Albert Kerbl GmbH buddex-Akku

Transcrição

Albert Kerbl GmbH buddex-Akku
Albert Kerbl GmbH
buddex-Akku-Enthornungsgerät
für Kälber
DLG-Prüfbericht 5274
Kurzbeschreibung
Akku-Enthornungsgerät mit Ladegerät für Netzanschluss (230 V)
und Bordspannungsstecker für 12 V
(Beschreibung und Technische Daten siehe Seite 5).
Hersteller
Albert Kerbl GmbH
Felizenzell 9
D-84428 Buchbach
Telefax: 08086 933500
Telefon: 08086 933100
E-Mail: [email protected]
Internet: www.kerbl.com
Deutsche LandwirtschaftsGesellschaft e.V.
Prüfstelle für Landmaschinen
Beurteilung – kurzgefasst
Prüfmerkmal
Prüfergebnis
Bewertung
Eignung
zum Enthornen von Kälbern bis zum 21. Lebenstag,
durch Netzunabhängigkeit flexibel einsetzbar
Enthornen
Vorbereitung
Ausführung
Zeitpunkt
Anpassen an Horngrößen
Nachwirkungen
Kopf sicher fixieren, bei starker Behaarung scheren
tierschonend, sehr einfach
im frühen Entwicklungsstadium
nicht möglich
gering
++
–
+
Brenntemperatur
Aufheizdauer
Temperaturbereich
Außentemperaturabhängigkeit
Abkühlzeit
Überhitzungsschutz
keine, sofort betriebsbereit
zufriedenstellend, je nach Akku-Kapazität 520 bis 740 °C
keine
kurz, im Vergleich zu Netzgeräten
selbsttätiges Abschalten bei Pausenunterschreitung
++
gering
automatisches Abschalten
bei voller Entladung > 8 h erforderlich
max. 42 Brennvorgänge, ca. 15 Kälber bis zum Nachladen
++
++
++
++
++
Energie
Elektroenergieverbrauch
Akku-Entladeschutz
Nachladen
mögliche Enthornungen
Enthornungsergebnis
Erfolgsquote
Verletzungen
bei Milchrindkälbern gut bis sehr gut,
bei Fleischrindkälbern überwiegend ausreichend
keine
+/++
–
+
Handhabung
Hinweise zur Bedienung
Brennvorgang
Rauchentwicklung
Brennkolben
Handgriff
verständlich und ausführlich
sehr gut ausführbar, durch Zeitbegrenzung und Summton
gering
kompakt, relativ schwer
relativ kantig, scharfkantige Rillen, erwärmt sich nur gering
+
++
+
Haltbarkeit
Brennkolben
Brennspitze
Ausfälle
Kunststoffgehäuse wärmeempfindlich
zufrieden stellend bei Einhaltung der Bedienvorgaben
keine
–
gering
+
Wartung
Aufwand
Tierschutz
Forderungen des Tierschutzgesetzes werden eingehalten
Arbeitssicherheit
bestätigt durch BLB
Bewertungsbereich: ++ / + / / – / – – ( = Standard)
DLG-Prüfbericht 5274
2
Prüfergebnisse
Eignung
Das buddex-Akku-Enthornungsgerät ist zum Enthornen von verschiedenrassigen Kälbern bis spätestens zum 21. Lebenstag geeignet. Es ist nur bei gering ausgebildeten Hornknospen einsetzbar.
Die Netzunabhängigkeit des Gerätes ermöglicht einen sehr flexiblen Einsatz.
Enthornen
– Zum Enthornen ist das Kalb,
insbesondere der Kopf, durch
Helfer oder Fixiereinrichtungen
sicher zu fixieren. Ein vorheriges
Entfernen der Tierhaare ist im
Bereich der Hornknospen nur
bei sehr starker Behaarung erforderlich. Das Haarkleid sollte
trocken sein.
– Das Enthornen mit dem buddexAkku-Enthornungsgerät wird als
tierschonend eingeschätzt. Es ist
sehr einfach mit einer Drehbewegung und unter leichtem
Drücken ausführbar. Dabei ist
eine Druckkraft von mindestens
65 bis 70 N aufzubringen, damit
der Brennringdraht erhitzt wird.
Eine Drehbewegung von ca. 90°
ist erforderlich, um die fehlende
Brennwirkung an den drei einzementierten Stützpunkten und der
Zuführstelle des Brennringdrahtes zu überbrücken.
