l i c l i l.) i c s c rz u g e , a r l s r u h eo d e r D a r m s t a d n
w a n d e r t e, , H o f a d e l " b l i e bj e d o c h i m L a n d e u n p o p u l r i ru n d w u r d e
w e g e n s e i n e rh ö f i s c h e nV e r s c h w e n d u n g s s u cvhi tc l k r i t i s i c r t . " ) I m
s t ä d t i s c h eB
n ü r g e r t u mw i e u n t e rd e n e i n h e i m i s c h ehnü r g c r l i c h c nl l e Tradia m t e nb e s a ßs o m i t d i e A d e l s f e i n d s c h a b
f te r e i t se i n c l r i r r g c r e
, c i l s i c n r i tz u t c u e r e m
t i o n , e b e n s od i e A b l e h n u n gd e r N o b i l i t i e r u n gw
Prestigekonsum
statusgemäßem
bei Hofe verbuntlt'rrwrrr.";
D i e b ü r g e r l i c h eA d e l s k r i t i k ,s o h i e ß e s i m R o t t c c k - W c l c k c r s c h e n
VorrniirzlibeStaatslexikon,dem Grundbuch des südwestdeLrtschcn
r a l i s m u s ,r i c h t e s i c h p r i m ä r g e g e nd a s v e r s c h w c n t l c r i s c hGee h a b e
d e r , , H ö f l i n g e " ,g e g e nd i e , , H o f s c h r a n z e nu" n d i h r c , , ( ' h a r a k t e r l o s i g k e i t " , , , S e l b s t s u c hu
t "n d , , G e f a l l s u c h t " .A l l c r c l i n g se r s c h i e nb e zeichnenderweise
dieseKritik dem Verfasserdcs Artikels, dem hess i s c h e nD e m o k r a t e nW i l h e l m S c h u l z ,b e r e i t si i b e r h o l t , d e n n , s o
f ü g t e e r o p t i m i s t i s c hu n d s e l b s t b e w u ßht i n z u : , . . . . h c i d e r f o r t schreitendenEmanzipationdes Staatesvom Holl uncl nachdemdie
5 a )V g l . z u W ü r t t e m b e r g H e r d t , ' \ N ü r t t e m b e r g i s c h e r l l o l ' ( w i c A n m . 5 3 ) , 2 3 ,
2 5 , 1 0 7f f . : P a u l S a u e r , D e r w ü r t t e m b e r g i s c h e H o l ' i n i l c r c r s t e n H ä l l i e d e s
1 9 .J a h r h u n d e r t s ,i n : M ö c k l ( H r s g . ) , H o f u n d H o l g e s c l l s c h a l '(tw i c A n m . 4 8 ) ,
1 0 3f . V g l . z u H e s s e n E c k a r t G . F r a n z , H o t u n d H o l g c s c l l s c h a l ' t i r n ( i r o [ ] h e r zogtum Hessen,in: ebd., bes. 159f., 167. Die Verachtung tlcs .,fremden"
Hofadels wurde andernorts auch vom ,,einfachen" L.antladcl gctcilt, z. B. in
Hannover; vgl. hierzu Joachim Lampe, Aristokratie, llol'adcl und Staatsp a t r i z i a t i n K u r h a n n o v e r l 7 l 4 - 1 7 6 0 . 2 B d e . C ö t t i n g e n 1 9 6 3 .l J c z e i c h n e n d e r weise bezieht sich auch die Adelskritik in den Dramen von [.cssing bis zum
Sturm und Drang auf den Hofadel, ,,während das hiihcrc lliirgertum, der
Landadel und der sich z.T. aus nobilitierten Bürgern zus:rmmcnsetzende
Amtsadel in vielen Schriften des 18.Jahrhunderts als eine gcsinnungsmäßig
relativ einheitliche Gruppe betrachtet werden, die als solche von der höfischen Lebensform abgehoben wird"; Bengt Algot Soren.stn. Hcrrschaft und
Zärtlichkeit: Der Patriarchalismus und das Drama im ltl. .lahrhundert. München f984, Zit.46.
5 5 )Z u r A b l e h n u n g d e r N o b i l i t i e r u n g v g l . z u s a m m e n f a s s e n d K u r l M i i c k l , D e r
deutsche Adel und die fürstlich-monarchischen Höfe 175(Ll9lll. in: Wehler
(Hrsg.), Europäischer Adel (wie Anm. 6), 96-l ll, bes. 104. In den süddeuts c h e n T e r r i t o r i e n w e i g e r t e n s i c h s e i t d e m 1 7 .J a h r h u n d e r t b ü r g e r l i c h e R ä t e ,
von ihrer Standeserhöhung wegen der damit verbundenen Kosten Gebrauch
zu machen; vgl. die Fallbeispiele bei Endres, Wirtschaftliche Grundlagen
(wie Anm. 2l), bes. 229f.
2l
öffentliche Meinung eine Macht geworden" sei, könne man auch
Abgeordneterund Schriftsteller,als Kommerziel,,als Staatsdiener,
ler und Industrieller. . . zu Einfluß und Ansehengelangen".56)
Der Verzicht auf die Nobilitierung war im Vormärz, wenn nicht
in Militär-, so doch in Beamtenkreisen,nichts Ungewöhnliches
mehr. Im GroßherzogtumHessenließen sich Beamte,Minister und
selbstGeneräle nur noch ausnahmsweisenobilitieren. Die DarmstädterHofgesellschaftöffnete sich nolens volens sehr weit für das
gehobeneBürgertum.Als bei der Neufassungder Hofordnung von
1838 auch die dritte Klasse des hessischenRangreglements,,hoffähig" wurde, waren 60 von insgesamt121 Namen auf der Hofrangliste bürgerlich, d. h. fast genau 500/o.5')
Im GroßherzogtumBaden stieg nach der kurzen Unterbrechung
die Zahl der bürgerlichenSpitzenbeamdes Restaurationsjahrzehnts
an.58)
Als 1830,im Jahr der französischen
und
Offiziere
weiter
ten
Julirevolution,GroßherzogLeopold an die Regierungkam und ein
Reformministeriumberief, lehnte der neuernannteliberale Innenminister Ludwig Winter ebensowie 1839sein Nachfolger Nebenius
demonstrativdie Adelsverleihungund damit die ,,Hoffähigkeit" ab.
