Inhaltsverzeichnis

Transcrição

Inhaltsverzeichnis
Checkliste für die Installation von ubuntu
basierten Laptops für das Labdoo-Projekt
Stand: 19.09.14
Diese Zusammenfassung soll dir bei der Installation von Ubuntu auf Laptops
helfen. Keine Sorge - auch wenn es vielleicht das erste Mal ist, dass du mit Linux
(ubuntu) in Kontakt kommst. Das Labdoo-Projektteam hat sich auf Gründen der
Einheitlichkeit für Ubuntu mit dem Desktops (Benutzeroberflächen) Unity, Gnome
und LXDE entschieden. Für schwächere, ältere Laptops werden die Desktops
Gnome oder LXDE (lubuntu) empfohlen. Wir haben uns bemüht, alle Schritte
möglichst ausführlich zu erklären. Wenn etwas fehlt oder missverständlich ist,
schicke bitte eine Nachricht an [email protected].
Inhaltsverzeichnis
1. Labdoo-Laptops per Images und Cloning:................................................................................3
2. Zuerst Ubuntu per iso-CD/DVD installieren, dann ein Installationsskript ausgeführen. .4
3. Zuerst Ubuntu per iso-CD/DVD installieren, dann Schritt für Schritt alle Programme
und Lerninhalte aufspielen............................................................................................................. 4
4. Installation von Ubuntu (Betriebssystem)................................................................................4
5. Installation per Installationsskript (empfohlen).....................................................................7
6. Manuelle Installation - Schritt für Schritt.................................................................................8
7. Weitere Lerninhalte installieren................................................................................................ 9
7.1 Lizenzfreie eBooks und Englischkurs.................................................................................9
7.2 Anlegen des 2. Benutzer „student“..................................................................................10
7.3 Laptop mit Wikipedia-Inhalten Wikidoos „betanken“ oder als CDs/DVD beilegen. 10
7.4 Xowa für Offline-Lexika in anderen Sprachen als Englisch..........................................11
Installation von Xowa (Programm):....................................................................................12
Weiter in der Xowa Installation.......................................................................................... 12
Starter auf dem Desktop einrichten.................................................................................. 13
Start von Xowa....................................................................................................................... 13
Installation von Xowa-Wikis (Lexika)..................................................................................14
Update von Xowa und Xowa-Wikis (optional)..................................................................15
8. Verpacken des Laptops.............................................................................................................. 15
9. Ein abschließender Hinweis...................................................................................................... 16
9. Checkliste für die Installation................................................................................................... 17
Anhang:............................................................................................................................................. 19
Tastenzuordnung bei deutscher bzw. englischer Tastatur.................................................19
Prüfen der Festplatte auf Fehler (während der Installation):............................................20
S.M.A.R.T-Festplatten auf Fehler überprüfen (Gsmart).......................................................20
Terminalfenster öffnen............................................................................................................. 20
Installation von restricted u.a. Codecs und Medibuntu (optional, in Deutschland nicht
erlaubt)........................................................................................................................................ 20
Festplatten löschen mit der Alternate CD.............................................................................21
Was tun, wenn sich der Installationsprozess “verhaspelt”?................................................22
Problembehebung bei “kaputten” Paketen und unterbrochener Installation...........22
Reparatur defekter Pakete.................................................................................................. 22
Paketverwaltung unbrauchbar........................................................................................... 22
1
Checkliste für die Installation von ubuntu
basierten Laptops für das Labdoo-Projekt
BIOS Probleme / Tastatur reagiert nicht beim Booten.......................................................23
Uhrzeit via Web automatisch stellen (auch bei defekter, interner Batterie, nur mit
Online Zugang sinnvoll)............................................................................................................ 23
LAN wird nicht erkannt (eth0)................................................................................................. 23
PAE-Probleme mit einigen 32-Bit-Pentium M-CPUs mit ubuntu 12.04............................23
Alternative Desktops auswählen (zur Ressourcenschonung)............................................24
Alternativer Netzwerkmanager WICD................................................................................... 24
Installation erfolgreich, beim Booten sehe ich aber nur einen Teil des Bildschirms.....25
Rechnername nachträglich ändern......................................................................................... 25
Sprachen, regionale Formate und Tastatureinstellungen..................................................25
Spracheinstellungen............................................................................................................. 25
Regionale Formate................................................................................................................ 26
Tastaturauswahl/-einstellungen......................................................................................... 26
Switch keyboard layout (LXDE)........................................................................................... 27
Unity / Dash Home zeigt keine Programme an.....................................................................27
Empfehlung für Bild- und Videobearbeitungsprogramme................................................27
Drucker im Netzwerk freigeben.............................................................................................. 28
MS Windows mit installieren?.................................................................................................. 28
Dual Boot..................................................................................................................................... 29
Virtualbox.................................................................................................................................... 29
Hardware................................................................................................................................ 29
Einrichtung............................................................................................................................. 30
Zusatzprogramme unter Windows (optional)..................................................................30
Einstellung in Verbindung mit 2. User Student................................................................30
Windows kommt mit Virtualbox nicht ins LAN und Web...............................................30
Festplattengröße der VM nachträglich ändern...............................................................30
Alte ubuntu Versionen (kernel) entfernen............................................................................31
Eine 2. Festplatte hinzufügen und automatisch mounten.................................................31
Kernel Panic (kann an defektem Speicher / RAM liegen)....................................................32
User „labdoo“ ohne Superuser Rechte...................................................................................32
Installation weitere Desktops (Gnome, LXDE/lubuntu)......................................................33
DKMS (automatisch bei Releasewechsel Updates überwachen).......................................33
WLAN Karte wird nicht erkannt (verschiedene Lösungsansätze).....................................33
Spezielle Tasten für WLAN werden nicht erkannt (Medion, Acer u.a.)............................34
Zusätzliche Lernprogramme (optional)................................................................................. 35
Wie kann man feststellen, ob die CPU 32-bit oder 64-bit ist?............................................35
Einen weiteren Benuter (user) „student“ anlegen...............................................................36
LXDE / Lubuntu: Tastatur umschaltbar machen (LXKeymap)............................................36
Probleme NVIDIA Grafikkarten /-treiber...............................................................................37
MD5 Checksumme berechnen und überprüfen...................................................................37
Erzeugen der MD5SUM Checksumme....................................................................................37
Prüfen der MD5SUM Checksumme......................................................................................... 37
Automatisch nach einem speziellen Dateinamen in allen Verzeichnissen suchen und
löschen......................................................................................................................................... 37
Bluetooth anpassen (optional)................................................................................................ 37
Skript lässt sich nicht ausführbar machen.............................................................................38
Benutzername labdoo oder student wird im Panel nicht angezeigt................................38
2
Checkliste für die Installation von ubuntu
basierten Laptops für das Labdoo-Projekt
Erfahrungen mit Ubuntu 14.04 LTS und Lösungsvorschläge..............................................38
Allgemein................................................................................................................................ 38
Ubuntu 14.04 LTS kann nicht auf nonPAE CPUs installiert werden..............................39
Der Unity Desktop ist langsam, wie kann ich ihn schneller machen (Änderungen
müssen für beide User labdoo und student vorgenommen werden!).........................39
Die 4 Workspaces (Arbeitsflächen) fehlen (Änderungen müssen für beide User
labdoo und student vorgenommen werden!)..................................................................39
Das Menü soll am Programmfenster angezeigt werden, nicht in der Menü Bar oben
am Bildschirm (Änderungen müssen für beide User labdoo und student
vorgenommen werden!)....................................................................................................... 39
ORCA Einstellungen werden nicht angezeigt (bekannter Bug in Ubuntu 14.04 LTS)
.................................................................................................................................................. 39
Die Benutzer (labdoo, student) werden nicht oben am Bildschirm angezeigt:.........40
Das Icon für den barrierefreien Zugang fehlt im Panel (rechte oberer
Bildschirmecke)...................................................................................................................... 40
Umschalten des Tastatur-Layout (LXDE)...........................................................................40
Childsplay startet nicht unter 14.04 LTS............................................................................40
Offline Computer updaten?..................................................................................................... 41
Ubuntu auch für MAC / Apple (PowerPC und Intel CPU)?...................................................41
Nützliche Links / Linksammlung................................................................................................... 42
IBM ThinkPad Passwortprobleme...................................................................................... 42
Dokumentation libreoffice, z.T. in den Landesprachen..................................................42
Geotools (Koordinaten umrechnen, Koordinaten finden).............................................43
Stecker- und Stromübersicht............................................................................................... 43
Übersicht Boot-Optionen bei ubuntu Installation...........................................................43
https://help.ubuntu.com/community/BootOptions.......................................................43
Anleitung ATI-Grafikkarten.................................................................................................. 43
Es gibt 3 Wege Labdoo-Laptops zu Installation:
1. Labdoo-Laptops per Images und Cloning:
Die Installation per Cloning wird empfohlen. Dabei ladet ihr ein passendes
Labdoo-Images (ca. 11 GB). Eine Liste der verfügbaren Links ist auf
http://www.labdoo.org/node/1725#3.2%20Cloning%20mit%20fertigen
%20Images. Falls ihr diesen Weg wählt → Es gibt eine eigene Anleitung zum
Clonen in
Deutsch:
https://www.googledrive.com/host/0B6GrNIKR8PhuNzhxOXo5NjJmaFE/lab
doo-how-to-clone-a-laptop-german.pdf
Englisch:
https://docs.google.com/a/labdoo.org/file/d/0B6GrNIKR8PhuU3Y2QTNiY1
BMbkE/edit?usp=drivesdk
Außerdem gibt es ein Video-Tutorials zum Cloning in unserem YouTube Kanal
https://www.youtube.com/user/LabdooDACH:
3
Checkliste für die Installation von ubuntu
basierten Laptops für das Labdoo-Projekt
Deutsch
Teil 1 - how to clone: https://www.youtube.com/watch?v=1T9HeMBC4Hw
Teil 2 - Nach der Installation: https://www.youtube.com/watch?v=2pLycKqTMbc
Englisch
Part 1 - how to clone: https://www.youtube.com/watch?v=GKXJR94QIus
Part 2- after installation: https://www.youtube.com/watch?v=AS8OJPJVPk8
Wer seinen Laptop per Cloning von Images einrichten möchte findet in den
o.a. Anleitungen beschrieben, wie es geht. Dieses Dokument beschreibt jetzt
im Folgenden, wie man Ubuntu installiert und dann per Installationsskript
oder Schritt für Schritt weitere Programme und Lerninhalte installiert.
2. Zuerst Ubuntu per iso-CD/DVD installieren, dann ein Installationsskript
ausgeführen
Diese Anleitung beschreibt im Folgenden diese Vorgehensweise. Dabei wird
zunächst Ubuntu installiert, dann werden alle erforderlichen Dateien aus dem
Web nachgeladen.
Weiter geht es unter 4. Installation von Ubuntu (Betriebssystem)
3. Zuerst Ubuntu per iso-CD/DVD installieren, dann Schritt für Schritt alle
Programme und Lerninhalte aufspielen
Diese Vorgehensweise ist zeitaufwendig und wird nur für erfahrene IT-Anwender
empfohlen.
Sollten während der Installation oder bei Inbetriebnahme Probleme auftauchen
schaut einfach mal in den Anhang dieses Dokuments. Dort sind viele Tipp & Tricks
beschrieben.
Weiter geht es unter 4. Installation von Ubuntu (Betriebssystem)
4. Installation von Ubuntu (Betriebssystem)
Egal ob später das Installationsskript zum Einsatz kommt oder die Installation
schrittweise durchgeführt wird – zuerst müssen die Altdaten gelöscht und das
Betriebssystem Ubuntu installiert werden.
Reinige den Laptops (Gehäuse, Tastatur, Monitor; empfohlen wird eine
Lösung aus Wasser und max. 50 % Alkohol, keine scharfen Lösungsmittel)
User Konto anlegen (sofern noch nicht geschehen) auf www.Labdoo.de
Taggen („Registrieren“) des Laptops über die Homepage
http://www.labdoo.org/de/node/add/laptop
◦ Die bekannten Daten zum Laptop eingeben, z.B. Modell, Seriennr.,
Prozessorgeschwindigkeit, RAM usw. Fehlende Daten können Später
4
Checkliste für die Installation von ubuntu
basierten Laptops für das Labdoo-Projekt
ergänzt werde, speichern.
