Infos zur Berufsausbildung - planet

Transcrição

Infos zur Berufsausbildung - planet
Berufsberatung der Agentur für Arbeit
Villingen-Schwenningen
AU S G A B E 2 010 / 2 011
ent: Freunde im Park
Infos zur
Berufsausbildung
Bildelement: Logo
I N H A LT
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden.
BILDUNGSWEGE
Wege mit und ohne Hauptschulabschluss.....................................................................................................................4
Wege nach dem Mittleren Bildungsabschluss ...............................................................................................................5
HAUPTSCHULE UND BERUFSAUSBILDUNG
Wege zum Mittleren Bildungsabschluss über eine Ausbildung.......................................................................................6
HILFE BEI DER BERUFSFINDUNG
Was kann die Berufsberatung für mich tun?..................................................................................................................7
Wie finde ich den Beruf, der zu mir passt?.....................................................................................................................8
Das Berufsinformationszentrum (BiZ).......................................................................................................................... 11
BERUFSAUSBILDUNG IN DER REGION
Unterschiede in der Ausbildung ..................................................................................................................................13
Betriebliche Berufsausbildung.....................................................................................................................................15
Das regionale Angebot an betrieblichen Ausbildungsplätzen.......................................................................................16
Neue und neu geordnete Ausbildungsberufe 2010......................................................................................................28
Chancen für den Einstieg: Zweijährige Berufsausbildungen.........................................................................................29
Arbeitsbogen betriebliche Ausbildung.........................................................................................................................30
Berufsfelder im Überblick ........................................................................................................................................... 31
Beamter/Beamtin im Mittleren Dienst........................................................................................................................33
Laufbahnen bei der Bundeswehr.................................................................................................................................35
Das regionale Angebot an schulischen Ausbildungsplätzen.........................................................................................36
Schulische Berufsausbildung: Übersicht für Baden-Württemberg................................................................................45
Arbeitsbogen schulische Ausbildung...........................................................................................................................48
WEITERE INFORMATIONEN
Neu ab 2010: Werkrealschule.....................................................................................................................................49
WEITERFÜHRENDE SCHULEN
Berufliche Schulen und Zweiter Bildungsweg..............................................................................................................50
Übersicht: Der Zweite Bildungsweg.............................................................................................................................65
FORTBILDUNG
Übersicht: Wege der beruflichen Fortbildung..............................................................................................................66
2
I N H A LT
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden.
TIPPS UND INFOS
Erfolgreich bewerben.............................................................................................................................................Info 1
Berufswahlfahrplan................................................................................................................................................Info 2
Finanzielle Unterstützung.......................................................................................................................................Info 4
Und wenn’s nicht läuft … .......................................................................................................................................Info 5
Informieren leicht gemacht – Schriften und Medien der Berufsberatung................................................................Info 7
Wichtige Adressen: Alternativen und Internetlinks..................................................................................................Info 9
Links zu Berufsinformationen (Auswahl)............................................................................................................... Info 10
Wichtige Adressen in unserer Region................................................................................................................... Info 11
SO KOMMST DU ZU UNS
Adressen, Berufsinformationszentrum, Öffnungszeiten........................................................................................ Info 12
IMPRESSUM ...................................................................................................................................Info 13
3
BILDUNGSWEGE
Wege mit und ohne Hauptschulabschluss
Bildelement: Grafik Hauptschulabschluss
4
BILDUNGSWEGE
Wege nach dem Mittleren Bildungsabschluss
Bildelement: Grafik mittlerer Bildungsabschluss
5
HAUPTSCHULE UND
BERUFSAUSBILDUNG
Wege zum Mittleren Bildungsabschluss über eine Ausbildung
Bildelement: Grafik Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss
6
HILFE BEI DER
BERUFSFINDUNG
Was kann die Berufsberatung für mich tun?
Wir, die Berufsberaterinnen und Berufsberater der
Agentur für Arbeit, helfen dir gerne bei deiner Berufswahl. Wir informieren und beraten dich oder helfen
dir auch bei der Suche nach einer geeigneten Ausbildungsstelle.
Wir informieren
… in der Schule, im Berufsinformationszentrum (BiZ) und
natürlich in der Agentur für Arbeit über Aufgaben und
Tätigkeiten in Berufen sowie über deren Zugangsvoraussetzungen, Anforderungen an die körperliche Leistungsfähigkeit, Lernbereitschaft, Mobilität und Ähnliches, über
Spezialisierungs- und Weiterbildungsformen, Aussichten
auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt, Ausbildungsmöglichkeiten in Betrieben und Schulen, Bewerbungsverfahren
und -termine und vieles mehr.
Wir beraten
… dich nach vorheriger Terminvereinbarung in einem
persönlichen Gespräch. Du kannst mit uns über deine
beruflichen Wünsche, Ziele und Erwartungen, aber auch
über deine Befürchtungen oder Probleme sprechen.
Unser Beratungsangebot verstehen wir dabei als „Hilfe zur
Selbsthilfe“, das heißt: Du bestimmst, was du besprechen
möchtest, und du selbst triffst die Entscheidung für oder
gegen eine bestimmte Ausbildung. Übrigens stehen nahezu
alle Ausbildungsberufe Mädchen und Jungen offen.
Wir vermitteln Ausbildungsstellen
… und helfen dir bei deiner Bewerbung. Wir kennen das
Ausbildungsangebot von Betrieben und Schulen und
können dir bei der Verwirklichung deiner Berufswünsche
helfen. Auch unter www.jobboerse.arbeitsagentur.de
findest du Informationen zum Ausbildungsangebot.
Wir helfen finanziell
… unter gesetzlich vorgeschriebenen Voraussetzungen.
Zur Aufnahme und für die Zeit einer betrieblichen Berufsausbildung oder für die Teilnahme an einer berufsvorbereitenden Maßnahme können wir dir finanzielle Hilfen
(unter anderem Berufsausbildungsbeihilfe) gewähren.
Du erreichst die Berufsberatung telefonisch unter der
bundesweit gültigen Rufnummer 0180 1 555111*.
* Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min.
Übrigens: Du kannst unsere Angebote vor oder während
deiner Ausbildung, aber auch beim Übergang in die Berufstätigkeit in Anspruch nehmen. Unsere Hilfen sind kostenlos
und der Inhalt unserer Gespräche ist streng vertraulich.
Bildelement:
Berater mit
zwei
Jugendlichen
DIENSTE UND LEISTUNGEN FÜR
J U G E N D L I C H E U N D J U N G E E RWAC H S E N E
Angebote der
Berufsberatung
7
Bildelement:
Merkblatt
Nummer 11
„Angebote der
Berufsberatung“
HILFE BEI DER
BERUFSFINDUNG
Wie finde ich den Beruf, der zu mir passt?
Man kann nie früh genug damit beginnen, sich über
seine Ziele klar zu werden. Ideal wäre es, wenn du ein
Jahr vor Schulende wüsstest, welche beruflichen Wege
für dich in Frage kommen. Denn zu diesem Zeitpunkt
beginnen Unternehmen mit der Auswahl ihrer künftigen Auszubildenden. Bei Banken, Versicherungen und
für Beamtenausbildungen solltest du dich sogar
eineinhalb Jahre vor dem Schulabschluss bewerben.
Beginne mit einer Bestandsaufnahme!
• Was will ich? (Berufliche Interessen)
• Was kann ich? (Stärken und Schwächen)
• Was mag ich? (Hobbys, Lieblingsfächer, Interessen)
• Welche Berufe passen dazu?
• Wie erhalte ich Informationen zu diesen Berufen?
Vielleicht fallen dir noch andere Fragen ein. Am besten
schreibst du dir deine Überlegungen dazu auf. Frage bitte
auch deine Eltern, Lehrerinnen oder Lehrer sowie Freundinnen und Freunde, wie sie dich einschätzen. Sie bringen
dich vielleicht auf ganz neue Ideen.
Eine gute Orientierungshilfe sind die planet-beruf.de
Infomappen, die im Berufsinformationszentrum (BiZ) für
dich bereitstehen. Sie stellen Infos zu verschiedenen
Berufsfeldern zusammen, so dass du herausfinden kannst,
welche Ausbildungsberufe es beispielsweise im Bereich
„Soziales, Pädagogik“, „Handel und Sekretariat“ oder
„Computer und Informatik“ gibt. So stößt du vielleicht auf
alternative Berufe, die möglicherweise auch gut zu dir
passen.
Auch das Internet kann dir bei der Suche weiterhelfen.
Unter www.planet-beruf.de findest du alle Informationen
zu den Themen Berufsorientierung, Bewerbung und
Ausbildung. Im Mittelpunkt steht dabei das berufliche
Selbsterkundungsprogramm BERUFE-Universum.
Hast du einen Beruf gefunden, der dich interessiert, kannst
du dich im BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit
(www.berufenet.arbeitsagentur.de) genauer darüber
informieren.
8
Bildelement:
Studentin
am
Boden
vor
einem
Bücherregal
sitzend
HILFE BEI DER
BERUFSFINDUNG
Überprüfe deinen Berufswunsch
Im nächsten Schritt gilt es herauszufinden, wofür du
geeignet bist. Schließlich sind deine Interessen und
Fähigkeiten eine wichtige Voraussetzung für die Wahl der
passenden Ausbildung beziehungsweise des richtigen
Berufs.
Eine gute Möglichkeit, dir dabei zu helfen, bietet der
Berufswahltest, kurz BWT. Der BWT besteht aus einem
Berufsfragebogen, auf dem du deine Interessen, beruflichen
Vorlieben und Abneigungen angeben kannst, und aus einem
Test deiner Fähigkeiten. Dabei werden zum Beispiel deine
Rechtschreibsicherheit und Rechenkenntnisse überprüft.
Weitere Informationen zum BWT erhältst du bei deiner
Berufsberaterin oder deinem Berufsberater.
Am besten überprüfst du deinen Berufswunsch, indem du
ein Praktikum machst. Dabei kannst du feststellen, wie gut
der Beruf zu dir passt. Lass dir auf jeden Fall ein Zeugnis
darüber geben. Dieses kann ein großer Pluspunkt bei einer
Bewerbung sein! Denke daran, dich frühzeitig um eine
Praktikumsstelle zu bewerben, da die Plätze oft schnell
besetzt sind.
Wie findest du eine Ausbildungsstelle?
Wir können dir bei der Suche nach einer betrieblichen
Ausbildungsstelle helfen, weil wir Kontakte zu vielen
Ausbildungsbetrieben haben. Nachdem wir uns ein Bild von
deinen Voraussetzungen für die gewünschte Berufsausbildung gemacht haben, schlagen wir dir Firmen vor, die eine
Ausbildungsstelle anbieten und bei denen du dich bewerben kannst. Natürlich spielen die Besonderheiten der Stelle,
wie beispielsweise die Erwartungen der Arbeitgeber an
deine schulischen Vorkenntnisse, eine Rolle.
Wenn du möchtest, helfen wir dir auch, einen Ausbildungsplatz außerhalb deines Wohnorts zu finden.
So kannst du die JOBBÖRSE nutzen
Unter www.jobboerse.arbeitsagentur.de kannst du
nach Ausbildungsstellen in deiner Region suchen.
Öffne dazu im Feld „Finden Sie eine passende Stelle“
die „Erweiterte Suche“. Hier kannst du alle Daten
eingeben, die dir wichtig sind.
Unter „Sie suchen“ wählst du über das Feld „Ändern“
den Begriff „Ausbildung“. Dann steuerst du „Ausbildung auswählen“ an und gibst den gewünschten
Ausbildungsberuf ein. Klicke in der nun angezeigten
Liste auf den gesuchten Beruf. So wird dieser in deine
Suchmaske übernommen. Möchtest du nach mehreren Berufen gleichzeitig suchen, gehe in der Suchmaske auf „Ausbildung bearbeiten“ und dann auf „Weitere
Berufe auswählen“.
Andere wichtige Eingabefelder sind „Postleitzahl“ und
„Umkreis“. Mit diesen kannst du Stellenangebote im
Umkreis deines Heimatortes suchen. Unter „Weitere
Suchkriterien“ solltest du deine Suche verfeinern,
indem du den gewünschten Ausbildungsbeginn oder bei
„Bildungsabschluss“ deinen Schulabschluss angibst.
Tipp:
Bei den Stellenangeboten ohne Adresse vermittelt dich
die Berufsberatung. In der JOBBÖRSE kannst du dir
auch ein kostenfreies „Ausbildungsplatzprofil“ anlegen.
Darüber können dich dann interessierte Arbeitgeber
direkt kontaktieren.
Übrigens stehen dir für die Nutzung der JOBBÖRSE im
BiZ kostenfreie Internet-Plätze zur Verfügung. Die
BiZ-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter helfen dir auch
gerne weiter, wenn du Fragen hast.
Bildelement:
Zwei
Jugendliche in
einem
Ordner
blätternd
Etliche Berufe können nicht in einer betrieblichen Ausbildung, sondern nur an einer Schule erlernt werden. Infos
darüber findest du in diesem Heft und natürlich kannst du
auch im BiZ oder bei der Berufsberatung danach fragen.
Benötigst du Adressen von Schulen, die in deiner Region
eine Ausbildung anbieten, bietet das KURSNET eine gute
Suchmöglichkeit (www.kursnet.arbeitsagentur.de).
9
HILFE BEI DER
BERUFSFINDUNG
Weitere Möglichkeiten, eine Ausbildungsstelle
zu finden:
• Frage Freundinnen und Freunde, Bekannte,
Lehrerinnen und Lehrer!
Persönliche Kontakte können nützlich sein. In deinem
Verwandten- und Bekanntenkreis kennt vielleicht jemand
einen Betrieb, der in deinem Wunschberuf ausbildet.
Du kannst dort aber auch selbst ein Stellengesuch
aufgeben. Deine Anzeige sollte kurz und präzise sein und
klare Angaben zu deinem Schulabschluss, der gewünschten Ausbildung und gegebenenfalls zu deinen Stärken
enthalten.
• Internet
Aktuelle Angebote gibt es in verschiedenen Ausbildungsstellenbörsen. Schau auch auf die Webseiten der Betriebe,
die dich interessieren, und nutze die Informationen, die du
dort findest. Oft gibt es dort eine eigene Rubrik, die
„Karriere“ oder „Jobs“ heißt.
• Branchenverzeichnis im Telefonbuch
Du kannst die „Gelben Seiten“ durchstöbern und bei den
in Frage kommenden Betrieben persönlich, telefonisch
oder schriftlich anfragen, ob sie eine entsprechende
Ausbildungsstelle anbieten.
• Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern
Hier kannst du erfahren, welche Betriebe ausbilden dürfen
oder wo es freie Lehrstellen gibt. Die entsprechenden
Informationen findest du im Internet, zum Beispiel unter
www.ihk-lehrstellenboerse.de oder
www.handwerkskammer.de > Lehrstellenbörse.
Bildelement:
Flyer
„Ausbildungsplatz
finden“
• Zeitungsanzeigen
Manche Firmen und Behörden bieten freie Ausbildungsplätze über Zeitungsanzeigen an, zum Beispiel im Stellenmarkt der Wochenendausgabe. Wirf also öfter mal einen
Blick in die lokale Tageszeitung oder in örtliche Anzeigenblätter.
AUSGABE 2009 / 2010
planet-beruf.de
MEIN START IN DIE AUSBILDUNG
Ausbildungsplatz finden
10
• Ausbildungsmessen/Tag der offenen Tür
Ausbildungsmessen, bei denen verschiedene Ausbildungsberufe vorgestellt werden, finden zum Beispiel in
den Agenturen für Arbeit oder auch bei den Kammern
statt. Größere Unternehmen veranstalten oft einen „Tag
der offenen Tür“, bei dem sie den Betrieb und die
Ausbildungsmöglichkeiten vorstellen. Hier kannst du auch
nach einem Praktikum fragen.
Bildelement:
eine
Jugendliche
am
Computer
sitzend
HILFE BEI DER
BERUFSFINDUNG
Das Berufsinformationszentrum (BiZ)
BiZ – was ist das?
Das Berufsinformationszentrum (BiZ)
ist die richtige Adresse für alle, die
vor der Berufswahl oder generell vor
einer beruflichen Entscheidung stehen. Hier kannst du dich über alles,
was mit Ausbildung, Studium und
Beruf zu tun hat, selbst informieren
und nach passenden Ausbildungs- und Arbeitsplätzen
suchen. Du kannst das breit gefächerte und kostenlose
Angebot so oft und so lange nutzen wie du möchtest –
ohne Anmeldung. Bei Fragen zum vielfältigen Informationsangebot stehen dir fachkundige Ansprechpartnerinnen und
Ansprechpartner zur Verfügung.
Wo gibt’s das BiZ?
Bildelement:
Zwei Jugendliche
im BiZ am
Computer
Ein BiZ gibt es in jeder Agentur für Arbeit. Wo sich dein
nächstes BiZ befindet, kannst du im Info-Teil am Ende der
Broschüre nachlesen.
Zusätzlich sind auch mobile Berufsinformationszentren (BiZ-MOBIL), zum
Beispiel in Schulen oder auf Berufswahlmessen, unterwegs. Ob, wann
und wo ein BiZ-MOBIL eingesetzt wird,
erfährst du bei deiner Agentur für Arbeit.
Veranstaltungen im BiZ
Zusätzlich zum umfassenden Informationsangebot finden
in den Gruppenräumen des BiZ viele verschiedene Veranstaltungen statt. Zu Themen wie beispielsweise Beruf,
Bewerbung oder Arbeiten im Ausland werden Vorträge,
Workshops, Diskussionsrunden oder Jobbörsen angeboten.
Über die Veranstaltungstermine informiert die Agentur für
Arbeit mit Anzeigen sowie Plakaten oder du erkundigst
dich im BiZ. Einen Überblick hält auch die zentrale Veranstaltungsdatenbank der Bundesagentur für Arbeit unter
www.arbeitsagentur.de > Veranstaltungen bereit.
11
HILFE BEI DER
BERUFSFINDUNG
Und das gibt’s im BiZ!
planet-beruf.de
MEIN START IN DIE AUSBILDUNG
planet-beruf.de Infomappen
… fassen die wichtigsten Infos zu 28
Berufsfeldern zusammen: Du erhältst
einen Überblick, welche Berufe es in
bestimmten Bereichen gibt, welche
Voraussetzungen du erfüllen musst
und welche Tätigkeiten zum Arbeitsalltag gehören.
Bildelement:
Auskunftszene am
BiZ-Infoschalter
Internet-Plätze
… sind in allen Berufsinformationszentren eingerichtet.
Hier hast du Zugang zu den
Programmen und Datenbanken der Agentur für Arbeit
und kannst im Internet nach
Informationen über Ausbildung und Beruf suchen.
Informationsmaterial
zum Mitnehmen
… findest du in Form von
Broschüren, Prospekten,
Berufsbeschreibungen,
Merkblättern und CDROMs.
Bücher und Zeitschriften
… runden das Informationsangebot ab.
Auslandsinformationen
… gibt es über Ausbildungsund Berufsmöglichkeiten
in zahlreichen Ländern in
Europa und weltweit.
Filme
… zu einzelnen Berufen oder berufsbezogenen Themen kannst du an
den Internet-Plätzen ansehen. Neue
berufskundliche Filme findest du auch
im Filmportal BERUFE.TV der Bundesagentur für Arbeit (www.berufe.tv).
BERUFETV
12
BERUFSAUSBILDUNG
IN DER REGION
Unterschiede in der Ausbildung
Wenn du nach der Schule mit einer Ausbildung beginnst, kannst du diese entweder im Betrieb oder an
einer Berufsfachschule machen.
verlangt. Unter Umständen bekommst du aber BAföG zur
Unterstützung, das heißt Geld nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (siehe Seite Info 4).
Betriebliche Berufsausbildung
Während einer betrieblichen Berufsausbildung lernst du
in der Berufsschule und arbeitest im Betrieb, immer im
Wechsel. In der Berufsschule erwirbst du alle theoretischen
Grundlagen für deinen Beruf. Während der Arbeit im Betrieb
kannst du das Gelernte praktisch einsetzen. Diese Mischung garantiert, dass du gleich richtig im Betrieb mitarbeitest. Dabei steht dir ein/e Ausbilder/in zur Seite. Für
deine Arbeit dort erhältst du eine monatliche Bezahlung,
die Ausbildungsvergütung genannt wird. Unter bestimmten
Voraussetzungen kannst du zusätzlich Geld von der Agentur
für Arbeit bekommen, sogenannte Berufsausbildungsbeihilfe, kurz BAB (siehe Seite Info 4).
Eine betriebliche Ausbildung dauert je nach Beruf zwischen
2 und 3½ Jahre. Betriebliche Berufausbildungen gibt es zum
Beispiel im Handwerk, in Industrie und Handel, im Dienstleistungsbereich, in der Schifffahrt oder Landwirtschaft, bei
Freiberuflern (etwa bei Ärzten, Notaren, Rechtsanwälten
oder Steuerberatern) oder im öffentlichen Dienst.
Bildelement:
Konditormeister
und
Auszubildende
Schulische Berufsausbildung
Darüber hinaus gibt es Berufe, die man nur an Schulen,
die sich zum Beispiel Berufsfachschulen, Berufskollegs
oder Fachakademien nennen, erlernen kann. Das sind vor
allem Berufe aus den Bereichen Gesundheit, Pädagogik
und Gestaltung, aber auch Wirtschaft, Fremdsprachen und
Technik.
Schulische Ausbildungsberufe sind durch Bundes- oder
Landesrecht geregelt. Du verbringst die gesamte Ausbildung an der Schule, wo du alles Wichtige für den Beruf
lernst. Zwischendurch machst du immer wieder Praktika in
Betrieben, um das Gelernte anzuwenden und zu vertiefen.
Eine Ausbildungsvergütung für deine Arbeit bekommst du in
der Regel nicht.
Eine solche Ausbildung dauert zwischen 1 Jahr und 3½
Jahre. An einer staatlichen Schule musst du für die Ausbildung nichts bezahlen, an privaten Schulen wird Schulgeld
Bildelement:
Berufsschulunterricht
im
Computerraum
13
BERUFSAUSBILDUNG
IN DER REGION
Ausbildungen im Vergleich
Welchen Schulabschluss brauche
ich?
Wann bewerbe
ich mich?
Wo bewerbe
ich mich?
Betriebliche Berufsausbildung
Schulische Berufsausbildung
Der Betrieb entscheidet
Kommt auf das Bundesland und den Beruf
an
Bildelement: tabellarischer
Vergleich von betrieblicher und
schulischer Ausbildung:
Welchen Schulabschluss
brauche ich?
Betriebliche Berufsausbildung:
Der Betrieb entscheidet.
Schulische Berufsausbildung:
Kommt auf das Bundesland und
den Beruf an.
Bei begehrten Berufen 1 bis 1½ Jahre vor
Ausbildungsbeginn
Beim Betrieb oder bei Behörden
Oft 1 Jahr vor Ausbildungsbeginn
(manchmal wird ein Praktikum vor der
Ausbildung verlangt)
An der Schule
Wann bewerbe ich mich?
Betriebliche Berufsausbildung:
Bei begehrten Berufen 1 bis 1½
Jahre vor Ausbildungsbeginn.
Schulische Berufsausbildung:
Oft 1 Jahr vor Ausbildungsbeginn (manchmal wird ein
Praktikum vor der Ausbildung
verlangt).
Wo bewerbe ich mich?
Betriebliche Berufsausbildung:
Beim Betrieb oder bei
Behörden.
Schulische Berufsausbildung:
An der Schule.
Wie lange dauert die
Ausbildung?
Betriebliche Berufsausbildung:
Je nach Beruf 2 bis 3½ Jahre.
Schulische Berufsausbildung:
Je nach Beruf 1 bis 3½ Jahre.
Wo lerne ich?
Betriebliche Berufsausbildung:
Im Betrieb/ bei Behörden und
in der Berufsschule.
Schulische Berufsausbildung:
An Schulen und zum Teil in
Praktikumsbetrieben.
In welcher Form lerne ich?
Betriebliche Berufsausbildung:
Wechsel von Unterricht in
der Berufsschule und Praxis
im Betrieb.
Schulische Berufsausbildung:
Vollzeitunterricht mit Praktika.
Was bin ich?
Betriebliche Berufsausbildung:
Auszubildende/r mit
Berufsausbildungsvertrag.
Schulische Berufsausbildung:
Schüler/in.
Wie viel verdiene ich?
Betriebliche Berufsausbildung:
Höhe der Ausbildungsvergütung
unterscheidet sich von
Beruf zu Beruf.
Schulische Berufsausbildung:
Meistens keine Ausbildungsvergütung; an privaten Schulen
wird „Schulgeld“ verlangt.
Wie lange dauert
die Ausbildung?
Je nach Beruf 2 bis 3½ Jahre
Je nach Beruf 1 bis 3½ Jahre
Welche finanzielle Hilfe gibt es?
Betriebliche Berufsausbildung:
Unter bestimmten
Voraussetzungen Berufsausbildungsbeihilfe (BAB).
Schulische Berufsausbildung:
Unter bestimmten
Voraussetzungen Geld nach
dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG).
Wo bekomme ich die
finanzielle Hilfe?
Betriebliche Berufsausbildung:
Bei der örtlichen Agentur
für Arbeit.
Schulische Berufsausbildung:
Beim Amt für Ausbildungsförderung.
14
Wo lerne ich?
Im Betrieb/ bei Behörden und in der
Berufsschule
An Schulen und zum Teil in
Praktikumsbetrieben
In welcher Form
lerne ich?
Wechsel von Unterricht in der Berufsschule
und Praxis im Betrieb
Vollzeitunterricht mit Praktika
Was bin ich?
Auszubildende/r mit
Berufsausbildungsvertrag
Schüler/in
Wie viel
verdiene ich?
Höhe der Ausbildungsvergütung unterscheidet sich von Beruf zu Beruf
Meistens keine Ausbildungsvergütung; an
privaten Schulen wird „Schulgeld“ verlangt
Welche finanzielle
Hilfe gibt es?
Unter bestimmten Voraussetzungen Berufsausbildungsbeihilfe (BAB)
Unter bestimmten Voraussetzungen Geld
nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)
Wo bekomme ich
die finanzielle Hilfe?
Bei der örtlichen Agentur für Arbeit
Beim Amt für Ausbildungsförderung
BERUFSAUSBILDUNG IN DER
REGION
Betriebliche Berufsausbildung
Im Ausbildungsbetrieb lernst du die praktischen Fertigkeiten
und Kenntnisse deines Berufs. Die Berufsschule vermittelt
dir dazu die theoretischen Kenntnisse. Das versteht man als
Duales System der Betrieblichen Berufsausbildung. Für jeden anerkannten Ausbildungsberuf gibt es eine Ausbildungsordnung und einen Ausbildungsrahmenplan für den
Betrieb und einen Rahmenlehrplan für die Berufsschule.
Ausbildungsmarkt
Betrieb
Webseiten für die Suche nach Ausbildungsstellen
Wenn ein Betrieb eine eigene Ausbildungswerkstatt hat, findet dort die
praktische Ausbildung statt. Ansonsten lernst du durch die Mitarbeit im
Betrieb, also unter ganz realen Bedingungen.
Im ersten halben Jahr geht es meist darum, sich Grundkenntnisse und
-fertigkeiten anzueignen. Mit der Zeit werden die Auszubildenden immer
mehr in die betrieblichen Abläufe einbezogen, damit der Übergang ins
Berufsleben dann gut klappt.
Berufsschule
Meist hast du als Auszubildender an ein bis zwei Tagen pro Woche Berufsschulunterricht. Bei manchen Ausbildungen ist der Berufsschulunterricht im Blockunterricht zusammengefasst. Wenn es in einem Ausbildungsberuf nur wenige Auszubildende gibt, kann der Berufsschulunterricht auch in überörtlichen Fachklassen stattfinden.
Außerdem gibt es betriebliche Berufsausbildungen, für die die Auszubildenden zuerst die einjährige Berufsfachschule (BFS) besuchen. Vor allem
bei Handwerksberufen findest du diese Ausbildungsform - mehr dazu in
der Tabelle.
Ausbildungsdauer
Start der Ausbildung ist meist nach den Sommerferien. Sie dauert in der
Regel drei bis dreieinhalb Jahre. Es gibt aber auch einige Ausbildungsberufe mit zweijähriger Ausbildungsdauer.
Das Angebot an Ausbildungsstellen hängt von der Struktur der regionalen Wirtschaft ab. Werden nur wenige Ausbildungsstellen in einem Beruf
angeboten, ist die Konkurrenz groß.
Dann solltest du rechtzeitig über Alternativen nachdenken. Ungünstige
Voraussetzungen wie schlechte Noten, mangelnde Flexibilität oder sehr
späte Bewerbungen erschweren den direkten Einstieg in den Ausbildungsmarkt.
http://jobboerse.arbeitsagentur.de
http://www.ihk-lehrstellenboerse.de/
http://www.handwerks-power.de
http://infobub.arbeitsagentur.de (über 'Stellen- und Bewerbersuche' findest du bei jedem Ausbildungsberuf berufsbezogene Stellen- und Bewerberbörsen)
Finanzielle Hilfen bei einer betrieblichen Berufsausbildung
• Bewerbungskosten
• Fahrtkosten (z.B. zum Vorstellungsgespräch)
• Umzugskosten (zum Ausbildungsort)
kannst du unter bestimmten Voraussetzungen bekommen. Du musst
den Antrag vorher abgeben.
Ausbildungsförderung
Du kannst BAB (Berufsausbildungsbeihilfe) bekommen,
• wenn die Ausbildungsstelle so weit weg ist, dass du nicht zuhause
wohnen kannst,
• beim Besuch eines Lehrgangs der Berufsberatung
(weitere Informationen unterwww.arbeitsagentur.de sowie im Merkblatt
11).
Kindergeld
Nach bestandener Abschlussprüfung besitzt du einen anerkannten Berufsabschluss.
wird bis zum 18. Lebensjahr bezahlt, es sei denn
• du machst gerade eine Ausbildung
• du suchst einen Ausbildungsplatz und kannst das nachweisen.
Ausbildungsvergütung
Jugendwohnheime
Abschluss
Schon während der Ausbildung verdienst du dein erstes Geld. Die Ausbildungsvergütung ist meist an die Tarifverträge der entsprechenden Branche angelehnt. In der Datenbank BERUFENET erfährst du die Höhe
und wie sie gestaffelt ist:http://infobub.arbeitsagentur.de. Auch die Berufsinformationszentren (BiZ), Kammern und Gewerkschaften geben Auskunft.
bieten Unterkunft, Verpflegung und pädagogische Begleitung für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 27 Jahren, die wegen ihrer
schulischen oder beruflichen Ausbildung entfernungsbedingt nicht zu
Hause wohnen können (http://www.auswaerts-zuhause.de/).