Leopold selbst,der ältesteSohn aus der umstrittenenmorganatischenEhe seinesVaters,war um einen bürgernahenRegierungsstil
bemüht.Die liberalePressenannte ihn den ,,Bürgerfreund"mit Anspielungauf den Pariser,,Bürgerkönig" Louis Philippe.5')Betonte
Einfachheitwurde - nicht nur in Karlsruhel - zu einer neuen und
ganz unhöfischenHerrschertugend.60)
56)WilhelmSchulz,Art.,,Hof', in: Das Staats-Lexikon.
Enzyklopädieder
Hrsg.v. Carl von Rottecku. Carl Welcker.
sämtlichen
Staatswissenschaften.
Auflage.l2 Bde.Altona 1845Neuedurchausverbesserte
und vermehrte
1 8 4 8B, d .7 , 6 5 - 8 8Z
, it.84l.
57)Franz,Hof und Hofgesellschaft
(wieAnm.54),l6l, l7l f. In Stuttgart
und
als in Darmviel exklusiver
Karlsruheblieballerdings
die Hofgesellschaft
stadt.
58)Hansmartin Schwarzmaier,Hof und HofgesellschaftBadensin der ersten
(wie
Hälfte des 19.Jahrhunderts,
in: Möckl (Hrsg.),Hof und Holgesellschaft
A n m . 4 8 ) , 1 4 3 ,l 5 l .
t') Ebd. 133, l4'7.Zum Regierungsantrittdes
,,Bürgerfreundes"Norbert Deuchert,Yom HambacherFestzur badischenRevolution.Stuttgart1983,40f.
60)Beispielefür
,,bürgerlicheMonarchen" bei Heinz Dollinger, Das Leitbild
des Bürgerkönigtumsin der europäischenMonarchiedes l9.Jahrhunderts,
in: Karl FerdinandWerner(Hrsg.),Hof, Kultur und Politik im 19.Jahrhundert. Bonn 1985.325-364.
-G
"..ü
22
I n W ü r t t e m b e r gw u r d e n w ä h r e n d d e r 4 8 j i i h r i g e nR c g i e r u n g s z e i t
W i l h e l m sI . ( 1 8 1 6 - 1 8 6 4n) u r 2 8 B ü r g e r l i c h ei n d e n e i n l ' a c h e nE r b - n d G r a f e n s t a n de, r h o b e n .U n t e r
a d e l ,d a z u 9 i n d e n F r e i h e r r e nu
d e n i n s g e s a m3t 7 S t a n d e s e r h e b u n g w
e na r e n6 F r a u c n a u s u n e b e n b ü r t i g e nE h e n u n d 2 u n e h e l i c h eA d e l s s ö h n es, o d a n n : l 6 O f ' l l z i e r e
u n d 9 S t a a t s b e a m t es ,c h l i e ß l i c h :n u r 2 G e s c h ä f i s l c u t eI , W i s s e n schaftlerund I Gutsbesitzer.Ganz offensichtlichheschriinktesich
d i e N o b i l i t i e r u n ga u f e i n i g eu n a b w e i s b a r e
Fiille.or;
A d e l s r e f o r m p l ä n ed,i e s i c ht e i l w e i s ed i e n a p o l e o n i s c hAed e l s r e o r g a n i s a t i o nz u m V o r b i l d n a h m e n ,s c h e i t e r t e nW
. i e z c i t w e i l i gi n B a den und Bayern,so wurde vor allem in Württembergder sog.,,Per, e r z u m e i n e n m i t b e s t i m m t e nR r n g k l a s s e n
s o n a l a d e l "v e r l i e h e n d
der Verdienstordenverknüpft war und zum andererrautomatisch
von Amts wegen allen höheren Staatsbeamten
und den Ofllzierschargen bis zum Hauptmann hinunter zustand.n:)I)amit verwandelte sich der altehrwürdigeAdelsrangin eine bürokratisierteAmtstitulatur. Auf Antrag und unter nicht allzu schwierigen{-inanziellen
Bedingungew
n a r d i e Ü b e r f ü h r u n gi n d e n E r b a d e lm ( i g l i c h .B e m e r gingen jedoch entsprechendeAntriige kaum ein.
kenswerterweise
Und auch der Personaladel
erfreutesich keinerbesonclerenBeliebth e i t . V i e l e B e a m t ef ü h r t e nd e n A d e l s t i t e g
l ar nicht."';
I n e i n e a n d e r eR i c h t u n gz i e l t e nd i e i n d i e M o n t g e l a s z e zi tu r ü c k reichendenAdelsreformversuche
in Bayern,die daraul'angelegtwaren, den altbayerischenLandadel ökonomischzu stabilisierenund
gegen
besondersdurch das Majoratsrechtmit Primogeniturerblblge
die fortschreitendellesitzzersplitterung
abzusichern.Auch die Nobilitierungspolitikorientiertesich am Wunschbild einer'(irollgrundbesitzaristokratie.Eine Zeitlang galt nach britischcm Vorbild der
s o g ., , T r a n s m i s s i o n s a d eR
l "a: n g u n d T i t e l g i n g e nl c d i g l i c ha n e i n e n
d e r S ö h n eü b e r ; d i e B r ü d e r b l i e b e nb ü r g e r l i c h .l ) e r e r b l i c h eA d e l
w u r d e n u r g e g e nd e n N a c h w e i se i n e sG r u n d v e r m ä g e n vs e r l i e h e n ,
6') Maximilian Gritzner. Standes-Erhebungen und (inadcn-Acte deutscher
Landesfürsten während der letzten drei Jahrhunderte. IJd. 2: llraunschweig Württemberg. Görlitz 1881. Vgl. Herdt, Württembergischer Hof' (wie Anm.
