ZURüCK IN EINEN LEBENSWERTEN ALLTAG.

Transcrição

ZURüCK IN EINEN LEBENSWERTEN ALLTAG.
Zurück
in einen
lebenswerten
Alltag.
Fachklinik für Psychosomatik,
Hämatologie und internistische Onkologie
INHALT
Willkommen!03
Unsere Philosophie04
Psychosomatik06
Hämatologie / Onkologie
10
So wohnen Sie
14
Das Tecklenburger Land
16
Nach der Reha 18
Ihr Weg zur Reha
19
Unsere Klinik im Überblick
20
Die Fuest Familienstiftung
22
Ihr Kontakt zu uns:
Aufnahmesekretariat
Telefon 05482 65-126 /-186 /-390
Chefarztsekretariat
Telefon 05482 65-118
02
[email protected]
Fotografie H. Schäffer
Willkommen in
der Klinik
Tecklenburger Land!
Für eine erfolgreiche Genesung braucht man während der
Rehabilitation mehr als eine fachkundige medizinische oder
psychotherapeutische Behandlung. Man braucht einen Partner,
der hilft und motiviert, der aufmuntert und Mut macht – und
manchmal auch die Angst nimmt. Einen Partner, der wichtige
Fragen beantwortet und der Sie als Menschen respektiert.
Dieser Partner wollen wir für Sie sein. Neben allen fachlichen
Qualitäten sind es die Menschlichkeit und das Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter*, die wesentlich zu Ihrer
Genesung beitragen. Die folgenden Seiten sollen Ihnen einen
ersten Eindruck von unserer Klinik und unserem Leistungsangebot verschaffen.
Wenn Sie sich selbst davon überzeugen möchten, ob Ihnen
unser Haus gefällt, können Sie gerne nach Voranmeldung Vorgespräche mit den zuständigen Chefärzten oder Oberärzten
führen und unser Haus besichtigen. Wir würden uns sehr
freuen, wenn Sie sich bei Ihrem Weg zurück in den Alltag von
uns ein Stück begleiten lassen.
*In Folge wird das generische Maskulinum verwendet.
03
Unsere Philosophie:
Der ganze Mensch
im Mittelpunkt.
Nach einer Erkrankung ist es oft nicht leicht, den Weg zurück
in den Alltag zu finden. Wir möchten Ihnen dabei helfen und
einen Teil dieses Weges mit Ihnen gemeinsam gehen. Und das
vor allem mit umfangreicher Fachkunde, mit Engagement und
echter menschlicher Zuwendung.
Die Wiedereingliederung in einen normalen Lebensablauf
nach Krankheiten, die Behinderungen oder Beeinträchtigungen nach sich ziehen, erfordert neben hoher Fachkunde auch
ein hohes Einfühlungsvermögen des Klinikteams. Hier liegt
unsere besondere Stärke. Nicht nur im körperlichen, sondern
auch im seelischen und sozialen Bereich bieten wir die bestmögliche Hilfestellung.
Orientiert am bio-psycho-sozialen Verständnis bilden Körper
und Seele eine Einheit. Therapie und Freizeit, Medizin und
soziale Kontakte – das alles gehört zusammen und beeinflusst
04
den Genesungsprozess. Deshalb verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz. Denn auf die Gesundheit des Menschen wirken
sich Freude, Wohlbefinden, Optimismus, Selbstvertrauen, Entspannung, Arbeitszufriedenheit sowie soziale Unterstützung
häufig ebenso positiv aus wie medizinische Maßnahmen.
Deshalb spielt für uns nicht ausschließlich die medizinische
Versorgung eine wichtige Rolle. Neben den Ärzten arbeiten
examinierte Pflegekräfte, Psychologen, Logopäden, Physiotherapeuten, Diätassistenten, Ergo-, Kunst- und Musiktherapeuten sowie Sozialarbeiter Hand in Hand und werden in das
Gesundheitskonzept einbezogen.
Am Ankunftstag erläutert Ihnen die Klinkleitung sowie weitere
Mitarbeiter die Therapieangebote und stellen Ihnen die Klinik
vor. Grundsätzlich werden Sie während Ihres Aufenthaltes bei
uns von einem Bezugsarzt betreut. Er übernimmt am ersten
Tag Ihre medizinische Aufnahmeuntersuchung und steht Ihnen
jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung.
05
Psychosomatik:
Körper und Seele in
Einklang bringen.
