CBPG_Newsletter_1_2012 DEUTSCH

Transcrição

CBPG_Newsletter_1_2012 DEUTSCH
Clyde Bergemann News
Clean Energy Solutions
Ausgabe 01/12
Der Energiemarkt in Südamerika
Südamerika ist ein aufstrebender Energieerzeugungsmarkt mit beachtlichem Potenzial. Alleine in 2012 gehen Projekte mit einem
Volumen von mehr als 116 Milliarden US-Dollar an den Start. Die Top 5 der lateinamerikanischen Länder sind: Brasilien,
Argentinien, Chile, Peru und Mexiko. Diese fünf Länder machen 75% des Wertes der für 2012 geplanten Kraftwerke aus.
>> Seite 2
Inhalt:
- Der Energiemarkt in Südamerika
> Seite 2
- Indonesien – Nachhaltiges Wachstum im > Seite 3
Energiesektor
- SMART CleanTM – Lösungen für die
> Seite 4
neuesten US-Umweltschutzbestimmungen
- Herausforderungen und Chancen beim > Seite 4
Einsatz von Biomasse in kohlebefeuerten
Kraftwerken
> Seite 6
- Neues Kesselreinigungssystem für
Anlagen mit Abfall-/Biomasse-/Ersatzbrennstoffbefeuerung
> Seite 7
- Erste biomassebefeuerte Anlage in den
USA mit vollständigem SMART CleanTM
System
- Premiere für das Sprühreinigungssystem > Seite 7
SCS in den USA
- Kesselreinigungssysteme auf einen Blick > Seite 8
- Goldenes Sicherheitszertifikat für Clyde > Seite 8
Bergemann Africa
> Seite 9
- Jeder Unfall ist ein Unfall zu viel
- Doosan Heavy Industries & Construction
beauftragt Clyde Bergemann für Projekt
Rabigh-2
- Modernstes Kohlekraftwerk Sloweniens
erhält intelligente Kesselreinigung
- Referenz-Beispiel: Prozessüberwachung im
spanischen Kohlekraftwerk As Pontes mit
SMART IsoTemp
- Erste DRYCONTM Systeme „Made in
America“ sind ausgeliefert
- Neues US-Biomassekraftwerk erzeugt
sauberen Strom mit Rauchgasreinigung von
Clyde Bergemann
- DeNOx-Anlage für chinesischen 1.000 MW
Kraftwerksblock zeigt hervorragende
Leistung
- Clyde Bergemann Auburn erhält Aufträge
für über 20 Millionen US-Dollar für Gaskraftwerksausrüstung
- Kraftwerksboom auf der Arabischen Halbinsel
> Seite 10
> Seite 10
> Seite 11
> Seite 12
> Seite 12
> Seite 13
> Seite 14
> Seite 15
- Clyde Bergemann Termotec wächst
- Imtech Deutschland entscheidet sich für
Clyde Bergemann Technologie
- Feuerungstechnologie für die Stahl- und
Kupferindustrie
- Neuer Hoch-Energie-Effizienz-Brenner für
Emissionen weit unter den gesetzlichen
Vorgaben
- Technologie-Seminar zeigt Neues für die
Energieerzeugung aus der Verbrennung
von Abfall und Biomasse
- Internationale Vertriebstagung der Clyde
Bergemann Power Group
- Clyde Bergemann Doncaster unterstützt
die Jugend beim Berufseinstieg
- Veranstaltungstermine
- Personal
> Seite 16
> Seite 17
> Seite 17
> Seite 18
> Seite 18
> Seite 19
> Seite 19
> Seite 20
> Seite 20
www.clydebergemannpowergroup.com
2
Der Energiemarkt in Südamerika
Trotz des weltweiten Konjunktureinbruchs
verzeichnet die lateinamerikanische Wirtschaft in einigen Ländern Wachstumsraten von 7% und mehr. Der Energiebedarf
steigt entsprechend. In Brasilien wuchs der
Energiebedarf in 2010 um 11,5% an, in der
gesamten Region seit 2001 durchschnittlich
um 4,5%. Es werden dringend neue Energieerzeugungsanlagen gebraucht, um mit
der Nachfrage Schritt halten zu können.
Die in den vergangenen Jahren durchgeführten Stromauktionen haben den Wettbewerb gefördert, was die Verbraucher von
niedrigeren Strompreisen profitieren lässt.
Für Strom erzeugt aus Wind oder Biomasse
gab es sogar eigene Auktionen.
dieser Kraftwerke befinden sich in der Entwicklungsphase, fünf in der Planungsphase
und die restlichen drei werden bereits gebaut. Einige der größten Anlagen sind das
740 MW Kraftwerk Punta Alcalde, die 152
MW-Anlagenerweiterung Cuacolda und
die 750 MW-Anlagenerweiterung Mejillones. Präsident Piñera erklärte, dass bis 2020
zusätzliche 8.000 MW in das öffentliche
Netz eingespeist werden müssten, um den
zukünftigen Strombedarf des Landes zu decken.
Chile, Peru, Mexiko, Panama, Ecuador,
Bolivien, Venezuela, El Salvador, Uruguay,
Costa Rica und Kolumbien – all diese Länder haben für 2012 Projekte für mehr als
1 Milliarde US-Dollar geplant.
Quelle: Industrial Info Resources
Wollen die lateinamerikanischen Länder
wettbewerbsfähig bleiben, müssen sie jedoch auch ihren CO²-Ausstoß verringern.
Insbesondere die Industrieländer achten
beim Bezug ihrer Waren immer stärker auf
die CO²-Bilanz. Die Internationale Energie
Agentur IEA geht in ihrem jährlich erscheinenden World Energy Outlook davon aus,
dass der CO²-Ausstoß Südamerikas zwi-
Brasilien führt die Region mit 294 Projekten
und einer Gesamtinvestition von 43,4 Milliarden US-Dollar an. Die für 2012 geplanten
Projektstarts werden etwa 31 GW zusätzlich zu den aktuell vorhandenen 117,5 GW
liefern. In 2012 werden 48 neue Kraftwerke mit einer Kapazität von 7,51 GW ans
Netz gehen. Das entspricht einem Zuwachs
von 6%. Bis zur Fußballweltmeisterschaft in
2014 und den Olympischen Spielen in 2016
erreicht die Kapazität 145 GW.
schen 2008 und 2035 um rund 50% steigen könnte.
Lateinamerika ist noch dabei, die regulatorischen und politischen Rahmenbedingungen für den Einsatz von erneuerbaren Energien festzulegen. Es wird erwartet, dass
die Überlegungen zeitnah zum Abschluss
kommen, so dass Investitionen in diesem
Bereich auf einer gesicherten und kalkulierbaren Basis erfolgen können. Da die Kosten
für Brennstoffe und Emissionen zukünftig
steigen, ist eine saubere und wettbewerbsfähige Energieversorgung wichtig.
Quellen: Industrial Info Resources, Power Engineering International,
World Energy Insight 2011
Argentinien belegt mit 61 Projektstarts in
2012 und einer Gesamtinvestition von 13,8
Milliarden US-Dollar den zweiten Platz.
Aktuell sind 61% der installierten Kapazität thermische Kraftwerke und zu 38%
Wasserkraftwerke. Auch Argentinien setzt
zunehmend auf erneuerbare Energien. Die
Region Patagonien hat zum Beispiel sehr
gute Bedingungen für die Windenergieerzeugung.
Kontaktadresse:
Chile arbeitet derzeit an zwölf Kohlekraftwerksprojekten mit einem Gesamtinvestitionswert von 7 Milliarden US-Dollar. Vier
Franz Bartels
Clyde Bergemann Power Group
[email protected]
www.clydebergemannpowergroup.com
3
Indonesien – Nachhaltiges Wachstum im Energiesektor
Entwicklung Strombedarf
in Indonesien (TWh)
TWh
350
300
250
200
150
Indonesien
100
Java-Bali
West Indonesien
50
Ost Indonesien
0
2010
2011
2013
2015
2017
2019
Quelle: RUPTL PLN 2010-2019
Indonesien ist ein großes Archipel mit über
17.000 Inseln, einer Bevölkerung von rund
234 Millionen Einwohnern und damit das
Land mit der viertgrößten Bevölkerungszahl. Der Großteil der Bevölkerung, der
Wirtschaft und der Industrie verteilen sich
auf die Inseln Java und Sumatra. In 2011 lag
das BIP-Wachstum bei etwa 6,1% – das nominale BIP betrug 700 Milliarden US-Dollar.