53), 395. Zu den traditionellen Motiven der Nobilitierungsgesuche: ebd.;
vgl. auch Saaer, Württembergischer Hof (wie Anm. 54), 127.
6 2 )B e r n d W u n d e r , D e r w ü r t t e m b e r g i s c h e P e r s o n a l a d e l ( 1 8 0 6 - 1 9 1 3 ) ,
z w L c 4 0 .t 9 8 t . 4 9 4 -1
58 .
6!) Herdt,Württembergischer
Hof (wie Anm.5l),3941'f.Unter den nobilitier(s. oben S. l2) waren nur zwei, die bereitsdurch ihr Amt
ten Staatsbeamten
den Personaladel
besaßen(ebd. 395).
d a s L u d w i g I . 1 8 3 8 v o n 2 5 0 0 0 a u f 6 0 0 0 0 G u l d e n e r h ö h t e . 6 4 )D i e
Maßnahmen trafen ins Schwarze: Man zähle auf den Spitzenplätzen der Steuerlisten, so hieß es mißbilligend in altbayerischen
Adelskreisen, bereits 9 geadelte Bankiersfamilien auf l3 Familien
des altbayerischen Uradels.65) Aber auch im liberalen Bürgertum
w a r d e r , , G e l d a d e l " e b e n s o u n b e l i e b t w i e d e r , , H o f a d e l " . u u )I n d e r
Adelsdebatte der Paulskirche erhielt Moriz Mohl viel Beifall von
links bis in die Mitte, als er über ,,die Töchter der Geldsäcke" herzog, die,,besonderes Vergnügen daran finden, sich Gräfinnen nennen zu lassen".67)
Ausnahmen bestätigen eher die Regel : so z. B. die Nobilitierung
des liberalen Großverlegers Johann Friedrich Cotta, der die berühmte Augsburger ,,Allgemeine Zeitung" herausgab. Cotta ließ
sich in Württemberg den angeblich alten Adel seiner Familie bestätigen und erfüllte beim Umzug nach Bayern mit dem Kauf der Herrschaft Hohenkammer (zur stolzen Summe von 130000 Gulden) die
statusgemäße Voraussetzung für die Freiherrenwürde, die ihm von
Ludwig I. bereitwilligst ,,als eines einziehenden achtbaren Staatsbürgers Ehrengeschenk" verliehen wurde.68)Die Begründung klang
fast schon gutbürgerlich, jedenfalls im Vergleich zu preußischen
6a)WalterDemel, Adelsstrukturund Adelspolitik in der ersten Phasedes KönigreichsBayern,in: EberhardWeis (Hrsg.),Reformenim rheinbündischen
Deutschland. München 1984, 213-228; ders., Die wirtschaftliche Lage des
bayerischenAdels in den erstenJahrzehntendes l9.Jahrhunderts,in: Reden-Dohna/Melville(Hrsg.),Adel an der Schwelle(wie Anm. 6),237-269;
ders.,Der bayerischeAdel von 1750bis 1871,in: Wehler (Hrsg.),EuropäischerAdel (wie Anm. 6), 126-143.
ö5)Nach den Berechnungendes Freiherrn Karl von Leoprechting;vgl.
Drechsel,Entwürfe (wie Anm. l2), 48. Vgl. auch die teilweise publizierten
Adelsschriften,die 1855auf eine amtliche Umfrage hin dem Ministerium
eingereichtwurden (ebd. 42 ff.).
uo)Zur Kritik an der
,,Geldaristokratie"vgl. Conze,Art. ,,Adel, Aristokratie" (wie Anm.32),39L Diese Kritik richtetesich bei der überwiegenden
Großbürgertum;vgl.
Mehrheit der Liberalenauch gegendas kapitalistische
dazu Lothar Gal/, Liberalismusund ,,bürgerlicheGesellschaft".Zu Charakter und Entwicklung der liberalen Bewegungin Deutschland,in: HZ 220,
l9'75, 324-356, bes.331L
61)Franz Wigard (Hrsg.), StenographischerBericht über die Verhandlungen
der deutschen constituierendenNationalversammlungzu Frankfurt am
Main. Frankfurt am Main 1848/49.Bd. 2. Frankfurtam Main 1848.l29l ff..
Zit. 1296.Zur Adelsdebatteder Paulskirchevgl. auch unten S. 20 u.23.
6E)Monika Neugebauer-Wölk.Revolution und Constitution. Die Brüder
Coua. Berlin 1989.540. 567.
