Löschzug »Gefahrgut

Transcrição

Löschzug »Gefahrgut
Freiwillige Feuerwehr Bamberg e. V.
Stadtfeuerwehrverband mit ständig besetzter Wache
Mitglied im LandesFeuerwehrVerband Bayern e. V.
Löschzug »Gefahrgut« der
FF Bamberg
Notwendigkeit und Organisation
Einführung ins Thema
15. September 2009
Matthias Moyano, SBR
Gliederung
Gott zur Ehr‘,
dem Nächsten zur Wehr
Notwendigkeit des Löschzugs »Gefahrgut«
Definitionen, Daten, Fakten
Gefahrguteinsatz – GAMS-Regel
Gefahrenklassen
Informationsquellen
Schutzmaßnahmen
weiteres Vorgehen, Ausbildung
Freiwillige Feuerwehr Bamberg e. V.
Stadtfeuerwehrverband mit ständig besetzter Wache
Mitglied im LandesFeuerwehrVerband Bayern e. V.
Löschzug »Gefahrgut« – Organisation, Einführung ins Thema
15. September 2009
2
Matthias Moyano, SBR
Gliederung
Gott zur Ehr‘,
dem Nächsten zur Wehr
Notwendigkeit des Löschzugs »Gefahrgut«
Definitionen, Daten, Fakten
Gefahrguteinsatz – GAMS-Regel
Gefahrenklassen
Informationsquellen
Schutzmaßnahmen
weiteres Vorgehen, Ausbildung
Freiwillige Feuerwehr Bamberg e. V.
Stadtfeuerwehrverband mit ständig besetzter Wache
Mitglied im LandesFeuerwehrVerband Bayern e. V.
Löschzug »Gefahrgut« – Organisation, Einführung ins Thema
Matthias Moyano, SBR
15. September 2009
3
1
Notwendigkeit des LZ Gefahrgut (1)
Gott zur Ehr‘,
dem Nächsten zur Wehr
Chemikalien sind aus dem Leben nicht mehr wegzudenken.
Gefährliche (atomare, biologische, chemische) Stoffe und
Güter (GSG) stellen solange keine besondere Gefahr dar, bis
sie in Wechselwirkung mit Personen, Sachen oder der Umwelt treten, für die sie nicht bestimmt sind (→ Gefährdung).
Bei unkontrolliertem Freiwerden oder Kontakt besteht Gefahr
unterschiedlicher Wirkungsweise.
Die Feuerwehr als im Gefahrenfall
reagierende Hilfsorganisation muss
für die jeweiligen Gefahrensituation
gewappnet sein.
Freiwillige Feuerwehr Bamberg e. V.
Stadtfeuerwehrverband mit ständig besetzter Wache
Mitglied im LandesFeuerwehrVerband Bayern e. V.
Löschzug »Gefahrgut« – Organisation, Einführung ins Thema
15. September 2009
4
Matthias Moyano, SBR
Notwendigkeit des LZ Gefahrgut (2)
Gott zur Ehr‘,
dem Nächsten zur Wehr
grundsätzlich: „gefährliche Stoffe“ sind überall vorhanden
bei Bränden
bei Verkehrsunfällen
bei Hilfeleistungen
besondere, potentielle Gefahrenherde durch GSG
Straßenverkehr / Straßentransport
Schienenverkehr, Schifffahrt
Industriebetriebe
Kliniken, Laboratorien
spezieller Schutz und spezielle Maßnahmen (und Ausbildung!)
erforderlich, wenngleich derartige Ereignisse nur selten eintreten.
Freiwillige Feuerwehr Bamberg e. V.
Stadtfeuerwehrverband mit ständig besetzter Wache
Mitglied im LandesFeuerwehrVerband Bayern e. V.
Löschzug »Gefahrgut« – Organisation, Einführung ins Thema
15. September 2009
5
Matthias Moyano, SBR
Notwendigkeit des LZ Gefahrgut (3)
Gott zur Ehr‘,
dem Nächsten zur Wehr
Spezieller Schutz, spezielle Maßnahmen und besondere
Ausbildung erforderlich, um
Gefahren durch GSG zu erkennen
den Gefahren durch GSG mit geeigneten Maßnahmen entgegen-
wirken zu können
die eigene Gesundheit nicht zu gefährden und zu schützen
Notwendigkeit des LZ-G, Vorgehensweise
bisher: nur mäßig koordinierte Ausbildung, die aber gerade für den
Gefahrgut-Einsatz von besonderer Bedeutung und Notwendigkeit ist
vorab: theoretische Ausbildung, Vermittlung von Fachwissen
anschließend: Praxis (Übungen, Einsatzübungen)
fortführend: vertiefende Ausbildung, Wiederholungen
Freiwillige Feuerwehr Bamberg e. V.