‘Mens sana in corpore sano’ lautet ein altes lateinisches
Sprichwort – ein gesunder Geist und ein gesunder Körper
gehören zusammen. Wir helfen Ihnen, wenn dieses
Verhältnis von Seele und Körper aus dem Gleichgewicht
geraten ist.
Bei uns sind Sie richtig, wenn bei Ihnen eine der folgenden
Indikationen vorliegt:
n Depressive Störung
n Erschöpfungssyndrom
n A npassungsstörung einschließlich posttraumatischer
Belastungsstörung
n Angst- / Zwangsstörung
n Somatisierungsstörungen und Konversionsstörungen,
Schmerzsyndrome
n Psychische Belastungsfaktoren und Verhaltensauffälligkeiten in schwierigen Lebenssituationen
n Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Unsere therapeutischen Schwerpunkte bestehen in der
Behandlung von Alleinerziehenden, Patienten mit Trennungserlebnissen, Burnout und Mobbingerfahrungen sowie von
Patienten zur Bewältigung ihrer Tumorerkrankung.
Mit Ihrem Bezugsarzt und Ihrem Bezugstherapeuten formulieren Sie Therapieziele und legen einen entsprechenden
Therapieplan fest. Wenn Sie unser Haus verlassen, sollten Sie
Stressbewältigungsstrategien und Entspannungstechniken
beherrschen und Ihre psychische Belastbarkeit sollte gestärkt
sein, damit Sie mit Ihrer Erkrankung besser umgehen können.
Um die festgelegten Therapieziele zu erreichen, stehen zudem
weitere Therapiebausteine zur Verfügung, die Ihr Bezugsarzt
und Bezugstherapeut in Absprache mit Ihnen in Ihre individuelle Behandlung einbeziehen kann.
06
Unser
Psychosom atik-Team.
Das Team der psychosomatischen Abteilung
besteht aus erfahrenen Ärzten und Psychologen,
examinierten Pf legekräften, Physiotherapeuten,
Sozialarbeitern, Ergotherapeuten, Diätassistenten,
Musiktherapeuten und Kunsttherapeuten. Durch
die Nutzung interner (onkologisch-internistische
Abteilung mit Fachärzten für HNO, Gynäkologie,
Urologie) und bei Bedarf externer Fachärzte wird
Ihre qualifizierte Versorgung gewährleistet.
07
08
Viele Wege – ein Ziel:
Ihre Gesundheit.
Jeder Mensch ist anders. Deshalb gibt es auch nicht die eine
Therapieform, die für jede Lebenssituation passend ist. Aus
diesem Grund verfolgen wir im Wesentlichen zwei psychotherapeutische Ansätze:
n
T
iefenpsychologisch orientierter Ansatz:
Hier beleuchten wir die Lebensgeschichte und Lebensentwicklung des Patienten. Es werden unbewusste Konflikte,
psychische Entwicklungsdefizite und traumatische Erfahrungen aufgedeckt. In den Interaktionen der Gruppe werden
frühere Lebenserfahrungen bewusst gemacht, die dann
deutlicher für das Hier und Jetzt bearbeitbar werden.
n
V
erhaltenstherapeutischer Ansatz:
Hier werden gegenwärtige Probleme bearbeitet. Dabei
werden dysfunktionale Denk- und Verhaltensmuster auf
ihre ungünstige Beeinflussung und Bewertung hinterfragt.
Besserung wird über Einsicht und aktives Erproben von
neuen Verhaltens-, Erlebnisweisen und Problemlösestrategien erreicht.
Im Mittelpunkt jeder Therapie steht immer die Beziehung
zwischen Patient und Therapeut oder die Beziehung innerhalb
der therapeutischen Gruppe. So erfährt der Patient, dass
körperliches Leid Ausdruck einer seelischen Not ist, die wahrgenommen, verstanden und verändert werden kann. Der so
in Gang gesetzte Prozess fördert die Selbsterkenntnis, einen
inneren Erfahrungszuwachs und stärkt die gesunden Anteile
der Persönlichkeit.
Es finden zweimal wöchentlich Therapiesitzungen mit der
Bezugsgruppe sowie begleitende Einzelgespräche statt. Der
Einzelkontakt dient dem Aufbau einer vertrauensvollen und
kooperativen Beziehung sowie der Reflexion des Behandlungsverlaufes. Im Schutz der Gruppentherapie können Probleme
thematisiert, Konflikte bewusst und Veränderungen erprobt
werden.