24
A d e l s b r i e f e ni,n d e n e ne s n a c h w i e v o r t r a d i t i o n s g c r n r ihl Ji c l . t :I ) i c
N o b i l i t i e r t e ns e i e ni n d i e G e m e i n s c h a fdt e s A d e l s a u l g en ( ) n ) n rrt):,
r nd mütterlicheS
. . a l so b s i e v o n v i e r A h n e n v ä t e r l i c h e u
r e i t cr c c h t
e d e l g e b o r e nTeu r n i e r s - G e n o s s e w
n "ä r e n . 6 eB)e i s e i n e nl i b c r r l c r r( i c s i n n u n g s f r e u n d eenr r e g t ed e n n o c hd e r r o m a n t i s c h eA d c l s s t o l zd c s
F r e i h e r r nv o n C o t t e n d o r fm e h r A r g e r u n d S p o t t a l s A n er k c n n u r r g :
Cotta, kommentierte Friedrich List, ,,wäre der erstc lliirgcr in
D e u t s c h l a n d. . . , w e n n e r n i c h t v o r z i e h e nw ü r d e , d e r l e t z t c l : c l e l m a n n z u s e i n " . 7 0H
) i n t e r d e r R e d e w e n d u n gv o m , , l e t z t c nI : t l e l m a n n " v e r b a r gs i c h m e h r a l s e i n e b l o ß e M e t a p h e r .J a k o b ( i r i n r n r
b e a n t r a g t e1 8 4 8i n d e r P a u l s k i r c h ed i e A b s c h a f f u n gd e r N o b i l i t i c rungen,weil er auf dieseWeisehoffte, das Adelsproblenrin absehbarer Zeit aus der Welt schaffenzu können.7r)
W i r k s a m e rn o c h a l s d u r c h d i e A b w e r t u n gd e r N o b i l i t i c r u n gw a n delte sich der ..Stand der Gebildeten" durch die verändcrtcrrFormen ,,freier" Geselligkeit,die - gleichsamin Konkurrenz zur l'lofgesellschaft- Adel und Bürgertum zunächstvereinigten.Iirstnrals
wurde in den ständeübergreifenden
Sozietätender Aullliirungsbewegung der bürgerlicheGleichheitsanspruch
respektiert.l;rcirnaurerlogen,Lesevereine,patriotischeund gemeinnützige(iescllschal-ten wurden, was in der Literatur oft übersehenwird, sehr zahlreich
sowohl von der Hoch- und Hofaristokratieals auch vom llcunrtenu n d O f f i z i e r s a d ef lr e q u e n t i e r tS. e l b s ti m C e h e i m b u n dd e r I l l u m i n a t e n z ä h l t e n1 6 2A d e l i g ez u d e n 4 5 4 n a m e n t l i c hb e k a n n t c nM i t g l i e dern, also 36%; darunter waren sogar fünf Landesherrcrr:Hcrzog
Ernst von Sachsen-Coburg,
Landgraf Karl von Hessen-Kusscl,
Herzog Ferdinand von Braunschweig,Graf Stolberg-RofSla
aus Neuwied sowie Karl Theodor von Dalberg, der spätere Kurl-ürstvon
Mainz und Fürstprimasdes Rheinbundes.T'z)
6e)Zit. n. Srein, Preußischer Geldadel (wie Anm. l8), 13. Vgl. auch tlcn von
T r e s k o w z i t i e r t e n A d e l s b r i e l ; T r e s k o w ,A d e l i n P r e u ß e n ( w i e A n n r . l 7 ) , . l 4 l t .
10)Zit. n. Neugebauer-Wölk, Revolution
und Constitution (wic Anrn. 6t3),
540.
7')
,,lch glaube", so begründete Jakob Grimm seinen Antrag, ,,clanrrwird
der Adel nach und nach selbsterlöschen, ohne daß die Erinnerungcrr un ihn
aufhören. Denn dadurch, daß ein schlechter Briefadel zum alten Atlcl hinzutrat, hat sich der Adel länger erhalten und zugleich enli;trtct." Wilt,urd
(Hrsg.), Stenographischer Bericht (wie Anm. 67), Bd. 2, l3l l.
? ' ?Z) u r M i t g l i e d e r s t r u k t u r d e r S o z i e t ä t e n v g l . R i c h a r d v a n D ü l n t e n , l ) i e ( j e sellschaftder Aufklärer. Studien zur bürgerlichen Emanzipation und aulllär e r i s c h e n K u l t u r i n D e u t s c h l a n d . F r a n k f u r t a m M a i n 1 9 U 6 . 5 9 . 6 1 t .l t 7 . 1 0 4 .
25
Neben dem aufklärerischenSozietätswesen
entfaltetesich, voran
i n B e r l i n ,e i n e d e m k l a s s i s c h e P
n e r s ö n l i c h k e i t su -n d B i l d u n g s i d e a l
verpflichteteadelig-bürgerlicheSalonkultur.Sie stand zwar in der
Tradition französischerAdelssalons,aber sie gab sich ,,meistbetont
A d e l i g ew a , e i n f a c hu
' n d , b ü r g e r l i c h 's, e l b s tw e n n d i e S a l o n n i ö r e n
r e n" . 7 r )
Folgenreichwar: Im Vormärz emanzipiertesich das Vereins-und
Assoziationswesen
von der Vorherrschaftder bildungsbürgerlicha r i s t o k r a t i s c h eEnl i t e k u l t u r A
. n d i e S p i t z et r a t e nn u n m e h rd i e k o m munalen Honoratioren,die sich zuerstin den seit etwa 1800bestehendenCasinogesellschaften
der größerenStädteZutritt verschafften.to)Damit beteiligtesich am Vereinswesenauch jene städtische
Führungsschicht
aus dem Wirtschaftsbürgertum,
die in den aufklärerischen Sozietäten noch kaum repräsentiertworden war. Es
spricht z. B. für das akademischeElitenbewußtseinder BeamtenAufklärer, daß sie in den württembergischenBeratungenüber den
P e r s o n a l a d ewl i e s e l b s t v e r s t ä n d l i cahl l e K o m m u n a l b e a m t e nv o n
d e r R a n g e r h e b u nagu s s c h l o s s e d
ne
, n n , , K o m m u n d i e n s t e "h, i e ß e s
zur Begründung,hätten ,,bloß auf LokalverhältnisseBezug", und
unter den Amtsinhabernselbstder Landeshauptstadt
Stuttgartbef ä n d e n s i c h , , s i m p l e W e i n g ä r t n e r "u n d , , s i m p l e H a n d w e r k s m e i ster".t5)
Mit Schwerpunktim städtereichenSüdwestenentstand,,vor Ort"
und auf der viel breiteren sozialen Basis des ,,Gemeindebürgert u m s " e i n z u n e h m e n dr e g e su n d v i e l f ä l t i g e sV e r e i n s l e b e m
n it der
T e n d e n z z u r e g i o n a l e nu n d , , n a t i o n a l e n " Z u s a m m e n s c h l ü s s e n .
