Jahresbericht 2014

Transcrição

Jahresbericht 2014
Jahresbericht 2014
Rapport annuel 2014
www.snv.ch
INHALT
SOMMAIRE
Inhalt
Sommaire
3
Vorwort
Avant-propos
5
Das Zeitalter der Digitalisierung
L’ère du numérique
5
Die SNV in der digitalisierten Welt
La SNV à l’heure du numérique
9
Jahresrückblick 2014
Rétrospective de l’année 2014
11
Impressionen der 52. Mitgliederversammlung
Impressions de la 52ème assemblée générale
16
Internationale Normung 2014
Normalisation internationale 2014
19
Beziehungsdiagramm der Normung
Organigramme de la normalisation
29
Fachbereiche
Secteurs particuliers
33
INB Interdisziplinärer Normenbereich
INB Secteur interdisciplinaire de normalisation
SWISSMEM Schweizer Maschinen-,
w Industrie des machines,
Elektro- und Metallindustrie
des équipements électriques et des métaux
34
36
SIA Bauwesen
SIA Bâtiment, génie civil
38
VSS Strassen- und Verkehrswesen
VSS Domaine routier et transport
40
FH Uhrenindustrie
FH Industrie horlogère
42
Electrosuisse Elektrotechnik
Electrosuisse Electrotechnique
44
Telekommunikation
Télécommunication
46
Schweizer Normenbestand
Situation de la normalisation suisse
48
Vorstand
Comité directeur
49
Redaktion:
Schweizerische Normen-Vereinigung (SNV), Winterthur
Gestaltung und Produktion:
eins1 ag, Winterthur
Rédaction:
Association Suisse de Normalisation (SNV), Winterthour
Graphisme et production:
eins1 ag, Winterthour
4
Dr. Jürg Werner, Präsident SNV
Dr Jürg Werner, président SNV
Version français
VORWORT
AVANT-PROPOS
Das Zeitalter
der Digitalisierung
L’ère du numérique
5
Immer wieder haben herausragende Entdeckungen und
Entwicklungen die Gesellschaft nachhaltig verändert. Heute
stehen wir mit der Digitalisierung wieder inmitten eines
gigantischen technologischen Wandels, welcher in seiner
Bedeutung mit der Industrialisierung im 19. und 20. Jahrhundert vergleichbar ist. Diese Entwicklung läuft rasant und von
vielen unbemerkt ab.
La société n’a cessé d’être durablement modifiée par des
découvertes et des progrès hors du commun. Aujourd’hui, à
l’heure du numérique, nous nous trouvons au cœur d’une
gigantesque mutation technologique comparable par son
ampleur à l’industrialisation des deux siècles passés. Ce
bouleversement, aussi fulgurant soit-il, passe inaperçu aux
yeux d’un grand nombre d’entre nous.
Was in zehn Jahren sein wird, ist gefühlsmässig weit entfernt. Denken wir aber zurück, wird klar, wie schnell die Zeit
vergeht. Es ist erst acht Jahre her, seit mit dem iPhone das
erste wirklich ernst zu nehmende Smartphone lanciert
wurde. Onlineshops haben in den letzten Jahren breit und
massiv an Bedeutung gewonnen und manch traditionellen
Handel in Bedrängnis gebracht. Die digitale Leistung wird
immer besser, ist einfacher zu bedienen und ist in aller Regel
mit tieferen Kosten verbunden. Die tiefen Transaktions­
kosten und die Globalisierung machen neue Geschäfts­
modelle und Angriffe auf traditionelle Geschäfte aus völlig
unerwarteten Richtungen möglich. Welcher Banker hätte vor
zehn Jahren in Apple, welcher Automobilbauer in Google,
eine ernsthafte Konkurrenz gesehen? Der Mitbewerber von
morgen wird unverhofft aus der digitalen Genese hervortreten. Das Internet der Dinge, Industrie 4.0 oder das autonom
fahrende Fahrzeug sind nur Beispiele von Entwicklungen,
welche heute stattfinden und die Welt in Kürze verändern
werden.
La perspective de ce que sera le monde dans dix ans est
ressentie un horizon très lointain. Mais il suffit que l’on se
remémore le passé pour appréhender combien le rythme du
temps est effréné. Il y a seulement huit ans que fut lancé sur
le marché le premier smartphone digne de ce nom, l’iPhone.
Les boutiques en ligne ont pris au cours de ces dernières
années une envergure énorme, acculant des pans entiers du
commerce traditionnel au pied du mur. Les performances
numériques ne cessent de croître, ses réalisations sont toujours plus ergonomiques et, en règle générale, de moins en
moins onéreuses. La mondialisation, conjuguée à la faiblesse des coûts de transaction, a ouvert les portes à de
nouveaux modèles économiques et permis de lancer des
offensives contre le commerce traditionnel depuis des
angles totalement inattendus. Quel est le banquier qui, il y a
dix ans encore, aurait pu voir dans Apple un concurrent sérieux? Et que dire de Google pour le secteur automobile? La
concurrence de demain émergera de la genèse numérique
sans crier gare. L’«Internet des objets», l’industrie 4.0 ou
encore les véhicules à conduite autonome ne sont que
quelques exemples parmi d’autres des évolutions actuelles
en passe de modifier le monde qui nous entoure.
Dies alles wird die geschäftlichen und gesellschaftlichen
Strukturen grundlegend ändern. Ein Grossteil der Arbeitsplätze wird betroffen sein. Es stellen sich auch völlig neue
Fragen rechtlicher, gesellschaftlicher und marktpolitischer
Natur. Dabei ist noch gar nicht abzusehen, wohin die Digitalisierung am Ende führen wird. Nur eines ist sicher: Sie wird
stattfinden!
Schweizerische Normen-Vereinigung (SNV) · Jahresbericht 2014 Les structures commerciales et sociétales s’en trouveront
profondément modifiées. Une grande partie des emplois en
sera affectée. Des problématiques d’ordre juridique, sociétal
et politico-économique totalement inédites émergeront. La
question de savoir où nous mènera in fine la course à la numérisation reste entière. Une seule chose est sûre: la numérisation est en marche!
Association Suisse de Normalisation (SNV) · Rapport annuel 2014
VORWORT
AVANT-PROPOS
Wird dies die Normierung beeinflussen? Bestimmt! Bei der
Industrialisierung hat die Normierung bereits einmal eine entscheidende Rolle gespielt. Sie wird dies auch bei der
Digitalisierung wieder tun müssen. Wir sollten uns aber fragen, ob die stringent vertikale Struktur und der etablierte
Normungsprozess, wie von der ISO und dem CEN vorgegeben, in Bezug auf die Technologiekonvergenz, den Zugang zu
den Projekten und die Geschwindigkeit der Normenentwicklung den Herausforderungen des digitalen Zeitalters gewachsen sind.
La normalisation va-t-elle être influencée par cette course?
Indéniablement! La normalisation a déjà joué un rôle déterminant pendant l’ère de l’industrialisation. Elle y sera amenée à nouveau avec la numérisation. Mais nous devrions
nous demander si la structure strictement verticale et le
processus de normalisation «établi», tels qu’ils obéissent à
l’ISO et au CEN, sont véritablement à la hauteur des défis
de l’ère numérique en matière de convergence technologique, d’accès aux projets et de vitesse d’évolution des
normes.
Die Wirtschaft erwartet im Hinblick auf diese neuen, sich rasant weiter entwickelnden Trends den totalen Einsatz und
die Flexibilität der Normungsorganisationen. Jetzt ist die
Zeit, die Prozesse und die Strukturen den Marktbedürfnissen
anzupassen, die Mitarbeitenden auszubilden und ihnen und
den normenschaffenden Experten eine moderne Infrastruktur zur Verfügung zu stellen. Für uns in der Schweiz heisst
dies auf jeden Fall, dass die Zusammenarbeit unter den
Fachbereichen der SNV immer wichtiger wird und wir gemeinsam gefordert sind, mit Engagement an der äusserst
herausfordernden Zukunft zu arbeiten.
La sphère économique attend de la part des organismes de
normalisation un engagement total et de la flexibilité vis-àvis de ces tendances inédites et extrêmement mouvantes.
L’heure a sonné d’adapter les processus et les structures
aux exigences du marché, de former les collaborateurs et de
mettre à la disposition de ces derniers et des spécialistes
créateurs de normes une infrastructure moderne. Pour nous,
en Suisse, cela nous renvoie incontestablement à l’importance toujours accrue de la collaboration entre les secteurs
particuliers de la SNV et à notre devoir commun d’œuvrer
avec engagement pour un avenir rempli de défis extrêmes.
Dr. Jürg Werner, Präsident SNV
Dr Jürg Werner, président SNV
Schweizerische Normen-Vereinigung (SNV) · Jahresbericht 2014 Association Suisse de Normalisation (SNV) · Rapport annuel 2014
6
7
8
Markus Weber, CEO SNV
Markus Weber, CEO SNV
Version français
VORWORT
AVANT-PROPOS
Die SNV in der
digitalisierten Welt
La SNV à l’heure
du numérique
9
Wie vom Präsidenten in seinem Vorwort angedeutet, ist die
Digitalisierung ein dominierender Treiber und die Grundlage
für weitreichende und tief greifende Veränderungen in der
Gesellschaft, der Wirtschaft, den Unternehmen und nicht zuletzt bei uns selbst.
Comme l’a évoqué le président dans son avant-propos, la
numérisation est à la fois un moteur prépondérant et le socle
des bouleversements profonds et de longue portée qui
affectent la société, l’économie, les entreprises et, last but
not least, l’individu.
Dabei wird oft der Begriff «smart» im Zusammenhang mit
Konvergenz und Vernetzung genannt, der auf Möglichkeiten
und Chancen hinweist, welche weniger in neuen Technologien als vielmehr in der schlauen, schnellen und einfachen
Zusammenführung und Verbindung bestehender Infrastrukturelemente begründet liegen. Beispiele aus unserem Umfeld sind: Smart City, Building, Grid, Metering, Production
usw.
On emploie souvent les qualificatifs «smart» ou «intelligent»
lorsqu’il est question de convergence et de mise en réseau;
ces termes renvoient aux champs d’opportunités et aux
chances qui trouvent leur justification, non pas tant dans les
nouvelles technologies que dans la synergie astucieuse,
rapide et simple d’éléments d’infrastructure existants. Quel­
ques exemples tirés de notre champ d’activités: la smart
city, le smart building, le smard grid (réseau intelligent),
le smart metering (comptage intelligent), la smart production, etc.
Die grosse Herausforderung besteht für uns somit weniger
auf der technischen Ebene als vielmehr in der Tatsache,
dass hier Fachbereiche durchwirkt und damit Gewerke übergreifend koordiniert und abgestimmt werden müssen, und
dies mit immer höherer Dynamik. Um diese Potenziale abschöpfen zu können, braucht es flexible, übergreifende und
effiziente Abläufe und Prozesse, welche sich am Markt und
am Kunden orientieren und die notwendigen Kompetenzen
zusammenführen. Als nationale Normenorganisation und
Dienstleisterin muss die SNV mit ihren Fachbereichen den
entsprechenden Nutzen einer solchen Zusammenarbeit aufzeigen und vorleben.
Deshalb wurde auch auf Geschäftsstellenebene über solche
strukturellen Anpassungen nachgedacht. So gilt es insbesondere die sehr breite und diversifizierte Produkte- und
Dienstleistungspalette als spartenübergreifendes Angebot
den verschiedenen Branchen und Kunden aus einer Hand
anzubieten. Auf operativer Ebene geschieht dies in einer
Matrix-ähnlichen Aufbauorganisation, welche sich an den
unterschiedlichen Bedürfnissen der Marktsegmente orientiert und dafür spezifische Angebote entwickelt. Die SNV
wird dadurch mehr Agilität und Dynamik beweisen und
kommt ihrer angestrebten Rolle als Best-Practice-Partner in
der digitalisierten Welt einen Schritt näher.
Markus Weber, CEO SNV
Le grand défi qui nous est lancé réside par conséquent non
pas tant dans l’aspect technique que dans la nécessité d’entrelacer nos secteurs particuliers et ainsi de garantir une
coordination et une harmonisation qui englobent les différents métiers – et ce, avec une dynamique toujours accrue.
Afin d’exploiter ces potentiels, nous avons besoin de procédures et de processus souples, efficaces et globaux, qui répondent aux attentes du marché et des clients tout en mutualisant les compétences requises. En tant qu’organisation
nationale de normalisation et fournisseur de services, la SNV
et ses secteurs particuliers se doivent de mettre au jour et
démontrer par la pratique les bienfaits de ce modèle de coopération.
C’est pourquoi les réflexions sur de telles adaptations structurelles ont été menées au niveau du secrétariat central.
Ainsi, il s’avère impérieux de mettre le vaste et riche éventail
de produits et de services à la disposition des différentes
branches de l’industrie et des différents profils de clients
sous la forme d’une offre d’un seul tenant englobant tous les
secteurs. Sur le plan opérationnel, cela repose sur une
structure organisationnelle de type matricielle axée sur les
attentes diversifiées des segments de marché et qui répond
à celles-ci en développant des offres sur mesure. La SNV y
gagne ainsi en agilité et en dynamisme et fait un pas de plus
vers son rôle souhaité de partenaire de bonnes pratiques
dans un monde numérique.
