Asthenie

Transcrição

Asthenie
Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin
Asthenie: ein häufiges Symptom in der
Allgemeinpraxis
A. Sönnichsen
Institut für Allgemeinmedizin
PMU Salzburg
Diagnostisches Ziel in der
Allgemeinmedizin:
• Überdiagnostik vermeiden
• keinen mit ernster Erkrankung übersehen
• erhöhen der Prätestwahrscheinlichkeit für
nachfolgende (fachärztliche) Diagnostik
Institut für Allgemeinmedizin
PMU Salzburg
Die Vierfeldertafel
Krank
Gesund
Test positiv
Richtig
positiv
Falsch positiv Alle Testpositiven
Test Negativ
Falsch
negativ
Richtig
negativ
Alle Testnegativen
Alle
Kranken
Alle
Gesunden
Alle Untersuchten
Institut für Allgemeinmedizin
PMU Salzburg
Qualität eines diagnostischen Tests:
hoher positiver prädiktiver Wert!
Abhängig von:
• Sensitivität
• Spezifität
• Prätestwahrscheinlichkeit
Institut für Allgemeinmedizin
PMU Salzburg
Beispiel
Asthenie
Institut für Allgemeinmedizin
PMU Salzburg
Das Problem: keinen übersehen
Es gibt praktisch keine ernsten Erkrankungen, die – ohne
weitere spezifische Symptome – nur mit Müdigkeit,
Leistungsmangel oder Erschöpfung einhergehen!
Asthenie ist nur Begleitsymptom bei
• Tumorerkrankungen – Gewichtsabnahme, BSymptome, sonstige spezifische Symptome
• endokrine Erkrankungen
• chronische Infektionskrankheiten
• chronische nichtinfektiöse entzündliche
Erkrankungen
• Intoxikationen
• psychische Erkrankungen u.a.
Institut für Allgemeinmedizin
PMU Salzburg
Watchful Waiting statt Überdiagnostik
Unspezifische Müdigkeit ist die häufigste
Ursache für Müdigkeit ohne weitere
Begleitsymptome
Institut für Allgemeinmedizin
PMU Salzburg
Ursachen von Müdigkeit
Prävalenz von Asthenie als Behandlungsanlass in der Allgemeinpraxis:
1 – 7%
80
70
60
50
unspezifisch
Depression
Angststörungen
somatische Ursache
chronic fatigue s.
40
30
20
10
0
% der Pat. mit Müdigkeit
Schätzung aus mehreren epidemiologischen Studien
Institut für Allgemeinmedizin
PMU Salzburg
Wichtigste diagnostische Maßnahme: sorgfältige
Anamnese und körperliche Untersuchung
Depressions-Screening
Depressions-Screening mit PHQ-2 (Sensitivität 96%)
• Haben Sie sich im letzten Monat oft niedergeschlagen,
schwermütig oder hoffnungslos gefühlt?
• Haben Sie im letzten Monat oft wenig Interesse oder Freude
an Ihren Tätigkeiten gehabt?
Wenn eine Frage mit „ja“ beantwortet wird, Durchführung des PHQ-9
Institut für Allgemeinmedizin
PMU Salzburg
Wichtigste diagnostische Maßnahme: sorgfältige
Anamnese und körperliche Untersuchung
Depressions-Screening mit PHQ-9
• Schlafstörung (zuwenig oder zuviel)
• veränderter Appetit oder Gewicht (Zunahme oder Abnahme)
• negative Meinung von sich selbst, Versagensängste, enttäuscht von
sich selbst, Familie vom Patienten enttäuscht
• Konzentrationsschwierigkeiten
• vermehrter oder verringerter Bewegungsdrang
• Gedanken an Tod oder Selbsttötung
• Müdigkeit, Mangel an Energie (entfällt im Kontext dieser Leitlinie)
Positiv für Major-Depression bei 5 positiven Anworten
Institut für Allgemeinmedizin
PMU Salzburg
Einsatz des PHQ-9
Szenario 1: Bevölkerungsscreening
Sensitivität: 80%; Spezifität 92%; Validierung mit SCID*
(Wittkampf et al. Gen Hosp Psych 2007;29:388)
PHQ-9
positiv