Weitere Therapiebausteine sind:
n
n
n
n
n
n
n
n
n
n
Indikative und edukative Gruppen (z.B. Stressbewältigung)
Kunsttherapie
Musiktherapie
Sporttherapie
Physiotherapie
Ergotherapie
Entspannungstherapie
Körperwahrnehmung
Sozialberatung
Ernährungsberatung
Durch regelmäßige Visiten vom Chef- und Oberarzt wird der
medizinische und therapeutische Behandlungsverlauf fachärztlich begleitet.
09
10
Hämatologie /
Onkologie:
Umfassende Fürsorge
für Ihre Genesung.
In unserer Klinik bieten wir Anschlussheilbehandlungen
und Rehabilitationsmaßnahmen für Patienten mit
Krebserkrankungen der meisten Organsysteme an.
Wir behandeln evidenz-basiert, das heißt, wir treffen
patientenorientierte Entscheidungen auf der Grundlage
empirisch nachgewiesener Wirksamkeit. Dabei orientieren wir uns an den vorgegebenen Therapiestandards
der Deutschen Rentenversicherung.
Unsere Schwerpunkte sind dabei:
n Brustkrebs und gynäkologische Tumore
n K rebserkrankungen aus dem HNO- (Hals, Nasen,
Ohren) und ZMK- (Zahn, Mund, Kiefer) Bereich
n Lungen- und Bronchialkrebs
n K rebspatienten mit psychischer Begleiterkrankung
(auch Sucht) oder intensivem psychosozialen
Behandlungsbedarf
Unser
Onkologie-Team.
Das Team der onkologischen Abteilung besteht aus
erfahrenen Ärzten, examinierte Pf legekräften, Psychologen, Logopäden, Physiotherapeuten, Diätassistenten,
Ergo-, Musik- und Kunsttherapeuten sowie Sozialarbeitern.
Zum Ärzteteam gehören Fachärzte für Innere Medizin
(Schwerpunkte: Hämatologie und internistische Onkologie, Gastroenterologie, Infektiologie), HNO-Heilkunde,
Gynäkologie, Urologie und Allgemeinmedizin. Um eine
fachärztliche Versorgung aller Patienten zu gewährleisten,
arbeiten wir zudem intern mit Experten aus Psychiatrie
und Psychotherapie zusammen sowie extern mit weiteren
Fachärzten.
Gemeinsam mit dem Chefarzt besprechen sich die
behandelnden Ärzte und Therapeuten in regelmäßigen
wöchentlichen Teamsitzungen. Dabei reflektieren sie
den Ausgangsstatus und den Behandlungsverlauf jedes
Patienten, ziehen ein Resümee hinsichtlich der
erreichten Ziele und beurteilen die Ergebnisse aus
sozialmedizinischer Sicht.
Regelmäßige Weiterbildung sorgt dafür, dass sich
unsere Mitarbeiter stets auf dem aktuellen Stand der
medizinischen Erkenntnisse befinden.
11
Zusammen das Beste
für Sie erreichen.
Zu Beginn Ihres Aufenthaltes bei uns formuliert das für Sie
zuständige Team gemeinsam mit Ihnen Therapieziele und
erarbeitet einen Therapieplan. Dieser beinhaltet körperliche,
psychische, soziale und schulende Elemente – sowohl in der
Gruppe als auch in Einzeltherapie.
Wir bieten Ihnen eine breite Palette an medizinischen
Behandlungsmöglichkeiten aller Tumorerkrankungen,
schwerpunktmäßig:
B
rustkrebs und Krebs im gynäkologischen Bereich:
Ein Schwerpunkt unserer Behandlung liegt auf der
physiotherapeutischen Behandlung einschließlich
Lymphödemtherapie oder -prophylaxe. Zudem sind uns
die Beratung und Schulung sehr wichtig.
n Lungentumore: Im Mittelpunkt der Behandlung stehen
die Atemtherapie und ein individuelles körperliches
Training, um möglichst rasch wieder eine verbesserte
Leistungsfähigkeit zu erzielen.
n Tumore im Hals-, Nasen-, Ohren-, Mund-, Zungen- und
Kieferbereich: Neben der medizinischen Behandlung
trainieren unsere Logopäden mit den Patienten die
Schluck- oder Sprachfähigkeit.
n
Onkologische Weiterbehandlungen sind für uns selbstverständlich, begonnene Chemotherapien können nach Absprache
bei uns fortgesetzt werden. Auf Wunsch können Sie die
medikamentös optimierte Schmerzbehandlung durch einen
psychosomatischen Therapieansatz ergänzen.
