Ravenstein KW13

Transcrição

Ravenstein KW13
R
Amtliches Mitteilungsblatt
der Stadt
avenstein
Herausgeber: Stadt Ravenstein, Lindenstraße 4, 74747 Ravenstein, Tel. 06297/9200-0, Internet:
www.ravenstein.de, E-Mail: [email protected]. Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen
Verlautbarungen und Mitteilungen der Stadt: Bürgermeister Hans-Peter von Thenen oder sein
Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Inhalt und Anzeigen: Timo Bechtold, Seelachstraße 2, 74177 Bad Friedrichshall. Druck und Verlag: Nussbaum Medien Bad Friedrichshall
GmbH & Co. KG, Seelachstraße 2, 74177 Bad Friedrichshall, Tel. 07136 9503-0.
Internet: www.nussbaum-bfh.de. Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1,
68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 35828-30, E-Mail: [email protected].
Kündigung des Abonnements nur 6 Wochen zum Halbjahresende möglich.
44. Jahrgang
Freitag, den 1. April 2016
Nr. 13
Voranzeige:
„Inder, Küche, Kirche“
Samstag, 16. April 2016 um 20.00 Uhr
Altes Lagerhaus, Benno-Rüttenauer-Straße, Oberwittstadt
Susanne hat´s nicht leicht. An der Seite ihres Mannes, eines karriereversessenen
Pfarrers, hat sie die Erwartungen der ehrgeizigen Damen der Gemeinde zu erfüllen.
Doch schon bei der Dekoration des Altarraumes versagt sie zuverlässig.
Kein Wunder, dass sie immer häuger zur Messweinasche greift und sich in eine
heiße Affaire mit einem indischen Lebensmittelhändler üchtet.
Bitter-komischer Monolog mit Musik des Theaters Oliv.
www.theateroliv.de
Ravenstein
Freitag, den 1. April 2016
Seite 2
 ‡ˆ‰ˆˆ Š‹ŒŽ ‰‡‚
Œ‘‹ŒŠŽ
Nummer 13
 ­­€‚­ƒ„…†
…†
“”
‡
‰‡•‚
–€‡’ˆ“€…
„„‡
—’€
–™ƒˆ—š……
—•…
–‚‚
„‡ˆ›†
œ€“
‰€’
„
Œ

‡
Œ
‡‚
Œ
Œ
Œ˜
†€‡
‡
™€
Œ
ŒŒ
Œ‘
†™…€
™…
†‚‚
ŒŠ
ŒŠ
‡­
‚€


ž
‡‚€‚–€
—šš
„†™
†…ž‡
Œ‘Š‘
Œ‘Œ˜˜˜‘
Œ˜Œ
Š˜Š
 ­€
œ€€›
—‚‚
€™†€€‚‚
—‚†
—‚›Ÿ†
‚
ƒ
‡††€‚„…
›
¢ƒ‚œƒ
›
Ÿ†€™‹›
›
“€†ƒ
›
›
„
­ƒ€
”ˆ“ƒ‚…
‰…ž‡­‚‚— †ˆŸ†
¤’‡­–€
¤’‡­‡†
›‡ˆ‚
„€‚š™“ˆ
Ÿ†Œ˜ŒŠŽ
—š’‡­
„€‚š’‡­
‡˜˜
Œ
Œ
Š‘˜
ŠŠŠ
‘‘
ŒŠ‘Œ
‡
ŒŒŒ
‚
‡Œ‹ŒŽ†
‘ŠŠ
Œ
ŠŒŒŒŒŒ
ŒŒŒŒŒ
Œ˜
…€
‘ŒŒ
ŒŠŠŒŒ
ŒŠŠ˜

‚”­…‚
—‡”­…–†‚

„‡™…‡ˆ‚
‚
”‡‡€­
”‡‡„…
”‡
–€
‰›—–€
€€—€€
€
’™Ÿ—™–€
¡–‚…

›€­
–ž£‚
„ž’’Ÿ† €‚
’š…‚‚
–ƒ‚€–†‚
–ƒ‚€…†
¥„€¦“ƒ‚…
€‚
‡š‚
œ…­€Ÿ†
˜˜
Š
˜˜˜
ŒŒ
ŒŒ
Œ‘Š
ŠŒ‘
ŠŒŒ
ŒŠ˜‘˜
ŠŒ
Œ˜Š
ŒŠŒŠ‘
‘Œ
ŠŒ
ŒŒ
Œ
‘‘
Œ˜
Œ‘‘‘
Š‘‘
Freitag, den 1. April 2016
Ravenstein
Amtliche Bekanntmachungen
Kombitickets und Eintrittskarten für den Mannheimer Maimarkt vom 30. April bis 10. Mai 2016
Für den vom 30.4. bis 10.5.2016 stattfindenden Mannheimer Maimarkt sind beim Bürgermeisteramt Ravenstein (Frau Antoni) Kombitickets und ermäßigte Eintrittskarten erhältlich.
Das Kombiticket beinhaltet die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
inkl. Eintritt auf dem Maimarkt. Die Kombitickets kosten für Erwachsene 9,50 € und für Kinder (6-14 Jahre) 5,30 €.
Bis Freitag, 29.4.2016 werden im Vorverkauf ermäßigte Eintrittskarten für Erwachsene zum Preis von 4,50 € und für Kinder zum Preis
von 3,00 € angeboten.
Der Maimarkt ist täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
Ausbau des schnellen Internets in Ravenstein
Information zum Abschluss von Kundenverträgen mit Netzbetreibern
In einem gemeinsamen Projekt haben der Neckar-Odenwald-Kreis
und alle kreisangehörigen Städte und Gemeinden die flächendeckende Versorgung mit schnellem Internet in Auftrag gegeben. Die
europaweite Ausschreibung hat die Telekom gewonnen.
Am 17.3.2016 fand der symbolische Spatenstich für den Ausbau
statt. Bis Ende 2017 werden alle Gemeinden mit ihren Ortsteilen an
das schnelle Internet angeschlossen sein. Der gesamte Landkreis ist
in acht Abschnitte unterteilt, die zeitversetzt ausgebaut werden.
Nach der Planungsphase wird mit Beginn der Tiefbauarbeiten die
Projektumsetzung für die Bürger sichtbar. Nach der Verlegung der
Leerrohre muss jedoch noch Glasfaser eingezogen werden, die
neuen Schaltkästen (Kabelverzweiger) errichtet und angeschlossen
werden. Danach erfolgt eine Testphase und die Inbetriebnahme. Erst
wenn alle diese Schritte abgeschlossen sind, kann die Vermarktung,
d.h. der Abschluss von Kundenverträgen mit Netzbetreibern, erfolgen.
Rechtzeitig zu Beginn der Vermarktungsphase werden auch in
Ravenstein Informationsveranstaltungen angeboten, an denen Sie
über die neuen Möglichkeiten des schnellen Internets informiert
werden. Außerdem erfahren Sie, was sie tun müssen, um persönlich
schnelles Internet zu erhalten.
Sie können sich aber auch schon jetzt über diese Themen informieren: Auf der Internetseite www.breitband-nok.de informiert der
Landkreis über das Breitbandprojekt und die Ausbaugebiete. Unter
der Rubrik „Fragen und Antworten“ erhalten Sie auch detaillierte
Angaben zum Abschluss von Kundenverträgen mit Netzbetreibern.
Bitte informieren Sie sich auf dieser Internetseite ober beim regionalen Fachhändler im Landkreis und lassen Sie sich nicht zu voreiligen Haustürgeschäften überreden. Zusätzlich zur Internetseite
www.breitband-nok.de können Sie Informationen über eine eigene
WhatsApp-Gruppe der Telekom erhalten:
http://www.telekom.com/whatsapp/Breitbandausbau.
Die AWN informiert - Altmetall-Sammlung der AWN
Am Montag, 11. April 2016 führt die Abfallwirtschaftsgesellschaft
des Neckar-Odenwald-Kreises mbH (AWN) in allen Stadtteilen von
Ravensten eine Sammlung für Altmetall-Schrott durch.
Ab 6.00 Uhr findet eine Straßensammlung statt, bis dann müssen die
Gegenstände an der Grundstücksgrenze bereitgestellt sein.
Was gehört zur Schrottsammlung?
Teile, die überwiegend aus Metallen bestehen wie zum Beispiel
aus Eisen, Stahl, Kupfer, Messing oder Aluminium. Dazu zählen
beispielsweise Badewannen, Köhleöfen, Bettroste, Fahrräder, und
Kochtöpfe.
Die Einzelteile dürfen höchstens 2 m lang sein und höchstens 50 kg
wiegen.
Was gehört nicht zur Schrottsammlung?
Sämtliche Elektro- und Elektronikgeräte wie Waschmaschinen, Kühlgeräte, Computer und Zubehör sowie sonstige Teile aus Holz, Kunststoff oder Materialkombinationen, die überwiegend nicht aus Metallen
bestehen.
Weitere Fragen zur Sammlung von Altmetallen beantwortet gerne
das Beratungsteam der AWN unter Telefon 06281/906-13.
Nummer 13
Seite 3
Wie bediene ich den Fahrkartenautomaten?
Am Dienstag, 12. April, um 9.30 Uhr bietet der Kreisseniorenrat
(KSR) wieder eine Information an über den Fahrkartenautomaten der
DB. Die Veranstaltung, die sich zunehmend zu einem „Renner“ und
Dauerangebot des KSR entwickelt hat, findet statt in unmittelbarer
Nähe des Bahnhofs Adelsheim Süd, im Jugendhaus (Am Bahnhof 4).
Aus Pforzheim wird eigens ein Angestellter der DB Betrieb, Herr
Broichmann, anreisen, der am Schulungsort zunächst für die theoretische Einweisung mithilfe von Laptop und Beamer verantwortlich
zeigt. Danach teilt sich die Gruppe der Teilnehmer.
Während der erste Vorsitzende des KSR, Herr Bernd Ebert, im
Jugendhaus die Theorie vertieft, wird „vor Ort“ auf dem Bahnhof das
Erlernte praktisch angewandt. Beispiele und Fragen, die auch von
den Teilnehmern stammen können, werden zum Ausgangspunkt von
Lösungen gewählt.
Der Respekt des ungeübten Bahnreisenden vor dem Schulungsprogramm der DB und der Technik der Automaten - der blau-roten
Monstren - wird sicherlich wieder schnell verflogen sein - wie bei den
Vorläufer-Veranstaltungen.
