Tagungsprogramme 1973-1999

Transcrição

Tagungsprogramme 1973-1999
Tagungsprogramme 1973-2005
1. Tagung: 12.-14. März 1973
Gründung der APG
Probleme der preußischen Geschichte
Manfred Schlenke
Preußen von draußen gesehen. England und Preußen im 18.
Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung des konfessionellen
Arguments
Gerhard Zimmermann
Die Bestände des Preußischen Geheimen Staatsarchivs Berlin
Bericht:
Wolfgang Stribrny
Hofgeismar und das Schlößchen Schönburg in den letzten 200
Jahren
2. Tagung: 11.-13. März 1974
Die Stellung des preußischen Heeres in Staat und
Gesellschaft des 19. Jahrhunderts
Eberhard Kessel
Das preußische Heer und der preußische Staatsgedanke
Friedrich Zipfel
Probleme der Roonschen Heeresreform
Klaus Böhme
Der preußische Militarismus in der Historiographie der
Bundesrepublik und der DDR
Ekkhard Verchau
Fontane und das preußische Militär
Bericht:
Friedrich Christian Stahl
Die Bestände des Militärarchivs in Freiburg/Br.
3. Tagung: 17.-19. März 1975
Die Funktion der Bildung im preußischen Staat des 19.
Jahrhunderts
Karl-Ernst Jeismann
Zur Entstehung des Preußischen Gymnasiums als Schule des Staates
und der Gebildeten - Reformansätze vor der Reform 1787- 1806
Anita Mächler
Aspekte der Volksschulpolitik in Preußen, besonders nach 1870
Carl Georg Böhne
Preußische Theaterpolitik und Berliner Öffentlichkeit nach 1870
Bericht:
Günther Bradler
Sigmaringer Archivbestände als Quellen zur preußischen Geschichte
4. Tagung: 22.-24. März 1976
Staat und Rildung in Preußen und im Deutschen Kaiserreich
1871-1914
Bernhard vom Brocke
Aspekte der Hochschulpolitik in Preußen 1882-1907: Das System
Althoff
Konrad H. Jarausch
Bildung, Gesellschaft und Politik: Die Studenten im Kaiserreich
Christoph Führ
Bildungspolitische Probleme des höheren Schulwesens in Preußen
um die Jahrhundertwende: Die Schulkonferenzen von 1890 und
1900
Manfred Heinemann
Die Volksschule: Erziehung in Staatshand
Manfred Messerschmidt
Schulpolitik des Militärs 1880-1914
Karl Hammer
Preußische Museumspolitik im 19. Jahrhundert
Bericht:
Hans Georg Zier
Quellen zur preußischen Geschichte im Badischen
Generallandesarchiv
5. Tagung: 14.-16. März 1977
Expansion und Integration: Zur Eingliederung
neugewonnener Gebiete in den Preußischen Staat (I)
Enno Eimers
Ostfriesland
Ernst Opgenoorth / Rüdiger Schütz
Das Rheinland
Richard Dietrich
Sachsen
Heide Barmeyer
Hannover
Kurt Jürgensen
Schleswig-Holstein
Peter Baumgart
Schlesien
6. Tagung: 9.-11. Oktober 1978
Expansion und Integration: Zur Eingliederung
neugewonnener Gebiete in den preußischen Staat (II)
Roderich Schmidt
Pommern
Walther Hubatsch
Westpreußen
Rudolf Endres
Franken
Alfred Hartlieb von Wallthor
Westfalen
Andreas Anderhub
Nassau
Paul Kluke
Die Reichsstadt Frankfurt
Maren Kuhn-Refus
Hohenzollern
7. Tagung: 29.-31. Oktober 1979
Expansion und Integration: Zur Eingliederung
neugewonnener Gebiete in den preußischen Staat (III)
Hans Nordsiek
Minden
Oswald Hauser
Die Eingliederung neugewonnener Gebiete in den preußischen Staat
in vergleichender Betrachtung
Ekkhard Verchau
Auf den Spuren Preußens in der DDR
Richard Dietrich
Der preußische Staat und seine Landesteile in den politischen
Testamenten der Hohenzollern
Peter Baumgart
Die Integration der Juden in den absolutistischen Staat am Beispiel
Preußens und Österreichs
Bericht:
Manfred Schlenke
Zur Preußen-Ausstellung in Berlin 1981
8. Tagung: 6.- 8. Oktober 1980
Minderheiten in Preußen
Stefi Jersch-Wenzel
Juden
Wolfgang Stribrny
Böhmische Brüder
Bernhard Stasiewski
Katholiken in Schlesien
Lorenz Rerup
Dänen
Richard Breyer
Polen
Eberhard Naujoks
Die Elsaß-Lothringer als preußische Minderheit
9. Tagung: 11.-13. Oktober 1982
Persönlichkeit und Struktur in der preußischen Geschichte (I)
Ernst Opgenoorth
Der große Kurfürst
Peter G. Thielen
Karl-August von Hardenberg
Friedrich-Christian Stahl
Helmuth von Moltke
Hagen Schulze
Otto Braun
Kaminabend:
Alfred Hartlieb von Wallthor
Aus einem Soldatenleben um die Wende vom 18. zum 19.
