best practice time out

Transcrição

best practice time out
28.08.2015
Swiss Ice Hockey Federation
Best Practice
BEST PRACTICE
TIME OUT
Swiss Ice Hockey Federation
3
M.Graf, Dir. Youth Sports & Development, 2015 /
1
28.08.2015
STUDIE TRAINERBILDUNG
ERFOLGSKRITERIEN
Quelle: Reflecions on Success
Swiss Ice Hockey Federation
M.Graf, Dir. Youth Sports & Development, 2015 / 4
STUDIE TRAINERBILDUNG
MISSERFOLGSKRITERIEN
Quelle: Reflecions on Success , S. 14
Swiss Ice Hockey Federation
M.Graf, Dir. Youth Sports & Development, 2015 /
5
2
28.08.2015
STUDIE TRAINERBILDUNG
WAS SCHÄTZEN ATHLETEN AN TRAINERN?
Quelle: Path to Excellence, S. 45
Swiss Ice Hockey Federation
M.Graf, Dir. Youth Sports & Development, 2015 /
TRAINERBILDUNG
DIE FÜNF KERNKOMPETENZEN
Swiss Ice Hockey Federation
M.Graf, Dir. Youth Sports & Development, 2015 /
3
28.08.2015
TRAINIEREN - ABER WIE ?
«LEHREN UND LERNEN»
MARKUS GRAF
YOUTH SPORTS & DEVELOPMENT
TRAININGSLEHRE
GRUNDGEDANKEN ZUM TRAINING
Belastung
AKTIVITÄTSLEVEL
QUALITÄT=BALANCE DER BEREICHE
Intensität
Erholung
Umfang
Grafik nach WEBER 2003
VOLUMEN
Swiss Ice Hockey Federation
Zeitaufwand
M.Graf, Dir. Youth Sports & Development, 2015 /
4
28.08.2015
TRAININGSLEHRE
GRUNDGEDANKEN ZUM TRAINING
QUALITÄT
Intensität
Erholung
Umfang
Swiss Ice Hockey Federation
M.Graf, Dir. Youth Sports & Development, 2015 /
TRAINING - UM WAS GEHT ES?
= REGELMÄSSIG, ANDAUERND
= METHODEN
= KOPF SPIELT MIT
= HART, LANG, BIS ZUR ERSCHÖPFUNG
5
28.08.2015
WAS IST DAS ZIEL?
WAS IST DAS ZIEL?
6
28.08.2015
WAS IST DAS ZIEL?
BEST PRACTICE
WARUM TRAINIEREN WIR ?
"The Greatest Quest
in Life is to reach
one's potential."
Mychal Wynn
“Die spannendste
Herausforderung im
Leben ist sein
eigenes Potential
zur entdecken,
respektive zu
erreichen”
Swiss Ice Hockey Federation
M.Graf, Dir. Youth Sports & Development, 2015 /
7
28.08.2015
BEST PRATICE
INTRO
• In the words of Allen Iverson, when it comes to skill development
we are definitely talkin’ about practice. Not a game.
• When it comes to skill development, especially at the younger age
levels, the best way to improve is not by playing more games than
an NHLer, but through station-based practices.
The number of puck touches and constant activity that take place
in a well-run 50-minute practice far outweigh what transpires in a
game.
“One properly-run practice is the equivalent of 11 games when it
comes to puck touches,” says ADM Regional Manager Ty Hennes.
• At the Olympic level, observers followed superstars like Tony
Amonte, Joe Sakic and Mike Modano, who averaged 1 minute and 7
seconds with the puck.
Swiss Ice Hockey Federation
M.Graf, Dir. Youth Sports & Development, 2015 / 17
BEST PRATICE
INTRO
• On the other hand, a well-run station-based practice keeps kids
moving and working on their skills. There are more puck
touches and more for players to work on their skills. In short,
there’s more of everything, including more fun.