Es zeigt sich, dass der berührungsempfindliche Bildschirm (neudeutsch: „Touchscreen“) der Automaten und die auf den ersten Blick
kompliziert erscheinende Software einen Dialog erlauben - als würde
der Reisende mit einem „echten“ Menschen verhandeln.
Danach werden die Teilnehmer künftig den Mut aufbringen können,
sich selbst ohne fremde Hilfe zu Fahrplanauskünften und Fahrkarten
zu verhelfen.
Anmeldungen werden erbeten unter 06291/6200-0 (Rathaus Adelsheim, Marktstraße 7) oder 06261/84-2530 (Ehrenamtszentrum im
Landratsamt) bzw. mit E-Mail ([email protected]).
Denkmalschutzpreis für private Eigentümer ausgeschrieben
Der Schwäbische Heimatbund und der Landesverein Badische
Heimat loben zum 34. Mal den Denkmalschutzpreis BadenWürttemberg aus. Dieser stellt die denkmalgerechte Erhaltung
und Neunutzung historischer Gebäude in den Mittelpunkt. Bis
zu fünf Preisträger werden mit einem Preisgeld von insgesamt
25.000 Euro belohnt, das die Wüstenrot-Stiftung zur Verfügung
stellt.
Bewerben können sich private Eigentümer, bei deren Gebäude der
Abschluss der Erneuerung nicht länger als vier Jahre zurückliegt.
Auch beteiligte Architekten und weitere Experten können bis Anfang
Juni entsprechende Projekte vorschlagen. Diese müssen nicht zwingend unter Denkmalschutz stehen
Der Preis unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried
Kretschmann will die Vielfalt und Besonderheiten der Baukultur in
Baden-Württemberg sowie das Engagement zu deren Erhaltung
hervorheben und belohnen. Die Spanne reicht von mittelalterlichen
Gebäuden bis zu stilprägenden Bauten des 20. Jahrhunderts.
„Die Jury achtet insbesondere darauf, dass die historisch gewachsene Gestalt des Gebäudes innen wie außen so weit wie möglich
bewahrt wurde. Aber auch zukunftsweisende Umnutzungen und
moderne Akzente werden ausgezeichnet, wenn sich die Neugestaltung in das historische Gesamtbild einfügt“, betont Dr. Gerhard
Kabierske, Vorsitzender der Expertenjury und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Südwestdeutschen Archiv für Architektur und Ingenieurbau in Karlsruhe.
Neben dem Geldpreis erhalten die Preisträger sowie die Architekten
und Restauratoren Urkunden. Zudem wird den Eigentümern eine
Bronzetafel zum Anbringen am Gebäude überreicht. Bewerbungsschluss ist der 3. Juni 2016. Weitere Informationen sowie die Broschüre mit allen notwendigen Angaben zur Ausschreibung finden
sich unter www.denkmalschutzpreis.de. Die öffentliche Preisvergabe
findet Anfang 2017 statt.
FFH-Mähwiesen-Monitoring
Die Europäische Richtlinie 92/43/EWG zur Erhaltung der natürlichen
Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (FaunaFlora-Habitat-Richtlinie, kurz FFH-Richtlinie) ist eine zentrale Grundlage des Naturschutzes in Europa. Ihre Umsetzung wurde in das
Bundes- und Landesnaturschutzgesetz aufgenommen. Baden-Württemberg ist danach verpflichtet, einen günstigen Erhaltungszustand
Freitag, den 1. April 2016
Seite 4
Ravenstein
seiner europaweit bedeutenden Arten und Lebensräume dauerhaft
zu bewahren oder wiederherzustellen. Um die Wirksamkeit der ergriffenen Schutzbemühungen zu überprüfen, müssen die Erhaltungszustände der Arten und Lebensräume regelmäßig überwacht werden
(FFH-Monitoring). Die Ergebnisse dieser Überwachung werden alle
sechs Jahre an die EU berichtet.
Baden-Württemberg hat aufgrund seines hohen Anteils am Gesamtbestand der FFH-Mähwiesen in der kontinentalen Region Deutschlands eine besondere Verantwortung für diese FFH-Lebensräume.
Um neben bundesweit auch landesweit belastbare Aussagen zu
Änderungen des Erhaltungszustands der FFH-Mähwiesen treffen zu
können, wird seit 2012 ein landesweites FFH-Mähwiesen-Monitoring
etabliert.
Im Rahmen des FFH-Mähwiesen-Monitorings werden in Ravenstein von Mitte April bis Ende August 2016 floristische Kartierungen
durchgeführt. Die Untersuchungen erfolgen im Auftrag der LUBW
- Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz BadenWürttemberg. Die Erfassungen werden durch private Fachbüros
vorgenommen und finden ausschließlich im Außenbereich statt. Im
Rahmen dieser Erhebungen ist es den Kartierern als Beauftragte der
LUBW grundsätzlich erlaubt Grundstücke ohne vorherige Anmeldung
zu betreten (§ 52 NatSchG).
Bei der Erfassung und Auswertung des FFH-Mähwiesen-Monitorings
erfolgt keine Zuordnung von Ergebnissen zu Grundstückseigentümern oder Bewirtschaftern. Die Untersuchungsergebnisse werden
auf die Landesfläche hochgerechnet, um eine Aussage zur Entwicklung der FFH-Mähwiesen in Baden-Württemberg zu erhalten. Es
werden keine dauerhaften Markierungen auf der Fläche vorgenommen.
Weitere Informationen zur FFH-Richtlinie und FFH-Mähwiesen erhalten Sie auf den Internetseiten der LUBW: www.lubw.baden-wuerttemberg.de → Natur und Landschaft → Europäische Naturschutzrichtlinien.
Gefunden in Oberwittstadt
Nummer 13
Weiterentwicklung der Realschule auch auf die vielen Schülerinnen
und Schüler der Schule, die die Realschule als Alternative für das
neunjährige Gymnasium sehen und das Abitur auf einem beruflichen
Gymnasium anstreben. Den Schülern soll eine optimale Förderung
auf hohem Niveau geboten werden. Sie betonte stolz, dass sich dies
durch die Anmeldungen an der Schule zeige. Gleichzeitig lobte sie
die große Beteiligung der Eltern, Schüler und Lehrer bei der Vorbereitung des Festabends.
Das Programm eröffnete schließlich eine Projektgruppe, die verschiedene Quizformen auf die Bühne brachte. Lehrer, Schüler und Eltern
hatten verschiedene Aufgaben zu lösen, die sich auf das Thema
„Helden aus der Kindheit“ bezogen. Einen Heldentanz führten die
Schülerinnen und Schüler der fünften Klasse auf, die im Anschluss
noch ihre musikalische Kreativität bewiesen. Ein eigens getextetes
Heldenlied, in dem die Schüler schworen, sich für das Gute in der
Welt einzusetzen, endete mit den Zeilen „ich bin ein echter Superheld, denn ich gehe auf die R.S.B.“. Weitere Tänze bestimmten das
Programm. Hierbei waren es verschiedene Helden, die thematisiert
wurden. Die Helden der Nationalmannschaft, Asterix und Obelix oder
die Schlümpfe zeigten mit viel Elan und Professionalität, dass Bewegung in der Schule Spaß machen kann. Die Schüler begeisterten das
Publikum, was auch für das Schattentheater galt. Die Zuschauer wurden auf eine Reise durch die Welt der Superhelden mitgenommen
und konnten sich an die eigene Kindheit erinnern.
Ein besonderes Highlight hielt die Akrobatikgruppe bereit. Verschiedene sportliche Einlagen und Hebefiguren wurden von Josefin Adelmann, Schülersprecherin der Schule, live am Klavier begleitet. Dies
erzeugte eine ganz besondere emotionale Atmosphäre, was auch
bei den zahlreich erschienenen ehemaligen Schülern ein Stück weit
Wehmut aufkommen ließ. Besonders bemerkenswert war zudem
der Beitrag der siebten Klassen. Diese richteten gemeinsam mit
ihren Eltern das Fest aus und überzeugten zusätzlich noch auf der
Bühne. Ein kreativer Tanz sowie ein Gesangsbeitrag rundeten einen
gelungenen Abend ab.
-- Funkgerät
-- Verkehrszeichen Parkplatz mit Zusatz „Nur für Mitglieder des
Bauwagens“
-- Verkehrszeichen Absolutes Halteverbot
Nähere Informationen erhalten Sie beim Bürgermeisteramt unter Tel.
920015.
Feuerwehrnachrichten
Feuerwehrabteilung Oberwittstadt
Am Samstag, 2. April findet eine Sonderübung für Maschinisten
(Pfichttermin) statt.
Schulnachrichten
Realschule Boxberg
Helden der Kindheit auf der Bühne der Realschule Boxberg
Großes Schulfest an der RSB/Tanz, Theater und Gesang im Mittelpunkt eines gelungenen Abends
Freitagabend, 18.00 Uhr in der Aula der Realschule Boxberg. Alle
Plätze sind belegt, der Saal platzt aus allen Nähten. Von den Wänden
grüßen Spongebob, Pippi Langstrumpf und Superman. Plüschsuperhelden als Girlandenschmuck sind über den Köpfen der Gäste
befestigt. Es herrscht reges Treiben. Kein Wunder, denn rund 270
Schülerinnen und Schüler erwarten voller Vorfreude und Spannung
ihre Darbietungen. Drei Tage bereitete sich die Schulgemeinde in
Form von Projekttagen auf das große Frühlingsfest vor, das in diesem Jahr unter dem Motto „Helden der Kindheit“ stand.
Schulleiterin Andrea Fürle eröffnete die Veranstaltung und bedankte
sich zunächst bei allen Mitwirkenden für die geleistete Arbeit der
vergangenen Zeit. Sie bezog dies auf die großen Anstrengungen,
die seitens der Lehrkräfte unternommen wurden, um die Schule
konzeptionell voranzubringen. Diese konzentrierten sich neben der
Beste Infos: Ihr Mitteilungsblatt
Freitag, den 1. April 2016
Ravenstein
Kindergartennachrichten
Kindergarten Ravenstein
Einladung zum Themenabend: Einblicke in die (Kinder)-Osteopathie mit Frau Ebert
Die Erzieherinnen der Ravensteiner Kindergärten laden alle Eltern
und Interessierte zu unserem Gesamtelternabend herzlich ein.
Er findet am Montag, 11. April 2016 um 20.00 Uhr in der Aula der
Grundschule Merchingen statt.
Frau Nicole Ebert aus Oberwittstadt gibt einen Einblick in die KinderOsteopathie: eine ganzheitliche und manuelle Medizin, die der Erkennung und Behandlung von Funktionsstörungen, Entwicklungsverzögerungen und Hyperaktivität dient.