Jahrhundert
Exkursion:
Wolfgang Stribrny
Schloß Wilhelmsthal
10. Tagung: 26.-28. September 1983
Persönlichkeit und Struktur in der preußischen Geschichte
(II)
Gerd Kleinheyer
Svarez
Wilhelm Treue
Kunth und Beuth
Peter Mast
Süvern
Kurt Düwell
Carl Heinrich Becker
Kaminabend:
Bernd Sösemann
Berlin in den Tagebüchern Theodor Wolffs von 1914 bis 1918
Exkursion:
Wolfgang Stribrny
Krukenburg und Helmarshausen
11. Tagung: 24.- 26. September 1984
Persönlichkeit und Struktur in der preußischen Geschichte
(III): Gruppen - Cliquen – “Fraktionen”
Günther Birtsch
Die Mittwochsgesellschaft
Bernd Sösemann
Die “liberale Fraktion” der Oberpräsidenten um 1820
Günther Grünthal
Die Kamarilla Friedrich Wilhelms IV.
Friedrich Christian Stahl / Wolfgang Petter
Militärische außerdienstliche Gruppen im 19. Jahrhundert
Manfred Heinemann
Die interministerielle Clique des Kultusministers Falk (1872-1879)
Kaminabend:
Ehrhardt Bödecker
“Die Kunst der Rede”. Redeanleitungen im Kaiserreich
Exkursion:
Wolfgang Stribrny
Karlshafen und Hugenottenmuseum
12. Tagung: 30. 9.-2. Oktober 1985
Staat und Kirche in Preußen
Hans-Dietrich Loock
Die Berliner Geistlichen und die Union von 1817
Friedrich Heinemann
Die Kölner Wirren von 1837. Weichenstellungen, Entwicklungen und
Reaktionen mit besonderer Berücksichtigung Westfalens
Klaus Erich Pollmann
Evangelische Kirche und soziale Frage
Jürgen Telschow
Die evangelische Kirche in Frankfurt am Main nach 1866
Martin Heckel
Staat, Kirche und Säkularisation: Der Kulturkampf
Exkursion:
Wolfgang Stribrny
Bursfelde
Kaminabend:
Heide Barmeyer-Hartlieb
Der Kulturkampf in der Karikatur
13. Tagung: 29. 9.-1. Oktober 1986
Friedrich der Große im geistig-kulturellen Umfeld seiner Zeit
Peter Baumgart
Friedrichs “politisches System”
Malte Diebelhorst
Friedrichs Rechtsdenken und die preußische Rechtspolitik
Anton Schindling
Friedrichs Toleranz und seine katholischen Untertanen
Wolfgang Stribrny
Friedrichs Toleranz und die evangelischen Landeskirchen
Michael Salewski
Friedrich und Voltaire
Manfred Schlenke
Zur Wirkungsgeschichte Friedrichs des Großen: Die Bedeutung des
fridericianischen Preußen für den Nationalsozialismus von der
“Kampfzeit” bis zum Ende des “Dritten Reiches”
Konzert:
Studenten der Musikhochschule Detmold
Musik aus der Zeit Friedrichs des Großen
14. Tagung: 28.-30. September 1987
Preußen in der Weimarer Republik
Enno Eimers
Preußen und die Reichseinheit in der Entstehungszeit der Weimarer
Republik
Ludwig Biewer
“Bollwerk Preußen” und die innere Sicherheit
Adelheid Gräfin zu Castell-Rüdenhausen
Gesundheitspolitik für das Jugendalter
Joachim Petzold
Die Jungkonservativen in Preußen und im Reich
Exkursion:
Wolfgang Stribrny
Hannoversch-Münden
Kaminabend:
Wolfgang von Groote
Die Rückkehr der deutschen militärgeschichtlichen Forschung in die
internationale Militärgeschichtsforschung seit 1965
15. Tagung: 26.-28. September 1988
Preußen im Widerstreit. Zum Geschichtsbild der
Bundesrepublik und der DDR
Günter Birtsch
Der brandenburgisch-preußische Absolutismus (1640-1740).