Über deine Rechte und Pflichtenals Auszubildende/Auszubildender informiert dich die Broschüre "Ausbildung & Beruf", die du über diese Webseite bestellen kannst:
http://www.bmbf.de/pub/ausbildung_und_beruf.pdf
15
BERUFSAUSBILDUNG
IN DER REGION
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden.
Das regionale Angebot an betrieblichen Ausbildungsplätzen
AusbilVS 1)
dungsdauer
(Jahre)
Bevorzugte
Schulabschlüsse2)
Fachinformatiker/in Anwendungsentwicklung
3
MR, BK, Abi
Fachinformatiker/in Systemintegration
3
MR, BK, Abi
Informatikkaufmann/-frau
3
MR, BK, Abi
IT-System-Kaufmann/-frau
3
MR, BK, Abi
Fotograf/in
3
MR
Gestalter/in für visuelles Marketing
3
Ausbildungsberuf
Bemerkung3)
Computer und Informatik
Im BiZ: planet-beruf.de Infomappe Nr. 6
Design, Musik, Tanz, Schauspiel
Im BiZ: planet-beruf.de Infomappe Nr. 7.2
BS: Hohentwiel-Gewerbeschule Singen oder
Gertrud-Luckner-Gewerbeschule Freiburg oder Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart, wenige Stellen
BS: Friedrich-Weinbrenner-Gewerbeschule Freiburg,
sehr wenige Stellen
Elektro
Im BiZ: planet-beruf.de Infomappe Nr. 3
Elektroniker/in Energie- und Gebäudetechnik
3,5
oft MR
Elektroniker/in - Automatisierungstechnik (Industrie)
3,5
MR
Elektroniker/in - Betriebstechnik
3,5
oft MR
Elektroniker/in - Geräte und Systeme
3,5
MR
Elektroniker/in - Maschinen und Antriebstechnik
3,5
oft MR
Hörgeräteakustiker/in
3
mindestens
MR
Industrieelektriker/in Betriebstechnik
2
ordentliche Noten, nach erfolgreicher Abschlussprüfung kann die Ausbildung unter bestimmten Voraussetzungen in einem verwandten Beruf fortgesetzt werden.
Industrieelektriker/in Geräte und Systeme
2
ordentliche Noten, nach erfolgreicher Abschlussprüfung kann die Ausbildung in einem verwandten Beruf
fortgesetzt werden.
Informationselektroniker/in
3,5
MR
IT-System-Elektroniker/in
3
MR
Mechatroniker/in
3,5
MR
Mikrotechnologe/-technologin
3
MR
Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/in
3
Legende
1)
mehr Stellen als Bewerber/innen
Verhältnis Stellen zu Bewerber/innen
in etwa ausgeglichen
weniger Stellen als Bewerber/innen
16
2)
HS
MR
FHR
Abi
Hauptschulabschluss
Mittlerer Bildungsabschluss
Fachhochschulreife
Abitur
gute Noten in Mathematik und Physik
BS: Landesberufsschule Lübeck
1. Ausbildungsjahr an der 1-jährigen BFS, wenige Stellen
BS: Ferdinand-von-Steinbeis-Schule Reutlingen, wenige Stellen
BS: Gewerbliche Schule Ehingen
3)
BS
BFS
BK
MA
Berufsschule
Berufsfachschule
Berufskolleg
Mindestalter
BERUFSAUSBILDUNG
IN DER REGION
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden.
AusbilVS 1)
dungsdauer
(Jahre)
Bevorzugte
Schulabschlüsse2)
Bemerkung3)
Bankkaufmann/-frau
3
MR, BK, Abi
sehr frühe Bewerbungstermine
Fachangestellte/r für Arbeitsförderung
3
MR
BS: Walter-Eucken-Gymnasium und Kaufmännische
Schulen I Freiburg, Ausbildungsbehörde: Agentur für
Arbeit
Gestalter/in für visuelles Marketing
3
Immobilienkaufmann/-frau
3
MR, BK, Abi
ab 18 Jahre, BS: Fritz-Erler-Schule Pforzheim, sehr wenige Stellen
Justizfachangestellte/r
3
MR
Ausbildungsbehörde: Amtsgericht Rottweil, siehe auch
Beamter/Beamtin des mittleren Dienstes in der Justizverwaltung
Kaufmann/-frau - Dialogmarketing
3
MR
Kaufmann/-frau - Marketingkommunikation
3
MR, BK, Abi
sehr wenige Stellen
Kaufmann/-frau - Versicherungen u. Finanzen
3
MR, BK, Abi
ab 18 Jahre, oft mit Führerschein
Sozialversicherungsfachangestellte/r
3
MR
BS: Walter-Eucken-Gymnasium und Kaufmännische
Schulen I Freiburg
Verwaltungsfachangestellte/r
3
MR
Ausbildungsberuf
Finanzen, Marketing, Recht und Verwaltung
Im BiZ: planet-beruf.de Infomappe Nr. 16.2
BS: Friedrich-Weinbrenner-Gewerbeschule Freiburg,
sehr wenige Stellen
Freizeit, Tourismus, Fremdsprachen, Marketing (Dienstleistung)
Im BiZ: planet-beruf.de Infomappe Nr. 2.2
Fachangestellte/r für Bäderbetriebe
3
BS: Heinrich-Lanz-Schule I Mannheim, wenige Stellen
Fachkraft - Gastgewerbe
2
mit einem zusätzlichen 3. Ausbildungsjahr ist der Abschluss Hotelfachmann oder Restaurantfachmann
möglich.
Fachmann/-frau - Systemgastronomie
3
Hotelfachmann/-frau
3
oft MR
oft Mindestalter
Hotelkaufmann/-frau
3
MR, Abi
ab 17 Jahre, sehr wenige Stellen
Kaufmann/-frau - Dialogmarketing
3
MR
Kaufmann/-frau - Tourismus und Freizeit
3
MR, BK, Abi
BS: ab dem 2. Ausbildungsjahr Robert-Gerwig-Schule
Singen, sehr wenige Stellen
Koch/Köchin
3
Reiseverkehrskaufmann/-frau
3
MR, BK, Abi
BS: ab dem 2. Ausbildungsjahr Robert-Gerwig-Schule
Singen, sehr wenige Stellen
Restaurantfachmann/-frau
3
Sport- und Fitnesskaufmann/-frau
3
Legende
1)
mehr Stellen als Bewerber/innen
Verhältnis Stellen zu Bewerber/innen
in etwa ausgeglichen
weniger Stellen als Bewerber/innen
2)
HS
MR
FHR
Abi
Hauptschulabschluss
Mittlerer Bildungsabschluss
Fachhochschulreife
Abitur
oft Mindestalter
MR, BK, Abi
3)
BS
BFS
BK
MA
Berufsschule
Berufsfachschule
Berufskolleg
Mindestalter
17
BERUFSAUSBILDUNG
IN DER REGION
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden.
Das regionale Angebot an betrieblichen Ausbildungsplätzen
Ausbildungsberuf
Veranstaltungskaufmann/-frau
AusbilVS 1)
dungsdauer
(Jahre)
Bevorzugte
Schulabschlüsse2)
Bemerkung3)
3
MR, BK, Abi
ab 18 Jahre, BS: Robert-Schuman-Schule Baden-Baden, sehr wenige Stellen
Gebäudeausbau, Wasser- und Energietechnik
Im BiZ: planet-beruf.de Infomappe Nr. 1.2
Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und
Klimatechnik
3,5
ordentliche Noten
Ausbaufacharbeiter/in
2
Elektroniker/in Energie- und Gebäudetechnik
3,5
Estrichleger/in
3
Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in
3
Glaser/in
3
Maler/in und Lackierer/in Bauten- und Korrosionsschutz
3
Maler/in und Lackierer/in Gestaltung und Instandhaltung
3
Mechatroniker/in - Kältetechnik
3,5
BS: Berufliches Schulzentrum Leonberg
Ofen- und Luftheizungsbauer/in
3
BS: Robert-Mayer-Schule Stuttgart
Parkettleger/in
3
BS: Gewerbliche Schule Ehingen
Schornsteinfeger/in
3
BS: Ferdinand von Steinbeis-Schule Ulm (Blockunterricht)
Stuckateur/in
3
BS: 2. und 3. Ausbildungsjahr an der Gewerbeschule
Schopfheim
Tischler/in
3
1. Ausbildungsjahr an der BFS Holztechnik
Trockenbaumonteur/in
3
Zimmerer/Zimmerin
3
oft MR
gute Noten in Mathematik und Physik
BS: Dr. Georg-Schäfer-Schule Schweinfurt
Glas, Farben, Lacke, Kunststoffe (Produktion, Fertigung)
Im BiZ: planet-beruf.de Infomappe Nr. 12.3
Fahrzeuglackierer/in
3
BS: Badische Malerfachschule Lahr
Flachglasmechaniker/in
3
BS: Wertheim
Glaser/in
3
Lacklaborant/in
3,5
Mechaniker/in - Reifen- u. Vulkanis. Reifen- u.
Fahrwerkt.
3
BS: Städtische Berufsschule München
Mechaniker/in - Reifen- u. Vulkanis. Vulkanisationstechnik
3
BS: Städtische Berufsschule München
Polsterer/Polsterin
3
BS: Friedrich-Weinbrenner-Gewerbeschule Freiburg
Legende
1)
mehr Stellen als Bewerber/innen
Verhältnis Stellen zu Bewerber/innen
in etwa ausgeglichen
weniger Stellen als Bewerber/innen
18
2)
HS
MR
FHR
Abi
Hauptschulabschluss
Mittlerer Bildungsabschluss
Fachhochschulreife
Abitur
MR
3)
BS
BFS
BK
MA
BS: Kerschensteinerschule Stuttgart
Berufsschule
Berufsfachschule
Berufskolleg
Mindestalter
BERUFSAUSBILDUNG
IN DER REGION
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden.
AusbilVS 1)
dungsdauer
(Jahre)
Ausbildungsberuf
Bevorzugte
Schulabschlüsse2)
Bemerkung3)
Raumausstatter/in
3
BS: Friedrich-Weinbrenner-Gewerbeschule Freiburg
Verfahrensmechaniker/in - Beschichtungstechnik
3
BS: Gottlieb-Daimler-Schule I Sindelfingen
Verfahrensmechaniker/in - Kunststoff- und Kautschuktechnik
3
ordentliche Noten
Verpackungsmittelmechaniker/in
3
BS: Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart
Handel und Sekretariat
Im BiZ: planet-beruf.de Infomappe Nr. 16.1
Automobilkaufmann/-frau
3
MR, BK
oft Führerschein, sehr wenige Stellen
Buchhändler/in
3
MR, Abi
BS: Max-Weber-Schule Freiburg (Blockunterricht), sehr
wenige Stellen
Bürokaufmann/-frau
3
MR, BK
Drogist/in
3
Ab gutem
HS
Fachverkäufer/in - Lebensmittelhandwerk (Bäckerei)
3
Fachverkäufer/in - Lebensmittelhandwerk (Fleischerei)
3
Fachverkäufer/in - Lebensmittelhandwerk (Konditorei)
3
Industriekaufmann/-frau
3
MR, BK, Abi
Kaufmann/-frau - Bürokommunikation
3
MR
Kaufmann/-frau - Dialogmarketing
3
MR
Kaufmann/-frau - Einzelhandel
3
oft MR
Kaufmann/-frau - Groß- und Außenhandel
3
MR, BK
Medizinische/r Fachangestellte/r
3
überwiegend Schreibmaschinenkenntnisse, BS: Kaufmännische
MR
Schule Rottweil
Personaldienstleistungskaufmann/-frau
3
MR
BS: Max-Weber-Schule Freiburg, teilweise MA 18 Jahre, oft mit Führerschein
Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r
3
oft MR
wenige Stellen
Rechtsanwaltsfachangestellte/r
3
MR
Steuerfachangestellte/r
3
MR, BK, Abi
Verkäufer/in
2
Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r
3
Legende
1)
mehr Stellen als Bewerber/innen
Verhältnis Stellen zu Bewerber/innen
in etwa ausgeglichen
weniger Stellen als Bewerber/innen
2)
HS
MR
FHR
Abi
Hauptschulabschluss
Mittlerer Bildungsabschluss
Fachhochschulreife
Abitur
BS: Max-Weber-Schule Freiburg
Angebot branchenabhängig
überwiegend Schreibmaschinenkenntnisse, BS: Gewerbliche Schule
MR
Rottweil
3)
BS
BFS
BK
MA
Berufsschule
Berufsfachschule
Berufskolleg
Mindestalter
19
BERUFSAUSBILDUNG
IN DER REGION
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden.
Das regionale Angebot an betrieblichen Ausbildungsplätzen
AusbilVS 1)
dungsdauer
(Jahre)
Ausbildungsberuf
Bevorzugte
Schulabschlüsse2)
Bemerkung3)
Hauswirtschaft, Kosmetik, Hygiene (Dienstleistung)
Im BiZ: planet-beruf.de Infomappe Nr. 2.3
Friseur/in
3
ordentliche Noten
Gebäudereiniger/in
3
BS: Gewerbliche Schulen Metzingen
Hauswirtschafter/in
3
Kosmetiker/in
3
BS: Hoppenlauschule Stuttgart, sehr wenige Stellen
Baugeräteführer/in
3
BS: Bautechnik Grafenbergschule Schorndorf, sehr
wenige Stellen
Bauzeichner/in
3
Beton- und Stahlbetonbauer/in
3
Dachdecker/in
3
BS: Heinrich-Hübsch-Schule Karlsruhe
Gerüstbauer/in
3
BS: Berufliche Schulen Groß-Gerau
Maurer/in
3
Straßenbauer/in
3
Vermessungstechniker/in
3
Hochbau, Tiefbau, Bautechnik, Vermessung
Im BiZ: planet-beruf.de Infomappe Nr. 1.1
MR
oft 1. Ausbildungsjahr an der BFS für Bauzeichner,
sehr wenige Stellen
MR
BS: Friedrich-Weinbrenner-Gewerbeschule Freiburg,
sehr wenige Stellen
Holz und Papier (Produktion, Fertigung)
Im BiZ: planet-beruf.de Infomappe Nr. 12.2
Buchbinder/in Buchfertigung (Serie)
3
meist Industriebuchbinder, BS:
Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart
Buchbinder/in Einzel- und Sonderfertigung
3
meist Industriebuchbinder, BS:
Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart
Buchhändler/in
3
Fachkraft - Möbel-, Küchen- und Umzugsservice
3
Holzbearbeitungsmechaniker/in
3
BS: Gewerbliche Schule Göppingen
Holzbildhauer/in
3
BS: Jakob-Preh-Schule Bad Neustadt a.d.Saale
Parkettleger/in
3
BS: Gewerbliche Schule Ehingen
Raumausstatter/in
3
BS: Friedrich-Weinbrenner-Gewerbeschule Freiburg
Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/in
3
BS: Gewerbliche Schule Ehingen
Tischler/in
3
1. Ausbildungsjahr an der BFS Holztechnik
Verpackungsmittelmechaniker/in
3
BS: Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart
Legende
1)
mehr Stellen als Bewerber/innen
Verhältnis Stellen zu Bewerber/innen
in etwa ausgeglichen
weniger Stellen als Bewerber/innen
20
2)
HS
MR
FHR
Abi
Hauptschulabschluss
Mittlerer Bildungsabschluss
Fachhochschulreife
Abitur
MR, Abi
3)
BS
BFS
BK
MA
BS: Max-Weber-Schule Freiburg (Blockunterricht), sehr
wenige Stellen
Berufsschule
Berufsfachschule
Berufskolleg
Mindestalter
BERUFSAUSBILDUNG
IN DER REGION
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden.
AusbilVS 1)
dungsdauer
(Jahre)
Ausbildungsberuf
Zimmerer/Zimmerin
Bevorzugte
Schulabschlüsse2)
Bemerkung3)
3
Keramik, Baustoffe, Bergbau (Produktion, Fertigung)
Im BiZ: planet-beruf.de Infomappe Nr. 12.1
Betonfertigteilbauer/in
3
BS: Ferdinand-von-Steinbeis-Schule Ulm
Keramiker/in
3
BS: Gewerbliche Schule für Farben und Gestaltung
Stuttgart, sehr wenige Stellen
Steinmetz/in und Steinbildhauer/in Steinmetzarbeiten
3
BS: Friedrich-Weinbrenner-Gewerbeschule Freiburg
Holzbildhauer/in
3
BS: Jakob-Preh-Schule Bad Neustadt a.d.Saale
Metallbauer/in Metallgestaltung
3
ordentliche Noten
Steinmetz/in und Steinbildhauer/in Steinbildhauerarbeiten
3
BS: Friedrich-Weinbrenner-Gewerbeschule Freiburg
Berufskraftfahrer/in
3
überwiegend ab 18 Jahre
Fachkraft - Kurier-, Express- und Postdienstleistungen
2
teilweise Führerschein Voraussetzung
Fachkraft - Lagerlogistik
3
Fachlagerist/in
2
Industriekaufmann/-frau
3
MR, BK, Abi
Kaufmann/-frau - Kurier-, Express- u. Postdienstleistungen
3
MR
Kaufmann/-frau - Spedition und Logistikdienstleistung
3
MR, BK
Kunsthandwerk, Restaurierung, Schmuck
Im BiZ: planet-beruf.de Infomappe Nr. 7.1
Lager, Transport und Verkehr
Im BiZ: planet-beruf.de Infomappe Nr. 15.2
ab gutem HS oft ab 18 Jahre
Landwirtschaft, Natur und Umwelt
Im BiZ: planet-beruf.de Infomappe Nr. 8
Fachkraft - Abwassertechnik
3
BS: Kerschensteinerschule Stuttgart
Fachkraft - Kreislauf- und Abfallwirtschaft
3
BS: Kerschensteinerschule Stuttgart
Florist/in
3
sehr wenige Stellen
Forstwirt/in
3
BS: Haus- und Landwirtschaftliche Schulen Offenburg
Gärtner/in Garten- und Landschaftsbau
3
Gärtner/in Zierpflanzenbau
3
Landwirt/in
3
Legende
1)
mehr Stellen als Bewerber/innen
Verhältnis Stellen zu Bewerber/innen
in etwa ausgeglichen
weniger Stellen als Bewerber/innen
2)
HS
MR
FHR
Abi
Hauptschulabschluss
Mittlerer Bildungsabschluss
Fachhochschulreife
Abitur
1. Ausbildungsjahr an der Albert-Schweitzer-Schule
Villingen
3)
BS
BFS
BK
MA
Berufsschule
Berufsfachschule
Berufskolleg
Mindestalter
21
BERUFSAUSBILDUNG
IN DER REGION
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden.
Das regionale Angebot an betrieblichen Ausbildungsplätzen
AusbilVS 1)
dungsdauer
(Jahre)
Bevorzugte
Schulabschlüsse2)
Pferdewirt/in
3
teilweise MR ab 18 Jahre, BS: Berufliche Schule Münsingen, sehr
wenige Stellen
Schornsteinfeger/in
3
Tiermedizinische/r Fachangestellte/r
3
Ausbildungsberuf
Bemerkung3)
BS: Ferdinand von Steinbeis-Schule Ulm (Blockunterricht)
MR
BS: Kaufmännische Schule Rottweil, sehr wenige Stellen
Lebensmittel, Getränke (Produktion, Fertigung)
Im BiZ: planet-beruf.de Infomappe Nr. 12.6
Bäcker/in
3
Brauer/in und Mälzer/in
3
Fachverkäufer/in - Lebensmittelhandwerk (Bäckerei)
3
Fachverkäufer/in - Lebensmittelhandwerk (Fleischerei)
3
Fachverkäufer/in - Lebensmittelhandwerk (Konditorei)
3
Fleischer/in
3
Koch/Köchin
3
Konditor/in
3
Müller/in - Verfahrenstechnolog(e/in) Mühlen u.
Futtermittel
3
BS: Ferdinand-von-Steinbeis-Schule Ulm
BS: Hoppenlauschule Stuttgart
Maschinen-, Anlagen-, Rohrleitungs- und Werkzeugbau
Im BiZ: planet-beruf.de Infomappe Nr. 10.2
Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und
Klimatechnik
3,5
Elektroniker/in - Maschinen und Antriebstechnik
3,5
oft MR
Feinwerkmechaniker/in
3,5
teilweise MR
Fertigungsmechaniker/in
3
Industriemechaniker/in
3,5
Klempner/in
3,5
Konstruktionsmechaniker/in
3,5
Maschinen- und Anlagenführer/in
2
Mechatroniker/in - Kältetechnik
3,5
BS: Berufliches Schulzentrum Leonberg
Metallbauer/in Konstruktionstechnik
3
ordentliche Noten
Metallbauer/in Metallgestaltung
3
ordentliche Noten
Legende
1)
mehr Stellen als Bewerber/innen
Verhältnis Stellen zu Bewerber/innen
in etwa ausgeglichen
weniger Stellen als Bewerber/innen
22
2)
HS
MR
FHR
Abi
Hauptschulabschluss
Mittlerer Bildungsabschluss
Fachhochschulreife
Abitur
ordentliche Noten
ordentliche Leistungen in den naturwissenschaftlichen
Fächern, verschiedene betriebliche Einsatzgebiete
verschiedene betriebliche Einsatzgebiete
3)
BS
BFS
BK
MA
Berufsschule
Berufsfachschule
Berufskolleg
Mindestalter
BERUFSAUSBILDUNG
IN DER REGION
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden.
AusbilVS 1)
dungsdauer
(Jahre)
Ausbildungsberuf
Bevorzugte
Schulabschlüsse2)
Bemerkung3)
Ofen- und Luftheizungsbauer/in
3
BS: Robert-Mayer-Schule Stuttgart
Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/in
3
BS: Gewerbliche Schule Ehingen
Technische/r Modellbauer/in
3,5
BS: Wilhelm-Maybach-Schule Stuttgart oder Gewerbliche Schule Heidenheim
Werkzeugmechaniker/in
3,5
oft MR
ordentliche Leistungen in den naturwissenschaftlichen
Fächern, verschiedene betriebliche Einsatzgebiete
Medien
Im BiZ: planet-beruf.de Infomappe Nr. 9
Buchbinder/in Buchfertigung (Serie)
3
meist Industriebuchbinder, BS:
Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart
Buchbinder/in Einzel- und Sonderfertigung
3
meist Industriebuchbinder, BS:
Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart
Buchhändler/in
3
Drucker/in
3
Fachangestellte/r für Medien- u. Info.Dienste Archiv
MR, Abi
BS: Max-Weber-Schule Freiburg (Blockunterricht), sehr
wenige Stellen
3
MR
BS: Hermann-Gundert-Schule Calw
Fachangestellte/r für Medien- u. Info.Dienste Bibliothek
3
MR
BS: Hermann-Gundert-Schule Calw
Fotograf/in
3
MR
BS: Hohentwiel-Gewerbeschule Singen oder
Gertrud-Luckner-Gewerbeschule Freiburg oder Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart, wenige Stellen
Mediengestalter/in Digital und Print Beratung und 3
Planung
MR, BK, Abi
BS: Gewerbeschule Rottweil, wenige Stellen
Mediengestalter/in Digital und Print Gestaltung u.
Technik
3
MR, BK, Abi
BS: Gewerbeschule Rottweil, wenige Stellen
Mediengestalter/in Digital und Print Konzept. u.
Visualis.
3
MR, BK, Abi
BS: Gewerbeschule Rottweil, wenige Stellen
Medienkaufmann/-frau Digital und Print
3
MR, BK, Abi
sehr wenige Stellen
Siebdrucker/in
3
Metallerzeugung, Metallbearbeitung
Im BiZ: planet-beruf.de Infomappe Nr. 10.1
Gießereimechaniker/in
3,5
Oberflächenbeschichter/in
3
BS: Gewerbliche Schule Schwäbisch Gmünd
Verfahrensmech. - Hütten-/Halbzeugind.
3,5
BS: Hohentwiel-Gewerbeschule Singen
Zerspanungsmechaniker/in
3,5
ordentliche Noten, verschiedene betriebliche Einsatzgebiete
Legende
1)
mehr Stellen als Bewerber/innen
Verhältnis Stellen zu Bewerber/innen
in etwa ausgeglichen
weniger Stellen als Bewerber/innen
2)
HS
MR
FHR
Abi
Hauptschulabschluss
Mittlerer Bildungsabschluss
Fachhochschulreife
Abitur
3)
BS
BFS
BK
MA
Berufsschule
Berufsfachschule
Berufskolleg
Mindestalter
23
BERUFSAUSBILDUNG
IN DER REGION
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden.
Das regionale Angebot an betrieblichen Ausbildungsplätzen
AusbilVS 1)
dungsdauer
(Jahre)
Ausbildungsberuf
Bevorzugte
Schulabschlüsse2)
Bemerkung3)
Naturwissenschaften (Mathe, Physik, Biologie, Chemie)
Im BiZ: planet-beruf.de Infomappe Nr. 11
Chemikant/in
3,5
Lacklaborant/in
3,5
MR
BS: Gewerbeschule Rheinfelden
BS: Kerschensteinerschule Stuttgart
Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r
3
oft MR
wenige Stellen
Medizinische/r Fachangestellte/r
3
überwiegend Schreibmaschinenkenntnisse, BS: Kaufmännische
MR
Schule Rottweil
Tiermedizinische/r Fachangestellte/r
3
MR
Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r
3
überwiegend Schreibmaschinenkenntnisse, BS: Gewerbliche Schule
MR
Rottweil
Zahntechniker/in
3,5
MR
Pflege, Therapie, medizinische Assistenz
Im BiZ: planet-beruf.de Infomappe Nr. 5.1
BS: Kaufmännische Schule Rottweil, sehr wenige Stellen
BS: Hoppenlauschule Stuttgart oder Carl-Engler-Schule Karlsruhe
Rund um Auto, Schiff und Flugzeug
Im BiZ: planet-beruf.de Infomappe Nr. 15.1
Fahrzeuglackierer/in
3
BS: Badische Malerfachschule Lahr
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in Fahrzeugbautechn.
3,5
wenige Stellen
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in Kaross.bautechnik
3,5
wenige Stellen
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in Kaross.instandh.
3,5
wenige Stellen
Kraftfahrzeugmechatroniker/in - Fahrzeugkommu- 3,5
nikationstechn.
oft MR
überwiegend 1. Ausbildungsjahr an der 1-jährigen BFS
Fahrzeugtechnik, wenige Stellen
Kraftfahrzeugmechatroniker/in - Motorradtechnik
3,5
oft MR
überwiegend 1. Ausbildungsjahr an der 1-jährigen BFS
Fahrzeugtechnik, wenige Stellen
Kraftfahrzeugmechatroniker/in - Nutzfahrzeugtechnik
3,5
oft MR
überwiegend 1. Ausbildungsjahr an der 1-jährigen BFS
Fahrzeugtechnik
Kraftfahrzeugmechatroniker/in - Personenkraftwagentechnik
3,5
oft MR
überwiegend 1. Ausbildungsjahr an der 1-jährigen
BFS Fahrzeugtechnik
Mechaniker/in - Land- und Baumaschinentechnik
3,5
1. Ausbildungsjahr an der Gewerbeschule Breisach,
wenige Stellen
Mechaniker/in - Reifen- u. Vulkanis. Reifen- u.
Fahrwerkt.
3
BS: Städtische Berufsschule München
Mechaniker/in - Reifen- u. Vulkanis. Vulkanisationstechnik
3
BS: Städtische Berufsschule München
Straßenbauer/in
3
Legende
1)
mehr Stellen als Bewerber/innen
Verhältnis Stellen zu Bewerber/innen
in etwa ausgeglichen
weniger Stellen als Bewerber/innen
24
2)
HS
MR
FHR
Abi
Hauptschulabschluss
Mittlerer Bildungsabschluss
Fachhochschulreife
Abitur
3)
BS
BFS
BK
MA
Berufsschule
Berufsfachschule
Berufskolleg
Mindestalter
BERUFSAUSBILDUNG
IN DER REGION
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden.
AusbilVS 1)
dungsdauer
(Jahre)
Ausbildungsberuf
Straßenwärter/in
Bevorzugte
Schulabschlüsse2)
3
Bemerkung3)
Facharbeiterausbildung, ausschließlich im öffentlichen
Dienst möglich, BS: Gewerbliche Schule Nagold
Soziales, Pädagogik
Im BiZ: planet-beruf.de Infomappe Nr. 13
Kaufmann/-frau - Gesundheitswesen
3
Orthopädiemechaniker/in und Bandagist/in
3
Sozialversicherungsfachangestellte/r
3
MR
BS: Carl-Bosch-Schule Heidelberg, sehr wenige Stellen
MR
BS: Walter-Eucken-Gymnasium und Kaufmännische
Schulen I Freiburg
Technik, Recht und Sicherheit (Dienstleistung)
Im BiZ: planet-beruf.de Infomappe Nr. 2.1
Fachkraft - Abwassertechnik
3
BS: Kerschensteinerschule Stuttgart
Fachkraft - Kreislauf- und Abfallwirtschaft
3
BS: Kerschensteinerschule Stuttgart
Fachkraft - Veranstaltungstechnik
3
Schornsteinfeger/in
3
BS: Ferdinand von Steinbeis-Schule Ulm (Blockunterricht)
Straßenwärter/in
3
Facharbeiterausbildung, ausschließlich im öffentlichen
Dienst möglich, BS: Gewerbliche Schule Nagold
MR
ab 18 Jahre, mit Führerschein, BS: Gewerbeschule Baden-Baden, wenige Stellen
Technik, Technologiefelder
Im BiZ: planet-beruf.de Infomappe Nr. 14
Bauzeichner/in
3
MR
oft 1. Ausbildungsjahr an der BFS für Bauzeichner,
sehr wenige Stellen
Chemikant/in
3,5
Fahrradmonteur/in
2
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in Fahrzeugbautechn.
3,5
wenige Stellen
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in Kaross.bautechnik
3,5
wenige Stellen
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in Kaross.instandh.