Für diesen Abend wird ein Unkostenbeitrag von 5,- Euro erhoben.
Anmeldungen für Interessierte nimmt der Kindergarten Erlenbach
(Tel. 845) oder Kindergarten Merchingen (Tel. 213) bis 8.4.2016
entgegen.
Auf einen spannenden und interessanten Abend freuen sich schon
jetzt Frau Ebert und die Erzieherinnen der Kindergärten Ravenstein.
Nummer 13
Seite 5
Sonntag, 17. April
Gemeindeversammlung
Die Evang. Kirchengemeinde Ravenstein-Merchingen lädt am Sonntag, 3. April im Anschluss an den Gottesdienst zu einer Gemeindeversammlung in der ev. Kirche in Merchingen ein.
Auf dem Programm stehen unter anderem der Jahresrückblick des
Gemeinderats sowie Informationen zur Pfarrstellenbesetzung. Interessierte sind herzlich eingeladen.
Bernd Ebert, Vorsitzender der Gemeindeversammlung
Katholische Kirchengemeinde
Freitag, 1. April
9.30 Uhr SE: Hauskommunion Ballenberg/Erlenbach/Unterwittstadt
19.00 Uhr Ba: Messefeier
Samstag, 2. April
10.00 Uhr Hauskommunion Hüngheim/Merchingen/Oberwittstadt
17.30 Uhr Hü: Messfeier
Sonntag, 3. April
9.00 Uhr Ow: Messfeier
10.30 Uhr Er: Messfeier
13.30 Uhr Ow: Rosenkranz
Kindergarten Erlenbach
Montag, 4. April
19.00 Uhr Uw: Messfeier
Anmeldetage
Am Donnerstag, 7. April und Freitag, 8. April, von 9.30 bis 11.30 Uhr
laden wir alle großen und kleinen Interessierten in unseren Kindergarten ein, die Räumlichkeiten, die Arbeit, das Fachpersonal, etc.
kennenzulernen und mehr über uns zu erfahren.
Hierbei können alle Kinder, die bis zum September 2017 drei Jahre
alt werden angemeldet werden.
Wir sind eine 2-gruppige Einrichtung, in der 48 Kindergartenplätze zur
Verfügung stehen. Täglich haben wir die Regelgruppe von 7.45 bis
12.15 Uhr sowie montags, mittwochs und donnerstags nachmittags
von 13.20 bis 16.30 Uhr geöffnet. Die VÖ-Gruppe (verlängerte Gruppe) hat von 7.45 bis 14.00 Uhr geöffnet.
Die Kinder werden von pädagogischen Fachkräften betreut.
Wer an diesen Tagen verhindert sein sollte, darf sich gerne telefonisch
melden, um einen neuen Termin mit uns zu vereinbaren (06297/845).
Auf Ihren Besuch freuen wir uns.
Die Erzieherinnen
Kirchliche Nachrichten
Evangelische Kirchengemeinde
Sonntag, 3. April
9.45 Uhr Kindergottesdienst der Kreuzottern im ev. Gemeindehaus
13.00 Uhr Gottesdienst in der Kirche mit Pfr. A. Bauer und
anschl. Gemeindeversammlung
14.30 Uhr Sonntagscafé mit Rückblick 2015 in Bildern
Montag, 4. April
10.00 Uhr Krabbelgruppe im Gemeindehaus
20.00 Uhr Glockenläuten zum häuslichen Gebet
Die Kirchengemeinde gibt bekannt
Janik Hügel aus Merchingen wird bereits am 10. April um 10.00 Uhr
in Schillingstadt konfirmiert. Der Gesprächsgottesdienst ist am 9. April
um 19.00 Uhr in Schwabhausen.
Sonntag, 10. April
10.00 Uhr Gottesdienst mit Pfrin. i. R. H. Schulz
Montag, 11. April
10.00 Uhr Krabbelgruppe im Gemeindehaus
20.00 Uhr Glockenläuten zum häuslichen Gebet
Dienstag, 5. April
14.00Uhr Ba: Projekt 60plus im Bürgerhaus
19.00 Uhr Me: Messfeier
Mittwoch, 6. April
19.00 Uhr Ow: Messfeier
Donnerstag, 7. April
19.00 Uhr Hü: Messfeier
Freitag, 8. April
15.30 Uhr Er: Krankensalbungsgottesdienst
19.00 Uhr Er: Messfeier fällt aus
Vereinsmitteilungen
Fußball
Samstag, 2. April
13.00 Uhr SG Erftal - JF Ravenstein
D-Junioren
13.00 Uhr JF Ravenstein 2 - TSV Buchen 2 D-Junioren
15.00 Uhr SG Großeicholzheim - JF Ravenstein B-Junioren
Sonntag, 3. April
13.15 Uhr VfB Heidersbach II - SV Ballenberg II Reserve
15.00 Uhr SV Hettigenbeuern - SV Ballenberg Kreisklasse A
Freitag, 8. April
18.00 Uhr TSV Götzingen 2 - JF Ravenstein
E-Junioren
18.00 Uhr SG Erftal 2 - JF Ravenstein 2
D-Junioren
Samstag, 9. April
12.30 Uhr JF Ravenstein - SG Höpfingen
C-Junioren
13.00 Uhr JF Ravenstein - TSV Rosenberg D-Junioren Kreisliga
Samstag, 16. April
13.00 Uhr JF Ravenstein 2 - TSV Höpfingen
D-Junioren
15.00 Uhr JF Ravenstein - TSV Mudau 2
E-Junioren
Tischtennis
Freitag, 1. April
SV Adelsheim III - TSV Oberwittstadt II, Kreisklasse A, 20.00 Uhr
Samstag, 2. April
FC Viktoria Hettingen III - TSV Oberwittstadt, Kreisliga, 18.00 Uhr
Freitag, den 1. April 2016
Seite 6
Ravenstein
TSV Oberwittstadt II - VfB Sennfeld III, Kreisklasse A, 20.00 Uhr
Montag, 4. April
TSV Oberwittstadt - TV Hardheim, Schüler, 18.30 Uhr
DRK Ortsverein Ravenstein
Die Jahreshauptversammlung des DRK-Ortsvereins Ravenstein findet am Freitag, 15.4.2016, um 19.30 Uhr, im Gasthaus zum Brunnenwirt in Hüngheim statt.
Tagesordnung
1.Begrüßung
2. Bericht des Bereitschaftsleiters
3. Bericht der Jugendrotkreuzleiterinnen
4. Bericht der Seniorengymnastikleiterinnen
5.Kassenbericht
6. Entlastung der Vorstandschaft
7.Ehrungen
8. Grußworte der Gäste
9.Sonstiges
Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten.
Fischereiverein Erlenbach e.V.
Saisonauftakt/Anfischen
Wir treffen uns am Sonntag, 3.4.2016, ab 9.00 Uhr, am Sportplatz
zum Saisonauftakt/Anfischen und anschließendem gemütlichem Beisammensein. Bitte mit Fischer-T-Shirt und Fischerjacke erscheinen.
Nummer 13
Museum der
sprechenden Steine e.V.
Sonntag, 3.4.2016 von 14.00 bis 17.00 Uhr
Sprechende Steine Museum mit Museumscafé geöffnet
Das Museumsteam lädt dich ein zum monatlichen Öffnungstermin
ins Sprechende Steine Museum, Herderstraße 19, Oberwittstadt.
Lass dich beim Rundgang durch die Steine- und Bilderausstellung
von Julius Hügel (1917 - 2006) inspirieren, und genieße Kaffee/Tee
und selbst gebackenen Kuchen im Museumscafé.
Gruppen und Führungen bitte anmelden unter Telefon 06297/928571
und E-Mail [email protected]. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Sonntag, 3.4.2016 um 17.00 Uhr
Vortrag „Intuition - innere Stimme oder Bauchgehirn“
mit Elvira Jung, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Boxberg
Kann man Intuition erlernen, trainieren oder ist sie gar angeboren?
Wie fühle ich sie und kann ich mich immer auf diese Gefühle verlassen?
Der Frühling mit seiner Beschwingtheit und seiner Botschaft für
Wachstum ist geradezu dafür erschaffen, sich mit diesen Themen zu
beschäftigen.
Gerne stellt die Referentin einige Übungen zur Stärkung der Intuition
vor.
Ort: Sprechende Steine Museum, Herderstraße 19, Oberwittstadt
Der Erlös geht zugunsten des Sprechende Steine Museums.
Musikverein Merchingen e.V.
Heimat- und Kulturverein
Oberwittstadt
Am Sonntag, 3.4.2016 findet im Gemeinschaftshaus um 18.00 Uhr
die 20. Jahreshauptversammlung des Heimat- und Kulturvereins
Oberwittstadt e.V. statt.
Alle Mitglieder, Freunde und Gönner des Heimat- und Kulturvereins
sind hierzu recht herzlich eingeladen.
Tagesordnung
1.Begrüßung
2. Gedenken an die verstorbenen Vereinsmitglieder
3.Tätigkeitsbericht
4.Kassenbericht
5. Bericht der Kassenprüfer
6. Entlastung der Vorstandschaft
7.Neuwahlen
8. Wünsche und Anträge
9.Sonstiges
Stefan Weber, 1. Vorsitzender
Imkerverein Bauland
Wir besuchen die Veranstaltung des Imkervereins Krautheim zum
Thema „Königinnenzucht“ mit Walter Schmidt von den Württemberger Imkern.
Die Veranstaltung findet statt am Freitag, 1. April im Bürgerzentrum
Erlenbach (Tulpenstraße, neben der Kirche).
Wir bitten um Bildung von Fahrgemeinschaften.
Unsere geplante Imkerversammlung am 1.4.2016 fällt aus.
Jahreshauptversammlung
Am Freitag, 1.4.2016 findet um 20.00 Uhr die Jahreshauptversammlung des Musikvereins Merchingen im Vereinsraum statt. Alle Mitglieder, die Eltern unserer Jungmusiker sowie Freunde und Gönner sind
hierzu herzlich eingeladen.
Tagesordnung
1. Begrüßung
2. Totengedenken
3. Tätigkeitsbericht
4. Bericht der Dirigenten
5. Kassenbericht
6. Bericht der Kassenprüfer
7. Aussprache über die abgegebenen Berichte
8. Entlastung des Kassiers
9. Entlastung der Vorstandschaft
10.Anträge
11.Verschiedenes
Über eine rege Teilnahme an der Versammlung würden wir uns sehr
freuen.