Kontinuität und Wandel eines Geschichtsbildes
Heinz Duchhardt
Friedrich der Große und der preußische Absolutismus. Positionen der
“bürgerlichen” Geschichtsschreibung nach dem Ende des Zweiten
Weltkrieges
Peter Meyers
Der brandenburgisch-preußische Absolutismus im Geschichtsbild der
DDR und der Bundesrepublik. Ein Beitrag zur Entwicklung des
Geschichtsbildes in den beiden deutschen Staaten
Ingrid Mittenzwei
Das absolutistische Preußen im Geschichtsbild der DDR. Kontinuität
und Wandel
Georg-Christoph von Unruh
Die preußischen Reformen. Zielsetzungen und Wirkungen.
Anmerkungen eines Juristen zum Schrifttum der neueren Zeit
Kaminabend:
Bernd Sösemann
Preußen in den “Wochensprüchen der NSDAP”
16. Tagung: 9.-11. Oktober 1989
Preußen im Widerstreit: Die Preußischen Reformen im
Geschichtsbild der Bundesrepublik und der DDR (I)
Helmut Bleiber
Die preußischen Agrarreformen in der Geschichtsschreibung der DDR
Clemens Zimmermann
Anmerkungen zur Forschungsdiskussion über die liberalen
Agrarreformen in Preußen und Deutschland
Harald Müller
Die preußische Heeresreform im Geschichtsbild der DDR
Heinz Stübig
Die preußische Heeresreform 1807-1814: Kontinuität und Wandel im
Geschichtsbild der Bundesrepublik Deutschland
Thomas Stamm-Kuhlmann
Die Rolle von Staat und Monarchie bei der Modernisierung von oben:
Differenzen in der Beurteilung durch die Forschung in der
Bundesrepublik und der DDR
Exkursion:
Wolfgang Stribrny
Schloß Wilhelmshöhe
Kaminabend:
Wilhelm Kreutz
Die “Erhebung gegen Napoleon” im deutschen Film
17. Tagung: 15.-17. Oktober 1990
Preußen im Widerstreit: Die Preußischen Reformen im
Geschichtsbild der Bundesrepublik und der DDR (II)
Karl Heinrich Kaufhold
Die preußische Gewerbepolitik im 19. Jahrhundert
Lothar Baar
Die preußischen Gewerbereformen und ihre Wirkungen aus der Sicht
der bisherigen DDR-Historie
Barbara Vogel
Die preußischen Verwaltungs- und Verfassungsreformen
Günther Vetter
Die DDR-Geschichtsschreibung zu den Verwaltungs- und
Verfassungsreformen
Exkursion:
Wolfgang Stribrny
Burganlage Grebenstein
Kaminabend:
Bernd Sösemann
“In dem gewöhnlichen Beamten-Getriebe fand ich keine Ruhe ...”.
