. BE- · UNDENTLÜFIUNG

Transcrição

. BE- · UNDENTLÜFIUNG
. ,
ERZ .EU .GN .I SSE BAUWESEN
-
.
ERHALTUNG '. REKONSTRUKTION
t
1N FOR~~f" T'O~
. Pl\OJEKTJ'ERUN'iS~C; 1<./\ B, Ntrr
.
I
.
~. - .:- RUfJSEAGfij
•
.
.
. BE-·· UNDENTLÜFIUNG
.-
.
\
LÜFlUNGSTECHNISCHE ANLAGEN
SYS I EMLÖSUNGEN FÜR WOHNGEBÄUDE
.ftflc
u
k
!<.ec,d:cC< ~ ~7 ~
KATALOG IR!7703!IWKI
INSTITUT FOR WOHNUNGS - UND GESELLSCHAFTSBAU
BAUAKADEMIE
DER
DDR
ERZEUGNISSE BAUWESEN
ERHALTUNG .. REKONSTRUKTION
w;.JUJi.W.Z 441i.;
444U
Mi
4'
&M44'
... UND EN1l.ÜF I UNG
oo\tom'O~f1!IJOa
Jlerllo,ldid,!:>o'1 g!o'l~
neZ<9WUOS
lÜFTUNGSTECHNISCHE· ANLAGEN
SYSTEMLÖSUNGEN FüR WOHNGEBÄUDE
, KATALOG 'RI77031IWK]
"':
IN TITUT FOR WOHNUNGS-UND GESEllSCHAfTSBAU
BAUAKADEMIE
DER
DDR
Keteloawerk Beuwe_n
KeteloamltteJlunaen/AIdueUalerunpdlemll
Informationen Uber das Kateloawerk Bauwesen enthält die VeröftenWchuna
KATALOGWERK BAUWESEN, MITTEILUNGEN • NEUERSCHEINUNGEN •
AKTUALISIERUNGSOIENST.
Oort informiert das Organisationszentrum für das Kateloawerk Bauwesen Uber Kataloge,
die in das Katelogwerk Bauwesen eingeordnet sind und Uber Änderungsm1tteßUngen.
Erscheinungavermerke Uber Kataloge und Änd~gsmitteßungen werden in der
BAUINFORMATION WISSENSCHAFT UNO TECHNIK im· Teil KATALOGWERK BAUWESEN
veröffenUicht.
\
OieseI' Katalog ist Bestandteil des KATALOGWERKES BAUWESEN.
Seine Herausgabe wurde mit dem Organisatlonszentrum im Institut ftJr Pl'Ojektierung und
Standardisierung der Bauakademie der DOR.
1125 Berlin, Plauener Straße, abgestimmt.
Zuschrifteri und Anfragen sind zu richten an
Bauakademie der OOR, Institut für Wohnungs- und Gesellschaftsbau
Themenkollektiv Erhaltung und Rekonstruktion,
1125 Berlin, Plauener Straße
•
Orucklegung und Vertrieb erfolgen auf der Grundlage der Infcrmetionsordnung des Bauwesens
durch die Bauakademie der OOR, Bauinformatlon,
102 Berlin, WaUstraße 27.
I~ I~ I~
Bauwerksteile
Be- und Entlüftung
Katalogart
Kalalaggruppe
Kalalog
Kalalogkurzbezeichnl.lng
'R "" 0":\ TWIr
ELN-N .. mmer
Lüftungstechnische Anlagen
Systemlösungen für Wohngebäude
Internationaler
Kla •• lflkalor
Hera ... gabedal .. m
Bla"l
0
Nov. 19'17
Seite
1
Vorwort
Verfasser:
Auftraggebers
Bauakademie der DDR
Bauakademie der DDR
Institut für Heizungs-, Lüftungs-
Institut für Wohnungs- und
und Sanitärtechnik
Gesellschaftsbau
1026
Be r 1 i n
1026
B er 1 i n
Scharrenstraße 2-3
Scharrenstraße 2-3
Sitz: 1125 Berlin
Sitz: 1125 Berlin
Marzahner Str. 16
Marzahner Str. 16
Der Katalog ist Grundlage für die Auswahl geeigneter lüftungstechnischer Systemlösungen bei der Modernisierung von Wohngebäuden. Die Angaben und Hinweise
sollen zur Durcbsetzung einheitlicher Forderungen und Bestimmungen für die Anwendung lüftungstechnischer Anlagen beitragen. Ausgehend vom derzeitigen Erkenntnisstand und unter Berücksichtigung der Ergebnisse meßtechnischer Unters~chungen
im Umgestaltungsgebiet Berlin-Arkonaplatz sowie des gegenwärtigen
Produktionsaufkommens in der DDR stellt der Katalog eine Arbeitsgrundlage für
die Projektierung
un~
Ausführung von lüftungstechnischen Systemlösungen dar.
Die im Katalog enthaltenen baupbysikalischen und bauhygienischen Forderungen
sowie die Hinweise für die Ausführung der Anlagen sollen den Projektanten bei
der Auswahl von Bauteilen und deren Anordnung im Gebäude unterstützen.
Bei der Auswahl der anzuwendenden Systemlösung ist eine enge Z\;.Sammenarbeit
mit den verantwortlichen Architekten sowie den Projektanten der Heizungs-, Gasund Elektroinstallation erforderlich.
Die sich aus der Weiterentwicklung und der Anwendung ergebenden Veränderungen
und Ergänzungen Sind dem Herausgeber zur Einarbeitung im Rahmen des Aktualisie-
rungsdienstes mitzuteilen.
Ausarbeitungsstand:
April 1977
Kotaloghurzbezoichnung
Herausgab.datum
R 770' IWK
Nov. 1977
Blatt
0
Soite
2
Bestätigungen für die Anwendung
Anwendungsbestätigungen für die besohriebenen Aggregate und Anlagente1le liegen vom Hersteller beim Verfasser vor.
Bestätigung für die Anwendung
Erzeugnisgruppe Baureparaturen
vom
1406.1977
Verteidigung vom
14.601977
InhaltsVerzeiohnis
Erläuterungsblatt
Blatt
0
Seite
1
1
2
2 -,
Vorwort
Ausarbeitungsstand
Anwendungsbestätigung
Inhaltsverzeiohnis
Informationsblatt
Blatt
1
Seite
1
1
1 - 7
7
7 - 12
12
14
Benennung
Anwendungsbereioh
Lieferhinweise
Lagerung
Gesetzliohe Grundlagen
Verwendete'Literatur
Erläuterung der Katalogkurzbeze1ohnung
Einordnung naoh Thesaurus Bauwesen
Darstellungsblatt
Blatt
2
Seite
1
1 - B
8
8 - 10
10 - 11
11 - 12
Lüftungsteohnische Anlagen
Allgemeine Forderungen
EiD:f'luBfaktoren auf die Auswahl einer
lüftungsteohnischen Systemlösung
Besohreibung der Zu- und AblUftvarianten
lUftungsteohnisoher Systemlösungen
Luftzuführungsvarianten
Fugenlüf'tung
horizontaler Zuluftkanal
Luftabführungsvar1anten
Freie Lüftung
Katalogk,uzbezeichn"ng
Hera"sgab.datum
12 - 13
13
14
15
15 - 19
16
17
18
18 - 19
19
19 - 20
22
24
27
R 770" IWK
Nov. 19?7
Blatt
0
Seite
.,
Doppelverbundschaoht
Verbundsohacht
E1nzelschaoht :für jeden zu ent=
lüftenden Raum
Verwendung eines Abgasschornsteines
als Abluftschaoht
Zwangslüftung
Zwangsentlüftung über Doppelverbundsohacht
Zwa.tl8sentlüftung über Verbundschaoht
Zwangsentlüftung über Einzelsohaoht
Zwangsentlüftung über Sammelschacht
Zwangsentlüftung heer einen horizontalen
Kanal für 1nnenliegenden Sanitärraum und
die Küohe
System Zwangs entlüftung mit LGA-System
Lftftungstechnisohe Systemlösungen
Auswahl der lüftungsteohnischen Systemlösungen
Begriffe
Kataloga,t
Kataloggruppe
Katalog
Bauwerkstelle
Be- und Entlüftung
Lüftungstechnische Anlagen
Systemlösungen für Wohngebäude
Internationaler
Klauifikato,
Kalalogku,zb... ichnung
R '7r;J O~ IWK
ElN-Nummer
Nov. 1977
Harausgab.edatum
Bla ..t
1
Seite
Benennung
- Vorgefertigte Lüftungselemente als Baugruppen für Handmontage am
Einbauort in Variantendarstellung bei komplexer l40dernisierung
- Lüftungstechnische Systemlösungen
- Auswablkriterien
- Systeme nach dem Prinzip der Freien Lüftung
- Systeme nach dem Prinzip der Motorischen Lüftung
- Gipskanalelemente und Komplettierungsteile
- Luft erfass er
Anwendungsbereich
Die im Katalog en·thaltenen Systemlösungen sind vorzugsweise für die komplexe
Modernisierung von Altbau-Wohngebäuden vorgesehen. Für die Auswahl und Anwendung der Varianten sind die vorherrschenden standortspezifischen Einflußfaktoren, die Grundrißlösung sowie die angewandten Systeme der Heizung und Warmwasserbereitung entscheidend.
Lieferhinweise
Die Herstellung und Lieferung der Anlagen bzw. Anlagenteile erfolgt durch nachstehende Betriebe:
- Hersteller von-Kleber Plastosit 28168
VEB Vereinigte Klebstoffwerke Firna
8301 Pirna Rottwerndorf
- Auslieferung von Kleber Plastosit 28168
örtlicher VEB Baustoffversorgung
- Hersteller von Dichtmittel für Lüftungskanäle Chemieplast in Bandform Typ
1Y1 1602 und Rundschnur Typ 14 1601
VEB Schubchemie
501 Erfurt
1Y1ittelbäuser Straße 65
- Auslieferung von Dichtmittel in Bandform Typ M 1602 und Rundschnur Typ 1Y1 1601
örtlicher VEB Baustoffversorgung
1
Katalogkurzb ... iehnu"g
Herausgabedatum
R 77 0.3 IWK
Nov. 1977
Blatt
1
Seit.
