Zentralabitur FRANZÖSISCH: Musteraufgabe November 2005

Transcrição

Zentralabitur FRANZÖSISCH: Musteraufgabe November 2005
Zentralabitur FRANZÖSISCH: Musteraufgabe November 2005
Aufgabenbeispiel für den LK
Aufgabenart: Textaufgabe
Hilfsmittel: einsprachiges Wörterbuch
Thema: Travailler à l´étranger
Textvorlage : Ausschnitt aus Amélie Nothomb : « Stupeur et tremblements », Albin
Michel, 1999, pp. 19-23, 569 mots ; Schaubild aus F. Trompenaars/ C. Hampden-Turner :
« L’entreprise multiculturelle », Maxima/Laurent du Mesnil, 2004, p. 292.
A) TEXTES
TEXTE 1 :
Introduction : Dans ce récit à caractère autobiographique, la narratrice, une jeune femme belge, effectue un
stage d’un an dans une entreprise japonaise.
« Une année au Japon »
Un matin, monsieur Saito me signala que le vice-président recevait dans son bureau une importante délégation d’une
firme amie :
- Café pour vingt personnes.
5
J’entrai chez monsieur Omochi avec mon grand plateau et je fus plus que parfaite : je servis chaque tasse avec une
humilité appuyée, psalmodiant les plus raffinées des formules d’usage, baissant les yeux et m’inclinant. [… ]
Plusieurs heures après, la délégation s’en alla. La voix tonitruante de l’énorme monsieur Omochi cria :
- Saito-san !
10
Je vis monsieur Saito se lever d’un bond, devenir livide et courir dans l’antre du vice-président. Les hurlements de
l’obèse résonnèrent derrière le mur. On ne comprenait pas ce qu’il disait, mais cela n’avait pas l’air gentil.
Monsieur Saito revint, le visage décomposé. Je ressentis pour lui une sotte bouffée de tendresse en pensant qu’il pesait
le tiers de son agresseur. Ce fut alors qu’il m’appela sur un ton furieux.
Je le suivis jusqu’à un bureau vide. Il me parla avec une colère qui le rendait bègue :
15
- Vous avez profondément indisposé la délégation de la firme amie ! Vous avez servi le café avec des formules qui
suggéraient que vous parliez le japonais à la perfection !
- Mais je ne le parle pas si mal, Saito-san.
- Taisez-vous ! De quel droit vous défendez-vous ? Monsieur Omochi est très fâché contre vous. Vous avez créé une
ambiance exécrable dans la réunion de ce matin : comment nos partenaires auraient-ils pu se sentir en confiance, avec
une Blanche qui comprenait leur langue ? A partir de maintenant, vous ne parlerez plus japonais.
20
Je le regardai avec des yeux ronds.
- Pardon ?
- Vous ne connaissez plus le japonais. C’est clair ?
- Enfin, c’est pour ma connaissance de votre langue que Yumimoto m’a engagée !
- Cela m’est égal. Je vous donne l’ordre de ne plus comprendre le japonais.
25
- C’est impossible. Personne ne peut obéir à un ordre pareil.
- Il y a toujours moyen d’obéir. C’est ce que les cerveaux occidentaux devraient comprendre.
- « Nous y voici », pensai-je avant de reprendre :
- Le cerveau nippon est probablement capable de se forcer à oublier une langue. Le cerveau occidental n’en a pas les
moyens.
Seite 1
Zentralabitur FRANZÖSISCH: Musteraufgabe November 2005
30
Cet argument extravagant parut recevable à monsieur Saito.
- Essayez quand même. Au moins, faites semblant. J’ai reçu des ordres à votre sujet. Est-ce que c’est entendu ?
35
[… ] Présenter ma démission eût été le plus logique. Pourtant, je ne pouvais me résoudre à cette idée. Aux yeux d’un
Occidental, ce n’eût rien eu d’infamant ; aux yeux d’un Japonais, c’eût été perdre la face. J’étais dans la compagnie
depuis un mois à peine. Or, j’avais signé un contrat d’un an. Partir après si peu de temps m’eût couverte d’opprobre, à
leurs yeux comme aux miens.