◦ Wenn die E-Mailadresse des Spenders bekannt ist kann diese unter
„Notification mail“ eingesetzt werden, mehrere E-Mailadressen können
durch Komma getrennt werden.
◦ Labdoo Identifier (Nummer) wird angezeigt, notieren
◦ Aufkleber für den Laptop drucken (print tags for this laptop) → die 3
Aufkleber ausschneiden und mit Tesa aufkleben
▪ unter den Laptop (device),
▪ ins Batteriefach (battery compartement) und
▪ auf das Ladegerät (power adaptor)
Eine bootfähige iso-CD von Ubuntu erstellen oder bootfähig auf einem
USB-Stick einrichten. Es wird empfohlen nur die LTS – Long Term Support
Versionen zu nutzen. Iso-Images können hier heruntergeladen werden:
http://www.ubuntu.com/download/desktop (dort die jeweils aktuelle
Version, z.Zt. 14.04 LTS) in der 32 Bit, 64 Bit oder Mac-Version.
Die älteren Ubuntu-Versionen können hier herunter geladen werden:
◦ http://releases.ubuntu.com/precise/ (12.04 LTS)
◦ http://releases.ubuntu.com/lucid/ (10.04. LTS)
Wichtig: Die neueren Ubuntu-Versionen ab 12.04 LTS ,14.04 LTS und
höher unterstützen keine nonPAE CPUs mehr. Dies betrifft
insbesondere einige ältere Pentium M CPUs (ca. aus 2003/2004). In
diesen Fällen empfehlen wir das nonPAE32 Image zum Clonen
einzusetzen (mit einigen Tricks haben wir dies auf Ubuntu 14.04. LTS
bekommen):
◦ nonPAE32 Image 12.04 LTS:
https://www.googledrive.com/host/0B8zA6DziwzZRFdsTF9oR19Oa2M/
◦ nonPAE32 Image 14.04 LTS:
https://www.googledrive.com/host/0B8zA6DziwzZSW1Yazd1QWFQNFk/
Alternativ kann man Ubuntu 10.04 LTS (Lucid, Link s.o.) installieren. Um
dann nonPAE32 auf 12.04 LTS oder 14.04 LTS zu aktualisieren empfehlen
wir das Tool fake-PAE.
Boot-CD/DVD (für 12.04 LTS, ab 14.04 LTS die iso. DVD) einlegen (falls Boot
von CD/DVD nicht anläuft –> prüfen ob CD-Laufwerk im Boot-Menü korrekt
aktiviert ist)
Sprache „English“ auswählen
Je 1 Haken in Download updates while installing und in Install this thirdparty software machen
Bevor du auf Continue drückst, drücke ALT + CTRL + F3
drücken, die Terminalebene öffnet sich
Eintippen: sudo shred /dev/sda -f -v (Enter) → um die
5
Checkliste für die Installation von ubuntu
basierten Laptops für das Labdoo-Projekt
Festplatte zum Löschen aller alten Daten 3 x mit Zufallszahlen zu
überschreiben, nach DoD → löscht alle Daten auf der Platte. Bei Problemen
/dev/hda statt /dev/sda probieren, Löschlauf dauert etwas länger, ca. 1-3
Std....
◦ Hinweis: Der Befehl sudo fdisk -l zeigt euch alle verfügbaren Laufwerke
an.
◦ Hinweis: Manchmal kann es sinnvoll sein, die Festplatte auf Fehler zu
überprüfen. Wie das geht steht hier.
◦ Hinweis: der Laptop hat zu diesem Zeitpunkt noch nicht die Tastatur
und die aufgedruckten deutschen Zeichen erkannt, d.h. der Laptop
geht standardmäßig von einer US-amerikanischen Tastatur aus :( Hier ein paar Tipps, wo du die o.a. Zeichen findest (kann je nach
Hersteller / Tastatur abweichen):
▪ / ist auf der Taste ▪ - ist auf der Taste ß
▪ = ist auf der Taste ' (Akzent rechts neben ß)
▪ Wenn du dich vertippst mit der Taste Back Space „←“ korrigieren
▪ Im Anhang findest du eine deutsche und englische Tastatur
untereinander gestellt.
ALT + CTRL + F7 drücken → zurück zum Ubuntu, weiter im
Installationsprozess:
„Ganze Platte“ (Entire disc)auswählen (nur eine Ubuntu Partition) →
Continue
Eigene Zeitzone und Land auswählen → Continue
Keyboard layout (Tastaturauswahl): Je nach Laptop (wahrscheinlich
German) auswählen. Detect Keyboard = Tastatur automatisch feststellen
lassen, angezeigte Zeichen auf der Tastatur drücken → Continue
Laptopname eingeben: Hinweis: Damit es nicht zu Überschneidungen
zwischen 2 Laptops mit gleicher Bezeichnung in Netzwerken kommt,
empfehlen wir die Laptopnummer in den Namen einzubinden, z.B. labdoo00000xxxx (xxxx = Nummer der Laptop-Registrierung auf der Labdoo
Website)
User und Passwort labdoo eingeben (klein geschrieben, Warnung
schwaches Passwort ignorieren) → Continue
Installationsprozess läuft und läuft für längere Zeit...
Rebooten (Herunterfahren, ubuntu-CD herausnehmen und Neustart)
Anmelden mit user: labdoo und Passwort: labdoo
Jetzt ist Ubuntu installiert und der Laptop läuft (wenn nicht schaut bitte im
Anhang, ob dort ein Lösungsvorschlag empfohlen wird...)
Installation von weiteren Lernprogrammen, Lerninhalten u.a.
6
Checkliste für die Installation von ubuntu
basierten Laptops für das Labdoo-Projekt
Jetzt gibt es 2 Möglichkeiten, die Installation fortzusetzen
• per Installationsskript, das automatisch alle weitere Installationen und
Einstellungen vornimmt (empfohlen) oder
• mit der Schritt für Schritt -Methode
5. Installation per Installationsskript (empfohlen)
Diese Installationsskript lädt alle von Labdoo empfohlenen Zusatzmodule.
Labdoo arbeitet an einer Version, die auch alle Lerninhalte (Lexikon, eBooks) aus
dem Web nachlädt und installiert und alle Einstellungen automatisch vornimmt.
Die jetzige Version (Stand 06/2014) lädt nur Software und richtet den User
student an. Download des Skript hier:
https://www.googledrive.com/host/0B_iEZ5P3aPsreFpHV2ptUmI4NXM/installscri
pt-double-click-and-run-in-terminal.sh
Mit dem kommenden Skript in der 2. Hälfte 2014 wird alles automatisch erledigt.
Bis dahin:
Wer mehrere Laptops installieren möchte (und nicht Clonen möchte) kann diese
Inhalte auch vorab herunterladen und auf einem USB-Stick oder einem anderen
lokalen Laufwerk speichern. Dies betrifft
• wikidoo (Offline Lexikon)
• englische eBooks
• Offline Englischkurs
Geht in diesen Google Drive
https://www.googledrive.com/host/0B_iEZ5P3aPsreFpHV2ptUmI4NXM/ und
ladet aus diesem Ordner alle Dateien herunter (z.B. direkt mit dem UbuntuLaptop oder mit einem anderen PC und einen USB-Stick), kopiere die Ordner und
Dateien dann in den Ordner /home/labdoo/Public/... des Ubuntu Laptops.
(Hier später die Anleitung, wie das verbesserte Installskript installiert und
gestartet wird)...
Der Laptop muss während der ganzen Zeit mit dem Internet verbunden sein, da
die Daten online heruntergeladen werden müssen. Weiter geht es mit 7. Weitere
Lerninhalte installieren
6. Manuelle Installation - Schritt für Schritt
Dieses Kapitel ist nur für die schrittweise Installation interessant. Es kann
übersprungen werden, wenn das Installationsskript durchlaufen wurde (dann
weiter zu 8. Verpacken des Laptops)
7
Checkliste für die Installation von ubuntu
basierten Laptops für das Labdoo-Projekt
Ubuntu starten, anmelden als labdoo (mit Passwort labdoo)
An der linken Seite des Bildschirms zeigt das Icon Update Manager die
Verfügbarkeit und die Anzahl der verfügbaren ubuntu-Updates an. Update
Manager öffnen und install updates drücken → Passwort labdoo eingeben.
Der Download der Updates startet und läuft... Update Manager Fenster
schliessen.
◦ Tipp: Symbole zum Minimieren, Maximieren und Schließen befindet sich
i.d.R. bei ubuntu oben links im Fenster.
Eventuell wird ein Neustart des Laptops fällig, wenn ein Linux-Kernelupdate
dabei war.
Dann das Ubuntu Software Center starten durch Klicken auf das Icon
„Einkaufstasche“ , dort die folgenden Module durch eingeben des
Programmnamen filtern und installieren:
◦ Educational desktop ubuntu Vorsicht: Es gibt 2 Edubuntu desktops
(einer für ubuntu und einer für kubuntu). Man MUSS die ubuntu
Version installieren. Das Entfernen des kubuntu Desktops ist
schwierig und oft muss mit der Neuinstallation wieder von vorne
begonnen werden...
und dann die folgenden Programme installieren (Stand: 06/2014) – nur
zur Erinnerung: All dies übernimmt auch unser Installationsskript:
◦ gksu, linux-firmware-nonfree, smartmontools, gsmartcontrol,
hardinfo, hardinfo, ntp, gnome-desktop-environment, lxde, lxkeymap,
gnome-system-tools, geogebra, klavaro, kgeography, littlewizard,
pingus, kmahjongg, sgt-puzzles, pianobooster, kstars, klettres,
freemind, freemind-plugins-svg, gpaint, vym, kalgebra, kdegames,
gtick, kmetronome, timidity, , nanny, kino, mjpegtools, dvgrab,
ffmpeg2theora, tuxguitar, tuxguitar-jsa, tuxguitar-alsa, lilypond,
solfege, marble, etoys, etoys-doc, plm, tkgate, turtleart, scolasync,
xabacus, vmpk, jfractionlab, pysiogame, childsplay, childsplayalphabet-sounds-de, kmag, bluefish, ceni, gwget, pcmanfm, gvfsbackends, alpine, lynx-cur, elinks, mc, gpm, easystroke, dasher,
cellwriter, sitplus.
Der alternative Weg: das Ubuntu-Logo oben links (dash home)
anklicken, dort terminal → Enter eintippen. Ein Terminalfenster
öffnet sich. Im Folgenden erscheint immer dieses Symbol im
Text, wenn ein Terminal zu öffnen ist.
Jetzt nacheinander die o.a. gelisteten zusätzlichen Lernprogramme
installieren.
Alternativ zum Ubuntu Software Center: Der Vollständigkeit halber hier
der alternative Installationsweg per Terminal. Hierzu gleichzeitig die Tasten
CTL/STRG + ALT + T drücken (das Terminalfenster öffnet sich). Oder links
oben in der Icon-Leiste auf das Ubuntu-Symbol drücken, dort in dem
8
Checkliste für die Installation von ubuntu
basierten Laptops für das Labdoo-Projekt
Eingabefeld „Terminal“ eintippen → auf das angezeigte Programm
„Terminal“ klicken, es öffnet sich.
Dann jeweils den Befehl sudo apt-get install und den Namen des zu
installierenden Programms eingeben (Enter) und ggf. das Passwort (labdoo)
eingeben.
Für den Educational desktop for ubuntu (Edubuntu) nachladen: sudo aptget install edubuntu-desktop → Enter → labdoo als Passwort eingeben →
Enter, nächste Frage mit Y (Yes) bestätigen, download läuft und läuft...
Wenn beendet, das nächste programm laden oder das Terminalfenster
schliessen.
Prüfen ob Edubuntu korrekt installiert wurde, z.B. durch Aufrufen des
Programms gcompris. Das ubuntu-Logo oben links (bei Unity: dash home,
bei Gnome: Application places → Accessories → Terminal) anklicken, dort
gcompris → Enter eintippen. Das Programm sollte starten.
Herunterfahren des Laptops (Shut down): Das Zahnrad-ähnliche Symbol
oben rechts in der Bildschirmecke anklicken. Zum Herunterfahren im Menü
unten Shut Down anklicken.