• Add to the mix small-area games, which work on vital skills in
confined spaces that require players to think and act quicker,
and you have the makings of a winning formula.
• “One of the fastest ways to make a kid lose the passion for
anything is not getting them involved,” says two-time Olympian
Guy Gosselin.
Swiss Ice Hockey Federation
M.Graf, Dir. Youth Sports & Development, 2015 / 18
8
28.08.2015
Swiss Ice Hockey Federation
M.Graf, Dir. Youth Sports & Development, 2015 / 19
BEST PRATICE
INTRO
• USA Hockey recommends a ratio 3:1 practice / game.
• “Unfortunately, most people look at practice like it’s something
that you have to do rather than embracing it as a quality
experience,” Grillo says.
• “The challenge is one where we have to make sure that we’re
creating practices that are not only providing players with the
quality repetitions, but they’re having fun doing it.
PRACTICE FOR LITTLE KIDS SHOULDN’T BE
LIKE EATING BROCCOLI
BUT MORE LIKE
EATING PIZZA.”
Swiss Ice Hockey Federation
M.Graf, Dir. Youth Sports & Development, 2015 / 20
9
28.08.2015
BEHAVIORAL SCOUTING
SCOUTINGERGEBNISSE
Behavioral Scouting
Leon Draisaitl
(Jungadler Mannheim,
aktuell Edmonton
Oilers)
Thomas Vanek
(Buffalo Sabres,
aktuell Minnesota
Wild)
Situationsübergeordnetes
Verhalten
4,25
4,50
Offensive mit Puck
4,67
5,00
Offensive ohne Puck
4,25
4,25
Verteidigung gegen den
puckführenden Spieler
3,00
4,50
Verteidigung gegen die
Spieler ohne Puck
3,00
4,00
Verhalten auf der Bank
4,00
k.A.
Gesamtwert
4,06
4,47
Swiss Ice Hockey Federation
M.Graf, Dir. Youth Sports & Development, 2015 /
DEVELOPMENT PLAN FINNLAND
WAS WÄRE WENN …
Swiss Ice Hockey Federation
M.Graf, Dir. Youth Sports & Development, 2015 /
10
28.08.2015
DEVELOPMENT PLAN FINNLAND
AUSBILDUNGSSCHWERPUNKTE
• "There are more questions about human people, than
about coaching hockey" - Erka Westerlund
- main question about human people:
"do they use there mental resources?"
• U15-17: Talentkriterium "Selbst-Coaching"
- Entdecke deine Identität: was macht dich happy? was willst
du erreichen, was macht dich stolz? welchen Preis bist du
bereit zu bezahlen?
• Der Top-Athlet
- Coacht sich selbst in hoher Eigenverantwortung
- Entscheidet über seine Trainingsinhalte (Erfahrungsanalyse)
• An die Coaches:
- Du bist Head-Coach, also trainiere den "Head"
Swiss Ice Hockey Federation
M.Graf, Dir. Youth Sports & Development, 2015 /
Best Practice
Persönliche Reflexion
• Welche Kriterien definieren ein "Gutes Training"?
FRAGEN…
• Welcher Trainer reflektiert seine praktische Arbeit?
- intern
- extern
• Was sind in deiner Trainingsleitung Stärken /
Schwächen
• Sind die Kriterien abhängig von der Trainingsgruppe?
- Altersspezifisch
- Leistungsspezifisch
• Massnahmen
Wie könnten wir unsere Trainingsleitung qualitativ
verbessern im eigenen Umfeld?