Stadtfeuerwehrverband mit ständig besetzter Wache
Mitglied im LandesFeuerwehrVerband Bayern e. V.
Löschzug »Gefahrgut« – Organisation, Einführung ins Thema
Matthias Moyano, SBR
15. September 2009
6
2
Gliederung
Gott zur Ehr‘,
dem Nächsten zur Wehr
Notwendigkeit des Löschzugs »Gefahrgut«
Definitionen, Daten, Fakten
Gefahrguteinsatz – GAMS-Regel
Gefahrenklassen
Informationsquellen
Schutzmaßnahmen
weiteres Vorgehen, Ausbildung
Freiwillige Feuerwehr Bamberg e. V.
Stadtfeuerwehrverband mit ständig besetzter Wache
Mitglied im LandesFeuerwehrVerband Bayern e. V.
Löschzug »Gefahrgut« – Organisation, Einführung ins Thema
15. September 2009
7
Matthias Moyano, SBR
Definitionen, Daten, Fakten (1)
Gott zur Ehr‘,
dem Nächsten zur Wehr
Vermittlung von Fachwissen
zunächst:
einige Definitionen und Fachbegriffe
Grundzüge der Einstufung von GSG
Einsatz-Grundsätze
Unterteilung der Stoffe
reine Stoffe
Elemente (111)
Verbindungen
Gemenge, Gemische und Zubereitungen
homogene Gemenge (Gasgemische, Meerwasser, etc.)
heterogene Gemenge (Stäube, Rauche, etc.) → Mischungsverhältnis!
Freiwillige Feuerwehr Bamberg e. V.
Stadtfeuerwehrverband mit ständig besetzter Wache
Mitglied im LandesFeuerwehrVerband Bayern e. V.
Löschzug »Gefahrgut« – Organisation, Einführung ins Thema
15. September 2009
8
Matthias Moyano, SBR
Definitionen, Daten, Fakten (2)
Gott zur Ehr‘,
dem Nächsten zur Wehr
reine Stoffe – Zahlen:
> 4 Mio. bekannte reine Stoffe (Elemente und Verbindungen)
→ ein Zigfaches an Gemischen / Zubereitungen sind möglich
ca. 30.000 industrielle GSG
ca. 3.000 transportierte GSG
zusätzlich: gefährliche Gegenstände (Munition, etc.)
Überschaubarkeit nicht mehr gegeben
Notwendigkeit der Systematisierung
→ Einteilung nach unterschiedlichen Systematiken (siehe später)
Gefahrstoff
chemische Stoffe oder Zubereitungen (→ Stoffgemische)
die […] nach ihrem Gefährdungspotential eingestuft wurden.
Freiwillige Feuerwehr Bamberg e. V.
Stadtfeuerwehrverband mit ständig besetzter Wache
Mitglied im LandesFeuerwehrVerband Bayern e. V.
Löschzug »Gefahrgut« – Organisation, Einführung ins Thema
Matthias Moyano, SBR
15. September 2009
9
3
Definitionen, Daten, Fakten (3)
Gott zur Ehr‘,
dem Nächsten zur Wehr
transportierter Gefahrstoff Gefahrgut
Stoffe, Zubereitungen (Gemische, Gemenge, Lösungen) und
Gegenstände
die Stoffe enthalten, von denen
aufgrund ihrer Natur
aufgrund ihrer physikalischen oder chemischen Eigenschaften
oder aufgrund ihres Zustandes beim Transport
bestimmte Gefahren für die öffentliche Sicherheit oder Ordnung
Allgemeinheit
wichtige Gemeingüter
Leben und Gesundheit von Menschen, Tieren und anderen Sachen
ausgehen.
Einstufung aufgrund von Rechtsvorschriften (siehe GGBefG).
Freiwillige Feuerwehr Bamberg e. V.
Stadtfeuerwehrverband mit ständig besetzter Wache
Mitglied im LandesFeuerwehrVerband Bayern e. V.
Löschzug »Gefahrgut« – Organisation, Einführung ins Thema
15. September 2009
10
Matthias Moyano, SBR
Definitionen, Daten, Fakten (4)
Gott zur Ehr‘,
dem Nächsten zur Wehr
Gefahrgüter
ca. 400 Mio. t GSG werden pro Jahr in Deutschland transportiert
(→ 1,1 Mio. t pro Tag)
≈ 53 % auf der Straße → Güternahverkehr
≈ 10 % auf der Straße → Güterfernverkehr
≈ 14 % auf Binnenschiffen
≈ 10 % mit der Eisenahn
Rest: Seeschifffahrt, Luftfahrt
ca. 1.000 Unfälle mit GSG pro Jahr auf der Straße
hinzuzurechnen: Unfälle und Einsätze in Betrieben und sonstigen
Objekten
Freiwillige Feuerwehr Bamberg e. V.