Die Vorstandschaft
SV Ballenberg
Lauftreff
Wir beginnen am 4. April um 19.45 Uhr wieder mit unserem wöchentlichen Lauftreff. Neuzugänge (auch Männer) sind herzlich willkommen. Treffpunkt ist beim Gasthaus Spall.
Katholische Frauengemeinschaft
Ballenberg/Unterwittstadt
TSV Oberwittstadt
Projekt 60plus
Zu unserem nächsten Nachmittag laden wir alle über 60-Jährigen am
Dienstag, 5. April 2016 um 14.00 Uhr ins Bürgerhaus in Ballenberg
ein.Wir freuen uns wieder auf ein paar gesellige Stunden.
Projekt-60plus-Team
Abteilung Fußball
Landesliga-Verbandsrunde 2015/16
TSV Tauberbischofsheim - TSV Oberwittstadt 0:1
Freitag, den 1. April 2016
Ravenstein
Aufstellung: Hügel, N. Walz (68. Matkovski), Ch. Schledorn, Kunkel,
Kolbeck, Sommer, B. Walz (66. Zeller), Hofmann (85. Weber), Essig,
Czerny, Pollak.
Tore: 0:1 (16.) Hofmann, Foulelfmeter. Gelb-Rote Karte: Kolbeck
(60.) TSV. Rote Karten: Matkovski (75.) TSV, Johannes (82.) TBB.
Schiedsrichter: Mika Forster (Oberderdingen). Zuschauer: 250.
Am Sonntag, 3.4. empfängt unsere Mannschaft die SV Viktoria
Wertheim in unserer TSV-Arena. Da war doch noch was? Ja richtig,
im Hinspiel unterlag unser Team der Viktoria mit 2:0. Nicht zuletzt
deshalb sollte unsere Mannschaft auf Revanche aus sein. Es gilt die
guten Eindrücke der letzten Spiele zu bestätigen. Dann kann unsere
Truppe in der Tabelle weiter nach oben klettern.
Auswärts tun sich die Gäste wesentlich schwerer, als zu Hause. Erst
ein Sieg konnten sie auf fremdem Terrain einfahren. Demgegenüber
stehen sechs Heimsiege für die Wertheimer zu Buche.
„Aufgrund der Hinspiel-Niederlage haben wir noch eine Rechnung
offen. Die letzten Spiele geben wirklich Anlass zum Optimismus.
Unsere Elf ist gut drauf, trainiert sehr ordentlich unter dem neuen
Trainer-Duo und ist absolut in der Lage jedem Gegner Paroli zu bieten“, so TSV-Pressesprecher Dieter Rupp.
Anpfiff ist um 15.00 Uhr durch Schiedsrichter Igor Osmakcic aus
Karlsdorf.
Am Mittwoch, 6.4.16 empfängt unsere Mannschaft den Lokalrivalen
aus Rosenberg zum Nachholspiel in unserer TSV-Arena. Spielbeginn
ist um 18.00 Uhr.
Kreisklasse B
FC Eubigheim I - TSV II 0:0
Nächstes Spiel: TSV II - FC Donebach II am 3.4.16 um 13.15 Uhr
Pferdefreunde
Liebe Pferdefreunde,
nach längerer Pause möchten wir unseren Stammtisch wieder aufleben lassen. Hierzu treffen wir uns am Samstag, 2. April um 20.00
Uhr im Sportheim Merchingen. Wer Lust hat ist herzlich willkommen.
Bayernfanclub „Mittleres Jagsttal“
Unsere nächste Monatsversammlung findet am Freitag, 1. April um
20.00 Uhr im Gasthof „Ochsen“ in Altkrautheim statt.
Die Vorstandschaft
Veranstaltungen im Umkreis
Nummer 13
Seite 7
keinen Umständen versäumen. Die Eintrittspreise betragen 12 Euro
bzw. 5 Euro für Schüler/-innen und Studenten/Studentinnen. Sichern
Sie sich am besten telefonisch (06291/6200-29) oder per E-Mail:
[email protected] eine Karte.
Arzt- und Apothekendienst
Wichtige Rufnummern für den ärztlichen Bereitschaftsdienst
Rettungsdienst112
Allgemeiner Notfalldienst
116117
Kinderärztlicher Notfalldienst
0180/6062811
Augenärztlicher Notfalldienst
0180/6020785
HNO-Ärzte Notfalldienst
0180/5120112
Öffnungszeiten ärztliche Notfallpraxis Buchen/Mosbach
Mosbach (Allgemeiner Notfalldienst)
Sulzbacher Str. 17, 74821 Mosbach
Freitag 19.00 Uhr bis Montag 7.00 Uhr
Feiertag: Vortag 19.00 Uhr bis Folgetag 7.00 Uhr
Montag, Dienstag, Donnerstag von 19.00 Uhr bis Folgetag 7.00 Uhr
Mittwoch 13.00 Uhr bis Folgetag 7.00 Uhr
Buchen (Allgemeiner Notfalldienst)
Dr. Konrad-Adenauer-Str. 37c, 74722 Buchen
Samstag 8.00 Uhr bis Montag 7.00 Uhr
Feiertag: Vortag 19.00 Uhr bis Folgetag 7.00 Uhr
Zahnärztlicher Notfalldienst Bereich Buchen
Dienstbereit jeweils samstags, sonntags und feiertags von 10.00 bis
12.00 Uhr
In der übrigen Zeit ist der diensthabende Zahnarzt nur in dringenden
Fällen telefonisch erreichbar. Der Notdienst beginnt um 8.00 Uhr und
endet nach 24 Stunden bzw. nach 48 Stunden (am Wochenende).
Der zahnärztliche Notfalldienst ist im Internet: http://www.kzvbw.de
Apotheken-Notdienst
Kultur in Adelsheim
Saisonabschluss „Der schwäbische Tartüff“ - Die
Bühne „Glasperlenspiel“ Asperg
Am Samstag, 9. April 2016, 20.00 Uhr, endet die äußerst erfolgreiche
Saison 2015/2016 von Kultur in Adelsheim. Zu einem weiteren Highlight gehört das Gastspiel der Bühne „Glasperlenspiel“ aus Asperg
mit einer unterhaltsamen Verskomödie von Johann Martin Enderle.
Das Ensemble ist mit dem „Schwäbische Tartüff“ Preisträger des
Deutschen Amateurtheaterpreises „amarena 2014“ in der Sparte
Mundart.
Zum Inhalt: Im Hause Eugen Auberles ist nichts mehr wie es war,
seitdem der Hausherr den scheinheiligen Tartüff von der Straße
aufgelesen und bei sich aufgenommen hat. Während sich Auberle
und seine Mutter Berta von dem Hochstapler um den Finger wickeln
lassen und nicht bemerken, dass Tartüff es allein auf das Vermögen
der Familie abgesehen hat, durchschauen alle übrigen Hausbewohner dessen aufgesetzte Tugend und Frömmelei recht schnell, stoßen
jedoch mit ihren Warnungen bei Eugen Auberle auf taube Ohren.
Werden die vereinten Kräfte von Auberles Frau Emilie und dem
Dienstmädchen Dorle noch das Schlimmste verhindern können?
Den Theaterfreunden, die sich zur Vorstellung des „Schwäbischen
Tartüff“ - Inszenierung von Rose Kneissler - in der Kleinen Aula des
Eckenberg-Gymnasiums versammeln, seien - Molière zum Trost zwei vergnügliche und keinesfalls quälende Stunden versprochen.
Deshalb sollte man dieses äußerst unterhaltsame Szenario unter
Der Notdienst beginnt morgens um 8.30 Uhr und endet am anderen
Morgen um 8.30 Uhr.
Fr. 1.4.
Quellen-Apotheke Hettingen, Morrestr. 31,
Buchen-Hettingen, Tel. 06281/3886
Sa. 2.4. Apotheke am Schloss Ravenstein, Zedernweg 3,
Ravenstein-Merchingen, Tel. 06297/95055
Central-Apotheke Walldürn, Obere Vorstadtstr. 3,
Walldürn, Tel. 06282/1507
So. 3.4. Apotheke an der Post, Bürgermeister-Henn-Str. 3,
Hardheim, Tel. 06283/8321
Apotheke Oberschefflenz, Hauptstr. 98,
Schefflenz-O., Tel. 06293/287
Mo. 4.4. Odenwald-Apotheke Buchen, Hofstr. 10, Buchen,
Tel. 06281/52600
Di. 5.4. Bauland-Apotheke Adelsheim, Marktstr. 5 A,
Adelsheim, Tel. 06291/62130
Erfa-Park-Apotheke, Würzburger Str. 12, Hardheim,
Tel. 06283/5330
Mi. 6.4. Apotheke am Musterplatz, Wilhelmstr. 25, Buchen,
Tel. 06281/4548
Do. 7.4. Bären-Apotheke Mudau, Hauptstr. 51, Mudau,
Tel. 06284/95085
Bauland-Apotheke Sindolsheim, Bofsheimer Str. 11,
Rosenberg-Sindolsheim, Tel. 06295/212
Fr. 8.4.
Stadt-Apotheke am Bild, Hochstadtstr. 16, Buchen,
Tel. 06281/8957
landesgartenschau
Mitteilungsblatt Ravenstein • 1. April 2016 • Nr. 13
Landesgartenschau Öhringen: Richard-von-Weizsäcker-Schule bietet pädagogisches Begleitprogramm
Kinderscheune im Hofgut wird zum Spielparadies
Kreativangebote, Mitmachtheater, Marionettenstücke und vieles mehr - das Kinderprogramm
auf der Landesgartenschau steht
für schöne Stunden voller Spiel
und Spaß. Die Richard-vonWeizsäcker-Schule (Fachschule für Sozialpädagogik, Öhringen) hat dafür ein beachtliches
Begleitprogramm auf die Beine
gestellt. Wie Ansgar Hagnauer,
Abteilungsleiter an der Fachschule, informierte, sind rund 75
angehende Erzieherinnen und
Erzieher daran beteiligt. Derzeit gestalten sie ein saniertes
Gebäude auf dem Gartenschaugelände im Hofgut Cappel zur
Kinderscheune um und räumen
Bastelmaterial ein. „Über alles,
was die Schule hier an Engagement hineinsteckt, können wir
uns glücklich schätzen“, lobte
Landesgartenschau-Geschäftsführerin Annette Stoll-Zeitler
bei der Vorstellung des Kinderprogramms im Hofgut.
