Mitteilungen Madison

Transcrição

Mitteilungen Madison
Mitteilungen
Madison
AUS
Newsletter of the Department of German, University of Wisconsin-Madison
2006
SOPHIE SCHOLL – THE LAST DAYS
MARC SILBERMAN
An overflow crowd at the Orpheum Theatre on State
Street welcomed German director Marc Rothemund to
Madison on November 15, 2005, for a preview screening prior to the North American release of his movie
Sophie Scholl – Die letzten Tage, which garnered an
Academy Award nomination for best foreign language
film in 2006. Compellingly acted by stage star Julia
Jentsch, Sophie Scholl was a member of a small group of
Munich university students called “Die weisse Rose” that
engaged in acts of subversive resistance to the Nazis in
1943. The movie treats the final days of incarceration
and execution after Sophie, her brother, and a friend are
caught distributing anti-war leaflets at the university. The
movie focuses on Sophie’s attempts to defend herself
during interrogations, based on transcripts that the director and screenwriter discovered in an East German
archive after the fall of the Berlin Wall.
Rothemund also
participated in a
panel discussion at
the UW about his
movie and the history of “Die weisse
Rose.” Other panelists included
Michel BernardDonals (English
DIRECTOR MARC ROTHEMUND
and Jewish Studies), Myra Marx
Ferree (Sociology and Womens Studies), Simone
Schweber (Curriculum/Instruction and Jewish Studies),
and
Marc
Silberman (German Department).
The discussion addressed general issues about young
Germans’ knowledge today about
the Holocaust and
resistance, the
story of the movie
production and
how it relates to
two earlier movies
about “Die weisse
Rose” produced in
the early 1980s, as POSTER FOR THE ACCLAIMED FILM
well as the film’s
distinctive narrative, visual, and sound strategies for conveying its message of civil courage.
Following the screening an emotionally drained audience
had the opportunity to discuss their reactions with
Rothemund. The program was sponsored by the Center
for German and European Studies and the Department
of German.
For information on the history of “Die weisse Rose,”
see: http://weisse-rose-stiftung.de/. For information on
the movie Sophie Scholl – Die letzten Tage, see the official film website: www.sophiescholl-derfilm.de/
1
PODCASTING SWEEPS THE GERMAN DEPARTMENT FIRST YEAR INTEREST GROUPS
MIKE OLSON
Faculty and graduate students in the German Department were on the forefront of a technology wave sweeping UW-Madison last fall: podcasting. This new technology allows students to easily download audio and
video content from the internet, and thus offers teachers
a new way of sharing course-related materials with their
students. Once downloaded, a podcast can be easily copied to an MP3 player or burned to a CD, so students can
take them along anywhere they go. With just a microphone, free audio editing software, and a computer, teachers can create fun podcasts that continue to engage students, even outside the classroom.
RICHARD DAVIS
In the Fall semester of 2005, the German Department
started to offer a freshmen class on German literature in
translation as part of a First-Year Interest Group (FIG),
a cluster of three classes forming a learning community.
In this course on “Minority Literature in Germany” students read literature by German authors of different ethnic backgrounds, including poems, plays, short stories,
novels, autobiographies and essays by Afro-German,
Turkish-German, Asian-German, and Jewish-German
writers. Participants discuss the current social and political conditions of multiculturalism in Germany, and learn
about the legacy of antisemitism and racism in recent
German history. The course is part of the FIG on “Race,
To encourage teachers to use this new technology, the Racial Conditioning, and the Oneness of Humankind”
university provided DoIT Adaptation Awards. The idea designed and taught by Richard Davis.
caught on fast and German graduate students soon began producing inventive podcasts. The department cur- A FIG consists of a group of 20 first-year students who
rently has four course-related podcasts for German and live in the same residence hall or “residential neighborDutch. Perspektiven, geared for first year German, and hood” and enroll in a cluster of three classes together.
Das treffende Wort, for second year, are radio shows in Each FIG cluster has a central theme; the central or “synGerman with amusing antics. Andere Länder — Anderes thesizing” course integrates content from the other two
Deutsch showcases speakers of the varieties of German classes.
spoken in Germany, Austria, and Switzerland, and familiarizes students with a topic not easily taught in the class- Enrolling in a FIG has many advantages. Freshmen meet
room. Maaike van der Heijden has produced a Dutch- other new students with similar interests and have the
language podcast: Nederlandia-Journaal. A newscast opportunity to connect with a faculty member in a small
intended for beginning students, it sifts out the lighter class environment. FIG students often create study groups
side of recent political events.
that not only allow for the sharing of ideas and insights,
but also lead to academic success. Generally, students in
These podcasts are not just for university students. They FIGs earn higher GPAs than their peers who are not enare accessible to anyone who wants to learn German or rolled in FIGs and report that the FIG learning experiDutch, so they serve as a public outreach project for the ence was highly enriching.
department and the university. Several of the podcast producers have received letters from fans all over the world Some comments from this year’s participants:
and recently Das treffende Wort was highlighted in an “I now have more interest in literature”
article on Apple’s Higher Education website.
“I will take similar courses in the future”
“ The subject of my FIG was something I’d never really
Professor Joe Salmons (German and Center for the Study thought of before.”
of Upper Midwestern Cultures) and Professor Tom “This FIG had a profound impact on me. I am changing
Purnell (Linguistics) are also taking advantage of the new my major.”
technology. As part of the Wisconsin Englishes project “I’ve gained a social network. The new knowledge I ac(http://csumc.wisc.edu/wep/), they produce a podcast quired was superb.”
that engages in a discussion of the varieties of English “It has changed the way I view the world and my goals in
spoken in Wisconsin. By podcasting, they are able to bring education.”
their research to the attention of a broad audience.
2
ERFAHRUNGEN
EINES
GASTPROFESSORS
JÜRGEN MACHA
„Born to be badger“ – dieser Slogan aus der
Nachwuchswerbung der Eishockeyteams der UW Madison ist als ein Kernsatz in meiner Erinnerung präsent,
wenn ich an die dreieinhalb Monate als Visiting Professor in Madison zurückdenke. Natürlich ist dieser Spruch
– für einen Besucher aus Old Europe jedenfalls – ironisch
gemeint und doch enthält er umgekehrt eine Quintessenz
dessen, wie sich die Universität mit ihren Mitgliedern zu
sich selbst verhält. In Bayern sagt man:
“Mir san mir.“, also: Wir sind die, die
wir sind! Mir scheint: Ein ähnliches
Selbstbewusstsein schwebt durch die
hellen akademischen Hallen und nicht
zuletzt auch durch die etwas dumpferen
Bierkeller der Memorial Union. Stolz
auf die Errungenschaften und die
Möglichkeiten, die von einer
exzellenten Forschungs- und
Ausbildungsstätte geboten werden,
dieses verbreitete Gefühl erfährt der
Besucher recht unmittelbar. Und in der
Tat gibt es gute Gründe für dieses
Selbstbewusstsein.
