Call for Papers Digital Tools in Film Studies

Transcrição

Call for Papers Digital Tools in Film Studies
Universität Siegen
Forschungskolleg „Medienumbrüche“ (SFB/FK 615)
Call for Papers
Digital Tools in Film Studies
Analysis & Research
A Transdisciplinary Workshop
Filmforschung digital:
Informationstechnik in der Filmwissenschaft
Eine transdisziplinäre Arbeitstagung
18.-19. Juni 2007 in Siegen
Computergestützte Hilfsmittel sind für die filmwissenschaftliche Forschung von wachsender
Bedeutung. Sie erleichtern beispielsweise den Umgang mit großen Datenbeständen oder
können selbständig Analysearbeiten übernehmen. Am transdisziplinär ausgerichteten
Forschungskolleg „Medienumbrüche“ findet zwischen Filmwissenschaftlern und
Informatikern ein reger Austausch statt, um Einsatzmöglichkeiten zu bestimmen und
Anwendungen zu optimieren. Mit der Arbeitstagung Filmforschung digital soll dieser
Austausch mit Fachkollegen aus dem In- und Ausland fortgeführt und vertieft werden.
Die Arbeitstagung umfasst drei Themenschwerpunkte:
1. Theoretischer Rahmen
Der Einsatz computergestützter Hilfsmittel in der Filmwissenschaft ist (noch) nicht
selbstverständlich und mit einer Vielzahl von Fragen verbunden. Welche Möglichkeiten für
den Einsatz gibt es? Wo ist ein Einsatz überhaupt sinnvoll? Wie viel manuelle Kontrolle der
automatisierten Arbeit ist erforderlich? Welche neuen Forschungsfelder erschließen sich
durch den Einsatz? Wie verändert sich dadurch die Arbeit das Forschers?
Es diskutieren Informatiker und Filmwissenschaftler mit Theoretikern der
kulturwissenschaftlichen Informationsverarbeitung.
2. Praktische Einsatzgebiete
a) Filmanalyse
Eine ganze Reihe von Projekten beschäftigt sich mit der Entwicklung von FilmanalyseSoftware. Die Bandbreite reicht von Filmprotokoll-Software, die die manuelle Analyse
unterstützt, bis zu Analyseprogrammen, die selbständig Schnitte, Einstellungsgrößen und
andere Parameter erkennen.
Informatiker stellen Leistungsumfang und Technologie ihrer Softwarelösungen und laufenden
Projekte vor und diskutieren mit Fachkollegen und Anwendern über
Optimierungsmöglichkeiten und Zukunftsperspektiven.
b) Filmdatenbanken
Insbesondere in der filmhistorischen Forschung spielen Datenbanken eine wichtige Rolle, um
große Informationsmengen zu bewältigen und auszuwerten. Neben semi-kommerziellen bzw.
institutionellen Angeboten wie der Internet Movie Database (www.imdb.com) oder dem
1
Filmportal (www.filmportal.de) gibt es eine große Zahl von Datenbanken einzelner
Forschungsprojekte, die sich entsprechend der jeweiligen Fragestellung inhaltlich und
strukturell stark voneinander unterscheiden. Seit kurzem findet ein internationaler Austausch
über derartige Projekte statt, der langfristig zu einer stärkeren Verknüpfung und
Kompatibilität der erhobenen Daten führen könnte.
Entwickler von Filmdatenbanken präsentieren ihre Arbeit und diskutieren über Konzeptionen,
technische Umsetzung, Verknüpfbarkeit und Perspektiven.
3. Technische Herausforderungen
Die Softwareentwicklung – insbesondere im Bereich der Filmanalyse – stellt die Informatik
vor eine Reihe von Herausforderungen. Wie lassen sich Bildinformationen erkennen und so
erfassen, dass sie den menschlichen Interpretationen entsprechen („semantic gap“)? Wie lässt
sich der große Ressourcenbedarf sinnvoll decken („media grid“)?
***
Wegen der internationalen Ausrichtung der Arbeitstagung sollen die Tagungsbeiträge
möglichst in englischer Sprache gehalten werden.
Die Beiträge der Konferenz sollen Eingang in einen Sammelband finden, dessen Erscheinen
für Mitte 2008 geplant ist.
