Installations- und Wartungsanleitung blueline Pellet_2W

Transcrição

Installations- und Wartungsanleitung blueline Pellet_2W
Installations- und
Wartungsanleitung
6 720 644 134 (2011/06) DE/AT/CH/LU
blueline Pellet_2W
Pellet-Kaminofen
Zu dieser Anleitung
Die vorliegende Montage- und Wartungsanleitung enthält
wichtige Informationen zur sicheren und sachgerechten
Montage, Inbetriebnahme und Wartung des Kaminofens
blueline Pellet_2W. Dieser wird im Nachfolgenden auch
Kaminofen oder Kaminofenanlage genannt.
Die Montage- und Wartungsanleitung richtet sich sowohl
an den Bediener als auch an den Fachhandwerker,
der – aufgrund seiner fachlichen Ausbildung und Erfahrung – Kenntnisse im Umgang mit Pellet-Kaminöfen hat.
Lesen Sie die Montage- und Wartungsanleitung bitte vor
Beginn der Arbeiten sorgfältig durch.
2
blueline Pellet_2W – 6 720 644 134 (2011/06)
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise . 5
1.1
Symbolerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.2
Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . 5
2
Angaben zum Produkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.1
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.2
Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . 7
2.3
EG-Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . 7
2.4
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.5
Werkzeuge, Materialien und
Hilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.6
Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.6.1 Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.7
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.8
Schaltplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.9
Typschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3
Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1
Normen und Richtlinien . . . . . . . . . . . . . .
3.2
Brennstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2.1 Zulässige Brennstoffe . . . . . . . . . . . . . . .
3.2.2 Nicht zugelassener Brennstoffe . . . . . . .
3.2.3 Brennstoffe richtig lagern . . . . . . . . . . . . .
3.2.4 Verbrennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4
Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
5.1
Aufstellbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
5.1.1 Anforderungen an den Aufstellraum . . . . 15
5.1.2 Aufstellort, Mindestabstände . . . . . . . . . . 15
5.2
Kaminofen aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.3
Rohrleitungen installieren . . . . . . . . . . . . . 17
5.4
Rohrleitungen verlegen und erden . . . . . 17
5.5
Rohrleitungen dämmen . . . . . . . . . . . . . . 18
5.6
Füll- und Entleerhahn montieren . . . . . . . 18
5.7
Speicher anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.8
Kesselfühler anschließen . . . . . . . . . . . . . 18
5.9
Kesselrelais (N-Pell-Kontakt)
anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5.10
Flammenleitblech auf Brennertopf
stecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5.11
Stromanschluss und Anschluss des
Raumtemperaturfühlers . . . . . . . . . . . . . . 20
5.12
Kaminofen an Schornstein anschließen . 21
5.13
Verbrennungsluftversorgung herstellen . 22
5.13.1 Kaminofen raumluftabhängig betreiben . 22
5.14
Kacheln montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5.14.1 Allgemeines zum Umgang mit Kacheln . 22
blueline Pellet_2W – 6 720 644 134 (2011/06)
5.14.2 Übersicht Kacheln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5.14.3 Abdeckkacheln montieren . . . . . . . . . . . 24
5.14.4 Seitenverkleidung und Abdeckkachel
montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
6
Inbetriebnahme und Betrieb . . . . . . . . . . . . . 28
6.1
Erstinbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
6.2
Rohrleitung spülen . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
6.3
Komplettstation in Betrieb nehmen . . . . 28
6.3.1 Hydraulische Anschlüsse auf Dichtheit
prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
6.3.2 Luftfreiheit der Kaminofenanlage
kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
6.3.3 Betriebsdruck einstellen . . . . . . . . . . . . . 29
6.4
Heizbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
6.4.1 Pellettank befüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
6.4.2 Ersten Heizbetrieb starten . . . . . . . . . . . 30
6.4.3 Förderschnecke füllen . . . . . . . . . . . . . . 31
6.4.4 Zündung und normaler Heizbetrieb . . . . 32
6.4.5 Saugzuggebläse anpassen . . . . . . . . . . 34
6.4.6 Kaminofen ausschalten . . . . . . . . . . . . . . 36
6.4.7 Stromausfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
6.4.8 Betriebsunterbrechung durch
Relaiskontakt oder EIN/AUS-Funktion . . 36
6.5
Inbetriebnahmeprotokoll . . . . . . . . . . . . . 37
7
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
7.1
Batterie der Fernbedienung
einlegen/austauschen . . . . . . . . . . . . . . . 38
7.2
Anzeige auf dem Display . . . . . . . . . . . . 39
7.3
Funktionstasten auf der Fernbedienung 40
7.4
Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
7.5
Hauptmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
7.5.1 Sprache einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
7.5.2 Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
7.5.3 Schaltuhr einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
7.5.4 Temperaturfühler auswählen . . . . . . . . . 49
7.5.5 Parameter verändern . . . . . . . . . . . . . . . . 50
7.5.6 Alarm ein- / ausschalten . . . . . . . . . . . . . 51
7.5.7 Gerätestatus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
7.5.8 Wahl des Funkkanals . . . . . . . . . . . . . . . 52
7.6
Parameter ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
7.6.1 Temperaturfühler kalibrieren . . . . . . . . . . 53
7.6.2 Datenbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
7.6.3 Automatisch EIN / AUS . . . . . . . . . . . . . 54
8
Bedienfeld am Kaminofen . . . . . . . . . . . . . . . 55
9
Umweltschutz/Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . 56
13
13
13
13
14
14
14
3
Inhaltsverzeichnis
10 Pflege, Reinigung und Wartung . . . . . . . . . . 56
10.1
Entleerung des Aschekastens . . . . . . . . 57
10.2
Reinigung des Brennertopfes . . . . . . . . 57
10.3
Sichtfensterscheibe reinigen . . . . . . . . . 58
10.4
Reinigung der Kachelverkleidung . . . . . 58
10.5
Reinigung der lackierten Metallteile . . . . 58
10.6
Reinigung des Feuerraums . . . . . . . . . . 59
10.7
Kaminofen warten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
10.8
Reinigung des Abgassammlers . . . . . . . 60
10.9
Reinigung des Saugzuggebläses . . . . . 60
10.10 Reinigung der Abgasrohre . . . . . . . . . . . 61
10.11 Außerbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
10.12 Kaminofen im Notfall außer Betrieb
nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
10.13 Inspektions- und Wartungsprotokoll . . . 62
11 Sicherheitseinrichtungen, Störungen und
Alarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
11.1
Alarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
11.2
Fehlzündungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
11.3
Türkontaktschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
11.4
Druckwächter ALF 1 . . . . . . . . . . . . . . . . 65
11.5
Druckwächter - ALF 2 . . . . . . . . . . . . . . . 66
11.6
STB (Sicherheitstemperaturbegrenzer) 67
11.7
Abgastemperaturfühler . . . . . . . . . . . . . . 68
11.8
Abgastemperatur zu hoch . . . . . . . . . . . 68
11.9
Raumtemperaturfühler . . . . . . . . . . . . . . 69
11.10 Störungen ohne Alarm . . . . . . . . . . . . . . 69
11.10.1 Bedienfeld am Kaminofen leuchtet
nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
11.10.2 Fernbedienung keine oder
unzureichende Funktion . . . . . . . . . . . . . . 69
11.10.3 Flammenbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
11.10.4 Kaminofen schaltet nach der
Startphase 2 ab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
11.10.5 Pfeifgeräusche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
4
blueline Pellet_2W – 6 720 644 134 (2011/06)
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
1
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
1.1
Symbolerklärung
Warnhinweise
Warnhinweise im Text werden mit einem
grau hinterlegten Warndreieck gekennzeichnet und umrandet.
Bei Gefahren durch Strom wird das Ausrufezeichen im Warndreieck durch ein Blitzsymbol ersetzt.
Signalwörter am Beginn eines Warnhinweises kennzeichnen Art und Schwere der Folgen, wenn die Maßnahmen
zur Abwendung der Gefahr nicht befolgt werden.
• HINWEIS bedeutet, dass Sachschäden auftreten können.
• VORSICHT bedeutet, dass leichte bis mittelschwere
Personenschäden auftreten können.
• WARNUNG bedeutet, dass schwere Personenschäden auftreten können.
• GEFAHR bedeutet, dass lebensgefährliche Personenschäden auftreten können.
1.2
1
Allgemeine Sicherheitshinweise
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise kann zu schweren Personenschäden - auch mit Todesfolge - sowie
Sach- und Umweltschäden führen.
B Vor Inbetriebnahme der Kaminofenanlage Sicherheitshinweise sorgfältig durchlesen.
B Sicherstellen, dass die Installation und der Abgasanschluss, die Erstinbetriebnahme sowie die Wartung
und Instandhaltung nur ein Fachbetrieb ausführt.
B Sicherstellen, dass die Abnahme der Kaminofenanlage
durch den Bezirks-Schornsteinfegermeister erfolgt.
B Reinigung und Wartung mindestens einmal jährlich
durchführen. Dabei die Gesamtanlage auf ihre einwandfreie Funktion prüfen. Aufgefundene Mängel
umgehend beheben.
B Empfehlung für den Kunden: Wartungs- und Inspektionsvertrag mit einem zugelassenen Fachbetrieb
abschließen und das Gerät jährlich warten lassen.
B Der Betreiber ist für die Sicherheit und Umweltverträglichkeit der Anlage verantwortlich (Bundes-Immissionsschutzgesetz).
B Sicherheitshinweise im Kapitel „Pflege, Reinigung und
Wartung“ beachten.
Wichtige Informationen
Wichtige Informationen ohne Gefahren für
Menschen oder Sachen werden mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet. Sie
werden durch Linien ober- und unterhalb des
Textes begrenzt.
Weitere Symbole
Symbol
Bedeutung
B
Handlungsschritt
Æ
Querverweis auf andere Stellen im
Dokument oder auf andere Dokumente
•
Aufzählung/Listeneintrag
–
Aufzählung/Listeneintrag (2. Ebene)
Gefahr durch Nichtbeachten der eigenen Sicherheit in Notfällen z. B. bei einem Brand
B Sich niemals selbst in Lebensgefahr bringen. Die
eigene Sicherheit geht immer vor.
Schäden durch Bedienfehler
Bedienfehler können zu Personenschäden und/oder
Sachschäden führen.
B Sicherstellen, dass Kinder das Gerät nicht unbeaufsichtigt bedienen oder damit spielen.
B Bei Anwesenheit von Kleinkindern Schutzgitter für
Kaminöfen verwenden.
B Sicherstellen, dass nur Personen Zugang haben, die in
der Lage sind, das Gerät sachgerecht zu bedienen.
B Die Installation und die Inbetriebnahme sowie die Wartung und Instandhaltung dürfen nur durch einen Fachbetrieb ausgeführt werden.
Tab. 1
Brandgefahr durch explosive und leicht brennbare
Materialien
B Keine brennbaren Materialien oder Flüssigkeiten in der
Nähe oder auf der Kaminofenanlage lagern oder ablegen.
B Bevor in der Nähe der Kaminofenanlage mit explosiven
oder leicht brennbaren Materialien gearbeitet wird, die
Kaminofenanlage ausbrennen und auskühlen lassen.
blueline Pellet_2W – 6 720 644 134 (2011/06)
5
1
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
B Keine brennbaren Gegenstände (z. B. Möbel, Teppiche, Blumen) vor der Feuerraumöffnung aufstellen. Die
Mindestabstände im Kapitel 5.1.2, Seite 15 einhalten.
B Beim Öffnen der Feuerraumtür können Funken aus
dem Feuerraum auf den Boden fallen. Funkenschutzplatte vor den Kaminofen legen.
Verletzungsgefahr durch heiße Geräteteile
Feuerraumtür, Griffe, Anschlussrohr, Glasscheibe und
Kaminofenteile sind im Betrieb heiß.
B Während des Heizbetriebes diese Teile nur mit Schutzhandschuhen oder anderen geeigneten Schutzvorkehrungen berühren.
B Durch die Hitzeentwicklung an der Glasscheibe darauf
achten, dass sich keine unbefugten Personen in der
Nähe des Kaminofens aufhalten.
Gefahr durch unzureichende Frischluftzufuhr
B Berechnung des Verbrennungsluftverbundes von
einem Fachbetrieb durchführen lassen.
B Während des Heizbetriebs ausreichende Frischluftzufuhr zum Aufstellraum sicherstellen. Dies gilt auch für
den zeitgleichen Betrieb der Kaminofenanlage und
weiteren Wärmeerzeugern.
B Auch bei externer Verbrennungsluftversorgung wird
ein erheblicher Teil der Verbrennungsluft aus dem Aufstellraum bezogen.
B Bei gemeinsamem Betrieb des Kaminofens und einer
Wohnungslüftung oder Dunstabzugshaube die Beurteilungskriterien des Schornsteinfegerhandwerks
beachten.
B Luft frei halten von aggressiven Stoffen (Halogen-Kohlenwasserstoffe, die Chlor- oder Fluorverbindungen
enthalten). Korrosion wird so vermieden.
Gefahr von Anlagenschäden durch Überdruck
Um Überdruckschäden zu vermeiden, kann während der
Beheizung Wasser am Sicherheitsventil des Heizwasserkreises und der Warmwasserversorgung austreten.
B Sicherheitsventile keinesfalls verschließen.
Gefahr von Anlagenschäden durch Abweichungen
vom Mindestförderdruck des Schornsteins
Bei höheren Förderdrücken können Störungen auftreten,
die Emissionen steigen und die Kaminofenanlage wird
stärker belastet und kann beschädigt werden.
B Sicherstellen, dass die Förderdrücke eingehalten werden (Æ Tab. 2, Seite 10).
B Sicherstellen, dass Schornstein und Abgasanschluss
den gültigen Vorschriften (Æ Kapitel 3.1, Seite 13)
entsprechen.
B Einhaltung des notwendigen Förderdrucks durch einen
zugelassenen Fachbetrieb kontrollieren lassen.
6
Anlagenschaden durch Betrieb ohne Wasser
Ein Betrieb ohne Wasser ist nicht zulässig.
B Vor Erstinbetriebnahme das Gerät mit Wasser befüllen.
B Das Gerät nur mit einer ausreichenden Menge Wasser
betreiben.
Anschlüsse und Verbindungen zwischen
Kaminofenanlage und Schornstein
B Sicherstellen, dass alle Anschlüsse und Verbindungen
zwischen Kaminofenanlage und Schornstein dicht
sind.
B Anschlüsse und Verbindungen zum Schornstein so
kurz wie möglich halten und mit Steigung verlegen.
B Wir empfehlen, ein doppeltes Wandfutter zu verwenden und ein Verbindungsstück einzubauen. Den Einbau einer Nebenluftvorrichtung/Kaminzugregler mit
dem Schornsteinfeger abstimmen.
B Im Umkreis von 200 mm zur Anschlussöffnung alle
brennbaren oder temperaturempfindlichen Baustoffe
auf und in der Wand entfernen. Durch nicht brennbare
Materialien ersetzen.
B Abstand von 400 mm zu brennbaren oder temperaturempfindlichen Baustoffen an der Decke einhalten.
Lebensgefahr durch elektrischen Strom
B Elektroanschluss nur durch eine Elektrofachkraft ausführen lassen. Anschlussplan beachten!
B Vor der Installation: Spannungsversorgung allpolig
unterbrechen. Gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern.
B Dieses Gerät nicht in Feuchträumen montieren.
Einweisung des Kunden
B Inbetriebnahme- und Übergabeprotokoll in diesem
Dokument ausfüllen.
B Kunden Wirkungsweise und Bedienung des Geräts
erklären.
B Kunden darauf hinweisen, dass er keine Änderungen
und Instandsetzungen an der Kaminofenanlage durchführen darf.
B Technische Dokumente dem Kunden übergeben.
Originalersatzteile
B Nur Originalersatzteile und Zubehör von Buderus verwenden. Für Schäden, die durch nicht von Buderus
gelieferte Ersatzteile entstehen, kann Buderus keine
Haftung übernehmen.
blueline Pellet_2W – 6 720 644 134 (2011/06)
Angaben zum Produkt
2
Angaben zum Produkt
2.1
Lieferumfang
2.4
2
Zubehör
• Komplettstation für Kaminofen blueline Pellet_2W.
Mit der Komplettstation (KRSV1) erfolgt die hydraulische Anbindung an das Heizsystem. Sie wird in der
Nähe des Kaminofens installiert und stellt die erforderliche Rücklauftemperatur sicher.
2.5
Werkzeuge, Materialien und
Hilfsmittel
Für die Montage des Kaminofens benötigen Sie die Standardwerkzeuge aus dem Bereich Kamin-/Kachelofenbau
sowie Wasserinstallation, Klempnerhandwerk.
6 720 644 134-88.1SL
Bild 1
Karton auf Palette und erforderliches Zubehör
B Lieferumfang auf Unversehrtheit und Vollständigkeit
prüfen.
– 1 Karton auf Palette mit Kaminofen
– 1 Karton auf Palette mit Kachelverkleidung
• Die folgenden Teile liegen im Pellettank:
– 1 Warmluftaustrittsblech
– 1 Raumtemperaturfühler (Länge 70 cm)
– 2 Batterien
– 1 Flammenleitblech
– 1 Fernbedienung
– 1 Netzleitung
2.2
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Kaminofen blueline Pellet_2W ist ein Kaminofen nach
DIN EN 14785 und wird im weiteren auch als Ofen
bezeichnet.
Bei Schornsteineignung ist eine Mehrfachbelegung des
Schornsteins möglich.
Der Kaminofen kann raumluftabhängig oder mit einer
externen Verbrennungsluftversorgung betrieben werden.
Den Kaminofen mit einer Mindestrücklauftemperatur von
60 °C betreiben. Die Mindestrücklauftemperatur durch
die Komplettstation KSRV1 sicherstellen.
2.3
EG-Konformitätserklärung
Dieses Produkt entspricht in Konstruktion und Betriebsverhalten den europäischen Richtlinien sowie den ergänzenden nationalen Anforderungen. Die Konformität wurde
mit der CE-Kennzeichnung nachgewiesen.
Sie können die Konformitätserklärung des Produktes im
Internet unter www.buderus.de/konfo abrufen oder bei
der zuständigen Buderus-Niederlassung anfordern.
blueline Pellet_2W – 6 720 644 134 (2011/06)
7
2
2.6
Angaben zum Produkt
Produktbeschreibung
• Die mitgelieferte Verkleidung und die Kacheln des
Kaminofens werden bei der Montage angebracht.