Stadtfeuerwehrverband mit ständig besetzter Wache
Mitglied im LandesFeuerwehrVerband Bayern e. V.
Löschzug »Gefahrgut« – Organisation, Einführung ins Thema
Matthias Moyano, SBR
Definitionen, Daten, Fakten (5)
15. September 2009
11
Gott zur Ehr‘,
dem Nächsten zur Wehr
Gefahrstoff:
Arbeitsstoffe
Hinweise dienen der Beschreibung der Gefahren beim Umgang
(Herstellung, Weiterverarbeitung, Verwendung)
Gefahrgut:
transportierter gefährlicher Stoff
Hinweise dienen der Beschreibung der Gefahren beim Transport
Nicht alle Stoffe unterliegen beiden Bestimmungsbereichen
(Betrieb, Transport), sodass sich auch Unterschiede bei der
Kennzeichnung ergeben können
Freiwillige Feuerwehr Bamberg e. V.
Stadtfeuerwehrverband mit ständig besetzter Wache
Mitglied im LandesFeuerwehrVerband Bayern e. V.
Löschzug »Gefahrgut« – Organisation, Einführung ins Thema
Matthias Moyano, SBR
15. September 2009
12
4
Definitionen, Daten, Fakten (6)
Gott zur Ehr‘,
dem Nächsten zur Wehr
Gefahr
Existenz eines Sicherheitsdefizits
latenter Zustand, der zu einem Schaden führen kann
Bsp.: offener Behälter mit Salzsäure oder schwebende Last, etc.
Gefährdung
zeitliches und räumliches Zusammentreffen von Gefahr und Mensch
Eintritt eines Schadens ist wahrscheinlich
Bsp.: Mensch greift in o. g. Behälter → Gesundheitsgefährdung
Risiko
Produkt aus
Eintrittswahrscheinlichkeit eines Schadens / Ereignisses
Schadenausmaß
Freiwillige Feuerwehr Bamberg e. V.
Stadtfeuerwehrverband mit ständig besetzter Wache
Mitglied im LandesFeuerwehrVerband Bayern e. V.
Löschzug »Gefahrgut« – Organisation, Einführung ins Thema
15. September 2009
13
Matthias Moyano, SBR
Gliederung
Gott zur Ehr‘,
dem Nächsten zur Wehr
Notwendigkeit des Löschzugs »Gefahrgut«
Definitionen, Daten, Fakten
Gefahrguteinsatz – GAMS-Regel
Gefahrenklassen
Informationsquellen
Schutzmaßnahmen
weiteres Vorgehen, Ausbildung
Freiwillige Feuerwehr Bamberg e. V.
Stadtfeuerwehrverband mit ständig besetzter Wache
Mitglied im LandesFeuerwehrVerband Bayern e. V.
Löschzug »Gefahrgut« – Organisation, Einführung ins Thema
15. September 2009
14
Matthias Moyano, SBR
Gesundheitsgefährdung
Gott zur Ehr‘,
dem Nächsten zur Wehr
Gefährdungswege durch gefährliche Stoffe und Güter
Kontamination (→ Kontakt mit Körper-Oberfläche)
Inkorporation (→ Einatmen, Verschlucken, Eindringen durch
sonstige Öffnungen und Verletzungen / Wunden, etc.)
Einwirkung von außen (→ mechanische Energie, Strahlung, etc.)
wichtig: Verschleppung vermeiden
allgemein Freiwerden vermeiden, insbes. Eindringen ins Erdreich
Eindringen in tiefer liegende Bereiche (Keller, Kanalisation, etc.;
Topographie beachten) vermeiden
Gefährdungen der unmittelbaren und mittelbaren Nachbarschaft
vermeiden
Freiwillige Feuerwehr Bamberg e. V.
Stadtfeuerwehrverband mit ständig besetzter Wache
Mitglied im LandesFeuerwehrVerband Bayern e. V.
Löschzug »Gefahrgut« – Organisation, Einführung ins Thema
Matthias Moyano, SBR
15. September 2009
15
5
Gefahrenpotentiale
Gott zur Ehr‘,
dem Nächsten zur Wehr
Gefährliche Stoffe zeigen in Abhängigkeit ihrer Art und ihres
Aggregatszustands unterschiedliche Wirkungen auf Lebewesen
und Sachen
Gefahrenpotential in Abhängigkeit des Aggregatszustands
fest
definierte Form
definiertes Volumen
flüssig
definiertes Volumen
gasförmig
???
hybride Gemische
verschiedene Aggregatszustände, verschiedene Stoffe, o. ä.
