Jahresbericht 2006 Inhalt.indd

Transcrição

Jahresbericht 2006 Inhalt.indd
2006
J A H R E S B E R I C H T 2 0 0 6 D E R U N I V E R S I TÄT B A S E L
JA H R ES B E R I C H T 2 0 0 6 D E R U N I V E R S I TÄT BAS E L
Inhalt
Das Jahr 2006 in Kürze
Vorwort
Jahresbericht 2006
Fakultäten
Lehre
Forschung
Verwaltung
Jahresrechnung 2006
Studierende
Lehrkörper
Studienabschlüsse 2006
4
10
12
23
39
49
59
67
79
90
97
Jahresbericht 2006 der Universität Basel | Gesamtredaktion: Dr. Beat Münch, Adjunkt des Rektors | Redaktion Jahresrechnung: Dr. Jürgen Rümmele, Leiter
Finanzen und Controlling | Redaktion Bildteil: Christoph Dieffenbacher, Öffentlichkeitsarbeit | Fotografien: Daniel Boschung, Fotograf, Zürich,
www.boschungfoto.ch, Niggi Bräuning (S. 10), Andreas Zimmermann (S.11) | Gestaltung: Lukas Zürcher, Visuelle Gestaltung, Riehen | Fotolithos:
McHighEnd, Allschwil | Druck: Steudler Press AG, Basel | Auflage: 2000 | Copyright: Universität Basel 2007
Jahresbericht 2006
3
Das Jahr 2006 in Kürze
S T U D I E R E N D E/D O K TO R I E R E N D E
Frauen
Männer
Total
2005/06 2006/07 2005/06 2006/07 2005/06 2006/07
62
57
55
50
117
107
635
637
600
566
1235
1203
1055
1078
759
794
1814
1872
1673
1760
1045
1078
2718
2838
995
1049
1165
1217
2160
2266
267
288
681
670
948
958
577
651
167
172
744
823
98
87
185
9
25
3
10
12
35
Theologische Fakultät
Juristische Fakultät
Medizinische Fakultät (inkl. Sport)
Philosophisch-Historische Fakultät
Philosophisch-Naturwissensch. Fakultät
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Fakultät für Psychologie
Lehramt
Fakultätsübergreifende Studiengänge und Doktorate
To t a l
To t a l i n %
5 2 73
5643
4 475
4644
9 74 8
10 2 8 7
5 4 .1
54.9
45.9
4 5 .1
10 0
10 0
A B S C H LÜ S S E
Theologie
Recht
Medizin
Sport
Phil.-Hist.
Phil.-Nat.
Wirtschaftswissenschaften
Psychologie
Advanced Study Center
To t a l
Promotion
Lizentiat/Diplom Master
Bachelor
Total
2005
2006
2005
2006
2005
2006
2005
2006
2005
2006
5
2
7
8
2
12
12
20
20
101
127
3
121
150
121
104
3
15
15
139
119
43
8
43
77
86
85
43
47
149
190
3
6
192
246
145
159
161
119
26
83
99
224
431
585
19
19
87
21
43
65
113
128
262
233
8
11
10
50
53
69
87
137
151
130*
130
3 61
362
558
473
12 2
334
339
542
13 8 0
1711
* Master of Advanced Studies
P R O F ES SU R E N (A N Z A H L P E R S O N E N)
Hauptamtliche Professuren
Nebenamtliche Professuren
Assistenzprofessuren
Total
To t a l i n %
4 Jahresbericht 2006
Frauen
Männer
Total
2005/06 2006/07 2005/06 2006/07 2005/06 2006/07
38
40
221
220
259
260
31
28
31
28
13
12
27
27
40
39
51
52
279
275
330
327
15 . 5
15 . 9
84.5
8 4 .1
10 0. 0
10 0. 0
D E R JA H R ESA B S C H LU S S AU F E I N E N B L I C K (O H N E K L I N I S C H E M E D I Z I N)
in Millionen Schweizer Franken
Rechnung 2003
Rechnung 2004
Rechnung 2005
Rechnung 2006
Erfolgsrechnung
Beiträge der öffentlichen Hand
Beiträge von Dritten inkl. Nationalfonds
Dienstleistungs- und Vermögensertrag
Periodenfremder Ertrag
252.7
84.9
36.6
2.7
290.3
85.2
34.6
2.6
292.0
92.1
40.5
2.6
304.0
101.4
38.0
0.7
3 76 . 9
412 .7
4 2 7. 2
4 4 4 .1
249.1
105.6
16.8
6.5
0.6
-1.7
250.8
146.4
16.5
0.2
0.4
-1.3
255.0
133.7
16.2
18.3
1.4
2.6
261.9
140.2
16.7
18.6
0.8
4.6
3 76 . 9
413 . 0
4 2 7. 3
4 4 2 .7
0. 0
- 0. 3
- 0.1
1. 4
Umlaufvermögen
Anlagevermögen
81.6
157.8
84.9
163.5
85.2
179.7
110.2
182.2
To t a l A k t i ve n
2 3 9. 4
24 8 . 4
264.9
292.4
Fremdkapital
Gebundene Mittel
Rücklagen
Freie Mittel
28.4
146.4
60.4
4.2
39.0
144.5
61.0
3.9
33.4
163.7
63.7
4.1
36.4
182.5
68.3
5.3
To t a l Pa s s i ve n
2 3 9. 4
24 8 . 4
264.9
292.4
To t a l E r t r a g
Personalaufwand
Sachaufwand
Abschreibungen auf Sachanlagen
Auflösung (-) / Zuweisung (+) nicht verwendeter Projektmittel
Periodenfremder Aufwand
Auflösung (-) / Bildung (+) von Rücklagen
To t a l A u f w a n d
Jahresergebnis
Bilanz
Jahresbericht 2006
5
R E K TO R AT
Rektor
Vizerektoren
Verwaltungsdirektor
Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Gäbler (bis 30.9.2006)
Prof. Dr. Antonio Loprieno (ab 1.10.2006)
Prof. Dr. Ulrich Druwe (Lehre und Studium)
Prof. Dr. Peter Meier-Abt(Forschung und Nachwuchsförderung)
Dr. Hanspeter Meister
U N I V E R S I TÄT S R AT
Dr. Ueli Vischer
Lic. iur. Jacqueline Guggenbühl-Hertner, M.A.E.S.
Regierungsrat Dr. Carlo Conti
Klaus Endress
Dr. René Imhof
Dr. Dominik Koechlin
Regierungsrat Dr. Christoph Eymann
Dr. Sibylle Schürch
Regierungsrat Urs Wüthrich
Präsident
Vizepräsidentin
Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Gäbler
Prof. Dr. Antonio Loprieno
Dr. Hanspeter Meister
Lic. phil. Joakim Rüegger
Rektor (bis 30.9.2006)
Rektor (ab 1.10.2006)
Verwaltungsdirektor
Sekretär
6 Jahresbericht 2006
AU F G A B E N O R G A N I G R A M M VO N R E K TO R AT U N D V E R WA LT U N G I M JA H R E 2 0 0 6
Rektorat
Leitung
Lehre und Studium
Forschung und
Nachwuchsförderung
Universitätsverwaltung
Rektor
Prof. Dr. Ulrich Gäbler
(bis 30.9.2006)
Prof. Dr. Antonio Loprieno
(ab 1.10.2006)
Vizerektor
Prof. Dr. Ulrich Druwe
Vizerektor
Prof. Dr. Peter Meier-Abt
Verwaltungsdirektor
Dr. Hanspeter Meister
Vertretung
der Universität
Studierende,
Studienberatung
Forschung
Personal und Dienste
Strategie
Lehre
Nachwuchsförderung
Finanzen und
Controlling
Kooperation
Wissenschaftliche
Weiterbildung
Wissens- und
Technologietransfer
Bauten/
Haustechnik/
Sicherheit
Chancengleichheit
Studentische
Körperschaft
(SKUBA)
Euresearch Basel
Rechtsdienst
Kommunikation
Kinderkrippe
Unisport
Verpflegungsbetriebe
Jahresbericht 2006
7
O R G A N I G R A M M D E R U N I V E R S I TÄT BAS E L U N D I H R E R G L I E D E R U N G S E I N H E I T E N 2 0 0 6
Regenz
Universitätsrat
Rekurskommission
Rektorat
Verwaltung
Rektoratskonferenz
Fakultäten
Depar temente
8 Jahresbericht 2006
Theologische Fakultät
Planungskommission
Juristische Fakultät
Medizinische Fakultät
PhilosophischHistorische Fakultät
Klinisch-Biologische
Wissenschaften
Altertumswissenschaften
und Orientalistik
Zahnmedizin
Gesellschaftswissenschaften
und Philosophie
Public Health
Historische
Wissenschaften
Kliniken
im Bereich des
Gesundheitsdepartements
Sprach- und
Literaturwissenschaften
PhilosophischNaturwissenschaftliche
Fakultät
Wirtschaftswissenschaftliche
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Mathematik
Fakultätsübergreifende
Einrichtungen
Dienstleistungsbereiche
Physik und Astronomie
Europainstitut
Universitätsbibliothek
Umweltwissenschaften
Jüdische Studien
Universitätsrechenzentrum
Chemie
Zentrum für
Afrikastudien Basel
Pharmazeutische
Wissenschaften
Biozentrum
Informatik
Jahresbericht 2006
9
VO R WO R T D ES P R ÄS I D E N T E N
Ende 2005 lancierte der Universitätsrat den Prozess zur Erarbeitung einer «Strategie 2007», mit der er die Entwicklungslinien
der Universität Basel für die Jahre 2007 bis 2013 vorzeichnen will.
Im Berichtsjahr wurde unter Einbezug der Fakultäten, Gruppierungen und Gremien der Universität intensiv daran gearbeitet.
Der Abschluss des Prozesses ist auf Ende des Wintersemesters
2006/2007 geplant. Wir möchten damit aufzeigen, dass die älteste Universität der Schweiz sich in mehreren Bereichen als eine
der innovativsten auszeichnet und die Voraussetzungen dazu
schafft, ihre auch gemäss verschiedenen Rankings ausgezeichnete Stellung im nationalen und internationalen Wettbewerb
um Studierende und Forschungsmittel noch weiter zu verbessern und auszubauen. Die Angehörigen unserer Universität beweisen in dieser Hinsicht ein grosses Engagement; dafür möchte
ich allen ganz herzlich danken.
Der 11. März 2007, der Tag der Volksabstimmung zum Universitätsvertrag, ist für die Universität Basel ein bedeutendes Datum.
Der zuvor von den Regierungen Basel-Landschaft und BaselStadt ausgehandelte Vertrag wurde im Berichtsjahr von den Parlamenten beraten und verabschiedet. Das überwältigende Ja der
Baselbieter Bevölkerung zum Vertrag ist für die Universität Ansporn, auf dem eingeschlagenen Weg weiterzugehen. Der rückwirkend auf Anfang 2007 in Kraft getretene Staatsvertrag stellt
für die Universität einen epochalen Schritt dar. Wir nehmen das
Abstimmungsresultat mit grosser Dankbarkeit als Zeichen für
eine starke Identifi kation mit der Universität in nunmehr beiden unseren Trägerschaftskantonen. Der Universität und ihren
Gremien wird damit eine hohe Verantwortung für diese Institution anvertraut. Sie besteht in der Verpflichtung, unserer Jugend hervorragende Ausbildungsmöglichkeiten anzubieten und
durch hoch qualifizierte Forschung die internationale Ausstrahlung zu festigen. Dies ist Aufgabe und Motivation zugleich.
Dr. Ueli Vischer, Präsident des Universitätsrats
10 Jahresbericht 2006
VO R WO R T D ES R E K TO R S
Der Jahresbericht 2006 zeigt das Bild einer prosperierenden
Universität. Steigende Studierendenzahlen, eine international
gut bewertete Forschung, ein positiver Jahresabschluss fallen ins
Auge und belegen den Leistungswillen und die Kompetenz derjenigen, die an der Universität Basel arbeiten. Die Dozierenden
und Forschenden sowie die Mitarbeitenden in den Bereichen
Technik, Verwaltung oder Dienstleistung sind für diesen Erfolg
in erster Linie verantwortlich. Ihnen gebührt an dieser Stelle der
Rückschau Dank für das im letzten Jahr Geleistete.
Leistungsfähigkeit und Innovationskraft verdankt die Universität Basel wesentlich ihrem politischen und ökonomischen
Umfeld. Die energisch vorangetriebene gemeinsame Trägerschaft durch die beiden Basler Kantone sowie die Unterstützung
durch den Kanton Aargau, die Zusammenarbeit mit anderen
Hochschulinstitutionen und mit der in der Region verankerten
Wirtschaft vermitteln eine Dynamik, die für die Universität
unverzichtbar ist. Aus ihr gewinnt sie ihre Ausstrahlung, von
der letztlich die ganze Region als Wissensstandort profitieren
kann.
Universitäten stehen heute in einem zunehmenden Wettbewerb.
Die regelmässig publizierten weltweiten Universitätsvergleiche
sind dafür nur ein äusserliches Indiz. Um den damit verbundenen Herausforderungen zu begegnen, sind weitere Anstrengungen der Universität für eine hoch stehende Forschung und
Lehre unabdingbar. Die Entwicklung einer Strategie für ihre
deutliche Profi lbildung ist im Gang. Somit geht die Universität Basel gut gerüstet ins nächste Jahr. Mit ihrer Verankerung
in einer Region mit hohem Wissenspotenzial wird sie auch in
Zukunft auf nationaler und internationaler Ebene erfolgreich
sein.
Prof. Dr. Antonio Loprieno, Rektor
Jahresbericht 2006
11
Jahresbericht 2006
Ein erneutes markantes Wachstum der Studierendenzahlen, Die Studierendenzahlen aus den Nordwestschweizer Kantonen
wissenschaftliche Erfolge sowie weitere entscheidende Schritte steigen mit etwas über zwei Prozent unter dem Durchschnitt,
in der Verbreiterung der Trägerschaft und in der Kooperation was dazu führt, dass insbesondere der Anteil der Studierenden
auf regionaler und nationaler Ebene kennzeichnen das Jahr aus den beiden Basler Kantonen gemessen an der Gesamtzahl
2006 für die Universität Basel. Im Blickfeld lag dabei insbeson- der Immatrikulierten leicht sinkt. Eine Zunahme ist ebenfalls
dere der Staatsvertrag zwischen den beiden Basel, der mittler- bei den ausländischen Studierenden zu beobachten, die rund
weile durch den Baselbieter Souverän gutgeheissen worden ist. 43 Prozent der Doktorierenden und gesamthaft 18 Prozent der
Zustimmung fand auch die Beteiligung des Kantons Aargau am an der Universität Basel Eingeschriebenen stellen.
Nationalen Forschungsschwerpunkt Nanowissenschaften im Die höchsten Zuwachsraten verzeichnen die Fakultät für Psyaargauischen Grossen Rat, der dafür im Januar einen jährlichen, chologie und die Philosophisch-Historische Fakultät. Eine
bis zum Jahre 2009 auf fünf Millionen Franken steigenden Bei- markante Zunahme der Studierenden ist ebenso bei der Meditrag guthiess. Damit ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zur zinischen und der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen FaUniversität für die Region mit nationaler und internationaler kultät zu beobachten.
Ausstrahlung getan. Es gilt, das Erreichte im universitären Im Hinblick auf den grenzüberschreitenden Austausch ist festAlltag zu konsolidieren und die Grundlagen für eine weitere zuhalten, dass rund 70 Studierende im Rahmen des EUCOREntwicklung zu legen. Die Universität ist bestrebt, durch die Abkommens Kurse an der Universität Basel belegten, während
derzeit im Gang befi ndliche Formulierung einer Strategie für rund 110 Studierende aus Basel Angebote der Oberrheinischen
die nächsten Jahre das Ihre dazu beizutragen. Eine endgültige Partneruniversitäten in Freiburg, Strasbourg, Karlsruhe und
Fassung soll bis zum Ende des ersten Quartals 2007 vorliegen.
Mulhouse wahrnahmen. 51 Studierende anderer Universitäten
weilten mit dem europäischen Erasmus-Austauschprogramm
Ü B E R Z E H N TAU S E N D S T U D I E R E N D E
in Basel, während 101 Basler Studierende mit Erasmus ein Aus-
Die Zahl der eingeschriebenen Studierenden ist wie in den landsemester absolvierten.
letzten drei Jahren erneut um über fünf Prozent gestiegen. Die Entwicklung der Studierendenzahlen ist erfreulich, entVon den 10’639 Immatrikulierten sind rund ein Fünftel Dok- spricht sie doch der bisher eingeschlagenen Strategie eines
toranden. Mitgezählt sind dabei erstmals auch die 351 Studie- moderaten Wachstums. Sie ist der Attraktivität der Studienrenden des «Basel Advanced Study Centre», die im Rahmen angebote zu verdanken, die eine aktive Informationspolitik
des universitären Weiterbildungsangebots entweder einen beispielsweise am jeweils gut besuchten jährlichen Informa«Master of Advanced Studies» anstreben oder in einem «Uni- tionstag für Maturandinnen und Maturanden zu vermitteln
versity Professional Programme» eingeschrieben sind. Für das vermag.