• Hauptbestandteile des Kaminofens sind:
– Abdeckkachel
Die Abdeckkachel deckt den Kaminofen oben und
unten ab und dienen als Design-Element zum harmonischen Einfügen des Kaminofens in den Wohnbereich.
– Seitenteile
Die Seitenteile [9] rechts und links dienen als
Design-Element zum harmonischen Einfügen des
Kaminofens in den Wohnbereich.
– Feuerraum/Brennertopf mit
Flammenleitblech
Die Feuerraumauskleidung besteht aus Gussplatten. Der Brennertopf im Feuerraum [2] nimmt den
Brennstoff auf und sichert die Luftzufuhr. Das Flammenleitblech leitet die Flammen von der Scheibe
nach hinten zur Feuerraumauskleidung und verringert somit die Verschmutzung der Scheibe.
– Feuerraumtür
Die Feuerraumtür [3] sichert das geregelte Herunterbrennen des Brennstoffs und schützt vor Brandgefahr.
GEFAHR: Vergiftungsgefahr durch geöffnete Feuerraumtür!
Bei geöffneter Feuerraumtür kann es zu Abgasaustritten kommen.
keine Fernbedienung verfügbar ist, kann mit dem
Bedienfeld der Kaminofen bedient werden.
7
6
8
5
4
9
3
2
1
10
B Feuerraumtür während des Betriebes des
Kaminofens nicht öffnen.
• Pellettank
Der Pellettank [6] nimmt die Pellets auf und leitet sie an
die Transportschnecke weiter. Der Pellettank besteht
aus Pelletbehälter, Schutzgitter und Klappe [8].
WARNUNG: Verletzungsgefahr durch fehlendes Schutzgitter!
Durch fehlendes Schutzgitter könnte in die
Transportschnecke gegriffen werden.
B Es ist strengstens untersagt, das im Pellettank befindliche Schutzgitter zu entfernen!
• Hauptbestandteile des Kaminofens hinten und Fernbedienung:
– Fernbedienung
Der Kaminofen ist mit einer Funk-Fernbedienung mit
LCD-Display ausgestattet. Die Fernbedienung
ermöglicht, verschiedene Funktionen des Kaminofens einzustellen.
– Bedienfeld am Kaminofen
Der Kaminofen ist auf der Rückseite mit einem digitalen Bedienfeld (Æ Bild 3) ausgestattet. Wenn
8
6 720 644 134-02.1SL
Bild 2
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Kaminofen
Kaminofenkorpus
Feuerraum
Feuerraumtür
obere Frontkachel
Warmluftaustrittsblech
Pellettank
Abdeckkachel
Klappe zum Pelletbehälter
Seitenteile aus Keramik
untere Frontkachel
2.6.1 Funktionsbeschreibung
Die im Feuerraum liegenden Pellets werden automatisch
gezündet und mithilfe der von unten einströmenden Verbrennungsluft verbrannt.
Der Korpus des Kaminofens wird durch die, bei der Verbrennung, entstehende Wärme erhitzt. Die Wärme wird
an die Umgebungsluft abgegeben und erwärmt durch die
natürliche Luftumwälzung die Raumluft.
Die aufsteigenden Heizgase erwärmen das Heizwasser
im Wärmeübertrager. Danach strömen die abgekühlten
Heizgase durch das Abgasanschlussrohr in das Abgassystem.
blueline Pellet_2W – 6 720 644 134 (2011/06)
2
Angaben zum Produkt
2.7
Technische Daten
7
8
35
6
1180
5
9
2
80
1
4
3
Bild 3
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
320
10
11
12
580
630
77
160
170
85
80
13
6 720 644 134-03.1SL
Abmessungen (Maße in mm)
Rücklauf ½ " Außengewinde
Leitungsdurchführung (Verschraubung PG 7 nicht im
Lieferumfang)
Anschluss für Netzleitung
Schnittstelle DB9
Vorlauf ½ " Außengewinde
Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB)
Verbrennungsluftöffnung
Bedienfeld am Kaminofen
Abgasanschluss
Sicherheitsleitung ½ " Außengewinde
Buchse für Raumtemperaturfühler
Messanschluss Abgasdruck
Sicherung
blueline Pellet_2W – 6 720 644 134 (2011/06)
9
2
Angaben zum Produkt
Kaminofen
Maßeinheit
Wert
Nennlast
Teillast
Brennstoffverbrauch
kg/h
2,0
1,0
Nennwärmeleistung
kW
8,3
4,3
Wärmeabgabe Wasser
kW
4,3
2,6
Wärmeabgabe Luft
kW
4
1,7
Max. Betriebsdruck
bar
3
Prüfdruck
bar
6
Wirkungsgrad
%
Inhalt Pelletbehälter
90
89
kg / Liter
38 / 58
Liter
8,2
V / Hz
230 / 50
Maximale Leistungsaufnahme (beim Zündvorgang)
W
350
Durchschnittliche Leistungsaufnahme
W
Durchmesser Abgasstutzen (außen)
mm
80
Minimaler freier Luftzufuhrquerschnitt
cm2
100
Mindestrücklauftemperatur (ohne Komplettstation KRSV1)
°C
60
Maximale Vorlauftemperatur
°C
85
Gewicht inkl. Kachelverkleidung
kg
190
Gewicht inkl. Verpackung
kg
200
Abmessung Verpackung (L x B x H)
cm
70 x 68 x 160
Abgasmassenstrom
g/s
5,55
4,85
Mittlere Abgastemperatur (nach 1 m Verbindungsstück)
°C
189
141
Mindestförderdruck
Pa
CO2-Gehalt
%
Wasserinhalt des Wärmeübertragers
Stromanschluss
Tab. 2
10
32
27
2
7,6
3,9
Technische Daten
Die oben genannten Wertangaben wurden mit einem Brennstoffheizwert von 5 kWh/kg erreicht.
blueline Pellet_2W – 6 720 644 134 (2011/06)
Angaben zum Produkt
2.8
2
Schaltplan
GELB-GRÜN
PE PE
Bild 4
GELB-GRÜN
Schaltplan
blueline Pellet_2W – 6 720 644 134 (2011/06)
11
2
2.9
Angaben zum Produkt
Typschild
Das Typschild mit technischen Daten und
Leistungsangaben des Gerätes befindet sich
auf der Rückseite des Kaminofens.
Das Typschild ist Bestandteil des Produktes
und darf nicht entfernt werden.
Das Typschild enthält folgende Angaben über den Kaminofen:
Nr.
Text auf Typschild
1
Typ.
2
Seriennummer
3
Norm
4
Nennwärmeleistung.
5
Wärmeabgabe Wasser
6
Max. Betriebsdruck
7
Prüfdruck
8
Wirkungsgrad
9
Abgastemperatur
Wert/Bezeichnung auf dem Typschild
Abgasrohr:
10
Mindestabstand zu brennbaren Bauteilen
Seitenwand:
Strahlungsbereich vorne:
11
Mehrfachbelegung
12
CO Emission
13
Stromanschluss
14
Max. Leistungsaufnahme
15
Brennstoff:
Tab. 3
12
Typschild
blueline Pellet_2W – 6 720 644 134 (2011/06)
Vorschriften
3
Vorschriften
3.1
Normen und Richtlinien
Beachten Sie für die Installation und den Betrieb der Anlage die landesspezifischen und
örtlichen Normen und Richtlinien!
Die Kaminofenanlage muss nach den geltenden Vorschriften angeschlossen werden. Vor der Installation und
der Benutzung der Kaminofenanlage die technischen
Dokumente beachten!
Deutschland
• Schornstein und Abgasanschluss nach DIN 18160
• Schornsteinbemessung nach DIN EN 13384-1,
DIN EN 13384-2
• Technische Regeln für die Trinkwasserinstallation
DIN 1988
• Verunreinigung von Trinkwasser DIN EN 1717
• Sicherheitstechnische Ausrüstung von Wärmeerzeugungsanlagen DIN EN 12828
• Heizsystemen in Gebäuden nach DIN EN 12828
• DIN 18380, VOB Teil 1 Heizwasser und Brauchwassererwärmungsanlagen
• DIN 18381, VOB Gas-, Wasser- und Abwasserinstallation
• DIN 18421, VOB Wärmedämmarbeiten an wärmetechnischen Anlagen
• VDE-Vorschriften
Österreich
• Nach österreichischer Feuerungsanlagenverordnung
§ 15a B-VG
Schweiz
• Luftreinhalteverordnung (LRV)
Beachten Sie beim Anschluss und dem Betrieb der Kaminofenanlage neben den örtlichen feuerpolizeilichen und
baurechtlichen Vorschriften (jeweils nach dem neuesten
Stand):
3.2
3
Brennstoffe
3.2.1 Zulässige Brennstoffe
Als Brennstoff dürfen ausschließlich Holzpellets nach
EN 14961-2, Qualitätsklasse A1-6 mm oder A2-6 mm
verwendet werden.
Bei Verwendung von Holzpellets der Qualitätsklasse A2-6 mm können sich die Reinigungsintervalle erhöhen.
Holzpellets sind kleine zylindrische Presslinge aus naturbelassenem Holz, vorwiegend aus Säge- und Hobelspänen.
Die feinkörnigen Holzreste werden ohne Zugabe von
Bindemitteln unter hohem Druck verdichtet und pelletiert,
d. h. in zylindrische Form gepresst.
Presshilfsstoffe wie Leim oder Kunststoffe dürfen nicht
verwendet werden.
Holzpellets werden in Säcken von 5 bis 25 kg, in Großkartonagen bis 1000 kg auf Paletten oder lose per Pellettankwagen angeboten und geliefert.
Anforderung
Einheit
EN 14961-2
(A1-6 mm/A2-6 mm)
Durchmesser
mm
6
Länge
mm
3,15-40
Schüttgewicht
kg/m3
600
Wassergehalt
%
≤ 10,0
Aschegehalt
(wasserfrei)
%
≤ 0,5
Heizwert
MJ/kg
≥ 16,5
Tab. 4
Anforderungen an die Pelletqualität (Auszug
aus der EN 14961-2)
• die zuständige Landesbau- und Feuerungsverordnung,
• die technischen Regeln des Ofen- und Luftheizungsbauerhandwerks,
• die örtlichen Baubestimmungen über die Aufstellbedingungen, z. B. Feuerungsverordnungen der Bundesländer.
blueline Pellet_2W – 6 720 644 134 (2011/06)
13
4
3.2.2
Transport
Nicht zugelassene Brennstoffe
HINWEIS: Anlagenschaden und Umweltbelastungen durch unzulässige Brennstoffe!
B Keine Kunststoffe, Haushaltsabfälle, chemisch behandelte Holzreste, Altpapier,
Hackschnitzel, Rinden- und Spanplattenabfälle zur Feuerung verwenden.
Das Verbrennen nicht zulässiger Brennstoffe
ist in Deutschland ein Verstoß gegen das
Bundes-Immissionsschutzgesetz, in der
Schweiz gegen die Luftreinhalteverordnung
(LRV).
Nicht zugelassen sind alle im Kapitel 3.2.1 nicht angegebenen Brennstoffe.
3.2.3 Brennstoffe richtig lagern
Der im Holz enthaltene Anteil an Wasser wird bei der Verbrennung verdampft. Die hierzu aufgewendete Energie
geht für das Heizen verloren.
B Um eine saubere und gute Verbrennung zu erreichen,
nur trockene Holzpellets verwenden.
B Pellets vor Feuchtigkeit schützen.
4
Transport
WARNUNG: Verletzungsgefahr durch Tragen zu schwerer Lasten und unsachgemäße
Sicherung beim Transport!
B Kaminofen mit einer ausreichenden Anzahl von Personen anheben und tragen.
B Geeignete Transportmittel verwenden,
z. B. eine Sackkarre mit Spanngurt oder
Hubwagen.
B Kaminofen gegen Herunterfallen sichern.
B Um ein Umkippen zu vermeiden, Verpackung nicht zu sehr neigen.
Der Kaminofen wird verpackt auf Palette geliefert.
B Sackkarre oder Hubwagen an die Rückseite des verpackten Kaminofens stellen.
B Kaminofen mit einem Spanngurt am Transportmittel
sichern.
B Kaminofen zum Aufstellort transportieren.
B Beim Transport darauf achten, dass der Kaminofen
nicht beschädigt wird.
Holzpellets zerfallen durch mechanische
Belastung und können bei langer Lagerdauer
biologisch abgebaut werden.
3.2.4 Verbrennung
Holz besteht hauptsächlich aus Zellulose, Lignin Harze,
Fette und Öle und verbrennt darum nicht direkt. Die
Bestandteile von Holz werden bei unterschiedlich hohen
Temperaturen gasförmig und verbrennen bei genügend
Sauerstoff. Wenn die benötigten Temperaturen für die
Ausgasung und saubere Verbrennung nicht erreicht werden, ist die Verbrennung „gestört“. Die unverbrannten
Stoffe belasten die Umgebung und setzen sich fest als
Ablagerungen (Ruß, Teer) in der Kaminofenanlage und im
Abgassystem. Das bedeutet zusätzlichen Reinigungsaufwand und kann zu Anlagenschäden führen.
Darum ist für eine gute und rasche Verbrennung eine gute
Ausgasung erforderlich.
14
blueline Pellet_2W – 6 720 644 134 (2011/06)
5
Montage
5
Montage
HINWEIS: Anlagenschaden durch unsachgemäße Montage!
B Sicherstellen, dass nur ein zugelassener
Fachbetrieb die Montage ausführt.
Der Kaminofen wird verpackt auf Palette geliefert.
B Lieferumfang (Æ Kapitel 2.1, Seite 7) auf Unversehrtheit und Vollständigkeit prüfen.
B Verpackung umweltgerecht entsorgen.
B Einbau des Kaminofens gemäß den technischen
Regeln des Ofen- und Luftheizungsbauerhandwerks
unter Beachtung der Mindestabstände
(Æ Kapitel 5.1.2) ausführen.
5.1
Aufstellbedingungen
5.1.1
Anforderungen an den Aufstellraum
GEFAHR: Lebensgefahr durch fehlerhaften
Betrieb des Kaminofens!
B Kaminofen nur in Räumen aufstellen, in
denen ein gefahrloser Betrieb möglich ist.
GEFAHR: Brandgefahr durch Aufstellung
des Kaminofens in ungeeigneten Räumen!
B Kaminofenanlagen dürfen nur in Räumen
aufgebaut werden, in denen durch den
Betrieb des Kaminofens keine Gefahren
entstehen.
B Nachfolgende Liste beachten.
• Die Größe des Aufstellraumes muss einen ordnungsgemäßen Betrieb gewährleisten.
• Der Aufstellraum muss mindestens haben:
– eine Tür ins Freie oder
– ein Fenster, das geöffnet werden kann.
• Der Aufstellraum muss mit anderen Räumen in direktem oder indirektem Verbrennungsluftverbund stehen.
5.1.2
Aufstellort, Mindestabstände
WARNUNG: Verletzungsgefahr durch heiße
Kaminofenteile!
Während des Heizbetriebes können einige
Teile des Kaminofens heiß werden (Tür, Griff,
Kacheln).
B Wenn Kinder, ältere Personen oder Tiere
in der Nähe sind, erforderliche Vorsichtsmaßnahmen treffen.
B Sicherheitsabstände einhalten.
Beim Aufstellort muss auf Folgendes geachtet werden:
• Mindestsicherheitsabstände zu brennbaren oder temperaturempfindlichen Materialien sowie zu Wänden
einhalten.
• Bei brennbaren oder temperaturempfindlichen Fußbodenbelägen den Kaminofen auf einen geeigneten Fußbodenschutz (z. B. Glas- oder Stahlplatte aus dem
Buderus-Zubehörprogramm) stellen. Die Mindestmaße
müssen eingehalten werden.
• Vor dem Aufstellen des Kaminofens die vollkommene
Ebenheit des Fußbodens überprüfen.
Keine Kaminofenanlagen errichten in:
• Treppenhäusern (außer in Wohngebäuden mit mehr
als zwei Wohnungen) sowie allgemein zugänglichen
Fluren.
• Räumen, in denen leicht entzündbare oder explosive
Stoffe oder Gemische hergestellt, verarbeitet oder
gelagert werden.
• Räumen oder Wohnungen, die durch Lüftungs- oder
Warmluftheizungsanlagen mithilfe von Gebläsen entlüftet werden.
Ausnahmen sind Kaminofenanlagen:
– die ausschließlich im Umluftbetrieb arbeiten oder mit
Sicherheitseinrichtungen ausgestattet sind,
– die einen Unterdruck im Aufstellraum zuverlässig
selbstständig verhindern.
blueline Pellet_2W – 6 720 644 134 (2011/06)
2
3
4
1
1
200
300
300
500
6
200
0
100
Folgende weitere Anforderungen müssen erfüllt werden:
• Die Aufstellfläche muss eine ausreichende Tragfähigkeit und Festigkeit besitzen. Wenn erforderlich, Tragfähigkeit durch geeignete Maßnahmen sicherstellen
(z. B. Bodenplatte zur Lastverteilung).
• Der Aufstellraum muss trocken und frostfrei sein.
50
5
6 720 644 134-04.1SL
Bild 5
1
2
3
4
5
6
Mindestsicherheitsabstände (Maße in mm)
Seitenwand
Rückwand
Abgasrohr
Kaminofen
Strahlungsbereich
Bodenschutzplatte
15
5
Montage
5.2
Kaminofen aufstellen
GEFAHR: Brandgefahr durch brennbare
Gegenstände innerhalb der Sicherheitsabstände!
B Sicherheitsabstände einhalten
(Æ Bild 5, Seite 15).
B Sicherheitsabstände frei von brennbaren
Gegenständen und Materialien (Möbel,
Textilien, Blumen usw.) halten.
HINWEIS: Anlagenschaden durch falsches
Auspacken!
B Beim Auspacken darauf achten, dass das
Produkt nicht beschädigt oder verkratzt
wird.
B Die verpackten Zubehörteile aus dem
Feuerraum nehmen und eventuelle
Schaumstoffteile oder Pappe, die zum Arretieren beweglicher Teile dienen, entfernen.
WARNUNG: Verletzungsgefahr durch Tragen zu schwerer Lasten und unsachgemäße
Sicherung beim Transport!
