Das Deutsche Musikinformationszentrum im Profil

Transcrição

Das Deutsche Musikinformationszentrum im Profil
Wie finde ich einen geeigneten Klavierlehrer? | Was muss ich bei der Gründung eines CD-Labels beachten? | Wer unterstützt finanziell unser Projekt zum kulturellen Austausch zwischen Ungarn und Deutschland und die dafür geplante Aus
2
andsreise
unseres Chors? | Wo kann ich meine eigenen Kompositionen veröffentlichen? | Wie finde ich ein Streichquartett für das musikalische Rahmenprogramm unserer Veranstaltung? | Wie viele Studierende im Fach Klavier gibt3 es i
Deutschland? | Wie haben sich die Mitgliedszahlen der Chorverbände in den letzten 15 Jahren entwickelt? | Wo kann ich im Sommer an einem Kompositionskurs teilnehmen? | Wie hoch ist der Umsatz der Tonträgerbranche? | Wie viele CD
werden jährlich verkauft? | Wie organisiere ich einen Studienaufenthalt im Ausland und wo erhalte ich finanzielle Unterstützung? | Gibt es eine Notenausgabe von Hindemith, op. 44? | Wo findet unsere Pop-Band eine öffentliche Plattform?
Wie hoch ist der Ausländeranteil bei Studierenden im Fach Violine? | Welche Möglichkeiten bestehen, um mich im Bereich elementare Musikerziehung fortzubilden? | Wer kann mir sagen, wieviel die von meinem Großvater geerbte Geig
wert ist? | Welche Gewerkschaften vertreten die verschiedenen Berufsgruppen am Theater? | Wo finde ich biographische Informationen über den Komponisten Philipp Gretscher? | Wie haben sich die Besucherzahlen bei Musikveranstaltun
gen in den letzten Jahren entwickelt? | Wie hoch ist der Anteil der deutschsprachigen Musik im Radio? | Wo finde ich Literatur für unser Blasorchester? | Wo finde ich Informationen zu Musikernachlässen? | Wie finden wir einen geeignete
Dirigenten für unseren Musikverein? | Wie werde ich Geigenbauer? Und wo finde ich einen Ausbildungs- bzw. Studienplatz? | Wie finde ich als Künstler einen Manager? | Welche Wettbewerbe gibt es für Harfenisten? | Gibt es Lieder zum Sie
bengebirge? | Welche Opernorchester gibt es in Deutschland? | Wo kann ich mich zum Thema „Frauen in der Musik“ informieren? | Wo finde ich einen Experten für Volksmusik bzw. Studien zu „Bierzeltgesängen“? | Was muss ich bei der Grün
dung einer privaten Musikschule beachten? | Wo finde ich Ansprechpartner für eine Werkstattbesichtigung bei einem Instrumentenbauer? | Welche Kulturbereiche werden von der öffentlichen Hand gefördert? | Welche Zeitgenössische
Komponisten haben Solostücke für Flöte geschrieben? | Welche Unternehmen verfügen über ein eigenes Betriebsorchester oder einen Betriebschor? | Welche Institutionen beschäftigen sich mit dem Thema „Musik im Krankenhaus“? | W
kann ich eine Ausbildung als Chorleiter machen? | Wie viele Jugendliche in Deutschland spielen ein Instrument? | Welche Hochschulen bieten Studiengänge für Jazz und Popularmusik an? | Wie finde ich heraus, ob mein Kind musikalisc
besonders begabt ist? | Wo finde ich eine Notenausgabe der Schleswig-Holsteinischen Landeshymne? | Wie gründe ich einen Musikverlag? | Welche Festivals finden diesen Herbst in Bayern statt? | Welcher Veranstalter bietet Musikreisen an
Wo werden Stellenangebote für Musiker veröffentlicht? | Gibt es Studien zu Jobaussichten von Musikern? | Welches Instrument spielen die Deutschen am liebsten? | Wie finde ich einen Produzenten für unsere Band? | Wo kann ich mic
über Urheberrechte informieren? | Welche Musikschulen gibt es in meiner Stadt? | Welche World Music-Festivals gibt es in Deutschland? | Wo finde ich Adressen von Konzertveranstaltern? | Wie kann ich Kontakt zu Bands aufnehmen, di
meine Songtexte vertonen? | Wie hoch ist der Umsatzanteil von klassischer Musik im Vergleich zu anderen Musikrichtungen? | Wo finde ich Literatur zum Thema „Musik und Politik“? | Gibt es Adressverzeichnisse zum Musikleben in Italien
Wer berät mich bei der Gründung einer Violinakademie? | Wer bietet Fortbildungskurse für Musiktherapie an? | Was müssen Musiker aus dem Ausland beachten, die in Deutschland studieren möchten? | Wo finde ich Informationen übe
den französischen Tonträgermarkt? | Gibt es ein Verzeichnis mit Tonstudios? | Wie haben sich die Arbeitslosenzahlen bei Musikern in den letzten Jahren entwickelt? | Welche Veranstaltungsstätten gibt es in Berlin? | Wie hoch ist die Auslän
dersteuer für Musiker aus dem Ausland? | Wer untersucht die Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen Musikstilen und der Gefährdung des Gehörs? | Welche Betriebe in Deutschland stellen Xylophone her? | Wie viele Absolventen im
Fach Musikwissenschaft gibt es jährlich? | Welche Kulturorchester wurden in den vergangenen Jahren fusioniert? | Wie viele Personen haben im letzten Jahr ein Musical besucht? | Wo finde ich historische Dokumente zur Situation der Mu
ikindustrie in der Siebziger Jahren? | Gibt es Musterverträge für einen Vertrag zwischen Komponist und Verlag? | Welche Saxophonwettbewerbe gibt es? | Gibt es Musikgruppen für Senioren in Hannover? | Gibt es Statistiken über Musikprä
erenzen der Deutschen? | Welche deutschen Kulturorchester werden von einer Dirigentin geleitet? | Wie viele Klavierdozenten gibt es an deutschen Hochschulen? | Wo finde ich Adressen von Laienchören in München? | Wo finde ic
nteressenten für meine Schallplattensammlung? | Wer forscht zum Thema Kirchenlied? | Wie kann ich mich im Bereich Rhythmik fortbilden? | Wer unterstützt die Auslandstournee unserer Jazzband? | Wie finanzieren sich die Kulturorche
er? | Wo kann ich mich über das Berufsbild des Musikwissenschaftlers informieren? Und welche Ausbildungswege gibt es? | An wen kann ich mich wenden, um mein Cello zu verkaufen? | Wo kann ich als ausländischer Musikstudent ei
Stipendium für mein Studium in Deutschland beantragen? | Gibt es Online-Portale, in denen Probespieltermine von Orchestern angekündigt werden? | Wer beschäftigt sich mit dem Thema Raubkopien? | Gibt es generationenübergreifend
Musikprojekte in Deutschland? | Gibt es eine Übersicht über die regionale Verteilung von Laienorchestern und -chören in Deutschland? | Welche Stiftungen vergeben Stipendien für Musikstudenten? | Wer kann mir bei der Stellensuche a
Klavierlehrer im europäischen Ausland behilflich sein? Wie finde ich einen geeigneten Klavierlehrer? | Was muss ich bei der Gründung eines CD-Labels beachten? | Wer unterstützt finanziell unser Projekt zum kulturellen Austausch zw
chen Ungarn und Deutschland und die dafür geplante Auslandsreise unseres Chors? | Wo kann ich meine eigenen Kompositionen veröffentlichen? | Wie finde ich ein Streichquartett für das musikalische Rahmenprogramm unserer Veran
taltung? | www.miz.org | Wie viele Studierende im Fach Klavier gibt es in Deutschland? | Wie haben sich die Mitgliedszahlen der Chorverbände in den letzten 15 Jahren entwickelt? | Wo kann ich im Sommer an einem Kompositionskur
eilnehmen? | Wie hoch ist der Umsatz der Tonträgerbranche? | Wie viele CDs werden jährlich verkauft? | Wie organisiere ich einen Studienaufenthalt im Ausland und wo erhalte ich finanzielle Unterstützung? | Gibt es eine Notenausgab
von Hindemith, op. 44? | Wo findet unsere Pop-Band eine öffentliche Plattform? | Wie hoch ist der Ausländeranteil bei Studierenden im Fach Violine? | Welche Möglichkeiten bestehen, um mich im Bereich elementare Musikerziehung fortzu
bilden? | Wer kann mir sagen, wieviel die von meinem Großvater geerbte Geige wert ist? | Welche Gewerkschaften vertreten die verschiedenen Berufsgruppen am Theater? | Wo finde ich biographische Informationen über den Komponiste
