WeberKnecht 11/12 - Fachschaft Soziologie Konstanz

Transcrição

WeberKnecht 11/12 - Fachschaft Soziologie Konstanz
WeberKnecht 11/12
Fachschaft Soziologie
2
Eure Termine für die Einführungswoche
vom 10.10. -14.10. 2011
Montag:
14 Uhr Uni-Führung. Treffpunkt Osiander
Dienstag
10-12 Uhr Erstifrühstück G201
12-14 Uhr Studienberatung durch Fachschaft G201
14-16 Uhr Vortrag „Was ist Soziologie?“ A703
20 Uhr Kneipentour mit der Fachschaft
Mittwoch
12-14 Uhr Studienberatung durch Fachschaft F543
15-16:30 Uhr Vorstellung der Arbeitsbereiche G300
16-18 Uhr „Open Office“ auf Flur F5
Donnerstag
12-14 Uhr Studienberatung durch Fachschaft F543
Freitag
14 Uhr Abfahrt zur Ersti-Hütte. Treffpunkt:
Parkdeck, oberste Etage
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 4
Die Sendung mit dem Soziologen 5
The Years After 8
Die Fachschaft Soziologie
14
Die Fachgruppe Soziologie
19
Studienaufbauplan BA: Soziologie (HF)
27
Ablauf des Soziologie Studiums
29
Die Bib(liothek) 34
Wichtige soziologische Bücher
39
Kopieren und Drucken leicht gemacht 42
Internet, Mail, etc. 44
Das ABC-Studium
48
Das Freizeit-ABC 71
Kulturtipps
81
Studienaufbauplan BA: Soziologie (NF)
84
Leseliste für die mündliche B.A. Prüfung
85
Impressum
87
WeberKnecht 11/12
Vorwort
Vergesst alles, was bisher da war. Die Auferstehung
Jesu (sofern es diese gegeben hat), Woodstock (sofern das wirklich so toll war) oder der 11. September
(sofern und inwieweit er wirklich die Welt verändert
hat) sind Mücken gegen den verrückten Elefanten,
den wir euch hier aufbinden werden. Das Soziologiestudium rockt!
Ihr werdet in Sphären einer Welt eintauchen, die ihr
in euren kühnsten Träumen nicht im Entferntesten
geträumt habt zu erdenken. Schon Generationen vor
euch kamen in den Genuss, diese Welt zu erkunden.
Nun müsst auch ihr euch darin zurechtfinden, was
allerdings zu Beginn so seine Tücken hat. Damit
nicht alles gleich schon am Anfang schief läuft, haben wir dieses Heftchen erstellt, um euch den Einstieg zu erleichtern. Denn wir bilden uns ein, die
nötigen Erfahrungen gemacht zu haben, um euch
versichern zu können, dass dieses Studium das Beste
der Welt ist!
4
WeberKnecht 11/12
Die Sendung mit dem
Soziologen
Soziologie: (lat. socius = Gefährte, Geselle, Mitmensch; griech. logos = Rede, Wort, Vernunft), eine
selbständige Einzelwissenschaft, die als Soz.-wiss.
auf die empir.- theoret. Erforschung des soz. Verhaltens, der soz. Gebilde, Strukturen u. Prozesse ausgerichtet ist. - Das war Fach-Chinesisch.
Heute wollen wir Euch mal zeigen, was Soziologie
eigentlich ist. Vorne auf dem Umschlag ist der Herr
Weber und der Herr Weber ist Soziologe. Also, eigentlich war der Herr Weber Soziologe, weil der
Herr Weber, der ist schon lange tot.
Aber das macht nix. Ein anderer Soziologe, der Herr
Lüscher nämlich, hat mal gesagt, dass Soziologie das
ist, was Soziologen machen. Das ist schön gesagt von
dem Herrn Lüscher und natürlich hat er recht, aber
das hilft uns auch nicht weiter. Weil sonst müssten
wir nämlich jetzt eigentlich nur noch gucken, was
der Herr Weber von oben gemacht hat und schon
wüssten wir, was Soziologie ist.
Wenn man aber mal ein bisschen sucht und ein bisschen guckt, findet man raus, dass der Herr Weber
eine ganze Menge Bücher geschrieben hat. Und das
würde nach dem Herrn Lüscher ja heißen, dass Soziologen Schriftsteller sind. Aber das sind sie eigent5
5
WeberKnecht 11/12
lich nur, wenn sie ein Forschungsfreisemester haben.
Forschungsfreisemester:
Auf Antrag können
ProfessorInnen für ein
(selten: zwei) Semester
von ihrer Lehrverpflichtung entbunden werden, um sich ganz ihren
Forschungsaufgaben
widmen zu können.
6
Und deshalb müssen wir mal genau gucken, was in
den Büchern vom Herrn Weber so drin steht. Und
spätestens nach zehn Minuten merken wir, dass das
sogenannte Buch eigentlich erst in Kapitel vier beginnt und bis dahin das Hauptthema ein gewisses
„Handeln“ sein muss.
Jetzt wissen wir also, dass Soziologie wohl was mit
Handeln zu tun hat und weil wir ja später auch mal
große SoziologInnen werden wollen, handeln wir
erst mal und stellen das Buch von dem Herrn Weber
sofort ganz oben, ganz hinten, wieder ins Regal, da
wo es keiner findet. Und weil es keiner mehr findet
und weil die Leute in der Bibliothek alles andere machen, nur keine Bücher suchen, bleibt das Buch von
dem Herrn Weber verschollen.
Tja, und irgendwann fangen die Menschen an zu
vergessen, dass es das Buch von dem Herrn Weber
überhaupt gegeben hat. Und irgendwann vergessen
sie sogar, dass es den Herrn Weber gegeben hat und
auch seine Ideen weiß irgendwann kein Mensch
mehr. Und dann ist der Zeitpunkt erreicht, an dem
wir durch unser Handeln, nämlich weil wir das Buch
von dem Herrn Weber versteckt haben, unsere Mitmenschen und unsere Gesellschaft verändert haben.
So, und jetzt wissen wir, dass wir es in der Soziologie
also mit Handeln und Gesellschaft und die Wirkung
WeberKnecht 11/12
von beiden aufeinander zu tun haben. Damit wissen
wir jetzt zwar, was Soziologie ist, aber wir wissen immer noch nicht, was Soziologen machen.
Also streng genommen gibt es da zwei Sorten von
Soziologen. Die einen stehen ganz in der Nähe von
dem Regal, in dem wir das Buch von dem Herrn Weber versteckt haben und gucken, wie unser Handeln
die Menschen, die das Buch suchen, beeinflusst. Und
damit diese Menschen nicht misstrauisch werden,
wenn die Soziologen den lieben langen Tag so rumstehen und gucken, entwickeln die Soziologen ganz
viele verschiedene Wege und Methoden, um ganz
unauffällig doch irgendwie den Einfluss des Handelns auf die Gesellschaft rauszukriegen.
Die andere Gruppe Soziologen ist jetzt nicht fauler,
denen ist es nur zu stickig in der Bibliothek und deswegen bleiben sie lieber draußen und machen sich
da ganz viele theoretische Gedanken zum Handeln
und zu den Menschen. Und diese Wege, Methoden
und theoretische Gedanken, die lernt ihr weder in
der nächsten „Sendung mit dem Soziologen“, noch
in der übernächsten kennen, weil das, das ist ziemlich viel, aber dafür habt ihr euer ganzes Studium
lang Zeit!
7
7
WeberKnecht 11/12
The Years After
Ob von euren Eltern, Freunden oder Wichtigtuern,
ihr werdet in der kommenden Zeit eine Frage garantiert und häufig gestellt bekommen: „Was ist Soziologie?“ Aber eine knackige Antwort fällt einem in solchen Momenten selten ein, deshalb haben wir hier
eine Vorlage für euch:
„Im Mittelpunkt des Interesses von Soziolog_innen steht das Zusammenleben der Menschen in
einer Gesellschaft. Soziologie untersucht die Strukturen der menschlichen Gesellschaft, erhebt und
analysiert soziologische Daten (z.B. Alter, Einkommen, Bildungsniveau, Geschlecht), erkundet soziale
Phänomene wie Erziehung, politische Willensbildung, Kriminalität, Arbeitslosigkeit, untersuchen
die Strukturen sozialer „Gebilde“, wie Betriebe, Familien, Parteien oder Religionsgemeinschaften. Je
mehr wirtschaftliche und soziale Probleme in einer
Gesellschaft sichtbar werden, desto wichtiger wird
soziologisches Wissen, um Erklärungsansätze zu
gewinnen und Strategien zu entwickeln, wie diese
gesellschaftlichen Probleme gelöst werden können.“
(Toll, oder?!)
8
Leider sind die Fragestellenden mit der Antwort
selten zufrieden und es folgt unweigerlich die zweit-
WeberKnecht 11/12
häufigste Frage: „Was macht man dann nach dem
Soziologie-Studium?“. Das Klischee des arbeitslosen
oder Taxi-fahrenden Geisteswissenschaftlers ist weit
verbreitet. Dazu kommt, dass die Unternehmen, so
heißt es vielerorts, die Umstellung auf Bachelor- und
Master-Abschlüsse nicht mittragen. Dadurch gäbe
es für Bachelorabsolvent_innen, die sich obendrein
geisteswissenschaftlich ausgerichtet haben, kaum
Perspektiven.
Einer unserer Professoren hat sein
Soziologie-Studium
tatsächlich mit Taxifahren finanziert.
Aber das nur als Anekdote am Rande .
In Wirklichkeit sieht es zum Glück genau gegenteilig
aus: Mit dem Abschluss in Soziologie eröffnen sich
viele Ausrichtungsmöglichkeiten, die sich zum einen aus deinem speziellen soziologischen Interesse
oder zum anderen aus den methodischen Fertigkeiten des Fachs ergeben. Soziologisches Wissen ist in
nahezu allen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen
Bereichen nützlich und Arbeitgeber lernen die Vorteile von interdisziplinären Teams mehr und mehr zu
schätzen.
Um dies zu veranschaulichen habt ihr hier ein paar
konkrete Berufsbeispiele, in denen soziologisches
Wissen um Einsatz kommt:
»» Der Mitarbeiter der Presseabteilung bereitet eine
neue Werbekampagne vor, dabei berücksichtigt
9
9
WeberKnecht 11/12
er die aktuellen Ergebnisse der Konsumfor»»
»»
»»
»»
10
schung.
Die Mitarbeiterin des Fachreferats Personalbeschaffung betreut den Bewerbungsprozess von
der Bewertung der Unterlagen bis hin zur Einstellung von neuen Mitarbeiterinnen.
Der Redakteur einer Wochenzeitung recherchiert vor Ort und schreibt aufgrund seiner Beobachtungen und statistischer Ergebnisse einen
Artikel über die soziale Randgruppe der „straight
edge“ / „Hartz IV Empfänger“ / „Neonazis“.
Die Mitarbeiterin in einem Marktforschungsinstitut analysiert Umfrageergebnisse zum Umgang
mit Social Networks.
Und ein wissenschaftlicher Mitarbeiter in der
Arbeitsverwaltung interpretiert die neuesten Arbeitsmarktdaten.
Geisteswissenschaftler_innen punkten über das
Fachliche hinaus häufig mit folgenden Kompetenzen:
Soziale Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit,
Teamfähigkeit, Einfühlungsvermögen, Kompromissfähigkeit und Kontaktfähigkeit
Persönliche Kompetenzen: Flexibilität, Kreativität,
sprachliches Ausdrucksvermögen, gute Allgemeinbildung
WeberKnecht 11/12
Führungskompetenzen: Analytisches Denken, Verhandlungsgeschick, Marketingfähigkeit, Durchsetzungsvermögen, Fähigkeit zum Bewerten komplexer Sachverhalte
Nun müsst ihr euch nur noch zurechtlegen, welchen
Job ihr nach dem Studium machen wollt. Es ist normal, das nicht zu wissen, aber mit dieser Aussage
stellt ihr euren Gesprächspartner noch nicht zufrieden, denn wenn ihr vage geblieben seid, was euren
Traumjob anbelangt, folgt prompt die Frage: „Und
du?“ - Deshalb haben wir auch hier vorgesorgt und
zählen hier ein Paar typische Tätigkeitsfelder von
Soziologie-Absolvent_innen auf:
In großen Industrieunternehmen
• Aus- und Weiterbildungen organisieren, z.B. betriebsinterne Schulungen zu Verkaufs- und Managementtraining durchführen
• Betriebs- und Entscheidungsstrukturen in Bezug auf Effizienzkriterien analysieren
• Erfolg und Misserfolg von Werbekampagnen
analysieren
In Meinungsforschungsinstituten
• Fragebogen und Interviewleitfäden erstellen
• Zielgruppen auswählen, Stichproben festlegen
11
11
WeberKnecht 11/12
• Fragebogen und Interviewtexte auswerten, Texte
vercoden
• Erhobene Daten analysieren und interpretieren,
Ergebnisberichte verfassen und präsentieren
In Parteien, Verbänden und Kammern
• Entscheidungsprozesse vorbereiten, z.B. Vorlagen für Landtags- oder Bundestagssitzungen zu
sozialen oder umweltpolitischen Themen erarbeiten
• Untersuchungen zum Wahlverhalten durchführen, die Akzeptanz für bestimmte parteipolitische Ziele in der Bevölkerung untersuchen,
Wahlprognosen erstellen
In Universitäten oder an soziologischen/interdisziplinären Forschungsprojekten
• Seminare und Vorlesungen halten
• An neuen Themen forschen
12
In der öffentlichen Verwaltung
• Planungstechniken wie Prognosemethoden über
den Bedarf von sozialen Einrichtungen ausbauen und verfeinern
• Planungsentscheidungen z.B. im Bereich der
Stadtplanung sozial und politisch vorbereiten
(Öffentlichkeitsarbeit)
WeberKnecht 11/12
In Medien, Hörfunk und Fernsehanstalten
• Berichte und Reportagen zu politischen und gesellschaftlichen Themen erstellen
In Unternehmensberatungen
• was man da halt so macht...
Pickt euch am besten das raus, was euren Vorstellungen am nächsten liegt und é voila, es gibt keine
weiteren Fragen und stattdessen große Augen.