Wer
als
Hochschullehrer die komplett
überstrapazierten Arbeitsbedingungen
heutiger deutscher Universitäten kennt,
der kann – wie es auch mir erging –
nur begeistert sein von den
Möglichkeiten, die hier gegeben sind.
Es ist mir zum Beispiel in Deutschland
PROFESSOR MACHA
noch nicht passiert, dass – wie in der
Memorial Library – ein Bibliothekar sich gewissermaßen
ungefragt nach meinen Bücherwünschen erkundigt und
diese dann auch umgehend zu erledigen gewusst hat.
Ganz generell lässt sich feststellen: Die akademischen
Institutionen verstehen sich insgesamt erfreulich wenig
als Einrichtungen zur Forschungsverhinderung.
Umgang mit den Graduate Students stellte sich im Verlauf
der Zusammenarbeit im Spring Semester heraus, dass eine
gemeinsame wissenschaftliche Diskursführung auf hohem
Niveau möglich war. Gute Studierende kommen
naturgemäß nicht ohne gute Ausbildung zustande. Es ist
also logisch, dass auch der wissenschaftliche Kontakt mit
den Lehrenden des German Departments geprägt war
von einer beiderseitigen Freude am Denken und vom
Willen zur Kooperation. Für deutsche akademische
Augen war es zudem auffällig zu sehen, mit welchem
didaktischen Engagement die Kolleginnen und Kollegen
ihrem Beruf nachgehen.
Die
starke
Publizitätsund
Außenorientierung der akademischen
Produzenten bildet bekanntermaßen einen
erheblichen Unterschied zur europäischen
Universitätstradition. Das Leben der Alma
Mater ist organisch eingebettet in das
kulturelle und soziale Umfeld der Stadt und
des Staates. In meiner Zeit in Madison konnte
ich dies anhand einer Reihe von
Abendveranstaltungen feststellen, die
zumeist einen großen Zuschauerzuspruch
erleben. Mit großer Freude erinnere ich mich
daran, dass auch im Anschluss an meinen
öffentlichen Vortrag zum Thema
‚Auswanderer und ihre Sprache’ eine
ausführliche und intensive Diskussion
stattfinden konnte. Dies war eine gute
Gelegenheit, einmal wieder zu erfahren, dass
die Interessen der so genannten ‚einfachen’
Menschen und der so genannten ‚gebildeten’
Menschen nicht notwendig divergieren
müssen. Vielleicht ist es überhaupt eine der größten
Errungenschaften
des
US-amerikanischen
Universitätslebens, dass dort die Kluft zwischen
Wissenschaft und Leben nicht so krampfhaft aufrecht zu
erhalten versucht wird wie in vielen akademischen
Zusammenhängen der Alten Welt. Ein Dankeschön also
an meine freundlichen Gastgeber dafür, dass ich die doch
Der akademische Unterricht folgt selbstredend seinen sehr eigene Welt der amerikanischen Scholaren in Madieigenen Gesetzen. Das beginnt mit dem für deutsche son kennen lernen durfte.
Ohren und Gehirne atemberaubenden Geklingel zu
Beginn jeder Stunde. Hat man diesen Angriff auf das Jürgen Macha is Professor for German Linguistics at the
Trommelfell überlebt, dann stellt man als Dozent erfreut Westfälische Wilhelms-Universität Münster in Germany.
fest, dass statt der in Deutschland üblichen 100 His research focuses on the history of the Gemran lanHauptseminarbesucher bestenfalls gegen 20 Personen die guage, dialectology, and the language of German immiKlasse bilden, und dies sind in der Regel inhaltlich grants to the US.
3
vorbereitete und lernwillige Studierende. Gerade im
“WRITING [IN] IMAGES / IN BILDERN SCHREIBEN” Überblicke und Einordnungen verschiedener Modelle von
- 38. WISCONSIN WORKSHOP
Bild-Text-Strukturen, medienspezifische Analyse sowie
SABINE MÖDERSHEIM
detaillierte Einzelstudien.
An der zweitägigen Konferenz im September 2005, die
von Sabine Gross und Sabine Mödersheim orgnisiert
wurde, nahmen Teilnehmer aus den USA, der
Bundesrepublik und der Schweiz sowie zahlreiche
Kollegen, Doktoranden und Studenten aus Madison teil.
Begleitend zur Tagung wurde im September und Oktober
in der Einganghalle des Hauptgebäudes der
Universitätsbibliothek eine Ausstellung mit illustrierten
Werken aus den reichen Beständen der Memorial Library,
zusammengestellt von Sabine
Mödersheim,
gezeigt.
Vertreten waren Bücher von
Colonnas “Hypnerotomachia
Poliphili”
über
Emblembücher
und
Figurengedichte bis zu
Brechts ”Kriegsfibel”. Es
lagen Tagungsprogramme aus
und ein Plakat wies auf die
Veranstalter und Sponsoren
der Konferenz hin. Durch
diese Öffentlichkeitsarbeit, an der das Personal des
Sonderlesesaals
und
die
Direktion
der
Universitätsbibliothek beteiligt waren, konnten weitere
Zuhörer gewonnen werden. Die Konferenz wurde mit
Mitteln des German Department, des Anonymus Fund
und der Thyssen-Stiftung gefördert.
Rüdiger Campe (Johns Hopkins University) untersuchte
in seinem Beitrag “Diagrammatik: Geometrische und
rhetorische Figur im Zeitalter der Evidenz” das
Verfahren des Vor-Augen-Stellens und entfaltete den
Zusammenhang von geometrischem und poetologischem
Voraugenstellen im engeren Sinn von Evidenz als
Leitbegriff und -verfahren zwischen Descartes und Kant.
Im Zentrum des Vortrags von Stefanie Ohnesorg (University of Tennessee, Knoxville): “Von der Kunst des
‚Karten-Lesens’: Betrachtungen über das
Verhältnis von Bild und Text in
(Land)Karten” stand das Verhältnis von Text
und Bild in Bezug auf ein Spektrum
verschiedenartigster
Karten
von
mittelalterlichen Welt- und Wegekarten bis
hin zu der vernetzten Darstellung von Concept Mapping. Am Beispiel der Laterna
magica zeigte Monika Schmitz-Emans
(Universität Bochum) in ihrem Vortrag “Der
Erzähler und seine Zauberlaterne”
exemplarisch die Wechselbeziehungen
zwischen der Bilderzeugung technischer Sehinstrumente
und Bildproduktionsmedien seit 1800 und der
sprachlichen Darstellungs- und Projektionsverfahren des
Erzählers auf.
Den Auftakt der Tagung, die weiten Zuspruch aus
verschiedenen Disziplinen fand, bildete der Vortrag von
Gottfried Boehm (Universität Basel): “Vor Augen stellen.
Zum lebendigen Bild”, der im Ausgang von Beispielen
aus der klassischen bis zeitgenössischen Kunst denjenigen
Modellen von Bildlichkeit, die die Textsättigung von
Bildern betonen, einen logos des eikon gegenüberstellte.
