- Campus Verlag

Transcrição

- Campus Verlag
Bibliographie
Zum Inhalt:
Bibliographie zu:
Langeweile durchdringt die gegenwärtige Kultur, wird aber zugleich weggeschoben, ja tabuisiert. Diese Anthologie macht sie als Signatur der Moderne lesbar und stellt den Zusammenhang mit verwandten Phänomenen
der Sinnleere und Erschöpfung her. Als zunehmendes Massenphänomen
in saturierten Gesellschaften entwickelt die Langeweile eine pathologische
Dynamik, wenn ihr nicht ein eigener Raum gelassen wird.
Renate Breuninger,
Gregor Schiemann (Hg.)
Langeweile
Auf der Suche nach einem
unzeitgemäßen Gefühl
Ein philosophisches Lesebuch
Mit Texten von Charles Baudelaire, Walter Benjamin, Emil M. Cioran,
Martin Doehlemann, John D. Eastwood, Johann Wolfgang von Goethe,
Iwan A. Gontscharow, Elizabeth S. Goodstein, Immanuel Kant, Sören
Kierkegaard, Siegfried Kracauer, Giacomo Leopardi, Wolf Lepenies, Philipp Mainländer, Friedrich Nietzsche, Blaise Pascal, Bertrand Russell,
Arthur Schopenhauer, Georg Simmel, Ludwig Tieck, Peter Toohey, Bernard Williams und Françoise Wemelsfelder.
2015, 226 Seiten
Euro 24,90/Euro (A) 25,60/SFr 35,90
ISBN 978–3–593–50182–6
Die Herausgeber:
Renate Breuninger ist Geschäftsführerin des Humboldt-Studienzentrums für
Philosophie und Geisteswissenschaften der Universität Ulm sowie Professorin für Philosophie an der Universität Stuttgart.
Gregor Schiemann, gelernter Werkzeugmacher, Diplom-Physiker und Philosoph, ist Professor für Philosophie an der Universität Wuppertal.
1/11
campus Bibliographie
http://www.campus.de/buecher-campus-verlag/
wissenschaft/philosophie/langeweile-8568.html
Ausführliches Literaturverzeichnis
Stand Februar 2015
(Ergänzungen bitte senden an:
[email protected] oder [email protected])
»Aburrimiento«, in: Wikipedia, 13.03.2014, http://es.wikipedia.org/wiki/Aburrimiento.
Aho, Kevin (2007), Simmel on Acceleration, Boredom, and Extreme Aesthesia, Journal for the Theory of
Social Behaviour, Bd. 37, Nr. 4, S. 447–462.
Anderson, Ben (2004), Time-stilled Space-slowed. How Boredom Matters, Geoforum, Bd. 35, S. 739–
754.
Ariès, Philippe (1960/2011), Geschichte der Kindheit, München.
Aristoteles (1962), Problemata Physica. Übersetzt von Helmut Flashar, Darmstadt. (= Aristoteles’ Werke
in deutscher Übersetzung, hg. Ernst Grumach, Band 19).
Auerbach, Jeffrey (2005), Imperial Boredom, Common Knowledge, Bd. 11, S. 283–305.
Badinter, Élisabeth (1981), Die Mutterliebe. Die Geschichte eines Gefühls vom 17. Jahrhundert bis heute,
München.
Barbalet, J.M. (1999), Boredom and social meaning, The British Journal of Sociology, Bd. 50, Nr. 4,
S. 631–646.
Barrett, William (1975), Leibniz’s Garden. Some Philosophical Observations on Boredom, Social Research, Bd. 42, S. 551–555.
Baudelaire, Charles (2011), Les Fleurs du Mal/Die Blumen des Bösen. Aus dem Französischen von Monika
Fahrenbach-Wachendorff, Stuttgart, S. 17 und 217, Erstausgaben 1857–1868.
Beckelman, Laurie (1995), Boredom, Parsippany.
Beckers, Gustav Georg (1961), Büchners ›Leonce und Lena‹. Ein Lustspiel der Langeweile, Heidelberg.
Behrens, Hans (1936), Die Langeweile als »Antrieb der Kultur«, Die Literatur, Bd. 38, S. 465–469.
Beichter, Tim (2012), »Der starke, gute Charakter« und die Langeweile. Eine Theorie der Langeweile in
Teilbezügen auf Friedrich Nietzsche und Werner Heisenberg.
Beistegui, Miguel (2000), Boredom: Between Existence and History. On Heidegger’s Pivotal ›The Fundamental Concepts of Metaphysics‹, Journal of the British Society for Phenomenology, Bd. 31, Nr. 2,
S. 145–158.
Bellebaum, Alfred (1990), Langeweile, Überdruß und Lebenssinn. Eine zeitgeschichtliche und kultursoziologische Untersuchung, Opladen.
Belton, Teresa/Priyadharshini, Esther (2007), Boredom and Schooling. A Cross-Disciplinary Exploration, Cambridge Journal of Education, Bd. 37, S. 579–595.
Benjamin, Andrew (2005), Boredom and Distraction, in: Ders., Walter Benjamin and History, New
York, S. 164–170.
Renate Breuninger, Gregor Schiemann, Langeweile, ISBN 978-3-593-50182-6
2/11
campus Bibliographie
http://www.campus.de/buecher-campus-verlag/
wissenschaft/philosophie/langeweile-8568.html
Benjamin, Walter (1991a), Zentralpark, in: Ders., Charles Baudelaire, ein Lyriker im Zeitalter des Hochkapitalismus, in: Ders., Gesammelte Schriften. Hg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser,
Frankfurt/M., Bd. V. 2, S. 679, Erstausgabe 1923.
Benjamin, Walter (1991b), Das Taschentuch, in: Ders., Geschichten und Novellistisches, in: Ders., Gesammelte Schriften. Hg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, Frankfurt/M., Bd. V. 1, S. 741–
742, Erstausgabe 1932.