7. Weitere Lerninhalte installieren
7.1 Lizenzfreie eBooks und Englischkurs
Es gibt im Internet lizenzfreie ubuntu-Handbücher und Lerninhalte, die
du herunterladen und in verschiedenen Sprachen in den Ordner
/home/labdoo/public speichern kannst auf
https://www.googledrive.com/host/0B3ibiYQXd26jcjd2ZEptckx6Y0E/
Legt bei beiden Usern labdoo und student im Firefox Browser einen Reiter
an, der die index.html beim Start von Firefox startet.
Wichtig: Bei anderen Inhalten bitte unbedingt darauf achten, dass keine
Urheberrechte verletzt werden!
Wichtig:
Damit andere Benutzer auch auf diese Ordner zugreifen können müssen die
Rechte geändert werden:
labdoo = create and delete (Lesen und Schreiben)
Group labdoo = Access files (nur lesen)
Others = Access files (nur lesen)
7.2 Anlegen des 2. Benutzer „student“
Optional, aber empfohlen: Wer möchte kann einen 2. Benutzer (user)
„student“ anlegen. Dieser Benutzer hat nur Standardrechte und nicht das
Labdoo-System aus Versehen verändern. Wie es geht findet man hier.
9
Checkliste für die Installation von ubuntu
basierten Laptops für das Labdoo-Projekt
7.3 Laptop mit Wikipedia-Inhalten Wikidoos „betanken“ oder als CDs/DVD
beilegen
Wikidoo ist ein Offline-Lexikon mit kindgerechten Wikipedia-Inhalten. Wikidoo
wird auf Festplatte oder CD / DVD installiert. Dieses Offline-Lexikon entspricht
ca. 25 Lexikonbänden. Durch die Verwendung einer wikidoo CD / DVD bekommen
Schulen in der Dritten Welt Zugang zu Informationen auch ohne einen
Internetanschluss zu haben. Ist die Festplatte groß genug kann wikidoo auch im
Ordner home/Public/wikidoo (Öffentlich) gespeichert werden.
Wikipedia Auswahl für Schulen
http://www.sos-schools.org/wikipedia-for-schools Diese Wikipedia-DVD Auswahl
ist eine freie, von Hand geprüfte, nicht-kommerzielle Auswahl aus Wikipedia
gemäß dem UK National Curriculum und nützlich für einen Großteil der
englischsprachigen Welt.
Schritte, um Wikidoo auf deinen Laptop herunterzuladen:
Es gibt 2 Versionen des Lexikons aus 2008 und aus 2013. Den jeweiligen
Download gibt es auf
für Version 2008/9 (nicht mehr empfohlen, außer für DVDs):
https://www.googledrive.com/host/0B6GrNIKR8PhuQkhKZlVINUh0dl
k/wikipedia-schools-2008.tar.gz
(2,9 GB gepackt, entpackt 3,5 GB, 127.524 Dateien, 977
Verzeichnisse)
für die Version 2013 (empfohlen):
https://www.googledrive.com/host/0B6GrNIKR8PhuQkhKZlVINUh0dl
k/wikipedia-schools-2013.tar.gz
(5 GB gepackt, entpackt 5,9 GB, 196.388 Dateien, 3.327 Verzeichnisse)
und starte den Download.
Wenn die Festplatte auf deinem Laptop über mehr als 4 bzw. 6 GB freien
Speicherplatz verfügt, kannst du die heruntergeladene Datei lokal
entpacken. Hierzu öffnest du die gepackte Datei mit einem Entpackertool
und speicherst sie entpackt in einen lokalen Ordner. Wenn du mit ubuntu
arbeitest, entpacke die Datei in den Ordner /home/Public/wikidoo/.
◦ Sollte dieser Ordner noch nicht angelegt sein kannst du ihn auf
verschiedene Arten anlegen;
▪ z.B. beim Entpacken gleich den Ordner wikidoo mit anlegen lassen
oder
▪ durch Klick auf das Ordnersymbol am linken Bildschirmrand Home
Folder den „Dateiexplorer“ öffnen. Der steht schon auf dem HomeVerzeichnis. In Ordner Public gehen. Jetzt rechter Mausklick → Create
New Folder → wikidoo als Ordnername eintippen → Enter.
Nachdem du die Datei entpackt hast, kannst du den Inhalt durch Eingabe
10
Checkliste für die Installation von ubuntu
basierten Laptops für das Labdoo-Projekt
der folgenden URL: file:///home/Public/wikidoo/index.htm in deinem
Browser sehen. In Firefox die o.a. Startseite öffnen und unter Einstellungen
zu der/den Startseite(n) hinzufügen. Oder:
Um die wikidoo Startseite als Startseite im firefox anzuzeigen → open
wikidoo folder → rechter Mausklick auf die Datei index.htm → open with
firefox → wenn firefox gestartet ist → edit (bearbeiten) → properties → use
this page as start page.
Um den wikidoo Ordner schreibzuschützen → rechter Mausklick auf den
wikidoo Ordner → Properties (Eigenschaften) → Permissions → Folder
Access → Select “Access Files” (Read only modus) → auch für andere User
freischalten: auch Others und Group auf Access Files (Read Only) stellen
→ Apply permissions to enclosed files.
Wenn deine Laptop-Festplatte nicht genügend freien Speicherplatz hat,
dann erstelle eine DVD nach der nächsten Beschreibung.
Schritte um eine DVD zu erstellen:
Entpacke vorübergehend die heruntergeladene Datei auf deiner lokalen
Festplatte. Wenn deine Festplatte nicht groß genug ist, um 4 bzw. 6 GB
zusätzliche Daten zu speichern, nehme ein externes Laufwerk z.B. einen
USB-Stick.
Brenne mit einer Brennsoftware (z.B. Nero, unter ubuntu z.B. Brasero) die
entpackten Daten aus dem vorherigen Arbeitsschritt auf eine DVD. Für die
Version 2013 reicht eine normale DVD nicht, es muss eine Double Layer
DVD mit 8 GB Kapazität sein. Bitte prüfe vorher, ob das CD/DVD-Laufwerk
im gespendeten Laptops auch Double Layer DVDs unterstützt.
Sobald die DVD gebrannt ist, kannst du auf den Inhalt mit einem
Webbrowser durch Eintippen der folgenden URL zugreifen: file:///< dein
DVD-Geräte Verzeichnis>/ index.htm
Noch ein Hinweis für die 2013-Version von wikidoo: Die gepackte Datei hat
5 GB, entpackt ca. 5,9 GB. Damit liegt sie über der Dateigröße von 4 GB, die
für viele Festplattenformate wie FAT32 das Limit ist. Wenn wikidoo 2013
auf einen USB-Stick oder eine USB-Platte kopiert werden soll empfiehlt sich
eine NTFS-Formatierung.
7.4 Xowa für Offline-Lexika in anderen Sprachen als Englisch
Xowa ist ein Tool, mit dem man weitere Offline-Lexikas nachladen und
anzeigen lassen kann. Xowq ist in den Images zum Clonen bereits
vorinstalliert (das Kapital Installation von Xowa kann beim Clonen
übersprungen werden → Installation von Basisdaten und weiteren
Xowa-Lexika).
11
Checkliste für die Installation von ubuntu
basierten Laptops für das Labdoo-Projekt
Installation von Xowa (Programm):
Man kann zwar Xowa von http://xowa.sourceforge.net/download.html
heruntergeladen. Es wird aber empfohlen, den Labdoo-Google-Drive zu nutzen
https://www.googledrive.com/host/0B_iEZ5P3aPsrMmhMSExMWlBSVVk/
Dort liegen je eine 32-Bit bzw. 64 Bit Variante → Download
für die 32-Bit CPU:
xowa_app_linux.zip (für 32 Bit)
xowa_launcher_32.desktop
xowa_launcher_32.sh
für die 64-Bit CPU:
xowa_app_linux_64.zip (für 64 Bit)
xowa_launcher_64.desktop
xowa_launcher_64.sh
Sowie
xowa.png (als Icon für den Starter auf dem Desktop)
...herunterladen und in den Ordner home/labdoo/Public/Xowa verschieben.
Weiter in der Xowa Installation
Wichtig: Xowa sollte im Ordner des Users labdoo installiert werden
/home/labdoo/Public/xowa.
Die gepackte zip-Datei in diesem Xowa-Ordner entpacken. Beim LXDE-Desktop
sind die entpackten Dateien schon in diesem Ordner. Bei Ubuntu Unity und
Gnome wird ein Unterordner angelegt und in diesen die Dateien entpackt. Aus
diesem Unterordner alles in den übergeordneten Ordner /xowa verschiebe.
Die Rechte des Ordner xowa ggf. ändern:
me (labdoo) → Create and delete files
Gruppe labdoo → Create and delete files
Others → Access files (nur lesen)
Außerdem diese Skripte ausführbar machen
xowa_launcher_32.sh
xowa_linux.sh
(bzw. für 64 Bit → xowa_launcher_64.sh und xowa_linux_64.sh)
Ausführbarmachen eines Skriptes per → Rechte Maustaste
12
Checkliste für die Installation von ubuntu
basierten Laptops für das Labdoo-Projekt
→ Properties (Eigenschafen) → Permissions → Haken in „Allow executing file as
program“ machen
Starter auf dem Desktop einrichten
Empfohlen wird einen Starter (Launcher) in Form eines Xowa Icons auf dem
Desktop anlegen (ist in den fertigen Labdoo-Images ist dies bereits eingerichtet),
um Xowa leichter starten zu können.
Sonst → Kopieren(!) von xowa_launcher_32.desktop (oder
xowa_launcher_64.desktop, je nach CPU) auf den Desktop. Bitte das Original im
Xowa-Ordner lassen (dies geht nur mit Copy&Paste, bei Drag&Drop bleibt das
Original NICHT im Xowa-Ordner).
Ausführbar machen per rechter Maustaste → Properties (Eigenschafen) →
Permissions → Haken in „Allow executing file as program“ machen
→ optional: Umbenennen des Desktop-Icon möglich (per markieren und F2
drücken oder über Eigenschaften)
Dann Anmelden als User student (empfohlen) → Anlegen eines Ordners xowa in
/home/student/public/xowa
auch für User student → Kopieren(!) von xowa_launcher_32.desktop (oder
xowa_launcher_64.desktop, je nach CPU) auf den Desktop.
Ausführbar machen per rechter Maustaste → Properties (Eigenschafen) →
Permissions → Haken in „Allow executing file as program“ machen.
Start von Xowa
Wenn auf dem Desktop der Launcher angelegt wurde reicht ein Doppelklick
darauf.
Hinweis
Jetzt sollte jeweils mit einem Doppelklich auf das Xowa-Icon auf dem Destop
Xowa starten (bitte etwas Geduld bei älteren Laptops). Wenn Xowa nicht startet
kann dies an den Rechten der Xowa Ordner und Unterordner liegen (siehe oben).
Alle Ordner und Dateien müssen für die Gruppe labdoo (zu der auch student
gehört) mit Lese- und Schreibrechten erreichbar sein.
Außerdem muss Java installiert sein. Falls eine Fehlermeldung kommt, im
Terminal ausführen →
java -Xmx256m -jar /home/student/Public/xowa/xowa_linux.jar
(i.d.R. im Labdoo-Installskript und in den Labdoo-Images enthalten, sonst
13
Checkliste für die Installation von ubuntu
basierten Laptops für das Labdoo-Projekt
installieren aus http://www.java.com/en/download/manual.jsp)
Installation von Xowa-Wikis (Lexika)
Es gibt mehr als 800 Xowa-Wikis, mit verschiedenen Inhalten und Sprachen. Einen
ersten Überblick geben die Seiten http://xowa.sourceforge.net/image_dbs.html
und https://archive.org/search.php?query=xowa
Xowa starten → entweder etwas herunterscrollen „Pages to visit“ , dort werden
verschiedene Links angezeigt u.a. auch Import/List oder alternativ in der
Navigationszeile die Zieladresse von Hand eingeben → Import/List (enter)
Ca. 800 verschiedene Wikis werden angezeigt. Empfehlenswert sind die Wikis
in den jeweiligen, speziellen Sprachen des Edoovillage. Um zu filtern → oben
im Fenster auf → Edit → Find → Sprache eintippen und suchen.
Wichtig: zur Installation eines Wikis nicht in die 2. Spalte „url“ klicken (Link
führt zur Onlineversion, es wird nichts installiert!) sondern zur Installation
auf den Link in der ersten Spalte „set up“ klicken.
