Allgemeine Enführung und Hinweise (10min)

Transcrição

Allgemeine Enführung und Hinweise (10min)
Modul:
Kleingründungen und
nebenberufliche Selbständigkeit
Gundula Warnecke
Einführung
Einführung:
Definition „Selbständigkeit“
(1) Unternehmerisches Risiko
(2) Verfügbarkeit über die eigene Arbeitskraft
(3) Freies Gestaltung von Tätigkeit und Arbeitszeit
(4) Leistungen im eigenen Namen und auf eigene
Rechnung
(5) Eigenständige Entscheidungen
Haupterwerb und Nebenerwerb
Haupterwerb und Nebenerwerb:
Nebenerwerbsgründungen als Testballon
Gründung
Nebenerwerb
Kleinunternehmen, die…
… neben einer regulären Festanstellung
„nach Feierabend“ geführt werden
… bspw. von Erziehenden gegründet
werden und ausreichend Zeit für die
Betreuung der Kleinkinder zulassen
... von Studenten während des Studiums
gegründet werden
Haupterwerb
Haupterwerb und Nebenerwerb:
Besonderheiten bei Nebenerwerb
_ Meldepflicht Arbeitgeber: schriftlicher Hinweis auf Nebenerwerb
_ Zeitgrenze und Meldung an die Krankenkasse: max. 20 Std./Wo.
(15 Std./Wo. bei Arbeitslosigkeit) laut Gesetz
_ Rentenversicherungspflicht: auch im Nebenerwerb gilt für einige
Berufsgruppen Rentenversicherungspflicht
_ Arbeitslosenversicherung: keine Beträge fallen bei selbständiger
Nebentätigkeit an, unabhängig von der Branche
_ gesetzliche Unfallversicherung: in einige Berufsgenossenschaften
pflichtversichert, trotz fehlender Mitarbeiter und Nebentätigkeit
Haupterwerb und Nebenerwerb:
Besonderheiten bei Nebenerwerb
_ Mitarbeiter: max. einen geringfügig beschäftigten Mitarbeiter
_ Steuererleichterung: Steuerfreigrenzen für Umsatz-, Gewerbeund Einkommenssteuer
_ Förderung: begrenzt, da nicht Lebensunterhalt mit Selbständigkeit verdient werden muss (Bsp. ERP-Gründerkredit)
_ Buchführung: keine Buchführungspflicht, insofern Umsätze/ Jahr
geringer als 500.000 Euro und Gewinn/Jahr geringer als 50.000
Euro
Freiberufler und Gewerbetreibender
Freiberufler oder Gewerbetreibender:
Formen der Erwerbstätigkeit
Gründung
Nebenerwerb
Gewerbe
selbständige
Tätigkeit i.S.d.
§15 EStG
Haupterwerb
Freier Beruf
Urproduktion
selbständige
Tätigkeit i.S.d.
§18 EStG
sonst. selbständige Tätigkeit
nach. §18 EStG
Abs. 1 Nr. 2-3
Freiberufler oder Gewerbetreibender:
Definition „Gewerbe“
Folgende Merkmale sind zu erfüllen:
(1) Gewinnerzielungsabsicht
(2) Dauerhaftigkeit
(3) Selbständigkeit
(4) kein Verbot
(5) Kein Freiberufler
lt. Gewerbeordnung
Freiberufler oder Gewerbetreibender:
Gewerberechtliche Voraussetzungen
Gewerbe
gewerbliche
Tätigkeiten
Reisegewerbe
stehendes
Gewerbe
erlaubnisfreie
Gewerbe
Freier Beruf
Urproduktion
handwerkliche
Tätigkeiten
zulassungspfl.
