Broschüre zum Themenweg

Transcrição

Broschüre zum Themenweg
brainpark.traunsee
Geschichten
von der Geschichte.
DER MOTIVSUCHER
Geschichten von der Geschichte
Unentbehrliches Hilfsmittel zur
Motiv- und Perspektivbestimmung für
Maler und Fotografen seit den Anfängen
der Fotografie und Malerei.
Probieren Sie es selbst: halten Sie den Sucher
mit ausgestrecktem Arm gerade vom Körper weg visieren Sie einen Geländeausschnitt an und
FERIENREGION TRAUNSEE
ziehen Sie langsam den Sucher zu sich her -
A-4810 Gmunden • Toscanapark 1
Tel.: +43 (0) 7612 74451 • Fax: +43 (0) 7612 71410
Email: [email protected] • www.traunsee.at
Sie werden die stetige Perspektivänderung sofort
bemerken - Sie sind nun auf den Spuren der alten
Meister wie zum Beispiel Jakob und Rudolf von
STADTGEMEINDE GMUNDEN
A-4810 Gmunden • Rathausplatz 1
Tel.: +43 (0) 7612 794-0 • Fax: +43 (0) 7612 71410-258
Email: [email protected] • www.gmunden.at
Alt, Ferdinand Waldmüller, Gustav Klimt und
anderer Maler zur Kaiserzeit!
Ein historischer Führer
durch die Altstadt der
Stadt Gmunden
am Traunsee
Wir wünschen Ihnen viele
interessante neue und alte Eindrücke
von Gmunden!
Wann fand die erste offizielle Fahrt des Dampfschiffes
SOPHIE am Traunsee statt?
]
15
*
Carl Ritter (1807-1885)
Zeichner, Aquarelist und Chronist
*
R
itter war ab Juli 1853 als Kanzlist im
Präsidialbüro der k.k. Salinen und
Forstdirektion in Gmunden tätig. Sein zeichnerisches Werk ist wegen seiner genauen
Ortsdarstellungen für die Topografie und
Geschichte Gmundens von großer historischer Bedeutung, da er Stadtansichten und
Gebäudekomplexe systematisch dokumentierte. Seine erste nachweisbare „Gmundner
Zeichnung” ist mit 1824 datiert und beweist,
dass sich schon der 17-Jährige sehr intensiv
zeichnerisch betätigte und mit der Umgebung von Gmunden bestens vertraut war.
Nach seiner Pensionierung 1869 beschäftigte sich Carl Ritter ab 1873 mit der Verfassung
einer sechsbändigen „Chronik von Gmunden
und anliegender Striche des Salzkammergutes”. Carl Ritter starb 1885.
3
Wenn Sie die angeführten Quizfragen beantworten und an
der Kasse im K-Hof Museum, im G´schäft am See oder
nebenan im Tourismusbüro abgeben, erwartet Sie eine
kleine Überraschung als Belohnung!
Die Öffnungszeiten des K-Hof Museum, Tourismusbüro und
dem „G‘schäft am See“ finden Sie untenstehend.
8
*
*
ÖFFNUNGSZEITEN K-HOF KAMMERHOF MUSEEN GMUNDEN
Mittwoch bis Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr
Juni | Juli | August: Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr
Jeden ersten Mittwoch im Monat von 10:00 bis 21:00 Uhr
Internet: www.k-hof.at, Email: [email protected]
Tel.: +43 (0) 7612 794 420, Fax: +43 (0) 7612 794 429
ÖFFNUNGSZEITEN „G’SCHÄFT AM SEE“
Montag bis Freitag von 08:30 bis 12:30 & 13:30 bis 18:00 Uhr
Samstag von 08:30 bis 12:30 Uhr
ÖFFNUNGSZEITEN TOURISMUSBÜRO GMUNDEN
Mitte Okt. bis 30. April: Mo bis Do von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Fr von 09:00 bis 12:00 Uhr
Mai, Juni, Sept. bis Mitte Okt.: Mo bis Fr von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr,
Juli, Aug.: * Mo bis Fr von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr;
* Öffnung an Samstagen / Sonntagen / Feiertagen bei
Großveranstaltungen, etc.
IMPRESSUM
Für den Inhalt, den Satz und das Layout verantwortlich: MTV Ferienregion Traunsee, Toscanapark 1,
4810 Gmunden, Druck: Salzkammergut Media, Gmunden, Gestaltung: brainpark.traunsee,
Fotografie: brainpark.traunsee, MTV Ferienregion Traunsee; ein Großteil des historischen
Bildmaterials stammt aus den Sammlungen der Kammerhof Museen Gmunden. Texte und
wissenschaftliche Beratung: Dir. Ingrid Spitzbart, Kammerhof Museen Gmunden, Stadtamt
Gmunden, Imagedesign Lammer, Historische Sammlung Reingruber;
Alle Rechte, sowie Druckfehler und Änderungen in Wort und Bild vorbehalten!
43
Rathausplatz
Rathausplatz und
und Rathaus
Rathaus von
von Gmunden
Gmunden
Geschätzte Besucherinnen und
Besucher von Gmunden, liebe
Interessierte an der Gmundner
Geschichte.
Es freut mich besonders, dass wir nun einen
Themenweg als historischen Altstadtrundgang durch
Gmunden präsentieren können. Der Themenweg gestaltet sich
für alle Besucherinnen und Besucher als historischer
Rückblick durch die traditionsreiche Geschichte der Stadt
Gmunden. Der Rundgang führt vorbei an den vielen traditionsreichen Bauten und Sehenswürdigkeiten der Stadt und passiert
sämtliche historisch markante Punkte. An der vorletzten
Station des Themenweges liegt das K-Hof Museum, welches
den Gästen noch viele Informationen über die Entstehung und die Wurzeln der Stadt Gmunden bietet.
Ich wünsche Ihnen angenehme Stunden auf den Spuren der
Gmundner Geschichte.
Herzlichst
Bürgermeister Stadtgemeinde Gmunden
Internet: www.gmunden.at • Rathausplatz 1 • 4810 Gmunden – Austria
4
1
Der Rathausplatz
2
Die Esplanade
3
Kaiser Franz Joseph-Park
4
OSR Erwin Herrmann Kai
5
UYCT & Segelrevier Traunsee
6
Land- & Seeschloss Ort
7
Die Theatergasse
8
Die Kirchengasse
9
Der Rinnholzplatz
10 Am Graben
11 Der Kirchenplatz
12 Der Marktplatz
13 Die Kammerhofgasse
mit Trauntor
14 Museumsplatz
und Traunbrücke
15 Dampfschiff Gisela
*
*
Die Schuhabdrücke auf dem Boden helfen Ihnen
die richtige Blick-Perspektive zu finden und leiten
Sie in die Richtung zur nächsten Tafel.