Philipp Gretscher? | Wie haben sich die Besucherzahlen bei Musikveranstaltungen in den letzten Jahren entwickelt? | Wie hoch ist der Anteil der deutschsprachigen Musik im Radio? | Wo finde ich Literatur für unser Blasorchester? | Wo find
ch Informationen zu Musikernachlässen? | Wie finden wir einen geeigneten Dirigenten für unseren Musikverein? | Wie werde ich Geigenbauer? Und wo finde ich einen Ausbildungs- bzw. Studienplatz? | Wie finde ich als Künstler einen Ma
nager? | Welche Wettbewerbe gibt es für Harfenisten? | Gibt es Lieder zum Siebengebirge? | Welche Opernorchester gibt es in Deutschland? | Wo kann ich mich zum Thema „Frauen in der Musik“ informieren? | Wo finde ich einen Experten fü
Volksmusik bzw. Studien zu „Bierzeltgesängen“? | Was muss ich bei der Gründung einer privaten Musikschule beachten? | Wo finde ich Ansprechpartner für eine Werkstattbesichtigung bei einem Instrumentenbauer? | Welche Kulturbereich
werden von der öffentlichen Hand gefördert? | Welche Zeitgenössischen Komponisten haben Solostücke für Flöte geschrieben? | Welche Unternehmen verfügen über ein eigenes Betriebsorchester oder einen Betriebschor? | Welche Institutio
nen beschäftigen sich mit dem Thema „Musik im Krankenhaus“? | Wo kann ich eine Ausbildung als Chorleiter machen? | Wie viele Jugendliche in Deutschland spielen ein Instrument? | Welche Hochschulen bieten Studiengänge für Jazz un
Popularmusik an? | Wie finde ich heraus, ob mein Kind musikalisch besonders begabt ist? | Wo finde ich eine Notenausgabe der Schleswig-Holsteinischen Landeshymne? | Wie gründe ich einen Musikverlag? | Welche Festivals finden diese
Herbst in Bayern statt? | Welcher Veranstalter bietet Musikreisen an? | Wo werden Stellenangebote für Musiker veröffentlicht? | Gibt es Studien zu Jobaussichten von Musikern? | Welches Instrument spielen die Deutschen am Liebsten? | Wi
inde ich einen Produzenten für unsere Band? | Wo kann ich mich über Urheberrechte informieren? | Welche Musikschulen gibt es in meiner Stadt? | Welche World Music-Festivals gibt es in Deutschland? | Wo finde ich Adressen von Konzer
veranstaltern? | Wie kann ich Kontakt zu Bands aufnehmen, die meine Songtexte vertonen? | Wie hoch ist der Umsatzanteil von klassischer Musik im Vergleich zu anderen Musikrichtungen? | Wo finde ich Literatur zum Thema „Musik un
Politik“? | Gibt es Adressverzeichnisse zum Musikleben in Italien? | Wer berät mich bei der Gründung einer Violinakademie? | Wer bietet Fortbildungskurse für Musiktherapie an? | Was müssen Musiker aus dem Ausland beachten, die i
Deutschland studieren möchten? | Wo finde ich Informationen über den französischen Tonträgermarkt? | Gibt es ein Verzeichnis mit Tonstudios? | Wie haben sich die Arbeitslosenzahlen bei Musikern in den letzten Jahren entwickelt? | We
he Veranstaltungsstätten gibt es in Berlin? | Wie hoch ist die Ausländersteuer für Musiker aus dem Ausland? | Wer untersucht die Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen Musikstilen und der Gefährdung des Gehörs? | Welche Betrieb
n Deutschland stellen Xylophone her? | Wie viele Absolventen im Fach Musikwissenschaft gibt es jährlich? | Welche Kulturorchester wurden in den vergangenen Jahren fusioniert? | Wie viele Personen haben im letzten Jahr ein Musical be
ucht? | Wo finde ich historische Dokumente zur Situation der Musikindustrie in der Siebziger Jahren? | Gibt es Musterverträge für einen Vertrag zwischen Komponist und Verlag? | Welche Saxophonwettbewerbe gibt es? | Gibt es Musikgrup
pen für Senioren in Hannover? | Gibt es Statistiken über Musikpräferenzen der Deutschen? | Welche deutschen Kulturorchester werden von einer Dirigentin geleitet? | Wie viele Klavierdozenten gibt es an deutschen Hochschulen? | Wo find
ch Adressen von Laienchören in München? | Wo finde ich Interessenten für meine Schallplattensammlung? | Wer forscht zum Thema Kirchenlied? | Wie kann ich mich im Bereich Rhythmik fortbilden? | Wer unterstützt die Auslandstourne
unserer Jazzband? | Wie finanzieren sich die Kulturorchester? | Wo kann ich mich über das Berufsbild des Musikwissenschaftlers informieren? Und welche Ausbildungswege gibt es? | An wen kann ich mich wenden, um mein Cello zu verkau
en? | Wo kann ich als ausländischer Musikstudent ein Stipendium für mein Studium in Deutschland beantragen? | Gibt es Online-Portale, in denen Probespieltermine von Orchestern angekündigt werden? | Wer beschäftigt sich mit dem
Thema Raubkopien? | Gibt es generationenübergreifende Musikprojekte in Deutschland? | Gibt es eine Übersicht über die regionale Verteilung von Laienorchestern und -chören in Deutschland? | Welche Stiftungen vergeben Stipendien fü
Musikstudenten? | Wer kann mir bei der Stellensuche als Klavierlehrer im europäischen Ausland behilflich sein? Wie finde ich einen geeigneten Klavierlehrer? | Was muss ich bei der Gründung eines CD-Labels beachten? | Wer unterstützt f
nanziell unser Projekt zum kulturellen Austausch zwischen Ungarn und Deutschland und die dafür geplante Auslandsreise unseres Chors? | Wo kann ich meine eigenen Kompositionen veröffentlichen? | Wie finde ich ein Streichquartett fü
das musikalische Rahmenprogramm unserer Veranstaltung? | Wie viele Studierende im Fach Klavier gibt es in Deutschland? | Wie haben sich die Mitgliedszahlen der Chorverbände in den letzten 15 Jahren entwickelt? | Wo kann ich im Som
mer an einem Kompositionskurs teilnehmen? | Wie hoch ist der Umsatz der Tonträgerbranche? | Wie viele CDs werden jährlich verkauft? | Wie organisiere ich einen Studienaufenthalt im Ausland und wo erhalte ich finanzielle Unterstü
ung? | Gibt es eine Notenausgabe von Hindemith, op. 44? | Wo findet unsere Pop-Band eine öffentliche Plattform? | Wie hoch ist der Ausländeranteil bei Studierenden im Fach Violine? | Welche Möglichkeiten bestehen, um mich im Bereic
Das Deutsche
Musikinformationszentrum
im Profil
1
Inhalt
Grußwort 2
Leistungsspektrum
Kompetenznetzwerk MIZ
4
Themenportale zum Musikleben
8
Das Informationsspektrum des MIZ 6
Datenbanken zur Infrastruktur des Musiklebens
10
Musikatlas
14
Das musikstatistische Datenprogramm des MIZ
Aktuelle Fokusthemen
Ausschreibungen, Festivals und Kongresse
Musikalische Fort- und Weiterbildung
Die Publikationen des MIZ
Die individuellen Serviceangebote des MIZ
Internationale Zusammenarbeit
12
16
18
20
22
24
26
Über das MIZ
Zur Gründung des MIZ
Medienecho
28
30
Menschen
Beirat und Mitarbeiter
Impressum
32
33
2
3
Grusswort
Das Deutsche Musikinformationszentrum (MIZ) dokumentiert seit sei-
Einrichtung wie das MIZ realisiert werden konnte. Die BKM hat sich darüber hinaus in beson-
ner Eröffnung im Jahr 1998 das Musikleben in seiner ganzen Vielfalt
der KSL, der Stadt Bonn, der GEMA und der GVL die Basis für die Weiterentwicklung des MIZ
und Breite. Als eines der jüngsten Projekte des Deutschen Musikrats
derer Weise für die finanzielle Grundsicherung des Zentrums eingesetzt und gemeinsam mit
gesichert. Für ihr Engagement und die vertrauensvolle Zusammenarbeit möchte ich allen
Förderern sehr herzlich danken.
steht das MIZ vor der besonderen Herausforderung, die seit Jahrhun-
Mein ganz besonderer Dank gilt auch dem Beirat des MIZ, der unter dem Vorsitz von Staats-
derten gewachsene, mitunter nur schwer überschaubare und in jeder
lebens zusammenführt und die Fachkompetenz der Experten für die Weiterentwicklung des
Hinsicht vielfältige Infrastruktur unseres Musiklebens systematisch aufzubereiten und zu vermitteln – durch Publikationen, im Internet sowie
auf direktem Weg mittels individueller Beratung.