Sehr vorteilhaft ist die automatische Abschaltung des Brennvorganges nach ca. 6,5 Sekunden,
deren Beginn durch Ertönen
eines Dauersignales angezeigt
wird. Diese Zeit bleibt bei allen
Enthornungen konstant.
Nach dem Enthornen muss ein
durchgehender Ring bis zur
Knochenhaut sichtbar sein. Sollte dies nicht der Fall sein, so ist
der Brennvorgang zu wiederholen.
Im Praxiseinsatz musste der
Brennvorgang je Hornknospe
häufig einmal wiederholt werden.
Die innerhalb des Brennringes
liegende Gewebescheibe bleibt
erhalten. Sie wird später abgestoßen.
– Der günstigste Zeitpunkt zum
Enthornen mit dem buddexAkku-Enthornungsgerät liegt vor,
wenn die Hornknospen gerade
fühlbar sind. Das kann bei
Milchrindkälbern innerhalb der
ersten Lebenstage und bei
Fleischrindkälbern auch erst
viel später sein.
Gemäß Bedienungsanleitung
dürfen die Kälber jedoch nicht
älter als 21 Lebenstage sein.
– Ein Anpassen an unterschiedliche Horngrößen ist nicht möglich.
Ist bis zum Ende der 3. Lebenswoche kein Hornwachstum feststellbar, verhindert das danach
meist übermäßig stark einsetzende Hornwachstum den Einsatz,
weil der Durchmesser und die
Höhlungstiefe an der Brennspitze dafür zu gering sind. Dies
kommt insbesondere bei Fleischrindkälbern häufiger vor.
– Innerhalb kurzer Zeit nach dem
Enthornen zeigten die Kälber
wieder normale Verhaltensreaktionen ohne eine gesundheitliche Beeinträchtigung.
Die beim Fixieren und Enthornen auftretende Stressbelastung
wurde nicht untersucht.
Brenntemperatur
– Das buddex-Akku-Enthornungsgerät ist bei geladenem Akku
sofort betriebsbereit.
Ein Aufheizen ist nicht erforderlich.
DLG-Prüfbericht 5274
3
– Bei Brennversuchen auf einer
Holzunterlage mit angefeuchteter Filzauflage (ca. 4 mm dick)
wurden Temperaturen am Brennringdraht von 520 bis 740 °C
gemessen. Die empfohlene Mindesttemperatur von 500 °C wird
bis ca. 42 Brennvorgängen nicht
unterschritten, sinkt aber mit
nachlassender Akku-Kapazität
kontinuierlich ab.
Der zeitliche Abstand zwischen
den Brennversuchen betrug
dabei ca. 12 bis 15 s (mindestens 10 s lt. Betriebsanleitung).
Nach jeweils 6 Brennungen
wurde eine Pause von mindestens 5 Minuten eingelegt. Kürzere Pausen sind gemäß Bedienungsanleitung nicht zulässig.
Der Brennringdraht kühlt sich in
diesen Pausen durchschnittlich
auf 90 °C ab. Unmittelbar neben
den 3 einzementierten Drahtstützpunkten und der Zuführung
des Brennringdrahtes sind die
Temperaturen bauartbedingt
geringer.
– Die Brenntemperatur ist von der
Außentemperatur unabhängig,
da der Brennringdraht bauartbedingt erst beim Niederdrücken
auf das Gewebe erhitzt wird.
Ein Abkühlen ist daher nicht
möglich.
Der Einfluss der Umgebungstemperatur auf die Batteriekapazität wurde nicht untersucht,
weil das Gerät normalerweise in
temperierten Räumen nachgeladen wird und es dort auch bis
zum nächsten Einsatz verbleibt.
– Die Abkühlzeit des Brenndrahtes
nach dem Enthornen ist im Vergleich zu Netzgeräten kurz.
Die Schutzkappe kann sofort
nach dem Enthornen über die
noch erwärmte Brennspitze
gesteckt werden.
Energie
– Der Energieverbrauch ist sehr
gering.
Das buddex-Akku-Enthornungsgerät ist zur ständigen Erhaltungsladung – wird in der
Bedienanleitung empfohlen –
mittels Netzladegerät geeignet.
Zum Ladebeginn beträgt die
Leistungsaufnahme eines entladenen Akkus 11 Watt. Sie sinkt
bis auf 9 Watt am Ladeende. Bei
ständiger Erhaltungsladung beträgt der monatliche Energieverbrauch ca. 7 kWh. Die Energiekosten (0,14 EUR/kWh) in Höhe
von 0,98 EUR sind damit sehr
gering.