Markus Weber, CEO SNV
Schweizerische Normen-Vereinigung (SNV) · Jahresbericht 2014 Association Suisse de Normalisation (SNV) · Rapport annuel 2014
MITGLIEDERSTIMMEN
TÉMOIGNAGES DES MEMBRES
10
Daniel Lucien Bühr
Referent SNV
Mitglied im Komitee INB NK 140
LALIVE, Zurich
Daniel Lucien Bühr
Intervenant SNV
Membre du comité INB CN 140
LALIVE, Zurich
Version français
www.lalive.ch
Schweizerische Normen-Vereinigung (SNV) · Jahresbericht 2014 Association Suisse de Normalisation (SNV) · Rapport annuel 2014
Jahresrückblick
2014
Rétrospective de l’année
2014
11
JAHRESRÜCKBLICK 2014
RÉTROSPECTIVE DE L’ANNÉE 2014
Jahresrückblick
2014
Rétrospective de l’année
2014
Bericht aus der Geschäftsstelle
Rapport du secrétariat central
Die SNV-Geschäftsstelle in Winterthur hat in verschiedener
Hinsicht ein turbulentes Jahr hinter sich. Vor allem wurde sie
geprägt vom Personalwechsel auf Geschäftsleitungsebene.
Im März 2014 wurde die Leitung Finanzen neu besetzt.
Gleich im Anschluss wurde mit einer Interimsstelle eine zwischenzeitliche Lösung bei der Suche nach einem neuen CEO
gefunden. Im Mai 2014 konnte die neu geschaffene Stelle
des IT-Leiters besetzt werden. Per Ende August 2014 hat der
Leiter Verkauf das Unternehmen verlassen. Der neue CEO
hat seine Stelle per 1. Oktober 2014 angetreten.
Le secrétariat central de la SNV, implanté à Winterthour, a
connu une année agitée à maints égards. Il a tout d’abord été
affecté par un changement de personnel au sein de la direction. En mars 2014, un nouveau directeur a été nommé au
secteur Finances. Dans la foulée, la création d’un poste intérimaire a permis de pallier temporairement la vacance du poste
de CEO. En mai 2014, le poste de directeur informatique (IT)
nouvellement créé a accueilli son premier occupant. A la fin
du mois d’août 2014, le directeur vente a quitté l’entreprise.
Le nouveau CEO a pris ses fonctions au 1er octobre 2014.
Diese personellen Veränderungen gingen erwartungs­gemäss
nicht spurlos an der Geschäftsstelle vorbei und hatten auch
grosse Auswirkungen auf Projekte, Abläufe, Pendenzen und
nicht zuletzt auf die Zahlen der gesamten SNV.
Comme on pouvait s’y attendre, ces changements de personnel ont laissé des traces au sein du secrétariat central et ont eu
des répercussions substantielles sur les projets, les procédures
et les cas en suspens, sans oublier l’incidence sur les chiffres
de la SNV dans sa globalité.
12
Das Budget 2014 war schon in seinem Ursprung ambitiös
und wurde durch die genannten Ereignisse zusätzlich stark
geprüft.
Déjà ambitieux dans sa mouture originelle, le budget 2014 a été
fortement affecté par les événements susmentionnés.
Der Vergleich mit dem Vorjahr zeigt jedoch, dass der Ertrag
generell, aber insbesondere beim Shop gesteigert werden
konnte. Ebenso kann der Bereich Ausbildung und Seminare
eine sehr erfreuliche Umsatzentwicklung verzeichnen. Bei
den Mitgliedern konnten Abgänge durch neue Abschlüsse
knapp kompensiert werden.
La comparaison avec l’exercice précédent a toutefois mis en
lumière une augmentation des recettes globales, surtout au
sein du SNV shop. De même, le domaine Formation et séminaires a enregistré une hausse du chiffre d’affaires fort réjouissante. Les départs enregistrés parmi les membres ont pu être
tout juste compensés par de nouveaux contrats.
Das Betriebsergebnis hat sich aufgrund der oben geschilderten Ereignisse im Vorjahresvergleich verschlechtert und
die diversen nicht weiter aufschiebbaren IT-Projekte haben
zu grossen Investitionen und damit zu Abschreibungen geführt, welche das Ergebnis negativ ausfallen liessen.
En raison des événements décrits plus haut, le résultat d’exploitation s’est détérioré par rapport à l’exercice précédent et
les différentes projets informatiques sans possibilité de nouveaux reports ont entraîné d’importants investissements avec,
à la clé, des dépréciations responsables du résultat négatif.
Das seit zehn Jahren bestehende Joint Venture mit der IHS
wurde im Berichtsjahr überprüft. Dabei zeigte sich, dass sich
die Unternehmen strategisch weiterentwickelt haben und es
für beide Seiten heute vorteilhafter wäre, die Zusammenarbeit auf eine neue Basis zu stellen. Aus diesem Grund wurde
das Joint Venture in gegenseitigem Einverständnis per 31.
Dezember 2014 aufgelöst, wobei die SNV den Anteil der IHS
am Joint Venture kostenlos übernehmen kann. Für die Kunden ändert sich nichts. Die SNV bleibt weiterhin zu den bisherigen Konditionen tätig und auch im Jahr 2015 einziger
Vertriebspartner der IHS-Produkte in der Schweiz. Für die
SNV bedeutet dies, dass die Zahlen des SNV shops ab 2015
wieder in der ordentlichen Rechnung der SNV erscheinen
werden.
La joint-venture avec l’entreprise IHS, qui existe depuis dix ans,
a été examinée durant l’exercice. Il a été établi au cours de
l’examen que les deux entreprises ont connu un développement stratégique et qu’il serait aujourd’hui avantageux pour les
deux parties d’établir la collaboration sur de nouvelles bases.
C’est pourquoi la joint-venture a été résiliée au 31 décembre
2014 d’un commun accord, ce qui autorise la SNV à reprendre
la part de l’entreprise IHS définie par la joint-venture gratuitement. Rien ne change pour la clientèle. La SNV reste soumise
aux mêmes conditions et demeure l’unique partenaire commercial des produits IHS en Suisse. Pour la SNV, cela signifie
que, dès 2015, les chiffres du SNV shop apparaîtront de nouveau dans ses comptes ordinaires.
Die neue Situation gibt der SNV bedeutend mehr Flexibilität
und Möglichkeiten bei der Erarbeitung von kundenspezifischen Lösungen und Angeboten. Die IHS wird dabei als
wichtiger Lieferant und Partner auch weiterhin eine zentrale
Rolle spielen.
La nouvelle donne offre à la SNV une flexibilité beaucoup plus
grande et des opportunités beaucoup nombreuses en matière
d’élaboration de solutions et d’offres sur mesure. En tant que
fournisseur de poids et de partenaire majeur, l’entreprise IHS est
ainsi appelée à jouer, demain comme aujourd’hui, un rôle clé.
Im laufenden Jahr stehen das ERP-Projekt und die entsprechenden Schnittstellen zuoberst auf der Agenda und sollen
Mitte Jahr live gehen. Damit verbunden ist eine namhafte
Steigerung der operativen Effizienz in diversen Abläufen.
Pour l’année en cours, le projet ERP et les interfaces correspondantes sont inscrits en tête de l’ordre du jour et leur mise en
service est attendue en milieu d’année. Ce projet va s’accompagner d’une hausse significative de l’efficacité opérationnelle
d’un certain nombre de procédures.
Schweizerische Normen-Vereinigung (SNV) · Jahresbericht 2014 Association Suisse de Normalisation (SNV) · Rapport annuel 2014
JAHRESRÜCKBLICK 2014
RÉTROSPECTIVE DE L’ANNÉE 2014
13
Die neuen Führungskräfte werden auf dieser Basis zusammen
mit den langjährigen Kollegen und Mitarbeitenden eine optimierte Struktur und Organisation aufbauen, um so den Mitgliedern einen erhöhten Nutzen und für die Kunden einen
ganzheitlichen Marktzugang über einen «One-Stop-Shop» zu
schaffen.
Compte tenu de ce qui précède, les nouveaux cadres vont
mettre en place une structure et une organisation optimisées
en collaboration avec les collègues et les collaborateurs de
longue date, ce afin de créer de la valeur ajoutée au profit des
membres et d’offrir aux clients un accès global au marché via
un «guichet unique».
Ich möchte an dieser Stelle all unseren Mitgliedern und Kunden herzlich für das Vertrauen und die Treue im Jahr 2014
danken, dem Präsidenten und den Vertretern des Vorstands
für ihr Engagement und besonders auch all den Mitarbeitenden in der SNV-Geschäftsstelle für ihren Einsatz und die
gute Zusammenarbeit.
J’aimerais profiter de l’occasion pour remercier chaleureusement l’ensemble de nos membres et de nos clients pour la
confiance et la fidélité qu’ils nous ont témoignées en 2014. Mes
remerciements vont aussi au président et aux membres du
comité directeur pour leur engagement et tout particulièrement
aux collaborateurs du secrétariat général de la SNV pour leur
implication et leur fructueuse collaboration.
Im Namen der gesamten Geschäftsleitung
Au nom de toute la direction,
Markus Weber, CEO SNV
Markus Weber, CEO SNV
Kurzlebenslauf Markus Weber
CV succinct de Markus Weber
Markus Weber ist seit dem 1. Oktober 2014 verantwort­
licher CEO der Schweizerischen Normen-Vereinigung (SNV)
in Winterthur.
Markus Weber est CEO de l’Association Suisse de Normalisation (SNV) à Winterthour depuis le 1er octobre 2014.
Nach seiner Berufslehre als Mechaniker hat er an der
ZHAW in Winterthur Elektrotechnik studiert und 1997 einen Executive MBA in Generalmanagement an der HSG in
St. Gallen abgeschlossen.
Markus Weber verfügt über eine tiefe und breite Industrieerfahrung von der Audio- und Maschinenindustrie über die
Wehrtechnik bis zur IT-Infrastruktur.
Zuletzt war er als Projektleiter beim Aufbau der Thermission
(Suisse) SA, eines Schweizer Technologieunternehmens
mit Sitz in Thun, tätig.
Zuvor war er über acht Jahre beim IT- und Telekommunikation-Infrastrukturanbieter Knürr AG in Fällanden als Geschäftsführer und Delegierter des Verwaltungsrats tätig
und amtete nach der Übernahme durch den US-Konzern
Emerson weitere sieben Jahre als General Manager Switzerland & Austria.
Markus Weber kann zudem seit 2006 mit seiner Tätigkeit
bei swissT.net, einem Netzwerk der Zulieferer für Industrie, Gebäude und Verkehr, dem auch verschiedene Fachhochschulen angehören, Verbandserfahrung vorweisen.
Als Mitglied des Zentralvorstands leitet er den Bereich
Elektronik und Elektrotechnik.
Schweizerische Normen-Vereinigung (SNV) · Jahresbericht 2014 Après un apprentissage technique comme mécanicien,
Markus Weber a étudié l’électrotechnique à la ZHAW de
Winterthour avant d’obtenir un Executive MBA en management général à l’Université de Saint-Gall.
Markus Weber dispose d’une vaste et profonde expérience dans de nombreux secteurs de l’industrie, depuis le
secteur de l’audio et des machines jusqu’aux infrastructures informatiques, en passant par les technologies de
défense.
Il a été dernièrement chargé du projet de création de l’entreprise Thermission (Suisse) SA, une entreprise de technologie helvétique dont le siège est à Thoune.
Auparavant, il avait occupé pendant huit ans les fonctions
de directeur et de délégué du conseil d’administration du
fournisseur d’infrastructures informatiques et de télécommunications Knürr AG, à Fällanden, puis avait été pendant
sept ans General Manager Switzerland & Austria à la suite
du rachat de l’entreprise par le groupe américain Emerson
Network Power.
Fort de ses fonctions chez swissT.net, un réseau de soustraitants pour l’industrie, le bâtiment et les transports,
auquel sont également affiliées diverses hautes écoles
spécialisées, Markus Weber peut également se targuer
d’une expérience du monde des associations. En sa qualité de directeur du Comité central, il y dirige le domaine
Electronique et électrotechnique.
Association Suisse de Normalisation (SNV) · Rapport annuel 2014
JAHRESRÜCKBLICK 2014
RÉTROSPECTIVE DE L’ANNÉE 2014
An dieser Stelle danken wir unseren hervorragenden Referenten,
die für uns im Jahr 2014 im Einsatz waren.
Nous tenons encore à remercier ici nos intervenants, toujours
excellents, qui ont dispensé pour nous nos cours de formations
et séminaires en 2014.