Neben den rein medizinischen Therapien stehen Ihnen
zahlreiche ergänzende Therapiebausteine zur Verfügung:
n
n
n
n
n
n
n
n
n
n
n
n
12
Logopädie
Kunsttherapie
Musiktherapie
Sporttherapie
Physiotherapie
Ergotherapie
Entspannungstherapie
Schmerzbewältigungsgruppen
Psychoonkologie
Sozialberatung
Ernährungsberatung
Inhalation
13
14
So wohnen Sie:
Einfach zum
Wohlfühlen.
Heilung beginnt auch im Kopf. Wir wollen Ihnen dabei helfen,
sich wohl zu fühlen, Ihre Kreativität zu entdecken und in der
Gemeinschaft Lebensfreude zu entdecken. Unsere Klinik und
ein abwechslungsreiches Freizeitangebot bieten dafür gute
Voraussetzungen.
Ihr Zimmer:
Sie wohnen bei uns in geschmackvoll eingerichteten
Einzelzimmern, denn wir setzen auf Wohlfühlambiente statt
Krankenhausatmosphäre. In vielen Fällen ist es sinnvoll, wenn
Patienten im onkologischen Bereich mit Begleitung anreisen.
Deshalb besteht in 42 Zimmern die Möglichkeit, einen Angehörigen oder eine Bezugsperson unterzubringen. Während
Ihres Aufenthaltes können Begleitpersonen viele Leistungen
der Klinik in Anspruch nehmen und auch an den Freizeitangeboten teilnehmen. Da Tecklenburg als Kneipp- und Luftkurort
anerkannt ist, können Begleitpersonen vor Ort bei einer ambulanten Badekur / Vorsorgemaßnahme Energie tanken.
Sämtliche Zimmer sind ausgestattet mit:
n Dusche und WC
n Notrufsystem
n Telefon
n Satellitenfernsehen
n Internet
n Radio
Teilweise verfügen die Zimmer zudem über Balkon oder
Terrasse.
Küche und Restaur ant:
Ob Aufbau- oder Reduktionskost – unser Küchenchef trägt
mit seinem Team dazu bei, dass unsere Mahlzeiten nicht nur
bekömmlich sind, sondern auch lecker schmecken. Unsere
Küche orientiert sich an Ihren individuellen Bedürfnissen und
ist dabei auf die verschiedensten Zubereitungsformen eingestellt – auf passierte oder flüssige Kost ebenso wie auf Sonderernährung, Vollwertkost, vegetarische Speisen und spezielle
Diäten. Das Essen wird Ihnen in unserem hellen, freundlichen
Restaurant serviert.
Auch eine richtige Ernährung hat einen großen Anteil am
leiblichen und seelischen Wohlergehen. Weil wir das wissen,
vermitteln Ihnen unsere Diätassistenten auf Wunsch fachliche
Kompetenz durch Ernährungsberatung, Einzelgespräche,
Seminare und Vorträge. Und in unserer Lehrküche können Sie
die verschiedenen Empfehlungen dann gleich praktisch umsetzen.
15
Das Tecklenburger
Land: Erholung
für Leib und Seele.
Freizeitangebote ergänzen die therapeutischen Möglichkeiten.
Hier legen wir besonderen Wert auf die individuellen Bedürfnisse unserer Patienten. Wir fördern gezielt kommunikative
Prozesse im Rahmen der aktiven Freizeitgestaltung. So können
Sie therapeutisch Erlerntes umsetzen oder ganz einfach Ihre
freie Zeit für sich haben.
Zu unseren vielfältigen Angeboten zählen u. a. wöchentlich
wechselnde Ausflüge in das Umland oder Stadtbesichtigungen
(Bremen, Osnabrück, Münster, Enschede / NL), Wanderungen,
Tanzveranstaltungen, Sportangebote, Bastel- und Kreativarbeiten sowie Auftritte und Vorträge von Künstlern und Musikern.
Natürlich können Sie auch das Schwimmbad, die Turnhalle, das
Wassertretbecken oder den Trainingsraum der Klinik nutzen.
Die nahe Tecklenburger Altstadt bietet mit ihren idyllischen
16
Gassen und Fachwerkhäusern ideale Voraussetzungen, um sich
in angenehmer Umgebung zu erholen und Abstand zum Alltag
zu gewinnen. Genießen Sie von der alten Burganlage hoch über
der Stadt einen herrlichen Blick über den ganzen Ortskern,
bummeln Sie durch verwinkelte Gassen mit restaurierten Fachwerkhäusern aus dem 16. bis 18. Jahrhundert oder tauchen Sie
auf dem „Hexenpfad“ ein in ein schauriges Kapitel der Geschichte.