D’autant que je n’avais aucune envie de m’en aller. Je m’étais quand même donné du mal pour entrer dans cette
compagnie : j’avais étudié la langue tokyoïte des affaires, j’avais passé des tests. Certes, je n’avais jamais eu l’ambition
de devenir un foudre de guerre du commerce international, mais j’avais toujours éprouvé le désir de vivre dans ce pays
auquel je vouais un culte depuis les premiers souvenirs idylliques que j’avais gardés de ma petite enfance.
40
Je resterais.
Amélie Nothomb, « Stupeur et tremblements », 1999, pp. 19-23, 569 mots
Annotations : (le numéro indique la ligne)
6
7
8
9
9
10
12
13
18
31
33
35
38
psalmodier
tonitruant, e
- san
livide
l’antre, m.
obèse
le tiers
bègue
exécrable
faire semblant
infamant, e
se couvrir d’opprobre
un foudre de guerre
parler/murmurer comme si l’on disait une prière
d’une voix très forte
suffixe utilisé lorsque l’on s’adresse directement à qn.
pâle
lieu où vit généralement un animal sauvage
très gros
trente trois pour cent
qui bégaie/ qui a des difficultés à parler
horrible, détestable
faire comme si, simuler
honteux, scandaleux
se couvrir de honte
ici : un génie
TEXTE 2 :
Graphique 11.5. Les modèles de culture d’entreprise par pays
structure
motivation
Source adaptée : F. Trompenaars/ C. Hampden-Turner, « L’entreprise multiculturelle », 2004, p. 292
Seite 2
Zentralabitur FRANZÖSISCH: Musteraufgabe November 2005
CONSIGNES :
1)
Faites un résumé du texte ci-dessus (150 mots au maximum).
_______________________________________________________________
2)
Comment l'auteure parvient-elle à rendre la scène à la fois vivante et grotesque?
ou
3)
Expliquez le comportement de M.Saito en faisant référence au schéma ci-dessus
ainsi qu’au texte. Donnez des exemples tirés du texte.
________________________________________________________________
4)
Commentez la décision de la narratrice « Je resterais » (l.41). Que feriez-vous à sa
place ? Justifiez votre réponse.
ou
5)
Sur le chemin de retour, M. Saito repense à cette expérience. Imaginez son
monologue intérieur. Appuyez- vous sur quelques éléments du texte.
Traitez trois consignes.
Vous devez traiter 1; vous avez le choix entre 2 et 3 et entre 4 et 5.
Seite 3
Zentralabitur FRANZÖSISCH: Musteraufgabe November 2005
C) THEMATISCHE BEZÜGE:
Semester
Unterrichtsthemen
F-1
Lebensräume
Globalisierung
F-2
Konflikt und Kooperation –
Ausgrenzung und Integration
Sprachenvielfalt in Europa; Rassismus –
gestern und heute
F-3
Lebensentwürfe/ Lebensläufe
Grenzerfahrungen; Leben für eine
Idee
F-4
Individuum und Gesellschaft
Strukturen der Arbeitswelt
D) KOMPETENZEN
Lesen:
Detailverstehen komplexer Texte unter Zuhilfenahme des
Wörterbuchs; Verstehen einer Grafik.
Schreiben:
Zusammenfassen, analysieren, neu ordnen, erklären, Stellung
beziehen, Informationen oder Aspekte aus der Gestaltung der
Textgrundlage zum Ausgangspunkt eines eigenen Textes machen
und erkennbar darauf Bezug nehmen, formale Kriterien der
geforderten Textsorte einhalten, themenspezifische Lexik anwenden
bzw. nicht zur Verfügung stehende Lexik umschreiben.
Umgang mit Texten und Medien: Aussagen verschiedener Texte in Bezug setzen; stilistische Mittel
in ihrer Funktion für die Aussageabsicht des Textes erklären.