Den Schülerinnen und Schülern
merkt man die Vorfreude richtig an, denn in Kürze geht es los.
Die Vorbereitungen laufen seit
einem Jahr. Unzählige Nachmittage wurde überlegt, wie
die beste und vor allem bunte
Mischung für Jungen und Mädchen aussehen könnte. Ein größeres Team hatte sich zur Planung sogar ins Kloster Schöntal
in Klausur begeben, wie Studienrätin Claudia Litterst schilderte. Viele Kreativangebote wurden entwickelt und die Gruppe sei jetzt hoch motiviert. Ein
komplettes Kinderprogramm zu
erarbeiten und auch für ein halbes Jahr praktisch umzusetzen,
ist „eine große Herausforderung
und einmalige Chance zugleich“,
betonte sie. Auch ein Lehrgang
Hochmotiviert fürs Kinderprogramm: Schülerinnen und Schüler der Richard-von- Weizsäcker-Schule Öhringen
zum Thema „Erste Hilfe bei Kindern“ gehört dazu.
Basteln, Rallye,
Mitmachtheater
Große finanzielle Unterstützung
hat das Projekt Kinderscheune von der Theo Förch GmbH
& Co. KG erfahren. Das Unternehmen mit Sitz in Neuenstadt
sponserte die Teambekleidung
und auch einen Großteil des
Bastelmaterials.
Was man damit machen kann:
Schleuderbälle herstellen, Blumenstecker in Flöhri-Form basteln, Windlichter bemalen, Tontöpfe bepflanzen, Römerfiguren
drucken, Nagelbilder klopfen,
u.v.m. Wenn es in der Scheune
zu laut wird, gibt es noch einen
Bauwagen als Ausweichort. Bei
gutem Wetter soll sich möglichst
viel draußen abspielen. Die jungen Macher haben sich dafür
richtig gute Sachen einfallen lassen: Rallye, Stationenlauf oder
auch ein Spieleparcours bieten
viel Bewegung auf einer nahen
Wiese. Dort könnten auch die
Aufführungen des Mitmachtheaters „Max und die wilde Bande“ stattfinden. Frei nach dem
Bilderbuch „Wo die wilden Kerle wohnen“ (Maurice Sendak)
haben Schülergruppen mit Lehrer Martin Sauer ein Theaterstück entwickelt. Vor und während der Pfingst- und Sommerferien lädt die Kinderscheune zu
Theaterproben und der Herstellung von Requisiten ein.
Öffnung, Aufsichtspflicht,
Alter
Das Programm findet immer
mittwochs und an den Wochenenden, an Feiertagen sowie in
den Ferien täglich von 14 bis 17
im Hofgut in der Kinderscheune statt.
Die Angebote richten sich an
Kinder im Alter zwischen drei
und zehn Jahren. Der Nachwuchs darf gerne bleiben und
alles mitmachen, doch die Aufsichtspflicht (Eltern, Erziehungsberechtigte) bleibt weiterhin bestehen. Das Kinderprogramm ist kostenlos. Das Ange-
bot richtet sich nach Andrang
und Verfügbarkeit.
Marionettentheater
Kabinetto
Wer die Landesgartenschau
2016 in Öhringen als Kind
besucht, darf sich auf viele unterschiedliche Attraktionen freuen.
Das Tiergehege und die neuen
Spielplätze gehören dazu, große
Musicalevents, die Kinderscheune und auch der Marionettenspieler Peter Röß von „Kabinetto“. Der Künstler lässt Kasperle und andere Puppen tanzen,
gleich gegenüber der Kinderscheune. Er hat viel Erfahrung
mit Auftritten auf Landesgartenschauen. In seinem Theaterzelt spielt Peter Röß täglich oft
mehrere Stücke.
Mit seinen Figuren wohnt er
bereits im Hofgut und freut sich
aufs junge Publikum.
Kinderscheune und Kabinetto
spielen sich dort die Bälle bzw.
das Publikum zu.
Foto: Landesgartenschau Öhringen 2016
Landesgartenschau Öhringen: Vobalino heißt der taufrische Gräserspielplatz
Volksbank unterstützt die Investiton der Stadt in die Zukunft
Die Volksbank ist Namensgeberin für den taufrischen Gräserspielplatz auf der Allmand.
„Wir freuen uns, dass der neue
Spielplatz mit großer Unterstützung der Volksbank Hohenlohe
eG verwirklicht werden konnte
und mit Vobalino auch ein sehr
passender Name gefunden wurde“, freut sich Oberbürgermeis-
ter Thilo Michler. Gemeinsam
mit Bürgermeister Erich Herrmann konnte OB Michler einen
weiteren Scheck in Höhe von
25.000,- Euro vom Vorstandsvorsitzenden Helmut Wahl
und Vorstandsmitglied Dieter
Carle entgegennehmen. „Dieser Spielplatz ist eine Investition der Stadt in die Zukunft und
dies unterstützen wir sehr“, sagte Wahl.
Ein Anziehungspunkt im
Hofgarten
„Vobalino“ ist wichtiger Teil
des Öhringer Spielflächenkonzepts und stellt eine Erweiterung an städtischer Spielfläche
und zugleich eine erhebliche
Aufwertung der Spielqualität
dar. Die individuell unter dem
Motto „Gräser“ eigens für die
Gartenschau entworfene und
kindgerecht ausgestattete Spielfläche wird für viele Jahre einer
der Hauptanziehungspunkte im
taufrischen Hofgarten sein.
Mitteilungsblatt Ravenstein • 1. April 2016 • Nr. 13
kultur aktuell
Bad Rappenau: Weltklassik am Klavier
Katie Mahan: Die ersten Popstars - Mozart, Liszt und Gershwin
(egs). In der Reihe „Weltklassik am Klavier“ ist am Sonntag, dem 3. April, um 17 Uhr
wieder die amerikanische Pianistin Katie Mahan zu Gast
im Wasserschloss Bad Rappenau. Unter dem Titel „Die ersten Popstars“ präsentiert sie
Werke von Mozart, Liszt und
Gershwin.
Die Sonate KV 310 ist eine
der besonders virtuosen von
Mozarts Klaviermusik. Sie wirkt
düster und aufwühlend und ist
möglicherweise eine musikalische Spiegelung der schweren
Schicksalsschläge, die Mozart
1778 in Paris hinnehmen musste.
Die Klaviersonate h-Moll von
Liszt ist ein wirkliches Monument seiner Kompositionen
und wurde 1852/53 in Weimar geschaffen. Die Phantasie
breitet ein in vielerlei Hinsicht
weites und vielseitiges Panorama aus: thematische Durchführung, visionäre harmonische
Kraft, rhythmische Elastizität
und geistige Tiefe.
Der Name Gershwin und seine
Musik sind untrennbar mit New
York verbunden. Seine zweite
Rhapsody enthält vier Hauptthemen, die die Großstadt New
York schildern. Im Herzen des
Stücks liegt eine der schönsten
Melodien Gershwins.
Selbst Konzertbesucher, die
Arturo Benedetti Michelangeli als den erklärt besten Interpreten Debussys gehört haben,
werden von Katie Mahan beeindruckt sein, schrieb ein Kritiker.
Die Pianistin gilt als eines der
herausragenden Talente. Aufgrund ihres poetischen Spiels
und ihrer einzigartigen musikalischen Persönlichkeit werden gerade ihre Interpretationen Claude Debussys, George Gershwins und der Wiener
Klassiker zum (ent-)spannenden Hörgenuss.
Karten kosten 20 Euro, für Studenten 15 Euro, für Jugendliche
bis 18 Jahre ist der Eintritt frei.
Katie Mahan
Foto: Agentur
Patric Heizmann in der Heilbronner Harmonie: „Essen erlaubt“
2015 erfolgreichstes Jahr für das Theater Heilbronn
Comedy mit hohem Nährwert
Hoher Zuschauerzuspruch und Qualität
(pt). Keine Panik! Die gute
Nachricht gleich vorweg:
Essen ist erlaubt. Es darf sogar
Spaß machen. Und es ist dabei
auch noch verblüffend einfach:
Mund auf, Essen rein, runterschlucken - den Rest erledigt
die Verdauung. Am Dienstag,
22. November, präsentiert Patric Heizmann seine neue Bühnenshow „Essen erlaubt“ um
20 Uhr auch in der Heilbronner Harmonie.
(sz). 2015 ist das aus wirtschaftlicher Sicht erfolgreichste Jahr für das Theater Heilbronn. Auch die kontinuierliche künstlerische Qualität lässt
sich am hohen Zuschauerzuspruch und an der auch überregionalen Wertschätzung in
den Medien ablesen.
„Früher kam auf den Tisch, was
der Acker vor der Haustür gerade so hergab, heute gibt‘s die
ganze Welt im Supermarkt jederzeit verfügbar, küchenfertig
und vakuumverpackt“, umreißt
Patric Heizmann unseren tagtäglichen Luxus.
Mit „Essen erlaubt!“ drückt Patric Heizmann der inneren Stimme das Megaphon in die Hand,
und er gibt seinem Publikum die
Übersetzungshilfe gleich dazu eine lebensnahe, versteht sich:
Er illustriert die Grundlagen
und Funktionen des Körpers,
lässt die Organe sprechblasen-
Patric Heizmann
Foto: pr
gleich miteinander kommunizieren und widmet sich dem
ewigen, jedem Menschen aus
leidvoller Erfahrung bekannten Kampf zwischen Kopf und
Bauch.
Und neben dem leisen Innenleben nimmt Patric Heizmann
parallel auch die vielen, lauten
Störgeräusche der Außenwelt
aufs Korn: Von Werbedruck bis
Designer-Food, von Paläo-Diät
bis Frutariertum - Patric Heizmann beißt sich durch Trends
und Ersatzreligionen.
Info: www.provinztour.de
Das konnte Intendant Axel Vornam dem Kulturausschuss des
Gemeinderates berichten. Mit
einem Eigenfinanzierungsanteil
von 22 Prozent liegt das Theater
Heilbronn an der Spitze im Vergleich zu den anderen kommunalen und staatlichen Theatern
in Baden-Württemberg und in
ganz Deutschland.
Zu Beginn der Intendanz von
Axel Vornam im Jahre 2008 lag
der Anteil der selbst erwirtschaften Mittel am Gesamtetat des
Theaters Heilbronn noch bei
14,6 Prozent.
Ursachen für die überaus positive Entwicklung sind insbesondere die Erhöhung der Erlöse aus Kartenverkäufen. Waren
es 2008 noch 1,7 Millionen Euro,
die über die Eintrittspreise eingenommen wurden, sind es
2015 über 2,5 Millionen Euro.