Benjamin, Walter (1991c), Die Langeweile, ewige Wiederkehr, in: Ders., Das Passagen-Werk, in: Ders., Gesammelte Schriften. Hg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, Frankfurt/M., Bd. V. 2,
S. 156, 159, 161–162, 164–165, Erstausgabe 1955.
Bernstein, Haskell (1975), Boredom and the ready-made life, Social Research, Bd. 42, S. 512–537.
Bigelow, Patrick (1983), The Ontology of Boredom, Man and World, Bd. 16, Nr. 3, S. 251–265.
Bilz, Rudolph (1971), Langeweile. Versuch einer systematischen Darstellung, in: Ders., Paläo-anthropologie.
Der neue Mensch in der Sicht der Verhaltensforschung, Frankfurt/M., S. 241–276.
Blumenberg, Hans (1998), Begriffe in Geschichten, Frankfurt/M.
Bollnow, Otto Friedrich (1943), Das Wesen der Stimmungen, Frankfurt/M.
Bollnow, Otto Friedrich (1949), Existenzphilosophie, 2. Aufl., Stuttgart.
»Boredom«, in: Wikipedia, 13.03.2014, http://en.wikipedia.org/wiki/Boredom.
Bormann, Hans-Friedrich (2008), Hülle der Zeit. Räume der Langeweile bei Benjamin, Fried, Warhol,
Augenblick, Bd. 41, S. 92–103.
Bortolotti, Lisa/Nagasawa, Yujin (2009), Immortality without boredom, Ratio, Bd. 22, S. 261–277.
Boss, Matthew (2009), Metaphysics and the Mood of Deep Boredom. Heidegger’s Phenomenology of
Mood, in: Barbara Dalle Pezze/Carlo Salzani (Hg.), Essays on Boredom and Modernity, Atlanta, S. 85–
109.
Bouchez, Madeleine (1973), L’ennui. De Sénèque à Moravia, Paris.
Brauchlin, Dora (1930), Das Motiv des ›ennui‹ bei Stendhal, Diss. phil., Zürich.
Brierre de Boismont, Alexandre (1850), De l’ennui, Annales médico-psychologique, Bd. 2, S. 565–585.
Brodsky, Joseph (1998), Lob der Langeweile, in: Ders., Der sterbliche Dichter, Berlin, S. 205–216.
Brown, Erica (2009), Spiritual Boredom. Rediscovering the Wonder of Judaism, Woodstock.
Bürger, Peter (1997), Der Ursprung der ästhetischen Moderne aus dem Ennui, in: Ludger Heidbrink (Hg.),
Entzauberte Zeit, München/Wien, S. 109–119.
Carriere, Jonathan S. A., u.a. (2006), Absent-mindedness. Lapses in conscious awareness and everyday
cognitive failures, Consciousness and Cognition, Bd. 15, Nr. 3, S. 578–592
Carriere, Jonathan S. A., u.a. (2008), Everyday Attention Lapses and Memory Failures. The Affective Consequences of Mindlessness, Consciousness and Cognition, Bd. 17, Nr. 3, S. 835–847.
Casale, Rita (2010), Heideggers Nietzsche. Geschichte einer Obsession, Bielefeld.
Chargaff, Erwin (1988), Dimensionen der Langeweile. Bemerkungen zu einem Gedanken von Pascal, Neue
Rundschau, Nr. 4, S. 5–17.
Cioran, Emil M. (2008a), Buch der Täuschungen. Aus dem Rumänischen von Ferdinand Leopold, in: Ders.,
Werke, Frankfurt/M., S. 184–185, Erstausgabe 1936.
Cioran, Emil M. (2008b), Lehre vom Zerfall. Essays. Aus dem Französischen von Paul Celan, in: Ders.,
Werke, Frankfurt/M., S. 688, 696–698, 706–708, 713, 730, Erstausgabe 1949.
Cioran, Emil M. (2008c), Glossar, in: Ders., Werke, Frankfurt/M., S. 2016.
Csikszentmihalyi, Mihaly (1997), Finding Flow. The Psychology of Engagement with Everyday Life, New York.
Csikszentmihalyi, Mihaly (2000a), Das Flow-Erlebnis. Jenseits von Angst und Langeweile im Tun aufgehen,
Stuttgart.
Csikszentmihalyi, Mihaly (2000b), Beyond Boredom and Anxiety, 2. Aufl., San Francisco.
Dahlke, Rüdiger (2012), Seeleninfarkt. Zwischen Burn-out und Bore-out. Wie unserer Psyche wieder Flügel
wachsen, Berlin/München.
Renate Breuninger, Gregor Schiemann, Langeweile, ISBN 978-3-593-50182-6
3/11
campus Bibliographie
http://www.campus.de/buecher-campus-verlag/
wissenschaft/philosophie/langeweile-8568.html
Damasio, Antonio (1999), The Feeling of What Happens. Body and Emotion and the Making of Consciousness,
San Diego.
Danckert, J./Allman A. (2005), Time Flies when you’re having Fun. Temporal Estimation and the Experience of Boredom, Brain and Cognition, Bd. 59, S. 236–245.
Decher, Friedhelm (2000), Besuch vom Mittagsdämon. Philosophie der Langeweile. Lüneburg.
Dellwing, Michael/Peters, Helge (Hg.) (2011), Langweiliges Verbrechen. Warum KriminologInnen den Umgang mit Kriminalität interessanter finden als Kriminalität, Wiesbaden.
Dilmaghani, David/Sahraoui, Nassima (2012), Kleine Philosophie der Faulheit, Frankfurt/M.
Dilthey, Wilhelm (1960/2006), Gesammelte Schriften VIII. Weltanschauungslehre. Abhandlungen zur Philosophie der Philosophie, Göttingen.
Dobroljubow, N.A. (1951), Was ist Oblomovtum?, in: Ders., Ausgewählte Philosophische Schriften, Moskau.
Doehlemann, Martin (1995), Langeweile? Deutung eines verbreiteten Phänomens, Frankfurt/M., (S. 184–
195).
