Berufsbeschreibung

Transcrição

Berufsbeschreibung
VisagistIn
Ähnliche Bezeichnung(en): Make Up Artist (m./w.)
Berufsbeschreibung
VisagistInnen gestalten Gesichter und Masken mit den Mitteln der dekorativen Kosmetik. Sie betonen oder kaschieren
vorhandene Gesichtszüge je nach vorgegebener Aufgabenstellung für Foto- und Filmproduktionen, Theater- und
Opernaufführungen oder für private Anlässe. Dabei korrigieren sie Unregelmäßigkeiten und decken Unreinheiten sowie
Unebenheiten der Haut ab. Sie verwenden bei ihrer Arbeit Schminkutensilien wie Pinsel, Bürsten, Schwämmchen und
Farben, Cremen, Puder etc.
VisagistInnen arbeiten in Ateliers und Studios von Film- und Fernsehanstalten, Umkleideräumen in Theater- und
Opernhäusern usw. mit FotografInnen, StylistInnen, RegisseurInnen, KostümbildnerInnen, FriseurInnen etc. zusammen.
Arbeits- und Tätigkeitsbereiche
VisagistInnen sind SpezialistInnen für die kosmetische Gestaltung des Gesichts und des Gesichtsausdrucks. Sie arbeiten in
der Mode-, Werbe-, Foto-, Theater- oder Filmbranche sowie in Kosmetik- und Frisiersalons. VisagistInnen gestalten Gesichter,
indem sie mittels verschiedener Schminktechniken und -präparaten Gesichtszüge, Hautfarben, Augen- und Lippenpartien
betonen oder kaschieren.
Zur Aufgabenpalette von VisagistInnen gehören das Schminken von Mannequins und Fotomodellen, von
FernsehmoderatorInnen und NachrichtensprecherInnen sowie von SchauspielerInnen und SängerInnen. Aber auch
Bodypainting oder Körpervisagistik kann in ihren Tätigkeitsbereich fallen. Bei Film- und Fernsehproduktionen etwa stellen
sie Unfall- und Körperverletzungen dar (siehe MaskenbildnerIn). Weiters halten sie Stil- und Stylingberatungen ab und
führen Schminkkurse durch (siehe Farb- und TypberaterIn).
Bevor sie mit ihrer Arbeit beginnen, besprechen VisagistInnen mit ihren KundInnen die Aufgabenstellung. Je nachdem, ob es
sich um eine Foto-, Film-, Theater- oder Opernproduktion oder private Anlässe wie z. B. Hochzeiten handelt, legen sie
verschiedene Schwerpunkte, Schminktechniken und Schminkprodukte fest. Sie reinigen die Gesichtshaut, bereiten sie für
die Behandlung vor und führen dann verschiedene Schminkmaßnahmen wie Auftragen von Make-up, Puder, Rouche,
Mascara, Lippenstift etc. durch. Sie kleben Wimpern auf und gestalten Augenbrauen und Fingernägel. Mitunter wenden
VisagistInnen auch Permanent-Make-up-Techniken an, wobei sie sterile Akupunkturnadeln verwenden, um Augenbrauen,
Augenlider und Lippen durch Farbpigmente langanhaltend zu verändern oder zu korrigieren. Dies soll den Schminkaufwand,
vor allem das tägliche Ab- und Aufschminken, ersparen - eine Behandlung bzw. Schminksitzung dauert oft mehrere Stunden.
Arbeitsmittel
VisagistInnen hantieren bei ihrer Arbeit mit Schminkwerkzeugen wie z. B. Pinsel, Bürsten, Spiegel, Haarspangen, Klammern
und Schwämmchen. Sie kennen und verwenden Schminkmittel und Kosmetikprodukte aller Art wie z. B. Make-Up Cremes,
Puder, Abdeckstifte, Lippenstifte, Wimperntusche, Mascara, Lidschatten, Kayal, Rouge oder Reinigungscremes.