Auf den Spuren des Tagebuchschreibers Theodor von Schön durch
Deutschland und Großbritannien (1795-1799)
18. Tagung: 7.-9. Oktober 1991
Die preußischen Reformen im Widerstreit der Forschung
Manfred Botzenhart
Landgemeinden und staatsbürgerliche Gleichheit
Peter Mast
Die preußische Bildungsreform 1807- 1837. Zum Wirken des
Neuhumanismus an der Schwelle zum Industriezeitalter
Stefan Hartmann
Die Bedeutung des Hardenbergschen Edikts von 1812 für den
Emanzipationsprozeß der preußischen Juden im 19. Jahrhundert
Exkursion:
Wolfgang Stribrny
Das Residenzschloß in Arolsen
Kaminabend:
Ludwig Biewer
Die Wappen des Preußenlandes
Gesprächsabend:
Manfred Schlenke
Der Deutschen neuer Nationalfeiertag und das Unbehagen eines
Historikers
19. Tagung: 5.-7. Oktober 1992
Preußen in den internationalen Beziehungen:
Die Gesandten Preußens und der U.S.A. als Vermittler
zwischen Monarchie und Republik
Enno Eimers
Preußen und U.S.A. zwischen 48er Revolution und Sezessionskrieg
Rüdiger Schütz
Die preußisch-amerikanischen Beziehungen in der Ära Rönne. Die
dreißiger und vierziger Jahre
Exkursion:
Wolfgang Stribrny
Immenhausen
Kaminabend:
Heinrich Waldmann
Die Thronsiegel Brandenburg-Preußens
Gesprächsabend:
Wolfgang Stribrny
Die Bedeutung der preußischen Geschichte für den Königsberger
Bezirk
Bericht:
Bernd Jeschonnek
Diplomaten beiderseits des Rheins. Überlegungen zu einem
biographischen Wörterbuch (1648-1815)
20. Tagung: 4.-6. Oktober 1993
Preußen in den internationalen Beziehungen:
“Die östlichen Nachbarn”
Wolfgang Stribrny
Rußlands Aufstieg und die Rolle Polens vom Nordischen Krieg bis
zum Wiener Kongreß
Klaus Zernack
Ostpolitik und Aufstieg zur Großmacht. Preußen im 18. Jahrhundert
Winfried Baumgart
Preußen und Rußland im Krimkrieg
Bericht:
Veit Veltzke
Das Preußen-Museum Nordrhein-Westfalen - ein Werkstattbericht
Kaminabend:
Ulrich Matzander
Preußisches Militärärztewesen
Preußen-Forschung in Bericht und Kritik:
Esther-Beate Körber
Boten, Bücher, Bänkelsänger. Formen öffentlicher Kommunikation
im Herzogtum Preußen 1525-1618
Heinrich Korthöber
Preußen-Deutschland und die Existenzkrise der Vereinigten Staaten.
Einige Thesen zur Wahrnehmung und Bewertung des
amerikanischen Bürgerkrieges in der zeitgenössischen deutschen
Publizistik
Johannes Schellakowsky
Die Adelsproblematik unter König Friedrich Wilhelm I.
Exkursion:
Wolfgang Stribrny
Kaufungen – Heinrich II. und Kunigunde
21. Tagung: 26.-28. September 1994
Preußen in den internationalen Beziehungen: Großbritannien
Günther Heydemann
Britisch-preußische Beziehungen zwischen Konstitutionalismus und
Kommerz 1815-1848
Ulrich Naujokat
Englisch-preußische Beziehungen unter Queen Anne und König
Friedrich I.
Bernd Sösemann
Preußen-Deutschland in der britischen Propaganda
Falko Neininger/ Joachim Lehmann
Archivalische Quellen im Geheimen Staatsarchiv Preußischer
Kulturbesitz zu den preußisch-englischen Beziehungen der Frühen
Neuzeit
Kaminabend:
Manfred Schlenke
Öffentliche Meinung im England des 18. Jahrhunderts: Von den
Medien bis zu Karikatur und Porzellan
Exkursion:
Hans-Joachim Schmidt
Der Reinhardswald mit der Sababurg
Preußen-Forschung in Bericht und Kritik:
Ernst Kröger
Pressefreiheit in Preußen 1763-1788
Ralf Pröve
Zwischen Anpassung und Widerstand. Bürgerliche
Ordnungsformationen in Brandenburg (1806-1849)
Ursula Fuhrich-Grubert
Theodor von Schön - Eine Biographie: Fragen und erste Antworten
22. Tagung: 4.-6. Oktober 1995
Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung.
Zur Sozialgeschichte Preußens vom 18. bis zum 20.
Jahrhundert (I): Landwirtschaft, Landbauwissenschaften,
landwirtschaftliches Bildungswesen
Hartmut Harnisch
Die preußische Landwirtschaft am Ende des 18. Jahrhunderts.
Stagnation und blockierte Modernisierung unter den Auswirkungen
zunehmender Marktintegration
Lech Trzeciakowski
Die Königliche Ansiedlungskommission für Westpreußen und Posen.
Zwischen Ökonomie und Politik
Volker Klemm
Landbauwissenschaften und landwirtschaftliches Hochschulwesen in
Preußen vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis in das 20.