Dörendahl, Roswitha (2001), Über die Bedeutung der Langeweile in Schopenhauers erstem Band der Welt
als Wille und Vorstellung, Schopenhauer-Jahrbuch, Bd. 82, S. 11–29.
Dornseiff, Franz (1959), Das deutsche Wörterbuch nach Sachgruppen, Berlin.
Eastwood, John, u.a. (2012), The Unengaged Mind. Defining Boredom in Terms of Attention, Perspectives
on Psychological Science, Bd. 7, Nr. 5, S. 482–495.
Emad, Parvis (1985), Boredom as Limit and Disposition, Heidegger Studies, Bd. 1, S. 63–78.
Endres, Josef (1983), Angst und Langeweile. Hilfen und Hindernisse im sittlich-religiösen Leben, Frankfurt/M.
u.a.
Engell, Lorenz (1989), Vom Widerspruch zur Langeweile. Logische und temporale Begründungen des Fernsehens, Frankfurt/M. u.a.
»Ennui«, in: Wikipedia, 13.03.2014, http://fr.wikipedia.org/wiki/Ennui.
Erafni, Farhang (2004), Sartre and Kierkegaard on the Aesthetics of Boredom, Idealistic Studies. An Interdisciplinary Journal of Philosophy, Bd. 34, Nr. 3, S. 303–317.
Erdmann, Johann Eduard (1852), Ueber die Langeweile. Vortrag gehalten im wissenschaftlichen Verein, Berlin.
Farmer, Richard/Sundberg, Norman D. (1986), Boredom Proneness. The Development and Correlates of
a New Scale, Journal of Personality Assessment, Bd. 50, Nr. 1, S. 4–17.
Fenichel, Otto (1934), Zur Psychologie der Langeweile, Imago, Bd. 20, S. 270–281.
Ferreira, Boris (2002), Stimmung bei Heidegger. Das Phänomen der Stimmung im Kontext von Heideggers
Existenzialanalyse des Daseins, London.
Fisher, Cynthia D. (1993), Boredom at Work. A Neglected Concept, Human Relations, Bd. 46, Nr. 3,
S. 395–417.
Frankfurt, H.G. (2005), Gründe der Liebe, Frankfurt/M.
Fröbel, Friedrich (1840), Entwurf eines Planes zur Begründung und Ausführung eines Kinder-Gartens: einer
allgemeinen Anstalt zur Verbreitung allseitiger Beachtungen des Lebens der Kinder, besonders durch Pflege
ihres Thätigkeitsbetriebes, Ilmenau.
Fuchs, Guido (2002), Langeweile! Kurze Texte. Anthologie, München.
Fuest, Leonhard (2008), Poetik des Nicht(s)tuns. Verweigerungsstrategien in der Literatur seit 1800, München.
Gadamer, Hans-Georg (1987), Über leere und erfüllte Zeit, in: Ders., Gesammelte Werke, Bd. 4, Tübingen,
S. 141 ff.
Garavito, Juan Pablo (2012), Leere, Unendlichkeit, Nichts. Die Langeweile als Grundstimmung unseres heutigen Daseins und als Grundlage der neuzeitlichen Räumlichkeit, Hamburg.
Gehlen, Arnold (1963), Das gestörte Zeitbewußtsein, Merkur, Bd. 17, Nr. 4, S. 313–312.
Gemmingen, Mitchell J. von et al. (2003), Investigating the Relationships between Boredom Proneness,
Paranoia, and Self-Consciousness, Personality and Individual Differences, Bd. 34, S. 907–919.
Renate Breuninger, Gregor Schiemann, Langeweile, ISBN 978-3-593-50182-6
4/11
campus Bibliographie
http://www.campus.de/buecher-campus-verlag/
wissenschaft/philosophie/langeweile-8568.html
Genazino, Wilhelm (2011), Es genügt, das Gras anzustarren. Georg Büchner, Samuel Beckett und die Langeweile, Neue Züricher Zeitung, 09.03.2014,
http://www.nzz.ch/aktuell/feuilleton/buehne_konzert/es-genuegt-das-gras-anzustarren-1.12451093.
Goerdt, Wilhelm (1965), Oblomowerei und Philosophie in Rußland, Collegium Philosophicum. Studien
Joachim Ritter zum 60. Geburtstag, Basel/Stuttgart, S. 37ff
Goethe, Johann Wolfgang von (1887–1919a), Concerto dramatico, in: Ders., Goethes Werke (Weimarer Ausgabe). Hg. im Auftrag der Großherzogin Sophie von Sachsen, Weimar, 1. Abtg. Werke, Bd. 38, S. 3.
Goethe, Johann Wolfgang von (1887–1919b), Epigramme, Venedig 1790, in: Ders., Goethes Werke (Weimarer Ausgabe). Hg. im Auftrag der Großherzogin Sophie von Sachsen, Weimar, 1. Abtg. Werke, Bd. 1,
S. 313.
Goethe, Johann Wolfgang von (1887–1919c), Naturphilosophisches, in: Ders., Goethes Werke (Weimarer
Ausgabe). Hg. Im Auftrag der Großherzogin Sophie von Sachsen, Weimar, 2. Abtg. Naturwissenschaftliche Schriften, Bd. 11, S. 372.
Goethe, Johann Wolfgang von (1887–1919a), Spruchartig, in: Ders., Goethes Werke (Weimarer Ausgabe).
Hg. im Auftrag der Großherzogin Sophie von Sachsen, Weimar, 1. Abtg. Werke, Bd. 42ii, S. 123.
Goethe, Johann Wolfgang von (1887–1919a), Sprichwörtlich, in: Ders., Goethes Werke (Weimarer Ausgabe).
Hg. im Auftrag der Großherzogin Sophie von Sachsen, Weimar, 1. Abtg. Werke, Bd. 2, S. 233.