– Das Erreichen des Entladeendes
wird durch einen Intervallton
signalisiert. Zwischenzeitlich
wird die Akkukapazität jedoch
nicht angezeigt.
Bei der durchgängigen Enthornung von Kälbergruppen und
Einhaltung der Pausenintervalle
(10 s nach jedem Brennvorgang
und 5 min nach 6 Brennvorgängen) erfolgt diese Signalisierung erstmals nach ca. 40 bis
42 Brennvorgängen; das entspricht ca. 15 enthornten Kälbern anhand der erreichten
Praxiswerte von durchschnittlich
3 Brennvorgängen je Kalb. Bis
zur automatischen Abschaltung
sind dann noch höchstens 2
weitere Brennvorgänge möglich.
Das Entladeende wird früher
signalisiert, wenn sich zwischen
den Enthornungseinsätzen
größere Tagespausen befinden
und kein Zwischennachladen
erfolgt.
Ein Unterschreiten der Tiefentladegrenze mit entsprechend
negativen Auswirkungen auf die
Lebensdauer des Akkumulators
wird damit verhindert.
– Ein Überhitzungsschutz verhindert, z. B. bei Nichteinhaltung
der Pausenintervalle (s. o.), dass
Verformungsschäden am Gehäuse eintreten.
– Bei vollständiger Entladung
beträgt die Nachladezeit mehr
als 8 Stunden.
Enthornungsergebnis
– Bei Milchrindkälbern wurde ein
sehr hoher Enthornungserfolg
erreicht. Krüppelwuchs wurde
nach 1/2-jähriger Kontrolle nicht
festgestellt.
Der Enthornungserfolg war bei
Fleischrindkälbern ausreichend,
teilweise aber auch unbefriedigend. Fleischrinder bildeten vereinzelt Hornstummel von bis zu
3 cm Höhe und Krüppelhörner
aus.
Ein nasses Haarkleid reduziert
den Enthornungserfolg deutlich.
Dies wurde beim Enthornen von
auf der Weide gehaltenen
Mutterkuhkälbern an feuchten
Tagen festgestellt; daraufhin vorgenommene Laboruntersuchungen bestätigten die nachlassende
Brennwirkung bei Feuchteeinfluss.
– Gesundheitliche Beeinträchtigungen, die auf das Enthornen
zurückzuführen wären, wurden
nicht festgestellt.
Ein Bluten oder Verletzungen
traten bei sachgerechter Ausführung nicht auf.
Zur Vorbeugung gegenüber
Wundinfektionen ist es unter
bestimmten Bedingungen empfehlenswert, Desinfektionsmittel
einzusetzen. Das kann z. B. bei
durch unsichere Fixierung verursachte Blutungen oder bei sehr
starkem Ektoparasitenbefall der
Fall sein.
Handhabung
– Die exakte Zeitsteuerung des
Brennvorganges und der gut hörbare Summton tragen wesentlich
zur Bedienungssicherheit bei.
– Die Rauchentwicklung beim
Enthornen ist im Gegensatz zu
Netzgeräten relativ gering. Eine
unangenehme Geruchs- und
Rauchbelästigung entwickelt
sich nach mehreren Enthornungen, insbesondere in kleinen
Räumen, aber trotzdem.
Weitere Kriterien zur Handhabung
des buddex-Akku-Enthornungsgerätes sind in der folgenden Übersicht zusammengefasst.
Übersicht HANDHABUNG
Brennkolben, gesamt
Bauform:
kurz und kompakt, etwas schwer
Ablegen zum Abkühlen: nicht erforderlich, Abdeckkappe kann sofort über
die noch erhitzte Brennspitze gesteckt werden,
über eine Handschlaufe in der Hand sicherbar
Brandgefahr bei Einstreuhaltung: gering, weil schnelle Abkühlung bzw. sofortiger
Schutz durch aufsteckbare Abdeckkappe möglich
Handgriff
Form:
relativ kantig, dadurch nicht sehr gut in der Hand liegend
Griffigkeit:
durch Rillen rutschsicher, aber scharfkantig,
Abdrücke auf der Handfläche werden sichtbar,
restliche Oberfläche zu glatt
Überrutschsicherheit zum Brennring: bauartbedingt nicht von Bedeutung
Erwärmung:
bis handwarm, bei mehr als 5 Kälbern kurz nacheinander
DLG-Prüfbericht 5274
4
Betriebsanleitung
Wartung
Die Ausführungen in der Betriebsanleitung sind übersichtlich gegliedert und verständlich. Angaben zur
Arbeitssicherheit, Funktion, Einsatzvorbereitung, zum praktischen
Einsatz sowie zur Wartung und
fachgerechten Entsorgung des
Akkus sind vorhanden.