Griechenvereine,Polenkomitees,Wahlvereine, Preß- und Vaterlandsvereine,Deutschkatholiken,Sänger- und Turnvereine vers c h a f f t e nd e r [ i b e r a l e nu n d n a t i o n a l e nB e w e g u n ge i n e n o r g a n i s a t o rischen, parteiähnlichen Rückhalt. Hinzu kamen zahlreiche CeBetontwird der hohe Adelsanteilvon Horst Möller.Yernunftund Krise.
D e u t s c hAeu f k l ä r u nigm I 7 . u n d I 8 .J a h r h u n d e F
r tr. a n k f u rat m M a i n 1 9 8 6 .
MöllerkritisiertdiesozialeVerortung
der Aufklärungsbewegung
als,,EmanzipationdesBürgertums".
'3)PetraWilhelmy,
(1780-1914).
Die BerlinerSalonsim 19.Jahrhundert
Berl i n 1 9 8 93, 9 4 .
'a) Zur Entstehungund Mitgliedschaft der Casinogesellschaften
vgl. die
FallstudienverschiedenerStädte in Lothar Gall (Hrsg.), Vom alten zum
neuen Bürgertum. Die mitteleuropäischeStadt im Umbruch 1780-1820.
( H Z . B e i h .N F . 1 4 . )M ü n c h e n 1 9 9 1 .
157Zit.n. Wunder,Württembergischer
(wie Anm. 62),498f.
Personaladel
26
w e r b e -u n d B e r u f s v e r e i n eW, o h l t ä t i g k e i t su- n d U n t e r s t ü t z u n g s v c r e i n e , d i v e r s ek u l t u r e l l eZ i r k e l s o w i e d a s k i r c h l i c h eV e r c i n s w c s c n .
Die bürgerlicheGesellschaft,so hat es treffend Thomas Nipperdcy
formuliert, entfaltetesich ,,als Gesellschaftder Vereineund Orgunisationen".76)
Der Geburtsadelblieb dem expandierendenbürgerlichen Vereinswesenfern. Wie jüngst Christoph Hauser in seiner []reiburger
Dissertationüber die ,,AnfängebürgerlicherOrganisation"nachgewiesenhat, schafftezuerstdie südwestdeutsche
Griechenbewcgung
d e r l 8 2 0 e r J a h r e d e n , , D u r c h b r u c hp o l i t i s c h e rM o b i l i s i e r b a r k e i t
,nach unten"'. HausersSozialstatistikder Vereinsmitgliederenthiilt
nur noch eine verschwindendgeringeAnzahl von Adeligen.t'1Statt
dessenkamen Spendenbeiträgezur Unterstützungdes nationalen
der Griechen gegendie Türken auch aus
Unabhängigkeitskampfes
den Reihen der ,,kleinen Leute", von Krämern, kleinen Handwerkern und Handwerksgesellen,
auch von Kleinbauernund sogarvon
Dienstboten,Tagelöhnern,Knechten, dazu auch von Frauen, von
Witwen, Jungfern und Mägden. Erklärtermaßenwollten die Griechenvereinedie ,,Stimme des Volkes"78)zum Ausdruck bringen,
und das blieb keine bloße Ideologie.Erst als sich die Griechenbewegung auch auf Preußenund Bayern ausdehnte(in österreich blieb
sie verboten),ändertesich die im Südwestenauf sozialeBreitenwirkung bedachteAusrichtung.In München wurde der Griechenverein
unter der Schirmherrschaftdes Königs gegründetund der Hofgesellschaftzum Beitritt empfohlen; in PreußenorganisiertenOberpräsidentenund Landräte die Vereinsgründungenund zwar ausdrücklich zum unpolitischenZweck ,,humanitärerHilfe". In Berlin
beteiligtensich die vornehmenSalondamenan den Spendensammlungen,so z. B. die Gräfinnen Brühl und Pappenheim.Te)
16)Nipperdey,DeutscheGeschichte(wie Anm. 37),271.Grundlegendders.,
Vereinals sozialeStrukturin Deutschlandim späten18.und frühen 19.Jahrhundert (1972), in: ders., Gesellschaft,Kultur, Theorie. Göttingen 1976,
l'74-205.Vgl. auch Otto Dann (Hrsg.),Vereinswesen
und bürgerlicheCesellschaftin Deutschland.(HZ, Beih. NF. 7.) München 1984.
71)ChristophHauser, Anfänge bürgerlicher Organisation.Philhellenismus
in Südwestdeutschland.
und Frühliberalismus
Göttingen 1990,l39ff.
?8)Ebd. l90.