E) ERWARTUNGSHORIZONT: INHALTLICHE LEISTUNG
Aufgabe 1)
Erwartete Leistung für die Note sehr gut
Erwartete Leistung für die Note ausreichend
Beim Besuch einer fremden Delegation in einer
japanischen Firma muss die Erzählerin Kaffee
bringen.
- Beim Besuch einer fremden Delegation in einer
japanischen Firma muss die Erzählerin Kaffee
bringen.
- Sie gibt sich besonders viel Mühe und spricht
japanisch.
- Die Erzählerin spricht japanisch.
- M.Saito verbietet ihr, in Zukunft japanisch zu
sprechen, und verlangt, dass sie ihre
Sprachkenntnisse vergisst.
- Die Erzählerin sieht das nicht ein.
- Ihre Vorgesetzten sind mit ihrem Verhalten sehr
- Der Vorgesetzte kritisiert sie deswegen, da ihn sein
unzufrieden.
eigener Vorgesetzter, M.Omochi, dazu aufgefordert - Da die Erzählerin eine Weiße ist, haben ihre
hat.
Japanischkenntnisse die Delegation misstrauisch
- Da die Erzählerin eine Weiße ist, haben ihre
gemacht.
Japanischkenntnisse die Delegation misstrauisch
- M. Saito verbietet ihr, in Zukunft japanisch zu
gemacht.
sprechen.
- Jeder beharrt auf seinem Standpunkt.
- Sie widerspricht ihm, weil sie gerade aufgrund
ihrer Sprachkenntnisse eingestellt worden ist, und
- Trotz aller Schwierigkeiten beschließt sie zu bleiben.
Seite 4
Zentralabitur FRANZÖSISCH: Musteraufgabe November 2005
weigert sich seinem Befehl zu folgen.
- Darauf folgt eine Auseinandersetzung über östliche
und westliche Gehirne, und jeder beharrt auf
seinem Standpunkt.
- Am Schluss überlegt sie, ob sie wegen dieser
Streitigkeiten die Firma verlassen soll.
- Sie beschließt zu bleiben, da sie das Land seit ihrer
Kindheit liebt.
Aufgabe 2)
Erwartete Leistung für die Note sehr gut
Erwartete Leistung für die Note ausreichend
vivante
Lebendigkeit durch direkte Rede.
- Wechsel von präziser Beschreibungen und
Dialogen.
Erzählperspektive macht den Erzählstil ebenfalls
lebendig.
- Lebendigkeit der Tempora (passé simple/ imparfait) Groteske durch Übertreibung (Z.19, 26, 30).
- Erzählperspektive (Ich-Erzählerin)
grotesque
- Zahlreiche Stilmittel (Z.7 Hyperbel/ Z.11
Oxymoron, Z.23 Paradox) zur Hervorhebung von
Kontrast und Übertreibung (Z.18, 24, 28).
- Auf rhetorischer Ebene großer Kontrast der
Diskurse: für den westlichen Leser schockierende
Äußerungen; Situationskomik, die auf
Wahrnehmung der eigenen Rolle zurückzuführen
ist.
- Wortfelder, die starke Gegensätze ausdrücken:
Autorität (Z.7)/ Unterwürfigkeit (Z.9), Respekt
(Z.7)/ Gewalt (Z.31), Empathie (Z.11)/ Grobheit
(Z.24).
- Erzählerin meistert trotz der ihr zugeteilten Rolle
die Situation.
Aufgabe 3)
Erwartete Leistung für die Note sehr gut
Erwartete Leistung für die Note ausreichend
Erklärung des Verhaltens von M. Saito:
Der vom Chef verursachte Ärger wird von M. Saito
an die Praktikantin weitergegeben.
- Er wird von seinem Chef sehr rüde für das
Verhalten der Praktikantin zur Rechenschaft
Bezugnahme auf das Schema:
gezogen, ohne dass er sich rechtfertigt. In dem
- Japanische Unternehmen haben eine ausgeprägte
gleichen Tonfall (Z.9f., 12f.) gibt er die Kritik an die hierarchische Orientierung.
Praktikantin weiter, die ihm allerdings
- Bezugnahme auf die x-Achse ist nicht erforderlich.
widerspricht.