Gleichzeitig konnten im selben
Zeitraum die Sachausgaben von
5,1 Millionen auf 4,9 Millionen
Euro gesenkt werden. Lediglich
die Personalkosten wuchsen
durch Tariferhöhungen von 6,6
Mio. Euro in 2008 auf 7,8 Mio.
Euro in 2015.
160.000 Besucher
Nahezu 160.000 (159.972)
Besucher kamen 2015 ins Theater Heilbronn. Das sind 1.431
Zuschauer mehr als im Vorjahr
und entspricht einer Auslastung
von über 78 Prozent.
Es ist dem Theater erneut gelungen, die Zuschauer auf seinem
künstlerisch anspruchsvollen
und engagierten Weg mitzunehmen. Auch 2015 wurde das
Heilbronner Theater wieder mit
einer Nennung in der Kritikerumfrage der Deutschen Bühne als Haus mit „ungewöhnlich überzeugender Theaterarbeit abseits der großen Zentren“
bedacht.
wirtschaft aktuell
Mitteilungsblatt Ravenstein • 1. April 2016 • Nr. 13
Künzelsau hat sechs neue Baugebiete im Angebot
Bauherren können Erschließen beschleunigen
Künzelsau. (pm/red). Künzelsau
bietet für rund 12.600 Menschen
einen Arbeitsplatz und dazu hervorragende Lebensbedingungen.
Ungefähr 7.000 Schüler und
Studenten machen Künzelsau
zum größten Schulstandort im
Hohenlohekreis – alle Schularten von der Grundschule bis zur
Hochschule sind vorhanden. Die
Einwohnerzahl entwickelt sich
in den letzten Jahren kontinuierlich nach oben und liegt aktuell
bei 15.173.
Um den Menschen, die in Künzelsau leben möchten, auch ausreichend und attraktiven Wohnraum zur Verfügung zu stellen,
startet die Stadtverwaltung eine
Offensive und informiert über
sechs neue Baugebiete. Wer in
Belsenberg oder Kocherstetten
ein Baugrundstück erwirbt, kann
sein Haus in den landschaftlich
schönsten Ecken der Region bauen. Dort, wie im Neubaugebiet in
Morsbach sind Natur und Idylle
des Kochertals greifbar und alltäglich erlebbar. Jeder dieser Orte hat
sich, wie auch Amrichshausen, wo
ein Baugebiet am südlichen Ortsrand mit einem wunderbaren
Blick über die Hohenloher Ebene
entsteht, seinen ländlichen und
dörflichen Charakter bewahrt.
Vereine stärken die Dorfgemeinschaft und Kinderbetreuungseinrichtungen sind überall vor Ort
vorhanden.
Wohngebiet Taläcker
Das Wohngebiet Taläcker ist mit
der Bergbahn direkt und sehr gut
mit der Kernstadt verbunden.
Das Kinderbetreuungsangebot
mit der städtischen Grundschule und die beiden Kindergärten
wird dort hervorragend erweitert
und ergänzt durch die Freie Schule Anne-Sophie und die Geschwister-Scholl-Schule für geistig- und
mehrfachbehinderte Kinder und
Jugendliche des Landkreises.
In Gaisbach setzt die Stadt den
Schwerpunkt im Wohnungsbau.
Der Stadtteil an der Bundesstraße
19 hat momentan rund 1.900 Einwohner. Bedingt durch die großen dort ansässigen Unternehmen und die gute überregionale
künftigen Bauherren frei: 29. März
bis 2. April 2016, 25. bis 30. April
2016 und 30. Mai bis 4. Juni 2016.
Aber auch außerhalb dieser Bauwochen ist das Bauwochen-Team
ansprechbar rund um die Themen
Bauplatz und Bauen.
Taläcker: Hier laufen gerade die Erschließungsarbeiten. Im Mai können Bauherren mit dem Bau beginnen.
Fotos: Stadtverwaltung Künzelsau
Verkehrsanbindung, ist die Nachfrage nach Baugrundstücken im
seit langem größten Stadtteil von
Künzelsau ungebrochen. Viele,
die ihre berufliche Zukunft bei
den erfolgreichen Unternehmen
dort gefunden haben, nutzen das
Angebot, nah am Arbeitsplatz die
eigenen vier Wände zu bauen.
Bauwochen
„Im Rahmen der ersten geplanten
drei Bauwochen können die künftigen Bauherren alle Informationen und Daten rund ums Bauen in Künzelsau und den Stadtteilen erhalten“, lädt Bürgermeister Stefan Neumann ein. Dabei ist
es das Ziel, möglichst viele ernsthafte Bauherren für die Reservierung eines Baugrundstücks zu
gewinnen. Denn aufgrund der
angespannten finanziellen Situation, ist die Stadtverwaltung
gezwungen, 40 Prozent der Bauplätze in den künftigen Baugebieten bereits vor dem Start der
Erschließungsarbeiten fest vergeben zu haben. Erst dann erhält
die Stadtverwaltung von der Aufsichtsbehörde, dem Landratsamt
Hohenlohekreis, grünes Licht,
die Investitionen für die Erschließung von Bauflächen zu tätigen.
Will heißen: „Möglichst viele Bauplatzreservierungen innerhalb der
nächsten Wochen, begünstigen
die schnelle Realisierung unserer
Baugebiete. Wer also Interesse hat,
sollte bitte schnell mit unserem
Stadtbauamt einen Beratungstermin vereinbaren“, erklärt Bürgermeister Neumann. Auch Termine
in den Abendstunden und samstags werden, wenn erforderlich,
angeboten. Das Team des Stadtbauamtes, wird sich die Zeit nehmen und die Bauplatzinteressenten umfassend informieren und
beraten. Stadtbaumeister Peter
Blumhagen, seine Stellvertreterin Roswitha Deptner und Konrad Schmetzer halten sich folgende Wochen für die Gespräche mit
Kocherstetten: das geplante Baugebiete Setze entsteht in idyllischer Lage –
siehe Markierung.
Von Taläcker über Morsbach
bis Kocherstetten
Sechs neue Baugebiete mit rund
26 Hektar Fläche sind in Künzelsau geplant oder, wie das Morsbacher Gebiet am Südhang, bereits
erschlossen. Im Wohngebiet
Taläcker können Bauherren im
Mai 2016 mit dem Bau beginnen.
„Die Nachfrage dort ist groß“, so
die stellvertretende Bauamtsleiterin Roswitha Deptner. „Die meisten der insgesamt 36 entstehenden
Bauplätze sind bereits vergeben.“
Für 120 Euro pro Quadratmeter
werden die Baugrundstücke dort
verkauft.
Bauplätze von 120 bis 180
Euro Quadratmeterpreis
Mehr als 200 Bauplätze für Einund Zweifamilienhäuser, Reihenhäuser und mehrgeschossige Gebäude sind geplant, verteilt
über die Wohngebiete Taläcker
(36 im Quartier an der Taläckerallee), Gaisbach (circa 124), Kocherstetten (17), Morsbach (8), Belsenberg (5) und Amrichshausen
(26, eventuell wird eine Reduzierung auf 17 Bauplätze durch die
Verkleinerung des Baugebietes
erfolgen).
Die Preise im Wohngebiet Taläcker bewegen sich zwischen 120
Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser und 180 Euro pro Quadratmeter für den Geschosswohnungsbau. In Morsbach kosten
die vollerschlossenen Plätze 140
und 150 Euro pro Quadratmeter,
in Kocherstetten 150 Euro, in Belsenberg 133 Euro pro Quadratmeter. Im Baugebiet Haselhöhe I in
Gaisbach wird ein Preis zwischen
180 und 250 Euro pro Quadratmeter realistisch sein. Genaue Preise können allerdings erst nach der
Kalkulation des Erschließungsträgers genannt werden. Im Baugebiet in Amrichshausen rechnet die
Stadtverwaltung von 150 bis 180
Euro pro Quadratmeter.
Viele weitere Berichte aus dem Bereich „Wirtschaft Regional“
finden Sie unter www.lokalmatador.de Rubrik Nachrichten/Wirtschaft
Mitteilungsblatt Ravenstein • 1. April 2016 • Nr. 13
sport aktuell
Bosch Historic vom 15. bis 17. April
Historische Rennserien zur Saisoneröffnung am Hockenheimring
(pm/red). Die Bosch Hockenheim Historic eröffnet vom 15.
bis 17. April die Saison im 50.
Jahr des Motodroms - mit Teilnehmern aus ganz Europa, die
in 13 Serien um die Positionen
kämpfen.
Bei dem breiten Spektrum an
Fahrzeugen achtet der Veranstalter darauf, dass die Königsklassen repräsentativ vertreten sind. Somit bietet die Bosch
Hockenheim Historic ein Spektrum an Formel-Fahrzeugen, wie
keine zweite historische Veranstaltung in Europa.
Fahrzeuge aus
fünf Jahrzehnten
Die Bosch Historic eröffnet die Rennsaison auf dem Hockenheimring.
Während der Sonderläufe des
Raceclub Germany Historic
werden Formel-1- und Formel-2-Monoposti aus fünf
Jahrzehnten die Zuschauer in
den Bann ziehen. Hauptaugenmerk liegt in diesem Jahr auch
auf den Sportprototypen, da
die CanAm-Serie (der Canadian-American Challenge Cup)
ebenfalls 50 Jahre alt wird. Im
Jahr 1966 begannen die Wettbewerbe mit zwei Rennen in
Kanada (Can) und vier Rennen in den Vereinigten Staaten
von Amerika (Am). Es handelt
sich dabei um Rennautos, die
meistens in geringer Stückzahl
oder gar als Einzelstück entstanden sind. Das Gegenstück
zur CanAm war in Europa die
Interserie, die von 1970 an einen
festen Platz im Rennkalender
des Hockenheimrings hatte.
der Herbert-Linge-Pokal ausgetragen. Mit zahlreichen
Exponaten aus dem PorscheMuseum wird Linge, der persönlich anwesend sein wird,
gewürdigt.
Nostalgie erlaubt
Eintritt
Zum Jubiläum wird es eine
CanAm-Rennklasse
sowie
Demonstrationsläufe mit zahlreichen zusätzlichen Interserie-Fahrzeugen geben. PorscheSportprototypen vom Schlage
908 und 917 werden hier eine
dominante Rolle spielen.