Boehm wies die Erzeugung ikonischer Evidenzen aus der
Materialität der Bilder und ihrer nichtprädikativen
Sinnstruktur auf. In diesem einleitenden Vortrag, der die
lebhafte Diskussion dieses und des folgenden Tages
eröffnete, wurden generelle Konzepte von Bildlichkeit
zur Debatte gestellt. Damit war der Rahmen gegeben, in
dem sich in den folgenden Konferenzbeiträgen und
Diskussionen zahlreichen Verknüpfungen und
Korrespondenzen entfalteten. Die weitere Vorträgen
boten in unterschiedlicher Gewichtung historische
4
Ben Parrot (University of Wisconsin) zeigte in seinem
Beitrag “Ästhetische Schizophrenie: Das Bild-TextVerhältnis in Hoffmanns ‘Struwwelpeter’” und
Interaktionen zwischen Bild und Text auf, zum Beispiel
Konflikte der Übereinstimmung, bei denen das Bild den
Text beim Wort nimmt und ihn in übertriebener
Wortwörtlichkeit und ins Absurde übertreibt. Ausgehend
von Heinrich Wuttkes These, die Praxis der Tätowierung
sei die früheste Schriftpraxis der Menschheitsgeschichte,
stellte Ulrike Landfester (Universität St. Gallen) in ihrem
Vortrag “‘Unverlöschliche Merkmale menschlichen
Willens’: Heinrich Wuttke und die Geburt der Schrift
aus dem Geist der Tätowierung” die spätestens seit dem
18. Jahrhundert an der Tätowierung geführten Debatte
über die Beziehung zwischen dem menschlichen Körper
und dem Zeichensystem Schrift vor, die der Tätowierung
ein spezifisches kulturpoetologisches Gewicht für das
Selbstverständnis der modernen abendländischen
Gesellschaft zuweist.
Marc Silbermans (University of Wisconsin, Madison)
Vortrag “Stummes Reden / Wortlose Schrift: Sprache im
deutschen Stummfilm” entwickelte anhand von Beispielen
aus deutschen Stummfilmen zwischen 1912 und 1930
die These, daß sich die schon seit der Jahrhundertwende
vorgezeichnete „Sprachkrise” der Moderne in der
Mediatisierung des Sehens im neuen Medium Film
potenzierte. Sabine Mödersheims (University of Wisconsin) Beitrag “Brecht’s ‚Kriegsfibel’ – ein Emblembuch?”
stellte die Frage, ob Brechts „fotogramme“ oder
„fotoepigramme“ seiner „Kriegsfibel“ von 1956 als
moderne Embleme gelten können. Thyra Knapps (University of Wisconsin) Beitrag “Trennung, Teilung,
Spaltung: Ekphrasis als Bruch und Verbindung in Anne
Dudens ‘Das Judasschaf’” konzentrierte sich auf ein
Beispiel der ekphrastischen Literatur der deutschen
Gegenwartsliteratur.
Der epochenüberspannende und
interdisziplinäre Ansatz der Konferenz
machte einen fächerübergreifenden
Austausch möglich. Die sorgfältige
Auswahl der Referenten und Kohärenz
der Themen, die durch den Fokus des
Bild-Text-Themas unterstützt wurde,
zahlte sich in der Qualität nicht nur der
Vorträge, sondern auch der
Diskussionsperioden aus. Vor allem
entstand ein reger Austausch zwischen
den Konferenzteilnehmern, die
Parallelen und Verbindunglinien
zwischen ihren Beiträgen aufzeigten
und kritische wohlinformierte Fragen
aufwarfen.
Aber
auch
Diskussionsbeiträge von Zuhörern (z.
B. eines Experten für polynesische
Tätowierungen, außereuropäische
Geschichte und Traditionen des Körperschmucks) trugen
wesentlich zum Gelingen der Tagung bei. Hier bewährte
sich das Format des Wisconsin Workshop, das allen
Vortragenden 45-50 Minuten (statt der bei vielen anderen
Tagungen üblichen maximal 20 Minuten) gewährt und
für eine intensive Diskussion des einzelnen Vortrags
mindestens eine halbe Stunde vorsieht, was gründliche
und substantielle Beiträge und Diskussionen erlaubt. Als
auswärtige Moderatoren konnten Kollegen anderer
germanistischer Institute in den USA (Beate Allert,
Purdue University, Indiana, und Marcel Rotter, University of Mary Washington, Virginia) gewonnen werden,
die ebenfalls zum Verhältnis von Bild und Text forschen.
Besonders erfreulich war die rege Beteiligung der
DoktorandInnen und MagisterkandidatInnen nicht nur aus
dem Fach Deutsche Literatur, sondern auch aus der
Fächer Komparatistik, Kunstgeschichte, Geschichte und
Medienwissenschaft. Es ist Teil der Tradition des Wisconsin Workshop, fortgeschrittenen Studenten die
Möglichkeit zu geben, ihre Forschungsarbeit im
Themenbereich vorzustellen. Studenten und Studentinnen
hatten auch die Gelegenheit, die Referenten aus dem
Ausland und den USA während der Kaffeepausen, beim
Essen in der Mittagspause oder beim gemeinsamen
Abendessen persönlich kennenzulernen. Für viele der
StudentInnen war dies eine Gelegenheit die Autoren der
Bücher, die sie in den vergangenen Semestern oder für
eigene Forschungsarbeiten gelesen hatten, persönlich
kennenzulernen und ihnen spezifische
Fragen zu stellen. Auch war der rege
Gedankenaustausch unter den
ReferentInnen
während
der
Diskussionsperioden und informell in
den Pausen ein gutes Modell und eine
ausgezeichnete
Demonstration
wissenschaftlichen Diskurses für den
wissenschaftlichen Nachwuchs.
Der Kontakt mit führenden Vertretern
der
Germanistik,
deutschen
Kulturgeschichte und Kunstgeschichte
in Deutschland und der Schweiz wurde
von den amerikanischen Kollegen und
Studenten besonders geschätzt und
leistete einen wesentlichen Beitrag zur
Internationalität des Universität. Aus
den Reaktionen und Kommentaren der
deutschen Kollegen durften wir
entnehmen, daß ein solcher
Gedankenaustausch auf internationaler Ebene auch von
ihnen sehr willkommen geheißen wurde. Es wurde
wiederholt der Wunsch einer Forsetzung geäußert. Da
auch das Wetter mitspielte, zeigten sich der am See
gelegene Campus der Universität von Wisconsin und die
Stadt Madison von ihrer besten Seite. Der Aufenthalt der
auswärtigen Kollegen wurde durch Konzert- und
Museumsbesuche abgerundet. Ein Konferenzband mit den
Beiträgen aller Teilnehmer ist in Vorbereitung.