Goethe, Johann Wolfgang von (1887–1919a), Brief an C.G. v. Voigt vom 19. Juni 1818, in: Ders., Goethes
Werke (Weimarer Ausgabe). Hg. im Auftrag der Großherzogin Sophie von Sachsen, Weimar, 4. Abtg.
Briefe, Bd. 29, S. 201ff.
Goethe, Johann Wolfgang von (1887–1919a), Aus meinem Leben – Dichtung und Wahrheit, in: Ders.,
Goethes Werke (Weimarer Ausgabe). Hg. im Auftrag der Großherzogin Sophie von Sachsen, Weimar,
1. Abtg. Werke, Bd. 27, S. 175 und Bd. 29, S. 15ff.
Goodstein, Elizabeth (1998), The Modernization of Subjectivity. Boredom and Georg Simmel’s Reading of
Metropolitan Life, Simmel Studies, Bd. 8, Nr. 2, S. 94–106.
Goodstein, Elizabeth (2003), Langeweile und die Demokratisierung der Skepsis in der Moderne, in: Bernd
Hüppauf/Klaus Vieweg (Hg.), Skepsis und literarische Imagination, München, S. 123–138.
Goodstein, Elizabeth (2005), Experience without Qualities. Boredom and Modernity, Stanford, (S. 1–5).
Gontscharow, Ivan A. (2001), Oblomow. Aus dem Russischen von Josef Hahn, 15. Auflage, München,
S. 22–27, Erstausgabe 1859.
Gosline, Anna (2007), Bored?, Scientific American Mind, Bd. 18, S. 20–27.
De Grazia, Sebastian (1994), Of Time, Work, and Leisure, New York.
Greenson, Ralph R. (1953), On Boredom, Journal of the American Psychoanalytic Association, Bd. 1, Nr. 4,
S. 7–21.
Grimm, J./Grimm, W. (1838–1961), Deutsches Wörterbuch, Leipzig.
Große, Jürgen (2006a), Ennui und Entschluß. Zur Genealogie neuzeitlicher Langeweiledeutung, Sinn und
Form, Bd. 58, S. 18–31.
Große, Jürgen (2006b), Langeweile. Zur Metaphysik einer Stimmung, Perspektiven der Philosophie,
Bd. 32, S. 11–39.
Große, Jürgen (2008), Philosophie der Langeweile, Stuttgart.
Haag-Merz, Christine/Speidel, Luise (2001), Greifbare Ideen gegen Langeweile, Stuttgart.
Healy, Sean D. (1979), The Roots of Boredom, New Brunswick.
Healy, Sean D. (1984), Boredom, Self and Culture, Rutherford.
Heidegger, Martin (2010), Die Grundbegriffe der Metaphysik. Welt – Endlichkeit – Einsamkeit. Freiburger
Vorlesungen Wintersemester 1929/30, Frankfurt/M.
Heller, Franziska, u.a. (Hg.) (2008a), Paradoxien der Langeweile, Marburg.
Heller, Franziska, u.a. (2008b), Medien und die Erfahrung der Leere. Paradoxien der Langeweile, Augenblick, Bd. 41, S. 5–11.
Hilsbecher, Walter (1966), Versuch über Oblomow, Merkur, Bd. 20, Nr. 222, S. 841ff.
Renate Breuninger, Gregor Schiemann, Langeweile, ISBN 978-3-593-50182-6
5/11
campus Bibliographie
http://www.campus.de/buecher-campus-verlag/
wissenschaft/philosophie/langeweile-8568.html
Hoche, Alfred (1923), Langeweile, Psychologische Forschung, Bd. 3, S. 258–271.
Hofstaetter, Ursula (1991), Langeweile bei Heinrich Heine, Heidelberg.
Horaz (10. Aufl. 1993), Sämtliche Werke. Hg. von Hans Färber, München.
Hübner, Benno (1962), Die Langeweile, Diss. phil., Freiburg/Breisgau.
Hübner, Benno (1991), Der de-projizierte Mensch. Meta-physik der Langeweile, Wien.
Huguet, Edmond (1946), Ennuy, in: Dictionnaire de la langue française du seizième siècle, Bd. 3, Paris.
Huguet, Michele (1984), L’ennui et ses discours, Paris.
Hüsch, Sebastian (2009), Der Normalzustand als Ausnahmezustand. Moderne, Langeweile und Krieg in
Robert Musils Mann ohne Eigenschaften, in: Oliver Ruf (Hg.), Ästhetik der Ausschliessung. Ausnahmezustände in Geschichte, Theorie, Medien und literarischer Fiktion, Würzburg, S. 199–210.
Hüsch, Sebastian (2014), Langeweile bei Heidegger und Kierkegaard. Zum Verhältnis philosophischer und literarischer Darstellung, Tübingen.
Irmscher, Michale W. (2004), On the Ambivalence of Boredom in the 1850s. J.E. Erdmann and »Langeweile als Kainszeichen der Bildung«, Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistes­
geschichte, Bd. 4, S. 572–608.
Irvine, Ian (2001), The Angel of Luxury and Sadness (Volume 1). The Emergence of the Normative Ennui
Cycle, North Charleston.
Jackson, Stanley W. (1986), Melancholia, and Depression. From Hippocratic Times to Modern Times, New
Haven.
Jacobi, Gerhard (1952), Langeweile, Muße und Humor, Berlin.
De Jaucourt, Chevalier (1755), Ennui, in: Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des
métiers. Hg. von Denis Diderot, Jean Le Rond d’ Alembert und Pierre Mouchon, Bd. 5, Paris, S. 693ff.
Jankélévitch, Vladimir (1963), L’Aventure, l’Ennui, le Sérieux, Paris.
Jonard, Norbert (1998), L’ennui dans la literature europeenne: des origines à l’aube du XXe siecle, Paris.
Kant, Immanuel (1964), Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, in Ders., Werke. Hg. von Wilhelm
Weischedel, Frankfurt/M., Bd. XII, S. 442–445, 550–553, 556–557, 559, Erstausgabe 1798.