Freiwillige Feuerwehr Bamberg e. V.
Stadtfeuerwehrverband mit ständig besetzter Wache
Mitglied im LandesFeuerwehrVerband Bayern e. V.
Löschzug »Gefahrgut« – Organisation, Einführung ins Thema
Matthias Moyano, SBR
GefahrgutGefahrgut-Einsatz – Vorgehensweise
15. September 2009
16
Gott zur Ehr‘,
dem Nächsten zur Wehr
GAMS-Regel
Gefahr erkennen
Stufenkonzept der Informationsquellen
Absperrmaßnahmen treffen
Gefahrenbereich festlegen
Absperrbereich festlegen
Menschenrettung durchführen
Eigenschutz beachten!
Spezialkräfte alarmieren
Spezialisten
Berge-Unternehmen
etc.
Freiwillige Feuerwehr Bamberg e. V.
Stadtfeuerwehrverband mit ständig besetzter Wache
Mitglied im LandesFeuerwehrVerband Bayern e. V.
Löschzug »Gefahrgut« – Organisation, Einführung ins Thema
Matthias Moyano, SBR
Gefahr erkennen
- Informationsquellen allgemein -
15. September 2009
17
Gott zur Ehr‘,
dem Nächsten zur Wehr
eigene Wahrnehmung
optische Feststellungen
Geruch
Informationen vor Ort
Kennzeichnung (Gefahrensymbol, Warnzeichen, Gefahrzettel,
Kemmlerzahl, Stoffnummer / UN-Nummer, etc.)
Sicherheitsdatenblätter
Betriebsanweisungen (an Maschinen, Anlagen, Einrichtungen)
Begleitpapiere (beim Transport)
Gefahrstoffnachweise
Messergebnisse
Freiwillige Feuerwehr Bamberg e. V.
Stadtfeuerwehrverband mit ständig besetzter Wache
Mitglied im LandesFeuerwehrVerband Bayern e. V.
Löschzug »Gefahrgut« – Organisation, Einführung ins Thema
Matthias Moyano, SBR
15. September 2009
18
6
Gefahr erkennen
- Informationsquellen – Stufenkonzept Stufe 1 – SofortInformationen
Gott zur Ehr‘,
dem Nächsten zur Wehr
Stufe 3 – DetailInformationen
Gefahrzettel
Nachschlagewerke
FW-Einsatzplan
Datenbanken, etc.
sonst. Kennzeichnung, etc.
Stufe 4 – Experteninformationen
Stufe 2 – Kurzinformationen
Fachberater, Spezialisten
Betriebsanweisungen
TUIS
Sicherheitsdatenblätter
besondere Gefahrgut-
Begleitpapiere, etc.
Freiwillige Feuerwehr Bamberg e. V.
Stadtfeuerwehrverband mit ständig besetzter Wache
Mitglied im LandesFeuerwehrVerband Bayern e. V.
einheiten
Löschzug »Gefahrgut« – Organisation, Einführung ins Thema
15. September 2009
19
Matthias Moyano, SBR
Gefahr erkennen – Stufe 1
- Einstufung -
Gott zur Ehr‘,
dem Nächsten zur Wehr
Einstufung von Gefahrstoffen – unterschiedl. Systematiken
nach Chemikaliengesetz
15 Gefährlichkeitsmerkmale
nach GGVSE/ADR
9 Gefahrstoffklassen
nach Arbeitsschutzbestimmungen
10 Gefahrensymbole
nach der Art des Stoffes bzw. seiner Wirkung
drei Unterscheidungen (atomar, biologisch, chemisch)
neu: nach EU-Richtlinie (GHS – Globally Harmonized System)
28 Gefahrenklassen
16 Klassen (plus Unterkategorien) für physikalisch-chemische Gefahren
10 Klassen (plus Unterkategorien) für Gesundheitsgefahren
2 Klassen (plus Unterkategorien) für Umweltgefahren
Freiwillige Feuerwehr Bamberg e. V.
Stadtfeuerwehrverband mit ständig besetzter Wache
Mitglied im LandesFeuerwehrVerband Bayern e. V.
Löschzug »Gefahrgut« – Organisation, Einführung ins Thema
15. September 2009
20
Matthias Moyano, SBR
Gefahr erkennen – Stufe 1
- Kennzeichnungsvarianten (1) -
Gott zur Ehr‘,
dem Nächsten zur Wehr
GSG in Objekten
Einteilung in Gefahrengruppen
Gefahrengruppe IA, IB, IC
Gefahrengruppe IIA, IIB, IIC
in Objekten
Gefahrensymbol
Warnzeichen
Kennzeichnung nach
Gefahrengruppe
Gefahrengruppe IIIA, IIIB, IIIC
GSG beim Transport
Einteilung in Gefahrenklassen
Gefahrenklasse 1 – 9
GSG bei der Verwendung
Gefahrensymbole, Warnhinweise
beim Transport
Gefahrzettel
orange-farbene Warntafel
auf Anlagen, Behältern
Gefahrzettel
Gefahrensymbol
Farbgebung (Gasflaschen)
unterschiedliche Kennzeichnungen / Piktogramme
Freiwillige Feuerwehr Bamberg e. V.