Wachstum verantwortlich sind hauptsächlich Studierende aus Der Zuwachs an Studierenden ist allerdings mit der Sorge um
den Kantonen ausserhalb der Nordwestschweiz, die zusam- die Betreuungsverhältnisse und ein ausreichendes Raumanmen mittlerweile über 40 Prozent der Studierenden stellen.1 gebot verbunden. In der Psychologie, den Rechts- und Sozial1 Siehe dazu auch die Statistiken auf Seite 79 ff.
12 Jahresbericht 2006
wissenschaften konnte zwar in den letzten Jahren die Situation
durch zusätzliche Berufungen verbessert werden. Der Umzug tische Bedeutung hat. Auf politischer Ebene ist die vom Kanton
der Juristen ins Jacob Burckhardt Haus half zudem mit, räum- Aargau auf diese Weise verwirklichte Form der Beteiligung an
liche Engpässe zu überwinden. Es ist aber unerlässlich, dass im der Universität hervorzuheben, die vorhandene Schwerpunkte
Interesse der Qualitätssicherung Betreuung und Raumangebot stützt und sie in ihrer Entwicklung verstärkt.
mit dem Wachstum Schritt halten.
SYS T E M B I O LO G I E
E R Ö F F N U N G D ES « SW I S S N A N O S C I E N C E
Im Jahre 2006 ist die Initiative zur Etablierung der Systembio-
I N S T I T U T E»
logie als Exzellenzcluster in der Schweiz weiter vorangetrieben
Im November wurde das mit Aargauer Unterstützung geschaf- worden. Das ursprünglich von der ETH Zürich, der Univerfene «Swiss Nanoscience Institute» in Anwesenheit des Erzie- sität Zürich und der Universität Basel betriebene Projekt hat
hungsdirektors des Kantons Aargau, Regierungsrat Rainer sich mittlerweile zu «SystemsX.ch» erweitert und steht weiHuber, feierlich eröffnet. Das Institut geht aus dem Nationalen teren Partnern offen. Im März 2006 ist Prof. Dr. Renato Paro
Forschungsschwerpunkt Nanowissenschaften hervor und bildet vom ETH-Rat zum Gründungsdirektor der Basler Antenne
einen universitären Forschungsschwerpunkt. Charakteristisch von SystemsX.ch, des «Department of Biosystems Science and
für das Institut ist die Verknüpfung von grundlagenwissen- Engineering»(D-BSSE), ernannt worden. Seine Aufgabe wird
schaftlicher und andwendungsorientierter Forschung. Ziel ist es sein, aus dem Zentrum, das vorerst im Syngenta-Areal sein
es, ein Netzwerk aufzubauen, um zum einen die Stellung der Domizil hat, eine weltweit bekannte Adresse für Systembiologie
Universität Basel als Exzellenzzentrum zu sichern und zum an- zu machen. Im D-BSSE werden im Vollausbau fünfzehn Prodern Impulse für die regionale Wirtschaft zu geben. Die Fach- fessoren mit ihren Forschungsgruppen in verschiedenen Diszihochschule Nordwestschweiz und das Paul Scherrer Institut im plinen der Life Sciences, der Ingenieurwissenschaften und der
aargauischen Villingen sind als direkte Partner im so genannten Informatik arbeiten.
Argovia-Netzwerk beteiligt. Die vom Kanton Aargau zur Ver- Mittlerweile sind zwei in Basel konzipierte Projekte in die Sysfügung gestellten Mittel werden für die Schaffung zweier Pro- temsX.ch-Initiative aufgenommen worden. SystemsX.ch kennt
fessuren, für anwendungsorientierte Forschungsprojekte sowie zwei Plattformen für die Durchführung von Forschungsproden Ausbau des Nanostudiums zur Verfügung gestellt.
jekten: die «Scientific Nodes» und die «Glue Projects».
An der Eröffnungsveranstaltung im Institut für Physik konnten Die Scientific Nodes widmen sich der biologischen Forschung.
bereits die ersten vier Projekte des Netzwerks vorgestellt wer- Diese «Knoten» sind als Projekte, Kompetenzzentren oder Inden, an denen immer auch regionale Firmen beteiligt sind. Sie stitute organisiert und in der Regel an einer an SystemsX.ch
haben alle praktische Zielsetzungen, die zu wirtschaftlich ver- beteiligten Institution angesiedelt. Sie sind operationell und
wertbaren Ergebnissen führen sollen. Für die Zukunft sind auch finanziell autonom und werden durch einen Direktor geleitet.
Projekte geplant, in denen die Risiken und die Sicherheit von Unter der Führung von Prof. Dr. Guy Cornelis konstituierte sich
Nanopartikeln untersucht werden.
am Biozentrum der Universität Basel das «Center for Systems
Mit dem nordwestschweizerischen «Swiss Nanoscience Insti- Bacterial Infections» (SBI), das im Berichtsjahr vom Direktoritute» wird auf beispielhafte Weise ein Konzept umgesetzt, das um von SystemsX.ch zu einem der derzeit fünf Scientific Nodes
durch seine Verbindung von Grundlagenforschung, anwen- bestimmt wurde. Das Zentrum arbeitet an der Modellierung
dungsorientierter Entwicklung und Wissenstransfer über die der Interaktionen zwischen krankheitserregenden Bakterien
Nanowissenschaften hinaus wissenschaftlich eine paradigma- und verschiedenen Zelltypen mit dem Ziel, die damit verbun-
Jahresbericht 2006
13
denen Entzündungsmechanismen zu ergründen, welche die Re- und Erforschung von Grundlagen konzentrierte Universität
aktion des angeborenen Immunsystems des Menschen steuern. und die Fachhochschule Nordwestschweiz unterstreichen mit
Ein besseres Verständnis dieser Vorgänge kann längerfristig zu dem Abschluss einer Rahmenvereinbarung ihre Absicht, die
neuen Behandlungsformen infektiöser Krankheiten oder un- Komplementarität der beiden Hochschulen in allen Bereichen
kontrollierter Entzündungen führen.
zu nutzen.
Unter «Glue Projects» versteht SystemsX.ch Technologieplatt- Die Vereinbarung umfasst die Kernbereiche Lehre, Forschung
formen, von deren Know-how alle «Scientific Nodes» profitie- und Dienstleistung ebenso wie die Kooperation im Bereich der
ren können. Die Plattformen werden von allen Partnerinstituti- Infrastruktur. Vorgesehen ist zudem die Möglichkeit gemeinonen finanziert und entwickeln Spitzentechnologien, die für die samer Hochschulentwicklungsprojekte etwa im Bereich neuer
Systembiologie von Bedeutung sind. Wie ihr Name sagt, sind sie Lerntechnologien oder der Hochschuldidaktik. Die Vereinbader «Leim», der alle Projekte zusammenhält. Sie bilden ein ein- rung regelt insbesondere die Modalitäten der gegenseitigen Zuzigartiges Element im Rahmen der Anstrengungen zur Etablie- lassung von Studierenden und die Anrechnung von Studienleisrung der Systembiologie auf internationalem Spitzenniveau.
tungen.
Das am Biozentrum von Prof. Dr. Andreas Engel konzipierte Universität und Fachhochschule kooperieren bereits auf zahl«Center for Cellular Imaging and Nanoanalytics» (CINA) ist reichen Gebieten, etwa im Rahmen des «Swiss Nano Institute»
derzeit eines von zwei Glue Projects. Die Aufgabe von CINA oder des Nationalen Forschungsschwerpunkts «Bildkritik». Eine
ist es, neue Analyseinstrumente zur Bestimmung der Eiweis- weitgehende Zusammenarbeit ist für den Bereich der Pädagogik
sstruktur in Einzelzellen zu entwickeln. Dabei sollen Zellen und in Planung. Zudem besteht seit mehreren Jahren ein Zusamihre Bestandteile im Nanometerbereich auf der Ebene einzelner menarbeitsvertrag mit der Musik-Akademie Basel-Stadt, deren
Atome sichtbar werden. Mit CINA bringt die Universität Basel Hochschulen im Jahr 2008 in die Fachhochschule Nordwestihre international anerkannte hohe Kompetenz im Bereich der schweiz integriert werden.
spezialisierten Mikroskopie in SystemsX.ch ein und bildet damit einen wesentlichen Eckpfeiler des gesamten Projekts. CINA W EC H S E L I M R E K TO R AT
wird räumlich im Gebäude des von der ETH Zürich betriebenen Zu den markanten Ereignissen des Jahres 2006 gehörte die StabDepartment of Biosystems Science & Engineering (D-BSSE) un- übergabe an der Spitze der Universität. Der Ägyptologe, vortergebracht.
malige Studiendekan der Philosophisch-Historischen Fakultät
und ehemaliger Präsident der Planungskommission Prof. Dr.
R A H M E N V E R E I N BA R U N G Z W I S C H E N D E R U N I V E R -
Antonio Loprieno übernahm am 1. Oktober 2006 das Amt des
S I TÄT BAS E L U N D D E R FAC H H O C H S C H U L E N O R D -
Rektors von Prof. Dr. Ulrich Gäbler, der nach acht Amtsjahren
W ES T S C H W E I Z
auf Ende des Sommersemesters 2006 in den Ruhestand trat. Zu
Die Hochschullandschaft der Schweiz ist insbesondere durch Ehren des scheidenden Rektors veranstaltete die Universität am
den Aufbau regionaler Fachhochschulen in einer raschen Ent- 22. September 2006 ein Symposium zum Thema «Leben und
wicklung begriffen. Mit der Fachhochschule Nordwestschweiz Lebensverlängerung» aus einer fächerübergreifenden Perspektiist neben der Universität Basel eine zweite grosse Hochschule ve, in der Biologie und Medizin ebenso zu Wort kamen wie die
mit zahlreichen Standorten in vier Kantonen entstanden, deren Bioethik, die Theologie und die Geschichte. An der anschliesAuftrag in Lehre und Forschung auf die anwendungsorientierte senden Abschiedsfeier wurden Professor Gäblers Verdienste bei
Wissenschaft ausgerichtet ist. Die stärker auf die Vermittlung der Gestaltung der Autonomie der Universität und der Festigung
14 Jahresbericht 2006
ihrer Strukturen sowie der erfolgreichen Umsetzung der Bolo- internationalen Parkett zu präsentieren und bekannt zu machen
gna-Reform gewürdigt. Seine Erfahrung machte Ulrich Gäbler – eine Chance, welche die Universität Basel zu nutzen wusste
auch auf nationaler und internationaler Ebene zum gefragten ebenso wie die übrigen schweizerischen Universitäten und FachExperten. So arbeitete er beispielsweise aktiv an der Gestaltung hochschulen. Die Veranstaltung war auch aus der Sicht des Mardes neuen Universitätsgesetzes seines Heimatlandes Österreich ketings für die Region und für die Schweiz sehr erfolgreich.
mit, wofür er vom österreichischen Bundespräsidenten mit dem Ein grosses Echo war auch der im August abgehaltenen InterGrossen Goldenen Ehrenzeichen ausgezeichnet wurde.
nationalen Konferenz über Nanowissenschaften und -technologie
beschieden, an der über 1’500 Wissenschaftlerinnen und Wis-
I N T EG R AT I O N D E R S T U D I E N B E R AT U N G
senschaftler teilnahmen, unter ihnen alle Pioniere dieser noch
I N D I E U N I V E R S I TÄT
relativ jungen Wissenschaft wie die für die Erfindung des Ras-
Am Anfang des Jahres 2006 wurde die Studienberatung in die tertunnelmikroskops mit dem Nobelpreis geehrten Gerd BinUniversität integriert und von der Münzgasse an den Stein- ning und Heinrich Rohrer. Zum Publikumsmagnet wurde dabei
engraben 5 transferiert, wo auch andere universitäre Einrich- die Ausstellung «Nanorama», welche einer breiteren Öffentlichtungen untergebracht sind. Die vollständige Eingliederung der keit die Errungenschaften aus der Welt des Allerkleinsten näher
vormals dem Erziehungsdepartement unterstellten Studienbe- brachte – darunter das erste mit Basler Beteiligung gebaute Rasratung ist die Folge einer von der Basler Regierung verordneten terkraftmikroskop, das Ende August mit der Phoenix-Mission
Budgetreduktion, die eine Reorganisation der Stelle auf neuer fi- zum Mars aufbrechen wird.
nanzieller Grundlage notwendig machte. Die Integration dieser Ein ganz eigenes Gepräge und einen eminent politischen ChaDienstleistung bringt für die Universität entscheidende Vorteile rakter hatte der am 20. Oktober 2006 an der Universität Basel als
mit sich. Als Teil der Universität kann die Studienberatung über Gastgeberin veranstaltete Nationale Bildungs- und Forschungsgipden Stadtkanton hinaus allen Studieninteressierten unabhängig fel, an dem eine Resolution zuhanden der Eidgenössischen Räte
von ihrem Wohnort und in Zusammenarbeit mit anderen uni- verabschiedet wurde. Diese gemeinsam vom Schweizerischen
versitären Stellen eine persönliche Beratung anbieten.
Nationalfonds, von der Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten, den Akademien der Wissenschaften, der Konferenz
V E R A N S TA LT U N G E N
der Fachhochschulen und vom ETH-Rat unterstützte Resoluti-
Die Universität Basel ist im Jahre 2006 mit einer ganzen Reihe on verlangt vom Bund jährlich zehn Prozent mehr an Investitivon Veranstaltungen an die Öffentlichkeit getreten, mit denen onen in die Bildung und Forschung für die Jahre 2008 bis 2011.
sie ihr Wirken einem breiteren Kreis zugänglich machte. So trat Die mittlerweile veröffentlichte Botschaft zur Förderung von Bilsie als Gastgeberin der 18. Jahrestagung der «European Associa- dung, Forschung und Innovation in den Jahren 2008–2011 sieht
tion for International Education» (EAIE) auf, die im September dagegen lediglich einen Zuwachs von sechs Prozent mit einem
gegen 2’500 Fachleute aus Europa und Übersee zur Diskussion für die Universitäten eher ungünstigen Verteilschlüssel vor. Dies
aktueller Fragen des Studierens über die Grenzen hinweg nach wird für den Erhalt der Konkurrenzfähigkeit der schweizerischen
Basel brachte. Die Basler Konferenz widmete sich der Qualitäts- Forschung und Hochschulbildung als ungenügend erachtet, was
sicherung in der internationalen studentischen Mobilität und in langfristig die Innovationskraft als Fundament des Wirtschaftsder Gestaltung von internationalen Studienprogrammen. Die wachstums der Schweiz zu schwächen droht. Die Botschaft wird
Grossveranstaltung bot zudem die Möglichkeit, das schweize- im ersten Halbjahr Gegenstand der Diskussion in den eidgenösrische Hochschulsystem und seine Leistungsfähigkeit auf dem sischen Räten sein.
Jahresbericht 2006
15
DA N K
Die Universität Basel hat im Jahr 2006 wiederum grosszügige
Unterstützung von vielen Seiten erfahren. Private Gönnerinnen
und Gönner, Stiftungen und Firmen haben in beträchtlichem
Masse Mittel für Forschung, Lehre und insbesondere auch für
die Nachwuchsförderung zur Verfügung gestellt. Wir danken
an dieser Stelle all jenen, die als Partnerinnen und Partner die
Universität Basel in ihrem Bestreben nach Qualität unterstützen. Die private Förderung ist ein wesentlicher Beitrag zur Innovationskraft der Universität und über diese hinaus für die ganze
Region.
Zu danken ist an dieser Stelle auch all jenen, die der Universität ihre Dienste ehrenamtlich zur Verfügung stellen. Dies gilt
insbesondere für die Mitglieder der Anlagekommission, die mit
ihrem Know-how über die Verwaltung des Vermögens der Universität wachen.
16 Jahresbericht 2006
N e u e s D o m i z i l f ü r d i e J u r i s t i s c h e Fa k u l t ä t
Am 20. Oktober 2006 wurde in festlichem Rahmen
das neue Zuhause der Juristischen Fakultät im JacobBurckhardt-Haus am Peter Merian-Weg 8 eingeweiht.
Damit sind nach langer Zeit wieder alle juristischen
Professuren der Universität Basel unter einem Dach
vereint. Das architektonisch ansprechende und mit
modernster Technologie ausgestattete Fakultätsgebäude ist auf die Bedürfnisse der Studierenden und
Dozierenden zugeschnitten und erlaubt an zentraler
Lage in der Nähe des Bahnhofs SBB eine zeitgemässe
Lehre und Forschung.
Zwölf Seminarräume bieten jeweils zwischen 20 und
35 Studierenden Platz für Übungen, Seminar und
Tutorate. Ein mit finanzieller Unterstützung der
Alumni-Vereinigung «pro Iure» engerichteter Hörsaal mit hundert Sitzplätzen steht für Vorlesungen
zur Verfügung.
Die Bibliothek ist auf zwei Stockwerke verteilt. Rund
320 Studierende können hier gleichzeitig an gut ausgestatteten Plätzen arbeiten. Auch Besprechungsräume für Lerngruppen stehen zur Verfügung. Für
Pausen steht eine Cafeteria tagsüber allen Besucherinnen und Besuchern offen.
Die Bürogeschosse sind rund um einen zentralen
Lichthof angeordnet und bieten ausreichend Raum
für die 19 Professuren, die Assistierenden und die
Verwaltung. Für den Lehrkörper sowie die Verwaltungsangestellten wurden insgesamt 150 Arbeitsplätze eingerichtet.
Mit dem neuen Gebäude vergrössert sich die Hauptnutzfläche für die Juristische Fakultät auf 6’100 Quadratmeter. Dieser erhebliche Ausbau verbessert die
räumliche Situation sowohl für die Studierenden als
auch für die akademischen und administrativen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in entscheidendem Masse.