Das Informationsspektrum reicht von der musikalischen Bildung und Ausbildung über das
Laienmusizieren, die professionelle Musikausübung und das Veranstaltungswesen bis zu den
Medien und der Musikwirtschaft. Und so ist das MIZ als Anlaufstelle für all diejenigen, die sich
mit Musik beschäftigen, sei es beruflich oder in ihrer Freizeit, nicht mehr wegzudenken – zu
groß sind die Bedürfnisse und die Nachfrage nach zuverlässigen und seriösen Informationsan-
sekretär a. D. Prof. Dr. Joachim-Felix Leonhard Vertreter wichtiger Institutionen des Musik-
MIZ bündelt. Für die inhaltliche Ausrichtung zeichnet seit der Gründung des MIZ als Projektleiterin Margot Wallscheid verantwortlich, die dem Zentrum – gemeinsam mit dem Beirat –
ein unverwechselbares Profil verliehen hat.
Das bisher Erreichte kann uns, so denke ich, mit Stolz erfüllen, denn stets wurden und werden
neue Herausforderungen angenommen und gemeistert. Ich bin deshalb zuversichtlich, dass
das Deutsche Musikinformationszentrum auch weiterhin die notwendige ideelle und materielle Unterstützung erhält, seine erfolgreiche Arbeit fortzusetzen.
Ihr
geboten.
Vor allem dem Engagement der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
(BKM), der Kulturstiftung der Länder (KSL) und der Stadt Bonn ist es zu verdanken, dass eine
Prof. Martin Maria Krüger
Präsident des Deutschen Musikrats
4
5
Spiegel des Musiklebens
Kompetenznetzwerk MIZ
Das Deutsche Musikinformationszentrum (MIZ) ist
und Medieninstitutionen. Auf dieser Basis bündelt
Musik und Musikleben in Deutschland. Unter dem
und überregionalen Ebene und vernetzt Einrichtungen
die zentrale Informationseinrichtung zum Thema
Dach des Deutschen Musikrats erfasst und dokumentiert das MIZ Strukturen und Entwicklungen einer hi-
storisch gewachsenen und überaus vielfältigen
Musikkultur, deren Spektrum von der musikalischen
Bildung und Ausbildung über das Laienmusizieren, die
Musikförderung und die professionelle Musikausübung bis zu den Medien und der Musikwirtschaft
reicht. Das MIZ verfügt über ein einzigartiges Informa-
tionsangebot, das aktuelle Daten und Fakten, Struktur-
das Zentrum Informationen der lokalen, regionalen
aus allen Bereichen der Musikkultur. Es nutzt dabei
die in Jahrzehnten aufgebaute Infrastruktur und die
Verbindungen des Deutschen Musikrats als Dachorganisation des Musiklebens. Dieser kooperative Ansatz
findet seinen Ausdruck auch in der Zusammensetzung
des Beirats, der Vertreter wichtiger Musikinstitutionen
sowie weitere Fachexperten in die Arbeit des Zentrums
einbindet.
informationen und Fachbeiträge, kulturpolitische
Informationspool für alle
umfasst wie die Vermittlung vertiefender und weiter-
gängliche Informations- und Serviceeinrichtung mit
Dokumente und tagesaktuelle Nachrichten ebenso
führender Literatur oder die individuelle Beratung
durch die Mitarbeiter vor Ort.
Kooperation als Philosophie
Als Teil eines umfassenden Netzwerks steht das MIZ in
intensivem Dialog mit zahlreichen Einrichtungen und
Initiativen des Musiklebens, darunter Musikdokumen-
tationsstellen und -archive ebenso wie Verbände, Bildungs- und Ausbildungsstätten, Forschungsinstitute
Das MIZ versteht sich als offene, für jedermann zudem Ziel, das Musikleben als Teil kulturellen Lebens
transparenter zu machen, die Orientierung in der dichten und vielfältigen Musiklandschaft zu erleichtern
und die Entwicklung unserer Musikkultur dokumen-
tierend zu begleiten. Es wendet sich an Fachkreise, Kulturinstitutionen und kulturpolitische Gremien ebenso
wie an Musikamateure und die musikinteressierte
Öffentlichkeit.
6
7
Vielfalt auf einen Blick
Das Informationsspektrum des MIZ
Nach wie vor gilt Deutschland, auch in der Wahrneh-
unseres kulturellen Lebens. Es spiegelt die Vielfalt des
öffentlich finanzierten Sinfonie- und Kammerorche-
Themenportalen, es fächert das Geflecht an Institutio-
mung des Auslands, als ein „Land der Musik“. Mit 130
stern, über 80 professionellen Musiktheatern, mehr als
22.000 Zuschauer fassen die Ränge der Berliner Waldbühne. Mit mehr als 200.000
Besuchern pro Saison ist sie im Sommer einer der großen kulturellen Anziehungspunkte. Rock- und Popkonzerte finden hier ebenso statt wie Klassik-Events und
Opernaufführungen. Das alljährliche Konzert der Berliner Philharmoniker gehört
mit zu den besonderen Highlights.
500 regelmäßig stattfindenden Musikfestspielen und
-festivals, Tausenden von Laien- und semiprofessio-
nellen Ensembles sowie einem dichten Netz musikalischer Bildungs- und Ausbildungsstätten, Archive
und Forschungsinstitute ist das Musikleben in Deutsch-
land durch eine außergewöhnliche Dichte und Vielfalt
an Einrichtungen geprägt. Sie stehen für ein großes musikalisches Erbe und eine lebendige, von unterschiedlichs-
ten Traditionen und Stilrichtungen gebildete aktuelle
Musikszene, in der sich Musikkulturen in großer Vielschichtigkeit entwickeln und entfalten.
Das MIZ dokumentiert Strukturen und Veränderungen
dieses komplexen, mit gesellschaftlichen und ökonomischen Entwicklungen eng verflochtenen Teilbereichs
Musiklebens in Querschnittsdarstellungen wie den
nen, Einrichtungen und Ensembles in seinen Infra-
strukturdatenbanken auf und vermittelt mit seinem
musikstatistischen Datenprogramm einen Überblick
über Entwicklungen und Tendenzen der vergangenen
Jahre. Einen vertiefenden Einblick in einzelne Themenfelder bietet das MIZ mit seiner musikpolitischen Do-
kumentensammlung, aber auch mit Spezialangeboten
z. B. zur musikalischen Fort- und Weiterbildung oder
zur zeitgenössischen Musikszene. Mit seinem individuellen Informations- und Beratungsservice, der auf der
breiten Materialsammlung des MIZ, dem Netzwerk seiner Partner und nicht zuletzt auf der Kompetenz seiner
Mitarbeiter fußt, nimmt sich das MIZ der unterschiedlichsten Fragestellungen an.
8
9
Musikförderung
Aufbereitung nach Maß
Laienmusizieren
Themenportale zum Musikleben
Musikwirtschaft
Fachinformationen verschiedenster Art bündelt das
MIZ in seinen „Themenportalen zum Musikleben“.
Neben Basisdaten zur Infrastruktur zentraler Aktionsfelder des Musiklebens vermitteln die Themenportale
umfangreiche Hintergrundinformationen beispiels-
weise in Fachbeiträgen, präsentieren Dokumente zu
musikrelevanten Themen aus der Kulturpolitik und
stellen Daten und Fakten, aktuelle Nachrichten sowie
weiterführende Literatur zur Verfügung. Sie vernetzen
empirische Studien und Untersuchungen, Stellungnah-
Konzerte & Musiktheater
Jazz, Rock & Pop
men von Fachorganisationen und Verbänden, musik-
statistische Zeitreihen und aktuelle Fachpublikationen.