Jahrhundert
Walter Achilles
Die Landwirtschaft in Preußen in den Grenzen des wissenschaftlichen
Erkenntnisstandes und der Ausbildung vor dem Ersten Weltkrieg
Exkursion:
Hans-Joachim Schmidt
Kirche und Kloster St. Georg in Wahlsburg-Lippoldsberg
Kaminabend:
Ernst Opgenoorth
Wer hat damals verloren? Gedichte zu Geschichte und Politik
Preußen-Forschung in Bericht und Kritik:
Hans-Wolfgang Bergerhausen
Staat und katholische Kirche in Schlesien im Kontext der
internationalen Politik
Michael Rohrschneider
Johann Georg II. von Anhalt-Dessau (1627-1693). Ausgewählte
Probleme einer politischen Biographie
23. Tagung: 30.9.-2. Oktober 1996
Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung.
Zur Sozialgeschichte Preußens vom 18. bis zum 20.
Jahrhundert (II): Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung
Rüdiger vom Bruch
Wissenschaftspolitik, Wissenschaftssystem und Nationalstaat im
Deutschen Kaiserreich
Karl Heinrich Kaufhold
“Wirtschaftswissenschaften” und Wirtschaftspolitik in Preußen von
um 1650 bis um 1800
Bernhard Stier
Staat und Strom. Elektrifizierung in Preußen zwischen
Staatswirtschaft und Strukturpolitik 1910-1940
Hubert Kiesewetter
Regionale Industrialisierung in Preußen im 19. Jahrhundert
Exkursion:
Jürgen Frölich
Kassel: Stadt und Geschichte
Kaminabend:
Heide Barmeyer
Vincke und die Frauen
Preußen-Forschung in Bericht und Kritik:
Christiane Kauer
Die Beziehungen Brandenburg-Preußens zu Österreich unter
Friedrich III./I.
24. Tagung: 29.9.-1. Oktober 1997
Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung.
Zur Sozialgeschichte Preußens vom 18. bis zum 20.
Jahrhundert (III): Bürgertum und Bildungswesen
Dieter Hertz-Eichenrode
Zwischen Kontor und Gutshof. Berliner Unternehmer als
Gutsbesitzer (1850-1914)
Karl-Ernst Jeismann
Das preußische Gymnasium in sozialhistorischer Perspektive
Rolf Straubel
Preußische Kaufleute und Beamte um 1800. Ausgewählte Aspekte
ihrer sozialen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lage
Gisela Mettele
Bürgerliche Kultur und Geselligkeit in Köln in der ersten Hälfte des
19. Jahrhunderts
Exkursion:
Wolfgang Stribrny
Gut Hohenborn, Schloßgarten Escheberg Dörnberg (Habichtswald)
und Hofgeismar
Kaminabend:
Friedrich-Christian Stahl
“Erleben und Rückschau”. Erinnerungen an das “Dritte Reich”
Preußen-Forschung in Bericht und Kritik:
Bernhard Mundt
Prinz Heinrich von Preußen 1726-1802. Eine biographische Skizze
Karen Hagemann
Nation, Krieg und Geschlechterordnung in Preußen zur Zeit der
antinapoleonischen Erhebung, 1806-1815
25. Tagung: 5.-6. Oktober 1998
Jubiläumsveranstaltung: 25 Jahre “Arbeitsgemeinschaft zur
preußischen Geschichte” 1973-1998
Heide Barmeyer
Begrüßung und Grußworte
Bernd Sösemann
“Preußen als Herausforderung”. Ein Rückblick aus Anlaß des
fünfundzwanzigjährigen Bestehens
Festvortrag:
Thomas Kielinger
Preußen im wiedervereinigten Deutschland
Themen und Perspektiven
der Forschungen zur preußischen Geschichte:
Teil I
Bernd Sösemann
Leitfragen
Peter Baumgart
Das “alte Preußen” im Spiegel der neueren und neuesten
Historiographie. Ergebnisse und Tendenzen
Karl Heinrich Kaufhold
Wirtschafts- und Sozialgeschichte Preußens im 19. Jahrhundert
Heide Barmeyer
Preußen 1789-1870/71. Vom alten Staat zum neu-deutschen Reich
Teil II
Christoph Führ
Podiumsdiskussion
unter Mitwirkung von
Gerd Kleinheyer
Ernst Opgenoorth
Wolfgang Stribrny
Esther-Beate Körber
Wilhelm Kreutz
Musikalisches Programm:
Blechbläserquintett der Staatskapelle Dresden unter Leitung von
Peter Lohse, Solotrompeter der Staatskapelle Dresden
Preußens Gloria (Marsch von Piefke)
Rondeau (Jean Joseph Mouret)
Sonate - Die Bänkelsänger (Anonymous 1684)
Madrigal “Ach Herr Du Schöpfer aller Ding” (Heinrich Schütz)
Suite in 5 Sätzen (Giles Farnaby)
Trumpet Voluntary (J. Clarke)
Fehrbelliner Reitermarsch
Der alte Dessauer
“Wie will ich mich freuen” aus Kantate Nr. 146 (Johann Sebastian
Bach)
Fantasie und Fuge in d-Moll (Johann Sebastian Bach)
Drei Madrigale (Thomas Morley)
Gloria aus der Nelson-Messe (Joseph Haydn)
Choral “Nun danket alle Gott”
26. Tagung: 4.-6. Oktober 1999
Kommunikation und Assoziation in Preußen.