Geplant wurde das Jacob Burckhardt Haus von den
Basler Architekten Zwimpfer und Partner. Der Name
des Gebäudes erinnert an den Basler Humanisten
und Kulturhistoriker Jacob Burckhardt, der an der
Universität Basel von 1858 bis 1893 den Lehrstuhl für
Geschichte und Kunstgeschichte innehatte.
Fakultäten
T H EO LO G I E
kultät. Die Arbeiten an der Erstellung eines Masterprogramms
In seiner Rektoratsrede zum Dies academicus 2006 thematisier- laufen, die Einrichtung eines vollständigen Studiengangs an der
te der scheidende Rektor «die Wiederkehr der Religion» als ein Theologischen Fakultät bildet das angestrebte Fernziel.
zeitgenössisches gesellschaftliches Phänomen. Die Feststellung, Die Verlagerung der Kräfte hat zur Folge, dass die traditionellen
dass das Religiöse im sozialen und politischen Leben der Gesell- Fächer der Theologie künftig alle nur noch mit einer Professur
schaft wieder zunehmend an Bedeutung gewinnt, verweist auf besetzt sind. Die hohe Attraktivität des theologischen Angebots
eine seit längerem zu beobachtende Entwicklung. Diese ist ge- bleibt jedoch gerade in seiner Qualität durch die nun erreichte
prägt durch einen Rückgang der traditionellen Religionen und Vielfalt garantiert.
der Kirchen, der mit der Ausprägung vielfältiger individueller
Religiosität oder mit der Politisierung bestimmter Religionsformen einhergeht.
Professur in Religionswissenschaf ten besetzt
Die Theologische Fakultät unserer Universität trägt diesen veränderten gesellschaftlichen Gegebenheiten durch einen Umstrukturierungsprozess Rechnung, der darauf abzielt, den beobachteten Wandel in Forschung und Lehre reflektieren zu
können. Mit der Besetzung der neu geschaffenen Professur für
Religionswissenschaft hat sie einen bedeutenden Schritt in die
angestrebte Richtung getan, der über die Grenzen der Fakultät
hinausweist. Mit den Jüdischen Studien und der Religionswissenschaft schlägt die Theologie eine Brücke zu den Geistes-,
Kultur- und Sozialwissenschaften und garantiert damit eine
zeitgemässe vielfältige Betrachtungsweise von Fragestellungen
im Zusammenhang mit Religion.
Die Professur in Religionswissenschaft wurde mit Professor Dr.
Jürgen Mohn besetzt. Er versah diese Stelle interimistisch seit
Oktober 2005 als Extraordinarius, da das Bachelor-Studienfach
Religionswissenschaft zu Anfang des Wintersemesters 2005/06
in Zusammenarbeit mit der Philosophisch-Historischen Fakultät erstmals angeboten wurde. Im laufenden Semester haben
bereits 18 Studierende das neue Fach belegt. Der Auf- und Ausbau der religionswissenschaftlichen Curricula spielte im vergangenen Jahr eine wichtige Rolle in der Entwicklung der Fa-
Jahresbericht 2006
23
J U R I S T I S C H E FA KU LTÄT
Mit den neuen Studiengängen verfügt die Juristische Fakultät
Die Entwicklung der Juristischen Fakultät ist geprägt durch eine über ein Angebot, das zur Profi lierung der Basler RechtswisErneuerung des Lehrkörpers und der Studienangebote im Rah- senschaften beiträgt. Dazu gehört insbesondere das Bestreben,
men der Reformen im Anschluss an die Deklaration von Bo- die Bedürfnisse der in diesem Gebiet eng mit den universitären
logna. Der Ausbau des Lehrkörpers stellt eine wesentliche Vor- Ausbildungsgängen verknüpften Berufspraxis zu berücksichtiaussetzung zur Bewältigung der Studienreform dar und dient gen. Ein für den Schwerpunkt Wirtschaft eingerichteter Beirat,
in erster Linie der dringend notwendigen Verbesserung des in welchem Persönlichkeiten aus der Wirtschaft Einsitz nehBetreuungsverhältnisses. Auf Beginn des Wintersemesters 2006 men, garantiert den dafür notwendigen Dialog.
konnten ein Extraordinariat in Privatrecht mit Prof. Dr. Lukas J a c o b B u r c k h a r d t H a u s
Handschin und ein Extraordinariat in Steuerrecht mit Prof. Dr. Der Umzug von der Maiengasse in das Jacob Burckhardt Haus an
Urs Behnisch mit je einem halben Pensum besetzt werden. Da- den Peter Merian-Weg 8 war für die Fakultät das herausragende
mit verfügt die Fakultät nun über rund 14 hauptamtliche Pro- Ereignis des Jahres 2006. Mit der im Sommer vollzogenen Verfessuren in den Bereichen Privat- und Strafrecht sowie Öffent- schiebung in das moderne Gebäude am Bahnhof verbessert sich
liches Recht bei 1203 eingeschriebenen Studierenden.
die Raumsituation der Juristischen Fakultät in entscheidendem
Neue Masterprogramme
Mass. Der Umzug einer ganzen Fakultät stellt eine logistische
Im Wintersemester 2004/05 nahmen erstmals alle Erstsemestri- Herausforderung dar, der sich sowohl die Rechtswissenschaften
gen ihr Studium nach der neuen Bachelor-Ordnung auf. Im als auch die beteiligten Ressorts der Verwaltungsdirektion geHerbst 2006 folgte der nächste Reformschritt mit dem erstma- wachsen zeigten.
ligen Angebot eines Masterprogramms mit fünf Schwerpunk- Die Funktionalität und die noch vorhandenen Platzreserven im
ten. Die Studierenden können wählen zwischen einem Master neuen Domizil wiegen die etwas weiteren Wege zu zentralen
allgemeiner Prägung sowie je einem auf Verwaltung, Wirtschaft Einrichtungen wie dem Kollegienhaus oder der Universitätsbiund Internationales konzentrierten Programm. Es besteht zu- bliothek bei weitem auf. Das Echo bei Studierenden wie Doziedem die Möglichkeit, mit einem freien Masterprogramm auf renden und administrativem Personal, die den beengten Verdie Bezeichnung einer Spezialisierung zu verzichten.
hältnissen an der Maiengasse entfliehen konnten, ist denn auch
Die fünf Vertiefungsrichtungen des Masterprogramms können durchwegs positiv (siehe auch Bericht auf den Seiten 17 ff.).
in Zusammenarbeit mit der Universität Genf in einer zweisprachigen Version studiert werden. Die Rektoren und die Dekane
der Juristischen Fakultäten der beiden Universitäten haben zu
diesem Zweck eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet.
Absolventinnen und Absolventen dieser Studienrichtung erhalten ein Diplom mit dem Zusatz «Master of Law bilingue».
Zweisprachigkeit ist auch bei dem im Rahmen des EUCORVerbundes angesiedelten, neu eingerichteten Master gefragt. Er
wird seit Beginn des Wintersemesters 2006/07 in Zusammenarbeit mit den Universitäten Freiburg i/Br. und Robert Schuman
in Strasbourg angeboten. Er berücksichtigt in besonderem Masse Aspekte des Europarechts.
24 Jahresbericht 2006
M E D I Z I N I S C H E FA KU LTÄT
Berufungen
Die Medizinische Fakultät hat im vergangenen Jahr den vor- Prof. Dr. Peter Itin ist vom Universitätsrat zum Ordinarius für
bereitenden Prozess für die Ausscheidung der Kosten für die Dermatologie und Venerologie gewählt worden. Gleichzeitig
Klinische Lehre und Forschung aus dem Bereich des Gesund- ernannte ihn der Regierungsrat zum Chefarzt der Dermatoloheitsdepartements und deren Überführung in den Konsolidie- gischen Klinik am Universitätsspital Basel. Die Forschungsinrungskreis der Universität abgeschlossen. Die plausibilisierten teressen des aus dem Baselbiet stammenden Peter Itin gelten
Zahlen liegen vor, und das Umsetzungskonzept für die Kosten- Genodermatosen, also Hautkrankheiten erblichen Ursprungs,
überführung ist mit Zustimmung der Kantone Basel-Stadt und der Zellbiologie, der Dermatoonkologie sowie der WundheiBasel-Landschaft verabschiedet. Der bikantonale Staatsvertrag lung und Hautveränderungen bei Systemerkrankungen, z.B. bei
stellt einen wichtigen Schritt für die Klinische Lehre und For- HIV. Zu seinem Arbeitsgebiet gehört auch der junge Bereich der
schung an unserer Fakultät dar. Die Kostenausscheidung bringt Pädiatrischen Dermatologie.
Transparenz, ermöglicht Leistungsvereinbarungen zwischen Prof. Dr. Reto W. Kressig tritt die Nachfolge von Professor
der Universität und den Spitälern, zwischen dem Dekanat und Hannes-B. Stähelin als Extraordinarius und Chefarzt für Geden verschiedenen Professuren und wird die Basis für eine riatrie am Universitätsspital an. Er ist Executive Board Member
leistungsorientierte Mittelallokation liefern. Dabei wird es das im Netzwerk «European Academy for Medicine of Ageing» und
oberste Gebot sein, einen Ausgleich zwischen den Anliegen der konzentriert sich in seiner Forschung vor allem auf die GangDienstleistung auf der einen sowie der Lehre und Forschung auf analyse betagter Menschen mit und ohne spezifische Erkrander anderen Seite zu finden, um die Voraussetzung für eine ef- kungen.
fiziente Spitaldienstleistung und eine starke medizinische For- Prof. Dr. Bert Müller wurde zum ersten Inhaber der Thomasschung im Interesse der Bevölkerung der Region zu schaffen. Straumann-Professur für Materialwissenschaften in der MediDer in der neuen Struktur vorgesehene Steuerungsausschuss zin ernannt, die im Bereich des Schwerpunkts «Clinical MorMedizin, in dem die Regierungen und die Universität vertreten phology and Biomedical Engineering» (CMBE) angesiedelt ist.
sind, hat die Aufgabe, die Koordination an der Schnittstelle zwi- Der promovierte Physiker widmet sich insbesondere der dreischen Dienstleistung, Lehre und Forschung zu koordinieren.
dimensionalen Analyse von Biomaterialien und -geweben so-
Neue Studienstruktur
wie den Wechselwirkungen zwischen biologischen Zellen und
Letzten Herbst hat die erste Gruppe von Studierenden das Me- Oberflächen. Zudem arbeitet er an der Entwicklung künstlicher
dizinstudium nach dem Bologna-Modell aufgenommen. Dies Muskeln zur Behandlung von Inkontinenz. Die Professur wurbringt ein Mehrfaches an Arbeit, insbesondere in der Über- de vom Baselbieter Unternehmer Dr. h.c. Thomas Straumann
gangsphase, eröffnet den Studierenden jedoch neue Möglich- gestiftet und ist vorerst auf zehn Jahre beschränkt.
keiten, da Spezialinteressen schon vom ersten Studienjahr an Prof. Dr. Magdalena Müller-Gerbl wurde zur Extraordinaria
gepflegt werden können. Auch Studierende der Medizin schlies- für Makroskopische Anatomie gewählt. Ihr wissenschaftlicher
sen die erste Phase ihrer Ausbildung mit einem Bachelor ab, was Schwerpunkt liegt in Studien zur Form-Funktionsbeziehung
gleichzeitig neue berufliche Perspektiven öffnet. Das anschlies- im Bewegungsapparat, beispielsweise zwischen Knochen und
sende Masterstudium schliesst die Option einer Spezialisierung Knorpeln in Gelenken. Mit ihrer Ausrichtung verstärkt die Proein. Auf einen einfachen Nenner gebracht, wird das uniforme, fessur den Schwerpunkt der «Clinical Morphology and Biomefür alle gleiche sechsjährige Studium zu einem massgeschnei- dical Engineering».
derten Studium für jeden Einzelnen.
Jahresbericht 2006
25
Zur ersten Extraordinaria für Klinische Pflegewissenschaft und
zur Leiterin der Abteilung Klinische Pflegewissenschaft an der
Universität Basel wurde Prof. Dr. Rebecca Spirig gewählt. Sie ist
auf Forschungs- und Praxisentwicklungsprojekte für die Pflege
von HIV-Patienten unter Einbezug des familiären Umfelds spezialisiert. Am Universitätsspital entwickelt sie zusammen mit
Pflegenden, Ärztinnen und Ärzten der HIV-Sprechstunde eine
erweiterte und vertiefte Pflegepraxis für HIV-Kranke.
Zu Extraordinarien ad personam im Bereich Innere Medizin
wurden die beiden Kardiologen Prof. Dr. Peter Buser und Prof.
Dr. Stefan Osswald gewählt. Peter Buser ist stellvertretender
Chefarzt für Kardiologie am Universitätsspital und ein gefragter Experte bei der Beurteilung komplexer Herzdefekte
und der Herzinsuffi zienz. Stefan Osswald ist Leiter des Arrhythmiebereiches der Kardiologischen Klinik und befasst sich
mit Herzrhythmusstörungen. Sein derzeitiges akademisches
Interesse gilt vor allem der klinischen Forschung im Bereich
der kardialen Resynchronisationstherapie bei Herzinsuffizienz sowie der Grundlagenerforschung genetisch bedingter
Herzrhythmusstörungen.
26 Jahresbericht 2006
PH I LO S O PH I S C H - H I S TO R I S C H E FA KU LTÄT
Berufungen
Das Jahr 2006 stand für die Fakultät im Zeichen der mit der De- Die wachsenden Studierendenzahlen stellen insbesondere in
partementalisierung verbundenen Neustrukturierung. Die frü- den Gesellschaftswissenschaften weiterhin eine Herausfordeher in einem einzigen Departement organisierte Fakultät verfügt rung im Hinblick auf die Betreuungsverhältnisse dar. Aus dienun über vier thematisch organisierte Einheiten mit je eigener sem Grund wurde die Einrichtung einer dritten Professur in
Geschäftsleitung. Die Departemente Altertumswissenschaften dem am schnellsten wachsenden Zweig des Bereichs, den Mediund Orientalistik, Historische Wissenschaften, Gesellschafts- enwissenschaften bewilligt.
wissenschaften und Philosophie sowie Sprach- und Literatur- Im Departement Sprach- und Literaturwissenschaften steht
wissenschaften fassen jeweils zwischen vier und neun Seminare durch mehrere Rücktritte in naher Zukunft eine Reihe von Vabeziehungsweise Institute mit wissenschaftlich verwandten kanzen zur Besetzung an. Dies bietet die Chance, Lehre und
Fachgebieten zusammen. Sie werden von einer Departements- Forschung in diesem Bereich zu fokussieren und über die Fachvorsteherin oder einem Departementsvorsteher mit Unterstüt- grenzen hinaus noch besser zu koordinieren. Es ist vorgesehen,
zung einer Geschäftsleiterin oder eines Geschäftsleiters geleitet. bei den Neubesetzungen neben der einzelsprachlichen AusrichDie Departemente verstehen sich als organisatorischer Zusam- tung der Studiengänge die fächerübergreifenden Aspekte besonmenschluss von Instituten, haben aber gleichzeitig die Entwick- ders zu berücksichtigen.
lung von innerdepartementalen Strategien und die Profi lierung Im Laufe des Jahres sind die im Jahre 2000 vorerst auf fünf Jahre
durch Schwerpunktbildungen zum Ziel. Wissenschaftlich zie- befristeten Professuren für Gender Studies und Wissenschaftsforlen Sie darauf ab, ihr Potenzial durch eine koordinierte Metho- schung auf der Grundlage ausgezeichneter Evaluationsergebnisse
denausbildung sowie die Schaffung von Synergien in Lehre und definitiv in den Stellenplan der Universität und gleichzeitig ins
Forschung zu vergrössern.
Departement Gesellschaftswissenschaften und Philosophie inte-
Masterstudiengänge
griert worden. Das Basler Zentrum für Gender Studies spielt nati-
Nachdem vor Jahresfrist der Bachelor of Arts mit jeweils zwei Stu- onal eine wichtige Rolle als Leading House für das vom Bund im
dienfächern eingeführt und für alle neu ins Studium Eintretenden Rahmen der Kooperationsprojekte geförderte Gender Netzwerk
verbindlich gemacht wurde, bietet die Fakultät ab dem Winter- Schweiz. Der von den Evaluatoren empfohlene Ausbau der beiden
semester auch ein Masterprogramm mit zahlreichen Wahlmög- Bereiche kann jedoch im Moment nicht geleistet werden.
lichkeiten an. Auch für das Masterstudium gilt grundsätzlich das Im Departement Altertumswissenschaften galt es, den amtieZwei-Fächer-Prinzip mit der Möglichkeit, Kreditpunkte in ande- renden Rektor Prof. Dr. Antonio Loprieno in seinem Fachgebiet
ren Bereichen innerhalb des universitären Angebots zu erwerben. zu ersetzen. Gewählt wurde Prof. Dr. Susanne Bickel als ExtraorWesentlicher Bestandteil des Masterstudiums ist das Verfassen dinaria für Ägyptologie und Altertumswissenschaften. Susanne
einer Masterarbeit, die entsprechend dem Aufwand mit einem Bickel arbeitet seit dem Jahre 2000 in Basel und lehrt an der UniViertel der gesamten zu erbringenden Leistung gewichtet wird. versität Fribourg, wo sie weiterhin als Konservatorin tätig ist.