Neben dem Sonderthema
„50 Jahre CanAm“ mit dem
Demonstrationslauf „Interserie meets CanAm“ wird im
Rahmen der Bosch Hockenheim Historic erstmals auch
Fotos: Hockenheim-Ring GmbH
Gedenken an Jim Clark
Zudem erleben die Besucher die
Gedenkveranstaltung an den
schottischen Formel 1-Weltmeister Jim Clark ebenso wie
das offene Fahrerlager, in dem
sie ohne Absperrungen hautnah an den Vorbereitungen der
Teams teilhaben können.
Das umfassende Rahmenprogramm macht die Bosch
Hockenheim Historic besonders familienfreundlich. Neben
Autogrammstunden und der
Designpreisvergabe für Rennwagen findet eine Jim-ClarkSonderausstellung statt.
Familienfreundliche Eintrittspreise machen das MotorsportWochenende perfekt. So kostet der Eintritt am Veranstaltungsfreitag 10 Euro. Tickets für
Samstag und Sonntag gibt es ab
25 Euro und das Wochenendticket ist bereits für 35 Euro zu
erwerben. Rollstuhlfahrer und
Kinder unter 14 Jahren haben
das gesamte Wochenende freien Eintritt.
Mehr Informationen unter
www.hockenheim-historic.de
Die ersten amerikanischen und europäischen Rennserien werden mit Originalfahrzeugen wiederbelebt.
Verlosung für Leser und Abonnenten
Nussbaum Medien verlost zur
Bosch Hockenheim Historic
vom 15. bis 17. April 3 x 2
Wochenendtickets (Freitag Sonntag) mit freier Platzwahl
auf allen geöffneten Tribünen
sowie Zutritt zum Fahrerlager.
Verlosungshotline:
Tel. 0137 837 00 17*
Losungswort: Bosch Historic
Teilnahmeberechtigt ist jedermann, ausgenommen Mitarbeiter des Verlags und deren
Angehörige. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Teilnahmeschluss ist der 7. April.
Viele weitere Berichte aus dem Bereich „Sport Regional“
finden Sie unter www.lokalmatador.de Rubrik Nachrichten/Sport
SOZIALES ENGAGEMENT
MIT REGIONALEM BEZUG
Die Nussbaum Stiftung wurde im April 2011 gegründet.
Stiftungszweck ist es, die Umsetzung gemeinnütziger Projekte zu ermöglichen: Gefördert werden Vereine in den Bereichen Sport und Kultur, außerdem unterstützt die Stiftung hilfsbedürftige Personen sowie Tierschutzprojekte.
Der Liquiditätsbedarf der Stiftung wird aus einer Beteiligung an der Unternehmensgruppe
Klaus Nussbaum gedeckt sowie über private
Zustiftungen.
beheimatet. Außerdem erhalten Projekte
im nördlichen Kreis Karlsruhe und im Raum
Bad Friedrichshall Unterstützung durch die
Stiftung.
Der Schwerpunkt der Aktivitäten liegt in der
Metropolregion Rhein-Neckar – hier sind
das Unternehmen Nussbaum Medien St.
Leon-Rot sowie Klaus Nussbaum persönlich
Um kraftvoll und nachhaltig Nutzen in den
Förderbereichen zu stiften, verwirklicht die
Nussbaum Stiftung ihre satzungsgemäßen
Ziele ferner durch gezielte Förderaktionen.
Nussbaum Stiftung gemeinnützige GmbH
Opelstraße 29
68789 St. Leon-Rot
Telefon +49(0)6227 5449-1350
E-Mail: [email protected]
Internet: www.nussbaum-stiftung.de
Mitteilungsblatt Ravenstein • 1. April 2016 • Nr. 13
Anzeigen
Unser
biet
Verbreitungsge
ERFOLGREICH WERBEN.
Das Verbreitungsgebiet von Nussbaum Medien Bad Friedrichshall
umfasst folgende Städte und Gemeinden im Heilbronner Land,
Hohenlohe-Kreis und Neckar-Odenwald-Kreis.
Frankenbach
Horkheim
ilungs
Mitte ien
d
n
u
ed
tsre Am
aum M
Weite von Nussb Sie unter
n
r
blätte n-Rot finde slr.de
o
St. Le .nussbaum
w
ww
Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG • Seelachstr. 2 • 74177 Bad Friedrichshall
Telefon 07136 95 03-0 • www.nussbaum-bfh.de • [email protected]
Mitteilungsblatt Ravenstein • 1. April 2016 • Nr. 13
Jetzt profitieren mit der
NUSSBAUMCARD
Bad Rappenauer
Klassiktage
15. bis 24. Juli 2016
Freitag, 15. Juli 2016 · 18:15 Uhr
Vorkonzert – April Luther Trio
Freitag, 15. Juli 2016 · 19:30 Uhr
Johann-Strauß-Orchester Kurpfalz
Sonntag, 17. Juli 2016 · 19:30 Uhr
Zauber der Gitarre
Freitag, 22. Juli 2016 · 19:30 Uhr
Annette Postel
Segway Touranbieter
ene-konzepte
Sonntag, 24. Juli 2016 · 19:30 Uhr
Romantische Volkslieder
und Bläsermusik
5 % Rabatt
auf das ganzjährige Tourangebot
Information & Vorverkauf:
Lerchenstraße 28, 74177 Bad Friedrichshall
Histotainment Park Adventon
1 € Rabatt auf die Eintrittskarte
Marienhöhe 1, 74706 Osterburken
Burgfestspiele Jagsthausen
10 % Nachlass auf ausgewählte Burgfestspiele 2016
Schlossstraße 12, 74249 Jagsthausen
SIMSALABIM - das Familien-Spiel-Paradies Schmid GbR
Eine Freifahrt mit dem Elektro-Car gratis
Im Unterwasser 17, 74235 Erlenbach
Römermuseum Osterburken
Sie erhalten 1 € Nachlass auf den Erwachsenen-Eintrittspreis
Römerstraße 4, 74706 Osterburken
Paradiso Indoorspielplatz
1 Elektroautofahrchip gratis
Kilgensmühle 3, 74722 Buchen
Auto Nenninger
Eine Autowaschkarte im Wert von 110 € für nur 95 €
Adelsheimer Straße 27, 74706 Osterburken
Salzgrotte Buchen
1 € Nachlass auf eine Sitzung
Kilgensmühle 3, 74722 Buchen
Kulturstiftung Hohenlohe
Sie erhalten den ermäßigten Eintritt auf alle Konzerte des Hohenloher
Kultursommers (04.06. - 25.09.2016)
Allee 17, 74653 Künzelsau
Viele weitere Vorteile und
Partner finden Sie auf
www.VorteilePlus.de
Dies ist ein Angebot der Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG.
Fragen beantwortet Ihnen gerne die G.S. Vertriebs GmbH unter
Tel. 06227 35828-30 · [email protected]
Sie sind Unternehmer und haben Interesse an einer Partnerschaft?
Schreiben Sie uns doch eine E-Mail an [email protected]
Gäste-Information
Bad Rappenau · Salinenstr. 37
Telefon 07264/922-391
Bürgerbüro im Rathaus
Bad Rappenau · Kirchplatz 4
Telefon 07264/922-321
Tickethotline
Heilbronner Stimme
Telefon 07264/615701
Präsentiert von
www.badrappenau-tourismus.de
Anzeigen
Mitteilungsblatt Ravenstein • 1. April 2016 • Nr. 13
Anzeigen
STELLENMARKT
Rollladen- u. Fenstermonteur
zur Verstärkung unseres Teams gesucht!
Wichtige Voraussetzungen sind selbstständiges Arbeiten und Kfz-Führerschein.
Schorle GmbH & Co. KG
Angebot von 1.4. bis 7.4.2016
Daimlerstr. 3 · 74219 Möckmühl
Telefon 06298 95133
Mail: [email protected]
- nur bei uns aus eigener Schlachtung -
Golfrestaurant Kaiserhöhe
Wir suchen ab sofort
Koch - Servicekräfte - Küchenhilfe
und Putzfrau in Teil- oder Vollzeit
Im Laber 4a, 74747 Ravenstein, Tel. 06297 929757
E-Mail: [email protected]
Das „Haus im Umpfertal“ in Boxberg
ist eine vollstationäre Einrichtung der
Altenhilfe mit 68 Plätzen. Als Haus des
Saarländischen Schwesternverbandes
e.V. leisten wir eine ganzheitliche, am
Bewohner orientierte Pege, Betreuung
und Förderung auf der Basis des christlichen Menschenbildes.
gefüllte Jägerschnitzel
100 g
eingelegter Sauerbraten nach Hausfrauenart
100 g
Stuttgarter Schinkenwurst
Champignon-Lyoner
Fürs Vesper: Gyrosbraten
Wurstsalat
dt. Butterkäse 45 % Fett i. Tr.
100 g
100 g
100 g
100 g
100 g
0,99
1,29
1,09
1,29
1,39
0,89
0,94
€
€
€
€
€
€
€
Jeden Montag frisches Kesselfleisch
* Bäckle * Rüssel * Schälripple * Eisbein * gek. Bauch *
* Kesselbrühe gratis *
Voranzeige: Am Freitag, 8.4. ab 16.30 Uhr
knusprig gegrillte Feierabend-Haxen
Bitte bestellen Sie vor!
Schweine von J. Maurer, Feßbach • Rind von R. Ulrich, Merchingen
Wir schlachten noch selbst im eigenen Schlachthaus!
Dafür sucht unsere Schwesternverband Dienstleistungsgesellschaft
mbH zum nächstmöglichen Termin
eine Servicekraft (m/w)
und eine Küchenhilfe (m/w)
TRAUER
auf geringfügiger Basis (8 Std. bis 10 Std. in der Woche)
Sie sind:
• service- und sunden- bzw. sewohnerorientiert
• freundlich und zuvorkommend
• Dienstleistungsorientiert und die Bedürfnisse der Bewohner
liegen Ihnen am Herzen, ggf. haben Sie Erfahrung im Etagenservice oder in der Küche
Wir bieten:
• angemessene Vergütung der DLG
• Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte an:
Haus im Umpfertal
Frau Tina Hammerich, Poststraße 25, 97944 Boxberg
E-Mail: [email protected]
www.schwesternverband.de
Bei Fragen rufen Sie uns an: Tel. 07930 92010
OSTERBURKEN
Für die Rente, für die Zukunft
unserer Kinder –
Vorsorge zu treffen ist immer
eine gute Sache. Tragen Sie die
Verantwortung für sich und Ihre
Lieben: Bestattungsvorsorge.
Wir sind an Ihrer Seite –
einfühlsam und erfahren.