Für alle Soziologieabsolvent_innen gilt (ganz generell und unter uns): Die erste Arbeitsstelle fliegt dir
nicht zu. Du entwickelst aber während des Studiums
ein Gespür für deine persönlichen Stärken und Interessen. Wenn du dich danach richtest, steht dir jede
Tür offen. Es kommt nicht von ungefähr, dass die
Fachrichtung des Studiums für eine Vielzahl der Berufe keine Rolle spielt. Wichtig ist es einen Abschluss
zu haben.
Meist ist ja schon
die Auswahl deines Nebenfaches
richtungsweisend
für deine späteren
Ber ufsw ünsche.
Wenn
nicht...
joa... wird schon
^^
13
13
WeberKnecht 11/12
Die Fachschaft Soziologie
Die
Prag-Woche
(meist Ende Januar)
ist übrigens sehr zu
empfehlen und deswegen heiß begehrt.
Schließlich kann man
sich das auch noch
anrechnen
lassen.
Näheres in unserem
Newsletter zum gegebenen Zeitpunkt.
14
Zunächst die offizielle Definition, von uns und dem,
was wir so machen:
Eine Fachschaft ist der Zusammenschluss von Studierenden einer Fachrichtung einer Universität oder
Fachhochschule, die sich um fachspezifische Belange der dort immatrikulierten angehenden AkademikerInnen kümmert. Blablabla.
Jetzt zu unserer Definition: Die Fachschaft Soziologie setzt sich aus engagierten, intellektuellen, größenwahnsinnigen, kleinkriminellen und verrückten
Studierenden zusammen, die eine homogene, kollektivistische Gruppe von Individualisten bilden.
Klasse, oder?! In diesem basisdemokratischen Miteinander versuchen wir die Geschicke der Soziologierenden aktiv mitzugestalten und progressiv zu
beeinflussen.
Also: Wir bevölkern lärmend unseren Fachschaftsraum F543 und verändern die universitäre Welt,
wenn auch nur im Kleinen. So veranstalten wir beispielsweise das Ersti-Frühstück und die Ersti-Hütte,
organisieren die Einführungsveranstaltungen für
Euch, planen die Soziologen-Party und Grillen auch
mal gerne.
Mit der Uni Prag gibt es einen jährlichen Studierendenaustausch, der schon zur Tradition geworden ist.
WeberKnecht 11/12
Während dieses Austausches kümmern wir uns um
die kulturelle Ausgestaltung des Freizeitangebots
(Kneipentour). Unsere universitäre Arbeit ist genauso aufwendig. Wir sitzen in mehreren Gremien und
nehmen dadurch Einfluss auf die Hochschulpolitik,
wie z.B. die Neubesetzung von Lehrstühlen, Überarbeitung der Studienordnung oder die angebotenen
Lehrveranstaltungen. Darüber hinaus sind wir auch
Teil des U-Modells und koordinieren uns mit anderen Fachschaften der Uni Konstanz.
Ihr seht schon, dies ist eine Menge Arbeit und wir
freuen uns immer auf Unterstützung. Vielleicht habt
Ihr ja Lust, mal vorbeizuschauen und euch mit uns
mit der Welt zu beschäftigen. Wir freuen uns über
neue Interessierte oder einfach nur bierdurstige Kehlen. Denn wozu studieren wir denn sonst Soziologie?
Außerdem macht die Fachschaft jede Menge Spaß!!!
Aber das müsst ihr selbst rausfinden.
Sprich: Wir sorgen
dafür, dass es läuft,
wie es läuft.
Du findest gut was wir
machen?
Du willst etwas zurückgeben und nachfolgende Generationen auch
so etwas ermöglichen?
Das ist nur möglich,
wenn wir wieder genügend engagierte Leute
finden!
Unsere Sitzung zu denen wir euch herzlich
einladen sind jeden
Montag 18-19:30 Uhr
in F543!
Das Team vom WS
10/11 + Ehemalige bei
unserer Weihnachtsfeier.
15
15
WeberKnecht 11/12
Die Ersti-Hütte
Die Kosten pro Person belaufen sich
auf ca. 40 €. Näheres beim Ersti-Frühstück.
Anmelden könnt ihr
euch per Mail:
fachschaft.soziologie@uni-konstanz.
de oder direkt beim
Ersti-Frühstiück
16
Ganz im Sinne der empirischen Sozialforschung
(oder auch der qualitativen Sozialforschung – das
ist zu großen Teilen euch überlassen) kann der zukünftige Soziologiestudierende auf unserer legendären Ersti-Hütte erste Studien „im Feld“ durchführen.
„Das Feld“ seid dabei natürlich ihr, liebe Erstis.
Bei „face-to-face“ Befragungen könnt ihr eure zukünftigen Kommilitonen besser kennen – lieben
oder hassen - lernen, sowie deren und euer eigenes
Verhalten in von euren Versuchsleitern (der Fachschaft) aufgestellten Experimenten - mit oft verblüffenden Ergebnissen - beobachten. Besonders
wird euch das hochsoziologische Phänomen der
Grüppchenbildung auffallen, worüber ihr gleich eure
nächste Hausarbeit schreiben könnt. Spannend ist
hierbei natürlich auch die Untersuchung des Effekts
des Alkohols auf „das Feld“ und einzelne Teilnehmer,
der das Ergebnis eventuell verfälschen könnte.
Offene Fragen die ihr bis dato bezüglich eurer Lebensplanung als Soziologiestudierende noch habt, könnt
ihr mit euren äußerst lebenserfahrenen (man könnte
sie gar „weise“ bezeichnen) Versuchsleitern klären,
die sich natürlich auch um optimale Versuchsbedingungen, also das leibliche Wohl, bemühen.
Der ganze Spaß findet im Allgäu statt, in einem ruhi-
WeberKnecht 11/12
gen, abgelegenen Tal, das von Wäldern und Wiesen
umgeben ist, um das „Experiment Ersti“ von allen
negativen externen Effekten abzuschotten.
Um bei dieser umfassenden Studie dabei zu sein,
müsst ihr euch spätestens bei unserem Ersti-Frühstück anmelden. Gern gesehen sind auch Teilnehmer
mit Auto, die bereit sind, sich selbst und andere zum
Versuchsort im Allgäu zu chauffieren. Mitzubringen
braucht ihr nur das, was ihr auch schon auf jeder
Kinder-Freizeit dabeihattet: Kleidung, die auch dreckig werden darf, Bettzeug oder Schlafsack, Tischtennisschläger, diverse Bälle (es gibt eine „Spielwiese“) etc. Und teilt uns am besten auch gleich mit, ob
ihr irgendwelche „besonderen Bedürfnisse“ habt, z.
B. Veganer Stufe 5 – Ich esse nichts, was einen Schatten wirft o.ä.
Wir Versuchsleiter hoffen nun, dass euch die Ergebnisse dieser Forschung jede Menge Spaß, neue Bekanntschaften und einiges an Erleuchtung euer zukünftiges Studium betreffend, bescheren werden.
Gern gesehen sind
auch Gitarren o.ä.
zum Jamen!
Also noch mal kurz und zusammenfassend: Kommt
mit, habt Spaß und danach startet bestens vorbereitet
ins Studium.
17
17
WeberKnecht 11/12
Die Fachgruppe Soziologie
Im Folgenden werden die einzelnen Professuren in
der Soziologie, ihre Arbeitesbereich und ihre MitarbeiterInnen vorgestellt.
Seit diesem Jahr haben wir 7 Lehstühle, wovon 3 gerade aktuell neu besetzt werden.
BMBF = Bundesministerium für Bildung
und Forschung
18
Professur für empirische Sozialforschung und
Hochschulforschung
Professor Dr. Werner Georg
Gegenstand dieses Arbeitsbereichs ist die Ausbildung in Forschung und Erhebungsmethoden der
Empirischen Sozialforschung. Anhand von Projektseminaren, in denen soziologische Fragestellungen
empirisch untersucht werden und Forschungsberichte als Hausarbeiten erstellt werden, wird die Einarbeitung in das zentrale Berufsfeld für SoziologInnen geleistet. Ergänzt werden diese Projektseminare
und Vorlesungen durch vertiefende Methodenseminare im Bereich der Statistik sowie durch Kolloquien
für Examenskandidaten und Doktoranden.
Das Lehrangebot bezieht sich vor allem auf Fragen
der Sozialstrukturanalyse und neuere Theoretiker.
Zu diesem Arbeitsbereich gehört die AG Hochschulforschung, in deren Rahmen alle 2-3 Jahre im
Auftrag des BMBF eine repräsentative Studierendensurvey durchgeführt hat, die auch für Qualifika-
WeberKnecht 11/12
tionsarbeiten genutzt werden kann.
Veranstaltungen im WS 11/12
• Soziologie des Essens
• Die Sozialstruktur Deutschlands
• Anwendungsorientierte Datenanalyse (qualitativ)
• Ferdinand Tönnies (Klassiker)
• Herausforderung Gemeinschaft - zur Chancen
und Risiken sozialer Vergemeinschaftung
MitarbeiterInnen:
Dr. Thorsten Berndt - Dr. Michael Ramm - Dr. Frank
Multurs – Tim Heyne, M.A., Monika Schmidt
Sekretariat: Christine Martin
19
19
WeberKnecht 11/12
Professur für Ethnologie und Kulturanthropologie
Professor Dr. Thomas Kirsch
Im Laufe der Fachgeschichte hat Kultur- und Sozialanthropologie, die im deutschsprachigen Raum
auch als ‘Ethnologie’ bezeichnet wird, eine bedeutungsvolle Transformation vollzogen, als sich der
vormalige Fokus auf außereuropäische, nichtmoderne Gesellschaften zunehmend zur Untersuchung
postkolonialer, in massenmediale Kommunikationszusammenhänge eingebundene und durch
komplexe Vernetzungsstrukturen charakterisierte
Sozialformationen verschob. Im gleichnamigen Arbeitsbereich an der Universität Konstanz wird Kultur- und Sozialanthropologie als eine vorwiegend
20
den qualitativen Methodologien verpflichtete Disziplin verstanden, die im Schnittbereich sozial- und
kulturwissenschaftlicher Perspektiven liegt und sich
mit besonderem Blick auf die Kontextualität und
Prozesshaftigkeit soziokultureller Aushandlungen
mit der Konstituierung von Sozialität und Kulturalität und der damit zusammenhängenden, konfliktreichen Koproduktion von ‘Identität’ und ‘Alterität’
beschäftigt.
In der Forschung spricht sich der Arbeitsbereich für
empirisch fundierte Arbeiten aus, die Bereitschaft
zu interdisziplinärem Dialog und aktives Interes-
WeberKnecht 11/12
se an sozial- und kulturanthropologischer Theorieentwicklung erkennen lassen. Zurzeit arbeiten
Mitarbeiter des Lehrstuhls an Forschungsprojekten
im Bereich der politischen Anthropologie, der Religionsethnologie, der Stadtethnologie, der Wirtschaftsethnologie und in Drittmittelprojekten zum
Thema der transnationalen Kriminalitätskontrolle
am Beispiel des Menschenhandels in Afrika. In der
Lehre wird ein Beitrag zu den soziologischen BAund MA-Studiengängen geleistet, wobei drei Currikularbereiche unterschieden und in regelmäßigem
Turnus angeboten werden: “Grundlagen der Kulturund Sozialanthropologie”, “Themen der Kultur- und
Sozialanthropologie” und “Qualitative Forschung”.
Veranstaltungen im WS 11/12
• Qualitative Methoden
• Ethnologie - Wissen - Macht
• Laptop und/oder Lendenschurz. Modernisierungstheorien und ihre Kritiker
MitarbeiterInnen:
Alexis Malefakis, M.A. - Julia Scheller, M.A.
MitarbeiterInnen in Drittmittelprojekten:
Tim Bunke, M.A. - Sarah Fuchs, M.A. -Anna Hüncke, M.A.
Sekretariat: Sylvia Seminara
21
21
WeberKnecht 11/12
Herr Giesen befindet sich im WS
11/12 in einem
Forschungsfreisemester. Seine MitarbeiterInnen sind
jedoch da.
22
Professur für Makrosoziologie
Professor Dr. Bernhard Giesen
Der Lehrstuhl ist ausgerichtet auf die Schwerpunkte Makrosoziologie unter besonderer Berücksichtigung von Institutionen und Organisationen im
Kontext Europas. Die vergleichende historische
Analyse von Gesellschaften im europäischen Rahmen und von Zivilisationen auf globaler Ebene steht
im Zentrum dieses Arbeitsbereiches. Ein besonderer Schwerpunkt bildet die Analyse von nationalen
Erinnerungsritualen und der Differenzierung und
Funktionsbestimmung unterschiedlicher Formen
eines kollektiven Gedächtnisses.
In diesem Zusammenhang wird gegenwärtig vor allem der historische Wandel von Erinnerungsritualen
im Spannungsfeld von Triumph und Trauma untersucht. Dieser Zusammenhang wird in zwei DFGProjekten im Rahmen des KFK „Norm und Symbol“
sowie in einem Projekt im Rahmens des DFG geförderten „Zentrums für Intentionalität“ eingehend
untersucht.
Auch werden insbesondere Wege und Möglichkeiten
erprobt, wie klassische Dichotomien, wie jene zwischen Reduktion und Emergenz, Mikro- und Makrosoziologie, oder Kulturalismus und Utilitarismus
sinnvoll beerbt und produktiv überwunden werden
können.
WeberKnecht 11/12
Der Lehrstuhl betreibt im Rahmen dieser Fragezusammenhänge seit drei Jahren einen intensiven Austausch mit dem Sociology Department der Yale University (Prof. Dr. Jeffrey C. Alexander).
Mitarbeiter/-innen:
Werner Binder, M.A. - Dipl. Kfm. Gerold Gerber Marco Gerster, M.A. - PD Dr. Kay Junge - Kim Claude-Meyer, M.A. - Robert Seyfert, M.A. - Yasemin
Soytemel, M.A.