Kant, Immanuel (1990), Eine Vorlesung über Ethik. Hg. von Gerd Gerhardt, Frankfurt/M., S. 174–176.
Erstausgebe 1924.
Kast, Verena (2003), Vom Interesse und dem Sinn der Langeweile, München.
Kast, Verena (2011), Interesse und Langeweile als Quelle schöpferischer Energie, Ostfildern.
Kessel, Martina (1996), Balance der Gefühle. Langeweile im 19. Jahrhundert, Historische Anthropologie,
Bd. 4, S. 234–255.
Kessel, Martina (2001), Langeweile. Zum Umgang mit Zeit und Gefühlen in Deutschland vom späten 18. bis
zum frühen 20. Jahrhundert, Göttingen.
Kierkegaard, Sören (1964), Die Wechselwirtschaft. Versuch einer sozialen Klugheitslehre, in: Ders., Entweder – Oder. 1. Teil. Aus dem Dänischen von Emanuel Hirsch, Düsseldorf, S. 304–321, Erstausgabe 1843.
Kirchner, Friedrich (1903), Langeweile, in: Ders., Wörterbuch der philosophischen Grundbegriffe, Leipzig.
Klapp, Orrin (1986), Overload and Boredom. Essays on the Quality of Life in the Information Society, New
York.
Klibansky, Raymond et al. (1964), Saturn and Melancholy Studies in the History of Natural Philosophy, Religion and Art, London.
Klinkmann, Norbert (1982), Gewalt und Langeweile, Kriminologisches Journal, Bd. 14, Nr. 4, S. 254–278.
Klostermann, Wolf-Günther (1964), Acedia und schwarze Galle. Bemerkungen zu Dante, Inferno VII,
S. 155ff., Romanische Forschungen, Bd. LXXVI, S. 183ff.
Koch, Manfred (2012), Faulheit. Eine schwierige Disziplin, Springe.
Köhler, Andrea (2007), Lange Weile. Über das Warten, Frankfurt M./Leipzig.
Kracauer, Siegfried (1994), Das Ornament der Masse, Frankfurt/M., S. 321–325, Erstausgabe 1963.
Renate Breuninger, Gregor Schiemann, Langeweile, ISBN 978-3-593-50182-6
6/11
campus Bibliographie
http://www.campus.de/buecher-campus-verlag/
wissenschaft/philosophie/langeweile-8568.html
Krasko, Genrich (2004), This Unbearable Boredom of Being. A Crisis of Meaning in America, New York.
Kreuzer-Haustein, Ursula (2001), Zur Psychodynamik der Langeweile, Forum der Psychoanalyse, Bd. 17,
Nr. 2, S. 99–117.
Krüger, Gerhard (1950), Über Kants Lehre von der Zeit, in: Anteile. Martin Heidegger zum 60. Geburtstag,
Frankfurt/M.
Kuhn, Helmut (1950), Begegnung mit dem Nichts, Tübingen.
Kuhn, Reinhard (1976), The Demon of Noontide. Ennui in Western Literature, Princeton.
»Langeweile«, in: Wikipedia, 13.03.2014, http://de.wikipedia.org/wiki/Langeweile.
Leary, Mark R., u.a. (1986), Boredom in interpersonal encounters. Antecedents and social implications,
Journal of Personality and Social Psychology, Bd. 51, Nr. 5, S. 968–975.
Leconte, Frantz-Antoine (1998), La tradition de l’ennui splenetique en France de Christine de Pisan à Baudelaire, New York.
Leopardi, Giacomo (1949), Theorie des schönen Wahns und Kritik der modernen Zeit. Ausgew., geordn. und
eingel. v. Ernesto Grassi. Aus dem Italienischen von Karl Josef Partsch, Bern, S. 36–49, Erstausgabe
1821.
Lepenies, Wolf (1998), Melancholie und Gesellschaft. Mit einer neuen Einleitung: Das Ende der Utopie und die
Wiederkehr der Melancholie, Frankfurt/M., (S. 115–121, 126–130, 132–136, 283–285), Erstausgabe 1969.
Le Savoureux (1914), L’ennui normal et l’ennui morbide, Journal de Psychologie normale et pathologique,
Bd. XI, S. 131ff.
Leslie, Isis I. (2009), From Idleness to Boredom. On the Historical Development of Modern Boredom, in:
Barbara D. Pezze/Carlo Salzani (Hg.), Essays on Boredom and Modernity, Atlanta, S. 5–33.
Lessing, Hans-Ulrich (1971ff.), Langeweile, in: J. Ritter und K. Gründer (Hg.), Historisches Wörterbuch der
Philosophie. Darmstadt.
Liessmann, Konrad Paul (2009), Ästhetische Empfindungen, Wien.
Lion, Markus (1996), Wenn Zeit ist wie Ewigkeit. Langeweile als Grenzerfahrung, Der Blaue Reiter, Nr. 4,
S. 28–30.
Lohrmann, Katrin (2008), Langeweile im Unterricht, Münster u.a.
Lutz, Walther (1995), Untersuchungen zur existentiellen Langeweile in sieben ausgewählten Romanen der amerikanischen Literatur, Frankfurt/M.
Maaß, Holger (2002), Langeweile als Grundbefindlichkeit der Moderne. Leopardi und Heidegger, GINESTRA. Periodikum der Deutschen Leopardi-Gesellschaft, Nr. 12.
Maggini, Carlo (2000), The Psychobiology of Boredom, CNS Spectrums, Bd. 5, Nr. 8, S. 24–27.
Maier, Uwe (1998), Philosophische Reflexionen über Langeweile und die Bedeutung der Langeweile in der modernen Sozialarbeit, Marburg.
Mainländer, Philipp (1996), Die Philosophie der Erlösung. Erster Band, in: Ders., Schriften. Hg. von Winfried H. Müller-Seyfarth, Hildesheim, S. 203–211, Reprint der Erstausgabe 1867.