Indonesien hat kein Energieübertragungssystem zu den kleineren, abgelegenen Inseln. Die Energieproduktion konzentriert
sich auf Java-Bali, Sumatra, Kalimantan und
Sulawesi.
Bis zum ersten Quartal 2011 lag die Elektrifizierungsrate in Indonesien bei 68% und
damit 12% hinter dem Ziel des staatlichen
Stromkonzerns PLN und des Ministeriums
für Energie und Bodenschätze. Das jährliche Wachstum des Energiebedarfs in Indonesien liegt bei 9,5%.
Die Zubauten teilen sich auf in 58,8% Kohlekraftwerke und 12,6% Gas- und Dampfturbinenanlagen. 28,6% der neuen Anlagen
arbeiten auf Basis erneuerbarer Energien.
Die indonesische Regierung rief zwei 10
GW Ausbauprogramme ins Leben. Das erste davon ist abgeschlossen, 80% der Anlagen speisen bereits Strom ins Netz ein.
Das zweite 10 GW Ausbauprogramm setzt
sich wie folgt zusammen:
Kraftwerkstyp
Kapazität (MW)
Kohlekraftwerk
7.616
Gas- und Dampfkraftwerk
1.440
Wasserkraftwerk
Geothermiekraftwerk
174
2.125
Source: RUKL PLN 2010-2019
Auf den Energiebedarf der kleineren,
abgelegenen Inseln nimmt vor allem das
zweite Ausbauprogramm Rücksicht. Es
werden Kraftwerke mit einer Leistung
von unter 100 MW errichtet. Insgesamt
entstehen so etwa 120 Anlagen.
Kontaktadresse:
Agustinus Tjhay
Clyde Bergemann Indonesia
[email protected]
John Cannon
Clyde Bergemann Indonesia
[email protected]
Vor dem Hintergrund dieser Marktentwicklungen und dem zukünftigen Potenzial in Indonesien hat die Clyde Bergemann Power Group eine Niederlassung
in Jakarta eröffnet. Das Unternehmen
PT. Clyde Bergemann Indonesia deckt die
Ländermärkte Indonesien, Malaysia, Singapur, die Philippinen und Vietnam ab.
www.clydebergemannpowergroup.com
4
SMART Clean™ – Lösungen für die neuesten US-Umweltschutzbestimmungen
Das als „Utility MACT“ der US-Umweltagentur Environmental Protection Agency
(EPA) bezeichnete Umweltgesetz fordert
von kohle- und ölbefeuerten Kraftwerken
eine Verringerung des Ausstoßes an CO²,
SO², Quecksilber und anderen Giftstoffen
innerhalb der nächsten drei Jahre. Die Emissionsgrenzwerte richten sich gemäß der
zugrundeliegenden Maximum Achievable
Control Technology (MACT) nach dem Status der 12% technisch besten Anlagen.
Auch die Modernisierung von Gewebefiltern und Elektrofiltern ist eine geeignete
Maßnahme. Mit der umwelttechnischen
Nachrüstung erhöht sich jedoch auch die
Anzahl der Energieverbraucher zu Lasten
von Effizienz und MW-Leistung.
Um diese Emissionsgrenzwerte zu erreichen, müssen Rauchgasreinigungseinrichtungen, wie z. B. Systeme zum Einbringen
von Aktivkohle, Nassabscheider oder Anlagen zur Trocken-Sorption installiert werden.
In den USA durchgeführte Untersuchungen
durch die EPA, das National Energy Technology Laboratory (NETL) sowie durch Sargent
& Lundy empfehlen die Methode der intelligenten Kesselreinigung als eine der Techno-
logien, mit denen die Kesseleffizienz gesteigert und gleichzeitig der Schadstoffausstoß
verringert werden können. Die Untersuchungen zeigen auch die wirtschaftlichen
Vorteile der intelligenten Kesselreinigung.
Clyde Bergemann Atlanta sieht im Einsatz
von SMART Clean™ und damit der intelligenten Kesselreinigung eine gute Möglichkeit, diese Verluste wieder wettzumachen.
Kontaktadresse:
Tim Martin
Clyde Bergemann Atlanta, USA
[email protected]
Herausforderungen und Chancen beim Einsatz von Biomasse in
kohlebefeuerten Kraftwerken
Lode Smeets, Projektmanager für Erneuerbare Energien bei Tractebel Engineering, fasst die Kernaspekte
beim Einsatz von Biomasse in kohlebefeuerten Kraftwerken zusammen.
Tractebel Engineering bietet weltweit unabhängiges und fachübergreifendes Knowhow von der Machbarkeitsstudie bis hin zur
Inbetriebnahme für reine Biomasseverbrennung, Mitverbrennung, Biomassevergasung
und Biomethangaserzeugung an. Fünfzehn
Jahre Erfahrung und die Errichtung von
mehr als 600 MW Stromerzeugungskapazität machen Tractebel Engineering zu einem
kompetenten Ansprechpartner, wenn es
um den Einsatz von Biomasse in Großkraftwerken geht.
Verfügbarkeit und Qualität
Industriell hergestellte Holzpellets sind der
bevorzugte Brennstoff zur Mitverbrennung
in großen Kohlekraftwerken. Diese Holzpellets haben eine relativ hohe Energiedichte,
sind verfügbar und besitzen gute Verbrennungseigenschaften. Sie werden hauptsächlich aus Holzabfällen der Sägewerksindustrie gewonnen. Beim Bedarf wird ein
Anstieg von jährlich 15 Millionen Tonnen
auf 50 Millionen Tonnen bis 2020 prognostiziert. Trotzdem steckt der Pelletmarkt
im Vergleich zu Kohle mit einem Verbrauch
von jährlich 7.000 Millionen Tonnen noch
in den Kinderschuhen. Der wachsende Bedarf wirkt sich allerdings nachteilig auf die
Qualität aus und es gibt auch noch keine
internationalen Qualitätsstandards.
Mitverbrennung von Biomasse
Für die Mitverbrennung von Biomasse bedarf es Einrichtungen zur Entladung, Reinigung, Lagerung, Zerkleinerung und einem
pneumatischen System zum Transport des
Holzstaubs zu den Brennern. Biomasse ist
jedoch schwieriger zu mahlen als Kohle, daher ist eine entsprechend ausgelegte Mühle
notwendig. Nach dem Zermahlen sind die
Holzpartikel immer noch größer als gemahlene Kohle. Die Holzpartikelgröße beträgt
bis zu 1,5 mm im Vergleich zu 0,075 mm
bei Kohle. Dies verlangsamt die Aufheizung
und die Freisetzung der flüchtigen Stoffe. In
weiterer Folge verzögert sich die Zündung
und die Zeit bis zum Vollausbrand verlängert sich. Höhere Mitverbrennungsraten
haben Auswirkungen auf das Kesselverhalten. Veränderungen am Verbrennungsluftsystem, den Brennern und der Rauchgasreinigungsanlage müssen für jeden einzelnen
Fall individuell bewertet werden. Je nach
Qualität der Pellets und Leistung der Mahlanlage erfordern auch erhöhte Anteile an
unverbranntem Kohlenstoff, Schlacke, Ablagerungen und verstärkter Korrosion besondere Aufmerksamkeit und zusätzliche
korrigierende Maßnahmen. Das tatsächliche Ausmaß hängt stark von der Kesselkonstruktion ab. Bei einer vollständigen
Umstellung auf Biomasse kommt es in fast
allen Fällen zu einer Verminderung der Anlagenleistung.
www.clydebergemannpowergroup.com
5
Risiken
Durch die erforderliche Zerkleinerung der
Pellets entsteht Holzstaub. Da Holzstaub
sehr leicht entzündlich ist, muss jede Biomasseanlage nach dem Grundsatz „Safety
First“ entworfen werden. Tractebel Engineering sieht in der Vermeidung einer entzündlichen Atmosphäre die vorrangige Maßnahme. Hierzu sind Entstaubungsanlagen und
geschlossene Förderbänder geeignet. Ebenso müssen Zündquellen ausgeschlossen und
Frühwarnsysteme eingerichtet werden. Sollte es dennoch zur Explosion kommen, so ist
eine präventive Schadensbegrenzung durch
Explosionsentlastungstafeln, Brandschutzund Feuerlöscheinrichtungen wichtig.
die Anschaffungskosten. 70% der Gesamtkosten entstehen durch den Brennstoff.
