falco`s many languages

Transcrição

falco`s many languages
FALCO’S
MANY LANGUAGES
HERAUSGEGEBEN VON
CHRISTIAN IDE HINTZE
RESIDENZ VERLAG
EDITION
SCHULE FÜR DICHTUNG
IN WIEN
bibliografische information der deutschen bibliothek
die deutsche bibliothek verzeichnet diese publikation in der deutschen
nationalbibliografie; detaillierte bibliografische daten sind im internet
über http://dnb.ddb.de abrufbar.
www.residenzverlag.at
© 2010 residenz verlag
im niederösterreichischen pressehaus
druck- und verlagsgesellschaft mbh
st. pölten – salzburg
alle rechte, insbesondere das des auszugsweisen abdrucks
und das der fotomechanischen wiedergabe, vorbehalten.
herausgegeben von christian ide hintze
das symposion »falco’s many languages« fand am 18. februar 2008
im café des orf-radiokulturhauses wien und in den räumlichkeiten
der schule für dichtung statt.
redaktion: harriet nachtmann
standbildzeichnungen: flora klonner
grafische gestaltung/satz:
joe p. wannerer – www.boutiquebrutal.com
gesamtherstellung: cpi moravia
ISBN 978-3-7017-3183-1
KREOLISCHE POESIE
christian ide hintze
falcos umgang mit sprache und sprachfeldern. writing on paper. composing on the tongue. dealing with gesture. working
with multimedia scenery. verbindungslinien zu mozart, anne
tardos, h. c. artmann, ernst jandl, édouard glissant, wolfgang
bauer, michael mclure sowie zu sms- und chatroom-autoren
und -autorinnen.
1. wolfgang amadeus mozart sagt:1
»Cara sorella mia. / Heunt raucht der Vesuvius starck, poz
bliz und ka nent aini. haid homma gfresn beym H: Doll,
des is a deutscha Compositeur, und a brawa mo. anjezo
beginne ich meinen lebenslauf zu beschreiben. alle 9 ore,
qualche volta anche alle Dieci mi sveglio, e poi andiamo
fuor di casa, e poi pransiamo d’un tratore e Dopo pranzo
scriviamo et di poi sortiamo e indi ceniamo, ma che cosa?
– – Al giono di graßo, un mezzo pullo, overo un piccolo
boccone d’un arosto, al giorno di magro, un piccolo pesce,
e di poi andiamo à Dormire. est ce que vous avez compris?
redma dofia Soisburgarisch don as is geschaida. wia sand
got lob gsund, do Voda und i, ich hoffe du wirst dich wohl
auch wohl befinden, wie auch die mama. se viene un altra
volta la sig: alouisia de scitenhofen fatte da parte mia il mio
complimento. neapel und Rom sind zwey schlaffstätte, a
scheni schrift, net wor? schreibe mir, und seye nicht so faul,
altrimenti averete qualche bastonate di me. quel plaisir! Je
te caßerei la tête. Ich freue mich schon auf die portrait, und
i bi corios wias da glaich siecht, wons ma gfoin, so los i mi
unden Vodan a so mocha. mädle, las da saga, wo bist dan
gwesa, he! gestern waren wir in der compagnie mit den H:
meuricofre, welcher sich dir und der mama empfehlt. Die
1
101
wolfgang amadeus mozart. brief an seine schwester, als beilage zum brief an den
vater, neapel, 5. juni 1770. aus: briefe. ausgewählt und herausgegeben von stefan
kunze. mit 22 abbildungen. stuttgart 1987, 2005. das zitat erscheint in der originalen
schreibweise.
opera dahier ist von Jomelli, sie ist schön, aber viel zu gescheid, und zu altväterisch fürs theatro, die De amicis singt
unvergleichlich, wie auch der aprile, welcher zu mailand
gesungen hat, die tänze sind Miserabl pompos, das theatter
ist schön, der könig ist grob neapolitanisch auferzohen, und
steht in der opera allkeizt auf einen schämerl, damit er ein
bissel grösser als die königin scheint, die königin ist schön
und höflich, indem sie mich gewis sechsmahl in molo (das
ist eine spazierfahrt) auf das freundlichste gegrüsset hat. die
herschaften geben uns alle abend ihren wagen mit ihnen in
den molo zu fahren. sontag sind wir auf den Ball eingeladen
worden, den der französisch gesandte gegeben hat. mehr
kan ich nicht schreiben, an alle gutte freund und freundinen
mein Compliment, leb wohl / p:s: kus / meinen handschus
an die / mama. / Wolfgang Mozart«
mozart mixt mehrere sprachfelder, die oft – auch im selben
satz, im selben wort, im selben laut, in der selben silbe – ineinander übergehen. eine unvollständige – eher verspielte als wissenschaftlich korrekte – aufzählung könnte lauten:
- austrian2: generell die »unreine« art und weise, ziemlich umstandslos einflüsse verschiedener sprachen zu zitieren / zu integrieren
- bayerisch: »wons ma gfoin, so los i mi unde Vodan a so mocha«
- französisch als der damals übliche internationale formelkanon der besseren leut’: »est-ce que vous avez compris?«,
»quel plaisir!«
- hochdeutsch: »ich hoffe du wirst dich wohl auch wohl befinden«, »sie ist schön, aber viel zu gescheid, und zu altväterisch«,
2
unter »austrian« verstehe ich jenes nicht standardisierte sprachfeld, das sich in
etwa auf dem boden der z. z. bestehenden republik österreich entwickelt hat
und sich vor allem in der gesprochenen sprache, in familien-, orts-, gewässer-,
gebirgs- und flurnamen zeigt; ein sprachfeld, das – in grammatik, syntax, semantik,
tonfall, betonung, melodie und farbe – seit jeher von verschiedenen einflüssen und
mischungen geprägt ist und – meiner ansicht nach – nicht, wie bisher, ausschließlich
im rahmen der deutschen sprache betrachtet werden sollte: keltisch, awarisch,
slawisch, illyrisch, etruskisch, taurisch, rätisch, rätoromanisch, römisch, lateinisch,
bajuwarisch, germanisch, italienisch, tschechisch, ungarisch, slowakisch, slowenisch,
serbisch, jüdisch, jiddisch, roma- und sintisprachen, polnisch, französisch, türkisch,
arabisch, englisch etc.
