Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Bremen

Transcrição

Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Bremen
Niedersachsen, Sachsen-Anhalt,Thüringen, Bremen

REGIO-NEWS ++ REGIO-NEWS ++ REGIO-NEWS ++ REGIO-NEWS ++ REGIO-NEWS ++ REGIO-NEWS ++ REGIO-NEWS ++ RE
Plasmareduzierte Thrombozytenkonzentrate aus gepoolten Buffy Coats
R1
Ausgabe 3
2004
PD Dr. H. Mohr
Einleitung
Blutspenden werden nicht direkt
und Gerinnungsfaktorkonzentraten.
transfundiert. Sie werden vielmehr in
Erythrozytenkonzentrate sind „das“
eine Reihe von Komponenten aufge-
Blutpräparat per se. Aus praktisch je-
trennt, die jeweils für sich oder auch
der Blutspende entsteht ein EK.
Blutbeutel
in Kombination therapeutisch einge-
Zentrifuge
Auftrennung
setzt werden können. Der erste Schritt
Aus den isolierten Buffy Coats
dieser Komponententrennung besteht
(sie enthalten neben den erwähnten
in der Zentrifugation der Spende.
Leukozyten und Thrombozyten noch
Das Blut wird dabei in drei Fraktio-
restliche Erythrozyten sowie Plasma)
nen separiert (Abbildung 1 und 2):
werden Thrombozytenkonzentrate
(TK) hergestellt. Sie werden zur Be-
Erythrozyten
Plasma
handlung von Blutungen eingesetzt,
1. das überstehende Plasma,
die auf einem Thrombozytenmangel
beruhen, ferner zur Blutungsprophy-
2. die absedimentierten Erythrozyten
Buffy Coat 4 x
und
Leukozyten
Thrombozyten
aus weißen Blutzellen (Leukozyten)
und Thrombozyten, der sogenannte
Buffy Coat.
Zentrifuge
Leukozyten
Erythrozyten
Plasma wird als therapeutisches
Frischplasma eingesetzt, ist aber auch
Ausgangsmaterial für die Herstellung
von weiter aufgereinigten Präparaten,
Leukozyten
Filter
z. B. von Albumin, Immunglobulinen
 Abbildung 2:
Thrombozyten
oder Umsatzstörungen (1,2).
3. eine dazwischen liegende Schicht
Pool
Thrombozyten
Plasma
laxe bei thrombozytären Bildungs-
Schema der Herstellung von Thrombozytenkonzentraten
aus Blutspenden bzw. Pools von 4 Buffy Coats
 Abbildung 1:
Auftrennung einer
Blutspende durch
Zentrifugation in Plasma
(oben), Erythrozyten
(unten) und dem
dazwischenliegenden
Buffy Coat