Handwerke
zulassungsfreie
Handwerke
überwachungsbedürftige Gewerbe
handwerksähnliche Gewerbe
erlaubnispflichtige
Gewerbe
Freiberufler oder Gewerbetreibender:
Reisegewerbe und stehendes Gewerbe
Ein Reisegewerbe betreibt, wer gewerbemäßig ohne vorherige Bestellung außerhalb seiner gewerbliche Niederlassung oder ohne
eine solche zu haben:
_ Waren feilbietet, ankauft oder Bestellungen aufnimmt
_ Leistungen anbietet oder Bestellungen auf Leistungen aufsucht
_ unterhaltende Tätigkeiten als Schausteller oder nach Schaustellerart ausübt
Freiberufler oder Gewerbetreibender:
Erlaubnisfreie, überwachungsbedürftige und
erlaubnispflichtige Gewerbe
(1) persönliche Zuverlässigkeit
_ polizeiliches Führungszeugnis (Einwohnermeldeamt)
_ Auszug aus Gewerbezentralregister (Einwohnermeldeamt)
_ Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts
(2) wirtschaftliche Leistungsfähigkeit
_ Auskunft Insolvenzregister/Schuldnerverzeichnis
(3) fachliche Kompetenz
_ Nachweis Ausbildung/Studiums, Weiterbildung (mit/ohne Prüfung)
(4) sachliche Voraussetzungen
_ vorgeschriebene Lage oder erforderlicher Zustand der Arbeitsräume
(5) ggf. gesetzlich vorgeschriebene Berufshaftpflichtversicherung
Freiberufler oder Gewerbetreibender:
Definition „Freie Berufe“
„Die Freien Berufe haben im allgemeinen auf der Grundlage besonderer beruflicher Qualifikation oder schöpferischer Begabung die
persönliche, eigenverantwortliche und fachlich unabhängige
Erbringung von Dienstleistungen höherer Art im Interesse der
Auftraggeber und der Allgemeinheit zum Inhalt.“
§1 Abs. 2 PartGG
>> Kriterien:
_ besondere berufliche Kenntnisse
_ schöpferische Begabung
_ eigenverantwortlich und fachlich unabhängig
_ Dienstleistungen mit hohem Wert (Bsp. für
Allgemeinheit)
Freiberufler oder Gewerbetreibender:
Besonderheiten bei freien Berufen
_ keine Gewerbeanmeldung, gewerbesteuerfrei
_ vereinfachte Gewinnermittlung (i.d.R. EÜR)
_ keine Buchführungspflicht (keine Umsatz-/Gewinngrenzen)
_ Ist-Besteuerung (§20 UStG)
_ teilweise ermäßigte Umsatzsteuer / Umsatzsteuerbefreiung (§4
Abs. 14 UStG)
_ Möglichkeit einer Partnerschaftsgesellschaft
_ Sonderformen der Alterssicherung (KSK, Versorgungswerke)
Freiberufler oder Gewerbetreibender:
Klassifizierung von freien Berufen
Gewerbe
Katalogberufe nach
§18 Abs. 1 EStG
_ Heilberufe
_ rechts-, steuer-, wirt.beratende Berufe
_ naturwiss./technische
Berufe
_ sprach-, informationsvermittelnde Berufe
+ Berufe lt. PartnGG
Freier Beruf
ähnliche Berufe
Prüfung
Urproduktion
Tätigkeitsberufe
_ Wissenschaftliche
_ Künstlerische
_ Schriftstellerische
_ Unterrichtende
_ Erziehende
Freiberufler oder Gewerbetreibender:
Tätigkeitsberufe
Wissens. Tätigkeit:
wer nach streng objektiven und sachlichen Gesichtspunkten forscht, Gutachten erstellt oder eine
Prüfungs- und Lehrtätigkeit ausübt
Künstl. Tätigkeit:
wer eine enge schöpferische Leistung erkennen
lassen und eine bestimmte künstlerische Gestaltungstätigkeit aufweisen
Schriftstell. Tätigkeit: wer eigene Texte für die Öffentlichkeit verfassen
Unterricht. Tätigkeit: Unterrichtserteilung unterschiedlichster Art