5
C
H
R
O
N
I
K A BUSY YEAR AT THE MAX KADE INSTITUTE
CORA LEE KLUGE, DIRECTOR
JUL
Y 31 – AUGUST 1
ULY
17th International Conference on Historical Linguistics Things have been busy at the Max Kade Institute for
(ICHL)
German-American Studies during the last year. We hosted
and sponsored many lectures and conferences for stuSEPTEMBER 22-24
dents, teachers and the general public, both in Madison
Wisconsin Workshop
and around Wisconsin.In July we co-sponsored an ex“Writing [In] Images / In Bildern schreiben”
hibit at Milwaukee’s German Fest with the West Bend
Art Museum.
SEPTEMBER 29
Jennifer Bjornstad (Valparaiso University, Indiana)
Our publication series has added The Wisconsin Office
Laura Smith (Brigham Young University, Utah)
of Emigration 1853–1855 by Johannes Strohschänk and
Jill Twark (East Carolina University, North Carolina)
“Making the Transition from Grad School to the Profes- William G. Thiel, as well as Wisconsin German Land and
Life, edited by Heike Bungert, Cora Lee Kluge, and
sion”
Robert C. Ostergren. Both volumes are available through
OCT
OBER 11
CTOBER
the UW Press. We look forward to the appearance in the
Rainer Godel (Alexander von Humboldt Foundation)
“Ideology and the Perception of Metropolis in the Ger- spring of 2007 of Other Witnesses: An Anthology of Literature of the German Americans, 1850–1914, edited
man Literature ofthe 20th Century”
by Cora Lee Kluge. Our educational poster entitled How
German Is American?, which came out last December,
OCT
OBER 14
CTOBER
has been well received (and is still available), while its
Ute Kaiser
“Margarete Stefin: Konfutse versteht nichts von Frauen” companion brochure can be downloaded from our Web
site.
OCT
OBER 18
CTOBER
UW-Madison courses on German-American topics have
Gunhild Berg (Visiting Scholar)
“Vom Manuskript zur Edition. Eine Vorlesung Georg become part of the standard offerings. Last year Mark
Christoph Lichtenbergs in der Mitschrift eines Studenten” Louden’s “Pennsylvania German Language and Culture,”
Cora Lee Kluge’s “The German Immigration Experience,” were very successful. Additionally, Rob Howell,
OCT
OBER 20
CTOBER
Mark Louden, and Joe Salmons’s “German Language
Marcus Bullock (University of Wisconsin-Milwaukee)
“Disparate Silences, Political Shock, and Private Lan- and Immigration in International Perspective,” sponsored
through the Center for German and European Studies,
guage in Andersch, Benjamin, and Wittgenstein”
was offered via videolink to students at the UW, the University
of
NOVEMBER 15
North CaroSophie Scholl: The Final Days.
lina–Chapel
Director Marc Rothemund and UW-Madison professors
Hill, the Free
Marc Silberman (German and Film Studies), Michael BerUniversity of
nard-Donals (English and Jewish Studies), Simone
Berlin, and the
Schweber (Curriculum and Instruction), and Myra Marx
E u r o p a Ferree (Sociology and Women’s Studies)
Universität
“Civil Courage: Resistance Remembered”
Viadrina in
Pre-release film screening, Orpheum Theater
Frankfurt
(Oder).
NOVEMBER 22
Elizabeth Mittman (Michigan State University)
“Gender, Citizenship, and the Public Sphere in Post-Uni- PHOTO COURTESY OF PROFESSOR MARK L. LOUDEN,
fication Germany”
UNIVERSITY OF WISCONSIN-MADISON
6
And, finally,
our research
and archive-
development projects are producing exciting results, including the digitization of our North American German
Dialect Archive. For samples - including a short autobiographical statement by Lester (Smoky) Seifert in his native Dodge County Oderbrüchisch - click on “American
Languages: Our Nation’s Many Voices” on the MKI web
site.
FEBRUAR
Y 27
EBRUARY
Alexander Stillmark (Berlin)
“Intercultural Work with Brecht”
MARCH 2
Leslie Adelson (Cornell University)
“The Turkish Turn in Contemporary German Literature:
Toward a New Critical Grammar of Migration”
On the literature side, we look foward to working with
the German theater scripts archives, recently given to us
MARCH 24
by the Pabst Theater in Milwaukee. The high level of GDGSA Conference
activity in the Keystone House means that we never have “Voices Throughout the Ages: Expression, Development,
a dull moment, but we welcome visitors and urge every- and Authenticity in the German Language”
one at the very least to learn about our work by visiting
the MKI Web site: <mki.wisc.edu>.
MARCH 27
Dr. Bernd Martin (University of Freiburg)
“German-Japanese Collaboration in the Development of
STOCKWERK DEUTSCH TURNS FIVE
Bacteriological and Chemical Weapons and the War in
CHARLES J. JAMES
China”
In its fifth year on campus, Stockwerk Deutsch is home
to 15 students. The only community rule is that they
must speak German, at least in public. As part of the
International Learning Community (ILC), “Stockies” also
participate in group activities such as outings to American Players Theater in Spring Green or to the
Christkindlmarkt in Chicago, in addition to monthly dinners highlighting cultural events involving the entire ILS.
On October 17, 2006, the Stockies did a power-point
presentation entitled “Oktoberfest,” which also dealt with
other holidays such as Fasching, Tag der deutschen
Einheit, and Weihnachten.
To live in Stockwerk Deutsch, students must have some
German background, but even students with only German 101 and 102 experience are welcome to apply. They
are required to attend regular meals with the graduate
language coordinator and German-speaking guests.
There is also a one-credit course which meets once every two weeks throughout the semester. This fall, we’re
looking at short texts: microfiction, TV soap operas,
talk shows, music CDs and DVDs. In spring, we’re going to discuss German history through the biographies
of German-speaking monarchs.
MARCH 28
Dr. Bernd Martin (University of Freiburg)
“The Warsaw Uprising 1944: The View from the German Side”
MARCH 30
Anne Löchte (Waterloo, Canada)
“‘Bleibt deutsch!’ Deutsch-kanadische Identitätssuche im
Spiegel des Berliner Journals.”
MARCH 30
Jürgen Macha (Max Kade Professor)
“Between the Language Varieties: Writing Behavior of
19th-Century German Emigrants to the U.S.”
APRIL 5
Gerhard Weiss
“Hilf mit! Propaganda in the Classroom”
APRIL 11
Alain Claude Sulzer, Sabine Peters, Sabine Scholl
“Autorenlesung”: Three Voices of Contemporary German Literature
MAY 2
Rainer Godel (Alexander von Humboldt Foundation)
Stockwerk Deutsch is a great opportunity to speak Ger- “The Perception of Metropolis in the Literature of Naman and meet students from other languages and cul- tional Socialism”
tures in an informal setting. Es macht Spass, ein Stocki
zu sein!
C
H
R
O
N
I 7K
GASTWISSENSCHAFTLER RAINER GODEL UND
GUNHILD BERG AN UNSERER ABTEILUNG
Seit Juli 2005 hatte das German Department zwei
Gastforscher aus Deutschland zu Gast, die die reichen
Bestände der Bibliothek und den Austausch mit Kollegen
an unserer Universität nutzen konnten und in mehreren
Veranstaltungen über ihre Forschung berichteten.