B Kaminofen mit einer ausreichenden Anzahl von Personen anheben und tragen.
B Geeignete Transportmittel verwenden,
z. B. eine Sackkarre mit Spanngurt oder
Hubwagen.
B Kaminofen gegen Herunterfallen sichern.
B Kaminofen vorsichtig von der Palette heben und am
Aufstellort platzieren (Æ Kapitel 5.1.2, Seite 15).
B Kaminofen in der Waagerechten und Senkrechten ausrichten.
GEFAHR: Lebensgefahr durch Verpackungsmaterial!
B Verpackung (Plastiktüten, Schaumstoffteile usw.) nicht in Reichweite von Kindern
aufbewahren, da sie potenzielle Gefahrenquellen darstellen und vorschriftsmäßig
entsorgt werden müssen.
B Verpackungsmaterial und Plastikfolie abnehmen.
B Karton [1] nach oben abheben.
B Schrauben von der Palette [2] lösen.
6 720 644 134-05.1SL
Bild 6
1
2
16
Kaminofen aufstellen
Karton mit Plastikfolie auf Palette
Palette
blueline Pellet_2W – 6 720 644 134 (2011/06)
Montage
5.3
Rohrleitungen installieren
5.4
Es gibt verschiedene Möglichkeiten der hydraulischen
Einbindung in das Haus-Heizungssystem. Damit die
Wärme im Wärmeübertrager des Kaminofens geregelt
weitergeleitet wird, benötigen Sie in jedem Falle die Komplettstation oder eine Rücklauftemperaturanhebung. Die
grundsätzliche Vorgehensweise ist aus Bild 7 zu ersehen.
Welche Komplettstation zu dem Kaminofen
Anwendung findet, ersehen Sie aus den Katalogunterlagen oder erfahren Sie von ihrer
Niederlassung.
Rohrleitungen verlegen und erden
Um elektrische Potenzialunterschiede zu vermeiden,
müssen die Rohrleitungen zwischen Kaminofenanlage
und Speicher geerdet sein. Diese Arbeiten dürfen nur von
einem autorisierten Fachbetrieb nach den gültigen Vorschriften ausgeführt werden.
B Je eine Erdungsschelle am Vor- und Rücklaufrohr
anbringen (Position beliebig).
B Die Erdungsschellen über Potenzialausgleichskabel
NYM (mindestens 6 mm2) an der Potenzialausgleichsschiene des Gebäudes anschließen.
Vor- und Rücklauf [1, 2] an beiden Enden
kennzeichnen, um Verwechslungen zu vermeiden.
Der Kaminofen wird über das Vor- und Rücklaufrohr an
die Komplettstation oben angeschlossen.
Unten an der Komplettstation das Vor- und Rücklaufrohr
für die Wärmeabgabe an einen Speicher anschließen.
Der Speicher steht hier für Speicher-Wassererwärmer,
Puffer-, Kombi oder Bivalent-Speicher.
5
B Im Ablauf der Sicherheitsleitung [3] bauseits einen
Siphon installieren.
HINWEIS: Anlagenschaden durch undichte
Anschlüsse!
B Anschlussleitungen spannungsfrei an die
Anschlüsse des Kaminofens installieren.
Weitere Details zum Anschluss der Komplettstation mit
den zugehörigen Temperaturfühlern und der Leitung für
das Kesselrelais sind in der Montage- und Bedienungsanleitung der Komplettstation angegeben.
B Kaminofen mit 18 x 1 mm Kupfer-Rohrleitungen
hydraulisch an den Vor- [2], Rück- [1] und Sicherheitsleitung [3] anschließen. Beim Festziehen mit Gabelschlüssel gegenhalten.
2
4
3
1
5
6
1
2
3
6 720 644 134-09.1SL
6 720 644 134-06.1SL
Bild 7
1
2
3
4
5
6
Verrohrung Kaminofenanlage
Speicher
Kesselfühlerleitung
Kesselrelais
Kaminofen
Komplettstation
Speichertemperaturfühler
Bild 8
1
2
3
Anschlüsse an der Rückwand
Rücklauf ½ " Außengewinde
Vorlauf ½ " Außengewinde
Sicherheitsleitung ½ " Außengewinde
Bei Inbetriebnahme der Kaminofenanlage muss der
Ersteller der Anlage die einwandfreie Funktion der Sicherheitsleitung überprüfen. Überprüfung im Inbetriebnahmeprotokoll dokumentieren (Æ Kapitel 6.5, Seite 37).
B Funktion der Sicherheitsleitung mindestens einmal
jährlich durch einen Fachbetrieb überprüfen lassen.
blueline Pellet_2W – 6 720 644 134 (2011/06)
17
5
Montage
5.5
Rohrleitungen dämmen
5.8
Für Kupferrohre bis DN20 beträgt nach EnEV 2002 die
Mindestdicke der Dämmschicht bezogen auf eine Wärmleitfähigkeit von 0,35 W/mK 20 mm.
B Rohrleitungen entsprechend den gültigen Vorschriften
dämmen.
5.6
Füll- und Entleerhahn montieren
Kesselfühler anschließen
B Kesselfühlerleitung durch die Kabeldurchführung
(Kabelverschraubung PG 7, nicht im Lieferumfang) an
der Hinterseite des Kaminofens einführen.
B Wärmeleitpaste bei der Installation des Kesselfühlers
verwenden.
B Kesselfühler der Kompletstation in Position [2] montieren.
B In dem Rücklaufrohr am tiefsten Punkt der Kaminofenanlage ein T-Stück mit Füll- und Entleerhahn [1] zum
Füllen oder Entleeren der Kaminofenanlage montieren.
GEFAHR: Brandgefahr durch falsches Verlegen von elektrischen Leitungen!
Durch heiße Kaminofenteile können die elektrischen Leitungen beschädigt werden.
B Verhindern, dass die elektrischen Leitungen heiße Kaminofenteile berühren z. B.
durch Fixieren der Leitungen mit Kabelbindern an kalten Teilen des Kaminofens.
B Alle Leitungen mit Kabelbindern befestigen und gegen
Verrutschen sichern.
B Fühlersicherung (aus dem Lieferumfang der Komplettstation) seitlich auf den Tauchhülsenkopf schieben.
1
2
1
6 720 644 134-10.1SL
Bild 9
1
5.7
Position des Füll- und Entleerhahns
Füll- und Entleerhahn
Speicher anschließen
Ausführliche Montagehinweise zum Anschluss des Speichers können Sie der beiliegenden Montageanleitung
entnehmen.
18
6 720 644 134-25.1SL
Bild 10 Kesselfühler anschließen
1
2
Kapillarfühler STB
Kesselfühler der Kompletstation
blueline Pellet_2W – 6 720 644 134 (2011/06)
Montage
5.9
5
Kesselrelais (N-Pell-Kontakt) anschließen
HINWEIS: Anlagenschaden durch falsches
Anschließen von elektrischen Leitungen?
B Darauf achten, dass die Stecker und die
Leitungen nicht verwechselt werden.
B Schaltplan in dieser Anleitung beachten.
B Schutzblech [1] vor der Steuerungsplatine abschrauben.
B Kesselrelais-Stecker [2] auf die Steuerungsplatine [3]
aufstecken (Æ Bild 13 [2] und Schaltplan Bild 4,
Seite 11).
B Kesselrelais-Leitung verlegen und dabei auf Zugentlastung achten.
B Schutzblech [1] vor der Steuerungsplatine anschrauben.
3
2
1
6 720 644 134-28.1SL
Bild 11 Schutzblech abschrauben
1
Schutzblech
B Kesselrelais-Stecker [3] abziehen.
B Leitungsbrücke [1] von Kesselrelais-Stecker [3] herausschrauben (Æ Bild 13 [2] und Schaltplan Bild 4,
Seite 11).
B Kesselrelais-Leitung [4] an dem Kesselrelais-Stecker
[3] anschrauben.
1
6 720 644 134-27.1SL
Bild 13 Kesselrelais-Stecker aufstecken
1
2
3
Schutzblech
Kesselrelais-Stecker
Steuerungsplatine
5.10 Flammenleitblech auf Brennertopf
stecken
4
1
Das Flammenleitblech aus Edelstahl leitet die Flammen
von der Scheibe nach hinten zur Feuerraumauskleidung
aus Guss und verringert somit die Verschmutzung der
Scheibe.
3
2
4
B Flammenleitblech [1] vor dem Kaminofenbetrieb auf
den Brennertopf [2] aufstecken.
1
2
2
6 720 644 134-26.1SL
Bild 12 Kesselrelais-Leitungen anschließen
1
2
3
4
Leitungsbrücke
Schraube
Kesselrelais-Stecker
Kesselrelais-Leitung
6 720 644 134-11.1SL
Bild 14 Flammenleitblech aufstecken
1
2
blueline Pellet_2W – 6 720 644 134 (2011/06)
Flammenleitblech
Brennertopf
19
5
Montage
5.11 Stromanschluss und Anschluss des Raumtemperaturfühlers
Beim Stromanschluss des Kaminofens auf Folgendes
achten:
• Der Kaminofen wird mit einer Netzzuleitung für einen
Stromanschluss von 230 V und 50 Hz geliefert. Die
Anschlusssteckdose ist an der Rückseite des Kaminofens Bild 15 [1].
• Leistungsaufnahme in den technischen Daten beachten.
• Aufgrund gesetzlicher Vorschriften muss die Anlage
geerdet sein und es kann ein Fehlerstrom-Schutzschalter vorgeschrieben sein.
• Netzzuleitung richtig verlegen und darauf achten, dass
sie keine heißen Teile berührt.
• Darauf Achten, dass der Stecker der Netzzuleitung
auch nach dem Aufstellen des Kaminofens zugänglich
ist.
B Anschlussstecker des mitgelieferten Raumtemperaturfühlers [2] in die Buchse [1] am Kaminofen einstecken.
B Temperaturfühler im unteren, kalten Bereich des Kaminofens auf den Boden legen oder an einer für die
Raumtemperaturmessung geeigneteren Stelle im
Raum positionieren.
2
1
B Stecker von Netzzuleitung [2] in die Anschlusssteckdose [1] am Kaminofen einstecken.
B Stecker der Netzzuleitung [2] in die für den Kaminofen
bestimmte und dimensionierte Steckdose einstecken.
6 720 644 134-12.1SL
Bild 16 Raumtemperaturfühler anschließen
1
1
2
Buchse für Raumtemperaturfühler
Raumtemperaturfühler
2
6 720 644 134-12.1SL
Bild 15 Stromanschluss
1
2
20
Anschlusssteckdose
Netzzuleitung
blueline Pellet_2W – 6 720 644 134 (2011/06)
Montage
5
5.12 Kaminofen an Schornstein anschließen
GEFAHR: Lebensgefahr durch fehlerhaften
Abgasanschluss!
Bei unfachmännischem Anschluss des Abgasanschlusses können Heiz- und Abgase in
die Umgebungsluft gelangen.
2
B Sicherstellen, dass die Berechnung des
Abgaswegs und der Anschluss der Abgasanlage nur durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen.
HINWEIS: Anlagenschaden durch mangelnden Förderdruck der Abgasanlage!
B Den notwendigen Förderdruck einhalten,
der in den technischen Daten angegeben
ist.
B Zur Begrenzung des maximalen Förderdrucks Zugbegrenzer/Nebenlufteinrichtung installieren.
Schornstein nach den gültigen DIN und EN Normen
berechnen und feuchteunempfindlich ausführen. Verbindungsstück druckdicht mit einer Reinigungsmöglichkeit
ausführen. Die gestreckte Länge des Verbindungsstückes muss mindestens 1 Meter betragen.
Verwenden Sie nur Abgasrohre aus dem
Buderus Zubehörprogramm. Wir empfehlen
den Einbau eines Zugbegrenzers/Nebenluftvorrichtung. Ein ausreichender Förderdruck
der Abgasanlage ist Grundvoraussetzung für
eine korrekte Funktion des Heizkessels.
1
6 720 644 134-07.1SL
Bild 17 Verbindung zum Schornstein herstellen
1
2
Kaminofen
Abgasrohr
WARNUNG: Brandgefahr durch brennbare
Gegenstände innerhalb der Sicherheitsabstände!
B Sicherheitsabstände frei von brennbaren
Gegenständen und Materialien (Möbeln,
Textilien) halten.
B Sicherheitsabstände der Abgasrohre zu
brennbaren Bauteilen nach EN 1856-2
(Æ Bild 18) einhalten.
B Abgasrohr [2] auf Abgasstutzen des Kaminofens [1]
stecken.
B Abgasrohr [2] im waagerechten Verlauf mit Steigung
und auf kürzestem Weg zum Schornstein verlegen.
B Abgasrohr [2] an Schornstein anschließen.
Darauf achten, dass das Abgasrohr [2] nicht in den
Schornstein hineinragt.
B Dichtheit der Rohranschlüsse sicherstellen.
6 720 644 134-08.1SL
Bild 18 Sicherheitsabstände des Abgasrohrs
blueline Pellet_2W – 6 720 644 134 (2011/06)
21
5
Montage
5.13 Verbrennungsluftversorgung herstellen
GEFAHR: Lebensgefahr durch Vergiftung!
Unzureichende Luftzufuhr kann zu gefährlichem Abgasaustritt führen.
• Der Aufbau der Verkleidung muss zu zweit durchgeführt werden.
• Um eventuelle Unebenheiten auszugleichen, die beigefügte Glasfaserdichtung verwenden.
B Vorkehrungen zur Verbrennungsluftversorgung nicht verändern.
B Verbrennungsluftöffnungen der Kaminofenanlage während des Betriebes frei halten.
B Dafür sorgen, dass im Aufstellraum eine
ausreichende Frischluftzufuhr sichergestellt ist!
B Kaminofenanlage nur in einwandfreiem
Zustand betreiben.
Folgendes muss bei der Verbrennungsluftversorgung beachtet werden:
• Wenn erforderlich, eine Berechnung des Verbrennungsluftverbundes durchführen.
• Eine gesonderte Verbrennungsluftzufuhr installieren,
die während des Betriebes nicht verschlossen werden
darf.
• Beim gemeinsamen Betrieb einer Feuerstätte und
einer Wohnungslüftung (z. B. Dunstabzugshaube) die
Beurteilungskriterien des Schornsteinfegerhandwerks
beachten.
5.13.1 Kaminofen raumluftabhängig betreiben
Der Kaminofen bezieht seine Verbrennungsluft aus dem
Aufstellraum. Über die Verbrennungsluftöffnung wird die
Verbrennungsluft dem Feuerraum zugeführt.
5.14 Kacheln montieren
5.14.1 Allgemeines zum Umgang mit Kacheln
Leichter Fugenversatz, geringe Unebenheiten, Haarrisse in der Oberflächenstruktur sowie Unterschiede in Glasur und Farbe stellen
keinen Anlass zur Beanstandung der Kacheln
dar.
HINWEIS: Beschädigung der Kacheloberfläche durch Stoßwirkung!
B Kacheln sorgsam behandeln, vor allem an
Ecken, Kanten sowie an Berührungsstellen mit Metall.
Folgendes bei der Montage der Kachel beachten:
• Sehr vorsichtig mit den Keramikteilen umgehen.
• Um Fingerabdrücke auf Stahlteilen zu vermeiden,
Baumwollhandschuhe bei der Montage tragen. Fingerabdrücke auf Stahlteilen können schwierig entfernt
werden.
22
blueline Pellet_2W – 6 720 644 134 (2011/06)
Montage
5
5.14.2 Übersicht Kacheln
2
1
3
4
1
6
5
6 720 644 134-14.1SL
Bild 19 Übersicht Kacheln
1
2
3
4
5
6
Seitenverkleidung aus Keramik
Abdeckkachel
Pellettankdeckel
Kaminofen Korpus
untere Frontkachel
obere Frontkachel
blueline Pellet_2W – 6 720 644 134 (2011/06)
23
5
Montage
5.14.3 Abdeckkacheln montieren
Kachelverkleidung mit sämtlichem Zubehör
auspacken.
B Untere Frontkachel [1] in den Kaminofen einfügen.
B Obere Frontkachel [1] in den Kaminofen einfügen.
B Tür öffnen.
B Obere Frontkachel [1] von unten mit der beigefügten
Senkkopfschraube M 4 x 16 [2], im mittig angebrachten Loch am Träger, anschrauben (Æ Bild 21).
HINWEIS: Beschädigung der Halterung!
B Die Schrauben für die Frontkachel nicht zu
fest anziehen.
1
B Mit Kreuzschraubendreher vier Schrauben M 4 x 14
[2] mit eingelegten Unterlegscheiben 6 x 14 festschrauben.
2
2
6 720 644 134-16.1SL
Bild 21 Obere Frontkachel montieren
2
2
1
1
2
obere Frontkachel
Senkkopfschraube M 4x 16 (Innensechskant 2,5 mm)
2
6 720 644 134-15.1SL
Bild 20 Untere Frontkachel montieren
1
2
24
untere Frontkachel
Kreuzschlitzschraube M 4 x 14 und
Unterlegscheiben 6 x 14
blueline Pellet_2W – 6 720 644 134 (2011/06)
Montage
5
5.14.4 Seitenverkleidung und Abdeckkachel montieren
B Pellettankdeckel [1] aufklappen.
B Vier Senkkopfschrauben M 6 x 10 [2] mit Innensechskant 4 mm vom Abstandshalter [1] für die AbdeckkaHINWEIS: Anlagenschaden!
chel abschrauben.
B Beim Abschrauben des Pellettankdeckels
B Abstandshalter [1] abnehmen und zur Seite legen.
darauf achten, dass die Schrauben nicht
in den Pellettank fallen.
2
B Teile, die in den Pellettank fallen, müssen
sofort entfernt werden.
2
2
B Acht Senkkopfschrauben M 4 x 10 [2] mit Innensechskant 2,5 mm abschrauben.
B Pellettankdeckel [1] abnehmen und zur Seite legen.
1
2
1
2
6 720 644 131-17.1SL
Bild 23 Abstandshalter für die Abdeckkachel abschrauben
1
2
6 720 644 134-18.1SL
Bild 22 Pellettankdeckel abschrauben
1
2
Pellettankdeckel
Senkkopfschraube M 4 x 10
blueline Pellet_2W – 6 720 644 134 (2011/06)
Abstandshalter
Senkkopfschraube M 6 x 10
HINWEIS: Bruchgefahr!