Vorschläge für Konferenzbeiträge zu einem der genannten Schwerpunktthemen werden bis
zum 18. März erbeten an Michael Ross <[email protected]> und Jens Wagner
<[email protected]>. Das Exposé sollte einen Umfang von 500 Wörtern
nicht überschreiten. Zusätzlich bitten wir um kurze Informationen zu Ihrer Person (maximal
150 Wörter inkl. Angaben zu den wichtigsten Veröffentlichungen zum Thema).
***
Die Arbeitstagung wird veranstaltet von den Teilprojekten „Methoden und Werkzeuge zur
rechnergestützten medienwissenschaftlichen Analyse“ (MT) und „Industrialisierung der
Wahrnehmung“ (A5) am DFG-geförderten Forschungskolleg „Medienumbrüche“ (SFB/FK
615) an der Universität Siegen.
Teilprojekt MT
Prof. Dr. Bernd Freisleben
Prof. Dr. Manfred Grauer
Teilprojekt A5
Prof. Dr. Klaus Kreimeier
PD Dr. Joseph Garncarz
Ansprechpartner:
Jens Wagner und Anette Wiebusch
Ansprechpartner:
Michael Ross
[email protected]
[email protected]
Tel.: 0271 / 740-2220
[email protected]
Tel.: 0271 / 740-4946
Universität Siegen • SFB/FK 615 „Medieunumbrüche“
57068 Siegen • www.fk615.uni-siegen.de
2
Universität Siegen, Germany
Research Center “Media Upheavals” (SFB/FK 615)
Call for Papers
Digital Tools in Film Studies
Analysis & Research
A Transdisciplinary Workshop
18-19 June 2007
at the University of Siegen, Germany
Digital tools are of increasing importance in film scholarship. For example, they can easily
store and supply large quantities of data, or they can perform certain analysis jobs without
human intervention. At the transdisciplinary Research Center “Media Upheavals”, film
scholars and computer scientists regularly discuss areas of use for digital tools and ways of
optimizing them. At our workshop “Digital Tools in Film Studies: Analysis and Research”,
we want to continue and deepen this discussion with scholars and scientists from Germany
and abroad.
The workshop will cover three focal subjects:
(1) Theoretical framework
Using digital tools in film studies is not (yet) commonplace, and there are still a number of
questions to be answered. In what areas can digital tools already be applied? What kinds of
tools could and should be developed in future? How much human intervention is necessary?
What new areas of research can be explored with the use of digital tools? In what ways would
this change the work of scholars?
Film scholars and computer scientists will discuss these and other questions with theoreticians
of computing in humanities.
(2) Areas of use
(a) Film analysis
A number of projects have developed or are currently developing software for film analysis.
These range from aids for creating a shot list to powerful analysis tools that recognize cuts,
shot size and other parameters.
Computer scientists will present the technology and scope of their tools as well as current and
future projects to apply them, and discuss them with colleagues and users.
(b) Film databases
Especially in film historiography databases play an important role for storing and managing
large quantities of data. Apart from semi-commercial and institutional databases like the
“Internet Movie Database” (www.imdb.com) or the German “Filmportal”
(www.filmportal.de) there is a large number of databases created by or for scholarly projects,
1
with a wide range of structures and contents, depending on each project’s specific interests.
For some time now, some of these projects have taken up international exchange, which in the
long run should lead to closer linkage and increased compatibility between the databases
involved.
Developers of film databases will present their work und discuss their concepts, technical
solutions, interconnectability and perspectives.
(3) Technical challenges
The development of digital tools – especially in the area of film analysis – poses a number of
challenges to computer scientists. How can images be recognized, stored and retrieved in a
way that reflects the human interpretation of those images (“semantic gap”)? How can the
great demand for resources be met (“media grid”)?
***
Since we want to encourage international participation, we kindly ask participants to present
their papers in English.
We plan to publish the proceedings of the workshop in 2008.
Please send your proposals corresponding to one of the three focal subjects by 18 March 2007
to both of the following organizers: Michael Ross <[email protected]> and Jens
Wagner <[email protected]>. Your proposal should not exceed a length
of 500 words. Please add a short CV with information on your relevant publications (max.
150 words).
***
The workshop is hosted by the projects “Methods and Tools for Computer-Based Analysis in
Media Studies” (MT) and “Industrialization of Perception” (A5) at the Research Center
“Media Upheavals” at the Universität Siegen, Germany. It is funded by the Deutsche
Forschungsgemeinschaft (DFG).
Project MT
Prof. Dr. Bernd Freisleben
Prof. Dr. Manfred Grauer
Project A5
Prof. Dr. Klaus Kreimeier
PD Dr. Joseph Garncarz
Contact:
Jens Wagner and Anette Wiebusch
Contact:
Michael Ross
[email protected]
[email protected]
Phone: (0271) 740-2220
[email protected]
Phone: (0271) 740-4946
Universität Siegen • SFB/FK 615 „Medieunumbrüche“
57068 Siegen • Germany • www.fk615.uni-siegen.de
2