8
*
*
Der Rathausplatz h Ein Platz
voller Geschichte um Handel und Macht
Rathausplatz, Carl Ritter, um 1865
D
Zwischenlagerung der Salzstöcke im Salzkeller des Gmundner Rathauses,
sowie die Verladung der Salzstöcke auf die Waggons der Pferdeeisenbahn. Das
derzeitige Gmundner Rathaus wurde um 1574 errichtet und
1676 weiter ausgebaut. Seit 1959 befindet sich in seiner Loggia ein Glockenspiel aus Meissner Porzellan
mit dem für Gmunden typischen „Grüngeflammten“
Keramik-Dekor. 1874 reichte der See noch bis auf
wenige Meter an das Rathaus heran, erst ab diesem Jahr
begann man durch Anschüttung des Seegrundes den
Rathausplatz zu vergrößern. 1884 waren die Arbeiten mit Errichtung des
Schubertplatzes und der Steinbefestigung des Ufers abgeschlossen.
Quiz
*
.
er früher „Unterer Platz“ oder „Unterer Markt“ genannte Rathausplatz umfasste einst die Gegend vom Trauntor (heute Kammerhofgasse) bis zum Christophstor (heute Stadttheater/Theatergasse). In seinem
mittleren Teil diente
er früher als Umschlagplatz für Salz,
Getreide, Kalk und
Waren aller Art und
war daher Tag für
Tag eine Stätte Abb.: Der berühmte Salz-Trauner
regen Handels und
Verkehrs. Seit 1. Mai 1839, bis zum heutigen Tag, ist er auch „Landungsplatz“
für die Traunseeflotte, die von hier aus zahlreiche Personen zu den Ausflugsorten
am Traunseeostufer, den Nachbargemeinden und an das Südende des Traunsees transportiert. Von 1836 bis 1870 war der Rathausplatz auch Endstation
für die, dem Salztransport dienenden Güterwaggons der Pferdeeisenbahn
Budweis – Linz – Gmunden. Hier erfolgte die Entladung der Salzzillen und die
Der Rathausplatz heute, mediteraner Lebensstil im Stadtzentrum von Gmunden
|
]
8
Der Rathausplatz mit den Waggons der
Pferdeeisenbahn um 1867
|Frage
Welches seit der Kaiserzeit bekannte Gebäude beherbergt
das Glockenspiel aus Porzellan? - Tipp: legen Sie den
Motivsucher über das Bild von Seite 4.
*
Der Rathausplatz in Richtung
Kammerhofgasse um 1910
,
1
8
*
*
So kommen Sie zur nächsten Schautafel Nr. 2
Gehen Sie Seeseitig ca. 200 m entlang der Esplanade zur nächsten
Schautafel Nr. 2 „Die Esplanade”.
9
Die Esplanade
h Eine glanzv olle Strandpromenade seit der Kaiserzeit
Casino- oder Kurhausgebäude, Carl Ritter, um 1868
D
er Bau der Gmundner Esplanade durch Anschüttung von Seegrund wurde in den Wintermonaten 1850/51 begonnen und
fand erst 1862 ihren Abschluss. Verbreiterungen aber wurden noch in
den Jahren 1890/91 und 1896/97 durchgeführt. Seither bietet diese
einzigartige Seepromenade eine beliebte Flaniermeile für Gäste und
Einheimische, die von hier aus den prachtvollen Ausblick auf See und
Gebirge sowie die Schlösser Ort genießen.
In den Jahren 1867/68 erbaute man an der Stelle des ehemaligen
„Fasslhauses“ nach Plänen von Ing. Franz
Schuppler den Gmundner Cursalon
(Casino) der als Treffpunkt des internationalen Gmundner Kurpublikums und als Veranstaltungsort diente.
Die Esplanade heute, Treffpunkt zum Flanieren für Jung und Alt am Traunsee
1898 erweiterte man den Cursalon durch einen 50 m langen Zubau mit
Türmchen. Im Erdgeschoss befanden sich u.a. ein großer Konzertsaal,
ein Konversations- und
Lesesaal sowie ein
Speisesaal. Leider fiel
das Gmundner Kurhaus in den Morgenstunden des 24. März
1941 einem Brand zum
Opfer und wurde nicht
mehr aufgebaut. 1874
eröffnete man neben
dem Cursalon das
ebenfalls nach Plänen
von Ing. Franz Schuppler errichtete Hotel Austria, das seinen Gästen neben
100 bestens ausgestatteten Zimmern und zahlreichen Appartements
diverse Kuranwendungen wie z.B. Sole- und Fichtennadelbäder, anbot.
*
.
Quiz
|
10
]
Casino bzw. Kurhausgebäude
an der Esplanade um 1900
|Frage
Drehen Sie sich Richtung Traunsee, nehmen Sie den Motivsucher zur Hilfe und ziehen den Auschnitt von links nach
rechts über den See - welches Schloss taucht im Sucher auf?
*
Hotel Austria, links davon das
Casinogebäude um 1880
,
2
8
*
*
So kommen Sie zur nächsten Schautafel Nr. 3
Gehen Sie nach rechts, Seeseitig ca. 60 m entlang der Esplanade zur
nächsten Schautafel Nr. 3 „Kaiser Franz Joseph-Park”.
11
Kaiser Franz Joseph-Park
„Seestadtl” in Gmunden, Carl Ritter, um 1868
B
is 1850 reichte der Traunsee noch zu den heute am Franz
Joseph-Platz gelegenen Häusern, wie dem heutigen Cafe
Grellinger, heran. 1851 begann man mit ersten Anschüttungen von
Seegrund, in den Wintermonaten 1888/89 wurde der Platz noch
wesentlich vergrößert und mit einer Doppelreihe Kastanien bepflanzt.
Abb. Büste Kaiser Franz Joseph I. von Heinrich Natter
Der Kaiser Franz Joseph-Park heute, Entspannung und Verweilen wie zur Kaiserzeit
Dieses neugewonnene Areal nützte man zur Anlegung einer prächtigen
Parkanlage mit Springbrunnen.