Mandelkow, Valentin (1999), Der Prozeß um den »ennui« in der französischen Literatur und Literaturkritik,
Würzburg.
Maurina, Zenta (1962), Die Langeweile und der gehetzte Mensch. Memmingen.
Marcuse, Ludwig (1966), Unverlorene Illusionen. Pessimismus. Ein Stadium der Reife, München.
Mattenklott, Gert (1987), Tödliche Langeweile, Merkur, Bd. 41, S. 91–103.
Maynard, Lee Anna (2009), Beautiful boredom. Idleness and feminine self-realization in the Victorian novel,
Jefferson.
McDonald, William (2009), Kierkegaard’s Demonic Boredom, in: Barbara D. Pezze/Carlo Salzani (Hg.),
Essays on Boredom and Modernity, Atlanta, S. 61–85.
McMillan, Franklin (Hg.) (2005), Mental health and well-being in animals, Oxford.
Meyer, Kirsten (2004), Langeweile – philosophisch betrachtet. Das Thema »Langeweile« im Fach Praktische Philosophie der Klasse 9, Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, Nr. 1, S. 13–18.
Renate Breuninger, Gregor Schiemann, Langeweile, ISBN 978-3-593-50182-6
7/11
campus Bibliographie
http://www.campus.de/buecher-campus-verlag/
wissenschaft/philosophie/langeweile-8568.html
Meyer Spacks, Patricia (1995), Boredom. The Literary History of a State of Mind, Chicago/London.
Mikulas, William L./Vodanovich, Stephen J. (1993), The Essence of Boredom, Psychological Record, Bd. 43,
Nr. 1, S. 3–12.
Moran, Joe (2003), Benjamin and Boredom, Critical Quarterly, Bd. 45, Nr. 1, S. 168–181.
Müller-Funk, Wolfgang (2008), Semper idem. Langeweile. Eine Exkursion in Literatur, Kunst und Philosophie, in: Roland Duhamel/Guillaume van Gemert (Hg.), Nur Narr? Nur Dichter? Über die Beziehungen von Literatur und Philosophie, Würzburg, S. 85–99.
Musharbash, Yasmine (2007), Boredom, Time, and Modernity. An Example from Aboriginal Australia,
American Anthropologist, Bd. 109, Nr. 2, S. 307–317.
Nietzsche, Friedrich (1980ff. a), Menschliches, Allzumenschliches, in: Ders., Kritische Studienausgabe in 15
Einzelbänden. Hg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari, München, Bd. 2, S. 211, 321, 346, 388–
389, 520, 525, 577, 641, 696, Erstausgabe 1878.
Nietzsche, Friedrich (1980ff. b), Die fröhliche Wissenschaft, in: Ders., Kritische Studienausgabe in 15 Einzelbänden. Hg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari, München, Bd. 3, S. 408–409, 418–419, 556–
557, Erstausgabe 1882/1887.
Nietzsche, Friedrich (1980ff. c), Jenseits von Gut und Böse, in: Ders., Kritische Studienausgabe in 15 Einzelbänden. Hg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari, München, Bd. 5, S. 162–163, Erstausgabe
1886.
Nietzsche, Friedrich (1980ff. d), Nachgelassene Fragmente, in: Ders., Kritische Studienausgabe in 15 Einzelbänden. Hg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari, München, Bd. 7, S. 629–630; Bd. 9, S. 67–68,
122, 453, 579; Bd. 10, S. 384–385; Bd. 13, S. 571.
»Noia«, in: Wikipedia, 13.03.2014, http://it.wikipedia.org/wiki/Noia.
Nordon, Didier (1998), L’ennui – Feconde Melancolie, Paris.
Norris, Kathleen (2008), Acedia & Me. A Marriage, Monks, and a Writer’s Life, New York.
Opaschowski, Horst W. (1988/2008), Einführung in die Freizeitwissenschaft, 5. Aufl., Wiesbaden.
Orth, Elfi (2003), Partnerschaft. Lebenslänglich ohne Langeweile, Marburg.
Panse, Friedrich (1952), Angst und Schreck in klinischpsychologischer und sozialmedizinischer Sicht, Stuttgart.
Pascal, Blaise (1937), Über die Religion und über einige andere Gegenstände. Übertragen und hg. von Ewald
Wasmuth, Berlin, S. 74, 76ff., 91ff., 166f., 189ff., 215. Die Nummerierung der Fragmente folgt der Ausgabe von Léon Brunschvicg.
Pease, Allison (2012), Modernism, feminism and the culture of boredom, New York.
Peters, Edward (1975), Notes toward an Archaeology of Boredom, Social Research, Bd. 42, S. 493–511.
Petro, Patrice (1993/1994), After Shock/Between Boredom and History, Discourse, Bd. 16, Nr. 2, S. 77–99.
Pezze, Barbara D./Salzani, Carlo (Hg.) (2009), Essays on Boredom and Modernity, Atlanta.
Pieper, Josef (1948), Muße und Kult. Mit einer Einführung von Kardinal Karl Lehmann, München.
Phillips, Adam (1993), On Kissing, Tickling, and Being Bored. Psychoanalytic Essays on the Unexamined Life,
Cambridge.
Phillips, James (2009), Beckett’s Boredom, in: Barbara D. Pezze/Carlo Salzani (Hg.), Essays on Boredom and
Modernity, Atlanta, S. 109–127.
Pikulik, Lothar (1986), Langeweile oder die Krankheit zum Kriege. Bemerkungen zu einem nicht nur literarischen Thema, Zeitschrift für Deutsche Philologie, Bd. 105, Nr. 4, S. 593–618.
Pikulik, Lothar (1990), Zweierlei Krankheit zum Tode. Über den Unterschied von Langeweile und Melancholie im Lichte der Philosophie Schopenhauers. Mit einer Anwendung auf die Literatur, in: Dietrich
von Engelhardt, u.a. (Hg.), Melancholie in Literatur und Kunst, Hürtgenwald, S. 183–197.