Der Fortschritt des Downloads (%) wird unten im Fenster angezeigt. Nach dem
Download startet der Import und Aufbau der Datenbanken. Bitte wartet
unbedingt, bis euch die Startseite des importierten Wikis angezeigt wird! Wenn
ihr mittendrin abbrecht → den angelegten Unter-Ordner des speziellen Wikis im
Ordner /xowa/wiki löschen --> Xowa neu starten → Download neu starten.
Nach dem Import liegt eine Kopie des Wiki-Downloads auch in Xowa/wiki/dump/...
Diese Dumps auch löschen, da sie nur unnötig Platz auf der Festplatte belegen.
Ganz oben in der Wiki-Liste werden ca. 7 Ressourcen ohne Eintrag „Sprache /
language“ angezeigt, zusammen ca. 8 GB (...wikimedia.org, ...wikidata.org u.a.).
Diese ersten ca. 7 Einträge sind sprach neutrale Daten, Grafiken u.a Man sollte
diese aber nur herunterladen, wenn man viel Zeit und eine sehr große Festplatte
auf dem Laptop hat (Dump-Größe mal 3-4 ergibt die spätere Plattenbelegung,
also ca. 30 GB!. Die Offline-Wikis funktionieren auch ohne diese 7 Ressourcen, es
werden dann nur keine Bilder u.a. angezeigt.
Gleiches gilt für die englischsprachigen Wikis. Nur das englische „common“
(Allgemeine) Wiki belegt ca. 30 GB auf der Platte! Ohne Grafiken, die kommen
nochmal dazu (s.o.). Es ist es also allemal sinnvoller das wikidoo mit ca. 4-6,5
GB mit Texten und Grafiken zu nutzen.
Wenn sollte man englische Wikis nur für englische Sonderthemen nutzen (z.B.
14
Checkliste für die Installation von ubuntu
basierten Laptops für das Labdoo-Projekt
Wiktionary, Wikisource, Wikibooks, Wikiversity, Wikinews, Wikivoyage). Diese sind
nicht so speicherintensiv.
Die importierten Offline-Wikis werden links im Browser-Fenster von Xowa
angezeigt. Wiki anklicken → Suchbegriff eingeben → Über die Links surfen als
wenn man online wäre.
Es ist auch möglich, Xowa und die Wikis per USB-Stick oder Festplatte offline bei
Edoovillages ohne Onlinezugang nach zu installieren. Hierzu alle o.a. Dateien
vorher herunterladen und mitnehmen. Dann vor Ort Xowa und Wikis installieren.
Xowa ist ein mächtiges Tool, aber es erfordert etwas Übung und IT-Erfahrung.
Update von Xowa und Xowa-Wikis (optional)
In größeren Abständen werden neue Versionen von Xowa veröffentlicht. Labdoo
übernimmt diese in den o.a. Labdoo-Google-Drive. Die lokal gespeicherten Wikis
und Skripte können dabei entweder weiter genutzt oder – wenn zu alt - auch
aktualisiert werden (Online-Zugang nötig oder Transport per Festplatte oder USBStick).
Geht so vor wie bei einer Xowa-Neuinstallation, bis auf den Launcher auf dem
Desktop (kann weiter genutzt werden). Löscht ggf. vorher alles bis auf den wikiOrdner. Überprüft nach der Installation die Rechte der Ordner und Unterordner
(s.o.). Ansonsten – never touch a running system :)
8. Verpacken des Laptops
Auf der Labdoo-Homepage über die Laptop-Nummer die Seite des
erfassten Laptops aufrufen (oder erfassen, wenn noch nicht geschehen)
Auf Print Tag klicken → es werden 3 Aufkleber (Tags) mit QR-Code
ausgedruckt, auschneiden
Bitte je einen Aufkleber aufkleben aufbewahren
◦ die Unterseite des Laptops,
◦ unter die Batterie ins Batteriefach,
◦ auf das Ladegerät.
Verpacken des Laptops in Luftpolsterfolie oder zerknülltem Zeitungspapier,
bitte für eine lange Reise sicher verpacken!
Verschließen des Kartons
Glückwunsch, fertig! → Entweder den Laptop
◦ zum nächsten Labdoo Hub bringen bzw. schicken oder
◦ in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) an
[email protected] oder
◦ international [email protected] informieren, die die Abholung durch
15
Checkliste für die Installation von ubuntu
basierten Laptops für das Labdoo-Projekt
einen Helfer veranlassen werden oder eine Versandadresse durchgeben.
Wenn der Laptop bis zur Abholung oder Versand lange gelegen hat,
empfiehlt es sich die seitdem erfolgten Patches nachzuladen → ubuntuLogo rechts oben anklicken → Updates available anklicken (sofern
vorhanden) → herunterladen.
9. Ein abschließender Hinweis
Diese Anleitung ist aus vielen Hinweisen und Anregungen von LabdooHelferInnen entstanden. Wenn euch etwas fehlt oder ihr Fehler bemerkt sagt
gerne Bescheid.
Bitte habt Verständnis, dass Labdoo.org keinen Support oder eine Hotline für ITFragen übernehmen kann. Wir sind alle nur Freiwillige. Ihr habt aber die fertigen
Images zum Clonen, diese und weitere Anleitungen und den YouTube Kanal
https://www.youtube.com/user/LabdooDACH mit vielen Tutorials.
Vielen Dank für deine Unterstützung und dein Engagement!
16
Checkliste für die Installation von ubuntu
basierten Laptops für das Labdoo-Projekt
9. Checkliste für die Installation
Nr. Aktion
Ist...
1.
Festplatte 3 x mit Zufallszahlen überspielt
zwingend
2.
Variante 1 Cloning von Images:
Cloning per fertigen Images (empfohlen), Neustart,
weiter mit Schritt 12.
entweder
3.
Betriebssystem Ubuntu (möglichst LTS) installieren,
Neustart
oder
4.
Variante 2 Installskript ausführen: weiter mit Schritt empfohlen
12
5.
Variante 3,mit allen Schritten bis 11.:
Unter User labdoo in Ordner /public kopieren:
wikidoo, eBooks, manuals und Leserechte für alle
Benutzer freischalten
6.
eBooks in Calibre importieren (jeweils für User
Labdoo und student separat)
7.
System Setting (Systemeinstellungen)
• Brightness + Lock → untag „Require my
password“, „Lock off“ setzen
• User „student“ Passwort „labdoo“ setzen
empfohlen
8.
Firefox jeweils im eigenen Reiter die Datei
„index.html“ öffnen für
• Englischkurs
• wikidoo
empfohlen
9.
Vorbereitung VirtualBox (virt. Maschinen)
• passende Extensions installieren
• alle User zur Gruppe vboxusers hinzu fügen
empfohlen
zwingend
10. Video-Tutorial herunterladen und auf den Desktop
kopieren
http://goo.gl/AJ4oeZ
11. Für User student Bookmark (internen Link) im
Dateiexplorer nautilus setzen auf folder
/home/labdoo/public
empfohlen
12. Neustarten und zum Abschluss
• patchen / aktuelle Updates nachziehen, durch
nochmaliges Ausführen des Installskriptes auf
dem Desktop, ggf. bei neuem Linux-Kernel
zwingend
17
Erl.
Checkliste für die Installation von ubuntu
basierten Laptops für das Labdoo-Projekt
•
•
reboot und nochmals Installskript ausführen
Laptop „taggen“, auf Labdoo Homepage
erfassen, Nummer aufkleben
Laptopname in Dateien etc/hosts und
etc/hostname ändern
13. Alte Linux-Kerne entfernen
optional
14. Projekt-/Länderspezifisch anpassen
optional
• Keyboard (Tastatur) ergänzen
• Language(s)/Sprache(n) ergänzen, manche
Sprachen erfordern weitere Aktionen (Fonts
installieren)
• ggf. lizenzfreie eBooks in Landessprache in
/public kopieren und in Calibre importieren (s. 6.)
18
Checkliste für die Installation von ubuntu
basierten Laptops für das Labdoo-Projekt
Anhang:
Tastenzuordnung bei deutscher bzw. englischer Tastatur
Um die Zuordnung der Zeichen zwischen deutscher und englischer Tastatur zu
erleichtern hier die deutsche Tastatur:
und hier die US-Amerikanische Tastatur:
(Quellen: http://ascii-table.com/keyboards.php, http://commons.wikimedia.org)
19
Checkliste für die Installation von ubuntu
basierten Laptops für das Labdoo-Projekt
Prüfen der Festplatte auf Fehler (während der Installation):
Außerdem kann man die Festplatte des Laptops mit den smartmontools prüfen,
bevor die Installation fortgesetzt wird (Ist sonst eventuell schade um die Zeit):
• Eintippen von smartctl -t long /dev/sda und Enter
• Eintippen von smartctl -a /dev/sda und Enter
Das kann je nach Größe der Festplatte dauern...
Außer bei der Alternate-CD kann man während der Installation auch den Zustand
der Platte prüfen lassen (eigener Auswahlpunkt im Menü).
S.M.A.R.T-Festplatten auf Fehler überprüfen (Gsmart)
Fast alle Laptop-Festplatten haben die Möglichkeit, über eine SMARTSchnittstelle auf Fehler überprüft zu werden. Hierzu gibt es das ubuntu-Tool
Gsmart. Da es nicht standardmäßig installiert wird muss es über das ubuntu
Software Center nachgeladen werden. Dort Gsmart oben rechts eingeben, wenn
dann das Programm in der Liste angezeigt wird → installieren anklicken. Nach der
Installation ist es gleich einsatzbereit. Man kann nur den Fehlerstatus auslesen,
eine Schnellcheck (ca. 10-20 Minuten) oder einen ausführlichen Check machen (ca.
30 – 60 Minuten).
Für den Fall, dass eine größere Anzahl an Festplatten zu prüfen ist, kann man sich
z.B. von Logilink o.a. Firma einen Adapter mit Zubehör von USB auf IDE / SATA
kaufen:
http://www.logilink.eu/produkte/logilink_usb_adapter.htm
Dies hat den Vorteil, dass man die Festplatten extern schnell anstecken kann und
als 2. Laufwerk (sdb) ansprechen und prüfen kann.
Terminalfenster öffnen
Im Folgenden wird öfter auf das Öffnen eines Terminalfensters Bezug
genommen. Hierzu geht man links oben auf das ubuntu-Logo, und schreibt
“Terminal” in das Eingabefeld. Dann auf das Programm “Terminal” ganz links
klicken (es werden mehrere Terminalprogramme angeboten). Das Terminalfenster
öffnet sich. AM Anfang einer Zeile stehen Name des Laptops und des Logins.
Danach kann man jetzt die Befehle eintippen. Zum Schließen des Fenstern ggf.
Mehrfach den Befehl “exit” → Enter eingeben, aber erst wenn alle vorherigen
Befehle abgearbeitet wurden.
Installation von restricted u.a. Codecs und Medibuntu (optional, in Deutschland
nicht erlaubt)
Je nach Landesrecht ist es ggf. unzulässig, geschützte Codecs, Multimediaformate
u.a. Zu installieren (so auch in Deutschland). Daher hier die Erklärung, wie dies
ggf. nach der Installation am Zielort nachträglich erfolgen kann. Zwar hat das
20
Checkliste für die Installation von ubuntu
basierten Laptops für das Labdoo-Projekt
Labdoo-Projekt den Schwerpunkt auf Bildung und IT-Wissen, aber die Kinder
werden sicherlich auch mal Videos von DVD oder Internet anschauen wollen.
Wenn dann der Bildschirm dunkel bliebe, ist der Frust vorprogrammiert.
Zunächst via ubuntu Software Center → ubuntu-restricted-codecs eintippen und
in der angezeigten Liste auswählen und installieren. Damit werden zwar die
wichtigsten, aber nicht alle Codecs installiert.
Bei der Installation werden eventuell 2 Programmteile ausgetauscht
→ Mit Install Anyway bestätigen. Während der Installation ist in einem Fenster
das Einverständnis mit der EULA-Lizenzvereinbarung zu bestätigen.
Probleme mit Codecs (Abspielen von DVD geht nicht u.a.)