Stadtfeuerwehrverband mit ständig besetzter Wache
Mitglied im LandesFeuerwehrVerband Bayern e. V.
Löschzug »Gefahrgut« – Organisation, Einführung ins Thema
Matthias Moyano, SBR
15. September 2009
21
7
Gefahr erkennen – Stufe 1
- Kennzeichnungsvarianten (2) -
Gott zur Ehr‘,
dem Nächsten zur Wehr
Straßenverkehr
Schienenverkehr
Freiwillige Feuerwehr Bamberg e. V.
Stadtfeuerwehrverband mit ständig besetzter Wache
Mitglied im LandesFeuerwehrVerband Bayern e. V.
Löschzug »Gefahrgut« – Organisation, Einführung ins Thema
15. September 2009
22
Matthias Moyano, SBR
Gefahr erkennen – Stufe 1
- Kennzeichnungsvarianten (3) -
Gott zur Ehr‘,
dem Nächsten zur Wehr
Binnenschifffahrt
tagsüber
nachts
Anlagen und Behälter
Freiwillige Feuerwehr Bamberg e. V.
Stadtfeuerwehrverband mit ständig besetzter Wache
Mitglied im LandesFeuerwehrVerband Bayern e. V.
Löschzug »Gefahrgut« – Organisation, Einführung ins Thema
15. September 2009
23
Matthias Moyano, SBR
Gefahr erkennen – Stufe 1
- Einteilung in Gefahrenklassen (1) -
Gott zur Ehr‘,
dem Nächsten zur Wehr
Gefahrgutklasse 1 / Maßnahmengruppe 1
- Explosive Stoffe und Gegenstände mit Explosivstoff Definition und Gefahren:
Temperatur-, Druck-, Splitter-Wirkung
Zerstörung auch in großer Entfernung möglich;
6 Unterklassen:
1 – 3: Stoffe mit weitreichender Wirkung / Gefahr (Massenexplosion)
4 – 6: Stoffe mit überwiegend lokaler Wirkung / Gefahr
Kennzeichnung:
Freiwillige Feuerwehr Bamberg e. V.
Stadtfeuerwehrverband mit ständig besetzter Wache
Mitglied im LandesFeuerwehrVerband Bayern e. V.
Löschzug »Gefahrgut« – Organisation, Einführung ins Thema
Matthias Moyano, SBR
15. September 2009
24
8
Gefahr erkennen – Stufe 1
- Einteilung in Gefahrenklassen (2) -
Gott zur Ehr‘,
dem Nächsten zur Wehr
Gefahrgutklasse 2 / Maßnahmengruppe 2
- gasförmige Stoffe –
Definition:
verdichtete, verflüssigte oder unter Druck gelöste Gase oder
Gegenstände, die diese Stoffe enthalten
Gefahren:
Explosionsgefahr
Erfrierungsgefahr
Druckgefäßzerknall
Gefahr eines BLEVE (boiling liquid expanding vapour explosion)
weitere Gefahrenmerkmale
Kennzeichnung:
Freiwillige Feuerwehr Bamberg e. V.
Stadtfeuerwehrverband mit ständig besetzter Wache
Mitglied im LandesFeuerwehrVerband Bayern e. V.
Löschzug »Gefahrgut« – Organisation, Einführung ins Thema
15. September 2009
25
Matthias Moyano, SBR
Gefahr erkennen – Stufe 1
- Einteilung in Gefahrenklassen (3) -
Gott zur Ehr‘,
dem Nächsten zur Wehr
Gefahrgutklasse 3 / Maßnahmengruppe 3
- entzündbare flüssige Stoffe Definition:
brennbare flüssige Stoffe, bei denen sich […] besondere Gefahren
ergeben;
Gefahren:
Brennbarkeit (Flammpunkt!)
Dämpfe brennbarer flüssiger Stoffe sind immer schwerer als Luft (→
Schwergasverhalten), Ausbreitung über Kanäle, Schächte, etc.
weitere Gefahrenmerkmale
Kennzeichnung:
Freiwillige Feuerwehr Bamberg e. V.
Stadtfeuerwehrverband mit ständig besetzter Wache
Mitglied im LandesFeuerwehrVerband Bayern e. V.