Aber erst 1953 wurde der
Springbrunnen mit der
heute viel bestaunten und
fotografierten Skulptur „Der
Gnom mit dem Bergkristall“
des Bildhauers Heinrich
Natter (1844-1892) geschmückt. Bei der Einweihung des Kaiser Franz
Joseph-Denkmals (nach
einem Entwurf von Heinrich
Natter) am 16. Juni 1894
war auch die Tochter von
Kaiser Franz Joseph, Erzherzogin Marie Valerie mit
ihrem Gatten Erzherzog Franz
Salvator, anwesend.
Quiz
*
12
Einweihung des Kaiser Franz JosephDenkmals am 16. 6. 1894
Springbrunnen im Kaiser Franz
Joseph-Park um 1895
|
|Frage
Wie nennt man die Skulptur, welche den
Springbrunnen im Kaiser Franz Joseph-Park ziert?
]
*
.
1890 erhielt er mit Zustimmung des Monarchen die
Bezeichnung „Kaiser Franz Joseph-Platz“. In den
Wintermonaten des Jahres 1893 erfolgte eine
Verbreiterung dieses Platzes gegen den See hin,
die in den Wintermonaten 1893/94 fortgesetzt
wurde, wobei eine direkte Verbindung zum
Schubertplatz und Rathausplatz entstand.
h „Der Gnom mit dem Bergkristall”
,
3
8
*
*
So kommen Sie zur nächsten Schautafel Nr. 7 od. 4, 5, 6
Gehen Sie durch den Park am Springbrunnen vorbei, über die beiden
Zebrastreifen. Auf der rechten Straßenseite geradeaus zur nächsten
Schautafel Nr. 7 „Stadttheater-Theatergasse”. Oder gehen Sie weiter, den
erweiterten Rundgang entlang der Esplanade zu den Tafeln Nr. 4 (OSR Erwin
Herrmann Kai), Nr. 5 (UYCT & Traunsee u. Nr. 6 (Schlösser Ort).
13
OSR Erwin Herrmann Kai
h Die Erweiterung der Gmundner Esplanade
Gmundner Esplanade mit „Seefiaker“ um 1904
F
ünf Jahre nach ihrer Fertigstellung, 1867, wurde die Esplanade erstmals mit
Petroleum beleuchtet. In den Wintermonaten 1890/91 wurde eine Verbreiterung beim ersten Rondeau durchgeführt. Zur Unterhaltung der Kurgäste erbaute
man dort 1893 einen neuen Musikpavillon (heute Cafè Baumgartner) und schräg
gegenüber errichtete man einen Cafè-Pavillon. In den Wintermonaten 1896/97
wurde das zweite Rondeau seewärts um 9,5m verbreitert, mit
einem Quaderverbau versehen und einem Eisengitter abgeschlossen. Ab 12. Oktober 1904 wurde die Gmundner Esplanade auch im Winter elektrisch beleuchtet. Gegenüber dem
Franz-Joseph-Park, hatten früher die sogenannten „Seefiaker“
ihren Hauptstandplatz und mussten dafür eine vierteljährAbb.: Abzeichen der
Gmundner Bootsvermieter lichen Pachtzins von 2 Gulden an die städtische Zentralkasse
OSR Erwin Herrmann Kai mit angeschlossener Segelschule
entrichten. Die Gmundner Kurgäste unternahmen von hier aus ihre Vergnügungsfahrten zu den umliegenden Uferorten und Ausflugsgasthöfen. Die
Attraktivität der Gmundner
Esplanade beschäftigte
auch die Gemeindeverantwortlichen in den
Jahren 1964 und 1973.
Pläne für eine Verbreiterung im westlichen Teil
wurden ausgearbeitet.
Aber erst Altbürgermeister
OSR Erwin Herrmann
konnte mit Beharrlichkeit
und Weitblick – gegen
massiven Wiederstand – Abb.: OSR Erwin Herrmann diese Innovation 1991
umsetzen und die zentrale Erholungszone unserer Stadt fertigstellen. Daher
fasste der Gemeinderat am 12. Dezember 2013 einstimmig den Beschluss den
1991 aufgeschütteten Bereich „OSR Erwin Herrmann Kai“ zu benennen.
*
Ansicht Gmundner Esplanade um 1867
14
Eine Ansicht des Café-Pavillons an der
Gmundner Esplanade um 1900
|
|Frage
Unter welchem Bürgermeister fand der Bau der Gmundner
Esplanade Ihren endgültigen Abschluss?
]
*
.
Quiz
,
4
8
*
*
So kommen Sie zur nächsten Schautafel Nr. 5
Gehen Sie Seeseitig ca. 40 m entlang der Esplanade zum sogenannten
„Malerwinkl“. Hier finden Sie die Schautafel Nr. 5
„UYCT & Segelrevier Traunsee“.
15
UYCT & Segelrevier Trauns ee
h UYCT und der Segelsport am See
Offizielle Postkarte mit der Abbildung des Clubgebäude des UYCT um 1921
D
er Traunsee ist der östlichste von den vier größeren Salzkammergutseen, die heutzutage intensiv als Segelreviere genutzt werden und der
landschaftlich schönste von Ihnen. Bei beständigem Schönwetter und rechtzeitigem Anspringen des Niederwindes kann dieser in gleichmäßiger Konstanz den
ganzen See erreichen. Als Oberwind wird aber auch der übliche, oft länger
andauernde Südwind bei Schlechtwetterlagen bezeichnet.
Echte Westwinde sind auf dem Traunsee recht selten und
finden sich meist nur kurzfristig ein. Ein weiterer, aber
noch seltener auftretender Gewitterwind ist der aus der
Senke zwischen Grünberg und Moosberg aus ONO hereinbrechende „Moargadern“ der Schaden anrichten kann.
Das heutige Clubgebäude mit zeitgemäßen Steg- und Slipanlagen
Die Gründung eines Yachtclubs am Traunsee ging auf die Initiative von Edward
Drory zurück. Die erste Regatta des neuen Clubs wurde bereits am 11.8.1899
abgehalten. 1905 bewilligte Kaiser Franz Joseph dem UYCT das Führen des rotweiß-roten Bindenschilds mit der Habsburgerkrone darüber
auf dem blauen Kreuz
des Hintergrunds, was
bis heute die Flagge
des UYCT bildet. Das
Clubhaus, welches 1914
Abb.: Stander UYCT
steht an einem der
fertig gestellt wurde
schönsten Plätze Gmundens, am Ende der Esplanade beim sogenannten
„Malerwinkel“. Der Club in seinem 2. Jahrhundert möchte die Jugendarbeit
und den Segelsport verstärkt der Öffentlichkeit näher bringen.