Niedersachsen, Sachsen-Anhalt,Thüringen, Bremen
REGIO-NEWS ++ REGIO-NEWS ++ REGIO-NEWS ++ REGIO-NEWS ++ REGIO-NEWS ++ REGIO-NEWS ++ REGIO-NEWS ++ RE
R2
Beim DRK-BSD NSTOB wurden
zwischen 200 und 350 ml besitzen; der
durch der pH-Wert des TK stabilisiert
im Jahr 2003 etwa 15.000 TK (herge-
Gehalt an Thrombozyten soll zwi-
wird, der ansonsten während der
Ausgabe 3
2004
stellt aus Pools von je 4 Buffy Coats) an
die Kliniken abgegeben. Für das Jahr
11
schen 2,4 und 3,6 x 10 liegen, der an
6
Restleukozyten unter 10 pro Einheit.
Lagerung in den sauren Bereich
absinken würde, da beim Thrombo-
2004 wird eine Steigerung des Ab-
zytenstoffwechsel auch Milchsäure
satzes von um ca. 10-20 % erwartet. TK
entsteht. Ein niedriger pH-Wert führt
sind also ein wichtiges Präparat mit
bei den Thrombozyten zu Funktions-
noch zunehmender Bedeutung.
Herstellung von TK
aus Buffy Coat-Pools
Lagerung von TK
einbußen (5,6).
TK müssen bei einer Temperatur von
Es wäre aber aus zwei Gründen
ca. 22° C gelagert und dabei leicht
besser, wenn das Plasma wenigstens
bewegt werden, damit die Thrombo-
teilweise durch ein anderes Lager-
zyten sich nicht absetzen und dabei
medium ersetzt werden würde:
aggregieren. Das Folienmaterial der
Beim bisherigen Herstellungsver-
Lagerbeutel ist gasdurchlässig. Somit
fahren für TK, das beim DRK-BSD
kann der für den Stoffwechsel der
NSTOB etabliert ist (Abbildung 2),
Thrombozyten benötigte Sauerstoff
sion von TK sind relativ häufig auf
werden 4 blutgruppengleiche Buffy
ins Innere und das beim Stoffwechsel
bioaktive Plasmabestandteile zurück-
Coats in einem Kunststoffbeutel zu-
entstehende Kohlendioxid nach außen
zuführen, z. B. auf Allo-Antikörper
sammengegeben (gepoolt) und unter
gelangen. Auch für diesen Gasaus-
(7,8). Sie ließen sich zumindesten
etwas anderen Bedingungen als zuvor
tausch ist es wichtig, dass die TK
verringern.
die Blutspenden zentrifugiert. Wie-
während der Lagerung bewegt wer-
derum sedimentieren die Erythro-
den (3,4).
1. Nebenwirkungen infolge der Transfu-
2. Das Plasma stünde für andere
zyten und die Leukozyten; die Throm-
Zwecke, z. B. für die Herstellung von
bozyten verbleiben hingegen diesmal
Faktorenkonzentraten zur Verfügung.
im überstehenden Plasma. Diese
Schicht stellt das TK dar. Es wird in
Plasmareduzierte TK
Es gibt mittlerweile eine Reihe von
einen speziellen Lagerbeutel überführt und dabei durch einen Filter
Beim derzeitigen TK-Präparat sind
kommerziell erhältlichen Lagermedi-
geleitet, der restliche Leukozyten ent-
die Thrombozyten im Plasma sus-
en für TK. Sie enthalten in der Regel
fernt.
pendiert, das im Grunde genommen
Kochsalz sowie anorganische und or-
auch ein ideales Lagermedium ist: es
ganische Pufferbestandteile (Phos-
Laut der „Leitlinien zur Therapie mit
enthält die benötigten Nährstoffe (z. B.
phat, Citrat, Acetat) zur Stabilisierung
Blutkomponenten und Plasmaderiva-
Glukose) sowie Salze und sonstige
des pH-Wertes während der Lagerung
ten“ der Bundesärztekammer sollen
Komponenten, die die Lagerfähigkeit
(siehe oben). Citrat und Acetat werden
TK, die aus Pools von Buffy Coats her-
gewährleisten. Es besitzt auch eine
zusätzlich anstelle der im Plasma ent-
gestellt worden sind, ein Volumen
nennenswerte Pufferkapazität, wo-
haltenen Glukose von den Thrombo-

EGIO-NEWS ++ REGIO-NEWS ++ REGIO-NEWS ++ REGIO-NEWS ++ REGIO-NEWS ++ REGIO-NEWS ++ REGIO-NEWS ++ REGI
Tag nach
Herstellung*
Thrombozytenzahl pro Einheit
x10 -11
pH-Wert
2
2,97 ± 0,37
7,25 ± 0,02
86,2 ± 3,5
82,8 ± 3,1
verbessern. Um diese zu gewährleis-
7
2,98 ± 0,37
7,29 ± 0,04
67,0 ± 7,7
34,5 ± 8,4
ten, ist auch eine gewisse Menge an
9
2,88 ± 0,37
7,24 ± 0,06
55,7 ± 11,5 25,3 ± 5,9
Kalium- und Magnesiumionen, die
die Lagerstabilität der Thrombozyten
restlichem Plasma (ca. 30 %) im TK
erforderlich (7-12). Für das neu entwickelte plasmareduzierte TK-Prä-
R3
* Tag 0: Tag der Blutspende
** Collagenkonzentration (µg/ml)
Tabelle 2:
Ergebnisse der Untersuchungen zur Lagerstabilität von plasmareduzierten TK.
Angegeben sind die Mittelwerte (±Standardabweichungen) von Messungen an 6 Präparaten

Einige der Medien enthalten noch
Collageninduzierte
Aggregation (%)
100**
50**
parat des DRK-BSD NSTOB wird
PAS-IIIM als Lagermedium benutzt
1. Da das TK weniger Plasma enthalten
(Tabelle 1).
chungen zur Lagerstabilität belegen
soll, ist das Volumen der Buffy Coats
allerdings, dass funktionelle und sons-
geringer: ca. 60 anstatt ca. 100 ml.
tige Eigenschaften der Thrombozy-
Die Menge an Thrombozyten pro
ten über einen Zeitraum von bis zu 9
Buffy Coat ist hingegen unverändert.
Tagen weitgehend erhalten bleiben
Konzentration (mM)
Natriumchlorid
69
Kaliumchlorid
5
2. Wie bisher werden 4 Buffy Coats
und damit die Laufzeit ohne weiteres
Magnesiumchlorid
3
gepoolt. Dem Pool wird zusätzlich
verlängert werden könnte, z. B. auf 7
Trinatriumcitrat
10
noch die benötigte Menge an PAS-
Tage. Dem steht derzeit aber noch
Natriumacetat
30
IIIM (250 ml) zugefügt.
eine entsprechende Richtlinie entge-
Dinatriumphosphat
26
(Tabelle 2), so dass die Lagerdauer
gen. Sie legt 5 Tage als Laufzeit fest
Tabelle 1:
Zusammensetzung des
Thrombozytenlagerungsmediums PAS-IIIM