Wenn die Seitenverkleidung in den Führungen fallen gelassen wird, können die Seitenverkleidungen beschädigt werden.
B Damit die Kachel der Seitenverkleidung
nicht am Boden aufschlägt, zum Schutz
geeignetes Puffermaterial zwischenlegen.
25
5
Montage
B Seitenverkleidung [1] in die seitlichen Führungsschienen [2 + 3] einfädeln.
B Abstandshalter [1] für die Abdeckkachel auflegen.
B Abstandshalter mit vier Linsenschrauben M 6 x 10 [2]
mit Innensechskant 4 mm anschrauben.
2
2
1
2
2
1
2
1
1
3
6 720 644 134-20.1SL
Bild 24 Seitenverkleidung in die seitlichen Führungsschienen einfädeln
1
2
3
6 720 644 131-21.1SL
Seitenverkleidung
Führungsschienen hinten
Führungsschienen vorne
Bild 26 Abstandshalter für die Abdeckkachel anschrauben
B Seitenverkleidung [1] langsam bis nach unten herablassen.
B Puffermaterial entfernen.
B Zweite Seitenverkleidung auf der anderen Seite
ebenso montieren.
1
2
Abstandshalter
Schraube M 4 x 16
Darauf achten, dass die Abdeckkachel mit ihren Vertiefungen exakt auf den Haltestiften
aufliegt.
B Abdeckkachel [1] auf die Haltestifte [2] des Abstandshalters legen.
1
2
2
1
2
2
2
6 720 644 131-19.1SL
Bild 25 Seitenverkleidung montieren
1
2
3
Seitenverkleidung
Führungsschienen hinten
Führungsschienen vorne
6 720 644 131-22.1SL
Bild 27 Abdeckkachel auflegen
1
2
26
Abdeckkachel
Haltestift
blueline Pellet_2W – 6 720 644 134 (2011/06)
Montage
HINWEIS: Anlagenschaden!
B Beim Anschrauben des Pellettankdeckels
darauf achten, dass die Schrauben nicht
in den Pellettank fallen.
B Teile, die in den Pellettank fallen, müssen
sofort entfernt werden.
5
Darauf achten, dass das Warmluftaustrittsblech genau in die Schlitze eingehängt wird.
B Warmluftaustrittsblech [4] mit den Haken [2] in die
Schlitze [3] einhängen.
B Pellettankdeckel [1] aufsetzen.
B Pellettankdeckel mit acht Linsenschrauben M 4 x 10
[2] mit Innensechskant 2,5 mm leicht anschrauben.
Um Spannungen zu vermeiden, dürfen die Schrauben
nicht festgezogen werden.
B Pellettankdeckel [1] zuklappen.
4
1
2
3
1
2
6 720 644 134-23.1SL
Bild 29 Warmluftaustrittsblech einhängen
1
2
3
4
Pellettankdeckel
Haken
Schlitz
Warmluftaustrittsblech
6 720 644 134-24.1SL
Bild 28 Pellettankdeckel anschrauben
1
2
Pellettankdeckel
Schraube M 4 x 10
blueline Pellet_2W – 6 720 644 134 (2011/06)
27
6
Inbetriebnahme und Betrieb
6
Inbetriebnahme und Betrieb
6.1
Erstinbetriebnahme
GEFAHR: Gesundheitsgefahr durch Verunreinigung des Trinkwassers!
B Landesspezifische Vorschriften und Normen zur Vermeidung von Verunreinigung
des Trinkwassers beachten (z. B. durch
Wasser aus Heizungsanlagen).
B DIN EN 1717 beachten.
HINWEIS: Anlagenschaden durch unsachgemäße Erstinbetriebnahme!
B Sicherstellen, dass ein zugelassener
Fachbetrieb die Erstinbetriebnahme ausführt.
GEFAHR: Lebensgefahr durch Schornsteinbrand!
B Sicherstellen, dass der Bezirks-Schornsteinfegermeister vor der Erstinbetriebnahme den Schornstein kontrolliert.
B Wenn sich Ruß entzündet, alle Luftzuführungen zum Kaminofen und die Feuerraumtür schließen.
B Abgasrohr auf Dichtheit prüfen.
B Keine baulichen Veränderungen an
der Kaminofenanlage vornehmen.
6.3
Wenn eine Komplettstation eingebaut ist, gehen Sie bei
der Inbetriebnahme nach deren technischer Dokumentation vor.
GEFAHR: Gesundheitsgefahr durch Verunreinigung des Trinkwassers!
B Landesspezifische Vorschriften und Normen zur Vermeidung von Verunreinigung
des Trinkwassers beachten (z. B. durch
Wasser aus Heizungsanlagen).
B DIN EN 1717 beachten.
B Während der Erstinbetriebnahme das Inbetriebnahmeprotokoll ausfüllen (Æ Kapitel 6.5, Seite 37).
B Evtl. vorhandene Aufkleber vor der Erstinbetriebnahme
entfernen.
B Zubehörteile aus dem Pellettank entnehmen.
WARNUNG: Anlagenschaden durch trocken laufende Pumpe!
B Erst das Rohrleitungssystem mit Leitungswasser füllen. Dann Pumpe über die Komplettstation in Betrieb nehmen.
Nicht entfernter Schmutz brennt ein. Er lässt
sich später nicht mehr entfernen.
HINWEIS: Anlagenschaden!
Die Kaminofenanlage darf nicht ohne ausreichendes Wasservolumen betrieben werden.
B Oberflächen, Griff und Sichtfensterscheibe mit einem
Tuch reinigen.
B Ausreichende Luftzufuhr zum Aufstellraum sicherstellen.
Während der Erstinbetriebnahme trocknet
die verwendete Schutzfarbe aus. Dabei kann
eine Geruchsbelästigung durch austretende
Gase entstehen.
B Während der Ausgasungsphase:
– Aufstellraum und auch alle angeschlossenen Räume
gut durchlüften.
– Darauf achten, dass sich während der Ausgasungsphase keine Personen dauerhaft in diesen Räumen
aufhalten.
6.2
Rohrleitung spülen
Um eventuelle Verunreinigungen zu entfernen, müssen nach kompletter Installation alle
Rohrleitungen gespült werden
(Æ technische Dokumente der Komplettstation).
28
Komplettstation in Betrieb nehmen
B Wenn das Heizwassersystem der Kaminofenanlage mit einem anderen Heizwassersystem verbunden ist, die
entsprechenden Anleitungen beachten.
6.3.1
Hydraulische Anschlüsse auf Dichtheit
prüfen
Vor der Dichtheitsprüfung und vor dem Füllen der Kaminofenanlage mit Leitungswasser
darauf achten:
B dass die Schwerkraftbremse,
B die Kugelhähne mit integriertem Thermometer,
B alle anderen Absperrvorrichtungen geöffnet sind.
B Vor dem Füllen der Kaminofenanlage Vordruck des
Membranausdehnungsgefäßes (MAG) auf die Anlagenverhältnisse einstellen.
blueline Pellet_2W – 6 720 644 134 (2011/06)
Inbetriebnahme und Betrieb
B Kaminofenanlage über den bauseitigen Füll- und Entleerhahn am Rücklaufrohr des Speichers mit Leitungswasser bis zu einem Druck von 2.5 bar füllen. Dabei
alle zulässigen Drücke aller Komponenten beachten.
B Während des Füllvorgangs das Leitungssystem entlüften.
B Kaminofenanlage auf Dichtheit kontrollieren.
B Bei Bedarf undichte Stellen abdichten.
B Dichtheitsprüfung wiederholen, bis keine Undichtigkeiten mehr vorhanden sind.
B Um Wärmeverluste zu vermeiden, Schwerkraftbremse
schließen.
Luftfreiheit der Kaminofenanlage
kontrollieren
B Netzstecker der Komplettstation oder der Pumpensteuerung einstecken.
B Im Handbetrieb des Regelgerätes die Pumpe mehrmals an- und ausschalten und das Leitungssystem entlüften.
HINWEIS: Anlagenschaden durch Überhitzung des Kaminofens!
B Kaminofen nur mit eingeschobenem
Aschekasten und geschlossener Feuerraumtür betreiben.
B Um die optimale Primärluftzufuhr zu gewährleisten, Aschekasten regelmäßig entleeren.
B Fach des Aschekastens regelmäßig reinigen.
B Abgassystem durch einen Fachmann regelmäßig kontrollieren und reinigen lassen.
6.3.2
6.4.1 Pellettank befüllen
B Klappe am Pelletbehälter aufklappen.
B Eine Ecke [2] des Pelletsacks [1] aufschneiden.
6.3.3 Betriebsdruck einstellen
B Bei der Inbetriebnahme muss der Betriebsdruck
0,3 bar über dem Vordruck des MAG eingestellt werden.
B Über den Füll- und Entleerhahn, die Kaminofenanlage
mit so viel Leitungswasser füllen oder entleeren, bis der
erforderliche Betriebsdruck eingestellt ist.
B Eingestellten Betriebsdruck in die Bedienungsanleitung eintragen.
6.4
6
2
1
Heizbetrieb
• Kaminofen nicht als Kochgerät benutzen.
• Nur zugelassenen Brennstoff verwenden
(Æ Kapitel 3.2, Seite 13).
• Evtl. nicht verbrannte Pelletreste entfernen, bevor ein
neuer Heizbetrieb in Gang gesetzt wird.
• Brennbare Gegenstände nicht innerhalb der Sicherheitsabstände abstellen (Æ Kapitel 5.1.2, Seite 15).
• Schutzgitter im Pellettank nicht entfernen.
6 720 644 134-27.1SL
Bild 30 Pelletsack öffnen
1
2
Pelletsack
Ecke abschneiden
GEFAHR: Lebensgefahr durch Vergiftung!
Unzureichende Luftzufuhr kann zu gefährlichem Abgasaustritt führen.
B Vorkehrungen zur Verbrennungsluftversorgung nicht verändern.
B Verbrennungsluftöffnungen der Kaminofenanlage während des Betriebes frei halten.
B Kaminofenanlage nur in einwandfreiem
Zustand betreiben.
blueline Pellet_2W – 6 720 644 134 (2011/06)
29
6
Inbetriebnahme und Betrieb
B Pellets in den Pelletbehälter [2] füllen, dabei auf Folgendes achten:
– Nicht zu viel Pellets in den Pellettank füllen, die
Klappe muss sich dicht verschließen lassen.
– Alle Pellets, die neben den Pellettank fallen, sofort
entfernen. Die Pellets könnten sich entzünden.
– Beim Nachfüllen der Pellets darf der Brennstoffsack
nicht mit den heißen Oberflächen in Berührung kommen!
B Klappe [1] am Pellettank [2] zuklappen.
1
2
6 720 644 134-30.1SL
Bild 31 Pellettank füllen
1
2
6.4.2
Klappe
Pellettank
Ersten Heizbetrieb starten
Für die Bedienung und die Funktion der Fernbedienung das Kapitel Fernbedienung beachten (Æ Kapitel 7, Seite 38).
HINWEIS: Anlagenschaden durch unsachgemäße Erstinbetriebnahme!
B Sicherstellen, dass ein zugelassener
Fachbetrieb die Erstinbetriebnahme ausführt.
Folgendes muss beim ersten Heizbetrieb oder nach längerem Stillstand des Kaminofens beachtet werden:
• Bei der Erstinbetriebnahme oder wenn der Kaminofen
eine längere Zeit nicht benutzt wurde, Kaminofen nicht
mit maximaler Heizleistung betreiben.
• In den ersten Tagen den Kaminofen nur mit mittlerer
Heizleistung (Stufe 2 oder 3) betreiben.
30
blueline Pellet_2W – 6 720 644 134 (2011/06)
Inbetriebnahme und Betrieb
6
6.4.3 Förderschnecke füllen
Im Neuzustand oder wenn der Vorratsbehälter entleert
wurde, ist die Förderschnecke leer und muss vor dem
Starten des Kaminofens wie folgt gefüllt werden:
B Förderschnecke mit der Funktion „Förderschnecke füllen“ füllen.
Die Funktion „Förderschnecke füllen“ ist nur
durchführbar, wenn der Kaminofen AUS und
die Abgastemperatur < 50 °C sind (Kontrolle
mit OPT). Gebläse und Schneckenmotor laufen 150 Sekunden.
Wenn die Förderschnecke nicht zuerst gefüllt wird, werden in dieser Zeit keine Pellets
in den Brennertopf gefördert. Daher kann es
zu einem fehlgeschlagenen Zündversuch mit
der Fehlermeldung „NO ACC“ kommen.
B Durch 2-maliges Betätigen der AN/AUSTaste (jeweils ca. 2 Sekunden) wird die
Fehlermeldung quittiert und der Kaminofen neu gestartet.
SCHNECKE
FUELLEN
SET
WARTEZEIT
SCHNECKE
GELADEN
ALARM
LOESCHEN
BETR—STD
LOESCHEN
ABGASGEBLAESE
FOERDERMENGE
DATENBANK
MENUE
PARAMETER
SET
WERKSEINSTELLUNG
Bild 32 Funktion „Förderschnecke füllen“
blueline Pellet_2W – 6 720 644 134 (2011/06)
31
6
6.4.4
Inbetriebnahme und Betrieb
Zündung und normaler Heizbetrieb
HINWEIS: Anlagenschaden durch geöffnete Feuerraumtür während des Heizbetriebes!
B Feuerraumtür darf während des Betriebes
nicht geöffnet werden.
B Feuerraumtür darf nur bei abgeschaltetem, kaltem Kaminofen für Wartungs- und
Reinigungsarbeiten geöffnet werden.
B Geschlossene Feuerraumtür zusätzlich
mit Bediengriff verriegeln.
Der Start kann auch durch die Schaltuhr oder
die EIN/AUS-Automatik ausgelöst werden.
1: KONTROLLE (ca. 30 Sekunden)
• Das Zündelement schaltet ein.
• Der Abgasdruckwächter wird durch Aus- und Einschalten des Saugzuggebläses überprüft.
• Um das Abgassystem zu spülen, startet das Saugzuggebläse.
KONTROLLE
12:07
18c
5
6 720 644 134-34.1SL
Bild 35 Kontrolle
B Netzstecker einstecken.
Anzeige erscheint
BLUELINE
PELLET
P2
U-1-1
5
2: STARTPHASE I :
• Förderschnecke springt an und füllt Pellets in den
Brennertopf. Dabei prüft die Steuerung über den Temperaturanstieg im Abgas, ob die Pellets sicher entzündet wurden.
• Wenn durch den Abgastemperaturfühler kein ausreichender Temperaturanstieg erkannt wird, so erfolgt der
Alarm „FEHLZUENDUNG“.
6 720 644 134-32.1SL
Bild 33 Netzstecker eingesteckt
Kaminofen ist AUS.
Die Uhr im Display symbolisiert, dass ein Schaltprogramm
programmiert ist.
Kaminofen schaltet sich automatisch beim nächsten programmierten Einschaltpunkt wieder ein.
AUS
12:07
18c
5
START
PHASE
1
12:07
18c
5
6 720 644 134-34.1SL
Bild 36 Phase 1
3: STARTPHASE II :
• Der Kaminofen geht für 5 Minuten in die Stabilisierungsphase bei kleiner Leistung.
• Nach der Stabilisierungsphase geht der Kaminofen in
den Normalbetrieb über.
6 720 644 134-33.1SL
Bild 34 Kaminofen aus
B AN/AUS Taste
ca. 3 Sekunden drücken.
Es beginnt ein in 3 Phasen verlaufender Startzyklus.
START
PHASE
2
12:07
18c
5
6 720 644 134-36.1SL
Bild 37 Phase 2
32
blueline Pellet_2W – 6 720 644 134 (2011/06)
Inbetriebnahme und Betrieb
Normalbetrieb
• Vier Leistungsstufen sind wählbar (gewählte
Leistungsstufe = 4, vorhandene Raumtemperatur
18 °C).
B Taste LEISTUNG
5
6 720 644 134-37.1SL
Bild 38 Leistungsstufe 4
• Wenn die eingestellte Raumtemperatur erreicht ist,
heizt der Kaminofen mit Leistungsstufe 1 weiter
(gewählte Leistungsstufe = 4, da die eingestellte
Raumtemperatur 20 °C erreicht ist, arbeitet der Ofen in
Leistungsstufe 1).
• Bei Unterschreitung der eingestellten Raumtemperatur
heizt der Kaminofen automatisch mit der gewählten
Leistung weiter.
drücken.
B Gewünschte Leistungsstufe mit der Taste
AUSWAHL
LEISTUNG
4
12:07
18c
6
wählen.
Nach der Wahl der gewünschten Leistung kehrt die
Fernbedienung in die Standardanzeige zurück.
Wenn die Raumtemperatur oberhalb der eingestellten Raumtemperatur ist, regelt der Kaminofen unabhängig von der ausgewählten
Leistungsstufe auf die Stufe 1 zurück.
LEISTUNG
WAHL
4
6 720 644 134-90.1SL
Bild 41 Leistungsstufen einstellen
LEISTUNG
4
OK
12:07
20c
5
6 720 644 134-38.1SL
Bild 39 Raumtemperatur erreicht
Leistungsstufen einstellen
• Das nachfolgende Display zeigt ein Beispiel für die
STARTANZEIGE im Normalbetrieb.
• Während des normalen Betriebs können Leistung und
Raumtemperatur eingestellt werden.
LEISTUNG
4
12:07
18c
5
6 720 644 134-37.1SL
Bild 40 STARTANZEIGE im Normalbetrieb
blueline Pellet_2W – 6 720 644 134 (2011/06)
33
6
Inbetriebnahme und Betrieb
Eingestellte Raumtemperatur ändern
Die Raumtemperatur kann im Bereich von
7 °C bis 30 °C eingestellt werden.
B Taste RAUMTEMPERATUR
drücken.
B Gewünschte Raumtemperatur mit der Taste
AUSWAHL
wählen.
Sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist,
erscheint auf dem Display die Anzeige OK und der
Kaminofen stellt sich auf Mindestheizleistung Stufe 1
ein, auch wenn auf dem Display weiterhin die eingestellte Leistungsstufe angezeigt wird.
Die Raumtemperatur kann mithilfe des in der Fernbedienung integrierten Temperaturfühlers oder mit dem Temperaturfühler am Kaminofen gemessen werden. Für die
Auswahl des aktiven Temperaturfühlers Æ Kapitel 7.5.4,
Seite 49.