Bezugnahme auf das Schema:
- Japanische Unternehmen sind durch eine sehr
hierarchische Struktur geprägt. M. Saitos
Seite 5
Zentralabitur FRANZÖSISCH: Musteraufgabe November 2005
Obrigkeitshörigkeit (Z.31) findet ihre Entsprechung
in der Einordnung Japans in der vertikalen Achse
des Schemas.
- Die Mitarbeiter sind eher individuell motiviert. M.
Saitos Verhalten kann als der Einordnung Japans in
der horizontalen Achse entsprechend erklärt
werden. Verschiedene Deutungen der x-Achse in
Bezug auf das Verhalten von M. Saito sind aber
möglich.
- Evtl. Vergleich zu Belgien/ Frankreich.
Aufgabe 4)
Erwartete Leistung für die Note sehr gut
Erwartete Leistung für die Note ausreichend
Erläuterung der Überlegungen, ob sie kündigen oder Der Schüler erläutert und begründet wenig
differenziert die Entscheidung der Erzählerin zu
bleiben soll:
- Nach westlichen Maßstäben wäre Ersteres logisch. bleiben.
In ihren Augen und denen der Japaner verlöre sie
aber ihr Gesicht, wenn sie dies täte. Der hohe
Aufwand, den sie betrieben hat, um diese Stelle zu
bekommen, und nicht zuletzt ihre Liebe zu diesem
Land lassen sie dann den Entschluss fassen zu
bleiben.
Der Schüler ist in der Lage, seinen Standpunkt zu
formulieren und diesen durch eine persönliche
Erfahrung oder aber ein Beispiel aus der
Unterrichtsarbeit zu belegen.
Differenzierte Kommentierung der Entscheidung der
Erzählerin: z.B.
- Ausdruck ihrer hohen Motivation
- Ausdruck ihres Selbstbewusstseins, Mutes
- Erzählerin hat Probleme, eigene Schwächen zu
akzeptieren.
Gut begründete persönliche Stellungnahme des
Schülers:
- Befürwortung: z.B.
Lernen, mit Konflikten umzugehen
Konflikte sind im Berufsleben unvermeidbar
Begrenzter Zeitraum des Aufenthalts.
- Ablehnung: z.B.
kein persönliches Versagen
Schutz der eigenen Person
übertriebene Reaktion der Vorgesetzten.
Der Schüler verknüpft begründet sein Urteil mit
eigenen Erfahrungen (z.B. neu in der Klasse,
Probleme bei einer Klassenfahrt oder einem
Schüleraustausch etc.) oder aber mit einem
entsprechenden Beispiel aus dem Unterricht.
Seite 6
Zentralabitur FRANZÖSISCH: Musteraufgabe November 2005
Aufgabe 5)
Erwartete Leistung für die Note sehr gut
Erwartete Leistung für die Note ausreichend
Saito äußert z.B.
Schüler gestaltet ansatzweise den inneren Monolog
unter Verwendung einiger dieser inhaltlichen
Elemente und sprachlichen Mittel.
- Furcht vor anhaltendem Groll seines Oberen
- Verärgerung über Renitenz der Belgierin
- Wunsch, sie möge die Firma verlassen
- Ablehnung ihrer Person
- Pläne zur Konfliktvermeidung bei ihrem Verbleib
- Freude über die eigene Führungsqualität
- Verunsicherung über das vermeintliche
Kompliment (Z.30)
- Ahnung oder Erkenntnis der darin enthaltenen
Ironie
- erneute Verärgerung darüber oder gar
- plötzliches Vergnügen an der raffinierten
Anpassung an das japanische Wertesystem
(Gesichtsverlust ersparen)
Er tut dies mit z.B.
-Ausrufen (z.B. quel culot!),
- Injurien (z.B. cette garce),
- Fragen (z.B. Peut-on imaginer pire?)
- Wiederholungen (z.B. Elle m’
énerve, vraiment, elle m’
énerve, celle-là).
Die Gedankenführung kann assoziativ und
sprunghaft sein.
Seite 7

Documentos relacionados