Sekretariat: Diana Burchardt
Veranstaltungen im WS 11/12
• Soziologische Theorie I
• Talcott Parsons und Edward A. Shils (Klassiker)
• Anstalten
• Typisch türkisch - Kultursoziologische Perspektiven auf Migration in Deutschland
• Visions of Utopia - Zum Denken zukünftiger
Wirklichkeiten
• Zur sozialen Teilung pragmatischer Arbeit: Erklärungsaufwand und Verstehenszumutung
• Sprache, Spiele und Evolution
23
23
WeberKnecht 11/12
Professur für empirische Sozialforschung mit
Schwerpunkt Demoskopie
Prof. Dr. Thomas Hinz
Der Arbeitsbereich beschäftigt sich vor allem mit
Forschung und Lehre zu quantitativer Sozialforschung. In den angebotenen Veranstaltungen im
Basismodul (Empirie: quantitativ, Datenanalyse mit
Statistikprogrammen) werden Grundkenntnisse der
empirischen Sozialforschung (Forschungsdesign,
Datenerhebung, Datenauswertung) vermittelt, die
anschließend in Projektseminaren angewendet werden können.
Die Forschungsschwerpunkte des Arbeitsbereichs
liegen neben der Methodenforschung in den Bereichen Arbeitsmarkt, Sozialstruktur, Wirtschaft,
Bildung und soziale Netzwerke. Auf der Webseite
gibt es Links zu aktuellen Arbeitspapieren, Veröffentlichungen und Forschungsprojekten. Alle interessierten Studierenden sind sehr herzlich zum Forschungskolloquium „Empirische Sozialforschung“
eingeladen (Programm auf der Webseite, Aushang).
Thomas
Wöhler
war übrigens auch
lange Jahre Fachschaftler bei uns!
24
Mitarbeiter/-innen:
Eva Amorelli, M.A. – Dr. Katrin Auspurg – Dipl.
Soz. Laura Schmid – Dr. Sebastian Schnettler – Thomas Wöhler, M.A.
Sekretariat: Christine Martin
WeberKnecht 11/12
Verstanstaltungen im WS 11/12:
• Einführung in die Soziologie
• Quantitative Datenanalyse in den Sozialwissenschaften
• Arbeitsmarktsoziologie
• Methoden der Umfrageforschung
• The Evolutionary Science of Human Behaviour
Professur für Soziogie mit Schwerpunkt Gender
Studies
Die Stelle ist derzeit vakant und wird im WS 11/12
vertreten von:
Dr. Christine Weinbach
Veranstaltungen im WS 11/12:
• Mikrosoziologie: Die interaktive Konstruktion
von Männlichkeit und Weiblichkeit
• Forschen mit der Grounded Theory: Das Gender-Mainstreaming in der europäischen Union
• Kommunikation und Geschlecht in der Systemtheorie Niklas Luhmanns
Dieser Lehrstuhl
ist gerade neu geschaffen worden
25
25
WeberKnecht 11/12
Professur für Mikrosoziologie
Die Stelle ist derzeit vakant und wird im WS 11/12
vertreten von:
Dr. Hanno Scholtz
Veranstaltungen im WS 11/12:
• Individuelle Charakteristiken und Zusammenhänge im Ländervergleich
• Determinanten der Utopiefähigkeit
• Soziale Ungleichheit
Professur für Allgemeine Soziologie und Kultursoziologie
Die Stelle ist derzeit vakant und wird im WS 11/12
vertreten von:
PD Dr. Frank Hillebrandt
Veranstaltungen im WS 11/12:
• Soziologische Praxistheorien
• Cultural Studies mit empirischer Ausrichtung
26
Projektseminar II
(4 SWS, 9 Cr, BP, Aufbaumodul 6)
6
Sozialstruktur
(2 SWS, 5 Cr,
BP, Basismodul 4)
Klassiker
(2 SWS,5 Cr,
BP, Basismodul 2)
Mündliche
Abschlussprüfung
Bachelorarbeit
Orientierungsprüfung
Kultursoziologie I
(4 SWS, 7 Cr, BP, Basismodul 3)
→12 SWS
Spezielle
Soziologie
(2 SWS, 5 Cr,
BP, Basismodul 4)
→ 10 SWS
Statistik I
(4 SWS, 7 Cr, BP, Basismodul 3)
→ 8 SWS
Soziologische Theorie I
(4 SWS, 7 Cr, BP, Basismodul 2)
→ 6 SWS
Es wird dringend empfohlen, diese Lehrveranstaltungen in den je angegebenen
Semestern zu belegen (vgl. Anlage B der Prüfungs- und Studienordnung, Hauptfach Soziologie)
Abkürzungen:
Cr = Credits, SWS = Semesterwochenstunden, BP = Note geht in die Endnote ein
Projektseminar I
(4 SWS, 9 Cr, BP, Aufbaumodul 6)
Kultursoziologie II
(2 SWS, 7 Cr,
BP, Aufbaumodul
5)
5
4
Empirie: Qualitative Methoden
(4 SWS, 7 Cr, BP, Basismodul 3)
3
Spezielle
Soziologie
(2 SWS, 7 Cr,
BP, Aufbaumodul 7)
Empirie: Quantitative Methoden
(4 SWS, 7 Cr, BP, Basismodul 3)
2
→ 4 SWS
Einführung in die Soziologie(4
SWS, 4 Cr, BP, Basismodul 1)
→ 2 SWS
1
Sem.
PRÜFUNGSLEISTUNGEN
TEIL I.
aus den Modulen 4 (
gie), 6 (Aufbaumodul „
empirischen Sozialfo
„Spezielle Soziologie“)
senschaftliche Perspek
Drei Wahlpflichtschei
Semester 2/3
Anwendungsorientierte
qualitativ), (2 SWS, 3 C
Pflichtschein (3 Cr)
+w
STUD
Studienaufbauplan B.A. Soziologie (Haupt
Studienaufbauplan BA: Soziologie
Semester 1/2/3/4/5/6
(Hauptfach)
ein
→12 SWS
Orientierungsprüfung
Mündliche
Abschlussprüfung
Bachelorarbeit
Spezielle
Soziologie
(2 SWS, 5 Cr,
BP, Basismodul 4)
Statistik I
(4 SWS, 7 Cr, BP, Basismodul 3)
tfach Soziologie)
r,
o-
l 3)
l 2)
→ 10 SWS
Semester 1/2/3/4/5/6
aus den Modulen 4 (Basismodul „Spezielle Soziolo- und
gie), 6 (Aufbaumodul „Methodologie und Methoden der
empirischen Sozialforschung“), 7 (Aufbaumodul Praktikum (mind. 8 Wochen, 8
„Spezielle Soziologie“), 8 (Aufbaumodul „Kulturwis- Cr)
senschaftliche Perspektiven“)
Drei Wahlpflichtscheine (insgesamt 9 Cr)
Semester 2/3
Anwendungsorientierte Datenanalyse (quantitativ oder
qualitativ), (2 SWS, 3 Cr, Basismodul 3)
Pflichtschein (3 Cr)
Lehrveranstaltungen (12 Cr)
BERUFSFELDORIENTIERTE QUALIFIKATIONEN (ANLAGE D)
+ weitere SWS
STUDENLEISTUNGEN
+ weitere SWS
TEIL III.
TEIL II.
tudienaufbauplan B.A. Soziologie (Hauptfach)
Prüfungs- und
Studienleistungen
gemäß der
Prüfungsordnung
des Nebenfaches
+ weitere SWS
NEBENFACH
TEIL IV.
WeberKnecht 11/12
Ablauf des Soziologie
Studiums
Bis hierher hat der Weberknecht ausgereicht. Ihr
wisst jetzt, was Soziologie ist und wer sie wie in Konstanz betreibt. Jetzt geht es aber an den kniffligeren
Teil. Nämlich die Frage, wie man Soziologie in Konstanz studiert. Dafür sind drei Dinge wichtig:
- Das Vorlesungsverzeichnis
- Die Prüfungsordnung für das Fach Soziologie
- Der Studienplan Soziologie
Vorlesungsverzeichnis = LSF
Das LSF findet ihr unter:
Uni-Homepage > Studium > links auf Lehrveranstaltungen
Die PO findet ihr auf der Uni-Hompage unter:
Uni-Homepage > Studium > links auf Prüfungen >
links auf Prüfungsordnungen > Bachelor bzw. Master > Soziologie Hauptfach bzw. Nebenfach
Nach ungefähr zwei Minuten merkt ihr, dass man damit nicht weit kommt. Da wir das Problem kennen,
erklären wir euch auf den nächsten Seiten, wie man
ein Soziologie-Studium am einfachsten anpackt.
Schnell und einfach: Soziologie studieren
Schritt 1 – Überlegungen treffen
In den ersten paar Semestern braucht man sich nicht
für Seminare oder Vorlesungen anzumelden. Man
29
29
WeberKnecht 11/12
geht einfach hin und freut sich da zu sein (oder auch
Die ersten SQ belegt
man meist erst ab
dem zweiten Semester, wenn man einen
gewissenÜberlick
bekommen hat
Klug ist es vielleicht
einfach den Plan
ganz oldschool auf
echtes Papier abzuschreiben. Dann hat
man ihn immer dabei. Auch wenn man
kein Smart-PhoneBesitzer ist.
30
nicht). Wenn ihr euch den Studienplan anschaut
(auch hier im WeberKnecht zu finden) seht ihr, dass
ihr im ersten (Bachelor-)Semester typischerweise
folgende Veranstaltungen besuchen solltet:
-Einführung in die Soziologie
-Soziologische Theorie I
-Statistik I
Hinzu kommen noch 1-2 Veranstaltungen von eurem Nebenfach und eventuell eine Schlüsselqualifikation (SQ), aber das war’s auch schon.
Schritt 2 - Stundenplan erstellen
Wer sich trotz der wenigen Termine die Zeiten nicht
merken kann, oder einfach ein wenig Organisation in seinem Leben braucht, der kann sich im LSF
einen Stundenplan erstellen. Dazu einfach im LSF
mit „vorname.nachname“ und dem Mail-Passwort
anmelden und bei den entsprechenden Veranstaltungen die „Termine vormerken“. Am Schluss das
Abspeichern des Planes nicht vergessen!
Schritt 3 - Studieren
Wenn der Stundenplan steht und die Vorlesungszeit beginnt, solltet ihr versuchen mit (erkennbarer)
Regelmäßigkeit die Veranstaltungen (körperlich) zu
besuchen und eventuell Mitschriebe anzufertigen
WeberKnecht 11/12
oder sogar mitzuarbeiten. Man erfährt zwar meist
schon im LSF welche Leistungen der Dozent erwartet, aber in der ersten Sitzung wird dies meist noch
mal verdeutlicht.
Schritt 4 - Entscheiden
Circa in der Mitte des Semesters muss man sich
dann entscheiden, ob man den Kurs zu Ende führen
möchte oder nicht. Ist man gewillt sich den Anforderungen des Dozierenden zu stellen (Referat, Essay,
Hausarbeit oder Klausur), dann sollte man sich bei
StudIS einloggen (unter http://studis.uni-konstanz.
de mit „vorname.nachname“ und Mail-Passwort)
und sich mit Hilfe der TAN-Liste für die Veranstaltung verbindlich anmelden. Es ist weiterhin möglich
sich bis zum Ende des Anmeldezeitraums so oft man
möchte an- und wieder abzumelden. Es zählt der
Status, der am Ende vom letzten Tag eingetragen ist.
Schritt 5 – Prüfung ablegen
Häufig hat man während des Semesters schon ein
Referat gehalten und ist somit fein raus. Manchmal
muss man noch einen Essay anfertigen (wenig Arbeit), eine Klausur schreiben (punktuell viel Arbeit)
oder eine Hausarbeit anfertigen (lange viel Arbeit).
Klausuren finden meist am Ende der Vorlesungszeit
statt (Mitte Februar oder Mitte Juli), für Hausarbei31
31
WeberKnecht 11/12
ten hat meistens Zeit bis zum Ende des Semesters
(Ende März oder Ende September).
Wer kein Bock hat
solange zu warten,
darf sich an der Soziologen-Party am
07.12.2011
zum
Besten geben!
32
Schritt 6 – Abwarten und Feiern
Jetzt heißt es warten bis der Dozent die Klausur oder
die Hausarbeit gesichtet hat, die Noten aushängt
oder sie ins StudIS einträgt. In der Zwischenzeit
kann man sich und seine glorreichen Errungenschaften mit Alkohol begießen.
Darüber hinaus noch wichtig:
• Für Sprachen, Schlüsselqualifikationen und Projektseminare gibt es andere Anmeldezeiträume
und –verfahren, die aber im LSF erklärt werden.
• Die Orientierungsprüfung ist keine Prüfung. Es
wird lediglich verlangt, dass man in den ersten
beiden Semestern drei Prüfungsleistungen ablegt.
• Der Studienplan (Seite 27) ist nicht verpflichtend, sondern soll lediglich zeigen, wie man sein
Studium organisieren kann, damit man in sechs
Semestern fertig wird und welche Reihenfolge
sinnvoll ist.
• Euer Bachelor-Studium besteht aus insgesamt
180 Credits. Dabei fallen 118 Credits auf das
Hauptfach, 40 Credits auf das Nebenfach und
jeweils 11 Credits auf die mündliche und schrift-
WeberKnecht 11/12
liche Abschlussprüfung.
• Alle Noten, die ihr ab dem ersten Semester bekommt, fließen in eure Endnote mitein.
Hall of Fame unserer legendären Partys
Auf der Party
„bROCKoli
vs.
RAPvioli“
hat
übringens BROCKOLI gewonnen, der seitdem
unser Maskottchen für alle Lebenslagen ist!
33
33
WeberKnecht 11/12
Die Bib(liothek)
http://ub.uni-konstanz.de
Das eigentliche Herzstück der Konstanzer Uni ist
bzw. war die vielgerühmte Bibliothek, deren Zugänglichkeit im letzten Herbst leider ein jähes Ende fand.
Grund: Asbest, das in der Raumluft nachgewiesen
wurde und das man eigentlich besser nicht einatmen
sollte. Was zunächst wie eine Katastrophe wirkte
(ein Student, vor allem ein Soziologe ohne Bücher
ist schließlich wie ein Baum ohne Blätter ;) wurde
mittlerweile aber ganz gut gelöst: Der geschlossene
(Haupt)bereich wird die nächsten Jahre saniert und
die Bücher werden nach und nach herausgeholt, gesäubert und in einer externen Halle in Konstanz gelagert. Auf Bestellung werden sie dann an die Uni
hochgebracht (näheres dazu unten).
Was ihr wissen müsst um an Bücher oder Zeitschriftenartikel zu kommen findet ihr hier kurz aufgelistet:
Zugängliche Bereiche:
34
Geschlossen sind „nur“ die Hauptbereiche G und
S (in dem unter anderem die ganzen Soziologiebücher untergebracht waren). Die neueren, asbestfrei
gebauten Bereiche J & N sind jedoch weiterhin zugänglich.