3,5
wenige Stellen
BS: Gewerbeschule Rheinfelden
Kraftfahrzeugmechatroniker/in - Fahrzeugkommu- 3,5
nikationstechn.
oft MR
überwiegend 1. Ausbildungsjahr an der 1-jährigen BFS
Fahrzeugtechnik, wenige Stellen
Kraftfahrzeugmechatroniker/in - Motorradtechnik
3,5
oft MR
überwiegend 1. Ausbildungsjahr an der 1-jährigen BFS
Fahrzeugtechnik, wenige Stellen
Kraftfahrzeugmechatroniker/in - Nutzfahrzeugtechnik
3,5
oft MR
überwiegend 1. Ausbildungsjahr an der 1-jährigen BFS
Fahrzeugtechnik
Kraftfahrzeugmechatroniker/in - Personenkraftwagentechnik
3,5
oft MR
überwiegend 1. Ausbildungsjahr an der 1-jährigen
BFS Fahrzeugtechnik
Legende
1)
mehr Stellen als Bewerber/innen
Verhältnis Stellen zu Bewerber/innen
in etwa ausgeglichen
weniger Stellen als Bewerber/innen
2)
HS
MR
FHR
Abi
Hauptschulabschluss
Mittlerer Bildungsabschluss
Fachhochschulreife
Abitur
3)
BS
BFS
BK
MA
Berufsschule
Berufsfachschule
Berufskolleg
Mindestalter
25
BERUFSAUSBILDUNG
IN DER REGION
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden.
Das regionale Angebot an betrieblichen Ausbildungsplätzen
AusbilVS 1)
dungsdauer
(Jahre)
Ausbildungsberuf
Bevorzugte
Schulabschlüsse2)
Bemerkung3)
Mechaniker/in - Land- und Baumaschinentechnik
3,5
1. Ausbildungsjahr an der Gewerbeschule Breisach,
wenige Stellen
Mechaniker/in - Reifen- u. Vulkanis. Reifen- u.
Fahrwerkt.
3
BS: Städtische Berufsschule München
Mechaniker/in - Reifen- u. Vulkanis. Vulkanisationstechnik
3
BS: Städtische Berufsschule München
Mikrotechnologe/-technologin
3
MR
Technische/r Zeichner/in
3,5
MR
Zweiradmechaniker/in Fahrradtechnik
3,5
BS: Gewerbeschule Breisach, sehr wenige Stellen
Zweiradmechaniker/in Motorradtechnik
3,5
BS: Gewerbeschule Breisach, sehr wenige Stellen
Maßschneider/in
3
sehr wenige Stellen
Orthopädieschuhmacher/in
3,5
BS: Kerschensteinerschule Stuttgart
Polsterer/Polsterin
3
BS: Friedrich-Weinbrenner-Gewerbeschule Freiburg
Produktionsmechaniker/in - Textil
3
Raumausstatter/in
3
BS: Friedrich-Weinbrenner-Gewerbeschule Freiburg
Schuhfertiger/in
2
BS: Pirmasens
BS: Ferdinand-von-Steinbeis-Schule Reutlingen, wenige Stellen
Textilien, Bekleidung, Leder (Produktion, Fertigung)
Im BiZ: planet-beruf.de Infomappe Nr. 12.4
Vorbeugung, Reha, Medizintechnik, Verwaltung
Im BiZ: planet-beruf.de Infomappe Nr. 5.2
Augenoptiker/in
3
Fachangestellte/r für Bäderbetriebe
3
Hörgeräteakustiker/in
3
mindestens
MR
Kaufmann/-frau - Gesundheitswesen
3
MR
Medizinische/r Fachangestellte/r
3
überwiegend Schreibmaschinenkenntnisse, BS: Kaufmännische
MR
Schule Rottweil
Orthopädiemechaniker/in und Bandagist/in
3
BS: Carl-Bosch-Schule Heidelberg, sehr wenige Stellen
Orthopädieschuhmacher/in
3,5
BS: Kerschensteinerschule Stuttgart
Sportfachmann/-frau
3
MR
Sport- und Fitnesskaufmann/-frau
3
MR, BK, Abi
Tiermedizinische/r Fachangestellte/r
3
MR
Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r
3
überwiegend Schreibmaschinenkenntnisse, BS: Gewerbliche Schule
MR
Rottweil
Legende
1)
mehr Stellen als Bewerber/innen
Verhältnis Stellen zu Bewerber/innen
in etwa ausgeglichen
weniger Stellen als Bewerber/innen
26
2)
HS
MR
FHR
Abi
Hauptschulabschluss
Mittlerer Bildungsabschluss
Fachhochschulreife
Abitur
MR
BS: Gertrud-Luckner-Gewerbeschule Freiburg
BS: Heinrich-Lanz-Schule I Mannheim, wenige Stellen
3)
BS
BFS
BK
MA
BS: Landesberufsschule Lübeck
BS: Kaufmännische Schule Rottweil, sehr wenige Stellen
Berufsschule
Berufsfachschule
Berufskolleg
Mindestalter
BERUFSAUSBILDUNG
IN DER REGION
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden.
Ausbildungsberuf
Zahntechniker/in
Legende
1)
mehr Stellen als Bewerber/innen
Verhältnis Stellen zu Bewerber/innen
in etwa ausgeglichen
weniger Stellen als Bewerber/innen
2)
HS
MR
FHR
Abi
AusbilVS 1)
dungsdauer
(Jahre)
Bevorzugte
Schulabschlüsse2)
Bemerkung3)
3,5
MR
BS: Hoppenlauschule Stuttgart oder Carl-Engler-Schule Karlsruhe
Hauptschulabschluss
Mittlerer Bildungsabschluss
Fachhochschulreife
Abitur
3)
BS
BFS
BK
MA
Berufsschule
Berufsfachschule
Berufskolleg
Mindestalter
27
Neue und neu geordnete Ausbildungsberufe 2010
Zum 1. August 2010 ist das Inkrafttreten von elf neuen
und geänderten Ausbildungsordnungen geplant.
Böttcher/-in
(3 Jahre)
Böttcher/Böttcherinnen arbeiten in Betrieben des Böttcherhandwerks,
Küfereien und Büttnereien oder in Unternehmen der Weinbau- und Kellertechnik.
Sie verarbeiten verschiedene Holzarten und Metalle bzw. Kunststoffe zu
Fässern, Bottichen, Kübeln, Eimern und Ziergefäßen.
Büchsenmacher/-in
(3 Jahre)
Büchsenmacher/ Büchsenmacherinnen sind in Betrieben des Büchsenmacherhandwerks und in der industriellen Produktion von Schusswaffen
tätig. Darüber hinaus arbeiten sie im Waffenfachhandel.
Feinwerkmechaniker/-in
(3 Jahre)
Die Ausbildungsordnung des Ausbildungsberufs Feinwerkmechaniker/-in wird voraussichtlich erweitert werden. Neben den drei bereits bestehenden Schwerpunkten "Feinmechanik", "Maschinenbau" und "Werkzeugbau" kann zukünftig der Schwerpunkt "Zerspanungstechnik" gewählt werden.
Geomatiker/-in
(3 Jahre)
Geomatiker und Geomatikerinnen sind Fachleute für Geoinformation und
gestalten die Prozesse des Geodatenmanagements. Sie arbeiten im öffentlichen Dienst oder in privatwirtschaftlichen Firmen der Geoinformationsbranche, beispielsweise:
• in Dienststellen des Vermessungs-, Kataster- und Geoinformationswesens,
• in Betrieben und Verlagen der Kartographie.
Milchtechnologe/-in
(3 Jahre)
Mit der modernisierten Ausbildung zum Milchtechnologen/zur Milchtechnologin wird auf den technologischen Wandel im milchverarbeitenden Unternehmen reagiert. Schwerpunkt des Ausbildungsberufes ist weiterhin die Herstellung von Milch und Milchprodukten.
Papiertechnologe/-in
(3 Jahre)
Papiertechnologen und Papiertechnologinnen arbeiten in Betrieben der
Papier- und Zellstoffindustrie, insbesondere in der Herstellung von Papier, Karton, Pappe und Zellstoff sowie in papierverarbeitenden Betrieben
und in der Zulieferindustrie.
Pferdewirt/-in
(3 Jahre)
Die modernisierte Ausbildung zum Pferdewirt und zur Pferdewirtin glie-
28
dert sich zukünftig in fünf Fachrichtungen "Pferdehaltung und Service",
"Pferdezucht", "Klassische Reitausbildung", "Pferderennen" und "Spezialreitweisen".
Revierjäger/-in
(3 Jahre)
Revierjäger und Revierjägerinnen arbeiten in privaten, kommunalen und
staatlichen Jagd- und Forstbetrieben, darüber hinaus auch in Schutzgebieten, in Verbänden sowie in der jagdlichen Aus- und Weiterbildung.
Segelmacher/-in
(3 Jahre)
Segelmacher und Segelmacherinnen arbeiten überwiegend in Werkstätten oder Werkhallen, in denen Segel, Bezüge, Planen, Zelte und Markisen
hergestellt werden. Die Montagearbeiten finden meistens im Freien an
unterschiedlichen Orten statt, z.B. auf Schiffen und Booten, beim Kunden, bei Transportfirmen und auf Plätzen für Veranstaltungen.
Technischer Konfektionär/-in
(3 Jahre)
Ihren Arbeitsplatz haben Technische Konfektionäre und Technische Konfektionärinnen in Werkstätten oder Werkhallen von Unternehmen, die
technische Konfektionsware für z.B. Sonnenschutz, Umweltschutz, Bautechnik, Transport- und Schutztechnik herstellen.
Vermessungstechniker/-in
(3 Jahre)
Vermessungstechniker und Vermessungstechnikerinnen in der Fachrichtung Vermessung führen vermessungstechnische Arbeiten im Innen- und
Außendienst aus und wenden Geoinformationssysteme an. Sie arbeiten
beispielsweise im öffentlichen Dienst, in Vermessungs- und Ingenieurbüros und Industriebetrieben.
Vermessungstechniker und Vermessungtechnikerinnen in der Fachrichtung Bergvermessung führen markscheiderische Messungen und Auswertungen durch und wenden Geoinformationssysteme an. Sie arbeiten
beispielsweise in Bergbaubetrieben, bei Bergbehörden und in Ingenieurbüros.
Eine ausführliche Übersicht bekommst du mit dieser Broschüre:
Neue und modernisierte Ausbildungsberufe 2010
Chancen für den Einstieg: Zweijährige Berufsausbildungen
Zweijährige Berufsausbildungen
(mit der Möglichkeit einer Fortsetzung der Ausbildung)
Änderungsschneider/in
• Maßschneider/in
• Modeschneider/in
Ausbaufacharbeiter/in
•
•
•
•
•
•
Estrichleger/in
Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in
Stuckateur/in
Trockenbaumonteur/in
Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer/in
Zimmerer/ Zimmerin
Bauten- und Objektbeschichter/in
• Maler- und Lackierer/in
Fachkraft im Gastgewerbe
•
•
•
•
Fachmann/frau für Systemgastronomie
Hotelfachmann/frau
Hotelkaufmann/frau
Restaurantfachmann/frau
Fachkraft für Automatenservice
• Automatenfachmann/frau
Fachkraft für Holz- und Bautenschutzarbeiten
• Holz- und Bautenschützer/in
Fachkraft für Kurier,- Express- und Postdienstleistungen
• Kaufmann/frau für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen
Fachlagerist/in
• Fachkraft für Lagerlogistik
Fahrradmonteur/in
• Zweiradmechaniker/in (anrechenbar nur auf FR Fahrradtechnik)
Fotolaborant/in
• Fotomedienlaborant/in
Hochbaufacharbeiter/in
•
•
•
•
Maurer/in
Bauwerksmechaniker/in für Abbruch und Betontrenntechnik
Beton- und Stahlbetonbauer/in
Feuerungs- und Schornsteinbauer/in
Kraftfahrzeugservicemechaniker/in
•
•
•
•
•
•
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in
Kraftfahrzeugmechatroniker/in
Mechaniker/in für Karosserieinstandhaltungstechnik
Mechaniker/in für Land- und Baumaschinentechnik
Mechaniker/in für Reifen- und Vulkanisationstechnik
Zweiradmechaniker Fachrichtung Motorradtechnik
Maschinen- und Anlagenführer/in
•
•
•
•
•
•
•
Brauer und Mälzer/in
Buchbinder/in
Fachkraft für Fruchtsafttechnik
Fachkraft für Lebensmitteltechnik
Feinwerkmechaniker/in
Fertigungsmechaniker/in
Industriemechaniker/in
•
•
•
•
•
•
Produktionsmechaniker/in - Textil
Produktveredler/in - Textil
Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik
Verpackungsmittelmechaniker/in
Werkzeugmechaniker/in
Zerspanungsmechaniker/in
Modenäher/in
• Modeschneider/in
Polster-und Dekorationsnäher/in
• Polsterer/in
• Raumausstatter/in
Produktprüfer/in - Textil
• Produktionsmechaniker/in - Textil
Servicefachkraft für Dialogmarketing
• Kaufmann/frau für Dialogmarketing
Servicekraft für Schutz und Sicherheit
• Fachkraft für Schutz und Sicherheit
Speiseeishersteller/in
• Konditor/in
• Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk - Konditorei
• Fachkraft Gastgewerbe
Tiefbaufacharbeiter/in
•
•
•
•
•
•
Brunnenbauer/in
Straßenbauer/in
Gleisbauer/in
Kanalbauer/in
Rohrleitungsbauer/in
Spezialtiefbauer/in
Verkäufer/in
• Kaufmann/frau im Einzelhandel
(ohne die Möglichkeit einer Fortsetzung)
Chemielaborjungwerker/in
Drahtwarenmacher/in
Drahtzieher/in
Federmacher/in
Fräser/in
Gerätezusammensetzer/in (18 Monate)
Kabeljungwerker/in
Maschinenzusammensetzer/in (18 Monate)
Metallschleifer/in
Produktionsfachkraft Chemie
Revolverdreher/in
Schleifer/in
Schuh- und Lederwarenstepper/in
Servicefahrer/in
Teilezurichter/in
Vorpolierer/in – Schmuck- und Kleingeräteherstellung
(die Links führen zur jeweiligen BERUFENET-Seite)
29
Arbeitsbogen betriebliche Ausbildung
Nutze den Arbeitsbogen. Damit kannst du die wichtigsten Informationen sammeln und für dich nochmals überprüfen.
Wenn du mehrere Berufswünsche hast, kopiere einfach den Bogen.
Bildelement: Jugendliche vor Bildschirm
Du willst eine Ausbildung im Betrieb machen?
In welchem Ausbildungsberuf?
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Wie groß ist das Angebot an Ausbildungsstellen?
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Welche Voraussetzungen werden verlangt?
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Welche anderen Berufe hast du dir überlegt?
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Welches Berufsfeld kommt für dich noch in Betracht?
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Kannst du die gewünschte Ausbildung in der Umgebung machen?
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Woher bekommst du Adressen der Ausbildungsbetriebe?
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Ab wann solltest du dich bewerben?
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Welche Bewerbungsunterlagen hast du erstellt?
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Welche deiner aktuellen Schulfächer sind für deinen Ausbildungsberuf wichtig?
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Wo ist die Berufsschule, die du besuchen wirst?
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------30
Berufsfelder im Überblick
Was soll ich werden? Keine einfache Frage, weil es so viele verschiedene Berufe gibt. Doch das kann dir auch neue
Wege öffnen. Denn vielleicht gibt es in deinem Wunsch-Berufsfeld einen Beruf, an den du noch gar nicht gedacht
hast. Die Übersicht zeigt dir die Vielfalt der Berufe.
Hinweise: Wir nennen hier nur Beispiele für Ausbildungsberufe im jeweiligen Berufsfeld. In den planet-beruf.de
Infomappen im BiZ findest du noch zahlreiche weitere. Alle Berufsbezeichnungen sind in der weiblichen Form genannt, aber
selbstverständlich ebenso für Männer zugänglich.
Schaubild: tabellarische Gegenüberstellung von
betrieblicher und schulischer Ausbildung anhand von
verschiedenen Berufssparten:
Berufsfeld Computer und Informatik
Betriebliche Ausbildung
•
Fachinformatikerin (Die
Ausbildung ist in verschiedenen Fachrichtungen möglich)
•
Informatikkauffrau
Schulische Berufsausbildung
•
Assistentin (Die Ausbildung ist in
verschiedenen Fachrichtungen möglich) - Informatik (Die Ausbildung
ist in verschiedenen Fachrichtungen möglich)
•
Mathematisch-technische
Assistentin
Berufsfeld Design, Musik, Tanz, Schauspiel
Betriebliche Ausbildung
•
Gestalterin für visuelles Marketing
•
Musikfachhändlerin
Schulische Berufsausbildung
•
Schauspielerin
•
Technische Produktdesignerin
Berufsfeld Edelsteine, Musikinstrumente (Produktion, Fertigung)
Betriebliche Ausbildung
•
Edelsteinschleiferin
•
Klavier- und Cembalobauerin (Die
Ausbildung ist in verschiedenen Fachrichtungen möglich)
Schulische Berufsausbildung
•
Designerin (Die Ausbildung ist in
verschiedenen Fachrichtungen möglich) - angewandte Formgebung,
Schmuck/Gerät
Berufsfeld Elektro
Betriebliche Ausbildung
•
Elektronikerin (Die Ausbildung ist
in verschiedenen Fachrichtungen möglich)
•
Informationselektronikerin
Schulische Berufsausbildung
•
Assistentin (Die Ausbildung ist in
verschiedenen Fachrichtungen möglich) - medizinische Gerätetechnik
•
Elektrotechnische Assistentin
Berufsfeld Finanzen, Marketing, Recht und Verwaltung
Betriebliche Ausbildung
•
Fachangestellte für Markt- und
Sozialforschung
•
Verwaltungsfachangestellte (Die
Ausbildung ist in verschiedenen Fachrichtungen möglich)
Schulische Berufsausbildung
•
Fachkauffrau - Teleservice
•
Kaufmännische Assistentin/Wirtschaftsassistentin (Die Ausbildung ist in verschiedenen
Fachrichtungen möglich) - Werbung
Berufsfeld Freizeit, Tourismus, Fremdsprachen,
Marketing (Dienstleistung)
Betriebliche Ausbildung
•
Fachangestellte für Bäderbetriebe
•
Reiseverkehrskauffrau
Schulische Berufsausbildung
•
Assistentin (Die Ausbildung ist in
verschiedenen Fachrichtungen möglich) - Systemgastronomie
•
Touristikassistentin
Berufsfeld Gebäudeausbau, Wasser- und Energietechnik
Betriebliche Ausbildung
•
Bauten- und Objektbeschichterin
•
Wärme-, Kälte- und
Schallschutzisoliererin
Schulische Berufsausbildung
•
Technische Assistentin (Die
Ausbildung ist in verschiedenen Fachrichtungen möglich) - Bautechnik
Berufsfeld Glas, Farben, Lacke, Kunststoffe
(Produktion, Fertigung)
Betriebliche Ausbildung
•
Fahrzeuglackiererin
•
Verfahrensmechanikerin (Die
Ausbildung ist in verschiedenen Fachrichtungen möglich)
Schulische Berufsausbildung
•
Glasbildnerin
Berufsfeld Handel und Sekretariat
Betriebliche Ausbildung
•
Automobilkauffrau
•
Personaldienstleistungskauffrau
Schulische Berufsausbildung
•
Fremdsprachenkorrespondentin
•
Kaufmännische Assistentin/Wirtschaftsassistentin (Die Ausbildung ist in verschiedenen
Fachrichtungen möglich) - Betriebswirtschaft
Berufsfeld Hauswirtschaft, Kosmetik, Hygiene (Dienstleistung)
Betriebliche Ausbildung
•
Friseurin
•
Hauswirtschafterin
Schulische Berufsausbildung
•
Fachkraft - Pflegeassistenz
•
Podologin
Berufsfeld Hochbau, Tiefbau, Bautechnik, Vermessung
Betriebliche Ausbildung
•
Baugeräteführerin
•
Vermessungstechnikerin
Schulische Berufsausbildung
•
Denkmaltechnische Assistentin
Berufsfeld Holz und Papier (Produktion, Fertigung)
Betriebliche Ausbildung
•
Papiertechnologin (Die Ausbildung
ist in verschiedenen Fachrichtungen möglich)
•
Verpackungsmittelmechanikerin
Berufsfeld Keramik, Baustoffe, Bergbau (Produktion, Fertigung)
Betriebliche Ausbildung
•
Aufbereitungsmechanikerin (Die
Ausbildung ist in verschiedenen Fachrichtungen möglich)
•
Baustoffprüferin
31
Berufsfeld Kunsthandwerk, Restaurierung, Schmuck
Betriebliche Ausbildung
•
Graveurin
•
Keramikerin
Schulische Berufsausbildung
•
Präparationstechnische
Assistentin
•
Technische Assistentin
(Die Ausbildung ist in verschiedenen Fachrichtungen möglich)
- naturkundliche Museen/Forschungsinstitute
Berufsfeld Lager, Transport und Verkehr
Betriebliche Ausbildung
•
Eisenbahnerin - Betriebsdienst
(Die Ausbildung ist in verschiedenen Fachrichtungen möglich)
•
Kauffrau - Spedition und
Logistikdienstleistung
Schulische Berufsausbildung
•
Assistentin (Die Ausbildung ist in
verschiedenen Fachrichtungen möglich) - Logistik
•
Flugdienstberaterin
Berufsfeld Landwirtschaft, Natur und Umwelt
Betriebliche Ausbildung
•
Gärtnerin (Die Ausbildung ist in
verschiedenen Fachrichtungen möglich)
•
Tierpflegerin (Die Ausbildung ist in
verschiedenen Fachrichtungen möglich)
Schulische Berufsausbildung
•
Landwirtschaftlich-technische
Assistentin
•
Umweltschutztechnische
Assistentin
Berufsfeld Lebensmittel, Getränke (Produktion, Fertigung)
Betriebliche Ausbildung
•
Brauerin und Mälzerin
•
Fachkraft - Lebensmitteltechnik
Schulische Berufsausbildung
•
Lebensmitteltechnische
Assistentin
Berufsfeld Maschinen-, Anlagen-, Rohrleitungs- und Werkzeugbau
Betriebliche Ausbildung
•
Mechatronikerin - Kältetechnik
•
Feinwerkmechanikerin
Schulische Berufsausbildung
•
Assistentin (Die Ausbildung ist in
verschiedenen Fachrichtungen möglich) - Maschinenbautechnik
•
Technische Assistentin
(Die Ausbildung ist in verschiedenen Fachrichtungen möglich)
- Konstruktions- und Fertigungstechnik
Berufsfeld Medien
Betriebliche Ausbildung
•
Fachangestellte für
Medien- und Informationsdienste (Die Ausbildung ist in verschiedenen
Fachrichtungen möglich)
•
Mediengestalterin Digital und
Print (Die Ausbildung ist in verschiedenen Fachrichtungen möglich)
Schulische Berufsausbildung
•
Foto- und medientechnische
Assistentin
•
Kaufmännische Assistentin/Wirtschaftsassistentin (Die Ausbildung ist in verschiedenen
Fachrichtungen möglich) - Medien
Berufsfeld Metallerzeugung, Metallbearbeitung
Betriebliche Ausbildung
•
Gießereimechanikerin (Die
Ausbildung ist in verschiedenen Fachrichtungen möglich)
•
Zerspanungsmechanikerin
Schulische Berufsausbildung
•
Lasertechnische Assistentin
Berufsfeld Naturwissenschaften (Mathe,
Physik, Biologie, Chemie)
Betriebliche Ausbildung
•
Chemielaborantin
•
Werkstoffprüferin
Schulische Berufsausbildung
•
Medizinisch-technische
Laboratoriumsassistentin
•
Physikalisch-technische
Assistentin
Berufsfeld Pflege, Therapie, medizinische Assistenz
Betriebliche Ausbildung
•
Medizinische Fachangestellte
•
Zahntechnikerin
Schulische Berufsausbildung
•
Gesundheits- und
Krankenpflegerin
•
Medizinisch-technische
Radiologieassistentin
Berufsfeld Rund um Auto, Schiff und Flugzeug
Betriebliche Ausbildung
•
Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikerin (Die Ausbildung ist in verschiedenen Fachrichtungen
möglich)
•
Schiffsmechanikerin
Berufsfeld Soziales, Pädagogik
Betriebliche Ausbildung
•
Orthopädiemechanikerin und
Bandagistin
•
Sozialversicherungsfachangestellte (Die Ausbildung ist in verschiedenen Fachrichtungen möglich)
Schulische Berufsausbildung
•
Erzieherin (Die Ausbildung ist in
verschiedenen Fachrichtungen möglich)
•
Sozialhelferin/-assistentin
Berufsfeld Technik, Recht und Sicherheit (Dienstleistung)
Betriebliche Ausbildung
•
Fachkraft - Automatenservice
•
Fachkraft - Schutz und Sicherheit
Berufsfeld Technik, Technologiefelder
Betriebliche Ausbildung
•
Fluggerätmechanikerin (Die
Ausbildung ist in verschiedenen Fachrichtungen möglich)
•
Kraftfahrzeugmechatronikerin
(Die Ausbildung ist in verschiedenen Fachrichtungen möglich)
Schulische Berufsausbildung
•
Biologisch-technische Assistentin
•
Technische Assistentin (Die
Ausbildung ist in verschiedenen Fachrichtungen möglich)
- Metallografie/
Werkstoffkunde
Berufsfeld Textilien, Bekleidung, Leder (Produktion, Fertigung)
Betriebliche Ausbildung
•
Modenäherin
•
Produktgestalterin - Textil
Schulische Berufsausbildung
•
Bekleidungstechnische
Assistentin
•
Textiltechnische Assistentin
Berufsfeld Vorbeugung, Reha, Medizintechnik, Verwaltung
Betriebliche Ausbildung
•
Hörgeräteakustikerin
•
Kauffrau - Gesundheitswesen
Schulische Berufsausbildung
•
Diätassistentin
•
Medizinische Dokumentarin
32
Beamter/Beamtin im Mittleren Dienst
Einstellungsvoraussetzungen
- Deutsche/-r oder Staatsangehörige/-r eines Mitgliedstaates der Europäischen Union
- Mittlere Reife oder gleichwertiger Abschluss
- am Tag der Einstellung nicht älter als 31 Jahre
(bei einigen Behörden gelten auch andere Altersgrenzen. Bitte erkundige dich dort.)
Ausbildung
Die Ausbildung dauert in der Regel 2 Jahre. Sie dient
als Vorbereitung auf die Beamtenlaufbahn. Die
fachtheoretische Ausbildung findet an Verwaltungsschulen statt, die berufspraktische Ausbildung in
den jeweiligen Behörden. Die Ausbildung schließt
mit der Laufbahnprüfung ab. Die Auszubildenden im
öffentlichen Dienst erhalten Anwärterbezüge (Ausbildungsvergütung).
Tätigkeit
Die Ausbildung vermittelt einen Überblick in den gesamten Betriebsablauf der jeweiligen Behörde, in
die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Behörden und in wirtschaftliche und soziale Zusammenhänge. Im Einzelnen sind dies Sachbearbeitung, Anwendung von Rechtsvorschriften (Gesetzen), Tätigkeiten im Organisations-, Personal- und Haushaltswesen und auch im IT-Bereich.
des gesetzlichen Vertreters
Bei Einstellungszusage zusätzlich:
- Geburtsurkunde
- Amtsärztliches Gesundheitszeugnis
- Polizeiliches Führungszeugnis
Auswahlverfahren
Neben einem Vorstellungsgespräch wird ein Test
durchgeführt. Getestet werden Kenntnisse der deutschen Sprache, das Textverständnis, die Fähigkeit zu
logischem und schlussfolgerndem Denken, das Gedächtnis und die Allgemeinbildung. Bei der Polizei
wird außerdem ein sportlicher Test (= Sportabzeichen) gefordert.
Webseiten zum Informieren
Finanzverwaltung
Justizverwaltung
Kommunal-, Kreis- und Landesverwaltung
Behörden
- Bund
- Land und Landesstellen
- Landkreis
- Kommunen (Gemeinden)
Bewerbung
- (handgeschriebener) Lebenslauf
- Lichtbild (Name und Adresse auf die
Rückseite schreiben)
- beglaubigte Zeugnisse
- bei Minderjährigen eine Einverständniserklärung
33
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden.
Mittlerer Dienst in der Steuerverwaltung
Adressen
Oberfinanzdirektion Karlsruhe
Referat für Aus- und Fortbildung OPH 3
Moltkestraße 50
76133 Karlsruhe
Telefon: 0761 294 1166
E-Mail: [email protected]
Web: www.oberfinanzdirektion-karlsruhe.de;
www.was-gibts-zu-glotzen.de
Voraussetzungen:
> Mittlerer Bildungsabschluss
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Abschluss: Finanzwirt/in
> Deutsche Staatsangehörigkeit
(Ausnahmen sind möglich)
> Verfassungstreue
> Alter: 16 ½ - 30 Jahre
(Ausnahmen sind möglich)
> keine Vorstrafen oder Ermittlungsverfahren
> Mittlerer Bildungsabschluss oder höher
(bestimmter Mindestschnitt erforderlich)
> uneingeschränkte Tauglichkeit
> erfolgreicher Einstellungstest
> Mindestkörpergröße: 1,60 m
Ausbildungsdauer: 2 ½ Jahre
Abschluss: Polizeimeister/in (Schutzpolizei)
Adressen
Oberlandesgericht Karlsruhe
- Verwaltungsabteilung Hoffstraße 10
76133 Karlsruhe
Telefon: 0721 926-6284
E-Mail: [email protected]
Web: www.olgkarlsruhe.de
Voraussetzungen:
> Höchstalter: 31 Jahre
> Mittlerer Bildungsabschluss
> oder Hauptschulabschluss und abgeschlossene
Berufsausbildung in einem dienlichen Beruf
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Abschluss: Justizfachwirt/in
Mittlerer Polizeivollzugsdienst
Adressen
Polizeidirektion Villingen-Schwenningen
- Berufsinformation Einstellungsberater:
Herr Feichtinger
Waldstraße 10/1
78048 Villingen-Schwenningen
Telefon: 07721 601-213
E-Mail: [email protected]
Web: www.polizei-bw.de
Voraussetzungen:
34
Adressen
Gemeinde- und Stadtverwaltungen, Landratsamt
im gesamten Bezirk der Agentur für Arbeit
(Adressen über die Berufsberatung)
Voraussetzungen: Mittlerer Bildungsabschluss
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Abschluss: Gemeinde-, Stadt-, Kreisassistent/in
Mittlerer Zolldienst
Mittlerer Polizeivollzugsdienst
in der Bundespolizei
Adressen
Mittlerer Justizdienst
Mittlerer Verwaltungsdienst
Bundespolizeiakademie
Einstellungsberatung Offenburg
Herr Kurz
Straßburger Straße 14
77652 Offenburg
Telefon: 0781 9190-190
E-Mail: [email protected]
Web: www.bundespolizei.de
Voraussetzungen:
> Deutsche Staatsangehörigkeit
oder EU-Staatsangehörigkeit
sowie Staatsangehörige der EWR-Staaten
und der Schweiz
> Höchstalter: 27 Jahre
> Bereitschaft zur bundesweiten Verwendung
> charakterliche und geistige Eignung
sowie keine Vorstrafen
> Mittlerer Bildungsabschluss oder vergleichbarer
Bildungsstand (Noten: Deutsch, Englisch und
Sport nicht schlechter als die Note "3")
> körperliche Eignung (wird bei Eignungstest
durch Polizeiarzt festgestellt)
> Mindestkörpergröße für Frauen: 1,63 m
und für Männer: 1,65 m
Ausbildungsbeginn: 1. September jeden Jahres
Bewerbung: Bewerbungsformular per Mail
oder Telefon anfordern
Bewerbungstermin:
August bis 31. Dezember des Vorjahres
Ausbildungsdauer: 2 ½ Jahre
Abschluss: Polizeimeister/in (Bundespolizei)
Adressen
Bundesfinanzdirektion Südwest
Wiesenstraße 32
67433 Neustadt an der Weinstraße
Telefon: 06321 894-0
E-Mail: [email protected]
Web: www.zoll.de
Voraussetzungen:
> Mittlerer Bildungsabschluss
> oder Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene förderliche Berufsausbildung
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Abschluss: Zollsekretär/in
Laufbahnen bei der Bundeswehr
Die Möglichkeiten in den Streitkräften sind vielfältig. Die
Bundeswehr bietet Frauen und Männern abhängig von Ihrer
persönlichen Qualifikation, Möglichkeiten einen von über 50
Ausbildungsberufen zu erlernen oder einen von fast 30 zivilen Studiengängen zu besuchen, bei vollem Gehalt.