Abb.: Riss UYCT Rennklasse 1924
*
Preisgekröntes Photo des 6ers „Windspiel XVIII“
von Viktor Thausing sen. aus dem Jahr 1932
16
Die Gründer des Yachtclubs vor einem Bootshaus auf dem Clubplatz in der Orter Bucht 1890
|
|Frage
Wie nennt man den Wind am Traunsee, welcher ab
Mittag die Segler zu den Booten eilen lässt?
]
*
.
Quiz
,
5
8
*
*
So kommen Sie zur nächsten Schautafel Nr. 6
Gehen Sie nach rechts, Seeseitig ca. 150 m entlang der Esplanade zur
Orter Kreuzung und biegen links in die zu den Schlössern Ort führende
Allee hinein. Nach einem kurzen Spaziergang erreichen Sie die
Schlösser Ort und die Schautafel Nr. 6 (Brücke zum Seeschloss). 17
Land- & Seeschloss Ort h Die Geschichte der Schlösser Ort & der Herrschaft Ort
Auch die heutige Ansicht dieses Ensembles ist ein Highlight im Salzkammergut.
Carl Ritter, das Land- und Seeschloss Ort, 1865
D
Das ist ein Hinweis auf die Entstehung des Seeschlosses mit der dazugehörigen kleinen Schlosskapelle. Das Altarbild stellt „Mariä Himmelfahrt“ dar, an
der Jakobus der Ältere, der Kirchenpatron teilnimmt. Während das Seeschloss
in seiner Bauform unverändert blieb, verdankt das Landschloss Ort sein heutiges Aussehen den Umbauten durch Erzherzog Johann Nepomuk Salvator.
Er ließ im Innenhof des Landschlosses die linksseitige Gebäudewand mit den
Wappen der ehemaligen Besitzer der Herrschaft Ort schmücken. Im Schlosshof
steht ein kunstvoll verzierter, schmiedeeiserner Brunnen und auch im Inneren des
Gebäudes wurden weitreichende Umgestaltungen vorgenommen. 1890 brach er
mit seinem Schiff „St. Margaret“ nach Südamerika auf. Am 12. Juli 1890 traf die
letzte Nachricht vom Ihm ein, von da an blieb er mit seinem Schiff verschollen.
Quiz
]
*
*
18
Seeschloss Ort mit Holzbrücke (130m)
Ausblick vom Landschloss um 1900
Die Schlösser Ort, Ausblick vom
Kalvarienberg, Maler Andreas Roth 1916
.
ie Schlösser Ort und die Herrschaft Ort wechselten im Laufe der
Jahrhunderte häufig Ihre Besitzer (Info auf Tafel Nr. 6 Land- & Seechloss Ort). Über eine 130 m lange Holzbrücke gelangt man zum Seeschloss
Ort mit seinem sehenswerten Renaissance-Arkadenhof, das sich seit 1995 im
Besitz der Stadtgemeinde Gmunden befindet (1915 wurde das Seeschloss Ort
aus der Verlassenschaft von Johann Orth an die Staatsforste übergeben). Auf
der linken Seite des Innenhofes sind verschiedene Hochwassermarken eingezeichnet (früher „Göß Höh“) genannt, denen zu Folge das Hochwasser 1594
im Hof des Seeschlosses Ort eine Höhe von 2,97 m und damit die oberste
Stufes des Wandelganges erreicht hatte. Die kleine Schlosskapelle ist dem
Heiligen Jakobus geweiht. Der Schloßturm, hinter dem das viel kleinere
Kirchentürmchen fast verschwindet, trägt die Jahreszahl „1092“.
|
,
6
|Frage
Wie viele Türme hat das Seeschloss Ort?
8
*
*
So kommen Sie zur nächsten Schautafel Nr. 7
Gehen Sie Seeseitig entlang der Esplanade zurück zum KaiserFranz-Joseph-Park. Gehen Sie durch den Park am Springbrunnen
vorbei, über die beiden Zebrastreifen. Bleiben Sie auf der rechten
Straßenseite und gehen geradeaus zur nächsten Schautafel Nr. 7
„Stadttheater-Theatergasse“.
19
Die Theatergasse
h Sommer frische, Oper und Operette zur Kaiserzeit
A
m ehemaligen
Standort des Salzkellers beim Christophsturm lies Theaterdirektor
Gastrollen auf. Ein besonderes Ereignis in der bewegten Chronik des
Gmundner Stadttheaters stellt die österreichische Erstaufführung von
Arthur Schnitzlers Schauspiel „Freiwild“ am 22. Juli 1897, in
Anwesenheit des Autors, dar.
Quiz
*
.
Josef M. Kotzky in
den Jahren 1871/72 nach
Plänen von Ing. Franz
Schuppler auf eigene Kosten ein repäsentatives
Theatergebäude errichten.
Hier bot er den anspruchsvollen, internationalen KurChristophsturm, Carl Ritter 1867
gästen, die oft viele Wochen
in Gmunden veweilten, jährlich von Juli bis September einen abwechslungsreichen Programmreigen aus Oper, Operette, Schauspiel und Lustspiel.
Viele berühmte Schauspieler und Sänger vom k.k. Hofburgtheater,
k.k. Hofoper und anderen Wiener Bühnen traten hier im Sommer in
Die Theatergasse heute, Zentrum der Innenstadtbetriebe von Gmunden
|
]
20
Ein Blick in die Theatergasse Richtung
Rathausplatz und Kammerhofgasse um 1900
|Frage
Wie heißt der berühmte österreichische Autor, der 1897 bei
der Erstaufführung im Stadttheater seinem Schauspiel
„Freiwild” als Zuseher beiwohnte?
*
Das am 22. Juni 1872 eröffnete
Gmundner Theatergebäude
,
7
8
*
*
So kommen Sie zur nächsten Schautafel Nr. 8
Bleiben Sie auf dieser Straßenseite und gehen Sie ca. 170 m weiter
geradeaus. Bei der 2. Ampel (Rathaus) gehen Sie über die Straße
und dann rechts zur nächsten Schautafel Nr. 8 „Kirchengasse”.