Um (alle) DVDs ansehen zu können müssen zusätzlich die Bibliotheken libdvdcss2
und non-free-codecs installiert sein):
#------check legal situation before activating these lines / Codecs
# installation restricted Codecs
sudo apt-get install ubuntu-restricted-extras -y
sudo apt-get install non-free-codecs -y
# remove medibuntu because ended
sudo rm /etc/apt/sources.list.d/medibuntu.list
# install new source videolan.org for libdvdcss
sudo apt-get install curl -y
curl ftp://ftp.videolan.org/pub/debian/videolan-apt.asc |
sudo apt-key add echo "deb ftp://ftp.videolan.org/pub/debian/stable ./" |
sudo tee /etc/apt/sources.list.d/libdvdcss.list
sudo apt-get update
#-----end of check legal situation in your country / Codecs
Aber in Deutschland fallen diese Bilbiotheken in eine rechtliche Grauzone.
Weitere Informationen hierzu und zu Multimediaerweiterungen für ubuntu erhält
man unter http://wiki.ubuntuusers.de/Codecs.
Festplatten löschen mit der Alternate CD
Alte Laptops können oft nur mit der Alternate CD von ubuntu gestartet und
installiert werden. Auf dieser Alternate CD ist aber der shred-Befehl zum Löschen
von Festplatten nicht enthalten. Da das Nachladen dieses Befehl während der
Installation komplex ist wird empfohlen, sich entweder eine Knoppix-CD
(http://www.knoppix.org/) oder eine Rescue CD (http://ubuntu-rescue-remix.org/)
21
Checkliste für die Installation von ubuntu
basierten Laptops für das Labdoo-Projekt
anzulegen. Diese Live-CDs werden gestartet und dort ist auf Terminalebene der
Shred-Befehl enthalten.
Was tun, wenn sich der Installationsprozess “verhaspelt”?
In seltenen Fällen wird der Installationsprozess nicht sauber abgeschlossen. Bitte
auf die Hinweise und eventuell Fehlermeldungen achten. Da hier nicht alle
Möglichkeiten beschrieben werden können verweisen wir Quellen (Links im Text)
Ein Terminalfenster öffnen (s.o.) und jeweils eingeben:
Problembehebung bei “kaputten” Paketen und unterbrochener
Installation
Die folgenden Tipps wurden entnommen aus http://wiki.ubuntuusers.de/aptitude
http://wiki.ubuntuusers.de/Paketverwaltung/Problembehebung
http://wiki.ubuntuusers.de/apt/apt-get
Die Installation von Paketen wurde unterbrochen:
sudo dpkg --configure -a
(Enter, Passwort Enter)
Es werden “kaputte” Pakete gemeldet, Reparatur per:
sudo apt-get install -f
(Enter, Passwort Enter)
Aktualisierung auf den neuesten Stand, ohne Releasewechsel:
sudo apt-get install dist-upgrade (Enter, Passwort Enter)
Reparatur defekter Pakete
Um den Zwischenspeicher der Progammliste zu löschen:
sudo apt-get clean
(Enter, Passwort Enter)
Danach wieder neu laden
sudo aptitude -f install
(Enter, Passwort Enter)
Paketverwaltung unbrauchbar
Sollte die Paketverwaltung nach upgrade bzw. dist-upgrade unbrauchbar werden,
so kann einer der folgenden Befehle helfen:
sudo aptitude -f install
(Enter, Passwort Enter)
Nach einem Update der bestehenden Installation:
sudo aptitude safe-upgrade -f
(Enter, Passwort Enter)
Nach einem Versions-Upgrade auf eine neue Ubuntu-Version:
sudo aptitude full-upgrade -f
(Enter, Passwort Enter)
Nach den Befehlen sollte auf jeden Fall noch aufgerufen werden
sudo dpkg --configure -a
(Enter, Passwort Enter)
22
Checkliste für die Installation von ubuntu
basierten Laptops für das Labdoo-Projekt
BIOS Probleme / Tastatur reagiert nicht beim Booten
In seltenen Fällen wird das BIOS beim Systemlöschen zurückgesetzt. Dann kann es
vorkommen, dass z.B. die Pfeiltasten nicht reagieren, obwohl man diese dringend
braucht, um das BIOS wieder richtig einzustellen. In solchen Fällen ist die USBAnsteuerung (und damit die interne Tastatur) deaktviert. Eine Lösung:
Anschliessen einer OS/2- oder einer externen USB-Tastatur (die geht
merkwürdigerweise), normal installieren bzw. BIOS richtig einstellen. Auf
www.bios-info.de findet man gute Informationen zum BIOS auf verschiedenen
Laptops.
Uhrzeit via Web automatisch stellen (auch bei defekter, interner Batterie, nur
mit Online Zugang sinnvoll)
Das Tool heißt NTP (im Terminal: sudo apt-get install ntp → Enter oder alternativ
über das Softwarecenter) für Network Time Protocol und Du musst nichts weiter
einstellen. Das Tool holt sich die Zeit von den Ubuntu-Poolservern und man kann,
wenn man unbedingt möchte, deutsche Server einstellen, aber das tut nicht Not,
weil die Notebooks ja sowieso in die ganze Welt geschickt werden.
LAN wird nicht erkannt (eth0)
Es kann sein, dass in seltenen Fällen das LAN Interface nicht korrekt gemanaged
wird. Hierzu in einem Terminal:
sudo nano /etc/NetworkManager/NetworkManager.conf
(Enter)
Ändere die Zeile: managed=false → managed=true
Speichern; stoppen und neustarten des Network Manager:
sudo service network-manager restart
(Enter)
PAE-Probleme mit einigen 32-Bit-Pentium M-CPUs mit ubuntu 12.04
Die neue ubuntu Version 12.04 (Codename "Precise Pangolin") ist ein LTS-Release
(Long Term Support, bis April 2017) und damit sehr interessant für Labdoo. Es
sind aber ein paar Änderungen zu beachten.
Ab 12.04 wird die 64 Bit-Version der Standard, die 32 Bit-Version die Ausnahme.
Auch kann es Probleme mit PAE bei einigen Pentium M Laptops geben, wenn
diese den "Banias"-Chip verbaut haben. Die Boot-CDs brechen mit Fehlerhinweis
“PAE” ab.
Eine ausführliche Erklärung zu 12.04 und zu dem PAE/Pentium M-Problem findet
ihr hier (siehe Abschnitt “Kernel”): http://wiki.ubuntuusers.de/Precise_Pangolin
Es gibt eine schnelle Testmöglichkeit im Terminal (aber nicht 100%ig sicher):
cat /proc/cpuinfo | grep pae (Enter)
Wenn nichts angezeigt wird wird PAE ab 12.04 von diesem Prozessor nicht
unterstützt! Um 100%ig sicher zu gehen kann man von einer Live-CD 12.04 testen
23
Checkliste für die Installation von ubuntu
basierten Laptops für das Labdoo-Projekt
bevor man es installiert.
Zwei Lösungansätze werden empfohlen: Entweder Hochziehen (Update) von der
Vorversion 11.10, auf die Version 12.04 oder alternativ installieren einer 32-BitXubuntu oder Lubuntu-Version und Nachinstallieren des Edubuntu-Desktops.
Beide Versionen nutzen im Kernel der 32-Bit-Version kein PAE.
Danach merkt sich ubuntu diese Abhängigkeiten und installiert die
problematischen PAE-Module NICHT. Aber dafür bekommt ihr dann den Hinweis
“only partial update possible” - das ist unkritisch, einfach bestätigen.
Alternative Desktops auswählen (zur Ressourcenschonung)
Normalerweise ist der Unity-Desktop (Oberfläche) der voreingestellte. Wenn der
Rechner zu schwach ist kann man aber auch manuell auf einen alternativen
Desktop umstellen. Ein Vorteil von Linux und ubuntu ist, dass sich jeder die
Oberfläche (Desktop) seiner Wahl installieren kann. Labdoo empfiehlt
standardmäßig ubuntu (= Unity).
Im Anmeldefenster (Login) gibt es rechts in der Fensterecke ein ubuntu Symbol.
Wenn man darauf klickt erhält man eine Liste der mit Edubuntu installierten
Desktops:
ubuntu = der “normale” Unity-Desktop (Oberfläche), braucht am meisten
Ressourcen
ubuntu2D = ein etwas abgespeckter Unity-Desktop
Gnome Classic / Gnome 3 = Gnome Desktop (braucht weniger Ressourcen als
Unity)
Gnome Classic (no effects) = Gnome Desktop ohne Effekte
Über die Wahl des für ein Projekt sinnvollen Desktop könnte man hier Bücher
füllen...
Informationen zur Nachinstallation evon weiteren Desktops finden Sie z.B. auf
http://wiki.ubuntuusers.de/LXDE
LXDE (Lubuntu) = LXDE Desktop (auch sehr sparsam)
Alternativer Netzwerkmanager WICD
WICD ist eine Alternative zum ubuntu Netzwerkmanager, näheres unter
http://wiki.ubuntuusers.de/Wicd. Sollte WICD generell genutzt werden, wird die
Deinstallation des Network-manager empfohlen. Allerdings ändert man damit ein
zentrales Tool – bitte nur aus wichtigem Grund vornehmen.
WICD installieren via ubuntu Softwarecenter oder
sudo apt-get install wicd
(Enter, Passwort Enter)
Zum temporären Stoppen des Network-manager:
24
Checkliste für die Installation von ubuntu
basierten Laptops für das Labdoo-Projekt
sudo service network-manager stop
(Enter, Passwort Enter)
sudo killall wpa_supplicant
(Enter, Passwort Enter)
Zum Deinstallieren des Network-manager:
sudo apt-get remove --purge network-manager network-manager-gnome
(Enter, Passwort Enter)
Da man hiermit tiefer ins ubuntu-System eingreift will dies gut überlegt sein ;-)
Installation erfolgreich, beim Booten sehe ich aber nur einen Teil des
Bildschirms
Der Installationsprozess ist erfolgreich gewesen, aber bereits im
Anmeldebildschirm und auch im Desktop (Unity oder Gnome) sieht man nur ca. ¼
des Bildschirminhaltes, i.d.R. die rechte obere Ecke.
Dies kann daran liegen, dass im BIOS (CMOS) in den Systemeinstellungen zu
wenig RAM für den Monitor freigegeben wurde, z.B. 1 MB statt 8 MB oder mehr.
Bitte dort prüfen.
Rechnername nachträglich ändern
Wenn man den Rechnernamen nachträglich ändern möchte kann man in einem
Terminal ausführen:
gksudo gedit /etc/hostname
(Enter)
Neuen Namen eintragen, Datei speichern, dann
gksudo gedit /etc/hosts
(Enter)
Neuen Namen eintragen, Datei speichern, Rechner neu starten.
Zum Überprüfen im Terminal den Befehl eingeben
hostname
(Enter)
Dann sollte in der nächsten Zeile der korrekte Hostname erscheinen.
Sprachen, regionale Formate und Tastatureinstellungen
Spracheinstellungen
Manchmal möchte man eine oder mehrere zusätzliche Sprachen für ein
Edoovillage Projekt ergänzen und/oder man muss die Systemsprache ändern.
Öffne Systemeinstellungen (klicke entweder auf das Icon oder auf
das ubuntu Symbol in der rechten oberen Ecke).
Klicke auf Spracheinstellungen (Language Support). In einigen
Fällen erscheint eine Meldung “Language support not completely
installed / Sprachunterstützung noch nicht vollständig installiert” → Yes,
25
Checkliste für die Installation von ubuntu
basierten Laptops für das Labdoo-Projekt
installiere jetzt / install now.
Sonst erscheint das Fenster (s. rechts) Öffne
Install/Remove languages → wähle eine oder
mehrere Sprachen aus (markieren) →
Systemweit anwenden / Apply System-wide.
Die neue(n) Sprache(n) ist/sind jetzt in der
Liste. Diese Liste funktioniert hierarchisch, d.h.
zuerst sucht ubuntu ein Wort in der 1.
Sprache, wenn es dort nicht übersetzt ist, fällt
er auf die 2. Sprache zurück usw.
Klicke in der Liste die neue Systemsprache an,
halte die linke Maustaste gedrückt und ziehe
die neue Sprache mit der Maus nach ganz
oben in der Liste, lasse dort die Maustaste los.
Wenn die Sprache an der richtigen Position ist
(sonst neu versuchen) klicke auf → Systemweit
anwenden / Apply System-wide. Die neue Sprache wird nach einem Neustart oder
lob-out genutzt werden.