Fachunteroffiziere
Offiziere
Fachausbildung: Zivilberufliche Aus- und Weiterbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf. Ein Aufstieg in die Meisterebene möglich.
Die Bandbreite der Aufgaben eines Offiziers reicht vom
Menschenführer bis zum Erzieher, vom Manager und kaufmännischen Leiter bis zum Controller, vom Spezialisten und
Kämpfer bis hin zum Einsatz als Vermittler, zumeist in einem
multinationalen Umfeld.
Fachausbildung: Studium an den Universitäten der Bundeswehr in Hamburg oder München. Im Sanitätsdienst erfolgt
das Studium an zivilen Universitäten.
Als Fachunteroffizier übernehmen Sie Tätigkeiten, die mit
denen der zivilen Gesellen- bzw. Facharbeiterebene vergleichbar sind.
Abschluss: Ein zivilberuflich von der IHK anerkannter Berufsabschluss.
Voraussetzungen: Hauptschulabschluss ohne abgeschlossene Berufsausbildung. 17. Lebensjahr vollendet. 25. Lebensjahr noch nicht vollendet.
Mannschaften
Abschluss: international anerkannte Bachelor- und Masterabschlüsse
Voraussetzungen: allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife bzw. fachgebundene Hochschulreife. 17. Lebensjahr vollendet. 25. Lebensjahr noch nicht vollendet.
Feldwebel Fachdienste bzw. Feldwebel Truppendienst
Als Feldwebel führen und bilden Sie Soldatinnen und Soldaten aus. Feldwebel des Fachdienstes übernehmen die Verantwortung für ein bestimmtes Fachgebiet. Vor allem technische, verwaltende oder betriebliche Aufgaben mit Führungsverantwortung gehören zum Leistungsspektrum.
Fachausbildung: Zivilberufliche Aus- und Weiterbildung, sogar bis zum Meister, in einem anerkannten Ausbildungsberuf.
Abschluss: Ein zivilberuflich von der IHK/HWK anerkannter
Berufsabschluss.
Voraussetzungen: Hauptschulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung oder Mittlere Reife mit/ohne Berufsausbildung. 17. Lebensjahr vollendet. 25. Lebensjahr noch
nicht vollendet (mit Berufsabschluss das 32. Lebensjahr
noch nicht vollendet).
Soldatinnen und Soldaten der Mannschaftslaufbahn übernehmen vielseitige und spannende Aufgaben. Sie werden
als Fallschirmspringer bis hin zum Kraftfahrer für Schwerlasttransporte eingesetzt.
Weiterqualifikation: Anspruchserwerb auf berufsfördernde
Maßnahmen, um sich für den zivilen Arbeitsmarkt zu qualifizieren.
Voraussetzungen: 17. Lebensjahr vollendet. 25. Lebensjahr
noch nicht vollendet. Erfüllung der Vollzeitschulpflicht.
Wehrdienstberatung
Informationen und Bewerbungen:
Wehrdienstberatung Donaueschingen
Irmastraße 1a
78166 Donaueschingen
Tel. 0771 89853-402
E-Mail: [email protected]
Web:www.bundeswehr-karriere.de
Bundesweite Beratungshotline: 0800 98 00 88 0 (kostenlos)
Anmerkung: Frauen können den Freiwilligen Dienst in allen
Laufbahngruppen, Laufbahnen und Tätigkeitsbereichen der
Streitkräfte antreten. Grundsätzlich sind Soldaten und Soldatinnen gleichgestellt und werden einzig nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung eingestellt und verwendet.
35
Das regionale Angebot an schulischen Ausbildungsplätzen
Schon wieder Schule?! Keine Sorge: Schulische Berufsausbildung ist nicht dasselbe wie Schule. Hier wird sowohl
reichlich praktisches Wissen und Können als auch Fachtheorie vermittelt.
Praktische Ausbildung
In Berufsfachschulen, Berufskollegs und Fachschulen findest du – je nach Fachrichtung – Werkstätten, Laborplätze,
Übungsstätten, PC-Räume, Küchen und Sporthallen. Dort
erwirbst du dir die praktischen Kenntnisse, Fähigkeiten und
Fertigkeiten der Ausbildung.
Fachtheoretische Ausbildung
Dieser Unterricht bezieht sich auf die berufsbezogenen Fächer. Das ist zum Beispiel Chemie in allen Variationen beim
Chemisch-technischen Assistentenberuf oder Pädagogik
beim Erzieher.
Allgemein bildende Fächer
Natürlich werden auch Fächer wie Deutsch unterrichtet. Wo
die Möglichkeit zum Erwerb der Fachhochschulreife besteht,
auch Mathematik und Englisch.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungsdauer ist unterschiedlich, von zwei bis vier
Jahre. Manchmal ist ein Praktikum davor oder danach Bestandteil der Ausbildung. Nach bestandener Abschlussprüfung besitzt du in Regel einen anerkannten Berufsabschluss (vorher genau danach erkundigen, ob das so ist).
Ausbildungsvergütung
Du verdienst bei diesen Ausbildungen kein Geld. Einzige
Ausnahme ist die Ausbildung in Pflegeberufen, für die eine
Art Ausbildungsvergütung bezahlt wird. Achte darauf, ob du
Schulgeld bezahlen musst.
Bildelement: Jugendliche auf dem Schulhof
36
Ausbildungsregelungen
Nicht für alle Bereiche gibt es klare Ausbildungsregelungen.
Nur ein Teil der angebotenen schulischen Berufsausbildungen ist staatlich geregelt. Das ist unabhängig davon, ob die
Ausbildung nun an einer privaten oder an einer staatlichen
Einrichtung stattfindet. Über die Qualität der Ausbildung
bzw. der Einrichtung ist damit nichts ausgesagt.
Bewerbung
Üblicherweise bewirbst du dich ein Jahr vor Ausbildungsbeginn. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte sich rechtzeitig bei den infrage kommenden Einrichtungen nach den Bewerbungsterminen für den geplanten Ausbildungsbeginn erkundigen. Denn so kannst du eventuelle Wartezeiten besser
planen und die Zeit anderweitig sinnvoll nutzen. Auch für die
Bewerbung gilt: Beginne rechtzeitig damit, die verlangten
Zeugnisse und sonstige Unterlagen – zum Beispiel Praktikumsbescheinigungen oder Arbeitsproben - zu beschaffen
und sammle alle wichtigen Informationen zu deiner
Wunsch-Ausbildung.
Wenn Du mehr über die hier angebotenen Ausbildungsberufe wissen willst, kannst Du Dich bei der Berufsberatung, im
Berufslexikon „BERUF AKTUELL“, in den Infomappen im
Berufsinformationszentrum und im Internet in der Datenbank BERUFENET (www.berufenet.arbeitsagentur.de) informieren. Die Adressen der Schulen, an denen Du Dich ausbilden lassen kannst, findest Du in der Datenbank KURSNET (www.kursnet.arbeitsagentur.de) und auch hier
www.regional.planet-beruf.de.
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden.
Alltagsbetreuer/-in
Altenpflegehelfer/-in
Voraussetzungen
- Mit und ohne Hauptschulabschluss
und
- Vertrag mit einer von der Schule
als geeignet angesehenen Einrichtung über die praktische Ausbildung in der Alltagsbetreuung und
- Nachweis ausreichender Deutschsprachkenntnisse und
- gesundheitliche Eignung
Voraussetzungen
- Hauptschulabschluss oder Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes und erfolgreicher Abschluss der Ausbildung an einer
mind. 1-jährigen beruflichen Vollzeitschule oder eine 1-jährige BFS
für Sozialpflege in Teilzeitform
oder ein FSJ oder eine mind. 1-jährige pflegerische Tätigkeit oder
2-jährige Führung eines Haushaltes
mit mind. einem Kind oder die Ableistung des Zivildienstes oder die
Ableistung des Grundwehrdienstes
mit Sanitätsprüfung
- gesundheitliche Eignung
- Ausbildungsvertrag mit einem geeigneten Träger einer Einrichtung
der Altenhilfe
Dauer
2 Jahre
Abschluss
Staatlich anerkannte/-r
Alltagsbetreuer/-in
Adressen
Albert-Schweitzer-Schule
Berufsfachschule für Alltagsbetreuung
Frau Astfalk
An der Schelmengaß 3
78048 Villingen-Schwenningen
Telefon: 07721 8993-0
Fax: 07721 8993-13
E-Mail: [email protected]
Web: www.albert-schweitzer-schule-vs.de
Bemerkung:
Beginn: ab dem Schuljahr 2010/2011
Aufnahmevoraussetzung:
Bewerberinnen/Bewerber mit und ohne Hauptschulabschluss
Ausbildungsvertrag zwischen Schule und Auszubildender/Auszubildendem notwendig
Web: www.albert-schweitzer-schule-vs.de
Dauer
1 Jahr
Abschluss
Staatlich anerkannte/-r
Altenpflegehelfer/-in
Adressen
Fachschule für Altenpflege des Caritasverbandes für die Erzdiözese Freiburg e.V.
Prinz-Fritzi-Allee 1
78166 Donaueschingen
Telefon: 0771 801-237
Fax: 0771 801-609
E-Mail: info
@fachschulefueraltenpflege-donaueschingen.de
Web: www.fachschulefueraltenpflege-donaueschingen.de
Albert-Schweitzer-Schule
Berufsfachschule für Altenpflege
Frau Astfalk
An der Schelmengaß 3
78048 Villingen-Schwenningen
Telefon: 07721 8993-0
Fax: 07721 8993-13
E-Mail: [email protected]
37
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden.
Altenpfleger/-in
Erzieher/-in
Voraussetzungen
- Mittlerer Bildungsabschluss oder
Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes oder
- Hauptschulabschluss und eine erfolgreich abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung
oder die Ausbildung zum/r Altenpflege- bzw.Krankenpflegehelfer/-in und
- gesundheitliche Eignung und
- Ausbildungsvertrag mit einer Altenpflegeeinrichtung
Voraussetzungen
- Mittlerer Bildungsabschluss und
- erfolgreicher Abschluss des
einjährigen Berufskollegs für
Praktikantinnen und Praktikanten
oder eine einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. als Kinderpfleger/-in)
- gesundheitliche Eignung
- Nachweis eines Praktikantenvertrages für das erste Jahr
Dauer
3 Jahre
Abschluss
Staatlich anerkannte/-r
Altenpfleger/-in
Adressen
Fachschule für Altenpflege des Caritasverbandes für die Erzdiözese Freiburg e.V.
Prinz-Fritzi-Allee 1
78166 Donaueschingen
Telefon: 0771 801-237
Fax: 0771 801-609
E-Mail: info
@fachschulefueraltenpflege-donaueschingen.de
Web: www.fachschulefueraltenpflege-donaueschingen.de
Albert-Schweitzer-Schule
Berufsfachschule für Altenpflege
Frau Astfalk
An der Schelmengaß 3
78048 Villingen-Schwenningen
Telefon: 07721 8993-0
Fax: 07721 8993-13
E-Mail: [email protected]
Web: www.albert-schweitzer-schule-vs.de
Dauer
4 Jahre (1 Jahr Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten,
2 Jahre an der Fachschule für Sozialpädagogik, 1 Jahr Berufspraktikum)
Abschluss
Staatlich anerkannte/-r Erzieher/-in
Hinweis
Durch Zusatzunterricht und
Zusatzprüfung kann die Fachhochschulreife erworben werden.
Adressen
Berufliche Zinzendorfschulen
Fachschule für Sozialpädagogik
Mönchweiler Straße 5
78126 Königsfeld
Telefon: 07725 9381-70
Fax: 07725 9381-29
E-Mail: [email protected]
Web: www.zinzendorfschulen.de
Bemerkung:
Schulgeld bitte bei der Schule erfragen.
Albert-Schweitzer-Schule
Fachschule für Sozialpädagogik
An der Schelmengaß 3
78048 Villingen-Schwenningen
Telefon: 07721 8993-0
Fax: 07721 8993-13
38
E-Mail: [email protected]
Web: www.albert-schweitzer-schule-vs.de
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden.
Feinwerkmechaniker/-in
Voraussetzungen
- Hauptschulabschluss oder
- mittlerer Bildungsabschluss
Dauer
3 Jahre
Abschluss
Feinwerkmechaniker/-in
Fremdsprachliche/-r Wirtschaftskorrespondent/-in
Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger/-in
Voraussetzungen
- Mittlerer Bildungsabschluss und
- weitere Voraussetzungen
(z.B. Fremdsprachenkenntnisse)
bitte beim Bildungsanbieter erfragen
Voraussetzungen
- Mittlerer Bildungsabschluss oder
- Hauptschulabschluss und erfolgreich abgeschlossene mindestens
zweijährige Berufsausbildung oder
- Hauptschulabschluss und Erlaubnis
als Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/-in tätig zu
werden oder
- Hauptschulabschluss und erfolgreich abgeschlossene mindestens
einjährige Ausbildung in der Kranken-/ Altenpflegehilfe nach Landesrecht und
- gesundheitliche Eignung
Dauer
1 - 2 Jahre (je nach Bildungsanbieter
unterschiedlich)
Adressen
Robert-Gerwig-Schule
Am Engelgrund 4
78120 Furtwangen
Telefon: 07723 9301-0
Fax: 07723 9301-29
E-Mail: [email protected]
Web: www.rgs.vs.bw.schule.de
Bemerkung:
Neben dem Berufsabschluss können Schüler/innen mit Mittlerem Bildungsabschluss die Fachhochschulreife erwerben.
Staatliche Feintechnikschule
Rietenstraße 9
78054 Villingen-Schwenningen
Telefon: 07720 8334-0
Fax: 07720 8334-149
E-Mail: [email protected]
Web: www.feintechnikschule.de
Bemerkung:
Neben dem Berufsabschluss können Schüler/innen mit Mittlerem Bildungsabschluss die Fachhochschulreife erwerben.
Abschluss
- Fremdsprachliche/-r Wirtschaftskorrespondent/-in
- Staatlich anerkannte/-r Fremdsprachliche/-r Wirtschaftskorrespondent/-in
Dauer
3 Jahre
Adressen
Inlingua-Sprachschule
Aurora Sprachcenter GmbH
Bickenstraße 17
78050 Villingen-Schwenningen
Telefon: 07721 57016
Fax: 07721 51162
E-Mail: [email protected]
Web: www.villingen-inlingua.de
Bemerkung:
Einschreibegebühr, Lernmaterial pro Fach, Prüfungsgebühr je Sprache, monatliches Schulgeld.
Schulbeginn: Oktober; bei fehlenden
Spanisch-Kenntnissen beginnt ab ca. Mitte August ein Intensiv-Sprachkurs.
Abschluss
Staatlich geprüfte/-r Gesundheitsund Kinderkrankenpfleger/-in
Adressen
Schwarzwald-Baar Klinikum
Villingen-Schwenningen GmbH
Pflegeschule
Vöhrenbacher Straße 23
78050 Villingen-Schwenningen
Telefon: 07721 93-1771
Fax: 07721 93-1779
E-Mail: [email protected]
Web: www.sbk-vs.de
Bemerkung: Schulbeginn: Oktober
39
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden.
Gesundheits- und
Krankenpfleger/-in
Hebamme /
Entbindungspfleger
Voraussetzungen
- Mittlerer Bildungsabschluss oder
- Hauptschulabschluss und erfolgreich abgeschlossene mindestens
zweijährige Berufsausbildung oder
- Hauptschulabschluss und Erlaubnis
als Krankenpflegehelfer/-in tätig zu
werden oder eine erfolgreich abgeschlossene landesrechtlich geregelte Ausbildung von mindestens einjähriger Dauer in der Kranken-/ Altenpflegehilfe und
- gesundheitliche Eignung
Voraussetzungen
- Mittlerer Bildungsabschluss oder
- Hauptschulabschluss und erfolgreich abgeschlossene mindestens
zweijährige Berufsausbildung oder
- Hauptschulabschluss und erfolgreich besuchte mindestens zweijährige Pflegevorschule oder
- Erlaubnis der Berufsausübung als
Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/-in
- gesundheitliche Eignung
Dauer
3 Jahre
Dauer
3 Jahre
Abschluss
Staatlich geprüfte/-r Gesundheitsund Krankenpfleger/-in
Adressen
Schwarzwald-Baar Klinikum
Villingen-Schwenningen GmbH
Pflegeschule
Vöhrenbacher Straße 23
78050 Villingen-Schwenningen
Telefon: 07721 93-1781
Fax: 07721 93-1779
E-Mail: [email protected]
Web: www.sbk-vs.de
Bemerkung: Schulbeginn: April und Oktober
40
Abschluss
Staatlich geprüfte Hebamme / Staatlich geprüfter Entbindungspfleger
Adressen
Schwarzwald-Baar Klinikum
Villingen-Schwenningen GmbH
Hebammenschule
Vöhrenbacher Straße 23
78050 Villingen-Schwenningen
Telefon: 07721 93-1761
Fax: 07721 93-1779
E-Mail: [email protected]
Web: www.sbk-vs.de
Bemerkung:
Schulbeginn bitte bei der Schule erfragen.
Informations- und Kommunikationstechnische/-r
Assistent/-in
Voraussetzungen
- Mittlerer Bildungsabschluss
Dauer
2 Jahre
Abschluss
Staatlich geprüfte/-r Assistent/-in für
Informations- und Kommunikationstechnik
Hinweis
Durch Zusatzunterricht und
Zusatzprüfung kann die Fachhochschulreife erworben werden.
Adressen
Staatliche Feintechnikschule
Rietenstraße 9
78054 Villingen-Schwenningen
Telefon: 07720 8334-0
Fax: 07720 8334-149
E-Mail: [email protected]
Web: www.feintechnikschule.de
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden.
Kinderpfleger/-in
Operationstechnische/-r
Assistent/-in
Voraussetzungen
Abschlusszeugnis der Hauptschule
oder des Berufseinstiegsjahres mit
dem Fach Englisch oder gleichwertiger Bildungsabschluss (Notendurchschnitt aller Fächer mindestens 3,0
und im Fach Deutsch mindestens die
Note 3)
Voraussetzungen
- Mittlerer Bildungsabschluss oder
- Hauptschulabschluss und erfolgreich abgeschlossene mindestens
zweijährige Berufsausbildung oder
- Hauptschulabschluss und mindestens einjährige Ausbildung in der
Krankenpflegehilfe und
- gesundheitliche Eignung
Dauer
3 Jahre (davon 2 Jahre Berufsfachschule für Kinderpflege und 1 Jahr Berufspraktikum)
Dauer
3 Jahre
Abschluss
Staatlich anerkannte/-r
Kinderpfleger/-in
Adressen
Berufliche Zinzendorfschulen
Mönchweiler Straße 5
78126 Königsfeld
Telefon: 07725 9381-70
Fax: 07725 9381-29
E-Mail: [email protected]
Web: www.zinzendorfschulen.de
Bemerkung:
Schulgeld bitte bei der Schule erfragen.
Abschluss
Operationstechnische/-r
Assistent/-in (OTA)
Hinweis
Die Ausbildung als Operationstechnische/-r Assistent/-in (OTA) findet an
medizinischen Berufsfachschulen
(OTA-Schulen) statt, die mit Krankenhäusern verbunden sind. Grundlage
der Ausbildung ist die Empfehlung der
Deutschen Krankenhausgesellschaft
(DKG) zur Ausbildung und Prüfung von
Operationstechnischen Assistentinnen
und Assistenten. Weitere Informationen im Internet unter: www.ota.de
Adressen
Schwarzwald-Baar Klinikum
Villingen-Schwenningen GmbH
OTA-Schule Schwarzwald-Bodensee
Vöhrenbacher Straße 23
78050 Villingen-Schwenningen
Telefon: 07721 93-1770
Fax: 07721 93-1779
E-Mail: [email protected]
Web: www.sbk-vs.de
Bemerkung:
Schulbeginn bitte bei der Schule erfragen.
Physiotherapeut/-in
Voraussetzungen
- Mittlerer Bildungsabschluss oder
- Hauptschulabschluss und erfolgreich abgeschlossene mindestens
zweijährige Berufsausbildung und
- gesundheitliche Eignung
- Mindestalter: bitte beim Bildungsanbieter erkundigen
Dauer
3 Jahre (theoretischer und praktischer Unterricht an einer staatlich
anerkannten Schule für Physiotherapie sowie praktische Ausbildung an
einem Krankenhaus oder einer anderen geeigneten medizinischen Einrichtung).
3,5 und 4,5 Jahre, wenn zusätzlich
der Abschluss als Gymnastiklehrer/in erworben wird.
Abschluss
Staatlich geprüfte/-r
Physiotherapeut/-in
Adressen
MOTIMA
Schule für Physiotherapie GmbH
Lichtensteinstraße 48
78056 Villingen-Schwenningen
Telefon: 07720 61553
Fax: 07720 7964
E-Mail: [email protected]
Web: www.motima.de
Bemerkung:
Schulgeld, Aufnahmegebühr, Prüfungsgebühr,
Lernmittelkosten, Materialgebühr.
Schulbeginn: April/Oktober
41
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden.
Systemelektroniker/-in
Technische/-r Assistent/-in
Technische/-r Assistent/-in
für Agrar- und Umweltanalytik
Voraussetzungen
- Hauptschulabschluss
Voraussetzungen
- Mittlerer Bildungsabschluss
Voraussetzungen
- Mittlerer Bildungsabschluss
Dauer
3 Jahre
Dauer
2 Jahre (davon 1 Jahr im Technischen
Berufskolleg I und 1 Jahr im Technischen Berufskolleg II)
Dauer
2 Jahre
Abschluss
Systemelektroniker/-in
Adressen
Robert-Gerwig-Schule
Am Engelgrund 4
78120 Furtwangen
Telefon: 07723 9301-0
Fax: 07723 9301-29
E-Mail: [email protected]
Web: www.rgs.vs.bw.schule.de
Bemerkung:
Neben dem Berufsabschluss können Schüler/innen mit Mittlerem Bildungsabschluss die Fachhochschulreife erwerben.
Staatliche Feintechnikschule
Rietenstraße 9
78054 Villingen-Schwenningen
Telefon: 07720 8334-0
Fax: 07720 8334-149
E-Mail: [email protected]
Web: www.feintechnikschule.de
Bemerkung:
Neben dem Berufsabschluss können Schüler/innen mit Mittlerem Bildungsabschluss die Fachhochschulreife erwerben.
Abschluss
Staatlich geprüfte/-r Technische/-r
Assistent/-in
Hinweis
Die Aufnahme in das Technische
Berufskolleg II setzt den erfolgreichen Besuch des Technischen Berufskollegs I voraus (Notendurchschnitt
aus den Kernfächern mindestens 3,4).
Das Technische Berufskolleg II ist auf
den Erwerb der Fachhochschulreife
zum Studium an Fachhochschulen in
Baden-Württemberg ausgerichtet.
Durch ein Zusatzprogramm kann
man den Abschluss "Technische/-r
Assistent/-in" erwerben.
Siehe auch unter "Weiterführende
Schulen": Berufskolleg (BK) I und II in
Baden-Württemberg
Adressen
Gewerbliche Schulen
Beethovenstraße 2a
78166 Donaueschingen
Telefon: 0771 83796-0
Fax: 0771 83796-43
E-Mail: [email protected]
Web: www.gsdonau.de
Bemerkung:
Siehe auch Seite 52:
Berufskolleg (BK) I
und (BK) II in Baden-Württemberg
42
Abschluss
Staatlich geprüfte/-r Technische/-r
Assistent/-in für Agrar- und Umweltanalytik
Hinweis
Durch Zusatzunterricht und
Zusatzprüfung kann die Fachhochschulreife erworben werden.
Adressen
Albert-Schweitzer-Schule
An der Schelmengaß 3
78048 Villingen-Schwenningen
Telefon: 07721 8993-0
Fax: 07721 8993-13
E-Mail: [email protected]
Web: www.albert-schweitzer-schule-vs.de
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden.
Technische/-r Zeichner/-in
Uhrmacher/-in
Wirtschaftsassistent/-in
Voraussetzungen
- Hauptschulabschluss
Voraussetzungen
- Mittlerer Bildungsabschluss
Dauer
3 Jahre
Voraussetzungen
- Die Schulen legen eigene Zugangskriterien fest. In der Regel wird
mindestens der Hauptschulabschluss vorausgesetzt.
Abschluss
Technische/-r Zeichner/-in
Dauer
3 Jahre
Adressen
Abschluss
Uhrmacher/-in
Robert-Gerwig-Schule
Am Engelgrund 4
78120 Furtwangen
Telefon: 07723 9301-0
Fax: 07723 9301-29
E-Mail: [email protected]
Web: www.rgs.vs.bw.schule.de
Bemerkung:
Neben dem Berufsabschluss können Schüler/innen mit Mittlerem Bildungsabschluss die Fachhochschulreife erwerben.
Adressen
Robert-Gerwig-Schule
Am Engelgrund 4
78120 Furtwangen
Telefon: 07723 9301-0
Fax: 07723 9301-29
E-Mail: [email protected]
Web: www.rgs.vs.bw.schule.de
Bemerkung:
Neben dem Berufsabschluss können Schüler/innen mit Mittlerem Bildungsabschluss die Fachhochschulreife erwerben.
Staatliche Feintechnikschule
Rietenstraße 9
78054 Villingen-Schwenningen
Telefon: 07720 8334-0
Fax: 07720 8334-149
E-Mail: [email protected]
Web: www.feintechnikschule.de
Bemerkung:
Neben dem Berufsabschluss können Schüler/innen mit Mittlerem Bildungsabschluss die Fachhochschulreife erwerben.
Dauer
2 Jahre (davon 1 Jahr Kaufmännisches
Berufskolleg I und 1 Jahr Kaufmännisches Berufskolleg II)
Abschluss
Staatlich geprüfte/-r Wirtschaftsassistent/-in
Hinweis
Die Aufnahme in das Kaufmännische
Berufskolleg II setzt den erfolgreichen
Besuch des Kaufmännischen Berufskollegs I voraus (Notendurchschnitt
aus den Kernfächern mindestens 3,4).
Das Kaufmännische Berufskolleg II ist
auf den Erwerb der Fachhochschulreife zum Studium an Fachhochschulen
in Baden-Württemberg ausgerichtet.
Durch ein Zusatzprogramm kann man
den Abschluss "Wirtschaftsassistent/-in" erwerben.
Siehe auch unter "Weiterführende
Schulen": Berufskolleg (BK) I und II in
Baden-Württemberg.
Adressen
Robert-Gerwig-Schule
Kaufmännisches Berufskolleg
Am Engelgrund 4
78120 Furtwangen
Telefon: 07723 9301-0
Fax: 07723 9301-29
E-Mail: [email protected]
Web: www.rgs.vs.bw.schule.de
David-Würth-Schule
Kaufmännisches Berufskolleg
Erzbergerstraße 28
78054 Villingen-Schwenningen
Telefon: 07720 9959-0
Fax: 07720 9959-30
E-Mail: [email protected]
43
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden.
Web: www.dws-vs.de
Wirtschaftsassistent/-in Fremdsprachen
Wirtschaftsassistent/-in Wirtschaftsinformatik
Voraussetzungen
- Mittlerer Bildungsabschluss
- in den Fächern Deutsch und
Englisch mindestens die Note „befriedigend“
Voraussetzungen
- Mittlerer Bildungsabschluss und
- in dem Fach Mathematik mindestens die Note „befriedigend“
Dauer
2 Jahre
Abschluss
Staatlich geprüfte/-r Wirtschaftsassistent/-in - Fremdsprachen
Hinweis
Das Kaufmännische Berufskolleg
Fremdsprachen ist auf den Erwerb der
Fachhochschulreife zum Studium an
Fachhochschulen in Baden-Württemberg ausgerichtet. Durch ein Zusatzprogramm kann man den Abschluss
"Wirtschaftsassistent/-in" erwerben.
Siehe auch unter
"Weiterführende Schulen": Berufskolleg (BK) I und II in Baden-Württemberg.