Löschzug »Gefahrgut« – Organisation, Einführung ins Thema
15. September 2009
26
Matthias Moyano, SBR
Gefahr erkennen – Stufe 1
- Einteilung in Gefahrenklassen (4) -
Gott zur Ehr‘,
dem Nächsten zur Wehr
Gefahrgutklasse 4 / Maßnahmengruppe 4
- sonstige entzündbare Stoffe –
Definition; drei Unterklassen
brennbare feste Stoffe, bei denen sich […] besondere Gefahren
ergeben;
Stoffe, die selbstentzündlich sind;
Stoffe, die bei Berührung mit Wasser gefährlich reagieren
Gefahren:
ggf. Staubexplosionsgefahr
heftige Reaktion mit Wasser möglich
weitere Gefahrenmerkmale
Kennzeichnung:
Freiwillige Feuerwehr Bamberg e. V.
Stadtfeuerwehrverband mit ständig besetzter Wache
Mitglied im LandesFeuerwehrVerband Bayern e. V.
Löschzug »Gefahrgut« – Organisation, Einführung ins Thema
Matthias Moyano, SBR
15. September 2009
27
9
Gefahr erkennen – Stufe 1
- Einteilung in Gefahrenklassen (5) -
Gott zur Ehr‘,
dem Nächsten zur Wehr
Gefahrgutklasse 5 / Maßnahmengruppe 5
- entzündend (oxidierend) wirkende Stoffe –
Definition; zwei Unterklassen:
oxidierende oder brandfördernde Stoffe, bei denen sich […] besondere
Gefahren ergeben (→ bspw. Sauerstoff, Kaliumchlorat, …)
organische Peroxide (→ bspw. Wasserstoffperoxid, …)
Gefahren:
Freisetzung von hoch-reaktivem Sauerstoff
Explosionsgefahr bei organischen Peroxiden
weitere Gefahrenmerkmale
Kennzeichnung:
Freiwillige Feuerwehr Bamberg e. V.
Stadtfeuerwehrverband mit ständig besetzter Wache
Mitglied im LandesFeuerwehrVerband Bayern e. V.
Löschzug »Gefahrgut« – Organisation, Einführung ins Thema
15. September 2009
28
Matthias Moyano, SBR
Gefahr erkennen – Stufe 1
- Einteilung in Gefahrenklassen (6) -
Gott zur Ehr‘,
dem Nächsten zur Wehr
Gefahrgutklasse 6 / Maßnahmengruppe 6
- giftige Stoffe –
Definition; zwei Unterklassen:
Stoffe, von denen aus Erfahrung bekannt oder […] anzunehmen ist,
dass sie bei Einwirkung in relativ kleinen Mengen zu Gesundheitsschäden oder zum Tode eines Menschen führen kann
giftig / sehr giftig, ansteckungsgefährlich
Gefahren:
Dämpfe, Stäube, Brandgase sind toxisch
Ansteckungsgefahr
Kennzeichnung:
Freiwillige Feuerwehr Bamberg e. V.
Stadtfeuerwehrverband mit ständig besetzter Wache
Mitglied im LandesFeuerwehrVerband Bayern e. V.
Löschzug »Gefahrgut« – Organisation, Einführung ins Thema
15. September 2009
29
Matthias Moyano, SBR
Gefahr erkennen – Stufe 1
- Einteilung in Gefahrenklassen (7) -
Gott zur Ehr‘,
dem Nächsten zur Wehr
Gefahrgutklasse 8 / Maßnahmengruppe 8
- ätzende Stoffe –
Definition:
Stoffe, die auf organische oder / und anorganische Oberflächen bei
Kontamination zerstörend wirken oder entzündliche Prozesse in
Geweben auslösen
ätzend, reizend
Gefahren:
Verätzungsgefahr (Haut, Augen, Atemwege)
u. U. gefährliche Reaktion bei Kontakt mit Wasser
Säuren können mit organischen Stoffen u. Metallen reagieren
Organische Säuren sind brennbar
Kennzeichnung:
Freiwillige Feuerwehr Bamberg e. V.
Stadtfeuerwehrverband mit ständig besetzter Wache
Mitglied im LandesFeuerwehrVerband Bayern e. V.
Löschzug »Gefahrgut« – Organisation, Einführung ins Thema
Matthias Moyano, SBR
15. September 2009
30
10
Gefahr erkennen – Stufe 1
- Einteilung in Gefahrenklassen (8) -
Gott zur Ehr‘,
dem Nächsten zur Wehr
Gefahrgutklasse 9 / Maßnahmengruppe 9
- verschiedene gefährliche Stoffe und Gegenstände –
Definition:
Stoffe mit gefährlichen Eigenschaften, die nicht in eine andere
Gefahrgutklasse / Maßnahmengruppe einzuordnen sind
Gefahren:
spezifische Gefahren
Umweltgefahr
erwärmte Stoffe (> 100 °C → Stoffe mit FP; > 240 °C → feste Stoffe)
Kennzeichnung:
Löschzug »Gefahrgut« – Organisation, Einführung ins Thema
Freiwillige Feuerwehr Bamberg e. V.