André Angstmann I askg GmbH
Orlando Antunes I Medela AG
Prof. Dr. Marco I Bachmann I ProCert
Jonas Batt I GS1 Switzerland
David Baumann I Bioanalytica AG
Fritz Beglinger I Electrosuisse
Prof. Dr. Paolo Bernasconi I Bernasconi Martinelli Alippi
& Partners
Pascal Bieger I Bieger Safety Engineering GmbH
Dr. Bruno Brühwiler I Euro Risk Limited
Dr. Daniel L. Bühr I LALIVE
Ian Campbell
Dr. Chiara Zaniboni I Quadrant Plastic Composites
(Schweiz) AG
Sabine Fercher
Andreas Galle I SIX Interbank Clearing Ltd
Stefanie Gertz I Integrierte Managementsysteme
Alexander Greiss I Caliqua AG
Thomas Hilger I Schweizerische Akkreditierungsstelle SAS
Andreas Hollenstein I Camion Transport AG
Dr. Alexander Jaecklin I Euro Risk Limited
Harald Jenk I Bundesamt für Umwelt BAFU
Dr.-Ing. Peter Kocher I Suva
Prof. Dr.-Ing. Volker Läpple I Hochschule Reutlingen
Dr. Rolf Lietzke I Chemgineering Business Design AG
Alexander Loistl I Sulzer Chemtech Ltd
Michael Maier I Medidee Services SA
Prof. Dr. Jens Meissner I Hochschule Luzern
Dr. Günter Menne I QAC Quality Assurance Consulting AG
Christian Müller-Schöll I Mettler-Toledo AG
Enrico Pagani I Electrosuisse
Stéphane Perrottet I ProCert
Florian Prössler I Swiss Steel AG
Bernardo Rieder I Electrosuisse
Christian Rohrbach I Swiss TS Technical Services AG
Philipp Ruckli I ProCert
Beat Schär I Aptomet
Thomas Schaub I ProCert
Thomas Schmid I Rapp Trans AG
Richard Schnyder I ProCert
Ronny Schreiter I Bossard AG
Dr. Andrea Sparti I Medtronic International Trading Sàrl
Beat U. Steffen I confinis ag, project mgmt & consulting
Dr. AntonSteiner I Eidgenössisches Institut für Metrologie
METAS
Rainer Völksen I Office fédéral de la santé publique
Urs von Känel I Electrosuisse Albislab
Philipp Wüthrich I INFRAS AG
André Angstmann I askg GmbH
Orlando Antunes I Medela AG
Pr Dr Marco I Bachmann I ProCert
Jonas Batt I GS1 Switzerland
David Baumann I Bioanalytica AG
Fritz Beglinger I Electrosuisse
Pr Dr Paolo Bernasconi I Bernasconi Martinelli Alippi
& Partners
Pascal Bieger I Bieger Safety Engineering GmbH
Dr Bruno Brühwiler I Euro Risk Limited
Dr Daniel L. Bühr I LALIVE
Ian Campbell
Dr Chiara Zaniboni I Quadrant Plastic Composites
(Schweiz) AG
Sabine Fercher
Andreas Galle I SIX Interbank Clearing Ltd
Stefanie Gertz I Integrierte Managementsysteme
Alexander Greiss I Caliqua AG
Thomas Hilger I Schweizerische Akkreditierungsstelle SAS
Andreas Hollenstein I Camion Transport AG
Dr Alexander Jaecklin I Euro Risk Limited
Harald Jenk I Bundesamt für Umwelt BAFU
Dr-Ing. Peter Kocher I Suva
Pr Dr-Ing. Volker Läpple I Hochschule Reutlingen
Dr Rolf Lietzke I Chegineering Business Design AG
Alexander Loistl I Sulzer Chemtech Ltd
Michael Maier I Medidee Services SA
Pr Dr Jens Meissner I Hochschule Luzern
Dr Günter Menne I QAC Quality Assurance Consulting AG
Christian Müller-Schöll I Mettler-Toledo AG
Enrico Pagani I Electrosuisse
Stéphane Perrottet I ProCert
Florian Prössler I Swiss Steel AG
Bernardo Rieder I Electrosuisse
Christian Rohrbach I Swiss TS Technical Services AG
Philipp Ruckli I ProCert
Beat Schär I Aptomet
Thomas Schaub I ProCert
Thomas Schmid I Rapp Trans AG
Richard Schnyder I ProCert
Ronny Schreiter I Bossard AG
Dr Andrea Sparti I Medtronic International Trading Sàrl
Beat U. Steffen I confinis ag, project mgmt & consulting
Dr Anton Steiner I Eidgenössisches Institut für Metrologie
METAS
Rainer Völksen I Office fédéral de la santé publique
Urs von Känel I Electrosuisse Albislab
Philipp Wüthrich I INFRAS AG
Schweizerische Normen-Vereinigung (SNV) · Jahresbericht 2014 Association Suisse de Normalisation (SNV) · Rapport annuel 2014
14
JAHRESRÜCKBLICK 2013
RÉTROSPECTIVE DE L’ANNÉE 2013
15
Schweizerische Normen-Vereinigung (SNV) · Jahresbericht 2014 Association Suisse de Normalisation (SNV) · Rapport annuel 2014
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
16
ASSEMBLÉE GÉNÉRALE
Impressionen der
52. Mitgliederversammlung
Impressions de la
52e assemblée générale
17
MITGLIEDERSTIMMEN
18
Kurt Häni
Mitglied im Komitee INB NK 139
Girsberger AG, Bützberg
Kurt Häni
Membre du comité INB CN 139
Girsberger AG, Bützberg
Version français
www.girsberger.com
TÉMOIGNAGES DES MEMBRES
Internationale Normung
2014
Normalisation internationale
2014
19
INTERNATIONALE NORMUNG 2014
NORMALISATION INTERNATIONALE 2014
Internationale Normung
2014
Normalisation internationale
2014
Internationale und europäische
Organisationen
Organisations internationales
et européennes
ISO
ISO
(International Organization for Standardization)
(Organisation internationale de normalisation)
Vom 8. bis 12. September 2014 fand auf Einladung des brasilianischen Normungsinstituts ABNT die ISO Week in Rio
de Janeiro statt. Mit Stand September 2014 zählt die Internationale Organisation für Normung ISO 164 Mitglieder. Damit sind 97 % der Weltbevölkerung in der ISO repräsentiert.
An dieser ISO Week war die 37. Generalversammlung mit
über 400 Delegierten das Hauptereignis. Urs Fischer (SNVVizedirektor) hat die SNV an der Generalversammlung vertreten und nahm als gewähltes Mitglied an der Sitzung des
TMB teil.
Du 8 au 12 septembre 2014 a eu lieu à Rio de Janeiro l’ISO
Week à l’invitation de l’organisation de normalisation brésilien ABNT. En septembre 2014, l’Organisation internationale
de normalisation (ISO) comptait 164 membres. 97 % de la
population mondiale est ainsi représentée au sein de l’ISO.
L’événement majeur de cette ISO Week fut la 37e assemblée
générale qui a réuni plus de 400 délégués. La SNV était représentée à l’assemblée générale par Urs Fischer (vice-directeur de la SNV) qui a participé à la réunion du TMB en
qualité de membre élu.
Die Zeit des Überflusses ist vorbei
Bei der Plenarsitzung des ISO DEVCO referierte Prof. Heraldo Mattos de Lemos von der Universität in Rio de Janeiro,
Vize-Vorsitzender des ISO/TC 207 Umweltmanagement,
über nachhaltige Entwicklung. Er kam angesichts der wachsenden Weltbevölkerung, des Mangels an natürlichen Ressourcen sowie der steigenden Armut zum Schluss, dass die
Zeit des Überflusses vorbei sei und die Epoche der Knappheit beginne.
L’époque de la surabondance est derrière nous
Lors de la séance plénière de l’ISO DEVCO, le Pr Heraldo
Mattos de Lemos, de l’Université de Rio de Janeiro, viceprésident de l’ISO/TC 207 «Management environnemental»,
a livré un exposé sur la question du développement durable.
Face au constat de l’accroissement de la population mondiale, de la raréfaction des ressources naturelles et de l’augmentation de la pauvreté, il est parvenu à la conclusion que
l’ère de la surabondance était révolue, et que la planète était
entrée dans l’ère de la rareté.
20
Nachhaltigkeit und Innovation
Die Vollversammlung wurde von Julio Bueno, dem Sekretär
des Bundesstaates Rio de Janeiro für Wirtschaft, Energie,
Industrie und Dienstleistungen und früheren Vorsitzendendes brasilianischen Spiegelgremiums zur ISO 9001, eröffnet.
«Der wichtigste Wirtschaftssektor für uns ist die Erdölindustrie, und der Bundesstaat Rio hält daran 80 %», so Bueno.
Danach gab es ein Impulsreferat von Mauro Kern vom Flugzeughersteller Embraer darüber, wie nachhaltig die Zukunft
aus Sicht der Wirtschaft sein wird: «Wir müssen fähig sein,
uns anzupassen; Kooperation ist entscheidend, und Innovation ist der Schlüssel.»
ISO-Generalsekretär Rob Steele berichtete über laufende
Projekte im ISO-Zentralsekretariat. Er betonte, dass die ISO
weiterhin innovativ bleiben müsse, um kundenorientiert verlässliche und robuste Normen termintreu dem Markt zur Verfügung stellen zu können. Anschliessend präsentierten Kundenvertreter ihre Erwartungen an die ISO:
Auszeichnungen
Das ISO/TC 45/SC 2 «Testing and analysis of rubber and
rubber products» wurde mit dem Lawrence D. Eicher Leadership Award ausgezeichnet. Das Sekretariat wird von JISC
(Japan) geleitet.
Den gemeinsam von der ISO und dem DIN organisierten Aufsatzwettbewerb für junge Fachleute in Entwicklungsländern
gewann Ester Williams vom jamaikanischen Normungsinstitut BSJ mit ihrem Aufsatz über erneuerbare Energie und
künftige nachhaltige Energiegewinnung.
Schweizerische Normen-Vereinigung (SNV) · Jahresbericht 2014 Développement durable et innovation
L’assemblée plénière a été ouverte par Julio Bueno, secrétaire d’État au développement économique, à l’énergie, à
l’industrie et aux services de l’État fédéral de Rio de Janeiro
et ancien président du comité miroir brésilien sur la question
de l’ISO 9001. «Le secteur économique le plus important
pour nous est l’industrie pétrolière, et l’État fédéral de Rio de
Janeiro en détient 80 %», rappelle Julio Bueno. Cette intervention fut relayée par un exposé de Mauro Kern de l’avionneur Embraer sur les perspectives du développement durable du point de vue des acteurs économiques. «Nous
devons être capables de nous adapter; si la coopération est
un élément décisif, l’innovation demeure le facteur clé.»
Rob Steele, secrétaire général, a ensuite exposé les projets
en cours au sein du Secrétariat central de l’ISO. Il a notamment souligné que l’ISO devait poursuivre sur la voie de
l’innovation afin de mettre à la disposition du marché, dans
les délais impartis, des normes solides et fiables en phase
avec les besoins des clients. Des représentants des clients
ont ensuite présenté leurs attentes à l’adresse de l’ISO.
Distinctions
L’ISO/TC 45/SC 2 «Essais et analyse des élastomères et produits à base d’élastomères» a été récompensé par le Prix du
leadership Lawrence D. Eicher. Le secrétariat est dirigé par
JISC (Japon). Le concours de rédaction organisé conjointement par l’ISO et l’organisation allemande de normalisation
(DIN) à l’intention des jeunes spécialistes des pays en voie de
développement a été remporté par Ester Williams, de l’organisme de normalisation jamaïcain BSJ, pour son essai sur l’énergie renouvelable et l’avenir de la production durable d’énergie.
Association Suisse de Normalisation (SNV) · Rapport annuel 2014
21
Ausblick
Für 2015 bis 2016 wurde Dr. Elisabeth Stampfl-Blaha als
Vizepräsident Technik wiedergewählt, ebenso Olivier Peyrat
als Vizepräsident Finanzen. In den ISO-Rat wurden für 2015
bis 2017 die ISO-Mitglieder SABS (Südafrika), SPRING SG
(Singapur), TSE (Türkei), UNMZ (Tschechische Republik),
ISRM (ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien) und
SARM (Armenien) gewählt. Bereits im August wurden vom
ISO-Rat die ISO-Mitglieder SIS (Schweden), ABNT (Brasilien), DSM (Malaysia), SABS (Süd Afrika) und SFS (Finland) in
das TMB gewählt. Die nächste ISO-Vollversammlung findet
2015 in Seoul, Südkorea, statt.
Perspective
Dr Elisabeth Stampfl-Blaha et Olivier Peyrat ont été réélus
respectivement vice-présidente chargée de la gestion technique et vice-président en charge des finances pour la période 2015-2016. SABS (Afrique du Sud), SPRING SG (Singapour), TSE (Turquie), UNMZ (République tchèque), ISRM
(ancienne République yougoslave de Macédoine) et SARM
(Arménie), tous membres de l’ISO, ont été élus au Conseil de
l’ISO pour la période allant de 2015 à 2017. Dès le mois
d’août, SIS (Suède), ABNT (Brésil), DSM (Malaisie), SABS
(Afrique du Sud) et SFS (Finlande), tous membres de l’ISO,
avaient été élus au comité du TMB. La prochaine assemblée
générale de l’ISO se tiendra à Séoul (Corée du Sud) en 2015.
www.iso.org
www.iso.org
Schweizerische Normen-Vereinigung (SNV) · Jahresbericht 2014 Association Suisse de Normalisation (SNV) · Rapport annuel 2014
INTERNATIONALE NORMUNG 2013
NORMALISATION INTERNATIONALE 2013
Schweizerische Normen-Vereinigung (SNV) · Jahresbericht 2014 Association Suisse de Normalisation (SNV) · Rapport annuel 2014
22
23
IEC
CEI
(International Electrotechnical Commission)
(Commission Electrotechnique Internationale)
An der 78. Generalversammlung der IEC im November 2014
in Tokio nahmen aus der Schweiz der Präsident, der Vizepräsident und der Generalsekretär des CES sowie 28 Experten
teil. Es waren 55 Nationale Komitees mit über 1000 Experten
vertreten.
Lors de la 78e assemblée générale de la CEI, qui s’est tenue en
novembre 2014 à Tokyo, la Suisse était représentée par le président, le vice-président et le secrétaire général du CES, accompagnés de 28 experts. Au total, 1000 experts appartenant
à 55 comités nationaux étaient présents.
Die IEC-Gemeinschaft der total 166 Länder (83 Vollmitglieder und 83 angegliederte) deckt über 95 % des Welthandels
in der Elektrotechnik ab.
Les 166 pays composant la CEI (83 membres à part entière et
83 affiliés) couvrent plus de 95 % du commerce mondial dans
le domaine de l’électrotechnique.
Für 2015 ist die Gründung eines regionalen Zentrums für Afrika in Nairobi, Kenia, vorgesehen.
2015 devrait voir la création d’un centre régional pour l’Afrique
à Nairobi, au Kenya.
Ins Führungsgremium Council Board (CB) wurden für die
nächsten drei Jahre Vertreter aus Südafrika, Schweden,
Südkorea, den Niederlanden und Mexiko gewählt.
Au cours des trois prochaines années, ce seront des représentants de l’Afrique du Sud, de la Suède, de la Corée du Sud, des
Pays-Bas et du Mexique qui siègeront au comité de direction
de la CEI, le Council Board (CB).
Zum neuen Präsidenten des Conformity Assessment Board
(CAB) wurde ein Vertreter aus Deutschland gewählt. Ebenfalls neu ins CAB gewählt wurden Vertreter aus Kanada, Malaysia, den Niederlanden, Norwegen und Russland.