Regionale Formate
Oft (nicht immer) kann man für das Zielland auch die lokalen Formate für Zahlen,
Datum und Währung einstellen. Wähle das Zielleand aus der o.a. Liste →
Systemweit anwenden / Apply System-Wide.
Tastaturauswahl/-einstellungen
Öffne die Systemeinstellungen → Keyboard Layout / Tastatur → du siehst eine
Liste der installierten Tastaturen. Manchmal möchte man zwischen verschiedenen
Tastaturlayouts hin und her schalten, z.B. in Marokko. Dort gibt es arabische,
französische u.a. Tastatureinstellungen. Es gibt ausserdem Aufkleber für
nationale Tastaturen, die man aufkleben kann; u.a. von unserem Sponsor
http://www.tastaturaufkleber.eu/
+ = füge eine neue Tastatur zur Liste hinzu
- = entferne eine Tastatur aus der Liste
△ = bewege eine Tastatur in der Liste nach oben (die oberste wird beim Start
verwendet)
▽ = bewege eine Tastatur in der Liste nach unten
Tastatursymbol = zeigt detailliert die Tastatur als Grafik
options = Einstellungen, u.a. Shortcuts für Tastaturwechsel
26
Checkliste für die Installation von ubuntu
basierten Laptops für das Labdoo-Projekt
Man kann die Tastatur auch über die obere Leiste am Bildschirm auswählen:
Switch keyboard layout (LXDE)
Nur für LXDE Desktop: 14.04 LTS comes with a new icon in the panel at the
bottom of the screen, left side of the clock (IBus preferences). Left mouse click
opens the keyboard layout switcher, if several keyboard layouts are installed. Or
press CTRT/Strg+Space/Blank at the same time, which open a windows to select
keybord. Click on the keyboard layout you want.
Unity / Dash Home zeigt keine Programme an
Manchmal zeigt Unity bzw. Dash Home keines der installierten Programme an.
Dabei sollte man die nachfolgenden Befehle im Terminal ausführen. Wenn aber
kein Terminal-Icon zum Aufrufen angeboten werden hilft → CTL/Strg + Alt + F2
gleichzeitig drücken → Terminal öffnet sich.
Ein Tipp ist die Neuinstallation der Orte für Anwendungen und Dateien
sudo apt-get install --reinstall unity-place-applications unity-place-files
(Enter) (Superuser Passwort) (Enter)
Zum Verlassen des Terminals CTL/Strg + Alt + F7 drücken.
Empfehlung für Bild- und Videobearbeitungsprogramme
Die nachfolgende Liste ist natürlich subjektiv, jeder hat seine Favoriten. Wer
zusätzliche Programme für Bild- und/oder Videobearbeitung installieren
möchte...:
Bildbearbeitung:
•
Digikam, Openshot
http://wiki.ubuntuusers.de/Grafik
Videobearbeitung:
•
Avidemux, Kdenlive
http://wiki.ubuntuusers.de/Videobearbeitung
http://wiki.ubuntuusers.de/Multimedia
Aufzeichnungstool vom Bildschirm:
•
Kazam
27
Checkliste für die Installation von ubuntu
basierten Laptops für das Labdoo-Projekt
Drucker im Netzwerk freigeben
Wenn ein Drucker nicht im LAN, sondern lokal via USB oder Centronicskabel an
einem Linux Rechner hängt kann man diesen Drucker für alle anderen Rechner im
Netzwerk freigeben. Voraussetzung ist die Installation von CUPS (Common Unix
Printing System) – ist aber Bestandteil von ubuntu.
Auf dem Rechner, an dem der Drucker angeschlossen ist:
Im Webbrowser die Adresse http://localhost:631 eingeben.
Drucker freigeben
Auf die Seite http://localhost:631/admin/ wechseln, dort einen Haken bei
“Freigeben von Druckern welche mit diesem System verbunden sind / Share
printers connected to this system” setzen. Alternativ diesen Befehl im Terminal
ausführen:
cupsctl –share-printers
(Enter)
Auf der Seite ”Drucker” den angeschlossenen Drucker auswählen. Dann im Menü
“Administration” auf “Drucker gehen. Die “aktuelle Verbindung” kann
unverändert bleiben → Weiter → einen Haken bei “Diesen Drucker freigeben”
setzen; optional: Einen Installationsort angeben (sinnvoll) → Weiter → Drucker
ändern
Freigegebene Drucker auf anderen Computern anzeigen (Einstellung auf den
anderen Rechnern im Netzwerk)
Damit andere Rechner im Netzwerk diesen Drucker sehen können →
http://localhost:631/admin → einen Haken bei Zeige freigegebene Drucker von
anderen Systemen → Einstellungen ändern → bestätigen, fertig. Alternativ im
Terminal ausführen:
cupsctl --remote-printers
Anschließend wird im Menüpunkt “Drucker” dieser Drucker angezeigt. Ggf. kurze
Zeit warten oder Neuladen der Seite.
MS Windows mit installieren?
Labdoo.org nutzt den Gedanken von freier Software. Nur manchmal gibt es
seitens der Schulen oder Kinder-/Jugendprojekte Anforderungen, MS-Windows
zusätzlich nutzen zu können. Hier bietet ubuntu mehrere Lösungsansätze. Alle
erfordern aber zusätzlich Platten- oder Speicherkapazität (RAM). Daher ist es bei
den gespendeten Rechnern oft nur möglich, die nachfolgend beschriebene
Installatiion von ubuntu und Windows auf einem Rechner bei größeren Laptops
oder Desktops vorzunehmen.
Mehr auch unter http://wiki.ubuntuusers.de/MS-Windows_Integration
28
Checkliste für die Installation von ubuntu
basierten Laptops für das Labdoo-Projekt
Dual Boot
Bei Dual Boot wird zunächst Windows (egal welche Version) installiert. Dabei ist
natürlich auf eine vorhandene Lizenz von Microsoft zu achten. Windows muss
sauber „aufgeräumt“, d.h. die Platte fragmentiert sein, da sonst Datenverlust bis
zum Defekt der Installation drohen.
Danach wird die Installation wie o.a. Normal gestartet, mit dem Unterschied, dass
Ubuntu bei der Installation erkennt, dass bereits ein Betriebssystem auf dem
Computer ist. Dann wählt man die Option zum Teilen der Platte und Installation
„hinter“ Windows aus.
Beim Booten werden dann Windows oder Linux als Betriebssystem angeboten.
Man muss sich dann für eines entscheiden, kann aber wieder herunterfahren und
in ein anderes Betriebssystem booten.
Virtualbox
Bei Virtualbox wird eine kostenlose Lösung zur Einrichtung einer oder mehrerer
virtueller Maschinen (= Betriebssysteme) zusätzlich installiert. Virtualbox (von
Oracle) kann über das Ubuntu Softwarecenter kostenlos geladen werden. Bei der
Installation und Einrichtung ist aber einiges zu Bbeachten. Daher können hier nur
einige Aspekte beschrieben werden, mehr auf
http://wiki.ubuntuusers.de/VirtualBox
http://wiki.ubuntuusers.de/VirtualBox/Installation
http://wiki.ubuntuusers.de/VirtualBox/Problembehebung
http://wiki.ubuntuusers.de/VirtualBox/Benutzung
http://wiki.ubuntuusers.de/VirtualBox/Netzwerk
Hardware
Da Ubuntu und Windows gleichzeitig auf dem gleichen Rechner laufen braucht
man eine gute CPU, genügend RAM (empfohlen 1 – 2 GB RAM) und
Festplattenkapazität (alleine Windows belegt ca. 10+ GB).
Installation OSE version from ubuntu package:
sudo apt-get install virtualbox-ose virtualbox-ose-qt virtualbox-ose-dkms
virtualbox-ose-guest-dkms virtualbox-ose-modules-generic
sudo adduser labdoo vboxusers
sudo apt-get install virtualbox-guest-additions-iso
Bitte nach Anleitung das Extensions package in Windows installieren.
29
Checkliste für die Installation von ubuntu
basierten Laptops für das Labdoo-Projekt
Einrichtung
Danach können gemeinsame Ordner z.B. im home Verzeichnis oder die USB 2.0
Unterstützung freigegeben werden.
Zusatzprogramme unter Windows (optional)
Um sinnvoll unter Windows arbeiten zu können empfiehlt sich – ggf. durch die
Schule - die Installation z.B. von Libreoffice oder eines Virenschutzes(da der
virtuelle Windows-PC die gleichen Probleme hat wie ein echter Windows-PC...).
Einstellung in Verbindung mit 2. User Student
•
Als user = labdoo: Im Terminal über → gksudo nautilus (enter) (Passwort)
→ den Dateiexplorer öffnen → für group / Gruppe vboxusers Zugang zu
Dateien freischalten → auf alle Dateien anwenden / apply to all files.
•
Als user = student: VirtualBox starten → neue virtuelle Maschine (VM)
anlegen → dabei auf bestehende Platte in /labdoo/VirtualBox Vms/...
zugreifen → Einstellung u.a. so vornehmen wie o.a. für die VM im User
labdoo beschrieben. So wird die gleiche Windows-Lizenz und die gleiche
Maschine genutzt.
Windows kommt mit Virtualbox nicht ins LAN und Web
Es kann manchmal sein, dass zwar man zwar mit Linux ins LAN bzw. Internet
kommt, nicht aber vom Gastsystem Windows. Das kann daran liegen, dass jedes
Windows vom gleichen „Clone“ abstammt. Dann haben auch alle die gleiche MACAdresse – und das geht nicht. Einfache Lösung:
•
Virtualbox aufrufen → dort auf Setting / Einstellungen → network →
Advanced / Erweitert → MAC address / Adresse → dort auf den grünen
„Recycling“ Knopf drücken → neue MAC Adresse wird generiert → fertig.
Festplattengröße der VM nachträglich ändern
Nachdem man die virtuelle Maschine ausgeschaltet hat,muss man unter Windows
die Eingabeaufforderung beziehungsweise ein Terminal unter Linux öffnen.
Das Tool VboxManage.exe versteht verschiedene Parameter, um die
Festplattengröße zu ändern. Im Programmverzeichnis von VirtualBox ruft man
nun den folgenden Befehl auf:
Windows:
VBoxManage.exe modifyhd <Pfad zur VDI-Datei> --resize <Größe in Megabyte>
(z.B. 40000 = 40 MB)
Linux (im Terminal):
VboxManage modifyhd <Pfad zur VDI-Datei> --resize <Größe in Megabyte>
30
Checkliste für die Installation von ubuntu
basierten Laptops für das Labdoo-Projekt
Danach beim Booten der VM in z.B. Parted Magic booten, mit einem
Partitionsmanager die Partition der VM an die neue Plattengröße anpassen.
Alte ubuntu Versionen (kernel) entfernen
Über die Zeit sammeln sich mehrere KernelRelease nach größeren Updates an. Um alte
ubuntu-Kerne zu entfernen im Terminal
ausführen:
sudo dpkg -l | grep linux-image
(Enter)
Das Ergebnis sieht z.B. so aus
ii linux-image-3.2.0-31-generic
3.2.0-31.50
Linux kernel image for version 3.2.0 on 64 bit x86
SMP
ii linux-image-3.2.0-32-generic
3.2.0-32.51
Linux kernel image for version 3.2.0 on 64 bit x86
SMP
ii linux-image-3.2.0-33-generic
3.2.0-33.52
for version 3.2.0 on 64 bit x86 SMP
ii linux-image-generic
Linux kernel image
3.2.0.33.36
Hier könnten die Kerne 3.2.0-31 und 3.2.0-32 gelöscht werden (bitte die
Versionsnummer ersetzen gegen die bei dir angezeigte):
sudo apt-get remove --purge linux-image-3.2.0-31-generic (Enter)
sudo apt-get remove --purge linux-image-3.2.0-31-generic (Enter)
Eine 2. Festplatte hinzufügen und automatisch mounten
Wenn die vorhandene Festplatte zu klein und und der Computer die Installation
einer 2. Festplatte erlaubt kann man beim Hochfahren des Rechners dieses
Laufwerk automatisch mounten (erkennen und Zugriff ermöglichen). Hierzu sind
die folgenden Schritte nötig:
Mount-Punkt einrichten (Nautilus als Superuser starten)
gksudo nautilus (Enter) → Zum Ordner mnt navigieren → dort einen Ordner mit
dem Namen der Festplatte z.B. disc2 anlegen.