Durch den wachsenden Bedarf an Biomassebrennstoffen hängt die Wirtschaftlichkeit
eines Projektes zukünftig stark von der Flexibilität der Anlage ab, auch Brennstoffe
mit schlechterer Qualität verbrennen zu
können.
Erkenntnisse:
• SICHERHEIT – Grundsatz „Safety First“
Die entscheidende Frage ist nicht, wie
Explosionen zu verhindern sind, denn sie
werden passieren. Viel wichtiger ist, auf
eine Explosion richtig vorbereitet zu sein.
• BIOMASSE-VERBRENNUNG – „Es gibt
keine saubere Biomasse“
Entwicklungen
Tractebel Engineering hat verschiedene Verbrennungstechnologien und Lösungen für
Biomasse untersucht und bewertet. Die Ergebnisse bestätigen realisierbare elektrische
Nettowirkungsgrade von 42 bis 44%. Auf
der Kostenseite zeigt sich, dass die Gesamt-
Kontaktadresse:
Lode Smeets
Tractebel Engineering
betriebskosten stärker ins Gewicht fallen als
[email protected]
Schlacke, Ablagerungen und Korrosion
führen zu geringerer Effizienz und geringerer Verfügbarkeit der Anlage.
• WIRTSCHAFTLICHKEIT
Brennstoffkosten machen 70% der Gesamtkosten aus, der Fokus muss also auf
der Brennstoff-Flexibilität liegen.
• BESCHAFFUNG
Der Markt für Biomasse als Brennstoff ist
noch nicht ausgereift und es fehlen Qualitätsstandards. Die Versorgung der Anlage
mit Biomasse muss abgesichert sein.
Einige Referenzen von Tractebel
Engineering:
Kraftwerk Gelderland (Niederlande):
600 MW – kohlebefeuertes Kraftwerk umgerüstet auf Mitverbrennung von 25% Pellets | Kraftwerk Rodenhuize (Belgien):
285 MW – kohlebefeuertes Kraftwerk umgerüstet auf 100% Biomasseverbrennung
mit einer reduzierten Leistung von 195 MW |
Kraftwerk Polaniec (Polen): 195 MW –
Anlage mit zirkulierender Wirbelschicht,
Biomassemix aus 20% Agrar- und 80%
Holzpellets
www.clydebergemannpowergroup.com
6
RX-SMART Helix-W
Neues Kesselreinigungssystem für Anlagen mit Abfall-/Biomasse-/Ersatzbrennstoffbefeuerung
Bei der Beschickung von Abfallverbrennungsanlagen und biomassebefeuerten
Kesseln gelangen Brennstoffe mit unterschiedlichsten Heizwerten und chemischen
Zusammensetzungen in den Verbrennungsprozess. Abfallfraktionen, Ersatzbrennstoffe und Biomasse gehören aufgrund ihrer
Tendenz zur Bildung von komplexen Verschmutzungen zu den problematischen
Brennstoffen.
In Abfallverbrennungsanlagen und Biomassekesseln stehen oft nur niedrige Dampfparameter für die Rußbläser zur Verfügung,
so dass die erforderliche Intensivreinigung
nicht möglich ist. Die Beläge in den konvektiven Heizflächen können sich dabei so stark
ausbilden, dass diese mit herkömmlichen
Dampfrußbläsern nicht mehr zu entfernen
sind. Folglich wachsen die Ascheablagerungen an und können die Reisezeit verkürzen
bzw. zu ungeplanten Stillständen führen.
Der RX-SMART Helix-W ist ein neues, vollautomatisches Reinigungssystem, das Wasser als Reinigungsmedium nutzt. Es besteht
aus einem speziellen Lanzenschraubbläser
und einer Medienversorgungsstation mit
Modulen für Pumpe, Wassereintritt und
Wasseraustritt sowie einer Automatisierungseinheit.
Vorschub und Rotation sind durch getrennte Antriebe voneinander entkoppelt. Somit
ist es möglich, dass der RX-SMART Helix-W
exakt die Position in den Gassen anfährt
und rotierend ohne Vorschubgeschwindigkeit die Reinigung durchführt. Mit diesem
sogenannten „Go-Stop-Clean-Go“-Modus
erfolgt keine direkte Beaufschlagung der
Wärmetauscherrohre mit Wasser und dadurch auch keine thermische Belastung. Die
durchdachte Regelung des Wasserkreislaufs
sorgt dafür, dass das Wasser nur zur Reinigung aus der druckaktivierten Düse austritt.
Wird nicht gereinigt, bleibt die Düse geschlossen und das Wasser kühlt das Lanzenrohr im geschlossenen Kühlkreislauf.
Auf www.clydebergemann.de ist im Bereich Media/Downloads eine 3D-Animation
verfügbar, die die Funktion von RX-SMART
Helix-W sehr anschaulich zeigt.
Kontaktadresse:
Arnd Benninghoff
Clyde Bergemann GmbH, Deutschlandy
[email protected]
www.clydebergemannpowergroup.com
7
Erste biomassebefeuerte Anlage in den USA mit vollständigem
SMART Clean™ System
Das im Bau befindliche Zellulose-EthanolWerk von Abengoa in Hugoton, Kansas,
setzt das komplette SMART Clean™ System
von Clyde Bergemann Atlanta ein. Das Werk
wird ab 2013 jährlich etwa 315.000 Tonnen
an Ernterückständen und zellulosehaltigen
Energiepflanzen in 95 Millionen Liter Ethanol umwandeln und gleichzeitig 25 MW
Strom erzeugen.
Abener Engineering, eine Tochtergesellschaft des Betreibers Abengoa, konstruierte die Anlage. Verschiedene biogene
Brennstoffe, wie z.B. Maisstroh, Holzchips,
Kontaktadresse:
Huiying Zhuang
Clyde Bergemann PG Americas, USA
[email protected]
Schilf, sirupartige Rückstände aus der Ethanolproduktion und Schlamm aus der Abfallbehandlung, gelangen in die Verwertung.
Die eingesetzten Biomassearten haben
gemeinsam, dass sie einen sehr niedrigen
Ascheschmelzpunkt aufweisen und stark
zur Schlackebildung neigen. Da diese Anlage auch die eigene Nutzenergie erzeugt,
ist die Verfügbarkeit ein äußerst wichtiger
Parameter.
Clyde Bergemann Atlanta sieht in der SMART
Clean™-Technologie die beste Lösung für
diese anspruchsvolle Aufgabenstellung. Der
Lieferumfang umfasst WLB100A SMART
Cannon Wasserlanzenbläser, SMART US
Lanzenschraubbläser, 15 US Schraubbläser,
SMART Convection, 9 SMART-PLC-Module
und eine SMART-Steuerung. Der SMART
Cannon Wasserlanzenbläser reinigt den Feu-
erraum sehr effektiv ab. Die SMART US Lanzenschraubbläser befreien zuverlässig den
Überhitzer- und Verdampferbereich von der
intensiven Verschmutzung und verhindern
damit ungeplante Stillstände. Damit die Reinigung stets rechtzeitig und bedarfsorientiert erfolgt, analysiert SMART Convection
kontinuierlich die Verschmutzungsentwicklung. SMART Convection erkennt, wo genau im Überhitzer die Beläge sitzen und wie
stark diese ausgeprägt sind. Die US Schraubbläser finden ihren Einsatz in Bereichen mit
niedrigen Temperaturen, wie z.B. im Vorwärmer und im Lufterhitzer. In vergleichbaren Biomasseanlagen sind zwar Drehrohrbläser der Standard, doch Clyde Bergemann
Atlanta sieht in Schraubbläsern die bessere
Wahl. Die US Schraubbläser überzeugen im
Vergleich dazu durch geringere Kosten und
bessere Reinigungsergebnisse.
Premiere für das Sprühreinigungssystem SCS in den USA
Das speziell für die Reinigung von Abfallverbrennungsanlagen entwickelte Sprühreinigungssystem SCS kommt zum ersten Mal in
einer amerikanischen Anlage zum Einsatz.
Clyde Bergemann Atlanta konnte sich diesen Auftrag von Covanta Energy sichern.