102
»sontag sind wir auf den Ball eingeladen worden, den der französisch gesandte gegeben hat«, »die königin ist schön und
höflich«
- internationaler berufsjargon: »Compositeur«
- italienisch als die sprache der oper: schwingt mit im tonfall, in
der melodie
- italienisch als die sprache des besuchten landes: »al giorno di
magro, un piccolo pesce, e di poi andiamo à Dormire«
- italienisch, formell: »Cara sorella mia«
- lautsprache, ausrufend, verhunzend: »poz bliz« und »ka nent
aini«, »caßerei«, »auferzohen«, »allkeizt«
- schwäbisch: »mädle, las da saga, wo bist dan gwesa, he!«
- soisburgarisch: »haid homma gfresn«, »a brawa mo«, »redma
dofia Soisburgarisch don as is geschaida«, »wia sand got lob
gsund, do Voda und i«, »und i bi corios wias da glaich siecht«,
»auf einen schämerl, damit er ein bissel grösser«
- touristenkauderwelsch: »alle 9 ore, qualche volta anche alle
Dieci mi sveglio, e poi andiamo fuor di casa«
2. falco sagt:3
»es hat uns sehr gefreut, aber ich bitte sie, alright / a-wanna
raba what / a-wanna raba say what / alright
man fragt sich, was ist dran an ihm / was könnte es wohl
sein / ist der wein aus österreich, den er uns einschenkt,
immer rein / bavarian hungarian happy hippie vegetarian
/ was ist das wiener blut / was tut daran uns gut / if i feel
for driving crazy in the middle of the night / i smash the
party, denn ich zahle bar / ah, daß mein bentley und mein
penthouse jemand stören / ist mir nicht klar / wollt ihr nen
liedermacher oder einen star, hey
oh well oh yeah / man tut, daß es gefällt / oh well oh yeah /
wofür man es auch hält / ich weiß genau, worauf ihr scharf
seid, sind noch immer meine / tricks / oh oh oh oh oh ah
3
falco: zitat aus: »tricks«.
103
gimme / tricks / ah roh oh oh yeah / ihr wißt, ich bin alleine
leine ohne meine / tricks / ah oh oh oh oh / tricks / yeah, alright / that’s the only reason my heart still ticks / ah, tricks /
ah, bits bits tricks tricks
vishnu, batu, fu-manchu too / hu-hu, johnny manushutu /
dr. wu, peggy sue / randy andy too
hey one thing in common when they get up to their tricks /
other do it for kicks /
so if you ever see me acting like a kid from outer space / and
you think of lending a hand / but if you look real close you’ll
see the smile on my face / and then i’m sure you’ll understand
oh well oh yeah / man tut, daß es gefällt / oh well oh yeah /
because i know: / i know you’re just a victim victim victim
victim victim of / tricks / ah oh oh oh oh / ha gimme / tricks
/ mh ah oh oh oh a yeah ah gimme / tricks / mh oh oh oh oh
oh /
ihr wißt, ich bin alleine leine ohne meine / tricks / tricks /
because that’s the only reason my heart still ticks / tricks«
(dazu, vor allem am schluß: sprechlaute, singlaute, gesampelt, gesequenzt)
der text hat den titel »tricks« und stammt aus »wiener blut«.
falco mixt mehrere sprachfelder, die oft auch ineinander übergehen:
- austrian: generell die »unreine« art und weise, ziemlich umstandslos einflüsse verschiedener sprachen zu zitieren / zu integrieren 4
- englisch, als paraphrase von poppattern: »in the middle of the
night« , »that’s the only reason my heart still ticks«
4
falco: »ist der wein aus österreich, den er uns einschenkt, immer rein?«
104
- englisch, sloganartig: »bavarian hungarian happy hippie vegetarian«
- english: »so if you ever see me acting / like a kid from outer
space«, »you’ll see the smile on my face / then i’m sure you’ll
understand«
- floskelsprache, international: »say what«, »alright«, »okay«, »ey«
- hochdeutsch: »man fragt sich, was ist dran an ihm / was könnte
es wohl sein?«
- hofrats- und ganovenslang: »aber ich bitte sie«
- lautsprache, als zitat von poppattern: »ah oh oh oh oh«
- lautsprache, entlang von ganzen wörtern bzw. der anmutung
von ganzen wörtern: »vishnu, batu, fu-manchu too / hu-hu,
jonny manushutu«
- lautsprache, wortfragmentarisierend: »leine« (von »alleine«)
- schönbrunnerisch: »es hat uns sehr gefreut«
- wienerisch: »was tut daran uns gut?«, »man tut, dass es gefällt«
- dazu schwer in schrift darzustellende laute wie »ha hahahaha
(etwas wie chillout beschreibend)«, »mm-duu da-duu«
3. anne tardos mixt französisch, ungarisch, deutsch und
englisch. sie sagt:5
»Ami minden quand un yes or no je le said
viens am liebsten hätte ich dich du süßes
de ez nem baj das weisst du me a favor
hogy innen se faire croire
tous less birds als die Wälder langsam verschwinden.