RAUMTEMP
WAHL
20c
6 720 644 134-91.1SL
6.4.5 Saugzuggebläse anpassen
B Nach der Inbetriebnahme die Saugzuggebläse-Parameter an die Anlagenverhältnisse anpassen.
Das Saugzuggebläse kann über die Parameter an die
jeweiligen Anlagenverhältnisse vor Ort angepasst werden. Die Einstellung darf nur durch den Fachmann und
nur in Verbindung mit einer Abgasunterdruckmessung
durchgeführt werden.
Der Abgasunterdruck wirkt sich direkt auf die
Abbrandgeschwindigkeit, die Abgaszusammensetzung, den Ascheanteil und somit auf
das Flammenbild und die Scheibenverschmutzung aus.
HINWEIS: Anlagenschaden durch falsche
Einstellungen!
B Für einen ordnungsgemäßen und sicheren
Betrieb müssen die Parameter so eingestellt werden, dass der Unterdruck jeweils
im Sollbereich liegt (Æ Tab. 5, Seite 35).
B Unterdruckmessgerät an Druckmessnippel hinten am
Gerät anschließen (>>Messinghutmutter abdrehen).
B Mit Parameter 16 beginnen.
B Die Unterdrücke wie im Änderungsprotokoll durch
Anpassung der Gebläseleistung für den jeweiligen
Gebläseparameter einstellen (>> Wert vor U mit der
Auswahltaste ändern und dabei den Abgasunterdruck
auf Sollwert einstellen).
B Einstellungen im ÄNDERUNGSPROTOKOLL notieren
(Æ Tab. 5, Seite 35)!
Bild 42 Eingestellte Raumtemperatur ändern
Der Service-Code heißt: A9
Automatische Reinigung
Während des normalen Heizbetriebs wird abhängig vom
Betrieb in unterschiedlichen Abständen die automatische
Reinigung des Brennertopfes eingeleitet. Dieser Vorgang
ist zur Beseitigung von Ascheablagerungen oder Verkrustungen erforderlich, die andernfalls die korrekte Funktion
des Kaminofens beeinträchtigen würden.
TOPF -REINIGUNG
12:07
18c
5
6 720 644 134-92.1SL
Bild 43 Automatische Reinigung
34
blueline Pellet_2W – 6 720 644 134 (2011/06)
Inbetriebnahme und Betrieb
AUSLIEFERUNGSZUSTAND
Einstellung
WERK
CODE
SERVICE
A9
SET
(halten)
ABGASGEBLAESE
SET
CODE
SERVICE
00
GESCHWIN
ABGAS ANZ
125U 16P
Unterdruck
IST
6
ÄNDERUNGSPROTOKOLL
Einstellung
NEU
Pa
Unterdruck
SOLL
U
Pa
115 (± 5) Pa
U
Pa
80 (± 5) Pa
U
Pa
60 (± 5) Pa
U
Pa
65 (± 5) Pa
U
Pa
70 (± 5) Pa
U
Pa
75 (± 5) Pa
25 bis 230
SET
GESCHWIN
ABGAS STA
115U 17P
Pa
25 bis 230
SET
GESCHWIN
ABGAS P1
100U 18P
Pa
25 bis 230
SET
GESCHWIN
ABGAS P2
105U 19P
Pa
25 bis 230
SET
GESCHWIN
ABGAS P3
110U 20P
Pa
25 bis 230
SET
GESCHWIN
ABGAS P4
115U 21P
Pa
25 bis 230
SET
GESCHWIN
ABGAS P5
85U 22P
Tab. 5
Übersicht Einstellung der Abgasgebläse-Parameter
GESCHWIN ABGAS ANZ = STARTPHASE 1
GESCHWIN ABGAS STA = STARTPHASE 2
GESCHWIN ABGAS P1 = LEISTUNG 1
GESCHWIN ABGAS P2 = LEISTUNG 2
blueline Pellet_2W – 6 720 644 134 (2011/06)
35
6
6.4.6
Inbetriebnahme und Betrieb
Kaminofen ausschalten
HINWEIS: Anlagenschaden durch Unterbrechen der Stromversorgung!
B Beim Ausschalten des Kaminofens niemals die Stromzufuhr unterbrechen, da
dies die nachfolgende Zündphase beeinträchtigen und zu Beschädigungen des
Gerätes führen kann.
B AN/AUS Taste
ca. 3 Sekunden drücken.
• Pelletförderung wird sofort unterbrochen.
• Saugzuggebläse läuft noch ca. 30 Minuten zum Verbrennen der im Brennertopf befindlichen Pellets und
zum Abkühlen des Kaminofens nach.
B Wenn die Taste GERAETESTATUS kurz gedrückt
wird, werden „PUL“ und die Temperatur des Abgastemperaturfühlers angezeigt.
TOPF
REINIGUNG
12:07
18c
6.4.8
Betriebsunterbrechung durch
Relaiskontakt oder EIN/AUS-Funktion
Der Heizbetrieb des Kaminofens kann unterbrochen werden:
• durch Relaiskontakt (externe Unterbrechung, Abschaltung über Kesselrelais), wenn die Speicher-Max-Temperatur erreicht ist.
• durch AUS-Funktion, wenn die Raum-IST-Temperatur
die Raum-SOLL-Temperatur um die eingestellte
Schalthysterese zum Ausschalten überschreitet.
Es werden folgende Prozesse gestartet:
• Pelletförderung wird sofort unterbrochen.
• Saugzuggebläse läuft noch ca. 30 Minuten zum Verbrennen der im Brennertopf befindlichen Pellets und
zum Abkühlen des Kaminofens nach.
B Wenn die Taste GERAETESTATUS kurz gedrückt
wird, werden „PUL“ und die Temperatur des Abgastemperaturfühlers angezeigt.
WARTEZEIT
12:07
18c
5
5
6 720 644 134-104.1SL
6 720 644 134-40.1SL
Bild 44 Kaminofen ausschalten
6.4.7 Stromausfall
Wenn während des Ofenbetriebs ein kurzer Stromausfall
auftritt, nimmt der Kaminofen den Betrieb automatisch
nach 8 Minuten wieder auf.
Bei der Wiederaufnahme des Betriebes laufen folgende
Prozesse ab:
• Die Reinigung des Brennertopfes wird eingeleitet. In
der Funktion GERAETE STATUS erscheint die
Anzeige „PUL“.
• Der Kaminofen durchläuft den 3-phasigen Startzyklus
und schaltet auf die Leistungsstufe 2.
• Der Kaminofen läuft im Normalbetrieb auf Leistungsstufe 2 weiter.
Bild 46 Wartezeit
Kesselrelais geschlossen und/oder EIN–Funktion hat den
Betrieb freigegeben.
Kaminofen startet, wenn die Abgastemperatur P14 =
70 °C unterschreitet.
KUEHL
PHASE
12:07
18c
5
6 720 644 134-105.1SL
Bild 47 Kühlphase
TOPF
12:07
18c
5
6 720 644 134-103.1SL
Bild 45 Stromausfall
36
blueline Pellet_2W – 6 720 644 134 (2011/06)
Inbetriebnahme und Betrieb
6.5
6
Inbetriebnahmeprotokoll
Daten
Wert
Kaminofen-Typ
siehe Typschild
Serien-Nr.
siehe Typschild
Einbaudatum
Kaminofen waagerecht und senkrecht ausgerichtet?
Vor- und Rücklaufrohr installiert und geerdet?
Sicherheitsventil eingebaut (wenn keine Komplettstation
KRSV1 eingebaut ist)?
Vordruck des Membranausdehnungsgefäßes geprüft
und eingestellt?
gemessen
bar
gemessen
bar
Schornstein-Förderdruck (kalt)
gemessen
Pa
Schornstein-Förderdruck (warm)
gemessen
Pa
Abgastemperatur (zum Messen der Abgastemperatur
den Raumsollwert auf 30 °C stellen. Nach der Messung
zurück stellen.)
gemessen
°C
Rücklauftemperaturanhebung eingebaut, eingestellt und
geprüft (wenn keine Komplettstation eingebaut ist)?
gemessen
°C
Rohrleitungen gespült?
Dichtheit geprüft und Druckprobe durchgeführt?
Schwerkraftbremse geschlossen?
Kaminofenanlage entlüftet und Luftfreiheit kontrolliert?
Betriebsdruck eingestellt?
Verbrennungsluft- und Abgasführung kontrolliert?
Bedarfsgerechte Einstellung des Kaminofens kontrolliert?
Betreiber eingewiesen und technische Dokumente übergeben?
Erstinbetriebnahme mit Betreiber durchgeführt
Datum/Unterschrift/Stempel/Fachbetrieb
Tab. 6
blueline Pellet_2W – 6 720 644 134 (2011/06)
37
7
7
Fernbedienung
Fernbedienung
Der Kaminofen ist mit einer Funk-Fernbedienung mit LCDDisplay ausgestattet. Um mit der Fernbedienung arbeiten
zu können, muss der Kaminofen elektrisch angeschlossen
sein. Die Einstellungen können auch im AUS-Zustand vorgenommen werden.
Es kann zu einer Reduzierung der Übertragungsreichweite durch Geräte mit kontinuierlicher Funkfrequenz von 433.92 MHz
kommen, wie z. B. durch Funkkopfhörer,
Spielsachen, Funkmaus, usw.
Die Fernbedienung hat eine Reichweite von
ca. 7 Metern, wenn keine Interferenzen vorliegen.
Die Fernbedienung ermöglicht, verschiedene Funktionen
des Pelletofens zu steuern.
Die Funktionstasten und Anzeigeelemente werden gemäß
Nummerierung in Bild 50 und 51 in den Tabellen 7 und 8
auf der folgenden Seite erläutert. Die Erklärung zu den
Abkürzungen zum jeweiligen Gerätestatus ist aus der
Tabelle 11 auf Seite 51 zu erkennen.
Beim Drücken der Funktionstasten akustischen Signalton
(bip) des Kaminofens abwarten. Befinden Sie sich in
einem angrenzenden Raum, erscheint auf dem Display die
Anzeige der gewählten Funktion, bevor andere Funktionen angesteuert werden können.
Wenn das Signal der Fernbedienung vom Kaminofen
nicht empfangen wird, nähern Sie sich mit der Fernbedienung dem Kaminofen und die verschiedenen Funktionen
der Tasten werden angezeigt.
7.1
Batterie der Fernbedienung
einlegen/austauschen
Batterien müssen dem Typ AAA (LR03)
1.5 V entsprechen.
B Deckel auf der Rückseite der Fernbedienung abnehmen.
B Batterien austauschen und darauf achten, dass die
Polung nicht vertauscht wird.
B Deckel wieder schließen.
Auf dem Display der Fernbedienung erscheint die in
Bild 48 dargestellte Anzeige.
Es erfolgt automatisch eine Rückmeldung zwischen
Fernbedienung und Empfänger.
B Warten, bis auf dem Display die ursprüngliche Anzeige
wieder erscheint.
TEST HW
INIZIALE
UEr 3
1
3
6 720 644 134-32.1SL
Bild 48 Initialisierungsanzeige
Initialisiert sich die Fernbedienung nicht.
B Funkkanal wählen (Æ Kapitel 7.5.8,
Seite 52).
Es ist nicht erforderlich, mit der Fernbedienung auf den
Kaminofen zu zielen.
38
blueline Pellet_2W – 6 720 644 134 (2011/06)
Fernbedienung
7.2
7
Anzeige auf dem Display
Funkverbindung
Betriebszustände
und Alarme
AUS
Uhrzeit
12:07
18c
5
Wochentag
1=Montag
7=Sonntag
AlarmSymbol
Schaltuhr
Betrieb
Raum-ISTTemperatur
FEHL -ZUENDUNG
12:07
18c
5
Leistungsstufe 4
6 720 644 134-62.1SL
Bild 49 Anzeige auf dem Display der Fernbedienung
blueline Pellet_2W – 6 720 644 134 (2011/06)
39
7
7.3
Fernbedienung
Funktionstasten auf der Fernbedienung
TASTEN
FREIGABE
5
TASTEN
SPERRE
LEISTUNG
4
12:07 18c
AN / AUS
5
1
2
5
3
HEIZE -- 18C
FERNB 20C
12:07
18c
4
7
5
RAUMTEMP
WAHL
20c
6
5
LEISTUNGS
WAHL
4
DONNERS
16:51
6 720 644 134-63.1SL
Bild 50 Funktionstasten auf der Fernbedienung
Nr.
1
Tasten
Beschreibung
GERÄTESTATUS
3 Sekunden drücken und es wird der Gerätestatus angezeigt.
STAND-BY
7 Sekunden drücken und es erscheint TASTEN SPERRE.
Die Tasten der Fernbedienung werden gesperrt.
Zum Aufheben der Tastensperre erneut 7 Sekunden drücken.
Es erscheint TASTEN FREIGABE.
2
AN / AUS
3
ISTTEMPERATUR
Anzeige der Temperaturmesswerte
HEIZE = Temperaturfühler am Kaminofen hinten.
FERNB = Temperaturfühler an der Fernbedienung.
4
SOLLTEMPERATUR
Auswahl der Raumtemperatur.
Mit der Taste AUSWAHL kann die Raumtemperatur zwischen 7 °C und 30 °C eingestellt werden.
5
LEISTUNG
6
UHRZEIT
7
AUSWAHL
Tab. 7
40
3 Sekunden drücken und der Kaminofen wird ein- oder ausgeschaltet.
Dabei durchläuft der Kaminofen jeweils eine Start- oder Abschaltprozedur.
Auswahl der Leistungsstufe.
Mit der Taste AUSWAHL können die Leistungsstufen 1 bis 4 gewählt werden.
Anzeige von Wochentag und Uhrzeit.
Mit dieser Taste können Einstellungen verändert werden.
Funktionstasten auf der Fernbedienung
blueline Pellet_2W – 6 720 644 134 (2011/06)
Fernbedienung
7.4
7
Programmierung
Um den Programmiermodus zu aktivieren, wird an der
Fernbedienung vorne die Klappe geöffnet.
6 720 644 134-64.1SL
Bild 51 Fernbedienung mit geöffneter Klappe
Nr.
Tasten
Beschreibung
8
MENU
Mit dieser Taste kann man:
• das Haupt-Menü für die Programmierung öffnen,
• um falsch eingegebene Daten nicht zu speichern, in die Standardanzeige zurückkehren.
9
ESC
Ermöglicht die Rückkehr zum vorhergehenden Menü.
10
SET
Mit dieser Taste kann der gewünschte Menüpunkt ausgewählt oder bestätigt werden.
11
OPT
Schneckenlaufzeit (im Beispiel: 6,3 Sekunden), Abgastemperatur, gemessene Raumtemperatur oder Statusanzeige (im Beispiel PUL = Topfreinigung).
10
+
11
OPT + SET
Wahl des Funkkanals, Beschreibung Æ Kapitel 7.5.8, Seite 52.
7
AUSWAHL
Mit der Taste AUSWAHL (Taste mit Pfeilen) können das Hauptmenü und die Untermenüs durchlaufen werden.
Tab. 8
Fernbedienung mit geöffneter Klappe
blueline Pellet_2W – 6 720 644 134 (2011/06)
41
7
7.5
Fernbedienung
Hauptmenü
Alle Bedienungs- und Einstellmöglichkeiten sind Erweiterungen des Hauptmenüs und werden nachfolgend nur ab
dem betreffenden Thema dargestellt.
ESC
GERAETE
STATUS
ALARM
AN / AUS
MENUE
PARAMETER
TEMP MESS
WAHL
SCHALTUHR
EINSTELL
UHRZEIT
EINSTELL
AUS
09:15 15°C
MENU
SPRACHE
EINSTELL
6 720 644 134-65.1SL
Bild 52 Hauptmenü
42
blueline Pellet_2W – 6 720 644 134 (2011/06)
Fernbedienung
7.5.1
7
Sprache einstellen
SPRACHE
EINSTELL
SET
SPRACHE
NEDERLAND
SET
FUNCTIE
ACTIEF
SPRACHE
FRANCAIS
SET
FONCTION
ACTIVE
SPRACHE
ENGLISH
SET
FUNCTION
ENABLED
SPRACHE
DEUTSCH
SET
FUNKTION
AKTIVIERT
6 720 644 134-66.1SL
Bild 53 Übersicht Sprache einstellen
7.5.2
Uhrzeit einstellen
STUNDENWAHL
10:
WOCHENTAG
DONNERST
UHRZEIT
EINSTELL
SET
WOCHENTAG
MTTWOCH
WOCHENTAG
DIENSTAG
SET
STUNDENWAHL
09:
STUNDENWAHL
08:
MINUTENWAHL
:46
SET
MINUTENWAHL
:45
MINUTENWAHL
:44
6 720 644 134-67.1SL
Bild 54 Übersicht Uhrzeit einstellen
blueline Pellet_2W – 6 720 644 134 (2011/06)
43
7
7.5.3
Fernbedienung
Schaltuhr einstellen
Bevor das erste Mal das Programm aktiviert
wird, müssen der aktuelle Tag und die aktuelle Uhrzeit eingestellt werden. Dieser Vorgang
ist nur beim ersten Mal erforderlich.
WOCHENEND
PROGRAMM
Mit der Zeitschaltuhr wird dem Betreiber ermöglicht, den
Kaminofen so zu programmieren, dass der Kaminofen
sich automatisch ohne manuelles Eingreifen an- oder ausschaltet.
WOCHENPROGRAMM
Die Schaltuhr bietet 3 Möglichkeiten zur Programmierung
von jeweils 2 Betriebszyklen.
SCHALTUHR
EINSTELL
SET
TAGESPROGRAMM
6 720 644 134-68.1SL
Bild 55 Schaltuhrprogramme
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
0:00
1:00
2:00
3:00
4:00
5:00
6:00
7:00
8:00
9:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
0:00
Tab. 9
44
In diese Tabelle kann die aktuelle Einstellung eingetragen werden (Seite kopieren)
blueline Pellet_2W – 6 720 644 134 (2011/06)
Fernbedienung
7
Wenn ein Schaltuhrprogramm aktiv ist, so wird das im
Display auf der Fernbedienung durch ein kleines UhrSymbol
angezeigt.
Ein Betriebszyklus ist ein Zeitraum mit An- und Ausschaltpunkt, für den die Leistungsstufe und die eingestellte Raumtemperatur individuell programmiert werden
können.