Die an den Niagarafällen im US-Bundesstaat
New York gelegene Anlage erzeugt Dampf
und Strom aus täglich 2.250 Tonnen Müll.
Vermehrte Ablagerungen in den Leerzügen, schnellere Korrosion und ungeplante Stillstände – mit diesen Problemen
wendete sich Covanta Energy an Clyde
Bergemann Atlanta. Insbesondere die
Ablagerungen in den Leerzügen beeinflussten stark die Anlagenverfügbarkeit.
Kontaktadresse:
John Malone
Clyde Bergemann PG Americas, USA
[email protected]
Die erhöhte Rauchgastemperatur und die
korrosiv wirkenden chemischen Bestandteile des Brennstoffs erhöhen das Risiko für
Hochtemperaturkorrosion erheblich. Das
Sprühreinigungssystem SCS arbeitet mit
Wasser als Reinigungsmedium. Wichtige
Faktoren für eine erfolgreiche Reinigung mit
Wasser bei der Abfallverbrennung sind Zeitpunkt, Wassermenge und Auftreffwinkel.
Diese Parameter müssen anlagenspezifisch
eingestellt werden, da ihre Wirkweise von
der verwendeten Brennstoffzusammensetzung und damit von der resultierenden Belagscharakteristik abhängig sind. Montiert
auf der Kesseldecke, reinigt das Sprühreinigungssystem SCS die Unterseite der Kesseldecke, die Membranwände als auch die
Schottenheizflächen. Mittels unterschiedlicher Düsenköpfe und Steuerungsparameter lässt sich die Reinigungswirkung auf die
unterschiedlichen Oberflächenstrukturen
anpassen.
Das Sprühreinigungssystem SCS bietet folgende Vorteile:
• Höhere Anlagenverfügbarkeit durch zuverlässige Abreinigung von Belägen in
den betriebswichtigen Leerzügen
• Stabile Rauchgastemperaturen
• Geringeres Risiko für Hochtemperaturkorrosion sowie reduzierte Korrosionsraten
Sprühreinigungssystem SCS
www.clydebergemannpowergroup.com
8
Clyde Bergemann Wesel hat in einer neuen
Broschüre das gesamte Leistungsspektrum
für die effiziente Reinigung von Heiz- und
Reaktionsflächen zusammengestellt. Auf
20 Seiten sind alle Reinigungsgeräte, die
mit Dampf/Luft, Wasser oder mittels Schlagenergie die Ascheablagerungen im Kessel
entfernen, dargestellt. Auch die Lösungen
im Bereich der Kesseldiagnose/-analyse und
-optimierung sowie das eigene Know-how
in der Automatisierungstechnik werden
präsentiert.
Copyright: Vattenfall A/S
Kesselreinigungssysteme auf einen Blick
KESSELREINIGUNGSSYSTEME
Effiziente Reinigung von Heiz- und Reaktionsflächen
während des Kesselbetriebes
Die Broschüre ist auf www.clydebergemann.de unter der Auswahl Media/Downloads abrufbar.
Goldenes Sicherheitszertifikat für Clyde Bergemann Africa
Blick auf die Baustelle des Kraftwerks Medupi
Das Engineering-Team des Kraftwerks Medupi zeichnete Clyde Bergemann Africa für
seine Bestleistungen in Sachen Qualität und
Sicherheit aus. Clyde Bergemann Africa arbeitet aktuell an der Inbetriebnahme der
Flugentaschungs- und Aufbereitungssysteme für die 6x800 MW Blöcke. Über einen
Zeitraum von einem Jahr sind keine unfallbedingten Ausfallzeiten entstanden. Seit
der Ehrung sind bereits weitere 150.000
Stunden störungsfrei geleistet worden.
Die nächste halbjährliche Bewertung steht
in Kürze an. Gerardine Henning, Sicherheits- und Umweltschutzbeauftrage Clyde
Bergemann Africa, und Eliza Haystek, Qualitätsbeauftragte Clyde Bergemann Africa,
sorgen verantwortlich dafür, dass auch
dann wieder ein tadelloses Ergebnis dokumentiert werden kann.
Kontaktadresse:
Gerardine Henning
Clyde Bergemann Africa, Südafrika
[email protected]
www.clydebergemannpowergroup.com
9
Jeder Unfall ist ein Unfall zu viel – Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
sind unabdingbar bei Tätigkeiten im Kraftwerk
Mitarbeiter der Clyde Bergemann GmbH in Wesel bestätigen mit erfolgreicher SCC-Prüfung die Einhaltung
hoher Sicherheitsstandards.
Das Thema Arbeitssicherheit ist für Kraftwerksbetreiber sehr wichtig. Bereits in der
Qualifizierungsphase von Lieferanten kann
der fehlende Nachweis über die Einhaltung
von Sicherheitsstandards ein Ausschlusskriterium sein.
Die Zertifizierung nach SCC bewertet das
Arbeitsschutzmanagementsystem von Firmen, die auf Werksgeländen Dritter Arbeiten durchführen. Das Kürzel SCC steht für
„Sicherheits Certifikat Contraktoren“.
Seit 2005 ist die Clyde Bergemann GmbH
nach den europaweit geltenden SCC-Richtlinien zertifiziert. Das SCC-Zertifikat erbringt
allen Kunden der Clyde Bergemann in Wesel, zu denen Betreiber von Kohlekraftwerken, Müllverbrennungsanlagen und Industriekesseln gehören, den Nachweis, dass die
Mitarbeiter in allen Aspekten des Arbeitsund Gesundheitsschutzes geschult sind.
Voraussetzung zur Zulassung eines Unternehmens zum Zertifizierungsverfahren und
zur Beibehaltung des Prüfsiegels ist, dass sich
pro Jahr nicht mehr als zwei meldepflichtige
Arbeitsunfälle ereignet haben. Vor Kurzem
haben sich weitere 35 Clyde Bergemann Mitarbeiter zu einem Vorbereitungsworkshop
mit anschließender Prüfung im unternehmenseigenen Schulungs- und Konferenzzentrum eingefunden. Die Themengebiete
reichten von rechtlichen Aspekten über Gefährdungsermittlung und -bewertung bis hin
zur Analyse von Unfällen. Die als SCC-Auditor akkreditierte Organisation Elsevier Akademie beaufsichtigte und wertete die Prüfungsergebnisse aus. Alle Teilnehmer haben
den Leistungsnachweis erfolgreich erbracht.
Mitarbeiter der Clyde Bergemann GmbH in
Wesel bei der Vorbereitung zur SCC-Prüfung
im unternehmenseigenen Schulungs- und
Konferenzzentrum
Kontaktadresse:
Erich Stratmann
Clyde Bergemann GmbH, Deutschland
[email protected]
www.clydebergemannpowergroup.com
10
Doosan Heavy Industries & Construction beauftragt Clyde Bergemann für
Projekt Rabigh-2
Die Kesselreinigungstechnologie für den
Neubau des Kraftwerks Rabigh-2 kommt
aus Deutschland. Der südkoreanische Anlagenbauer Doosan Heavy Industries &
Construction bestellte kürzlich 160 Lanzenschraubbläser der Ausführung PS-LL und
Thermosonden. Von Clyde Bergemann in
Wesel wird auch die Steuerung geliefert.
Die 4x700 MW Kessel, die gerade im 150
km nordwestlich von Jeddah gelegenen
Rabigh entstehen, verbrennen Gas und
Schweröl. Der Betreiber der Anlage ist Saudi
Electricity Co.
Die Stromnachfrage in Saudi-Arabien
wächst seit dem Jahr 2000 beständig. Bis
2016 wird eine Verdreifachung des Stromverbrauchs auf 309.100 GWh erwartet.
Kontaktadresse:
Ulrich Balsmann
Clyde Bergemann GmbH, Deutschland
[email protected]
Modernstes Kohlekraftwerk Sloweniens erhält intelligente Kesselreinigung
Kraftwerk Šoštanj
ALSTOM Power Systems GmbH in Stuttgart
hat als Generalunternehmer den Auftrag
zur Lieferung der kompletten Kesselreinigungsanlage für Block 6 des Kohlekraftwerks Šoštanj in Slowenien an Clyde Bergemann erteilt. Mit dem im Bau befindlichen
ultra-superkritischen 600 MW Turmkessel
mit einem Nettowirkungsgrad von 43% soll
die Anlage das effizienteste und modernste
Kohlekraftwerk des Landes werden.