Im Standardisation Management Board (SMB), dem Lenkungsgremium zur Normenerarbeitung, wurden für weitere
drei Jahre Vertreter aus Indien, Südkorea und Spanien bestätigt oder neu gewählt.
Der wiedergewählte schwedische Vorsitzende der Finanzkommission konnte ein sehr gutes finanzielles Resultat der
IEC für das abgeschlossene Jahr 2013 verkünden.
Das Market Strategy Board (MSB) hat die Weissbücher zu
«Beherrschung von Zusammenbrüchen und zum Wiederaufbau von Mikronetzwerken bei der Stromversorgung» sowie
zu «Internet der Dinge: Drahtlose Sensor-Netzwerke» erarbeitet.
Dass einzelne Technologien immer häufiger verschiedene
Bereiche umfassen (Smart Energy, Active Assisted Living, EMobility), zeigt den Bedarf für Systemkomitees (SyC) auf.
Daher wurden auf Empfehlung des MSB und mit Schweizer
Zusage die entsprechenden SyC «Smart Energy» und «Active Assisted Living» gegründet.
Mit dem Young-Professionals-Programm (YP) fördern die
IEC und damit die nationalen Komitees ihren Expertennachwuchs. Das CES von Electrosuisse trug mit zwei jungen Ingenieuren in Tokio zu diesem Programm bei.
Die weltweit über 14 500 Experten erarbeiteten im Jahr 2013
über 450 neue Normen. Damit stieg das Gesamtwerk der
IEC-Publikationen auf 6883. Bemerkenswert ist, dass mehr
als die Hälfte der neuen Normenprojekte Überarbeitungen
bestehender Normen sind. Dies zeigt die Entwicklung der
Technologien in den Normen auf.
www.iec.ch
Un représentant de l’Allemagne a été élu à la présidence du
Conformity Assessment Board (CAB). Des représentants du
Canada, de la Malaisie, des Pays-Bas, de la Norvège et de la
Russie ont également été élus au CAB.
Trois autres membres de l’Inde, de la Corée du Sud et de l’Espagne ont été élus ou confirmés dans leurs fonctions pour les
trois prochaines années au sein du Standardisation Management Board (SMB), le comité de direction responsable de l’élaboration des normes.
Le président réélu de la Commission des finances, de nationalité suédoise, a dévoilé les bons résultats financiers de la CEI
pour l’exercice 2013.
Le Market Strategy Board (MSB) a rédigé les livres blancs sur
La maîtrise des pannes et la reconstruction de microréseaux
dans le domaine de l’approvisionnement en électricité et sur
L’Internet des objets: les réseaux de capteurs sans fil.
Le fait que les technologies individuelles englobent de plus en
plus souvent différents domaines (smart energy, assistance à
l’autonomie à domicile ou active assisted living, mobilité électrique), met en lumière la nécessité de la mise en place de comités de systèmes (SyC). C’est pourquoi, sur préconisation du
MSB et avec l’approbation de la Suisse, ont été créés les SyC
«Smart Energy» et «Active Assisted Living».
Au travers du programme Young Professionals (YP), la CEI et,
avec elle, les comités nationaux, encouragent leur jeune génération d’experts. Le CES d’Electrosuisse a contribué à ce programme en envoyant deux jeunes ingénieurs à Tokyo.
Sur l’année 2013, plus de 14 500 experts du monde entier ont
élaboré plus de 450 nouvelles normes, portant ainsi le volume
total des publications de la CEI à 6883. Il est intéressant de
noter que plus de la moitié des nouveaux projets de normes
sont des révisions de normes existantes. Cela montre combien
les technologies évoluent jusque dans les normes.
www.iec.ch
INTERNATIONALE NORMUNG 2014
NORMALISATION INTERNATIONALE 2014
CEN
CEN
(Comité Européen de Normalisation)
(Comité Européen de Normalisation)
Vom 10. bis 12. Juni 2014 fanden in Istanbul die Jahrestagungen des CEN und CENELEC statt. Gastgeber war die Turkish
Standards Institution (TSE). Sie bot den Mitgliedern des CEN
und CENELEC eine wertvolle Gelegenheit, auf die bedeutendsten Entwicklungen im Jahr 2013 zurückzublicken und
das Potenzial von Angelegenheiten von gemeinsamem Interesse zu besprechen.
Les réunions annuelles du CEN et du CENELEC ont eu lieu à
Istanbul du 10 au 12 juin 2014. L’organisme hôte était TSE
(Turkish Standards Institution). Ces réunions ont été une
bonne occasion pour les membres du CEN et du CENELEC
de se remémorer les principaux changements qui ont eu lieu
au cours de l’année 2013 et de discuter du potentiel concernant les affaires d’intérêt commun.
Die CEN-Generalversammlung (CEN-GA) fand zum ersten
Mal unter der seit 1. Januar geltenden neuen «CEN Governance» statt. Das bedeutete, dass aufgrund der Verkleinerung
des Verwaltungsrats die Mehrheit der CEN-Mitglieder die Geschäfte einzig in der Generalversammlung debattieren konnte. Dies führte zu einer spürbaren Steigerung der Effizienz.
L’assemblée générale du CEN (AG CEN) a eu lieu pour la
première fois sous le signe de la nouvelle «gouvernance du
CEN», qui est en vigueur depuis le 1er janvier. Cela signifie
que, en raison de la réduction de la taille du conseil d’administration, la majorité des membres du CEN a pu débattre
des affaires uniquement au sein de l’assemblée générale.
Cela a conduit à une nette augmentation de l’efficacité.
24
Als Ersatz für den scheidenden Vizepräsident Finanzen, Jorge
de Santos, Portugal, wurde der Holländer Piet van Heijn gewählt.
Le Hollandais Piet van Heijn a été élu pour remplacer le viceprésident (finances) sortant, Jorge de Santos (Portugal).
Neu soll zudem für 2015 ein «President-elect» gewählt
werden, der den amtierenden Präsidenten ein Jahr begleitet,
bevor er das Präsidium übernimmt. Die Nomination ist im
Gange.
Autre nouveauté pour 2015: un «president elect» doit être
élu et accompagner le président en fonction pendant toute
une année avant de reprendre la présidence. La nomination
est en cours.
An der gemeinsamen Tagung des CEN und CENELEC wurden
die Resultate der Umfrage unter den CEN- und CENELECMitgliedern über deren Zufriedenheit mit 23 Dienstleistungen
des CEN-CENELEC Management Centre (CCMC) aus dem
Jahr 2014 präsentiert. Die Resultate dieser Umfrage sollen als
Grundlage für die Definition von Massnahmen zur Verbesserung dieser Dienstleistungen dienen.
Lors de la réunion commune du CEN et du CENELEC, les
résultats du sondage effectué en 2014 auprès des membres
du CEN et du CENELEC et portant sur leur satisfaction
quant aux 23 services du centre de gestion du CEN-CENELEC (CCMC) ont été présentés. Les résultats de ce sondage
doivent servir de base pour définir les mesures permettant
d’améliorer ces services.
Mit einem Referat richteten sich folgende Vertreter bedeutender europäischer Partner des CEN und CENELEC an die
gemeinsame Generalversammlung: Carlo Pettinelli von der
Europäischen Kommission (GD Unternehmen und Industrie),
Margrethe Asserson vom Sekretariat der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) und Dirk Weiler, der Vorsitzende
der Generalversammlung des ETSI.
Au cours d’un exposé, les représentants suivants de partenaires européens importants du CEN et du CENELEC se
sont adressés à l’assemblée générale commune: Carlo Pettinelli de la Commission européenne (DG Entreprises et industrie), Margrethe Asserson du secrétariat de l’Association
européenne de libre-échange (AELE) et Dirk Weiler, président de l’assemblée générale de l’ETSI.
Die gemeinsame Generalversammlung des CEN und
CENELEC bestätigte beiderseits die wichtigsten Prioritäten
und Zielsetzungen in Bezug auf die Fachtätigkeiten. Das CEN
und CENELEC wollen das vom Ministerrat 1985 verabschiedete «neue Konzept auf dem Gebiet der technischen Harmonisierung und der Normung» fördern und gewährleisten. Gemäss diesem sind harmonisierte Normen unverbindliche
Mittel, die es Unternehmen ermöglichen, sicherzustellen,
dass ihre Produkte und Dienstleistungen den in den relevanten Richtlinien der EU festgeschriebenen Grundanforderungen entsprechen.
Lors de l’assemblée générale commune, le CEN et le CENELEC ont tous deux confirmé les principaux objectifs et priorités en relation avec les activités professionnelles. Le CEN
et le CENELEC souhaitent encourager et garantir la mise en
œuvre du «nouveau concept dans le domaine de l’harmonisation technique et de la normalisation» adopté par le
Conseil des ministres en 1985. Conformément à celui-ci, les
normes harmonisées représentent des outils non contraignants permettant aux entreprises de garantir que leurs produits et services satisfont aux exigences réglementaires
fixées dans les directives correspondantes de l’UE.
www.cen.eu
Schweizerische Normen-Vereinigung (SNV) · Jahresbericht 2014 www.cen.eu
Association Suisse de Normalisation (SNV) · Rapport annuel 2014
INTERNATIONALE NORMUNG 2013
NORMALISATION INTERNATIONALE 2013
25
Schweizerische Normen-Vereinigung (SNV) · Jahresbericht 2014 Association Suisse de Normalisation (SNV) · Rapport annuel 2014
26
Schweizerische Normen-Vereinigung (SNV) · Jahresbericht 2014 Association Suisse de Normalisation (SNV) · Rapport annuel 2014
INTERNATIONALE NORMUNG 2014
NORMALISATION INTERNATIONALE 2014
27
CENELEC
CENELEC
(Comité Européen de Normalisation Electrotechnique)
(Comité Européen de Normalisation Electrotechnique)
Die 54. Generalversammlung des CENELEC wurde im Juni
2014 in Istanbul, parallel zu der des CEN, durchgeführt. Vom
Schweizerischen Elektrotechnischen Komitee (CES) haben
der Vizepräsident und der Generalsekretär teilgenommen.
Es waren 32 der 33 Mitgliedsländer vertreten.
La 54e assemblée générale du CENELEC a eu lieu en juin
2014 à Istanbul, parallèlement à celle du CEN. Le Comité
Electrotechnique Suisse (CES) était représenté par son viceprésident et son secrétaire général. 32 des 33 pays membres
étaient représentés.
Aufgrund der politischen Lage musste sich Zypern entschuldigen.
Chypre n’a pas pu participer en raison de la situation politique.
Zum neuen designierten Präsidenten wurde ein Vertreter von
Deutschland gewählt. Für die verschiedenen Vertretungen
im Führungsausschuss wurden Kandidaten aus Grossbritannien, Polen, Dänemark, Belgien und Österreich gewählt.
Un représentant de l’Allemagne a été élu comme nouveau
président désigné. Des candidats de la Grande-Bretagne,
de la Pologne, du Danemark, de la Belgique et de l’Autriche
ont été élus pour les différentes représentations au sein de la
commission de direction.
Die im laufenden Jahr auf dem Korrespondenzweg gefassten Beschlüsse wurden bestätigt. Der von der Europäischen
Kommission geforderte ausgeglichene Rechnungsabschluss
wurde erreicht. Die finanziellen Zusagen der Europäischen
Kommission erfolgten per Ende 2014 im erwarteten reduzierten Rahmen.
Ein wichtiger Beschluss war die Gründung der Arbeitsgruppe «CENELEC Purpose», die 40 Jahre nach der Gründung
des CENELEC den aktuellen und künftigen Zweck und damit
die Aufgaben des CENELEC aktualisiert definieren soll. Ganz
klar sind die Äusserungen der europäischen Industrie, dass
sie für sich einen Platz im Zentrum der Führung der Europäischen Standardisierung beansprucht. Ein erstes Resultat
zeigt, dass Anpassungen in den Vereinsstatuten und den internen Regulatorien notwendig sind.
Wichtige Mandate wurden angenommen, unter anderem
dasjenige zum Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe oder zur EU-Strategie zur Anpassung an den Klimawandel.
Diverse interne Reglemente (Guides) wurden den geänderten oder erweiterten Bedürfnissen angepasst.
Les décisions prises par correspondance au cours de l’année ont été confirmées. L’équilibre des comptes a été atteint, conformément aux exigences de la Commission européenne. Les engagements financiers de la Commission
européenne ont eu lieu fin 2014 dans les limites restreintes
escomptées.
Une décision importante a été la création du groupe de travail «CENELEC Purpose», qui, 40 ans après la fondation du
CENELEC, doit définir l’objectif actuel et futur ainsi que les
tâches actuelles du CENELEC. Les propos de l’industrie
européenne sont très clairs: celle-ci revendique sa place au
cœur de la direction de la normalisation européenne. Un premier résultat montre que des modifications dans les statuts
de l’association et dans les règlementations internes sont
nécessaires.
Des mandats importants ont été adoptés, entre autres celui
visant à la mise en place de l’infrastructure pour les carburants de substitution ou celui concernant la stratégie de l’UE
quant à l’adaptation au changement climatique.
In verschiedenen Arbeitsgruppen wurde an der Umsetzung
der «Ambitions 2020» und an der Verbesserung der Normungsprozesse gearbeitet, immer mit dem Ziel, die Normen­
erarbeitung möglichst effektiv und effizient zu gestalten.
Divers règlements internes (Guides) ont été adaptés à l’évolution des besoins. Différents groupes de travail se sont
voués à la mise en œuvre des «Ambitions pour 2020 et à
l’amélioration des processus de normalisation. Ils avaient
tous pour objectif de rendre l’élaboration des normes la plus
efficace et la plus efficiente possible.