Minden verschwinden, mind your step and woolf.«
5
anne tardos: zitat aus: ami minden. aus: cat licked the garlic, tsunami editions, 1992,
s. 4. anne tardos hat an der sfd mehrsprachiges schreiben unterrichtet. u. a. im
september 1999 eine klasse mit dem titel »septemberdichtung worldsprache«. über
»ami minden« sagt sie: »the meaning of the word ami, if you look at it from the french
point of view, is (male) friend, but if you’re reading it as a hungarian word, it means that
or which. the word minden means everything or all in hungarian. So ami minden could
mean all that or friend everything, or all friend, and so on. my prerequisite for writing
multilingually could be nothing more complicated than achieving a certain state of
mind, creating an environment that is favorable to abandoning the barriers between
languages and dealing with the rhythm, balance, harmony of the sounds, and even
meaning – but without a particular focus on any language’s identity.« (anne tardos: how
not to teach multilingual writing. in: http://annetardos.com/essays/hownotto.pdf). das
zitat erscheint in der originalen schreibweise
105
4. h. c. artmann mixt lautsprache (keltisch angehaucht), englisch
und deutsch. er sagt:6
»pickman: (der lovecraft nicht gewahrt): snrrllech snephat
orhill umph astrogath!
lovecraft: no, there can be no mistake – it is pickman!
pickman: verfluchtes ding! ich kann es unmöglich mit einem
einzigen arm umfassen ... (er lehnt das kolossalgemälde an
eine langsam vermodernde wand) schweiß und dämonie
– infernalische zwillinge, die meinen letzten lebensnerv
vernichten ... oh!
lovecraft: hullo, pickman, is it you?!«
5. ernst jandl mixt deutsch, französisch und englisch. er sagt:7
»la tür / d’amour / der chair / the bauch
le chair / der tür / die bauch / th’amour
le bauch / th’amour / die chair / der tür
l’amour / die tür / the chair«
6. falco sagt:8
»der schlange kur / ist nur l’amour / for sure
der schlange kur / toujours / anacond’amour«
7. édouard glissant9 sagt:
»nous sommes tous des créoles«, »le monde se créolise«.10
glissant propagiert die utopie einer weltweiten kulturellen
kreolisierung als gegengewicht zur globalisierung: letztere
bringe eine kollision aller kulturen, erreiche universalität
aber lediglich auf dem kleinsten gemeinsamen nenner,
6
h. c. artmann: zitat aus: how lovecraft saved the world. aus: die zerstörung einer
schneiderpuppe. poetisches theater. münchen: verlag klaus renner 1992, s. 159.
7 ernst jandl: zitat aus: chanson. aus: laut und luise & verstreute gedichte 2. münchen
1997, s. 10f.
8 falco: anaconda ’mour.
9 glissant, édouard, born 1928 in sainte-marie, martinique. francophone writer, poet
and literary critic. he is widely recognised as being one of the most influential figures in
caribbean thought and cultural commentary. poetry: la terre inquiète. paris 1955. pays
rêvé, pays réel. paris 1985.
10 glissant: interview in: regards, paris 1998, und: dankesrede zur verleihung der
ehrendoktorwürde der universität new york, 1990.
106
durch »une dilution standardisée«11. kreolisierung hingegen
beinhalte eine schöpferische aneignung kultureller durchmischung unter achtung und bewahrung von vielfalt und
heterogenität: »we should also get accustomed to the idea
that our identity is going to change profoundly on contact
with the other as his will on contact with us, without either
of them losing their essential nature or being diluted in a
multicultural magma.«12 alle in kontakt tretenden elemente
erfahren bei der kreolisierung eine vorurteilslose neubewertung; die freigesetzte kreative vitalität verschmilzt verschiedenartiges, zunächst scheinbar unvereinbares zu neuen,
eigenständigen, unvorhersehbaren kulturellen ausdrucksformen und inhalten. anders als beim europäischen »denken
des einen«, das glissant als linear, alteingesessen, atavistisch
beschreibt, stehen beim kreolischen denken nicht mehr
essentialistische wesenszüge einzelner geographisch definierbarer kulturen, sprachen, identitäten, ideologien und
ethnien im zentrum des interesses, sondern die mischungen
und verarbeitungen vielfältiger, fragmentarischer, synchroner und diachroner einflüsse. nicht verwurzelungen, sondern
beziehungen, bewegungen, entwicklungen und prozesse sind
wichtig13.
8. ernst jandl sagt:14
»ich was not yet / in brasilien / nach brasilien /
wulld ich laik du go
wer de wimen / arr so ander / so quait ander / denn anderwo
ich was not yet / in brasilien / nach brasilien /
wulld ich laik du go
als ich anderschdehn / mange lanquidsch /
will ich anderschdehn / auch lanquidsch in rioo«
11 édouard glissant: traité du tout-monde. poétique 4, paris: gallimard 1997.
12 édouard glissant: la créolisation culturelle du monde. interview in: label france 2000.
13 zitiert nach: karl-heinz stoll: translation als kreolisierung. http://www.fask.uni-mainz.de/
inst/iaa/anglophonie/second/transkreo.pdf.
14 ernst jandl: »calypso«. aus: laut und luise & verstreute gedichte 2. münchen 1997, s. 18.
107
9. falco sagt:15
»na, what in himmel makes us going there
das blau in ihren blicken erinnert sehr
an ein swimming-pool im winter
at cadillac hotel
tour-retour acting on l’amour, spielen
das alte spiel
der schlange kur, so nah
ihr hohes ziel«
10. ernst jandl sagt:16
»how would you describe /
what i’m doing wauni schbaib
or would you rather dosi schaiss /
wäue ned james joyce haiss«
11. wolfgang bauer sagt:17
»STIMMEN: Guggi: Servas.
Blasi: Sei gegrüßt, edle Jungfer!
(Blasi tritt – wie ein Buntspecht gekleidet – ein, auch Guggi.)
FERY: Saluti!
BLASI: Salutisaluti! Drei Weiber sechs Tutti! Hahaha!
Wie gehts, Mister?
FERY: Sag net Mister zu mir ... samma per du ...«
12. falco sagt:
»two, three, four / eins, zwei drei / na, es is nix dabei«18
»er war superstar / er war populär / er war so exaltiert /
because er hatte flair«19
»du denkst, du wärest wer, doch / hier bist du niemand mehr
15 falco: zitat aus: »cadillac hotel«.
16 ernst jandl: »simply postschaas«. aus: ernst jandl: poetische werke 9. herausgegeben
von klaus siblewski. idyllen/stanzen. münchen 1997, s. 220.