Den sog. N-Bereich (in dem eigentlich nur die Na-
WeberKnecht 11/12
turwissenschaften untergebracht sind) findet ihr (an
der Busschleife mit dem Rücken zum Haupteingang
stehend) zu eurer Rechten. Einfach die unübersehbare Außentreppe hochstiefeln.
Den sog. J-Bereich (der eig. für die Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Politikwissenschaften bestimmt ist) findet ihr, indem ihr von
derselben Ausgangslage nach links geht, am zweiten
Eingang (links)und dem sog. V-Gebäude (rechts)
vorbei. Links vom V-Gebäude ist eine Treppe, wenn
ihr diese runtergeht steht ihr schon vor dem Eingang
der J-Bib.
Diese zwei Bereiche braucht ihr nun auch als Soziologen, da dorthin einige Bücher ausgelagert wurden.
Die Lehrbuchsammlung findet ihr nun im J-Bereich,
eine Auswahl an Soziologiebüchern im N-Bereich
(auf N4). Die Orientierung da drinnen ist gar nicht
so schwer, denn eigentlich ist alles schön ausgeschildert.
Wie finde ich ein Buch?
Auf der Homepage der Bibliothek gibt es die sog.
„einfache Suche“ (direkt links im Menü, „lokaler
Bestand“ genannt). Dort gebt ihr einfach ein paar
Schlagworte an und bekommt flugs einige Buchtreffer angezeigt.
Jedes Buch hat einen „Steckbrief “, in dem nicht nur
35
Ein Lageplan befindet sich auf der
Rückseite des WeberKnechts.
35
WeberKnecht 11/12
Autor, Erscheinungsjahr etc. angezeigt wird, sondern etwas weiter unten auch der „Standort“: einmal der Buchbereich, in dem das Buch zu finden ist
(z.B. N4) und dann noch eine kryptisch wirkende
Signatur (z.B. soz 654:k/r65). Diese Signatur ist eigentlich recht einfach zu lesen. Man beginnt damit,
im Richtigen Bereich (N) auf der richtigen Ebene
(4) die Buchreihen mit dem richtigen Schild (soz)
zu suchen. Dann sucht man dort den Zahlenbereich
der erstgenannten Nummer (654). Das ist eigentlich
nicht schwer, denn alle Buchreihen sind mit Schildern bestückt, die anzeigen welche Nummern sich
in ihnen befinden. So geht man von links nach rechts
vor, bis man das Buch gefunden hat (man sucht dann
in der entsprechenden Buchreihe nach den Büchern
mit der 654:k-Signatur, dann dasjenige mit der zusätzlichen r65-Signatur)
36
Was, wenn als Standort der geschlossene Bereich S
oder G angegeben ist?
Dann wählt ihr unten im „Büchersteckbrief “ einfach
das Kästchen bei „Bestellen/Vormerken“ aus und
klickt anschließend auf den „Exemplare bestellen/
vormerken“-Button. Nun werdet ihr weitergeleitet,
müsst eure Matrikelnummer und euer E-Mail-Passwort eingeben und müsst auswählen, wo das Buch
hingeliefert werden soll (was immer N4 ist). Dort
WeberKnecht 11/12
wird euer Buch der Begierde dann so schnell wie
möglich (meist innerhalb von 1-2 Tagen) hingeliefert und ihr könnt es auf der N4 Ebene mithilfe eurer Matrikelnummer finden.
Wie finde ich einen Zeitschriftenartikel?
Ihr gebt die betreffenden Schlagworte in das
„KonSearch“-Suchfeld auf der Homepage ein. Damit
die Artikel zugänglich und als pdf-Datei herunterladbar sind müsst ihr jedoch im Uninetz eingeloggt
sein (wenn ihr von daheim aus an Artikel kommen
wollt braucht ihr den sog. „VPN-Client“, näheres
dazu auf der Homepage des Rechenzentrums).
Wie leihe ich ein Buch aus?
Einfach mit dem Buch und dem Studentenausweis
zu einem der Ausleihschalter am Eingang gehen.
Bücher dürft ihr 4 Wochen lang behalten, wenn es
zwischenzeitlich von niemandem vorgemerkt wurde auch bis zu 12 Wochen. Vergesst ihr die Abgabe,
bekommt ihr zunächst eine Erinnerungsmail, wenn
ihr die nicht beachtet beginnt es bald, sehr teuer zu
werden (Mahngebühren…). Spätestens dann solltet
ihr das Ding dann wirklich zurückgeben ;)
Was sonst noch wichtig ist
Ihr dürft leider außer den Bib-eigenen Plastikta37
37
WeberKnecht 11/12
schen, die es am Ausleihschalter zu erwerben gibt,
Es gibt am Eingang aber auch
‚Einkaufskörbe’,
in denen ihr euer
Zeug rumtragen
könnt.
38
keine Taschen mit in die Bib hineinnehmen. Eure Taschen könnt ihr entweder in der Uni (vor dem alten
Bib-Eingang auf der Ebene B4 befinden sich sehr viele Schließfächer) oder direkt vor der Bib einschließen
(nur im N-Bereich) oder einfach davor ablegen (auf
eigene Verantwortung).
WeberKnecht 11/12
Wichtige soziologische Bücher
Hier ein bisschen Literatur aus der Rubrik „Bücher,
die das Arbeiten definitv erleichtern“. Ein Arbeiten
mit Soziologie-Lexika ist unausweichlich. Alle hier
zu nennen würde jedoch den Rahmen sprengen.
Gleiches gilt für die vielen literarischen Werke, in
denen versucht wird, darzustellen, was Soziologie
ist, was die wichtigsten Theorien sind, wieso, warum, weshalb und sowieso.
Aus diesem Grund stehen hier nur die allerwichtigsten, von denen wir meinen, dass sie die allerwichtigsten sein könnten. Andere mögen dies anders
sehen, aber sie schreiben ja auch nicht dieses Heftchen. Die Anschaffung von solchen Büchern lohnt
sich eigentlich immer. Zum einen arbeitet es sich
mit dem eignen Material besser, zum anderen, es ist
das A und O für einen Soziologen zu lesen und zu
lesen. Von vielen gibt es immer wieder Neuauflagen,
so dass einige Jahresangaben vielleicht schon wieder
überholt sind. Wichtig sind sie dennoch.
Lexika:
• Hillmann Karl-Heinz; Hartfiel, Günter (Hrsg.):
Wörterbuch der Soziologie. Stuttgart, 2007.
Das Wörterbuch, was derzeit die meisten unserer
Profs empfehlen.
39
Gerade für Veranstaltungen wie
„Einführung in die
Soziologie“ und „Soziologische Theorie
I“ können Lexika
eine gute Hilfe sein.
39
WeberKnecht 11/12
• Fuchs-Heinritz, Werner (Hrsg.): Lexikon zur Soziologie. Opladen, 2011.
Da in diesem Lexikon wirklich jeder Begriff erläutert
wird, lohnt sich die Investition des nicht wenigen
Geldes wirklich.
Einführungen:
• Bahrdt, Hans-Peter: Schlüsselbegriffe der Soziologie. Eine Einführung. München, 1994
Hier werden relevante Begriffe und Zusammenhänge erläutert. Und zwar mit einfachen Worten. Auch
hier ist ein Kauf keinesfalls falsch.
• Esser, Hartmut: Soziologie. Spezielle Grundlagen.
Frankfurt, 1999-2001. Band 1-6.
Neben Begriffen und Zusammenhängen werden soziologische Phänomene mit Beispielen nicht schlecht
erklärt und verständlich gemacht.
Klassiker:
• Kaesler, Dirk (Hrsg.), Klassiker der Soziologie 1/2.
C.H.Beck, 2006/2007, 5.Auflage.
Standardwerk, das in die Theorien der großen soziologischen Denker einführt. Absolut empfehlenswert.
40
WeberKnecht 11/12
41
41
WeberKnecht 11/12
Kopieren und Drucken leicht
gemacht
Das Drucken von Texten zählt zu einen der Hauptbeschäftigungen im Soziologie-Studium.
Druckauftrag vom Uni-PC senden:
Wenn ihr von den PCs in der Uni druckt, ist das
relativ simpel. Ihr geht auf Datei > Drucken > und
nach wenigen Augenblicken öffnet sich ein PopUp
von Uniflow. Dort gebt ihr Vorname.Nachname ein
und schon habt ihr den Auftrag auf euer Druckkonto
gesendet. Druckaufträge sind 24 Stunden im System
gespeichert. Also ruhig Blut ;-)
Die Aufladeautomaten für das
Dr uck-Konto
findet ihr in der
Bib.
Druckauftrag vom eigenen Laptop senden:
Hier hat sich einiges geändert in den letzten paar
Monaten. Leider wissen wir gerade selbst nicht, wie
es ab sofort gehen soll bzw. wie man die Seite von
Canon erreicht. Das Rechenzentrum kann euch aber
sicherlich weiterhelfen! Einfach mal vorbei schauen.
….endlich drucken!
Um die Canon-Drucker der Uni zu benutzen,
42
braucht ihr die MensaCard von Seezeit. Die ist im
Seezeit Shop gegen eine Pfandgebühr von 10 € erhältlich. Diese Karte sollte mit Geld aufgeladen sein.
Eine Schwarz-Weiß Kopie kostet 4 Cent, eine Farbkopie 25 Cent. Gezahlt wird für jede bedruckte Seite.
WeberKnecht 11/12
So, fast geschafft: Die Seezeit Mensa Karte auf die
blinkende Konsole des Drucker legen, auf dem
Touchpad oben rechts auf den Pfeil gehen, dann dein
Auftrag auswählen und drucken! Ha, wenn das nicht
einfach war.
Drucken für Fortgeschrittene
Wenn unsere lieben Canon Drucker mal funktionieren, dann haben sie ein unglaubliches Potential.
Sie können Folien drucken (SW 19 Cent, Farbe 60
Cent), eingescanntes Material an eure Email Adresse
senden, vom USB Stick drucken (jedoch nur JPEG
und PDF), lochen und ja sogar tackern können diese
Maschinen der Hölle!
Hier gilt die Devise: einfach mal ausprobieren und
schauen wie das alles funktioniert. Schließlich seid
ihr ja schon Fortgeschrittene :P
43
43
WeberKnecht 11/12
Internet, Mail, etc.
Das Internet wird für dich zum unverzichtbaren
Hilfsmittel an der Uni werden. Alle Infos zu Veranstaltungen, Ablauf des Studiums und organisatorischen Anlässen erreichst du Online auf dem
schnellsten und einfachsten Weg. Es gibt 3 Möglichkeiten für dich, wie du an der Uni ins Netz kommst:
• Eigener Laptop (wie das geht siehe www.rz.unikonstanz.de)
• PCs in der Bibliothek (sind überall verstreut)
• PCs im Rechenzentrum
Um dich für die Universitätsdienste anmelden zu
können brauchst du immer deinen Vor- und Nachnamen und dein Passwort, dass du bei der Anmeldung mit der Immatrikulationsbescheinigung
zusammen erhältst. Da dieses nur aus zufällig zusammengesetzten Zeichen besteht, empfiehlt es sich,
das Passwort so schnell wie möglich zu ändern, da
man es verdammt oft brauchen wird.
Dies könnt ihr direkt auf der Internetseite des Rechenzentrums ändern: www.rz.uni-konstanz.de
44
Email - Sogo
Sowohl die Dozierenden, als auch alle Studierenden
erhalten eine Emailadresse mit dem Format [email protected].
WeberKnecht 11/12
Euren Email Account der Uni solltet ihr unbedingt
im Auge behalten, denn hier fliegen alle wichtigen
Infos rein, samt Prüfungsergebnissen und Raumänderungen: https://sogo.uni-konstanz.de/sogo
Falls ihr ein Email Verwaltungsprogramm wie Outlook oder Thunderbird benutz, könnt ihr auf der
www.rz.uni-konstanz.de Seite alle nötigen Einstellungen vornehmen, um die Mails direkt auf euren
Rechner weiterzuleiten.
StudIS
Es gibt zwei Studierenden-Informations-Systeme
(StudIS).
• StudIS Prüfungen
Hier müsst ihr euch im Wintersemester ab Dezember und im Sommersemester ab April für eure
Prüfungen anmelden. Um euch für einen Kurs in
dem ihr die Prüfung mitschreiben wollt, anmelden
zu können, braucht ihr eine TAN-Liste, die ihr bei
Studienbeginn mit dem Datenkontrollblatt zusammen erhaltet oder euch jederzeit im Studierenden
Service Zentrum (SSZ) neu ausstellen lassen könnt.
Habt ihr es verschlafen euch im Anmeldezeitraum
rechtzeitig für die Prüfungen einzutragen dürft ihr
später nicht an der Prüfung teilnehmen. Aber keine
Sorge, ihr werdet immer nochmals kurz vor Ablauf
des Anmeldezeitraums via Mail daran erinnert euch
45
45
WeberKnecht 11/12
noch für die Prüfungen die ihr belegen wollt anzumelden. Im StudIS Prüfungen findet ihr dann auch
eure Noten zu den jeweiligen Kursen, die ihr belegt
und hoffentlich auch erfolgreich bestanden habt.
• StudIS Studium
Das kennt ihr schon unter dem Namen BewIS; hier
könnt ihr nachsehen ob die Gebühren für das nächste Semester schon bezahlt sind, euch eine Studienbescheinigung ausdrucken oder gegebenenfalls eure
Kontaktadresse ändern.
ILIAS
ILIAS wird bald für euch zu einer vielbesuchten
Plattform werden. Denn dort stellen die Lehrenden
ihre (PowerPoint) Folien, sowie die behandelten Texte online. Hier erfahrt ihr auch alle aktuellen Änderungen zu den jeweiligen Kursen und erhaltet häufig
noch Zusatzmaterial wie Übungen oder Lektüre, die
über die Kursthematik hinaus noch interessant für
euch sein könnte. Ihr solltet hier also regelmäßig
reinschauen, um auf dem aktuellsten Stand zu bleiben.