21
8
Die Kirchengasse
h Älteste und ehrwürdigste Gasse seit dem Mittelalter
Die Kirchengasse heute, eine bunte Mischung aus Gastronomie, Mode, Kunst und Handwerk
Quiz
*
|
22
Kirchengasse mit Blick zur
Stadtpfarrkirche um 1900
Kirchengasse mit Blick zum Rathausplatz
und Traunsee um 1897
|Frage
Welches Hochwasser hatte schlimmere Auswirkungen auf
die Stadt Gmunden und deren Bürger - das Unwetter von
1897 oder von 1899? Tipp: Sehen Sie sich die oben
beschriebenen Hochwassermarken an!
]
*
.
ie Kirchengasse führt vom Rathausplatz direkt zur Stadtpfarrkirche und gehört zu den ältesten, schon im Mittelalter genannten Gassen der Stadt Gmunden. Der malerische Blick vom Rathausplatz
in die Kirchengasse mit ihren alten Salzfertigerhäusern war von jeher
ein beliebtes Motiv für Zeichner, Maler und Fotografen. Das Eckhaus
,
D
Kirchengasse, Carl Ritter 1867
Kirchengasse 2 diente in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts als Rathaus.
An dessen Hauswand in der Kirchengasse sind zwei alte Gmundner Maßstäbe „Die Gmundner
Elle“ und der „Gmundner Klafter“ sowie interessante Hochwassermarken eingelassen. Das
Haus Kirchengasse 3
(Weinstube Spiesberger)
wurde bereits 1602
urkundlich als Salzfertigerhaus erwähnt. Nach
dem großen Brand in der
Kirchengasse im Jahre
1896 erhielt das Haus sein heutiges Aussehen. Seine Hauswand
schmückt das Keramikrelief „Die Traubenträger“ von Emilie Schleiß.
8
*
*
So kommen Sie zur nächsten Schautafel Nr. 9
Gehen Sie ca. 100 m weiter geradeaus, bergaufwärts. Bei der
Weggabelung halten Sie sich links zur nächsten
Schautafel Nr. 9 „Rinnholzplatz”.
23
Der Rinnholzplatz
h Prof. K ubiena und der Salzträger am Rinnholzbrunnen
Rinnholzplatz, Carl Ritter, um 1865
D
ieser früher auch „Rinderholz“ oder „Rinnerholz“ genannte
Platz leitet seinen
Namen vom Schlacht- und
Handelsvieh ab, dass
dort an Holzpflöcke
gebunden, sein Los
erwartete. Bis vor
einigen Jahren befanden sich auf diesem
Platz auch noch zwei
Fleischhauereibetriebe. Beim Ausgang des Rinnholzplatzes/Schleifergasse stand bis zum
Jahre 1868 der Neutorturm,
auch Rinnerholzturm
genannt.
Abb. Zunftzeichen der Salzträger
Der Rinnholzplatz heute, ein Platz der zum Verweilen einlädt
Der Legende nach schlugen
gen Drei Könige ihr NachtEbensee über den TraunSuche nach dem Jesukind
machten. 1948 wurde der
platz von der „Gmundner
angefertigt. Den Entwurf
gers lieferte der Bildhauer
einst an den für die Salzbedeutenden Berufsstand
*
.
Quiz
|
]
24
Diese Bürgerhäuser wurden bereits im
16. Jahrhundert urkundlich erwähnt
|Frage
Aus welcher Quelle wird der Salzträgerbrunnen am
Rinnholzplatz gespeist?
*
Der „Salzträgerbrunnen”
aus Keramik
am Rinnholzplatz die Heililager auf, als sie von
see kommend, auf ihrer
in Gmunden Station
Brunnen am RinnholzKer amikmanuf aktur“
zur Figur eines SalzträProf. Kubiena. Diese sollte
handelsstadt Gmunden so
erinnern.
,
9
8
*
*
So kommen Sie zur nächsten Schautafel Nr. 10
Gehen Sie ca. 60 m, rechts am „Haus der Farben” vorbei zur
nächsten Schautafel Nr. 10 „Am Graben”.
25
Am Graben
h Die Befestigun gsanlage des alten Salzhandelszentrums
Kaffee- & Posthaus in der Pinsdorfgasse (heute Ecke Bahnhofsstr./Habertstr.), Carl Ritter 1865
D
>
>
gepflanzt, 1853 war die Aufschüttung des gesamten Stadtgrabens
abgeschlossen. Anstelle des Hauses Graben Nr. 1,
heute Bürgerservicestelle, stand einst der
städtische Zwinger und Getreidekasten.
Daran anschließend erhob sich bis zum
Jahre 1896 der Badgassen- oder Schmiedturm, in dem sich das Gefängnis für das
Abb. k.k. Poststempel um 1900
einfache Volk und die Schwerverbrecher
befand. Heute steht dort ein Zinshaus der Stadtgemeinde Gmunden in dessen Parterreräumlichkeiten sich verschiedene Geschäftslokale befinden.
Quiz
*
|
26
Hotel Post am Graben um 1900, seit 1929
steht dort das Gmundner Hauptpostamt
Blick vom oberen Graben hinunter zum
Gmundner Stadttheater um 1897
|Frage
Wann begann der schreckliche und verlustreiche
Bauernkrieg im Umfeld der Stadt Gmunden? Tipp: Sehen
Sie sich die Gedenksäule des Bauernkrieges genauer an!
]
*
.
er Name dieses bergaufwärts führenden Straßenzuges erinnert
an den dort ehemals verlaufenden, 15-22 m breiten Stadtgraben.
Dieser begann beim Christophsturm in der Nähe des heutigen
Stadttheaters und zog
sich von da an den Berg
hinauf, wo er mit
einer starken Rechtsbiegung die Richtung änderte und
entlang der heutigen Habertstraße
bis zum Schloss
Grueb, heute Bezirksgericht verlief.
Nachdem Gmunden
Schritt seine Bedeuum 1840 Schritt für
tung als Salzhandelsstadt
verlor, wurden die Befestigungsanlagen nicht mehr benötigt und man begann ab 1841 mit der
Auffüllung des Stadtgrabens. 1847 wurden dort Kastanienbäume
Am Graben heute, noch immer ansässig ist das Hauptpostamt der Stadt Gmunden
,
10
8
*
*
So kommen Sie zur nächsten Schautafel Nr. 11
Gehen Sie halbrechts auf der rechten Straßenseite, ca. 130 m das Postgebäude linker Hand, zur nächsten Schautafel Nr. 11
„Der Kirchenplatz”.