Es steht den Studierenden offen, im Masterstudium eines der Sie konzentriert sich in ihrer Arbeit insbesondere auf ägyptische
zwei Studienfächer durch ein ausserfakultäres Studienfach zu Religions- und Kulturgeschichte sowie auf die Archäologie, woersetzen. Die Verpflichtung, zwei Studienfächer zu belegen, gilt bei die Dokumentation und Rekonstruktion ägyptischer Temnicht für diejenigen, die sich für einen der drei integrierten Studi- pel und deren Text- und Dekorationsprogramme einen Schwerengänge «African Studies», «Études Françaises et Francophones» punkt ihrer Forschungen darstellt.
oder «Sprache und Kommunikation» entscheiden.
Jahresbericht 2006
27
Im Bereich des Departements für Historische Wissenschaften
konnte zu Ende des Jahres die vakante Professur für Neue Geschichte mit Prof. Dr. Thomas Mergel besetzt werden. Seine
Schwerpunkte liegen in der Sozial- und Kulturgeschichte des
19. Jahrhunderts, darunter die Geschichte des Bürgertums und
die Religionsgeschichte sowie die Geschichte der politischen
Kultur. Er wird sein Amt zu Beginn des Sommersemesters 2007
antreten.
28 Jahresbericht 2006
PH I LO S O PH I S C H - N AT U R W I S S E N S C H A F T L I C H E
schaftlichen Fakultät. Zusammen bringen die in den drei Fakul-
FA KU LTÄT
täten eingerichteten Spezialisierungen das Thema der nachhal-
Die organisatorische Struktur der Naturwissenschaftlichen tigen Entwicklung aus fachspezifischer Sicht in das gemeinsam
Fakultät ist durch eine Vielfalt geprägt, welche die rasche Ent- geführte Masterprogramm «Sustainable Development» ein.
wicklung dieses wissenschaftlichen Feldes widerspiegelt. Eine B e r u f u n g e n
zunehmende Spezialisierung sowie die Entstehung neuer For- Der Gründungsdirektor des «Center of Biosystems Science and
schungsgebiete sind dafür charakteristisch. Mit dem Aufbau der Engineering», Prof. Dr. Renato Paro, wurde auch an der UniverNanowissenschaften zum Nationalen Forschungsschwerpunkt sität Basel zum Ordinarius für Systembiologie gewählt. Er hat
von internationaler Ausstrahlung im Verlauf des letzten Jahr- damit eine Doppelprofessur inne, welche die enge Verbindung
zehnts (siehe Seite 13) oder mit den Bestrebungen, die Systembi- zwischen dem Institut der ETH Zürich und der Universität
ologie als aufstrebenden Forschungszweig der Life Sciences ins Basel unterstreicht.
Portfolio zu integrieren, belegt die Universität, dass sie gewillt Der Universitätsrat wählte Prof. Dr. Alex Odermatt zum Exist, diesen Wandel im Sinne der internationalen Konkurrenzfä- traordinarius auf die Novartis-Professur für Molekulare und
higkeit aktiv mitzugestalten.
Systemische Toxikologie. Der Biochemiker ist auf die Erfor-
U mwe l t w i s s e n s c h a f t e n
schung der Mechanismen spezialisiert, welche die Konzen-
Ein Schwerpunkt der Naturwissenschaftlichen Fakultät liegt tration und Wirkung von bestimmten Hormonen, den Glutraditionellerweise in den Fachbereichen, die auf die Erfor- kokortikoiden, kontrollieren. Glukokortikoide werden in der
schung der natürlichen Umwelt ausgerichtet sind und sich je Nebennierenrinde gebildet und beeinflussen etwa das Immunlänger je mehr mit den Auswirkungen zivilisatorischer Eingriffe system, den Stoffwechsel, den Wasser- und Elektrolythaushalt,
befassen.
das Herz-Kreislauf- und das Nervensystem. In seiner Tätigkeit
Im April 2004 beschloss die Universität in ihren Vorschlägen in Basel wird er sich auf Grundlagenforschung sowie klinisch,
für eine Leistungsvereinbarung, die Kompetenzen in diesem pharmazeutisch und umwelttoxikologisch relevante Aspekte
Bereich im Sinne einer Erhöhung der Effizienz besser zu ver- konzentrieren.
netzen. Die bisherigen Departemente «Integrative Biologie» und Die Professur konnte mit Hilfe der Novartis-Forschungsstif«Geowissenschaften» wurden daraufhin zusammen mit dem tung für vorerst fünf Jahre eingerichtet werden. Das am Denaturwissenschaftlichen Anteil der Koordinationsstelle MGU partement Pharmazeutische Wissenschaften angesiedelte Ex(Mensch–Gesellschaft–Umwelt) sowie dem Institut für Prähi- traordinariat verstärkt den Forschungsschwerpunkt Pharmastorische und Naturwissenschaftliche Archäologie (IPNA) zu wissenschaften massgeblich. Der Novartis-Forschungsstiftung
einem Departement «Umweltwissenschaften» verschmolzen. sei an dieser Stelle herzlich für die grosszügige Unterstützung
Dieses konstituierte sich Ende 2005 und konzentrierte sich im gedankt.
ersten Geschäftsjahr bei vollem Lehr- und Forschungsbetrieb Der seit dem Jahre 2002 am Departement Chemie als Förderauf die Erarbeitung und Umsetzung von synergiebildenden professor des Schweizerischen Nationalfonds tätige Prof. Dr.
Massnahmen etwa im Bereich der Lehre oder der gemeinsamen Markus Meuwly wurde zum Extraordinarius für «ComputatioNutzung der technischen Infrastruktur.
nal Chemistry» gewählt. Professor Meuwly und seine Gruppe
Der Bereich MGU erhielt nach Auflösung der Koordinationsstel- beschäftigen sich vornehmlich mit der computergestützten Unle je ein Standbein in der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen, tersuchung reaktiver Phänomene in komplexen Systemen sowie
in der Naturwissenschaftlichen und der Wirtschaftswissen- mit Protein-Ligand- und Protein-Protein-Wechselwirkungen.
Jahresbericht 2006
29
In der Lehre ist Markus Meuwly beim Aufbau des Studienganges
Computational Sciences aktiv, der dieses Jahr zum ersten Mal
an der Universität Basel angeboten wird.
Den Bereich Infektionsbiologie am Biozentrum verstärkt die
Wahl von Prof. Dr. Cécile Arrieumerlou zur Assistenzprofessorin
mit Tenure Track. Die Wissenschaftlerin, die zuvor an der amerikanischen Standford University arbeitete, widmet sich in Basel
der Erforschung von Infektionen mit Shigella-Bakterien und der
Interaktion zwischen Krankheitserregern und den sie beherbergenden Zellen. Die verschiedenen Arten der Shigella-Bakterien
sind weltweit verbreitet. Sie werden durch verschmutztes Wasser
oder Nahrungsmittel übertragen und sind insbesondere in Tropen für eine hohe Anzahl von Todesfällen verantwortlich.
Im Departement Umweltwissenschaften wurde die vakante
Professur für Zoologie mit Prof. Dr. Walter Salzburger als Assistenzprofessor mit Tenure Track wieder besetzt. Walter Salzburger ist Evolutionsbiologe. Sein Interesse gilt der Entwicklung
der Tiere, ihrer Anpassung an die Umwelt und der Bildung der
ökologischen, morphologischen, Verhaltens- und genetischen
Diversität. Besonders spezialisiert ist er auf die Erforschung der
Buntbarsche (Cichliden) in den Seen Ostafrikas; diese Fische,
von denen es über 2000 Arten gibt, gelten in der Evolutionsforschung als wichtiges Modell für die Artenentwicklung.
Zum Ordinarius für Biophysikalische Chemie am Biozentrum
befördert wurde Prof. Dr. Thomas Kiefhaber, der aber in der
Zwischenzeit einen Ruf an eine andere Universität angenommen
hat.
30 Jahresbericht 2006
W I R T S C H A F T SW I S S E N S C H A F T L I C H E FA KU LTÄT
sor Krysiak insbesondere mit der Frage von Komplexität und
Die wirtschaftswissenschaftliche Fakultät hat im Laufe des Nachhaltigkeit in der Umweltökonomie befasst. Dabei konzenvergangenen Jahres ihr Lehrangebot aufgrund der Evaluation triert er sich in erster Linie auf die ökonomische Modellbildung
durch die Studierenden weiter optimiert. Insgesamt fördert im Bereich der nachhaltigen Entwicklung und die Einbeziehung
dies die Attraktivität des Wirtschaftsstudiums, was in einer von Unsicherheit und Heterogenität in der Analyse umweltpolideutlich gestiegenen Zufriedenheit der Studierenden zum Aus- tischer Massnahmen.
druck kommt. Grosser Beliebtheit erfreut sich das Studienfach Die im Rahmen des «Maag-Program in Business and Politics»
Wirtschaftswissenschaften im Bachelorstudium der Philoso- vom Unternehmer Rudolf Maag gestiftete Assistenzprofessur
phisch-Historischen Fakultät. Im Wintersemester 2006/07 zählt «Public Finance and Public Economics» wurde mit Prof. Dr.
es bereits 120 Studierende, zu denen noch die 60 Studierenden Alois Stutzer besetzt. Professor Stutzer ist ein Experte auf dem
zu zählen sind, die Wirtschaftswissenschaften im Rahmen der Gebiet der «Happiness Research», die den Einfluss von Ökonoalten Lizentiatsordnung als Nebenfach studieren. Dies belegt mie und staatlichen Institutionen auf das persönliche Wohlden Stellenwert, der wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnissen befinden untersucht. Zudem ist er ein Spezialist für politische
über die Fachgrenzen hinaus zugemessen wird.
Ökonomie und Öffentliche Finanzen. Die Professur ist vorerst
Berufungen
auf fünf Jahre befristet.
Mit der Besetzung von vier Professuren erfuhr die Fakultät eine Das «Zaeslin-Program in Law and Economics» sowie das oben
wichtige personelle Erneuerung. In der Abteilung Wirtschafts- erwähnte «Maag-Program in Business and Politics» ermöglichtheorie wurde Prof. Dr. Georg Nöldeke als Ordinarius für Na- ten es der Fakultät, im Sommersemester 2006 namhafte Gasttionalökonomie an die Universität Basel zurückberufen. Georg professorinnen und Gastprofessoren aus den Vereinigten StaaNöldeke hatte bereits von 1997 bis 1999 eine Professur an der Uni- ten ans WWZ zu holen.
versität Basel inne, bevor er einen Ruf an die Universität Bonn
annahm. Als Wirtschaftstheoretiker beschäftigt er sich bevorzugt mit der Spiel- und Vertragstheorie. Die Anwendungsgebiete seiner Forschung umfassen verschiedene Bereiche der Mikroökonomie, aber auch verhaltensbiologische Fragestellungen.
In Basel konzentriert sich Professor Nöldeke in Forschung und
Lehre auf die Gebiete Risiko, Versicherung und Finanzmarktmikrostruktur.
Das Extraordinariat für Ökonometrie und Statistik wurde mit
Prof. Dr. Christian Kleiber besetzt. Seine Forschungsarbeiten befassen sich unter anderem mit Fragen der Modellierung der Einkommensverteilung und mit der Analyse von Strukturbrüchen
in ökonomischen Zeitreihen.
Die im Zuge der Integration des Programms Mensch–Gesellschaft–Umwelt (MGU) (siehe auch Seite 29) neu geschaffene Assistenzprofessur mit Tenure Track für Umweltökonomie besetzt
Prof. Dr. Frank Krysiak. In seinen Forschungen hat sich Profes-
Jahresbericht 2006
31
FA KU LTÄT FÜ R P SYC H O LO G I E
mit Prof. Dr. Frank Wilhelm besetzt wurde. Die Professur ist auf
Die Fakultät für Psychologie ist gekennzeichnet durch Konso- die Psychophysiologie der Gesundheit ausgerichtet. «sesam»
lidierung und Wachstum. Sie umfasst nach einem kontinuier- wird derzeit durch die zuständigen kantonalen Kommissionen
lichen Ausbau in den letzten Jahren derzeit sechs hauptamtliche ethisch begutachtet. Die Ethikkommission beider Basel hat als
Professuren. Auf der anderen Seite stellt die stetige Zunahme erste mittlerweile ihre Empfehlungen publiziert.
der Studierenden unvermindert eine grosse Herausforderung
dar. Die Attraktivität des Studienangebots der Fakultät für Psychologie ist ungebrochen. 196 Frauen und Männer haben im
laufenden Wintersemester ein Psychologiestudium an der Fakultät aufgenommen. Das sind gegen 30 Personen mehr als im
Vorjahr und entspricht einem Zuwachs von fast 15 Prozent. Die
Gesamtzahl der Studierenden im Psychologiestudium ist damit
um hundert bzw. um 14 Prozent auf 814 gestiegen. Dieser Zunahme steht eine hohe Ausbildungseffizienz gegenüber. An der
Diplomfeier am Ende des Studienjahres konnten 87 Bachelorund 53 Masterdiplome sowie acht Doktorate vergeben werden.
75 Prozent der Studierenden haben ihr Bachelorstudium in der
Regelstudienzeit von sechs Semestern, 50 Prozent ihr Masterstudium in vier Semestern absolviert. Mit der bereits 2001 erfolgten
Einführung des Bachelor- und Masterstudiums konnte damit
die durchschnittliche Studiendauer um mehr als zwei Jahre reduziert werden.
Das stetige Wachstum der Fakultät führte in der Vergangenheit
zu Raumproblemen. Der Umzug der Juristen an den Bahnhof
und der Islamwissenschaften an die Maiengasse entspannt die
Situation und erlaubt der Psychologie eine Ausdehnung, die an
der Missionsstrasse 60–64 einen eigentlichen «Campus Psychologie» ermöglicht.
Berufungen
Die Fakultät investiert einen grossen Teil ihrer Kräfte in das
Nationale Forschungsprojekt «sesam». Seit Jahresanfang verfügt
das Projekt über eine Geschäftsleitung in der Person von Prof.
Dr. Roselind Lieb, die bereits im Jahre 2005 zur Extraordinaria
für Epidemiologie und Gesundheitspsychologie gewählt worden
ist.
Die Freiwillige Akademische Gesellschaft (FAG) hat zur Unterstützung von «sesam» eine Assistenzprofessur gestiftet, die
32 Jahresbericht 2006
Bo t anik: En td e c kung zu r P f l anze nimmuni t ä t
Das pflanzliche Abwehrsystem gegen potenzielle
Krankheitserreger schliesst die Erkennung von spezifischen molekularen Mustern ein, wie sie auch bei
der angeborenen Immunität von Tieren bekannt sind.
Botaniker der Universität Basel haben den pflanzlichen Rezeptor für ein solches molekulares Muster
entdeckt, nämlich für das mengenmässig wichtigste bakterielle Protein, den Elongationsfaktor Tu
(EF-Tu). Die Forscher Prof. Thomas Boller, Dr. Cyril Zipfel und Prof. Georg Felix identifizierten den
entsprechenden Rezeptor bei der Modellpflanze der
Pflanzengenetiker, der Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana). Tabakpflanzen dagegen, bei denen
dieser Rezeptor fehlt, können auf EF-Tu nicht reagieren; wenn sie jedoch mittels des Arabidopsis-Rezeptors transformiert werden, sprechen sie auf EF-Tu
mit einer Abwehrantwort an. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppe vom Botanischen Institut der Universität Basel wurden 2006 in der angesehenen Fachzeitschrift «Cell» publiziert.
Besonders interessant ist ein Befund im Zusammenhang mit dem tumorinduzierenden Bakterium
Agrobacterium tumefaciens. Dieses hat natürlicherweise die Kapazität, Pflanzen genetisch zu transformieren, und es wird in der grünen Pflanzenbiotechnologie als wichtigstes «Vehikel» für die experimentelle Genübertragung bei Pflanzen benützt.
Arabidopsis thaliana hat normalerweise eine starke
Resistenz gegen Agrobacterium. Wenn die Pflanze
jedoch den EF-Tu-Rezeptor durch eine Mutation
verliert, kann sie sehr viel leichter transformiert werden. Dieser Befund zeigt erstens, dass der EF-Tu-Rezeptor eine klare Schutzfunktion gegen Pathogene
hat. Zweitens ist er für die Praxis der Pflanzenbiotechnologie und für den modernen Pflanzenschutz
wichtig. Da ein entsprechender Rezeptor bisher bei
Tieren und Menschen nicht bekannt ist, dürfte die
Entdeckung der Basler Botaniker auch die medizinische Forschung interessieren.