17 wolfgang bauer: zitat aus: change (1968/69). münchen: thomas sessler verlag – neue
edition, tsv, s. 22. das zitat erscheint in der originalen schreibweise.
18 falco: zitat aus: »der kommissar«.
19 falco: zitat aus: »rock me amadeus«.
108
and the boys singin’: / andiamo / perché non tu ti amo? [...]
vamos! / andiamo / perché non tu ti amo / perché non ti
amo, she’s a –
charisma kommando / charisma kommando / she’s gonna
be a coldblooded thing«20
13. michael mcclure sagt:21
»GOOOOOOR! GOOOOOOOOOO!
GOOOOOOOOOR!
GRAHHH! GRAHH! GRAHH!
Grah gooooor! Ghahh! Graaarr! Greeeeer! Grayowhr!
Greeeeee
GRAHHRR! RAHHR! GRAGHHRR! RAHR!
RAHRIRAHHR! GRAHHHR! GAHHR! HRAHR!
BE NOT SUGAR BUT BE LOVE
looking for sugar!
GAHHHHHHHH!
ROWRR!
GROOOOOOOOOOH!«
14. falco sagt:
»she says: aoh! / i say: what?«22
»vishnu, batu, fu-manchu too, hu-hu, jonny manushutu
dr. wu, peggy sue, randy andy too«23
»a o-o-o / a-cum, a-cum / a o-o o o-o / a o-o o o-o / raaah«24
20 falco: zitat aus: »charisma kommando«.
21 michael mcclure: ghost tantra nr 1. aus: ghost tantras. city lights, san francisco, usa
1967. das zitat erscheint in der originalen schreibweise.
22 falco: zitat aus: »charisma kommando«.
23 falco: zitat aus: »tricks«.
24 falco: zitat aus:»rock me amadeus«, live 1986, salzburg domplatz.
109
15. falco sagt:25
body
voice
oberkörper gestreckt.
blick gesenkt. linker arm
locker gestreckt neben
oberkörper. rechter arm
gebeugt. rechte hand
nach oben. finger bilden
eine schale.
rechter arm im ellbogen
gespannt. unterarm
waagrecht. finger locker
beisammen. linker arm
vom ellbogen gedehnt.
unterarm waagrecht.
finger locker als faust.
linker und rechter arm
etwa in der bewegung des
bogenspannens.
linker und rechter arm
gebeugt. linke und rechte
hand am revers des
sakkos, es symbolisch
zurechtzupfend. mimik
zerflossen, mimik
gespannt. blick bleibt
gesenkt.
oberkörper aus der
balance. rechter arm
wirbelt kreisförmig. linker
arm vom oberkörper weg,
balancierend. blick nach
innen, dann nach oben,
ohne etwas anzuschauen.
oberkörper in bewegung.
wirbelbewegung beider
arme. mittelfinger (der
»stinkefinger«) der rechten
hand nach oben. blick
zum mittelfinger, dann zur
seite, öffnet sich richtung
band.
25 falco: zitat aus: »junge römer«, 1984. in: http://www.youtube.com/watch?v=-k07k3riPC
4&feature=PlayList&p=9BEB419E435EC097&index=7.
110
oberkörper lässig
gestreckt. rechter arm
gebeugt. finger gespreizt.
blick zum gereckten
mittelfinger. mittelfinger
zum mund. mund leckt
mittelfinger.
oberkörper gestreckt.
rechter arm nach vor,
gespannt. mund geöffnet.
nach dem ausstoßen der
worte: linker unterarm
gespannt nach oben.
blick gesenkt, nach innen,
keinesfalls dem publikum
zugewandt.
junge römer
oberkörper in bewegung.
wirbelbewegung beider
arme. mittelfinger der
rechten hand nach oben.
blick zum mittelfinger.
oberkörper gespannt nach
vor. kopf nach vor, zum
mikrofon. mund geöffnet.
nach dem ausstoßen des
worts: oberkörper zurück.
blick gesenkt, nach innen,
keinesfalls dem publikum
zugewandt.
junge
16. falco sagt:26
»won i des sog (wort), moch i so (geste). und won i so moch
(andere geste), sog i des (anderes wort)«
26 in einem gespräch mit dem autor, herbst 1989 in falcos wohnung, wien,
schottenfeldgasse.
111
17. falco sagt:27
body
gesture break. signalisiert
beginn fade out. geste
des verweises, geste des
willkommens.
voice
falco presents: das
tanztheater wien
betont schulter-partie.
signalisiert damit das
grundelement der
folgenden bewegungen,
die der körperchor
ausführen wird.
a-come and rock me
amadeus.
do it, do it
a o-o-o
a o-o-o
arme seitlich, arme über
kopf. beine gestreckt, in
marionettenhafter
seitlicher bewegung,
hüpfend.
a-come and rock me
ama-deeeh
kopf, arme, oberkörper,
beine wie von der schulter
aus bewegt, an der
schulter hängend.
eeh-us
da, da dn da da
dadn da da
in keinem moment eine
bloß illustrative geste,
illustrative bewegung.
a o-o-o
a-cum, a-cum
a o-o o o-o
a o-o o o-o
raaah
27 falco: zitat aus: »rock me amadeus«, 1985. hier die live-version, 1986, salzburg,
domplatz, mit dem tanztheater wien. in: http://www.youtube.com/watch?v=auEGzIBUq
S8&feature=PlayList&p=89AEF438C85ED0F3&playnext=1&playnext_from=PL&index=1.