Die Themenportale:
Das MIZ informiert damit über ein Themenspektrum,
· Bildung & Ausbildung
bildenden Schule bis zur Situation der Erwerbstätigen
· Musikförderung
zierens und angehender Musikprofis bis zu Struktur-
· Konzerte & Musiktheater
Stellenwert der Musik im Rundfunk reicht.
· Jazz, Rock & Pop
das von der Diskussion über Musik in der allgemein
in Musikberufen, von der Förderung des Laienmusiveränderungen der Orchesterlandschaft und zum
· Neue Musik
· Laienmusizieren
· Musikwirtschaft
· Medien & Recherche
Bildung & Ausbildung
Medien & Recherche
Neue Musik
10
Der Deutsche Musikrat und die Landesmusikräte | Verbände, Vereinigungen, Gesellschaften |
Hier erlebte Webers „Freischütz“ seine Uraufführung, hier wurden die Konzerte Paganinis und Liszts stürmisch gefeiert:
Das von Karl Friedrich Schinkel 1818 bis 1821 errichtete Schauspielhaus am Berliner Gendarmenmarkt gehört zu den Meisterwerken klassizistischer
Baukunst in Deutschland. Nach seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde es 1984 als Konzerthaus wiedereröffnet.
Stiftungen | Behörden und kulturpolitische Gremien auf Bundes- und Landesebene | Kulturbehörden der Städte und Kommunen | Auswärtiges Amt und Mittlerorganisationen im
Bereich der Auswärtigen Kulturpolitik | Einrichtungen der musikalischen Auslandsarbeit | Ausländische Kultureinrichtungen in Deutschland | Allgemein bildende Schulen
mit Schwerpunkt Musik | Öffentliche Musikschulen | Private Musikschulen und andere
Unterrichtsstätten für Musik | Musikalisierungs- und Musikvermittlungsprojekte | Konservatorien, Musikakademien, Kirchenmusikschulen und -hochschulen | Musikhochschulen |
Universitäten, Pädagogische Hochschulen, Fachhochschulen | Spezialausbildungsstätten für
Musikberufe | Staatliche Institute für Lehrerfortbildung und Curriculumforschung |
Fortbildungseinrichtungen für musikalische Jugend- und Erwachsenenbildung | Sonstige
Einrichtungen der Aus- und Fortbildung | Orchesterakademien, Opernstudios und
Akademien für Alte Musik, Zeitgenössische Musik, Jazz und Popularmusik | Wettbewerbe | Preise, Stipendien, Auszeichnungen | Jugendorchester, -ensembles und -chöre |
Sozialeinrichtungen für Künstler | Versorgungswerke und -kassen | Staatliche und
private Hilfs- und Ehrenfonds | Öffentliche Musikbibliotheken | Wissenschaftliche Bibliotheken, Archive und Forschungsinstitute | Instrumentensammlungen, Museen,
Gedenkstätten | Symphonieorchester | Kammerorchester | Ensembles für zeitgenössische
Gebündeltes Wissen
Datenbanken zur Infrastruktur
des Musiklebens
Musik | Ensembles für Alte Musik | Konzerthäuser | Musiktheater | Musicalbühnen |
Musik bei Bundeswehr, Bundespolizei und Polizei | Zentralstellen für Kirchenmusik |
Ämter und Referate für katholische Kirchenmusik, Diözesanmusikdirektoren | Ämter für
Kirchenmusik der evangelischen Landeskirchen, Landeskirchenmusikdirektoren | Festspiele,
Festwochen, Festivals | Kurse | Fachkongresse | Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten |
Private Rundfunkanbieter | Fachorganisationen des privaten Rundfunks | Künstler- und
In seinen Datenbanken zur Infrastruktur des Musik-
stätten sowie Wirtschaftsunternehmen und Presse-
Institutionen und Einrichtungen unserer Musikkultur
Bundesrepublik Deutschland erlaubt das System auch
agenturen | Musikverlage | Musikinstrumentenbau | Großsortimente | Musikfachhandel |
weise nach Bundesländern, nach Orten oder unter
Musikantiquariate | Tonträgerhersteller | Messen und Ausstellungen | Verwertungs-
fortlaufend aktualisiert und umfassen Informationen
gesellschaften | Tages- und Wochenzeitungen | Musikperiodika | Fortlaufende biblio-
lebens stellt das MIZ Informationen zu über 10.000
bereit. Unter definierten Kriterien und mit dem Ziel einer
möglichst vollständigen Dokumentation der einzelnen
Bereiche bietet das Informationssystem des MIZ sys-
tematisch gegliederte Darstellungen, unter anderem
zu musikalischen Bildungs- und Ausbildungsstätten,
Orchestern und Musiktheatern, Musikfestivals, Förderungseinrichtungen und -maßnahmen, Stiftungen
und Verbänden, Dokumentations- und Forschungs-
organen. Entsprechend der föderativen Struktur der
mehrdimensionale Recherchemöglichkeiten, beispielsinhaltlichen Gesichtspunkten. Die Einträge werden
Fachvermittlungsdienste der Bundesagentur für Arbeit | Konzertdirektionen und Künstler-
über Aufgaben und Tätigkeit der jeweiligen Einrich-
graphische Verzeichnisse | Zeitschriften und Jahrbücher | Europäischer Musikrat mit
Kontaktdaten.
Nationalkomitees | Europäische und internationale Verbände, Vereinigungen, Gesellschaf-
tung sowie Arbeitsergebnisse, Leitungsstrukturen und
ten | Behörden und kulturpolitische Gremien der Europäischen Union und des Europarats | Informations- und Dokumentationszentren | Nachschlagewerke zum Musikleben
11
12
13
Daten und Fakten aus erster Hand
Das musikstatistische
Datenprogramm des MIZ
Das Musikleben in Deutschland hat in den vergange-
völkerung im Bereich des Laienmusizierens über die
del erfahren, der vom musikalischen Bildungs- und
Branchenentwicklungen in der Musikwirtschaft. Als
nen Jahrzehnten einen grundlegenden StrukturwanAusbildungssystem bis zur Musikwirtschaft reicht.
Gravierende Einschnitte zeigten sich unter anderem
in der Orchesterlandschaft, in der es insbesondere
nach der Wiedervereinigung zu zahlreichen Auf-
lösungen und Fusionen kam, während gleichzeitig
freie Organisationsformen wie z. B. Musikfeste und
Festivals boomten. Wurden Anfang der 1990er Jahre
noch rund 140 regelmäßig veranstaltete Festivals mit
überregionaler Ausstrahlung gezählt, so sind es heute
weit über 500.
Vor der eindrucksvollen Kulisse der Eisenstadt „Ferropolis“
nahe Gräfenhainichen präsentiert sich seit 1999 das jährlich stattfindende
Melt!-Festival. Mit mehr als 20.000 Besuchern ist die 3-tägige Veranstaltung für aktuelle Rock- und Popmusik längst kein Geheimtipp mehr.
Mit seiner Sammlung musikstatistischer Daten beobachtet das MIZ Entwicklungen und Trends in allen
Bereichen des Musiklebens: vom Engagement der Be-
Musikausgaben der öffentlichen Hand bis zu aktuellen
empirische Grundlage für die politische Diskussion
und Meinungsbildung ebenso wie für die Musikforschung exzerpiert und verarbeitet das MIZ musikbezogene Daten verschiedenster Statistikproduzenten
– darunter das Statistische Bundesamt, die Bundes-
agentur für Arbeit, die KMK, Berufs-, Wirtschaftsund Fachverbände, Medienanstalten wie die ARD und
das ZDF sowie private Forschungsinstitute. Ergänzend
führt das MIZ auch eigene Erhebungen durch. Mit der
spartenbezogenen Auswertung und kritischen Kom-
mentierung der Daten trägt das MIZ zur Diskussion
und Weiterentwicklung kulturstatistischer Daten-
grundlagen bei, die von Politik, Wissenschaft und Verbänden gleichermaßen gefordert wird.
14
15
Schleswig-Holsteinisches
Sinfonieorchester,
Flensburg
Topografie des Musiklebens
Musikatlas
Städtisches Orchester
Bremerhaven
In einer Serie topografischer Darstellungen visuali-
finanzierten Orchester die Entwicklung der Orchester-
verknüpft diesen mit statistischen Kennzahlen oder
spiegelt. Die Bandbreite der vom MIZ produzierten
siert das MIZ seinen umfangreichen Datenbestand und
inhaltlichen Merkmalen der einzelnen Bereiche des
Musiklebens.