Freiberufler oder Gewerbetreibender:
Berufszulassung
kammerfähige freie Berufe:
Anzeige- und Registrierpflicht über
Pflichtmitgliedschaften bei den Kammern
ungeregelte freie Berufe:
keine besondere Zulassungsgenehmigungen
reglem. freie Berufe ohne
berufsständische Kammer:
3 Faktoren:
Heilpraktiker und andere Gesundheitsfachberufe (Gesundheitsamt)
vereidigte Sachverständige (IHK, Gericht)
1 persönliche Zuverlässigkeit
2 fachliche Voraussetzungen
3 sachliche Voraussetzungen
Freiberufler oder Gewerbetreibender:
Gemischte Tätigkeiten
trennbar gemischte Tätigkeiten
nicht trennbar gemischte
Tätigkeiten
_ Einzelunternehmen:
getrennte innere Buchführung
Gründung einer 2ten Firma
getrennte Steuererklärung
_ Einzelunternehmen
„Geprägetheorie“
_ Personengesellschaft:
Gründung 2ter Personengesellschaft
_ Personengesellschaft:
„Abfärberegelung“ (EStG)
Scheinselbständigkeit
Scheinselbständigkeit:
Überblick
Unterscheidung in:
_ echte Selbständigkeit
_ Selbständigkeit mit einem Auftraggeber
_ Scheinselbständigkeit
Scheinselbständigkeit:
Selbständig mit einem Auftraggeber
Merkmale: _ keine Beschäftigung von versicherungspflichtigen
Arbeitnehmern
_ auf Dauer und im Wesentlichen nur für einen Auftraggeber tätig (mehr als 5/6 der Gesamtumsätze)
_ typische Merkmale des unternehmerischen Handels
erkennbar (Weisungsbefugnis etc.)
Folge:
_ gesetzliche Rentenversicherungspflicht
_ u.U. Anspruch auf bezahlten Mindesturlaub
Exkurs:
Freie Mitarbeit
Vorteil Auftraggeber
_ keine Vergütung bei Krankheit
_ keine Bezahlung von Urlaub
_ keine Bezahlung von SV
_ keine Überstundenvergütung
_ keine Bezahlung von Abfindung
_ wirt. Risiko trägt Mitarbeiter
Vorteil freier Mitarbeiter
_ freie Wahl der Arbeitszeit
_ freie Wahl des Arbeitsortes
_ weisungsungebunden vom AG
Nachteil Auftraggeber
_ keine ständige Verfügbarkeit
_ fehlende Vertrautheit mit Projekt/
Unternehmen
_ fehlende Identifikation mit Unternehmen
Nachteil freier Mitarbeiter
_ starke Abhängigkeit von 1 Kunden
_ fehlende Kreditwürdigkeit
_ Kosten für Versicherungen,
Krankheit und Büroausstattung
Scheinselbständigkeit:
Scheinselbständig
_ auf Dauer einen Auftraggeber
_ typische Merkmale für wirtschaftliche Selbständigkeit nicht
erkennbar: kein unternehmerisches Risiko
Weisungsgebundenheit gegenüber Auftraggeber
(Arbeitszeit, -ort, -dauer, Art der Ausführung)
kein unternehmerisches Auftreten nach außen
Eingliederung in den Betrieb des Auftraggebers
Folgen:
_ Anspruch auf bezahlten Urlaub, Kündigungsschutz,
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
_ Renten-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherungspflicht
_ steuerliche Folgen (Bsp. Lohnsteuer, Umsatz-/Vorsteuer)
_ Beendigung der Selbständigkeit
Anmeldungen und Genehmigungen
Anmeldungen und Genehmigungen:
Gewerbeamt
_ nicht für freie Berufe sowie Urproduzenten
_ Einzug der Gewerbesteuer
benötigt: _ gültigen Personalausweis
_ ggf. Erlaubnis/Genehmigung
_ ggf. Handwerkskarte/Gewerbekarte
_ ggf. Handelsregisterauszug
_ ggf. Führungszeugnis / Auszug aus Gewerbezentralreg.