46
Aufzeichnungen und Vorlesungsmitschnitte
Auf der Seite http://streaming.uni-konstanz.de/ bietet die Universität Aufzeichnungen zu manchen Vorlesungen und Vorträgen verschiedener Themenbe-
WeberKnecht 11/12
reiche. Hier findet ihr zum Beispiel auch vergangene
Auftritte des Uni Theaters, die ihr euch kostenlos
anschauen könnt.
Noch Fragen?
Wie ihr euer Passwort ändert, euren Laptop UniWlan tauglich macht oder welche Software euch als
Student kostenlos zur Verfügung steht, erfahrt ihr
auf der Internetseite des Rechenzentrums. Hier erhaltet ihr auch kostenlose Hilfe zu allen Problemen
rund um den PC. Sollte euer Computer auch mal
ganz den Geist aufgeben, könnt ihr euch an der Uni
vor Ort Hilfe von den netten Menschen des Rechenzentrums holen.
www.rz.uni-konstanz.de
47
47
WeberKnecht 11/12
Das ABC-Studium
>AKs
Abkürzung für studentische Arbeitskreise an der
Uni, die sich mit den Themen Ökologie, Kultur
Hochschulpolitik, etc. auseinandersetzen. → AStAErsti-lnfo.
>Arbeitsamt
bietet eine gesonderte Jobvermittlung für Studierende, Adresse: Stromeyersdorf 1, 78467 Konstanz, Tel:
07531-585-215.
>Arche
Die Alternative zur Mensa ist das Asiabistro der Uni,
abends Treffpunkt von diskutierfreudigen Uni-Langsitzern. Unterhalb der Mensa zwischen der Ebene K
3 und K 4.
>AStA
(Allgemeiner Studierenden Ausschuss) gewählte Interessenvertretung der Studierenden, die sich
um politische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Dinge an der Uni kümmert (AStA-Büro: H 301a,
Tel.: 07531-88-2517, Fax:-3158, eMail: [email protected], Büro-Präsenz in der Vorlesungszeit: Mi
48
14:00-16:00 Uhr). Näheres im AStA-Ersti- Info.
>AStA-Café
Von 12-14 Uhr täglich lockeres Beisammensitzen
mit Musik und günstigem Kaf¬fee. Hier trifft man
witzige Leute und findet immer jemanden zum
WeberKnecht 11/12
Quatschen.
>Auslandsreferat (International Office)
stellt allgemeines Infomaterial für ein Auslandsstudium zur Verfügung und hilft bei der Vergabe von
Auslandsstipendien. Es unterstützt zudem ausländische Studierende während ihrer Zeit an der Uni
Konstanz und organisiert zahlreiche Veranstaltungen. Raum V 807 (www.uni-konstanz.de/international/).
>Auslandsstudium
Ein oder zwei Semester Neues zu entdecken, sollte
sich niemand entgehen lassen. Am einfachsten geht
das über ERASMUS (Austausch innerhalb Europas)
bzw. den Partnerhochschulen der Uni Konstanz.
Infos im → Sekretariat des eigenen Fachbereichs,
beim →Fachbereichsreferent Thilo Raufer oder dem
→Auslandsreferat und natürlich online auf der Fachbereichsseite (www.soziologie.uni-konstanz.de/studium/fuer-studierende/auslandsstudiumerasmus/)
oder der Seite des International Office (www.unikonstanz.de/international/).
>BAföG
Finanzielles Förderungsprogramm des Bundes für
finanziell bedürftige Studierende. Anträge beim
→ Studentenwerk, SWK-Shop und beim Amt für
Ausbildungsför¬derung (Robert-Gerwig-Straße 12,
78467 Konstanz; Der AStA bietet kostenlose BAföG49
49
WeberKnecht 11/12
50
Beratung an. Bei seezeit.com, der Seite des SWK,
gibt es auch viele Infos und die Anträge zum Herunterladen.
>Behinderte
Die Uni ist durch viele Rampen und Aufzüge sehr
behindertengerecht. Für weitere Information an die
Beauftragte für behinderte Studierende Frau Piper
wenden (K 312, Tel:07531-88-3977). Broschüren:
Be-hinderte studieren und Leitfaden für Behinderte.
>BROCKoli
Der BROCKoli, der auch in diesem Heft alle Seiten
ziert, ist das offizielle Maskottchen der Fachschaft
Soziologie. Seit der Party im WS 05/06, bei der er
sich gegen RAPvioli durchsetzen konnte, taucht er
auf Plakaten, Flyern und anderem Material der Fachschaft auf. Deshalb Augen auf in den Uni-Fluren!
>Bürgerbüro
Verwaltungsgebäude der Stadt mit „mehr Bürgernähe“ für An- und Abmeldungen, Lohnsteuerkarten
etc., Untere Laube 24, Öffnungszeiten: Mo-Do 8-17
und Fr 8-12.30 Uhr, Tel: 07531-900-800.
>c.t./s.t. (Zeitangabe)
Die Bezeichnung “c.t.” (lat.: cum tempore) bedeutet, dass auf die eigentlich angegebene Uhrzeit noch
15 Minuten (akademisches Viertel) drauf gerechnet
werden. Die Bezeichnung “s.t.” (lat.: sine tempore)
bedeutet, dass eine Veranstaltung zu der angegebe-
WeberKnecht 11/12
nen Zeit beginnt. Man sollte also pünktlich bzw. etwas früher erscheinen.
>Elite-Uni
Die Universität Konstanz wurde im Zuge der bundesweiten Exzellenzinitiative zur Eliteuniversität
gekürt. Das bedeutet, wir bekommen mehr Geld
als andere Unis, dieses fließt aber vollständig in die
Forschung und hat somit nur indirekt Auswirkungen auf die Lehre. Zum Angeben eignet sich der Titel
aber hervorragend. Dieser Status läuft übrigens 2012
aus. Eine langfristige Beibehaltung dieses Status ist
durch das System eigentlich nicht vorgesehen.
>eMail
Wie‘s geht siehst du in der Rubrik -> Internet, eMail
und Co.
>Erstsemesterhütte
Jedes Jahr organisiert die → Fachschaft für die ErstSemestler ein Hüttenwochenende. Dort habt ihr die
einmalige Gelegenheit, andere Erstis und Studierende aus höheren Semestern bei alkoholischen Subsidien und netten Gesprächen kennenzulernen. Genauere Infos: Hüttenbericht und Ersti-Brief.
>Exzellenzcluster
Zusätzlich zum Elitetitel wurde ein Zusammenschluss aus verschiedenen Fachbereichen der Uni,
in dem auch die Soziologie beteiligt ist, als Exzellenzcluster vom Bund gefördert. Dies bringt uns 1
51
51
WeberKnecht 11/12
neue Professur für Kulturanthropologie (Prof. Dr.
Thomas Kirsch) sowie zwei neue Gebäude (Y1 und
Y2), sowie zahlreiche weitere Mitarbeiterstellen. Allerdings ist die Zusatzföderung vorerst nur auf einige
Jahre beschränkt.
Inhaltlich geht es beim Exzellenzcluster um „Kulturelle Grundlagen von Integration“ (EXC 16: http://
www.exc16.de/cms/). Die Mitarbeiter und Organisatoren veranstalten in diesem Rahmen auch viele
Vorträge und Tagungen zu diesem Thema.
>Fachbereich
Innerhalb der Unistrukturen werden Sektionen in
verschiedene Fachbereiche aufgeteilt. Wir sind im
„Fachbereich Geschichte und Soziologie“.
>Fachbereichsreferent
Der Fachbereichsrefernt für den Fachbereich Geschichte/Soziologie ist Thilo Raufer. Er übernimmt
damit die allermeisten Verwaltungstätigkeiten für
den Fachbereich und ist damit auch für die Studienbzw. → Prüfungsberatung zuständig und somit die
hauptsächliche studentische Anlaufsstelle für formale Probleme und Fragen im Studium und mit der
52
Prüfungsordnung. Kontakt: Sprechzeiten in E301:
Mo 14-16 Uhr; Di 14-16 Uhr (Tel: 07531-88-5067);
eMail: [email protected]
>Fachschaft Soziologie
Das sind wir, ein basisdemokratischer Zusammen-
WeberKnecht 11/12
schluss von Soziologierende aus (fast) allen Semestern, die dir bei allen fachbezogenen und anderweitigen Studienproblemen zur Seite stehen,
sich hochschulpolitisch engagieren und auch die
berühmt berüchtigten Soziologen-Partys organisieren. Die Fachschaft Soziologie befindet sich in F543
und freut sich über einen Besuch und deine Mitarbeit. Tel: KN-88-2612,
eMail:
[email protected];
Homepage: www.uni-konstanz. de/fs-soz
>Fachschaftsbrett
Info-Brett der Fachschaft für Soziologie-Studierende auf der Ebene F5 (neben Toiletten).
>Fachschafts-Partys
Werden von den verschiedenen Fachschaf¬ten, bzw.
vom → AStA veranstaltet. Sie finden meistens mittwochs statt, Plakate dafür sind nicht zu übersehen.
>Fahrradselbsthilfewerkstatt
Eine sehr sinnvolle Einrichtung des → AStA, die
billige Reparaturen (nur Materialkosten sind zu
entrichten) deines geschundenen Drahtesels unter
fachkundiger Anleitung ermöglicht. In der Vorlesungszeit Mo-Fr 12:15-14 Uhr, Ebene E1. In der →
vorlesungsfreien Zeit nur mittwochs.
>FSRT (FachschaftsrätInnentreffen) ab WS 11/12
FSK (Fachschaftenkonferenz)
Zusammenschluss aller Fachschaften, der eine fä53
53
WeberKnecht 11/12
cherübergreifende Kommunikation unter den Stu-
54
dierenden ermöglicht und die Themen behandeln,
die die Lehre und Forschung an der Uni Konstanz
betreffen.
>Garderobe
Seit einiger Zeit haben wir eine Garderobe bei uns
an der Universität, die von Caritas betrieben wird.
Diese ist vor allem praktisch bei kurzen Bibliotheksbesuchen, da man weder Taschen noch Jacken mit in
das Innere der Bibliothek nehmen darf. Die Garderobe ist umsonst, um Spende wird gebeten.
>Geld
Studierende, die sich ein kleines Taschengeld dazuverdienen oder einfach nur ihr nächstes Mittagessen
finanzieren wollen, können an Versuchen der Psychologie-Studierenden teilnehmen. Für diese finden
sich regelmäßig Aushänge im ganzen Unigebäude
oder man wird im Foyer angesprochen. Pro angesetzte Stunde gibt es 5 €, oft gehen die Versuche auch
nur 40 min. Sehr zu empfehlen sind auch die Experimente des → LakeLabs. Hier können mit etwas Glück
hübsche Summen verdient werden.
>Gleichssstellungsrat (ehemals Frauenrat)
Der Gleichstellungsrat ist eine Kommission des Senats, der seine Aufgabe in der Verwirklichung der
gesetzlich gebotenen Chancengleichheit sieht (im
Bezug auf Geschlechter, Familien, Behinderungen
WeberKnecht 11/12
u.ä.). Er organisiert Vorträge und Seminare u.a. zu
genderspezifischen Themen.
>Hi-Wi
Wer denkt, die Leibeigenschaft gehöre der Vergangenheit an, der hat noch nichts von Hi-Wi-Jobs
gehört. Hi-Wis werden studentische Arbeitskräfte (Hilfswissenschaftler) an der Uni genannt. Zwischen Kopieren und Kaffee kochen, recherchieren
sie, kümmern sich um Internetseiten, betreuen die
Durchführung von Forschungsprojekten oder halten Tutorien. Ein Stundenlohn von knapp 8 € für die
meist 20 oder 40 Stunden, die man im Monat arbeitet, ist in Konstanz ganz gut und man spart sich den
Weg von der Uni zum Arbeitsplatz in die Stadt.
>Hochschulgruppen
An der Uni gibt es zahlreiche politische und unpolitische Hochschulgruppen, die die unterschiedlichsten inhaltlichen Schwerpunkte vertreten. Sie stehen
allen Interessierten offen. Zu den politischen Hochschulgruppen zählen u.a. die Grünen, die Linken,
Jusos, LHG, RCDS und viele mehr. Weitere Infos im
AStA-Ersti-Info / Info-Tafeln der einzelnen Gruppen im Eingangsbereich.
>Hochschulsport (HSP)
Der Hochschulsport bietet ein breites Angebot an
günstigen, teils auch kostenlosen Kursen und Trainingsmöglichkeiten für Studierende und Mitarbei55
Als Fachschaftler hat
man automatisch viel
Kontakt zu Profs, woraus sich auch mal
schnell ein Angebot
für einen Hiwi-Job
entwickeln kann.
55
WeberKnecht 11/12
56
ter der Uni Konstanz. Genauere Infos sind im HSPHeft zu finden. Aktuelle Aushänge auf G4 und im
Mensa¬bereich. Büro des HSP G206, Tel: 0753188-2590, eMail: [email protected], Homepage:
http:// www.uni-konstanz.de/hochschulsport/templates/index.php
>Homepage
Die Fachschaft Soziologie hat eine eigene Homepage (www.uni-konstanz.de/fs-soz) mit vielen interessanten Informationen zum Studium, der OnlineVersion des Weberknechts, aktuellen Terminen und
vielem mehr.
>Info-Frühstück
Bei Kaffee und Brötchen werden alle wichtige Dinge,
die man als frisch gebackeneR StudentIn wissen sollte, wie der → Studienablaufsplan, Prüfungsordnungen, etc. von unserem Studienberater und der Fachschaft erklärt, und die Fachschaft und ihre Arbeit,
die Strukturen der studentischen Mitbestimmung
etc. vorgestellt. Zu dem hast du dort auch genügend
Zeit, alle möglichen Fragen zu stellen.
>Immatrikulation
Der Zeitraum, innerhalb dessen man sich einschreiben (immatrikulieren) kann, steht auf dem Zulassungsbescheid für das Studium an der Uni Konstanz.
Die Räumlichkeiten in denen die Immatrikulation
vonstatten geht, sind während dieser Zeit deutlich
WeberKnecht 11/12
ausgeschildert, man kann aber auch alle Formalien
per Post oder eMail erledigen.
>Jugendherberge
Die Jugendherberge Konstanz befindet sich in einem ausgedienten Wasserturm, der von der MensaTerrasse der Uni sehr gut zu sehen ist. Sie ist etwa
20 Fußminuten durch den Hockgraben von der Uni
entfernt. Adresse: Jugendherberge‚ Otto-MörikeTurm, Zur Allmannshöhe 18, 76464 Konstanz, Tel:
07531-32260.
