Leistungsnachweis des Lehrstuhls für Genetik

Transcrição

Leistungsnachweis des Lehrstuhls für Genetik
Leistungsnachweis des Lehrstuhls für Genetik
1.
2.
3.
4.
5.
6.
PROJEKTARBEITEN
DIPLOMARBEITEN
DISSERTATIONEN
HABILITATIONEN
PUBLIKATIONSLISTE
DRITTMITTEL
Abgeschlossene und laufende Verfahren
(STAND: Ab 2000 bis 08. Oktober 2004)
1.
PROJEKTARBEITEN
(intern)
( Betreuer: Dr. Krauß; Dr. Klagges; Prof. Dr. Sass)
Romy Frenzel (2000): Herstellung eines Transformationsvektors zur in-vivoFunktionsanalyse des Drosophila-Synapsin I
Holger Jäschke (2000): Strukturelle Konservierung des klett-Gens in Drosophila
Franziska Krahnert (2000): Konstruktion einer Synapsin-Fusions-cDNA / Versuche zur
Charakterisierung des LcT1-9-Gens von Drosophila melanogaster
Maria Arèlin (2000): Konstruktion von Drosophila-Synapsin-Transformationsvektoren
Maria Arèlin hat diese Projektarbeit als Schülerin des Gymnasiums Wilhelm-Ostwald-Schule im Rahmen einer
Wissenschaftlich-Praktischen Arbeit für das Abitur am Lehrstuhl durchgeführt. Unter dem Titel „Synapsin –
Schlüssel zum Gehirn ?“ hat sie die Ergebnisse beim „Jugend forscht-Wettbewerb 2000“ vorgestellt. Nach ihrem vorangegangenem Sieg bei dem Leipziger Regionalwettbewerb konnte Frau Arèlin beim Landeswettbewerb in Dresden einen zweiten Platz erzielen. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde Frau Arèlin zudem für
diese Projektarbeit der dritte Preis des vom Verband deutscher Biologen ausgerichteten Hörlin-Wettbewerbes
zugesprochen.
Heidi Becker (2001): Expressionsstudie der cDNA LcT1-9 mit Hilfe der in-situHybridisierung
Christian Haiduk (2001): Konstruktion von LcT1-9-Transformationsvektoren
Carolin Gräbsch (2002): Strukturanalyse der Gene Su(var)3-9 und eIF2gamma in
Cercopis vulnerata und Aphis sambuci
Juliane Hebler (2002): Strukturanalyse der Gene Su(var)3-9 und eIF2gamma in Araneus
1
André Reißaus (2002): Strukturanalyse der Gene eIF2gamma und Su(var)3-9 in
Malacostraca
Thomas Scherf (2002): Mikroinjektion modifizierter P-Element-Vektoren
Ralf Kirschner (2002): Klonierung von eIF2gamma in Locusta migratoria
Gerd Müller (2003): Versuche zur Isolierung der Gene eIF2gamma und Su(var)3-9 bei
Lepisma saccharina und Enallagma cyathigerum
Aline Anton (2003): Gibt es eine fusionierte Transkriptionseinheit eIF2gamma/Su(var)3-9
in Aphis sambuci ?
Frank Thiele (2003): Integration von gene-trap-Vektor pHS155 in ein funktionelles Gen
von Drosophila melanogaster
Nadin Eckhardt (2003): Untersuchungen zur Homologie einer Isomerase zwischen Mensch
und Drosophila melanogaster
Marek Pecyna (2003): Charakterisierung des eIF2gamma-Gens von Daphnia magna
Sven Rühle (2003): Identifikation transkriptionell aktiver Gene von Drosophila
melanogaster mit Gene-Trap-Vektor pHS155
Katrin Kurz (2004): Beiträge zur Su(var)3-9/eIF2gamma-Genstruktur bei ausgewählten
Arthropoden
Christian Thümmler (2004): Sequenz- und Expressionsanalyse ausgewählter
klettEY2625-Revertanten (Drosophila melanogaster)
Bianca Bußmann (2004): Expression trapping-Analyse mit Genfallenvektor pHS155 in
Drosophila
Sven Reiche (2004): Untersuchungen zur Drosophila-gene-trap screening Strategie mit
Genfallenvektor pHS155
Annett Howe (2004): Beiträge zur Analyse der eIF2gamma-Genstruktur bei ausgewählten
Insektenarten
Claudia Wierzchacz (2004): Sequenzierung des eIF2gamma-Gens von zwei
Arthropodenarten
Denise Schumer (ab 2004): Gene-Trap-Charakterisierung von Drosophila melanogaster