Stadtfeuerwehrverband mit ständig besetzter Wache
Mitglied im LandesFeuerwehrVerband Bayern e. V.
Gefahr erkennen – Stufe 1
- alte ↔ neue Kennzeichnung bisherige Symbolik
Gott zur Ehr‘,
dem Nächsten zur Wehr
neue Symbolik
Löschzug »Gefahrgut« – Organisation, Einführung ins Thema
Freiwillige Feuerwehr Bamberg e. V.
Stadtfeuerwehrverband mit ständig besetzter Wache
Mitglied im LandesFeuerwehrVerband Bayern e. V.
15. September 2009
31
Matthias Moyano, SBR
Matthias Moyano, SBR
Gefahr erkennen – Stufe 3
- Informationsquellen DetailDetail-Infos (1) -
15. September 2009
32
Gott zur Ehr‘,
dem Nächsten zur Wehr
HazChem-Code (hazardous chemicals code)
Bsp.: 2 S v
Freiwillige Feuerwehr Bamberg e. V.
Stadtfeuerwehrverband mit ständig besetzter Wache
Mitglied im LandesFeuerwehrVerband Bayern e. V.
Löschzug »Gefahrgut« – Organisation, Einführung ins Thema
Matthias Moyano, SBR
15. September 2009
33
11
Gefahr erkennen – Stufe 3
- Informationsquellen DetailDetail-Infos (2) -
Gott zur Ehr‘,
dem Nächsten zur Wehr
Gefahrendiamant
Ziffer 0 … 4 → Steigerung der Gefahr
ERI-Cards (emergency response intervention card)
Hommel, Nüssler
Gefahrgut-Datenbanken
Freiwillige Feuerwehr Bamberg e. V.
Stadtfeuerwehrverband mit ständig besetzter Wache
Mitglied im LandesFeuerwehrVerband Bayern e. V.
Löschzug »Gefahrgut« – Organisation, Einführung ins Thema
Matthias Moyano, SBR
Absperrmaßnahmen treffen
- Radien / Entfernungen -
15. September 2009
34
Gott zur Ehr‘,
dem Nächsten zur Wehr
Absperrmaßnahmen treffen
Gefahrenbereich:
Standard: 50 m
bis zu: 300 m
Rauchen, Essen,
Trinken verboten
Absperrbereich:
Standard: 100 m
bis zu: 1.000 m
Evakuierung prüfen
Windrichtung und
sonstige Einflüsse
(Gefälle, Bebauung, etc.) beachten!
Freiwillige Feuerwehr Bamberg e. V.
Stadtfeuerwehrverband mit ständig besetzter Wache
Mitglied im LandesFeuerwehrVerband Bayern e. V.
Löschzug »Gefahrgut« – Organisation, Einführung ins Thema
Matthias Moyano, SBR
Menschenrettung durchführen
- Eigenschutz (1) -
15. September 2009
35
Gott zur Ehr‘,
dem Nächsten zur Wehr
Menschenrettung durchführen
Eigenschutz beachten
Gefahrengruppe IA, IB, IC
Feuerwehr-Schutzkleidung ausreichend
Gefahrengruppe IIA, IIB, IIC
Körperschutz Form 1
Gefahrengruppe IIIA, IIIB, IIIC
Körperschutz Form 3
in „Nebenbereichen“ Form 2
Freiwillige Feuerwehr Bamberg e. V.
Stadtfeuerwehrverband mit ständig besetzter Wache
Mitglied im LandesFeuerwehrVerband Bayern e. V.
Löschzug »Gefahrgut« – Organisation, Einführung ins Thema
Matthias Moyano, SBR
15. September 2009
36
12
Menschenrettung durchführen
- Eigenschutz (2) -
Gott zur Ehr‘,
dem Nächsten zur Wehr
weitere Einsatz-Grundsätze (aus A-Einsatz)
Abstand halten
Aufenthaltszeit beschränken
Abschirmung nutzen
Abschalten
Kontaminationsverschleppung vermeiden
Abweichung von den Einsatzgrundsätzen
Rettung von Menschenleben auch ohne Beisein einer fachkundigen
Person bei Gefahrengruppe III (Ausnahmen beachten!)
Einsatz auch ohne vollständige Schutzausrüstung zur Menschen-
rettung, mindestens aber mit Isoliergerät als Atemschutz
Freiwillige Feuerwehr Bamberg e. V.