2
- Hersteller von Kleber Mölkoflex L 28.37
VEB Schuhchemie Leipzig Mölkau
7126 Mölkau
Industriestraße 18-20
- Auslieferung von Kleber Mölkoflex L 2837
örtlicher VEB Baustoffversorgung
- Herstel.ler von
• Luftleitungsteilen, rechteckig, aus Stahl, Blechdicken Reihe 1
• Doppelabzweigrohren .30
0
aus Stahl
• Drosselscheiben aus Stahl
YEB Kombinat Luft- und Kältetechnik
Betrieb: Lufttechnische Anlagen Dresden
808 Dresden
Karl-Marx-Straß e
- Hersteller von
• Luftleitungsteilen, rund, aus Stahl, Blechdicken Reihe 1
• Elastikrohren
• Fortlufthauben
• Elastikkanälen mit Rahmen aus Stahl
• Flexiblen Rohren aus Aluminium
• Außenlufthauben aus Stahl
• Verbindungsstücken aus Stahl
• Leitzungen aus Stahl
• Regenschutzgitterrohren aus Stahl
• Maschendrahtgittern aus Stahl
VEB Kombinat Luft- und Kältetechnik
Betrieb: Lufttechnische Anlagen Berlin
113 Berlin
Herzbergstraße 127
- Hersteller von
0. Luftleitungsteilen, eckig, aus Stahl, Blecbdicken Reihe 2
• Luftleitungsteilen, rund, aus Stahl, Blechdicken Reihe 2
VEB Entstaubungsanlagen "Edgar Andr&" Magdeburg
3019 Magdeburg
Steinkopfinsel .3
Kalalogkuezbezeichnung
Herausgab.datum
R 77 03 IWK
Nov. 1977
Blatt
1
Soil.
:3
- Hersteller von
• Schlitzschiebern aus Stahl
• Regelklappen aus Stahl
VEB Kombinat Luft- und Kältetechnik
Betrieb: Luft- und Wärmetechnik Görlitz
8902 Görlitz
Friedrich-Engels-Straße 35
- Hersteller von Asbestzementrohren für Abgas, Be- und ElJtlüftung
VEB Asbestzewentwerke !lOtto Grotewohl", Magdeburg
301 Magdeburg
Werk Gardelegen
- Hersteller von Elementen aus Gips und Zubehörteilen für Luft- und Abgasschächte
VEB CB) Bauelemente Strausberg
126 Strausberg
Hegermühlenstraße 48
StaatliCher Forstwirtschaftsbetrieb Neuruppin
1954 Lindow/Mark
VEB (B) Baustoffwerke Krölpalit
6842 Krölpa (Krs. PÖßneck)
- Hersteller von
• Ablufterfassern (Steggitter) 160 (Bauform A und B),
(Produktion ab 1979)
• Universalabluftelementen LD 125
VEB TGA Stralsund
23 Stralsund
Straße der Befreiung 4
- Hersteller von Rohrschalldämpfern (Typ SD 250 ••• SD 1000)
VEB Ventilatorenbau Oelsnitz
9156 Oelsn1tz (Erzgeb1rge)
Deutschlandschacht
- Auslieferung von
Rohrschalldämpfern (Typ SD 250 ••• SD 1000)
bezirklicher VEB Baustoffversorgung
R. 77 03 IWK
Nov. 1977
Blatt
1
Katalogkurzbezeichnung
Herausgab.datum
Seil.
4
- Hersteller von Zubehörteilen für Doppelverbund- und Verbundschachtelemente
aus Gips für Luft- und Abgasschächte (zweiteilige Manschetten für Geschoßverbindung, Endverschluß, AnSChlußzargen)
VEB Blechbearbeitung Babelsberg
1502 Potsdam Babelsberg
l!'riedrich-Engels-Str. 55
- Hersteller von Abzugshauben für Küchen
(Bestell-Nr. 125, für Ecklage der Haube)
(Bestell-Nr. 126, für frei hängende Haube)
VEB Bauplast Weimar
53 Weimar
RießnerstraBe 23
- Hersteller von Luftfilterhauben LFH I
Kombinat VEB Elektrogerätewerk Buhl
EleKtroinstallation Oberlind
64 Sonne berg
Köppelsdorfer Str. 132
- Hersteller von schalldämmenden Dachlüfterhauben HLD, Baugröße 1 ••• 4
VEB (B) Industrielärmschutz
7022 Leipzig
Georg-Schumann-Str. 212
- Hersteller von
~O-Schalldämpferkulisse
120 und 240
VEB Kombinat Baumechanisierung Berlin
Betriebl Berlin
112 Berlin-Weißensee
FeldtmannstraBe 14'7-157
- Hersteller von CLIIIEX-Schalldämptern 300, 310, 320
VEB Schallschutz Berlin
112 Berlin-Weißensee
J4ax-Bteinke-Str. 8
- Hersteller von SChwingungs1solatoren P 40 und P 50
VEB Schwingungs isolatoren bau Radebeul
8122 Radebeul
BirkenstraBe 17
R 71 0) I\\IK
Nov • 1971
Blatt
1
Katalogkurzbezeichnung
Herausgab.datum
Seite
5
- Hersteller von Ast1k-Platten S
VEB Bauelemente Löbau Astik
87 Löbau
Vorwerkstraße 5
- Hersteller von
• Plast-Drosselklappen,rund
• Plast-Außenlufthauben
• Plast-Drosselklappen, viereckig
• Plast-Fortlufthauben
o
Plast-Fortluftköpfen
VEB TGA Hennickendorf
1262 Hennickendorf
Rehfelder Straße 15
- Hersteller von Fensterlüftern N 611 und N 612
VEB Elektromotorenwerk Dessau
Betriebsteil Halle
402 Halle (Saale)
Gutenberger Straße 15
- Hersteller von Axial-Niederdruck-Ventilatoren, fre:l.saugend zum Wandeinbau
(LANFW 250 ••• 1000)
VEB
~urbowerke
Meißen
825 Meißen
Niederauer Straße 26128
- Hersteller von Radialventllatoren aus Stahl, Baw.-e1hen I.iRMN, LRml, Im, LmIH
VEB Lufttecbn1k Gotha
58 Gotha
Xindleber Str. 99
- Auslieferung von Rad:l.alventilatoren aus Stabl., Baureihen LRMH. LRlDI, LRT
VEB Lufttechnik Gotha
58 Gotha
K:l.ndleber Str. 99
R 77 03 IWK
Nov. 1977
Blatt 1
Kalalogkurzbezeichnung
Herausgabedatum
Seil.
6
- Auslieferung von Radialventilatoren aus Stahl, Baureihe LRYN
Versorgungskontore für Maschinenbauerzeugnisse
1157 Berlin
Blockdammweg 60-64
zuständig für Bezirke: Potsdam I Franld.'urt (Oder) t Cottbus,
Magdeburg, Berlin
8021 Dresden
Bärensteiner Str. 23-25
501
Erfurt
Fachgebiet Maschinen
Brühler Wallstraße 4
zuständig für Bezirke: Erfurt, Suhlt Gera
901
Karl-Marx-8tadt
Heinrich-Lorenz-Str. 2/6
Zentrales Fachgebiet Maschinen
Blankenauer Str. 9
'701
Leipzig
PSF 680
zuständig für Bezirke: Halle, Leipzig
25
Rostock
August-Bebel-Str. 101
zuständig für Bezirke: Rostock, Schwerin, Neubrandenburg
- Hersteller von Dachventilatoren KDLR/1 F-250
VRR 315/'701 (korrosions beständige Radial-Dachventilatoren aus
Plast)
(ab 1979 wird stufenweise eine neue Baureihe in die Produktion
des u. a. Herstellers übernommen:
VRR 200/'702
2. Halbjahr 1979
VRR 315/'702
1. Halbjahr 19?9
VRR 500/'702 voraus.
1. Halbjahr 1980)
VEB Plastlüfter- und Anlagenbau
802) Dresden
Großenhainer Str. 137
Kalalogkurzb ... iehnung
Hlrausgabedatum
N ov •
R 77 0,3 IWK
1
19'7'7
Blatt
Seit.
'7
- Hersteller von Bauelementen aus Blech für das System lüftungs technische Gebäudeanlagen (LGA-System)
VEB Technische Gebäudeausl'Üstung Potsdam
1502 Potsdam-Babelsberg
Ernot-Thälmann-Str. 1,39
Lagerung
Feuchtigkeitsgeschützt sind zu lagern
- sämtliche nicht korrosionsgeschützte Bauelemente und Anlagenteile aus Stahl
- Luftleitungselemente aus Gips oder Gipswerkstoffen
- elektrische Anlagenteile und Teile für die Elektroinstallation
- Hilfsstoffe
Gesetzliche Grundlagen
TGL 9552/01
Juli '12
Wohngebäude; Allgemeine Forderungen
an WOhngebäude und Wohnungen
TGL 9552/02
Juli '12
Wohngebäude; Küchen. Kochnischen und
Kochs trecken
TGL 9552/0,3
Juli 72
Wohngebäude; Sanitärräume
TGL 10685/01
Dez. 6,3
Bautechnischer Brandschutz'Begriffe
TGL 10685/0,3 Entwurf
Aug. 76
Bautechnischer Brandschutz; Brandschutzkonstruktion in Gebäuden
TGL 10685/04 RGW-Entw.
Juli 78
Bautechnischer Brandschutzi Brandge1'ahrcnklassen; Evakuierungswege für Menschen in
Bauwerken, Zugänge und Zufahrten der Feuerwehr
TGL 10685/1,3 Entwurl
Jan. '71
Bautechnischer Brandschutz , Bestimmung des
Feuerwiderstandes von Baukonstruktionen
TGL 10687/01
Okt. 6,3
Schallschutz; Begriffe
TGL 10687/02
Juli '70
Schallschutz; zulässiger Lärm
TaL 10687/0,3
Dez. '70
SChallschutz, Schalldämmung von Bauwerksteilen
TGL 10687/04
Dez. 70
Schallschutz; Schallabsorption in Räumen
TGL 10687/05
Mai 64
Schallschutz; Städtebauliche Planung
TaL 1068'1/06 Entwurf'
Sept. 75
Schallschutz; Nachweis der Lärmimmission
I<a ta I og kurz b eze i eh n un g
TGL 10687/07 Entwurf
Mai
R 77 03 IWlt
Nov. 1977
Herausgab.datum
73
Blatt
1
Seite
8
SCballschutz; Schutz vor Lärm von Wasserversorgungs- und :Bntwässerungsanlagen in
Wohn- und Gesellschaftsbauten
TGL 10690/01
:Bntwurf März
76
Lüftungsteohnische Anlagen; Brandschutztechnisohe Forderungen
'l'GL 10690/02
März
?6
Lüftungstechn1sche Anlagen; Bautecbnische
FOrderungen
TGL 10706
Entwurf
Nov.
75
Verbindungsstücke zu Hausschornsteinen
TGL 10707
:Bntwurf
Nov.
75
Feuerstätten und Wärmegeräte in Gebäuden;
funktionelle, bautechniscbe und brandschutztechnisohe Forderungen
TGL 10723
Sept 0
70
Vielgeschossige Wohngebäude; Hochhäuser
TGL 20337
Juli
67
Bauteile und Baugruppen lüftungstechnischer Anlagen und Geräte; Begriffe
TGL 20338
Juli
'l'GL 20339/01
Juli 76
67
Lüftungstechniki Begriffe
Lüftungsteohnische Anlagen Und Geräte;
Klassifizierung
TGL 20339/02
Juli
76
Lüftungstechnische Anlagen und Geräte;
Begriffe
'l'GL 20434/01
Nov.