mit Reporterkonstrukt pHS155
2
Christian König (ab 2004): Genfallenvektor (pHS155)-Insertionen als biologische
Ressourcen der Genomanalyse in Drosophila melanogaster
Anne Faßl (ab 2004): Strukturelle Evolution der Histon-Methyltransferase Su(var)3-9 in
Insekten
Ulrike Stiehler (ab 2004): Verteilung und Formen des Heterochromatins von Arthropoden
Petra Fiebig (ab 2004): Strukturelle Evolution der Histon-Methyltransferase Su(var)3-9 in
Insekten
Claudia Nickel (ab 2004): Isolierung von klett-Mutanten
Claudia Raßeck (ab 2004): Keimbahntransformation von Drosophila melanogaster mit
Genfallenvektor pHS155
Sindy Beck (ab 2004): Genfallenvektor pHS155-vermittelte Keimbahntransformation von
Drosophila melanogaster
PROJEKTARBEITEN
(extern)
Betreuer: Prof. Dr. Sass
Jacqueline Gehrhardt (2002): Molekulargenetische Analyse des humanen BRCA1-Gens
mittels PCR, denaturierender Hochdruckflüssigkeitschromatographie (DHPLC) und
automatischer DNA-Sequenzierung
Katharina Grunz (2003): Sequenzvergleich des Röteln-Virus-Isolates CW-GE99 mit dem
Impfstamm RA27/3 in Hinblick auf die in-vivo-Mutationsrate
Claire Fabian (2003): Vergleich verschiedener RNA-Standards zur Quantifizierung der
Expression einzelner Masergenvirusgene
Nicole Weizenmann (2003): Etablierung einer quantitativen RT-PCR zum Nachweis von
P2X7-Rezeptor-mRNA im Mausmodell
Jörg Dietrich (2003): Das Enzym tRNA Nukleotidyltransfrease und verkürzte
tRNAs - eine Reparatur ?
3
Anja Rosse (2003): Molekulargenetische Analyse des VHL-Gens
Anne Seifert (2003): Transcriptional control of gene expression
Claudia Stolz (2003): Klonierung von N-Glykosylierungsmutanten des Rötelnvirus
E1-Hüllproteins mit anschließender Expressionsanalyse
Nadine Gehre (2003): PCR und Subcloning der Mismatch-Reparaturenzyme MSH2,
MSH3 und Varianten dieser zum Einschleusen in Gateway-Systeme unter Verwendung der
Vektoren pENTRA-11-his tag-ccdB und pENTR-SD-D Topo von Invitrogen
Carina Klein (2004): Das humane Brustkrebsgen BRCA2 und seine Bedeutung für das
Hereditäre Mammakarzinom
Ulrike Freiin von Fritsch (ab 2004): Laserdissektion von HPV infizierten Papillomen der
Larynx
Theresa Möllmer (ab 2004): Herstellung von Plasmiden zur Expression von zwei
unterschiedlichen HIV-1-Glykoproteingenen und Charakterisierung von lentiviralen
Mosaikvektoren mit zwei Glykoproteinen
Jens Augustin (ab 2004): Funktionelle Diversität von Sulfatreduzierern in einem
schwefelsauren Tagebaurestsee
Susanne Haufe (ab 2004): Untersuchungen zur Funktion und Wirkungsweise von viralen
Hüllproteinen im Replikationsprozess von Rötelnvirus
4
2. DIPLOMARBEITEN
(intern)
Betreuer: Dr. Krauß; Dr. Klagges; Prof. Dr. Sass
Yvonne Bayer (2000): Strukturelle Konservierung des Su(var)3-9/eIF-2gamma-Gens in
Drosophila nasutoides und Drosophila virilis
Romy Frenzel (2002): Herstellung transgener Drosophila als Modellsystem für das
Studium neurodegenerativer Erkrankungen
Holger Jäschke (2002): Vorarbeiten zur funktionellen Untersuchung der Untereinheit
gamma des eukaryotischen Translationsinitationsfaktors eIF-2
Bettina Dröse (2003): Insertionsmutagenese bei Drosophila melanogaster mit dem
Gene-Trap-Vektor pHS155
Ina Patties (2004): Beiträge zur Analyse der Su(var)3-9/eIF2gamma-Genstruktur bei
Arthropoden
Yves Knoblich (2004): Molekulare und zelluläre Analyse mittels Genfallenvektor pHS155
identifizierter Gene von Drosophila melanogaster
Sven Rühle (ab 2004): Aktivierung des Genfusions-Systems hsp82-neo in vivo:
Identifikation und Charakterisierung neuer Gene in transgenen Drosophila-Linien
DIPLOMARBEITEN
(extern)
Betreuer: Prof. Dr. Sass
Sylvia Heink (2000): Untersuchungen zur Funktion der E3-Ligase HectH7 und ihrem
potentiellen Einfluß auf den proteasomalen Abbau des Homöobox-Transkriptionsfaktors
CDX2
Jens Schuster (2000): Untersuchungen zum Einfluß der Aminoacylierung auf die Reparatur
von tRNAs in Säugermitochondrien
Katrin Arnold (2000): Klonierung eines GAL4DB/hectH7-Konstruktes zur Expression in
Hefezellen als Vorbereitung eines Hefe-2-Hybrid-Screens
5
Katrin Tefs (2000): Molekulargenetische Analyse des p73-Gens in Patienten-DNA aus
Karzinomen der Zervix uteri
Isabel Oestreich (2002): Untersuchungen zum Einfluß von Mutationen mitochondrieller
tRNAs auf deren Funktion
Danilo Deichsel (2003): Forensische Validierung der X-chromosomalen Mikrosatelliten
HumDXS6809 und HumDXS6797
André Reißaus (2003): Untersuchungen zur Funktion des trimeren G-Proteins Gpa2 aus
Saccharomyces cerevisiae
Gerd Müller (2003): Expression von Cyclin B und CdC25C
Claudia Allritz (2003): Biochemische und molekularbiologische Charakterisierung von
Interaktionspartnern des neuen synaptischen Cytoskelettproteins RIBEYE
Eike Schmücking (2003): Die differentielle Expression der Chemokinrezeptoren CXCR6,
CXCR5 und CCR6 in autoimmunen Schilddrüsenerkrankungen
Anja Rosse (ab 2003): Populationsgenetische Untersuchungen hoch variabler
X-chromosomaler Mikrosatelliten-Marker unter besonderer Berücksichtigung von
Kopplungsgruppen
Claire Fabian (ab 2003): Inhibierung bzw. Therapie einer Masernvirusinfektion durch das
Abschalten einzelner viraler Gene
Frank Thiele (ab 2003): Masernvirusexpression in infizierten murinen Neuronen
Anja Fiedler (ab 2003): Bestrahlung lebender Zellen mit hochenergetischen Protonen
Susann Kilka (2004): Untersuchungen zum Einfluß der Calcineurin-Aktivität auf
Signalwege in Säugerzellen
Heinz-Jürgen Voß (2004): Beziehungen zwischen somatischen Mutationen im Tumorgewebe und bekannter Keimbahnmutation der Gene BRCA1 und BRCA2 beim hereditären
Mammakarzinom
Ivonne Gamper (2004): Identifizierung von Protein-Interaktionen am Chemokinrezeptor
unter Verwendung des Hefe-Zwei-Hybrid-Systems
Aline Anton (2004): Charakterisierung Typ I-Interferon antagonistischer Eigenschaften des
Borna Disease Virus Phosphoproteins
6
Ralf Kirschner (2004): Analyse regulatorischer Transkriptionsnetzwerke bei der Wirkung
des Zytokins Interleukin-6 auf humane Krebszellen
Anja Zielonka (ab 2004): Gentechnologische Herstellung des Hauptstrukturproteins VP1
des Goose Hemorhagic Polyomavirus & Untersuchung der Bildung von Virus-ähnlichen
Partikeln
Claudia Stolz (ab 2004): PHB-Synthase und Phasin in der rekombinanten Hefe
Debaryomyces hansenii – Lokalisationsstudien und Expressionsanalysen mithilfe von
yEGFP- und DsRed2-Fusionsproteinen
Nicole Weizenmann (ab 2004): Nachweis von virusinfizierten Zellen mittels einer
optimierten in-situ PCR
Christiane Füldner (ab 2004): Expression von Zellzyklusproteinen in Primärneuronen
nach neurotoxischer Schädigung
Katharina Elena Grunz (ab 2004): Genetische Variabilität und die Geschichte
menschlicher Populationen in Indonesien
Marek Pecyna (ab 2004): Charakterisierung von Modifikationen des Hepatitis C
Virusproteins NS5A
Bianca Bußmann (ab 2004): Herstellung und Charakterisierung von monoklonalen
Antikörpern gegen das N-Protein des SARS-Coronavirus