UUID feststellen (ID der Festplatte)
sudo blkid (Enter) → in der Liste das Laufwerk suchen und UUID merken
Alternativ auch über Devicemanager oder Laufwerksverwaltung möglich.
31
Checkliste für die Installation von ubuntu
basierten Laptops für das Labdoo-Projekt
UUID in Datei fstab eintragen
gksudo gedit /etc/fstab (Enter) → Unter die vorhandenen Zeilen einfügen, z.B.:
UUID=.......(hier die UUID einsetzen) /mnt/.....(ihren Namen Platte2, disc2 o.ä.) auto
defaults 0 0
Zwischen den o.a. Angaben Leerzeichen lassen, speichern.
Wichtig: Damit der Zugriff auf diese Platte für alle User möglich ist müssen die
Zugriffsrechte noch geändert werden:
2. Platte öffnenn → Rechtsklick in die Ordnerliste → Eigenschaften →
Zugriffsrechte für Andere → Dateien erstellen und löschen freigeben → Auf alle
Ordner anwenden.
Danach neu booten. Laufwerk wird jetzt automatisch eingehängt (gemountet),
ggf. noch zu den Orten in Nautilus hinzufügen für schnelleren Zugriff (als
Lesezeichen).
Kernel Panic (kann an defektem Speicher / RAM liegen)
Wenn der Rechner öfter mit Kernel Panic abstürzt kann dies an defekten
Speicherriegeln liegen (es können aber auch andere Gründe sein). Um den
Speicher zu untersuchen kann man:
•
den Rechner neu booten, dabei die SHIFT (Umschalttaste für
Großbuchstaben) gedrückt halten,
•
das GRUB Menü wird angezeigt, dort Memtest86 (Memorytest) auswählen,
•
bei defekten Speicherbereichen werden diese rot angezeigt,
•
Wichtig: Um festzustellen, welcher Speicherriegel defekt ist muss jeder
Speicher einzeln getestet werden (die anderen ausbauen). Eventuell tritt
der Fehler auch nur auf einem bestimmten Steckplatz auf...
User „labdoo“ ohne Superuser Rechte
Den Schülern in den Edoovillages sollte es nicht möglich sein, das System zu
verändern. Eine Möglichkeit ist das Superuser-Passwort sofort nach
Inbetriebnahme in den Edoovillages durch die Lehrer zu ändern.
Eine andere Variante ist es, dem User „Labdoo“ bevor der Laptop verschifft wird
die Administrator Recher (super-user) zu nehmen.
System Settings → User Accounts → Unlock → Password → user labdoo anklicken
→ von Administrator auf Standard ändern → lock → schliessen
Außerdem sollte im Bildschirmschoner abgeschaltet werden, das man ein
Passwort zum wieder einschalten des Monitors braucht:
32
Checkliste für die Installation von ubuntu
basierten Laptops für das Labdoo-Projekt
•
system settings → screen lock off → und/oder Password needed abschalten.
Installation weitere Desktops (Gnome, LXDE/lubuntu)
Je nach Rechner kann man weitere, schlankere Desktops nachinstallieren, sollte
der ubuntu-Desktop Unity zu langsam sein. Dazu im Terminal ausführen:
Installation Gnome Desktop:
sudo apt-get install gnome-desktop-environment
(Enter, Passwort, Enter)
optional:
sudo apt-get install gnome-system-tools
(Enter, Passwort, Enter)
Installation LXDE (lubuntu Desktop)
sudo apt-get install lxde
(Enter, Passwort, Enter)
DKMS (automatisch bei Releasewechsel Updates überwachen)
DKMS überwacht bei Releasewechsel automatisch, ob nicht nur die aus den
ubuntu-Quellen, sondern auch Treiber u.a. Drittsoftware auf dem neuen Release
noch läuft. Eine 100%ige Garantie hat man natürlich nie, aber es ist ein
Sicherheitsnetz. Weitere Details auf http://wiki.ubuntuusers.de/DKMS
Im Terminal ausführen:
sudo apt-get install build-essential dkms
(Enter, Passwort, Enter)
WLAN Karte wird nicht erkannt (verschiedene Lösungsansätze)
Manchmal werden ältere oder sehr neue WLAN Karten nicht automatisch erkannt
und eingebunden. Hier gibt es verschiedene Lösungsansätze:
•
linux-backports-modules (Programmsammlung für ältere WLAN Karten)
•
ndiswrapper (nutzt Windowstreiber für WLAN Karten)
•
Linuxtreiber vom Hersteller selber nachinstallieren
Man kann feststellen, welcher WLAN Chipsatz und Hersteller verbaut ist, dazu im
Terminal ausführen:
lspci | grep -i net
oder bei USB-WLAN:
(enter)
lsusb
(enter)
Manche fest eingebauten Karten reagieren als USB, also im Zweifel beide Befehle
33
Checkliste für die Installation von ubuntu
basierten Laptops für das Labdoo-Projekt
ausprobieren. Dann prüfen, ob supported:
https://help.ubuntu.com/community/WifiDocs/WirelessCardsSupported
http://linux-wless.passys.nl/
http://wireless.kernel.org/en/users/Devices
http://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/Karten
1. Zuerst Linux Backports Modules installieren. Dies erweitert ubuntu um die
Unterstützung vieler älterer WLAN Karten. Eine detaillierte Liste der
unterstützten WLAN Karten auf:
http://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/Linux-backports-modules
http://wireless.kernel.org/en/users/Drivers
Zur Installation im Terminal ausführen:
für ubuntu 12.04:
sudo apt-get install linux-backports-modules-cw-3.6-$(uname -r)
(Enter)
für ubuntu 10.04
sudo apt-get install linux-backports-modules-wireless-$(uname -r)
(Enter)
und für alle ubuntu Versionen Installation von linux-firmware-nonfree
sudo apt-get install linux-firmware-nonfree
(Enter)
Sollte dies nicht funktionieren:
2. Installation über NdisWrapper gemäß diesem Wiki:
http://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/NdisWrapper
Bitte darauf achten, dass
•
der 32 Bit bzw. 64 Bit-Treiber der WLAN-Karte zur ubuntu-Version passt (32
oder 64 Bit)
•
die .inf Datei im Treiber enthalten ist, z.B. bei Intel nur in .zip Versionen,
nicht in den .exe enthalten!
Installation laut dem o.a. Wiki durchführen. Bitte auch die Tipps beachten, ggf. im
Terminal installieren. Falls dies nicht funktioniert:
Als 3. Lösung bleibt die Installation eines nativen Linux-Treibers vom Hersteller
(sofern vorhanden).
Spezielle Tasten für WLAN werden nicht erkannt (Medion, Acer u.a.)
Ab Kernel 3.2 bzw. Ubuntu 12.04 steht mit wistron_btns ein Kernelmodul bereit,
34
Checkliste für die Installation von ubuntu
basierten Laptops für das Labdoo-Projekt
dass die gleiche Funktionalität wie acerhk bietet. Dieses Modul hat den
entscheidenden Vorteil, bereits Bestandteil des Standard-Kernels zu sein, was das
früher erforderliche mühsame Kompilieren überflüssig macht und unterstützt
auch 64-bit-Systeme. Möchte man dieses Modul verwenden, reicht folgender
Befehl im Terminal:
sudo modprobe -v wistron_btns (enter)
Quelle: http://wiki.ubuntuusers.de/Acer_Hotkeys
Zusätzliche Lernprogramme (optional)
Zusätzlich sollten noch die folgenden Lernprogramme installiert werden, die
nicht im Edubuntu-Paket enthalten sind (im Terminal ausführen, jeweils
copy&paste und ENTER oder im installscript.sh nutzen):
sudo apt-get install geogebra
# (136 MB) Math tool,
formerly part of Edubuntu
sudo apt-get install klavaro
# keyboard trainer
sudo apt-get install kgeography
# world map game
sudo apt-get install littlewizard
# programing for kids
sudo apt-get install pingus
# (25 MB), pinguins game
sudo apt-get install kmahjongg
# Mahjongg game
sudo apt-get install sgt-puzzles
# game set
sudo apt-get install pianobooster
# learning piano
Wie kann man feststellen, ob die CPU 32-bit oder 64-bit ist?
Bei der Installation prüft ubuntu, ob der Kernel (iso CD) zur CPU passt. Manchmal
bekommt man aber vorinstallierte Geräte und man möchte feststellen, was
installiert wurde. Dazu im Terminal ausführen:
uname -a (Enter)
32bit-Kernel melden sich mit "i386" oder "686",
64-bit mit "x86_64"
oder
lscpu
oder
getconf LONG_BIT (Enter)
oder für mehr Infos
35
Checkliste für die Installation von ubuntu
basierten Laptops für das Labdoo-Projekt
lshw -class processor (Enter)
oder
Prüfen ob das Verzeichnis /lib64 existiert.
Einen weiteren Benuter (user) „student“ anlegen
Bitte nenne den Benutzer student. Hierzu gehe zu → Systemeinstellungen →
User Accounts → unlock (entsperren) → Systempasswort (labdoo) eingeben → +
anklicken → student als Name eingeben → Account Type = Standard (ist so
vorbelegt) → Create → Password (account disabled) anklicken → Passwort
labdoo eingeben und bestätigen → Change → ggf. Sprache des Benutzers ändern
(optional).
Zusätzlich ein Terminal öffnen und eingeben (dmit wird student zum Mitglied der
Gruppe labdoo):
sudo usermod -aG labdoo student (Enter)
Bitte beachten:
•
Jeder Benutzer verbraucht Speicherplatz auf der Platte. Daher bitte nicht
zu viele User anlegen und nur wenn die Platte es hergibt.
•
Als Standard user kann man nicht das System verstellen. Der User labdoo
als Administrator sollte den Lehrern vorbehalten bleiben.
•
Jeder User hat seine eigenen Dateien. Er kann aber auf die Dateien in
Ordner public (öffentlich)eines anderen Users zugreifen. Um z.B. zu den
Handbüchern von labdoo zu gelangen → im Dateiexplorer → filesystem →
home → labdoo → Ordner public (man kann per Bookmark einen Link im
Explorer erzeugen)
•
Wer mit virtuellen Maschinen (VirtualBox) arbeitet hat noch ein paar
Schritte vor sich, welche steht hier.
LXDE / Lubuntu: Tastatur umschaltbar machen (LXKeymap)
Lubuntu / LXDE hat standardmäßig KEIN Tool installiert, mit dem das
Tastaturlayout umgeschaltet werden kann. Dies lässt sich mit dem Programm
lxkeymap bequem grafisch ändern. Im Terminal:
sudo apt-get install lxkeymap (Enter)
Im Menü ist es unter "Einstellungen -> Lxkeymap" zu finden.
Leider verhindert z.Zt. ein Bug die korrekte Verarbeitung mehrerer
Tastaturlayouts parallel :( Also einfach Lxkeymap aufrufen, Tastatur umstellen,
später wieder Laxkeymap aufrufen usw.
36
Checkliste für die Installation von ubuntu
basierten Laptops für das Labdoo-Projekt
Probleme NVIDIA Grafikkarten /-treiber
Wenn der Rechner beim Hochfahren auf Terminalebene hängen bleibt und keine
grafische Oberfläche startet:
ein Terminal starten, wenn noch nicht auf Terminalebene -> STRG+ALT+T
sudo apt-get purge nvidia-current
sudo apt-get install linux-headers-generic
Nun Rechner wieder neu starten.
Ggf. über Systemeinstellung -_> Treiber oder das Ubuntu-Software-Center
den richtigen NVIDIA-Treiber laden.
MD5 Checksumme berechnen und überprüfen
In den Ordnern mit den hochgeladenen Image-Dateien gibt es eine Datei
MD5SUM, in der je Datei die MD5 Checksumme abelegt wird. So kann schnell
geprüft werden, ob sie fehlerfrei heruntergeladen wurde.
Erzeugen der MD5SUM Checksumme
Terminal im Ordner mit den Dateien öffnen und ausführen
md5sum * > MD5SUM (Enter)
Prüfen der MD5SUM Checksumme
Ubuntu/Linux: Terminal im Ordner mit den Dateien und der MD5SUM Datei
öffnen und ausführen
md5sum -c MD5SUM (Enter)
Windows: Leider gibt es keine Windows-interne Lösung. Es wird empfohlen
kostenlose Windows-Tools wie http://www.winmd5.com/ zu nutzen.