Swiss Ice Hockey Federation
33
M.Graf, Dir. Youth Sports & Development, 2015 /
11
28.08.2015
BEST PRACTCE
Analyse
Zielerreichung
(Trainersicht)
Spielersicht
Reporting
Athleteneinbezug
Selbstverantwortung
-Coaching
Selbstbestimmung
LeadershipDevelopment
Steuerung
Intervention
(Feedbacks)
Methodik
Ablauf /
Organisation
Lernklima
Anforderungen
(Alter, Level)
Motivation
Kommunikation
Vernetzung
Mental
Kognitiv
(Video)
Off-Ice
Vorbereitung
Ziele
Inhalt
Organisation
Grobplan
Saison
Phase
Woche
Swiss Ice Hockey Federation
M.Graf, Dir. Youth Sports & Development, 2015 / 35
PLANUNG
ÜBER SINN UND UMSETZUNG
■ Setze realistische Ziele!
■ Setze
realistische
Ziele! gut geplant und schriftlich skizziert ist,
■ Wenn
das Training
■ Wenn
dasdu
Training
gut geplant
skizziert
ist,
hast
mehr Zeit,
währendund
derschriftlich
Lektion auf
die Kinder
hast und
du mehr
Zeit, während
der Lektion auf die Kinder
Jugendlichen
einzugehen.
und■Jugendlichen
einzugehen.
Nur wer gut plant
kann auch gut improvisieren!
■ Erst eine gute Planung erlaubt eine korrekte Auswertung!
Von der Grob- zur Feinplanung
Von der
Grob- zur Feinplanung
■ Jahresplanung
(Training, Ferien, Wettkämpfe, Elternabend...)
■ Jahresplanung
(Training,
Ferien, Wettkämpfe,
Elternabend...)
■ Saisonplanung
(Wintertraining,
Wettkampfsaison...)
■ Saisonplanung
(Wintertraining,
■ Monatsplanung
(wann was,Wettkampfsaison...)
wann wo, wann wie, wann wer...)
■ Monatsplanung
(wann(wann
was, wann
wo,wie
wann
wer...)
■ Wochenplanung
wer was
mitwie,
wemwann
genau...)
■ Wochenplanung
(wann wer was (Ziele,
wie mitInhalte,
wem genau...)
■ Lektions-/Trainingsplanung
Methoden, Material...)
■ Lektions-/Trainingsplanung (Ziele, Inhalte, Methoden, Material...)
Swiss Ice Hockey Federation
M.Graf, Dir. Youth Sports & Development, 2015 /
12
28.08.2015
Key Factors
Influencing LTAD
Windows of Trainability
Pacific Sports - Optimal Windows of
Trainability (Balyi and Way 2005)
DIDAKTIK
NACHHALTIGES LERNEN HEISST…
• Lernklima
- Motiviert und aufmerksam
- Selbst aktiv
- erhalten Feedback (unmittelbar)
- Wiederholung (Repetition)
• Berücksichtigt…
- den Altersbezug
- den Leistungsstand
- die Gesamtbelastung
• Spiele, Trainings, Umfeld, Schule
- emotionale Situation
• Richtet sich aus nach…
- den langfristigen Ausbildungszielen
Swiss Ice Hockey Federation
M.Graf, Dir. Youth Sports & Development, 2015 / 39
13
28.08.2015
ANALYSE
TRAININGSAUSWERTUNG
NLA-Strainingsstatistik
Bemerkungen: Kein Spiel in den folgenden 2 Tagen, unregelmässig 2 Trainings pro Tag
Eiszeit
Gesamtdauer
Drills
Spielereinsatz
Zusatztraining "Verletzte"
90'
61'
47'
10'
15'
Trainigsstruktur
60
Einlaufen
Wormupdrills
Anzahl
Eiszeit pro Spieler
offene Drills - komplex
Anzahl
Eiszeit pro Spieler
Spiel
Eiszeit pro Spieler
Ausdauer
Anzahl
Eiszeit pro Spieler
Individuell / Verletzte
5'
15'
3
90"
25'
3
5-6'
8'
2'
8'
2
90"
20'
3-4 Reps.
