Gesundheitsförderung bzw. Sekundärprävention durch Community

Transcrição

Gesundheitsförderung bzw. Sekundärprävention durch Community
Gesundheitsförderung bzw. Sekundärprävention durch
Community Health Nurses im extramuralen Bereich
zur Vermeidung und Senkung von Hypertonie
in Österreich
Magdalena Fischill BscN
Edeltraud Berger-Thorström
Maga.
INSTITUT FÜR PFLEGEWISSENSCHAFT UND -PRAXIS
Paracelsus Medizinische Privatuniversität | Strubergasse 21, A-5020 Salzburg | www.pmu.ac.at
Vorstellen
•
2009/13 „2in1 Modell Pflege“
•
•
Paracelsus Medizinische Privatuniversität in Salzburg
Ausbildungszentrum der Gespag in Vöcklabruck
• 2012 Sommer – Herbst
•
•
•
Betreuerin und Erstgutachterin: Maga. Edeltraud Berger-Thorström
Arbeit verfasst
2013 März
•
•
Defensio an der PMU
Einreichung des Abstracts
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität | Institut für Pflegewissenschaft und -praxis | ANP Kongress Berlin 2013 | Magdalena Fischill
Ursprung
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität | Institut für Pflegewissenschaft und -praxis | ANP Kongress Berlin 2013 | Magdalena Fischill
Fragestellung
„Welche Aufgaben zur Gesundheitsförderung bzw. Sekundärprävention können
Community Health Nurses, die im Rahmen von Advanced Nursing Practice
arbeiten, im extramuralen Bereich hinsichtlich der Vermeidung und Senkung von
Hypertonie in Österreich übernehmen?“
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität | Institut für Pflegewissenschaft und -praxis | ANP Kongress Berlin 2013 | Magdalena Fischill
Aufbau der Arbeit
•
Problemausmaß: Hypertonie
•
Lösungsansätze: Gesundheitsförderung und Sekundärprävention
• Durchführung: Community Health Nurses und ANP
•
Rahmenbedingungen zur Umsetzung: in Österreich
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität | Institut für Pflegewissenschaft und -praxis | ANP Kongress Berlin 2013 | Magdalena Fischill
Problembeschreibung
•
Häufigsten Todesursache  Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Statistik Austria, 2008a; Statistik
Austria, 2012a; Statistik Austria, 2012b).
•
Risikofaktor: Arterielle Hypertonie
•
Hohe Inzidenz und Prävalenz:
•
•
Ungesunde Lebensstilfaktoren (Dorner & Rieder, 2009; Green, 2005).
•
21,3 % der ÖsterreicherInnen, davon die ½ über 60 Jahre (Dorner & Rieder, 2004; Dorner & Rieder, 2009).
Demographische Entwicklung (Schipfer, 2005).
• Pflegebedarf und Versorgungskosten (Rowe, McClelland & Billingham, 2001; Moore & McQuestion, 2012).
•
Fehlende Gesundheitsförderung und sekundärpräventive
Versorgungsstruktur (Chummun, 2011; Seidl, 2002).
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität | Institut für Pflegewissenschaft und -praxis | ANP Kongress Berlin 2013 | Magdalena Fischill
Pflegerelevanz und Aktualität
• Veränderungen der Versorgungsstruktur und des Pflegeberufes (Habl et al., 2010;
Stigler, 2010).
•
Community Health Nurse (CHN):
•
Pflegerolle  Gesundheitsförderung, Sekundärprävention
•
Förderung der Gesundheit in der Gesellschaft (Hunt, 2012).
• Innovative Lösungsansätze zur Senkung der Inzidenz und Prävalenz von
Hypertonie
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität | Institut für Pflegewissenschaft und -praxis | ANP Kongress 2013 | Magdalena Fischill
Methodisches Vorgehen bei der Literaturrecherche (1/3)
•
Systematische Literaturrecherche:
•
•
•
Bücher der Studienbibliothek
Datenbanken: Cinahl, Cochrane, Medline und PubMed
Online-Zeitschriften „Journal für Hypertonie“ und „Journal für Kardiologie“
• Suchbegriffe und Schlagworte
•
•
Ins Deutsche/Englisch übersetzt
Vier Komponenten zugeordnet
(Mayer, 2007).
•
•
•
•
„Blutdruck/Hypertonie/Herz-Kreislauf-Erkrankungen“
„Gesundheitsförderung/Sekundärprävention“
„Advanced Nursing Practice/Community Health Nurses“
„Österreichbezug“
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität | Institut für Pflegewissenschaft und -praxis | ANP Kongress Berlin 2013 | Magdalena Fischill
Methodisches Vorgehen bei der Literaturrecherche (2/3)
•
Bool’sche Operator AND
•
Teilweise Trunkierungen
•
Einleitung-Methoden-Ergebnisse-Diskussion-Format (Mayer, 2007).