Dr. Gunhild Berg, die kürzlich ein Herzog-ErnstStipendium der Fritz-Thyssen-Stiftung in Gotha erhielt,
arbeitete als Honorary Visiting Fellow an ihrem Projekt:
„Georg Christoph Lichtenberg und die
Naturwissenschaft seiner Zeit. Edition der LichtenbergVorlesung zur Naturlehre und Astronomie aus dem Jahr
1796 nach der Mitschrift Jakob Friedrich Dyckerhoffs
(1774-1845)”. Die Edition wird in der Reihe
“Lichtenberg-Studien”
erscheinen.
Im
Projektzusammenhang hielt sie im Oktober 2005 einen
Vortrag: “Vom Manuskript zur Edition. Eine Vorlesung
Georg Christoph Lichtenbergs in der Mitschrift eines
Studenten”.
Dr. phil. habil. Rainer Godel war als Feodor-Lynen-Fellow der Alexander von Humboldt Stiftung an unserer
Abteilung zu Gast, um an seinem Forschungsprojekt
“Herrschaft Stadt. Stadtwahrnehmung unter
ideologischen Praemissen” zu arbeiten. Er stellte seine
Forschungsergebnisse in mehreren öffentlichen
Vorträgen vor, darunter “On the Perception of Metropolis in the Literature of National Socialism” am Institute
for Research in the Humanities der Universität im 2006.
Mit dem Vortrag “Who’s talking? On the relevance of
analytical precision” eröffnete Dr. Godel auf Einladung
unserer Graduate Students die GDGSA-Tagung “Voices
Throughout the Ages: Expression, Development, and
Authenticity in the German Language” im März 2006.
Dr. Godel nahm während seines Forschungsaufenthaltes
auch die Gelegenheit wahr, an internationalen Tagungen,
z. B. der Konferenz der Modern Language Association
in Washington/DC, der 10. Internationalen Konferenz
der International Society for the Study of European
Ideas in Malta und der Herderkonferenz teilzunehmen.
Neben der Fertigstellung seines Buchs “Herrschaft Stadt.
Großstadtwahrnehmung unter ideologischen Prämissen.
Eine komparative Studie zur Literatur des Dritten Reichs
und zur DDR-Literatur” arbeitete er an mehreren
Artikeln, darunter am Aufsatz “Phasenweise
8
Zuwendung. Stadtideale in Brigitte Reimanns „Franziska
Linkerhand”, der in Monatshefte für deutschsprachige
Literatur und Kultur 99 (2007) erscheinen wird. Rainer
Godel, der inzwischen seine Habilitation erfolgreich
abgeschlossen hat, hat eine Stelle als Koordinator des
Exzellenznetzwerks “Aufklärung, Religion, Wissen.
Transformationen des Religiösen und des Rationalen in
der Moderne” an der Martin-Luther-Universität HalleWittenberg angetreten.
“Wir beide möchten uns bei Faculty, Staff und Grad Students desGerman Department ganz herzlich bedanken für
die überaus freundliche, interessierte, hilfsbereite und
anregende Aufnahme. Wir würden uns sehr
freuen, Euch/ Sie alle wiederzusehen. Wir haben die Zeit
in Madison in persönlicher wie in fachlicher Hinsicht sehr
genossen!”
VOICES THROUGHOUT THE AGES: THE EIGHTH
ANNUAL GDGSA GRADUATE STUDENT CONFERENCE
The eighth annual graduate student conference took place
this year on March 3 and 4 in the Pyle Center. Thirteen
presenters, including one from Johns Hopkins University
and one from as far away as the Technische Universität
Berlin in Germany, presented on a diverse range of topics
related to the voice in all aspects of the German language.
Linguistics presentations included papers on the writing
strategies employed by foreign language learners and Swiss
immigration in New Glarus, Wisconsin. Literature presentations included papers on female identity in works by
Friedrich Dürrenmatt and Christa Wolf, visual imagery in
German film, postcolonialism, and poetic communication
in poems by Paul Celan and Achim von Arnim. In addition, Humboldt Foundation Fellow Rainer Godel provided
his own perspective on interpreting the voice of a narration in his keynote address “Who’s Speaking? On the Relevance of Analytic Precision.” An audience of about 50,
consisting of both faculty and graduate students, agreed
that all the presentations were of high quality, leading to
many interesting discussions between participants and
audience members both during and after the conference.
Conference organizers Mike Olson, Maaike van der
Heijden, and Adam Woodis would like to thank the faculty and graduate students for attending the conference,
the office staff for all their help organizing the event, and
the German Department and Associated Students of Madison for their financial support.
REMEMBERING DR. WALTRAUD TEPFENHARDT
NANCY KAISER
Dr. Waltraud Tepfenhardt, a lecturer in the Department of German for over a decade,
died January 26, 2006, at the Château sur le Lac, the long-term care facility outside of
Montreal, Canada, where she had resided since 2002. Generations of students will
remember her love for German literature, the careful attention she paid to helping
them speak and write fluent, correct, idiomatic German, and her friendly classroom
presence. Faculty and students alike will recall a talented and dedicated teacher and a
person with a true love of learning. Those privileged to have known her remember
with great affection a wonderful colleague, a gracious hostess of gatherings in her
home, an intellectually vital and creative person, and a dear and loyal friend.
Born Waltraud Bertha Kroner in Bucharest, Rumania, on February 5, 1920, she lived
in Rumania, Hungary, and Germany before emigrating to Canada in 1953. She at- DR. WALTRAUD TEPFENHARDT
tended high school at the German Lutheran Gymnasium in Bucharest and began her college education at the University of Montreal. After earning a Bachelor’s degree from the University of Wisconsin-Stevens Point in Secondary Education in the fields of German and French in 1966, she received a Master’s degree in German from the
University of Wisconsin-Madison in 1968. In the late 1960s and the 1970s she taught at UW-Stevens Point, UWMadison, and the University of Toronto (Scarborough College). In 1980, she was awarded the Ph.D. in German
from UW-Madison. Her field of research was German Baroque literature, and her dissertation was written under
the supervision of Professor Reinhold Grimm and entitled Emblematische Strukturen in Christian Scrivers Gottholds
zufällige Andachten.
After completing her studies, Dr. Tepfenhardt remained on the instructional staff in the Department of German until
her retirement as a senior lecturer in 1992. After her retirement, Waltraud continued to participate in the intellectual
and cultural life of Madison and the university. Hers was a familiar face at lectures, conferences, even as an auditor
in the classroom. With friends across several generations, Waltraud enjoyed a busy and contented retirement. She
loved to travel, visiting family in Mexico, Canada, and Germany. She is survived by a sister Alexandrine Kheil of
Göttingen, Germany, her daughters Dagmar Eichler (Kurt) of Los Mochis, Mexico and Karen Bradley (John) of
Montreal, Canada, grandsons Kristian and Dieter Eichler (Taunia), and great-grandsons Dominick and Lucas.