65
Maßordnung für lufttechnische Anlagen und
Geräte; Maße für Anschlußquerschn:l.tte
TGL 22896/05
August 70
Asbestzementerzeugnisse; Rohre für Abgasleitungen und Lüftung
TGL 26760/01
März
76
Heizlast von Gebäuden; Berechnungsgrundlagen
TGL 267f1:J/02
März
76
Heizlast von Gebäuden; Berechnungsgrößen
TGL 27454
Nov.
73
Liiftungstechn1sohe Anlagen; SChutzgitterrohre aus Stahl, Blechdicken Reihe 1,
Nenndurchmesser bis 1250
TGL 27457
August 73
Lüftungstechnische Anlagen i Drosselscheiben aus Stahl, Nenndurchmesser 200 bis
6300
TGL 27469
August 72
Lüftungstechnische Anlagen; flexible Rohre
aus Aluminium
R 77 03 IWK
Nov. 1977
Blatt
1
Katalogkurzbezeichnung
Herausgab.datum
TGL
28120/1
14a:L
75
Seit.
9
Elemente aUS G:Lps und Zubehörte:Lle für
Luft- und Abgasschächte; Schachtelemente
TaL 28399
Sept.
76
Rad:La.l-Dachvent:Llatoren, Baure:Lhe
VRR,
Bauform W, Hauptabmessungen, technische
Forderungen
TGL
180-1407
Okt.
68
Kre:Lsellüfter, rad:La.l aus Stahl, Baure:Lhen LRMN und LRMNF, Nenngrößen 160 b:Ls
630, einse:Lt:Lg saugend, für Temperaturen
bis 180 oe
TaL 180-1413
Dez.
74
Rad:La.lvent:Llatoren LRHM, Nenngrößen 80
b:Ls 200, Bauform Wt Hauptabmessungen ,
Techn:Lsche Forderungen
TGL 180-1416
Jun:L
67
Kreisellüfter, radial aus Stahl, Baure:Lhen LRT und !.RTF, einse:Lt1g saugend,. für
Temperaturen bis 100 oe
TaL 180-1417
Nov.
68
Kre:Lsellüfter, radia.l aus Stahl, Baureihen LRMH und LRMHF, e:Lnse1tig saugend,
für Temperaturen. b:Ls 85 oe
TGL
180-1509
März
67
Lu:f'ttecbn:Lsche Anlagen; Rohre aUS Plast,
Nenndurchmeeser b:Ls 1600
TGL 180-1518
Nov.
73
Lüftungstechniache Anlagen; Rohre aus
Stahl, Blechd:l.cken Reihe 1 & Nenndurchmesser 80 bis 1250
TGL 180-1519
Nov.
Lüftungstechnische Anlagen; Rohre aus
Stahl, Blechdicken Reihe 2, Nenndurchmesser 80 bis 1600
TGL 180-1521
August 73
Lüftungstechnische Anlagen; Kanäle aus
Stahl, Blechdicken Reihe 1, NennmaBe bis
2500
TGL 180-1522
Nov.70
Lüftungstechnische Anlagen; Rohre aus
Stahl, Blechdicken Reihe 2, NennmaBe b:Ls
2500
TGL 180-1524
August 73
Lüftungstechnische Anlagen; Kniekanäle
90 oe aus Stahl, Blechdicken Reihe 1,
Nennmaße bis 2500
R 'l'7 03 IWK
1
Nov& 1977
Btatt
Katatogkurzbozeichnung
Herausgab. datum
TGL 180-1525
August
73
Seite
10
Lüftungsteohnisobe Anlagen; Ubergangsstüoke aus Stahl, Bleohd:l.oken Reihe 1,
Nennmaße b:L s 1600
TGL 180-1526
Augl}.st
73
Lüftungsteobnisohe Anlagen; Krümmer aus
Stahl; Bleohdioken Re:Lhe 1, NenndurohmeSser 63 bis 1600
TGL 180-1527
August
'73
Lüftungsteobnisohe Anlagen; Ubergangsstüoke aUS Stahl, Bleohdicken Reihe 1,
Nenngröße bis 1600
TGL 180-1529
August
73
Lüftungsteebnische Anlagen; Abzwe1gkanäle
aus Stahl, Blechdioken Reihe 1, Nennmaße
bis 2500
TGL 180-1531
August
73
Lüftungstechnisohe Anlagen; Ubergangskanäle aus Stahl, BJe chdicken Re:Lhe 1,
Nennmaße bis 2500
TGL 180-1532
Nov.
73
Lüftungstechnische Anlagen; Abzweigrohre
30
0
aus Stahl, Bleohdioken Reihe 1 t
Nenndurohmesser 80 bis 1250
TGL 180-1534
Nov.
'73
Lüftungsteohnisohe Anlagen; Hosenrohre
600 aus Stahl, Blechdioken Re:Lhe 1,
Nenndurohmesser 80 bis 1250
TGL 180-1535
Dez.
Lüftungsteohnische Anlagen; Hosenrohre
600 aus Stahl, Blechdioken Reihe 2,
Nenndurohmesser 80 bis 1600
TGL 180-160'7
April
'75
Luftteohnisohe Anlagen; Fortluftköpfe
aus Stahl; Ble ohdioken Reihe 2
Nenndurohmesser 160 bis 1250
TGL 180-1608
April
'75
Lüftungsteohnisohe Anlagen; Fortlufthauben aus Stahl, Nenndurohmasser 160 bis
1250
TGL 180-1609
April
75
Lüftungsteebnische Anlagen; Außenlufthauben aus Stahl, Nenndurohmesser 160 bis
1250
TGL 180-1610
August
'73
Luftteohnische Anlagen; Drosselklappen
aus Stahl für Rohrleitungen, Blechdioken
Reihe 1, Nenndurohmesser bis 630
Katalogkurzbezeichnung
Herausgab.datum
TGL 180-1612
August
R 77 03 UlK
NOV • 1977
73
Blatt
1
Seit.
11
Lufttechn1sche Anlagen; Luftaufsätze aus
Stahl
TGL 180-1613
August
73
Lufttechnische Anlagen; Drosselklappen
rechteckig aus Stahl, NanDmaße bis 6)0
Md
TGL 180-1615
75
Lü:ftungstechnische Anlagen; Regelklappen
aus Stahl, Nennmaße bis 2000, Hauptkennwerte , technische Forderungen
TGL 180-1617
März
67
Lufttechnische Anlagen; Fortluftköpfe
aus Plast, Nenndurchmesser bis
TGL 180-1618
März
67
Lufttechnische Anlagen; Fortlufthauben
aus Plast, Nenndurchmesser bis
TGL 180-1619
März
67
aoo
aoo
Lufttechnische Anlagen; AuBenlufthauben
aus Plast, Nenndurchmesser bis 800
TGL 180-1621
August
70
Lufttechnische Anlagen; Schlitzschieber
aus Plast
TGL 180-1626
AuguSt
73
Lü:ftungstechnische Anlagen; Schlitzschieber aus Stahl
__ TGb 180-1627
August
73
Lufttechnische Anlagen ; Regenschutzgitter
aus Stahlt Nenngrößen 250 bis 2000
'l'GL j8Q...1629
August
73
Lü:ftungstechnische Anlagen; Anschlußstutzen aus Stahl
August
TGL 180-1631
73
Lufttechnische Anlagen; Leitzungen aus
Stahl
TGL 180-1632
August
73
Lufttechnische Anlagen i Maschendrahtgitter aus Stahl, AnschlußmaBe Reihe 1,
Nennmaße bis 2500
TGL 180-1716/01
März
67
Lufttechnisc.b.e Anlagen; AnschluBenden für
Luftle:l.tWlgstelle aus Stahl, Blechdicken
Re ihe 1 und 2
TGL 180-1716/02
.März
67
Lufttechnische Anlagen; AnschluBenden für
Luftleitungste:l.le aus Stahl, Blechdi<ken
Reihe 3
TGL 28399
Entwurf
Sept.
76
RadialventUatoren; Baureihe VRR, Bauform
W, Rauptabmessungen, technische Forderungen
R 77 03 IWK
Nov. 1977
Statt
1
Katatogkurzbezeichnullg
Herausgabe datum
TGL
29073
73
Selto
12
Lüftungstechnisohe Anlagen; Rohrstutzen
aus Stahl, Blechd:1.cken Reihe 1, Nenndurchmesser
BQ
bis 630
TGL
34700/01
Entwurf
Nov.
'76
Lüftung in Wohngebäuden; Begriffe
TGL
34700/02 Entwurf
Nov.
'76
Lüftung in Wohngebäuden; Grundforderungen
TGL 0-1946/01
Febr.
6,3
Lüftungstechnische Anlagen; Grundregeln
TGL 0-1946/02
Febr.
63
Lüftungstechnische Anlagen; Lüftung von
Versammlungsräumen
Juli
GBl. I, Nr. 27
76
Anordnung über brandschutzgerechtes
Verhalten in Wohnstätten, Objekten und
Einrichtungen vom 5. Juli 1976
Mai
GBl. 11, Nr. 46
Vierte Durchführungsverordnung zum Landeskulturgesetz - Schutz vor Lärm - vom
14. Mai 19'70
Nov.
GBI. II, Nr. 87
'70
Erste DurchfUhrungsbestimmung zur 'Vierten Durchfifr.rungsverordnung zum LSlldeskulturgesetz - Schutz vor Lärm Begrenzung der Lärmimmission vom
26. Oktober 1970
GBI. II, Nr. 87
Nov.
70
Zweite Durchführungsbestimmung zur
vierten Durchführungsverordnung zum
Landeskulturgesetz - Begrenzung der
Lärmimmission (Lärmabschaltung) von
Erzeugnissen vom 26. Oktober 19'70
GBl.
I, Nr. 18
April
73
Erste Durchführungsbestimmung zur
5. Durchführungsverordnung zum Landeskulturgesetz - Reinhaltung der Luft
vom 1.3. 4. 1973
Sept.
Vorschrift
74
Bautechnischer Brandschutz
Staatl. Bauaufsicht
K~-Richtlinie
Gasanlagen in Gebäuden, Begriffe und
050/74
Definitionen
Ministerium für
'77
Anordnung über den Einsatz von GasraWlil-
Gesundheitswesen
heizern für Außenwandanschluß 1m Woh-
Veröffentlichung
nungs- und Gesellscbaftsbau
R 77 0) IE
Nov. 1977
Blatt
1
Katalogkurzbezeichnung
Herausgab'datum
Seit.