Stadtfeuerwehrverband mit ständig besetzter Wache
Mitglied im LandesFeuerwehrVerband Bayern e. V.
Löschzug »Gefahrgut« – Organisation, Einführung ins Thema
15. September 2009
37
Matthias Moyano, SBR
Menschenrettung durchführen
- Dekontamination (1) -
Gott zur Ehr‘,
dem Nächsten zur Wehr
Dekontamination
Grobreinigung von Einsatzkräften und PSA durch die Feuerwehr
eigentliche Dekontamination obliegt Fachbehörden
Einrichtung Dekon-Platz
Freiwillige Feuerwehr Bamberg e. V.
Stadtfeuerwehrverband mit ständig besetzter Wache
Mitglied im LandesFeuerwehrVerband Bayern e. V.
Löschzug »Gefahrgut« – Organisation, Einführung ins Thema
15. September 2009
38
Matthias Moyano, SBR
Menschenrettung durchführen
- Dekontamination (2) -
Gott zur Ehr‘,
dem Nächsten zur Wehr
Dekontamination – Dekon-Stufen / Stufenkonzept
Dekon-Stufe 1
allgemeine Einsatzstellenhygiene für jeden FW-Angehörigen
Dekon-Stufe 2
bei jedem ABC-Einsatz unter persönlicher Sonder-Schutzausrüstung
(CSA, Kontaminationsschutzanzug)
Dekon-Stufe 3
erweiterte Dekontamination im ABC-Einsatz
bei größerer Anzahl an Personen oder / und
schwer löslicher Verschmutzung
Not-Dekon
sofort ab Einsatz des ersten Trupps
im Gefahrenbereich zu stellen
Freiwillige Feuerwehr Bamberg e. V.
Stadtfeuerwehrverband mit ständig besetzter Wache
Mitglied im LandesFeuerwehrVerband Bayern e. V.
Löschzug »Gefahrgut« – Organisation, Einführung ins Thema
Matthias Moyano, SBR
15. September 2009
39
13
Gliederung
Gott zur Ehr‘,
dem Nächsten zur Wehr
Notwendigkeit des Löschzugs »Gefahrgut«
Definitionen, Daten, Fakten
Gefahrguteinsatz – GAMS-Regel
Gefahrenklassen
Informationsquellen
Schutzmaßnahmen
weiteres Vorgehen, Ausbildung
Freiwillige Feuerwehr Bamberg e. V.
Stadtfeuerwehrverband mit ständig besetzter Wache
Mitglied im LandesFeuerwehrVerband Bayern e. V.
Löschzug »Gefahrgut« – Organisation, Einführung ins Thema
15. September 2009
40
Matthias Moyano, SBR
Weiteres Vorgehen, Ausbildung (1)
Gott zur Ehr‘,
dem Nächsten zur Wehr
Ausbildungsthemen Theorie
Technik ohne Taktik ist sinnlos, Taktik ohne Technik ist hilflos.
Grundlagen Chemieschutz; spezielle Stoffeigenschaften, Wirkungen
und Gefahren der einzelnen Gefahrgutklassen (außer Klasse 7)
Stoff-Identifikation, Kennzeichnung, Informationsquellen
Einsatzgerätschaften und Messtechnik
Schutzausrüstung
zusätzliche Erste Hilfe-Ausbildung
Einsatzgrundsätze, Einsatztaktik
bei Einsätzen in Objekten / festen Örtlichkeiten
bei Einsätzen im Straßenverkehr
Besonderheiten des Schienenverkehrs und der Binnenschifffahrt
Freiwillige Feuerwehr Bamberg e. V.
Stadtfeuerwehrverband mit ständig besetzter Wache
Mitglied im LandesFeuerwehrVerband Bayern e. V.
Löschzug »Gefahrgut« – Organisation, Einführung ins Thema
15. September 2009
41
Matthias Moyano, SBR
Weiteres Vorgehen, Ausbildung (2)
Gott zur Ehr‘,
dem Nächsten zur Wehr
Ausbildungsthemen Praxis
Handhabung von Einsatzgerätschaften
Handhabung von Schutzausrüstung
Spüren und Messen, Handhabung von Messgeräten
Einrichten eines Dekon-Platzes
Objektbesichtigungen
Übungen, Einsatzübungen
ENDE
Freiwillige Feuerwehr Bamberg e. V.
Stadtfeuerwehrverband mit ständig besetzter Wache
Mitglied im LandesFeuerwehrVerband Bayern e. V.
Löschzug »Gefahrgut« – Organisation, Einführung ins Thema
Matthias Moyano, SBR
15. September 2009
42
14

Documentos relacionados