LETTER FROM THE CHAIR
Dear Friends and Alumni,
Greetings from Madison! It is a joy to reflect on the wide
range of opportunities that our department has offered
in the past year to German majors, to students in the
university as a whole, and—in the best Wisconsin tradition—to the community at large. These activities both
carry on long-standing traditions and adopt innovative
approaches in in-class instruction, enhancement opportunities, and the broad array of cultural and scholarly
events that enrich our students’ experience and maintain
our department’s prominent national and international
profile.
tunities to both undergraduate and graduate students is
unchanged, as is our understanding that the two are intimately related. Our solid program of “classroom” instruction is matched by a range of opportunities for undergrad
students, such as German club and Kaffeestunde—where
students can try out their German skills on each other
and on graduate students and faculty. Several graduate
students have expressed their passion for education and
innovation by developing Podcasts for German and Dutch
language learners, which serve our own students, and
are available to listeners around the globe. Our Germanlanguage dormitory floor Stockwerk Deutsch in the In-
Our dedication to offering superior educational oppor- ...CONTINUED ON PAGE 14...
9
AUTORENLESUNG
SABINE MÖDERSHEIM
On the afternoon of April 11, 2006, a group of three
authors gathered in Ingraham 336 for a reading from their
latest works in German. This Autorenlesung, highlighting three voices from contemporary German-language
literature, was made possible by the Goethe Institute in
Chicago with support from the Consul General of Switzerland in Chicago, the Swiss Benevolent Society of
Chicago, the Austrian Consulate General of Chicago and
Pro Helvetia. Dr. Rüdiger van den Boom, director of
the Goethe Institute in Chicago, introduced the three
authors:
Alain Claude Sulzer was born in
Basel in 1953 and trained as a librarian. He has been writing and
publishing since the early 1980s,
producing novels, short stories,
translations, and newspaper as
well
as broadcast features. His
SABINE PETERS
major
works
include:
Künstlerzimmer: Erzählungen (1988), Siamesische
Brüder (1990), Urmein (1998), Annas Maske: Novelle
(2001), and Perfekter Kellner (2004). Sulzer resides in
Germany,
in
Basel,
and
in
France.
Sabine Scholl was born in Grieskirchen (Austria) and has
lived in Averio, New York and Chicago. Currently she
lives in Berlin, where she teaches creative writing. Her
publications include: Fette Rosen (1992), Die geheimen
Aufzeichnungen Marinas (2000), the literary travel guides
Sehnsucht Manhattan (2004) and Lissabonner
Impressionen (2005). Her newest book Fremd in Japan
und anderswo. Notizen zur globalen Seele, will be released in Fall 2006.
Sabine Peters was born in Tübingen in
1961. She studied literature and philosophy in Hamburg and currently
works as an author and literary critic
there. Her publications include:
Schreien,
Sprechen
(1996),
Nimmersatt (2000), Abschied (2003),
and Singsand: Zwischen Beer Sheva
und Betlehem (2006).
10
ALAIN CLAUDE
SULZER
Alain Claude Sulzer read from his recent book Perfekter Kellner. The scene
he read describes how the head waiter
Erneste watches how his young trainee
Jakob is fitted for his new work uniform. The subtle account of Erneste’s
feelings hints at his sexual interest in
SABINE SCHOLL
his young charge and foreshadowes
loss and disappointment. Sabine Scholl’s reading focused
on the experience of an exiled woman whose house and
close surroundings evoke memories of her former life
from which she builds a world of her own. Sabine Peters
read from her new work Singsand: Zwischen Beer Sheva
und Betlehem. This work features a traveler’s encounters in Israel, balancing the personal, individual friendships with the reconition of the complex geo-politics and
historical conflicts in the region. A lively round of questions focused on the creative process and the tasks of the
author: How do you find a story, how do you decide
which story to tell and how to tell it?
BIOGRAPHIES/ PHOTOS © GOETHE-INSTITUT CHICAGO
[SABINE PETERS] PHOTO BY ANNEMARIE HEIBROCK
THE TURKISH TURN IN CONTEMPORARY GERMAN LITERATURE: TOWARD A NEW CRITICAL
GRAMMAR OF MIGRATION
B. VENKAT MANI
In early March, 2006, the Department of German had
the pleasure of hosting Professor Leslie Adelson, Cornell
University. Adelson’s visit was generously sponsored by
the Department of German Roundtable Committee, the
Center for German and European Studies, the Center for
European Studies, and the interdisciplinary Mellon Workshop, “Cosmopolitan Cultures, Cosmopolitan Histories,”
sponsored by the Center for the Humanities at UW-Madison.
Adelson has been a Professor of German Studies at
Cornell University since 1996, and the chair since 1999.
She is also a Graduate Field member of Women’s Studies, Jewish Studies, and Comparative Literature. Her research and teaching interests include modern German literature, with an emphasis on literature since 1945; as
well as critical, feminist, and postcolonial theories of
culture and history.
Adelson’s contribution to the establishment of and ongoing dialogue and debate in the fields of contemporary
German and European literatures is unique and exemplary. For the past decade or so, her research has focused on minority discourses and migrant cultures in
postwar Germany, especially those concerning Jews and
Turks, and on interdisciplinary German cultural studies.
In the late 1980s and early 1990s, the initial interest in
the US academy in German writings of authors of Turkish, Greek, Iranian, Syrian, and other national and cultural heritages was limited to reductionist readings of
Edward Said’s Orientalism, and/or hasty co-optations
of Homi Bhabha’s “third space” to define a simplistic
hybridity of identitarian politics. Meanwhile, Adelson
was conducting explorations of subtle and sophisticated
negotiations of binary opposites in the discourse of the
cultural Other. Her innovative and provocative reading
strategies brought to the fore the limits of perceptions of
minorities and their writings as adversarial to mainstream
majority literature.
As part of her visit, Adelson presented a public lecture
on her most recent book-length study, The Turkish Turn
in Contemporary German Literature: Toward a New
Critical Grammar of Migration (New York, Palgrave
McMillan: 2005). Beyond the “between two worlds”
theory, Adelson’s argues for the location of “literature of
Turkish migration” within the larger corpus of contemporary German literature, focusing on the “touching tales”
between Germans, Jews, and Turks. The importance of
Adelson’s work was reflected in the composition of the
audience at the public lecture, which included graduate
students, and faculty from German and several
other departments in the Humanities. The lecture was of special interest to undergraduate students from the seminars “The Other Germany”
and “Identifying the New Europe,” offered by
the Department of German in Spring 2006. In
addition, Adelson participated in the Mellon
Workshop, whereby she discussed her work and
responded to questions from graduate students
and faculty from a variety of disciplines.