Adressen
David-Würth-Schule
Kaufmännisches Berufskolleg
- Fremdsprachen Erzbergerstraße 28
78054 Villingen-Schwenningen
Telefon: 07720 9959-0
Fax: 07720 9959-30
E-Mail: [email protected]
Web: www.dws-vs.de
44
Dauer
2 Jahre (davon 1 Jahr Kaufmännisches
Berufskolleg I und 1 Jahr Kaufmännisches Berufskolleg II)
Abschluss
Staatlich geprüfte/-r Wirtschaftsassistent/-in - Fachrichtung
Wirtschaftsinformatik
Hinweis
Das Kaufmännische Berufskolleg Wirtschaftsinformatik ist auf den Erwerb
der Fachhochschulreife zum Studium
an Fachhochschulen in Baden-Württemberg ausgerichtet. Durch ein Zusatzprogramm kann man den Abschluss "Wirtschaftsassistent/-in" erwerben.
Siehe auch unter "Weiterführende
Schulen": Berufskolleg (BK) I und II in
Baden-Württemberg.
Adressen
David-Würth-Schule
Kaufmännisches Berufskolleg
- Wirtschaftsinformatik Erzbergerstraße 28
78054 Villingen-Schwenningen
Telefon: 07720 9959-0
Fax: 07720 9959-30
E-Mail: [email protected]
Web: www.dws-vs.de
Schulische Berufsausbildung:
Übersicht für Baden-Württemberg
Naturwissenschaften und gewerblichtechnischer Bereich
Biologisch-technische/r Assistent/in: Überlingen
Biotechnologische/r Assistent/in: Biberach, Fellbach,
Friedrichshafen, Heidelberg, Isny, Stuttgart, Ulm, Überlingen, Waldshut-Tiengen
Chemisch-technische/r Assistent/in: Ellwangen, Freiburg, Isny, Karlsruhe, Laupheim, Mannheim, Rheinfelden,
Singen, Stuttgart, Tübingen
Elektrotechnische/r Assistent/in: Tettnang, Stuttgart
Feinwerkmechaniker/in: Furtwangen, Villingen-Schwenningen
Foto- und Medientechnische/r Assistent/ in: Bad Saulgau, Fellbach, Freiburg, Heilbronn, Stuttgart
Holzbildhauer/in: Freiburg
Industrietechnologe/-technologin: Tettnang
Informations- und Kommunikationstechnische/r Assistent/in: Aalen, Bietigheim-Bissingen, Emmendingen, Friedrichshafen, Heilbronn, Isny, Kirchheim/T., Konstanz, Lörrach, Mannheim, Pforzheim, Reutlingen, Schw. Gmünd, Sindelfingen, Stuttgart, Tettnang, Ulm, Villingen-Schwenningen
Medizinische/r Dokumentar/in: Ulm
Medizinisch-technische/r Laboratoriums-Assistent/in:
Esslingen, Freiburg, Heidelberg, Isny, Karlsruhe, Mannheim,
Stuttgart, Tübingen, Ulm
Medizinisch-technische/r Radiologie-Assistent/in:
Esslingen, Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Mannheim, Stuttgart, Tübingen, Ulm
Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in: Aalen, Baden-Baden, Biberach, Ellwangen, Fellbach, Freiburg, Friedrichshafen, Heilbronn, Horb, Isny, Karlsruhe, Mannheim,
Stuttgart, Ulm
Physikalisch-technische/r Assistent/in:Isny, Stuttgart,
Tübingen
Systemelektroniker/in: Furtwangen, Villingen-Schwenningen
Technische/r Assistent/in: Baden-Baden, Bad Saulgau,
Balingen, Bruchsal, Buchen, Donaueschingen, Freiburg,
Freudenstadt, Heidelberg, Heidenheim, Heilbronn, Karlsruhe, Künzelsau, Lahr, Ludwigsburg, Mannheim, Mosbach,
Müllheim, Neckarsulm, Nürtingen, Offenburg, Pforzheim, Rastatt, Reutlingen, Schorndorf, Schramberg, Schwäbisch Hall,
Schwetzingen, Sindelfingen, Sinsheim, Spaichingen,
Stockach, Stuttgart, Tauberbischofsheim, Tettnang, Ulm,
Waldkirch, Waldshut-Tiengen, Weinheim, Wolfach
Technische/r Assistent/in für Agrar- und Umweltanalytik: Leutkirch, Stuttgart, Villingen-Schwenningen
Technische/r Dokumenationsassistent/in: Freiburg, Singen, Tettnang
Technische/r Zeichner/in: Furtwangen
Umweltschutztechnische/r Assistent/in:Ellwangen, Isny, Laupheim, Stuttgart
Veterinärmedizinisch-technische/r Assistent/in:Freiburg
Zytologie-Assistent/in: Heidelberg, Mannheim, Tübingen
Fremdsprachen, Wirtschaft, Datenverarbeitung
Asien-Management-Assistent/in: Mannheim, Reutlingen,
Stuttgart
Assistent/in für Hotel- und Tourismusmanagement: Baden-Baden, Freiburg
Europa- Korrespondent/in: Freiburg, Heidelberg, Reutlingen, Ulm
Europa-Sekretär/in: Baden-Baden, Freiburg, Gengenbach,
Heilbronn, Karlsruhe, Mannheim, Reutlingen, Riedlingen,
Stuttgart
Fachkraft für Event-Management: Baden-Baden
Fachkraft im Veranstaltungswesen:Baden-Baden
Fachwirt für Marketing und Kommunikation: Heidelberg
Fremdsprachenkorrespondent/in: in fast allen größeren
Städten
Fremdsprachen-Sekretär/in: Baden-Baden, Freiburg, Heidenheim, Karlsruhe, Mannheim, Reutlingen, Stuttgart
Fremdsprachliche/r Wirtschaftskorrespondent/in:
Baden-Baden, Freiburg, Friedrichshafen, Gengenbach, Heilbronn, Konstanz, Ludwigsburg, Reutlingen, Riedlingen, Singen, Stuttgart, Ulm
Informatiker/in: Böblingen
Informatikkaufmann/-frau: Ulm
Internationale/r Betriebswirt/in: Mannheim, Stuttgart
International Event Manager: Freiburg, Heidelberg
International Event Organizer: Freiburg
Internationales Kulturmanagement (staatl. anerkannt):
Freiburg
Internationale/r Managementassistent/in: Freiburg, Heidelberg, Mannheim, Stuttgart
Internationale/r Marketingassistent/in: Mannheim,
Stuttgart
Internationales Sportmanagement: Freiburg
Internationale/r Touristikassistent/in: Freiburg, Heidelberg, Mannheim, Stuttgart
45
Medizinische/r Dokumentationsassistent/in: Heidelberg
Screen- und Webdesigner/in: Freiburg
Sekretär/in: Karlsruhe, Mannheim, Stuttgart
Sportassistent/in - Schwerpunkt Sport- und Vereinsmanagement (staatlich geprüft): Sinsheim
Touristik-Management-Assistent/in (ABW):Mannheim,
Stuttgart
Touristik und Leisure Management (staatlich anerkannt): Freiburg
Übersetzer/in / Dolmetscher/in: Heidelberg, Stuttgart
Wirtschaftsassistent/in: in fast allen größeren Städten
Wirtschaftsassistent/in - Fremdsprachen:Aalen, Bühl,
Böblingen, Bad Mergentheim, Bad Säckingen, Fellbach, Freiburg, Heidelburg, Heidenheim, Konstanz, Mosbach, Pforzheim, Radolfzell, Ravensburg, Stuttgart, Schopfheim, Überlingen, Schorndorf
Wirtschaftsassisten/in - Wirtschaftsinformatik:Friedrichshafen, Heidelberg, Heilbronn, Karlsruhe, Mannheim, Radolfzell, Stuttgart, Walldürn, Wangen
Wirtschaftskorrespondent/in: in fast allen größeren Städten
Gesundheit, Sozialwesen, Hauswirtschaft
Alltagsbetreuer/in (staatlich anerkannt): Künzelsau, Ludwigsburg, Schopfheim, Waiblingen
Altenpflegehelfer/in: in fast allen Kreisen
Altenpfleger/in: in fast allen Kreisen
Anästhesietechnische/r Assistent/in (ATA):Tübingen
Animateur/in (IHK) - Fachberater/in in Freizeit und Fitness: Hechingen
Arbeitserzieher/in: Freiburg, Gammertingen, Hausach,
Heidelberg, Reichenau/Baden, Stuttgart, Tübingen, Waiblingen, Wilhelmsdorf
Assistent/in im Gesundheits- und Pflegebereich: Rottweil
Assistent/in im Gesundheits- und Sozialwesen: Bad
Mergentheim, Backnang, Böblingen, Buchen, Bühl, Freiburg,
Freudenstadt, Friedrichshafen, Geislingen, Hechingen, Heidenheim, Heilbronn, Karlsruhe, Künzelsau, Mannheim, Offenburg, Pforzheim, Reutlingen, Sinsheim, Ulm, Weinheim,
Wiesloch
Assistent/in in hauswirtschaftlichen Betrieben: Freiburg, Heilbronn, Karlsruhe, Mannheim, Ravensburg, Reutlingen, Stuttgart, Ulm
46
Assistent/in in der Pflege: Waldshut-Tiengen
Beauty- und Wellnessfachkraft: Freiburg, Rastatt
Diätassistent/in: Heidelberg, Stuttgart, Ulm
Ergotherapeut/in: Bad Waldsee, Dornstadt (b. Ulm), Eppelheim, Freiburg, Friedrichshafen, Gammertingen, Hausach,
Heidelberg, Karlsbad, Ludwigsburg,
Mannheim, Reichenau/Baden, Reutlingen, Stuttgart, Tübingen, Wilhelmsdorf
Erzieher/in: in fast allen Kreisen
Fachkraft - Pflegeassistenz: Waldshut
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in: in fast allen
Kreisen
Gesundheits- und Krankenpfleger/in: in fast allen Kreisen
Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in: Elzach, Heidelberg, Lörrach, Mannheim, Offenburg, Pforzheim, Plochingen, Stuttgart
Gymnastik- und Sportlehrer/in: Karlsruhe, Stuttgart
Haus- und Familienpfleger/in: Freiburg, Korntal-Münchingen, Künzelsau, Mannheim, Ravensburg
Hebamme/Entbindungspfleger: Freiburg, Heidelberg,
Karlsruhe, Stuttgart, Tübingen, Ulm, Villingen-Schwenningen
Heilerziehungspflegehelfer/in: Schwarzach, Ulm
Heilerziehungspfleger/in: Aichtal-Neuenhaus, Bad Wurzach, Deckenpfronn, Dornstadt, Freiburg, Frickingen, Gammertingen, Hausach, Heidelberg, Herdwangen-Schönach,
Karlsruhe, Kehl, Kirchberg/Jagst, Lichtenstein, Mosbach,
Ravensburg, Rheinfelden, Rottweil, Schwäbisch Gmünd,
Schwäbisch Hall, Schwarzach, Ulm, Waiblingen, Wilhelmsdorf
Heilpädagoge/Heilpädagogin (Fortbildungsberuf): Bad
Boll, Gengenbach, Hausach, Heidelberg, Neckarsulm, Oberderdingen, Ravensburg, Waiblingen
Heilpraktiker/in: Albstadt, Bad Dürrheim, Baden-Baden,
Böblingen, Freiburg, Friedrichshafen, Göppingen, Heidelberg, Heilbronn, Karlsruhe, Konstanz, Mannheim, Nürtingen,
Ravensburg, Schopfheim, Sindelfingen, Stuttgart, Tübingen,
Ulm, Unterkirnach, Villingen-Schwenningen
Jugend- und Heimerzieher/in: Eppingen, Hausach, Heidelberg, Kirchheim/T., Oberderdingen, Ravensburg, Schwäbisch Gmünd, Stuttgart, Tübingen, Weilheim
Kinderpfleger/in: in fast allen größeren Städten
Kosmetiker/in: Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Konstanz,
Lahr, Mannheim, Pforzheim, Stuttgart
Lehrer der F.M. Alexander-Technik: Freiburg, Heidelberg,
Konstanz
Logopäde/Logopädin: Baden-Baden, Freiburg, Friedrichshafen, Heidelberg, Karlsruhe, Mannheim, Reichenau/Baden,
Stuttgart, Tübingen, Ulm, Wilhelmsdorf
Masseur/in und Medizinische/r Bademeister/in: Bad
Krozingen, Bad Säckingen, Fellbach, Freiburg, Stuttgart, Ulm
Operationstechnische/r Assistent/in (OTA):Aalen,
Baden-Baden, Biberach, Bretten, Esslingen, Freiburg, Friedrichshafen, Göppingen, Geislingen, Heidelberg, Karlsbad,
Karlsruhe, Laupheim, Mühlacker, Mühlheim, Neuenbürg,
Ochsenhausen, Offenburg, Pforzheim, Ravensburg, Reutlingen, Riedlingen, Schwäbisch Hall, Sindelfingen, Singen,
Stuttgart, Tübingen, Ulm, Villingen-Schwenningen
Orthoptist/in: Freiburg, Heidelberg
Physiotherapeut/in: Aalen, Baden-Baden, Bad Krozingen,
Bad Mergentheim, Bad Säckingen, Bad Waldsee, Balingen,
Dornstadt (bei Ulm), Emmendingen, Fellbach, Freiburg,
Friedrichshafen, Heidelberg, Heilbronn, Karlsbad, Karlsruhe,
Konstanz, Lahr, Mannheim, Mutlangen, Reichenau/Baden,
Stuttgart, Tübingen, Ulm, Villingen-Schwenningen, Waldenburg, Willstätt
Podologe/Podologin: Baden-Baden, Freiburg, Neuenbürg,
Ulm
Rettungsassistent/in: Bühl, Heilbronn, Karlsruhe, Mannheim, Pfalzgrafenweiler
Tierheilpraktiker/in: Freiburg, Heilbronn, Konstanz,
Mannheim, Stuttgart, Tübingen, Ulm
Zytologie-Assistent/in: Heildelberg, Mannheim, Tübingen
Kunst, Medien, Musik und Sport
Animateur/in IHK - Fachberater/in in Freizeit und Fitness: Hechingen
Assistent/in für Produktdesign: Mannheim, Radolfzell,
Schwäbisch Gmünd, Sindelfingen, Stuttgart, Ulm
Ballett- und Tanzpädagoge/-pädagogin: Fellbach, Freiburg, Heidelberg, Ulm, Winnenden
Bildhauer/in: Freiburg, Mannheim
Bühnentänzer/in: Freiburg, Heidelberg
Designer/in für Schmuck und Gerät: Pforzheim, Schwäbisch Gmünd
Dramaturg/in und Theaterpädagoge/-pädagogin:
Stuttgart ,Ulm
Eurythmielehrer/in (Eurythmist/in): Stuttgart
Fachkraft für Audiotechnik: Baden-Baden
Fachlehrer/in für musisch-technische Fächer: Karlsruhe, Kirchheim/T., Schwäbisch Gmünd
Film- und Kommunikationsdesigner/in: Esslingen
Film- und Mediendesigner/in: Esslingen
Foto- und Medientechnische/r Assistent/in: Bad Saulgau, Fellbach, Freiburg, Heilbronn
Fotodesigner/in: Esslingen, Pforzheim
Goldschmied/in: Pforzheim
Grafik-Designer/in (interne Prüfung): Freiburg
Grafik-Designer/in (staatl. geprüft): Aalen, Fellbach, Freiburg, Friedrichshafen, Heidelberg, Heilbronn, Karlsruhe,
Lahr, Mannheim, Pforzheim, Stuttgart, Ulm
Grafiker/in (freie/r): Mannheim, Stuttgart
Informatiker/in - Game- und Multimedia-Entwicklung:
Heidelberg
Kommunikations- und Fotodesigner/in: Esslingen
Kommunikations- und Grafikdesigner/in: Esslingen,
Stuttgart
Maler/in (freischaffende/r): Freiburg, Mannheim, Stuttgart
MediaDesigner/in: Heidelberg
Mediendesigner/in - Fachrichtung Grafik: Esslingen
Mediendesigner/in - Schwerpunkt Digital und Print:
Esslingen
Modedesigner/in (staatl. geprüft): Albstadt, Bruchsal,
Friedrichshafen, Heilbronn, Mannheim, Metzingen, Radolfzell, Sigmaringen, Stuttgart
Musiker/in (Rock/Pop/Jazz): Freiburg
Musiklehrer/in: Stuttgart, Trossingen, Tübingen
Musikpädagoge/-pädagogin: Stuttgart, Tübingen
Musik/ Sounddesigner/in: Fellbach
Produktentwickler/in (Mode) (Fortbildungsberuf):
Stuttgart
Regisseur/in: Ulm
Schauspieler/in: Freiburg, Ludwigsburg, Mannheim,
Stuttgart, Ulm
Schauspieler/in und Musicaldarsteller/in: Freiburg
Sport- und Gymnastiklehrer/in: Karlsruhe, Kornwestheim,
Stuttgart, Waldenburg
Klassische/r Tänzer/in (staatl. geprüft): Stuttgart
Tanzlehrer/in ADTV : Freiberg, Heidelberg, Ulm
Tanzpädagoge / Tanzpädagogin: Freiburg
Telemediendesigner/in: Fellbach
Yoga-Lehrer/in: Mannheim, Tübingen, Ulm
Ausführliche berufskundliche Informationen zu den genannten Berufen findest du im BERUFENET.
47
Arbeitsbogen schulische Ausbildung
Nutze den Arbeitsbogen. Damit kannst du die wichtigsten Informationen sammeln und für dich nochmals überprüfen.
Wenn du mehrere Berufswünsche hast, kopiere einfach den Bogen.
Bildelement: Jugendlicher
Du willst eine schulische Berufsausbildung machen?
In welchem Ausbildungsberuf?
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------An welcher Schule kannst du diesen Beruf erlernen?
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Adresse der Schule
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Welche Voraussetzungen werden verlangt?
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Welche Schulfächer sind bei deinem Ausbildungsberuf wichtig?
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Musst du ein Praktikum machen? Vorher? Nachher? Wie lange dauert es?
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Ab wann solltest du dich bewerben? Mit welchen Unterlagen?
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Musst du dich vorstellen? Musst du eine Eignungsprüfung machen?
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Kostet der Schulbesuch Geld? Wie viel im Monat?
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Kannst du für diese Ausbildung BAföG erhalten?
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Welche Berufe kommen für dich noch in Betracht?
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Was möchtest du nach diesem Schulbesuch machen?
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------48
W E I T E R E I N F O R M AT I O N E N
Neu ab 2010: Werkrealschule
Was bringt dir die Werkrealschule?
Bildelement: Bildungsplan Werkrealschule Baden-Württemberg
Die Mittlere Reife
Wie funktioniert es?
In Klasse 8 und 9 gibt es Wahlpflichtfächer
Du wählst eines aus den drei Wahlpflichtfächern aus, das du
in diesen Klassen besuchen wirst. Eine Grundlage für die
Entscheidung ist die Kompetenzanalyse in Klasse 7. Du
kannst wählen zwischen:
- Wirtschaft und Informationstechnik
- Gesundheit und Soziales
- Natur und Technik
Mit der Bildungsempfehlung kommst du in Klasse 10
Du brauchst einen Notendurchschnitt von 3,0 in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und deinem Wahlpflichtfach (dabei darf keine dieser Noten schlechter als
ausreichend sein). Wenn du das hast, erhältst du von der
Klassenkonferenz die Bildungsempfehlung und kannst dich
für das 10. Schuljahr anmelden. Wenn nicht, kann die Klassenkonferenz unter bestimmten Bedingungen eine Ausnahme beschließen oder du bestehst die Hauptschulabschlussprüfung und hast dabei die Noten, die du für die Bildungsempfehlung brauchst.
Das ist neu in der Zehnten
An drei Tagen in der Woche bist du an deiner Werkrealschule und an zwei Tagen besuchst du das 1. Jahr der zweijährigen Berufsfachschule. Je nach Angebot vor Ort hast du die
Wahl zwischen drei verschiedenen Bereichen der Berufsfachschulen mit insgesamt elf Profilen:
- Kaufmännischer Bereich: Wirtschaft und Verwaltung
- Gewerblich-Technischer Bereich: Metall-, Elektro-, Labor-,
Holz-, Fahrzeug-,Farbtechnik und Raumgestaltung, Bautechnik
- Bereich Ernährung und Gesundheit: Gesundheit und Pflege, Hauswirtschaft und Ernährung, Ernährung und Gastronomie
Und so geht’s nach der Schule weiter
Nach der Werkrealschule kannst du dich für einen Ausbildungsplatz bewerben oder für Berufskolleg, Berufsfachschule oder Berufliches Gymnasium entscheiden.
49
WEITERFÜHRENDE SCHULEN
Berufliche Schulen und Zweiter Bildungsweg
Berufsschule:
Bei einer betrieblichen Ausbildung vermittelt die Berufsschule die theoretischen Kenntnisse, die zur Ausübung des Berufes erforderlich sind. Die
Lerninhalte werden meist nicht mehr in einzelnen Fächern, sondern
nach Lernfeldern unterrichtet. Sie orientieren sich an den Abläufen aus
der betrieblichen Praxis. Wenn du bestimmte Notenvorgaben erfüllst,
dann erwirbst du mit dem Abschlusszeugnis der Berufsschule einen dem
Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand. An Berufsschulen
kannst du mit einem Mittleren Bildungsabschluss am Zusatzunterricht
zum Erwerb der Fachhochschulreife teilnehmen.
Berufsvorbereitungsjahr (BVJ)
Das BVJ ist eine 1-jährige Vollzeitschule. Du besuchst es, wenn du ohne
Hauptschulabschluss nach der Schule keine Ausbildung beginnst und
auch auf keine weiterführende Schule gehst. Praxis in bis zu drei Berufsfeldern wird großgeschrieben. Mit einer Zusatzprüfung kannst du den
Hauptschulabschluss erwerben.
Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB):
Das VAB dauert ein Jahr. Du besuchst es, wenn du berufsschulpflichtig
bist, aber noch keinen beruflichen Anschluss hast. Praxis in bis zu drei
Arbeitsfeldern und Betriebspraktikum werden großgeschrieben. Es gibt
Prüfungs- und Praxisgruppen. Mit dem VAB hast du die Berufsschulpflicht erfüllt. Durch Bestehen der Abschlussprüfung kannst du den
Hauptschulabschluss erwerben.
Das VAB wird derzeit an einer zunehmenden Anzahl an Schulen erprobt.
Berufseinstiegsjahr (BEJ):
Das BEJ ist eine 1-jährige Vollzeitschule. Du besuchst sie, wenn du einen
Hauptschulabschluss hast, jedoch nach der Schule keine Ausbildung beginnst und auch auf keine weiterführende Schule gehst. Im BEJ kannst
du deine Ausbildungsreife verbessern und berufliche Kenntnisse und Fertigkeiten in einem Berufsfeld erwerben. Durch ein verstärktes Unterrichtsangebot in den Fächern Deutsch, Mathematik, Berufsfachliche
Kompetenz und Berufspraktische Kompetenz wird der Übergang sowohl
in eine Berufsausbildung als auch auf die zweijährige Berufsfachschule
unterstützt.
Einjährige Berufsfachschule (BFS):
Die Berufsfachschule ist eine 1-jährige Vollzeitschule. Du besuchst sie
meist, wenn du eine praktische Ausbildung im Handwerk machst. Ziel ist
es, dass du eine einheitliche, umfassende und moderne berufliche
Grundausbildung erwirbst, die den Anforderungen der einzelnen Berufsfelder bzw. Berufsgruppen entspricht. Außerdem vertiefst und erweiterst
du deine Allgemeinbildung.
2-jährige Berufsfachschule (2BFS):
Die Berufsfachschule ist eine 2-jährige Vollzeitschule. Hier kannst
du nach erfolgreichem Abschluss der Hauptschule die Fachschulreife
(Mittlerer Bildungsabschluss) erwerben. Durch den Unterricht in den berufsfeldspezifischen Fächern bzw. in den Werkstätten erhältst du eine
50
berufliche Grundausbildung in einem Berufsfeld. Außerdem erweiterst
und vertiefst du deine Allgemeinbildung.
Berufskolleg (BK) I und II:
Das Berufskolleg I ist eine 1-jährige Vollzeitschule. Du kannst sie mit
Mittlerem Bildungsabschluss besuchen, um später eine Ausbildung im
entsprechenden Berufsfeld zu beginnen oder bei guten Noten ins Berufskolleg II überzugehen.
Das BK II bereitet primär auf den Erwerb der Fachhochschulreife vor. Du
kannst zudem den Berufsabschluss einer/eines Assistentin/ Assistenten ablegen.
Weitere Berufskollegs in Baden-Württemberg:
(sofern es Angebote in der Region gibt, findest du Angaben zu diesen
Schulen auf den folgenden Seiten)
- BK I und II - Verzahnungsmodell
- 3-jähriges Berufskolleg in Teilzeitunterricht
- Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten
- Duales Berufskolleg Fachrichtung Soziales
- kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen und Wirtschaftsinformatik
Berufliches Gymnasium:
Die beruflichen Gymnasien sind 3-jährige Vollzeitschulen, an denen
du die allgemeine Hochschulreife (Abitur) erwerben kannst. Es gibt zur
Zeit sechs Fachrichtungen:
- Agrarwissenschaftliche Richtung
- Biotechnologische Richtung
- Ernährungswissenschaftliche Richtung
- Sozialwissenschaftliche Richtung
- Technische Richtung
- Wirtschaftswissenschaftliche Richtung
Schulen des Zweiten Bildungsweges:
(sofern es Angebote in der Region gibt, enthalten die folgenden
Seiten Angaben zu diesen Schulen)
- Vorbereitungskurse zum Hauptschulabschluss (Schulfremdenprüfung)
- Abendrealschule
- Berufsaufbauschule
- 1-jähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife
- Berufsoberschule (Technische Oberschule, Wirtschaftsoberschule,
Oberschule für Sozialwesen)
- Telekolleg (nicht in Baden-Württemberg)
- Kolleg zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife
- Abendgymnasium
WEITERFÜHRENDE SCHULEN
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden.
Vorqualifizierungsjahr
Arbeit/Beruf (VAB)
Das Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB) bietet eine breit angelegte
Berufsorientierung und -vorbereitung
und auch den Erwerb eines dem
Hauptschulabschluss gleichwertigen
Bildungsstandes.
Mit dem VAB erhälst du:
- eine individuelle Förderung
- Unterricht in lebenswelt- u. berufsbezogenen Arbeitsfeldern. Für die
berufbezogenen Arbeitsfelder stellt
die Schule dir Zertifikate aus
- die Förderung deiner Ausbildungsreife
- die Möglichkeit, den Hauptschulabschluss zu machen
- die Vorbereitung auf eine Berufsausbildung
- Entscheidungshilfen für die geeignete Ausbildung
Das VAB vermittelt dir durch fachpraktischen Unterricht und ein
Betriebspraktikum berufliches Grundwissen. Du lernst bis zu drei Berufsfelder kennen (z.B. Metall- / Holztechnik, Wirtschaft und Verwaltung
und Sozialpflege). Die Berufsschulpflicht ist damit erfüllt.
Voraussetzungen
Berufsschulpflichtige Schüler/-innen
ohne Hauptschulabschluss, die keinen beruflichen Anschluss haben.
Melde dich rechtzeitig an. Dabei legst
du dein letztes Zeugnis (beglaubigte
Kopie) vor.
Dauer
1 Jahr
Abschluss
Durch Bestehen einer praxisbezogenen Abschlussprüfung oder einer Projektprüfung, sowie einer schriftlichen
Prüfung in Deutsch, Mathematik und
ggf. Englisch kannst du einen dem
Hauptschulabschluss gleichwertigen
Bildungsstand erreichen.
Alternativ kannst du das VAB auch
mit dem grundständigen Abschluss
absolvieren. Allen Zeugnissen sind Arbeitsfeld-Zertifikate mit den erworbenen Kompetenzen beigefügt.
Hinweis:
Das VAB stellt eine Weiterentwicklung des BVJ dar, die derzeit an einer
zunehmenden Anzahl an Schulen erprobt wird. Die Schulen, die das VAB
erproben, ersetzen ganz oder teilweise ihre bisherigen BVJ-Klassen durch
das VAB.
Adressen
Gewerbeschule Villingen-Schwenningen
Stadtbezirk Villingen
Conrad-Heby-Straße 1
78048 Villingen-Schwenningen
Telefon: 07721 8836-0
Fax: 07721 8836-13
E-Mail: [email protected]
Web: www.gs.vs.schule-bw.de
Ausbildungsstelle verbessern
- den Hauptschulabschluss machen
- dich auf eine Berufsausbildung
vorbereiten
- dich besser für die geeignete
Ausbildung entscheiden.
Was wird im BVJ gemacht?
Das BVJ vermittelt dir durch fachpraktischen Unterricht und ein Betriebspraktikum berufliches Grundwissen.
Du wirst individuell gefördert und trainierst deine Projekt- und Sozialkompetenz.
Du lernst bis zu drei Berufsfelder kennen (z.B. Metalltechnik, Holztechnik,
Wirtschaft und Verwaltung, Sozialpflege). Auch der Unterricht in den allgemein bildenden Fächern (z.B. Deutsch
und Mathematik) kommt nicht zu
kurz.
Voraussetzungen
Berufsschulpflichtige Schüler/innen
ohne Hauptschulabschluss, die keinen beruflichen Anschluss haben.
Melde dich rechtzeitig an. Dabei legst
du dein letztes Zeugnis (beglaubigte
Kopie) vor.
Berufsvorbereitungsjahr (BVJ)
in Baden-Württemberg
Dauer
1-jährige Vollzeitschule
Das BVJ besuchen Schüler/-innen
ohne Hauptschulabschluss, die nach
der Schule keine Ausbildung beginnen und auch auf keine weiterführende Schule gehen.
Mit dem BVJ kannst du:
- deine Chancen auf eine
Abschluss
Die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen Teil in Fachtheorie
und dem fachpraktischen Teil in einem Berufsfeld oder einer Projektprüfung. Mit dieser Prüfung kannst du
den BVJ-Abschluss erwerben.
51
WEITERFÜHRENDE SCHULEN
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden.
Wer eine Zusatzprüfung in den Fächern Deutsch, Mathematik und als
Option Englisch besteht, erwirbt
einen dem Hauptschulabschluss
gleichwertigen Bildungsstand.
Auf eine sich anschließende Berufsausbildung wird das BVJ nicht angerechnet.
Beginnst du nach dem BVJ eine betriebliche Ausbildung, besuchst du
weiterhin die dazu gehörende Berufsschule. Wer eine Arbeit aufnimmt, hat
mit dem BVJ seine Berufsschulpflicht
erfüllt.