Beispiel:
1. Zyklus: von 06:00 Uhr bis 09:00 Uhr morgens in
Leistung 4 und 21 °C eingestellte Raumtemperatur
2. Zyklus: von 18:00 Uhr bis 23:00 Uhr abends in
Leistung 3 und 23 °C eingestellte Raumtemperatur
Bei der Tagesprogrammierung werden die beiden möglichen Zyklen für alle Wochentage gleich festgelegt.
In der Wochenprogrammierung kann festgelegt werden,
an welchen Tagen der programmierte jeweilige Zyklus
aktiv sein soll.
In der Wochenendprogrammierung kann festgelegt werden, an welchen Tagen von Freitag bis Sonntag der programmierte jeweilige Zyklus aktiv sein soll.
Beispiel:
Montags:
Kein Betrieb von Zyklus 1 und
Betrieb von Zyklus 2
Dienstags:
kein Betrieb
Mittwochs:
Betrieb von Zyklus 1 und kein
Betrieb von Zyklus 2
Donnerstags:
Betrieb von Zyklus 1 und Zyklus 2
usw.
Tab. 10 Beispiel Wochenprogrammierung
Die jeweiligen Programme können im Untermenü
SCHALTUHR EINSTELL aktiviert oder deaktiviert werden.
Wenn Programme kombiniert werden, muss
darauf geachtet werden, dass zwischen Ausund Einschaltpunkt mindestens zwei Stunden liegen, damit es zu keinen Programmüberschneidungen kommt.
blueline Pellet_2W – 6 720 644 134 (2011/06)
45
7
Fernbedienung
Tagesprogrammierung
Mit der Tagesprogrammierung können 2 Betriebszyklen
programmiert werden, die für jeden Tag der Woche gültig
sind.
START TA
ZYKLUS 2
00:00
START TA
ZYKLUS 2
AUS
ENDE TA
ZYKLUS 2
00:00
SET
ENDE TA
ZYKLUS 2
AUS
B Mit der Datenbankfunktion wird die Programmierung
gelöscht!
LEITSTUNGS
WAHL 2
03
SET
LEITSTUNGS
WAHL 2
02
RAUM -- SOLL
TEMPERAT 2
21°C
SET
RAUM -- SOLL
TEMPERAT 2
20°C
START TA
ZYKLUS 2
23:50
ENDE TA
ZYKLUS 2
23:50
LEITSTUNGS
WAHL 2
01
RAUM -- SOLL
TEMPERAT 2
19°C
START TA
ZYKLUS 1
00:00
ENDE TA
ZYKLUS 1
00:00
LEITSTUNGS
WAHL 1
03
RAUM -- SOLL
TEMPERAT 1
21°C
START TA
ZYKLUS 1
AUS
START TA
ZYKLUS 1
23:50
SET
ENDE TA
ZYKLUS 1
AUS
ENDE TA
ZYKLUS 1
23:50
SET
LEITSTUNGS
WAHL 1
02
SET
LEITSTUNGS
WAHL 1
01
RAUM -- SOLL
TEMPERAT 1
20°C
RAUM -- SOLL
TEMPERAT 1
19°C
AKTIVIER
TAG -- PROG
AN
TAGESPROGRAMM
SET
SET
SET
AKTIVIER
TAG -- PROG
AUS
6 720 644 134-70.1SL
Bild 56 Übersicht Tagesprogrammierung
46
blueline Pellet_2W – 6 720 644 134 (2011/06)
Fernbedienung
Wochenprogrammierung
Die Wochenprogrammierung bietet die Möglichkeit, einzelne Tage, an denen nicht geheizt werden soll, auszuschalten.
B Mit der Datenbankfunktion wird die Programmierung
gelöscht!
START WO
ZYKLUS 2
00:00
ENDE WO
ZYKLUS 2
00:00
WOCHENTAG
2
Do An
1234567
START WO
ZYKLUS 2
AUS
ENDE WO
ZYKLUS 2
AUS
WOCHENTAG
2
Mi An
1234567
SET
START WO
ZYKLUS 2
23:50
SET
LEITSTUNGS
WAHL 2
03
SET
WOCHENTAG
2
Mi Aus
12 4567
ENDE WO
ZYKLUS 2
23:50
7
LEITSTUNGS
WAHL 2
02
RAUM -- SOLL
TEMPERAT 2
21°C
SET
RAUM -- SOLL
TEMPERAT 2
20°C
LEITSTUNGS
WAHL 2
01
RAUM -- SOLL
TEMPERAT 2
19°C
LEITSTUNGS
WAHL 1
03
RAUM -- SOLL
TEMPERAT 1
21°C
SET
START WO
ZYKLUS 1
00:00
ENDE WO
ZYKLUS 1
00:00
WOCHENTAG
1
Do An
1234567
START WO
ZYKLUS 1
AUS
ENDE WO
ZYKLUS 1
AUS
WOCHENTAG
1
Mi An
1234567
START WO
ZYKLUS 1
23:50
SET
SET
ENDE WO
ZYKLUS 1
23:50
SET
WOCHENTAG
1
Mi Aus
12 4567
SET
LEITSTUNGS
WAHL 1
01
Wochentagsnummer erhöhen
AKTIVIER
WO -- PROG
AN
Wochentagsnummer AN oder AUS
WOCHENPROGRAMM
LEITSTUNGS
WAHL 1
02
SET
RAUM -- SOLL
TEMPERAT 1
20°C
RAUM -- SOLL
TEMPERAT 1
19°C
SET
AKTIVIER
WO -- PROG
AUS
6 720 644 134-71.1SL
Bild 57 Übersicht Wochen-Programmierung
blueline Pellet_2W – 6 720 644 134 (2011/06)
47
7
Fernbedienung
Wochenendprogrammierung
Die Wochenendprogrammierung bietet die Möglichkeit,
einzelne Tage am Wochenende, an denen nicht geheizt
werden soll, auszuschalten.
START WE
ZYKLUS 2
00:00
START WE
ZYKLUS 2
AUS
WOCHENEND
2
So An
567
ENDE WE
ZYKLUS 2
00:00
SET
START WE
ZYKLUS 2
23:50
ENDE WE
ZYKLUS 2
AUS
B Mit der Datenbankfunktion wird die Programmierung
gelöscht!
SET
WOCHENEND
2
Sa An
567
LEITSTUNGS
WAHL 2
03
SET
WOCHENEND
2
Sa Aus
5 7
ENDE WE
ZYKLUS 2
23:50
LEITSTUNGS
WAHL 2
02
RAUM -- SOLL
TEMPERAT 2
21°C
SET
RAUM -- SOLL
TEMPERAT 2
20°C
LEITSTUNGS
WAHL 2
01
RAUM -- SOLL
TEMPERAT 2
19°C
LEITSTUNGS
WAHL 1
03
RAUM -- SOLL
TEMPERAT 1
21°C
SET
START WE
ZYKLUS 1
00:00
START WE
ZYKLUS 1
AUS
START WE
ZYKLUS 1
23:50
WOCHENEND
1
So An
567
ENDE WE
ZYKLUS 1
00:00
SET
ENDE WE
ZYKLUS 1
AUS
SET
ENDE WE
ZYKLUS 1
23:50
WOCHENEND
1
Sa An
567
SET
WOCHENEND
1
Sa Aus
5 7
SET
LEITSTUNGS
WAHL 1
01
Wochentagsnummer erhöhen
AKTIVIER
WE -- PROG
AN
Wochentagsnummer AN oder AUS
WOCHENEND
PROGRAMM
LEITSTUNGS
WAHL 1
02
SET
AKTIVIER
WE -- PROG
AUS
RAUM -- SOLL
TEMPERAT 1
20°C
RAUM -- SOLL
TEMPERAT 1
19°C
SET
6 720 644 134-72.1SL
Bild 58 Übersicht Wochenendprogrammierung
48
blueline Pellet_2W – 6 720 644 134 (2011/06)
Fernbedienung
7
7.5.4 Temperaturfühler auswählen
Mit dieser Funktion wird festgelegt, mit welchem Temperaturfühler die Raumtemperatur gemessen wird:
• HEIZE mit dem Raumtemperaturfühler, der hinten am
Kaminofen angeschlossen wird
oder
• FERNB mit dem integrierten Temperaturfühler in der
Fernbedienung.
TEMP MESS
WAHL
SET
AUSWAHL
FERNB
SET
FUNKTION
AKTIVIERT
AUSWAHL
HEIZE
SET
FUNKTION
AKTIVIERT
6 720 644 134-73.1SL
Bild 59 Übersicht Wahl des Raumtemperaturfühlers
blueline Pellet_2W – 6 720 644 134 (2011/06)
49
7
Fernbedienung
7.5.5 Parameter verändern
Mit der Funktion MENUE PARAMETER können wichtige
Betriebsparameter verändert werden.
HINWEIS: Anlagenschaden durch falsche
Einstellungen!
B Einstellungen, die nur über einen Code erreichbar sind, dürfen nur von einem zugelassenen Fachbetrieb verändern werden
(Æ Kapitel 7.6, Seite 53).
STUNDEN
SPEICHER
SET
BETR—STD
TOTAL
00005
EIN / AUS
AUTO
SET
CODE
SERVICE
00
G9
SCHNECKE
FUELLEN
SET
WARTEZEIT
SCHNECKE
GELADEN
SET
CODE
SERVICE
00
A9
SET
CODE
SERVICE
00
F7 Fühler Ofen
F8 Fühler FB
ALARM
LOESCHEN
BETR—STD
LOESCHEN
ABGASGEBLAESE
FOERDERMENGE
DATENBANK
MENUE
PARAMETER
SET
WERKSEINSTELLUNG
6 720 644 134-74.1SL
Bild 60
50
Übersicht MENUE PARAMETER
blueline Pellet_2W – 6 720 644 134 (2011/06)
Fernbedienung
7.5.6 Alarm ein- / ausschalten
Mit dieser Funktion kann das akustische Signal des
Kaminofens aktiviert oder deaktiviert werden.
Die Signale ertönen sowohl beim Bedienen der Fernbedienung zur Anzeige des Empfangs als auch beim
Ansprechen einer Sicherheitseinrichtung.
ALARM
AN / AUS
SET
7
Wir empfehlen, den Alarm aktiviert zu lassen, da ansonsten Betriebsstörungen nur durch die LED am Bedienfeld
optisch angezeigt werden.
ALARM
MODUS
AUS
SET
FUNKTION
AKTIVIERT
ALARM
MODUS
AN
SET
FUNKTION
AKTIVIERT
6 720 644 134-84.1SL
Bild 61
Alarm ein- / ausschalten
7.5.7 Gerätestatus
Mit dieser Funktion kann der Kaminofenstatus in den verschiedenen Betriebsarten angezeigt werden.
Anzeige
Erklärung
PUL
Topfreinigung
ALF1
Abgasdruckwächter / Türkontaktschalter
ALF2
Abgasdruckwächter-Abschaltprozedur nicht eingehalten
ALC
Sicherheitstemperaturbegrenzer
NO CONN
Abgastemperaturfühler / Raumtemperaturfühler nicht angeschlossen oder
defekt.
NO ACC
Fehlzündung
MASS TEMP
Abgastemperaturfühler hat maximale
Temperatur erreicht.
Tab. 11 Gerätestatus Erklärung
GERAETE
STATUS
SET
PUL
00.0C0
025 c 20 c
6 720 644 134-85.1SL
Bild 62
Übersicht Gerätestatus
blueline Pellet_2W – 6 720 644 134 (2011/06)
51
7
Fernbedienung
7.5.8 Wahl des Funkkanals
Wenn sich mehrere Pelletöfen derselben Baureihe im
Sende- und Empfangsradius der Fernbedienung in
Betrieb befinden, kommt es zu Störungen, da die FunkFernbedienung in beiden Richtungen mit dem Kaminofen
kommuniziert und somit von verschiedenen Kaminöfen
Signale empfangen kann.
SELECT
UNIT
1
SET
AUS
+
Innerhalb von
5 Sekunden:
Netzstecker
ziehen und
wieder
einstecken
In diesem Falle müssen die jeweiligen Pärchen (Kaminofen mit zugehöriger Fernbedienung) auf unterschiedliche
Kanäle (UNITS) eingestellt werden, damit jede Fernbedienung nur den ihr zugeordneten Kaminofen bedient. Hierzu
stehen 8 Kanäle (UNITS) zur Verfügung.
B Hierzu die Klappe der Fernbedienung öffnen.
B Wie im Bild dargestellt vorgehen.
ESC
SEARCH
FIELD1
ESC
UNIT
1
LOADED
SELECT
UNIT
0
OPT
oder mit
SELECT
UNIT
7
Bild 63
52
AN/AUS-Taste
6 720 644 134-86.1SL
Wahl des Funkkanals
blueline Pellet_2W – 6 720 644 134 (2011/06)
Fernbedienung
7.6
7
Parameter ändern
HINWEIS: Anlagenschaden durch falsche
Einstellungen!
Die in dieser Kapitel beschriebenen Einstellungsmöglichkeiten des Kaminofens sind nur
für einen zugelassenen Fachbetrieb bestimmt.
B Einstellungen, die nur über einen Code erreichbar sind, dürfen nur von einem zugelassenen Fachbetrieb verändern werden.
mit einem Vergleichsthermometer den richtigen Wert
ermitteln und so wie unten gezeigt kalibrieren.
Service-Codes:
F7 = Raumtemperaturfühler am Kaminofen
F8 = Raumtemperaturfühler an der Fernbedienung
Kalibrierung Raumtemperaturfühler am
Kaminofen
B Mit der Datenbankfunktion wird die Kalibrierung
gelöscht!
7.6.1 Temperaturfühler kalibrieren
Die Temperaturfühler am Kaminofen und an der Fernbedienung können um ± 4,5 Kelvin kalibriert werden. Hierzu
OFEN
FÜHLER
19 C
WERKSEINSTELLUNG
SET
CODE
SERVICE
00
SET
F7
SET
OFEN
FÜHLER
18 C
SET
FUNKTION
AKTIVIERT
OFEN
FÜHLER
17 C
6 720 644 134-76.1SL
Bild 64
Kalibrierung Raumtemperaturfühler am Kaminofen
FERNB
FÜHLER
19 C
WERKSEINSTELLUNG
SET
CODE
SERVICE
00
SET
F8
SET
FERNB
FÜHLER
18 C
SET
FUNKTION
AKTIVIERT
FERNB
FÜHLER
17 C
6 720 644 134-77.1SL
Bild 65
Kalibrierung Raumtemperaturfühler an der Fernbedienung
7.6.2 Datenbank
Die Funktion Datenbank ist nur für den Werkskundendienst zugänglich. Werden hier Änderungen vorgenommen, so werden diverse Parameter gelöscht und die
komplette Parametrierung des Kaminofens ist erneut vorzunehmen.
blueline Pellet_2W – 6 720 644 134 (2011/06)
53
7
Fernbedienung
7.6.3 Automatisch EIN / AUS
Wenn die vorhandene Raumtemperatur die eingestellte
Raumtemperatur überschreitet, so schaltet der Kaminofen von einer gewählten Leistungsstufe in die Leistungsstufe 1 zurück (heiztechnischer Standby).
Wenn der vom Aufstellraum des Kaminofens benötigte
Wärmebedarf zwischen der LEISTUNG 1 und der
gewählten Leistung liegt, so reguliert sich der Kaminofen
selbst.
In Übergangszeiten kann der Wärmebedarf des Aufstellraumes kleiner als die vom Kaminofen in LEISTUNG 1
EIN / AUS
AUTO
SET
CODE
SERVICE
00
CODE
SERVICE
G9
abgegebene Leistung sein. Die Raumtemperatur steigt
dann über die eingestellte Raumtemperatur.
Mit der automatischen STOP-Funktion kann programmiert werden, ob der Kaminofen bei einer Überschreitung
der eingestellten Raumtemperatur ausgeht und wie groß
die Überschreitung sein darf.
Mit der automatischen START-Funktion kann programmiert werden, ob der Kaminofen bei einer Unterschreitung
der eingestellten Raumtemperatur wieder startet und wie
groß die Unterschreitung sein darf.
STOP
START
1 c 25P
-1c 26P
STOP
START
SET
SET
AUS
25P
AUS
26P
STOP
START
3 c 25P
-3c 26P
6 720 644 134-83.1SL
Bild 66
Übersicht MENUE PARAMETER
STOP: Einstellung der Schalthysterese zum Ausschalten des
Kaminofens, wenn die eingestellte Raumtemperatur überschritten wird.
Wenn bei „STOP“ AUS eingestellt ist, wird der Kaminofen
bei Überschreitung der eingestellten Raumtemperatur
nicht ausgeschaltet.
START: Einstellung der Schalthysterese zum Wiedereinschalten des Kaminofens, wenn die eingestellte Raumtemperatur wieder unterschritten wird.
Wenn bei „START“ AUS eingestellt ist, wird der Kaminofen bei Unterschreitung der eingestellten Raumtemperatur
nicht wieder eingeschaltet.
54
blueline Pellet_2W – 6 720 644 134 (2011/06)
Bedienfeld am Kaminofen
8
Bedienfeld am Kaminofen
VORSICHT: Verletzungsgefahr durch Verbrennung!
Während oder nach dem Betrieb können Kaminofenteile oder dessen Anschlüsse und
Leitungen heiß sein.
B Bei der Bedienung des Kaminofens über
das Bedienfeld, zu heißen Teilen abstand
halten.
Der Kaminofen ist mit einem digitalen Bedienfeld ausgestattet. Wenn keine Fernbedienung mit LCD-Anzeige verfügbar ist, kann der Kaminofen mit dem Bedienfeld
gesteuert werden.
Es folgt eine Aufstellung der verschiedenen Tastenfunktionen. Das Bedienfeld befindet sich an der Rückwand des
Kaminofens.
Nr.
8
Tasten / LEDs
1
AN / AUS
2
LED AN / AUS
2
3
1
8
7
4
2
6
1
3
5
6 720 644 134-99.1SL
Bild 67 Bedienfeld
Beschreibung
Mit dieser Taste kann der Ofen von Hand an- und ausgeschaltet werden.
Leuchtet die LED, bedeutet dies: Ofen ist in Betrieb.
Blinkt die LED, so bedeutet dies: TOPFREINIGUNG wird durchgeführt.
3
+
Leistungsstufe 3 auswählen.
4
LED +
5
-
6
LED -
Zeigt Leistungsstufe 1 an.
7
LED
Betriebsstörung – nach 30 Sekunden ertönt das Alarmsignal (wenn aktiviert)!