25-33" Totaleinsatz
Individuell und Goalies
12'
effektiv
je 3-4
Wiederholungen
21'
effektiv
3:3 Continus mit Backchecker, 3:1 zu 3:3, Spielform ab Breakout
abhängig ob V oder St
je 2 Wiederholungen
Finten, Schusstraining, Individuelle Skills
Swiss Ice Hockey Federation
M.Graf, Dir. Youth Sports & Development, 2015 / 40
NACHHALTIGES LERNEN HEISST…
VERNETZUNG
WIEDERHOLUNG UNTER NEUEN BEDINGUNGEN
NUR WER GUT PLANT KANN AUCH GUT IMPROVISIEREN!
ERST EINE GUTE PLANUNG ERLAUBT EINE KORREKTE
AUSWERTUNG!
14
28.08.2015
TRAININGSEVALUATION
"J+S"
Swiss Ice Hockey Federation
M.Graf, Dir. Youth Sports & Development, 2015 / 42
TRAININGSEVALUATION
"KINDERSPORT"
Emotionen
- lachende Kinder / Freude am Training
- Leuchtende Augen
5
4.5
4
Stufengerecht
- Inhalt
- Methode und Didaktik
3.5
3
2.5
2
1.5
1
0.5
0
Selbstkompetenz
Aktivitätsgrad
- sind die Kids aktiv
- Pausen vs Aktion
- Organisation
- Berühren Kids den Puck
Kindgerecht
- Umgang
- Sprache
- Betreuung
- Pünktlichkeit
- Stärken und Schwächen wahrnehmen
- Motivation, Herzblut, Einsatz
Spielgerecht
- Spielformen
- 55% spielerische Aktivitäten
Swiss Ice Hockey Federation
M.Graf, Dir. Youth Sports & Development, 2015 / 43
15
28.08.2015
TRAININGSEVALUATION
"YOUTH HOCKEY / AKTIVE"
Swiss Ice Hockey Federation
M.Graf, Dir. Youth Sports & Development, 2015 / 44
Planung / Vorbereitung
Sind Ziele gesetzt und kommuniziert?
Besteht ein Hauptthema und wird dieses den Spielern kommuniziert?
Bespricht der Trainer das Training angemessen?
Ist die schriftliche Planung der Einheit korrekt und umfassend? Die Zeichnungen passend + hilfreich?
Sind die Drills passend zum Ziel und Hauptthema?
Athleteneinbezug
Gibt es Möglichkeiten der Selbstbestimmung des Athleten innerhalb der Trainingseinheit?
Werden Athleten individuell gecoacht (persönliche Korrekturen / Feedbacks)?
Wird die Athletenverantwortung umgesetzt?
Beurteilen die Athlenten ihre Trainingsqualität, -erfolge?
Steuerung
Ist die Organisation prägnant und effizient?
Wird auf spezielle Situationen reagiert (Flexibilität)
Ist der Staff richtig eingesetzt? (Assistenten, Spez. Coaches)
Ist ein Einstieg / Hauptthema / Ausklang zu erkennen?
Stimmen Keypoints, werden diese kommuniziert?
Zeigt der Ablauf ein methodisches Konzept (Progession, EAG Prinzip)
Lernklima
Sind Athleten gefordert aber nicht überfordert?
Ist das Lernklima motivierend und engagiert?
Werden Rituale genutzt ?
Ist die Kommunikation klar, prägnant und situationsgerecht?
Zeigt der Coach die nötige Beharrlichkeit und Detailpflege?
Aktivitätslevel
Stimmt die Intensität im Sinne der Planung, respektive der Ziele?
Stimmt das Verhältnis Pausen / Instruktion / Aktion
Alle Positionen (G, D, F) sind ensprechend im Einsatz?
Stimmt die Anzahl Puckkontakte für die Athleten?
Stimmt der Anteil Spielformen / matchnahe Situationen?
Vernetzung
Werden Ziele vernetzt umgesetzt (mental, kognitiv, office, technisch, taktisch) ?