Erzbergerstraße 28
78054 Villingen-Schwenningen
Telefon: 07720 8558-3
Fax: 07720 8558-513
E-Mail: [email protected]
Web: www.gs.vs.schule-bw.de
Adressen
Mit dem BEJ erhältst du:
- eine individuelle Förderung
- Praxiserfahrung durch ein betriebliches Praktikum
- eine berufliche Vorqualifikation in
einem Berufsfeld
- verbesserte Chancen auf eine Ausbildungsstelle bzw. für eine Aufnahme an einer zweijährigen Berufsfachschule
Was wird im BEJ gemacht?
Dir werden die berufsbezogenen Inhalte von etwa der Hälfte des ersten
Ausbildungsjahres eines
bestimmten beruflichen Bereichs vermittelt. Daneben wird deine allgemeine Bildung (z.B. in Deutsch und Mathematik) verbessert. Deine Stärken
werden durch eine so genannte Kompetenzanalyse ermittelt und individuell gefördert.
Gewerbliche Schulen
Beethovenstraße 2a
78166 Donaueschingen
Telefon: 0771 83796-0
Fax: 0771 83796-43
E-Mail: [email protected]
Web: www.gsdonau.de
Kaufmännische und Hauswirtschaftliche Schulen
Eichendorfstraße 21
78166 Donaueschingen
Telefon: 0771 83221-0
Fax: 0771 83221-26
E-Mail: [email protected]
Web: www.khs-donaueschingen.de
Albert-Schweitzer-Schule
An der Schelmengaß 3
78048 Villingen-Schwenningen
Telefon: 07721 8993-0
Fax: 07721 8993-13
E-Mail: [email protected]
Web: www.albert-schweitzer-schule-vs.de
Gewerbeschule Villingen-Schwenningen
Stadtbezirk Villingen
Conrad-Heby-Straße 1
78048 Villingen-Schwenningen
Telefon: 07721 8836-0
Fax: 07721 8836-13
E-Mail: [email protected]
Web: www.gs.vs.schule-bw.de
Gewerbeschule Villingen-Schwenningen
Stadtbezirk Schwenningen
52
Berufseinstiegsjahr (BEJ) in
Baden-Württemberg
Das BEJ besuchen Schüler/-innen
mit Hauptschulabschluss, die nach
der Schule keine Ausbildung beginnen und auch auf keine weiterführende Schule gehen.
Voraussetzungen
- Hauptschulabschluss und
- Berufsschulpflicht
Dauer
1-jährige Vollzeitschule
Abschluss
Das BEJ endet mit einer Abschlussprüfung im berufsbezogenen Bereich,
der auch eine praktische Prüfung
oder eine Projektprüfung umfasst, sowie in Deutsch, Mathematik und in
der Regel Englisch. Der BEJ-Abschluss
ist ein eigener Abschluss, der auf
dem bereits erworbenen Hauptschulabschluss aufbaut. Wenn du den notwendigen Notendurchschnitt erreichst und erfolgreich am Wahlpflichtfach Englisch teilnimmst, ist
der Zugang zur zweijährigen Berufsfachschule, die zur Fachschulreife
führt, möglich.
Adressen
Gewerbliche Schulen
Beethovenstraße 2a
78166 Donaueschingen
Telefon: 0771 83796-0
Fax: 0771 83796-43
E-Mail: [email protected]
Web: www.gsdonau.de
Kaufmännische und Hauswirtschaftliche Schulen
Eichendorfstraße 21
78166 Donaueschingen
Telefon: 0771 83221-0
Fax: 0771 83221-26
E-Mail: [email protected]
Web: www.khs-donaueschingen.de
Albert-Schweitzer-Schule
An der Schelmengaß 3
78048 Villingen-Schwenningen
Telefon: 07721 8993-0
Fax: 07721 8993-13
E-Mail: [email protected]
Web: www.albert-schweitzer-schule-vs.de
Gewerbeschule Villingen-Schwenningen
Stadtbezirk Villingen
Conrad-Heby-Straße 1
78048 Villingen-Schwenningen
Telefon: 07721 8836-0
Fax: 07721 8836-13
E-Mail: [email protected]
WEITERFÜHRENDE SCHULEN
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden.
Web: www.gs.vs.schule-bw.de
Gewerbeschule Villingen-Schwenningen
Stadtbezirk Schwenningen
Erzbergerstraße 28
78054 Villingen-Schwenningen
Telefon: 07720 8558-3
Fax: 07720 8558-513
E-Mail: [email protected]
Web: www.gs.vs.schule-bw.de
Einjährige Berufsfachschule in
Baden-Württemberg (BFS)
Die 1-jährige BFS besuchst du meistens, wenn du eine praktische Ausbildung im Handwerk machst. Dort
gehen praktischer und theoretischer
Unterricht Hand in Hand. Die Fachpraxis wird in den Schulwerkstätten
vermittelt.
Berufsfelder des Handwerks mit
1-jähriger BFS sind z.B.:
• Metalltechnik
• Fahrzeugtechnik
• Elektrotechnik
• Bautechnik
• Holztechnik
• Textiltechnik und Bekleidung
• Drucktechnik (Medientechnik)
• Farbtechnik und Raumgestaltung
• Körperpflege
• Ernährung und Hauswirtschaft
Auf den Seiten zu den betrieblichen
Ausbildungsplätzen in diesem
Heft haben wir notiert, bei welchen
Berufen du diese BFS besuchst. Bitte
erkundige dich aber, ob das bei deinem Ausbildungsbetrieb auch so ist.
Voraussetzungen
Abschluss eines Vorvertrags oder eine schriftliche Ausbildungsplatzzusa-
ge (ohne Vorvertrag oder Ausbildungsplatzzusage kann man aufgenommen werden, wenn noch freie
Plätze vorhanden sind und man von
den Schulnoten her Chancen hat, die
Berufsfachschule zu schaffen).
Vorvertrag
Sobald du und der Handwerksbetrieb
über die Ausbildung einig seid, unterschreibt ihr beide den Vorvertrag.
Ausbildungsplatzzusage
Statt eines Vorvertrags geben manche Betriebe ein formloses Schreiben
mit, auf dem der Ausbildungsplatz ab
dem 2. Lehrjahr bestätigt wird (kein
Vertrag!).
Ob Vorvertrag oder Ausbildungsplatzzusage, die Ausbildung kannst du nur
mit dem erfolgreichen Besuch der
1-jährigen BFS fortsetzen. Für die
Fortsetzung kann der Betrieb einen
bestimmten Notenschnitt verlangen.
Das steht dann so auch im Vorvertrag
oder in der Ausbildungsplatzzusage.
Dauer
1-jährige Vollzeitschule
Finanzielles
Solange du an der 1-jährigen BFS
bist, hast du keinen Anspruch auf
Ausbildungsvergütung. Die Praktikumstage, die du im Betrieb verbringst (z.B. während der Schulferien)
werden bezahlt. Manche Betriebe legen die Vergütung um, sodass man
monatlich ein kleines Taschengeld erhält.
Abschluss
Die Anforderungen der 1-jährigen BFS
(z.B. im Metall- oder Elektrohandwerk) darfst du nicht unterschätzen.
Die 1-jährige BFS endet mit einer berufspraktischen Abschlussprüfung.
Wie geht es nach der 1-jährigen BFS
weiter?
Nach dem Besuch der BFS setzt du
deine praktische Ausbildung im 2.
Ausbildungsjahr im Betrieb fort. Daneben besuchst du die Berufsschule.
Hast du die 1-jährige BFS ohne
Hauptschulabschluss erfolgreich besucht, bekommst du einen dem
Hauptschulabschluss gleichwertigen
Bildungsstand bestätigt.
Anrechnung
Die 1-jährige BFS bildet die Grundstufe der Ausbildung und wird in der Regel als 1. Ausbildungsjahr angerechnet.
Adressen
Gewerbliche Schulen
Beethovenstraße 2a
78166 Donaueschingen
Telefon: 0771 83796-0
Fax: 0771 83796-43
E-Mail: [email protected]
Web: www.gsdonau.de
- Bauzeichner
- Holztechnik
Gewerbeschule Villingen-Schwenningen
Stadtbezirk Villingen
Conrad-Heby-Straße 1
78048 Villingen-Schwenningen
Telefon: 07721 8836-0
Fax: 07721 8836-13
E-Mail: [email protected]
Web: www.gs.vs.schule-bw.de
- Fahrzeugtechnik
- Elektronik
- Informationselektronik
53
WEITERFÜHRENDE SCHULEN
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden.
Gewerbeschule Villingen-Schwenningen
Stadtbezirk Schwenningen
Erzbergerstraße 28
78054 Villingen-Schwenningen
Telefon: 07720 8558-3
Fax: 07720 8558-513
E-Mail: [email protected]
Web: www.gs.vs.schule-bw.de
- Metalltechnik
Zweijährige zur Fachschulreife
führende Berufsfachschule in
Baden-Württemberg (2BFS)
Die 2BFS führen zum Mittleren Bildungsabschluss, der Fachschulreife.
Ausnahme: Die 2-jährige BFS Büro
und Handel vermittelt keine Fachschulreife.
Neben den allgemein bildenden Fächern (z.B. Deutsch, Mathematik) erhältst du eine breite berufliche Grundbildung im jeweiligen Berufsfeld. So
wird im kaufmännischen Bereich z.B.
Rechnungswesen und im Profil Gesundheit und Pflege z.B. Ernährungslehre unterrichtet.
Fachbereiche der 2BFS:
Gewerblich-technischer Bereich mit
verschiedenen Berufsfeldern wie z.B.:
- Metalltechnik
- Elektrotechnik
- Farbtechnik und Raumgestaltung
- Holztechnik
- Fahrzeugtechnik
- Labortechnik
Kaufmännisch (Wirtschaftsschule)
Ernährung und Gesundheit mit 3 Profilen: Hauswirtschaft und Ernährung,
Gesundheit und Pflege, Ernährung
und Gastronomie
Voraussetzungen
54
Abschlusszeugnis der Hauptschule
oder des BEJ mit folgenden Noten:
- mindestens ein Durchschnitt von
3,0 aus den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik (beim
BEJ-Abschlusszeugnis wird das
Fach Berufsfachliche Kompetenz
eingerechnet, wenn dies deinen
Durchschnitt verbessert)
- Deutsch mindestens die Note „befriedigend“
- Englisch und Mathematik jeweils
mindestens die Note „ausreichend“
oder
Bildungsempfehlung der Werkrealschule nach dem ersten Halbjahr der
Klasse 9
Anmeldung mit:
• beglaubigtem Halbjahreszeugnis
• tabellarischem Lebenslauf
Auf der Internetseite der Schule
kannst du dir den Anmeldebogen
herunterladen.
Dauer
2-jährige Vollzeitschule
Die Aufnahme in die 2-jährige BFS erfolgt zunächst auf Probe. Am Ende
des ersten Schulhalbjahres wird ein
Halbjahreszeugnis erteilt. Die Klassenkonferenz entscheidet auf Grund
der Noten des Halbjahreszeugnisses
über das Bestehen der Probezeit. Wer
die Probezeit nicht bestanden hat,
muss die Schule verlassen, kann sie
jedoch auf seinen Wunsch mit den
Rechten und Pflichten eines Schülers
noch bis zum Ende des ersten Schuljahres besuchen. Stellt die Schule
zum Ende des ersten Schuljahres
fest, dass er in die zweite Klasse versetzt werden könnte, entfällt die Verpflichtung, die Schule verlassen zu
müssen.
Abschluss
Mittlerer Bildungsabschluss (Fachschulreife)
Beginnst du nach der 2BFS eine Ausbildung in derselben Fachrichtung,
kann dir der Ausbildungsbetrieb den
Besuch der 2BFS als erstes Ausbildungsjahr anrechnen.
Adressen
Gewerbliche Schulen
Beethovenstraße 2a
78166 Donaueschingen
Telefon: 0771 83796-0
Fax: 0771 83796-43
E-Mail: [email protected]
Web: www.gsdonau.de
- Elektrotechnik
Kaufmännische und Hauswirtschaftliche Schulen
Eichendorfstraße 21
78166 Donaueschingen
Telefon: 0771 83221-0
Fax: 0771 83221-26
E-Mail: [email protected]
Web: www.khs-donaueschingen.de
- Kaufmännisch
- Hauswirtschaft und Ernährung
Robert-Gerwig-Schule
Am Engelgrund 4
78120 Furtwangen
Telefon: 07723 9301-0
Fax: 07723 9301-29
E-Mail: [email protected]
Web: www.rgs.vs.bw.schule.de
- Kaufmännisch
Berufliche Zinzendorfschulen
Mönchweiler Straße 5
78126 Königsfeld
Telefon: 07725 9381-70
Fax: 07725 9381-29
E-Mail: [email protected]
WEITERFÜHRENDE SCHULEN
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden.
Web: www.zinzendorfschulen.de
Bemerkung:
Schulgeld bitte bei der Schule erfragen.
- Hauswirtschaft und Ernährung
Albert-Schweitzer-Schule
An der Schelmengaß 3
78048 Villingen-Schwenningen
Telefon: 07721 8993-0
Fax: 07721 8993-13
E-Mail: [email protected]
Web: www.albert-schweitzer-schule-vs.de
- Hauswirtschaft und Ernährung
- Gesundheit und Pflege
Kaufmännische Schulen 1
Herdstraße 7/2
78050 Villingen-Schwenningen
Telefon: 07721 9831-0
Fax: 07721 9831-50
E-Mail: [email protected]
Web: www.ks1-vs.de
- Kaufmännisch
David-Würth-Schule
Kaufmännische Schulen 2
Erzbergerstraße 28
78054 Villingen-Schwenningen
Telefon: 07720 9959-0
Fax: 07720 9959-30
E-Mail: [email protected]
Web: www.dws-vs.de
- Kaufmännisch
Gewerbeschule Villingen-Schwenningen
Stadtbezirk Schwenningen
Erzbergerstraße 28
78054 Villingen-Schwenningen
Telefon: 07720 8558-3
Fax: 07720 8558-513
E-Mail: [email protected]
Web: www.gs.vs.schule-bw.de
- Metalltechnik
Berufskolleg (BK) I und II in
Baden-Württemberg
Die BK I und BK II bereiten dich auf
anspruchsvolle Berufstätigkeiten mit
höheren Anforderungen im fachtheoretischen Bereich vor. Du erhältst eine fachtheoretische und fachpraktische Grundbildung. Kernfächer sind
z.B. im Kaufmännischen BK I das
Fach Betriebswirtschaft und im Technischen BK I das Fach Grundlagen der
Technik und im BK Gesundheit und
Pflege I das Fach Biologie und Gesundheitslehre mit Pflege. Daneben
wird eine erweiterte Allgemeinbildung
z.B. in den Fächern Mathematik,
Deutsch u. Englisch vermittelt.
Das BK II bereitet primär auf die
Fachhochschulreife (FHR) vor, die mit
erfolgreich bestandener Abschlussprüfung erworben wird. Sie berechtigt
zum Studium an Fachhochschulen in
Baden-Württemberg. In einem Zusatzprogramm kann ein Assistentenabschluss im BK II erworben werden.
Bitte beachte die abweichenden Regelungen beim BK für Ernährung und
Hauswirtschaft (I und II).
Voraussetzungen
- Fachschulreife der 2BFS oder der
Berufsaufbauschule
- Werkrealschulabschluss
- Realschulabschluss
- Versetzungszeugnis in die Klasse
11 eines Gymnasiums des 9-jährigen Bildungsganges
- Versetzungszeugnis in die Klasse
10 eines Gymnasiums des 8-jährigen Bildungsganges
- Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes (z.B. Modell 9+3).
Bewerbungsschluss: 01. März vor
Ausbildungsbeginn. Liegen mehr Bewerbungen vor als Plätze vorhanden
sind, wird ein Auswahlverfahren
durchgeführt.
Für die Aufnahme in das BK II ist ein
Notenschnitt aus den Kernfächern
des BK I von mindestens 3,4 nötig.
Im BK I und BK II gibt es jeweils eine
halbjährige Probezeit.
Dauer
BK I und BK II: jeweils 1 Jahr;
Ausnahme beim BK für Ernährung
und Hauswirtschaft (BK I: 1 Jahr,
BK II: 2 Jahre). Es gilt eine jeweils
halbjährige Probezeit.
Nach dem BK I kannst du eine betriebliche oder schulische Berufsausbildung beginnen.
Abschluss
Folgende staatlich geprüften Assistentenabschlüsse können am BK II
erworben werden:
- Technische/r Assistent/in
- Wirtschaftsassistent/in
- Assistent/in in hauswirtschaftlichen Betrieben
- Assistent/in in Gesundheits- und
Sozialwesen
Adressen
Gewerbliche Schulen
Beethovenstraße 2a
78166 Donaueschingen
Telefon: 0771 83796-0
Fax: 0771 83796-43
E-Mail: [email protected]
Web: www.gsdonau.de
- Technisch - BK I + BK II
Kaufmännische und Hauswirtschaftliche Schulen
Eichendorfstraße 21
78166 Donaueschingen
Telefon: 0771 83221-0
Fax: 0771 83221-26
E-Mail: [email protected]
Web: www.khs-donaueschingen.de
55
WEITERFÜHRENDE SCHULEN
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden.
- Kaufmännisch - BK
- Ernährung und Hauswirtschaft - BK I
Robert-Gerwig-Schule
Am Engelgrund 4
78120 Furtwangen
Telefon: 07723 9301-0
Fax: 07723 9301-29
E-Mail: [email protected]
Web: www.rgs.vs.bw.schule.de
- Kaufmännisch - BK I + BK II
- Technisch - BK I
Albert-Schweitzer-Schule
An der Schelmengaß 3
78048 Villingen-Schwenningen
Telefon: 07721 8993-0
Fax: 07721 8993-13
E-Mail: [email protected]
Web: www.albert-schweitzer-schule-vs.de
- Gesundheit und Pflege - BK I
David-Würth-Schule
Kaufmännische Schulen 2
Erzbergerstraße 28
78054 Villingen-Schwenningen
Telefon: 07720 9959-0
Fax: 07720 9959-30
E-Mail: [email protected]
Web: www.dws-vs.de
- Kaufmännisch - BK I + BK II
- 2-jähriges BK - Fremdsprachen
- 2-jähriges BK - Wirtschaftsinformatik
Berufskolleg (BK) I und II - Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen
Wird als Technisches BK I und II sowie als Kaufmännisches BK I und II
angeboten. Sie richten sich inhaltlich
an bestimmten anerkannten Ausbildungsberufen aus (beim Technischen
BK I und II z.B. Kraftfahrzeugmechatroniker/in). Man erwirbt an diesem
BK die theoretischen Ausbildungsin-
56
halte des jeweiligen verzahnten Ausbildungsberufes. Um die betriebliche
Anbindung zu erhöhen, ist im BK I
und im BK II jeweils ein vierwöchiges
Praktikum in geeigneten Betrieben zu
absolvieren.
An das BK II schließt sich eine in der
Regel verkürzte betriebliche Berufsausbildung an. Die Durchführung dieses zweiten Teils der Ausbildung vermittelt die notwendigen Kenntnisse
und Fertigkeiten der beruflichen Praxis und ermöglicht die Teilnahme an
der Abschlussprüfung der Kammer.
Voraussetzungen
Mittlerer Bildungsabschluss
Die Aufnahme in ein "Berufskolleg II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen" setzt das Abschlusszeugnis
des "Berufskollegs I - Verzahnung mit
dualen Ausbildungsberufen" mit einem bestimmten Notendurchschnitt
voraus.
Dauer
BK I und BK II: jeweils 1 Jahr.
Das BK I beginnt mit einer 6-monatigen Probezeit.
Bereits nach dem BK I kannst du deine Berufsausbildung in einem passenden Ausbildungsbetrieb fortsetzen.
Abschluss
- "Staatlich geprüfte/r Technische/r
Assistent/in" (Technisches
BK) bzw. "Staatlich geprüfte/r Wirtschaftsassistent/in" (Kaufmännisches BK)
- Berufsschulabschluss im jeweiligen
verzahnten Ausbildungsberuf
- Fachhochschulreife (mit Zusatzun-
terricht und Zusatzprüfung)
Der Abschluss des "BK I - Verzahnung
mit dualen Ausbildungsberufen" soll
es ermöglichen, eine anschließende
Berufsausbildung in dem entsprechenden verzahnten Beruf um bis zu
1 Jahr zu verkürzen. Der Abschluss
des "BK II - Verzahnung mit dualen
Ausbildungsberufen" soll es ermöglichen, eine anschließende Berufsausbildung in dem entsprechenden Ausbildungsberuf um bis zu 2 Jahre zu
verkürzen. Die Kammern empfehlen
den Ausbildungsbetrieben, die eröffneten Verkürzungsmöglichkeiten zu
nutzen. Die Entscheidung bleibt aber
dem Ausbildungsbetrieb vorbehalten.
Berufsausbildung mit Zusatzqualifikation Fachhochschulreife
Als Auszubildender mit Mittlerem Bildungsabschluss kannst du, wenn du
eine 3-jährige Berufsausbildung absolvierst, durch den Besuch eines Zusatzunterrichtes und durch eine Zusatzprüfung zeitgleich mit dem Berufsabschluss die Fachhochschulreife
erwerben. Du besuchst Zusatzunterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und einem naturwissenschaftlichen Fach.
Voraussetzungen
- Mittlerer Bildungsabschluss
- Ausbildungsvertrag
Dauer
3 Jahre
Abschluss
WEITERFÜHRENDE SCHULEN
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden.
- Berufsabschluss
- Fachhochschulreife
Duales Berufskolleg Fachrichtung Soziales in Baden-Württemberg
Das Duale Berufskolleg Fachrichtung
Soziales dient der beruflichen Orientierung. Es ist vor allem für
Schüler/-innen geeignet, die eine Berufsausbildung im sozialen Bereich
anstreben. Der Unterricht am Berufskolleg umfasst 13 Stunden pro Woche. Durchschnittlich 3,5 Tage in der
Woche besuchst du eine Praxisstelle,
die mit der Schule zusammenarbeitet. Das Praktikum umfasst mindestens 900 Stunden im Schuljahr. Dort
wird berufsbezogenes Grundwissen
für den sozialen Bereich vermittelt
und du bekommst Einblicke in die
Praxis pflegerischer und sozialer Einrichtungen.
Die Auswahl der Praktikumsstelle
liegt in deiner eigenen Hand. Sie wird
nicht von der Schule vorgegeben.
Voraussetzungen
- Mittlerer Bildungsabschluss
- Praktikumsvertrag (Erklärung eines
von der Schule als geeignet angesehenen Trägers, dass der/die Bewerber/in praktisch ausgebildet
wird)
- Wird ein ausländischer Bildungsnachweis vorgelegt, muss der/die
Bewerber/in ausreichende deutsche Sprachkenntnisse vorweisen
können
Dauer
1 Jahr
Abschluss
Mit einem Gesamtnotendurchschnitt
in den Fächern Deutsch, Englisch,
Mathematik und Biologie von mindestens 3,0 kannst du danach das Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife in hauswirtschaftlicher,
landwirtschaftlicher oder sozialpädagogischer Richtung besuchen.
Die Leistungen in diesen Fächern dürfen aber jeweils nicht geringer als mit
der Endnote "ausreichend" benotet
worden sein.
Berufskolleg (BK) für Praktikantinnen und Praktikanten in
Baden-Württemberg
Das BK für Praktikanten/innen ist für
Schüler/innen mit Mittlerem Bildungsabschluss vorgesehen, die den
Beruf "Erzieher/in" anstreben. Es bereitet dich auf die Ausbildung an der
Fachschule für Sozialpädagogik vor.
Die fachlichen Grundlagen des Berufes "Erzieher/in" werden dir vermittelt und deine Handlungskompetenz
und Persönlichkeitsentwicklung gefördert. Du besuchst an 3 Tagen in
der Woche den Unterricht im BK und
an 2 Tagen eine Praxisstelle, die mit
der Schule zusammenarbeitet. Im Unterricht am BK wird auch die allgemeine Bildung erweitert und vertieft. Das
Praktikum findet in einer Tageseinrichtung für Kinder statt. Der erfolgreiche Abschluss des BK berechtigt
zur Aufnahme der Ausbildung in der
2-jährigen Fachschule für Sozialpädagogik, wobei im Handlungsfeld So-
zialpädagogisches Handeln mindestens die Note 'befriedigend' erreicht
sein muss.
Voraussetzungen
- Mittlerer Bildungsabschluss
- Die Erklärung eines von der Schule
als geeignet angesehenen Trägers
einer Tageseinrichtung für Kinder,
dass der/die Bewerber/in praktisch ausgebildet wird (Praktikantenvertrag).
- Wird ein ausländischer Bildungsnachweis vorgelegt, muss der/die
Bewerber/in ausreichende deutsche Sprachkenntnisse vorweisen
können.
Dauer
1 Jahr
Abschluss
Zeugnis über den erfolgreichen Abschluss des BK für Praktikantinnen
und Praktikanten
Adressen
Berufliche Zinzendorfschulen
- Berufskolleg (BK) für Praktikantinnen und Praktikanten Mönchweiler Straße 5
78126 Königsfeld
Telefon: 07725 9381-70
Fax: 07725 9381-29
E-Mail: [email protected]
Web: www.zinzendorfschulen.de
Schulgeld bitte bei der Schule erfragen.
Albert-Schweitzer-Schule
- Berufskolleg (BK) für Praktikantinnen und Praktikanten An der Schelmengaß 3
78048 Villingen-Schwenningen
Telefon: 07721 8993-0
Fax: 07721 8993-13
E-Mail: [email protected]
Web: wwww.albert-schweitzer-schule-vs.de
57
WEITERFÜHRENDE SCHULEN
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden.
Dreijähriges Berufskolleg (BK)
in Baden-Württemberg
Das Gewerblich-technische BK in Teilzeitunterricht spricht besonders qualifizierte Jugendliche an. Es wird auch
als "Duales Berufskolleg" bezeichnet,
weil die Ausbildung dual, also im Ausbildungsbetrieb und im Berufskolleg
erfolgt. Du wirst hier in einem anerkannten Ausbildungsberuf ausgebildet, der einen unmittelbaren Bezug
zum Fertigungsprozess im Betrieb
hat. Neben gehobenen berufsfachlichen Kenntnissen und Fähigkeiten
wird eine erweiterte Allgemeinbildung
vermittelt.
Das duale BK wird in verschiedenen
Fachrichtungen angeboten (z.B. Metalltechnik, Fahrzeugtechnik, Elektronik, Bautechnik).
Die Teilnahme am Zusatzunterricht
und an der Zusatzprüfung zum Erwerb
der Fachhochschulreife (FHR) ist freiwillig. Die hier erworbene FHR ist
bundesweit anerkannt.
Nach einer Berufspraxis von 2 Jahren,
kannst du bei der Fortbildung zum/
zur Techniker/in gleich ins 2. Jahr
(Fachstufe) der Technikerschule eintreten.
Voraussetzungen
- Berufsausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb (darin
muss der Besuch des Berufskollegs
vorgesehen sein)
- Mittlerer Bildungsabschluss
Dauer
3 Jahre in Teilzeitunterricht
Beim dualen Berufskolleg sind die
58
Auszubildenden 2 Tage in der Woche
in der Schule und 3 Tage im Betrieb.
Der freiwillige Zusatzunterricht zum
Erwerb der FHR findet je nach Schule
samstags oder an einem Abend pro
Woche statt.
Abschluss
Du kannst hier 3 Abschlüsse erwerben:
- abgeschlossene betriebliche Berufsausbildung
- Staatlich geprüfte/r Berufskollegiat/in (der jeweiligen Fachrichtung)
- Fachhochschulreife (durch Zusatzunterricht und Zusatzprüfung)
Es gibt auch noch andere 3-jährige
BK in Baden-Württemberg wie z.B.
das BK für Design (3 Ausbildungsrichtungen, Vollzeitunterricht). Nähere Informationen findest du im Teil "Schulische Ausbildungen" in diesem Heft.
Berufliches Gymnasium (BG)
in Baden-Württemberg
Die beruflichen Gymnasien führen in
drei Jahren zur allgemeinen Hochschulreife (Abitur). Gleichzeitig vermitteln sie dir berufliche Grundkenntnisse in verschiedenen Berufsfeldern.
Das BG wird in Baden-Württemberg in
sechs Fachrichtungen angeboten:
- Agrarwissenschaftliches Gymnasium (AG)
- Biotechnologisches Gymnasium
(BTG)
- Ernährungswissenschaftliches
Gymnasium (EG)
- Sozialwissenschaftliches Gymnasium (SG)
- Technisches Gymnasium (TG)
- Wirtschaftswissenschaftliches
Gymnasium (WG)
Das BG umfasst die Eingangsklasse
(bisher Klasse 11) und die Jahrgangsstufen 1 und 2.
Weitere Informationen bietet die Broschüre "Leitfaden für die gymnasiale
Oberstufe" des Ministeriums für
Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (im Internet unter:
www.km-bw.de > Printmedien >
Gymnasium).
Voraussetzungen
- Mittlerer Bildungsabschluss (z.B.
von der Realschule, der 2-jährigen
Berufsfachschule, der Werkrealschule, der Berufsaufbauschule).
Darin muss der Durchschnitt von
mindestens 3,0 in den Fächern
Deutsch, Mathematik und der
Pflichtfremdsprache und in jedem
dieser Fächer mindestens die Note
„ausreichend“ nachgewiesen werden oder
- Versetzungszeugnis in die Klasse
10 eines 8-jährigen oder Klasse
11 eines 9-jährigen Gymnasiums
Bei Schuljahresbeginn darf das 19.
Lebensjahr und bei abgeschlossener
Ausbildung das 22. Lebensjahr noch
nicht vollendet sein.
Anmeldung mit:
• beglaubigtem Halbjahreszeugnis
• tabellarischem Lebenslauf
Auf der Internetseite der Schule
kannst du dir meist den Anmeldebogen herunterladen.
Sind mehr Anmeldungen eingegangen
WEITERFÜHRENDE SCHULEN
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden.
als Plätze da sind, entscheidet ein
Auswahlverfahren nach dem Notendurchschnitt.
Dauer
3 Jahre
An 5 Schulen in Baden-Württemberg
ist ein WG in 6-jähriger Aufbauform
eingerichtet, das bereits mit der Klasse 8 beginnt.