UTE KAISER: “MARGARETE STEFIN: KONFUTSE
VERSTEHT NICHTS VON FRAUEN”
SABINE MÖDERSHEIM
Im Rahmen einer Lesereise durch die USA brachte die
deutsche Schauspielerin Ute Kaiser ihr Programm
“Margarete Stefin: Konfutse versteht nichts von Frauen”
an die University of Wisconsin- Madison. Die 1968 in
Herne geborene Schauspielerin hat langjähriger
Bühnenerfahrung, z. B. am Schloßtheater Moers, am
Westfälischen Landestheater Castrop-Rauxel und der
Freien Werkstatt Theater Köln.
Zu den Lesungen und Programmen mit Musik, z. B. mit
der Pianistin Ursel Schlicht, zählt “In meinen Träumen
läutet es Sturm – Gedicht von Mascha Kaléko”. Weitere
Leseprogramme beschäftigen sich mit Texten von Selma
Meerbaum-Eisinger, Stefano Benni und Erich Kästner.
In ihrem Programm mit dem provokanten Titel “ Konfutse
versteht nichts von Frauen” las sie autobiographische
Texte, kleine Prosa, Erzählungen und Gedichte von
Margarete Stefin, einer engen Mitarbeiterin von Bertolt
Brecht in den Jahren zwischen 1933 und 1941.
Ute Kaiser über ihre USA-Lesereise und die Lesung in
Madison:
Mit Erzählungen und Gedichten deutscher Autorinnen
im Gepäck durch die USA zu reisen, die selbst in
Deutschland vielen Menschen nicht bekannt sind, ist sehr
spannend und inspirierend. Meine Zuhörer in USA sind
sehr interessiert und offen und lieben die deutsche
Sprache, ihren Klang und bestimmte Formulierungen oft
mehr, als es bei einer deutschsprachigen
Lesung in Deutschland der Fall ist. So
fühlt man sich als Künstlerin geschätzt
und sehr willkommen. Im Oktober 2005
las ich zum ersten Mal Margarete Steffin
an der Universität von Wisconsin in
Madison. Auf Einladung Professor Marc
Silbermans kam ich an diesen guten Ort
und wurde überaus herzlich und
kompetent von der German Fakultät in
Empfang genommen. Das war ein
U
TE
K
AISER
großartiger Abschluss für meine Lesetour
Adelson’s visit can be summed up as a signifiFOTO: STEFAN PREISS
und der Grundstein für meine diesjährige
cant contribution to the ongoing discussion and
Reise, die ganz im Zeichen der Dichterin
dialogue about the so-called “minority” and “immigrant”
literatures and cultures in German Studies in the United Margarete Steffin steht. Auf diesem Wege noch einmal:
States in general, and at the Department of German at Herzlichen Dank an alle!
11
UW-Madison in specific.
http://www.utekaiser.com/
IN FREIBURG ALS AMERIKANISCHER STUDENT
DIRK VON SCHNEIDEMESSER
Besançon in Frankreich seit 1959, Innsbruck in Österreich
seit 1963, Lemberg in der Ukraine seit 1989, Matsuyama
in Japan seit 1988, Guildford im Grossbritannien seit
1979, Padua in Italien seit 1967 und Madison seit 1987.
Wer schon mal in Freiburg am Rathausplatz war, weiss,
dass es nicht ein sehr grosser Platz ist. Sie haben es aber
geschafft, allen obengenannten Partnerstädte einen Platz
zu geben, um ihre Stadt zu vertreten. Drei grosse Zelte
wurden aufgebaut, um die Städte vorzustellen, was gut
war, da es die ersten zwei Tage des Festes geregnet hat
(dennoch waren wir gutgelaunt!). Madison teilte ein Zelt
mit Guildford, Lemberg und Isfahan.
Das Leben in Freiburg als amerikanischer Student ist
schwer. Man muss seine Zeit gut aufteilen können:
zwischen interessanten Uni-Kursen wählen, das gute
Essen geniessen, Aufsätze schreiben, nette Mädels
kennenlernen, Kursordner finden, Freunde zum Kaffee
treffen, Texte aus dem Kursordner kopieren, in der Sonne
am Fluss liegen, Bier trinken, die kopierten Texte lesen,
Party machen, stundenlang in der Universitätsbibliothek
rumzulaufen, nur um rauszufinden dass was man sucht
in einem anderen Gebäude ist, dahin zu gehen, nur um
zurückgeschickt zu werden, Tanzen, Ausflüge auf dem Madison wurde vertreten durch Mitglieder der FreiburgFeldberg, weitere nette Mädels treffen.....und dazu soll Madison Gesellschaft und Studenten aus Madison vom
man auch die Zeit finden um zu
“Academic Year in Freiburg” - Proschlafen!? Und bei allem lernt man,
gram. Die zwei Damen von der
besser Deutsch zu sprechen. Tolle
Gesellschaft, mit denen ich dort
Sache! (Es sei denn, du bist einer,
Madison vertreten habe, waren nett
der sich vor deutschen Leute
und lustig. Es gab eine Kindereinschüchtern lässt und nur mit
Tanzgruppe
aus
Lemberg
anderen Amerikanern rumhängt,
anzuschauen, und auch Tänzer aus
wovon ich dir sehr abraten würde.)
Granada. Wir erschienen immer
wieder bei der Ausstellung von
Es ist sehr interessant, in einer
Innsbruck, weil sie so schöne Bilder
Gesellschaft zu leben und daran
hatten....und vielleicht auch weil sie
Teil zu nehmen, die auch zu deiner
immer Schnapps und Schinken aus
eigenen “westlichen Kulturgruppe”
der Gegend von Innsbruck anboten.
gehört, aber Teil davon war, bevor
Es war auch sehr interessant, sich mit
die Ursprünge deines Heimats eine DIRK: KEEPIN’ IT COOL IN FREIBURG
den Leuten von Lemberg, Guildford
existierenden Idee war. Manchmal
und Isfahan zu unterhalten und Witze
merkt man: “Die haben das hier viel länger gemacht als auszutauschen. Viele Leute, die uns Fragen über Madiwir.” Was Vor- und Nachteile haben kann. Mit der son stellten, waren mal da, oder wollten wissen was es
Strassenbahn zum Beispiel kann man sehr günstig überall da zu tun gab, weil sie bald hinreisen wollten. Andere
hin und her fahren. Ich wohne jetzt in Madison viel näher (wenige) wussten nicht wo es war, wenn wir aber
an die Uni als ich in Freibug gewohnt habe, muss aber “nördlich von Chicago” sagten, war es immer klar (sie
viel früher raus, um rechtzeitig in meinen Kursen zu sein. schauten unsere Karte von Wisconsin an, wo Chicago
Ich kann nicht einfach ein paar Minuten mit die nicht drauf war). Die Partnerstadtsmesse war erfogreich,
Strassenbahn fahren und da sein. Das vermisse ich nicht nur für mich weil ich meine Lieblingsstadt in meiner
vielleicht am meisten.