Entsprechend der spezifischen Reinigungsanforderungen in den unterschiedlichen
Kesselbereichen, wie beispielsweise dem
Feuerraum sowie im Überhitzer, Economiser, Luftvorwärmer und in der DeNOxAnlage, sind insgesamt 128 Rußbläser
vorgesehen. Hierzu zählen Wasserlanzen-,
Lanzenschraub- und Schraubbläser sowie
Traversen- und Drehrohrbläser.
Clyde Bergemann leistet neben dem Engineering auch alle Arbeiten zur Montage
und Inbetriebnahme.
Im Feuerraum kommt zusätzlich das Optimierungssystem SMART Furnace zum Einsatz. Mittels Sensoren ermittelt dieses System Position und Grad der Verschmutzung
im Feuerraum. Diese Daten werden unter
Berücksichtigung der aktuellen Leistungsdaten des Dampferzeugers verarbeitet, um
mit Hilfe hinterlegter Algorithmen festzulegen, welche Reinigungsaktion mit welcher
Intensität ausgeführt werden soll. Darüber
hinaus berücksichtigt SMART Furnace nicht
nur den Verschlackungsanfall, sondern
auch den Einfluss der anstehenden Reinigung auf die Kesselleistung.
Betreiber des Kraftwerks ist Termoelektrarna Šoštanj d.o.o.. Die Kohle kommt von
dem nahegelegenen Braunkohlebergwerk
Premogovnik Velenje. Mit der Fertigstellung
in 2014 ersetzt Block 6 die älteren Einheiten
der Anlage, die zwischen 1956 und 1977 in
Betrieb gegangen sind.
Kontaktadresse:
Arnd Benninghoff
Clyde Bergemann GmbH, Deutschland
[email protected]
www.clydebergemannpowergroup.com
11
Referenz-Beispiel: Prozessüberwachung im spanischen Kohlekraftwerk As
Pontes mit SMART IsoTemp
Entscheidend hierfür war eine konstant
mittig positionierte und symmetrische Flammenlage, die die Abkühlung der Aschepartikel in Wandnähe begünstigt. Dadurch
kann die Entstehung von lokal begrenzten
Verschmutzungen im Feuerraum weiter reduziert werden.
Lösung
Wichtige Kontrollparameter zur qualitativen Beurteilung der Verbrennung sind die
Flammen- und Rauchgastemperatur.
SMART IsoTemp
Situation
Eine variable Betriebsweise mit wechselnden Mühlen-/Brennerkombinationen führte
zu unvorhersehbaren Flammenschieflagen,
in deren Folge es punktuell zu thermischen
Überbelastungen der Membranwände im
Verdampfer kam. In den thermisch stark belasteten Bereichen der Feuerraumwand bildeten sich zudem Verschmutzungsschwerpunkte.
Durch Änderungen im Kesseldesign und
dem Wechsel von heimischer Braunkohle zu
Importkohle konnten diese Probleme nicht
vollständig vermieden werden. In thermisch
hoch belasteten Bereichen neigt der Verdampfer weiterhin zu Verschmutzungen,
trotz des Einsatzes von Importkohle mit sehr
geringem Ascheanteil.
Zielsetzung
Oberste Zielsetzung beim Einsatz von
SMART IsoTemp war die Stabilisierung des
Betriebsverhaltens unter Beibehaltung der
variablen Kesselfahrweise.
Kontaktadresse:
Daniel Bartels
Clyde Bergemann GmbH, Deutschland
[email protected]
SMART IsoTemp ist ein optisches Messsystem, das diese Parameter in Echtzeit kontinuierlich und berührungslos erfasst und
auswertet. Auf Basis dieser Ergebnisse können korrigierende Maßnahmen beim Feuerungsbetrieb zeitnah erfolgen, um so die
Temperaturen im optimalen Prozessbereich
zu halten und das Betriebsverhalten zu stabilisieren.
Umsetzung
Die Feuerraumbedingungen erfordern den
Einsatz von sechs SMART IsoTemp Pyrometern. Alle SMART IsoTemp Pyrometer
müssen zur Erreichung der gewünschten Optimierung auf selber Höhe an den
Kesselwänden am Ende des Feuerraums
eingebaut werden. Aufgrund der hohen
Umgebungstemperaturen detektiert eine
Glasfaseroptik die Strahlungstemperatur
des Feuerraums und sendet die Messdaten
an das abgesetzt eingebaute Pyrometer.
Eine PC-basierte Auswerteeinheit wandelt
die lokal aufgenommene Strahlung in Temperatursignale um, aus denen die Temperaturverteilung der kompletten Feuerraumebene generiert wird. Die Visualisierung
erfolgt in Form einer zweidimensionalen
Darstellung. Über eine Schnittstelle wird die
Visualisierung zusammen mit Informationen
über die gemessenen Einzeltemperaturen,
die Temperaturverteilung und die Absorptionskoeffizienten an das Prozessleitsystem
übergeben. Der Leitwarte liegen damit einfach interpretierbare Informationen vor, mit
denen zeitnah korrigierende Eingriffe bei
folgenden Parametern erfolgen können:
• Verbrennungsluftzuführung &
Verbrennungsluftgeschwindigkeit
• Brennstoffmassenstrom
• Brenner-/Mühlenkombination
Ergebnisse:
• Transparenter Prozessablauf – Leitwarte
erkennt sehr viel besser und schneller die
Qualität des Verbrennungsprozesses und
kann rechtzeitig optimierend eingreifen.
Dies ist insbesondere hilfreich beim Anfahren des Kessels nach Stillständen, bei
starken Lastabsenkungen und bei Mühlenwechsel.
• Auswirkungen der Korrekturmaßnahmen
zur Flammenzentrierung sind sofort erkennbar.
• Änderungen im Brennstoffmix sind prozesstechnisch jederzeit beherrschbar, da
die wichtigen Kontrollparameter Flammentemperatur und Flammenlage mit
SMART IsoTemp kontinuierlich überwacht
und als einfach verständliche Information
über die Temperaturverteilung dargestellt
werden.
• Hoher Anteil von unverbrannter Kohle
wird sicher erkannt.
Diagnose der Temperaturverteilung mit SMART
IsoTemp
www.clydebergemannpowergroup.com
12
Erste DRYCON™ Systeme „Made in America“ sind ausgeliefert
Ron Tempesta, Geschäftsführer Clyde
Bergemann Malvern, sagt dazu: „Das
ist das erste DRYCON™-Projekt, das wir
für Clyde Bergemann in Nordamerika
fertigten, und wir sind mit den Ergebnissen, die wir erreicht haben, sehr zufrieden. Wir hoffen, dass wir noch bei
anderen großen nordamerikanischen
Energieversorgern mit der vorteilhaften
DRYCON™-Technik überzeugen können.“
DRYCON™ für Seminole Electric
Die im März 2011 von Seminole Electric in
Auftrag gegebenen DRYCON™ Systeme
konnten deutlich früher als geplant ausgeliefert werden. Die 2x650 MW Kohlekraftwerksblöcke in Palatka im US-Bundesstaat
Florida können somit schneller von der
Nassentaschung auf die umweltfreundlichere Technik der Trockenentaschung umgestellt werden.
Für die beteiligten Firmen der Clyde Bergemann Power Group Americas ist das ein
toller Erfolg. Dank der Nutzung der Engineeringkompetenzen und Produktionskapazitäten am Standort Atlanta sowie einer
überlegten, zeitsparenden Fertigungsplanung unter der Leitung von Clyde Bergemann Malvern, ist auch die Kostenvorgabe
des Kunden unterschritten worden.
Kontaktadresse:
Ron Tempesta
Clyde Bergemann Malvern, USA
[email protected]
Neues US-Biomassekraftwerk erzeugt sauberen Strom mit Rauchgasreinigung
von Clyde Bergemann
Metso Power erteilte den Auftrag für die
Ausrüstung des im Bau befindlichen Biomassekraftwerks an die Clyde Bergemann
Power Group Americas, dem US-Arm der
Clyde Bergemann Power Group. Clyde
Bergemann liefert Gewebefilter, TrockenRauchgasentschwefelungseinrichtungen
und Injektionssysteme für das Einbringen
von Aktivkohle.