27
Der Kirchenplatz
h Die Sta dtpfarrkirche und Thomas Schwanthaler
Stadtpfarrkirche in Gmunden, Carl Ritter 1867
D
„Sternsingerbrunnen“ wurde von Bildhauer Sepp Moser, Neukirchen, in
Metallgussarbeit gefertigt. Das neben der Kirche gelegene Pfarrhofgebäude stand schon im
14. Jahrhundert an dieser Stelle und wurde
1588 in jener stattlichen
Ausdehnung angelegt,
die es noch heute
besitzt. An der Gartenmauer des Pfarrhofes
befindet sich ein, vom
Gmundner Reitklub im
Jahre 1965 errichtetes
Reiterdenkmal mit einer
Georg, dem Drachentöter.
Darstellung des Heiligen
Quiz
*
.
ie Ende des 13. Jahrhunderts erbaute Gmundner Stadtpfarrkirche ist der Heiligen Jungfrau Maria und den Heiligen Drei
Königen geweiht. Der vom Rieder Bildhauer Thomas Schwanthaler 1678
geschaffene Hochaltar stellt die Anbetung der Heiligen Drei Könige dar.
An der Außenseite der Pfarrkirche findet man zahlreiche Grabsteine und
Grabplatten eingemauert, die daran erinnern, dass die Stadtpfarrkirche
einst vom Friedhof umgeben war und der Platz daher in früherer Zeit die
Bezeichnung „am Freythof“ trug. Parallel dazu verliefen Stadtmauer und
Stadtgraben (siehe Bild links unten).
1553 verlegte man den Friedhof dann in ein Gebiet außerhalb der
Stadtmauer nach Norden hin (heute stehen dort diverse Schulgebäude
und das Finanzamt), wo er bis 1873 blieb. Der am Kirchenplatz stehende
Der Kirchenplatz heute, ein Platz für Besinnlichkeit und gleichzeitiger Betriebssamkeit
|
]
28
Die Habertstraße mit den Schulgebäuden um
1905. Links im Vordergrund das 1900/01
errichtete Gymnasialgebäude, heute
Handelsakademie und Handelsschule
|Frage
Im welchem Jahr wurde das Reiterdenkmal mit dem
Heiligen Georg, dem Drachentöter errichtet?
*
Der bereits aufgefüllte Stadtgraben mit der
im Abbruch befindlichen Stadtmauer, heute
Habertstraße. Links die von 1553 -1873
bestehende Friedhofsmauer
,
11
8
*
*
So kommen Sie zur nächsten Schautafel Nr. 12
Gehen Sie nach rechts über den Kirchenplatz ca. 140 m die Stiegen
abwärts und geradeaus zum Marktplatz. Dann wenden Sie sich nach
links und gehen über den Platz, vorbei am 1. Gmundner Rathaus
zur nächsten Schautafel Nr. 12 „Der Marktplatz”.
29
Der Marktplatz
h Standort des ersten Gmundner Rathauses
Marktplatz in Gmunden, Carl Ritter 1865
D
Maul ein Wasserstrahl dringt. An der Ecke Marktplatz 5/Johannesgasse
2 steht das erste Gmundner Rathaus, das bis ins
14. Jhdt. in Verwendung war. Die 1604
gegründete „SalzkammergutApotheke“ befindet sich seit 1669
im Eckhaus Marktplatz/Traungasse.
Sie diente der Versorgung der „Kammergutsarbeiter“ und
unterstand daher dem
k. k . S a l z o b e r a m t i m
Gmundner Kammerhof.
Quiz
*
.
er Marktplatz gehört zu den ältesten Plätzen der Stadt Gmunden
und trug früher auch die Bezeichnung „oberer Platz“ oder „oberer Markt“. Dort wurde bereits seit dem 13. Jahrhundert an jedem
Dienstag ein Wochenmarkt abgehalten. In neuerer Zeit kam dann auch
noch der Samstag als zusätzlicher Markttag dazu, wo noch die Bauern
der Umgebung ihre Erzeugnisse anbieten. Der Marktplatz wurde auf
Veranlassung von Erzherzog Ferdinand bereits
1524 gepflastert, 1844 erbaute man einen steinernen Brunnen mit Röhren und einem
Wasserbassin. 1952 schmückte man diesen
Brunnen mit einer von Bildhauer Prof. Kubiena geschaffenen
Knabenf igur, die einen Fisch in ihren Armen hält, aus dessen
Der Marktplatz heute, noch immer ein kleiner Handelsplatz für bäuerliche Waren
|
]
30
Marktplatz Richtung Kirchengasse um 1870.
Links im Bild die sogenannte Quergasse die bis
1881 Kirchengasse und Marktplatz verband
|Frage
Wie heißt die bekannte und älteste Apotheke des
Salzkammerguts vor Ihnen und wann wurde sie gegründet?
*
Blick vom Marktplatz in die Traungasse, rechts
die 1604 gegründete „Salzkammergut-Apotheke”
,
12
8
*
*
So kommen Sie zur nächsten Schautafel Nr. 13
Gehen Sie geradeaus, ca. 140 m die Traungasse hinunter und
anschließend rechter Hand über den Zebrastreifen, Richtung K-Hof
Museum zur nächsten Schautafel Nr. 13 „Kammerhofgasse”.
31
13
Die Kammerhofgasse
h Hei mat und Sitz der mächtigen Salzamtmänner
Der Kammerhof heute, beliebter Treffpunkt von Jung und Alt in Bars und Geschäften
ie um 1343 errichtete Bürgerspitalkirche St. Jakob ist durch das
Trauntor mit dem Kammerhofgebäude, dem ehemaligen Sitz des
Salzamtmannes, verbunden und diente daher auch als Hauskirche und
.
Quiz
|
*
]
32
Blick von der Kammerhofgasse in die
Traungasse und zum oberen Marktplatz
|Frage
Wie viele Durchfahrtsöffnungen hatte das Trauntor
zu früheren Zeiten?
*
Kammerhofgasse mit
Bürgerspitalkirche um 1940
,
D
Kammerhofgasse mit Bürgerspitalkirche und Trauntor, Carl Ritter 1865
Begräbnisstätte der Salzamtmänner und ihren Familien. Diese oftmals umgebaute, heute im neugotischen Stil eingerichtete Kirche, ist seit 2008 Teil der
neugestalteten Kammerhof Museen Gmunden und kann im Rahmen eines
Museumsrundganges besichtigt werden. Von der Kammerhofgasse führt die
enge Traungasse steil bergauf zum Marktplatz. Das Haus Traungasse 2/Kösslmühlgasse diente bis 1822 als städtische Kaserne. Im Haus Kammerhofgasse 7 befand sich ab der 2. Hälfte des 18. Jahrhunders bis zum Jahre
1823 ein kleiner Theatersaal in dem auch der Hofschauspieler Josef Lange,
der Schwager W. A. Mozarts, auftrat. Folgt man der Kammerhofgasse
Richtung Rathausplatz gelangt man zum Haus Kammerhofgasse 3, das
einen sehenswerten, öffentlich zugänglichen Arkadenhof besitzt.