Sven Reiche (ab 2004): Antigenherstellung, Immunisierung und Gewinnung von
Antikörpern gegen SARS-Coronavirus
Isabelle Hanisch (ab 2004): Die Rolle von CD97 im Tumorwachstum und in der
Metastasierung im Scid-Mausmodell
Martin Köthe (ab 2004): Herstellung eines Hybrid-Vakziniavirus zur Expression
eines lentiviralen Vektors
7
3. DISSERTATIONEN
(intern)
Betreuer: Prof. Dr. Sass
Bettina Dröse (ab 2004): Identifikation und Funktionsanalyse neuer Gene von Drosophila
melanogaster mit Gene-Trap-System pHS155
DISSERTATIONEN
(extern)
Betreuer: Prof. Dr. Sass
Katja Engelmann (2000-2003): Identifizierung und Topologisierung sequenzvarianter
VNTR-Repeats des MUC1 und differenzielle Glykoprofilierung sezernierter und
membranständiger MUC1-Isoformen
(Note: summa cum laude)
Katrin Tefs (ab 2000): Arbeitsthema – Molekulargenetische, hämostaseologische und
proteinanalytische Untersuchungen zur Rolle des Typ-I-Plasminogen-Mangels in der
Pathogenese der Conjunctivitis lignosa und deren assoziierter Krankheitsbilder
Susan-Beatrice Csehi (ab 2001): Arbeitsthema - Molekulare Grundlagen Tumor-NekroseFaktor- induzierter Zellproliferation
Romy Frenzel (ab 2002): Arbeitsthema – Molekulare Schilddrüsenphysiologie
Claudia Götte (ab 2002): Arbeitsthema – Pseudotypisierung mit RV-Hüllproteinen
Holger Jäschke (ab 2002): Arbeitsthema – TSH-R Aktivierungsmechanismus
Dirk Enderlein (ab 2003): Arbeitsthema – Aviäre Polyomaviren: Apoptose-Induktion und
Identifizierung der biologischen Mechanismen
Nicolle Kränkel (ab 2003): Arbeitsthema – Genetische Expressionsanalyse bei
endothelialen Progenitorzellen
Gerd Müller (ab 2003): Arbeitsthema – Kernlokalisationssignale und
Transkriptionsregulation
Ralf Kirschner (ab 2004): Arbeitsthema - Transkriptionsregulation durch die p53-Familie
8
4. HABILITATIONEN
(intern)
a)
Betreuer: Prof. Dr. Drößler und Mitbetreuer: Prof. Dr. Sass
Dr. Wolfram Eichler (2003) habilitierte sich im Rahmen der C1-Stelle des GenetikLehrstuhls. Seine wissenschaftlichen Ergebnisse für die Habilitationsschrift „Beiträge zur
Charakterisierung von Zelloberflächenproteinen aktivierter humaner Lymphozyten“ erhielt
er am Lehrstuhl im Zeitraum 1993-1999. Thema seiner öffentlichen Probevorlesung im
Habilitationsverfahren war: „Die genetische Kontrolle von Selbst und Nicht-Selbst“.
Dr. Eichler wurde im Januar 2003 die Lehrbefugnis für das Fach Immunologie erteilt und zum
Privatdozent ernannt.
b)
Betreuer: Prof. Dr. Sass
Dr. Veiko Krauß ist seit 1999 Habilitand.
Die Eröffnung des Habilitationsverfahrens erfolgte am 04. Oktober 2004.
Seine wissenschaftlichen Ergebnisse sind in der Habilitationsschrift mit dem Thema
„Beiträge zur Funktion und Evolution von Chromatingenen“ zusammengefasst. Die
Habilitation wird im Fach Genetik angestrebt.
c)
Betreuer: Prof. Dr. Sass
Dr. Bert Klagges ist seit 1999 Habilitand.
Sein Arbeitsthema ist: „Funktionelle Genexpressionsstudien und neurogenetische Analysen
am Modellorganismus Drosophila melanogaster“. Die Habilitation wird im Fach Genetik
angestrebt.
5. PUBLIKATIONSLISTE (2004 – 2000)
(keine Abstracts)
Ebert, A., Schotta, G.; Lein, S.; Kubicek,; Krauss, V.; Jenuwein, T. and Reuter, G. (2004):
Su(var) genes regulate the balance between euchromatin and heterochromatin in Drosophila.
Genes & Development, (in print)
9
Krauss, V.; Pecyna, M.; Kurz, K. and Sass, H. (2004): Phylogenetic mapping of intron
positions: A case study of translation initiation factor eIF2gamma.