Das Kraftwerk hat einen Wirbelschichtkessel, der mit Abfällen aus der Abholzung und
der Holzverarbeitung befeuert wird. Der
Anlagenstandort befindet sich in Gainesville im US-Bundesstaat Florida. Das Kraftwerk
wird 2013 in Betrieb genommen.
Zur Rauchgasentstickung wird das SCR-Verfahren in Form der Low-Dust-Schaltung eingesetzt. Entsprechend hoch sind die Temperaturen, wenn das Rauchgas durch die
modular konstruierten Gewebefilter strömt.
Die besondere Herausforderung liegt in den
hohen Abscheidungsraten, die die Clyde
Bergemann Technik zur Einhaltung der äußerst niedrigen Emissionsgrenzwerte erreichen muss. Mit den auf die Gewebefilter
abgestimmten Injektionssystemen für den
Aktivkohleeintrag erfolgt die Filterung von
Dioxinen, Furanen und Schwermetallen.
Das Einbringen von Natrium dient der Abschwächung der sauren Gasen.
Gewebefilter von Clyde Bergemann zur
Rauchgasreinigung
Kontaktadresse:
Mike Newbury
Clyde Bergemann PG Americas, USA
[email protected]
www.clydebergemannpowergroup.com
13
DeNOx-Anlage für chinesischen 1.000 MW Kraftwerksblock zeigt
hervorragende Leistung
Seit Mai 2011 läuft die von Clyde Bergemann Huatong gelieferte DeNOx-Anlage
für Block 5 des von Anhui Energy Tongling
betriebenen Kohlekraftwerks reibungslos.
Clyde Bergemann Huatong erarbeitete für
die selektive katalytische Rauchgasentstickung das technische Konzept und die
Detailplanung. Zum Lieferumfang gehörte
außer dem DeNOx-Reaktor auch die komplette Ausrüstung für den Einsatz von Ammoniak und somit der Lagertank, Sprühverdampfer, Ammoniakeinspritzung nebst
Durchflussbegrenzer und Druckregelanlage, alle notwendigen Rohrleitungen sowie
Einrichtungen zur Schallreinigung.
Clyde Bergemann Huatong überwachte die
Montage und führte die Inbetriebnahme
durch.
Ergebnisse der Leistungsprüfung der
DeNOx-Anlage im 1.000 MW Block 5 des
Kohlekraftwerks Anhui Energy Tongling:
Im September 2011 erfolgte eine fünftägige Leistungsprüfung der DeNOx-Anlage.
Das Xi’an Thermal Power Research Institute überwachte diese Prüfung, bei der die
Kenngrößen zweimal bei Volllastbetrieb mit
1.000 MW und jeweils einmal bei Mittellastbetrieb mit 700 MW und Schwachlastbetrieb mit 500 MW gemessen wurden. Die
Kenngrößen sind die DeNOx-Effizienz, die
Umwandlungsrate von SO²/SO³, der Ammoniakschlupf, der Ammoniakverbrauch
und der Druckverlust des DeNOx-Systems.
Die Ergebnisse zeigten, dass alle Kenngrößen besser ausfallen als in der Spezifikation
gefordert. Clyde Bergemann Huatong hat
damit sein erstes DeNOx-Projekt erfolgreich
abgeschlossen und ist bestens gerüstet für
weitere Aufträge.
Parameter
Maßeinheit
Sollwert
Gemessener Istwert
Bewertung
DeNOX-Effizienz
%
75
76,5
(Volllastbetrieb)
Vorgabe erfüllt
75
76,1
(Mittellastbetrieb)
Vorgabe erfüllt
75
77,3
(Schwachlastbetrieb)
Vorgabe erfüllt
3,0
0,56
(Volllastbetrieb)
Vorgabe erfüllt
3,0
0,44
(Mittellastbetrieb)
Vorgabe erfüllt
3,0
0,27
(Schwachlastbetrieb)
Vorgabe erfüllt
SO²/SO³ Umwandlungsrate %
1,0
0,19
(Volllastbetrieb)
Vorgabe erfüllt
Druckverlust
Pa
800
636
(Volllastbetrieb)
Vorgabe erfüllt
Ammoniakverbrauch
kg/h
440,7
210,6
(Volllastbetrieb)
Vorgabe erfüllt
Ammoniakschlupf
Kontaktadresse:
Xiao Weinong
Clyde Bergemann Huatong, China
[email protected]
µL/L
www.clydebergemannpowergroup.com
14
Clyde Bergemann Auburn erhält Aufträge für über 20 Millionen US-Dollar für
Gaskraftwerksausrüstung
GuD-Anlage
Einige der gerade in Afrika und im Nahen Osten entstehenden GuD-Kraftwerke
werden mit Komponenten von Clyde Bergemann Auburn ausgerüstet. Clyde Bergemann Auburn ist innerhalb der Clyde
Bergemann Power Group das Kompetenzzentrum für Systeme zur Lenkung von
Rauch- und Verbrennungsgasströmen.
Der Lieferumfang umfasst Klappen, Gasweichen, Dämpfer, Abgassysteme und
Serviceleistungen. Die im Bau befindlichen
Anlagen haben eine Gesamtkapazität von
4.000 MW und gehen Mitte 2013 ans Netz.
Fred Koch, Geschäftsführer der Clyde Bergemann Auburn, ergänzt: „In diesem stark
umkämpften Markt konnten wir uns dank
der bekannt hohen Qualität unserer Produkte durchsetzen. Bezüglich weiterer Investitionstätigkeiten der Stromversorger
sehen wir zuversichtlich in die Zukunft, da
der Strombedarf in diesen Regionen kontinuierlich wächst.“
Die Komponenten kommen in hocheffizienten gasbefeuerten GuD-Anlagen zum
Einsatz. Durch die Nutzung der Abwärme mittels eines Abhitzekessels wird typi-
Eingesetzte Guillotine-Klappe in einer
GuD-Anlage
scherweise 50% mehr Energie produziert.
Gleichzeitig entstehen deutlich weniger
Emissionen als bei konventionellen Gaskraftwerken.
Clyde Bergemann Auburn hat die Bestellungen von chinesischen und koreanischen
Generalunternehmern erhalten. Mit den
gleichen Auftraggebern wurden bereits
in der Vergangenheit erfolgreich Projekte
durchgeführt.
Fred Koch ist zuversichtlich: „In unseren
wichtigsten Märkten erwarten wir eine
Menge guter Projekte.“
Clyde Bergemann Auburns Produkte werden in Großkraftwerken, petrochemischen
Anlagen und Industriekraftwerken eingesetzt. Das Unternehmen entwickelt und fertigt anwendungsspezifische Klappen, Gasweichen, Kompensatoren, Abgasschächte
und Abgassysteme für fossil befeuerte
Kraftwerke. Clyde Bergemann Auburn ist
nach ISO 9001:2008 zertifiziert.
Kontaktadresse:
Chris Caiazzo
Clyde Bergemann Auburn, USA
[email protected]
www.clydebergemannpowergroup.com
15
Kraftwerksboom auf der Arabischen Halbinsel
Die Staaten des Golf-Kooperationsrates –
Bahrain, Kuwait, Oman, Katar, Saudi Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate
– erleben aktuell einen enormen Ausbau der
Stromerzeugungskapazitäten. Angetrieben
durch ein beständiges Wirtschaftswachstum, zunehmende Bevölkerungszahlen und
steigenden Bedarf an Meerwasserentsalzung, erhöht sich der Energiebedarf jährlich
um etwa 8%.
von Rauch- und Verbrennungsgasströmen,
ist Teil eines der größten Energieprojekte
in Saudi Arabien. Für die Konversion des
Kraftwerks PP10 in Riad plant, liefert und
montiert das Unternehmen die erforderlichen Gasweichen, Absperrschieber und
weiteres Zubehör. Die Leistung der Anlage
erhöht sich von 2.200 auf 3.400 MW. Clyde
Bergemann Auburn lieferte bereits die Abgasschächte als PP10 neu gebaut wurde.