1)
Berechnungskatalog
IlKA
Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden
VerweDdete Literatur
1
Fasold, Sonntag
Baupl!Jrsikal:l.sche EntwurfsIebre , B:lld 4,
Berl1n 1973
2
Fröhlich und
Automatische Projekt1erung in der HLB-Tech-
Autorenkollektiv
nik, Berlin 1976
Empfehlungen über raumklimatische Richtwerte
für Wohnbauten der Arbeitsgemeinschaften
Raumklimatologie vom 21. Januar 1972, Stadtund GebäudeteChnik, Hett .5, 1972
Bauakademie der DDR, Institut für HLB-Tech-
4
nik, Projektierungsgrundlagen für lüttungstechnische Einrichtungen von Küchen und Bädern in Wohngebäuden, Bericht Nov. 1974
Bauakademie der DDR, Institut für :a:rß-I.fech-
.5
nUc, EntWicklung der WBS '10 - Lüttung in
Wohngebäuden - Abschlußbericht Nov. 19'72
Katalogkurzbezeichnung
R
770?J
IWK
R
:J
ZUORDNUNGSBEHEICH
77
=
HERAUSGABlilJ AHR
0)
III!
UD. NR. BEZOGEN AUF ZUORDNUNGSBERJilIOH UND HERAUSGABEJAlm
I
INFORUA'l'IONSXA!l!ALOG
KA.TALOGSEKTOR
W
=
=
BAUWERKSTBILlil
K.A!rALOGAR~
K
:::
LUli'TUNG UND KLl'IIIA.TISlERUNG
KATALOGGRUPPE
lUIl- UND lIlNTLUli"roNG
KA!i!ALOGGRUPPE
LtlFlUNGSTECHNISCm.;: ANLAGEN
KATALOG
SISTBllLÖSUNGEN FOR WOHNGDÄUDE
Kolaloghurzbezeichnllng
Herausgabtdatum
NOV.
Einordnung nach Thesaurus Bauwesen
257
257
257
257
AA
Zwangslüftung
AB
Freie Lüftung
AD
Entlüftung
AE
Belüftung
R 77
1977
03 IWK
Blatt
1
Seil.
14
It 1_ I~
Katalogart
Katologgruppe
Katalog
Internationaler
Klaullikator
Bauwarkateile
Be- und Entlüftung
Lüftungstechnische Anlagen
Systemlösungen für Wohngebäude
Katalogkllrzbezelchnllng
R 77 03 IWK
E"N-Nllmmer
Herausgab.datum
BlaU
2
Nov. 1977
1
Seit.
Lüftungstechnische Anlagen
Allgemeine Fordertmgen
- Innerhalb des Wirkungsbereiches einer lüftungstechnischen Anlage dürfen nur
dann weitere lüftungsteclwische Anlagen errichtet werden, wenn sie das gleiche Wirkungspr1nzip (ZwanSSlüftung oder Freie Lüftung) aufweisen und nur
gleichzeitig betrieben werden können.
- Die brandschutztechnische und bautechnische Ausführung der lüftungsteChnischen Anlagen muß TGL 1069Q/Bl. 01 und 02 entsprechen.
- Die lüftungstechnischen Anlagen sind so zu bemessen und anzuordnen, daß die
Einhaltlmg der schallschutztechnischen Forderungen nach TGL 10687 gewährleistet ist.
- Abluftkanäle sind so zu gestalten, daß sich eventuell bildendes Kondensat
sammelt und entfernt werden kann.
- Der Wärmedämmwert von Außenluftansaugltanälen t di e durch beheizte RäWDe geführt werden, sowie von Zuluft- und AblU:t'tkanälen, die durch unbehe:Lzte
Räume, bzw. außerhalb des Gebäudes geführt werden, muß dem WärIDedämmwert
für vergleichbare Wände nach TGL 28706/05 entsprechen.
- Alle Teile lüftungstechnischer Anlagen für Wohngebäude müssen aus
onsbeständigen bzw.
-geschü~n
korros~­
Werkstoffen hergestellt werden.
- Die Möglichkeit der Reinigung aller luftführenden Elemente der lüftungsteChnischen Anlagen ist zu gewährleisten.
- Bei der Aufstellung von Feuerstätten und Wärmegeräten in Gebäuden sind
TGL 10707 und TGL 10723 zu beachten.
EinfluBfaktoren auf die Auswahl einer lüftungs technischen Systvmlösung
Bei der Auswahl der lüftungstechnischen Systemlösung ist eine Reihe von EintluBgrößen zu beachten (Bild 1, Bl~tt 2, seite 2). Nur die komplexe BerückSichtigung aller Faktoren gewährleistet die Auswahl einer funktionell und ökonomisch optimalen lüftungstechnischen Systemlösung.
Zur Berücksichtigung der vom Gebäude, von den Umgebungsbedingungen und von der
Nutzung ausgehenden EinfluBfaktoren werden folgende Hinweise gegeben:
"
....b:I
!l:
~
Territoriale
f1aterlalversor- .
gungss/tua t(on
Territor/ale
r- _ - - - - - - I EnergieversorI
I gungssHuatt'on
....tr:I
Naterialokonomie
i\
....
ig;
I
I""-
HHeiZUngSSystem
I
I
"'"
.
I Warmwas~erberelL
\
-
tungs yarlante
I_
Ausstattung
/
~
. . ______
Auswahl emer geelgnefen lÜftungste~h -
_.
/ .
-
-
"'-.
I
D
<T
C.
~
Höhe
des
G,yße de,r
RäUf'!Ie Im
Lage
de§
~~cr;a~s
,..
"~
.,.
N
..
~:s
~
....
a;
l:2:"
o ~
<I :I
.
llD
~
CD
0
I\)
ct
....
m
0
11m
ct
ill....
~
§
~
g
'"
~
..0 l:\1'l
'l 'l
"'l
~
i
1':1
:l
n
g
1
0
c
3
ct
I und Wärmeschutz
i
....CDs:l>
§
'ndrißlosung d.
.,:>:
.... .-
~
/
~
..a"
ll1
physiologische
Anforderungen
an die Raumluff
I- Schallschutz
..
%
CD
tl
Hygienische und
I \" ~ , ..... .
nischen Sysfemlosufl{J
.
KÜJ:he/8Dd-8ereJch
/
I
.'"~
I\)
a
H
R 77 03 '[WB:
Nov& 1977
Bloll
2
Kalaloghllrzb •• eichnllng
Herousgabedotllm
Sail.
3
- Heizungs- und Warmwaaserberei. tungssyateme
Bei der Auswahl der lüftungsteohnischen Syatemlösung ist zu beaohten. daß
bei. Anwendung von Feuerstätten mit offenem
Verb~ennungsraum
in der Wohnung
keine Zwangslüftungssystema angewendet werden dürfen. Die Festlegung des anzuwendenden Heizungs- oder Warmwaaserbereitungssystems w1rd maßgeblich durch
die territoriale Energieversorgungssituation beeinflußt.
- HYgienische und physiologische Anforderungen an die Raumluft
Für die beiden wesent1i.chen Raumklimakomponenten, die Raumlufttemperatur und
-feuchte ist die Einhaltung der als Empfehlung geltenden Richtwerte /3( anzustreben. Die Darstellung aller danach zulässigen Wertepaare erfolgte in den
Bildern 2 bis 5 (Blatt 2, Seite 3)&
Bild 2
1
~
~
Bild 3
Raumlufttemperaturen und
-feuohten für Schlafräume
während der Aufenthaltezeit
zulässiger Bereich
80
währena
zulässiger Bereich
während der Heiz er/ode
....... 10
~
Raumlufttemperaturen und
-feuchten für Wohnräume
"erweiterter Bereich
,.....,
für heizfreiQ Periode
erweiterter Bereich ~ 6
ft;" heizfreie Periode CI::
60
SO
"
der Heiz er/ode
k.SO
40
30
t..
20
Bild
T
I
i
25
i
20
Bild 5
Raumlufttemperaturen und
-feuchten füz' Bäder
während der Nutzungszei.t
lj.
I
15
Raumlufttemperaturen und
-feuchten für Wohnküchen
während der Nutzungszeit
zulässiger Bereich
.
während dQr Heizperiode
erwe/terter Bereich
für heiZfreie Pririode
50
40
JO
T
i
20
•
25
t
R 77 03 IiK
Nov. 19,'77
Blatt
2
Kalalogkurzbezeichnung
Herausgab.datum
4
Seite
Die Luftgeschwlndigkeit in den gelüfteten Räumen einer Wohnung darf die in
Bild 6 (Blatt 2. Beite 4) in Abhängigkeit von der Rawnlufttemperatur al!fgetragenen Werte nicht übersohreiten.
Die nach TGL 34?OO/02 erforderliohen Luftvolumenströme wurden unter Annahme
der bei mittleren Koohprozessen anfallenden Bohadstoffmengen und unter ZUgrundelegung der zulässigen Bchadstoffkonzentrationen berechnet, wobei vorausgesetzt wurde, daß sioh die mittlere Raumlufttemperatur in Küchen maximal um
= 5 K erhöht
und keine Kondensationsersoheinungen, die das Gebäude schädigen, auftreten. Die naohstehende Tabelle 1 enthält die mit dem Ministerium für
~t
Gesundheitswesen abgestimmten Bereohnungsannahmen in Gegenüberstellung mit den
max. Immissionskonzentrationen (MIX-Werte).
Tabelle 1
Berechnungsannahmen für die Bohadstoffkonzentration in Wohngebäuden
Maßeinheit
der Bchadstof:fkonzentration
Raumart
Wohnräume
Schlafräume
Kinderzimmer
mg/m3
Küchen
sanitäre Räume
MU-Wert
(Kurzzeitwert)
mg/m3
ppm
mg/mJ
ppm
MIK-Wert
(Dauerwert)
mg/m3
ppm
ppm
Bchadstoffkonzentration
CO
1
1)
0,91 )
10 2)
9
3
2,7
1
0,9
2)
CO2
S02
9000
0,15
4580
0,055
9000
4 580
keine
Angaben
2)
1
2)
0,37
0.50
0,18
keine
Angaben
15
°80,055
1)Bei Anwendung von Gasaußenwandraumheizern gelten besondere Bedingungen.
2)Expositionszeit bis zu 3 h je Tag naoh /3/
Bild 6
HYgienisoh maximal zulässige
Ll!ft~eschwindigkeiten
Kolalogkurzbezeichnung
Herausgob.datum
den bygienischen und
Aus
R
77
03 IWK
Nov. 1977
phya~.ologischen
BI"tt
2
Seit.
5
Anforderungen an die Raumluft ergeben
sich nachstehende Forderungen an die lüftungstechnisdle Anlage eines Wohngebäudes:
o.