Molecular Biology and Evolution, (in print)
Krauss, V. and Dorn, R. (2004): Evolution of trans-splicing Drosophila locus mod(mdg4)
in several species of Diptera and Lepidoptera.
Gene, 331: 165-176.
Smith, B. and Klagges, BRE. (2004):
Philosophie und biomedizinische Forschung
Allgemeine Zeitschrift für Philosophie (im Druck)
Godenschwege, TA, Reisch D, Diegelmann, S, Eberle K, Funk N, Heisenberg M, Hoppe V,
Hoppe J, Klagges BR, Martin JR, Nikitina EA, Putz G, Reifegerste R, Reisch N, Rister J,
Schaupp M, Scholz H, Schwarzel M, Werner U, Zars TD, Buchner S, Buchner E (2004):
Flies lacking all synapsins are unexpectedly healthy but are impaired in complex behaviour.
European Journal of Neuroscience, 20: 611-622.
Dorn, R. and Krauss, V. (2003): The modifier of mdg4 locus in Drosophila: functional
complexity is resolved by trans splicing.
Genetica, 117: 165-177.
Schotta, G.; Ebert, A.; Krauss, V.; Fischer, A.; Hoffmann, J; Rea, S.; Jenuwein, T.; Dorn, R.
and Reuter, G. (2002): Central role of Drosophila SU(VAR)3-9 in histone H3-K9
methylation and heterochromatic gene silencing.
EMBO Journal, 21: 1121-1131.
Baumbusch, L.O.; Thorstensen, T.; Krauss, V.; Fischer, A.; Naumann, K.; Assalkhou, R.;
Schulz, I.; Reuter, G. and Aalen, R. B. (2001):
The Arabidopsis thaliana genome contains at least 29 active genes encoding SET domain
proteins that can be assigned to four evolutionary conserved classes:
Nucleic Acids Research, 21: 4319-4333.
Krauss, V. and Reuter, G. (2000): Two genes become one: The genes encoding
heterochromatin protein SU(VAR)3-9 and translation initiation factor subunit eIF2gamma
are joined to a dicistronic unit in holometabolic insects.
Genetics, 156: 1157-1167.
Büchner, K.; Roth, P.; Schotta, G.; Krauss, V.; Saumweber, H., Reuter, G. and Dorn , R.
(2000): Genetic and molecular complexity of the position effect variegation modifier
mod(mdg4) in Drosophila.
Genetics, 155: 141-157.
10
6. DRITTMITTEL
a) Kooperationsprojekt Dr. V. Krauß /Prof. Dr. H. Sass
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt (SA 893/1-1) (Laufzeit 2 Jahre)
entsprechend dem gemeinsamen Antrag vom 01. Dezember 1999 zum Thema
„Funktionelle und strukturelle Konservierung von Chromatingenen in Insekten“
eine Sachbeihilfe einschließlich Mitarbeiterstelle nach BAT-O IIa/halbe von ca.
180.500 DM (~92.300 €).
b) Kooperationsprojekt Prof. Dr. B. Smith/ Prof. Dr. H. Sass/ Dr. B. Klagges
Universität Leipzig und Universität Saarbrücken
Die gemeinsamen Antragsteller des (im August 2004) von der VolkswagenStiftung
Hannover bewilligten Projektes „Formen des Lebens „ (II/80 002) (Laufzeit 3 Jahre),
Prof. Dr. Barry Smith, Prof. Dr. Heinz Sass und Prof. Dr. Pirmin Stekeler-Weithofer,
haben vereinbart, dass sie gemäß des eingereichten und bewilligten Antrages die
Kooperation fortführen und den bewilligten Geldbetrag (913.200 Euro) im Sinne der
VolkswagenStiftung einsetzen werden, auch nach dem Umzug des Instituts IFOMIS
nach Saarbrücken.
Neben den für IFOMIS vorgesehenen Mitarbeiterstellen werden eine BATIIa/2-Stelle
am Lehrstuhl für Genetik der Universität Leipzig, sowie die damit verbundenen
Sachmittel, gemäß der Kalkulation (Genetik-Anteil: ca. 200.000 Euro), finanziert.
Die Zusammenarbeit zwischen IFOMIS und dem Institut für Philosophie in Leipzig
wird dadurch gesichert, dass eine BATIIa/2-Stelle im Einvernehmen zwischen Prof.
Stekeler-Weithofer und Prof. Smith besetzt und aus Projektmitteln finanziert wird.
------------------------------------------------------------------------------------------------------
Leipzig, den 08. Oktober 2004
__________________________________
Professor Dr. Heinz Sass
11

Documentos relacionados