Der Wartungsaufwand ist gering.
Zur sicheren Bedienung trägt ein
Aufkleber am Brennkolben mit
Kurzinformationen beim Ansprechen des Überhitzungsschutzes
bei. Dieser ist jedoch nicht dauerhaft lesbar.
Hängen bleibende Haarreste sind
nach Möglichkeit vorsichtig mit
einem Streichholz aus der Brennspitze auszukratzen.
Scharfkantige Werkzeuge, wie
Schraubendreher o. ä., sind nicht
zu verwenden.
Weitere Wartungsmaßnahmen sind
nicht erforderlich.
Bei Kälbern, die das Alter von
6 Wochen überschritten haben,
darf die Enthornung nur noch im
Einzelfall (§ 6, Abs. 1 Ziffer 1 oder
2) und nur nach Betäubung erfolgen. Die Betäubung darf nur ein
Tierarzt vornehmen.
Das buddex-Akku-Enthornungsgerät ist für sehr junge Kälber besonders geeignet und daher tierschonend. Es kann bauartbedingt
nicht bei Kälbern über der 3. Lebenswoche eingesetzt werden.
Arbeitssicherheit
Umfrageergebnis
Hinweise zur sicheren Fixierung
des Kalbes beim Enthornen werden
nicht gegeben.
Haltbarkeit
Während der Einsatzzeit (Erstprüfung 1995) von über einem Jahr
wurden 3 Stück buddex-Akku-Enthornungsgeräte in 3 Landwirtschaftsbetrieben und einer Lehrund Versuchsanstalt für Tierhaltung
(LVAT) eingesetzt. Dabei wurden
insgesamt 380 überwiegend
Schwarzbunte Kälber – je Gerät:
45, 55 bzw. 280 – enthornt.
38 Kälber gehörten Fleischrindrassen an. Vorwiegend durch
Unterschreiten der Mindestpausenzeit traten Haltbarkeitsmängel –
Gehäuseverformungen und Keramikabplatzungen an der Brennspitze – auf.
Mit dem technisch veränderten
buddex-Gerät (Nachprüfung 2003)
wurden insgesamt 52 Tiere enthornt. Die technischen Änderungen zum automatischen Beenden
des Brennvorganges und der Überhitzungsschutz wirken sich insgesamt positiv für eine hohe Haltbarkeit des buddex-Gerätes aus. Es traten keine Mängel und Schäden auf.
Eine Umfrage bei Besitzern typgleicher Enthornungsgeräte wurde
bei der Nachprüfung 2003 nicht
durchgeführt.
Bei den zuvor erfolgten Prüfungen
reichten die mitgeteilte geringe
Anzahl von Endabnehmern und
deren nur geringe Rückantworten
für eine insgesamt repräsentative
Auswertung nicht aus.
Jedoch wurden von einem Milchviehgroßbetrieb die in der Prüfung
1995 gemachten Erkenntnisse zum
Enthornungserfolg und zu den
Haltbarkeitsmängeln an der Brennspitze bestätigt. Überwiegend
wurde dort das buddex-Akku-Enthornungsgerät in den Sommermonaten zum Enthornen von bis
zu 7 Tagen alten weiblichen Kälbern einer Mutterkuhherde durch
einen Tierarzt eingesetzt.
Tierschutz
Entsprechend dem Tierschutzgesetz
(TierSchG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 25. Mai 1998
(BGBl. I S. 1105), geändert durch
Artikel 2 des Gesetzes vom 12.
April 2001 (BGBl. I S, 530) § 5 (3)
Ziffer 2 ist das Enthornen oder das
Verhindern des Hornwachstums
von unter 6 Wochen alten Rindern
ohne Betäubung zulässig.
DLG-Prüfbericht 5274
5
Das buddex-Akku-Enthornungsgerät wurde von der Deutschen
Prüfstelle für Land- und Forsttechnik (DPLF) begutachtet.
Aus arbeitssicherheitstechnischer
Sicht bestehen gegen die Verwendung des Gerätes keine Bedenken.