PHQ-9
negativ
Summe n
Krank
Gesund
Summe n
Prädiktiver Wert
55
74
129
42%
14
857
871
98%
69
931
1000
Prävalenz 6,9%
* Structured clinical interview for DSM-IV disorders
Institut für Allgemeinmedizin
PMU Salzburg
Einsatz des PHQ-9
Szenario 1: Bevölkerungsscreening
Sensitivität: 80%; Spezifität 92%; Validierung mit SCID*
(Wittkampf et al. Gen Hosp Psych 2007;29:388)
Krank
Gesund
Summe n
Prädiktiver Wert
PHQ-9
positiv
112
69
181
61,9%
PHQ-9
negativ
Summen
28
791
819
96,6%
140
860
1000
Prävalenz 14%
* Structured clinical interview for DSM-IV disorders
Institut für Allgemeinmedizin
PMU Salzburg
Abklärung Angststörung
• Fühlten Sie sich im Verlauf der letzten vier Wochen deutlich
beeinträchtigt durch ...
- nervliche Anspannung
- Ängstlichkeit
- Gefühl, aus dem seelischen Gleichgewicht zu sein?
- Sorgen über vielerlei Dinge?
• Hatten Sie während der letzten vier Wochen eine Angstattacke
(plötzliches Gefühl der Angst oder Panik)?
Institut für Allgemeinmedizin
PMU Salzburg
Organische Erkrankungen, die mit Asthenie
einhergehen können
Endokrine Erkrankungen
Infektionskrankheiten
- M. Addison
- M. Conn
- M. Cushing
- Hypophyseninsuffizienz
- Hypothyreose
-Tuberkulose
- AIDS
- Toxoplasmose
- Brucellose
- Malaria
- andere Tropenkrankheiten
- Borreliose
Metabolische Erkrankungen
- M. Meulengracht
- Diabetes mellitus
- Hyperkalziämie
Nichtinfektiöse entzündliche
Erkrankungen
- Systemischer Lupus erythematodes
- rheumatoide Arthritis
- andere Kollagenosen
Neurologische Erkrankungen
- Multiple Sklerose
- M. Parkinson
- St.p. Schädel-Hirn-Trauma
- Hirntumor
Psychiatrische Erkrankungen
- Schizophrenie
- Demenz
Institut für Allgemeinmedizin
PMU Salzburg
Ausschlussdiagnose: Chronic Fatigue
Syndrom (NICE-Kriterien)
Müdigkeit und mindestens ein Begleitsymptom
• Neu aufgetreten bzw. mit einem
definierten Beginn (also nicht
lebenslang bestehend)
• Persistierend bzw. rezidivierend
• Nicht erklärbar durch andere
Erkrankungen
• Hat zu substanzieller Abnahme
des Aktivitätsniveaus geführt
• Charakterisiert durch Auftreten
von Erschöpfung bzw.
Abgeschlagenheit nach Anstrengung
(typischerweise
verzögert, z.B. über mindestens
24 h, mit langsamer Erholung
über mehrere Tage)
• Schlafschwierigkeiten (In-,
Hypersomnie)
• Nicht erholsamer Schlaf, gestörter
Schlaf-Wach-Rhythmus
• Multiple Muskel- bzw.
Gelenkschmerzen
ohne Hinweise auf Entzündung
• Kopfschmerzen
• Schmerzhafte Lymphknoten ohne
tastbare Vergrößerung
• Halsschmerzen
• Kognitive Dysfunktion
• Körperliche oder mentale
Anstrengung
verschlimmert die Symptome
• Allgemeine
Abgeschlagenheit
PMU Salzburg
Institut
für Allgemeinmedizin
Therapie
Generell:
- ärztliches Gespräch, ernst nehmen,
Somatisierungstendenz entgegenwirken
- Aktivierung
- Dekonditionierung verhindern
- Verhaltenstherapie
- Bewegungstherapie
Behandlung vorhandener Grunderkrankungen
Chronic Fatigue Syndrome:
- aerobes Training
- Verhaltenstherapie
Institut für Allgemeinmedizin
PMU Salzburg
Therapie
Die Therapie von Asthenie ohne erklärende Grunderkrankung
bzw. Ursache ist häufig unbefriedigend, so dass der ärztliche
Grundsatz gilt:
Primum nihil nocere!
Institut für Allgemeinmedizin
PMU Salzburg

Documentos relacionados