Traditionelle Veranstaltungen wie der Geranien-, Leinen- oder
Nikolausmarkt verleihen der Stadt ihren unverwechselbaren
Charakter.
Mildes Reizklima, Wälder, Wiesen und Seen prägen die hügelige
Landschaft des Tecklenburger Lands. In der Region begegnen
sich die Ausläufer des Teutoburger Waldes auf der einen und
die südliche Münsterländische Parklandschaft auf der anderen
Seite. Wer es entspannt liebt, kann das Tecklenburger Land
zum Beispiel bei einer Fahrt mit der historischen Dampflok
erkunden. Oder werden Sie sportlich aktiv, die Region bietet
beste Voraussetzungen für Outdoor-Aktivitäten wie Radtouren,
Nordic Walking oder Golfen.
17
Nach der Reha:
Wege bereiten
und begleiten.
Der Sinn der Rehabilitation ist es, Ihnen den Weg in einen
selbstbestimmten Alltag zu ebnen. Einen Teil dieses Weges
gehen wir mit Ihnen gemeinsam. Aber wir wollen Ihnen
auch Hilfestellungen und das richtige Handwerkszeug für
die Zeit nach dem Klinikaufenthalt an die Hand geben.
Nicht alle Krankheiten sind gänzlich heilbar. Dann geht
es darum, Beschwerden zu lindern, Einschränkungen zu
akzeptieren und Manager seiner eigenen Erkrankung zu
werden. Sie erfahren bei uns in Fachvorträgen und Einzelgesprächen mehr über Ihre Krankheit. Wir wollen Ihnen
helfen, sich selbst zu verstehen und Verantwortung für sich
selbst zu übernehmen. Denn: Ein verändertes Verständnis
des Krankseins kann neue Lösungswege eröffnen, die auch
auf eine Reintegration ins beruf liche und private Umfeld
abzielen.
Unseren Patienten im onkologischen Bereich stellen
Dozenten von Krebsberatungsstellen sowie ein ehrenamtlicher Mitarbeiter des regionalen Kehlkopf losenvereins
Angebote nach der Rehabilitation vor.
In unserer Abteilung Psychosomatik bespricht Ihr Bezugstherapeut mit Ihnen im letzten Drittel der Behandlung
die Möglichkeit der ambulanten Nachsorge. Einerseits
kann der Bezugstherapeut über ambulante Therapiemöglichkeiten auf klären, damit verbunden Ängste und
Hemmschwellen abbauen und Informationsmaterial zur
Verfügung stellen. Andererseits besteht die Möglichkeit,
nach Antragstellung durch den Bezugstherapeuten die
verschiedenen Rehabilitationsnachsorge-Programme der
Deutschen Rentenversicherung in Anspruch zu nehmen.
18
Ganz einfach: Ihr Weg zur Reha.
Schritt 1
Habe ich Anspruch auf eine
medizinische Rehabilition?
Schritt 4
Wie stellt man einen Antrag
auf Reha und wer bezahlt?
Das ist das Gesetz: Eine Rehabilitation ist für jeden, der sozialversichert ist, gutes Recht! Nämlich das Recht auf notwendige
Rehabilitationsmaßnahmen zur Erhaltung, Besserung und
Wiederherstellung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Ob
Krankheit oder Behinderung – Hauptsache, die Rehabilitation
verspricht Erfolg! Egal, ob für Senioren, Erwachsene, Jugendliche
oder Kinder.
Sie müssen Ihre Reha zusammen mit Ihrem behandelnden Arzt
beantragen. Wenn Sie die Schritte 1 und 2 erledigt haben, reichen
Sie Ihren Antragsvordruck einfach bei der Rentenversicherung
oder Ihrer Krankenkasse zusammen mit dem Befundbericht
Ihres behandelnden Arztes ein. Bei einer Behandlung im Krankenhaus entscheidet Ihr Arzt über eine Anschlußheilbehandlung
in der Reha-Klinik. Bei der Antragstellung hilft Ihnen der Sozialdienst des Krankenhauses. Bezahlt wird Ihre Reha-Maßnahme
meist von Ihrer Krankenkasse oder Ihrem Rentenversicherungsträger.
Schritt 2
Was muss ich tun, um
eine Reha zu beantragen?