Beschreibung und Technische Daten (gemessene Werte)
Bauart
Akku-Enthornungsgerät,
bestehend aus:
– Brennkolben mit Handschlaufe
und Abdeckkappe sowie dem
Zubehör:
– Ladegerät für 230 V-Netzanschluss und
– Bordspannungsstecker
Hauptabmessungen und Gewichte
Gesamtlänge
252 mm
Griff
Länge, gesamt
davon nutzbare Länge als Handgriff
Breite
Dicke
160 mm
120 mm
76 mm
40 mm
Brennspitze
Brennkolben
– Kunststoffgehäuse mit integriertem Akkumulator (4 Stück NiCdZellen, mit je 1,2 V und 4,5 Ah)
und Elektronikschaltkreis, Buchse zum Nachladen und Leuchtdiode
– Brennringdraht an drei Stützpunkten im Keramiksockel durch
Einzementierung verankert, Einsetzen der Erhitzung über federbelasteten Kontakt am Brennkopf, roter Kunststoffring zur
Überhitzungsanzeige
– Beschriftung (Aufkleber) mit
Hinweisen zum Vorgehen nach
dem Ansprechen des Überhitzungsschutzes
Drahtdurchmesser, innen
Drahtdicke
Tiefe der Höhlung
16 mm
1,5 mm
9 mm
Gewicht
Brennkolben
Ladegerät
Bordspannungsstecker
845 g
255 g
40 g
Geräteanzeigen
Ladegerät
Enthornen:
– AC-DC Adapter vom Typ AD
21905 mit Stecker zum Einstecken in 230 V-Steckdose und
1800 mm langem Anschlusskabel mit Stecker zum Anschluss
an das buddex-Gerät
Kontrolllampe (rotes Licht) leuchtet
vom Beginn des Brennvorganges
bis zum automatischen Abschalten
nach 6,5 s; nach dem Abschalten
ertönt zusätzlich ein Summton bis
zum Entlasten des Brennkopfes
Überhitzen:
Bedienvorgaben
beim Enthornen
Pausenintervalle:
10 s zwischen zwei Brennvorgängen, 5 min nach 6 Brennvorgängen
schnelles Blinken der Kontrolllampe (grünes Licht) nach dem
automatischen Abschalten der
Energiezufuhr für den Brennringdraht
Laden:
langsames Blinken der Kontrolllampe (grünes Licht)
Vollladung:
Dauerlicht der Kontrolllampe
(grünes Licht)
DLG-Prüfbericht 5274
6
– Eingang: AC 230 V ∼, 50 Hz,
8W
– Ausgang: DC 9 V –, 500 mA,
4,5 VA
Bordspannungsstecker
– Stecker passend für
Kfz-Zigarettenanzünder
– mit 1800 mm langem Anschlusskabel mit Stecker zum Anschluss
an das buddex-Gerät
Anzeige
Das Net-Magazin zur
Internet-Seite www.dlg-test.de
DLG-Test.de –
Mehr als nur Internet!
dlg-test.de ist das einzigartige
Crossmedia-Konzept in der Landtechnik. Bestehend aus Internet,
Prüfberichten und vor allem dem
gleichnamigen Test-Magazin bietet
es dem Landwirt Antworten auf alle
Technik-Fragen. Einzigartig deshalb, weil wir Ihnen alle wichtigen
und topaktuellen Informationen via
elektronischem Newsletter frei
Haus liefern. Heft-Abonnement
überflüssig, einfach auf die Newsletter-Ankündigung warten und das
neue Heft online bestellen.
Neutral, Unabhängig
und Kompetent
Das Net-Magazin dlg-test.de bietet
dem Landwirt alle Informationen
rund um das Thema geprüfte Technik, in farbigen Berichten gibt es
alles rund um die DLG-Prüfungen
zu erfahren: Wie, was und mit welchem Ergebnis wurde getestet. Frei
von Werbung stellt das Heft einen
neutralen, attraktiven und unabhängigen Rahmen für objektive
und seriöse Informationen zur
modernen Landtechnik dar.
Zwei mal jährlich
umfassend informiert
Zwei mal bietet das Test-Magazin
dlg-test, zu jeweils einem Schwerpunkt-Thema tiefe, hintergründige
Information zu den Trends in
Sachen Landtechnik. MelkroboterTest, Vergleich von stufenlosen
Traktoren, Elektronik auf dem Prüfstand die versierten Ingenieure der
DLG lassen kein aktuelles Thema
für den Landwirt aus, und zeigen
gekonnt, wer die Kompetenz in
Sachen Prüfen für Landwirte in
Europa ist.