Im vergangenen Jahr wurden 432 neue Normen oder Harmonisierungsdokumente erarbeitet. Davon waren über 75 %
identisch mit oder basierend auf IEC-Publikationen. Somit
bestehen 6856 Europäische Dokumente (75 % auf IEC-Basis). Die Zusammenarbeit mit der IEC wurde zur weiteren
Effizienzsteigerung verstärkt.
L’an passé, 432 nouvelles normes ou documents d’harmonisation ont été élaborés. Plus de 75 % d’entre eux étaient
identiques aux publications de la CEI ou basés sur elles. Il
existe donc 6856 documents européens (dont 75 % sont
basés sur des publications de la CEI). La collaboration avec
la CEI a été renforcée afin d’accroître davantage l’efficacité.
www.cenelec.eu
Schweizerische Normen-Vereinigung (SNV) · Jahresbericht 2014 www.cenelec.eu
Association Suisse de Normalisation (SNV) · Rapport annuel 2014
INTERNATIONALE NORMUNG 2014
NORMALISATION INTERNATIONALE 2014
ETSI
ETSI
(European Telecommunications Standards Institute)
(European Telecommunications Standards Institute)
Nach einem Mitgliederrückgang 2013 konnte das ETSI im
Jahr 2014 wieder zulegen und die Anzahl der ETSI-Mitglieder nominell um rund 2 % auf total 767 Mitglieder (624 Full
Members aus 42 Ländern, 23 Observers aus 14 Ländern und
120 Associate Members aus 21 Ländern) erhöhen. Darunter
sind 22 Firmen aus der Schweiz. Als strategische Schwerpunkte für 2015 wurden vom ETSI-Board Cybersecurity,
Smart-Security-Platforms, M2M/IoT, Future Mobile, Big Data
sowie die Fortführung der strategischen Schwerpunkte 2014
definiert. Hinsichtlich Cybersecu­rity fand im April 2014 ein
Treffen zwischen den europäischen Normungsorganisationen ETSI, CEN, CENELEC und Neelie Kroes, Vizepräsidentin
der Europäischen Kommission für die Digitale Agenda, betreffend eine gemeinsame europäische Normung im Bereich
Internetsicherheit statt.
Après une diminution en 2013, le nombre de membres de l’ETSI a de nouveau augmenté en 2014 de quelque 2 % pour atteindre un total de 767 (624 membres à part entière provenant
de 42 pays, 23 observateurs issus de 14 pays et 120 membres
associés issus de 21 pays). Parmi ces membres, il y a 22 entreprises suisses. Parmi les priorités stratégiques de 2015, le
Board de l’ETSI a défini la cyber security, les smart security
platforms, les solutions M2M/IoT et future mobile, les big data
ainsi que la poursuite des priorités stratégiques de 2014.
Concernant la cyber security, une rencontre a eu lieu en avril
2014 entre les organisations de normalisation européennes –
l’ETSI, le CEN et le CENELEC – et Neelie Kroes, vice-présidente de la Commission européenne pour l’agenda numérique,
au sujet d’une normalisation européenne commune dans le
domaine de la sécurité de l’internet.
Um eine bessere Integration und Einbindung von KMU in die
Normungsarbeiten zu erreichen, hat das ETSI die Zusammenarbeit mit den National Standards Organisations (NSO)
der einzelnen Länder verstärkt. Seit 2014 finden jährlich zwei
ganztägige NSO-Meetings statt, damit sich die NSO untereinander besser kennenlernen, der Erfahrungsaustausch gefördert wird und man von den Best-Practice-Beispielen anderer Länder profitieren kann. Zusätzlich soll die bessere
Einbindung der KMU durch Workshops mit ETSI-Vertretern
zusammen mit der National Standards Organisation vor Ort
gefördert werden. 2014 wurden beim ETSI 2331 neue Dokumente und harmonisierte Standards wie zum Beispiel European Standards (EN) und Technical Specifications (TS)
produziert. Am kostenlosen weltweiten Zugriff (nach Registrierung) auf den Gesamtbestand von 36 932 (Vorjahr: 34 601)
veröffentlichten Dokumenten wird festgehalten. Detaillierte
Informationen sind über www.etsi.org verfügbar.
Afin d’atteindre une meilleure intégration et implication des
PME dans les travaux de normalisation, l’ETSI a renforcé sa
collaboration avec les National Standards Organisations (NSO)
des différents pays. Depuis 2014, deux réunions des NSO sont
organisées chaque année pendant toute une journée. Celles-ci
visent à ce que les différentes NSO puissent faire plus ample
connaissance, à favoriser leur échange d’expériences et à faire
en sorte qu’elles puissent profiter des exemples de bonnes
pratiques d’autres pays. En outre, l’implication des PME doit
être soutenue grâce à des workshops organisés avec des représentants de l’ETSI et la National Standards Organisation sur
place. En 2014, 2331 nouveaux documents et normes harmonisées ont été produits au sein de l’ETSI, comme par exemple
les normes EN (European Standards) et les normes TS (Technical Specifications). L’accès mondial gratuit (après inscription)
au corpus global de 36 932 documents publiés (34 601 l’année
précédente) est maintenu. Des informations détaillées sont disponibles sur www.etsi.org.
28
An der 64. ETSI-Generalversammlung im November 2014
fanden die Wahlen für die neue Amtsperiode der ETSIBoardmembers statt. Die asut schätzt sich glücklich, dass
sich Neviana Nikoloski, Phonak Communications AG, für
eine weitere Amtsperiode bis November 2017 zur Verfügung
gestellt hat und problemlos gewählt wurde. Sie verfügt über
ein sehr grosses Know-how im Normungsumfeld und ist
in verschiedenen internationalen Gremien tätig. Sie ist
aktives Mitglied des asut-Fachgremiums Normen und in dieser Funktion eine wichtige Unterstützung für alle Schweizer
Unternehmungen. Die Schweiz ist in den offiziellen ETSIGremien mit einer Vertreterin im ETSI Board, einem Vertreter
im Finance Committee und der Vertretung der asut als NSO
nach wie vor sehr gut vertreten, und die Kommission Normen CS4 kann weiterhin darauf zählen, über die wichtigsten
ETSI-Aktivitäten schnell und direkt informiert zu werden und
im Interesse der Schweiz darauf Einfluss zu nehmen. Mit
Ausnahme gewisser Bereiche, die nur für autorisierte Organisationen oder Personen (Finance Committee Members,
NSO, Board, TC-Arbeit usw.) zugänglich sind, sind sämtliche
Informationen über die ETSI-Website verfügbar.
Lors de la 64e assemblée générale de l’ETSI, qui s’est tenue en
novembre 2014, les élections pour la nouvelle période de mandat des membres du Board de l’ETSI ont eu lieu. L’asut se réjouit du fait que Neviana Nikoloski, Phonak Communications
SA, se soit mise à disposition pour un nouveau mandat jusqu’à
novembre 2017 et qu’elle ait été élue sans problème. Elle dispose d’un très vaste savoir-faire dans le domaine de la normalisation et intervient dans différents comités internationaux. Elle
est membre active du comité d’experts en normalisation de
l’asut et apporte dans cette fonction un soutien précieux à
toutes les entreprises suisses. La Suisse reste très bien représentée au sein des commissions officielles de l’ETSI, avec un
représentant au Board, un représentant au Finance Committee
et la représentation de l’asut en tant que NSO. La commission
des normes CS4 continuera donc d’être informée rapidement
et directement des principales activités de l’ETSI et de les influencer dans l’intérêt de la Suisse. A l’exception de certains
domaines qui ne sont accessibles qu’à des organisations ou à
des personnes dûment autorisées (membres du Finance Committee, NSO, Board, comités techniques, etc.), toutes les informations concernant l’ETSI sont disponibles sur son site web.
www.etsi.org
www.etsi.org
SNV Schweizerische Normen-Vereinigung · Jahresbericht 2013 SNV Association Suisse de Normalisation · Rapport annuel 2013
Beziehungsdiagramm
der Normung
Organigramme
de la normalisation
29
BEZIEHUNGSDIAGRAMM DER NORMUNG
ORGANIGRAMME DE LA NORMALISATION
Beziehungsdiagramm
der Normung
Organigramme
de la normalisation
30
ISO
CEN
IEC / CEI
ITU-T / UIT-T
International
CENELEC
ETSI
Europäisch
Européen
SNV
Nationale
Dachvertretung
Schweiz
Organisation de
coordination Suisse
SNV-Mitgliederversammlung
Assemblée générale SNV
SNV-Vorstand
Comité directeur SNV
Revisionsstelle
Organe de révision
SNV-Geschäftsstelle
Secrétariat central SNV
SNV-Mitglieder
Membres SNV
Electrosuisse
asut
Electrosuisse-GV
AG Electrosuisse
asut-GV
AG asut
ElectrosuisseVorstand
CD Electrosuisse
asut-Vorstand
CD asut
Electrosuisse-GS
SC Electrosuisse
asut-GS
SC asut
Interdisziplinärer
Normenbereich
(INB)
Schweizer
MEM-Industrie
Bauwesen
Strassen- und
Verkehrswesen
Uhrenindustrie
Elektrotechnik
Tele­
kommunikation
SNV-Fachbereiche
Secteur interdisciplinaire de
normalisation
(INB)
Industrie suisse
MEM
Bâtiment,
génie civil
Domaine routier
et transport
Industrie
horlogère
Electrotechnique
Télé­
communication
Secteurs particuliers SNV
SNV
SWISSMEM
SIA
VSS
FH
Electrosuisse
asut
Träger
Support
SNV-GS
KTH
ZN/ZO
VSS-Vorstand
Comité VSS
Comité de
Normali­sation
CES
CS4
Leitende Instanzen
Organes dirigeants
ISO- und CEN-Vertretung über die SNV-Geschäftsstelle
Représentation de l’ISO et du CEN par le secrétariat central SNV
Electrosuisse und die asut sind im SNV-Vorstand und im Koordinationsgremium vertreten
Electrosuisse et asut sont représentés au Comité directeur de la SNV
Schweizerische Normen-Vereinigung (SNV) · Jahresbericht 2014 Association Suisse de Normalisation (SNV) · Rapport annuel 2014
31
Internationale Organisationen Organisations internationales
IEC
CEI
International Electrotechnical Commission
Commission Electrotechnique Internationale
ISO
International Organization for Standardization
Organisation Internationale de Normalisation
ITU-T
UIT-T
International Telecommunication Union – Telecommunication Standardization Bureau
Union Internationale des Télécommunications – Bureau de la normalisation des télécommunications
Europäische Organisationen Organisations européennes
CEN
CENELEC
ETSI
Comité Européen de Normalisation
Comité Européen de Normalisation Electrotechnique
European Telecommunications Standards Institute
Nationale Organisationen Organisations nationales
SNV
Schweizerische Normen-Vereinigung (SNV)
Association Suisse de Normalisation (SNV)
SNV-Fachbereiche Secteurs particuliers SNV
Träger Support
Leitende Instanzen Organes dirigeants
Electrosuisse SEV Verband für Elektro-, Energie- und
Informationstechnik
SEV Association pour l’électrotechnique,
les technologies de l’énergie et de l’information
CES
Schweizerisches Elektrotechnisches Komitee
Comité Electrotechnique Suisse
FH
Verband der Schweizerischen Uhrenindustrie
Fédération de l’industrie Horlogère Suisse
CN
Comité de Normalisation
SIA
Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein
Société suisse des ingénieurs et des architectes
ZN
ZO
Zentralkommission für Normen
Commission centrale des normes
Zentralkommission für Ordnungen
Commission centrale des règlements
asut
Schweizerischer Verband der Telekommunikation
Association Suisse des Télécommunications
CS4
Commission for Standardization CS4
SNV
Schweizerische Normen-Vereinigung (SNV)
Association Suisse de Normalisation (SNV)
SNV-GS
Geschäftsstelle der SNV führt den INB operativ
Le secrétariat central SNV gère le secteur INB
de manière opérationnelle
SWISSMEM Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie
Industrie suisse des machines, des équipements
électriques et des métaux
KTH
Kommission für Technische Harmonisierung
Commission pour l’harmonisation technique
VSS
Schweizerischer Verband der Strassen- und
Verkehrsfachleute
Association suisse des professionnels de la route
et des transports
VSSVSS-Vorstand
Comité VSS
Stand: Dezember 2014
Etat au décembre 2014
Schweizerische Normen-Vereinigung (SNV) · Jahresbericht 2014 Association Suisse de Normalisation (SNV) · Rapport annuel 2014
Fachbereiche
Secteurs particuliers
33
FACHBEREICHE
SECTEURS PARTICULIERS
Fachbereiche
Secteurs particuliers
34
INB Interdisziplinärer Normenbereich
Träger
SNV Schweizerische Normen-Vereinigung
Leitende Instanz
Die Geschäftsstelle der SNV führt den INB operativ.
Geschäftsstelle
Schweizerische Normen-Vereinigung (SNV)
Bürglistrasse 29, 8400 Winterthur
T +41 52 224 54 54, F +41 52 244 54 74
www.snv.ch, [email protected]
Vorsitzender
Robert P. Hilty, rph management GmbH, Rombach
(gleichzeitig Vorstandsmitglied SNV)
Tätigkeitsbericht
Im Berichtsjahr wurde die Migration vom während zehn Jahren betrieben SNV Livelink, der Dokumenten-, Informationsund Projektmanagement-Anwendung, zu SNV ISOlutions vorgenommen. Damit wurde die Basis geschaffen für eine
zukunftsorientierte, moderne Kommunikationsplattform, die
eine effiziente Arbeitsweise mit unseren normenschaffenden
nationalen Experten ermöglicht. Darin enthalten ist auch das
NPP (National Project Portal), in das alle zum NK gehörenden
rein nationalen Normen eingepflegt sind. Der grosse Einsatz
aller Beteiligten hat dazu geführt, dass die neue Anwendung
Mitte Jahr mehr oder weniger reibungslos und zur Zufriedenheit der Nutzer in Betreib genommen werden konnte.