Abschluss
Erwerb der allgemeinen Hochschulreife (Abitur)
Besonderheit:
Der schulische Teil der Fachhochschulreife (FHR) kann erworben werden durch den erfolgreichen Besuch
des zweiten Schuljahres am BG (Jahrgangsstufe 1) mit bestimmten Mindestleistungen. Der berufsbezogene
Teil der FHR wird durch praktische
Leistungen nachgewiesen. Diesen
kannst du durch mind. 2-jährige abgeschlossene Berufsausbildung oder
mind. 1-jähriges Praktikum oder
durch eine mind. 3-jährige, für ein
Studium an der FH förderliche Berufserfahrung nachweisen. Das Praktikum
wird in einem Betrieb der Wirtschaft
oder in einer vergleichbaren außerschulischen Einrichtung durchgeführt.
Die FHR, die nach der Neuregelung
(seit 01.07.2009) erworben wird, ist
in allen Ländern mit Ausnahme von
Bayern, Sachsen und Thüringen anerkannt. (Sonderregelung für das
Deutsch-Französische Gymnasium
Freiburg).
Adressen
Kaufmännische und Hauswirtschaftliche Schulen
Eichendorfstraße 21
78166 Donaueschingen
Telefon: 0771 83221-0
Fax: 0771 83221-26
E-Mail: [email protected]
Web: www.khs-donaueschingen.de
- Wirtschaft (WG)
Robert-Gerwig-Schule
Am Engelgrund 4
78120 Furtwangen
Telefon: 07723 9301-0
Fax: 07723 9301-29
E-Mail: [email protected]
Web: www.rgs.vs.bw.schule.de
- Technik (TG)
- Technik und Management (TG)
- Wirtschaft (WG)
Berufliche Zinzendorfschulen
Mönchweiler Straße 5
78126 Königsfeld
Telefon: 07725 9381-70
Fax: 07725 9381-29
E-Mail: [email protected]
Web: www.zinzendorfschulen.de
Bemerkung:
Schulgeld bitte bei der Schule erfragen.
- Sozialwissenschaft (SG)
- Wirtschaft (WG)
Albert-Schweitzer-Schule
An der Schelmengaß 3
78048 Villingen-Schwenningen
Telefon: 07721 8993-0
Fax: 07721 8993-13
E-Mail: [email protected]
Web: www.albert-schweitzer-schule-vs.de
- Biotechnologie (BTG)
- Ernährungswissenschaft (EG)
- Sozialwissenschaft (SG)
Kaufmännische Schulen 1
Herdstraße 7/2
78050 Villingen-Schwenningen
Telefon: 07721 9831-0
Fax: 07721 9831-50
E-Mail: [email protected]
Web: www.ks1-vs.de
- Wirtschaft (WG)
Staatliche Feintechnikschule
Rietenstraße 9
78054 Villingen-Schwenningen
Telefon: 07720 8334-0
Fax: 07720 8334-149
E-Mail: [email protected]
Web: www.feintechnikschule.de
- Gestaltungs- und Medientechnik (TG)
- Informationstechnik (TG)
- Technik (TG)
Hauptschulabschluss/Schulfremdenprüfung in
Baden-Württemberg
Es gibt Bildungsanbieter (z.B. Volkshochschulen), die Vorbereitungskurse
für den nachträglichen Erwerb des
Hauptschulabschlusses anbieten.
Sollte hier kein Anbieter genannt
sein, dann erkundige dich bitte in deinem örtlichen Berufsinformationszentrum (BiZ) oder in der Datenbank
KURSNET im Internet:
www.kursnet.arbeitsagentur.de.
Abschluss
Hauptschulabschluss
Adressen
Abendhauptschule
VHS Villingen-Schwenningen
Metzgergasse 8
78054 Villingen-Schwenningen
Telefon: 07720 82-2272
Fax: 07720 82-2287
E-Mail: [email protected]
Bemerkung:
Kosten bitte bei der Schule erfragen.
Abendrealschule in
Baden-Württemberg
Die Abendrealschule ist eine Teilzeit-
59
WEITERFÜHRENDE SCHULEN
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden.
schule und dauert je nach Schule zwei bis drei Jahre. Sie bietet Berufstätigen ohne "Mittleren Bildungsabschluss" die Möglichkeit, die Abschlussprüfung der Realschule abzulegen (im letzten Ausbildungsabschnitt kann die Berufstätigkeit entfallen). An der Abendrealschule werden Schulgebühren erhoben.
Die Abendrealschule kann berufsbegleitend besucht werden. Es gibt unterschiedliche Unterrichtsmodelle. Einige bieten nur Teilzeitunterricht an,
einige eine Kombination von Teilzeitund Vollzeitunterricht.
Es werden die Fächer Deutsch,
Pflichtfremdsprache (i.d.R. Englisch),
Mathematik, Fächerverbund EWG
(Erdkunde-Wirtschaft-Gemeinschaftskunde), Fächerverbund NWA (Naturwissenschaftliches Arbeiten), Geschichte unterrichtet
Voraussetzungen
Die Bewerber müssen
- das 16. Lebensjahr vollendet haben,
- eine weiterführende Schule besucht haben,
- berufstätig (gewesen) sein.
Dauer
2 bis 3 Jahre je nach Abendrealschule
(Teilzeitunterricht oder Kombination
aus Vollzeit- und Teilzeitunterricht)
Abschluss
Mit dem erfolgreichen Besuch der
Abendrealschule erwerben die Schüler/innen einen dem Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand.
Der dem Realschulabschluss gleichwertige Bildungsstand berechtigt zur
60
Aufnahme einer Ausbildung in einem
geregelten Ausbildungsberuf sowie
zum Übergang in ein- oder mehrjährige Berufskollegs, in berufliche Gymnasien und in die Oberstufe der Berufsoberschule.
Adressen
Abendrealschule
Lehenstraße 15
78166 Donaueschingen
Telefon: 0771 857-780
Fax: 0771 857-789
E-Mail: [email protected]
Web: www.rsds.vs.schule-bw.de
Bemerkung:
Kosten bitte bei der Schule erfragen.
Abendrealschule
Karl-Brachat-Realschule
Schulgasse 21
78050 Villingen-Schwenningen
Telefon: 07721 82-1684
Fax: 07721 82-1687
E-Mail: [email protected]
Bemerkung:
Kosten bitte bei der Schule erfragen.
Berufsaufbauschule (BAS) in
Baden-Württemberg
Als Hauptschüler/in kannst du hier
nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung den Mittleren Bildungsabschluss (Fachschulreife) erwerben.
Dieses Zeugnis der Fachschulreife berechtigt zum Besuch von Berufskollegs, der Oberstufe der Berufsoberschule sowie der beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg.
Die Berufsaufbauschule bietet folgende Fachrichtungen an:
- Gewerblich-technische Richtung
- Kaufmännische Richtung
- Hauswirtschaftlich-pflegerisch-sozi-
alpädagogische Richtung
- Landwirtschaftliche Richtung
Jede Fachrichtung hat unterschiedliche Schwerpunktfächer (z.B. Mathematik in der gewerblich-technischen
Richtung oder Betriebswirtschaftslehre in der kaufmännischen Richtung).
Voraussetzungen
- Hauptschulabschluss oder ein
gleichwertiger Bildungsstand und
- Abschlusszeugnis der Berufsschule
oder einer 1-jährigen Berufsfachschule oder das Abschlusszeugnis
einer mindestens 2-jährigen Berufsfachschule (die nicht zur Fachschulreife führt) und
- Abschluss in einem einschlägigen
anerkannten Ausbildungsberuf
oder in einer sonstigen für den
Schultyp einschlägigen Berufsausbildung oder eine mindestens
4-jährige einschlägige praktische
Tätigkeit mit guten Beurteilungen,
wobei die Zeit des Besuchs einer
Berufsfachschule angerechnet
wird.
Dauer
1 Jahr in Vollzeitunterricht
Abschluss
Mittlerer Bildungsabschluss (Fachschulreife)
Adressen
Gewerbliche Schulen
Beethovenstraße 2a
78166 Donaueschingen
Telefon: 0771 83796-0
Fax: 0771 83796-43
E-Mail: [email protected]
Web: www.gsdonau.de
- Gewerblich-technische Richtung
WEITERFÜHRENDE SCHULEN
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden.
Robert-Gerwig-Schule
Am Engelgrund 4
78120 Furtwangen
Telefon: 07723 9301-0
Fax: 07723 9301-29
E-Mail: [email protected]
Web: www.rgs.vs.bw.schule.de
- Gewerblich-technische Richtung
Berufskolleg zum Erwerb der
Fachhochschulreife
Die an diesem Berufskolleg erworbene Fachhochschulreife (FHR) ist bundesweit für das Studium an Fachhochschulen anerkannt.
Das Berufskolleg wird in vier Fachrichtungen entsprechend der beruflichen Vorbildung der Schüler/innen
angeboten. In jeder Fachrichtung gibt
es berufsbezogene Schwerpunktfächer:
- Gewerbliche Richtung (Schwerpunktfach: Technische Physik)
- Gestalterische Richtung (Schwerpunktfach: Gestaltung)
- Kaufmännische Richtung (Schwerpunktfach: Wirtschaft)
- Hauswirtschaftlich/landwirtschaftlich/sozialpädagogische Richtung
(Schwerpunktfach: Biologie mit Gesundheitslehre)
Voraussetzungen
a) Mittl. Bildungsabschl. (Realschulabschl. oder FS-Reife oder der am Ende
der Kl. 10 der Werkrealschule oder
der HS erworbene, dem Realschulabschl. gleichw. Bildungsstand oder
das Versetzungszeugnis in die Kl. 11
eines Gymn. des 9-jährigen Bildungsgangs oder in die Kl. 10 oder die Jahr-
gangsstufe 11 eines Gymn. des 8-jährigen Bildungsgangs und b) eine abgeschl., mind. 2-jährige für das am aufnehmenden BK angebotene berufsbezogene Schwerpunktfach einschlägige Ausbild. in einem anerkannten
Ausbildungsberuf oder eine
schul. Ausbild. oder eine Ausbild. in
einem öffentlich-rechtl. Dienstverhältnis oder eine einschlägige und förderliche mind. 5-jährige Berufserfahrung.
Statt b) ermöglicht auch der erfolgreiche Besuch des 1-jährigen Dualen BK
Fachrichtung Soziales zum Besuch
der hauswirtschaftl./ landwirtschaftl./sozialpäd. Richtung des BK
zum Erwerb der FHR (bitte Notenvorauss. beachten)
Dauer
1 Jahr Vollzeitunterricht oder 2 Jahre
Teilzeitunterricht (abends).
Es besteht eine halbjährige Probezeit.
Abschluss
Fachhochschulreife
Adressen
Gewerbliche Schulen
Beethovenstraße 2a
78166 Donaueschingen
Telefon: 0771 83796-0
Fax: 0771 83796-43
E-Mail: [email protected]
Web: www.gsdonau.de
Unterrichtsform: Teilzeit (Beginn alle zwei Jahre)
- Gewerbliche Richtung
- Kaufmännische Richtung
Robert-Gerwig-Schule
Am Engelgrund 4
78120 Furtwangen
Telefon: 07723 9301-0
Fax: 07723 9301-29
E-Mail: [email protected]
Web: www.rgs.vs.bw.schule.de
- Gewerbliche Richtung
- Kaufmännische Richtung
Gewerbeschule Villingen-Schwenningen
Stadtbezirk Villingen
Conrad-Heby-Straße 1
78048 Villingen-Schwenningen
Telefon: 07721 8836-0
Fax: 07721 8836-13
E-Mail: [email protected]
Web: www.gs.vs.schule-bw.de
- Gewerbliche Richtung
David-Würth-Schule
Kaufmännische Schulen 2
Erzbergerstraße 28
78054 Villingen-Schwenningen
Telefon: 07720 9959-0
Fax: 07720 9959-30
E-Mail: [email protected]
Web: www.dws-vs.de
- Kaufmännische Richtung
Berufsoberschule (BOS) in Baden-Württemberg
Mit Mittlerem Bildungsabschluss und
nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung kannst du an der BOS die
fachgebundene Hochschulreife (mit
einer Fremdsprache!) oder die allgemeine Hochschulreife (mit zwei
Fremdsprachen!) erwerben.
Die 3 Fachrichtungen der BOS:
- Technik-Technische Oberschule
(TO)
- Wirtschaft-Wirtschaftsoberschule
(WO) und
- Sozialwesen-Berufsoberschule für
Sozialwesen (SO)
Voraussetzungen
Für den Zugang in Kl. 1 der BOS müssen 3 Vorauss. erfüllt sein:
1. Schul. Qualifikation: FS-Reife oder
61
WEITERFÜHRENDE SCHULEN
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden.
Realschulabschl. oder Werkrealschulabschl. oder ein dem Realschulzeugnis gleichw. Bildungsstand oder das
Versetzungszeugnis in Kl. 10 des
Gymnasiums (G8) mit einem Notenschnitt der Fächer Deutsch, Englisch,
Mathematik und berufl. Pflichtfach
von mind. 3,0 und mind. "ausreichend" in jedem dieser Fächer oder
eine Aufnahmeprüfung, die den
gleichw. Bildungsstand nachweist.
Über die Aufnahmeprüfung können
Schüler mit HSA die schul. Qualifikation nachweisen.
2. Abschlusszeugnis der Berufsschule
(oder gleichwertiger Abschluss).
3. Abschluss einer nach Ausbildungsordnung mind. 2-jährigen Berufsausbildung oder einschlägige Berufserfahrung von mind. 5 Jahren.
Dauer
2 Jahre Vollzeitunterricht
Die oben genannte Aufnahmeprüfung muss man auch absolvieren,
wenn man den Mittleren Bildungsabschluss durch Berufsschulabschluss und Berufsausbildung bzw.
durch Hauptschulabschluss und Berufsschulabschluss und Berufsabschluss (Modell 9+3) erworben hat.
Abschluss
Die BOS schließt mit fachgebundener
oder allgemeiner Hochschulreife ab.
Beide Abschlüsse berechtigen zum
Studium an Universitäten und Hochschulen in allen Bundesländern. Mit
der fachgebundenen Hochschulreife
ist - abhängig von der Fachrichtung
der besuchten Berufsoberschule - die
Wahl der Studienfachrichtungen eingeschränkt. Mit allgemeiner Hoch-
62
schulreife können alle Studienfachrichtungen studiert werden.
Hinweis:
Besonders qualifizierte und leistungsfähige Bewerber mit abgeschl. mind.
2-jähriger Berufsausbildung können
unter bestimmten Voraussetzungen
direkt in Kl. 2 der BOS aufgenommen
werden.
Adressen
- Wirtschaftsoberschule (WO)
Hohentwiel-Gewerbeschule Singen
Uhlandstraße 27
78224 Singen
Telefon: 07731 9571-0
Fax: 07731 9571-99
E-Mail: [email protected]
Web: www.hgs-singen.de
- Technische Oberschule (TO)
Gertrud-Luckner-Gewerbeschule Freiburg
Kirchstraße 4
79100 Freiburg
Telefon: 0761 201-7873
Fax: 0761 201-7879
E-Mail: [email protected]
Web: www.glg.fr.bw.schule.de
- Technische Oberschule (TO)
- Wirtschaftsoberschule (WO)
Fritz-Erler-Schulen
Kaufmännische und Hauswirtschaftliche Schulen
Mühlenweg 23/29
78532 Tuttlingen
Telefon: 07461 926-2900
Fax: 07461 926-2911
E-Mail: [email protected]
Web: www.FES-Tuttlingen.de
- Berufsoberschule
Fachrichtung Soziales
Edith-Stein-Schule Freiburg
Bissierstraße 17
79114 Freiburg
Telefon: 0761 201-7766
Fax: 0761 36925
E-Mail: [email protected]
Web: www.hls.fr.bw.schule.de
- Berufsoberschule
Fachrichtung Soziales
David-Würth-Schule
Kaufmännische Schulen 2
Erzbergerstraße 28
78054 Villingen-Schwenningen
Telefon: 07720 9959-0
Fax: 07720 9959-30
E-Mail: [email protected]
Web: www.dws-vs.de
- Wirtschaftsoberschule (WO) - ab 2011
Berufliche Zinzendorfschulen
Mönchweiler Straße 5
78126 Königsfeld
Telefon: 07725 9381-70
Fax: 07725 9381-29
E-Mail: [email protected]
Web: www.zinzendorfschulen.de
Schulgeld bitte bei der Schule erfragen.
- Berufsoberschule
Fachrichtung Soziales
Berufliches Schulzentrum
Merklinstraße 21
79183 Waldkirch
Telefon: 07681 47932-0
Fax: 07681 47932-38
E-Mail: [email protected]
Web: www.bsz-waldkirch.de
- Wirtschaftsoberschule (WO)
Berufsschulzentrum Radolfzell
Mezgerwaidring 101
78315 Radolfzell
Telefon: 07732 989-113
Fax: 07732 989-220
E-Mail: [email protected]
Web: www.bsz-radolfzell.de
Abendgymnasium in
Baden-Württemberg
Das Abendgymnasium bietet Erwachsenen mit mehrjähriger beruflicher
Tätigkeit die Möglichkeit, die allge-
WEITERFÜHRENDE SCHULEN
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden.
meine Hochschulreife (Abitur) zu erlangen. Damit kann man an den deutschen Hochschulen studieren.
Die Schüler/innen müssen (mit Ausnahme der letzten 3 Schulhalbjahre) berufstätig sein. Es gibt jedoch Ausnahmen davon. In der Regel
besucht man zunächst einen 1-jährigen Vorkurs, um fehlende Kenntnisse
zu erwerben. Daran schließen sich eine 1-jährige Einführungsphase im
Klassenverband und 2 Jahre Unterricht im Kurssystem (Qualifikationsphase) an. Der Unterricht findet meist
abends und an Samstagen statt.
An Abendgymnasien werden Gebühren erhoben.
Voraussetzungen
Für Kl. 1 (Vorkurs):
Vollendetes 18. Lebensjahr, Hauptoder Realschulabschl., abgeschl. Berufsausbildung, mind. 2 Jahre Berufstätigkeit
Für Kl. 2 (Einführungsphase):
Mittl.Bildungsabschl. (Realschulabschl., FS-Reife, Abschl. nach Kl. 10 an
einer HS oder Versetzung nach Kl. 11
des Gymn.) oder der Besuch des Vorkurses und Vollendung des 19. Lebensjahres zu Beginn der Einführungsphase und Nachweis einer
mind. 2-jährigen abgeschl. Berufsausbild. oder einer mind.3-jährigen geregelten Berufstätigkeit und Berufstätigkeit.
Für Kl. 3 (Kursstufe):
Vollendung des 20.Lebensjahres Versetzung in Kl. 12 oder 13 des allg. bildenden Gymn. und Nachweis einer
abgeschl. Berufsausbildung oder
mind.3-jährige geregelte Berufstätigkeit.
Dauer
- 3 bis 3,5 Jahre für Bewerber/innen
mit Realschulabschluss bzw.
- 4 Jahre für Bewerber/innen ohne
Realschulabschluss
jeweils in Teilzeitunterricht
Abschluss
- Mittlere Reife (nach 2 Jahren: Vorkurs und Einführungsphase)
- Fachhochschulreife (nach dem 1.
Jahr der Qualifikationsphase durch
eine besondere Prüfung und Nachweis einer abgeschlossenen mindestens 2-jährigen Berufsausbildung)
- Allgemeine Hochschulreife (bundesweit anerkannt)
Hinweis:
Für Kl.1: Bewerber mit Realschulabschl. oder gleichw. Bildungsstand, jeweils mit Vorkenntnissen in Franz.
oder Latein, können in das 2.Schulhalbjahr des Vorkurses eintreten. Bewerber ohne Realschulabschl. oder
gleichw. Bildungsstand müssen den
gesamten Vorkurs besuchen.
Adressen
Städtisches Abendgymnasium
Staufenstraße 65
78056 Villingen-Schwenningen
Telefon: 07720 82-1272
Fax: 07720 82-1264
E-Mail: [email protected]
Web: www.agy-vs.de
ger beruflicher Tätigkeit die Möglichkeit, die allgemeine Hochschulreife
(Abitur) zu erlangen. Während der gesamten Ausbildungszeit darf keine
berufliche Tätigkeit ausgeübt werden.
Dieser Bildungsgang besteht aus einer 1-jährigen Einführungsphase im
Klassenverband und einer 2-jährigen
Qualifikationsphase im Kurssystem.
Am Kolleg werden Gebühren erhoben.
Es werden auch Vorbereitungskurse
angeboten.
Das am Kolleg erworbene Zeugnis der
allgemeinen Hochschulreife berechtigt zum uneingeschränkten Studium
an den deutschen Hochschulen.
Voraussetzungen
- Mittlerer Bildungsabschluss
(Realschulabschluss, Fachschulreife, Versetzung in die 11. Klasse eines Gymnasiums oder ein gleichwertiger Bildungsstand, wie z.B.
"Modell 9+3") und
- Abschluss einer mindestens 2-jährigen Berufsausbildung oder eine
mindestens 3-jährige Berufstätigkeit oder eine vergleichbare Tätigkeit und
- Bestehen der Aufnahmeprüfung in
den Fächern Deutsch, Englisch und
Mathematik (nach dem Kenntnisstand der Klasse 10 der Realschule) und
- Vollendung des 19. Lebensjahres
Kolleg zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife
Dauer
3 Jahre Vollzeitunterricht
Es bietet Erwachsenen mit mehrjähri-
Abschluss
Allgemeine Hochschulreife (bundes-
63
WEITERFÜHRENDE SCHULEN
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden.
weit anerkannt)
Dauer
3 Jahre
Adressen
Kolping-Kolleg Freiburg
Hildastraße 39
79102 Freiburg
Telefon: 0761 706735
Fax: 0761 72059
E-Mail: [email protected]
Web: www.kolping-kolleg.de
Bemerkung:
Kosten bitte bei der Schule erfragen.
Aufbaugymnasium in Aufbauform
Die Aufbaugymnasien sind Schulen
mit verschiedenen Bildungsgängen
und Profilen, in denen die kognitiven,
musischen, kreativen oder sportlichen Talente der Schülerinnen und
Schüler gefördert und vertieft werden. Die Aufbauzüge beginnen in
Klasse 7 bzw. 8 oder in Klasse 11.
Der dreijährige Aufbauzug ab Klasse
11 bietet Schülerinnen und Schülern
die Möglichkeit, innerhalb von drei
Jahren die allgemeine Hochschulreife
zu erlangen.
Voraussetzungen
Für den 3-jährigen Aufbauzug:
- Realschulabschluss, Mittlerer Bildungsabschluss einer Werkrealschule oder Fachschulreife an zweijährigen Berufsfachschulen
- Deutsch, Englisch, Mathematik:
Durchschnitt mindestens 3,0
- kein Fach schlechter als 4,0
- Nebenfächer: Durchschnitt mindestens 3,0
64
Abschluss
allgemeine Hochschulreife
Übersicht: Der Zweite Bildungsweg
Bildelement: Grafik "Der zweite Bildungsweg"
65
FORTBILDUNG
Übersicht: Wege der beruflichen Fortbildung
Bildelement: Grafik "Berufliche Fortbildung"
66
TIPPS UND INFOS
Erfolgreich bewerben
Deine Bewerbung vermittelt den ersten Eindruck, den
dein Wunscharbeitgeber von dir bekommt. Anhand
deiner Unterlagen entscheidet er, ob du zu einem Test
oder Vorstellungsgespräch eingeladen wirst. Sich
bewerben bedeutet also, Werbung für sich und seine
Fähigkeiten zu machen.
Bildelement:
Nahaufnahme
einer
Bewerbungsmappe
mit
darauf
liegendem
Kugelschreiber
Zu einer schriftlichen Bewerbung für einen Ausbildungsplatz
gehören in der Regel folgende Unterlagen:
• Anschreiben
• Eventuell Deckblatt
• Lebenslauf
• Foto
(Ein Bewerbungsfoto ist keine Pflicht mehr, aber viele
Arbeitgeber erwarten eines. Wenn du ein Deckblatt
verwendest, kannst du das Foto dort einfügen, sonst
kommt es in den Lebenslauf.)
• Zeugniskopien (in der Regel nicht beglaubigt)
• Bescheinigungen über Praktika, Kurse oder den
abgeleisteten Wehr- oder Zivildienst
(So zeigst du zum Beispiel, dass du zusätzliche
Kenntnisse hast, die für den angestrebten Beruf
nützlich sind oder auch, dass du dich engagierst.)
Tipps
• Das Anschreiben wird mit dem Computer erstellt.
Fasse dich kurz: maximal eine Seite.
• Um Interesse zu wecken, solltest du dein Anschreiben
inhaltlich und vom Schreibstil individuell gestalten und
nicht einfach nur aus einer Vorlage kopieren. Überlege,
wie du zeigen kannst, dass du besonders gut für den Beruf geeignet bist, für den du dich bewirbst. Hast du zum
Beispiel Hobbys, die etwas mit dem Beruf zu tun haben?
Begründe auch, warum du ausgerechnet bei diesem
speziellen Betrieb die Ausbildung machen möchtest.
• Achte auf fehlerfreie und ordentlich erstellte Unterlagen.
Zur Sicherheit solltest du Anschreiben und Lebenslauf
auch von deinen Eltern, deiner Lehrerin oder deinem
Lehrer auf Rechtschreibfehler prüfen lassen.
Hilfen zur Bewerbung
Im Internet findest du viele Informationen zum Thema
Bewerbung, beispielsweise unter
www.arbeitsagentur.de > Bürgerinnen & Bürger >
Ausbildung > Bewerbungen.
Unter www.planet-beruf.de > Bewerbungstraining
gibt es zahlreiche Infotexte, Arbeitsblätter, Übungen,
Checklisten, Filme und Insider-Tipps von Fachleuten
aus der Berufsberatung und der Wirtschaft. Du findest
hier auch Informationen zur Online-Bewerbung, die
einige Ausbildungsbetriebe mittlerweile wünschen.
Das Bewerbungstraining kannst du auch auf CD-ROM
bestellen.
Nachdem deine Bewerbungsunterlagen bei der Ausbildungsleitung angekommen sind, wird man dich vielleicht zu einem Test einladen. Dabei soll für gewöhnlich die berufliche Eignung ermittelt werden. Weitere
Informationen zu diesem Thema findest du in der
Broschüre „Orientierungshilfe zu Auswahltests“.
Diese Broschüre erhältst du im BiZ, das Bewerbungstraining auf CD-ROM über den Bestellservice der
Bundesagentur für Arbeit (www.ba-bestellservice.de).
Die Internet-Plätze im BiZ kannst du übrigens auch für
deine Suche nach Bewerbungstipps nutzen, wenn du
zuhause kein Internet hast.
Info 1
TIPPS UND INFOS
Der Weg zum Ausbildungsplatz führt von einer anfänglichen Ratlosigkeit bis zur schriftlichen Zusage über drei Phasen: informieren, entscheiden, bewerben.
Informieren
Du solltest sehr früh damit beginnen, dich zu informieren. Möglichst schon vor oder in den Sommerferien vor dem vorletzten Schuljahr. Vielleicht brauchst du ja noch Zeit, um ein oder zwei Praktika zu machen.
Allerdings bringt es nicht viel, sich einfach ins Blaue hinein über irgendwelche Ausbildungsberufe zu informieren. Beginne am besten damit, herauszufinden, was deine Stärken und Interessen sind, und lege dann deine beruflichen Ziele fest. Folgendes kannst du dafür beispielsweise tun:
•
Infos über Berufe und Ausbildungswege sammeln und auswerten
•
Gespräche mit Eltern, Freundinnen, Freunden oder Bekannten führen
•
Kontakt zur Berufsberatung aufnehmen
•
Ins Berufsinformationszentrum gehen
•
Selbsterkundungstest im Internet machen, beispielsweise unter www.planet-beruf.de > BERUFE-Universum
•
Berufsentscheidung treffen
Nach dieser ersten Orientierungsphase kannst du mehrere Berufe in die engere Wahl nehmen und zu diesen weiter Informationen sammeln, zum Beispiel: Welche Voraussetzungen musst du dafür erfüllen? Wie läuft die Ausbildung ab?
Entscheiden
Wer schon früh begonnen hat, sich über Ausbildungsberufe zu informieren, hat mehr Zeit für die Entscheidung. Allerdings sollte dir bewusst sein, dass für bestimmte betriebliche Ausbildungen schon ab Februar/März in deinem vorletzten Schuljahr die Bewerbungsphase beginnt. Ausbildungsplatzangebote bekommst du von der Berufsberatung der Agentur für Arbeit.
Was kannst du in der Entscheidungsphase alles tun?
•
•
•
•
•
Besorge dir genauere Informationen zu den alternativen Berufen deiner engeren Wahl. Diese bekommst du beispielsweise im Berufsinformationszentrum.
Erst dann kann du eine Entscheidung für einen bestimmten Ausbildungsberuf treffen und dir auch gleich Alternativen überlegen.
Suche nach Betrieben, bei denen du gerne arbeiten würdest. Ruf ruhig schon im Vorfeld an und frag nach, bis wann du dich bewerben willst. Ausbildungsplatzangebote erhältst du außerdem bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit.
Parallel dazu kannst du schon mal damit beginnen, deine Bewerbungsunterlagen vorzubereiten.
Sehr hilfreich bei deiner Entscheidung kann ein Betriebspraktikum sein. Dabei lernst du betriebliche Abläufe im Unternehmen und den Arbeitsalltag im Beruf kennen.
Bewerben
Wenn du dich für eine bestimmte Ausbildung und einen (oder mehrere) Betriebe entschieden hast, beginnt der Bewerbungsprozess. Die Bewerbungsfristen sind dabei sehr unterschiedlich. Hier eine kleine Übersicht:
•
Bei Banken, Versicherungen und Großbetrieben kann der Bewerbungszeitraum schon anderthalb Jahre vor Beginn der Ausbildung anfangen, also im Februar/März des vorletzten Schuljahres. Auch die Anmeldung für das Auswahlverfahren für den mittleren nichttechnischen Dienst beginnt etwa zu diesem Zeitpunkt.
•
Bei manchen schulischen Ausbildungsberufen beginnt die Bewerbungsphase ein wenig später, im April/Mai, zum Teil auch erst kurz vor oder in den Sommerferien.
•
Spätestens ein Jahr vor Beginn der Ausbildung, etwa im August/September, solltest du dich bei kleineren und mittleren Betrieben bewerben.
•
Zu Jahresbeginn musst du dich in der Regel bei weiterführenden Schulen anmelden, wenn du keine Ausbildung beginnen möchtest. Dafür musst du oft auch dein Abschlusszeugnis abgeben, sobald du es von der Schule erhalten hast. Fertige eine Kopie für dich an.