Zeigt Leistungsstufe 3 an.
Leistungsstufe 1 auswählen.
B Um die Anzeige des GERÄTESTATUS => Ermittlung der Sicherheitseinrichtung aufzurufen, Taste
an der Fernbedienung drücken.
B AN / AUS Taste ca. 3 Sekunden gedrückt halten und der Kaminofen wird abgeschaltet.
Das akustische Signal wird unterbrochen.
B Abwarten und sicherstellen, dass die Verbrennung der Pellets im Brennertopf abgeschlossen ist.
B Abwarten, bis der Kaminofen abgekühlt ist.
B Ursachen für das Eingreifen des Sicherheitssystems ermitteln.
B Ursache für den Alarm beseitigen.
B Brennertopf reinigen.
B Um den Kaminofen einzuschalten, Taste AN / AUS drücken.
8
LED
FUNKSIGNAL
Wenn diese LED aufleuchtet, empfängt der Kaminofen Daten von der Fernbedienung.
Tab. 12 Funktionstasten auf dem Bedienfeld
blueline Pellet_2W – 6 720 644 134 (2011/06)
55
9
9
Umweltschutz/Entsorgung
Umweltschutz/Entsorgung
Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch
Gruppe.
Qualität der Erzeugnisse, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für uns gleichrangige Ziele. Gesetze und Vorschriften zum Umweltschutz werden strikt eingehalten.
Zum Schutz der Umwelt setzen wir unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Gesichtspunkte bestmögliche
Technik und Materialien ein.
Verpackung
Bei der Verpackung sind wir an den länderspezifischen
Verwertungssystemen beteiligt, die ein optimales Recycling gewährleisten. Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar.
Altgerät
Altgeräte enthalten Wertstoffe, die einer Wiederverwertung zuzuführen sind.
Die Baugruppen sind leicht zu trennen und die Kunststoffe sind gekennzeichnet. Somit können die verschiedenen Baugruppen sortiert und dem Recycling oder der
Entsorgung zugeführt werden.
56
10
Pflege, Reinigung und
Wartung
WARNUNG: Verletzungsgefahr durch heiße
Anlagenteile!
B Vor der Reinigung Kaminofenanlage abkühlen lassen.
GEFAHR: Lebensgefahr durch elektrischen
Strom!
B Alle Reinigungs- und/oder Wartungsarbeiten müssen bei abgeschalteter Stromversorgung durchgeführt werden.
Zusätzlich zur regelmäßigen Reinigung warten Sie die
Kaminofenanlage mindestens einmal jährlich. Die Wartungsintervalle sind von dem verwendeten Brennstoff und
der Nutzungsintensität abhängig.
B Gesamtanlage, inklusive der wasserseitigen Komponenten, auf ihre einwandfreie Funktion prüfen.
B Mängel umgehend beheben.
B Alle Komponenten der Kaminofenanlage und der Heizgaszüge von Schmutz und Ruß reinigen.
B Heizgasumlenkung an der Oberseite des Feuerraums
sowie das Abgasrohr (zum Schornstein) besonders
berücksichtigen.
B Zustand der Tür- und Glasdichtungen kontrollieren und
bei Bedarf erneuern.
B Zuluft-, Verbrennungsluft- und Umluftwege kontrollieren und bei Bedarf reinigen.
B Bereich hinter der inneren Verkleidung und dem
Gebläse reinigen.
blueline Pellet_2W – 6 720 644 134 (2011/06)
Pflege, Reinigung und Wartung
10.1 Entleerung des Aschekastens
HINWEIS: Anlagenschaden durch überfüllten Aschekasten!
Wenn der Aschekasten überfüllt ist, kommt
es zu einer schlechteren Verbrennung durch
geringere Verbrennungsluftzufuhr.
B Aschekasten rechtzeitig entleeren.
10
10.2 Reinigung des Brennertopfes
Jeden Tag ist der Brennertopf zu kontrollieren, ob Öffnungen im Brennertopf durch Aschereste verschlossen sind.
Abhängig von der Pelletsorte lässt sich der Brennertopf
durch Aussaugen reinigen.
Bei hartnäckigen Verkrustungen:
B Flammenleitblech [1] entnehmen.
B Alle zwei Tage den Aschekasten kontrollieren und ggf.
entleeren.
B Erst wenn die Glut erloschen ist, kann die Asche entleert werden.
GEFAHR: Brandgefahr durch heiße Asche!
Wenn Staubsauger benutzt werden, die
nicht für das Absaugen von Asche geeignet
sind, kann es zu einem Brand kommen, wenn
noch Glut in der Asche vorhanden ist.
B Erst wenn die Asche erloschen ist, die
Asche absaugen.
B Nur mit im Handel erhältlichen Ascheboxen, die vor einen Staubsauger angeschossen werden, die Asche absaugen.
1
Bild 69 Flammenleitblech entnehmen
1
B Aschekasten [1] vorziehen.
B Asche aussaugen.
B Asche in einen Metallbehälter mit dicht schließendem
Deckel füllen.
6 720 644 134-42.1SL
Flammenleitblech
B Brennertopf [1] entnehmen.
Die durch Pelletverbrennung (unbehandeltes
Holz) entstandene Asche besteht hauptsächlich aus Calciumoxid, Silizium, Kalium und
Magnesium. Sie können die Asche als Düngemittel für Pflanzen und Garten verwenden
(max. 2,5 kg für 10 m2 jährlich).
1
6 720 644 134-43.1SL
Bild 70 Brennertopf entnehmen
1
2
Bild 68 Aschekasten aussaugen
1
2
Aschekasten
Zum Ascheabsaugen geeignetes Gerät
blueline Pellet_2W – 6 720 644 134 (2011/06)
1
6 720 644 134-41.1SL
Brennertopf
B Verkrustungen mit einem Schraubendreher oder Ähnlichem entfernen.
B Brennertopf nach der Reinigung wieder einhängen.
B Flammenleitblech aufstecken.
57
10
Pflege, Reinigung und Wartung
Die Reinigungsintervalle sind abhängig von
den Betriebsstunden und der Qualität der
Pellets.
B Verwenden Sie bei starker Verschmutzung der Sichtfensterscheibe [2] den Buderus Kaminglasreiniger.
10.3 Sichtfensterscheibe reinigen
HINWEIS: Anlagenschaden durch falsches
Putzmittel.
B Keine aggressiven oder scheuernden
Putzmittel für die Sichtfensterscheibe verwenden.
B Wir empfehlen, abhängig von den Betriebsbedingungen die Ablagerungen vor
dem Starten des Kaminofens nach ein bis
zwei Tagen Heizbetrieb zu beseitigen.
HINWEIS: Anlagenschaden durch thermischen Schock.
Die noch warme Sichtfensterscheibe niemals mit kaltem Wasser reinigen!
B Kaminofen erst abkühlen lassen.
Die Sichtfensterscheibe wird durch eine speziell zugeführte Spülluft möglichst sauber gehalten. Dennoch kann
sich abhängig vom Betrieb und den verwendeten Pellets
ein Belag auf der Scheibe bilden.
Weißer Beschlag entsteht durch Ascheablagerungen,
der sich mit einem feuchten Tuch einfach entfernen lässt.
Bei längerem Betrieb in Leistungsstufe 1 ist aufgrund der
niedrigen Verbrennungstemperaturen eine erhöhte
Schwärzung der Scheibe möglich.
Wenn der Heizbetrieb während der Zündphase aufgrund
von feuchten Pellets nur langsam in Gang kommt, bilden
sich auf der Glasscheibe auch Teerrückstände, die bei
optimaler Funktionsweise des Gerätes wieder abbrennen
können.
Bei Bedarf (z. B. übermäßiger Rußbelag auf der Scheibe)
können die Abgasgebläseparameter vom Fachmann an
die Anlagenbedingungen angepasst werden.
Reinigen Sie die Sichtfensterscheibe bei Bedarf im kalten
Zustand.
Empfehlung:
B Ruß mit trockenem Tuch reinigen.
B Weiße Beläge mit feuchtem Tuch reinigen.
2
1
6 720 644 134-44.1SL
Bild 71 Sichtfensterscheibe reinigen
1
2
Feuerraumtür
Sichtfensterscheibe
10.4 Reinigung der Kachelverkleidung
HINWEIS: Anlagenschaden durch falsches
Putzmittel.
B Keine aggressiven oder scheuernden
Putzmittel für die Reinigung der Kacheln
verwenden.
HINWEIS: Anlagenschaden durch thermischen Schock.
Die noch warme Kachelverkleidung niemals
mit kaltem Wasser reinigen!
B Kaminofen erst abkühlen lassen.
B Warmes Wasser zum Reinigen benutzen.
B Kachelverkleidung mit einem weichen und trockenen
Tuch reinigen. Keine Scheuermittel verwenden.
10.5 Reinigung der lackierten Metallteile
VORSICHT: Verletzungsgefahr durch Verbrennung.
B Nur wenn die Oberfläche des Kaminofens
kalt ist, die Oberfläche reinigen.
HINWEIS: Anlagenschaden durch falsches
Putzmittel.
B Metallteile niemals mit Wasser, Alkohol,
Lösungsmitteln, Benzin, Azeton oder anderen aggressiven Reinigungsmitteln reinigen.
B Metallteile mit einem weichen Tuch reinigen.
58
blueline Pellet_2W – 6 720 644 134 (2011/06)
Pflege, Reinigung und Wartung
Evtl. auftretende Veränderungen der Metallfarbe können auf einen unsachgemäßen Betrieb des Kaminofens zurückzuführen sein.
10
B Hintere Umlenkplatte [1] nach vorne kippen und herausnehmen.
10.6 Reinigung des Feuerraums
Außer den nachfolgend beschriebenen Wartungsschritten folgende Wartungspunkte durchführen:
B Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Dichtungen.
B Reinigung der mechanischen Vorrichtungen und
beweglichen Teile (Motoren und Gebläse).
B Kontrolle der elektrischen Bauteile.
1
Für die nachfolgenden Reinigungsarbeiten
empfehlen wir einen Staubsauger mit Aschebox und einen Reinigungspinsel.
Der Feuerraum muss abhängig von der Betriebsweise
monatlich oder nach ca. 500 kg verbrannten Pellets gereinigt werden. Hierzu wie folgt vorgehen:
B
B
B
B
Flammenleitblech (Æ Bild 69) entnehmen.
Brennertopf (Æ Bild 70) herausnehmen.
Aschkasten herausnehmen.
Befestigungsschrauben SW10 [3] links und rechts der
seitlichen Gussteile [2] herausdrehen.
B Links und rechts die seitlichen Gussteile [2] entnehmen.
B Oberes Umlenkteil [1] in einer rückwärtigen Rollbewegung nach vorne herausholen.
6 720 644 134-46.1SL
Bild 73 Umlenkplatte demontieren
1
hintere Umlenkplatte
B Mit einem Staubsauger die Asche im Feuerraum entfernen.
B Nach der gründlichen Reinigung, die Feuerraumauskleidung wieder einsetzen. Hierzu in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
B Beim Einsetzen der Teile darauf achten, dass die Arretiernocken in die Aussparungen greifen.
10.7 Kaminofen warten
Außer der turnusmäßigen Reinigung empfehlen wir eine
gründliche Wartung des Kaminofens nach einem Jahr
oder spätestens nach 1000 kg verbrannten Pellets. Es
gilt der erste erreichte Wartungszeitpunkt.
1
3
2
6 720 644 134-45.1SL
Bild 72 Gussteile und Umlenkteil demontieren
1
2
3
oberes Umlenkteil
seitliche Gussteile
Befestigungsschrauben SW10
blueline Pellet_2W – 6 720 644 134 (2011/06)
B Die durchzuführenden Wartungsarbeiten sind im
Kapitel 10.8 bis 10.10 beschrieben.
HINWEIS: Anlagenschaden durch unsachgemäße Wartung der Kaminofenanlage!
B Sicherstellen, dass ein zugelassener
Fachbetrieb die Kaminofenanlage wartet.
B Sicherstellen, dass ein zugelassener
Fachbetrieb beschädigte Teile erneuert.
B Nur Originalersatzteile und Zubehör von
Buderus verwenden. Für Schäden, die
durch nicht von Buderus gelieferte Ersatzteile entstehen, kann Buderus keine Haftung übernehmen.
59
10
Pflege, Reinigung und Wartung
10.8 Reinigung des Abgassammlers
Der Abgassammler wird jährlich wie folgt gereinigt.
B Aschekasten [1] herausziehen.
B Abdeckplatte wieder anbringen und wenn erforderlich
die Dichtung erneuern.
10.9 Reinigung des Saugzuggebläses
Der Kaminofen ist mit einem Saugzuggebläse ausgestattet, der sich im unteren Bereich des Kaminofens befindet.
Eventuelle Ablagerungen von Staub und Asche auf den
Flügeln des Gebläses führen zu einer Unwucht, was wiederum Laufgeräusche hervorruft. Aus diesem Grund
muss mindestens einmal jährlich eine Reinigung des
Gebläses durchgeführt werden.
WARNUNG: Verletzungsgefahr durch laufendes Gebläse.
B Kaminofen vor Arbeiten am Saugzuggebläse vom Stromnetz trennen.
1
6 720 644 134-48.1SL
B Kaminofen ausschalten (Æ Kapitel 6.4.6, Seite 36).
B Netzstecker ziehen.
B Abgassammler öffnen (Æ Kapitel 10.8, Seite 60).
Bild 74 Aschekasten herausziehen
1
HINWEIS: Anlagenschaden durch unsachgemäße Reinigung!
Verbiegen des Flügelrades vom Saugzuggebläse führt zu einer Unwucht, zu Lagergeräuschen und zur langfristigen Zerstörung des
Gebläses.
Aschekasten
B Schraube (Innensechskant 3 mm) [2] der Abdeckplatte [1] entfernen.
B Abdeckplatte [1] leicht anheben und herausziehen.
B Beim Reinigen des Flügelrades darauf
achten, dass das Flügelrad des Saugzuggebläses nicht beschädigt wird.
B Flügelrad des Saugzuggebläses [1] vorsichtig mit
einem Pinsel und/oder einem Staubsauger reinigen.
B In umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen.
1
2
1
6 720 644 134-47.1SL
6 720 644 134-96.1SL
Bild 75 Abdeckplatte demontieren
1
2
Abdeckplatte
Schraube Innensechskant 3 mm
Bild 76 Saugzuggebläse reinigen
1
Saugzuggebläse
HINWEIS: Anlagenschaden durch unsachgemäße Reinigung!
B Beim Aussaugen des Abgassammlers
darauf achten, dass das Flügelrad des
Saugzuggebläses nicht beschädigt wird.
B Mit einem Staubsauger die Asche und die Ablagerungen entfernen.
60
blueline Pellet_2W – 6 720 644 134 (2011/06)
Pflege, Reinigung und Wartung
10
10.10 Reinigung der Abgasrohre
Je nach Anschlussvariante, Pelletqualität und Betriebsweise kann sich im Abgasweg Flugasche sammeln. Wir
empfehlen eine regelmäßige Reinigung.
B Verschlussdeckel des T-Stückes oder Bogens abnehmen und die Abgasrohre reinigen.
Prüföffnungen wieder dicht verschließen.
10.11 Außerbetriebnahme
Bei der Außerbetriebnahme müssen folgende Arbeiten
durchgeführt werden:
B Kaminofen ausschalten.
B Stecker an Netzzuleitung herausziehen.
B Sämtliche Pellets aus dem Pellettank und der Förderschnecke entfernen.
B Brennertopf, Halterung, Feuerraum und den Aschekasten gründlich reinigen.
B Batterien aus der Fernbedienung herausnehmen.
B Abgassystem reinigen, hierzu an den zuständigen
Schornsteinfeger wenden.
B Bei Frostgefahr alle wasserführenden Leitungen der
Kaminofenanlage entleeren.
10.12 Kaminofen im Notfall außer Betrieb
nehmen
GEFAHR: Lebensgefahr durch Nichtbeachten der eigenen Sicherheit!
Gefahr durch Nichtbeachten der eigenen Sicherheit in Notfällen z. B. bei einem Brand.
B Sich niemals selbst in Lebensgefahr bringen. Die eigene Sicherheit geht immer vor.
Bei Überhitzung des Kessels, wenn es möglich ist, ohne
sich selbst zu gefährden:
B Netzstecker ziehen.
B Feuerraumtür schließen.
B Wenn vorhanden, externe Verbrennungsluftzufuhr
schließen.
B Nicht mit Wasser löschen.
B Kaminofen ausbrennen lassen.
B Für Wärmeabnahme im Heizsystem sorgen.
B Ofenanlage von einem Fachmann prüfen lassen.
blueline Pellet_2W – 6 720 644 134 (2011/06)
61
10
Pflege, Reinigung und Wartung
10.13 Inspektions- und Wartungsprotokoll
Wenn bei einer Inspektion der Anlagenzustand es erforderlich macht, Wartungen
durchführen.
Inspektions- und bedarfsabhängige
Wartungen
1.
Allgemeinen Zustand der Kaminofenanlage prüfen
2.
Sicht- und Funktionskontrolle der Kaminofenanlage durchführen
3.
Wasser führende Anlagenteile prüfen auf:
•
•
•
•
B Durchgeführte Inspektionsarbeiten unterschreiben und
Datum eintragen.
Datum:_____
Datum:_____
Datum:_____
________ °C
________ °C
________ °C
_________ °C
_________ °C
_________ °C
_________Pa
_________Pa
_________Pa
Firmenstempel/Unterschrift
Firmenstempel/Unterschrift
Firmenstempel/Unterschrift
Dichtheit im Betrieb
Dichtheitsprüfung
sichtbare Korrosion
Alterungserscheinungen (Abnutzung, Risse)
4.
Heizflächen und Feuerraum auf Verschmutzung
prüfen und bei Bedarf reinigen.
5.
Verbrennungsluftzu- und Abgasabführung prüfen
auf:
•
•
•
•
Das Inspektions- und Wartungsprotokoll dient auch als
Kopiervorlage.
Funktion und Sicherheit
Dichtheit im Betrieb
Sauberkeit
Dichtheit der Feuerraumtür
6.
Sicherheitsventil prüfen
7.
Rücklauftemperaturanhebung prüfen (nur wenn
keine Komplettstation eingebaut ist)
8.
Fernbedienungsfunktionen prüfen
9.