Die unterschiedlichsten „heissen“
Themen, von Verkehrssicherheit bis
zu Trends im Internet, runden das
Heft gekonnt ab und bieten dem
X
zukunftsorientierten Landwirt Rüstzeug für seinen erfolgreichen Weg
in die Zukunft.
Ihr Weg zu dlg-test.de
Nutzen Sie die Möglichkeiten die
Ihnen das Medienpaket dlg-test.de
bietet. Werden Sie Abonnent des
kostenlosen Newsletters unter
www.dlg-test.de und ordern Sie
online. Oder Sie besuchen den
Stand der DLG auf den Ausstellungen EuroTier und Agritechnica
und holen Ihr persönliches Exemplar ab. Oder bestellen Sie direkt
beim DLG-Verlag, und Sie erhalten Ihr aktuelles Exemplar von
dlg-test.de mit der Post.
Jetzt bestellen!
DLG-Verlag
Eschborner Landstraße 122
60489 Frankfurt am Main
Telefon: 0 69 /24 78 8-451
Fax:
0 69 /24 78 8-480
Prüfung
Das buddex-Akku-Enthornungsgerät wurde 1995 erstmals „DLGanerkannt“ (Prüfbericht 4464).
Für diese Prüfung standen 3 Geräte
(Nr.: 12684, 12685 und 12686) zur
Verfügung.
Im Jahr 2000 wurde die DLG-Anerkennung verlängert, da das Gerät
technisch unverändert war.
Mit technisch geänderten Geräten
erfolgte 2003 eine Nachprüfung
unter Labor- und Praxisbedingungen (Geräte-Nr.:15952, 44093 und
45530).
Im Labor wurde das thermische
und elektrische Verhalten untersucht.
Der praktische Einsatz der buddexAkku-Enthornungsgeräte wurde in
mehreren landwirtschaftlichen
Großbetrieben und einer LVAT bei
Milch- und Fleischrindkälbern
durchgeführt.
Die Kälber gehörten den Rassen:
Schwarzbunte, Uckermärker,
Fleckvieh und Masthybriden an.
Das Enthornen wurde von landwirtschaftlichen Fachkräften vorgenommen.
Prüfungsdurchführung
DLG-Prüfungskommission
DLG-Prüfstelle für Landmaschinen,
Fachbereich Landtechnik,
Prüfstelle Potsdam-Bornim,
Lerchensteig 42,
D-14469 Potsdam
Dr. Angelika Brehme,
Universität Potsdam,
Institut für Ökologie und Naturschutz
Praktischer Einsatz
Dr.-med. vet. Dietsch,
Veterinäramt Ostprignitz-Ruppin,
Neuruppin
Herr Paeschke,
Rinderspezialberatung,
Markee
Agrargenossenschaft Stölln,
14728 Stölln
Dr. Schlichting ✝,
FAL, Institut für Tierzucht und
Tierverhalten, Trenthorst
Agrar GbR Wittbrietzen,
14547 Wittbrietzen
Betriebsgesellschaft
Stadtgüter Berlin mbH,
Gut Großbeeren,
15831 Jühnsdorf,
Landwirt Benthien,
Agrar GbR,
Wittbrietzen
Märkische Agrargenossenschaft e.G.,
15749 Mittenwalde
Lehr- und Versuchsanstalt
für Tierzucht und Tierhaltung,
14550 Groß-Kreutz
ENTAM-Registrierung
Dieser Prüfbericht ist beim
European Network for the Testing
of Agricultural Machines (ENTAM)
registriert und damit europaweit
gültig.
Berichterstatter
Dipl.-Ing. W. Huschke,
Potsdam-Bornim
11/2003
© DLG
Deutsche LandwirtschaftsGesellschaft e.V.
Prüfstelle für Landmaschinen
Max-Eyth-Weg 1, D-64823 Groß-Umstadt
Telefon: 06078 9635-0, Fax: 06078 9635-90
E-Mail: [email protected]
Internet: www.dlg-test.de
Deutsche LandwirtschaftsGesellschaft e.V.
Prüfstelle für Landmaschinen
Lerchensteig 42, D-14469 Potsdam
Telefon: 0331 56702-0, Fax: 0331 56702-90
E-Mail: [email protected]
Internet: www.dlg-test.de
Download aller DLG-Prüfberichte unter: www.dlg-test.de !
DLG-Prüfbericht 5274
8

Documentos relacionados