LCR - Deloitte

Transcrição

LCR - Deloitte
Financial Services Industry
Februar 2013
Kompass im regulatorischen Nebel
Die Liquidity Coverage Ratio (LCR)
vorausschauend berechnen
Können Sie bereits heute Ihre LCR von morgen
verlässlich bestimmen?
Als Teil der Capital Requirements Regulation (CRR)
ist die Liquidity Coverage Ratio (LCR) direkt in
Deutschland anzuwenden
Liquidität ist ein unterschätzter Engpassfaktor in der
Finanzkrise. Das Liquiditätsrisikomanagement in Banken
muss neu aufgestellt werden. Der europäische Gesetzgeber und die europäische Bankenaufsicht (EBA) reagieren
auf diese Anforderung mit neuen Richtlinien und Verordnungen. Die Capital Requirements Regulation (CRR)
muss mit dem Zeitpunkt ihrer Verabschiedung unmittelbar in Ihrem Institut umgesetzt werden. Sie enthält zwei
neue Liquiditätskennzahlen: die LCR und die Net Stable
Funding Ratio (NSFR). Die LCR soll eine Aussage über die
Liquiditätssituation einer Bank in den nächsten 30 Tagen
geben. Dazu setzt die Kennzahl den Bestand an hochliquiden Aktiva ins Verhältnis zum Nettoabfluss unter definierten Stresssituationen. Die LCR muss jederzeit größer
als ein noch final festzulegender regulatorischer Grenzwert von z.B. 100% sein.
LCR =
Bestand an hochliquiden Aktiva
≥ 100%
Mittelabfluss unter Stress
Die Verabschiedung der erforderlichen gesetzlichen
Grundlagen ist verzögert; die Informationen über die
Ausgestaltung sind widersprüchlich. Aktuell ist der Start
der Beobachtungsphase der LCR aber unklar ebenso
wie der einzuhaltende Grenzwert.. Für die Kreditinsti-
tute bedeutet das Unsicherheit für die Umsetzungsplanung und die notwendigen Steuerungsmaßnahmen der
Kennzahlen. Die Unsicherheiten bei der NSFR sind noch
viel größer, weshalb diese Kennzahl bei der Aufsicht und
den Kreditinstituten in den Hintergrund gerutscht ist.
Die Kreditinstitute müssen sich flexibel aufstellen, um die
LCR-Anforderungen trotzdem termingerecht und unter
dem „Moving Target“ umzusetzen. Projekte zu stoppen,
ist keine Option, denn das LCR-Berechnungsmodell an
sich bleibt unverändert. Änderungen sind bei den geforderten Grenzwerte und bei der Anrechnung der Inputfaktoren zu erwarten. Gerade deshalb kommt es darauf
an, die potentiellen Erleichterungen für die LCR-Anforderungen berechnen und bewerten zu können.
Die Prognose der zukünftigen LCR stellt die Banken
vor eine neue Herausforderung
Aus der Umsetzungspraxis leiten wir einen vierstufigen
Entwicklungsprozess ab (s. Abb. 1). Die Banken durchlaufen i.d.R. einen gleichartigen Entwicklungsprozess bei
der Berechnung und Steuerung der LCR. Beginnend mit
der fachlichen Durchdringung der Basel III-Anforderungen und den ersten manuellen Berechnung der Kennzahl. In dieser ersten Stufe wurden die Grundlagen für
die Datenquellen und die Interpretation der Anforderungen gelegt. Ferner war die Berechnung der LCR-Kennzahl durch vorwiegend manuelle Tätigkeiten geprägt.
Dadurch wurden die Kennzahlen erst mit großer Zeitver-
Abb. 1 – Durch einen stufenweisen Ausbau gelangen Banken zu einer für ihr Geschäftsmodell angemessenen Liquiditätssteuerung
Stufe 4
Stufe 3
Entwicklungsstufen der
Liquiditätssteuerung
• Schaffung
fachlicher Grundlagen
• Ermittlung relevanter
Datenquellen und Lieferstrecken
Auslöser für
nächste Stufe
2
• Teildynamische Forecasts
und Simulationen von
Einzelgeschäften
• Nutzung einer dezidierten Steuerungssoftware
• Ansätze zur Integration
von Liquiditätskosten
• Manuelle LCR/NSFRErhebungen
• Steuerung „ex post“
• Teilautomatisierte
Lösungen (MS-Excel
Tools, Access DB)
• Statische Forecasts
• Berechnung ökonom.