112
gestik und körperinszenierung »konkret«,
ohne erzählenden oder
begleitenden charakter.
a o-o-o
amadeus
amadeus
a-cum, a-cum
a o-o o o-o
eh, eh
eines der besten und – in
der übersetzung durch
einen chor von tänzern –
augenfälligsten beispiele
für falcos behandlung des
körpers und der geste als
eigenes »sprachliches«
material.
come and rock me
ama-deeeh-us
18. sms-autoren/autorinnen sagen in einem chatroom:28
»meins
nööö..
aber de city is ned groß
die wächst mit jedem der draufklickt^^
bis jez is a bauernhof^^
ah jetzt hab i gecheckt was das is...
da darf man auch draufklicken
hoffentlich nimmt mir der lehrer das handy nicht weg >:(
ich weiß wenigstens schon dass ich mich in die
dritte reihe setz!
gut! wenn er es dir weg nimmt aber dann >:(!
ich freu mich auf morgen! :*)
ich mich goa nicht -.- ich hoff es setzt sich kein spast neben
mich, oder einer der stinkt ! buäh!
oida ich hoff ich muss nicht gleich morgen bis 16.50 dort
bleibn! das wär ja ur fad. vl machn wir ja kennenlern spiele
:*)
stavanger !
die 5 stund zugfahrt morgne werden so zach :*
28 quelle: www.sms.at. recherchiert und gefunden von flora klonner, februar 2008.
113
( bazl du musst mich entertainen !
ja schlumpfi eine drache wird dir den donutmaker
wegnehmen!
er bäckt dir einen ur grindigen und zwingt dich ihn zu essn!
das hast jetzt abewr süss erklärt...
sorry wegen den schreibfehlern...
aber ich feier da grad a bissi *thx*
was feierst denn? die kündi?
jeeeep
ich frag meine sis heute und sag dir bescheid wolfi,
wenns recht ist
vampi danke
*reinwink*
rewink mikey
sag mal hat deine sig was zu bedeuten?«
19. falco sagt:
»cyberspace has got to be anarchy / a pirate concept /
in and out and over me
create a sequence file / on mapdisk form – gotta call me /
abbdso1«29
»club manifesto nuovo / ginseng design
club manifesto nuovo / ginseng design
u.4.2.p.1 / u.4.2.p.1.«30
29 falco: zitat aus: »data de groove«.
30 falco: zitat aus: »u.4.2.p.1. club dub«
114
EIN MANN VON WELT
IN DER SPRACHE
christiane m. pabst
sein job war es, »ein grenzgänger zu sein, der also durchaus
auch immer wieder mit seinem leben spielt und mit seiner identität spielt und mit seiner ganzen aussagekraft, die er hat, ein
anderer ist und dann auf einmal wieder er [...]«.1 so beschreibt
sich »der falke« selbst, und eben jenes spiel mit der identität findet sich auch in seinen liedtexten wieder.
sprache und identität sind grundsätzlich untrennbar miteinander verbunden. bestimmten sprachen oder formen von sprachen (wie z. b. dialekte, gruppen-»slangs«, fachsprachen) sind
bestimmte attribute zugeordnet: basisdialekte galten lange zeit
oder gelten bisweilen heute noch als derb und ländlich, seit den
frühen 90er jahren erleben wir allerdings eine renaissance der
mundarten im zuge des trends, sich seiner wurzeln und seiner
herkunft zu besinnen und dazu zu bekennen; englisch entwikkelte sich im 20. jahrhundert zur lingua franca und hat den
touch des modernen; die drogenszene bedient sich einer »adaptierten« gaunersprache; musikschaffende kommunizieren in
ihrer spezifischen fachsprache und verwenden dabei termini
technici; romanischen sprachen haftet das flair von urlaub unter palmenhainen an, und sie schmeicheln besonders deutschsprachigen aufgrund ihres musikalischen akzents.
eigenschaften haften aber nicht nur einer bestimmten sprache oder sprachform an, sondern werden auf ihren sprecher
übertragen. je nachdem, welcher sprache sich jemand bedient,
wird er auch so wahrgenommen: als bodenständig, am puls der
zeit, musiker, strizzi, latino-typ usw.
welcher sozialen gruppe jemand angehört, wie sehr er in einer solchen gruppe integriert ist und welche position jemand
innerhalb einer gruppe einnimmt, ist vornehmlich von der sprache, derer er sich bedient, von seiner ausdrucksweise abhängig,
weil er damit seine identität preisgibt.
1
115
www.falco-cominghome.de/biob.htm.
keiner von uns gehört einer einzigen sozialen gruppe an. jeder bewegt sich in unterschiedlichen »gesellschaftspools« und
verwendet entsprechend der gruppe intuitiv den »richtigen«
»code«. ein musiker etwa, der in einer bar mit der kellnerin flirtet, wird sich dabei nicht seiner musikalischen fachsprache bedienen, weil ihm klar ist, daß er damit im wahrsten sinne des
wortes auf unverständnis stoßen würde.
jeder mensch weiß intuitiv, welcher gruppen-»codes« er sich
bedienen muß, um verstanden zu werden. die soziale herkunft
ist einerseits bei jedem von uns durch bestimmte sprachliche
merkmale zu erkennen. jeder von uns hat andererseits die möglichkeit, menschen aus unterschiedlichen sozialen schichten zuzuhören – sei es in der straßenbahn, beim einkauf oder durch
kontakte zu anderen sozialen schichten als jener, der er selbst
angehört.
aber nur besonders sprachgewandte menschen, die anderen
aufmerksam zuhören und daher sprachliche merkmale anderer
sozialer schichten oder gruppen als solche erkennen und zuordnen können, sind in der lage, diese selbst produktiv anzuwenden und damit auch zu spielen.
auf falco treffen zwei an seiner sprache auszumachende besonderheiten zu: zum einen war er tatsächlich ein grenzgänger
zwischen unterschiedlichen sozialen schichten, was sich anhand einiger seiner interviews belegen läßt und was er auch
selbst reflektiert, wie u. a. die eingangs zitierte passage zeigt.
falco war – wie h. c. artmann ihn nannte – der »große edle der
wiener lässigkeit«, was ihn insofern gut beschreibt, als damit
auch die gegensätzlichkeit ausgedrückt ist, die johann hölzels
persönlichkeit ausmachte.
zum anderen war er so sprachgewandt, daß er in seinen liedtexten mit den merkmalen von gruppensprachen und sprachvarietäten bzw. verschiedenen sprachen spielt. dazu kommt noch,
daß falco sehr stark intertextuell arbeitete und seine lyrics
daher anspielungen auf liedtexte von interpreten vor allem der
fünfziger und sechziger jahre aufweisen. diese beiden aspekte
machen seine liedtexte besonders interessant und einzigartig.