?n)Ebd. 98ff. Zu den Initiatorenin Preußenebd. 288.
27
III.
Es bleibt die Frage,welche politischenAufgaben im Prozeßder
der bürgerlichenGesellschaftdem Adel, der nun
Selbstorganisation
einmal existierteund ohne Revolution nicht abzuschaffenwar, zugedachtwurden. Im bürgerlich-liberalenLager herrschtenhierüber
geteilteAnsichten, wenngleichniemand daran zweifelte,wem die
Zukunft gehörteund wer vom Niedergangbedroht war. Auch die
Verteidiger des historischenRechts, die den konservativenund
romantischenAdelsapologetenam nächstenstanden,beriefensich
lediglich auf den ,,Glanz" und die ruhmreichen ,,Erinnerungen"
der vergangenen
Adelsgeschichte.so)
Jakob Grimm verglich in seiner
von 1848den Adel poetischmit einer Blume, ,,die
Paulskirchenrede
ihren Geruch verloren hat, vielleicht auch ihre Farbe". Im Glauben
an den historischenFortschritt teilten die Liberalen Grimms Ansicht, ,,daß der Adel aussterbenmüsse", ,,daß er nach und nach
selbsterlöschen"werde.8')
Der Meinungsstreitentzündetesich vielmehr an der aktuellen
verfassungspolitischen
Rolle und Bedeutungdes Adels. Die eine
Richtunghielt sich auch weiterhinan die radikale,vernunftrechtlich
argumentierendeAdelskritik der Aufklärer. Dezidiert hatte vor allem Kant MontesquieusLehre von der Notwendigkeit der Zwis c h e n g e w a l t e(nd e r , , p o u v o i r si n t e r m ö d i a i r e s "b) z w . d e s , , e r b l i c h e n
Mittelstandes"(wie Kant übersetzte)abgestritten.
Für die republikanische Repräsentativverfassung
der Zukunft war, wie Kant es sah,
der Adel nur noch ,,ein Akzidenz". Der Adel sollte lediglich als
Titel fortdauern, ,,bis selbstin der öffentlichen Meinung die Einteilung in Souverän, Adel und Volk der einzigen natürlichen in
Souveränund Volk Platzgemachthaben wird".82)Von dieserstrikt
antiaristokratischenPosition führte ein kontinuierlicherArsumen80)Vgl.die RedenBeselers
und Arndts; Wigard(Hrsg.),Stenographischer
., l33lff .
Bericht(wieAnm.67),Bd.2, 1299ff
8l) Ebd. l3l0f. Vgl. dazu PeterWende,Die Adelsdebatte
der Paulskirche,
in:
Adolf M. Birke,/LotharKettenacker(Hrsg.),Bürgertum,Adel und Monarchie. München 1989,37-51.Wendeunterschätztallerdingsdas bürgerlich-liberale Fortschrittsbewußtsein,
das mit dem festenGlauben an den Verfall
des Adels verbunden war. Statt dessenwird die Bereitschaftdes Bürgertums
zum Arrangementmit dem Adel betont, die nach 1848in,,die Kapitulation
des Bürgersvor dem Edelmann" gemündetsei (ebd.bes.50).
81)Kant, Metaphysik der Sitten, Rechtslehre, 49, D; vgl. dazu Conze,Art.
$
,,Adel, Aristokratie"(wie Anm. 32), 29.
28
t a t i o n s s t r a n gd u r c h a l l e v o r m ä r z l i c h e nA d e l s d i s k u s s i o n ebni s h i n
r oriz Mohl,
z u r P a u l s k i r c h ew, o d e r l i n k s l i b e r a l eW ü r t t e m b e r g e M
Linken,nicht nur die lleseitiu n t e r s t ü t zvt o n d e r d e m o k r a t i s c h e n
g u n g a l l e r n o c h b e s t e h e n d eAn d e l s p r i v i l e g i e ns,o n d e r nk o n s e q u e n t
die Abschaffungdes Adels beantragte.ss)
i m S i n n ed e s k o n s t i t u t i o n e l D i e a n d e r eR i c h t u n ga r g u m e n t i e r t e
l e n L i b e r a l i s m u su n d s u c h t en a c h e i n e r p o l i t i s c h e nK o m p r o m i l l l ö wurden veralteteStansung des Adelsproblems.Selbstverständlich
desprivilegienund Feudalrelikteverurteilt, ebenso Geblütsprinzipien wie die Ahnenprobe, christlich-konservativeAdelstheorien
oder auch alle korporativenBestrebungen
der ehemaligenReichsritterschaft,wie sie Mitte der l830er Jahre erneut wiederauflebten.to)
Das ..Staatslexikon"von Rotteck und Welcker widmete sich sehr
ausführlich diesen Themen.85)
Im Artikel ,,Adel" vertrat Welcker
die naturrechtliche,wenn auch deutsch-historisch
eingefärbteThese
von der ursprünglicheF
n r e i h e i ta l l e r V o l l b ü r g e r :, , F r e i h e i w
t ar der
Uradel, der einzige Adel unserer deutschenVorfahren." Und wie
K a n t b e t o n t ea u c hW e l c k e r , , d a sZ u f ä l l i g e "d e sA d e l s i n s t i t u t s, ,: D i e
Freiheit ist älter als die Knechtschaft,die Gleichheit älter als der
Adel."86)Zugleichjedoch wollte die große Mehrheit der Liberalenmit WelckersWorten - ..die bestehendenhistorischenVerhältnisse
und Rechtedes Adels" berücksichtigenund möglichst,,ihre friedliche Vereinigung mit dem constitutionellenSystem" herbeiführen.