Lehre
S T U D I E N R E F O R M U M G ES E T Z T
statten. Alle Fakultäten verfügen über Studiendekanate, welche
Vor rund sechs Jahren begann an der Universität Basel die Um- für Fragen der Zulassung, der Anerkennung von Studienleissetzung der für den ganzen europäischen Raum geltenden Stu- tungen sowie für das Studienangebot und die Abwicklung von
dienreform im Rahmen des so genannten «Bologna-Prozesses». Prüfungen zuständig sind. Auf gesamtuniversitärer Ebene gab
Im Jahre 1999 unterzeichnete die Schweiz als einer von 30 euro- die Bologna-Reform den Anstoss für eine Neukonzeption der
päischen Staaten, in der Stadt mit der ältesten Universität der Studierendenadministration. In einem mehrjährigen Projekt
Welt, die Erklärung zur Schaffung eines europäischen Hoch- wurde mit SAP Campus eine Software eingeführt, die neben
schulraums mit gemeinsamer Studienstruktur. Kernstücke der effizienter Verwaltung der Daten auch imstande ist, ganze StuReform waren die Einführung von drei Studienstufen – Bache- diengänge abzubilden und für die einzelnen Studierenden delor, Master und Doktorat, die Modularisierung des Unterrichts taillierte Informationen über die erbrachten Studienleistungen
sowie die Einführung des «European Credit Transfer System» zu generieren.
zur Bewertung der Studienleistungen. Der Prozess hatte zum
Ziel, die Autonomie der Studierenden durch eine erleichterte Q UA L I TÄT S S I C H E R U N G
Mobilität sowie durch eine verbesserte Transparenz und Plan- Mit der Umstrukturierung sind allerdings die weitgesteckten
barkeit des Studiums zu erhöhen. Die Universität Basel setzte Ziele der Bologna-Reform noch nicht erreicht. An der vierten
die Reform mit Überzeugung um und überarbeitete im Laufe grossen Konferenz der europäischen Bildungsminister, die
der letzten Jahre sämtliche Curricula nach den Anforderungen im Jahre 2005 im Anschluss an die Unterzeichnung der Boloder neuen Studienstruktur.
gna-Deklaration im norwegischen Bergen stattfand, wurde
Seit dem Wintersemester 2006/07 gilt «Bologna», wie die Re- die Notwendigkeit hervorgehoben, die positive Wirkung des
form meist abgekürzt genannt wird, auch für die Human- und Strukturwandels durch eine konsequente Qualitätssicherung
die Zahnmedizin (siehe auch Seite 25). Erstmals begannen die längerfristig zu garantieren. Dazu gehören die Definition der
Erstsemestrigen ihr Studium mit dem Ziel, einen Bachelor in Kompetenzen, welche die Studierenden neben dem Fachwissen
einer der drei Vertiefungsrichtungen Klinische Medizin, Public durch ihr Studium erwerben sollen, die Schaffung von SynerHealth oder Biomedizin zu erwerben. Die weitere Ausbildung gien zwischen Lehre und Forschung sowie die Definition von
wird anschliessend in Form thematisch ausgerichteter Master sozialverträglichen Standards für den Zugang zur Hochschule
geschehen. Die Approbation zum Arzt ist am Ende der Master- und die Durchlässigkeit zwischen Hochschultypen.
stufe vorgesehen.
Der neue Art. 63a der Bundesverfassung, dem der Schweizer
Mit der Einführung der Masterprogramme mit insgesamt 30 fa- Souverän in der Abstimmung vom 21. Mai 2006 zugestimmt
kultären und zehn ausserfakultären Studienfächern in der Philo- hat, verpflichtet Bund und Kantone, gemeinsam für die Koorsophisch-Historischen Fakultät (siehe Seite 27) ist die Neustruk- dination und für die Gewährleistung der Qualitätssicherung
turierung des Studienangebots an der Universität abgeschlossen. im schweizerischen Hochschulwesen zu sorgen. Gestützt auf
Parallel zur Reform ging in den Fakultäten eine Modernisie- diesen Artikel hat die Schweizerische Universitätskonferenz am
rung und Professionalisierung der Studierendenbetreuung von- 7.12.2006 Richtlinien für die Qualitätssicherung an den schwei-
Jahresbericht 2006
39
zerischen universitären Hochschulen genehmigt und damit die bereits funktionierender Ressourcen und die damit verbundene
Voraussetzung für die Festlegung der Standards für die Quali- Vermeidung von Doppelspurigkeiten. Dies vereinfacht die Intetätssicherung geschaffen.
gration neu entstehender Angebote und Ansätze in bestehende
Die Universität Basel hat auf dieser Grundlage im Berichtsjahr Strukturen und Abläufe.
ein Projekt zur Qualitätsentwicklung und -sicherung (QES) lan- Nach erfolgreichem Aufbau befindet sich das LearnTechNet
ciert, das auch im Hinblick auf die bevorstehende Akkreditie- heute in der Konsolidierungsphase. In einem ersten Schritt lag
rung aller Schweizer Universitäten von Belang ist. Ziel dieses am- das Schwergewicht auf der Initiierung, Betreuung und Umsetbitionierten Vorhabens ist die Einrichtung eines durchgängigen zung von E-Learning-Projekten, in einem zweiten Schritt steht
Qualitätssicherungssystems, das die für die Akkreditierung not- nun im Zusammenhang mit der Bologna-Reform die nachhalwendige Einhaltung von qualitativen Standards ermöglicht.
tige curriculare Verankerung der entstandenen E-Learning-Angebote im Vordergrund.
L E A R N T EC H N E T
Daneben konnten viele neue Projekte initiiert und Fördermittel
Im Zusammenhang mit der Einführung von Bachelor- und Mas- eingeworben werden. Bei der vierten und letzten Ausschreibung
terstudiengängen erhalten das selbstgesteuerte aktive Lernen der unter dem Namen «Swiss Virtual Campus» vom Bund fiund der Umgang mit neuen Medien im Studium eine grössere nanzierten Initiative zur Förderung des E-Learning erhielt die
Bedeutung. In diesem Sinne wird an der Universität Basel der Universität Basel sechs von acht eingegebenen Projekten als LeaEinsatz neuer Medien – E-Learning und E-Teaching – als eine ding House zugesprochen:
Form der Modernisierung der Lehre verstanden und in beste- – Dentistry meets E-Learning, Prof. Dr. Roland Weiger, Zentrum
hende und neue Studienangebote integriert. Die dabei verfolgte für Zahnmedizin, Klinik für Parodontologie, Endodontologie
Strategie geht dahin, die Präsenzstudienangebote zu erweitern und Kariologie
und zu verbessern und nicht die Dozierenden durch Medien zu – eHistLing: Introduction to English Historical Linguistics, Prof.
ersetzen.
Dr. Ingrid Piller, Dr. Andreas Langlotz & Dr. Guillaume Schiltz,
Das LearnTechNet (LTN) der Universität Basel wurde im Jahre Englisches Seminar
2001 als Kompetenznetzwerk für E-Learning gegründet, das die – Ethnomusicology interactive – EMI, PD Dr. Raymond Aman verschiedenen Stellen der Universität vorhandene Didaktik-, mann, Ethnologisches Seminar
Medien- und Technologiekompetenzen zusammenfasst, um – GymFacts, Prof. Dr. Uwe Pühse, Institut für Sport und Sportdiese E-Learning-Strategie umzusetzen. Es unterstützt Univer- wissenschaft
sitätsangehörige bei der Entwicklung von E-Learning-Angebo- – PathoPedia – Virtueller Histo- und Zytologieatlas, Prof. Dr.
ten und deren Integration in den regulären Lehrbetrieb durch med. Michael J. Mihatsch & Dr. med. Katharina Glatz, Institut
Beratung, Schulung, Infrastruktur und Information.
für Pathologie
Die Erfahrungen und Ergebnisse zeigen, dass sich das Konzept – ViLab – a video-based, interactive learning system, Prof. Dr.
der Vernetzung und Erweiterung bereits vorhandener Kern- Beat Ernst, Institut für Molekulare Pharmazie
kompetenzen bestehender Institutionen im LearnTechNet Bei fünf weiteren Projekten ist die Universität Basel Partnerin.
anstelle des Aufbaus einer zusätzlichen universitären Service- Insgesamt werden 36 Projekte von 68 eingereichten gefördert, 23
einrichtung für E-Learning bewährt hat. Die Vernetzung er- an Universitäten, 13 an Fachhochschulen
möglichte einen kostengünstigen Aufbau erforderlicher Dienst- Im Rahmen der Kooperation der in EUCOR zusammengeschlosleistungsangebote und Infrastrukturen ebenso wie die Nutzung senen oberrheinischen Partnerhochschulen Freiburg, Basel,
40 Jahresbericht 2006
Strasbourg Louis Pasteur, Marc Bloch und Robert Schuman sowie Karlsruhe und Haute Alsace Mulhouse-Colmar konnte das
LearnTechNet als Partnerin des Projektes EUCOR VIRTUALE
Interreg-Mittel einwerben. Ziel des Projektes ist die Förderung
der Mobilität der Studierenden, der Dozierenden, aber auch
der Lehrangebote selbst. EUCOR bietet dafür ideale Voraussetzungen: Drei Länder und Kulturen, zwei Sprachen und sieben
Universitäten in einer Region. Die räumliche Nähe ermöglicht
vielfältige Mobilitätsformen – neue Lehrkooperationsformen
sind möglich. Das Projekt EUCOR VIRTUALE schafft dafür die
technischen und administrativen Voraussetzungen.
BAS E L A DVA N C E D S T U DY C E N T R E
Im Bereich der universitären Weiterbildung ist eine erfreuliche
Zunahme der Studierendenzahlen zu verzeichnen. Insbesondere
bei den Programmen, die mit einem Master of Advanced Studies
abschliessen, ist eine Anstieg von 215 auf 353 Studierende im Laufe eines Jahres zu beobachten. Ähnliches gilt für die UniversityProfessional-Programme, bei denen die Studierendenzahl von
185 auf 215 gestiegen ist. Der Unterschied zwischen den beiden
Kurstypen liegt in den Anforderungen. Die University-Professional-Kurse beinhalten 300 Kontaktstunden, eine Abschlussarbeit, Prüfungen und weitere selbständige Arbeitsleistungen
im Umfang von mindestens 30 Kreditpunkten. Für den Master
of Advanced Science steigen diese Anforderungen auf 600 Kontaktstunden und mindestens 60 Kreditpunkte. Derzeit werden
im Basel Advanced Study Centre folgende Kurse angeboten, die
sich alle selbst finanzieren:
Master of Advanced Studies
Human Computer Interaction Design
International Health
Europäische Studien
Kulturmanagement
Marketing und BWL
Psychotherapy
Public Health
Verwaltungsrecht
To t a l
Frauen
Männer
Total
4
34
26
47
11
70
23
6
18
17
8
23
15
14
25
12
22
51
34
70
26
84
48
18
2 21
13 2
353
Jahresbericht 2006
41
University Professional
European Course in Pharmaceutical Medicine (ECPM)
Papier-Kurator/-in
Psychotherapie Kinder/Jugendliche
Stadt- und Regionalmanagement
Theologie und Religionsphilosophie
To t a l
42 Jahresbericht 2006
Frauen
Männer
Total
77
13
10
2
14
65
11
4
6
13
142
24
14
8
27
116
99
215
M e d i z i n: H i r n t u m o r f o r s c h u n g
Tumoren der Stützzellen des Gehirns infi ltrieren das
gesunde und funktionell wichtige Hirngewebe. Am
Universitätsspital Basel um Prof. Dr. Adrian Merlo,
ausgezeichnet mit dem Cloëtta-Preis 2006, wurde
eine neue Form der lokalen, gezielten Bestrahlung
entwickelt. Dabei werden kleinste Eiweissmoleküle,
die mit radioaktiven Isotopen markiert werden, direkt in eine im Schädelknochen versenkte Kapsel
eingespritzt; von dieser führt ein Katheter direkt ins
Tumorzentrum. Die strahlenden Eiweisse docken an
Rezeptoren der Tumorzelloberfläche an, werden in
die Zelle eingeschleust und bombardieren den Tumorzellkern mit Elektronen. Diese Therapieform
verbessert die lokale Tumorkontrolle mehrfach: So
wird die schlecht abgrenzbare Tumormasse in eine
besser operable so genannte Radionekrose umgewandelt. Zudem wird die Streuung von Tumorzellen durch die Operation verringert, und funktionell
wichtige Areale werden durch die bessere Demarkation geschont. Die Forscher entwickelten ein Protokoll für eine präzise Dosierung. Erste Erfahrungen
zeigen, dass durch diese Behandlung im Tumorzentrum Spitzendosen von über 1’000 Gray erreicht
werden, was in Analogie zur erfolgreichen Therapie
des Schilddrüsenkrebses mit Iod-131 erforderlich ist.
Das viel grössere Volumen von Hirntumoren (Glioblastomen) erfordert naturgemäss viel höhere Energien. Es gelingt immerhin, die sichtbare Tumormasse vollständig zu zerstrahlen und die Demarkation
entscheidend zu verbessern.
Im Labor für Molekulare Neuro-Onkologie wird
untersucht, ob durch Kombinationen neuer Krebsmedikamente stärkere Wirkungen erzielt werden
können als mit den Einzelsubstanzen. Dabei traten
bei der Kombination neuer Krebsmittel interessante
Synergien auf. Diese Reagenzglasversuche können
Ausgangspunkte für eine Übertragung verstärkter
Wirkeffekte in die Klinik darstellen.
Forschung
Die Universität Basel versteht sich als Forschungsuniversität, ter den «Top Ten» gerankten Hochschulen nicht freiwillig aufs
in der qualitativ hoch stehende und international kompetitive Mitmachen verzichten, werden die mit Prestige verbundenen
Forschung höchste Priorität geniesst und für alle Fachbereiche Rankings weiter bestehen bleiben. Es wird deshalb künftig in
das Prinzip der forschungsbasierten Lehre gilt. Es ist deshalb er- erster Linie darum gehen, die Aussagekraft von Rankings zu
freulich, dass die Universität Basel im letzten Jahr wiederholt verbessern.
für positive Schlagzeilen in den weltweiten Hochschulrankings Die Universität Basel muss in Zukunft auch unabhängig von den
sorgte: So taucht sie im stark forschungsorientierten «Shanghai- öffentlichkeitswirksamen Rankings den Herausforderungen des
Ranking» (Shanghai Jiao Tong University Ranking) weltweit auf internationalen Wettbewerbs gewachsen sein. Dies bedingt verPlatz 81 und im europäischen Hochschulvergleich auf Platz 25 stärkte Investitionen in Forschung und Lehre und eine weitere
auf und hat sich damit seit 2003 kontinuierlich verbessert. Kürz- Profi lierung in den strategischen Bereichen der Universität.
lich wurden die Hochschulen weltweit auch in verschiedenen
Fachgebieten verglichen. Die Universität Basel erscheint dort in D I E P R O F I L I E R U N G S B E R E I C H E « L I F E S C I E N C ES»
den Life Sciences als sechstbeste Universität in Europa und be- U N D « KU LT U R »
legt im weltweiten Vergleich Platz 35. Im Bereich Klinische Me- Die Universität Basel bekennt sich zu den Makroschwerpunkten
dizin und Pharmazie liegt die Universität Basel in Europa auf oder Profi lierungsbereichen «Life Sciences» und «Kultur». Für
dem zehnten. Rang und weltweit auf Platz 44, ein Resultat, das beide haben interdisziplinär zusammengesetzte Arbeitsgruppen
sich auch im schweizerischen Vergleich sehen lassen kann.
eine inhaltliche «Strategic Research Agenda» erarbeitet, die in
Im Times-Ranking, das mit etwas anderen Kriterien arbeitet, die übergeordnete Gesamtstrategie 2007 einfliessen wird.
schaffte es die Universität Basel weltweit auf Platz 75 und im In den Life Sciences konzentriert sich die Aufmerksamkeit
Newsweek-Ranking gar auf Platz 44. Insgesamt waren im News- insbesondere auf die vorhandenen Stärken in den interdisziweek-Ranking fünf Schweizer Hochschulen unter den weltweit plinären Bereichen der biologisch-biomedizinischen Grundlabesten 50 Universitäten platziert, was dem Schweizer Hoch- genforschung, auf die Entwicklung von technologischen Plattschulwesen ein hervorragendes Zeugnis ausstellt. Die im Quer- formen wie dem «Nano-Imaging» oder der Bioinformatik. Als
vergleich solide Platzierung der Universität Basel unter den 50 besonders förderungswürdig erscheinen zudem zukunftsträchbis 100 besten Universitäten der Welt spricht für qualitativ hohe tige Forschungsgebiete wie die Stammzellforschung, die InfekForschungsleistungen an unserer Universität, insbesondere in tions-, die Tumor- und die Neurobiologie, die Epigenetik sowie
den Life Sciences und in der Medizin.
Fragen des Zellwachstums und der Zellentwicklung.
Inwieweit die inzwischen populären und politisch beliebten In allen Gebieten gilt das Prinzip der «Translational Research»,
Hochschulrankings tatsächlich die Qualität einer Hochschule das darauf ausgerichtet ist, wissenschaftliche Erkenntnisse in
messen, wird von Experten widersprüchlich diskutiert. Gegner wirksame Behandlungen für Patienten umzusetzen. Zur Provon Rankings halten sie eher für irreführend, da die Resultate fi lbildung im Bereich Life Science gehört auch die Zusammenstark von der konkreten Fragestellung und den verwendeten arbeit mit Institutionen wie dem Friedrich Miescher Institut
Analysemethoden abhängen. Doch solange die regelmässig un- (FMI), dem «Department for Biosystems and Systems Enginee-
Jahresbericht 2006
49
ring» (D-BSSE) der ETH Zürich, dem Schweizerischen Tropen- ZU S P R AC H E N D ES N AT I O N A L F O N D S A N D I E
institut und der in der Region ansässigen Industrie. Ziel ist es, U N I V E R S I TÄT BAS E L : F R E I E G R U N D L AG E N F O R S C H U N G
durch die Nutzung von Synergien das «Basel Network of Excellence in Life Sciences» weiterzuentwickeln und zu festigen. Mit
der Forschung Hand in Hand gehen ein effizienter Wissensund Technologietransfer und die Förderung des Entrepreneur-
Eingereichte Gesuche
Anzahl
Abteilung
ship und des Dialogs mit der Öffentlichkeit. Schliesslich achtet
die Universität Basel strikte auf die Einhaltung von ethischen
Grundsätzen und fördert die forschungsbezogene Ethik in allen
Bereichen der Life Sciences.
