Referatsthemen

Transcrição

Referatsthemen
Blockseminar: Gesundheit, Stress und Stressbewältigungsstrategien
Referatsthemen
Stress
Burnout
Flow
Entspannungsverfahren
Stresstheorien
Stressreaktionen
Bewältigungsstrategien
Definition
Modell (eins auswählen)
Situation im Lehrerberuf
Der Inhalt der Erfahrung
(Kap. 2)
Was wir empfinden, wenn
wir verschiedene Dinge
tun (Kap.3)
Euler, H.A., Ulich, E.,
Zimbardo, P.G.
Körner, S.C.
Csikszentmihalyi, M.
Csikszentmihalyi, M.
Entspannungsreaktionen
Vaitl, D.
Autogenes Training
Vaitl, D.
Meditation
Vaitl, D.
Progr. Muskelrelaxation
Vaitl, D.
Yoga
Emotionen und ihre
Wirkungen
Techniken der
Rational-emotiven
Verhaltenstherapie
Ärger
Hodapp, V.
Angst
Stöber, J. & Schwarzer, R.
Selbstbehauptungstraining Lange, A.J.
Grundlagen der rationalemotiven Therapie
Ellis, A.
Irrationale Überzeugungen Ellis, A.
Lehrer-Intervision
Grundprinzipien der REVT
Walen, S.R.
Grundlagen und Übungen
zum aktiven Zuhören
Rotering-Steinberg, S.
Kollegiale Supervision
Rotering-Steinberg, S.
Blockseminar: Gesundheit, Stress und Stressbewältigungsstrategien
Literaturgrundlage: Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar
Ellis, A. (1995). Klinisch-theoretische Grundlagen der rational-emotiven Therapie. In
A. Ellis & R. Grieger (Hrsg.), Praxis der rational-emotiven Therapie (Aufl. 2., S. 3-36).
Weinheim: Psychologie Verlags Union.
Ellis, A. (1997). Grundlagen und Methoden der Rational-Emotiven
Verhaltenstherapie. München: Pfeiffer. (Kap.4)
Literatur

Csikszentmihalyi, M. (1999). Lebe gut! Wie Sie das Beste aus Ihrem Leben
machen (2. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta. (Kap. 2 u.3)

Ellis, A. (1995). Die wichtigsten Methoden der rational-emotiven Therapie. In
A. Ellis & R. Grieger (Hrsg.), Praxis der rational-emotiven Therapie (2. Aufl., S.
155-165). München: Psychologie Verlags Union.

Ellis, A. (1995). Klinisch-theoretische Grundlagen der rational-emotiven
Therapie. In A. Ellis & R. Grieger (Hrsg.), Praxis der rational-emotiven
Therapie (Aufl. 2., S. 3-36). Weinheim: Psychologie Verlags Union.

Ellis, A. (1997). Grundlagen und Methoden der Rational-Emotiven
Verhaltenstherapie. München: Pfeiffer. (Kap.4)

Hodapp, V. (1983). Ärger. In H.A. Euler & H. Mandl (1983),
Emotionspsychologie: Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen. München: Urban
und Schwarzenberg.

Kaluza, G. (2004). Stressbewältigung: Trainingsmanual zur psychologischen
Gesundheitsförderung. Berlin: Springer.

Körner, S.C. (2003). Das Phänomen Burnout am Arbeitsplatz Schule. Berlin:
Logos Verlag. (Kap. 2.3.2, 3.2, 4)

Lange, A.J. (1995). Kognitiv-verhaltenstherapeutisches
Selbstbehauptungstraining. In A. Ellis & R. Grieger (Hrsg.), Praxis der rationalemotiven Therapie (2. Aufl., S. 239-257). München: Psychologie Verlags
Union.

Rotering-Steinberg, S. (2003). Kommunikation in der Schule. Bausteine zur
Kompetenzerweiterung: Kollegiales Coaching, Moderation, Präsentation.
Schulmanagement-Handbuch 105, 21. Verlag: München: Oldenbourg
Schulbuchverlag

Stöber, J. & Schwarzer, R. (1983). Angst. In H.A. Euler & H. Mandl (1983),
Emotionspsychologie: Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen. München: Urban
und Schwarzenberg.

Ulich, E. (1994). Arbeitspsychologie (3. Aufl.). Zürich: vdf; Stuttgart: SchäfferPoeschel.

Vaitl, D. & Petermann, F. (1993). Handbuch der Entspannungsverfahren. Bd.
1: Grundlagen und Methoden. Weinheim: Psychologie-Verlags-Union.
Blockseminar: Gesundheit, Stress und Stressbewältigungsstrategien

Vossel, G. & Laux, L. (1983). Streß. In H.A. Euler & H. Mandl (1983),
Emotionspsychologie: Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen. München: Urban
und Schwarzenberg.

Walen, S.R., Giuseppe, R. di & Wessler, R.L. (1982). RET-Training:
Einführung in die Praxis der rational-emotiven Therapie. München: Pfeiffer.
(Kap. 1)

Zimbardo, Ph.G. & Gerrig, R.J. (1995). Psychologie (6. Aufl., S. 575-594).
Berlin: Springer. (7. Aufl., S. 370-387: Kapitel: Stress, Bewältigung und
Unterstützung)