>Kopierkarte
Siehe Text auf Seite 37f.
>Lakelab
Ein Lehrstuhl der Wirtschaftspsychologie sucht immer mal wieder Teilnehmer für Experimente. Um
an diesen teilzunehmen müsst ihr in deren EmailVerteiler stehen. Eine Teilnahme lohnt sich auf jeden
Fall, denn hier kann mit wenig Zeitaufwand ordentliche Summen verdient werden.
>Leistungsnachweise
Auch „Scheine“ genannt, sind durch Referate, Klausuren oder Hausarbeiten zu erwerben. Je nach Art
der Veranstaltung und dem jeweiligen Dozenten
sind eine oder mehrere dieser Leistungen zu erbringen (oft Referat und Hausarbeit). Die Vorgaben für
die Veranstaltungen sind im kommentierten Vorlesungsverzeichnis zu finden. Mancherorts ist auch
57
Diese ganzen Verteilerlisten, wo man
überall teilnehmen
kann, werden in den
ersten Vorlesungswochen bei den großen Veranstaltungen verteilt.
57
WeberKnecht 11/12
Öffnungszeiten
für Mittagessen:
11:30-13:30 Uhr
Stammessen,
11:30-14:00 Uhr
Wahlessen.
Abendessen:
17:30-18:15 Uhr
58
eine „regelmäßige Teilnahme“ Voraussetzung. Hat
man die zu erbringende Leistung mit der Note „ausreichend“ oder besser bestanden, wird sie in das elektronische Verwaltungssystem „StudIS“ eingetragen.
>Mediathek
Die Mediathek befindet sich innerhalb der Bibliothek
und ist dank guter Beschilderung einfach zu finden.
Es gibt dort Musik-und Videokassetten, sowie DVDs
die man z.T. nur dort anhören bzw. anschauen kann.
Außerdem sind dort Sprachführer und Wörterbücher zu finden und zahlreiche CD-ROM Datenbanken zu verschiedenen Fachbereichen.
> Mensa Gießberg
Die Mensa befindet sich auf der Ebene K6 und wird
vom → Studentenwerk (Seezeit) betrieben. Während
der Vorlesungszeit gibt es 3 unterschiedliche günstige Gerichte (Stammessen, Wahlessen und Wahlessen
Vegetarisch) als auch Aktionstheken, wie Wok, Bio
und Grill die täglich ihr Angebot ändern (Speiseplan
online: http://www.seezeit.com/Essen/Speiseplaene/MensaGiessberg.html). Außerdem gibt es immer eine Salat-, Antipasti- und Nachtischtheke und
reichlich Auswahl an belegten Brötchen etc. Bezahlen kann man entweder Bar oder mit der Chipkarte
der Mensa (nähere Informationen bei seezeit.com).
>Mitfahrgelegenheit (MFG)
Leider gibt es in Konstanz keine offizielle Mitfahr-
WeberKnecht 11/12
zentrale mehr, aber der AStA bietet auf seiner Homepage Mitfahrgelegenheiten (sowohl mit PKWs als
auch Zug) von Studierenden an, die sich auch schon
des Öfteren bewährt haben.
Weitere Online-Angebote: www.mitfahrzentrale.de ;
www.mitfahrgelegenheit.de
>Newsletter
Die Fachschaft Soziologie hat ihren eigenen Newsletter, unser „newsBROCK“, der die Informationsquelle schlechthin an der Uni darstellt. Über ihn
erfährst du in regelmäßigen Abständen die neusten
Termine und Informationen über Veranstaltungen,
Prüfungsmodalitäten und soziologisch relevanten
Freizeitaktivitäten als auch die aktuell ausgeschriebenen Hi-Wi-Stellen. Wir raten euch deshalb ihn zu
abonnieren unter: https://mailman.uni-konstanz.
de/ mailman/listinfo/fs-soz
>Party
In jedem Semester findet eine Soziologen-Party statt,
die von der Fachschaft organisiert wird. Die Party
steht immer unter einem bestimmten Thema, findet
an wechselnden Locations (z.B. Kantine, Kula, Uni,
…) statt und wird durch Plakate und andere Werbemaßnahmen vorher unübersehbar angekündigt. Für
die Party im WS 2011/2012 solltet ihr euch 7. Dezember anstreichen, an dem die Party voraussichtlich stattfinden wird. Ort und Thema stehen noch
59
Es macht wirklich
Sinn unseren Newsletter zu abonnieren!
Nur hier bekommt
ihr die aktuellsten
Infos zu Vorträgen,
Ausschreibungen
und Jobangeboten
zur Soziologie.
Yeyy - Party!
Wir sind uniweit
bekannt dafür, dass
wir die kontroversesten Partys machen, die für sehr
viel Gesprächsstoff
sorgen!
59
WeberKnecht 11/12
nicht fest, werden aber dann im November bekannt
60
gegeben. Alte Party-Plakate siehe Seite 32.
>Prag-Fahrt
Fast zur Tradition geworden ist ein Austausch der
Konstanzer Soziologiestudis mit Studierenden der
Karls-Universität in Prag. Einmal im Jahr fährt eine
Konstanzer Gruppe von Soziologiestudierenden für
ca. eine Woche nach Prag, um die Uni, die Stadt und
die Leute kennenzulernen. Im Gegenzug besucht
uns eine Gruppe aus Prag. Wenn der nächste Austausch mit Tschechiens Hauptstadt ansteht, wird
früh genug darauf hingewiesen, so dass ihr euch bei
Thilo Raufer (→ Prüfungsberatung) dafür bewerben
könnt.
>Praktika-Pool
Der Praktika-Pool für Soziologen möchte den Studierenden des Fachbereichs Geschichte/Soziologie
bei der Suche und Vermittlung von Praktikumsplätzen und Hi-Wi-Jobs helfen.
Hierduch kann man die langfristige Kontakte zu Archiven, Fernsehanstalten, Instituten, Kultureinrichtungen, Messen, Museen, Institutionen im Bereich
der Politik und Verwaltung, Stiftungen, Verlagen sowie Wirtschaftsunternehmen nutzen und von einer
Vermittlung mit den notwendigen Ansprechpartnern, Praktische Hilfestellungen beim Bewerbungsverfahren und die Möglichkeit zur Einsichtnahme in
WeberKnecht 11/12
Erfahrungsberichte früherer Praktikanten profitieren. Homepage: www.uni-konstanz.de/praktikapool
>Praktikum
8 Wochen Praktikum sind im BA Soziologie vorgeschrieben. Ihr könnt das anhand eines einzigen
Praktikums ableisten oder auch in 2 Praktika aufteilen (mindestens 4 Wochen am Stück im gleichen
Betrieb). Jedes Praktikum muss vorab vom Praktikumsbeauftragten (für die Soziologen: Thilo Raufer
(→ Prüfungsberatung) genehmigt werden. Fast alles,
was gesellschaftlich relevant ist, wird aber normalerweise auch akzeptiert. Für die Suche nach Praktika
hilft der → Praktika-Pool oder auch die Fachschaft
und unser → Newsletter „newsBROCK“.
>Prüfungsberatung
Bei allen formalen Fragen bezüglich des Studiums
ist unser Fachbereichsreferent Thilo Raufer (E 301)
zustän-dig. Sprechzeiten: Mo 14-16 Uhr; Di 14-16
Uhr (Tel: 07531-88-5067); eMail: [email protected]
>Prüfungsordnung
Da man nach der zum Studienbeginn aktuellen
Prüfungsordnung später auch geprüft wird, sollte
man sie möglichst am Anfang des Studiums einmal
durchgelesen haben. Im → Sekretariat (F 503) und
auf der Uni- HP unter „Studium“ „Prüfungen“ erhältlich.
61
61
WeberKnecht 11/12
>Rechtsberatung
62
Kostenlose Rechtsberatung bieten Rechtsanwälte der
Kanzlei Kleiner (Sprechstunde nach Vereinbarung).
Nähere Infos beim → AStA.
>Rückmeldung
An der Universität muss man sich für jedes Semester erneut „rückmelden“, sprich bestätigen dass
man weiterhin an der Uni studiert und die Semestergebühren entrichten. Genaue Angaben über die
Rückmeldezeit und die Rückmeldegebühren sind im
Studienbescheinigungsbogen, den man am Anfang
jeden Semesters vom Studentensekretariat zugesandt
bekommt, zu finden; außerdem bekommt ihr rechtzeitig auf eure Uni-Mail-Adresse eine Nachricht geschickt, dass es mal wieder Zeit ist. Dort ist auch der
Link zum Online-Formular zu finden bei dem ihr
per Lastschrift und mit euren TAN-Nummern für
das nächste Semester rückmelden kann. Die Rückmeldezeiträume sind ungefähr für das Sommersemester ab dem 15.02. und für das Wintersemester ab
dem 15.08.
>Schließfächer An der Uni gibt es zwei verschiedene Arten von
Schließfächern. In die einen kann man für 2€ Pfand
sein Hab und Gut bis Freitagabend für mehrere
Stunden einschließen. Die anderen kann man für 5 €
(plus 15 € Schlüsselpfand) ein Semester lang mieten.
WeberKnecht 11/12
Antrag im Fundbüro D 401 Öffnungszeiten: täglich
9.00 bis 12.00 Uhr (Tel: 07531-88-2512).
>Sekretariat
Für euch sind 3 Sekretariate als Anlaufstellen wichtig: an unterster Stelle steht das Sekretariat der Fachgruppe Soziologie (Christine Martin, F 503, Sprechzeiten Mo-Fr. 8-11:30 Uhr, Tel: 07531-88-2167, Mail:
[email protected]) für soziologiespezifische Angelegenheiten. Cornelia Heuer
verwaltet das Fachbereichssekretariat (E 319, Tel.:
07531 / 88-2467, -5068, Cornelia.Heuer@uni-konstanz. de) für Probleme mit dem elektronischen System „Studis“ und prüfungsrelevanten Problemen.
Und das → SSZ steht für Fragen und Organisation
von Fortsetzung des Studiums („Rückmeldung“),
Beurlaubung, Exmatrikulation, Bescheinigung von
Studienzeiten, Änderung von persönlichen Daten
(Anschrift, Name, Staatsangehörigkeit, usw.), Auslandsaufenthalte, über Studierendenausweise und
die Ausgabe von Immatrikulationsbescheinigungen bereit. Für Studierende mit Nachnamen A-K ist
Hannelore Völkle (Tel. 07531/88-3639, Hannelore.
Voelkle@uni-konstanz. de), für die Nachnamen L-Z
Ursula Meller (Tel. 07531/88-4473, Ursula.Meller@
uni-konstanz.de) zuständig.
>Sektion
Innerhalb der neuen Unistrukturen wurde die
63
63
WeberKnecht 11/12
Universität in drei Sektionen aufgeteilt: 1. die Ma-
Das SLI ist wirklich gut und lohnt
sich! Nie wieder
im Leben hat
man die Chance
so einfach neue
Sprachen zu lernen!
64
thematisch-Naturwissenschaftliche Sektion, 2. die
Geisteswissenschaftliche Sektion und 3. die Rechts-,
Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaftliche Sektion. Die Sektionen setzen sich wiederum aus einzelnen → Fachbereichen zusammen.
>Semesterwochenstunde (SWS)
Ein zweistündiger Kurs (entsprich 90 Minuten), der
ein Semester lang jede Woche stattfindet, entspricht
2 SWS. Die Anzahl der insgesamt benötigten SWS
geht aus der → Prüfungsordnung des jeweiligen Faches hervor.
>Sprachlehrinstitut (SLI)
Das SLI befindet sich auf Ebene E 7. Neben „Deutsch
als Fremdsprache“, werden zahlreiche andere Sprachkurse angeboten. Im Selbstlernzentrum können
Studierende mit Hilfe von Audio-, Video- und PC
Materialien selbständig ihre Fremdsprachenkenntnisse erweitern. Sprechstunden des SLI- Sekretariats
(E711): Mo-Fr. von 10-12 Uhr, Tel.: 07531/88-2419
>SSZ (Studierenden-Service-Zentrum)
Das SSZ ist zuständig für alle Formalitäten in Bezug
auf das Studium, z.B. für Rückmeldung, Beurlaubung, Fachwechsel, Immatrikulationsbescheinigungen, Auslandssemester etc., alles was jedoch fachspezifisch ist sollte eher an den → Fachbereichsreferent
gerichtet werden.
WeberKnecht 11/12
>Studentenwerk Bodensee (seezeit)
befindet sich auf Ebene K 4 (unterhalb der Mensa).
Es ist für die soziale und wirtschaftliche Betreuung
der Studierenden an den Hochschulen Baden-Württembergs verantwortlich wie z.B. Wohnheime, Sozialberatung, Ausbildungsförderung (→ BAföG), etc.
Jedes Semester muss mit der → Rückmeldung ein
Sozialbeitrag an das Studentenwerk geleistet werden. Nähere Erklärungen der einzelnen Zuständigkeitsbereiche gibt es im Info-Heft Campuls bzw. auf
http:// www.seezeit.com/. Hier findet ihr auch Infos
zur Mensa-Chipkarte bzw. auch alle Infos, wann es
in der Mensa was zu futtern gibt.
>Studienablaufsplan
Hierin ist aufgelistet in welchen Semestern du idealerweise welche Kurse belegen solltest um ein ausgewogenes Studium zu haben. Er dient als Orientierung, ist aber nicht verpflichtend - jedoch häufig
sehr sinnvoll. Du kannst also nichts falsch machen,
wenn du vor allem im ersten Semester dich an die
vorgeschlagenen Kurse hältst.
>Studienberatung
Für die soziologiespezifische Studienberatung sind
ALLE Lehrenden der Fachgruppe Soziologie zuständig (Sprechstunden). Tipps dazu bei der → Fachschaft. Wer Fragen zu Formalitäten, Prüfungen oder
allgemeineren soziologischen Fragen hat, wendet
65
65
WeberKnecht 11/12
sich an Thilo Raufer (→ Prüfungs¬beratung bzw. →
66
Fachbereichsrefernt). Allgemeine Studienberatung
und Info-Material erhält man bei der Zentra¬len
Studienberatung (ZSB) in G 402 (Tel: 07531-883636, eMail: [email protected])
>StuPa
Im StuPa (Studierendenparlament) werden alle
wichtigen Dinge diskutiert und entschieden, um
sie anschließend an die Referate des AStAs zu delegieren. Hier findet die eigentliche Hochschulpolitik
statt. Das StuPa besteht aus 23 VertreterInnen, die
bei der offiziellen Uni-Wahl in jedem Sommersemester gewählt werden.