Definieren Sie zunächst , warum Sie eine Rehabilition durchführen wollen. Was für Wünsche und Ziele haben Sie? Worunter
leiden Sie? Welche Erwartungen und Wünsche gibt es? Wo soll sie
am besten stattfinden? Wer übernimmt die Kosten? Besprechen
Sie sich zunächst mit Ihrem Arzt. Er kann Ihnen sagen, welche
Rehabilitationsmaßnahme für Sie am besten geeignet ist und
worauf Sie bei der Wahl der Klinik achten sollten.
Schritt 3
Was muss ich bei der Wahl
meiner Klinik beachten?
Nicht jede Klinik passt zu jedem Menschen. Bei der Wahl Ihrer
Klinik stellen Sie sich am besten folgende Fragen: Welche RehaKlinik behandelt meine Erkrankung? Wo möchte ich meine Reha
machen, in den Bergen, am Meer oder besser doch in der Nähe?
Welche Klinik bietet ein hohes therapeutisches Niveau und eine
heilende Atmosphäre? Welche Klinik ist zertifiziert und garantiert
damit hohe Qualität?
Es ist beruhigend zu wissen, dass alle Kliniken der Fuest
Familienstiftung erfolgreich mehrere Qualitäts-ManagementSysteme implementiert haben und das Qualitätsicherungsprogramm der Deutschen Rentenversicherung ebenso wie die
Normen der Deutschen Gesellschaft für medizinische Rehabilitation (DEGEMED) erfüllen. Auch die internen Arbeitsabläufe
sind nach den Kriterien der DIN EN ISO 9001 zertifiziert.
Schritt 5
Darf ich meine Wunsch-Klinik
frei wählen?
Die freie Wahl der Reha-Klinik ist Ihr gesetzlich verbrieftes
Recht. Das Recht besagt, “den berechtigten Wünschen der Leistungsberechtigten zu entsprechen”. Ihre Wunsch-Klinik können
Sie bereits bei Ihrem Antrag benennen. Viele Patienten haben
natürlich den Wunsch, ihre Reha in einer der sechs Kliniken der
Fuest Familienstiftung zu machen. Dort, wo man bekanntermaßen den Menschen in seiner seelischen und körperlichen
Gesamtheit sieht. Und wo man das „Wissen, was dem Menschen
dient“ so erlebt, dass man wieder aktiver am Leben teilhaben
kann.
Schritt 6
Wird mein Antrag genehmigt
oder nicht?
Ihr Antrag wird sowohl sozialmedizinisch begutachtet als auch
versicherungsrechtlich geprüft. Dann erhalten Sie den Bescheid
des Kostenträgers. Ihrer Reha steht nun nichts mehr im Wege.
Wird Ihr Antrag jedoch abgelehnt, haben Sie einen Monat Zeit,
von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen! Manchmal
liegt es nur an einer Kleinigkeit – in vielen Fällen wird eine
Reha erst nach Widerspruch genehmigt. Auch wenn man Ihrem
Klinikwunsch nicht entspricht, können Sie eine Ummeldung in
die Klinik Ihrer Wahl beantragen. Im Fall des Falles also unbedingt die Möglichkeiten des Widerspruchsrechts nutzen!
19
Das Leitbild der
Kliniken der FUEST
FAMILIENSTIFTUNG.
Wissen, was dem Menschen dient.
Unser Ziel: Wir möchten, dass sich unsere Patienten und
Gäste bei uns – auch unter Beachtung der Wirtschaftlichkeit
unseres Handelns – wohl und gut aufgehoben fühlen!
1. Unsere Patienten und Gäste sind die wichtigsten Personen im
Haus. An ihnen orientiert sich unser tägliches Handeln.
2. E s ist unsere Aufgabe und Pflicht, diese Menschen zu verstehen, ihnen Vertrauen zu schenken, damit sie uns Vertrauen
schenken und wir sie in ihrem Genesungsprozess bestmöglich
unterstützen können.
3. Dabei ist unser Ziel sowohl die Erlangung der individuell
bestmöglichen physischen und psychischen Gesundheit,
orientiert an der ICF – Internationale Klassifikation der
Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit – als auch
die Förderung der Selbstbestimmung und der gleichberechtigten Teilhabe am Leben – in der Gesellschaft, wie im Beruf.
20
4. W ir pflegen einen wertschätzenden und kooperativen
Umgang miteinander. Dabei begegnen wir allen Patienten,
Gästen, Mitarbeitern und Partnern mit Respekt, Offenheit
und gegenseitiger Anerkennung.
5. Wir
erweitern kontinuierlich unser Wissen, entwickeln uns
fachlich und persönlich ständig weiter und lernen voneinander und miteinander, um unseren Patienten und Gästen die
bestmögliche Versorgung nach neuesten wissenschaftlichen
Erkenntnissen und ebenso begründeten Therapiekonzepten
bieten zu können.