8
*
*
So kommen Sie zur nächsten Schautafel Nr. 14
Gehen Sie durch das Trauntor, ca. 50 m entlang der rechten Seite
zur nächsten Schautafel Nr. 14 „Museumsplatz”.
33
14
Der Museumsplatz
h Einst mals Garten des landesfürstlichen Salzamtes
Abb. Hist. Stadtsiegel von 1301
D
er heutige Museumsplatz war einst
der Garten des um 1450
als Sitz des landesfürstlichen Salzamtes errich-
Quiz
*
34
Kammerhofgebäude und davorliegender
Garten um 1930, heute Museumsplatz
Traunbrücke mit Kammerhofgebäude und
Trauntor um 1910
|Frage
Wann wurde der Stadtgemeinde Gmunden das Stadtrecht verliehen? Tipp: Sehen Sie sich das Trauntor etwas genauer an!
]
*
|
,
Neben Wohnungen und einem „Hotel Garni“ waren hier auch eine
Kaltwasserbadeanstalt, Geschäftslokale und ab 1942 das Gmundner
Museum untergebracht. Nach dem Bau der neuen Traunbrücke wurde ein
Teil des Kammerhofes in neunjähriger Bauzeit (1962-1971) unter Wahrung
des alten Stadtbildes umgebaut. Mit Einbau eines zweiten Trauntores,
wurde der Kammerhof zu einem Kulturzentrum mit Stadtmuseum und
Kammerhofgalerie. Im Zuge der OÖ Landesausstellung 2008 wurde der
Kammerhof nochmals großzügig umgestaltet und dient heute ausschließlich als Museum mit über 2000 m2 Ausstellungsfläche wo in 14 Schauräumen die regionale Geschichte dokumentiert wird.
.
teten Kammerhofs.
Vo n hier aus wurden
Salzgewinnung, Salzverarbeitung und Salzhandel
des gesamten, von Hallstatt bis Gmunden reichKammerhofgebäude mit Trauntor,
ohne Signatur, um 1865
enden „Kaiserlichen Kammergutes“ verwaltet.
Die Wohnräume des Salzamtmannes waren der gesellschaftliche Mittelpunkt
Gmundens. Neben zahlreichen Mitgliedern des Hauses Habsburg waren hier
auch viele Künstler zu Gast so u.a 1825 der Komponist Franz Schubert.
Nachdem das Salzoberamt 1850 in die k.k. Salinen- und Forstdirektion
umgewandelt wurde und ein neues Amtsgebäude am Klosterplatz
erhielt, erlebte das Kammerhofgebäude eine wechselhafte Geschichte.
Der Museumsplatz heute, Heimat des neu gestalteten K-Hof Museums
8
*
*
So kommen Sie zur nächsten Schautafel Nr. 15
Gehen Sie entlang des Museumsplatzes in Richtung Rathausplatz,
den Ausgangspunkt Ihres Rundweges. Gegenüber dem Seehotel
Schwan befindet sich der Anlegesteg des Dampfschiffes GISELA,
direkt am Steg finden Sie die Tafel Nr. 15
„Dampfschiff Gisela“.
35
Dampfschiff Gisela h Das
Dampfschiff Gisela vor dem Rathausplatz um 1920
D
Die renovierte GISELA wartet auch heute noch vor dem Rathausplatz auf Ihre Gäste
27. Juni Nachmittag unternahmen Ihre k.u.k. Hoheiten Frau Erzherzogin
Maria Immaculata und Prinzessin Maria Raineria und deren Gäste mit
dem Dampfboot GISELA, welches als Kapitän der
Besitzer Herr John Ruston führte, eine Rundreise auf
dem Traunsee.“ Leider wurde 1981 nach einer behördlichen Revision der GISELA keine Fahrgenehmigung mehr
erteilt. Am 5. Juli 1986 wird nach fast 6jähriger Renovierungszeit der Raddampfer GISELA wieder in Dienst gestellt.
Die „GROSSE ALTE DAME“, wie sie häufig genannt wird,
befährt nun als einziges denkmalgeschütztes Schiff
Abb.: Joseph John Ruston II
Österreichs wieder die Wellen des Traunsees.
auf der GISELA, 1934
Quiz
*
]
*
Die GISELA verfügt über eine der letzten im Dienst
stehenden oszillierenden (bewegliche Zylinder)
36
Verbund-Dampfmaschinen, Baujahr 1870
Die GISELA startet vom Dampfersteg am Rathausplatz zu einer Traunseerundfahrt, um 1920
.
er Traunsee und die Traun besaßen seit jeher eine grosse Bedeutung als
Wasserstrasse. Da bis zum Jahre 1839 die Uferstraße von Gmunden
Richtung Ebensee nur bis Traunkirchen führte - bildete der Schiffsverkehr das
ganze Jahr über die einzige Verbindung zum oberen Trauntal bzw. ins innere
Salzkammergut. 1837 erwarb
daher der Engländer John
Andrews (1787-1847)
das Privileg für die Dampfschifffahrt auf dem
Traunsee und ließ sich von
seinem Ingenieur Joseph
John Ruston I (1809- 1895)
das erste hölzerne Dampfschiff „SOPHIE“ entwerfen,
mit dessen Bau 1838 in
Ebensee begonnen wurde.
Bereits am 15. Mai 1839 fand die erste offizielle Fahrt statt. Weitere Dampfschiffe, die ebenfalls alle Namen von Damen des Kaiserhauses trugen, folgten.
Das Gmundner Wochenblatt Nr. 26 vom 30. Juni 1897 berichtete: „Sonntag den
Dampfschiff Gisela und die Traunseeschifffahrt
|
,
15
|Frage
Wann fand die erste offizielle Fahrt
des Dampfschiffes SOPHIE
am Traunsee statt?
8
Ende des Altstadttehmenweges Gmunden
*
*
Hier endet nun der Altstadtthemenweg von Gmunden. Wir hoffen es
hat Ihnen gefallen und Sie konnten einiges mehr über die
Geschichte von Gmunden am Traunsee erfahren.