Geistes- und Sozialwissenschaften
Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften
Biologie und Medizin
To t a l
Im Profi lierungsbereich Kultur gilt es primär, die seit längerem
bekannten strukturellen Defizite in der Forschungskultur, in
Alle Gesuche:
Z u s p r a c h e n i m Ve r h ä l t n i s z u d e n t o t a l b e a n t r a g t e n M i t t e l n
der Förderungspolitik und in der beschränkten finanziellen und
personellen Ausstattung der Geistes- und Sozialwissenschaften
in Franken
Abteilung
zu überwinden. Die inhaltliche Profi lbildung muss deshalb von
einer Förderpolitik begleitet werden, die Impulse und Anreize
für neue Forschungsformen gibt, mehr Freiräume für verzahnte
und individuelle Forschung schafft und die gesellschaftliche
Geistes- und Sozialwissenschaften
Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften
Biologie und Medizin
To t a l
Sichtbarkeit der erbrachten wissenschaftlichen Leistungen verbessert. Auf Grund einer Analyse der gegenwärtigen Stärken und
Potenziale wird die Bildung eines ästhetischen, eines kulturhistorischen und eines gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkts
vorgeschlagen. Der ästhetische Schwerpunkt «Bild und Zeichen»
Bewilligte Gesuche:
Z u s p r a c h e n i m Ve r h ä l t n i s z u d e n b e a n t r a g t e n M i t t e l n
in Franken
Abteilung
stützt sich auf den Nationalen Forschungsschwerpunkt «Bildkri-
zeichentheoretische, medienwissenschaftliche und historische
Geistes- und Sozialwissenschaften
Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften
Biologie und Medizin
Fragestellungen. Der kulturhistorische Schwerpunkt «Kulturelle
To t a l
tik. Macht und Bedeutung der Bilder» und erweitert diesen um
Grundlagen und Grenzen Europas» spiegelt die einschlägigen,
sehr breiten institutionellen und wissenschaftlichen Stärken in EU R O PÄ I S C H E F O R S C H U N G S R A H M E N P R O G R A M M E
einigen historischen und philologischen Disziplinen wider und
untersucht kritisch Tradition und Überlieferung sowie das Innovationspotenzial und die Zukunftsfähigkeit europäischer
Kulturen. Schliesslich zielt der gesellschaftswissenschaftliche
Schwerpunkt «Gesellschaftlicher Wandel und Gerechtigkeit»
auf die Analyse der gegenwärtigen Veränderungsprozesse in sozialen Mikrosystemen und im globalen Kontext.
50 Jahresbericht 2006
in Franken
Zusprachen im Rahmen der EU-Forschungsrahmenprogramme (ohne Klinik)
2004
beantragte
Projekte
bewilligte
Projekte
In
Prozent
52
48
86
27
35
31
51.9
72.9
36.0
18 6
93
5 0. 0
2004
beantragte
Mittel
15’282’930
15’024’144
34’818’769
bewilligte
Mittel
In
Prozent
5’061’304
7’109’401
8’272’678
33.1
47.3
23.8
65’125’843 20’443’383
31.4
2004
beantragte
Mittel
6’715’788
11’814’864
13’717’848
bewilligte
Mittel
In
Prozent
5’061’304
7’109’401
8’272’678
75.4
60.2
60.3
32’248’500 20’443’383
63.4
2000
1’019’199
2001
1’521’109
2002
2’309’097
2005
Abteilung
beantragte
Projekte
I
II
III
2005
Abteilung
I
II
III
2005
Abteilung
I
II
III
2003
2’259’821
bewilligte
Projekte
In
Prozent
53
41
84
26
31
42
49.1
75.6
50.0
178
99
55.6
beantragte
Mittel
13’256’796
15’316’212
37’766’727
bewilligte
Mittel
In
Prozent
4’062’150
8’326’457
16’042’920
30.6
54.4
42.5
66’339’735 28’431’527
42.9
beantragte
Mittel
4’813’606
12’214’839
21’921’863
bewilligte
Mittel
In
Prozent
4’062’150
8’326’457
16’042’920
84.4
68.2
73.2
38’950’308 28’431’527
73.0
2004
3’020’722
2005
4’026’658
2006
Abteilung
I
II
III
2006
Abteilung
I
II
III
2006
Abteilung
I
II
III
beantragte
Projekte
bewilligte
Projekte
In
Prozent
53
37
88
29
26
49
54.7
70.3
55.7
178
10 4
58.4
beantragte
Mittel
bewilligte
Mittel
In
Prozent
14’790’661
12’829’737
39’395’190
7’441’910
6’324’426
17’844’237
50.3
49.3
45.3
67’015’588
31’610’573
47.2
beantragte
Mittel
bewilligte
Mittel
In
Prozent
8’626’308
9’966’578
26’483’499
7’441’910
6’324’426
17’844’237
86.3
63.5
67.4
45’076’385
31’610’573
70.1
2006
6’328’659
Jahresbericht 2006
51
N AC H W U C H S F Ö R D E R U N G
sität Basel hat im Jahre 2006 über 600 WTT-relevante Projekte
Die Nachwuchsförderung wurde im Jahre 2006 reorganisiert betreut, einschliesslich 380 Vereinbarungen und Verträgen mit
und in das Vizerektorat Forschung integriert, dessen Bezeich- Dritten. Daneben galt das besondere Augenmerk dem Schutz
nung entsprechend angepasst wurde. Damit ist die Förderung des universitären geistigen Eigentums mittels Patenten. Erfahvon jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern nahe rungswerte zeigen, dass an der Universität Basel von hundert
bei der Forschung angesiedelt. Die insgesamt vier verschiedenen Erfindungsmeldungen 66 zum Patent angemeldet werden. Rund
Kommissionen, die sich bis Juli 2006 mit der Forschungs- und 25 Prozent der patentierten Erfindungen werden in ZusammenNachwuchsförderung befassten, wurden auf deren zwei redu- arbeit mit einem Wirtschaftspartner generiert. Für die restziert. Die Forschungskommission befasst sich mit der Projekt- lichen 75 Prozent sucht die WTT-Stelle aktiv nach potentiellen
förderung und die Nachwuchsförderungskommission mit der Verwertern. Diese aktive Vermarktung weist eine Erfolgsrate
Personenförderung. Letztere nimmt auch die Förderaufgaben von 30 Prozent auf.
der lokalen Kommission des Schweizerischen Nationalfonds Seit Mitte 2005 beteiligt sich die WTT-Stelle der Universität
wahr. Für beide Kommissionen wurden von der Regenz separate Basel auch an dem vom Bund finanzierten WTT-Konsortium
Reglemente verabschiedet.
der Nordwestschweiz (WKNW). Partner dieses Konsortiums
Im Berichtsjahr konnten 42 Voll- bzw. Halb- oder Teilzeitsti- sind neben der Universität Basel vor allem die Fachhochschulen
pendien durch Mittel des Nationalfonds und 30 Halb- oder Teil- der Nordwestschweiz und die regionalen Wirtschaftsverbände
zeitstipendien durch private Stiftungen zugesprochen werden. der Kantone Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Solothurn, AarEine detaillierte Auflistung der zugesprochenen Stipendien fin- gau und Jura. Im Jahre 2006 konnten 25 konkrete Zusammendet sich auf der neu eingerichteten Webpage des Ressorts Nach- arbeitsverträge zwischen der Universität Basel und regionalen
wuchsförderung (www.nachwuchs.unibas.ch).
KMU durch das WKNW initiiert werden.
Die Förderung von Doktoranden stellt eine besondere He- Eine von der Öffentlichkeit und den regionalen Wirtschaftsverrausforderung dar. In diesem Bereich setzt das Programm bänden häufig geäusserte Kritik ist die angeblich ungenügende
«Pro*Doc» neue Massstäbe, indem es erstmals strukturierte Anzahl von Spin-offs, die aus der Universität Basel heraus geGraduiertenprogramme unterstützt. Allerdings kommt dabei gründet werden. Eine Arbeitsgruppe «Spin-off» hat sich diesem
das Prinzip der «Matching Funds» zur Anwendung, bei dem die Problem angenommen. Sie kam zum Schluss, dass die UniverGelder des Nationalfonds durch universitäre Mittel in derselben sität Basel unter Berücksichtigung ihrer Grösse und ihres PoHöhe aufgestockt werden müssen. Auf die Universität kommen tentials im nationalen und internationalen Vergleich relativ gut
deshalb in Zukunft erhebliche finanzielle Mehrbelastungen für abschneidet. Allerdings besteht Verbesserungspotential. Es fehdie Doktorandenausbildung zu. Es ist vorgesehen, ab 2007 einen len insbesondere institutionalisierte Strukturen und Prozesse
Forschungsfonds zu äufnen, aus dem auch Exzellenzförderung im Entrepreneurship, die den Forscherinnen und Forschern den
auf Doktorandenstufe finanziert wird.
Schritt von der Grundlagenforschung hin zur Anwendung erleichtern und strukturierte Unterstützung anbieten. Massnah-
W I S S E N S T R A N S F E R U N D E N T R E P R E N EU R S H I P
men zur Deckung dieser Lücke in der Innovationskette sind in
Der Wissens- und Technologietransfer (WTT) befasst sich ge- Vorbereitung.
nerell mit dem Aufspüren, dem Urheberschutz von an der Universität erarbeiteten Forschungsergebnissen und ihren Transfer
in die Gesellschaft und Wirtschaft. Die WTT-Stelle der Univer-
52 Jahresbericht 2006
Musik wissenschaf t: Webern- Gesamtausgabe
Anton Webern (1883–1945) zählt zu den bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Er war
neben Arnold Schönberg und Alban Berg an wegweisenden Wandlungen der Musikgeschichte beteiligt:
so am Übergang von der Tonalität zur Atonalität
und an der Entwicklung der Zwölftontechnik. Enorme Wirksamkeit erlangte seine Musik nach dem
Zweiten Weltkrieg, als sich eine junge Komponistengeneration wesentlich auf ihn berief. Als einer der
letzten längst anerkannten Künstler der «Moderne»
wurde Webern bisher nicht mit einer historisch-kritischen Gesamtausgabe bedacht. Diese wird nun seit
Oktober 2006 am Musikwissenschaftlichen Institut
der Universität Basel vorbereitet.
Das Projekt unter der Leitung von Prof. Dr. Matthias Schmidt und Dr. des. Simon Obert wird vom
Schweizerischen Nationalfonds gefördert. In der
dreijährigen Planungsphase soll die Werkedition
vorbereitet werden, die in der folgenden Herausgabe der Einzelbände bestehen wird. Als vordringliche
Aufgaben stellen sich zunächst die Erfassung des
kompletten Quellenbestandes, die Einwerbung weiterer Sponsorengelder sowie die Kontaktaufnahme
zu Fachkollegen. Mit Hilfe eines internationalen Herausgebergremiums sollen die Herausforderungen
einer Webern-Ausgabe zu Editionsrichtlinien verarbeitet werden. Die internationale Vernetzung der
Basler Arbeitsstelle ist den Herausgebern ein wichtiges Anliegen. Für diese Anforderungen ist die Nähe
zur Basler Paul Sacher Stiftung entscheidend. Sie ist
der wichtigste Partner des Projekts, wird hier doch
der Grossteil des Webern-Nachlasses beherbergt
und vom Direktor der Stiftung, Dr. Felix Meyer,
als einem der kompetentesten Webern-Kenner betreut. Die Webern-Gesamtausgabe möchte mit den
philologisch gewonnenen Einsichten Impulse für
neue analytische und kulturgeschichtliche Untersuchungswege setzen. Nicht zuletzt soll sie aber der
musikalischen Praxis dienen, um die Faszination
der Musik Weberns einem möglichst breiten Publikum nahezubringen.
Verwaltung
DAS WAC H S T U M B E WÄ LT I G E N
sitätsbetrieb. Vor diesem Hintergrund sind die Anforderungen
Die Universität Basel ist in den letzten Jahren stark gewachsen. an die Zentrale Verwaltung stetig gestiegen. Entscheidungen
Sowohl bei den Studierenden, als auch bei den Mitarbeitenden müssen schneller gefällt, breiter kommuniziert und Massnahist eine prozentuale Zunahme festzustellen, die deutlich über men in immer kürzerer Zeit umgesetzt werden. Parallel dazu
dem Anstieg der meisten anderen schweizerischen Universi- wächst der universitätsinterne Koordinations- und Reportingtäten liegt.
aufwand stetig. Anfragen von externen Stellen häufen sich und
Die Ursachen für diese erfreuliche Entwicklung sind vielfältig. werden immer umfangreicher.
In allen Fakultäten ist das bestehende Angebot in Lehre und Eine permanente Optimierung der Prozesse mit dem Ziel einer
Forschung erweitert oder um zusätzliche Elemente ergänzt wor- Effizienzsteigerung ist deshalb unumgänglich. Sie bewirkt einen
den. Daneben hat die Universität Basel die drei Nationalen For- kontinuierlichen Wandel, den die Mitarbeitenden aktiv mitgeschungsschwerpunkte «Nanoscale Sciences», «Iconic Criticism» stalten, aber auch tragen und leben müssen. Derweil vergrössert
und «sesam» zugesprochen erhalten. Dazu ist die Universität sich die Diskrepanz zwischen der Aufgabenvermehrung und
Basel massgeblich an «SystemsX.ch» beteiligt, einer Initiative dem personellen Wachstum ständig. Dies führt dazu, dass die
auf nationaler Ebene im Bereich der Systembiologie. Des Wei- Zentrale Verwaltung immer häufiger über die Grenze ihrer Leisteren nahm das mit finanzieller Unterstützung des Kantons tungsfähigkeit hinaus gefordert ist, was das latente Risiko von
Aargau gegründete «Swiss Nano Institute» im vergangenen Jahr Qualitätsverlusten und Verzögerungen vergrössert.
seinen Betrieb auf.
Die Herausforderung für die Zentrale Verwaltung liegt in die-
Das erweiterte Tätigkeitsfeld führte zusammen mit dem ange- ser Wachstumsphase darin, die infrastrukturellen und die bestammten breiten Fächerangebot und den weitgehend refor- trieblichen Voraussetzungen zur Umsetzung des wachsenden
mierten Studiengängen zu einer überregionalen Attraktivitäts- Angebots zeitgerecht zu schaffen und für seine Einbettung in
steigerung für Studierende und in der Folge zu einem kräftigen den laufenden Universitätsbetrieb zu sorgen. Die MitarbeitenAnstieg der Bundessubventionen, der Beiträge von nicht-univer- den in Lehre, Forschung und universitärer Dienstleistung sind
sitären Kantonen und der Drittmittel. Ausserdem unterstützten darauf angewiesen, dass sie in einem bedarfsgerecht ausgestatdie Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft in den letzten Jah- teten Umfeld und mit der erforderlichen administrativen und
ren die Universität mit Sonderbeiträgen und trugen damit in er- logistischen Unterstützung arbeiten können und sich nicht mit
heblichem Ausmass zur Bewältigung des Wachstums bei. Mit der Dingen befassen müssen, welche die Möglichkeiten der akadeErweiterung der Trägerschaft verbessert sich ab dem laufenden mischen Selbstverwaltung übersteigen.
Jahr die finanzielle Basis der Universität erneut und nachhaltig.
Diese zusätzlichen Aktivitäten führten neben den quantitativen D I E G R O S S E N T H E M E N I M JA H R 2 0 0 6
Effekten zur Verbreiterung und zu einer weiteren Differenzie- Die Verwaltungsdirektion hat im Bereich Finanzen und Conrung des Lehr- und Forschungsangebots. Eine direkte Folge trolling im vergangenen Jahr das zusätzlich erforderliche Indieser Entwicklung ist indessen eine Zunahme der Komplexität strumentarium zum Eintritt in die gemeinsame Trägerschaft
sowohl in der Organisation als auch in den Abläufen im Univer- der Universität durch die beiden Basel geschaffen. Mit Inkraft-
Jahresbericht 2006
59
treten des Staatsvertrags ändert sich bekanntlich die finanzi- Äusserst komplex präsentiert sich die Situation bei der Pensielle Basis der Universität grundlegend, insbesondere durch den onskasse. Im Hinblick auf die Überführung aller jetzt bei der
Wechsel von einjährigen Budgetzyklen zu mehrjährigen Global- Pensionskasse Basel-Stadt versicherten Mitarbeitenden in einen
beitragsperioden. Sowohl der Budgetprozess als auch die mehr- eigenen Vertrag war eine Vielzahl von Abklärungen durchzujährige Finanzplanung sind diesem neuen Rhythmus angepasst führen. Es ist das Ziel, diese Arbeiten im Laufe des Jahrs 2007
und aufeinander abgestimmt worden. Ebenfalls mit Blick auf abzuschliessen mit einer für die Trägerschaft finanziell tragdie gemeinsame Trägerschaft erfolgte die Umsetzung von Mass- baren Lösung, die bei den Angestellten auf Akzeptanz stösst.
nahmen, die sich aus Empfehlungen der «Due Diligence-Prü- Erfreulich ist die Tatsache, dass die Universität seit vergangenem
fung» der Universität ergaben, welche im Jahre 2005 im Auftrag Herbst über eine vom Universitätsrat genehmigte Personalpolides bikantonalen Lenkungsausschusses durch die Kantonale Fi- tik verfügt. Derzeit wird in der Verwaltungsdirektion an einem
nanzkontrolle Basel-Landschaft durchgeführt wurde.