>Studi-Ticket
Es gilt für ein Semester für das gesamte Konstanzer
Busnetz einschließlich der Linie 908 in die Schweiz
bis zur Station „Zielstraße“, den „Seehas“- Nahverkehrszug (bis Bahnhof Wollmatingen), sowie auf der
Fähre Konstanz-Meersburg (inklusive Fahrrad). Ab
19 Uhr kann man aber auch mit dem Studierendenausweis auf all diesen Strecken ohne Studi-Ticket
umsonst fahren. Das Studi-Ticket kann im SeezeitShop der Uni und beim Kiosk am Zähringerplatz,
für 45 € gekauft werden.
>Tandem
Dieses Angebot wird vom → Sprachlehrinstitut vermittelt. Zwei Partnerlnnen, die die Muttersprache
WeberKnecht 11/12
des/der anderen als Zielsprache lernen wollen, sprechen abwechselnd in einer der beiden Sprachen miteinander. Vermittlung und Beratung findet Mo-Mi
10-18 Uhr, Do 10-16 Uhr, Fr 10-12 Uhr in E 715 (Tel:
07531-88-3218) statt.
>Telefon
Telefonnummern der Uni Konstanz funktionieren
nach dem Prinzip: 07531 (Vorwahl Konstanz) – 88
(Uni Konstanz) – XXXX (vierstellige Nummer des
jeweiligen Büros, z.B. 2612 für die Fachschaft Soziologie). Jede uni-interne Nummer kann von den Telefonen, die in den Fluren und in den Büros der Uni
rumstehen, kostenlos angerufen werden. Einfach die
Vorwahl und die 88 weglassen.
>Tutorien
Zu den Kernkursen „Einführung in die Soziologie“
bzw. „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“, „Soziologische Theorie“, „Statistik“, „Qualitative/Quantitative Methoden“ und „Kultursoziologie“
werden sogenannte Tutorien statt. Hier versuchen
euch Studierenden aus höheren Semestern (die
überraschenderweise Tutoren genannt werden) den
Stoff, den ihr in den Vorlesungen und Übungen gelernt habt, noch einmal zu wiederholen und zu vertiefen. Ihr müsst und solltet diese Veranstaltungen
somit zusätzlich zur Vorlesung belegen um den gesamten Stoff zu erlernen.
67
Und wenn ihr‘s
drauf habt, steht
ihr ein Jahr später selbst da vorne
als Tutor. Passiert
schneller als man
denkt!
67
WeberKnecht 11/12
>U-Modell (Unabhängiges-Modell)
68
Das U-Modell ermöglicht die staatlichen Einschränkungen der offiziellen Studierendenvertretungen zu
umgehen, um somit eine sinnvolle Vertretung aller
Studis zu ermöglichen. Da ja bekanntlich am Gelde alles hängt, hat auch das U-Modell seine eigene
Kasse. Die Verwaltung der Kasse liegt beim FUStA,
einem als gemeinnützig eingetragenen Verein. Dieses „unabhängige Geld“ kommt aus Feten und Spenden. Die Gremien des U-Modells sind die → Vollversammlung aller Studierender (VV), die Treffen der
Fachschaften (→FSK), des Studierendenparlament
(→StuPa) und des →AStA. Zu diesen unabhängigen
Gremien, gibt es immer auch ein offizielles Pendant.
Der offizielle AStA besteht aus den studentischen
VertreterInnen im Senat der Uni, die offiziellen
Fachschaften aus den studentischen VertreterInnen
im Fachbereichs- und Sektionsrat.
>Vollversammlung (VV)
Die VV ist eine Versammlung aller Studierenden
und das höchste beschlussfassende Gremium im →
U-Modell und gegenüber dem → AStA weisungsbefugt. Sie findet regelmäßig statt, um über anstehende
Entscheidungen zu diskutieren und abzustimmen.
Näheres im AStA-Ersti-lnfo.
>Vorlesungsfreie Zeit
Ferien gibt es nicht, denn wenn keine Seminare oder
WeberKnecht 11/12
Vorlesungen mehr stattfinden, heißt das nicht, dass
man sich auf die faule Haut legen kann. Klausuren
und Hausarbeiten sind meist in der vorlesungsfreien
Zeit zu schreiben und den Urlaub und die Freizeit
musst du dir selbst je nach Arbeitsaufwand einteilen.
Also keine 2 Monate nichts tun, aber zum Erholen
reicht es meistens trotzdem…
>Vorlesungsverzeichnis
Im Vorlesungsverzeichnis (www.studium.uni-konstanz.de/lehrveranstaltungen/) werden alle Veranstaltungen des Semester aufgelistet, Raum und Uhrzeit angeben und meist der Inhalt der Veranstaltung
kurz beschrieben und Bedingungen für → Leistungsnachweise genannt. Hier kannst du dir deinen Stundenplan selbst zusammenstellen.
>Wohnen
Neben Wohnheimen betreibt das →Studentenwerk
auch eine Privatzimmervermittlung. Näheres im
lnfoheft des Studentenwerks. Jeden Mittwoch und
Samstag erscheinen im „Südkurier“ Anzeigen. Sehr
beliebt sind jedoch private Aushänge überall an der
Uni. Unter www.vierwaen.de ist ein kostenloser
Zimmervermittlungsdienst für Konstanz zu finden,
ebenso bei wg-gesucht.de
>Wohnheimberechtigung
Für das Wohnen im Studentenwohnheim ist eine
Berechtigung erforderlich, die man beim → Studen69
69
WeberKnecht 11/12
tenwerk beantragen muss. Es reicht bei Unterzeichnen des Mietvertrags den entsprechenden Antrag
auszufüllen.
Spätestens bei
eurer Abschlussprüfung solltet
ihr einige dieser
Herren kennen.
70
WeberKnecht 11/12
Das Freizeit-ABC
>107 Bar
Paradiesstr. 5, raucherfreundliche Bar in der immer
gute Musik läuft. Donnerstags der Meter Kölsch für
11 €!
>Babalou
Kreuzlinger Str. 15, gegenüber der Corso-Bar
Leicht bekleidete, sich an Stangen windende Frauen
sorgen hier für das Wohl der Gäste. Vorteil: Einzige
Bar in der Innenstadt die bis 5 Uhr geöffnet hat.
>Berry‘s
Reichenaustr. 204, direkt neben Praktiker. Kragen
hoch und ab dafür! Hier feiert der Soziologe mit
Juristen, WiWis und FHlern. Montags ist Studententag, frühes antanzen lohnt sich: bis 23 Uhr kein
Eintritt und die Getränke zum halben Preis. Man
munkelt, dass es sich mit entsprechender Promillezahl ganz gut aushalten lässt.
>Blechnerei
Macairestraße 4. Besonders bekannt ist die Blechnerei für ihre Kreativität was die Namensgebung ihrer
Partyreihen angeht. Wer also wissen möchte was sich
hinter der „Bunga Bash“-Party verbirgt sollte hier
mal vorbei schauen. Für verzweifelte Singles findet
auch regelmäßig die Ampel Party statt.
>Brauhaus
Konradigasse 2, in der Niederburg. Rustikale baye71
Hier gibt es den
berüchtigten Despo-Kolben (0,6l).
Wer montags bis
23 Uhr antanzt
bekommt diesen
zBsp. für 3,50 €!
71
WeberKnecht 11/12
rische Bierhallenatmosphäre mit gemischtem PubliDas Bricks bietet
desöfteren auch
Jazz Live-Musik.
Wirklich sehr zu
empfehlen
wer
auf Chillout steht.
mit etwas langsameren Personal
muss gerechnet
werden...
72
kum und sehr gutem selbstgebrautem Bier .
>Brick‘s
Schneckenburgstr. 11. Cooles Lounge-Ambiente
gibt‘s im Bricks in einer alten Fabrikhalle. Regelmäßig gibts hier Live-Piano und Band‘s die für die entsprechende Stimmung sorgen.
>Cafe Muse
Benediktinerplatz 5, direkt am Sternenplatz. Cocktails und Wasserpfeife in arabisch angehauchtem
Ambiente. Jeden Tag ein anderer Special.
>Casba
im Durchgang zwischen Unterer Sonne und Laube.
Die etwas andere Kneipe: Laute Mucke, Kicker, Flipper, Dart und mit das günstigste Bier in Konstanz,
ausgeschenkt von Mama. Eine dieser Kneipen, die
man alleine nie findet, und wenn man einmal dort
war, nie wieder vergisst.
>Cocktail-Bar
St.Johann Gasse 4, nähe Münster. Cocktail-Bar mit
10m langer Theke. Eine riesengroße Auswahl an super Cocktails, aber sehr teuer. Mittwochs zwei Cocktails zum Preis von einem.
>Contrast
Das Contrast befindet sich direkt neben dem Kula
und verbreitet Jugendzentrumsatmosphere. Hier
gibt es regelmäßig Konzerte im Genre Punk bis Me-
WeberKnecht 11/12
tal, auch mal ne Goa-Party oder es ist Open-Stage
Abend. Wenn sonst nichts läuft kann man dort gerne
mal versacken...
>CorsoBar
Emmishoferstr 2., zw. Schnetztor und Zoll.Früher
legendär wegen gelegentlicher Tanzeinlagen leichtbekleideter Frauen an Stangen... heute Musikbar. Jeden Samstag treten hier Live-Bands auf. Eintritt ist
immer frei!
>Dance Palace
Max-Stromeyer-Str. 33. Bietet eine Heimat für die
Prolls und Möchtegerns der Stadt. Die High-Heels
ausgepackt, das Röckchen hoch gezogen und schon
passt man ins Publikum. Groß-Raum-Disse und Abschleppschuppen... Vorurteile müssen bestätigt werden!
>Das Boot
Hafen Konstanz. Party auf dem Bodensee, das ist
möglich auf dem Boot, einem Partyschiff, welches
den Anker direkt am Hafen von Konstanz gelegt hat.
Das Musikangebot ist breit, vorwiegend werden jedoch House und HipHop gespielt. Die Partys finden
von etwa April bis Oktober am Wochenende statt.
>Defne
Die Kneipe, in der man sich nach dem Hochschulsport noch für ein Bierchen trifft. Bekannt für preiswertes und sehr leckeres türkisches Essen – man be73
73
WeberKnecht 11/12
achte auch das Mittagsmenüangebot.
74
>Deli
im Lago (Bodanstraße 1).Wer Sushi mag oder gerne
Cocktails schlürft wird hier gut bedient. Stylisches
Ambiente und wer Glück hat, erlebt an manchen Tagen eine Live- Band.
>Destille
Schon öfter Ort für Soziologenstammtische gewesen.
Gelegen am Sternenplatz (Mainaustr. 6 ), gut geeignet zum Tatort schauen oder für den Looping-Loui
Abend.
>Dom
Brückengasse 1.Mittlerweile vom Cafe zur WLANRetrolounge-Bar umgebaut. Kaffee, Cocktails und
leckere Burger werden bei warmem Wetter aber auch
im Biergarten serviert.
>F543
Der Fachschaftsraum zeichnet sich durch eine klare Strukturierung, penible Sauberkeit, den lieblich
milchigen Kaffeebrunnen und nicht zuletzt die sprudelnd frische Bierquelle aus. Neben heftigen Debatten und inhaltsgeladenen Diskussionen, findet man
hier auch ab und an die Möglichkeit zum entspannen, zu neudeutsch „chillen“.
>Hafenhalle
Zwischen Sea-Life-Center und Hafen. Großes Kneipen-Restaurant mit schönem Biergarten (und bayri-
WeberKnecht 11/12
schem Bier!!!) direkt am Hafen. Die Preise sind teuer, dafür gibt‘s ne schöne Aussicht auf den Hafen.
>Heimat
Schreibergasse 2, nicht leicht zu finden. Montags
und Mittwochs gibts in der Happy Hour „2 for 1“.
Lohnt sich für eine Kneipentour.
>K9
Oder auch Kommunales Kunst- und Kulturzentrum K9
Hieronymusgasse 3. Der Anlaufpunkt für Kultur in der Konstanzer Altstadt, mit Kabarett,
der offenen Bühne Splitternacht, Improvisationstheater, Live-Musik, Party und vieles mehr
>Kantine
Im Innenhof vom Neuwerk. Soziologentreffpunkt,
vor allem Montags beim Relaxed Clubbing, Tagsüber
Gastronomie, Nachts Club. Auch die Soziologenpartys im Sommersemester sind dort. Sie zeichnet sich
vor allem durch ein abwechslungsreiches Programm
aus. Abgedeckt werden jegliche Bereiche von Reggae
über Rap bis Indie und Elektro. Draußen gemütlich
Chillen, drinnen Party machen.
>Khi Bar
Hier gibt’s jeden Tag ein anderes Special und auch
sonst gute Preise. Die Bar liegt zentral in der Nähe
vom Bahnhof direkt neben dem Shamrock.
>Kino (Cinestar / Scala / Zebra)
Für alle Filmfreaks hat Konstanz gleich 3 Kinos an75
75
WeberKnecht 11/12
zubieten. Das Cinestar (im Lago, Bodanstraße 1) ist
76
erste Wahl für alle Hollywood- und Blockbuster-Filme. Das Scala-Kinocenter (Marktstätte 22) ergänzt
das Angebot mit aktuellen alternativen Filmen. Das
Programm der beiden Kinos findet ihr unter http://
www.cinestar.de/de/kino/konstanz-cinestar/
und
http://www.cinestar.de/ de/kino/konstanz-scala-kinocenter/.
Sehr zu empfehlen ist das kommunale und nichtkommerzielle Zebra-Kino (Joseph- Belli-Weg 5 beim
Kula), in dem eine Gruppe Cineasten auch Platz für
Filmklassiker, Autorenkino und Trash-Filmnächte
schafft. Im Zebra-Kino sind ab und zu auch Regisseure zu Diskussionen und Vorträgen zu Gast und
auch kleinere Filmfestivals finden hier statt. Auf der
Seite http://www.zebra-kino.de/index.php informiert das Zebra über das aktuelle Kino-Programm.