6. B
eständige Qualität, Zuverlässigkeit der Betreuung und das
Wohlbefinden unserer Patienten und Gäste haben oberste
Priorität. Dabei sichern und verbessern wir die Qualität der
Versorgung durch zielgerichtete und systematische Verfahren und Maßnahmen.
7. W
ir wissen, dass nur hohe Professionalität unserer Arbeit
einen aktiven Beitrag zum Genesungsprozess unserer Patienten und Gäste leistet. Damit trägt jeder von uns durch verantwortliches Handeln zum Ansehen und Erfolg der gesamten
Einrichtung bei.
8. W
ir wollen nachhaltig Gutes tun, daher achten wir auf die
Wirtschaftlichkeit unseres Handelns. Der wirtschaftliche
Erfolg ist unsere Basis für Stabilität, Unabhängigkeit und
Zukunftsfähigkeit.
9. W
ir wollen uns entwickeln und wissen, dass wir dies nur
gemeinsam im Team schaffen können. Niemand ist mit einer
Aufgabe allein. Es ist immer ein Team, das daran arbeitet und
sich gegenseitig unterstützt.
Unsere Klinik
im Überblick .
Zum Haus:
Therapieangebot:
- Unterbringung in Einzelzimmern mit Dusche / WC, Notrufsystem, Telefon, Satellitenfernsehen, Internet, Radio
- Teilweise mit Balkon oder Terrasse
- Behindertengerechte Zimmer
- 42 Zwei-Bett-Zimmer für die Unterbringung von Begleitpersonen
- Eigene Küche mit Sonderernährung, Vollwertkost,
vegetarische Speisen und spezielle Diäten
- Lehrküche
- Medizinische Beratung
- Psychotherapie
- Psychoonkologie
- Schmerzbewältigung
- Ergotherapie
- Musiktherapie
- Kunsttherapie
- Entspannungstherapie:
· Qi-Gong
· Yoga
· Autogenes Training
· Progressive Muskelrelaxation (PMR) nach Jacobson
- Sozialberatung
- Sporttherapie
- Physiotherapie
- Ernährungsberatung
- Diätassistenz
- Inhalation
- Logopädie
- Nichtrauchertraining
Indikationen:
Psychosomatik
- Depressive Störungen
- Erschöpfungssyndrome
- A npassungsstörungen einschließlich posttraumatischer
Belastungsstörungen
- Angst- / Zwangsstörungen
- Somatisierungsstörungen und Konversionsstörungen,
Schmerzsyndrome
- Psychische Faktoren und Verhaltensauffälligkeiten in
schwierigen Lebenssituationen
- Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Hämatologie / Onkologie
Alle Tumorarten, mit Schwerpunkt auf:
- Brustkrebs und gynäkologische Tumore
- K rebserkrankungen aus dem HNO- (Hals, Nasen, Ohren)
und ZMK- (Zahn, Mund, Kiefer) Bereich
- Lungen- und Bronchialkrebs
- K rebspatienten mit psychischer Begleiterkrankung
(auch Sucht) oder intensivem psychosozialen
Behandlungsbedarf
Zertifizierungen:
Zertifiziertes QM-System
DIN EN ISO 9001
Diagnostische Ausstattung:
- Hämatologisch und klinisch-chemische Diagnostik
- Tumormarker
- EKG
- Sonographie
- Spirometrie
- Psychodiagnostik
- Laryngoskopie
Freizeitangebote u.a.:
- Basteln und Werken
- Bewegung und Sport
- Fitnessraum
- Tanz
- Hallenbad, Sauna, Kneippanlage
- Billard, Kegelbahn
- Café
- Ausflugsfahrten in die Umgebung
- Informative und interessante Vorträge
- Lesungen, Künstlerauftritte
Reg.-Nr. Z11353
21
Fuest Familienstiftung
Herderstr. 1, 59269 Beckum
Telefon 02525 806080, Telefax 02525 80608-10
[email protected]
www.fuest-stiftung.de
Strandklinik St. Peter-Ording
Fachklinik für Psychosomatik, Pneumologie,
Dermatologie, Orthopädie und HNO / Tinnitus
Fritz-Wischer-Str. 3, 25826 St. Peter-Ording
Telefon 04863 70601, Telefax 04863 7061-799
[email protected]
www.strandklinik-spo.de
Strandklinik Boltenhagen
Fachklinik für Kardiologie, Angiologie,
Hämatologie und internistische Onkologie
Ostseeallee 103, 23946 Ostseebad Boltenhagen
Telefon 038825 470, Telefax 038825 47-999
[email protected]
www.strandklinik.de
Klinik Tecklenburger Land
Fachklinik für Psychosomatik,
Hämatologie und internistische Onkologie
Bahnhofstr. 32, 49545 Tecklenburg
Telefon 05482 650, Telefax 05482 6053
[email protected]
www.reha-ktl.de
Klinik Brilon-Wald
Die Fuest
Familienstiftung.