Automatisch nach einem speziellen Dateinamen in allen Verzeichnissen suchen
und löschen
Ubuntu: im Terminal ausführen
find ./ -type f name „Dateiname“ -delete (Enter)
Bluetooth anpassen (optional)
Wenn der Laptop über Bluetooth verfügt ist der Name der Bluetooth-Karte durch
das Klone identisch. Damit sich die Bluetooth-Schnittstelle des Laptops korrekt
meldet ein Terminal öffnen und eintippen:
sudo hciconfig hci0 name ’labdoo-00000xxxx-0' (Enter)
37
Checkliste für die Installation von ubuntu
basierten Laptops für das Labdoo-Projekt
xxxx ist dabei die jeweilige Laptopnummer.
Skript lässt sich nicht ausführbar machen
Auf Skript-Datei mit rechter Maustaste → Eigenschaften → Ausführbar machen.
Manchmal reicht das nicht (in Ubuntu 14.04 LTS aufgetreten), dann zusätzlich:
Alt+F2 Terminal öffnen → eintippen → dconf-editor → Enter
In dconf-editor → org ➤ gnome ➤ nautilus ➤ preferences
Klicke auf / Click on → executable-text-activation → Im Drop down menu
auswählen / select:
launch: to launch scripts as programs OR
ask: to ask what to do via a dialog (empfohlen / recommended)
Close dconf-editor.
Stelle auch sicher, dass dein Skripe in der 1. Zeile beginnt mit /
Ensure your script begins with the correct hash-bang, e.g.
#!/bin/bash
Benutzername labdoo oder student wird im Panel nicht angezeigt
Wenn der Username (labdoo oder student) nicht im Panel oben rechts im
Bildschirm angezeigt wird:
Alt+F2 Terminal öffnen → eintippen → dconf-editor → Enter
In dconf-editor → apps ➤ indicator-session ➤ Haken in show-real-name-onpanel ➤ Fenster schliessen
Erfahrungen mit Ubuntu 14.04 LTS und Lösungsvorschläge
Allgemein
Ubuntu 14.04 LTS erfordert mehr Hardware Ressourcen als 12.04 LTS (Graphik,
CPU). Die Größe der Images (cloning) haben ungefähr die Größe beibehalten (1011 GB/je, gepackt, entpackt ca. 18 GB). Ausnahme ist das Image
nonPAE32_14_04_LTS (13.5 GB gepackt, entpackt 21 GB).
Der Desktop Ubuntu 2D ist nicht verfügbar unter Ubuntu 14.04 LTS. Man kann auf
die Desktops Gnome oder LXDE Desktop ausweichen, wenn Ubuntu/Unity zu
langsam ist. Gnome und LXDE sind beide in den Images enthalten. Man sollte
Ubuntu 14.04 LTS besser nur auf schnelleren Cus einsetzen. U.a. sind einige Tipps,
wie man durch Einstellungen von Ubuntu/Unity die Performance verbessern kann.
LXDE hat unter 14.04 LTS jetzt auch einen Umschalter für die Tastaturlayouts
(Umschaltung mit den Tasten CTL/STRG+SPACE).
38
Checkliste für die Installation von ubuntu
basierten Laptops für das Labdoo-Projekt
Ubuntu 14.04 LTS kann nicht auf nonPAE CPUs installiert werden
Installiere das Tool fake-PAE. Es ermöglicht die Installation von Ubuntu Releases >
12.04 LTS ff,
Öffne ein Terminal ->
sudo apt-add-repository ppa:prof7bit/fake-pae (Enter to acknowledge
installation)
sudo apt-get update (enter)
sudo apt-get install fake-pae (Enter)
Close terminal
(Dank Jordi ist dies auch bereits im aktuellen Installationskript enthalten, um die
Installation zu automatisieren)
Ubuntu wird damit eine 32 Bit-CPU vorgegaukelt.
Der Unity Desktop ist langsam, wie kann ich ihn schneller machen
(Änderungen müssen für beide User labdoo und student vorgenommen
werden!)
Ein Terminal öffnen (CTL/STRG+ALT+T) -->
sudo apt-get install preload (Enter)
sudo apt-get install compizconfig-settings-manager (Enter)
Das Compiz Setting Tool bitte nur vorsichtig einsetzen, man kann das Syste damit
„zerschiessen“.
Open CompizConfigSettingManager -->
General -> OpenGL -> Set to "Fast"
Effects -> Switch Animation and Fading off (remove the hook)
Close the Manager
Die 4 Workspaces (Arbeitsflächen) fehlen (Änderungen müssen für beide User
labdoo und student vorgenommen werden!)
System Settings öffnen --> Appearance --> behavior -> mark activate workspaces
Das Menü soll am Programmfenster angezeigt werden, nicht in der Menü Bar
oben am Bildschirm (Änderungen müssen für beide User labdoo und student
vorgenommen werden!)
Open System settings --> Appearance -> Behavior -> show the menus for a
window --> mark "in the window's title"
ORCA Einstellungen werden nicht angezeigt (bekannter Bug in Ubuntu 14.04
LTS)
Wenn man Orca (das Tool für Blinde, Bildschirm-Vorlesetool) werden die
39
Checkliste für die Installation von ubuntu
basierten Laptops für das Labdoo-Projekt
Einstellungen nicht angezeigt,
Gleichzeitig die Tasten INSERT + Blank/Space drücken -> das Einstellungsfenster
öffnet sich,
Die Tasten ALT+SUPER(Windows)+S gleichzeitig drücken -> Ein-/Ausschalten von
Orca screen reader
Die Benutzer (labdoo, student) werden nicht oben am Bildschirm angezeigt:
Öffne ein Terminal -> dconf-editor (enter) -> apps -> indicator-session -> einen
Haken in show-real-name-on-panel -> Fenster schliessen
(Für die Benutzer labdoo und student wiederholen; für den Gast (guest) habe ich
keine Lösung gefunden...)
Das Icon für den barrierefreien Zugang fehlt im Panel (rechte oberer
Bildschirmecke)
Das Icon wird vor dem Anmelden als Benutzer beim Log-In angezeigt. Will man es
später ändern → System Settings -> Universal access → hier stehen die
Änderungsmöglichkeiten bereit.
Umschalten des Tastatur-Layout (LXDE)
Nur für LXDE Desktop: Ab 14.04 LTS hat LXDE jetzt ein Icon zum Umschalten des
Tastatur-Layouts:
Im Panel am unteren Bildschirmrank, links von der Uhr (IBus preferences). Mit
linker Maustaste darauf klicken → öffnet den keyboard layout switcher, if several
keyboard layouts are installed.
Oder drücken der Tasten CTRT/Strg+Space/Blank gleichzeitig → öffnet ein
Fenster mit der Auswahl der Tastaturen.
Childsplay startet nicht unter 14.04 LTS
Es ist ein bekannter Fehler https://bugs.launchpad.net/ubuntu/
+source/childsplay/+bug/1247442. Da das Repository (Verzeichnis der
Programme) unter 14.04 LTS eine alte Version von childsplay nutzt kann man
entweder
•
die aktuelle Version installieren
http://download.savannah.gnu.org/releases/childsplay/ oder
•
warten bis Ubuntu eine neuere Version aufnimmt oder
•
den Fehler in einem Terminal beheben
◦ ein Terminal öffnen
40
Checkliste für die Installation von ubuntu
basierten Laptops für das Labdoo-Projekt
◦ sudo gedit /usr/lib/python2.7/dist-packages/childsplay_sp/SPMainCore.py
(Enter)
◦ Zeile 64 ändern → from sqlalchemy import exc as sqla_exceptions
◦ Datei speichern und gedit und Terminal schliessen
Offline Computer updaten?
Hierzu gibt es das Tool apt-offline. Damit kann zuhause an einem Online-PC der
Update u.a. heruntergeladen gewerden. / apt-offline allows you to easily upgrade
or install new packages on your offline PC, by using another online PC.
Zum Installieren (jeweils im Terminal ausführen und ENTER):
sudo apt-get install apt-offline
Upgrading:
On the offline PC: sudo apt-offline set /tmp/apt-offline.sig
On the online PC: sudo apt-offline get C:\apt-offline.sig --bug-reports
--threads 5
On the offline PC: sudo apt-offline install /media/USB/apt-offline.zip
Installing
On the offline PC: sudo apt-offline set abuse-offline.sig --install-packages
abuse --src-build-dep --install-src-packages abuse
On the online PC: sudo apt-offline get abuse-offline.sig --no-checksum
--bundle abuse-offline.zip
On the offline PC: sudo apt-offline install /media/USB/abuse-offline.zip
More info
http://apt-offline.alioth.debian.org/
http://www.debianadministration.org/article/Offline_Package_Management_for_APT
http://ubuntuforums.org/showpost.php?p=10198406&postcount=5
Ubuntu auch für MAC / Apple (PowerPC und Intel CPU)?
Ja, schließlich basiert das Apple-Betriebssystem auch auf Linux. Es gibt (leider)
keine fertigen Labdoo-Images zum Clonen für Apple Laptops. Also die passende
.iso zum Booten herunterladen und dann der „Schritt-für-Schritt“ folgen. Tipp:
Macht dies nicht direkt beim ersten Laptop :) Alternativ könnt ihr auch das
Installationsskript ausführen, dem ist es egal, auf welcher CPU es abläuft. Aktuell
werden nur einige zusätzliche Module nachgeladen (es bleiben noch
Restarbeiten), ab ca. Ende 2014 übernimmt das Skript alles automatisch alle
41
Checkliste für die Installation von ubuntu
basierten Laptops für das Labdoo-Projekt
Schritte.
Wir können nicht alle Fragen zum Thema Apple hier beantworten, daher ein paar
nützliche Links: http://wiki.ubuntuusers.de/Apple_Computer
Ubuntu 12.04 LTS Desktop CD
The desktop cd allows you to try Ubuntu without changing your computer at all,
and at your option to install it permanently later. You will need at least 384MiB of
RAM to install from this cd. There is one image available:
Mac (PowerPC) and IBM-PPC (POWER5) desktop CD For Apple Macintosh G3,
G4, and G5 computers, including iBooks and PowerBooks as well as IBM
OpenPower machines.
Ubuntu 12.04 LTS Alternate install CD
The alternate install cd allows you to perform certain specialist installations of
Ubuntu. It provides for the following situations:
•
setting up automated deployments;
•
upgrading from older installations without network access;
•
LVM and/or RAID partitioning;
•
installs on systems with less than about 384MiB of RAM (although note that
low-memory systems may not be able to run a full desktop environment
reasonably).
In the event that you encounter a bug using the alternate installer, please file a
bug on the debian-installer package. There is one image available:
Mac (PowerPC) and IBM-PPC (POWER5) alternate install CD or Apple
Macintosh G3, G4, and G5 computers, including iBooks and PowerBooks as well as
IBM OpenPower machines.
Ubuntu 14.04 LTS (amd64 für Apple Intel)
http://www.ubuntu.com/download/desktop/contribute/?
version=14.04&architecture=amd64%2Bmac
Nützliche Links / Linksammlung
IBM ThinkPad Passwortprobleme
http://support.lenovo.com/en_US/detail.page?LegacyDocID=migr-59377
Dokumentation libreoffice, z.T. in den Landesprachen
http://www.libreoffice.org/get-help/documentation/
42
Checkliste für die Installation von ubuntu
basierten Laptops für das Labdoo-Projekt
http://www.libreoffice.org/international-sites/
Geotools (Koordinaten umrechnen, Koordinaten finden)
http://gpso.de/maps/
http://www.mygeoposition.com/
http://rechneronline.de/geo-koordinaten/
Stecker- und Stromübersicht
http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%A4nder
%C3%BCbersicht_Steckertypen,_Netzspannungen_und_-frequenzen
Übersicht Boot-Optionen bei ubuntu Installation
https://help.ubuntu.com/community/BootOptions
Anleitung ATI-Grafikkarten
http://wiki.cchtml.com/index.php/Ubuntu_Precise_Installation_Guide
BIOS / CPU Informationen
http://www.bios-info.de/
http://www.cpu-world.com/
http://www.jumperz.de/e
Tool Collection
http://www.hirensbootcd.org/
http://www.ultimatebootcd.com/
43

Documentos relacionados