Werden die Athleten in der Selbstevalution abgeholt / gefördert (Selbstcoaching durch Atheltenfeedbacks)?
Erhalten Athleten Hilfen / Motivationen zur persönlichen Trainingsarbeit? (Individualisierung)
Analyse
Swiss Ice Hockey Federation
M.Graf, Dir. Youth Sports & Development, 2015 / 45
Selbscoaching: Zielerreichung der Trainingseinheit
Spielersicht wird abheholt: Lernziele, Intensität, Trainingsqualiät, Athletenverantwortung
Erfolgt ein Reporting? (Tagebuch, Notizen zum Training)
16
28.08.2015
DIDAKTIK
TRAININGSENTWICKLUNG
Swiss Ice Hockey Federation
M.Graf, Dir. Youth Sports & Development, 2015 / 46
17
28.08.2015
KOMMUNIKATION
SPRACHE
• Nicht was ich weiss ist entscheidend, sondern was der
Athlet versteht!
- Lexikon
- Prägnanz
- Fokus auf das Wichtigste
• Wichtig ist …
- Was er auf seiner Stufe wissen muss
- was er verknüpfen kann mit Bekanntem
- was er lernen wird, was er verarbeiten soll
Swiss Ice Hockey Federation
M.Graf, Dir. Youth Sports & Development, 2015 / 49
PRAXIS
SPIELTRAINING
Swiss Ice Hockey Federation
M.Graf, Dir. Youth Sports & Development, 2015 / 50
18
28.08.2015
PRAXIS
SPIELTRAINING
Swiss Ice Hockey Federation
M.Graf, Dir. Youth Sports & Development, 2015 / 51
KOMMUNIKATION
PRÄSENTATION
• Schriftgrösse
• Schreiber
• Feuchtigkeit
• Vorbereitung
• Drillnamen
Swiss Ice Hockey Federation
M.Graf, Dir. Youth Sports & Development, 2015 / 52
19
28.08.2015
UM BESSERE SPIELER ZU HABEN
MUSS DU VOR ALLEM
"MEHR SPIELEN"
TAKTIK / TECHNIK IST DAS ZIEL
"TRAINING"
IST DER ORT
WO EISHOCKEYSPIELER
BESSER WERDEN"
"PRACTICE IS WHERE PLAYERS BECOME
BETTER HOCKEY PLAYERS"
HOCKEY CANADA
20
28.08.2015
DIE ENERGIEFRAGE
ALS RESULTAT VON "GUTEM TRAINING"
• Training macht Mühe
• Training macht Müde
• Training ist Erschöpfung
• Training ist Stress
• Training ist Repetition
• Training heisst Einfaches
immer und immer wieder
üben
• Training gibt Selbstvertrauen
• gibt Kollegen
• gibt mir ein Gefühl für
Fortschritte
• lenkt mich ab vom Alltag
• treffe Freunde
• zeigt mir die Faszination des
Sportes auf
Swiss Ice Hockey Federation
M.Graf, Dir. Youth Sports & Development, 2015 /
Swiss Ice Hockey Federation
M.Graf, Dir. Youth Sports & Development, 2015 / 57
21
28.08.2015
FAZIT
"WORAUF ES WIRKLICH ANKOMMT"
Swiss Ice Hockey Federation
M.Graf, Dir. Youth Sports & Development, 2015 / 28-
Aug15 58
FAZIT
"ERFOLG IST NICHT IMMER DAS, WAS DU SIEHST"!
Swiss Ice Hockey Federation
M.Graf, Dir. Youth Sports & Development, 2015 / 59
22
28.08.2015
«DIE GRÖSSTE KRAFTRESERVE
LIEGT IM WILLEN,
NICHT IM MUSKEL!»
Jean Pierre Egger
Swiss Ice Hockey Federation
65
M.Graf, Dir. Youth Sports & Development, 2015 /
23