Planz, Gabriele (1996), Langeweile. Ein Zeitgefühl in der deutschsprachigen Literatur der Jahrhundertwende,
Marburg.
Post, Werner (2011), Acedia – das Laster Trägheit. Zur Geschichte der siebenten Todsünde, Freiburg.
Renate Breuninger, Gregor Schiemann, Langeweile, ISBN 978-3-593-50182-6
8/11
campus Bibliographie
http://www.campus.de/buecher-campus-verlag/
wissenschaft/philosophie/langeweile-8568.html
Raposa, Michael L (1999), Boredom and the Religious Imagination, Charlottesville.
Rehm, Walter (1947), Experimentum Medietatis. Studien zur Geistes- und Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts, München.
Rehm, Walther (1963), Gontscharow und Jacobsen, oder Langweile und Schwermut, Göttingen. Auch in:
Ders., Experimentum Medietatis. Studien zur Geistes- und Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts, München (1947), S. 96–183.
Revers, Wilhelm Josef (1949), Psychologie der Langeweile, Meisenheim.
Revers, Wilhelm Josef (1956), Die Langeweile. Krise und Kriterium des Menschseins, Jahrbuch für Psychologie und Psychotherapie, Bd. IV, S. 157ff.
Rothlin, Philippe/Werder, Peter R. (2007), Diagnose Boreout. Warum Unterforderung im Job krank macht,
Heidelberg.
Rourke, Lee (2008), Lee Rourke’s top 10 books about boredom, The Guardian, 11.07.2014, http://www.
theguardian.com/books/2008/jun/16/top10s.boredom.
Russel, Bertrand (1951), Die Eroberung des Glücks. Neue Wege zu einer besseren Lebensgestaltung. Aus dem
Englichen von Magda Kahn, Darmstadt, S. 48–53, 57–58, Erstausgabe »The Conquest of Happiness«
1930.
Sachs, Karl, u.a. (1952ff.), Ennui, Morfondre, Désoeuvrement und Langeweile, in: Ders., Sachs-Villatte
enzyklopädisches französisch-deutsches und deutsch-französisches Wörterbuch, Berlin.
Safranski, Rüdiger (1994), Ein Meister aus Deutschland. Heidegger und seine Zeit, München/Wien.
Sagnes, Guy (1969), L’Ennui dans la littérature française de Flaubert à Laforgue (1848–1884), Paris.
Salzani, Carlo (2009), The Atrophy of Experience. Walter Benjamin and Boredom, in: Barbara D. Pezze/
Carlo Salzani (Hg.), Essays on Boredom and Modernity, Atlanta, S. 127–155.
Sartre, Jean-Paul (1938), Der Ekel.
Scherer, Georg (1994), Grundphänomene menschlichen Daseins im Spiegel der Philosophie, Düsseldorf.
Schopenhauer, Arthur (1973), Die Welt als Wille und Vorstellung I, Darmstadt, S. 426–433, Erstausgabe
1819.
Schuberth, Rolf H. (2001), Ambivalenz der Langeweile, in: Wolfgang Schirmacher (Hg.), Zeit der Ernte.
Studien zum Stand der Schopenhauer-Forschung. Festschrift für Arthur Hübscher zum 85. Geburtstag,
Stuttgart, S. 344–354.
Schulze, Gerhard (1992), Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart, Frankfurt.
Schwarz, Christopher (1993), Langeweile und Identität. Eine Studie zur Entstehung und Krise des romantischen Selbstgefühls, Heidelberg.
Seel, Martin (2007), Rhythmen des Lebens. Kant über erfüllte und leere Zeit, in: Wolfgang Kersting/Claus
Langbehn (Hg.), Kritik der Lebenskunst, Frankfurt/M., S. 188–200.
Seib, M./Vodanovich Stephen (1998), Cognitive Correlates of Boredom Proneness. The Role of Private
Self-Consciousness and Absorption, Journal of Psychology, Bd. 132.6, S. 642–652.
Seneca (1923), von der Gemütsruhe, in: Ders., Philosophische Schriften, Leipzig, S. 61–110.
Simmel, Georg (1889ff. a), Die Großstadt und das Geistesleben, in: Ders., Gesamtausgabe in 24 Bänden. Hg.
von Otto Rammstedt, Frankfurt/M., Bd. 7 (1995), S. 116–123, Erstausgabe 1903.
Simmel, Georg (1889ff. b), Die Philosophie des Geldes, in: Ders., Gesamtausgabe in 24 Bänden. Hg. von Otto
Rammstedt, Frankfurt/M., Bd. 6 (1989), S. 194–195, Erstausgabe 1900.
Sloterdijk, Peter (1998), Sphären I – Blasen, Frankfurt/M.
Sloterdijk, Peter (1999), Sphären II – Globen, Frankfurt/M.
Sloterdijk, Peter (2004), Sphären III – Schäume, Frankfurt/M.
Solomon, Andrew (2001), The Noonday Demon. An Atlas of Depression, New York.
Spitz, René (1937), Wiederholung, Rhythmus, Langeweile, Imago. Zeitschrift für psychoanalytische Psychologie ihre Grenzgebiete und Anwendungen, Bd. 23, Nr. 2, S. 171–197.
Steis, Alois (1933), Das Motiv des Ennui bei Alfred de Musset, Diss. phil., Würzburg.
Stern, E. Mark (1987), Psychotherapy and the Bored Patient, New York.
Renate Breuninger, Gregor Schiemann, Langeweile, ISBN 978-3-593-50182-6
9/11
campus Bibliographie
http://www.campus.de/buecher-campus-verlag/
wissenschaft/philosophie/langeweile-8568.html
Strenzke, Günther (1975), Die Problematik der Langeweile bei Joseph von Eichendorff, Hamburg.
Svendsen, Lars (2002), Kleine Philosophie der Langeweile, Frankfurt/M.
Svendsen, Lars (2005), A Philosophy of Boredom, London.