37
Beiblatt zur Notification der k.k. Stadt- Quizfragen und zur finalen Vorlage im
Tourismusbüro Gmunden oder gleich ne benan beim „G ’schäft am See“.
*
Welches seit der Kaiserzeit bekannte Gebäude beherbergt
das Glockenspiel aus Porzellan? - Tipp: legen Sie den
Motivsucher über das Bild von Seite 4.
]
1
8
Drehen Sie sich Richtung Traunsee, nehmen Sie den Motivsucher
zur Hilfe und ziehen den Auschnitt von links nach rechts über
den See - welches Schloss taucht im Sucher auf?
]
2
38
Wie nennt man die Skulptur, welche den Springbrunnen
im Kaiser Franz Joseph-Park ziert?
]
*
3
4
Unter welchem Bürgermeister fand der Bau der Gmundner
Esplanade Ihren endgültigen Abschluss?
]
Wenn Sie die angeführten Quizfragen beantworten und an
der Kasse im K-Hof Museum, im G´schäft am See oder
nebenan im Tourismusbüro abgeben, erwartet Sie eine
kleine Überraschung als Belohnung!
Die Öffnungszeiten des K-Hof Museum, Tourismusbüro und
dem „G‘schäft am See“ finden Sie auf der Rückseite.
*
5
Wie nennt man den Wind am Traunsee, welcher ab Mittag
die Segler zu den Booten eilen lässt?
]
*
39
]
8
Welches Hochwasser hatte schlimmere Auswirkungen auf
die Stadt Gmunden und deren Bürger - das Unwetter von
1897 oder von 1899? Tipp: Sehen Sie sich die oben
beschriebenen Hochwassermarken an!
40
]
Aus welcher Quelle wird der Salzträgerbrunnen am
Rinnholzplatz gespeist?
10
Wann begann der schreckliche und verlustreiche
Bauernkrieg im Umfeld der Stadt Gmunden? Tipp: Sehen
Sie sich die Gedenksäule des Bauernkrieges genauer an!
]
]
7
Wie heißt der berühmte österreichische Autor, der 1897 bei
der Erstaufführung im Stadttheater seinem Schauspiel
„Freiwild” als Zuseher beiwohnte?
9
11
Im welchem Jahr wurde das Reiterdenkmal mit dem
Heiligen Georg, dem Drachentöter errichtet?
]
Wie viele Türme hat das Seeschloss Ort?
]
6
41
Wie heißt die bekannte und älteste Apotheke des
Salzkammerguts vor Ihnen und wann wurde sie gegründet?
]
12
Wie viele Durchfahrtsöffnungen hatte das Trauntor
zu früheren Zeiten?
]
13
]
14
Wann wurde der Stadtgemeinde Gmunden das Stadtrecht
verliehen? Tipp: Sehen Sie sich das Trauntor etwas
genauer an!
42
Wann fand die erste offizielle Fahrt des Dampfschiffes
SOPHIE am Traunsee statt?
]
15
*
Carl Ritter (1807-1885)
Zeichner, Aquarelist und Chronist
*
R
itter war ab Juli 1853 als Kanzlist im
Präsidialbüro der k.k. Salinen und
Forstdirektion in Gmunden tätig. Sein zeichnerisches Werk ist wegen seiner genauen
Ortsdarstellungen für die Topografie und
Geschichte Gmundens von großer historischer Bedeutung, da er Stadtansichten und
Gebäudekomplexe systematisch dokumentierte. Seine erste nachweisbare „Gmundner
Zeichnung” ist mit 1824 datiert und beweist,
dass sich schon der 17-Jährige sehr intensiv
zeichnerisch betätigte und mit der Umgebung von Gmunden bestens vertraut war.
Nach seiner Pensionierung 1869 beschäftigte sich Carl Ritter ab 1873 mit der Verfassung
einer sechsbändigen „Chronik von Gmunden
und anliegender Striche des Salzkammergutes”. Carl Ritter starb 1885.
3
Wenn Sie die angeführten Quizfragen beantworten und an
der Kasse im K-Hof Museum, im G´schäft am See oder
nebenan im Tourismusbüro abgeben, erwartet Sie eine
kleine Überraschung als Belohnung!
Die Öffnungszeiten des K-Hof Museum, Tourismusbüro und
dem „G‘schäft am See“ finden Sie untenstehend.
8
*
*
ÖFFNUNGSZEITEN K-HOF KAMMERHOF MUSEEN GMUNDEN
Mittwoch bis Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr
Juni | Juli | August: Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr
Jeden ersten Mittwoch im Monat von 10:00 bis 21:00 Uhr
Internet: www.k-hof.at, Email: [email protected]
Tel.: +43 (0) 7612 794 420, Fax: +43 (0) 7612 794 429
ÖFFNUNGSZEITEN „G’SCHÄFT AM SEE“
Montag bis Freitag von 08:30 bis 12:30 & 13:30 bis 18:00 Uhr
Samstag von 08:30 bis 12:30 Uhr
ÖFFNUNGSZEITEN TOURISMUSBÜRO GMUNDEN
Mitte Okt. bis 30. April: Mo bis Do von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Fr von 09:00 bis 12:00 Uhr
Mai, Juni, Sept. bis Mitte Okt.: Mo bis Fr von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr,
Juli, Aug.: * Mo bis Fr von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr;
* Öffnung an Samstagen / Sonntagen / Feiertagen bei
Großveranstaltungen, etc.
IMPRESSUM
Für den Inhalt, den Satz und das Layout verantwortlich: MTV Ferienregion Traunsee, Toscanapark 1,
4810 Gmunden, Druck: Salzkammergut Media, Gmunden, Gestaltung: brainpark.traunsee,
Fotografie: brainpark.traunsee, MTV Ferienregion Traunsee; ein Großteil des historischen
Bildmaterials stammt aus den Sammlungen der Kammerhof Museen Gmunden. Texte und
wissenschaftliche Beratung: Dir. Ingrid Spitzbart, Kammerhof Museen Gmunden, Stadtamt
Gmunden, Imagedesign Lammer, Historische Sammlung Reingruber;
Alle Rechte, sowie Druckfehler und Änderungen in Wort und Bild vorbehalten!
43
*
k.k. Situationsskizze handcoloriert
Altstadt-Themenweg mit erweitertem Rundweg Nr. 4, 5 & 6
11
10
9
12
8
13
7
14
1
15
3
2
]
4
5
6
15 vortreffliche Schautafeln zur gnädigen Kenntnisnahme!
*
8
*

Documentos relacionados