Umsetzungskonzept zu den personalpolitischen Grundsätzen
Sehr aufwändig gestaltete sich die administrative Unterstützung gearbeitet.
der zwei Nationalen Forschungsschwerpunkte «Iconic Criti- Bei der räumlichen Infrastruktur hat der Umzug der Juristischen
cism» und «sesam» sowie des «Swiss Nano Institute» und von Fakultät ins Jacob Burckhardt Haus Nr. 6 zu einer spürbaren
«SystemsX.ch». Hier standen Fragen der Budgetierung und der Entlastung der Raumnot im Zentrum um den Petersplatz geFinanzplanung, der betrieblichen Integration und der räum- führt. Die Folge dieses Transfers ist eine Kaskade von kleineren
lichen Situierung im Vordergrund.
und grösseren Verlegungen von Instituten und Seminarien, wel-
Ein weiterer Schwerpunkt lag bei der Vorbereitung der Integra- che insgesamt zu einer Reduktion der Standorte und zur Bündetion der Klinischen Medizinischen Lehre und Forschung in den lung von fachverwandten Wissensgebieten führt.
Konsolidierungskreis der Universität. Neben der Regelung von Mit dem Abschluss der Sanierungs- und Umbauarbeiten in der
finanztechnischen Aspekten waren hier in enger Zusammen- Alten Universität am Rheinsprung erhielt der Nationale Forarbeit mit den oberen Behörden, der Medizinischen Fakultät schungsschwerpunkt Iconic Criticism attraktive Arbeitsplätze
und mit dem Universitätsspital Basel rechtliche, strukturelle im geschichtsträchtigen Gebäude. Weit fortgeschritten ist auch
sowie prozessuale Rahmenbedingungen zu definieren und in der Umbau des Gebäudekomplexes an der Missionsstrasse 60–
Umsetzungskonzepten und Leistungsvereinbarungen festzu- 64. Hier kann die Fakultät für Psychologie ab Mitte des Jahres
schreiben.
endlich über Räumlichkeiten verfügen, die den Bedürfnissen
Daneben unterstützte die Verwaltungsdirektion das gesamt- dieses stark wachsenden Gebietes gerecht werden.
universitäre Projekt «Leistungsorientierte Mittelallokation», Insgesamt bleibt die Raumsituation der Universität angespannt.
mit der künftig ein Teil des Universitätsbudgets flexibel nach In diesem Zusammenhang erwartet die Universität, dass die
Leistungskriterien auf die Departemente verteilt wird. Die Um- geplante Verlegung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
setzung des Projekts ist auf das Jahr 2008 geplant.
auf den am Bahnhof SBB entstehenden Campus sich möglichst
Im personellen Bereich standen ebenfalls die Vorbereitungen zur bald verwirklichen lässt.
Umsetzung der bikantonalen Trägerschaft im Fokus. Gemäss
Staatsvertrag regelt der Universitätsrat die Anstellungs- und
Dienstverhältnisse für die Mitarbeitenden, wobei neu die Eckwerte der Anstellungsverhältnisse durch die beiden Kantonsregierungen genehmigt werden müssen.
60 Jahresbericht 2006
N anowi s s e n s c ha f te n: Unte rd rüc k te Re i b ung
Wissenschaftler des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) Nanowissenschaften an der Universität Basel haben gezeigt, wie Reibung auf atomarer Ebene ein- und ausgeschaltet werden kann. Die
Gruppe um Prof. Ernst Meyer benutzte dafür ein
extrem
empfindliches
Reibungskraftmikroskop,
bei dem sich wie bei einem Mini-Plattenspieler eine
spitze Nadel über eine Oberfläche bewegt. Auf Nanometerebene bewegt sich die Nadel nicht gleichmässig,
sondern springt von Atom zu Atom. Liessen sich diese Sprünge verhindern, könnte die Nadel reibungslos gleiten. Um dies zu erreichen, legten die Forscher
eine periodisch schwingende elektrische Spannung
zwischen der Nadel und Proben verschiedener Materialien an. Ohne den Kontakt zu verlieren, bewegt
sich die Nadel durch diese Anregung mit hoher Frequenz auf und ab. Wenn die Anregungsfrequenz
einer Eigenfrequenz des mechanischen Systems entspricht, lässt sich keine Reibung zwischen Nadel und
Oberfläche mehr nachweisen. Mit Hilfe von Computersimulationen konnten die Nanowissenschaftler diesen bemerkenswerten Effekt erklären und die
dazu notwendigen Versuchsbedingungen festlegen.
Durch dynamische Anregung lässt sich also auf Nanometerebene Reibung drastisch reduzieren – ohne
Schmiermittel oder andere Materialien. Diese Ergebnisse, die 2006 in der Fachzeitschrift «Science»
veröffentlicht wurden, gelten als besonders viel versprechend für die Entwicklung neuartiger winziger
Maschinen, so genannter nanoelektromechanischer
Systeme (NEMS). Wie bei den besser untersuchten
mikroelektromechanischen Systemen (MEMS) lassen sich traditionelle Schmiermittel normalerweise
nicht verwenden. Durch das Zusammenhaften von
beweglichen Teilen wird die gewünschte Funktion
jedoch oft beeinträchtigt. Eine Kontrolle der Reibung könnte daher die Funktionalität der NEMS
signifi kant verbessern. Die beschriebene Situation
im Reibungskraftmikroskop lässt sich auf NEMS
übertragen, da die sich berührenden Teile in diesen
Maschinen normalerweise klein genug sind.
Jahresrechnung 2006
Die an dieser Stelle präsentierten Finanzzahlen stellen einen
Auszug der Jahresrechnung 2006 der Universität Basel dar. Die
vollständig kommentierte und vom Universitätsrat genehmigte
Jahresrechnung liegt diesem Bericht bei.
AU F E I N E N B L I C K
in Millionen Schweizer Franken
Rechnung 2003
Rechnung 2004
Rechnung 2005
Rechnung 2006
Erfolgsrechnung
Beiträge der öffentlichen Hand
Beiträge von Dritten inkl. Nationalfonds
Dienstleistungs- und Vermögensertrag
Periodenfremder Ertrag
252.7
84.9
36.6
2.7
290.3
85.2
34.6
2.6
292.0
92.1
40.5
2.6
304.0
101.4
38.0
0.7
3 76 . 9
412 .7
4 2 7. 2
4 4 4 .1
249.1
105.6
16.8
6.5
0.6
-1.7
250.8
146.4
16.5
0.2
0.4
-1.3
255.0
133.7
16.2
18.3
1.4
2.6
261.9
140.2
16.7
18.6
0.8
4.6
3 76 . 9
413 . 0
4 2 7. 3
4 4 2 .7
0.0
- 0. 3
- 0.1
1. 4
81.6
157.8
84.9
163.5
85.2
179.7
110.2
182.2
2 3 9. 4
24 8 . 4
264.9
292.4
Fremdkapital
Gebundene Mittel
Rücklagen
Freie Mittel
28.4
146.4
60.4
4.2
39.0
144.5
61.0
3.9
33.4
163.7
63.7
4.1
36.4
182.5
68.3
5.3
To t a l Pa s s i ve n
2 3 9. 4
24 8 . 4
264.9
292.4
To t a l E r t r a g
Personalaufwand
Sachaufwand
Abschreibungen auf Sachanlagen
Auflösung (-) / Zuweisung (+) nicht verwendeter Projektmittel
Periodenfremder Aufwand
Auflösung (-) / Bildung (+) von Rücklagen
To t a l A u f w a n d
Jahresergebnis
Bilanz
Umlaufvermögen
Anlagevermögen
To t a l A k t i ve n
Jahresbericht 2006
67
Die folgende Zusammenfassung aus den statistischen Angaben
stellt die Gesamtleistungen der beiden Trägerkantone BaselStadt und Basel-Landschaft für Universität und Klinische Medizin einander gegenüber (Details siehe statistische Angaben).
in Millionen Schweizer Franken
Rechnung 2003
Rechnung 2004
Rechnung 2005
Rechnung 2006
G e s a m t b e i t r a g d e r Ve r t r a g s k a n t o n e 1 )
Gesamtbeitrag Kanton Basel-Landschaft
Gesamtbeitrag Kanton Basel-Stadt ohne Klinische Medizin
Gesamtbeitrag Kanton Basel-Stadt mit Klinischer Medizin
1) Die Vergleichbarkeit mit den Jahren vor 2004 ist eingeschränkt, da
im Rechnungsjahr 2004 mit Inkrafttreten des Immobilienvertrages zwischen den Kantonen Basel-Stadt und
Basel-Landschaft erhebliche Veränderungen gegenüber den Vorjahren
erfolgten.
68 Jahresbericht 2006
89.8
113.2
172.8
98.4
129.6
192.1
101.4
125.7
189.2
104.8
127.0
188.3
KO M M E N TA R ZU M R EC H N U N G S JA H R 2 0 0 6
Für das Rechnungsjahr 2006 konnte die Universität sowohl von
Seiten der öffentlichen Hand (plus 12 Mio. Fr.) als auch von Seiten Dritter (plus 9,3 Mio. Fr.) deutlich höhere Erträge als im Vorjahr verzeichnen. Dem Mehrertrag steht ein erhöhter Aufwand
hauptsächlich beim Personal (plus 6,8 Mio. Fr.) und beim Sachaufwand inkl. Abschreibungen (plus 7,2 Mio. Fr.) gegenüber.
Daneben werden im Hinblick auf bestehende Verpflichtungen
per Saldo zusätzliche Rücklagen in Höhe von 4,6 Mio. Franken
gebildet. Weil die Mehrerträge im Bereich der öffentlichen Hand
über den budgetierten Planwerten für das Jahr 2006 liegen, kann
erstmals seit dem Jahr 2002 wieder ein positives Jahresergebnis
(1,4 Mio. Fr.) ausgewiesen werden.
B e t r i e b s e r g e b n i s/J a h r e s e r g e b n i s
in Millionen Schweizer Franken
Ordentliches Betriebsergebnis
Rechnung 2003
Rechnung 2004
Rechnung 2005
Rechnung 2006
- 3 .7
-3.8
1. 3
6.0
Periodenfremder Ertrag
Periodenfremder Aufwand
Bildung (-) / Auflösung (+) von Rücklagen
2.7
-0.6
1.7
2.6
-0.4
1.3
2.6
-1.4
-2.6
0.7
-0.8
-4.6
Ausgewiesenes Jahresergebnis
0. 0
- 0. 3
- 0.1
1. 4
Zur Entwicklung der einzelnen Positionen der Erfolgsrechnung Landschaft in Höhe von je 7 Mio. Franken. Die Zunahme der
kann Folgendes festgehalten werden:
Beiträge des Bundes gemäss Universitätsförderungsgesetz von
Er tragsseite
netto 2,5 Mio. Franken wird durch zwei Entwicklungen bewirkt.
Die B e i t r ä g e d e r ö f f e n t l i c h e n H a n d steigen im Vergleich So stiegen einerseits die Grundsubventionen des Bundes wegen
zum Vorjahr im Saldo um insgesamt 12 Mio. Franken an. Darin des Studierendenwachstums wie schon 2005 an (rund 2,3 Mio.
enthalten sind zum einen Anpassungen in den Gesamtbeiträgen Fr.), andererseits erhöhten sich die Subventionen des Bundes
der beiden Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft (Erhö- für Kleininvestitionen und Bauten um 0,2 Mio. Franken (von 1,5
hung der Sonderbeiträge von Basel-Stadt und Basel-Landschaft, Mio. Fr. im Jahr 2005 auf 1,7 Mio. Fr. im Jahr 2006). Der grösste
Transfer bisher unentgeltlicher Leistungen des Kantons Basel- absolute Anstieg ist bei den Beiträgen der übrigen Kantone geStadt, Teuerungsanpassung der Beiträge des Kantons Basel- mäss Interkantonaler Vereinbarung zu verzeichnen (plus 5,5
Landschaft) in Höhe von insgesamt 4 Mio. Franken. Daneben Mio. Fr.).
kommt es beim Immobilienfonds wie im Vorjahr zum gleichen Die P r o j e k t m i t t e l d e s N a t i o n a l f o n d s sind im Vergleich
Mittelzugang durch die beiden Kantone Basel-Stadt und Basel- zum (Rekord-)Vorjahr nur leicht um rund 1,7 Mio. Franken auf
Jahresbericht 2006
69
43,7 Mio. Franken gesunken. Damit liegt die Jahreszusprache werden. Diese Bildung von Wertberichtigungen auf Finanzvon Nationalfondsmitteln im Jahr 2006 weiter über dem Durch- anlagen ist in der Position 23 «Auflösung/Zuweisung nicht verschnitt der Mitteleingänge der Jahre 2001–2006 (42 Mio. Fr.). wendeter Projekt mit tel» ent halten und beeinflusst das ausgeWie im Vorjahr sind die drei an der Universität Basel beheima- wiesene Jahresergebnis nicht.
teten Nationalen Forschungsschwer punkte Nanoscale Sciences, Au f wa n d s e i te
Sesam und Iconic Criticism enthalten (insgesamt für diese drei Der Pe r s o n a l a u f wa n d der Universität ist im Vergleich zum
Forschungsprojekte: 6,9 Mio. Fr., Vorjahr 9 Mio. Fr.).
An P r o j e k t m i t t e l n
vo n
Drit ten
Vorjahr um rund 6,8 Mio. Franken angestiegen. In Bezug auf
sind der Universi- die verschiedenen Finanzquellen zeigen sich im Vergleich zum
tät 57,7 Mio. Franken zugeflossen, rund 10,9 Mio. Franken Vorjahr folgende Entwicklungen: Im Bereich der durch ordentmehr als im Jahr 2005. Der anhaltend hohe Eingang von liche Budgetmittel finanzierten Lehre, Forschung und SelbstverDrittmitteln darf als grosser Erfolg für die Universität ge- waltung beläuft sich der Anstieg auf rund 4,7 Mio. Franken. Die
wer tet werden; dies belegt eindrücklich ihre Attraktivität aus dem Erneuerungsfonds finanzierten Anstellungen sind um
und Konkurrenzfähigkeit im Wettbewerb um diese Mittel. rund 0,3 Mio. Franken zurückgegangen, im Gegenzug dazu ist
Diese gebundenen Projektmittel werden – so weit sie im Jahr der Bereich Dritt mittel inkl. Nationalfonds angestiegen (plus
2006 nicht beansprucht wurden – zurückgestellt und in der Bi- 2,4 Mio. Fr.). Für Details sei auf die in den statistischen Angalanz unter den «gebundenen Mitteln» ausgewiesen.
ben ent haltene Personalübersicht verwiesen.
Bei den Ü b r i g e n E r t r ä g e n ist gesamthaft ein Rückgang von Die ausgewiesene Zunahme des B e t r i e b s a u f wa n d e s um
2,5 Mio. Franken zu verzeichnen. Dabei weisen aufgrund der rund 2,2 Mio. Franken ist auf eine Zunahme bei Finanzierunsteigenden Studierendenzahlen die von der Universität erho- gen aus Drittmitteln (inkl. Nationalfonds) zurückzuführen. Die
benen Gebühren und die eigenen Dienstleistungserträge leicht Auf wendungen zu Lasten des Erneuerungsfonds und der ordentnach oben (zusammen insgesamt plus 0,5 Mio. Fr.). Der (Brut- lichen Budgetmittel der Universität liegen demgegenüber leicht
to-)Vermögensertrag (realisiert und unrealisiert) ist im Ver- unter Vorjahresniveau. Zu den anderen Detailpositionen im Begleich zum Vorjahr um rund 3 Mio. Franken zurückgegangen. triebsauf wand sei auf Anmerkung 16 im Anhang ver wiesen.
Insbesondere im Jahr 2006 noch nicht realisierte Kursgewinne/ Der R a u m a u f wa n d ist im Vergleich zum Vorjahr per Saldo
Kursverluste (Saldo von minus 8 Mio. Fr.) führen zu diesem um 4,3 Mio. Franken gestiegen. Diese Erhöhung ist neben leicht
Rückgang. Dagegen sind die realisierten Finanzerträge im Ver- gestiegenen Verbrauchsaufwendungen bei Strom, Wasser und
gleich zum Vorjahr um rund 5 Mio. Fran ken gestiegen. Da es Reinigung im Wesentlichen auf drei Positionen zurückzufühsich dabei um Vermögenser träge im Bereich der gebundenen ren. Mit der vollständigen Inbetriebnahme des neuen Standorts
Kapitalien handelt, deren Ver wendung gemäss Beschluss des der Juristischen Fakultät im Jahr 2006 sind die Fremdmieten
Universitätsrates bzw. auf der Basis der betreffenden Fonds- um 1,8 Mio. Franken gestiegen. Die weiteren Zuwächse sind
bestimmungen festgelegt ist, kommt dieser Ertrag nach Abzug auf die auch auf der Er tragsseite im Globalbudget des Kantons
der Verwaltungskosten und einer Abführung an die Rücklage Basel-Stadt neu eingestellten Mittel für die durch die Univerfür Marktrisiken den jeweiligen Kapitalien zugute (vgl. hier- sität zu bezahlenden Heizkosten (plus 1,7 Mio. Fr.) und die
zu auch die Ausführungen zur Anm. 13 Vermögensertrag). In vollständige Integration im Bereich der Telefongebühren und
Höhe der nicht realisierten diesjährigen Kursgewinne werden Telefonabonnemente (plus 0,9 Mio. Fr.) zurückzuführen. Die
Wertberichtigungen gebildet bzw. aufgelöst, welche den ein- Fremdmieten sind mit 8,3 Mio. Franken wie im Vorjahr der
zelnen Fonds- oder Projekt mittelgruppen separat zugewiesen grösste Einzelposten.