Kennzahlen separat
Sicherstellung der Meldefähigkeit/Einhaltung reg.
Anforderungen
Nutzung der Stellschrauben Simulationen, What-ifder LCR zur ökonomischen Analysen/Szenarien und
Optimierung
Prognosen
Integrierte regulatorische
und ökonomische Liquiditätssteuerung
Ökonomische Belastung
durch LCR/NSFR
Unsicherheit über zukünftige Geschäftsentwicklung
erschwert LCR-Steuerung
Erweitertes FTP-Modell mit
neuen Organisationsstrukturen und flexibler IT
Stufe 1
Ziel
Stufe 2
• Untertägige Kennzahlenberechnung zur Unterstützung der Geschäftsentscheidung
• Abbildung von regulatorischen Liquiditätskosten in einem stochastischen FTP-Framework
• Flexible Analyse- und
Simulationsmöglichkeiten zur Banksteuerung
Konventionelle Systemarchitektur (Batch-Verarbeitung) stößt an
Grenzen
zögerung zum Stichtag ermittelt. Diese ex post-Berechnungen waren nicht für eine Steuerung der LCR geeignet. In der Stufe 2 wurden daher Auswertungen aus
den Quellsystemen, die auf gut quantifizierbaren Anforderungen beruhen, teilautomatisiert. Dadurch konnten
die LCR-Berechnungen öfter durchgeführt und zeitnäher
geliefert werden. Der Bedarf an einem Forecast der bzgl.
der zukünftigen Entwicklung der LCR und den ökonomischen Auswirkungen bildet den Schritt zur dritten Stufe.
Hier ist die Simulation von einzelnen Geschäften gefordert, um bereits bei Geschäftsabschluss die Auswirkungen auf die Funding-Struktur bzw. die Liquiditätsströme
zu verstehen. In der letzten Stufe ist dann eine Integration der regulatorischen LCR-Kennzahlenberechnung
und der ökonomischen Steuerung zu integrieren. Zur
Kalkulation von Zu-/Abschlägen zu den Liquiditätskosten zu einem vorhandenen Verrechnungsmodell für das
Funds Transfer Pricing (FTP) sind zeitnahe Informationen
über die Konditionen nötig.
Abb. 2 – Schema für Datenquellen und Deloitte Tool-Set
Bestandsführene Systeme
System 1
System 2
System 3
LCR-Rechner
LCR
LCR-Analyse
Geschäfts-Simulation
In diesem Dokument fokussieren wir auf die Stufe 2, da
sich derzeit noch viele Banken in dieser Stufe befinden
oder auf dem Weg zur Stufe 3 sind.
Ein Schwerpunkt der Projektarbeiten der zweiten Stufe
unseres Stufenplanes liegt in der Standardisierung der
LCR-Berechnungen und dem Beginn der systemtechnischen Unterstützung für eine schnellere und häufigere
Berechnung der Kennzahl: Teilautomatisierte Lösungen
erleichtern die Datenerhebung und -verwertung bei der
Berechnung der LCR und verringern zeitliche Verzögerungen zwischen der Ermittlung der LCR-Kennzahl und dem
zugrunde liegenden Stichtag. Der Einfluss der Geschäftstätigkeiten der Banken auf ihre LCR ist jedoch häufig
noch nicht bekannt. Es fehlen hierfür Simulationsmöglichkeiten von potentiellen Geschäftsabschlüssen für die
Marktbereiche inkl. Treasury. Außerdem sind die Auswirkungen auf die LCR noch begrenzt. Folglich ist eine Prognose der LCR schwer möglich. Damit kann die LCR nicht
in die ökonomische Steuerung integriert werden. Deloitte
hat deshalb mehrere, leicht einsetzbare Tools zur LCRBerechnung entwickelt. Mit diesem Tool-Set, lassen sich
die LCR und die Auswirkungen einzelner Geschäfte auf
eine bestehende LCR simulieren. Banken können mithilfe
dieser Lösungen die dritte Stufe (s. Abb. 1) der LCR- und
Liquiditätssteuerung erreichen.