•
Im Sommer beziehungsweise Herbst beginnt dann deine Ausbildung, oder es startet die weiterführende Schule.
Was in der Bewerbungsphase sonst noch zu tun ist:
•
•
•
Im Vorfeld kannst du dich schon auf mögliche Auswahltests der Unternehmen und das Vorstellungsgespräch vorbereiten.
Willst du nach der Schule auf eine weiterführende Schule gehen, erkundige dich nach Anmeldeterminen. Die Schulen bieten oft auch Informationsveranstaltungen für Interessierte an.
Überlege dir alternative Ausbildungsberufe, falls es mit deinem Wunschberuf nicht klappt. Dabei kann dir die Berufsberatung helfen.
Du hast es geschafft, und dir wird ein Ausbildungsvertrag angeboten? Bestens! Nun gilt es, vor dem Ausbildungsbeginn noch einige Dinge zu erledigen, etwa notwendige „Papiere“ zu besorgen (zum Beispiel: Lohnsteuerkarte/ Steueridentifikationsnummer, Krankenversicherung …).
Du hast sogar zwei oder mehrere Verträge zur Auswahl? Sei fair! Wenn du dich nachträglich für einen anderen Betrieb entscheidest, solltest du der ersten Firma eine Absage schicken. So kann dort ein anderer Bewerber/eine andere Bewerberin zum Zuge kommen. Informiere auch die Berufsberatung über deine Entscheidung.
Kein Erfolg? Nicht aufgeben! Wende dich an die Berufsberatung, um deine weiteren Möglichkeiten zu besprechen. Unter der Service-Nummer 0180 1 555111 (Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min.) kannst du einen Termin vereinbaren, an dem auch deine Eltern teilnehmen können.
Hier noch einmal eine kurze, chronologische Übersicht.
•
Mehr als zwei Jahre vor Ausbildungsbeginn fängt die Informationsphase an.
•
Zirka anderthalb Jahre vor Ausbildungsbeginn beginnt die Bewerbungsphase bei Banken, Versicherungen und Großbetrieben sowie das Auswahlverfahren für den mittleren nichttechnischen Dienst.
Zu diesem Zeitpunkt kannst du auch bereits damit beginnen, deine Bewerbungsunterlagen zusammenzustellen.
•
Ab April/Mai beginnt die Bewerbungsphase für manche schulische Ausbildungen. Spätestens im Sommer beginnt die Bewerbungszeit für alle anderen schulischen Ausbildungen.
•
In oder nach deinen letzten Sommerferien beginnt die Bewerbungsphase für alle anderen Ausbildungen, beispielsweise bei kleineren und mittleren Betrieben.
•
Ab Februar gilt es, die ersten Anmeldetermine für weiterführende Schulen zu beachten. Die genauen Termine unbedingt vorher erfragen! Sobald du dein Abschlusszeugnis hast, reiche es nach.
•
Im Sommer/Herbst beginnt die weiterführende Schule oder deine Ausbildung.
Info 2
TIPPS UND INFOS
Zwei Ausbildungsverträge??? Sei fair!!!
Wenn du dich nachträglich für einen anderen Betrieb entscheidest, solltest du der ersten Firma eine
Absage schicken. So kann dort ein anderer Bewerber/eine andere Bewerberin zum Zuge kommen.
Informiere auch die Berufsberatung über deine Entscheidung.
Kein Erfolg??? Nicht aufgeben!!!
Wende dich an deine Berufsberatung, um deine weiteren Möglichkeiten zu besprechen. Unter der
Service-Nummer 0180 1 555111* kannst du dich zu einem Beratungsgespräch anmelden, an dem auch
deine Eltern teilnehmen können. (*Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min.)
Info 3
TIPPS UND INFOS
Finanzielle Unterstützung
Während der betrieblichen Ausbildung bekommst du
vom Betrieb eine Ausbildungsvergütung, deren Höhe je
nach Beruf im Ausbildungsvertrag festgeschrieben ist.
Manchmal reicht das aber nicht. Im Bedarfsfall gilt:
Eine Ausbildung soll nicht am Geld scheitern!
Eine Berufsausbildung ist für Auszubildende oder Schülerinnen und Schüler beruflicher Schulen mit Kosten
verbunden. Das fängt schon beim Bewerbungsschreiben
mit Bewerbungsmappen, Briefumschlägen und Porto an.
In der Ausbildung entstehen meistens weitere finanzielle
Belastungen, zum Beispiel, wenn du dir Arbeitskleidung und
Unterrichtsmaterialien kaufen, Fahrtkosten bezahlen oder
eine eigene Wohnung nehmen musst.
Wer eine Ausbildung beginnt, sollte sich also rechtzeitig
über mögliche Kosten und deren Finanzierung im Klaren
sein! Finanzielle oder auch anderweitige Unterstützung
können dir die Agenturen für Arbeit bieten. Und das sogar
bereits vor Aufnahme einer Ausbildung, beispielsweise
durch eine Förderung aus dem Vermittlungsbudget. Damit
kann die Anbahnung oder Aufnahme einer Ausbildung
finanziell unterstützt werden. Welche Kosten hier im Einzelfall übernommen werden können, klärst du bitte mit deiner
Berufsberaterin beziehungsweise deinem Berufsberater in
einem persönlichen Gespräch. Die notwendige Förderung
aus dem Vermittlungsbudget wird in der mit dir abzuschließenden Eingliederungsvereinbarung festgehalten.
Berufsausbildungsbeihilfe (BAB)
Während einer betrieblichen oder außerbetrieblichen
Ausbildung zahlt die Agentur für Arbeit auf Antrag zusätzlich zur Ausbildungsvergütung durch den Betrieb Berufsausbildungsbeihilfe (BAB), wenn bestimmte Voraussetzungen
erfüllt sind. Stellst du den Antrag erst nach Beginn der
Ausbildung, wird Berufsausbildungsbeihilfe rückwirkend
längstens von Beginn des Monats an gezahlt, in dem du die
Leistung beantragt hast.
Informationen zur BAB findest du entweder im Internet unter www.arbeitsagentur.de (bei „Bürgerinnen & Bürger >
Ausbildung > Finanzielle Hilfen > Berufsausbildungsbeihilfe“)
Info 4
oder im Faltblatt „Die finanziellen
Hilfen der Agentur für Arbeit –
Berufsausbildungsbeihilfe“.
Das Faltblatt erhältst du bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit
oder über den Bestellservice der
Bundesagentur für Arbeit
(www.ba-bestellservice.de).
Wenn du unverbindlich wissen willst,
ob du Berufsausbildungsbeihilfe
bekommst, und falls ja, in welcher
Höhe, hilft dir der BAB-Rechner der
Bundesagentur für Arbeit
(www.babrechner.arbeitsagentur.de).
BAföG
Für die Finanzierung einer schulischen Ausbildung musst
du dich in deiner Stadt- oder Kreisverwaltung an die Stelle
wenden, die für das Bundesausbildungsförderungsgesetz
(BAföG) zuständig ist. Meist heißt diese „Amt für Ausbildungsförderung“. Weitere Informationen zum BAföG
erhältst du auch beim Bundesministerium für Bildung
und Forschung. Du findest die Infos im Internet unter
www.das-neue-bafoeg.de, kannst aber auch beim Ministerium anrufen. Die BAföG-Hotline ist von Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr unter der gebührenfreien Rufnummer
0800 2236341 erreichbar.
Im Internet findest du unter www.bafoeg-rechner.de >
BAföG-Rechner ein Programm, mit dem du unverbindlich ausrechnen kannst, ob und in welcher Höhe du diese finanzielle
Unterstützung bekommst.
Bildelement:
Abbildung
des
Flyers
Berufsausbildungsbeihilfe
TIPPS UND INFOS
Und wenn’s nicht läuft ...
... beim Berufsstart?
Zum Beispiel weil:
• du dich nicht für einen Beruf entscheiden kannst
• du keine passende Ausbildungsstelle gefunden hast
• du gesundheitlich eingeschränkt bist
• du noch keinen Schulabschluss erreichen konntest
Nicht gleich den Kopf hängen lassen! Viel besser ist es,
nach den Ursachen zu forschen und dann nach einer
Lösung zu suchen.
Einstiegsqualifizierung (EQ)
Wenn du nach der Schule trotz intensiver Bewerbungen
keinen Ausbildungsplatz gefunden hast, kannst du dich
auch um eine EQ bewerben. Die EQ ist ein Praktikum, bei
dem du sechs bis zwölf Monate in einem Betrieb mitarbeitest und dabei Grundkenntnisse in einem ausgewählten
Beruf erwirbst. Du verdienst monatlich einen festen Betrag
und bist sozialversichert. Dein Arbeitgeber zahlt also
während des Praktikums für dich in die Renten-, Kranken-,
Arbeitslosen-, Pflege- und gesetzliche Unfallversicherung
ein. Wenn du nach der EQ eine Ausbildung im gleichen Beruf beginnst, kann dir das Praktikum auf die Ausbildungszeit
angerechnet werden. Voraussetzung für eine EQ ist unter
anderem, dass du die allgemeine Schulpflicht erfüllt hast;
das heißt, dass du je nach Bundesland mindestens neun
oder zehn Jahre auf der Schule warst. Die Berufsberatung
deiner örtlichen Agentur für Arbeit, die Handwerkskammer,
die Industrie- und Handelskammer oder andere zuständige
Kammern helfen dir bei der Suche nach Betrieben, die eine
EQ anbieten.
jahr (BVJ) oder Berufsorientierungsjahr. Voraussetzung dafür
ist, dass du die allgemeine Schulpflicht erfüllt hast. Ist das
nicht der Fall, ist die schulische Berufsvorbereitung sogar
Pflicht. Der Unterricht findet an der Berufsschule statt, dauert
meistens ein Schuljahr und wird für verschiedene Bereiche,
zum Beispiel Wirtschaft, Technik oder Hauswirtschaft, angeboten. Dabei erwirbst du Grundkenntnisse in dem von dir
gewählten Bereich. Schülerinnen und Schüler, die nach dem
Vorbereitungsjahr keine Ausbildung beginnen, sondern einen
Arbeitsplatz annehmen, haben durch diesen Schulbesuch in
der Regel ihre Berufsschulpflicht erfüllt. Unter bestimmten
Voraussetzungen kannst du mit dem Unterricht zur Berufsvorbereitung auch den Hauptschulabschluss nachholen.
Lehrgänge zur Berufsvorbereitung
Die Berufsberatung kann dir eventuell auch Übergangslösungen anbieten, bis du einen Ausbildungsplatz gefunden
hast. Diese sogenannten Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen (BvB) sind Lehrgänge, die meistens mehrere
Monate dauern. Zusammen mit der Berufsberatung wird
zuerst geklärt, warum du keinen Ausbildungsplatz gefunden
hast: Vielleicht hast du einen Beruf gewählt, zu dem deine
Voraussetzungen nicht passen.
Bildelement:
männlicher
Schulabgänger
der sich
am Kopf
kratzt
und
fragend
schaut
Unterricht zur Berufsvorbereitung
Du bist mit der Schule fertig, hast keinen Ausbildungsplatz
gefunden und besuchst auch keine weiterführende Schule?
Dann kannst du an einem Unterricht zur Berufsvorbereitung
teilnehmen. Dieser heißt zum Beispiel Berufsvorbereitungs-
Info 5
TIPPS UND INFOS
Dann kann eine geeignete Berufsvorbereitung für dich hilfreich sein, um deine Voraussetzungen zu verbessern oder
berufliche Alternativen zu finden. Hast du bisher keinen
Schulabschluss erworben, kannst du im Rahmen einer BvB
auch den Hauptschulabschluss nachholen.
... während der Ausbildung?
Schwierigkeiten auftreten oder gar ein Ausbildungsabbruch
droht, kann dir die Berufsberatung einen kostenlosen
Förderunterricht vermitteln. Dieser Unterricht findet einmal
oder mehrmals wöchentlich statt, meist nach der Arbeitszeit. Hier können Wissenslücken schnell wieder geschlossen werden. Hilfe bekommst du auch, wenn du im Ausbildungsbetrieb Probleme mit Kolleginnen, Kollegen oder
Vorgesetzten hast. Frage am besten deine Berufsberaterin
oder deinen Berufsberater nach dieser Unterstützung.
Zum Beispiel wenn:
• du Schwierigkeiten in der Berufsschule hast (etwa in
Fachtheorie oder bei Prüfungen)
• du im Betrieb mit den praktischen Anforderungen nicht
zurechtkommst
Nicht gleich aufgeben! Auch bei Schwierigkeiten während der Ausbildung hilft dir die Berufsberatung.
Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH)
Wenn während einer betrieblichen Berufsausbildung
Bildelement:
Beratungssituation
Info 6
Und wenn ein Ausbildungsabbruch droht?
Vielleicht bleibt es trotz aller Hilfe schwierig für dich, deine
Ausbildung fortzusetzen. Bevor du sie aber frühzeitig beendest, solltest du zur Berufsberatung gehen. Vielleicht ist ja
noch etwas zu retten!
Auch wenn ein Ausbildungsabbruch nicht mehr aufzuhalten ist, solltest du mit deiner Berufsberaterin oder deinem
Berufsberater sprechen. Ein Abbruch muss nicht gleich das
Ende der Welt bedeuten und gemeinsam können die nächsten Schritte überlegt werden.
TIPPS UND INFOS
Informieren leicht gemacht –
Schriften und Medien der Berufsberatung
Alle hier aufgeführten Medien findest du im Berufsinformationszentrum (BiZ) der örtlichen Agentur für Arbeit. Einige davon kannst
du von dort auch kostenlos mitnehmen oder sie werden an deiner
Schule verteilt.
planet-beruf.de Infomappen
Wenn du wissen willst, welche Ausbildungsberufe es in verschiedenen Berufsfeldern gibt (zum Beispiel in „Landwirtschaft, Natur
und Umwelt“) oder was sich hinter bestimmten Berufen verbirgt,
wirf mal einen Blick in die planet-beruf.de Infomappen im BiZ.
Dort werden insgesamt 28 Bereiche vorgestellt und die dazugehörigen Berufe anhand ihrer Tätigkeiten und Anforderungen miteinander verglichen. Über Kurzreportagen, Bilder aus dem Arbeitsalltag
und Grafiken erfährst du mehr über die verschiedenen Ausbildungsberufe.
Bildelement: verschiedene PlanetBeruf-Infomappen
planet-beruf.de – Berufswahlmagazin
Jedes Heft enthält spannende Beiträge und Tipps rund um die
Themen Ausbildung und Berufswahl. Dazu gibt es Interviews mit
deinen Stars.
Das Magazin erscheint sechsmal im Jahr.
Daneben werden einmal jährlich Sonderhefte und Broschüren
veröffentlicht, zum Beispiel:
planet-beruf.de – Schritt für Schritt zur Berufswahl
Dieses Arbeitsheft bekommst du kostenlos über deine Lehrerin
oder deinen Lehrer. Es enthält Übungsaufgaben, Checklisten und
informative Texte zu allen Phasen deiner Berufswahl.
planet-beruf.de – Ausbildungsplatz finden
Diese Broschüre stellt die wichtigsten Tipps und Checklisten zum
Thema Ausbildungsplatzsuche und Bewerbung zusammen.
Für Eltern gibt es Sonderausgaben von planet-beruf.de, auch in
türkischer Sprache.
Cover einer Ausgabe des Berufswahlmagazins
planet-beruf.de
Lexikon
der Ausbildungsberufe
A U S G A B E 2 010 / 2 011
BERUF AKTUELL (Lexikon der Ausbildungsberufe)
In diesem Taschenbuch werden in kurzer, übersichtlicher Form
Berufe, die in Betrieben, Schulen oder Behörden erlernt werden
können, beschrieben. Außerdem enthält es eine Auflistung der
Berufe nach Berufsfeldern, die dir bei der Suche nach einer
passenden Ausbildung helfen kann, sowie Infos zu Hilfen und
Medien der Berufsberatung.
BERUF AKTUELL erscheint einmal jährlich.
BERUF
AKTUELL
Bildelement:
Cover des
Taschenbuches
Beruf aktuell
Info 7
TIPPS UND INFOS
www.planet-beruf.de
… informiert dich über Berufswahl und Ausbildung. Dort
findest du auch Programme, die dir bei der beruflichen
Orientierung und der Bewerbung helfen.
Das BERUFE-Universum hilft dir dabei, deine Stärken,
Interessen und Verhaltensweisen einzuschätzen. Damit
kannst du herausfinden, welche Ausbildungsberufe zu dir
passen könnten.
Im Bewerbungstraining bekommst du wichtige Tipps rund
um Lebenslauf, Anschreiben, Auswahltest und Vorstellungsgespräch.
www.arbeitsagentur.de
… bietet dir Zugang zu folgenden Datenbanken:
- Im BERUFENET kannst du dich umfassend über Ausbildung, Tätigkeit, Spezialisierung und Weiterbildung in
vielen Berufen informieren.
- Wenn du dich für eine schulische Aus- oder Weiterbildung
und die entsprechenden Schulanschriften interessierst,
bietet dir KURSNET schnell und übersichtlich die wichtigsten Informationen.
- Über die JOBBÖRSE kannst du nach freien Ausbildungsplätzen in deiner Region suchen.
- Unter dem Punkt Veranstaltungen gibt es eine Veranstaltungsdatenbank, in der du Termine von Vorträgen,
Messen und Workshops zur Berufsorientierung, die in
deiner Region stattfinden, findest.
www.berufe.tv
… kannst du nutzen, um dir Filme über Ausbildungsberufe
anzuschauen. Jugendliche berichten im BERUFE.TV über
typische Aufgaben in ihrer Ausbildung und erzählen, was
ihnen daran besonders gut gefällt.
www.ba-bestellservice.de
… ermöglicht es dir, Schriften, CD-ROMS und andere
Medien der Bundesagentur für Arbeit zu bestellen. Zum Teil
können Broschüren dort auch kostenlos als PDF heruntergeladen werden.
www.regional.planet-beruf.de
… bietet dir den Zugang zur Online-Ausgabe dieser Broschüre. Du kannst sie dort als PDF herunterladen und auch auf
andere regionale Infos zugreifen.
Info 8
TIPPS UND INFOS
Wichtige Adressen: Alternativen und Internetlinks
Bildelement: Jugendliche lehnen an einer Wand
Betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ)
Die Betriebliche Einstiegsqualifizierung beinhaltet ein betriebliches Langzeitpraktikum von mindestens 6 bis maximal
12 Monaten, bei dem du Grundkenntnisse in einem anerkannten Ausbildungsberuf erwirbst.
Die Betriebliche EQ kann in den meisten Berufen absolviert
werden, aber nicht in schulischen Ausbildungsgängen.
Während des Praktikums bist du sozialversicherungspflichtig beschäftigt und bekommst monatlich bis zu 212 Euro
von deinem Betrieb ausbezahlt.
Informationen zum EQ im Internet: www.arbeitsagentur.de
> Unternehmen > Ausbildung > Ausbildungspakt
QUALIpass
www.quali-pass.de
Der QUALIpass ist eine Dokumentenmappe, in der du deine
Aktivitäten und Stärken sammeln kannst. Hier ist Platz für
dein Engagement in der SMV, im Jugendhaus, im Verein, für
Betriebspraktika, Ferienjobs, Sprachkurse, Auslandsaufenthalte und vieles mehr.
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
in Baden-Württemberg
www.fsj-baden-wuerttemberg.de
Informationen zum FSJ, Einrichtungen und Datenbank über
freie Stellen.
Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)
in Baden-Württemberg
www.foej-bw.de
Informationen zum FÖJ, Einrichtungen
Informationen zur Ausbildung in Europa
www.ba-auslandsvermittlung.de
Umfassende Informationen, Beschreibungen der Bildung
und Ausbildung in den Ländern, viele Kontaktadressen.
Europass
www.europass-info.de
Mit dem europass kann man das, was man gelernt hat (Abschlüsse, Fähigkeiten, Kompetenzen und Qualifikationen), in
verständlicher und nachvollziehbarer Form darstellen.
Info 9
TIPPS UND INFOS
Links zu Berufsinformationen (Auswahl)
Agrarberufe - http://www.aid.de
Ausbildung im Metallhandwerk http://www.metallhandwerk.de
Autoberufe im Handwerk - http://www.autoberufe.de
Automatenberufe - http://www.automatenberufe.de/
Bäcker/in - http://www.baeckerhandwerk.de
Bauberufe - www.bauberufe.net
Berufsfeld Wald - http://www.wald-online-bw.de
Berufe im Handwerk - http://www.handwerks-power.de/
Bestattungsfachkraft - http://www.bestatter.de
Binnenschiffer/in - http://www.schulschiff-rhein.de/
Brauer/in und Mälzer/in - http://www.brauer-bund.de
Buchbinder/in - http://www.bdbi.de/
Bundespolizei - http://www.bundespolizei.de
Bundeswehr - http://www.bundeswehr-karriere.de
Chemieberufe - http://www.chemie4you.de
Dachdecker/in - www.dachdecker.de
Deutsche Bahn - http://www.deutschebahn.com
Drucker/in - http://www.drucker-werden.de
Einzelhandel - http://www.helden-des-handels.de
Elektroberufe im Handwerk - http://www.e-zubis.de
Elektroberufe in der Industrie - http://www.zvei.de/index.php?id=189
Fachverband Fliesen und Naturstein http://www.fachverband-fliesen.de
Fleischer/in - http://www.fleischerhandwerk.de
Freie Berufe http://www.freie-berufe.de/Bildungspolitik.18.0.html
Friseur/in - http://www.friseurhandwerk.de
Gebäudereiniger/in - http://www.gebaeudereiniger.de
Gerüstbauer/in - http://www.geruestbauerhandwerk.de
Glaserhandwerk http://www.glaserhandwerk.de/seite1.htm
Hörgeräteakustiker/in - http://www.biha.de
Holzmechaniker/in - http://www.holzmechaniker.com/
Holz- und Bautenschutz - http://www.dhbv.de
Hotel- und Gaststättenberufe http://www.dehoga-bundesverband.de
Immobilienkauffrau/mann http://www.immobilienkaufleute.de/
IT-Berufe - http://www.it-berufe.de
Konditor/in - http://www.konditoren.de
Maler/in und Lackerier/in - http://www.farbe.de
Mechaniker/in für Land- und Baumaschinentechnik http://www.bmwi.de/BMWi/Navigation
/Ausbildung-und-Beruf/ausbildungsberufe
Info 10
Mechatroniker/in für Kälte- und Klimatechnik http://biv-kaelte.de/aus-und-weiterbildung/
Medienberufe - http://www.aim-mia.de
Medizin, Technische Assistenten - http://www.dvta.de
Metall-, Elektro- und IT-Berufe http://www.me-infomobil.de
Personaldienstleistungskaufleute http://www.alle-achtung.info/
Polizei - http://www.polizei-bw.de
Produktionstechnologe/technologin www.produktionstechnologe.de
Raumausstatter/in - http://www.zvr.de
Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/in http://www.bv-rolladen.de
Soziale, gesundheits- und krankenpflegerische und
hauswirtschaftliche Berufe http://www.caritas-soziale-berufe.de,
http://www.diakonie.de
Spedition und Logistik - http://5cplusi.spediteure.net/
Steinmetz/in und Steinbildhauer/in http://www.biv-steinmetz.de
Steuerfachangestellte/r http://www.steuerfachangestellter.com
Stuckateur/in - http://www.stukkateur.de/
Textilberufe - http://www.textile-your-future.de
Theaterberufe
http://www.buehnenverein.de/berufe/berufe.php
Tischler/in - http://www.tischler.de
Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik - http://www.gkv.de
Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer/in http://www.wksb-isolierer.de
Werbung - http://www.kommunikarriere.de
Zahntechniker/in - http://www.ziw.de/ und
http://www.zahn-technik.de/
Zimmerer/in - http://www.bdz-holzbau.de
Zweiradmechaniker/in - http://www.zweiradberufe.de
ÜbergreifendeLinks:
Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) http://www.bibb.de
Ausbildungsangeboten mit Zusatzqualifikation http://www.ausbildung-plus.de
Girls'Day - http://www.girls-day.de
Neue Wege für Jungs - http://www.neue-wege-fuer-jungs.de
TIPPS UND INFOS
Wichtige Adressen in unserer Region
Industrie- und Handelskammer
Schwarzwald-Baar-Heuberg
Romäusring 4
78050 Villingen-Schwenningen
Telefon: 07721 922-0
Web: www.schwarzwald-baar-heuberg.ihk.de
Staatliches Schulamt Donaueschingen
Schulpsychologische Beratungsstelle
Am Hoptbühl 7
78048 Villingen-Schwenningen
Telefon: 07721 9981-97-0
E-Mail: [email protected]
Handwerkskammer Konstanz
Webersteig 3
78462 Konstanz
Telefon: 07531 205-0
Web: www.hwk-konstanz.de
Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis
Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)
Sozialamt / BAföG
Am Hoptbühl 2
78048 Villingen-Schwenningen
BaföG-Hotline des Landratsamtes:
07721 913-7246
07721 913-7247
Web: www.schwarzwald-baar-kreis.de
Kreishandwerkerschaft Schwarzwald-Baar
Sebastian-Kneipp-Straße 50
78048 Villingen-Schwenningen
Telefon: 07721 51059
Web: www.kh-schwarzwaldbaar.de
mit den Innungen:
- Baugewerks-Innung Schwarzwald-Baar
- Bildhauer- und Steinmetz-Innung Schwarzwald-Baar
- Elektro-Innung Schwarzwald-Baar
- Fleischer-Innung Schwarzwald-Bodensee
- Friseur-Innung Schwarzwald-Baar
- Kachelofen- und Lüftungsbauer-Innung
Schwarzwald-Bodensee
- Maler- und Lackierer-Innung Schwarzwald-Baar
- Metall-Innung Schwarzwald-Baar
- Raumausstatter-Innung Schwarzwald-Baar
- Sanitär- und Heizungstechnik-Innung
Schwarzwald-Baar
- Schreiner-Innung Schwarzwald-Baar
- Stuckateur-Innung Schwarzwald-Baar
- Zimmerer-Innung Schwarzwald-Baar
Familienkasse Villingen-Schwenningen (Kindergeld)
Lantwattenstraße 2
78050 Villingen-Schwenningen
Telefon: 0180 1 546337*
*Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min
Zeugnisanerkennungsstelle
Regierungspräsidium Stuttgart
Abteilung 7 - Schule und Bildung
- Anerkennungsstelle Postfach 10 36 42
70031 Stuttgart
Telefon: 0711 904-40700
E-Mail: [email protected]
Info 11
SO KOMMST DU ZU UNS
Adressen, Berufsinformationszentrum, Öffnungszeiten
Hier kannst du dich zu einem
Beratungstermin anmelden:
Bildelement: Bezirksübersicht Agenturen für Arbeit
Agentur für Arbeit Villingen-Schwenningen
Berufsberatung
Lantwattenstraße 2
78050 Villingen-Schwenningen
Telefon: 0180 1 555111*
Fax: 07721 209-200
E-Mail: [email protected]
Web: www.arbeitsagentur.de
Terminvereinbarung
Hotline: 0180 1 555111*
*Festnetzpreis 3,9 ct/min.; Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min.
Beratungsgespräche
in den Agenturen für Arbeit
VS-Villingen
Donaueschingen
und in den Beratungsstellen
Furtwangen
St.Georgen
Berufsinformationszentrum der
Agentur für Arbeit Villingen-Schwenningen
Lantwattenstraße 2
78050 Villingen-Schwenningen
Telefon: 07721 209-412
Öffnungszeiten:
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Info 12
7:30 - 16:00 Uhr
7:30 - 16:00 Uhr
7:30 - 16:00 Uhr
7:30 - 18:00 Uhr
7:30 - 13:00 Uhr
Bildelement: Anfahrtsskizze zur Agentur für Arbeit
IMPRESSUM
Herausgeber
Agentur für Arbeit Villingen-Schwenningen
Berufsinformationszentrum in Zusammenarbeit
mit der Regionaldirektion Baden-Württemberg
Redaktion
Doris Küderle, Karin Bergmann
BiZ Villingen-Schwenningen
Die Informationen sind unter Beachtung aller bekanntgewordenen Daten
nach dem Stand vom 11. August 2010 (Redaktionsschluss) zusammengestellt.
Alle Rechte vorbehalten
Nachdruck - auch auszugsweise - nur mit schriftlicher Genehmigung des
Herausgebers und unter Quellenangabe gestattet. In den Berufelisten
sind grundsätzlich sowohl weibliche als auch männliche Bezeichnungen
aufgeführt. In manchen Fällen wird - im Sinne der Lesbarkeit - die männliche Form benutzt.
Gewährleistungsausschluss/Haftungsausschluss
Alle Angaben in dieser Schrift wurden sorgfältig erhoben.
Eine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit kann jedoch – auch
wegen der ständigen Veränderungen im Bildungswesen – nicht übernommen werden.
Die Bundesagentur für Arbeit übernimmt keine Verantwortung für Links,
die nicht zu ihrem Angebot gehören. Sind externe Links genannt, gibt der
Inhalt dieser Webseite nur die Auffassung des jeweiligen Webseitenbetreibers wieder und stellt keine Meinungsäußerung von Seiten der Bundesagentur für Arbeit dar, insbesondere macht sich die Bundesagentur
für Arbeit den Inhalt dieser Webseite nicht zu eigen.
Druck
Bonifatius-Druckerei
Karl-Schurz-Straße 26
33100 Paderborn
Hinweis: Wir haben versucht, in dieser Broschüre sowohl die weibliche
als auch die männliche Form aufzuführen und in den Textbeiträgen eine
geschlechtsneutrale Formulierung zu finden. Wenn uns dies nicht in allen
Fällen gelungen ist, bitten wir um Verständnis.
Unsere Berufsberaterinnen und Berufsberater:
Andrea Goede
Beate Köngeter
Claudia Reichel
Dietmar Sink
Hans-Ulrich Sommer
Rose Storz
Karin Irion
Norbert Warth
Manfred Kraft
Diese Informationshefte "Infos zur Berufsausbildung" gibt es für jede der
24 Agenturen für Arbeit in Baden-Württemberg.
Du kannst dich so auch über die Ausbildungsmöglichkeiten in den angrenzenden Agenturen informieren.
Im Internet:
http://regionalinfo.ba-medianet.de
Anzeige der Ausbildungskampagne Motiv Rappen
Bildelement: Logo

Documentos relacionados