116
falco ist wohl der einzige austropopper, von dessen lyrics man
behaupten kann, sie seien poetische texte. h. c. artmann, einer
der grandseigneurs der österreichischen literatur, meinte: »falco
ist ein dichter.«2
unter diesen aspekten werden im folgenden einige ausgewählte lyrics von ihm betrachtet, die in hinsicht auf falco-typische sprachliche merkmale als repräsentativ angesehen werden
können.
im 1981 entstandenen hitparadenstürmer »der kommissar« sind
drei sprachformen und zwei sprachen miteinander verflochten.
falco arbeitet mit dem englischen und deutschen; im deutschen
variiert er wiederum zwischen der deutschen standardsprache
(d. i. die sogenannte »hochsprache«), dem ostösterreichischen
verkehrsdialekt und gaunersprachlichen elementen aus der drogenszene, wobei es hier überschneidungen mit dem englischen
gibt, da in diesem bereich auch die deutsche sprache entlehnungen und fremdwörter aus dem englischen aufweist.
den refrain singt falco im dialekt (die textversion ist mit ausnahme der ersten zeile in standarddeutsch geschrieben); nur die
titelgebende zeile »alles klar, herr kommissar?«3 singt er auch
standarddeutsch. damit paßt falco die sprache dem sozialen
milieu an, um das sich der text dreht. die anrede an den kommissar ist in hochdeutsch gehalten, entsprechend der realität,
wo man amtspersonen gegenüber bemüht ist, einen höheren sozialen rang vorzutäuschen, vor allem, wenn man etwas zu verheimlichen hat.
englisch verwendet falco, wenn es kein entsprechendes wort
mit derselben bedeutung im deutschen gibt. so heißt es zum
beispiel in der ersten strophe: »die special places sind ihr wohlbekannt.« für »special places« gibt es keine deutsche übersetzung mit identischem inhalt, die die gleichen assoziationen aus2
3
117
http://oe3.orf.at/aktuell/stories/falco/.
lyrics complete. hgg. v. christian ide hintze, bearbeitet und mit einem nachwort
versehen von peter ernst. edition schule für dichtung in wien im residenz verlag.
st. pölten – salzburg 2009 (alle weiteren zitate aus falcos liedtexten sind derselben
quelle entnommen).
lösen würde. ebenso verhält es sich mit der wortgruppe »coolen
gang«, wofür es im deutschen ebenfalls keine eins-zu-eins-entsprechung gibt. auf solcherart zu begründende englischsprachige einschübe trifft man nicht nur in falcos lyrics, sondern
auch in interviews mit ihm, wie zum beispiel einem solchen aus
dem jahr 1986, in dem er sagt: »wenn jemand meine arbeit verfolgt, dann weiß er ohnedies, daß ich von anfang an very emotional war [...]«4 die naheliegende deutsche übersetzung »sehr
emotional« hat ein ganz anderes bedeutungsspektrum als die
englische wortwahl.
in »der kommissar« spielt falco auch mit den bedeutungen
des englischen wortes »rap«. einerseits geht aus dem text klar
hervor, daß es sich um den musikstil »rap« handelt (vgl. z. b.
»sie rappen hin, sie rappen her«), auch durch die andeutung des
hip-hop in »und dessen bruder hip«. möglicherweise spielt er in
»wir treffen jill und joe« auf jill scott und joe sample an, was die
wahl der englischen namen erklären würde. andererseits verwendet falco das verb »rap« in seiner ganzen bedeutungsbreite
sowie in doppeldeutigkeiten, was er durch die entsprechende
textuelle umgebung erreicht. die bedeutung der zeile »[…] so
rap it to the beat!« läßt deutlich die besonders für das amerikanische englisch typische phrase »to beat the rap« im sinne von
»sich (aus einer strafangelegenheit) rauswinden« mitschwingen.
falco verfügte im englischen sogar über eine so hohe sprachkompetenz, daß er hier ebenfalls slang und standard entsprechend dem textinhalt anwendete. der yuppiehaften protagonistin legt er das dem englischen standard entsprechende »babe,
you know / i miss your funky friends [...]« in den mund. der dealer ist sowohl durch den slang als auch durch den gruppenspezifischen wortschatz in »hey, wanna buy some stuff, man ha?« zu
identifizieren.
doppeldeutige inhalte transportiert er auch in deutscher
sprache durch den gezielten einsatz von wörtern, die neben ihrer grundbedeutung auch als metaphern im wortschatz enthalten sind. »den schnee auf dem wir alle / talwärts fahrn / kennt
4
118
www.falco-cominghome.de/biob.htm.
heute jedes kind« ist ein sehr komplexes beispiel dafür. »schnee«
erscheint hier sowohl in der grundsätzlichen bedeutung »gefrorener niederschlag« als auch in der gaunersprachlichen für »kokain«. daß erstere ins bewußtsein gerufen wird, beruht auf der
verwendung »fahren«. »talwärts« bezieht sich hier gekonnt auf
beide bedeutungen von schnee, wobei es im zusammenhang mit
drogen ebenfalls zu einer metapher wird.
wie sehr falco die sprache dem mit dem song transportierten
inhalt anpaßt, zeigt auch der text »auf der flucht«. hierin geht
es um unruhen in den städten west-berlin im jahre 1967 und
zürich 1982. in west-berlin hat falco im jahre 1977 selbst einige
zeit verbracht und die dort »erlebte« sprache in »auf der flucht«
umgesetzt: »grüne minna«, »tracht prügel«, »wir bedienen euch
nicht übel«, »habt ihr bock auf [...]« gehören zum wortschatz
des bundesdeutschen deutsch. ebenso finden sich in diesem text
umgangssprachliche elemente des bundesdeutschen standards
auf der satzebene, wie z. b. »auf ne tracht prügel«.