Zur LCR-Berechnung und -Analyse hat Deloitte ein
flexibles Tool-Set erstellt
Zur zeitnahen Berechnung der LCR-Kennziffer müssen
zunächst die relevanten Datenquellen evaluiert und die
Datenzulieferung geklärt werden.
Die Komplexität und die Herausforderung bei der LCRBerechnung liegt darin, dass die auszuwertenden Bankgeschäfte i.d.R. getrennt nach Asset-Klassen in verschiedenen IT-Systemen prozessiert werden. Daher muss die
Datenzulieferung für die LCR-Berechnung aus einer Vielzahl von Systemen mit unterschiedlicher Technologie
organisiert werden und dabei müssen auch systemübergreifende Kunde-Produkt-Eigenschaften für die Zuordnung als LCR-Input-Parameter berücksichtigt werden.
Zur Unterstützung dieser Aktivitäten haben wir einen
LCR-Rechner entwickelt, der die schrittweise Datenzulieferung verarbeitet. Die weiteren Tools basieren auf
erstellten LCR-Berechnungen und Helfen die Stellschrauben der LCR-Kennzahl des Institutes zu identifizieren
oder ermöglichen die Simulation einzelner Geschäfte.
Die (Teil-)Automatisierung der Datenzulieferung aus den
bestandsführenden Systemen ist ein kritischer Erfolgsfaktor zur Beschleunigung der LCR-Berechnung und zur
Reduzierung des Berechnungsaufwands der LCR.
Eine LCR-Kennziffer, die für einen Zeitraum von 30 Tagen
oder mehr errechnet wird, genügt für die Meldung im
Rahmen der EBA Datenanforderungen (QIS-Studien),
hilft aber nicht, die Wirkungsweise der LCR besser zu
verstehen. Ziel der Entwicklungsstufe 2 (s. Abb. 1) ist die
Möglichkeit, die LCR wöchentlich zu ermitteln.
3
Abhängig von der IT-Architektur kann durch eine Teilautomatisierung der Datenanlieferung sogar eine taggleiche und damit jederzeitige LCR-Ermittlung erreicht
werden.
Abb. 3 – Auswertung der LCR-Positionen nach Top-Listen
Rang
Assets
Cash-flows
Cash-flows
1
2
3
4
5
1
2
3
4
5
Name
gewichtetes Volumen
Anrechnungsfaktor
For non-0% risk-weighted sovereigns: issued by sovereigns
262.889.850,16 T
issued by sovereigns
132.500.022,57 T
part of central bank reserves that can be drawn in times of stress
102.169.380,86 T
Cash
906,85 T
For non-0% risk-weighted sovereigns: guaranteed by sovereigns
0,00 T
provided by other financial institutions and other legal entities
227.804.879,99 T
Non-financial corporates
113.313.566,15 T
Transactions backed by other collateral
100.010.472,22 T
with other counterparties
89.608.820,07 T
Unsecured debt issuance
70.192.638,88 T
Aus der Analyse der LCR-Berechnungen werden die
Gründe für die Schwankungen der LCR ermittelt und
Anrechnungsfaktor
Zeile / Kategorie / Klasse
Volatilität
Rang des Mittelwertes
262.889.850,16 T
1 QIS-Zeile: 11
146,8%
132.500.022,57 T
0,85 QIS-Zeile: 28
136,9%
Stelleschrauben für die Steuerung der Kennzahl abgelei102.169.380,86 T
1 QIS-Zeile: 8
207,6%
T
1 QIS-Zeile: 6
78,6%
tet. Hierfür hat Deloitte das LCR-Analyse-Tool entwickelt, 906,85
0,00 T
1 QIS-Zeile: 12
223,6%
227.804.879,99 T
1 QIS-Zeile: 122
97,0%
113.313.566,15
T
0,5
QIS-Zeile:
215
101,0%
in dem die vorliegenden Daten in Form von QIS-Bögen100.010.472,22 T
1 QIS-Zeile: 203
122,5%
89.608.820,07 T
1 QIS-Zeile: 140
144,0%
1 QIS-Zeile: 123
136,8%
erfasst und beliebige LCR-Stichtage miteinander vergli-70.192.638,88 T
chen werden. Dabei werden auch die Top 5 Positionen
Ferner visualisiert das LCR-Analyse-Tool auch die Ausder pufferfähigen, hochliquiden Assets und der Abflüsse
lastungen des Asset-Caps von Level 1 zu Level 2 Assets
der LCR ermittelt. Für eine Ursachenanalyse der relevanim Liquiditätspuffer (LCR-Zähler) als auch den Cap von
ten Stellschrauben, werden die Positionen mit den größInflows zu Outflows (LCR-Nenner) (vgl. Abb. 4).
ten Schwankungen aufgezeigt (vgl. Abb. 3).