Die lüftungstechnische Anlage eines Wohngebäudes muß unabhängig von einer
Bedienung durch den WOhnungsnutzer für alle Räume eine Lufterneuerung geWährleisten, die
• e:l.ne akute Gefährdung von Personen ausschließt und
• die Erhaltung und Funktion des Gebäudes sichert •
•• Wohngebäude sind mit liiftungstechnischen Anlagen auszurüsten, die dem Wohnungsnutzer in Verbindung mit dem Heizungssystem
d~e
Schaffung behaglicher
raumklimatischer Bedingungen ermöglichen •
•• Die
Lü~tUDg
eines Wohngebäudes muß in Verbindung mit der baulichen Ausfüh-
rung so erfolgen, daß unaufbereitete Luft nicht von einer Wohnung in eine
andere gelangen kann.
Die Lüftung der Wohnung muß so erfolgen, daß ein unbeabsichtigter Luftaustausch zwischen den Räumen der Wohnung, von der Küche und den Sanitärräumen
ausgehend, weitestgehend vermieden wird.
Beim Einsatz von Gasraumheizern ist die "Anordnung über den Einsatz von Gasraumheizern für Außenwandanschluß im Wohnungs- und Gesellschaftsbau" zu beachten •
•• Die Entnahme von Zuluft aus Treppenhäusern, anderen gemeinschaftlich genutzten Räumen sowie Dach- oder Kellerräumen ist aus hygienischen und brandschutztechn1Schen Gründen nicht zuläsSig •
•• Als Zuluft fÜI' die Küche und die Sanitärräume darf die Abluft der Wohn- und
Schlafräume verwendet werden •
• e
Die Abluft aus Küchen und Sanitärräumen ist als Fortluft unter Beachtung von
TGL 10690/02 ins Freie zu führen.
o.
Bei getrennten Bad- und WO-Räumen kann die Abluft des Bades zur Lüftung des
WO-Raumes verwendet werden •
•• Küchen und Sanitärräume sollten nach Möglichkeit mit einer gemeinsamen lüftungstechnischen Anlage gelüftet werden. Durch geeignete Maßnahmen ist eine
Luftübertragung zwischen diesen Räumen über das Kanalsystem zu verhindern •
•• Küchen p die ein freies Luftvolumen unter 20
m3
aufweisen, müssen über der
Kochstelle (Herd) eine Ablufthaube aufweisen. Pie Bedienung des Herdes darf
jedoch durch das Anbringen der Ablufthaube nicht beeinträohtigt werden.
R 77 03 IWK
8 lall
2
Nov • 1977
Katalogkurzbueiehnung
Herausgabedatum
Salla
6
•• Erforderliche Luftvolumenströme in den Räumen der Wohnung nach TGL 34700/02
Entwurf November 1976
Zur Sicherung bygienischer und baupbys1kalisch unbedenklicher Raumluftzustände sind die lüftungstechnischen Anlagen
mi~destens
für die in Tabelle 2
genannten Luftvolumenströme auszulegen.
Tabelle 2
Mindestluftvolumenströme in Wohngebäuden
Raumart
Ausstattung
0,8 • 10-3
Wohn- und
Schlafräume
Küche
Kochnische/
Kochstrecke
Luftvolumenstrom
in m3/s
je m2
Grundfläche
• 10-3
• 10-3
mit Elektroherd
28
mit Gasherd
42
mit Elektrokocher
mit Gaskocher
19 • 10-3
28 • 10-3
m:i.t Elektroherd
28
• 10-3
mit Elektrokocher
19
• 10-3
14
• 10-3
Wannen- oder
Duschbad mit
und ohne WO
Bemerk.ungen
ohne Berücksichtigung von WäsChetrocknergeräten
WO-Räume
Bei Küchen und Sanitärräumen mit Fenstern brauchen die
l~tungstechnisdlen
Anlasen' jedoch nur für 50 % der Luftvolumenströme nach Tabelle 2 ausgelegt
werden.
Zur Gewährleistung der Sicherheit in der Wohnung sind auch bei geschlossenen
Fenstern mindestens 50
~
der Luftvolumenströme für Räume mit Emmissionsquel-
len (Küchen, Sanitärräume), bei Einraumwohnungen mit Elektroherd mindestens
30 % zu garantieren.
- Lage und Höhe des Gebäudes
Die Lage eines Gebäudes hat einen wesentlichen Einfluß auf die Funktion des
Lüftungssystems. In Abhängigkeit von der Lage und der Höhe des Gebäudes wurden für das Gebiet der DDR auf der Grundlage von TGL 26760/02 mittlere Windbelastung gemäß nachfolgender Ubereicht (Blatt 2, Seite 7) festgelegt:
Katalogkurzbezeichnung
Herausgabedatum
Lage. des
(je7Xiudes
relafir zur
Umgebung 1)
Hohe
0...
JOD
NOV.
R 77 03 IiK
1977
Blatt 2
6ebäudehÖhe bis 30 m
des Standortes uber NN
700...
1000 ...
7000
1200
s.it. 7
Gebäudehohe 30 bis SO m
Höhe des Standortes über NN
700...
1000 ...
1000
IZOO
geschützt
normal
frei
extrem frei
- --"
1)geSchützte Lage:
Stadtzentren; Bauwerke, die ihre Nachbarschaft
nicht wesentlich überragen;
Tallagen , die nicht in Hauptwindrichtung liegen.
normale Lage:
Ländliche Bebauung; Stadtgebiete mit aufgelockerter
Bebauung; Tallagen in Hauptwindrichtungi
freie Lageg
Hochflächenlage; Uferzonen großer Binnenseen;
unmittelbarer Küstenstreifen;
extrem freie Lage:
freie Kuppen und Berge, die ihre Umgebung wesentlich überragen.
Die Standorte für die komplexe ModerniSLerung befinden sich in der Regel in
normaler bzw. geschützter Lage.
Mit steigender Höhe des Gebäudes nimmt auch der Auftrieb der Luft infolge
Temperaturunterschieden zu. Die Altbausubstanz ist in der Regel der Gebäudekategorie 16 bis 19 m Höhe zuzuordnen.
- Grundriß des Gebäudes, Wohnungsgrundriß
Bei Anwendung der Freien Lüftung kommt der Gestaltung des Gebäude- und Wohnungsgrundrisses besondere Bedeutung zu.
Anzustreben ist die Querlüftung der Wohnung. Ist diese Bedingung nicht erfÜllt, müssen Wohnräume und Nebenräume mit Emmissionsquellen (KÜChen, Sanitärräume) die Möglichkeit der Fensterlüftung haben bzw. müssen zwangsgelüftet
werden.
Wesentlich sind die Anordnung, Anzahl und Größe der Undichtheiten in der Gebäudeaußenhaut.
Aus Qygienischen, funktionellen und energiewirtschaftlichen Gründen dürfen
die in Tabelle 3, Blatt 2, Seite 8) genannten Luftdurchlaßfähigkeiten der
Außenwände und WOhnungseingangstüren nicht überschritten werden.
Katalog kurz bezeichnung
Herausgabedatum
~abelle
3
lIT OV.
R
77 03 um:
1977
Blatt
2
Seile
8
Maximal zulässige Luftdurohlässigkeiten von Außenwänden und
\Yolmungselllgangstüren
\yindbelastung des
Gebäudes
je m2 Außenwandfläobe
D in ms-1 pa-213
gering1 )
15
$
mitteli)
9
10-5
10-5
9
0
6
10-4
hooh
6
•
10-5
3,5
10-4
0
10-5
1,5
außergewöhnlich hoch
4,5
je Wohnungseingangstür
a e 1 in m3s-1 • Pa-2I3
$
•
10-4
10-4
1)In Gebäuden, in denen ausschließlioh das Prinzip der Freien Lüftung angewendet wird, ist eine überschreitung der Werte um maximal .50 % zuläsSig.
Beschreibung der Zu- und Abluftvarianten lüftungstechnischer Systemlösungen
Lüf,tungstechnische Systemlösungen ergeben sich aus der Kombination einer LUi'tzuführungs- und einer Luftabführungsvariante • Für den Transport der Luft werden entweder die durch die Wirkung des Windes bzwe des thermischen Auftriebs
am Gebäude (Freie Lüftung) oder die durch Lüfter (Zwangslüftung) erzeugten
Druckdifferenzen genutzt.
- Luftzuführungsvar1anten
• Fugenlüftung
Die den Räumen der Wohnung zuzuführende Luft strömt über die Undichtheiten
der Gebäudeaußenhaut in das Gebäude. Die Fugenlüftung kann über Fenster und
Außentüren oder zur Erhöhung der Undichtheit in der Gebäudeaußenhaut angebrachte Öffnungen (Außenluftdurohlaßelemente) realisiert werden. Um eine
Erwärmung der einströmenden Luft vor dem Eintritt in den Aufenthaltsbereich
der \Yohnungsnutzer zu gewährleisten, ist die Aufstellung der Heizfläohen so
zu beeinflussen, daß diese unterhalb von Fenstern oder Lufteintrittsö.f.fnungen angeordnet werden (Blld 8, Blatt 2, Se!. te 9). Ist die,se MögliChkeit,
wie z. B. bei der Ofenheizung nicht gegeben, müssen weniger durchlässige, dafür aber mit längeren Fugen versehene Fenster eingesetzt werden. Zusätzliche Öffnungen in der Außenhaut des Gebäudes sind so anzuordnen, daß die einströmende Luft nicht sofort in den Aufenthaltsbereich des Menschen gelangt,
sondern sich erst genügend mit der Raumluft vermisohen kann. Bei der Anordnung von Außenluftdurohlaßelementen in Küchen ohne Heizflächen ist das Element in der Außenwand einer Vorratskammer oder eines VorratsraUllles einzIlbauen (Bild 7, Blatt 2, Seite 9).
Kotologkurzbezeicllnung
H.ra'Ullobedotum
Bild 7
R
77
Nov. 1977
03 IiK
Blott
2
Seit.
9
Anordnung einer definierten Öffnung in einer Küche zur Erhöhung
des Luftwechsels
11
1/
Küche
v
dtJfinierte....
Qfffl!Jfl9
;" der
,.l/
_ 'r--Yorratsschrank
":: 15 ~
Außenwand
B:!.ld 8
/
V
17
Anordnung einer definierten Öffnung über einer Heizfläche zur ErhÖhung des Luftwechsels
I
definierte -.... r:;;
QHnung
Ir ~4'
m der
11. 1\
Außenwand. 1/ I· ::
"-
HeizkörDer
Zur Sicherung einer entsprechenden Schalldämmung sind die in Tabelle 4 (Blatt
2, Seite 10) für die verschledenen Fenstertypen genannten Bedingungen einzuhalten.