Stralsund
Philharmonisches
Orchester Kiel
landschaft mit ihren strukturellen Veränderungen
Darstellungen umfasst mittlerweile zahlreiche The-
mengebiete, darunter die Musikausbildungsstätten,
Oldenburgisches
NDR Sinfonieorchester,
Hamburg
Hamburger
Symphoniker
Bremer
Philharmoniker
Philharmonisches
Orchester der
Hansestadt Lübeck
Philharmonisches Orchester
Vorpommern (1994)
Greifswald
Norddeutsche
Philharmonie Rostock
Neubrandenburger
Philharmonie
Mecklenburgische
Staatskapelle Schwerin
Philharmoniker
Hamburg
Philharmonisches
Landesorchester
Mecklenburg-Schweriner
Orchester des LandesPhilharmonie (1992)
theaters Mecklenburg,
Lüneburger
Neustrelitz (1994)
Symphoniker
Preußisches
Kammerorchester,
Prenzlau
Orchester
Orchester der
Konzertorchester
des
Theaters
Deutschen Oper Berlin
Deutsches
Salzwedel
(1992)
Die topografische Darstellung der öffentlichen Mu- museen und den Musikinstrumentenbau. Wie alle
der Altmark,
Filmorchester
Staatskapelle Berlin
Niedersächsisches
sikschulen zeigt beispielsweise die Verteilung der Informationsbereiche des MIZ werden auch die Karten
Stendal (1994)
Babelsberg,
1
Staatsorchester
Potsdam
Musikschulen mit ihren jeweiligen Standorten und regelmäßig aktualisiert und fortgeschrieben – die
2 4 5
Rundfunkorchester Berlin (1992)
NDR Radiophilharmonie, Hannover Staatsorchester
6
3
Schülerzahlen über das Bundesgebiet und die einzel- Sammlung wird laufend ergänzt.
Hannover
Braunschweig
Brandenburger Sym8
Brandenburgisches
Nordwestdeutsche
nen Bundesländer, während die Karte der öffentlich
7
Osnabrücker
phoniker, BrandenOrchester
d.
Staatsorchester
Deutsches
Philharmonie,
Symphonieorchester
Nordharzer burg an der Havel
Frankfurt, Frankfurt (Oder)
Brandenburgische SymphonieHerford
StädtebundPhilharmonie,
TfN · Philharmonie Orchester Berlin
Sinfonieorchester
theaters,
Orchester d. Theaters
Anhaltische Potsdam (2000)
Münster
Brandenburgisches
Halberstadt
für Niedersachsen,
Philharmonie
Konzertorchester,
17
Orchester
des
Mittel(1994)
Philharmon.
Hildesheim
Dessau
Neue Philharmonie Westfalen Cottbus (1991)
dt.
Landestheaters
Bielefelder
Kammerorchester
Magdeburgische
Landesorchester NRW (1996)
Philharmonisches
Wittenberg
(2002)
Philharmoniker
Symphonisches
Wernigerode
Philharmonie
Städtisches Orchester
Orchester des StaatsOrchester
des
LandesOrchester
der
9 Staatskapelle Halle
Loh-Orchester
Oberhausen (1992) Gel. 18
Recklinghausen
theaters Cottbus
Gewandtheaters Detmold
Sondershausen Nord(Saale) (2006) hausorchester, Neuen Bühne
Duisburger
Südbrandenburger Orchester,
Senftenberg
Göttinger
(1991) hausen
Philharmoniker
Dortmunder Philharmoniker Symphonie
Senftenberg (1996)
Leipzig
Orchester
(1993)
10
19
des
StadtSorbisches
Krefeld
Orchester
20
philharmonisches
theaters
Kammerorchester,
21
11
SondersDresdner
orchester hagen
12
16
Neue Lausitzer
Döbeln
Orchester
d.
Philharmonie Bautzen
Eichsfelder hausen Thür. Phil- StaatsSinfonieorchester Wuppertal StaatsPhilharmonie,
(1992)
Theaters
Mönchengl.
13
Kulturorchester
kapelle
Rem.
Sächs.
Görlitz (1996)
orchester
harmonie
Zeitz
14
Heiligenstadt (1993) Gotha
Weimar
Düsseldf. Symphoniker Sol.
Berg. SymphoStaatskapelle Dresden
Kassel
(2003)
Philharmonie
niker (1995)
GürzenichLandeskapelle
Orchester der Staatsoperette Dresden
15 Altenbg.
Südwestfalen,
Orchester
Eisenach
WDR SinfonieMittelsächsische
Philharmonie, Freiberg (1993)
Hilchenbach
Gera
Köln
orchester Köln
Concertorchester
Philharmon. Ru. Jenaer
Staatliches Orchester Sachsen, Chemnitz (1993)
Beethoven
Bad Salzungen (1992)
Orchester
WDR
Robert-Schumann-Philharmonie, Chemnitz
PhilharSinfonieOrchester Bonn
Erfurt
RundfunkGreiz
Zwi.
Philharmonisches
monie
Erzgebirgische Philharmonie
orchester
Saalf.
orchester
Rei.
Orchester Gießen Meininger
Aue, Annaberg-Buchholz (1998)
Aachen
Thüringer
Hofkapelle
Köln
Pl.
Philharmonisches
Orchester des Theaters Plauen-Zwickau (2000)
Thüringen
Symphoniker
Orchester des hr-Sinfonieorchester,
Staatsorchester
Philharmonie
SaalfeldFrankfurt
a.M.
Hessischen
Vogtland
Philharmonie
Greiz/Reichenbach (1992)
Rheinische Philharmonie,
Suhl
Rudolstadt
Staatstheaters
Frankfurter
Opernund
Koblenz
(1997)
(1992)
Wiesbaden
Hofer Chursächsische Philharmonie
Museumsorchester
Philharmonisches Orchester Sym- Bad Elster (2000)*
Rundfunkorchester des
Philharmonisches
Landestheater Coburg
phoniker
HR, Frankfurt a.M. (1993)
Orchester der
PhilharPhilharmonisches
Bamberger
Stadt
Trier
Staatsorchester
Im Konzerthaus Dortmund treffen die besten
monisches
Staatsorchester Mainz
Symphoniker - Bayerische
Darmstadt
Künstler der Welt auf ein begeisterungsfähiges
Orchester
Staatsphilharmonie
Deutsche Staatsphilharmonie
Würzburg Staatsphilharmonie
Rheinland-Pfalz, Ludwigshafen Kurpfälzisches KammerPublikum. Dabei steht der Anspruch der Demoorchester Ludwigshafen-Mannheim
Nürnberg
Deutsche Radio Philharmonie
Kai.
kratisierung von Klassik, also Musik für Alle, als
Nationaltheaterorchester Mannheim
Saarbrücken Kaiserslautern
oberster Leitsatz über dem Programm.
(2007)
Nürnberger Symphoniker
Philharmonisches Orchester
Saarländisches
Heidelberg
Orchester
des
Staatsorchester,
Pfalztheaters
Saarbrücken
Kaiserslautern
Badische
Württembergisches
SaarPhilharmonie Kammerorchester Heilbronn
Badische
brücken
Philharmonisches
Pforzheim
Staatskapelle,
Orchester Regensburg
Karlsruhe
Musikbibliotheken und Musiktheater oder die Musik-Staatsorchester
16
17
Vom Laienmusizieren zu Musikmuseen
Aktuelle Fokusthemen
Über 14 Millionen Laienmusizierende in Deutschland –
Nachlässen bedeutender Musikerpersönlichkeiten, der
chung, die das MIZ im Rahmen eines Schwerpunkt-
sikinstrumentenbaus oder anderen Aspekten des
dies ist das Ergebnis einer vergleichenden Untersu-
angebots zum Laienmusizieren vorgelegt hat. Erstmals
wurde statistisches Datenmaterial zur Anzahl der
InstrumentalistInnen und Chorsängerinnen und -sän-
ger im Amateurbereich zusammengetragen und ausgewertet.
Auch die Vielfalt und Dichte der Museumslandschaft
in Deutschland mit ihren über 140 Häusern, die sich
der Sammlung, Bewahrung und Vermittlung von
Erhaltung und Präsentation von Zeugnissen des MuMusiklebens widmen, war bereits Gegenstand der
Schwerpunktangebote, die das MIZ in regelmäßigen
Abständen auf seiner Webseite präsentiert. Weitere
Veröffentlichungen behandelten die Ausbildungssitua-
tion im Bereich der populären Musik und des Jazz oder
die Bandbreite und Bedeutung der Musikfestivals. Die
Reihe der Dossiers soll einzelne Themenbereiche des
Musiklebens akzentuieren und in besonderer Weise in
den Blickpunkt der Öffentlichkeit rücken.