Auf nationaler Ebene wurde das Geschäftsmodell der Normung durch die Revision des Publikationsgesetzes des Kantons Zürich erneut herausgefordert. Durch das Angebot von
öffentlichen Auflagestellen, welches im kommenden Jahr
noch ausgebaut werden soll, ist der Zugang auch zur Zufriedenheit des Gesetzgebers sichergestellt.
Im Bereich neue Normungsgebiete standen im Berichtsjahr
vor allem die Themen «Smart City», «Silver Economy», «Big
Data» und «Industrie 4.0» im Brennpunkt.
Im April fand die Konferenz der Normenkomitee-Vorsitzenden mit gut 30 Teilnehmenden statt. Die Teilnehmenden haben sich durchwegs positiv zur Veranstaltung geäussert.
Dennoch wäre eine grössere Anzahl von Teilnehmenden
wünschenswert.
Im Juni fand die CEN-/CENELEC-Jahresversammlung beim
neuen Mitglied Türkei in Istanbul statt.
Im dritten Quartal fanden die D-A-CH-Gespräche in Hainburg in der Nähe von Wien statt. Die SNV war vertreten
durch Beat Ruckstuhl, Markus Weber und Urs Fischer. Die
Organisationen berichteten über den Geschäftsgang und
mögliche Tendenzen. Ferner war das Schwerpunktthema
«Normung und Politik / Wie viel Politik braucht Normung, und
wie viel Normung braucht die Politik».
Im September fand die 37. ISO-Generalversammlung in Rio
de Janeiro, an welcher die SNV mit Urs Fischer vertreten
war, statt. Schwerpunktthema war auch hier die Zusammenarbeit mit dem Gesetzgeber.
Urs Fischer wurde für eine Periode von zwei Jahren in den
Rat des Réseau Normalisation et Francophonie (RNF) gewählt. Er ist einer der zwei europäischen Vertreter.
Die SNV hielt zehn Referate bei den Studenten der ZHAW
der Fachrichtungen «Bau-Ingenieure» und «Lebensmitteltechnologie» sowie für ausländische Delegationen und bei
Firmen.
Im Berichtsjahr wurde Herr Andreas von Bergen pensioniert.
Wir danken ihm für sein Engagement, die fachlich kompetente Arbeit und die freundliche, allseits geschätzte Zusammenarbeit mit unseren Kunden.
Die SNV wurde Partner für drei in der Schweiz initiierte Projekte: vom BfU das Projekt «Handgelenkschutz», von Nestlé das
Projekt «Natural Food» und vom Swiss Space Center das Projekt «MEMS» (mikro-elektro-mechanische Systeme).
Neu zu unserem Team stiess Frau Helena Meister als Komiteebetreuerin.
Schweizerische Normen-Vereinigung (SNV) · Jahresbericht 2014 Association Suisse de Normalisation (SNV) · Rapport annuel 2014
FACHBEREICHE
SECTEURS PARTICULIERS
35
Die Normenarbeit im Interdisziplinären Normenbereich (INB)
wird in 78 Normenkomitees (NK), 156 Unterkomitees (UK)
und 69 Interessentengruppen (IG) bewältigt.
In der Schweiz wurde im INB folgendes Normenkomitee
neu gegründet:
NK 1279 «Innovationsmanagement».
Die internationale Präsenz der Schweiz manifestiert sich mit
der Verantwortung für Sekretariate bei 38 ISO- und 19 CENGremien, zudem in der Vorsitzendenfunktion von Schweizern bei 29 ISO- und 18 CEN-Komitees sowie -Arbeits­
gruppen. Im INB werden Normenprojekte aus 408 ISO- und
282 CEN-Komitees von Schweizer Experten behandelt.
Normenbestand Bereich INB
(Quelle: Perinorm-CD 2015/01)
Der Totalbestand der Normen im INB beträgt 9633. Dieser teilt
sich in 9446 übernommene internationale und europäische
Normen und 187 rein nationale Normen auf.
Die Information der INB-Mitglieder erfolgte über den Newsletter «SNV News», die switec-Information (Schweizerisches Informationszentrum für technische Regeln) mit laufenden Notifikationen über europäische und schweizerische technische
Regeln (Vorschriften und Normen) sowie die laufend aktualisierte SNV-Website www.snv.ch
Urs Fischer, Leiter Normung SNV
Schweizerische Normen-Vereinigung (SNV) · Jahresbericht 2014 Association Suisse de Normalisation (SNV) · Rapport annuel 2014
FACHBEREICHE
SECTEURS PARTICULIERS
36
SWISSMEM Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie
Träger
Verein Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie
(SWISSMEM)
Leitende Instanz
Kommission für technische Harmonisierung (KTH)
Geschäftsstelle
Schweizerische Normen-Vereinigung (SNV)
Bürglistrasse 29, 8400 Winterthur
T +41 52 224 54 54, F +41 52 244 54 74
www.snv.ch, [email protected]
Mitglieder
Adrian Fassbind, Dozent ZHAW, Winterthur
Urs Fischer, Vizedirektor der SNV, Zürich
Claudio Libotte, Mikron SA Agno, Lugano
Remo Küry, ABB Schweiz AG, Baden
Peter Oehy, Maschinenfabrik Rieter AG, Winterthur
Urs Tschudi, Bobst SA, Lausanne
Sekretariat
Urs Meier, Rechtskonsulent SWISSMEM, Zürich
Vorsitzender
Beat Ruckstuhl, Ruckstuhl Management GmbH,
Steinmaur (gleichzeitig Delegierter im SNV-Vorstand)
Vizevorsitzender
Vakant
Tätigkeitsbericht
Im Berichtsjahr stand die Ablösung der im Jahr 2004 ein­
geführten «e-Committe»-Internetplattform SNV-Livelink im
Brennpunkt. Sie wurde im Juni 2014 durch SNV ISOlution
ersetzt. Damit wurde die Basis geschaffen für eine zukunftsorientierte, moderne Kommunikationsplattform, die eine effiziente Arbeitsweise mit unseren normenschaffenden nationalen Experten ermöglicht. Darin enthalten ist auch das NPP
(National Project Portal), in das alle zum NK gehörenden rein
nationalen Normen eingepflegt sind.
Unser langjähriger Mitarbeiter Herr Andreas von Bergen wurde im November 2014 pensioniert. Seine Nachfolgerin ist
Frau Helena Meister.
Im April fand die zweijährliche NK/UK Vorsitzenden-Konferenz mit gut 30 Teilnehmenden, an der auch Fachexperten
des Fachbereichs Maschinen- und Metall­industrie stark vertreten waren, statt.
Die Norm ISO 28881 «Machine tools – Safety – Electrodischarge machines» wurde 2013 publiziert. Die dazugehörige Risikoanalyse ISO/TR 17529 «Practical guidance and examples of risk assessment on electro-discharge machines»
wurde 2014 publiziert. Die Projekte wurden im ISO/TC 39/SC
10/WG 5 unter der Leitung von Werner Baumann realisiert.
Werner Baumann ist nach langjähriger erfolgreicher Tätigkeit
als Convenor altershalber zurückgetreten. Sein Nachfolger
ist Herr Orio Sargenti, ebenfalls von AGIE Charmilles in Losone.
Schweizerische Normen-Vereinigung (SNV) · Jahresbericht 2014 Das Swissmem/NK 1 ist im Bereich Technische Produktdokumentation weiterhin stark beteiligt an der Entwicklung der
Normen aus dem GPS-Bereich (GPS: Geometrical Product
Specification). Das Swissmem/NK 1 beschloss zudem, die
Beteiligung von Schweizer Experten an internationalen Sitzungen zu intensivieren.
Die Struktur des NK 9 «Werkzeugmaschinen» wurde den Anforderungen von ISOlution angepasst. Die Dokumente werden neu an alle NK-Mitglieder verteilt, statt wie bis anhin
durch den Vorsitzenden vorselektiert.
Des europäische Projekt VANESSA (Validation of Numerical
Engineering Simulations – Standardization Actions) mit der
SNV als Projektpartner im Bereich Sekretariatsführung,
konnte mit der Publikation von einigen Normen zeitgerecht
im Jahr 2014 abgeschlossen werden.
Der Normen-Auszug konnte termingerecht auf Mitte 2014 als
15. Auflage herausgegeben werden. Das Werk wurde um ca.
40 Seiten zum Thema «Form- und Lagetoleranzen» erweitert. Die Nachfrage war erfreulicherweise gross. Parallel
dazu wurde das Projekt in Angriff genommen, den Normenauszug auch elektronisch verfügbar zu machen.
Association Suisse de Normalisation (SNV) · Rapport annuel 2014
FACHBEREICHE
SECTEURS PARTICULIERS
37
Die Normungsaufgaben wurden im Berichtsjahr in den 18
Swissmem-Normenkomitees mit ihren 77 Unterkomitees sowie 8 Interessentengruppen, in denen 31 internationale und
50 europäische technische Komitees sowie 89 internationale
und 5 europäische Subkomitees reflektiert werden, wahrgenommen.
Die SNV und Interessenten aus dem Swissmem-Normen­
bereich führten Sekretariate von 7 internationalen und 4
europäischen Komitees, und bei 5 internationalen und 2
europäischen Arbeitsgruppen hatten Schweizer Experten
den Vorsitz inne. Auf internationaler Ebene waren es 86 Experten und europaweit 103, die an Normenprojekten direkt
teilnahmen und entsprechende Sitzungen im In- und Ausland besuchten.
Normenbestand Bereich SWISSMEM
(Quelle: Perinorm-CD 2015/01)
Der Totalbestand an Normen im Swissmem-Bereich beträgt
2419. Dieser teilt sich in 2365 übernommene internationale
und europäische Normen und 54 rein nationale Normen auf.
Die Anzahl nationaler Normen verringert sich tendenziell, da
diese nach und nach durch SN-EN- oder SN-EN-ISO-Normen
ersetzt werden.
Die Information der Swissmem-Mitglieder erfolgte über den
Newsletter «SNV News», die switec-Information (Schweizerisches Informationszentrum für technische Regeln) mit laufenden Notifikationen über europäische und schweizerische
technische Regeln (Vorschriften und Normen) sowie die laufend aktualisierte SNV-Website www.snv.ch
Urs Fischer, Leiter Normung SNV
Schweizerische Normen-Vereinigung (SNV) · Jahresbericht 2014 Association Suisse de Normalisation (SNV) · Rapport annuel 2014
FACHBEREICHE
SECTEURS PARTICULIERS
38
SIA Bauwesen
Träger
Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein (SIA)
Leitende Instanz (Vertragsnormen)
Zentralkommission für Ordnungen (ZO)
Geschäftsstelle
SIA-Generalsekretariat, Selnaustrasse 16, 8001 Zürich
Postfach, 8027 Zürich
T +41 44 283 15 15, F +41 44 283 15 16
www.sia.ch, [email protected]
Präsident
Erich Offermann, Dipl. Arch. ETH/SIA, Zürich
Leitende Instanz (technische Normen)
Zentralkommission für Normen (ZN)
Präsident
Adrian Altenburger, Dipl. HLK-Ing. HTL /SIA, Zürich
Mitglieder:
Markus Bollhalder, Dipl. Arch. ETH/SIA, St. Gallen
Hans Briner, Dipl. Bau-Ing. ETH/SIA, lic. iur., Wil/ZH
Dr. Olivier Burdet, Dipl. Bau-Ing. EPF/SIA, Lausanne
Pierre Ehrensperger, Dipl. Arch. ETH/SIA, Bern
Fabrice Favre, Dipl. Bau-Ing. FH, Wirtschaftsing. dipl. FH, Bern
Heinrich Figi, Dipl. Bau-Ing. ETH/SIA, Chur
Dr. Hans Rudolf Ganz, Dipl. Bau-Ing. ETH/SIA, Bern
Christian Gautschi, Dipl. Arch. ETH/SIA, Zürich
Dr. Robert Leemann, Dipl. El.-Ing. ETH, Bern
Peter Rohr, Dipl. El.-Ing. ETH/SIA, Zürich
Markus Tütsch, Dipl. Bau-Ing. HTL/SIA, Binz
Gerhard Zweifel, Dipl. Masch.-Ing. ETH/SIA, Honau
Mitglieder:
Dr. Giuliano Anastasi, Dipl. Bau-Ing. ETH/SIA, Locarno
Florian Bischof, Dipl. Landschafts-Arch. HTL/BSLA/SIA,
Nussbaumen
Jean-Bernard Duchoud, Dipl. Bau-Ing. EPF/SIA, Bern
Hans Ulrich Frey, ing. civil dipl. EPF/SIA, Lausanne
Patrick Gartmann, Dipl. Bau-Ing., Dipl. Arch. FH/SIA, Chur
Dr. Alfred Hagmann, Dipl. Bau-Ing. ETH/SIA, Zollikerberg
Andrea Lenggenhager, Dipl. Arch. HTL, Solothurn
Thomas Pareth, Dipl. Bau-Ing. ETH/SIA, Zürich
Peter Rohr, Dipl. El.-Ing. ETH/SIA, Zürich
Peter Schweizer, Dipl. Arch. ETH/SIA, Sierre
Hans Rudolf Spiess, Dipl. Bau-Ing. ETH/SIA und lic. iur., Zürich
Herbert Staub, Dipl. Arch. ETH/SIA, Zug
Max Studer, Dipl. Bau-Ing. ETH/SIA, Olten
Rudolf Vogt, Dipl. Arch. ETH/SIA, Biel
Stefan Walther, Dipl. Forst-Ing. ETH/SIA, Brig
Martin Zulauf, Dipl. Arch. ETH/SIA/BSA, Bern
Tätigkeitsbericht
Die vor zwei Jahren erfolgte Trennung des technischen und
des vertraglichen Normenbereichs wurde 2014 auch in der
Geschäftsstelle konsequent umgesetzt. Zwei Fachbereichsleiter werden die Normenbereiche künftig organisatorisch
selbstständig führen.