Katatogkurzbezeichnung
Herausgabadatum
Tabelle 4
R
77 0) I\\It
Nov. 1977
Btatt
2
Stlt8
10
Konstruktive M1odestanforderungen an .eoster in Wohngebäuden
zur Gewährleistung eines mittleren SchalldämmaBos
hnstertyp
Mittleres
Schalldämmaß
100
Scheiben- Scheiben- Dichtung der
dicke in
abstand in Funkt ionsfuge
mm
IDm
mindestens mindestens
RahmenaWl-
fi.1hrung
=, --"",.,_c..,.
alle Fensterausführungen
20
lilinfachtenster
Thermofenster 25
Verbundtenster
Xastenfenster
2
5.5
2 • 3
Thermofeoster
3 + 5,5
Verbundtenster 30
Thermofenster,
dreifach
5,5 + 2.3
Xastentenster
2 • .3
lilintachscheibe
oder belieb igel'.'
Abstand
ohne zusätzl1che MaBnahmen
ohne besondere Anforderungen
10
gute Dichtung
.50
ohne zusätzl1che Maßnahme
ohne besondere Anforderungen
30
sehr gute
Dichtung
solider
Blend- und
Flügelrahmen
2 • 10
.50
gute DichtWlg ohne besondere Anforderungen
lilinsatzgrenzen für die Zuluft zuführung mittels Fugenlüftung sind durch die
Lage des Gebäudes gegeben. Bei windexponierten Gebäudelagen 1st die Durchlässigkeit der Gebäudeaußenhaut auf ein Minimum zu reduziereoo
• Horizontaler Zuluftkanal (Bild 9, Blatt 2, Seite 11)
Diese Luftzufübrunssvariante kann für die Belüftung innenl1egender Räume
verwendet werden •. Sie ist besonders für innenliegende San1tärräume in Wohnungen ohne Querlüftung zu empfehlen. Als Lufttührungsele!llElDte können Stahlblechkanäle, eCkig oder rund, zum lilinsatz gelangen.
Kotalogkul'zbezeicllnung
Herausgabedatum
Bild 9
NOV 0
R ?? 03 IiK
1977
91011
2
11
Seite
Horizontaler Zuluftkanal zur Belüftung eines 1nnenliegenden
Rawnes
&
L
Decke
im Winter
beheizter Raum
-
A
'1\
innenliegender
SGnitärraum
t
f
-~
,./'
/
I
Als Lu:ftverte:l.ler können z. B. Schlitzschieber aus stahl naoh TGL 180-1620
dienen. Die Lu:ftverte:l.ler sind so anzuordnen t daß e:l.ne Zugbelästigung des
Raumnutzers verhindert wird.
- Luftabführungsvarianten
Als Lut'tab1'iü:lrungsvarianten kommen sowohl Varianten, die auf' dem Prinz:l.p der
Fre:l.en Lüftung beruhen, als auch motor:l.sch betriebene Abluftsysteme (Zwaogslüftung) zur Anwendung.
• Fre:l.e Lü:ftung
Infolge der starken jahreszeitlich bedingten Schwankungen von AußenlufttemperatureQ. W:l.ndstärke und -richtung bes:l.tzen die auf dem Prinz:l.p der
Fre:l.en Lüftung beruhenden Abluftvar:l.anten eine geringe Betr:l.ebsstab:l.l:l.tät.
Besonders :l.n den Sommermonaten 1st die Funkt:l.on d:l.eser Varianten stark eingeschränkt. Hierbei kann eine völlige FunktioDauntüchtigkeit entstehen i
die sich durch Rückströmen von Luft aus dem Kanalsystem in die angeschlossenen Räume bemerkbar macht. Auch bei stark windexponierten Gebäudelagen
kann es zeitweise zu RUckströmungen kommen. Da über den Zeitraum e:l.oes
Jahres kein annähernd konstanter Abluftvolumenstrom durch das Prinzip der
Freien Lüftung geWährleistet werden kann, muß der Zwangsentlüftung der Vorzug gegeben werden.
Sind in der zu
raum vorhanden,
ent~ijftenden
men
Wohnung Feuerstätten mit offenem Verbrennungs-
jedoch die Freie Lüftung angewendet werden. Für diesen
Fall sind folgende Forderungen zu beachten.
Die Entnahme von Zuluft oder Verbrennungsluft für Nachbarräume aus
Aufstellungsräumen von Feuerstätten mit offenem Verbrennungsraum ist
nicht statthaft. Deshalb ist die Anordnung von Feuerstätten mit offenem Verbrennungsraum in fensterlosen Räumen nur dann zulässig, wenn
Katalogk ... zbezeichnung
Herausgabedatum
R 77 0,3 IWK
N ov. 1977
81011
2
Seite
12
keine weiteren Feuerstätten in der Wohnung aufgestellt sind.
Zur Sioherung der Funktion von Feuerstätten mit offenem Verbrennungsraum sind dem Aufstellungsraum je 1 kW Heizleistung mindestens
6 • 10-4 m3/s Verbrennungsluft zuzuführen. Dazu ist eine spezifisohe
Fugendurohlässigkeit der Fenster und Außentüren entsprechend TGL
25760/02 von mindestens (a • L)
2,4 • 10-4 m3/s • (Pa) 2/3 je 1 kW
=
He1zleistung bzw. eine dementsprechende Durchlässigkeit der Außenhaut
erforderlich.
Bei Feuerstätten für feste Brennstoffe mit offenem Verbrennungsraum
naoh dem Zeitbrandprinzip wird davon ausgegangen. daß die Zuführung,
•
der gegenüber entspreohenden Feuerstätten naoh dem Dauerbrandprinzip
erhöhten Verbrennungsluftmenge,während des Anheizens gegebenenfalls
über geÖffnete FelB ter gesichert ist.
Das Aufstellen von mehreren Feuerstätten mit offenem Verbrennungsraum in e1nem gemeinsamen Raum ist nur bei Anschluß an einen gemeinsamen Sohornstein zulässig.
• • Doppelverbundsohacht
Bild 10
Prinzip Doppelverbund-
Die Anwendung von Doppelverbund-
schacht
sohächten ermöglicht die Abführung der Luft aus Küche und Sanitärraum. Für die Anwendbarkeit
dieser Variante ist ein räumliches Zusammenliegen von Küohe
und Sanitärraum im Wohnungsgrundriß unerläßlich. Die Anwendungsgrenzen dieser Variante ergeben
Ir
sich aus den für die Freie Lüftung genannten Einschränkungen.
Doppelverbundsohächte können aus
glasfaserverstärktem Gips (komplette Bauteile in Gesohoßhöhen
von 2800mm, geeignet für den Einbau in die Installationssohächte
von Sanitärzellen bereits in der
Vorfertigung), Beton oder Blechrohren mit -formstüoken hergestellt werden.
Kataloghurzbezeichnung
Herausgab'datum
R 77 0,3 IWK
Nov. 1977
Als Zubehörteile sind vorhanden:
Blatt
2
Seit.
1,3
Komplettierungselemente für den Ausgleich unterschiedlicher Geschoßhöhen
Befestigungaelemente
Zweiteilige Manschette als Geschoßverbindung
Endverschluß mit Prüf- und Reinigungsöffnung
Meidinger Scheibe
•• Verbundschacht
Bild 11
Verbundschachtsystem
Diese Variante kann angewendet werden,
wenn Küche und Sanitärraum im
Wohnungs~
grundriß voneinander getrennt sind.
Hierbei wird die Abluft über zwei getrennte Schächte abgeführt. Die Anwen-
....r
dungsgrenzen der Variante sind durch
das Prinzip der Freien Lüftung festgelegt. Verbundschächte können aus glas-
i
faserverstärktem Gips (komplette Bauteile in Geschoßhöhe von 2800mm, geeignet
für den Einbau in die Installationsschächte von Sanitärzellen bereits in
der Vorfertigung), Beton oder Ble ohrohren mit -formstücken hergestellt werden.
Als Zubehörteile Sind vorhanden: Komplettierungselemente für den AusgJe ich
unterschiedlicher Geschoßhöhen
Befestigungselemente
Zweiteilige Manschette als Geschoßverbindung
Endverschluß mit Prüf- und Reinigungsäffnung
Meidlnger Scheibe
Kotalollkurzbezeichn"ng
Herausgab.datum
R 77 03 IWR:
Nov. 1977
Blatt
2
Seit.
14
• • Einzelschacht für jeden zu entlüftenden Raum
Bild 12
Einzelschachtsystem
Die Abluft wird aus den zu entlüftenden Räumen über einem, nur diesem Raum
zugeordneten Schacht, abgeführt. Bei
Rückstrom ist eine Geruchsübertragurig
zwischen übereinanderliegenden Wohnungen ausgeschlossen. Ein späterer An-
1------1_------
schluß von elektrisch betriebenen Luftfilterhauben in Küchen an das Kanalsystem ist möglich. Die Anwendungsgrenzen
ergeben sich aus dem Prinzip der Freien
Lüftung. Für Einzelschachtsysteme gelten folgende Forderungen an die Zuordnung der Schächte zu den Räumen:
• WO-Raum und Bad derselben Wohnung dürfen, wenn sie nebeneinanderlieger.,
einen gemeinsamen Schacht erhalten •
• Die Entlüftung von Küche und Sanitärraum durch einen gemeinsamen Einzelschacht ist nicht zuläsSig.
Als Materialien können Formstücke aus Blech, Gips, Asbestzement und
Leichtbeton, sowie bei monolithischer Herstellung Mauerwerk, Beton oder
Gips Verwendung finden. Die Nutzung ehemaliger Schornsteine bzwo Schornsteingruppen stellt eine weitere Lösungsmöglichkeit dar. Geeignete Sanirungsmaßnanmen sind gemäß den Festlegungen des zuständigen Bezirksschornsteinfegermeisters auszuführen. Für die Einzelschächte sind die in Tabelle 5 angegebenen Mindestquerschnitte notwendig:
Tabelle 5
Lichte Mindestquerschnitte für Einzelschächte
AUSführung des Einzelschachtes aus:
Mauerwerk
liohter Querschnitt
om2
- mindestens
180
Leichtbetonfertigteilen für Hausschornste1ne
'Asbestzementrohren reChteckig oder im
Rauhigkeitsgrad gleichwertigen Stoffen
runden Rohren aus ema111iertem Stahlblech,
Asbestzement
140
125
;~4"'; ~~"'''''i>''''';;'i'l(otaJOgkJlZ~'l'ib~uJff: R 77 0) 1W1t
ntf1l'!,So~1II No:v'!i
1f177
""SfIIlil<?