Das Musikinstrumenten-Museum des Staatlichen Instituts für
Musikforschung Preußischer Kulturbesitz in Berlin zählt mit
seinen rund 3.300 Exponaten zu den „Global Playern“ unter den
Musikinstrumenten-Museen. Die Geschichte der Sammlung, die
Musikinstrumente der europäischen Kunstmusik vom 16. bis
zum 21. Jahrhundert beherbergt, reicht zurück bis ins Jahr 1888.
18
19
Das von Richard Wagner 1876 eröffnete Bayreuther Festspielhaus
ist bis heute Pilgerstätte für Wagner-Fans aus aller Welt. Jeweils
im Sommer gelangen hier seine Bühnenwerke zur Aufführung. Der
auch als „mystischer Abgrund“ bezeichnete Orchestergraben
gehört zu den Besonderheiten des Hauses. Durch seinen Schalldeckel ist er für die Zuschauer unsichtbar und ermöglicht so eine
perfekte Bühnenillusion.
Termine online
Ausschreibungen, Festivals
und Kongresse
Ob für Studierende, Profis oder Amateurmusiker: Wettbewerbe, Preise und Stipendien haben für die Förderung des künstlerischen Nachwuchses eine wichtige
einzelnen Instrumentengattungen und Gesang über
Komposition und Dirigieren bis zur populären Musik.
Bedeutung. Um junge Musikerinnen und Musiker bei
Über den Festivalguide des MIZ sind regelmäßig statt-
unterstützen, hat das MIZ einen Ausschreibungska-
miert über Termine, Mottos und Themenschwerpunkte
der Suche nach geeigneten Förderungsmaßnahmen zu
lender aufgebaut, der die zielgenaue Recherche nach
nationalen und internationalen Wettbewerben sowie
nach Stipendien im Musikbereich ermöglicht. In über
15 verschiedenen Kategorien können Bewerbungs-
schlüsse und Durchführungszeiträume verschiedens-
ter Förderungsmöglichkeiten durchsucht werden – von
findende Festivals recherchierbar. Das Angebot inforder einzelnen Veranstaltungen und erlaubt darüber
hinaus die Eingrenzung auf bestimmte Regionen und
Musikgenres. Bildergalerien geben erste atmosphärische Eindrücke. Wer dagegen an Kongressen und Ta-
gungen aus dem Musikbereich interessiert ist, findet
im Kongresskalender des MIZ relevante Informationen.
20
21
Als städtische Initiative in
Bochum ins Leben gerufen und
im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 auf
die gesamte Metropole Ruhr –
mittlerweile ganz NordrheinWestfalen – ausgedehnt, ist das
Projekt „Jedem Kind ein Instrument“ , heute „Jedem Kind
Instrumente, Tanzen, Singen“,
das bislang größte Musikvermittlungsprojekt in der
Geschichte der Bundesrepublik
Deutschland. Mehrere Bundesländer haben das Konzept inzwi-
Lebenslanges Lernen
schen übernommen.
Musikalische Fort- und
Weiterbildung
Jährlich werden in Deutschland Tausende Fort- und
tisch aufbereitet und unter verschiedenen Gesichts-
Musik und des Musiklebens durchgeführt, von Lehr-
jährlich mehr als 2.000 Veranstaltungen von Bundes-
Er hat alles erreicht, was man
mien, Konservatorien, Fachverbänden und freien
Kurt Masur gehört zu den weltweit
Weiterbildungsveranstaltungen zu allen Facetten der
gängen für Leiter von Laienensembles über Meisterkurse und musikpädagogische Fortbildungen bis zu
Praxisworkshops in den Bereichen Medien und Musik-
wirtschaft. Um der wachsenden Bedeutung des lebenslangen Lernens ebenso wie dem großen Bedarf und der
Nachfrage nach entsprechenden Angeboten gerecht zu
werden, hat das MIZ in Zusammenarbeit mit den
Trägern der musikalischen Fort- und Weiterbildung in
Deutschland ein Informationssystem aufgebaut, das
überregional ausgeschriebene Kongresse, Kurse und
Weiterbildungsangebote zusammenführt, systema-
punkten verfügbar macht. Das System informiert über
und Landesakademien, Hochschulen, Musikakade-
Veranstaltern, die sich an Zielgruppen mit unterschied-
als Dirigent erreichen kann:
gefragtesten Vertretern seiner Zunft.
licher musikalischer Vorbildung und verschiedenen
In regelmäßigen Meisterkursen
che stehen den Benutzern vielfältige Suchoptionen –
Deutschen Musikrats gab der
Ausbildungsinteressen richten. Für die gezielte Recherunter anderem nach inhaltlichen Kriterien, nach Terminen oder Veranstaltungsorten – zur Verfügung.
beim Dirigentenforum des
Stardirigent sein Wissen und seine
Erfahrung an talentierte Nachwuchsdirigenten weiter.
22
23
Dokumentation des Musiklebens
Die Publikationen des MIZ
Der Musik-Almanach, der mit seinen insgesamt sieben
Angesichts des großen internationalen Interesses am
schichte des deutschen Musiklebens abdeckt, war von
gen, die das MIZ aus dem Ausland erreichen, wurde
Ausgaben einen Zeitraum von 20 Jahren in der Geseiner erstmaligen Publikation im Jahr 1986 bis zu
seiner letzten Ausgabe im Jahr 2007 das zentrale Nachschlagewerk zum Musikleben in Deutschland. Als en-
zyklopädisch angelegte Darstellung informierte das
Handbuch über die musikkulturelle Infrastruktur der
Bundesrepublik und ihre wichtigsten Entwicklungen.
Im Zuge der Digitalisierung und der wachsenden Prä-
senz des MIZ im Internet wurde die Printversion des
Musik-Almanachs durch die digitale Veröffentlichung
abgelöst. Heute sind alle Inhalte des Musik-Almanachs
in erweiterter und fortlaufend aktualisierter Form sowie in enger Vernetzung mit weiterführenden Informationen auf der Website des MIZ verfügbar.
Musikleben in Deutschland und der zahlreichen Anfra-
mit der Buchpublikation „Musical Life in Germany“
erstmals auch ein englischsprachiges Informationsmedium vorgelegt, das Daten und Fakten zum Musikleben in Deutschland für ausländische Informationssu-
chende im Überblick bereitstellt und professionellen
Musikern und Laien ebenso wie Kulturinstitutionen als
Nachschlagewerk dient. Die Publikation des MIZ vermittelt ein umfassendes Bild der Vielfalt und des Fa-
cettenreichtums der Musikkultur in Deutschland und
gibt Einblick in Themen, Strukturen und Entwick-
lungen der einzelnen Fachgebiete. Ergänzt werden die
Beiträge durch zahlreiche topografische Darstellungen
und Statistiken.
Nutzer des Informations- und Beratungsservice des MIZ 2014
24
Kulturforschung und Kulturpädagogik
25
Komponisten, Interpreten
und Ensembles
(Musikwissenschaftler, Musikpädagogen,
Kultursoziologen)
31 %
15 %
Ehemalige Zechen, Ringlokschuppen und Maschinenhallen
der Stahlindustrie bespielt seit
2002 die RuhrTriennale, die
sich bereits in den ersten Jahren
ihres Bestehens als fester
Bestandteil der internationalen
Festivalszene etabliert hat.
Im Jahr 2007 ging in der
Duisburger Gebläsehalle Frank
Martins selten gespieltes Werk
Wirtschaft
(Unternehmen, Verbände,
Forschungsinstitute)
„Le vin herbé“ in der Regie von
Willy Decker über die Bühne.
7 %
Medien
(Rundfunk,
Presse,
Online-Medien)
9 %
Kulturinstitutionen,
Verbände und Behörden
17 %
17 %
4 %
Laienmusiker und
Musikliebhaber
Sonstige
Nationale und internationale Informationsvermittlung
Die individuellen
Serviceangebote des MIZ
Themenfelder der Anfragen
Auf der Basis seiner eigenen Informationssammlungen
zur schulischen und außerschulischen Musikerziehung
MIZ pro Jahr rund 700 Anfragen aus allen Bereichen
anteilen im Rundfunk.