in »siebzehn jahr« greift er auf ein frequentes sujet der populärmusik zu und wandelt es ab. aus der siebzehnjährigen blondine aus udo jürgens »17 jahr, blondes haar«, die lachend vorübergeht, nicht mehr auffindbar ist und sehnsucht bei dem dem
»großstadtgetriebe« ausgelieferten zurückläßt, wird bei falco
eine siebzehnjährige mit blonder punk-frisur (»sie hatte blondes
haar sogar«), die sich »gerissen ganz und gar« einen aufreißt,
der »business« und »cash« macht, und die ihn dann höhnisch
zurückläßt, um sich mit einem anderen davonzumachen, dessen »jet [schon] wartet«. die sprachlichen wie inhaltlichen anspielungen zeigen einen offensichtlichen konnex zu dem udojürgens-song. lediglich die erwartungen der blondine und des
werbers sind im jürgens-schlager ganz andere als in falcos song.
in diesem text zeigen sich schon sprachspielerische tendenzen in engerem sinne, die falco in seinen späteren lyrics noch
ausbaut. er bedient sich des stabreims, der durch die musik und
die intonation des zeilenrhythmus zusätzlich betont wird, wie
z. b. »und schick mit scheck«, »modisch schick mit scheck«,
»gerissen ganz und gar«.
119
besonders in dem später, nämlich 1997, entstandenen songtext »krise« rücken die lautmalerischen elemente in den vordergrund.
»hans hölzels wahre liebe, so hintze, gilt der poesie, seine
helden sind h. c. artmann, ernst jandl, gerhard rühm, allen ginsberg und walter serner.«5 im jahr 1995 leitet falco an der wiener
schule für dichtung eine klasse. die offensichtlich eingehende
auseinandersetzung mit lyrischer dichtung hat auch einfluß auf
seine songtexte. wenn falco etwa jandl rezipiert hat, beschäftigte er sich höchstwahrscheinlich auch mit konkreter poesie.
sie kommt den rap- und techno-rhythmen entgegen, und das
sprachspiel mit stabreimen, permutationen und wiederholungen von sequenzen, silben oder wörtern kann dadurch verstärkt
werden.
falco wählt in »krise« einen komplizierten strophenaufbau.
strophen mit vielen wiederholungen, stabreimen und vokalharmonien, die einen deutlichen, kurzatmigen rhythmus hervorrufen, werden unterbrochen durch inhaltlich sehr dichte strophen.
»krise wie, krise was? a krise / krise wie, krise was? / immer
tiefer, immer tiefer, immer tiefer in die krise / krise wie?
krise was? / immer tiefer, immer tiefer, immer tiefer in die
krise / immer tiefer, bis zur unterlippe / crisis is a killer / you
know krise is a killer / i’m not sure, is there a cure / i’m not
sure, is there a crisis? / crisis? what crisis? what crisis? he?«
die wiederholungen, die gleichzeitig stabreime (etwa durch anlautendes »k«) und vokalharmonien (durch den vokal »i«) enthalten, bewirken beim hörer ein »einsinken« in den text und
gleichzeitig in die melodie, aus der er dann durch absichtlich
eingefügte brüche (»bis zur unterlippe«) herausgerissen wird,
um sofort wieder in die »peitschende« lautmalerei hineingezogen zu werden. der bruch in dieser strophe steht hier wie ein hindernis zwischen dem deutschsprachigen und dem englischsprachigen text. der bruch macht nicht nur auf den sprachenwechsel
5
www.falco-cominghome.de/biob.htm.
120
aufmerksam, sondern komprimiert die inhaltliche problematik
in der assoziation des gefühls der machtlosigkeit. »bis zur unterlippe« ist die modifikation einer phrase. der davor und danach
durch die sprachliche gestaltung provozierte rhythmus ist jenem von wellenschlägen nachgeahmt, so daß die assoziation der
phrase »das wasser steht einem bis zum hals« aufkommt.
brüche sind nicht nur innerhalb von strophen auszumachen,
sondern auch in form von strophen.
im anschluß an die oben zitierte strophe heißt es weiter:
»if you look back on a crisis, krise wie? / from the ending to
the start, krise was? / you’ll always find the reason / was a
crisis of the heart, a krise / krise wie? krise was? / mackie
messer hat ein messer / und das trägt er im gesicht / er sagt:
/ her legs have been so spreadable / it simply was incredible /
the stuff was quite alright, but / the action was forgettable«.
hier ändert er den rhythmus völlig. der schlagende, peitschende
takt weicht einem gebetsmühlenartigen, kreisförmigen, der
durch kurzes innehalten (»krise wie« und »krise was«) einen
stillstand erfährt. schon am anfang der strophe ist es der rhythmus von bertolts brechts »die moritat von mackie messer«. die
zweite und dritte zeile der ersten strophe dieser moritat finden
wir in modifizierter form mit einflechtungen des namens der
titelgebenden figur im liedtext. aus bertolt brechts text »und die
trägt er im gesicht / und macheath, der hat ein messer« wird bei
falco »mackie messer hat ein messer / und das trägt er im gesicht«. der darauffolgende englische text rekurriert auf die taten
des frauenmordenden mackie messer.
»krise« ist vom »poetisch-technischen« standpunkt aus
wohl der bemerkenswerteste und »durchgestylteste« text in falcos opus. zudem unterstützt der textrhythmus den inhalt in so
hohem maße, daß modifizierte phrasen über den rhythmus ableitbar sind (wie anhand des beispiels »bis zur unterlippe« gezeigt wurde).