pH-Wert: 7,2
Herstellung und Lagerung von plasmareduzierten TK
3. Die Zentrifugationsbedingungen sind
und zwar hauptsächlich wegen des
der Gegebenheit angepasst, dass die
bakteriellen Risikos, das während der
Plasmakonzentrationen im Buffy
Lagerung immer größer wird, weil
Coat-Pool geringer geworden sind.
sich viele Bakterien in TK bei 22° C
Da sich hierdurch die Viskosität und
gut vermehren können. Es gibt mitt-
die Dichte der flüssigen Phase ändert,
lerweile Bestrebungen, routinemäßig
wird bei geringer Drehzahl für kürze-
bei allen TK kurz nach der Herstellung
re Zeit zentrifugiert.
einen Sterilitätstest durchzuführen
bzw. den Herstellungsgang um einen
Schritt zur Inaktivierung von Bakteri-
Wie bisher wird das TK nach der
en und anderen Pathogenen zu ergän-
In folgenden Details unterscheidet
Zentrifugation über einen Leukozy-
zen (13,14). Ist eine dieser Optionen
sich der Herstellungsgang für das
tenentfernungsfilter in einen Lager-
erst einmal realisiert, steht einer Ver-
neue Produkt von dem des bisherigen
beutel geleitet und dann bei ca. 22° C
längerung der Laufzeit für die TK
Präparats:
für bis zu 5 Tage gelagert. Untersu-
nichts mehr im Wege.
Ausgabe 3
2004
zyten als Energiequelle verwertet.

Niedersachsen, Sachsen-Anhalt,Thüringen, Bremen
REGIO-NEWS ++ REGIO-NEWS ++ REGIO-NEWS ++ REGIO-NEWS ++ REGIO-NEWS ++ REGIO-NEWS ++ REGIO-NEWS ++ RE
R4
Literatur
Ausgabe 3
2004
1. Högman, C.F., L. Eriksson, and
6. Baker, J.M., D.J. Candy, and R.J. Hawker,
13. de Korte, D., J.H. Marcelis, and A.M.
J. Kristensen, Leukocyte-depleted
Influences of pH on human platelet
Soeterboek, Determination of the
platelets prepared from pooled buffy
metabolism. Platelets, 2001. 12(6):
degree of bacterial contamination
coats: post-transfusion increment and
p. 333-42.
of whole-blood collections using an
„in vitro bleeding time“ using the
Thrombostat 4000/2. Transfus Sci,
1993. 14(1): p. 35-9.
automated microbe-detection system.
7. Murphy, The efficacy of synthetic
media in the storage of human
platelets for transfusion. Transfus Med
2. Norfolk, D. R., et al., Consensus
Rev, 1999(13): p. 153-163.
Conference on Platelet Transfusion,
Royal College of Physicians of
Transfusion, 2001. 41(6): p. 815-8.
14. Knutson, F., et al., Photochemical
inactivation of bacteria and HIV in
buffy-coat-derived platelet concentrates
8. Heddle, N.M., et al., The role of the
under conditions that preserve in vitro
Edinburgh, 27-28 November 1997.
plasma from platelet concentrates in
platelet function. Vox Sang, 2000.
Synopsis of background papers. Br J
transfusion reactions. N Engl J Med,
78(4): p. 209-16.
Haematol, 1998. 101(4): p. 609-17.
1994. 331(10): p. 625-8.
3. Holme, S., et al., Studies on platelets
9. Gulliksson, H., Platelet storage media.
exposed to or stored at temperatures
Transfus Apheresis Sci, 2001. 24(3):
below 20 degrees C or above 24
p. 241-4.
degrees C. Transfusion, 1997. 37(1):
p. 5-11.
10. Gulliksson, H., et al., Storage of
platelets in additive solutions: effects
4. Wallvik, J. and O. Akerblom, Platelet
concentrates stored at 22 degrees
of phosphate. Vox Sang, 2000. 78(3):
p. 176-84.
C need oxygen. The significance of
plastics in platelet preservation.
Vox Sang, 1983. 45(4): p. 303-11.
11. Shimizu, T. and S. Murphy, Roles
of acetate and phosphate in the
successful storage of platelet
5. Klinger, M.H., M. Josch, and H. Kluter,
concentrates prepared with an
Platelets stored in a glucose-free
acetate-containing additive solution.
additive solution or in autologous
Transfusion, 1993. 33(4): p. 304-10.
plasma--an ultrastructural and
morphometric evaluation. Vox Sang,
1996. 71(1): p. 13-20.
12. de Wildt-Eggen, J., et al., Storage
of platelets in additive solutions:
effects of magnesium and/or
potassium. Transfusion, 2002. 42(1):
p. 76-80.