• Schneeballverfahren
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität | Institut für Pflegewissenschaft und -praxis | ANP Kongress Berlin| Magdalena Fischill
Methodisches Vorgehen bei der Literaturrecherche (3/3)
Einschlusskriterien
Ausschlusskriterien
•
Erscheinungsjahr 2000 – 2012
•
•
Deutsch- und englischsprachige Literatur
Untersuchen zur Senkung und Vermeidung
von Hypertonie bei Kindern und Jugendlichen
•
Zur Rolle, den Fähigkeiten und Aufgabenbzw. Tätigkeitsbereichen der Communtiy
Health Nurses
•
Schlagwort nicht im Titel, oder Abstract (bei
Suche in Datenbanken)
•
Ergebnisse von Untersuchungen im
Akutbereich
•
Untersuchungen von
Betreuungsprogrammen auf Senkung von
Hypertonie
•
Untersuchungen, bei denen auch andere
Risikofaktoren geprüft wurden, sofern die
Ergebnisse unabhängig voneinander
präsentiert wurden
•
Stichprobengröße > 80; erwachsene
TeilnehmerInnen
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität | Institut für Pflegewissenschaft und -praxis | ANP Kongress Berlin 2013 | Magdalena Fischill
Darstellung relevanter Inhalte
•
Medikamentöse Maßnahmen – Bedeutung von Advanced Nursing Practice
(Clark, Smith, Taylor & Campbell, 2010).
•
Nicht-medikamentöse Maßnahmen
•
•
•
•
•
Gewichtsverlust (He, Whelton, Appel, Charlestson & Klag, 2000).
Reduktion des Salzgehalts (Dorner & Rieder, 2009).
DASH-Ernährungsprogramm (Hedayati, Elsayed & Reilly, 2011; Savica, Bellinghieri & Kopple, 2010).
Regelmäßige Bewegung (Park, Rink & Wallace, 2006).
Betreuungsprogramme durch CHNs
(Drevenhorn, Kjellgren & Bengtson, 2005; Jayasinghe,2009; Lee, Arthur & Avis,
2006; Nguyen et al., 2011).
•
•
•
•
Information, Beratung und Betreuung
Compliance der HypertonikerInnen steigt
Unterstützung bei Lebensstilveränderung
Fortschritte bei Blutdrucksenkung
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität | Institut für Pflegewissenschaft und -praxis | ANP Kongress Berlin 2013 | Magdalena Fischill
Beantwortung der Fragestellung (1/2)
„Welche Aufgaben zur Gesundheitsförderung bzw. Sekundärprävention können
CommunityHealth Nurses, die im Rahmen von Advanced Nursing Practice arbeiten, im
extramuralen Bereich hinsichtlich der Vermeidung und Senkung von Hypertonie in Österreich
übernehmen?“
1. Aufgabenfeld:
Anlaufstelle für Aufklärung und Information zu einem gesunden Lebensstil zur Vermeidung von
Hypertonie (Andersen, Simper, Ibsen & Svendsen, 2010).
2. Aufgabenfeld:
Kompetente Beratungsstelle für individuelle Behandlungs- und Therapiemöglichkeiten zur
Senkung von Hypertonie (Zweiker & Slany, 2012).
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität | Institut für Pflegewissenschaft und -praxis | ANP Kongress Berlin 2013 | Magdalena Fischill
Beantwortung der Fragestellung (2/2)
3. Aufgabenfeld:
KlientInnen- und bedarfsorientierte Planung zur Umsetzung eines gesunden Lebensstils,
Betreuung und Begleitung bei blutdrucksenkenden Maßnahmen und Behandlungen (Boeckxstaens &
De Graaf, 2011; Khan, 2005).
4. Aufgabenfeld:
Evaluation der blutdrucksenkenden, gesundheitsfördernden Maßnahmen (Chummun, 2011).
5. Aufgabenfeld:
Mithilfe bei der Sicherstellung eines gesunden Lebensumfeldes zur Vermeidung und Senkung
von Hypertonie (Saucier Lundy & Janes, 2009).