Arbeitsumfeld/Arbeitsorte
VisagistInnen arbeiten in Kosmetik- und Frisiersalons, in Ateliers und Studios von Fernseh- und Filmanstalten, in Theaterund Opernhäuser oder bei Fotoagenturen. Sie arbeiten je nach Auftrag und Aufgabenschwerpunkt mit SchauspielerInnen,
SängerInnen, TänzerInnen, ChoreografInnen, RegisseurInnen, MaskenbildnerInnen oder Models (siehe Fotomodel (m./w.))
sowie mit StylistInnen (siehe FriseurIn und PerückenmacherIn (StylistIn) (Lehrberuf)) zusammen. Je nach Betrieb und
Auftrag arbeiten sie auch abends, nachts und an Wochenenden.
Die wichtigsten Tätigkeiten und Aufgabenbereiche auf einen Blick
●
●
●
●
●
●
●
●
Gesichter mittels verschiedener Schminktechniken und Schminkmittel gestalten
Gesichtszüge je nach vorgegebener Aufgabenstellung betonen oder kaschieren
Aufgabenstellung nach gegebenem Anlass mit den KundInnen besprechen (Fotoshooting, Film- und Theaterrollen,
Hochzeit etc.)
einzelne Gesichtspartien vermessen
Gesichtshaut für das Make-up vorbereiten, reinigen, entfetten
Unregelmäßigkeiten und Hautunreinheiten, Äderchen oder Narben abdecken
Bodypaintings und Permanent-Make-up durchführen
Schulungen, Seminare und Schminkkurse organisieren und durchführen
Unternehmen und Institutionen
●
●
●
●
●
●
●
Film- und Fernsehgesellschaften
Theaterbühnen, Opernhäuser, Konzerthäuser
Foto- und Modellagenturen
Kuranstalten, Fitnessstudios
Friseur- und Kosmetiksalons
Parfümerien, Drogerien
als selbstständige/freiberufliche BeraterInnen
Anforderungen
Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt
es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit,
Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und
Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit)
und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken.
Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in DIESEM Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr
unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden.
Denk daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.
Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?
●
●
●
●
Auge-Hand-Koordination
Farbsehen
Fingerfertigkeit
gute körperliche Verfassung - Stehen
Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?
●
●
●
●
●
Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
Gefühl für Farben und Formen
gestalterische Fähigkeit
gutes Augenmaß
handwerkliche Geschicklichkeit
Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?
●
●
●
●
●
●
●
Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
Aufgeschlossenheit
Bereitschaft zum Zuhören
Einfühlungsvermögen
Kommunikationsfähigkeit
Kontaktfreude
Kritikfähigkeit
●
KundInnenorientierung
Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
●
●
●
●
●
●
Flexibilität
Freundlichkeit
Geduld
Kreativität
Modebewusstsein
Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?
●
●
gepflegtes Erscheinungsbild
Hygienebewusstsein
Alternativen/Spezialisierung
Alternativen (Auswahl)
Berufsalternativen sind Berufe, denen eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgabenbereiche wie dem erlernten Beruf
zugrunde liegen. Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen, die in der bisherigen Ausbildung und Berufstätigkeit erworben
wurden, können auch in Arbeitsbereiche der genannten Berufe eingebracht werden.
●
●
●
●
●
●
●
Farb- und TypberaterIn
Fotomodel (m./w.)
FriseurIn und PerückenmacherIn (StylistIn) (Lehrberuf)
FußpflegerIn (Lehrberuf)
KosmetikerIn (Lehrberuf)
MaskenbildnerIn
ModedesignerIn
Selbstständigkeit
Eine selbstständige Berufsausübung ist vor allem im Rahmen folgender reglementierter Gewerbe möglich:
a) Reglementierte Gewerbe/Handwerke:
●
Gewerbe der Kosmetik (Schönheitspflege), BGBl. II Nr. 139/2003 (Novelle mit Artikel 56 BGBl. II Nr. 399/2008),
Ausübungsregeln für Fußpflege, Kosmetik und Massage durch Gewerbetreibende BGBl. II Nr. 262/2008
Für die Ausübung eines reglementierten Gewerbes sind, neben der Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen,
Befähigungsnachweise zu erbringen, die in den angeführten Bundesgesetzblättern festgelegt sind.