Svendsen, Lars (2006), Fashion. A Philosophy, London.
Svendsen, Lars (2008), Work, Stocksfield.
Sydow, Eckard von (1922), Die Kultur der Dekadenz, Dresden.
Tardieu, Emile (1903), L’Ennui. Étude psychologique, Paris.
Thackray, Richard I. (1980), Boredom and Monotony as a Consequence of Automation. A Consideration oft he
Evidence Relating Boredom and Monotony to Stress, U.S. Department of Transportation, Federal Aviation
Administration, Office of Aviation Administration.
Theunissen, Michael (1991), Negative Theologie der Zeit, Frankfurt/M.
Theunissen, Michael (1996), Vorentwürfe von Moderne. Antike Melancholie und die Acedia des Mittealters,
Berlin u.a.
Thiele, Paul (1997), Postmodernity and the Routinization of Novelty. Heidegger on Boredom and Technology, Polity, Bd. 29, Nr. 4, S. 489–517.
Tieck, Ludwig (1795/6), Geschichte des Herrn William Lovell, Berlin/Leipzig.
Tieck, Ludwig (1828ff.), Abendgespräche, in: Ders., Schriften, Berlin, Bd. 25, S. 180, Erstausgabe 1839.
Timm, Albrecht (1968), Verlust der Muße, Hamburg.
Torbett, Rachel June (2009), The Quick and the Flat. Walter Benjamin, Werner Herzog, in: Barbara D.
Pezze/Carlo Salzani (Hg.), Essays on Boredom and Modernity, Atlanta, S. 155–177.
Toohey, Peter (2011), Boredom. A lively history, New Haven, (S. 4–6, 31–34, 45–47).
Vodanovich, Stephen/Rupp Deborah (1997), The Role of Boredom Proneness and Self-reported Anger and
Aggression, Journal of Social Behavior and Personality, Bd. 12, S. 925–937.
Vodanovich, Stephen J. (2003), Psychometric Measures of Boredom. A Review of the Literature, Journal of
Psychology. Interdisciplinary and Applied, Bd. 137, Nr. 6, S. 569–595.
Völker, Ludwig (1975), Langeweile. Untersuchungen zur Vorgeschichte eines literarischen Motivs, München.
Wallemaq, Anne (1991), L’ennui et l’agitation, Brüssel.
Wanch, Martin (1975), Boredom in Psychoanalytic Perspective, Social Research, Bd. 42, S. 538–550.
Watt, John/Vodanovich Stephen (1999), Boredom Proneness and Psychosocial Growth, Journal of Psychology, Bd. 133, S. 303–314.
Waugh, Martin (1975), Boredom in Psychoanalytic Perspective, Social Research, Bd. 42, S. 538–550.
Weber, Heinrich E. (1808), Das Cultur-Leben, insbesondere das unseres gegenwärtigen Zeitalters, betrachtet als ein vorzügliches Erregungs- und Beförderungsmittel der Langeweile, Der Neue Deutsche Merkur,
Bd. 2, S. 300–323.
Weber, Ulrich (1949), Ennui. Die Bedeutung des Wortes in der französischen Romantik, Diss. phil., Freiburg.
Weiner, Gerhard (2008), Soziale Bedingungen der Langeweile in der Arbeitswelt. Dissertation Wien,
07.03.2014, http://asset.soup.io/asset/1821/5301_0930.pdf2008.
Welskopf, Elisabeth C. (1962), Probleme der Muße im alten Hellas, Berlin.
Wemelsfelder, Francoise (1985), Animal Boredom. Is a Scientific Study of the Subjective Experience of
Animals Possible?, in: M.W. Fox/L.S. Mickley (Hg.), Advances in Animal Welfare Science, San Francisco.
Wemelsfelder, Francoise (1990), Boredom and Laboratory Animal Welfare, in: B.E. Rollin (hg.), The Experimental Animal in Biomedical Research, Boca Raton.
Wemelsfelder, Francoise (2008), Animal Boredom, in: Franklin McMillan (Hg.) (2005), Mental health and
well-being in animals, Oxford, S. 79–91.
Wenzel, Siegfried (1967), The Sin of Sloth. Acedia in Medieval Thought and Literature, Chapel Hill.
Renate Breuninger, Gregor Schiemann, Langeweile, ISBN 978-3-593-50182-6
10/11
campus Bibliographie
http://www.campus.de/buecher-campus-verlag/
wissenschaft/philosophie/langeweile-8568.html
Wiemer, Serjoscha/Zechner, Anke (2005), Zwischen Langeweile und Zerstreuung. von der Zeiterfahrung
der Moderne zur Utopie des Kinos, in: Alexander Karschnia, u.a. (Hg.), Zum Zeitvertreib. Strategien –
Institutionen –Lektüren – Bilder, Bielefeld, S. 47–58.
Williams, Bernard (1978), Die Sache Makropulos. Reflektionen über die Langeweile der Unsterblichkeit,
in: Ders., Probleme des Selbst. Philosophische Aufsätze 1956 – 1972, Stuttgart, S. 133–162, Erstausgabe
1970.
Winter, Richard (2002), Still Bored in a Culture of Entertainment. Rediscovering Passion & Wonder, Illinois.
Winterstein, Alfred (1930), Angst vor dem Neuen, Neugier und Langeweile, Die psychoanalytische Bewegung, Bd. 2, Nr. 6. S. 540–554.
Wüschner, Philipp (2011), Die Entdeckung der Langeweile. Über eine subversive Laune der Philosophie, Wien/
Berlin.
Zeier, Hans (1992), Arbeit, Glück und Langeweile. Psychologie im Alltag, Stuttgart.
Zöllner, Ulrike (2004), Die Kunst der langen Weile. Über den sinnvollen Umgang mit der Zeit, Stuttgart.
Renate Breuninger, Gregor Schiemann, Langeweile, ISBN 978-3-593-50182-6
11/11

Documentos relacionados