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität | Institut für Pflegewissenschaft und -praxis | ANP Kongress Berlin 2013 | Magdalena Fischill
Zusammenfassung und Ausblick
•
Aufgabenfeldern von CHNs
•
Viele erfolgreiche Umsetzungen von Betreuungsprogrammen
•
Forschungsbedarf
•
•
flächendeckende Einführung von CHNs Hypertonie nachhaltig senkt
Möglichkeiten der Vermeidung von Hypertonie
•
Zukünftig werden ausgefeilte, bedarfsgerechte Konzepte
•
Am Beispiel von bestehenden Versorgungsstrukturen
•
Trendberechnungen bis 2050: 51,6 % der Gesamtbevölkerung an Hypertonie leiden (Beske, 2011).
•
Veränderungen in der Pflege
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität | Institut für Pflegewissenschaft und -praxis | ANP Kongrerss Berlin 2013 | Magdalena Fischill
Diskussion
Danke, für Ihre Aufmerksamkeit!
Fragen?
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität | Institut für Pflegewissenschaft und -praxis | ANP Kongress Berlin 2013 | Magdalena Fischill
Literatur (1/3)
Andersen, U., Simper, A., Ibsen, H. & Svendsen, T. (2010). Treating the Hypertensive Patient in a Nurse-led Clinic. Blood
Pressure, (o. Jahrg.) (19), 182 – 187.
Beske, F. (2011). Reformen nur mit Hinblick auf die Demografie. Der Kassenarzt. Das Magazin für mehr Erfolg in der Praxis, (o.
Jahrg.) (1), 8 – 9.
Boeckxstaens, P. & De Graaf, P. (2011). Primary Care and Care for Older Persons: Positions Paper of European Forum for
Primary Care. Quality of Primary Care, (o. Jahrg.) (19), 369 – 389.
Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich (1997). 108. Bundesgesetz: Gesundheits- und Krankenpflegegesetz – GuKG sowie
Änderung des Krankenpflegegesetzes, des Ausbildungsvorbehaltsgesetzes und des Ärztegesetzes 1984. Verfügbar
unter: http://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblPdf/1997_108_1/1997_108_1.pdf [12.09.2012]
Chummun, H. (2011). The management of Hypertension: The Impact of Nurse-led Clinics. Clinical Focus. Nurse Prescribing, 9 (2),
68 – 74.
Dorner, T. & Rieder, A. (2004). Epidemiologische Daten zur Hypertonie. Journal für Hypertonie – Austrian Journal of Hypertension,
(o.Jahrg.) 8 (Sonderheft 2), 4 – 9.
Dorner, T. & Rieder, A. (2009). Public-Health-Aspekte der Hypertonie: ein Update. Journal für Hypertonie – Austrian Journal of
Hypertension, 13 (1), 7 – 11.
Drevenhorn, E., Kjellgren, K. & Bengtson, A. (2005). Outcomes Following a Programme for Lifestyle Changes with People with
Hypertension. Journal of Clinical Nursing, 16 (7b), 144 – 151.
Green, V. (2005). The Domino Effect: Obesity, Type 2 Diabetes and Cardiovascular Disease. British Journal of Community Nursing, 10
(8), 358-361.
Habl, C., Bachner, F., Ladurner, J., Feichter, A., Fousek, S., Mildschuh, S. & Nemeth, C. (2010). Das österreichische
Gesundheitswesen im internationalen Vergleich 2009. Verfügbar unter: http://public-health.medunigraz.at/archiv/artikel/Artikel%2020 10/2010_Oe%20im%20Internationalen%20Vergleich.pdf [01.11.2012]
Hansson, L., Lloyd, A., Anderson, P. & Kopp, Z. (2002). Excess Morbidity and Cost of Failure to Achieve Targets for Blood Pressure
Control in Europe. Blood Pressure, (o.Jahrg.) (11), 35 – 45.
He, J., Whelton, P., Appel, L., Charleston, J., Klag, M. (2000). Long-Term Effects of Weight Loss and Dietary Sodium Reduction on
Incidence of Hypertension. Hypertension. Journal of the American Heart Association, (o, Jahrg.) (35), 544 – 549.
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität | Institut für Pflegewissenschaft und -praxis | ANP Kongress Berlin 2013 | Magdalena Fischill
Literatur (2/3)
Hedayati, S., Elsayed, E. & Reilly, R. (2011). Non-pharmacological Aspects of Blood Pressure Management: What are the Data? Kidney
International, 79 (10), 1061 – 1070.
Hunt, R. (2012). Introduction to Community-Based Nursing. (5. Aufl.). Wolters Kluwer Health. Lippincott Williams & Wilkins.
Jayasinghe, J. (2009). Non-adherence in the Hypertensive Patient: Can Nursing Play a Role in Assessing and Improving Compliance?
Canadian Journal of Cardiovascular Nursing, 19 (1), 7 - 12.