Anmeldungen und Genehmigungen:
Finanzamt
_ Gewerbetreibende, Freiberufler und Urproduzenten
_ „Fragebogen zur steuerlichen Erfassung“ (ggf. §19 UStG)
_ Zuteilung der Steuernummer
_ steuerliche Einordnung
Anmeldungen und Genehmigungen:
Handelsregister
_ Eintragung beim Amtsgericht
_ notarielle Beglaubigung erforderlich
_ Zweck: Rechtssicherheit
_ Pflicht:
_ Vorteile:
Kaufmann lt. HGB
Kapitalgesellschaften (GmbH, UG, AG)
Personengesellschaften (OHG, KG)
Schutz des Firmennamens
nur in HR eingetragene Firmen können
verkauft, vererbt oder verpachtet werden
Bestellung von Prokuristen
Gründung selbständiger Zweigniederlassung
Anmeldungen und Genehmigungen:
Berufsgenossenschaft
_ teils Pflicht, teils freiwillig
_ Aufgabe: Träger der gesetzlichen Unfallversicherung (Arbeitsunfälle und
Berufskrankheiten für Unternehmer und deren Arbeitnehmer)
Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)
_ Pflicht:
Physiotherapeuten, Hebammen, Masseure, medizinischer
Bademeister, Fußpfleger, Logopäde, Kranken- und Altenpfleger,
ambulante Pflegedienste, private Kindertages-einrichtungen
_ freiwillig: Apotheken, Zahnärzte, Veterinär, Friseurbetriebe, Beauty &
Wellness
Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
_ Pflicht:
Textil und Bekleidung, Druck und Papierverarbeitung
_ freiwillig: Feinmechanik und Elektrotechnik, Energie und Wasserwirtschaft
Anmeldungen und Genehmigungen:
Kammern und Verbände
freiwillige
Mitgliedschaften
Fachverbände
Berufsverbände
gesetzliche
Mitgliedschaften
Industrieund Handelskammer
Gewerbetreibende
Unternehmen, die nicht zum Handwerk
oder den freien Berufen zählen
Handwerkskammer
Berufskammern*
Handwerksberufe
Handwerksunternehmen
verkammerte freie Berufe
freiwillige Kammermitgliedschaft
keine Kammermitgliedschaft
Anmeldungen und Genehmigungen:
Sonstige Anmeldungen
_ Arbeitsamt
_ Gesundheitsamt
_ Bauamt (Nutzungsänderung)
_ Umweltamt
_ Partnerschaftsregister
_ private Versicherungen
_ betriebliche Versicherungen
Rechtsformwahl
Rechtsformwahl:
Überblick
Einzelunternehmen
Unternehmensformen
Personalunternehmen
_ Kaufmann
_ Nichtkaufmann
Land- und Forstwirt
Kleingewerbetreibender
Freiberufler
_ GbR
_ OHG
_ PartG
Kapitalgesellschaften
_ GmbH
_ UG (haftungsbesch.)
_ AG
…
Mischformen
Personengesellschaft
Sonderformen
Rechtsformwahl:
Entscheidungshilfen
_ unternehmerische Unabhängigkeit
_ Formalitäten
_ Haftung
_ Steuern
_ Image
_ Buchführung
_ Publizitätspflicht
_ Prüfpflicht
_ Mindestkapital
_ Gründungskosten
_ Kapitalbeschaffung
Rechtsformwahl:
Einzelunternehmen
Wer?
Kleingewerbetreibende, Handwerker, Dienstleister, Freiberufler
Wie?
1 Person, kein Mindestkapital, Eintragung ins
HR nur bei Kaufleuten, ggf. Gewerbeanzeige
und Genehmigung
Haftung?
Haftung mit Privatvermögen
>> Büro- und Praxisgemeinschaften denkbar
Rechtsformwahl:
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
Wer?
Kleingewerbetreibende, Freiberufler
Wie?
mind. 2 Personen, kein Mindestkapital, kein
schriftlicher Vertrag erforderlich, keine
Eintragung ins HR nötig
Haftung?