Das Ziel war die Integration des Adels in den nationalen Verfassungsstaat.Nur so, schrieb der sächsischeLiberale Karl Biederm a n n 1 8 4 1 ,w ä r e e s m ö g l i c h , d e n A d e l , , a u s e i n e m z w e c k l o s e n ,
wenn nicht gefährlichenGliede der Gesellschaft,was er gegenwärkräftigen,lür sich
tig bei uns unleugbarist, zu einem naturgemäßen,
831Wigard (Hrsg.), Stenographischer
Bericht (wie Anm. 67). Bd. 2. 1292,
t294ff.
84)1835vereinigtensich die Mitglieder der althessischen
Ritterschaft;1837
trat die Stiftung des rheinischenritterbürtigenAdels in Kraft; 1837gab es
ähnlicheBestrebungen
in Franken,die jedoch scheiterten.In Schlesienbildeten sich zuerst die sog. ,,Adelsreunionen".Ygl. Drechsel,Entwürl'e(wie
Anm. l2), 20ff.
85)Vgl. die von WelckerverfaßtenArtikel: Adelstheorie/Adels-u. Ahnen-,
Filiations- und Ritterprobe,Ahnen- und Adelsmatrikel,/Adelsreunionen;
(wie Anm. 56), Bd. l, 3l4ff., 330ff., 332ff.:
Adelskette,in: Staats-Lexikon
Carl von Rotteck,Art. ,,Aristokratie", in: ebd. 630ff.
8 6 )C a r l W e l c k e rA, r t . , , A d e l " ,i n : S t a a t s - L e x i k o(nw i eA n m . 5 6 ) , B d . l , 2 5 5 .
29
selbstund für die bürgerlicheGesellschaftnützlichenInstitutezu erheben".8t)
Den meisten Liberalen schwebteein erblicher Oberhaus-oder
Pairieadelvor, der - wie in England oder Frankreich - nur die
,,echte",die wirklich vermögendeund daher politisch unabhängige
Aristokratie repräsentierensollte.88)Zur Kerngruppe zählte der
dem von liberalerSeiteeinigeSympaHochadelder Standesherren,
wurden, auch und gerade in der junkerthien entgegengebracht
f e i n d l i c h e np r e u ß i s c h e nR h e i n p r o v i n z . s eD)a s , , S t a a t s l e x i k o nb" e teuerte an mehreren Stellen ,,die lebendigsteTeilnahme" am Geschick der durch die Mediatisierung,,so hart und doch so vollkomManchessprach
men schuldlosbetroffenenerlauchtenFamilien".o0)
Opposition:die Verachtung
für eine gemeinsameadelig-bürgerliche
für die Duodezfürsten,die Kritik am Staatsabsoder Standesherren
l u t i s m u s ,d i e A b l e h n u n gd e s b ü r o k r a t i s c h e nA l l m a c h t s a n s p r u c h s .
Und manchespaßtein ein gemeinsamesProgramm:ständisch-konreichspastitutionelle Vorstellungen, Selbstverwaltungskonzepte,
Unter den Standesherrenbetriotisch-nationalesGedankengut.'q')
die Heinz Gollfanden sichjene Exponentendes Adelsliberalismus,
witzer die ,,deutschenWhigs" genannthat.e2)
Die Konstitutionalisierungdes Adels ist jedoch nur in den süddeutschenVerfassungsstaaten
und auch dort nur halbwegsgelungen. Ein deutschesOberhaus trat nie zusammen. Preußen und
österreichbliebenbekanntlichim Vormärz konstitutionsloseBeamtenstaaten.Pairskammernmit erblichen Sitzenfür die StandesherBaren gab es nur im Zweikammersystemder Verfassungsstaaten
Nassausowie - ab
den, Württemberg,Bayern, Hessen-Darmstadt,
1 8 3 0 / 3 1- S a c h s e nu n d H a n n o v e r .D e r A d e l s l i b e r a l i s m ubsl i e b e i n
8'SKarl Biedernrann.
zur Wiedererhebung
Über die neuestenBestrebungen
Nationalleben
in seinemgegenwärtigen
Zudes Adels,in: Das deutsche
Entwicklung
Leipzig1841,
betrachtet.
standeund in seinerfortschreitenden
(wieAnm. 32),36ff.
188.Vgf. hierzuConze,
Art. ,,Adel,Aristokratie"
88)Vgl. dazu bes. Welcker,Art.
,,Adel" (wie Anm. 86),324f.
8n)So zählt z. B. David Hansemanndie mediatisiertenFürstenhäuser
zum
,,Kern" des Oberhausadels;Hansen(Hrsg.), RheinischeBriefe (wie Anm.
r 4 ) ,B d . l , 2 5 1 .
u0lSo Heinrich Karl Jaup, Art.
in: Staats-Lexikon(wie
,,Standesherren",
Anm. 56), Bd. 12, 411420, Zit. 4ll f. Vgl. auch Welcker,Art. ,,Adel" (wie
Anm. 86), 326-330.
(wie Anm. 22), llTff ., 167ff.
"l Gollwitzer.Standesherren
"r)Ebd. l6l.