Foto: iStock/Thinkstock
Foto: pixabay
Alte Römerstr. 7 | 74706 Osterburken
www.bestattungshaus-volk.de | Tel. 06291 1452
Anzeigen
Mitteilungsblatt Ravenstein • 1. April 2016 • Nr. 13
74214 Schöntal-Oberkessach • Telefon 07943 540 • Fax 941233
Abb. zeigt Sonderausstattungen.
DER NEUE ASTRA SPORTS TOURER
WAHRE GRÖSSE.
'HUQHXH$VWUD6SRUWV7RXUHULVWHLQ&KDPSLRQGHU
'HUQHXH$VWUD6SRUWV7RXUHULVWHLQ&KDPSLRQGHU
.RPSDNWNODVVH(UELHWHWHPRWLRQDOHV'HVLJQXQG
.RPSDNWNODVVH(UELHWHWHPRWLRQDOHV'HVLJQXQG
GHXWVFKH,QJHQLHXUVNXQVWǷXQGGDPLWHLQ0D[LPXPDQ
GHXWVFKH,QJHQLHXUVNXQVWǷXQGGDPLWHLQ0D[LPXPDQ
$WWUDNWLYLW¦W'HU$VWUD6SRUWV7RXUHUVHW]WLQVHLQHU.ODVVH
$WWUDNWLYLW¦W'HU$VWUD6SRUWV7RXUHUVHW]WLQVHLQHU.ODVVH
QHXH0D¡VW¦EH6LHEHQ*U¾QGHGLHI¾UGHQQHXHQ$VWUD
QHXH0D¡VW¦EH6LHEHQ*U¾QGHGLHI¾UGHQQHXHQ$VWUD
6SRUWV7RXUHUVSUHFKHQ
6SRUWV7RXUHUVSUHFKHQ
ȝ,QWHOOL/X[p{ǷHUVWHV/('0DWUL[/LFKWLQVHLQHU.ODVVH
ȝ,QWHOOL/X[p{ǷHUVWHV/('0DWUL[/LFKWLQVHLQHU.ODVVH
ȝHFKWHU:HOOQHVVIDNWRUGDQN3UHPLXP(UJRQRPLHVLW]HQ
ȝHFKWHU:HOOQHVVIDNWRUGDQN3UHPLXP(UJRQRPLHVLW]HQ
PLW*¾WHVLHJHO$*5$NWLRQ*HVXQGHU5¾FNHQH9
PLW*¾WHVLHJHO$*5$NWLRQ*HVXQGHU5¾FNHQH9
LQNOXVLYH6LW]YHQWLODWLRQXQG0DVVDJHIXQNWLRQ{
LQNOXVLYH6LW]YHQWLODWLRQXQG0DVVDJHIXQNWLRQ{
ȝ3UHPLXP,QWHULHXUPLWKRFKZHUWLJHQ0DWHULDOLHQ
ȝ3UHPLXP,QWHULHXUPLWKRFKZHUWLJHQ0DWHULDOLHQ
6LW]KHL]XQJKLQWHQXQG/HQNUDGKHL]XQJ{
6LW]KHL]XQJKLQWHQXQG/HQNUDGKHL]XQJ{
ȝ¾EHUUDJHQGH.RQQHNWLYLW¦WPLW2SHO2Q6WDU{
ȝ¾EHUUDJHQGH.RQQHNWLYLW¦WPLW2SHO2Q6WDU{
ȝVHQVRUJHVWHXHUWH+HFNNODSSHPLWVFKO¾VVHOORVHP
ȝVHQVRUJHVWHXHUWH+HFNNODSSHPLWVFKO¾VVHOORVHP
6FKOLH¡XQG6WDUWV\VWHPǿ.H\OHVV2SHQǽ{
6FKOLH¡XQG6WDUWV\VWHPǿ.H\OHVV2SHQǽ{
UNSER LEASINGANGEBOT
UNSER
LEASINGANGEBOT
für
den Opel
Astra Sports Tourer, Edition, 1.4, 74 kW (100
UNSER
LEASINGANGEBOT
PS)
Manuelles
5-Gang-Getriebe
für den Opel Astra Sports Tourer, Edition, 1.4, 74 kW (100
für den
Opel Astra
Sports Tourer, Edition, 1.4, 74 kW (100
PS)
Manuelles
5-Gang-Getriebe
Monatsrate
PS) Manuelles 5-Gang-Getriebe
Monatsrate
Monatsrate
99,43 €
99,43
99,43 €
€
Leasingangebot: einmalige Leasingsonderzahlung: 5.000,– €, voraussichtlicher
Gesamtbetrag*: 9.772,64 €, Laufzeit: 48 Monate, mtl. Leasingrate: 99,43 €,
Gesamtkreditbetrag
(Anschaffungspreis):
19.482,845.000,–
€, effektiver
Jahreszins: 1,99 %,
Leasingangebot: einmalige
Leasingsonderzahlung:
€, voraussichtlicher
Sollzinssatz p. a., 9.772,64
gebunden
für die gesamte
Laufzeit:
1,86 %, Laufleistung
Gesamtbetrag*:
€, Leasingsonderzahlung:
Laufzeit:
48 Monate,
mtl.5.000,–
Leasingrate:
99,43 €, (km/Jahr):
Leasingangebot:
einmalige
€,
voraussichtlicher
15.000, Überführungskosten:
745,– €.
Gesamtkreditbetrag
(Anschaffungspreis):
19.482,84
effektiver Jahreszins:
Gesamtbetrag*: 9.772,64
€, Laufzeit: 48 Monate,
mtl.€,Leasingrate:
99,43 €, 1,99 %,
Sollzinssatz
a., gebunden
für die gesamte
Laufzeit:€,1,86
%, Laufleistung
(km/Jahr):
*
Summe ausp.Leasingsonderzahlung
und monatlichen
Leasingraten
sowie gesonGesamtkreditbetrag
(Anschaffungspreis):
19.482,84
effektiver
Jahreszins:
1,99 %,
15.000,
Überführungskosten:
745,–
€.
derter
Abrechnung
von Mehr-für
und
(Freigrenze
Sollzinssatz
p. a., gebunden
dieMinderkilometern
gesamte Laufzeit:nach
1,86Vertragsende
%, Laufleistung
(km/Jahr):
2.500
km).
Händler-Überführungskosten
nicht enthalten
und müssen
Auto15.000,
Überführungskosten:
745,– €.undsind
*
Summe
aus
Leasingsonderzahlung
monatlichen
Leasingraten
sowiean
gesonNenninger
GmbH separat
entrichtet
werden.
derter
Abrechnung
von Mehrund Minderkilometern
Vertragsende
(Freigrenze
* Summe
aus Leasingsonderzahlung
und monatlichennach
Leasingraten
sowie
geson2.500
km).
Händler-Überführungskosten
sind nicht
enthalten
undRüsselsheim,
müssen(Freigrenze
an AutoEin
Angebot
der Opel
GmbH,
Mainzer
Straße
190, 65428
für die
derter
Abrechnung
vonLeasing
Mehr- und
Minderkilometern
nach
Vertragsende
Nenninger
GmbH
separat
entrichtet
werden.
Auto-Nenninger
GmbH als ungebundenersind
Vermittler
tätig ist.und
Nach
Vertragsabschluss
2.500
km). Händler-Überführungskosten
nicht enthalten
müssen
an Autosteht
Ihnen
ein
gesetzliches
Widerrufsrecht
zu.
Alle
Preisangaben
verstehen
sich
Nenninger
GmbH
separat
entrichtet
Ein
Angebot
der Opel
Leasing
GmbH,werden.
Mainzer Straße 190, 65428 Rüsselsheim, fürinkl.
die
MwSt.
Auto-Nenninger
als ungebundener
Vermittler
ist. Nach
Vertragsabschluss
Ein
Angebot der GmbH
Opel Leasing
GmbH, Mainzer
Straßetätig
190, 65428
Rüsselsheim,
für die
steht
Ihnen
ein
gesetzliches
Widerrufsrecht
zu.
Alle
Preisangaben
verstehen
sich
inkl.
Auto-Nenninger GmbH als ungebundener Vermittler tätig ist. Nach Vertragsabschluss
MwSt.
steht Ihnen ein gesetzliches Widerrufsrecht
zu. innerorts:
Alle Preisangaben
verstehen sich inkl.
Kraftstoffverbrauch
in l/100 km,
7,8-7,5;
MwSt.
außerorts: 4,5-4,3; kombiniert: 5,7-5,5; CO2-Emission,
Kraftstoffverbrauch
l/100
km, innerorts:
kombiniert:
131-127 in
g/km
(gemäß
VO (EG)7,8-7,5;
Nr. 715/2007).
Kraftstoffverbrauch
in
l/100
km,
innerorts:
außerorts:
4,5-4,3;
kombiniert:
5,7-5,5;
CO7,8-7,5;
-Emission,
2
Effizienzklasse C
außerorts: 4,5-4,3;
5,7-5,5;
CO -Emission,
kombiniert:
131-127kombiniert:
g/km (gemäß
VO (EG)
Nr. 715/2007).
{2SWLRQDOE]ZLQK¸KHUHQ$XVVWDWWXQJVYDULDQWHQYHUI¾JEDU 2
kombiniert:
131-127
g/km (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007).
Effizienzklasse
C
Effizienzklasse
C
{2SWLRQDOE]ZLQK¸KHUHQ$XVVWDWWXQJVYDULDQWHQYHUI¾JEDU
E
EDEKA
Armin Antoni
Ulmenstraße 5 • Merchingen
Telefon 06297 816
Knackwürstchen zart
geräuchert oder Käsebockwurst mit echtem Emmentaler
-,59 €
je 100 g
Landgrafen- oder
Kernschinken
1,19 €
je 100 g
Pfälzer Leberwurst
-,89 €
100 g
Idee
Kaffee Classic
3,69 €
500 g
Buitoni
Nudeln
-,66 €
500 g
Knorr
Salatkräuter
5er-Packung
-,79 €
Dr. Oetker
Pizza „Die Ofenfrische“
2,22 €
je Stück
Hähnchenschenkel
3x1000-g-Packg.
5,00 €
Ab DIENSTAG:
span.
Erdbeeren
800-g-Kiste, Kl. I
holl.
2,99 €
Salatgurken
Stück, Kl. I
Schauma
400 ml
-,39 €
Shampoo
1,19 €
Kuschelweich
Weichspüler
1 Liter
-,99 €
Angebote von 4.4. bis 9.4.2016

Documentos relacionados