Im Bereich der Ordnungen wurden die LHO, die Leistungsund Honorarordnungen, mit insgesamt sechs Normen durch
die Delegiertenversammlung genehmigt. Damit sind nun alle
drei Ordnungsbereiche (Vergabe von intellektuellen Dienstleistungen, Leistungs- und Honorarbeschreibungen und die
allgemeinen Bedingungen für Bauarbeiten) aktualisiert worden. Die Ordnungskommissionen werden sich nun vermehrt
auch um die Anwendung ihrer Normen bemühen, da diese
vertraglichen Normen nicht automatisch zu Regeln der Baukunde werden, sondern jeweils in den Verträgen der Beteiligten vereinbart werden müssen.
Schweizerische Normen-Vereinigung (SNV) · Jahresbericht 2014 Im Bereich der technischen Normen wurden die Normen im
Bereich der Nachhaltigkeit und der Umwelt einer neuen sektoriellen Kommission zugeordnet. Dieser Bereich wird in Zukunft vermehrt Beachtung finden. Ebenfalls eine neue Kommission kümmert sich um Informatiknormen; hier wird das
modulare Entwerfen (BIM) zunehmend an Bedeutung gewinnen. Auch das CEN überlegt sich entsprechende Aktivitäten.
Zur Begleitung der neuen Brandschutzvorschriften des VKF
wurde nach rund zehn Jahren Unterbruch wieder eine Brandschutzkommission ins Leben gerufen, allerdings soll vorerst
noch keine Norm erarbeitet werden.
Verstärkt aktiv geworden sind im letzten Jahr zudem die sektoriellen Kommissionen für Tragwerksnormen und für die
Gebäudetechnik und Energie. Ersteres bedingt durch verstärkte Aktivitäten im CEN-Bereich, Letzteres auch unterstützt durch die aktive Energiepolitik innerhalb der Schweiz.
Im nationalen Bereich wurden zehn Projekte neu gestartet
und 16 Normen zur Publikation freigegeben.
Association Suisse de Normalisation (SNV) · Rapport annuel 2014
FACHBEREICHE
SECTEURS PARTICULIERS
39
Das dem Fachbereich Bauwesen zugewiesene europäische
Umfeld war wiederum stark geprägt durch die Bauprodukteverordnung (CPR). Diese wurde letztes Jahr ergänzt durch
das nationale Bauproduktegesetz (BauPG). Die Anpassung
der zahlreichen Bauproduktenormen ist angelaufen und
bringt uns sehr viel Mehrarbeit. Zunehmend werden aber
von der zuständigen europäischen Kommission sehr einschneidende, formalisierte Vorgaben für die Normierung gemacht, sodass der Spielraum für ein unabhängiges, freies
Normenschaffen im Sinne von «von Fachleuten für Fachleute» immer enger wird.
Im vom SIA betreuten Bereich der europäischen Normierung
sind im letzten Jahr 93 neue Normen zur Publikation freigegeben worden. Es stehen Ende 2014 355 europäische Normen im Bereich Bauwesen in Arbeit.
Dr. Markus Gehri, Leiter Ressort Normen und Ordnungen, SIA
Im Ingenieurbereich sind die lange erwarteten Mandate zur
Anpassung der Eurocodes erteilt worden. Der SIA hat ein
grosses Interesse, sich hier vermehrt zu engagieren. Im
Energiebereich steht das umfangreiche Normenpaket zur
Energieeffizienz von Gebäuden bereits wieder in Revision.
Schweizerische Normen-Vereinigung (SNV) · Jahresbericht 2014 Association Suisse de Normalisation (SNV) · Rapport annuel 2014
FACHBEREICHE
SECTEURS PARTICULIERS
40
VSS Strassen- und Verkehrswesen
Träger
Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute
(VSS)
Vertreter im SNV-Vorstand
Dr. Christian A. Schärer
Leitende Instanz
Vorstand
Geschäftsstelle
VSS
Sihlquai 255, 8005 Zürich
T +41 44 269 40 20, F +41 44 252 31 30
www.vss.ch, [email protected]
Präsident
Dr. Dieter Wepf, Gruner + Wepf Ingenieure AG, Zürich
Mitglieder des Vorstandes
Thomas Kieliger, Kieliger & Gregorini AG
Thomas Küchler, Südostbahnen SOB Roger Laube, SNZ Ingenieure + Planer AG
André Magnin, Tiefbauamt Kanton Freiburg
Peter Maurer, Implenia AG
Rolf H. Meier, Tiefbauamt Kanton Aargau
Manfred Partl, EMPA
Denis Rossi, Alptransit Gotthard AG
Jürg Röthlisberger, ASTRA
Franco Tufo, Citec Ingénieurs Conseils SA
Direktor
Dr. Christian A. Schärer
Delegierter für Forschung und Normung
Peter B. Benz
Tätigkeitsbericht
Träger des VSS sind die vielen ehrenamtlichen Mitarbeiter, die
sich in den Normierungs- und Forschungskommissionen (NFK),
in den Fachkommissionen (FK), in den drei themenübergreifenden Fachgruppen (FG), in der Koordinationskommission
(KoKo), im Beirat, im Wissenschaftsrat und im Vorstand engagieren. Mit über 3‘500 Arbeitstagen pro Jahr ist ihr Engagement
für den Verband und damit für den gesamten Strassen- und
Verkehrssektor enorm.
Reorganisation der Fachgremien (www.vss.ch)
2013 hat der VSS eine neue Normierungs- und Forschungsstrategie erarbeitet, die 2014 umgesetzt wurde und bis 2018
gelten wird. Sie beinhaltet im Wesentlichen eine konsequente
Konzentration auf die Kernaufgaben Normierung, Verbreitung
der Normeninhalte, Erneuerung und Weiterentwicklung von
Fachwissen durch Schwergewichtsbildung auf die Normierungstätigkeit, Ausbau der Aus- und Weiterbildung, Führung
eines Kompetenzzentrums und Fokussierung auf normenorientierte Forschung.
Im Rahmen der neuen Strategie wurde 2014 eine umfassende
Reorganisation der Fachgremien erarbeitet und Ende 2014 umgesetzt.
Basis für die neue Gremienstruktur ist ein einfaches Modell
für den Werdegang und Lebenszyklus einer Strassenverkehrsanlage. Aufbauend auf diesem Modell ergeben sich
sechs Schwerpunktaufgaben: Verkehr, Projektierung, Baustoffe, Bau- und Geotechnik, Betrieb sowie Agglomerations- und Stadtverkehr. Diese sechs Themenbereiche bilden gleichzeitig die sechs neuen Fachkommissionen (FK),
früher waren es zehn.
Jeder FK sind wie bisher verschiedene Normierungs- und
Forschungskommissionen (NFK) untergeordnet. Diese wurden jedoch im Rahmen der Reorganisation deutlich reduziert, von über 70 auf aktuell 43.
Neu wurden sogenannte Pool-Gruppen geschaffen, die jeweils einer FK zugeteilt sind. Sie bilden einen Think-Tank
und stellen eine Art «schnelle Eingreiftruppe» dar, indem
sich Pool-Mitglieder kurzfristig zu einer Arbeitsgruppe zusammenschliessen können, um eine dringende Aufgabe
schnell und effizient umzusetzen und danach die Arbeitsgruppe wieder aufzulösen.
Dank der schlankeren und einfacheren Strukturen kann der
VSS nun schneller und effizienter auf die sich wandelnden Bedürfnisse aus der Praxis reagieren.
Schweizerische Normen-Vereinigung (SNV) · Jahresbericht 2014 Association Suisse de Normalisation (SNV) · Rapport annuel 2014
FACHBEREICHE
SECTEURS PARTICULIERS
41
Kennzahlen für 2014
Normierung:
8 neue SN
8 überarbeitete SN
16 EN mit einem nationalen Anhang
21 EN oder ISO-Normen mit einem nationalen Vorwort
Aus- und Weiterbildung:
3 Tagungen (562 Teilnehmende)
9 zertifizierte Weiterbildungen (177 Teilnehmende)
Forschung:
26 Forschungsprojekte publiziert
14 neue Projekte gestartet
Dr. Christian A. Schärer, Direktor VSS
Schweizerische Normen-Vereinigung (SNV) · Jahresbericht 2014 Association Suisse de Normalisation (SNV) · Rapport annuel 2014
FACHBEREICHE
SECTEURS PARTICULIERS
42
FH Industrie horlogère – FH Uhrenindustrie
Représentant
Fédération de l’industrie horlogère suisse FH
Surveillance
Comité de Normalisation
Administration
Fédération de l’industrie horlogère suisse FH
Service NIHS
Rue d’Argent 6, 2502 Bienne
Tél. +41 32 328 08 28; fax +41 32 328 08 80
Délégué au sein du Comité directeur SNV
Patrick Lederrey, SGQM, Bienne
Membres
Philip Barat, Patek Philippe, Genève
Michael Bourquin, Omega, Bienne
Pascal Cartier, Rolex, Genève
Theo Gautschi, Cendres & Métaux, Bienne
Sandra Koelemeijer-Chollet, Jaeger-LeCoultre, Le Sentier
Patrick Lederrey, SGQM, Bienne
Gabriel Piaget, Cartier Horlogerie, La Chaux-de-Fonds
Damien Prongué, Haute Ecole Arc, Le Locle
Jean Theurillat, EMT, Porrentruy
Luca Verardo, Tag Heuer, La Chaux-de-Fonds
Secrétariat – Fédération de l’industrie horlogère
suisse FH, Bienne
Patrick Lötscher, FH, Bienne
Comité de Normalisation – membres au 1er janvier 2014
Président
Jean-Pierre Curchod, Genève
Vice-président
Pierre-Alain Vuille, ETA, Granges
Activité nationale NIHS
Le Service NIHS a organisé une trentaine de réunions d’experts
et les travaux les plus importants ont portés sur les projets
suivants:
Nouvelle édition de l’«Extrait des normes de l’industrie
horlogère suisse». La principale nouveauté est la réalisation de deux ouvrages distincts, l’un orienté principalement vers la construction horlogère alors que l’autre
concerne essentiellement des notions de qualité et de fiabilité des produits terminés. Ce double livre, principalement destiné aux élèves, est disponible depuis juillet 2014.
Elaboration d’une nouvelle norme NIHS 61-30 «Verres de
montres – Traitements antireflet».
En parallèle à la révision de la norme EN 28654, étude
de nouveaux concepts pour les témoins de couleur des
alliages d’or (0N – 5N) qui seront disponibles durant
l’année 2015.
En collaboration avec l’ASRH, réalisation du projet concernant l’environnement magnétique des montres avec pour
objectif d’anticiper la révision de la norme ISO 764
«Montres antimagnétiques».
Comité interdisciplinaire INB/NK 164
Le Service NIHS est chargé du secrétariat du comité INB/NK
164, actif dans plusieurs domaines touchant directement ou
indirectement l’industrie horlogère. En 2014, une douzaine de
votes concernant les comités miroirs (ISO/TC 174, ISO/TC 186,
CEN/TC 347 et CEN/TC 410) ont ainsi été coordonnés.
Schweizerische Normen-Vereinigung (SNV) · Jahresbericht 2014 Association Suisse de Normalisation (SNV) · Rapport annuel 2014
L’année 2014 a vu l’avancement des travaux au sein du
CEN/TC 347 – Méthodes d’analyses des allergènes, en particulier l’amendement de la norme EN 1811 relative à la libération du nickel. La nouvelle norme apportera davantage de
clarté quant à l’interprétation des résultats et des explications
complémentaires concernant l’incertitude des mesures. Par
ailleurs, pour les articles en contact direct et prolongé avec
la peau humaine, seule la valeur de libération du nickel de
0,88 μg/cm2/semaine reste présente dans la norme, valeur à
partir et au-delà de laquelle les articles sont refusés.
En novembre a eu lieu à Bruxelles le kick-off meeting du comité «STAIR-EMPIR». Ce dernier a pour objectif la coordination des travaux de recherche métrologique en Europe, avec
la collaboration du CEN et de l’EURAMET (European Association of National Metrology Institutes).
FACHBEREICHE
SECTEURS PARTICULIERS
43
Activités internationales ISO
Le Service NIHS assume la responsabilité et les travaux de
secrétariat du comité technique ISO/TC 114 «Horlogerie».
L’année 2014 a été marquée par l’organisation de deux jours
de travail à Bâle, les 26 et 27 mars. D’une manière générale,
les projets ISO avancent à satisfaction, que ce soit au niveau
de la révision de la norme ISO 1413 «Montres résistant aux
chocs», de la spécification technique relative aux montres en
matériaux durs ou encore de la norme ISO 3160-2 concernant
les revêtements d’alliages d’or. Notons finalement la décision
de réviser la norme ISO 6425 «Montres de plongée», qui est à
l’ordre du jour du Congrès International ISO/TC 114 qui aura
lieu à Lucerne du 18 au 22 mai 2015.