Abgasanlage prüfen
• Abgastemperatur
• Förderdruck
10.
Endkontrolle der Inspektionsarbeiten, hierzu
Mess- und Prüfergebnisse dokumentieren
11.
Fachgerechte Inspektion bestätigen
Tab. 13
62
blueline Pellet_2W – 6 720 644 134 (2011/06)
Sicherheitseinrichtungen, Störungen und Alarme
11
11
Sicherheitseinrichtungen, Störungen und Alarme
WARNUNG: Verletzungsgefahr durch heiße
Anlagenteile!
Während des Heizbetriebes können Kaminofenteile heiß werden (Tür, Griff, Kacheln).
B Wenn Kinder, ältere Personen oder Tiere
in der Nähe sind, erforderliche Vorsichtsmaßnahmen treffen.
B Sicherheitsabstände einhalten.
GEFAHR: Vergiftungsgefahr!
Durch austretenden Rauch aus dem Kaminofen oder Abgasrohr.
B Kaminofen sofort ausschalten und den
Raum belüften.
B Nach Abkühlen die Ursache der Rauchentwicklung ermitteln und wenn erforderlich, Fachpersonal hinzuziehen.
GEFAHR: Lebensgefahr durch Manipulationen der Sicherheitseinrichtungen!
Die Sicherheitseinrichtungen haben die Aufgabe, jedes Schadensrisiko an Personen,
Tieren oder Sachen auszuschließen.
Bei Störungen folgende Punkte und Handlungsschritte
beachten:
• Einige der hier aufgeführten Alarme können mithilfe der
Bedienungsanleitung behoben werden.
• Nur wenn das Gerät außer Betrieb und ausreichend
abgekühlt ist, darf die Feuerraumtür geöffnet werden.
• Bei Tätigkeiten innerhalb der Verkleidung, die Stromversorgung vorher unterbrechen (Kaminofen ausschalten und Netzstecker herausziehen).
• Störungen an Bauteilen, die innerhalb der Verkleidung
oder des Feuerraums liegen, müssen durch autorisiertes Fachpersonal behoben werden.
B Warten und vergewissern, dass die Verbrennung der
Pellets im Brennertopf beendet ist.
B Abkühlen des Kaminofens abwarten.
B Fehler suchen und beseitigen.
B Im Brennertopf befindlichen Brennstoff entfernen,
bevor ein neuer Zündvorgang gestartet wird.
Erklärungen zu den Statusanzeigen in
Kapitel 7.5.7 auf Seite 51.
B Veränderungen an diesen Vorrichtungen
oder Eingriffe von nicht autorisiertem Personal dürfen nicht vorgenommen werden.
HINWEIS: Anlagenschaden!
Wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß zündet, kann die Ursache eine unzureichende
Wartung sein (Æ Kapitel 10, Seite 56) oder
die Qualität der Pellets ist unzulänglich (Æ
Kapitel 3.2, Seite 13).
B Punkte überprüfen, bevor weiterhin versucht wird, das Gerät in Betrieb zu setzen.
11.1 Alarme
Alarme werden akustisch angezeigt durch Piepen und
optisch durch Anzeigen auf dem Display oder im Gerätestatus.
B Alarm durch 3 Sekunden langes Drücken der
AN/AUS-Taste
quittieren.
Der Kaminofen führt dann eine TOPFREINIGUNG
durch.
B Das Umschalten zwischen der Displayanzeige und
dem Gerätestatus erfolgt durch 3 Sekunden Drücken
der Taste
.
blueline Pellet_2W – 6 720 644 134 (2011/06)
63
11
Sicherheitseinrichtungen, Störungen und Alarme
11.2 Fehlzündungen
Beschreibung
Abgastemperaturschwelle für die
Startphase 2 wurde nicht erreicht.
Start: P13 = 50 °C
Neustart: P14 = 70 °C
Oder die Abgastemperatur ist unter
50 °C abgesunken, weil der Pellettank
leer ist.
Display
Gerätestatus
FEHL -ZUENDUNG
12:07
18c
NO ACC
22
18c
c
5
6 720 644 134-50.1SL
6 720 644 134-51.1SL
Tab. 14 Beschreibung Fehlzündungen
Ursache
Pellettank leer
Pellets fallen nicht in den Brennertopf,
obwohl der Pellettank gefüllt ist.
Brennertopf nicht gereinigt – Löcher
sind verstopft.
Zündelement defekt
Der Temperaturfühler misst zu niedrige
Abgastemperaturen – Position ist nicht
ordnungsgemäß – Abgastemperaturfühler misst falsch
Kontaktprobleme des Abgastemperaturfühlers
Die Abgase sind während der Startphase 1 (max. 18 Minuten) nicht über
die Temperaturschwelle angestiegen.
Lösung
Pellets nachfüllen und Förderschnecke füllen
Pellets rutschen nicht nach, weil im Sommer kein Heizbetrieb war (Hohlraum im
Pellettank).
Fremdkörper im Pellettank.
Brennertopf reinigen
Zündelement tauschen
Zündvorgang wiederholen.
Abgastemperaturfühler richtig montieren oder austauschen.
Wenn das Problem anhält, Kundendienst verständigen.
Verkabelung kontrollieren und Anschlüsse reinigen
Zündvorgang wiederholen.
Abgasgebläseparameter kontrollieren.
Schornstein / Abgasweg verstopft
Schnecke oder Fallschacht verstopft
Wenn das Problem anhält, Kundendienst verständigen.
Abgaszüge reinigen
Pellettank leeren und die Rutschflächen hinsichtlich Anhaftungen überprüfen.
Steuerung
Fallschacht kontrollieren, ob Pellets durchrutschen können.
Steuerungsplatine tauschen.
Tab. 15 Ursache und Lösung Fehlzündungen
64
blueline Pellet_2W – 6 720 644 134 (2011/06)
Sicherheitseinrichtungen, Störungen und Alarme
11
11.3 Türkontaktschalter
Beschreibung
Display
Gerätestatus
Anzeige identisch Druckwächter
Türkontaktschalter schaltet nicht.
DRUCK WAECHTER
12:07
18c
ALF 1
22
c
18c
5
6 720 644 134-52.1SL
6 720 644 134-53.1SL
Tab. 16 Beschreibung Türkontaktschalter
Ursache
Tür ist offen
Türkontaktschalter defekt
Kontaktknopf wurde nicht montiert.
Kontaktknopf ist falsch montiert.
Türverriegelung defekt
Steuerung
Lösung
Tür schließen.
Türkontaktschalter tauschen.
Kontaktknopf montieren.
Abschrauben, richtig montieren und Funktion des Türkontaktschalters prüfen.
Türgriff tauschen.
Steuerungsplatine tauschen.
Tab. 17 Ursache und Lösung Türkontaktschalter
11.4 Druckwächter ALF 1
Beschreibung
Display
Gerätestatus
Der Druckwächter ist mit der Abgasleitung verbunden und hat die Funktion, den inneren Unterdruck im Abgassystem
zum sicheren Gebrauch des Kaminofens zu überwachen.
Abgasdruckwächter schaltet nicht,
Anzeige identisch Türkontaktschalter
nachdem das Saugzuggebläse
angelaufen ist.
Bei ungünstigen Bedingungen durch
das Abgassystem (fehlerhafte Installation, Hindernisse im Abgassystem,
nachlässige Wartung, ungünstige
Wetterlage, wie z. B. anhaltender
Wind, etc.), unterbricht der Druckwächter die Stromzufuhr zur Förderschnecke, blockiert damit die
Förderung der Pellets in den Brennertopf und leitet den Ausschaltvorgang
des Kaminofens ein.
DRUCK WAECHTER
12:07
18c
ALF 1
22
c
18c
5
6 720 644 134-52.1SL
6 720 644 134-53.1SL
Tab. 18 Beschreibung Druckwächter ALF 1
blueline Pellet_2W – 6 720 644 134 (2011/06)
65
11
Sicherheitseinrichtungen, Störungen und Alarme
Ursache
Falsch angeschlossen elektrisch /
Druckschlauch
Abgasdruckwächter defekt
Abgassystem verstopft
Saugzuggebläse defekt
Abgasweg zu lang
Türdichtungen verschlissen.
Schlauchanschluss der Abgaskammer
verstopft.
Silikonschlauch verstopft oder defekt.
Brennertopf verstopft.
Steuerung
Lösung
Stecker und Druckschlauch richtig anschließen.
Abgasdruckwächter tauschen.
Abgassystem überprüfen und reinigen.
Abgasventilatormotor ersetzen.
Korrekte Installation des Kaminofens überprüfen.
Türdichtungen überprüfen, evtl. austauschen.
Silikonschlauch abziehen, Schlauchanschluss reinigen.
Silikonschläuche überprüfen, evtl. ersetzen.
Brennertopf reinigen.
Steuerungsplatine tauschen.
Tab. 19 Ursache und Lösung Druckwächter ALF 1
11.5 Druckwächter - ALF 2
Beschreibung
Display
Abgasdruckwächter öffnet während der KONTROLLPHASE nicht,
wenn das Saugzuggebläse ausgeschaltet ist.
Gerätestatus
DRUCK WAECHTER
12:07
18c
ALF 2
22
c
18c
5
6 720 644 134-52.1SL
6 720 644 134-54.1SL
Tab. 20 Beschreibung Druckwächter - ALF 2
Ursache
Kaminofen wurde aus der Abkühlphase neu gestartet und der Förderdruck des heißen Kamins liegt ohne
Saugzuggebläse noch über 25 Pa.
Lösung
Kamin abkühlen lassen und/oder Nebenlufteinrichtung installieren.
Tab. 21 Ursache und Lösung Druckwächter - ALF 2
66
blueline Pellet_2W – 6 720 644 134 (2011/06)
Sicherheitseinrichtungen, Störungen und Alarme
11
11.6 STB (Sicherheitstemperaturbegrenzer)
Beschreibung
Display
Gerätestatus
Der Temperaturfühler befindet sich oben am Wärmeübertrager und hat die Aufgabe, ihn vor Übertemperatur zu schützen.
STB (Sicherheitstemperaturbegrenzer) hat ausgelöst.
Wenn die Temperatur am Wärmeübertrager den Schaltpunkt des STBs
übersteigt, unterbricht der STB die
Stromzufuhr zur Förderschnecke und
es werden keine Pellets mehr in den
Brennertopf gefördert. Der Kaminofen
schaltet sich aus.
STB
TANK
12:07
18c
ALC
87
c
18c
5
6 720 644 134-101.1SL
6 720 644 134-102.1SL
Tab. 22 Beschreibung STB
Ursache
Zu wenig Wärme wird abgeführt.
Lösung
Komplettstation und Hydraulik prüfen und gegebenenfalls Wärmeübertragerfläche reinigen.
Kesselfühler defekt oder falscher Sen- Kesselfühler tauschen.
sortyp.
Falscher Sensortyp im Regler der
Am Regler Sensortyp kontrollieren und gegebenenfalls richtig einstellen.
Komplettstation programmiert.
STB defekt.
STB austauschen.
Steuerung
Steuerungsplatine tauschen.
Tab. 23 Ursache und Lösung STB
Nach der Behebung der Störung STB muss der STB auf
der Rückseite des Kaminofens entriegelt werden.
B Schutzkappe vom STB [1] abschrauben.
B Knopf vom STB eindrücken.
1
2
6 720 644 134-55.1SL
Bild 77 STB entriegeln
1
2
STB
Kaminofen hinten
blueline Pellet_2W – 6 720 644 134 (2011/06)
67
11
Sicherheitseinrichtungen, Störungen und Alarme
11.7 Abgastemperaturfühler
Beschreibung
Display
Gerätestatus
Der Abgastemperaturfühler ist mit der Steuerung verbunden, überwacht konstant die Abgastemperatur und gewährleistet so den sicheren Gebrauch des Kaminofens.
Abgastemperaturfühler defekt
Wenn die Steckverbindung des Temperaturfühlers vorübergehend und/
oder versehentlich getrennt wurde, der
Stecker nicht korrekt auf der Steuerungsplatine sitzt oder der Abgastemperaturfühler defekt ist z. B. durch
einen Kabelbruch.
ABG SENS
DEFEKT
12:07
18c
NO CONN
392 c
18c
5
6 720 644 134-56.1SL
6 720 644 134-57.1SL
Tab. 24 Beschreibung Abgastemperaturfühler
Ursache
Abgastemperaturfühlerstecker nicht
auf Steuerungsplatine eingesteckt.
Steuerung defekt.
Abgastemperaturfühler an falscher
Stelle auf Steuerungsplatine.
Abgastemperaturfühler defekt.
Lösung
Steckverbindung prüfen.
Steuerung austauschen.
Abgastemperaturfühler korrekt aufstecken.
Abgastemperaturfühler austauschen.
Tab. 25 Ursache und Lösung Abgastemperaturfühler
11.8 Abgastemperatur zu hoch
Beschreibung
Display
Gerätestatus
Wenn die Temperatur den voreingestellten Sicherheitsgrenzwert überschreitet, schaltet die Steuerung die Stromversorgung zur Förderschnecke ab, unterbricht so die Förderung von Pellets in den Brennertopf und leitet den Abschaltvorgang des Kaminofens ein.
Abgastemperatur ist größer als
250 °C.
ABGAS -SENSOR
12:07
18c
MASS TEMP
251 c
18c
5
6 720 644 134-58.1SL
6 720 644 134-59.1SL
Tab. 26 Beschreibung Abgastemperatur zu hoch
Ursache
Wärmeübertragerflächen verschmutzt.
Abgassystem verstopft.
Abgastemperaturfühler defekt.
Abgastemperaturfühler an falscher
Stelle.
Falsche Parameter.
Abgastemperaturfühler defekt.
Lösung
Wärmeübertragerflächen reinigen.
Abgassystem überprüfen und reinigen.
Abgastemperaturfühler austauschen.
Korrekte Installation des Abgastemperaturfühlers überprüfen.
Parameter überprüfen - Buderus Werkskundendienst informieren.
Abgastemperaturfühler austauschen.
Tab. 27 Ursache und Lösung Abgastemperatur zu hoch
68
blueline Pellet_2W – 6 720 644 134 (2011/06)
Sicherheitseinrichtungen, Störungen und Alarme
11
11.9 Raumtemperaturfühler
Beschreibung
Display
Gerätestatus
Der Raumtemperaturfühler ist an der Rückwand des Kaminofens angeschlossen (Æ Bild 16, Seite 20) und kontrolliert
ständig die Temperatur in der Nähe des Kaminofens und gewährleistet so den sicheren Gebrauch des Kaminofens.
Diese Fehlermeldung erscheint nur, wenn auch der Temperaturfühler zur Temperaturmessung programmiert wurde.
B Bis zur Instandsetzung kann auf den Temperaturfühler der Fernbedienung umgeschaltet werden.
Wenn die Steckverbindung des Temperaturfühlers vorübergehend und/
oder versehentlich getrennt wurde.
Die Störung führt nicht zum Abschalten des Kaminofens, der entsprechend
der eingestellten Leistung weiter in
Betrieb bleibt.
LEISTUNG
2
12:07
00c
NO CONN
134 c
00c
5
Die Störung wird auf dem Display
ohne Warnsymbol angezeigt.
6 720 644 134-60.1SL
6 720 644 134-61.1SL
Ohne Raumtemperaturfühler wird auf
dem Display 00 angezeigt.
Tab. 28 Beschreibung Raumtemperaturfühler
Ursache
Raumtemperaturfühler fehlt.
Raumtemperaturfühler ist defekt.
Verbindungskabel zur Steuerung ist
nicht oder falsch aufgesteckt.
Verbindungskabel zur Steuerungsplatine ist defekt.
Lösung
Raumtemperaturfühler aufstecken.
Raumtemperaturfühler austauschen.
Stecker auf richtigen Steckplatz aufstecken.
Verbindungskabel tauschen.
Tab. 29 Ursache und Lösung Raumtemperaturfühler
11.10 Störungen ohne Alarm
11.10.1 Bedienfeld am Kaminofen leuchtet nicht
Ursache
Kein Strom vorhanden.
Netzzuleitung defekt.
Sicherungen durchgebrannt.
Bedienfeld defekt.
Flachkabel defekt.
Steuerung
Lösung
Netzzuleitung einstecken.
Netzzuleitung ersetzen.
Sicherungen in der Netzanschlussdose oder auf Steuerungsplatine ersetzen.
Bedienfeld ersetzen.
Flachkabel ersetzen.
Steuerungsplatine tauschen.
Tab. 30 Ursache und Lösung Probleme ohne Alarm
11.10.2 Fernbedienung keine oder unzureichende Funktion
Ursache
Batterie leer.
Fernbedienung defekt.
Lösung
Batterien tauschen
Fernbedienung tauschen.
Tab. 31 Ursache und Lösung Fernbedienung keine oder unzureichende Funktion
blueline Pellet_2W – 6 720 644 134 (2011/06)
69
11
Sicherheitseinrichtungen, Störungen und Alarme
11.10.3 Flammenbild
Ursache
Abbrandgeschwindigkeit zu hoch.
Funkenflug und unverbrannte Pellets
werden aus dem Brennertopf
geschleudert.
Pelletsorte
Lösung
Saugzuggebläse einstellen.
Saugzuggebläse einstellen.
Pelletsorte besserer Qualität verwenden. Die Flamme soll auch in Leistung 1
möglichst nie verlöschen – Zurückgehen in den Brennertopf ist in Ordnung.
Stückigkeit von Pellets hat Einfluss von bis zu ca. 10 % auf die Leistung des
Kaminofens:
kurze Pellets = höhere Leistung
lange Pellets = geringere Leistung
Tab. 32 Ursache und Lösung Flammenbild
11.10.4 Kaminofen schaltet nach der Startphase 2 ab
Ursache
Kesselrelais-Stecker ist nicht aufgesteckt.
Steuerung
Lösung
Kesselrelais-Stecker aufstecken.
Steuerungsplatine tauschen.
Tab. 33 Ursache und Lösung Kaminofen schaltet nach der Startphase 2 ab
11.10.5 Pfeifgeräusche
Ursache
Lösung
Abgasgebläseleistung zu hoch einge- Saugzuggebläse einstellen.
stellt.
Tab. 34 Ursache und Lösung Pfeifgeräusche
70
blueline Pellet_2W – 6 720 644 134 (2011/06)
11
Notizen
blueline Pellet_2W – 6 720 644 134 (2011/06)
71

Documentos relacionados