S,It,
1,5
&'
I
• • Verwendung eines Abgasschornste:Lnes als Abluftschacht
a\~,c;f50.T-ilst:et
?~tD(L~
Bl1d 1)
diAr<f~;~D
;:r;~_t
o.}.;l ,B.g-en
22w&J:}{:9alü:ft
<9).\B.s~:C1T?Ü.,;;H.:"
lt
Be:L AnwendWlg eines Abluf'i-li
Abluft-Abgas-Schornste:Ln
Abgasschornsteines nach
T~
~
10704 werden Abluft und A~ase
I
Vt,jxav~~'ct:LIt\l!~~; . Schorn.e:Ln
',se '&\A:ti~\~%~BJi~, (B:Lld
11 t
$,,)
1t.
i;l
t;~:lg; ~J,!!!(~~jt~M!,p.:turdifiet)llZeIl
"Em
H~~G.WELi~~~1;b
;,?;.) ;\, 'f;iirI'~@~
und awtrhalb
~~;~@% t"li~iC;während res
K,;:w}BYi';\;~:p~~%%cÄe~i~geschlossten
~--+---==-t""""'-----""A..,j;'ych eir~~~~,),Me
die
g/f'l r;,{0sl;nJI(~~Ae1Vl<:')Z\J.~chen
T~eraga-
den
'N,: jdunGa(;~ftJ!i~ ,AA:~_':,,~x::G~ksam,
+--+--.--:;;=-IH-------",r\1.""'t") h1.n;9~ ~.1!!1l1I~~AlQ.:\!tle
verbes
tUn; v,:,r'~ß.;;~~ ft~4pht wird.
Et qbL!.ezl
I---+----:;:;;~I+-------,..."Ij
E 1'3 t
f'.
0L
~
llAA~§.l:lJ:u!;t.p.~~~i>ät
der vafante
:!At; ;i@1iQiQ:~ V!Me1!'tder Anwerfung
;'8Bber,9-~1~,;t'~~,<4~J<.~,re:Len
;h; .j,J:'GfJ0i~~qrP~»~~{J}!M,tbei
0.8;,'
Größe;
ie
d,)!:-;::;-;:J~=:;.".,-~~....-:I~=-(~"u"".:z~,e:;:"lu.;;-:b"'l,;'":';G~',.~,-rlj,r·u.':;~5pg~~~t"tlQ;","{§O-R~~~,. An
!!!
LQlI:tung
!
dT vordT Ab-
::2:~e i!)~::=:=:~~:=:~~~~~=' :!;~;!!::7~~::::s~:J::k
1jl
gas in
di~
m
an das SChachtsystem angeschlossenen Räume.
AlB ;~f,lt<1h0:rt0ile sind "V:~rh.ar~d~~~J~
Der Schornstein kann
DQ.ühl'Ü:ft~ex.~ (lfJ~DIZ
Cd,f}X'
~
VHRJ
al~}gjf:t~~e~~~~-;:1l,l~1?~~~),;P~~tJ FfUn1:f~~lschaci
. "
:!i
ausgeführt sein. Als Mat:f~~~~~l;~~~~B.~1:1~~~~~~ G~~h~>~J?~5);~~ die ,meinsame Führung von Luft- und Abg~ nach TGL28120/01, Asbestzementro~,
Betonkanäle oder
monoliihi~~h';1i~i?g1:~~'il1f~tkanäle
aus Mauerwerk zu4 An-
"'
wendung. Außerdem könne~'~~\~' ~O'i'Öst'~g"%i~~'1j~lr~1:"ner g~igneten Sanierung genutzt b..L~
w:nI:eif.
Zwangs lüft ung
Dieses Lüftungsprinzip
i~
I
~
hD;;l,V.;;.t"bCl:l.1,0.1 tlüt
~~"$,i.t<l,~~!A~l~~}",;j~,,gAql;u\er Größe
4r
'fj
durch den Lüfter erzeugt@Pe~~9kd~~~1~ oder weniger große siabi1:Ltät im Betrieb aus. D~Ol~~~,lt\~,nÜ~t~;j~Örderströme in den KanalSyltemen ist nur noch im geringen Maße vo~ den außenklimat:Lschen Bedinguigen
abhängig. In Wohnungen oder Räumen, :Ln denen Feuerstätten mit offenlm
Verbrennungsraum aufgestellt sind, muß die li're:Le Lüftung angeWendet!wer-
.
den. Ausgenommen davon sind Anlagen zur zwangsweisen Abgasführung.
bäude, die ausschließlich mit Feuerstätten mit geschlossenem Verbr
I
renungs-
Katalogkurzbezeichnung
Herausgab. datum
R
77 03 IWK
Nov. 1977
2
Blatt
Soit.
17
Zwangs entlüftung über Verbundschacht
Bild 15
Zwangsentlüftung über Ver-
Grenzen Küchen und Sanitärräume
bundschacht
einer Wohnungseinheit räumlich
nicht nebeneinander, so kann
die im Bild 14 (Blatt 2, Seite
.,.. r-.....
R.E.hrschalldämpfer
~
16) dargestellte Variante ver-
I ~.
die Entlüftung übereinander lie-
......
wendet werden. Hierbei erfolgt
I ......
.., r
gender Küchen bzw. Sanitärräume
jeweils über getrennte Kanalsysteme, die im Dachgeschoß zusammengefaßt werden. Die Anwen-
.....
Ia;...
dungsgrenzen werden durch das
Prinzip der Zwangslüftung vorgegeben. Um einen stabilen Betrieb zu gewährleisten, ist an
den Ablufterfassern eine ausreichende Vordrosselung in Abhäng1gkeit von
der Größe des durch den Lüfter erzeugten Drucksprunges einzustellen. Für
die Ausführung gelten die im Abschnitt Freie Lüftung gegebenen Hinweise.
Als Zubehörteile sind vorhanden:
Dachlüfter (KLDR Und VRR)
Komplettierungselemente für den Ausgleich unterschiedlicher Geschoßhöhen
Befestigungselemente
Zweiteilige Manschette als Geschoßverbindung
Endverschluß mit Prüf- und
Reinigungs~
öffnung
Lufterfasser (Universalluftdurchlaßelement - verstellbar)
Rohrschalldämpfer
IR 77 03 IWK
Katalogkurzbezeichnllng
HerQIIsgobedatum
Nov •
19'7'7
Blatt
2
Seite
18
• • Zwangs entlüftung über Einzelschacht
Bild 16
Zwangs entlüftung über
Diese Variante kann bei Vorhanden-
Einzelschacht
sein von Schornsteingruppen zur
Entlüftung von Küchen und Sanitärräumen angewendet werden. Die Einzelschächte werden auf dem Dachbo··
~ohrscha"­
dämpfer
den zusammengefaBt. Die Anwendungsgrenzen der Variante werden durch
das Prinzip der Zwangslüftung vorgegeben. Um einen stabilen Betrieb
der Entlüftungsanlage zu gewährleisten, ist an den Ablufterfassern
eine ausreichende Vordrosselung in
Abhängigkeit von der Größe des
durch den Lüfter erzeugten Drucksprunges einzustellen. Die bei Einzelschachtsystemen mit Fra!. er Lüf-
tung gültigen Forderungen an die Zuordnung der Schächte zu den Räumen
sind auch hier zu beacnten. Als vorzugsweise Anwendungsmög11chkeiten dieser Variante ergeben sich die Nutzung ehemaliger SChornsteingruppen nach
entsprechender Sanierung sowie anderer bereits vorhandener Schächte.
Als Zubehörteile sind vorhanden:
Dachlüfter
Lufterfasser
RonrschalldäIDpfer
• • Zwangs entlüftung über Sammelschacht
Bild 1'7
Zwangsentlüftung über
Bei der Anwendung dieser Variante
Samma lschacht
werden Bad und Küche mit je einem
/ , krSehaUdämpfer
~
-
getrennten Sammelschacht
ausge~
stete Sammelschachtsysteme weisen
eine erhöhte Luftschallübertragung
(Lü:f:terlärm) auf, da die Luft unmittelbar von den Lufterfassern in
den direkt mit dem Lüfter verbundenen Hauptschacht geletet wird. Die
bei anderen Varianten vorhandene
zusätzliche Schalldämmung durch die
Nebenschächte oder durch die bei
Katalollkurzb ... iChnung
Herausgabe datum
IR 77 0.3 llAIK
Nov. 1977
Blatt
2
Seite
der Zusammenfassung mehrerer Kanäle vorhandenen Luftleitungsteile entfällt bei dieser Variante. Deshalb sind für Sammelsohachtaolagen erhöhte
sohallschutztechnische Aufwendungen erforderlich. Die Anwendung der
Zwangsentlüftung über Sammelsohäohte sollte daher auf ökonomisoh vertretbare Fälle wie z. B. Verwendung eines vorhandenen nutzungsfähigeu
Sammelsohornsteins besohränkt werden. Um eine ausreichende Stabilität
der Anlage zu gewährleisten, ist eine genügend große Verdrosselung in
Abhängigkeit von der Größe des duroh den Lüfter erzeugten Drucksprunges
einzustellen. Die Anwendungsgrenzen der Variante sind durch das Prinzip
der ZwangSlüftung vorgegeben.
• • ZwanGsentlÜftung über einen horizontalen Kanal für innenliegenden Sanitärraum und für die Küche
Bild 18
Zwangsentlüftung über horizontalen Kanal
r"I
~
außen/legende
Küche
innen/legen -
eier Sanitär
ra.um
..,Fußboden
Die Anwendung dieser Variante ist vorzugsweise in Wohnungen ohne Querlüftung mit innenliegendem Sanitärraum und außenliegender Küohe möglioh.
Dem Vorteil der indiViduellen, duroh den Nutzer beeintlußbaren Betriebsweise, stehen folgende Naohteile gegenüber:
- erhöhter Materialeinsatz sowie Montage- und Wartungs aufwand
- energieaufwendiger Betrieb (für jede Wohnungseinheit ein Lüfter erforderlich)
- l{analführung erfolgt innerhalb der Wohnung
•• System Zwangsentlüftung mit'LGA-S,ystem
Das System Lüftungstechnische Gebäudeanlagen (LGA-System) 1st in Bild 19
(Blatt 2, Seite 20) dargestellt. Die wesentl:!.chsten VOl.'1ieile sind der
hohe Vorfertigungsgrad und der geringe Hontageaufwacd.
1t'Z.~"t(~."""'
''''''''''''''II
_ _""""""''''''''''''''''''''''''_ _ _ _ _ _'''''''''''''''''''''''''''_ _ _ _ _ _''''''''''_''''''''''''''''''''''''_'''''''''''_ _'''''''''''_ _
L·~
__
"""""""",,,,,,,,,,,,,!,,,,,,
_
_ ... _ _
Bild 19
~",1 ~
t~""~
~
....9
......:",......
77.....0":!JII!la.. ...2_""""""",S",.",,it"'...._...2....
0 _ _,_...,._..............._ .....