Teil I: Untersuchungen zur Öffentlichkeit, Informations-und
Zensurpolitik, 16. bis 18. Jahrhundert
Bernd Sösemann
Medien in Preußen
Ernst Opgenoorth
Das publicum und das arcanum. Überlegungen zum
Öffentlichkeitsbegriff der Frühen Neuzeit
Esther-Beate Körber
Buchmarkt im Herzogtum Preußen im frühen 17. Jahrhundert
Johannes Schellakowsky
Formen der Öffentlichkeit unter Friedrich Wilhelm I.
Holger Böning
Die preußischen Intelligenzblätter
Jürgen Regge
Medien vor Gericht
Hermann Haarmann
Theater als Öffentlichkeit
Jörg Requate
“Unverbrüchliche Saga” und “wahre Facta”: Zur Frage der
Konstitution von Öffentlichkeit durch Gerüchte und Nachrichten
Uwe Puschner
Lesegesellschaften und literarische Vereine im 18. Jahrhundert
Rudolf Stöber
Verleger und Staat im 18. Jahrhundert
Exkursion:
Bernhard Stier
Edertalsperre: Staumauer, Kraftwerk Hemfurth I und
Kavernenkraftwerk Waldeck
Kaminabend:
Bernhard vom Brocke
Jochen Klepper und das Preußentum
Ann T. Gardiner
„Dann fließt la Spree zwischen uns“. Frau von Staëls Begegnung mit
den Berliner Salons
Hans-Christof Kraus
Wissenschaft und Staatsreform. Theodor Schmalz und seine
publizistische Flankierung der preußischen Reformen 1807/08
27. Tagung: 9.-11. Oktober 2000
Kommunikation und Assoziation in Preußen.
Teil II: Untersuchungen zur Öffentlichkeit, Informations-und
Zensurpolitik, 19. Jahrhundert
Norbert Winnige
Alphabetisierung als Problem der öffentlichen Kommunikation (17601871)
Jürgen Wilke
Nachrichtenvermittlung und Informationswege im 17. Jahrhundert
Volker Bauer
Das preußische Kalenderwesen
Ludger Herrmann
Charakteristika einer Reformpublizistik in Preußen
Andrea Hofmeister
Opposition via Pressepolitik. Netzwerke bei der Arbeit
Ursula Fuhrich-Grubert
Politische Netzwerke Theodor von Schöns zwischen „Öffentlichkeit“
und „Privatheit“
Magdalena Niedzielska
Die Rolle des Vereinswesens im Prozess der Gestaltung der
Öffentlichkeit im Vormärz
Gerd Kleinheyer
Zensur in Preußen – Zwischen Polizei und Staatsschutz
Grzegorz Kucharczyk
Zensoren und Zensorenamt. Studien zu Aspekten der Zensurpraxis
in Preußen um 1848
Exkursion:
Ursula Fuhrich-Grubert
Auf den Spuren der „Weser-Franzosen“. Hugenottenmuseum Bad
Karlshafen
Kaminabend:
Wilhelm Kreutz
Rundfunk- und Filmpolitik im Preußen der Weimarer Republik
Ursula Koch
„L’opinion publique, c’est nous!“. Illustrierte Berliner Polit-Witzblätter
als Meinungsführer und Zeitgeistvehikel (1848 bis 1914)
Jürgen Frölich
Repression und Lenkung versus Meinungsmarkt. Aspekte der
Pressegeschichte in Preußen während der Reichsgründungszeit
1848-1867/71
28. Jahrestagung vom 30. September bis 3. Oktober 2001
Die preußische Krönung von 1701
im deutschen und europäischen Kontext
Ehrhardt Bödecker, Berlin/Wustrau
Das Preußenmuseum in Wustrau
Jacek Staszewski, Thorn
Krönung am 18. Januar 1701 – ein Wendepunkt in den Beziehungen
zwischen Brandenburg und Polen