Der größte Teil der neuen Kraftwerke erzeugt Strom aus Gas oder Öl. Einige der Anlagen bestehen aus 10, 20 oder noch mehr
Kraftwerksblöcken. Viele Stromerzeuger,
die die Leistung ihrer existierenden Kraftwerke steigern möchten, rüsten um auf
Gas-und-Dampf-Kombikraftwerke. Mit der
Integration eines Abhitzedampferzeugers
werden die sonst ungenutzt in die Umwelt
ausgestoßenen Abgase zur Energieerzeugung eingesetzt. Auf diese Weise entsteht
bei gleicher Brennstoffmenge etwa 50%
mehr Energie als bei einem reinen Gasturbinenkraftwerk. Außerdem verursachen
Gas-und-Dampf-Kombikraftwerke weniger
Kohlendioxid und andere Schadstoffe als
konventionelle Anlagen bei gleicher MWLeistung.
Branchenexperten gehen davon aus, dass
der Energiebedarf sich in den nächsten 25
Jahren verdreifachen könnte.
Clyde Bergemann Auburn, das Kompetenzzentrum innerhalb der Clyde Bergemann
Power Group für Systeme zur Lenkung
Kontaktadresse:
Chris Caiazzo
Clyde Bergemann Auburn, USA
[email protected]
Der Weltenergierat schätzt, dass in den
nächsten zehn Jahren 50 Milliarden USDollar investiert werden müssen, um die
Kapazität um weitere 100 GW zu erhöhen.
Die zahlreichen Referenzen von Clyde Bergemann Auburn in dieser Region beweisen,
dass die Systeme auch den anspruchsvollen
Umgebungsbedingungen gewachsen sind.
Entsprechend positiv sieht man der anhaltenden Nachfrage nach luft- und gastechnischen Hochleistungsanlagen entgegen.
www.clydebergemannpowergroup.com
16
Clyde Bergemann Termotec wächst
Das Clyde Bergemann Termotec Team für
Trockenkühltechnik (von links nach rechts):
Ralph Ludwig (Geschäftsführer), Kurt
Rüdel (Vertriebsleiter), Manfred Thomas
(Konstrukteur), Christoph Schulze
(Geschäftsführer), Uwe Wink (Projekt
Manager), Hans Georg Schrey (Konstruktion
& Entwicklung), Richard Leitz (Abteilungsleiter)
Seit 1982 ist Clyde Bergemann Termotec
ein kompetenter Partner für Wärmetauscheranlagen. Innerhalb der Clyde Bergemann Power Group ist Clyde Bergemann
Termotec eines der Kompetenzzentren im
Bereich „Energy Recovery“. Von der Entwicklung über die Fertigung bis zur maßgenauen Anlage bietet Clyde Bergemann Termotec zukunftsorientierte und individuelle
Lösungen.
wortliche Vertriebsleiter und Hans Georg
Schrey ist zuständig für die Konstruktion
und Entwicklung.
Kürzlich hat sich das Team für luftgekühlte Wärmetauscher und Kondensatoren mit
weiteren Spezialisten auf diesem Gebiet
verstärkt. Richard Leitz, Kurt Rüdel und
Hans Georg Schrey bringen ihre langjährige
Erfahrung, insbesondere ihre Kompetenz
auf den Gebieten Konstruktion und Optimierung von luftgekühlten Kondensatoren,
ein.
Luftgekühlte Kondensatoren sind umweltfreundlich, da sie kein Kühlwasser benötigen und keine Abfallprodukte erzeugen.
Clyde Bergemann Termotec bietet luftgekühlte Kondensatoren in klassischer Dachbauweise oder vertikal angeordnet in mehrreihiger oder einreihiger Ausführung. Die
Ingenieure von Clyde Bergemann Termotec
konstruieren Lösungen für das gesamte kalte Ende des Dampfkreislaufs.
Der Bedarf an luftgekühlten Kondensatoren
ist in den letzten zehn Jahren weltweit kontinuierlich gewachsen. Thermische Kraftwerke, Solarkraftwerke, Biomasseanlagen
sowie Zellstoff- und Papierfabriken benötigen Trockenkühltechnologie.
Eine aktuelle Broschüre mit dem gesamten
Leistungsangebot der Clyde Bergemann
Termotec ist auf www.clydebergemann.de im
Bereich Media/Downloads verfügbar.
Richard Leitz leitet die Einheit „Luftgekühlte
Kondensatoren“, Kurt Rüdel ist der verant-
Kontaktadresse:
Richard Leitz
Clyde Bergemann Termotec
richard. [email protected]
Kurt Rüdel
Clyde Bergemann Termotec
[email protected]
Hans Georg Schrey
Clyde Bergemann Termotec
[email protected]
www.clydebergemannpowergroup.com
17
Imtech Deutschland entscheidet sich für Clyde Bergemann Technologie
Neue Abfallverbrennungsanlage in der südenglischen Stadt Plymouth erhält luftgekühlte
Kondensationsanlage
Imtech Deutschland GmbH & Co. KG hat
kürzlich mit der Clyde Bergemann GmbH den
Vertrag zur Planung, Fertigung, Lieferung,
Montage und Inbetriebnahme einer luftgekühlten Kondensationsanlage abgeschlossen. Zum Einsatz kommt die Anlage in der
neuen thermischen Verwertungsanlage in
Plymouth, einer Stadt in der englischen Grafschaft Devon. Ausgeführt wird der Auftrag
von der Clyde Bergemann Termotec GmbH,
dem Spezialisten für Wärmetauschertechnik innerhalb der Clyde Bergemann Power
Group.
Die Kondensationsleistung beträgt ca. 48
MWth bei 70 mbar mit 83,25 t/h Dampf und
erfüllt die sehr strengen Schallanforderungen.
Betreiber der Abfallverbrennungsanlage ist
die MVV Energie AG. Das Kraftwerk erzeugt
mittels Kraft-Wärme-Kopplung 23 MW Wärme und 22,5 MW Strom. Jährlich werden
245.000 Tonnen Siedlungsabfälle verwertet.
Imtech selbst hat im Mai 2011 von der MVV
den Zuschlag für die Lieferung von Dampfgenerator sowie Wasser-Dampf-Kreislauf
einschließlich Turbine und Wasseraufbereitungsanlage erhalten. Die Inbetriebnahme
der Abfallverwertungsanlage ist für 2014
geplant.
Der luftgekühlte Kondensator besteht aus
fünf Ventilatorzellen mit Nebenaggregaten.
Kontaktadresse:
Luftgekühlte Kondensationsanlage von
Clyde Bergemann Termotec
Kurt Rüdel
Clyde Bergemann Termotec
[email protected]
Copyright: Allmeson GmbH
Clyde Bergemann Brinkmann zeigt sein
komplettes Leistungsportfolio an Brennern
und Beheizungslösungen für den Einsatz in
der Stahl- und Kupferindustrie in zwei neuen Broschüren. Auf www.clydebergemann.
de sind diese Broschüren im Bereich Media/
Downloads erhältlich.
© Stahl-Zentrum, Düsseldorf und HKM, Duisburg
Feuerungstechnologie für die Stahl- und Kupferindustrie
VOM ERZ ZUM STAHL
Prozessbrenner, Lanzensysteme, Manipulatoren
und Beheizungsanlagen für präzise Stahlgüten
KUPFER
Systeme & Lösungen
für Schmelzen, Warmhalten, Raffination und
Wärmebehandlung
www.clydebergemannpowergroup.com
18
Neuer Hoch-Energie-Effizienz-Brenner für Emissionen weit unter den
gesetzlichen Vorgaben
Die moderne Kupferherstellung stellt hohe
Anforderungen an den Prozess und unterliegt selbst kontinuierlich strenger werdenden Richtlinien bezüglich NOx- und COEmissionen. Mit der Erfahrung aus über 130
Jahren Arbeit in der thermischen Prozesstechnik hat sich Clyde Bergemann Brinkmann
dieser Aufgabenstellung angenommen.
Das Ergebnis der Entwicklungstätigkeit ist
der neue Hoch-Energie-Effizienz-Brenner
– kurz HEE. Dieser Brenner ist ein weiterentwickelter Hochimpulsbrenner. Die innovative Technik führt bei nahstöchiometrischer Fahrweise zu einem gesteigerten
Wärmeenergieeintrag in das Gut. Durch die
Ausbildung der Flamme mit einem deutlich
stärkeren Impuls und höherer Austrittsgeschwindigkeit wird die Vermischungsqualität von Oxidator und Brennstoff optimiert.
Verbrennungstechnisch können beliebige
stöchiometrische Anforderungen jederzeit
reproduzierbar erfüllt werden.