LGA-System
Als Mater:i.al
fÜJ.'
die Luftf"ührungs-
elemente sollen verwendet werd.en:
Dach/liner'
F" SC'ho.Udämpfer
Rohre aus feuerverzinktem StahlbJ.e eh) längs gefalzt
• Rühre aus feuerverzinkten Stahlblechbändern, wendelförmig geWickelt und gefalzt (Wefa-Rohre)
Di.e Herstellung der Elemente des
LGA-Systems soll ab 1978 im VEB
TGA Potsdam erfolgen.
6escho13schaadämpfer
-._.
__
.
--==:::::L-.If'=f--.-.----~-
, . . ....................._
. . ._ _ _ _ _ _ _..............._ _ _ _....._
Kata! ogkurz bezeichnung
Herausgabedatum
Lü~tunbstechnische
NOV.
....._ _................
_""""""""_f~...;_.ß..r.?:.'.tMt·~·5g:·a.u./1,<:;"'[,~<~ß;,:'f.....::7;.;'i:~;;:,'9.';it-:*"',··".
,',
IR 77 03 IWK
1977
B!att
~
':';
Seite
21
Systemlösungen
Für die möglichen lü;ttungs'technischen Systemlösungen (Zului't- und
Ablufts;yste"
me) wurden in Tabelle 6 das jeweilige Hauptanwendungsgebic't und die Investko""
sten ausgewiesen.
Tabelle 6
System
1
2
LüftungsteOhnische Systemlösungen
Zuluftsystem
Abluftsysteme
(San i tärrauml
Küche)
Hauptanwendungsgebtet
Fenster-
Schachtlüft ung
Küche
(Fugen-)
über Doppel-
ltegen im Grundriß
Lüftung
verbundschacht
räumlich aneinander
Fenster-
Schachtlüftung
Küche und Sanitärraum
(Fugen-)
über Verbund-
im Grundriß räumlich
Lüftung
schacht
getrennt angeordnet
Fenster-
Schachtlüftung
Verwendung von Schorn-
(Fugen-)
über Einzel-
steingruppen (nach ge-
Lüftung
schacht für je-
eigneter Sanierung)
(nli t oder
den zu entlüften-
ohne ALDE)
den Raum
Fenster-
Verwendung eines
Küchen und Sanitärräu-
je nach
(Fugen-)
Abgasschornsteines
me, die mit Gasfeuer-
Ausstattung
Lüftung
als Abluftschacht
stätten mit offen am
220 ••• 350
(mit oder
(Abluft-Abgas-
Verbrennungsraum aus-
ohne ALDE)
SChornstein)
gerüstet werden
nach TGL 10704
'"
Lllld
Sanitärraum
Investi t1···
onskosten
M/WE
190 ... 220
300 ••• 350
220 ••• 350
IR 77 03 IWK
Nov. 1977
Blatt 2
Katalogkurzbezeichnung
Herausgab.datum
System Zuluftsystem
Abluftsysteme
(Sanitärraum/
Küche)
Seite
22
Hauptanwendungsgeb1et
Investit1onskosten
lVl/WE
---------------------------------------------------------_.------------Horizontaler Schachtlüftung,
Innenliegender Sani5
Kanal (Freie
wahlweise nach
Lüftung für
System 1 bis 4
einen fensterlosen Raum)
tärraum in Wohnung
ohne Querlüftung, in
der Feuerstätten mit
offenem Verbrennungsraum vorhanden sind.
6
Fenster(Fugen-)
Lüftung
Zwangsentlüftung
über Doppelverbundschacht
Innen- und außenliege~de Küchen und Sani1ä rräume, die im Grundriß räumlich aneinander
liegen.
680 ••• 750
7
Fenster(Fugen-)
Lüftung
Zwangsentlüftung
·über Verbundschacht
Innen- und außenliegende Küchen und Sanitärräume, die im Grundriß räumlich getrennt
angeordnet sind.
780 ••• 850
8
Fenster(Fugen-)
Lüftung
Zwangsentlüftung
über Einzelschacht
Küchen und Sanitärräume, denen Schornsteingruppen zugeordnet werden können.
730 ••• 800
9
Fenster(Fugen-)
Lüftung
Zwangsentlüftung
über Sammelschacht
(Bad und Küche mit
je 1 getrennten
Sammelschacht ausgerüstet)
10
Fenster(Fugen-)
Lüftung
Zwangsentlüftung JIIodernisierung einüber horizontalen zelner Wohngebäude
Kanal für innenliegenden Sanitärraum und für
die Küche.
11
Fenster(Fugen-)
Lüftung
Zwangsentlüttung
mit LGA-Bystem
Anmerkungen I
Küchen- und Sanitärräume, denen ein einzelner Sammelschornstein zUb30rdnet werden kann.
5000$.620
vorzugsweise bei der
JIlodernis:L erung von
Wohngebieten
Investitionskosten wurden auf der Grundlage eines 5-geschossigeil Gebäudes ermittelt. In den Kosten sind alle Anlagenteile
D~e
einschließlich Lüfter, Luftleitungselemente und Ablufterfasser
enthalten. Die ermittelten Kennzahlen stellen Durchschnittswerte
dar.
IR 77 0) IWK
Nov. 1977
Slatt
2
Katalollkurzbezf'ic/lnuftll
Herausgab.datum
Seit.
25
Begriffe
Ablutthaube
Spezielle Art der Lufterfasser, Vorr1.chtung über Emissionsquellen luftverunreinigender Stoffe zur
direkten~
weitestgehend vollständigen Erfassung dieser Stoffe;
obne oder mit Ventilator; ohne oder mit Filter, dient
zur Erhöhung der Effektivität von EDtlüttungsanlagen
und -schächten.
Außenluft-Ansa~
Vorrichtung zur Au.Benluftzuführung mit Anschluß des
öZfnung
Außenluftkanals oder -stutzens, mit Regenschutz sowie
Schutz gegen grobe Verunreinigungen.
Vorrichtung :Ln der Außenwand zur direkten Au.B'enluttzu-
elelllent
führung in eiDen RaWll mit Regenschutz. Schutz gegen
grobe Verunreinigunben; mit oder ohne Schallschutzmaßnahmen; mit oder ohne Steuerung des Luftvolumenstroms.
Doppelverbund-
Spezielle Form des
schaoht
schäohten.
Ein zellütt ung
Art der Lüftung, bei der durch eine lüttungstechll1scbe
Anlage nur o:Ln
E:Lnzelsohaoht
Ve~bundschachtes
RaUIII bZ1ll.
mit zwei
Neben~
eine Wohnung gelüftet wird.
Schacht, . durch den nur e:Ln Raum bzw o eine Wohnung gelüftet wird.
Feuerstätte
Einr:l.<htung zur Verbrennung fester, fl'ÜSatger oder gasförmiger Brennstoffe zur Gewinnung nutzbarer Energie
durch die exotherme Verbrennungsreaktion mit Abführung
der Verbrennungsprodukte über einen Schornstein.
Feuerstätte mit
Feuerstätte, bei der der Verbrenoungsraum mit dem Aut-
offenem Verbren-
stellungsraum über die Luttzutührung in offener Verb:Ln-
nWlgsraum
dime; steht.
Feuerstätte mit ge-
Feuerstätte, bei der der Verbrennungsraum von dem Auf-
schlossenem Verbren-
stellungsraum gasdicbt getrennt ist.
nungsrawa
Katalog kurz bezeichnung
Herausgabedatum
lI'reie Lüftung
IR 77 03 IWK
Nov. 1977
Blall
2
Seite
26
Lufterneuerung in einem Wirkungsbereich durch Druckunterschiede, die durch thermischen Auftrieb und/oder
Windbeaufschlagung auf ein Gebäude hervorgerufen werden.
Freies Luftvolumen
Volumen eines Raumes, abzüglich der Volumen aller Einbauten wie MÖbel, Herd, Kühlschrank usw.
FugendurchlaBkoef-
Der FugendurchlaBkoeffizient a ist die auf 1 m Bauele-
fizient a
mentefuge bezogene
Fugenlüftung
Art der Freien Lüftung, bei der der Luftaustausch durch
LuftdurohlaBfähigkeit.
die Fugen geschlossener Fenster und
~üren
sowie durch
andere Undichtheiten des Gebäudes erfolgt.
Gasgerät
Gasanwendungsanlage, deren Abgase in den Aufstellungsraum einströmen
LuftdurchlaB,
Bauteil zur Luftzu- und Luftabführung bzw. Luftvertei-
LuftdurchlaBelEIII ent
lung und -erfassung.
Luftdurchlaßfähigkeit
Luftvolumenstrom, der bei einer Druckdifferenz von 1 Pa
durch ein luftdurchlässiges Bauelement strömt;
MaBeinhal. t m3 s-1 Pa-2/3
Die spezifische Luftdurchlaßfähigkeit D ist die auf
1 m2 Bauelementeoberfläche bezogene Luftdurchlaßfähigkeit.
Lufterfasser
LuftdurchlaB zur örtlichen Lufterfassung in einem Wirkungsbereich, auoh Abluftdurchlaßelement.
Luftverteiler
LuftdurchlaB zur Luftverteilung in einem Wirkungsbereioh.
Querlüftung
Art der Lüftung, bei der der Luftein- und·Luftaustritt
auf gegenüberliegenden Raumseiten erfolgt.
Speziell bei der Wohnungslüftung wird als Querlüftung
die Art der Freien Lüftung bezeiohnet, bei der die Luft
in Verbindung mit der Fugenlüftung an der Luvseite des
Gebäudes in die Räume eintritt und aus den auf der Leeseite des Gebäudes liegenden Räumen austritt.
IR 77 03 IWK
Mov. 1977
Blatt
2
Kotalogkurzbezoichnung
Herausgab.datum
Samma 11üft ung
Art
Seite
27
der Lüftung, bei der durch eine lüftungstechn1sche
Anlage mehrere Räume oder Wohnungen gelüftet werden.
Sammelschacht
Schacht, durch den mehrere Räume oder WOhnungen gelüftet werden.
Schachtlüftung
Art der Freien Lüftung, bei der der Lufttransport durch
einen Schacht erfolgt.
Verb unds chacht
Form des Schachtes zur Sammellüftung, bestehend aus den
durchgehenden Hauptschacht und den Nebenschächten, auch
Shunt-System genannt.
Bei Verwendung als Abluftschacht strömt die Abluft aus
dem zu entlüftenden Raum über den Nebenschacht in den
Hauptschacht. Bei Verwendung als Zuluftschacht strömt
die Zuluft aus dem HauptSChaCht über den Nebenschacht
in den zu belüftenden Raum.
Zwangslüftung
Lufterneuerung in einem Wirkungsbereich durch Druckunterschiede, die durch
werden 0
Kreisellüft~r
hervorgerufen

Documentos relacionados