Khan, E. (2005). Hypertension Management: The Primary Care Nursing Role. British Journal of Community Nursing, 10 (3), 128 – 132.
Klimont, J., Kytir, J. & Leitner B. (2007). Österreichische Gesundheitsbefragung 2006/2007. Hauptergebnisse und methodische
Dokumentation. Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend Österreich.
Lee, L., Arthur, A. & Avis, M. (2006). Evaluating a Community-based Walking Intervention for Hypertensive Older People in Taiwan: A
Randomized Controlled Trail. Preventive Medicine, (o. Jahrg.) (44), 160 -166.
Mayer, H. (2007). Pflegeforschung kennenlernen. Elemente und Basiswissen für die Grundausbildung. (4. aktual. und überarb.
Aufl.). Wien: Facultas Verlag.
Moore, J. & McQuestion, M. (2012). The Clinical Nurse Specialist in Chronic Diseases. Lippincott Williams & Wilkins Clinical
Nurse Specialist Journal, 26 (3), 149 – 163.
Nguyen, Q., Pham, S., Nguyen, V., Wall, S., Weinehall, L., Bonita, R. & Byass, P. (2011). Implementing a Hypertension Management
Programme in a Rural Area: Local Approaches and Experiences from Ba-Vi district, Vietnam. BioMed Central Public
Health, 11 (325), 1 – 9.
Park, S., Rink, L. & Wallace, J. (2006). Accumulation of Physical Activity Leads to Greater Blood Pressure Reduction than a Continuous
Session, in Prehypertension. Journal of Hypertension, 24 (9), 1761 – 1770.
Rowe, A., McClelland, A. & Billingham, K. (2001). Ermittlung von Gesundheitsdefiziten in der Gemeinde. Eine thematische
Einführung für die Familien-Gesundheitsschwester in Europa. Verfügbar unter:
http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/ 0011/102251/E73494G.pdf [06.11.2012]
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität | Institut für Pflegewissenschaft und -praxis | ANP Kongress Berlin 2013 | Magdalena Fischill
Literatur (3/3)
Saucier Lundy, K. & Janes, S. (2009). Community Health Nursing. Caring for the Public’s Health. (2. Aufl.). The United States of
America: Jones and Bartlett Publishers.
Schipfer, R. (2005). Der Wandel der Bevölkerungsstruktur in Österreich. Auswirkungen auf Regionen und Kommunen. (51. Aufl.).
Österreichisches Institut für Familienforschung.
Schober, M. & Affara, F. (2008). Advanced Nursing Practice (ANP). Bern: Verlag Hans Huber
Seidl, E. (2002). 4. Österreichische Präventionstagung: Soziale Ungleichheiten – Herausforderung für die gesundheitliche
Versorgung. Verfügbar unter: http://www.fgoe. org/veranstaltungen/fgoe-konferenzen-undtagungen/archiv/praeventionstagung /abstract-seidl.pdf [03.09.2012]
Spirig, R. (2010). 10 Jahre Advanced Nursing Practice in der Schweiz: Rückblick und Ausblick. Pflege, 23 (6), 363 -366.
Statistik Austria (2008a). Herz-Kreislauferkrankung häufigste Todesursache im höheren Erwachsenenalter Verfügbar unter:
http://www.statistik.at/web_de/dynamic /statistiken/gesundheit/todesursachen/031448 [01.09.2012]
Statistik Austria (2012a). Gestorbene 2011 nach Todesursachen, Alter, Geschlecht – Österreich. Verfügbar unter:
http://www.statistik.at/web_de/statistiken/gesundheit/ todesursachen/todesursachen_im_ueberblick/index.html
[13.08.2012]
Statistik Austria (2012b). Ergebnisse im Überblick: Gestorbene nach Todesursachen. Gestorbene insgesamt seit 1970 nach
Todesursachen, absolut. Verfügbar unter:
http://www.statistik.at/web_de/statistiken/gesundheit/todesursachen/todesursachen_im_ueberblick/index.html
[01.09.2012]
Stigler, F. (2010). University of Manchester. Faculty of Medical and Human Sciences. Betreff: The Future of Primary Care in Austria.
Dissertation. Pers. Mail, 18.10.2012.
Zweiker, R. & Slany, J. (2012). Zeitgemäße Hochdruckdiagnose I: Ambulantes 24-Stunden-Blutdruckmonitoring. Journal für
Hypertonie, 16 (3), 18 – 24.
© Paracelsus Medizinische Privatuniversität | Institut für Pflegewissenschaft und -praxis | ANP Kongress Berlin 2013 | Magdalena Fischill

Documentos relacionados