Werner Buchholz, Greifswald
Zur schwedischen Perspektive der preußischen Rangerhöhung 1701
Sebastian Olden-Jørgensen, Helsinge
Zeremonielle Innovation: Die erste dänische absolutistische
Königssalbung 1671 und die erste preußische Königskrönung 1701
im Vergleich
Esther-Beate Körber
Die öffentliche Diskussion der Krönung in Preußen auf der Grundlage
von Flugschriften und Flugblättern
Ernst Opgenoorth, Bonn
Zur französischen Sicht auf die preußische Rangerhöhung
Peter Baumgart, Würzburg
Kurfürst Max Emanuel von Bayern und die preußische Rangerhöhung
Jürgen Schmidt, Oranienburg
Das Tätigwerden der preußischen zivilen Verwaltung im Interesse
des militärischen Nachrichtendienstes und der Spionageabwehr
1890-1914
Nora Gädeke, Hannover
Die preußische Königskrönung, gesehen aus Hannover
Dieter J. Weiß, Bayreuth
Die Stellung des Deutschen Ordens zur preußischen Königskrönung
1701
Horst Carl, Tübingen
„Und das Teutsche Reich sitzt gantz stille darzu ...“. Reichssystem
und preußische Königskrönung
Exkursion Leitung: Wolfgang Stribrny, Bad Sobernheim
Hoppenrade, Meseberg, Zernikow: drei Herrenhäuser in der
Grafschaft Ruppin
Heide Barmeyer, Hannover
Cunersdorf und seine Gäste – ein früher Salon im alten Preußen und
was Fontane in seinen Wanderungen darüber berichtet
Gemeinsamer Besuch der Krönungsausstellung in Berlin
29. Jahrestagung vom 30. September bis 2. Oktober 2002
Die Preußische Armee unter dem Ancien Régime (ca. 17131806).
Militärische und politische, wirtschaftliche und soziale
Implikationen eines kontroversen Kapitels preußischer
Geschichte
Peter Baumgart, Würzburg
Friedrich Wilhelm I. - ein Soldatenkönig?
Wolfgang Neugebauer, Würzburg
Staatsverfassung und Heeresverfassung in Preußen während des 18.
Jahrhunderts
Michael Rohrschneider, Köln
Das Vorbild der oranischen Heeresreformen. Leopold von Anhalt
Dessau und die Reorganisation der preußischen Armee unter
Friedrich Wilhelm I.
Jürgen Kloosterhuis, Berlin
Ulrich Bräker reinterpretiert. Heeresrekrutierung und Disziplinierung
der Mannschaften des preußischen Heeres
Ralf Pröve oder Frank Göse, Potsdam
Adel und Neubildung des Offizierkorps unter Friedrich Wilhelm I. und
Friedrich II.
Friedrich Wilhelm Henning, Köln
Heeresfinanzierung und Wirtschaftspolitik unter Friedrich Wilhelm I.
und Friedrich II.
Rolf Straubel, Berlin
Heer und höhere Beamtenschaft im (spät-) friderizianischen
Preußen. Zum Prozeß der sogenannten Militarisierung der
preußischen Verwaltung?
Christopher Duffy, Sandhurst/London
The Army of November-December 1757 and Frederick`s Warfare
during the Seven Years` War
Wolfgang Stribrny, Bad Sobernheim
Exkursion: Schloß Elmarshausen und die Weidelsburg
Michael Kaiser, Köln
Ständewesen in Kleve-Mark im 17.Jahrhundert
Peter Mast, München
Leutselige Fürsten und die fehlende Staatsidee. Thüringen in
privaten wie beamteten preußischen Augen und am Rand der
preußischen Politik.