anderen Lieblingsstadt vertreten durfte, aber auch weil
ich, wie so viele Leute, etwas über alle die Partnerstädte
Ich habe gelernt, eine Stadt und ihr Volk als meine eigene lernen konnte. Man schaute sich nicht nur Bilder und
zu lieben, und sage heute auch zu Freiburg “Heimat”. Artikel in Bücher oder Zeitschriften an, sondern traf auch
Jedes mal, wenn ich mit jemanden zusammen über den Leute, die aus den Gegenden kamen. Manchmal haben
Rathausplatz gelaufen bin, habe ich (auch wenn wir es wir sogar Teile von den verschiedenen Städten und Ihrer
eilig hatten) denen das Pflastersteinschild “Madison” Kultur geschmeckt, gesehen und erlebt.
gezeigt. Auf den Rathausplatz fand auch die Freiburger
Partnerstadtsmesse statt. Freiburg hat viele Partnerstädte:
Isfahan im Iran seit 2000, Granada in Spanien seit 1991,
12
STOCKWERK DEUTSCH
RANDI MITCHELL
Vor ein paar Jahren habe ich mir gedacht, daß ein Deutschkurs, der zweimal in der Woche unterrichtet wird, nicht
reicht. Meiner Erfahrung nach muss man sich in eine fremde Sprache vertiefen, um sie zu lernen. Glücklicherweise
findet man eine solche Gelegenheit gleich hier an der Universität-Madison: Stockwerk Deutsch. SD ist eine
Wohngemeinschaft, die ein Teil der International Learning Community ist, und betsteht aus Studenten, die Deutsch
können oder besser lernen möchten. Das heißt, daß man nicht fließend sprechen muss; das Wichtigste ist, sich für
die deutsch Sprache zu interessieren und auch keine Angst zu haben, mit anderen Menschen auf Deutsch zu reden.
SD ist für alle Sprachniveaus gedacht, vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen. Das Ziel von Stockwerk Deutsch
ist, dass man täglich Deutsch spricht und dabei die Sprachkenntnis verbessert. Die Studenten treffen sich dreimal
pro Woche zum Abendessen und alle nehmen an einem Kurs teil, der nur für SD bestimmt ist. Die Mahlzeiten und
der Kurs sind eine gute Gelegenheit, sich mit den anderen Student zu unterhalten oder Fragen an die Hausmutter
oder den Hausvater zu stellen. Ausflüge und ander Veranstaltung werden durch SD geplant. Zum Beispiel, als ich im
SD gewohnt habe, organisierte das German Department einen Lesemarathon. Das Ziel war, daß 12 Stunden auf
Deutsch vorgelesen wird. Ich habe an diesem Lesemarathon teilgenommen und dadurch lernte ich ein paar deutsche
Austauschstudenten kennen, mit den ich noch immer Kontakt habe.
SD befindet sich in Adams Halls, neben Lake Mendota und Carsons, und liegt wenige Minuten von Franks oder von
Van Hise entfernt. Es wird von einen Hausvater oder eine Hausmutter geleitet, die Deutsch als Muttersprache
sprechen. Wenn Sie daran denken, sich für SD zu bewerben, kann ich es nicht genug empfehlen. Sie werden diese
Entscheidung nicht bereuen!
GERMAN DAY ROCKS MEMORIAL UNION
to get together and collaborate is what it’s all about. German Day has become an integral part of the University’s
Teachers and students from 51 Wisconsin schools helped calendar of events. German Day 2007 will be held on
make German Day 2006 a success. They enthusiastically April 26 in Memorial Union. Teachers and students from
demonstrated their skills and creativity in events span- previous years are looking forward to it.
ning skits, music performance, poetry recitation, and
We appreciate not only the active participation of the
spelling on April 27 in Memorial Union.
schools, but also the generous support of the University
Over the past seventeen years, German Day has grown administration, specifically the School of Education and
from 12 high schools in 1990, to a record high of 57 its Department of Curriculum & Instruction and the Colschools in 2001. This year, 34 high schools and 17 middle lege of Letters & Science and its Department of Gerschools participated, with 866 students receiving certifi- man.
cates in the various contests.
COMMENTS? NEWS? LETTERS?
Over 15,000 students of German from around Wiscon- PLEASE SEND THEM TO:
CHARLES J. JAMES
sin — high schools and middle schools, public schools
and private schools, large schools and small schools —
have attended German Day. Many German Day alums
return as students in our courses. Also, a number of the
teachers who bring their students to campus are graduates of our German and Education programs. Thus German Day establishes and maintains important connections
between the university and the community.
The performances this year were as suburb as usual, but
the chance for students and teachers from across the state
Department of German
818 Van Hise Hall, 1220 Linden Drive
University of Wisconsin- Madison
Madison, WI 53706-1577
Tel: (608) 262-2192
Fax: (608) 262-7949
Email: [email protected]
http://german.lss.wisc.edu/
Editors: Carla Love, Regina McConaghy
Sabine Mödersheim and Jolanda Vanderwal
Taylor.
Design: Regina McConaghy
13
ternational Learning Community offers committed students a range of German-related activities and an opportunity to interact “at home” in German. Those prepared
to venture beyond campus have high-quality study abroad
opportunities in Bonn, Freiburg, and Utrecht. On campus, we are expanding the reach of German studies to
those whose German language skills are not (yet) so welldeveloped by offering exciting and informative courses
in English—as budget and staffing limitations allow—in
addition to our literature and culture courses in German.
Expression, Development, and Authenticity in the German Language”) and a range of lectures, readings by
authors, film events, and discussions—too numerous to
mention here—engaged us, the campus, and the community. The Max Kade Institute for German-American
Studies maintains a busy outreach program throughout
the state; its scholarly publications maintain a high profile in academia and beyond.
Please keep in touch. We are happy to hear from you,
our alumni and friends. To those who support the Department financially, please know that we very much appreciate the symbolic value of your generosity even as
we recognize that your gifts contribute more and more
substantially to our ability to accomplish our mission: to
offer the best possible education for engaged and globally aware civic leaders, captains of industry, scholars,
scientists, successful creative types ... citizens.
Our Department’s intellectual life is vibrant. A sure sign
of the productivity and passion of our faculty and graduate students, these activities also enrich undergraduate
education. We were fortunate to host and learn from Prof.
Jürgen Macha of the Westfälische Wilhelms-Universität
Münster, as our Max-Kade Professor, and Rainer Godel
and Gunhild Berg of the Martin-Luther-Universität HalleWittenberg as visiting scholars. The Wisconsin Workshop
(“Writing [In] Images / In Bildern schreiben”), the gradu- Mit freundlichen Grüßen / met vriendelijke groet,
ate student conference (“Voices Throughout the Ages:
Jolanda Vanderwal Taylor
Mitteilungen aus Madison
DEPARTMENT OF GERMAN
818 VAN HISE HALL
1220 LINDEN DRIVE
UNIVERSITY OF WISCONSIN-MADISON
MADISON, WI 53706-1557
Non-Profit Org.
U.S. Postage PAID
Permit No. 658
Madison, WI

Documentos relacionados