Mit Blick auf die erzielten Ergebnisse bei
NOx- und CO-Emissionen werden auch
zukünftig die strengsten gesetzlichen Vor-
gaben erreicht. Die Praxiserfahrung belegt,
dass die Werte der TA Luft um mehr als die
Hälfte unterschritten werden.
Aufgrund der kompakten Bauweise ist der
HEE-Brenner ideal für die Nachrüstung geeignet.
Weitere Informationen über den HochEnergie-Effizienz-Brenner sowie über das
Leistungsspektrum der Clyde Bergemann
Brinkmann sind auf www.clydebergemann.
de verfügbar.
Kontaktadresse:
Ahmad Al-Halbouni
Clyde Bergemann Brinkmann, Deutschland
[email protected]
Technologie-Seminar zeigt Neues für die Energieerzeugung aus der
Verbrennung von Abfall und Biomasse
Im Oktober 2011 nahmen zahlreiche Projekt- und Planungsverantwortliche englischer Energieversorger am Technologie-Seminar teil, das geleitet von Clyde Bergemann
Schottland im Radisson Hotel in Birmingham stattfand. Neue Systeme und Lösungen aus dem Leistungsangebot der Clyde
Bergemann Power Group für die Anwendung in Abfallverbrennungs- und Biomasseanlagen standen im Fokus der Vorträge.
Präsentiert wurden Kesselreinigungsgeräte,
die für die spezifischen Belagsproblematiken dieser eher schwierigen Brennstoffe
ausgelegt sind. Für die Entaschung zeigte
Clyde Bergemann die pneumatische Fördertechnik, gefolgt von der Rauchgasreinigung
mittels Gewebefilter. Betrachtet wurden
auch die Möglichkeiten, die Clyde Bergemann für die Energierückgewinnung und
für die Lenkung von Rauch- und Verbrennungsgasströmen bietet.
In Summe besitzt die Clyde Bergemann
Power Group ein umfangreiches Produktangebot für den Anwendungsbereich der
Energieerzeugung aus der Verbrennung von
Abfall und Biomasse. Der britische Markt
hat ein großes Potenzial für Projekte dieser
Art, wie auch die anwesenden Unternehmen bestätigten. Ein großes Dankeschön
geht an alle Beteiligten und insbesondere
an Neil Manson und Charlene Alcantar, die
eine hervorragende Organisation geleistet
haben.
Aufgrund der positiven Resonanz der Teilnehmer sind in 2012 weitere TechnologieSeminare geplant.
Die Vortragenden des TechnologieSeminars (von links nach rechts): Wolfram
Jaspers, Geschäftsfeld Energy Recovery;
Mike Davidson, Geschäftsfeld Air Pollution
Control; Stephen Young, Geschäftsfeld Boiler
Efficiency; Will Sullivan, Geschäftsfeld AirGas Handling; Craig Buckley, Geschäftsfeld
Materials Handling
Kontaktadresse:
Charlene Alcantar
Clyde Bergemann Ltd, Schottland
[email protected]
www.clydebergemannpowergroup.com
19
Internationale Vertriebstagung der Clyde Bergemann Power Group
Vom 17. bis 18. November 2011 fand die
alljährliche Vertriebstagung der Clyde Bergemann Power Group im Tagungszentrum
des Unternehmens in Wesel statt. An der
Tagung nahmen mehr als 120 Mitarbeiter
aus den Bereichen Vertrieb, Marketing und
Entwicklung teil.
Die 2-tägige Veranstaltung bot auch dieses
Mal den Teilnehmern die Möglichkeit zum
intensiven Austausch von Informationen
über neue Produkte, Projekte und Marktentwicklungen. Als Gastreferenten waren
eingeladen: Professor Christian Rehtanz
von der Technischen Universität Dortmund,
Lode Smeets von Tractebel Engineering und
Nigel Cooke von Lafarge.
Professor Christian Rehtanz machte deutlich, vor welchen Herausforderungen das
Energienetz steht, um mit der wachsenden
Einspeisung von Wind- und PhotovoltaikEnergie Schritt halten zu können. Lode
Smeets stellte die Erfahrungen vor, die
Tractebel Engineering bei zahlreichen Kraftwerksumrüstungen von Kohle auf Biomasse sowie der Mitverbrennung von Biomasse gesammelt hat. Nigel Cooke berichtete
über die Verwendung von Asche in der Zementherstellung.
Die Gastreferenten der Internationalen
Vertriebstagung der Clyde Bergemann Power
Group (von links nach rechts): Professor
Christian Rehtanz, Technische Universität
Dortmund; Lode Smeets, Tractebel Engineering;
Nigel Cooke, Lafarge
Clyde Bergemann Doncaster unterstützt die Jugend beim Berufseinstieg
Clyde Bergemann Doncaster, das Kompetenzzentrum für Entaschungstechnologie
innerhalb der Clyde Bergemann Power
Group, wurde von „Business and Education
South Yorkshire“ für seine tatkräftige Unterstützung eines lokalen Schülerprojektes
ausgezeichnet.
Über zwei Jahre unterstützte das Unternehmen verschiedene Aktivitäten mit dem Ziel,
Jugendliche der örtlichen Schulen fit zu
Kontaktadresse:
Dan Young
Clyde Bergemann Materials Handling, UK
[email protected]
machen für den Berufseinstieg. So wurde
gelernt, worauf Unternehmen bei der Einstellung achten und die Schüler bekamen
die Anforderungen verschiedener Berufsfelder vorgestellt. Insbesondere die Absolvierung von Praktikas vermittelte einen
guten Einblick in den Berufsalltag. So profitieren beide Seiten: Die Schüler ersparen
sich Enttäuschungen und die Unternehmen
erhalten Bewerbungen von geeigneten
Kandidaten.
Clyde Bergemann Doncaster wurde als
eines der 20 besten Unternehmen von über
200 teilnehmenden Firmen ausgezeichnet.
Dan Young (rechts), Technology Manager
Clyde Bergemann Doncaster, nimmt
stellvertretend die Auszeichnung von Keith
Glanville, dem Repräsentanten von Business
and Education South Yorkshire, entgegen
www.clydebergemannpowergroup.com
20
Personal
Veranstaltungstermine
Termin
Veranstaltung
Ort
8. - 10. Mai 2012
VGB Keli
Berlin, Deutschland
15. - 17. Mai 2012
Electric Power
Baltimore, MD / USA
Mai
21. - 23. Mai 2012
CIBO Fluidized Bed Combustion Conference
Raleigh, NC / USA
12. - 14. Juni 2012
POWER-GEN Europe
Köln, Deutschland
19. - 22. Juni 2012
Air & Waste Management Association
San Antonio, TX / USA
16. - 17. Juli 2012
Reinhold APC Conference & Expo
Baltimore, MD / USA
30. Juli - 2. August 2012
CIBO Industrial Emissions Control Conference
Portland, ME / USA
15. - 17. August 2012
Coal-Gen
Louisville, KY / USA
20. - 23. August 2012
MEGA Symposium – Air Pollutant Control
Baltimore, MD / USA
VGB-Kongress „Kraftwerke“
Mannheim, Deutschland
POWER-GEN International
Orlando, FL / USA
Juni
Ralph Ludwig (links) hat die Position
des Geschäftsführers von Clyde Bergemann Deutschland und der CBEUI-Einheit
übernommen. Er ist der Nachfolger von
Bernhard Rogalla (rechts), der nun Leiter
Project Development & Contracting and
Business Development der gesamten CBEUEinheit ist.
Juli
August
Dr. Patrick von Hagen
hat die Position des
COO der Clyde Bergemann Power Group
RoW übernommen. Er wird diese neue
Funktion zusätzlich zu seiner aktuellen Position als Director Group Corporate Finance
wahrnehmen.
Oktober
10. - 12. Oktober 2012
Dezember
11. - 13. Dezember 2012
Sascha Herzmanatus
startete seine Arbeit bei
der Clyde Bergemann
Power Group als Business Control Manager. In dieser Position verstärkt er den Finanzbereich der Gruppe.
Redaktion
Redaktion:
Druck:
Herausgeber:
Sonja Mayer
Clyde Bergemann GmbH, Deutschland
E-Mail: [email protected]
DWS Offsetdruck GmbH
Herford, Deutschland
Clyde Bergemann Power Group Inc.

Documentos relacionados