Downloadmöglichkeit der Zugangsvoraussetzung und Prüfungsordnungen (Bundesgesetzblätter): Wirtschaftskammer
Österreich: Prüfungs- und Befähigungsnachweise für reglementierte Gewerbe
b) Freies Gewerbe:
●
Farb-, Typ- und Stilberatung betreffend Farben, Bekleidung und Accessoires nach geschmacklichen und optischen
Gesichtspunkten
Informationen zum "Freien Gewerbe": freie Gewerbe erfordern in der Regel keinen Befähigungsnachweis, sondern
lediglich eine Anmeldung bei der Gewerbebehörde. Grundsätzlich richtet sich der Gewerbeumfang nach dem Wortlaut der
Gewerbeanmeldung.
Liste der Freien Gewerbe:
●
Bundeseinheitliche Liste der freien Gewerbe
ALLGEMEINE HINWEISE:
Für jede Tätigkeit, die Sie selbstständig, regelmäßig und mit der Absicht, Gewinn zu erzielen, ausüben wollen, brauchen Sie
eine Gewerbeberechtigung (Ausnahme: Freie Berufe). Diese erhalten Sie durch Anmeldung bei der Gewerbebehörde
(Bezirkshauptmannschaft, Magistrat).
Unabhängig von einem etwaigen Befähigungsnachweis müssen Sie dafür folgende Voraussetzungen erfüllen:
●
●
●
das 18. Lebensjahr muss vollendet sein
österreichische Staatsbürgerschaft oder Staatsbürgerschaft eines anderen EU-Mitgliedstaates (oder eines Staates, mit
dem ein entsprechender Staatsvertrag besteht) oder es liegt ein gültiger Aufenthaltstitel vor, der zur selbstständigen
Tätigkeit berechtigt
keine Ausschließungsgründe (z. B. abgewiesene Konkursanträge, Bestrafung wegen Finanzstrafdelikten)
Freie Berufe sind selbstständige (freiberufliche) Tätigkeiten, die nicht der Gewerbeordnung unterliegen (z. B. Arzt/Ärztin
und andere Gesundheitsberufe, Rechtsanwalt/-anwältin, MusikerIn, SchriftstellerIn und andere Künstlerberufe). Für einige
freie Berufe ist die Berufsausübung durch eigene Rechtsvorschriften (Ärztegesetz, Rechtsanwaltsordnung,
Ziviltechnikergesetz etc.) geregelt und es bestehen eigene Interessensvertretungen (Kammern oder Berufsverbände),
denen die Aufnahme der selbstständigen Berufstätigkeit gemeldet werden muss. Für andere freie Berufe, wie z. B.
KünstlerIn, SchriftstellerIn, Journalist/Journalistin, bestehen keine besonderen Rechtsvorschriften und Meldepflichten.
In allen Fällen einer selbstständigen Berufsausübung (ob im Rahmen eines Gewerbes oder als freiberufliche Tätigkeit) ist
diese bei der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft und dem zuständigen Finanzamt zu melden.
Weitere Informationen und Kontakte:
●
●
Weitere Informationen über die Gewerbeordnung, Befähigungsnachweise, Kontaktmöglichkeiten usw. finden Sie unter
Wirtschaftskammer Österreich - Gewerberecht.
Weitere Informationen zur Unternehmensgründung, Kontaktmöglichkeiten usw. finden Sie unter Gründerservice der
Wirtschaftskammer Österreich.
Links
Interessante Infos rund um den Beruf
●
Der Kosmetikführer im InternetInternet: http://www.kosmetik-international.de
© ibw - Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft

Documentos relacionados