An dieser Stelle darf auch nicht das Uni-Kino Lumière fehlen. Jeden Dienstag (während der Vorlesungszeit) wird im Audi-Max um 20 Uhr ein ausgewählter
Film für wenig Geld gezeigt. Programm auf http://
www.uni-konstanz.de/kino/aktuell.html. Im Sommer gibts auch in Kooperation mit dem Zebra-Kino
Open-Air Vorstellungen.
>Klimperkasten
Bodanstr. 40, gegenüber Haltestelle Schnetztor. Hip
as hip can be... Toll eingerichtet im 70er Jahre Stil mit
WeberKnecht 11/12
passender Musik. Wird schnell zur Lieblingskneipe!
>Kulturladen (Kula)
Joseph-Belli Weg 5. Hier könnt ihr auf einem der
vielen Konzerte und Partys kräftigst abtanzen. Die
Soziologenparty findet hier immer im Wintersemester statt. Ansonsten wird vorwiegend Indie und Rock
gespielt. Ermüdete gehen aus dem „Partykeller“ nach
oben in die Kneipe. Dort gibt es Billardtische, Dart,
Kicker und eine Terrasse. Auch der Speisekarte sollte
man hier Beachtung schenken.
>Latinos
Am Fischmarkt;Salmannsweilergasse 1. Wer großen
Hunger hat und gerne mexikanisch isst, der „isst‘
hier richtig. Die Portionen sind groß, die Preise entsprechend hoch. Aber bei netter Atmosphäre kann
man auch guten Caipirinhia trinken.
>Logans
Zobelmannstr. 2. Einer von drei Irish Pub‘s in Konstanz, mit dem obligatorischen Guiness und Kilkenny, den Bingo- und Quizabenden, super leckeren
Burgern und der Sky-Lizenz...
>Old Mary‘s Pub
Kreuzlingerstr. 19, Richtung Hauptzoll gegenüber
von Norma. Irish Pub mit italienischem Koch. Hier
gibt’s super Salate und die besten Dünnele.
>Orange-X
Für Privatpartys kann man im Neuwerk das Orange77
77
WeberKnecht 11/12
X gut mieten.
78
>Pano
Marktstätte, neben der Post. Im Pano gibt’s leckere
Brote und Kuchen, außerdem ne tolle Atmosphäre,
besonders zu empfehlen unter der Woche spätnachmittags. Im Winter gibt’s außergewöhnliche Eiskreationen wie Eierlikör, Spekulatius oder Honig-Mandel.
>Schmitt’s
Pfauengasse 2. Gemütliches schwul-lesbisches Café
mit leckerem Frühstück von 10 Uhr bis 23 Uhr (!).
Da freut sich jeder Langschläfer!
> Schwarze Katz
Katzgasse 8. Schnucklige kleine Kneipe, Ideal für den
gemütlichen Kneipenabend.
>Seekuh
Konzilstr. 1, gegenüber der Haltestelle. Kleine, gemütliche Kneipe mit leiser Bluesmusik im Hintergrund und einem immer vollen Biergarten. Hat auch
unter der Woche bis um 2 Uhr auf!
> Seerhein, Herosepark
(Dosen)Bier eingepackt und ab an den Seerhein. An
lauen Sommerabenden lässt sich hier wunderbar der
Uni-Alltag vergessen...
>Shamrock
Bahnhofstr. 4. Nettes lrish Pub mit Live-Konzerten
am Wochenende. Dienstags findet immer ein Quiz
WeberKnecht 11/12
statt, das nicht allzu leicht zu lösen ist. Für den Gewinner gibt’s Whiskey! Jeden Montag wird Bingo gespielt, jeden zweiten Donnerstag gibt’s Karaoke. Und
wie in jeder guten irischen Kneipe üblich, läuft hier
auch immer Fußball, falls in Deutschland oder Europa der Ball rollt.
>Shooters
Hussenstr. 19. Wer so richtig Abstürzen möchte sollte hier einkehren! Man wählt aus einer riesigen Auswahl von Shot‘s aus, der Haken: Leider weiß man nie
so richtig was sich hinter den Namen der Shot‘s (z.B.
Monika L. oder Rambo) verbirgt. Stimmung ist hier
garantiert!
>Trichter (ehem. Beat-Box)
Maybachstraße 8, nahe der Blechnerei. Hier legen
auch mal bekanntere DJ‘s auf. Wer Elektronische
Musik präferiert kommt hier auf seine Kosten. Im
Sommer (manchmal) mit nettem Außenbereich.
>Voglhaus
Wessenbergstr. 8. Schön eingerichtetes Café im
Starbuck‘s Stil mit leckeren Muffins und gemütlichen
Fensterplätzen.
>Zeitlos
Gemütliches Café am Stephansplatz. Sehr gut zum
Frühstücken/Brunchen zu angemessenen Preisen.
>Zähringerplatz
Hier wird Kameradschaft noch groß geschrieben!
79
Typischer
Treffpunkt um Fußballspiele mit einer
biertrinkenden, pöbelnden Masse anzuschauen. Absolut
zu empfehlen!
Café-Tipp!
79
WeberKnecht 11/12
Die Location zeichnet sich durch hervorragende
Sitzmöglichkeiten und Grünflächen aus. Shuttlebusse fahren von hier aus in jede Richtung und sind
mit dem Studiticket selbstverständlich kostenfrei.
Das Getränkeangebot ist dank des angrenzenden
Großversorgers (Kaufland) mit Öffnungszeiten von
07-22 Uhr ausgezeichnet, bei gleichzeitig günstigen
Preisen. Die Partys dauern von den frühen Morgenstunden bis in die späte Nacht an und werden von
jeglichen Altersgruppen gut besucht.
>Zum Pfannkuchen
Hüetlinstraße 39, nahe an der Schweizer Grenze.
Hier gibt es 40 verschiedene Riesen- Pfannkuchen zu
Probieren. Eignet sich unter anderem besonders gut
für den Besuch der Eltern.
80
WeberKnecht 11/12
Kulturtipps
Auch in Konstanz kann man ziemlich viele schöne
Dinge unternehmen. Und wenn man weiß wie, dann
sogar ziemlich günstig. Es folgen die Kulturtipps!
Der Botanische Garten
Versteckt im Wald liegt der botanische Garten. Hier
lassen sich neben den Exoten (Fleischfresser, Orchideen etc.) auch regionale Schönheiten bewundern.
Öffnungszeiten:Werktags von 8.00 bis 15.45 Uhr
(Fr. bis 14 Uhr). Führungen: jeden ersten Sonntag
im Monat um 10.00 und 11.30 Uhr. Der Botanische
Garten liegt 5 Gehminuten von der Uni entfernt, der
Weg beginnt oberhalb vom Nordparkplatz (ausgeschildert). Eintritt und Führung sind kostenlos!
Uni-Zoo:
Als Ergänzung der Uni-Besichtigung bietet sich der
Uni-Zoo an. Hier gibt es vor allem Schlangen, Heuschrecken, Spinnen und ähnliches Gewürm zu sehen. Der Uni-Zoo liegt im M-Gebäude (nach dem
Haupteingang links die Treppe hoch, dann rechts)
und ist wochentags geöffnet und kostenlos zugänglich.
Die Stadt von oben:
Vor allem bei schönem Wetter, zum Beobachten von
81
81
WeberKnecht 11/12
Segelregatten und im Sommer lohnt es sich, den Glockenturm des Münsters zu erklimmen.
Öffnungszeiten: während der Saison Mo–Sa 10–17
Uhr, So 13–17 Uhr. Angesichts der knapp 200 Stufen,
die man erklimmen muss, kann man den Preis von
2,- € nur fair nennen.
Museen:
Das Rosgartenmuseum und das Archäologische Landesmuseum. Für alle, die mehr über die Geschichte
von Konstanz erfahren möchten, denen sei ein Besuch in diesen beiden Museen nahe gelegt.
Rosgartenmuseum: Rosgartenstraße 3-5, Öffnungszeiten: Dienstag - Freitag 10 -18 Uhr, Samstag, Sonnund Feiertage 10 - 17 Uhr, mittwochs ab 14 Uhr und
jeden ersten Sonntag im Monat kostenlos!
Archäologisches Landesmuseum:
Benediktinerplatz 5, Öffnungszeiten: Dienstag Sonntag und an Feiertagen 10.00- 18.00 Uhr. Jeden
ersten Samstag im Monat kostenlos!
82
Planetarium und Sternwarte in Kreuzlingen:
Aktuell zeigt das Planetarium verschiedene Vorführungen (Infos unter http://www.planetariumkreuzlingen.ch/). Jeden Mittwoch um 19 Uhr findet
außerdem eine öffentliche Sternwartenführung statt.
WeberKnecht 11/12
Studenten zahlen einen Eintritt von 5,50 €. Breitenrainstrasse 21, 8280 Kreuzlingen.
Schokofabrik „Bernrain“:
Für alle Naschkatzen gibt es hier feinste Schweizer
Schoki in günstigen Kilopaketen in Kreuzlingen.
Öffnungszeiten: Montag – Freitag 9 - 12 und 13.30 –
17.30 Uhr. Bündtstraße12, 8280 Kreuzlingen.
Bismarck-Turm
Versteht zwischen den Häusern Konstanz und umgeben von noch versteckteren Weinreben steht der
Bismarkturm in der Nähe des Zähringerplatzes. Hier
verirren sich im Frühjahr und Sommer die Griller
und Chiller hin, denn es gibt dort 2 offenen Feuerstellen und man hat eine wirklich tolle Aussicht. Von
dort aus kann man ganz Konstanz, Kreuzlingen und
die Alpen überblicken. Man sagt, dass es vor allem
nachts einer der schönsten Orte Konstanz ist.
Tipp!
83
83
WeberKnecht 11/12
Studienaufbauplan BA: Soziologie (Nebenfach)
Studienplan B.A.-Soziologie (Nebenfach)
PRÜFUNGSLEISTUNGEN
Sem.
→ 2 SWS
→ 4 SWS
Einführung in die Soziologie
1
+ Tutorium
(4 SWS, ZP)*
→ 6 SWS
→ 8 SWS
→ 10 SWS
Soziologische Theorie I
(4 SWS, ZP)*
Empirie:
2
Quantitative Methoden**
Kultursoziologie I
(4 SWS, ZP) (nur SS)
(4 SWS, ZP)**
oder
Empirie:
3
Qualitative Methoden
(4 SWS, ZP) (nur WS)**
4
Basis I in "Spezielle Soziologie"
(2 SWS, ZP)**
5
Projektseminar I
(4 SWS, BP)*
Aufbau I in "Spezielle
6
Soziologie"
(2 SWS, BP)**
84
*
Es wird empfohlen, diese Lehrveranstaltungen in den angegebenen Semestern zu belegen (v
der Prüfungs- und Studienordnung, Nebenfach Soziologie)
**
Diese Lehrveranstaltungen können alternativ in anderen als den angegebenen Semestern be
( vgl. Anlage C der Prüfungs- und Studienordnung, Nebenfach Soziologie)
WeberKnecht 11/12
Leseliste für die mündliche
B.A. Prüfung
Klassiker
• Durkheim, Emile; 1981(1912): Die elementaren
Formen des religiösen Lebens, Frankfurt: Suhrkamp: S. 17-75.
• Simmel, Georg; 1908: Exkurs über den Fremden.
In: Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung.Leipzig: Duncker & Humblot.
• Weber, Max; 1993 [1904/5]: Die protestantische
Ethik und der Geist des Kapitalismus. Bodenheim: Athenäum Hain Hanstein.
Soziologie der Gegenwart
• Berger, Peter L. / Luckmann, Thomas; 1969: Die
gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit:
eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt
am Main: Fischer.
• Bourdieu, Pierre; 1982: Die feinen Unterschiede:
Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp. (Einleitung, Kap 1-3)
• Coleman, James; 1990: Foundations of Social
Theory. Harvard: Belknap. S.1-116. (Deutsche
Übersetzung: Grundlagen der Sozialtheorie. Oldenbourg).
• Elias, Norbert; 2004: Was ist Soziologie? München: Juventa (10. Auflage).
85
Für eure mündliche Prüfung solltet
ihr diese Bücher
alle gelesen haben
und wissen was da
so drin steht.
Mit den meisten
Büchern werdet ihr
aber automatisch
in Berührung kommen.
85
WeberKnecht 11/12
• Foucault, Michel; 1977: Überwachen und Stra-
•
•
•
•
•
fen: die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt am
Main: Suhrkamp.
Geertz, Clifford; 1987: Dichte Beschreibung: Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Goffman, Erving; 1969: Wir alle spielen Theater.
Die Selbstdarstellung im Alltag. München: Piper.
Habermas, Jürgen; 1962: Strukturwandel der Öffentlichkeit. Darmstadt/Neuwied: Luchterhand
(Neuauflage: 1990).
Luhmann, Niklas; 1988: Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf
ökologische Gefährdungen einstellen? Wiesbaden: Westdeutscher Verlag (4. Auflage 2004).
Parsons, Talcott; 2003: Das System moderner
Gesellschaften. München: Juventa (6.Auflage).
Zusatzlektüre
• Collins, Randall; 1994: Four Sociological Traditions. Oxford: Oxford University Press.
• Esser, Hartmut; 1999: Soziologie. Allgemeine
Grundlagen. Frankfurt a.M.: Campus
• Giddens, Anthony; 1999: Soziologie. Graz: Nausner & Nausner (2. Auflage).
86
Impressum
WeberKnecht Wintersemester 2011/2012
Herausgeber (ViSdP):
Fachschaft Soziologie an der Universität Konstanz
Texte: Amira, Benni, Becci, Christine, Katja, Näth, Rudi, Fabi
Layout und Fertigstellung: Benni
Auflage: 150, Druck: Hausdruckerei Universität Konstanz
Stand: September 2011
Mit freundlicher Unterstützung des Fachbereichs Geschichte und Soziologie
Alle Angaben ohne Gewähr
Fachschaft Soziologie
In der Uni:
Raum F543
Tel. 07531/88 2612
In der Post:
Universität Konstanz
Fachschaft Soziologie
Fach D32
78457 Konstanz
Im Internet:
www.uni-konstanz.de/fs-soz
[email protected]
Newsletter-Abo: https://mailman.uni-konstanz.de/
mailman/listinfo/fs-soz

Documentos relacionados