1
2
4
6
5
1
3
2
5
6
Abb. 4 – Übergeordnete Kennzahlenanalyse zur LCR
Bestandsgrößen (Zähler)
Level 1 Assets
Level 1/Level 2 Assetcaps
Central bank
reserves, of
which
28,0%
Securities with a
zero risk weight
72,0%
Level 1
Assets
Level 2
Assets
Cash
0,0%
0 Mio. €
100 Mio. €
200 Mio. €
300 Mio. €
400 Mio. €
Assetcap Level 2 bezieht sich auf 2/3 der adjusted Level 1 Assets
Total amount
Maximum amount of L2 Assets
Flussgrößen (Nenner)
Outflows
Total unsecured
wholesale funding
run-off
78,3%
Total of other inflows
by counterparty
50,2%
Inflows
Total inflows on
reverse repo and
securities borrowing
transactions
44,2%
4
Total secured wholesale
funding run-off
18,9%
Other
2,8%
Total additional
requirements
run-off
2,1%
Total run-off
on other
contingent
funding
obligations
0,7%
In-/Outflow Caps
Total cash
outflows
Total cash inflows
after applying the cap
0 Mio. €
Other
5,7%
Total of other
cash inflows
5,7%
100 Mio. €
200 Mio. €
Amount after adjustment
300 Mio. €
Maximum inflows
400 Mio. €
500 Mio. €
Eine weitere Fragestellung beschäftigt sich mit der Simulation von geplanten Neugeschäften auf eine gegebene
LCR.
Wie wirken Aktiv-Geschäfte und/oder deren Refinanzierung auf die LCR-Kennziffer?
Mit dem LCR Forecast Tool können diese Auswirkungen
veranschaulicht werden (vgl. Abb. 5).
Abb. 5 – Geschäftssimulation mit dem LCR Forecast Tool
Unsere Leistungen zur Forecast-Berechnung
der LCR
Aus unserer Projekterfahrung bei der LCR-Umsetzung und Liquiditätssteuerung haben wir pragmatische Projektansätze entwickelt
Sowohl in strategischen Projekten als auch in Umsetzungsprojekten haben wir Erfahrungen mit praktischen
Fragestellungen gesammelt, welche in die Entwicklung
unseres LCR-Tool-Sets eingeflossen sind. In unseren Projekten stellen wir unsere Deloitte LCR-Tools den Kunden
zur Verfügung.
Mit Hilfe unserer bewährten Projektvorgehensweise definieren wir mit Ihnen, welche Schritte Sie kurzfristig zur
Vorausberechnung und zur Einhaltung der LCR umsetzen
können und was langfristig in Ihrem Haus getan werden
kann. Im Rahmen der langfristigen Perspetkive bestimmen wir die nötigen Änderungen an entsprechenden
Prozessen und die Anforderungen an Daten und Systeme. Die operative Planung erfolgt dabei in überschaubaren Phasen.
Was können Sie von uns erwarten, damit Sie die nächste
Stufe erreichen?
Die Anrechnungsregeln für folgende Geschäfte haben
wir bereits hinterlegt:
•Repos/Reverse-Repos (inkl. Sicherheiten L1-3)
•Tender-Geschäfte
•Einlagen (Retail, Schuldscheindarlehen, Festgeld)
•Emissionen (Pfandbriefe)
•Assets (L1-3, Cash, Zentralbankgeld)
•Darlehens-Neugeschäft
Weitere Geschäftsarten können bei Bedarf in das Tool
integriert werden.