121
intertextualität zeigt sich nicht nur zwischen falcos lyrics und
»hochwertiger« literatur wie brechts mackie-messer-moritat,
sondern falco flicht auch sprachliche »ohrwürmer« von populären interpreten in seine texte ein, die er ironisiert oder so miteinander verbindet, daß sich ihre wirkung umkehrt.
ein an intertextualität sehr dichtes beispiel ist »tango the
night«. die assoziation mit der instrumentalnummer »moonlight tango« von mr acker bilk (pseudonym für bernard stanley
bilk), die der titel in kombination mit der sehr markant hervorstechenden zeile »your body’s swaying in the pale moonlight«
(die sich in ihrer metrik völlig von der umgebung abhebt) hervorruft, liegt nahe. daß falco sich mit der musik des englischen
jazzklarinettisten, der seine hochblüte in den sechziger jahren
erlebte, auseinandergesetzt hat, ist zu vermuten. in »tango the
night« finden sich weiters anspielungen auf margot werners »so
ein mann …«; dort heißt es in dem bekannten refrain:
»so ein mann, so ein mann / zieht mich unwahrscheinlich an!
/ dieser wuchs, diese kraft / weckt in mir die leidenschaft!«
falco greift die »trigger«-wörter auf und formuliert:
»nur deine leidenschaft / der leib / die glut / die kraft«
bei ihm heißt es weiter:
»i kiss your lips / i hold you tight / your body’s swaying in
the pale moonlight / we dance until the break of day / we’ll
tango the night away«,
eine anspielung auf elvis presleys »it’s now or never«:
«it’s now or never, / come hold me tight / kiss me my darling,
/ be mine tonight«.
der beginn des textes »schwung gepflegt im separee / mit cham-
122
pagner ein couplé« erinnert an das duett »komm mit mir ins
chambre séparée« von henri und hortense in richard heubergers
operette »der opernball«, dessen libretto von victor léon stammt.
in vielen texten finden wir ironisierungen auf verschiedenen
sprachlichen ebenen, wie etwa in »munich girls«, um nur ein
beispiel zu nennen, wo es heißt: »where’s johnny walker and i
won’t wanna make any advertising, / you know?« hier wird
der whiskey-name johnny walker personalisiert und durch den
hinweis auf die werbung (»advertising«) gleichzeitig der produktname ins bewußtsein gerückt.
falco sagt in einem interview im jahre 1990: »[d]er kick
beim schreiben für mich ist immer der, wie kommt’s aus dem
mund.«6 eben diese sprachrhythmik und -melodie, die nur im
moment des sprechens und spontanen bezeichnens erlebt wird
und die falco durch die musik noch unterstreicht, finden wir in
allen seinen songs.
in diesem interview heißt es weiter: »wir haben zwar mit der
deutschen sprache eine unglaubliche möglichkeit von der vielfältigkeit her, die die englische für mich net hat, aber auch natürlich das große handicap der -ks- und der -rs- und der -st-. und
es war von anfang an eine begabung eben, glaub’ ich, die deutsche sprache mit zuhilfenahme englischer idioms, die ja eigentlich aber auch schon integriert sind in unsere umgangssprache,
so flüssig zu machen, daß sie halt da drauf gehen auf diese popmusik, weil popmusik ist nicht unser kulturgut. ›schwarzbraun
ist die haselnuß‹ ist das eigentlich oder was weiß ich, richard
wagner oder mozart oder sonst was.«7
dieser ausschnitt zeigt, wie sehr falco seinen sprachgebrauch
und auch seine sprachanwendung reflektiert hat.
tatsächlich weicht er den für das deutsche typischen und der
melodischen prosodie widerstrebenden konsonantenfolgen aus,
indem er in eine andere sprache wechselt. dabei ist der thematische zusammenhang von großer bedeutung. in »junge römer«
legt der inhalt die verwendung des italienischen nahe, dessen
6
7
www.falco-cominghome.de/zitate.htm.
http://www.falco-cominghome.de/zitate.htm.
123
personalendungen bei den verben wie etwa in »ci vediamo, troviamo, chiediamo […]« durch den vokalreichtum wesentlich
»anschmiegsamer« und melodiöser wirken.
ein rhythmusabhängiger wechsel in eine fremdsprache ist
in »rock me amadeus« auszumachen, wo es heißt: »er war superstar / er war populär / er war so exaltiert / because er hatte
flair.« die verwendung des englischen »because« ermöglicht
falco, dem standardsprachlichen »weil er flair hatte« auszuweichen, das den reim von »flair« zu »populär« zerstört hätte. zugleich hat er die in der umgangssprache und im dialekt durchaus gebräuchliche möglichkeit umgangen, einen hauptsatz mit
»weil« einzuleiten. die nicht-standardsprachliche konstruktion
»weil er hatte flair« würde sehr stark zu dem ansonsten durchaus elaborierten stil dieser zeilen kontrastieren. es ist wahrscheinlich, daß falco diesen stilbruch vermeiden und zugleich
den reim retten wollte.
falco, der von vielen als »neuer mozart« bezeichnet wurde,
wollte mit seinen songs perfekte kunsteinheiten schaffen. damit
stand er der wiener gruppe, jenen autoren, von denen er einige
besonders schätzte, sehr nahe. während die literaten von den
texten aus versuchten, stimmige gesamtkunstwerke zu gestalten, näherte sich falco diesem ideal von der seite der musik.
ein zitat falcos aus seinem letzten interview8 zeigt, daß er
nicht nur ein über alle maßen musikalischer, sondern ein musischer mensch war, der sich über die »halbwertszeit« der kunst
gedanken machte: »was mich fertig macht seit 20 jahren ist,
daß unser geschäft schall und rauch ist. ich beneide die maler,
hab viele freunde, die maler sind, ich beneide die literaten, die
schreiben bücher, das haben sie in der hand. was wir machen ist
schall und rauch. der letzte ton ist verklungen, die leute geh’n
nach haus und das war’s dann irgendwie.«
heute können wir sagen: aber nein, falco, das war’s noch
lang nicht ...
8
www.falco-cominghome.de/biob.htm.
124

Documentos relacionados