Heinz Stübig, Marburg
Das preußische Heer der nachfriderizianischen Epoche. Die
Herausforderung durch die Revolutionskriege seit 1792 (-1806)
30. Jahrestagung vom 12.-14. Oktober 2003
Preußen in Wissenschaft und Öffentlichkeit nach 1945
Christoph Führ, Stadtprozelten
Kritik und Neubestimmung in der „Stunde 0“. Von Friedrich
Meineckes „Die deutsche Katastrophe“ und Alexander Abuschs
„Irrwege einer Nation“ zu Hans-Joachim Schoeps „Die Ehre
Preußens“
Klaus Vetter, Wien/Podelzig
Preußen in der Geschichtsschreibung der DDR
Jürgen Kloosterhuis, Berlin
Das Fortwirken Preußens in der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Hans Bentzien, Reichenwalde
Irrfahrt und Verhandlungen seit 1987 mit Prinz Louis Ferdinand über
die Rückführung der Königssarkophage nach Potsdam (1943-1991)
– Fernsehfilm 2001
Veit Veltzke, Wesel
Das Preußen-Museum Nordrhein-Westfalen in Minden und Wesel
Wolfgang Stribrny, Bad Sobernheim
Exkursion: Kirche und Herrenhaus in Zernikow – Kloster Lindow in
der Grafschaft Ruppin
Erhard Bödecker
Preußische und antipreußische Mythen aus der Sicht eines Bankiers
und Wahl-Preußen
Wolfgang Stribrny, Bad Sobernheim
Preußen im politischen Streit bis zur Neubewertung Preußens im
vereinten Deutschlend
Bernd Sösemann, Berlin
Die „Preußenjahre“ 1981 und 2001 in Wissenschaft und Publizistik
31. Jahrestagung vom 11.-13. Oktober 2004
Das preußische Heer im 19. Jahrhundert
Bewaffnete Macht und zivile Gesellschaft
Prof. Dr. Jürgen Angelow, Potsdam
Zwischen Partnerschaft und Rivalität.
Preußen und seine Militärmacht als Argument österreichischer
Reform- und Revanche-Politik (1866-1871)
Dr. Thomas Biskup, Berlin
'The king's bodies': imagining the body politic in 18th and early
19th-century Prussia
Dr. Jürgen Schmidt, Oranienburg
Der militärische Nachrichtendienst des großen Generalstabes und
sein Zusammenwirken mit den preußischen Zivilbehörden bei der
Spionageabwehr 1890 - 1914
Prof. Dr. Heinz Stübig, Marburg
Die Entwicklung des preußisch-deutschen Generalstabs im
19.Jahrhundert
Dr. Wolfgang Petter, Potsdam
Die Roonsche Heeresorganisation und das Ende der Landwehr
Dr. Sabrina Müller, Stuttgart
Das Reichsmilitärgesetz von 1874 als erstes deutsches Septennat
Dr. Jürgen Schmidt, Oranienburg
Der militärische Nachrichtendienst des großen Generalstabes und
sein Zusammenwirken mit den preußischen Zivilbehörden bei der
Spionageabwehr 1890 – 1914
Dr. Michael Sikora, Münster
Umbruch und Heeresverfassung im Zeitalter der Französischen
Revolution und Napoleons
32. Jahrestagung vom 30. September – 4. Oktober 2005
Schlesien, insbesondere Oberschlesien, vom 18. bis zum 20.
Jahrhundert
Prof. Dr. Peter Baumgart, Würzburg
Der Übergang Schlesiens an Preußen und
Österreichisch-Restschlesien
Prof. Dr. Konrad Fuchs, Mainz
Die wirtschaftliche Bedeutung Schlesiens im Zeitalter der
Industrialisierung
Prof. Dr. Ryszard Kaczmarek, Tychy
Die nationale polnische Bewegung in Schlesien und der preußische
Staat vor dem Ersten Weltkrieg
Prof. Dr. Josef Joachim Menzel, Mainz
Die historischen Voraussetzungen der Oberschlesienfrage nach 1918
Dr. Jerzy Gorzelik, Katowice
Schlesien in der Politik der polnischen Republik zwischen 1918 und
1939
Dr. Bernhard Linek, Opole
Die deutsche Minderheit im polnischen Oberschlesien (am Beispiel
von Königshütte/ Krolewska Huta)
Bruno Kosak, Opole
Schlesiens Übergang an Polen – Das Ende einer preußisch-deutschen
Provinz, unter besonderer Berücksichtigung Oberschlesiens
Prof. Dr. Ernst Opgenoorth, Bonn
Das Schlesien Gerhart Hauptmanns – Texte aus seinen Werken