•Ableitung von Datenanforderungen aufgrund der
fachlichen/regulatorischen Anforderungen
•Berechnung der LCR und Analyse von Einflussgrößen
zur Optimierung der LCR
•Einführung von Lösungen und Systemen zur Berechnung der LCR
•Einführung von Simulationsmöglichkeiten der LCR und
der Geschäftstätigkeit
•Erstellung eines integrierten Zielbilds für die künftige
LCR- und Liquiditätssteuerung
Profitieren Sie von unserer Erfahrung und sprechen Sie
mit uns über die optimale Lösung für ihr Haus!
Das entwickelte Tool-Set ist anpassungsfähig für institutsspezifische Besonderheiten und für Änderungen
der regulatorischen Vorgaben zur LCR aufgebaut. Dies
betrifft beispielsweise den Grenzwert und die anrechnungsfähigen Instrumente. Somit stellt das Tool-Set bei
überschaubarem Aufwand ein leistungsstarkes Rüstzeug
dar, was flexibel auf die Abläufe des jeweiligen Kreditinstitutes und den Anforderungen der Aufsicht angepasst
werden kann.
5
Ihre Ansprechpartner
Für mehr Informationen
Peter Bruhns
Tel: +49 (0)172 2345 787
[email protected]
Tilmann Bolze
Tel: +49 (0)172 2073 783
[email protected]
Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Website auf www.deloitte.com/de
Die Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft als verantwortliche Stelle i.S.d. BDSG und, soweit gesetzlich zulässig, die mit
ihr verbundenen Unternehmen nutzen Ihre Daten im Rahmen individueller Vertragsbeziehungen sowie für eigene Marketingzwecke. Sie
können der Verwendung Ihrer Daten für Marketingzwecke jederzeit durch entsprechende Mitteilung an Deloitte, Business Development,
Kurfürstendamm 23, 10719 Berlin, oder [email protected] widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den
Basistarifen entstehen.
Diese Veröffentlichung enthält ausschließlich allgemeine Informationen und weder die Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
noch Deloitte Touche Tohmatsu Limited („DTTL“), noch eines der Mitgliedsunternehmen von DTTL oder eines der Tochterunternehmen der vorgenannten Gesellschaften (insgesamt das „Deloitte Netzwerk“) erbringen mittels dieser Veröffentlichung professionelle Beratungs- oder Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Unternehmensberatung, Finanzen, Investitionen, Recht, Steuern oder in sonstigen Gebieten.
Diese Veröffentlichung stellt keinen Ersatz für entsprechende professionelle Beratungs- oder Dienstleistungen dar und sollte auch nicht als
Grundlage für Entscheidungen oder Handlung dienen, die Ihre Finanzen oder Ihre geschäftlichen Aktivitäten beeinflussen könnten. Bevor Sie
eine Entscheidung treffen oder Handlung vornehmen, die Auswirkungen auf Ihre Finanzen oder Ihre geschäftlichen Aktivitäten haben könnte,
sollten Sie einen qualifizierten Berater aufsuchen. Keines der Mitgliedsunternehmen des Deloitte Netzwerks ist verantwortlich für Verluste jedweder Art, die irgendjemand im Vertrauen auf diese Veröffentlichung erlitten hat.
Deloitte erbringt Dienstleistungen aus den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting und Corporate Finance für Unternehmen
und Institutionen aus allen Wirtschaftszweigen. Mit einem weltweiten Netzwerk von Mitgliedsgesellschaften in mehr als 150 Ländern verbindet
Deloitte herausragende Kompetenz mit erstklassigen Leistungen und steht Kunden so bei der Bewältigung ihrer komplexen unternehmerischen
Herausforderungen zur Seite. „To be the Standard of Excellence“ – für rund 200.000 Mitarbeiter von Deloitte ist dies gemeinsame Vision und
individueller Anspruch zugleich.
Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited, eine „private company limited by guarantee“ (Gesellschaft mit beschränkter Haftung
nach britischem Recht), und/oder ihr Netzwerk von Mitgliedsunternehmen. Jedes dieser Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und
unabhängig. Eine detaillierte Beschreibung der rechtlichen Struktur von Deloitte Touche Tohmatsu Limited und ihrer Mitgliedsunternehmen
finden Sie auf www.deloitte.com/de/UeberUns.
© 2013 Deloitte Consulting GmbH
Stand 02/2013