30
Minderheitenphänomen,
und oft trug die Adelsoppositioneher die
Züge des ständischenKonservativismusoder auch des politischen
Katholizismus.nr)
Außerdembeteiligtensich die Standesherren
nur
seltenoder gar nicht an der parlamentarischen
Alltagsarbeit.die wenig Attraktivität für den ehemals ,,regierenden"Hochadel besaß,
der es in der Regelvorzog,fernab von den Hauptstädtenin den eigenen,,Residenzen"weiterhin ,,Hof zu halten". Für die Vertretung
der standespolitischen
Interessender Mediatisiertenwar ohnehin
der Frankfurter Bundestagzuständig.So gabenin den einzelstaatlichen Ersten Kammern gewöhnlichdie zu lebenslänglichen
Mitgliedern ernanntenhöherenStaatsbeamten
den Ton an.'o)
Ahnliches läßt sich in den Zweiten Kammern beobachten,wo
dem Niederadelin der Regeleine bestimmteAnzahl von Mandaten
zuerteiltwar.e5)Üblicherweiseblieb die WahrnehmungdieserMandate jenen Standesgenossen
überlassen,die zugleichein Staatsamt
ausübtenund über Fachkenntnisseverfügten.Zwischen Volksverklaffte infolgedessenoft ein breiter
tretern und Adelsabgeordneten
Graben.e6)Es fehlten die Chancen für die Entstehungeiner vermischtenadelig-bürgerlichen
Parlamentselite.
IV. Ausblick
Die deutsche Adelsgeschichte und die deutsche Bürgertumsgeschichte verliefen vor 1848 auf getrennten Wegen, die sich nur selten überkreuzten - eine Folge auch des deutschen Föderalismus und
der regionalen Disparitäten. Im Rückblick auf die gescheiterte
'qr)Ebd. 2l0tf., 223ff. Zum Adelstiberalismusvgl. Christof Dipper, Adels(Hrsg.),Liberalismus
liberalismusin Deutschland,in: Dieter Langewiesche
im 19.Jahrhundert.Göttingen1988,172-192.Zum VerhältniszwischenAdel
und politischem Katholizismusvgl. bes. PeterBlickle.Katholizismus,Aristokratie und Bürokratieim Württembergdes Vormärz,in: HJb 88, I968,369406. Besonderseng war diesesVerhältnisbeim ehemaligenStiftsadel;vgl.
hierzu bes. Ref Westfälischer
Adel (wie Anm.6).
ea)Gollwitzer,Standesherren(wie Anm. 22), 97 ff . Besondersgut untersucht
ist das BeispielWürttembergs;vgl.bes. Herdt,WirttembergischerHof (wie
Anm. 53), 173 fl.; zuletzt hierzu Hartwig Brandt, Parlamentarismusin Württemberg l8l9-1870. Anatomie eines deutschenLandtags.Düsseldorf1987,
7 7f f . , 2 t 3 f . , 2 1 7 .
e5)Die berühmteAusnahmebildet die badischeZweite Kammer.
'g6)
Vgl. zu den ritterschaftlichen
Deputiertenin der württembergischen
Zweiten Kammer Herdt,WirttembergischerHof (wie Anm.53), 180.
3l
l848er Revolution zogen die damaligen Zeithistoriker daraus die
Lehre von der Notwendigkeit einer sozial offenen adelig-bürgerlichen Führungselite.1866, am entscheidendenWendepunkt der
deutschenNationalgeschichte
im Zeichen der preußischenWaffenerfolgeund der BismarckschenRevolution,,von oben", analysierte
der liberale Publizist und Historiker Hermann Baumgarten,ein
Kenner der süddeutschenVerhältnisse,selbstkritischdie Versäumnissedes parteipolitischenLiberalismus,die er auch und nicht zuletzt der mangelnden parlamentarischenFührungskraft des deutschenAdels zuschrieb.Im Gegensatzzu England und ltalien habe
in den deutschen Kleinstaaten der mittelständisch-bürgerlichen
Kammeroppositiondie unerläßliche,,Beihilfedes Adels" zur Erfüllung großer politischerAufgaben gefehlt.'q?)
BaumgartensKollege,
der führende Historiker der borussischenGeschichtsschreibung
Heinrich von Treitschke,teilte zwar dieseAdelskritik. Er berief sich
jedoch zugleichauf den ,,Wert der militärisch-politischen
Überlieferungen des preußischenAdels" und überließes im übrigen der Zukunft, ,,ob die großartigenaristokratischenKräfte, welcheDeutschland in seinem hohen Adel besitzt, in den Dienst des nationalen
Staatshineingezogenwerden können".e8)
Beide Historiker sehenschärfer,als dies in der jüngsten Diskussion über die Fortdauerder Adelsmachtder Fall ist, auch die Diskontinuitätenund Defizite der deutschenAdelsgeschichte.
Unerörtert blieb freilich die bis heute offene Frage,ob nicht im Gegenteil
die Entfaltung des bürgerlichenLiberalismusvor 1848geradedort
auf besondersgünstigeVoraussetzungen
stieß,wo, wie in den westLändern, die einheimischeAdelstradition
und südwestdeutschen
entweder fehlte, durch die ,,expansionrövolutionnaire" beseitigt
oder durch die Mediatisierungaufgebrochenworden war. Dieser
Beitrag versuchte,einen Anstoß in diese Diskussionsrichtungzu
geben.
u') Hermann Baumgarten,Der deutscheLiberalismus.Eine Selbstkritik
(1866).Hrsg.v. Adolf M. Birke.Frankfurtam Main l9'14,45.Bezeichnenderweise
wie vor ihm andereWortführerdeswestsetztauchBaumgarten
Liberalismus
seineHoffnungen
auf die Standesherund südwestdeutschen
ren(ebd.I50).
'8) Heinrichvon Treitschke,
Das constitutionelle
Königtum in Deutschland
( 1 8 6 9 - 7 1i n
) ,: d e r s .H, i s t o r i s c huen dp o l i t i s c hAeu f s ä t z e
8 .d . 3 . 4 . ,e r w .A u f l .
Leipzig1871,493ff.,Zit. 552,555.