Musikalische Bildung, Aus- und Fortbildung,
Musikberufe
18 %
Musikförderung, Musik- und Kulturpolitik
15 %
Musikaufführungen und -veranstaltungen
13 %
Laienmusizieren
12 %
Forschung und Dokumentation
12 %
Besondere Schwerpunkte liegen in den Bereichen
Musikwirtschaft und Musikmarkt
11 %
und Arbeitsmarkt, Musikförderung und Laienmusizie-
Musikalisches Schaffen und Interpretation
(Komponisten und Werke, Interpreten)
8 %
Themenübergreifend
7 %
Sonstige
4 %
und im Verbund mit seinen Partnern beantwortet das
der Musik und des Musiklebens. Das Fragenspektrum
sowie zu Umsätzen der Musikwirtschaft oder Musik-
ist dabei außerordentlich weit gefächert, und oft ha-
Die meisten Anfragen kommen aus dem professio-
Quellen ausgeschöpft.
Ensembles, von Kulturinstitutionen, Verbänden und
ben die Anfragenden bereits eine Vielzahl anderer
Musikalische Bildung und Ausbildung, Musikberufe
ren, Musikaufführung sowie Musikwirtschaft. Stark
nachgefragt werden auch musikstatistische Infor-
mationen, beispielsweise zu Besuchern von Konzert-
und Opernveranstaltungen, zu Orchestern, Chören,
Musizierenden im Laienbereich, zu Musikpräferenzen,
nellen Bereich, von Komponisten, Interpreten und
Behörden, von Musikwissenschaftlern und Musikpädagogen sowie von den Medien und der Musikwirtschaft. Aber auch zahlreiche Laienmusizierende und
Musikliebhaber nehmen die Serviceangebote des MIZ
für ihre Anliegen in Anspruch. Insgesamt rund 20 Prozent der Anfragen kommen aus dem Ausland.
26
27
Mory Kanté aus Guinea trifft auf
Dhafer Youssef aus Tunesien und auf
R. A. Ramamani aus Indien. Drei Stars der
Weltmusikszene versinnbildlichen das
Aufeinanderzugehen verschiedener
Kulturen und den interkulturellen Dialog,
der auch im Musikleben immer größere
Bedeutung gewinnt.
Netzwerk weltweit
Internationale Zusammenarbeit
Auf internationaler Ebene bestehen bereits seit der ers-
Das MIZ, seit seiner Gründung Mitglied der IAMIC,
zentren, die auf unterschiedliche Weise und mit je
mationsbedarf über das Musikleben in Deutschland.
Landes informieren. Aufgaben und Arbeitsgebiete
schen Musiklebens und seiner im internationalen
ten Hälfte des 20. Jahrhunderts Musikinformationseigenen Schwerpunkten über das Musikleben ihres
dieser Zentren reichen von der Dokumentation und
Förderung der Zeitgenössischen Musik, des Jazz und
der Popularmusik über die Stärkung des Musikexports
bis zur Vermittlung breit angelegter Informationen
über das Musikleben der jeweiligen Länder. Rund 40
Musikinformationszentren, darunter Österreich, Frankreich, Schweden und Großbritannien ebenso wie Aus-
registriert von internationaler Seite einen hohen Infor-
Angesichts der Vielfalt und Komplexität des deutVergleich gut ausgebauten Infrastruktur richten sich
die Erwartungen sowohl auf die Breite des Informationsangebots als auch auf die Erschließung spezieller
Themenfelder. Umgekehrt bietet der Austausch der
Musikinformationszentren untereinander für das
MIZ einen unmittelbareren Zugang zum Musikge-
schehen anderer Länder. Die internationale Zusam-
tralien, die Vereinigten Staaten und Kanada, haben
menarbeit eröffnet hier Chancen der Vernetzung und
Music Information Centres, zusammengeschlossen,
weit überschreiten, für gemeinsame Projekte jedoch
sich in der IAMIC, der International Association of
um den internationalen Austausch und die Lösung
gemeinsam interessierender Fragen zu fördern.
Kooperation, die die Möglichkeiten einzelner Zentren
vielversprechende Perspektiven bieten.
28
29
Entwicklungslinien
Zur Gründung des MIZ
Meilensteine in diesem Prozess waren die Eröffnung
Parallel zum Aufbau der Internetplattform schärfte das
MIZ bearbeiteten musikstatistischen Datenquellen
gende. So wurde schon bald nach der Eröffnung des
der Themenportale, die erstmals auch die durch das
ebenso wie zahlreiche musikpolitische Dokumente
Das Deutsche Musikinformationszentrum wurde im
bereits eine starke nationale und internationale Wir-
mit Unterstützung privater Förderer, darunter die GVL
tionalen Stellenwerts des deutschen Musiklebens und
Jahr 1997 aus Mitteln des Bonn-Berlin-Ausgleichs und
und die Deutsche Bank Stiftung, gegründet und 1998
unter Beteiligung zahlreicher Vertreter aus Kultur und
Politik im Bonner Haus der Kultur eröffnet.
Mit dem MIZ brachte der Deutsche Musikrat eine Ein-
der großen Nachfrage nach Informationen wurde das
Fehlen einer umfassend ausgerichteten Informations-
einrichtung in Deutschland als gravierendes Defizit
empfunden.
richtung an den Start, die von Verbänden und Fach-
Bereits im Eröffnungsjahr konnten im damals noch
allgemeinen Musikleben seit langem gefordert worden
Musikleben präsentiert werden. Dieser Datenbestand
organisationen, von der Kulturforschung und aus dem
war. Zusätzliche Anstöße kamen aus dem internationalen Raum, wo in zahlreichen europäischen und außereuropäischen Ländern Musikinformationszentren
1998
kung entfaltet hatten. Angesichts des hohen interna-
jungen Medium Internet Basisinformationen zum
wurde in den Folgejahren kontinuierlich ausgebaut,
um neue Angebote ergänzt und in Anpassung an neue
und Studien öffentlich zugänglich machten, sowie das
Informationssystem zur musikalischen Fort- und Wei-
terbildung, mit dem das MIZ seine Datenbanken auch
für die Direkteingabe von Informationen durch exter-
ne Anbieter öffnete. Weitere wichtige Weichenstellungen für die Weiterentwicklung des MIZ waren der
Aufbau von Kalenderfunktionen zu Ausschreibungen
MIZ sein Profil als Anlaufstelle für individuell AnfraZentrums ein umfassender Informations- und Bera-
tungsservice eingerichtet, der insbesondere durch die
Bibliothek des MIZ eine notwendige Arbeitsgrundlage
fand. Seitdem haben tausende Musikinteressierte und
professionelle Musiker die Möglichkeit genutzt, sich
mit unterschiedlichsten Anliegen direkt an die Mitarbeiter des MIZ zu wenden.
nationaler und internationaler Wettbewerbe und Sti-
Die Arbeit des MIZ wäre nicht möglich ohne die Un-
im MIZ gesammelten Daten in kartografischen Dar-
sichern: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kul-
pendien, der Festivalguide sowie die Visualisierung der
stellungen. Mit der Publikation „Musical Life in Ger-
many“ hat das MIZ darüber hinaus internationale
Maßstäbe gesetzt.
terstützung der Förderer, die die Finanzierung des MIZ
tur und Medien, die Kulturstiftung der Länder, die Stadt
Bonn sowie von privater Seite die GEMA und die GVL.
technologische Möglichkeiten weiter entwickelt.
Nürnberger Butzenscheibenromantik sucht man hier vergebens: Christof Nels aufsehenerregende Interpretation
von Richard Wagners „Die Meistersinger von Nürnberg“ an der Oper Frankfurt gehört zu den Produktionen, die der Bühne
letztlich mehrmals den Titel „Opernhaus des Jahres“ eingebracht haben.
30
31
Resonanzen
Medienecho
Wer sich über Musik informieren möchte,
kann es über das MIZ in Bonn tun. […] Es hat
mit seinen gigantischen statistischen Daten
auch die Entwicklungen und Trends in allen
Bereichen des Musiklebens beobachtet und damit eine empirische Grundlage geschaffen für
die kulturpolitische Diskussion hierzulande.
Frankfurter Allgemeine Zeitung
that the MIZ […] receives innumerable requests from around the world for more data on
Germany’s musical landscape.