Haftung aller mit Privatvermögen
Sozietät: Anwälte und Steuerberater unter einem Dach
Rechtsformwahl:
Partnerschaftsgesellschaft (PartG)
Wer?
Freiberufler
Wie?
mind. 2 Personen, kein Mindestkapital,
schriftlicher Partnerschaftsvertrag (notariell
beglaubigt), Eintragung ins PartR nötig,
einige Freiberufler: bestimmte Partner
Haftung?
Haftung aller mit Privatvermögen , nur bei
„Fehler in der Berufsausübung“ der Verursacher
Rechtsformwahl:
Offene Handelsgesellschaft (OHG)
Wer?
mehrere Personen, die gemeinsam ein
kaufmännisches Gewerbe betreiben
Wie?
mind. 2 Personen, kein Mindestkapital,
Eintragung ins HR nötig, formfreier Vertrag,
GuV und Bilanz
Haftung?
Haftung aller mit Privatvermögen
Rechtsformwahl:
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Wer?
Unternehmer, die z.B. nicht selbst mitarbeiten
wollen
Wie?
mind. 1 Personen, 25.000 Euro Mindestkapital, schriftlicher Vertrag (notariell
beglaubigt), Eintragung ins HR, GuV und
Bilanz
Haftung?
Haftung mit Gesellschaftsvermögen (bei
Krediten oft auch privat!)
Rechtsformwahl:
Unternehmergesellschaft (UG) (haftungsbes.)
Wer?
Freiberufler
Wie?
mind. 1 Personen, 1 Euro Mindestkapital,
schriftlicher Vertrag (notariell beglaubigt),
Eintragung ins HR, Pflicht der Rücklagenbildung, GuV und Bilanz
Haftung?
Haftung mit Gesellschaftsvermögen (bei
Krediten oft auch privat!), Durchgriffshaftung
Rechtsformwahl:
Zusammenfassung
EiUn.
GbR
PartG
OHG
GmbH
UG
Mindestkapital
nein
nein
nein
nein
ja
ja
Haftungsbeschr.
nein
nein
mgl.
nein
ja
ja
breiter Entscheidungsspielraum
ja
ja
ja
ja
nein
nein
weniger Formalitäten
ja
ja
ja
nein
ja
ja
Eintrag ins Handelsregister
ja*
nein
PartR
ja
ja
ja
hohes Ansehen,
Kreditwürdigkeit
ja
ja
ja
ja
nein
nein
Unternehmensname
Unternehmensname:
Kleingewerbetreibende + Freiberufler, GbR
Geschäftsverkehr:
_ Vor- und Nachname, wobei mind. ein Vorname ausgeschrieben
werden muss
_ mgl. Zusatz: Branchenbezeichnung
Tätigkeitsangaben
_ Fantasie- und Etablissementbezeichnungen mit Personennamen
_ Publizisten und Künstler: Künstername möglich
_ Logo möglich, nur nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit
Namen oder Hinweis auf Tätigkeit
Werbung:
_ Vor- und Nachnahme muss nicht benannt werden
_ unter Geschäftsbezeichnung möglich
Unternehmensname:
Unternehmen, die im HR eingetragen sind
_ (weitestgehend) freie Wahl
_ Grundsätze: Firmenwahrheit bzw. Klarheit
Firmenausschließlichkeit
Kennzeichnungseignung
Unterscheidungskraft
_ „bürgerlich personenstandsrechtliche Name“ des Kaufmanns
ausreichend (Zusatz „e.K.“ oder „e.Kfm.“)
_ aber auch:
Sachnamen
Personennamen
Fantasienamen
Mischnamen
_ Nennung der Rechtsform
Exkurs:
Unternehmensname schützen
_ bei HR-Eintragung: Schutz im HR-Bezirk
Prüfung durch IHK auf Anfrage des Registergerichts
_ Markenrecht: Schutz von eingetragen und/oder etablierten Namen
(Nachweis77)
>> Beachtung Rechte Dritter
Studienfinanzierung durch
selbständigen Nebenerwerb
Studienfinanzierung durch selbständigen Nebenerwerb:
Wichtige Grenzwerte
Gewerbesteuerpflicht: ab 24.500 € Umsatz im Jahr (§11 GewStG)
Einkommenssteuer:
Freibetrag bis 8.130 € Einkommen (§32a EStG)
Umsatzsteuerpflicht:
ab 17.500 € Umsatz im laufenden Jahr und erwarteten Umsatz von 50.000 € im Folgejahr (§19 UStG)
Verlust Kindergeld:
bei durchschnittlich mehr als 20 Std./Wo. im
Kalenderjahr (Grenze max. 2 Monate lang überschritten); einkommensunabhängig seit 2012
Verlust Bafög:
ab durchschnittlich ca. 400 € Einkommen im
Monat; Schwankungen möglich, von Bedeutung ist
Höhe im Bewilligungszeitraum (§§21-23 BAföG)
Familienversicherung: Verlust bei durchschnittlich mehr als 18 Std./Wo.