Eine starke Gruppe im
Dienst des Menschen.
Wir sind eine starke Gruppe im Dienst des
Menschen. Drei medizinische und drei
suchtmedizinische Reha-Kliniken sowie vier
Senioreneinrichtungen stehen für hohe
Professionalität, interdisziplinäre Vernetzung und die Umsetzung diakonischer
Werte. Der Mensch steht im Mittelpunkt
unseres Denkens und Handelns, das
ist Wissen, was dem Menschen dient.
Psychosomatische Fachklinik für
Abhängigkeitserkrankungen
Friedrich-Köster-Weg 2, 59929 Brilon-Wald
Telefon 02961 9810, Telefax 02961 51960
[email protected]
www.reha-kbw.de
Eschenberg-Wildpark-Klinik
Psychosomatische Fachklinik für
Abhängigkeitserkrankungen
Zum Steimelsberg 9, 53773 Hennef / Sieg
Telefon 02242 94980, Telefax 02242 81621
[email protected]
www.reha-ewk.de
Klinik Bad Blankenburg
Psychosomatische Fachklinik für
Abhängigkeitserkrankungen
Georgstr. 40, 07422 Bad Blankenburg
Telefon 036741 490, Telefax 036741 49-135
[email protected]
www.reha-kbb.de
Senioren-Einrichtungen
Residenz Am Malerwinkel
www.residenz-sassendorf.de
Seniorenwohnpark Bauernmühle
www.senioren-bauernmuehle.de
Seniorenwohnpark Kinzigaue
www.senioren-kinzigaue.de
22
Altenpflegeheim St. Benedikt
www. senioren-stbenedikt.de
23
WILLKOMMEN
BEI FUEST!
Ich freue mich sehr, wenn Sie unsere Klinik Tecklenburger Land näher kennenlernen möchten. Denn
das gibt mir die Gelegenheit, Ihnen unser Herzensanliegen vorzustellen: den Bedürfnissen und Wünschen
der Menschen gerecht zu werden, die unsere Gäste
sind, ob als Patient einer Klinik oder als Bewohner
einer Senioreneinrichtung. Der Mensch ist Drehund Angelpunkt in unserem Denken und Handeln.
Von den medizinischen Therapiekonzepten, die den
Menschen in seiner seelischen und körperlichen
Gesamtheit sehen und die sich an anerkannten
wissenschaftlichen Erkenntnissen orientieren, bis
zur Architektur unserer Häuser. Vom kulinarischen
Anspruch bis zu den vielen kleinen und großen
Service-Leistungen. Unser Ziel ist stets, dass der
Erfolg der Therapie – über Ihren Aufenthalt bei uns
hinaus – langfristig erhalten bleibt.
Bei Fuest sind Sie nicht irgendwo, sondern bei einem
Familienunternehmen. Von Anfang an ging es meiner
Frau Hilde und mir darum, für alle Gäste und Angehörige ein Partner zu sein, der die fachlichen und
technischen Voraussetzungen auf höchstem Niveau
bereitstellt – und ein Partner zu sein, der zuhört, der
fragt, der versteht und deshalb immer in Ihrem Sinn
richtig handelt.
Die Einrichtungen der Fuest Familienstiftung stehen
für hohe Professionalität, interdisziplinäre Vernetzung und die Umsetzung diakonischer Werte. Mit
unserer ausgeprägten Bereitschaft zur Veränderung
und mit der Flexibilität aller Mitarbeiter, die sich
fachlich und persönlich ständig weiter entwickeln,
begegnen wir den sich wandelnden Anforderungen
der sozialen Wirklichkeit und erweitern unser Wissen.
So entsteht ein Wissen, das dem Menschen dient.
Und das ist unser Ziel. Herzlich Willkommen.
KLINIK TECKLENBURGER LAND
Bahnhofstr. 32 | 49545 Tecklenburg | Telefon 05482 650 | Telefax 05482 6053
[email protected] | www.reha-ktl.de
04 / 2013
Ihr Franz Fuest