Deutsche Welle
Das MIZ hat es sich zur Aufgabe gemacht,
so viel wie möglich an Wissen bereit zu halten,
und das so übersichtlich und zugänglich wie
möglich. Seine Qualitäten als Knotenpunkt in
einem weltweiten Netz musikalischer Aktivitäten machen es zu einer höchst modernen
Institution, die mit geringem personellem Aufwand und im Rahmen eines weiträumigen
kulturellen und ökonomischen Geschehens ihren souveränen Platz erobert hat.
Frankfurter Rundschau
[...] für das MIZ gibt es kaum noch eine harte
Nuss, die nicht geknackt werden kann […].
Doch das MIZ will nicht allein das trockene Zusammentragen von Zahlen vorantreiben. Vielmehr gestatten es die vielfältigen Beziehungen
des MIZ zur aktiven, lebendigen Szene, Entwicklungen, Veränderungen und aktuelle
Tendenzen im Bereich der Musikkultur aufzuzeigen und nachvollziehbar zu machen.
Das Orchester
Das MIZ versucht seit seiner Gründung im
Jahr 1997 etwas Unmögliches: Leidenschaft
in Fakten zu verwandeln. […] Wer also praktische Notenausgaben auf der Webseite des
MIZ sucht, wird enttäuscht. Wer dagegen
herausbekommen will, wie viele Menschen –
wohlgemerkt: Laien – in Deutschland musizieren, der wird verblüfft sein.
Süddeutsche Zeitung
German music schools and conservatories
likewise attract top young musicians and singers from all over the world, and many choose
to stay after their studies to join renowned orchestras and theatres. It’s no wonder, then,
[...] das vielleicht beste und unabhängigste
Klassikportal der Welt [...]
ZEIT online
Das Spektrum der Informationen ist vielschichtig [...]. Stets werden dabei auch kulturpolitische Aspekte einbezogen, ist es doch
eine zentrale Aufgabe des Deutschen Musikrats insgesamt, für die Belange des Musiklebens einzutreten und Missstände, etwa im
schulischen Musikunterricht, aufzuzeigen
und anzumahnen.
Deutschlandfunk
Soll keiner sagen, er kenne sich auf dem Gebiet der irgendwie mit Musik befaßten Organisationen, Behörden, Verbände [...] auch nur
annähernd aus, der „Musik-Almanach“ belehrt auch Insider (und meist eines Besseren).
Die Welt
www.miz.org. Unter diesem Rubrum hat das
Deutsche Musikinformationszentrum in
Bonn ein beeindruckendes Angebot auf die
Beine gestellt. Über die Struktur des deutschen Musiklebens wollen die sechs Macher
der Seite informieren und – um’s gleich vorwegzunehmen – das ist ihnen in der Tat gelungen.
Mitteldeutscher Rundfunk
Es gilt als eines der größten und meistgenutzten Musiknetzwerke in Deutschland, das
Fachkreisen ebenso wie der musikinteressierten Öffentlichkeit im In- und Ausland einen
umfassenden Überblick über die Strukturen
und Entwicklungen des Musiklebens in
Deutschland ermöglicht.
Jazzpodium
Das MIZ macht [...] das möglich, was Musikbegeisterte und Interessierte schon lange
wünschten: Musikleben und Infos direkt zu
Hause, jederzeit und immer aktuell.
Bayerischer Rundfunk
Der Musikbär steppt virtuell. Wo immer man
etwas über das Musikleben in Deutschland
erfahren möchte, der rascheste Zugriff erfolgt unter www.miz.org.
Fono Forum
Gerade in Zeiten des kulturellen Wandels und
der Diskussion um Subventionen kommt dem
Musikinformationszentrum […] eine wichtige
Rolle zu.
SWR2
Die Lektüre der vom MIZ aufbereiteten Informationen, der Landkarten des Musiklebens,
ist spannend. Das MIZ ist kein Verwalter verstaubter Aktennotizen sondern zeigt auf, wie
lebendig und vielfältig die Musikszene hierzulande ist.
Fermate
[...] Nirgendwo sonst sind so viele Rahmendaten zum musikalischen Deutschland zusammengetragen wie hier.
Bonner Rundschau / Kölnische Rundschau
[…] So stellt das Zentrum ein Spektrum an
Serviceleistungen bereit, das in dieser Breite
und Qualität durch keine andere Einrichtung
in Deutschland abgedeckt wird.
Virtuos
Eine schier unerschöpfliche Datenquelle bildet der neugestaltete Webauftritt des Deutschen Musikinformationszentrums. [...] So
viele Informationen über das deutsche Musikleben findet man sonst kaum irgendwo.
Crescendo
32
33
Der Beirat des MIZ
Prof. Dr. Joachim-Felix Leonhard (Vorsitz)
Staatssekretär a. D.
Dr. Klaus-Dieter Anders
Vorsitzender des Verbands deutscher Musikschulen
Impressum
Elisabeth Herzog-Schaffner
Deutscher Musikrat gGmbH
verbands e.V. (DTKV)
Weberstraße 59 „Haus der Kultur“
Geschäftsführerin des Deutschen Tonkünstler-
Prof. Dr. Wolfgang Rathert
Deutsches Musikinformationszentrum
D-53113 Bonn
Professor für Musikwissenschaft an der Ludwig-
Tel: 0228 20 91-180
Programmbereichsleiter BR-KLASSIK
Prof. Dr. Dörte Schmidt
E-Mail: [email protected]
Dr. Jürgen Brandhorst
der Künste Berlin und Präsidiumsmitglied des
Landesverband Sachsen e.V.
Oswald Beaujean
Geschäftsführer der GEMA-Stiftung
Prof. Dr. Andreas Eckhardt
Präsident der Hindemith-Stiftung in Blonay (Schweiz)
Michael Fernau
Maximilians-Universität München
Professorin für Musikwissenschaft an der Universität
www.miz.org
Deutschen Musikrats e.V.
Gestaltung:
Dr. Heinz Stroh
www.sinnsalon.de
Geschäftsführer des Deutschen MusikverlegerVerbands e. V.
Direktor und ständiger Vertreter der Generaldirektorin
Dr. Robert v. Zahn
Deutschen Musikarchivs
Westfalen e. V.
der Deutschen Nationalbibliothek und Leiter des
Fax: 0228 20 91-280
SINNSALON Agentur für Kommunikation und Design
Stand: August 2015
Generalsekretär des Landesmusikrats Nordrhein-
Dr. Tilo Gerlach
Geschäftsführer der Gesellschaft zur Verwertung von
Leistungsschutzrechten mbH (GVL)
Für ihre Unterstützung bei der Zusammenstellung des Bildmaterials dieser Broschüre danken wir:
Projektleitung und Mitarbeiter
Bachhaus Eisenach, Bayreuther Festspiele, Bundesgeschäftsstelle „Jugend musiziert“, C. Bechstein Pianofortefabrik,
Deutsche Oper am Rhein, Deutscher Musikwettbewerb, Dirigentenforum, Förderungsprojekte Zeitgenössische Musik,
Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, Konzerthaus Berlin, Konzerthaus Dortmund, Melt!-Festival, musikFabrik NRW,
Musikinstrumenten-Museum des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz, Oper Frankfurt am
Margot Wallscheid
Christiane Rippel
Stephan Schulmeistrat
Barbara Pikullik
Projektleitung
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Sachbearbeitung
Sachbearbeitung (Teilzeit)
NN
Sachbearbeitung (Teilzeit)
Main, Phoenix, Popkomm, RuhrTriennale, Stiftung Berliner Philharmoniker, Stiftung Jedem Kind ein Instrument, Stiftung
SchleswigHolstein Musik Festival
Fotografen:
Barbara Aumüller (Umschlag innen, S. 5), Clärchen und Matthias Baus (S. 24-25), Thilo Beu (S. 28-29), Florian Bolk (S. 6-7),
Anne-Katrin Breitenborn, (S. 16-17), Marion Caspar (S. 8), Dorfmüller und Kröger (Umschlag innen), Michael Haring (S. 8),
Jörg Hejkal (S. 5, 22), Jörg Heupel (S. 21), Michael Kneffel (S. 26), Claus Langer (S. 5, 8, 21), Udo Lauer (S. 10-11), Magunia (S. 8),
André Nestler (S. 5), Sonja Niemeier (S. 8), Klaus Rudolph (S. 8), Geert Schäfer (S. 5, 12-13), Schirmer (S. 5), Maik Schuck (S. 5),
Jörg Schulze (S. 18-19), Monika Schürle (S. 5), Simon Sommer (S. 14-15), Eddy Straub (S. 8), Helge Thelen (S. 5)

Documentos relacionados