im Kalenderjahr (Grenze max. 2 Monate lang überschritten); ab 385 € monatliches / 4.620 €
jährliches Einkommen (§18 SGB IV)
Challenge:
Organisatorisches + Fragestellungen
_ Hausarbeit mit Fallstudie
_ max. 5 Seiten
_ Abgabe: 1 Tag vor nächster Veranstaltung
Fragestellungen:
_ Um welche Form der Erwerbstätigkeit handelt es sich? (mit Begründung!)
_ Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen / Beschränkungen sind
zu beachten?
_ Welche Anmeldungen sind erforderlich?
_ Welche Rechtsform empfiehlt sich bei Team- oder Einzelgründungen? (mit Begründung!)
Challenge:
Szenarien
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
Eröffnung einer Fahrschule und Aufnahme einer Tätigkeit als
Fahrlehrer
Angebot von warmen Speisen in einem kleinen Bistro und
Catering für Geburtstage
Verkauf von Muffins, Cupcakes, Kuchen etc. an Cafés, Bistros,
Gaststätten etc.
Tätigkeit als Fotograf auf Hochzeiten, aber auch Landschaftsfotografien etc.
Selbständige Tätigkeit als freier Taxifahrer in und um
Magdeburg mit eigenem PKW
Durchführung von Schneider- und Änderungsarbeiten in der
eigenen Werkstatt
Aufnahme einer ebenberuflichen Tätigkeit als Immobilienmakler
Challenge:
Szenarien
(8) Verkauf von Hunden aus eigener Zucht
(9) Eröffnung einer mobilen Ernährungsberatung bei
gleichzeitigem Angebot von Fitness-Kursen
(10) Gründung eines Architekturbüros für Hochbau
(11) Design von T-Shirt-Prints sowie deren Verkauf im eigenen
Online-Shop
(12) Eröffnung eines Sachverständigenbüro
(13) Annahme von Auftragsarbeit für Webanimationen
(14) Design, Herstellung und Verkauf von Schuhen
(15) Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit als Maurer
(16) Selbständige Arbeit als Innenraumausstatter inkl. Maler- und
Tapeziererarbeiten
(17) Tätigkeit als Modedesigner in Berlin
Challenge:
Szenarien
(18) Arbeit als selbständiger Landschaftsarchitekt
(19) Vermessungstechniker / Vermessungsingenieure
(20) Gründungsberater
(21) Eröffnung einer Fahrradreparaturwerkstatt
(22) Arbeit als selbständiger Restauratoren/-innen
(23) Selbständige Tätigkeit als Übersetzer
(24) Spieleentwickler
(25) Selbständige Betreuung von Webseiten
(26) Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit als Tischler
(27) Durchführung von Transporten als LKW-Fahrer im eigenen
Fahrzeug
DANKE FÜR DIE
AUFMERKSAMKEIT!
[email protected]
www.gz.hs-anhalt.de
facebook.com/foundit.hsa