Patrick Lötscher, responsable du Service NIHS,
secrétaire ISO/TC 114
Fédération de l’industrie horlogère suisse FH
Schweizerische Normen-Vereinigung (SNV) · Jahresbericht 2014 Association Suisse de Normalisation (SNV) · Rapport annuel 2014
FACHBEREICHE
SECTEURS PARTICULIERS
44
Electrosuisse Elektrotechnik
Träger
Electrosuisse, SEV Verband für Elektro-, Energie- und
Informationstechnik
Präsident
Samuel Ansorge, Pfisterer Sefag AG, Malters
(ab 15. Mai 2014)
Leitende Instanz
Schweizerisches Elektrotechnisches Komitee (CES)
von Electrosuisse
Vizepräsident
Markus Burger, Electrosuisse, Fehraltorf
(bis 15. Mai 2014 Präsident ad interim)
Geschäftsstelle
Electrosuisse, Luppmenstrasse 1, 8320 Fehraltorf
T +41 44 956 11 11, F +41 44 956 11 22
www.electrosuisse.ch, [email protected]
Mitglieder
Peter Betz, VSE, Aarau
Kurt Biri, AWK, Zürich
Branko Bjelajac, Landis & Gyr, Zug
Harm de Roo, ABB Schweiz AG, CMC Low Voltage
Products, Schaffhausen
Beat Jeckelmann, Sektion Elektrizität, Eidgenössisches
Institut für Metrologie METAS, Wabern
Hugo Lehmann, Swisscom AG, Bern
Dario Marty, Eidg. Starkstrominspektorat, Fehraltorf
Christian Näf, IBG Inspektionen AG, St. Gallen
Josef A. Schmid, Informatikstrategieorgan Bund-EFD/
ISD, Bern
Hermann Willi, Sektion elektrische Anlagen, Bundesamt
für Verkehr BAV, Bern
Jörg Weber, Generalsekretär CES, Electrosuisse,
Fehraltorf
Vertreter im SNV-Vorstand
Kurt Biri, Zürich
Für den Fachbereich Elektrotechnik ist das CES von Electrosuisse zuständig. Alle im Zusammenhang mit der elektrotechnischen Normung stehenden Aufgaben hat sie dem CES
übertragen. Die Geschäfte des CES werden durch das Sekretariat des CES im Bereich Verband von Electrosuisse geführt.
Schweizerisches Elektrotechnisches Komitee / Comité
Electrotechnique Suisse (CES)
Nationalkomitee der International Electrotechnical Commission (IEC) und des Europäischen Komitees für elektrotechnische Normung (CENELEC) / Comité national de la Com­mis­
sion Electrotechnique Internationale (CEI) et du Comité
Européen de Normalisation Electrotechnique (CENELEC)
Tätigkeitsbericht
Wichtige Ereignisse
An der CES-Konferenz vom Oktober 2014 wurden die
TK-Vorsitzenden über die aktuellsten Entwicklungen in
der IEC, der CENELEC und im CES informiert. Weiter
wurden sie bezüglich des Kartell- und Wettbewerbsrechts
instruiert und konnten anhand von Best-Practice-Beispielen von wertvollen Erfahrungen profitieren.
Das CES von Electrosuisse hat nachgewiesen, dass es
die Anforderung der CENELEC an die «Membership criteria» für Nationalkomitees gemäss CEN/CENELEC Guide
20 erfüllt.
2014 hat das CES erstmalig die Informationen gemäss
EU-Verordnung 1025/2012 erhoben. Die SNV als CENMitglied und Electrosuisse als CENELEC­-Mitglied arbeiteten dabei eng zusammen und wahren damit die Interessen der Schweiz gemeinsam.
Schweizerische Normen-Vereinigung (SNV) · Jahresbericht 2014 Per Ende 2014 wurde das Normenportfolio der Electro­
suisse bereinigt. Es bestehen nur noch vier elektrotechnische nationale Normen, der gesamte Rest von 6372 sind
übernommene EN.
Organisation und Personelles
Samuel Ansorge, Pfisterer Sefag AG, Malters, wurde
durch den Vorstand von Electrosuisse am 15. Mai 2014
zum neuen Präsidenten des CES gewählt.
Dank der Interessenten für die Mitarbeit im IEC/TC 22/SC
22H «Unterbrechungsfreie Stromversorgungen» und im
IEC/TC 59/SC 59L «Effizienz von kleinen Haushalt­
geräten» konnten die entsprechenden Mitgliedschaften
bei der IEC vom Beobachter- in den Teilnehmer-/Mitarbeiter-Staus erhöht werden.
Association Suisse de Normalisation (SNV) · Rapport annuel 2014
FACHBEREICHE
SECTEURS PARTICULIERS
45
Blick in die Zukunft
Im April wird das CES in Zusammenarbeit mit der IEC
einen zweitägigen Workshop zur Normenarbeit anbieten.
Dabei richtet sich der erste Tag an Personen, die neu in
der Normung arbeiten und grundsätzliche Informationen
benötigen. Der zweite Tag soll für bereits aktiven Normungsmitarbeitern als Update zu IEC-Entwicklungen und
neuen Normungsinteressierten als Vertiefung dienen.
Im CES soll im Verlaufe des Jahres von der IEC die Plattform zur öffentlichen Kommentierung von Normenentwürfen und Normen übernommen werden.
In der CENELEC wird die Umsetzung der Ergebnisse der
Arbeitsgruppe «CENELEC Purpose» weiter vorangetrieben. Der Fokus muss dabei klar auf die Europäische Industrie gerichtet sein.
«IEC 1906 Award»: Auszeichnung für Schweizer Experten
Im Jahr 2014 wurden acht in den IEC-Normengremien tätige
Schweizer Experten mit dem begehrten «IEC 1906 Award»
für spezielle Verdienste ausgezeichnet.
Schweizerische Normen-Vereinigung (SNV) · Jahresbericht 2014 Association Suisse de Normalisation (SNV) · Rapport annuel 2014
Jörg Weber, Generalsekretär des CES, Electrosuisse
FACHBEREICHE
SECTEURS PARTICULIERS
46
Telekommunikation / Télécommunications
Träger
asut (Association Suisse des Télécommunications)
Leitende Instanz
Commission for Standardization (CS4), eingebettet in die
asut-Fachkommission Normen
Geschäftsstelle
asut
Klösterlistutz 8, 3013 Bern
T +41 31 560 66 66, F +41 31 560 66 67
www.asut.ch, [email protected]
Vertreter im SNV-Vorstand
Dr. Fulvio Caccia, Präsident asut, Bern
Vertreter im SNV-Koordinationsgremium
Dominik Müller, asut, Bern
National Standards Organization (NSO),
Telekommunikation
Dominik Müller, asut, Bern
Commission for Standardization CS4
Präsident CS4
Josef Schmid, Informatikstrategieorgan des Bundes (ISB),
Bern
Vizepräsident CS4
Neviana Nikoloski, Phonak Communications AG, Murten
Schweizer Mitglieder des ETSI Board
Neviana Nikoloski, Phonak Communications AG, Murten
Bernard Dugerdil, Freescale Semiconductor SA, Genf
(bis 20. November 2014)
Mitglieder des ETSI Finance Committee (FC)
Elmar Hayoz, Hayoz Engineering GmbH im Mandat
der asut, Bern
Vertreter im Vorstand des CES (Electrosuisse)
Josef Schmid, Informatikstrategieorgan des Bundes
(ISB), Bern
Mitglieder CS4
Ca. 40 Unternehmen mit über 60 Experten
Tätigkeitsbericht
Die asut betreut im Auftrag der SNV den Fachnormenbereich
«Telekommunikation». In dieser Funktion vertritt sie als NSO
die schweizerischen Zielsetzungen und Interessen in der europäischen Normungsorganisation ETSI und übernimmt mit
der asut-Kommission Normen CS4 die Koordination in der
Bildung der schweizerischen Position bei öffentlichen Vernehmlassungen von technischen Normen des ETSI.
Die CS4 ist eine offene Arbeitsgruppe für alle interessierten
Firmen, Organisationen, Behörden oder Einzelpersonen,
asut-Mitglieder wie auch -Nichtmitglieder, in welcher die
Mitglieder der Arbeitsgruppe sowie weitere aktiv im ETSI
mitwirkende Schweizer Vertreter Normungsthemen behandeln. Nicht nur über die Themen des ETSI wurde regelmässig informiert, sondern auch über aktuelle Normungsthemen
der anderen Standardisierungsorganisationen ITU, ISO und
IEC informiert.
Die CS4 führte 2014 vier ordentliche Sitzungen sowie zwei
zusätzliche Vorbereitungssitzungen für die ETSI-Generalversammlung durch. Zudem wurden Stellungnahmen zu diversen Normungsthemen abgegeben, etliche Fachberichte veröffentlicht, und an verschiedenen Fachtagungen wurde über
Normungsthemen referiert. Die wöchentlich durchgeführten
Aktivitäten wie Vernehmlassungen, Abstimmungen usw. zu
den zahlreichen mandatierten Normen, Dokumenten und
Aufträgen von EU und EFTA standen mehrheitlich im Einklang mit den Schweizer Interessen. Sämtliche Aufgaben
gemäss Normenverordnung konnten von der asut umfassend erfüllt werden. Die vom ETSI publizierten mandatierten
Normen werden in der englischen Originalsprache ins
Schweizer Normenwerk übernommen. Dies entspricht – neben dem Ziel der Vermeidung an sich unnötiger Aufwendungen (die Sprache der Telekommunikation ist Englisch) – auch
der Zielsetzung «Abbau von Handelshemmnissen».
Zusätzlich zu den stetigen Normungsaktivitäten der Arbeits­
gruppe CS4 vertrat die asut die Branche nach wie vor in den
Fachgremien des Dienstes Überwachung Post- und Fernmeldeverkehr (ÜPF) und setzte sich dafür ein, dass die technische Umsetzung von Überwachungsmassnahmen der europäischen und internationalen Standardisierung entspricht.
Schweizerische Normen-Vereinigung (SNV) · Jahresbericht 2014 Association Suisse de Normalisation (SNV) · Rapport annuel 2014
FACHBEREICHE
SECTEURS PARTICULIERS
47
Wege zur digitalen Schweiz
Die Digitalisierung geht mit rasanten Schritten voran und
führt zu einem Wandel mit tief greifenden Auswirkungen:
Wertschöpfungsketten werden aufgebrochen, neue Geschäftsmodelle entstehen, und disruptive Entwicklungen
stellen etablierte Marktplayer aber auch den Bereich der
Normung vor neue Herausforderungen. So führt die Konvergenz von Technologien dazu, dass sich Normen verschiedener Bereiche zunehmend überschneiden.
Die asut-Fachgremien tragen dem Rechnung, sowohl bei
den klassischen Telekomthemen wie auch bei der zunehmenden Vernetzung mit anderen Branchen. So sind unter
dem Oberbegriff «Smart Infrastructures» bereits zwei Arbeitsgruppen im Bereich der Energieversorgung und im Bereich von Verkehr, Transport und Mobilität erfolgreich tätig,
Schweizerische Normen-Vereinigung (SNV) · Jahresbericht 2014 in welchen Vertreter der verschiedenen Branchen (ICT, Energie, Transport usw.) Einsitz nehmen. So konnte sich die asut
im Energieumfeld bei der Mitgestaltung der Smart-GridRoad-Map Schweiz bereits erfolgreich einbringen, und sowohl im Bereich der Energie wie auch bei der Mobilität sollen
bis spätestens Mitte 2015 Positionspapiere, die unter anderem auch die Standardisierung berücksichtigen, fertiggestellt werden. Im Jahr 2015 wird die asut die Herausforderungen im Gesundheitswesen (Smart Care) und in der
Fertigungsindustrie (Smart Factory bzw. Industrie 4.0) anpacken. Alle Gremien setzen sich unter anderem dafür ein,
dass europäische und internationale Kommunikationsstandards verwendet werden.
Dominik Müller, asut, Swiss NSO Telecommunications
Association Suisse de Normalisation (SNV) · Rapport annuel 2014
FACHBEREICHE
SECTEURS PARTICULIERS
Schweizer
Normenbestand
Situation de la
normalisation suisse
48
Nationale Normen
Normes nationales
Internationale Normen
Normes internationales
9 446
Fachbereiche, total
Total domaines particuliers
INB
187
SWISSMEM
54
2 365
2 419
SIA
181
2 108
2 289
Electrosuisse
25
VSS
410
438
848
NIHS
222
27
249
asut
0
4 238
4 238
Total
1079
%
4,49
95,51
4 325
22 947
9 633
4 350
24 026
100,00
Quelle / Source: Perinorm-Ausgabe 2015/01 sowie / et sur http://webapp.etsi.org/net/transposition/ReportPerformance.aspx
Schweizerische Normen-Vereinigung (SNV) · Jahresbericht 2014 Association Suisse de Normalisation (SNV) · Rapport annuel 2014
VORSTAND
COMITÉ DIRECTEUR
Vorstand
Comité directeur
49
Präsident l Président
Dr. Jürg Werner Metall Zug AG, Zug
Mitglied Vorstandsausschuss
Vizepräsident l Vice-président
Adrian Altenburger
Amstein & Walthert AG, Frauenfeld
Mitglied Vorstandsausschuss, Vertreter SIA
Quästor l Questeur
Hans Scheidegger Dübendorf
Mitglied Vorstandsausschuss
Vorstandsmitglieder l Membres du directoire
Florence Bettschart-Narbel
Kurt Biri
Fédération romande des consommateurs (FRC), Lausanne
Vertreterin Konsumenten
Dr. Fulvio Caccia
Dr. Hans Peter Homberger
Camorino
Vertreter asut
Dr. Marlis Henze
econonmiesuisse, Zürich
Vertreterin econonmiesuisse
Robert P. Hilty
rph management gmbh, Rombach
Vertreter INB
Patrick Lederrey
Swatch Group, Biel
Vertreter FH
Michael D. Rödter
Küsnacht
Mitglied Vorstandsausschuss
Beat Ruckstuhl
Ruckstuhl Management GmbH, Steinmaur
Mitglied Vorstandsausschuss, Vertreter Swissmem
Dr. Christian-A. Schärer Rolf Schlaginhaufen
VSS Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute, Zürich
Vertreter VSS
AWK Group AG, Zürich
Delegierter Electrosuisse
Rüdlingen
Delegierter des Vorstands
Schlaginhaufen Consulting, Frauenfeld
Vertreter Ausbildung
Dr. Hans Zulliger
NSF Health Services Pharma Biotec, York, UK
Vorstandsmitglied
Schweizerische Normen-Vereinigung (SNV) · Jahresbericht 2014 Association Suisse de Normalisation (SNV) · Rapport annuel 2014

Documentos relacionados