70 Jahresbericht 2006
Die n i c h t a k t i v i e r u n g s p f l i c h t i g e n K l e i n i nve s t i t i o n e n den Universitätsrat mit der Jahresrechnung genehmigt werden.
(Anschaffungen unter 1’000 Fr.) sind im Vergleich zum Vorjahr Zum einen wurden für absehbare oder bereits beschlossene
nahezu unverändert (plus 0,02 Mio. Fr.).
Auf wendungen im Jahr 2007 Rücklagen im Gesamtumfang von
Die Position M o b i l i a r, H a u s t e c h n i k u n d B a u i nve s t i t i - 8,42 Mio. Franken gebildet: 2,8 Mio. Franken für den Ausweis
o n e n weist im Vergleich zum Vorjahr eine Abnahme von insge- von im Jahr 2006 verpflichtend gesprochenen Berufungszusa-
samt 1,6 Mio. Franken aus. Diese Abnahme ist im Wesentlichen gen und total 5,62 Mio. Franken für zweckgebundene Übertraauf einen ausserordentlichen Posten zurück zuführen: Für das gungen aus dem Betriebsbudget (4,16 Mio. Fr.) respektive aus
Grossprojekt «Zentrum für Biomedizin» an der Mattenstrasse dem Investitionsbudget (1,46 Mio. Fr.) des Rechnungsjahres
wurde im Jahr 2006 nur noch eine Schlussrechnung in Höhe 2006. Zur Absicherung der Risiken im Bereich des Finanzanvon 0,27 Mio. Franken (Zwischenabrechnung Vorjahr 2,1 Mio. lagevermögens wurde die gebundene Rücklage für AnlageFr.) fällig. Die übrigen Aufwendungen in dieser Position bewe- risiken mit 0,79 Mio. Franken geäuf net. Im Gegenzug finden
gen sich mit Ausnahme der Investitionen für Mobiliar und ei- gemäss ihrer Zweckbindung ordnungsgemässe Auflösungen
ner entsprechenden Erhöhung der aktivierten Betriebseinrich- von in den Vorjahren gebildeten Rücklagen in einem Gesamttungen im Rahmen des Vorjahres.
volumen von 4,49 Mio. Franken statt, wobei auf zweckgebundene
Der Saldo der Position Au f l ö s u n g/ Z u we i s u n g n i c h t ve r - Budgetübertragungen 2,53 Mio. Franken und auf Berufungszuwe n d e t e r P r o j e k t m i t te l steigt im Vergleich zum Vorjahr
sagen 1,96 Mio. Franken entfallen. Schliesslich musste auch im
nur leicht um 0,2 Mio. Franken. Aufgrund der Rechnungsle- Jahr 2006 die Rücklage für Sachanlagen in Höhe von 0,16 Mio.
gungsvorschriften (Ausweis der Bruttovermögenser träge und Franken aufgelöst werden, um die Differenz zwischen Aktivieihrer Verwendung gemäss Beschluss des Universitätsrates zur rungsbeträgen und jährlicher Abschreibung zu neutralisieren.
Gewinnverteilung innerhalb der Nationalfonds- und Drittmittelverwaltung der Universität) beinhaltet diese Position KO N S O L I D I E R U N G S K R E I S
neben effektiven Mehrzugängen im Jahr 2006 in Höhe von 20,1 Die Jahresrechnung der Universität Basel umfasst – in AnlehMio. Franken auch eine Reduktion von 1,6 Mio. Franken für un- nung an anerkannte kaufmännische Grundsätze für konsolirealisierte Kursverluste, die über diese Position der Erfolgsrech- dierungspflichtige Unternehmensgruppen oder unternehmensnung gebildet/aufgelöst und den einzelnen Passivpositionen in ähnliche Organisationen – sämtliche Vermögens-, Kapital- und
der Bilanz zugewiesen werden. Der im Jahr 2006 erneut hohe Erfolgswerte aller der Universität Basel als öffent lich-rechtStand von Zuweisungen an nicht verwendete Projektmittel weist licher Körperschaft juristisch zugehörigen Departemente und
darauf hin, dass auch dieses Jahr von einer erfolgreichen Ein- Dienstleistungsbereiche sowie alle Werte der in wesentlichen
werbung von Drittmitteln geprägt war, da wie schon im Vorjahr wirtschaftlichen Beziehungen mit der Universität stehenden
die Substanz der bereits vorhandenen Projektmittel wesentlich juristisch selbständigen und nicht selbständigen Stiftungen,
erhöht werden konnte. Es sei in diesem Zusammenhang zusätz- Fonds und Vereine. Zudem weist sie auch alle ihr von Drit ten
lich auf die Detailerläuterungen in der Anm. 23 «Auflösung/ anvertrauten Mittel aus, die der Erfüllung des universitären
Zuweisung nicht verwendeter Projekt mittel» im Anhang ver- Leistungsauftrages oder der Ermöglichung von ergänzenden
wiesen.
Projekten in Forschung und Lehre für die Universität oder ihre
Die Position R ü c k l a g e n beinhaltet die Bildung und Auflösung Vertreter zugeordnet werden können.
von Rücklagen, die im Einklang sind mit den Rechnungslegungs- Als Grundsatz für den Einbezug in die Jahresrechnung gelten
vorschriften und der Finanzordnung der Universität und durch alternativ die folgenden Regelungen:
Jahresbericht 2006
71
– Zugehörig sind Stiftungen, Fonds und Vereine dann, wenn die – Bildung von Rücklagen für universitätsinterne Zusprachen,
Mehrzahl der Mitglieder des juristisch festgelegten Organs, das die gemäss Finanzordnung eine Fach- oder Zweckbindung von
als oberste Instanz auf die Geschäftsführung und Vermögens- Eigenmitteln nach sich ziehen:
werte der betreffenden Organisation Einfluss nehmen kann,
– für noch nicht verbrauchte Mittel aus Berufungszusagen
aus Angehörigen der Universität in Ausübung ihrer universitären
– für genehmigte Zweckbindungen aus Budgetübertragungen
Funktion besteht.
der Gliederungseinheiten
– Wesentlich sind die wirtschaftlichen Beziehungen dann, – Bewertung der Betriebseinrichtungen zu Anschaffungskoswenn die Mehrheit der Vermögenswerte und/oder Beiträge der ten abzüglich der betriebswirtschaftlich notwendigen WertStiftungen, Fonds und Vereine den anderen im Konsolidie- berichtigungen. Die bei der Erstinventarisierung entstandene
rungskreis der Universität zusammengefassten Einheiten zugu- Neubewertungsreserve wird in den gebundenen Rück lagen auste kommt.
gewiesen und jährlich um das Ergebnis aus Aktivierungen und
Abschreibungen angepasst.
R EC H N U N G S L EGU N G S G R U N D SÄT Z E
– Einführung des Bruttoprinzips beim Vermögen (Ausweis
Die Verselbständigung der Universität mit der neuen Finanzie- der Bruttovermögenserträge und ihrer Verwendung gemäss Berungsgrundlage durch Globalbeiträge der beiden Ver tragskan- schluss des Universitätsrates zur Gewinnverteilung innerhalb
tone stellt neue Anforderungen an die Rechnungslegung. Im der Nationalfonds- und Dritt mittelverwaltung der Universität).
Bestreben, Nahestehenden wie Drit ten of fen und transparent In der Höhe der nicht realisierten Kursgewinne/-verluste werRechenschaft über die der Universität anvertrauten Mittel ab- den über die Erfolgsrechnung Wertberichtigungen gebildet bzw.
zulegen, ist die Rech nungslegung der Universität schrittwei- aufgelöst, welche den einzelnen Passivpositionen zugewiesen
se an moderne und in der Schweiz anerkannte Rechnungsle- werden.
gungsgrundsätze angepasst worden, wie sie in den Fachemp- – Unter Berücksichtigung der Risikostruktur der Finanzanlafehlungen zur Rechnungslegung (SWISS GAAP FER) festgelegt gen besteht eine gebundene Rücklage für Anlagerisi ken. Aus
sind.
den effektiv erzielten Vermögenserträgen werden pro Jahr zehn
Die vorliegende Jahresrechnung basiert u.a. auf folgenden Prozent dieser Rücklage zugewiesen, um so die Risi ken des AnlaRechnungslegungsgrundsätzen, welche die Verwirk lichung des gegeschäftes adäquat abzudecken.
Grundsatzes «True and Fair View» anstreben:
– Die universitären Beiträge im Bereich Unterhalt und Ausbau
– Klare Gliederung der Jahresrechnung, bestehend aus ertrags- der kantonalen Liegenschaften werden in der Universität als Inund aufwandsartengerechter Erfolgsrechnung, investitions- und vestitionsbeiträge behandelt und damit nicht aktiviert.
finanzierungsgerechter Bilanz sowie Anhang mit ergänzenden
Anmerkungen zur Jahresrechnung inkl. Neugruppierung der
Fonds und Stiftungen der Universität hinsichtlich ihrer Zweckbindung und Verfügbarkeit
– Bewertung der universitätseigenen Immobilien zum Ertragswert
– Bewertung der Finanzanlagen zu Marktwerten
– Ausweis periodengerecht abgegrenzter Erträge und Aufwendungen
72 Jahresbericht 2006
S oz i o l o g i e: Ö ko n o m i e u n d B i l d
Obwohl die Ökonomie meist als in sich geschlossene
gesellschaftliche Sphäre betrachtet wird, steht sie
dennoch in enger Verbindung zur Kultur. Deutlich
wird dies, wenn man bedenkt, dass die Ökonomie
auf Repräsentationen und Metaphern angewiesen
ist, um überhaupt erkennbar zu werden. Dies gilt
insbesondere für die Finanzökonomie, die häufig
als die «Ökonomie der Ökonomie» bezeichnet wird.
Hier, so scheint es, treten die Gesetzmässigkeiten
des Marktes am klarsten hervor. Das bedeutet aber
auch, dass dieser Bereich der Ökonomie durch seine Abstraktheit besonders schwer darzustellen ist.
Mit welchen Bildern wird dieser Bereich sichtbar
gemacht?
Das Nationalfonds-Projekt «Die visuelle Semantik
der globalen Finanzökonomie: Zu einer Soziologie
ökonomischer Bildlichkeit» hat sich eine kultursoziologische Analyse der visuellen Darstellungen der
Finanzökonomie zur Aufgabe gemacht. Am Institut
für Soziologie der Universität Basel forscht ein Team,
zu dem Prof. Dr. Urs Stäheli, Stephanie Hering
(Dipl.-Soz.), Dirk Verdicchio (MA) und Fabienne
Schaub gehören, über die Visualisierung finanzökonomischer Kommunikationen, aufgegliedert in die
drei Teilprojekte Werbung, Architektur und Film.
Die Finanzökonomie bedarf verschiedener visueller
Repräsentationsformen wie zum Beispiel Grafi ken,
Diagramme, Kurven, aber auch Bilder, Fotografien
und sogar Spielfi lme oder Architektur, um sichtbar
zu werden. Diese wirken gleichzeitig wieder zurück
auf das Selbstverständnis des Finanzgeschäfts selbst.
Mit ihnen werden Vorstellungen über das Ökonomische (zum Beispiel Bilder einer idealen Ökonomie, aber auch ökonomische Apokalypsen) entworfen und umkämpft. Mit der Schwerpunktsetzung
auf visuelle Semantiken und Rhetoriken soll der
traditionellen Schriftzentriertheit in der Soziologie
entgegengewirkt werden.
Studierende
I M M AT R I KU L AT I O N E N I N D E N W I N T E R S E M ES T E R N 19 97/9 8 – 2 0 0 6/07
A N D E R U N I V E R S I TÄT BAS E L
2000
1500
1000
500
0
Total Immatrikulationen
Davon Studienanfänger/-innen
Davon Humanmedizin
1997/98
1998/99
1999/00
2000/01
2001/02
2002/03
2003/04
2004/05
2005/06
2006/07
1394
1084
146
1376
1063
143
1375
1016
109
1386
1055
115
1470
1123
115
1727
1327
138
1998
1570
113
1865
1485
114
1915
1496
105
2019
1598
110
I M M AT R I KU L I E R T E S T U D I E R E N D E U N D D O K TO R I E R E N D E I M W I N T E R S E M ES T E R 2 0 0 6/07
A N D E R U N I V E R S I TÄT BAS E L
4000
3500
3000
2500
2000
1500
1000
500
0
1997/98
1998/99
Basel-Stadt
Basel-Landschaft
Übrige Schweiz, davon AG 1133 (13 %), SO 709 (6.7 %)
Ausland
To t a l
1999/00
2000/01
2001/02
2002/03
2003/04
2004/05
2005/06
2006/07
Frauen
956
1110
2536
1041
%
52.3
49.7
58.2
55.6
Männer
871
1123
1818
832
%
47.7
50.3
41.8
44.4
Total
1827
2233
4354
1873
%
17.8
21.7
42.3
18.2
5643
54.9
4644
4 5 .1
10 2 8 7
10 0. 0
S T U D I E R E N D E U N D D O K TO R I E R E N D E I M W I N T E R S E M ES T E R 2 0 0 6/07
Fakultätsübergreifende Studiengänge und Doktorate
Lehrerausbildung
Fakultät für Psychologie
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Philosophisch-Historische Fakultät
Medizinische Fakultät (inkl. Sport)
Juristische Fakultät
Theologische Fakultät
A N D E R U N I V E R S I TÄT BAS E L N AC H FA KU LTÄT E N U N D G ES C H L EC H T
2500
2000
1500
1000
500
0
Frauen
Männer
Total
Theologische Fakultät
Juristische Fakultät
Medizinische Fakultät (inkl. Sport)
Philosophisch-Historische Fakultät
Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Fakultät für Psychologie
Lehrerausbildung
Fakultätsübergreifende Studiengänge und Doktorate
To t a l
80 Jahresbericht 2006
Frauen
57
637
1078
1760
1049
288
651
98
25
%
53.3
53.0
57.6
62.0
46.3
30.1
79.1
53.0
71.4
Männer
50
566
794
1078
1217
670
172
87
10
%
46.7
47.0
42.4
38.0
53.7
69.9
20.9
47.0
28.6
Total
107
1203
1872
2838
2266
958
823
185
35
%
1.0
11.7
18.2
27.6
22.0
9.3
8.0
1.8
0.3
5643
54.9
4644
4 5 .1
10 2 8 7
10 0. 0
S T U D I E R E N D E I M W I N T E R S E M ES T E R 2 0 0 6/07
A N D E R U N I V E R S I TÄT BAS E L M I T WO H N O R T I M AU S L A N D VO R S T U D I E N B EG I N N
Frauen
Männer
Total
9 24
70 4
16 2 8
Belgien
Bosnien und Herzegowina
Bulgarien
Dänemark
Deutschland
Estland
Finnland
Frankreich
Georgien
Griechenland
Irland
Island
Italien
Jugoslawien
Kroatien
Lettland
Liechtenstein
Litauen
Luxemburg
Malta
Mazedonien
Moldau
Niederlande
Norwegen
Österreich
Polen
Portugal
Rumänien
Russische Föderation
Schweden
Serbien und Montenegro
Slowakei
Slowenien
Spanien
Tschechische Republik
Türkei
Ukraine
Ungarn
Vereinigtes Königreich
Weissrussland
4
3
5
1
619
1
9
45
3
4
2
2
30
2
8
3
20
3
4
1
4
1
3
2
11
27
2
12
22
6
2
4
2
6
3
8
1
1146
1
10
78
3
7
7
4
48
7
8
3
39
3
7
1
7
1
7
2
25
36
3
13
28
10
6
5
1
10
13
27
17
12
13
2
Afrika
17
32
49
2
2
9
1
1
4
1
4
2
11
3
1
4
2
4
3
1
1
1
1
1
Europa
Ägypten
Äthiopien
Burkina-Faso
Elfenbeinküste
Ghana
Kamerun
Kenia
Madagaskar
Mali
Marokko
Nigeria
Ruanda
7
7
15
13
8
7
2
1
1
1
3
527
1
33
3
5
2
18
5
19
3
3
4
14
9
1
1
6
4
4
1
1
3
6
12
4
4
6
1
1
1
1
Südafrika
Sudan
Tansania
Togo
Tunesien
Amerika
Argentinien
Bolivien
Brasilien
Chile
Costa Rica
Ecuador
Guadeloupe
Kanada
Kolumbien
Kuba
Mexiko
Paraguay
Peru
USA
Venezuela
Asien
Afghanistan
Aserbaidschan
Bhutan
China
Hongkong
Indien
Irak
Iran
Israel
Japan
Jordanien
Kasachstan
Kirgisistan
Laos
Libanon
Malaysia
Nordkorea
Oman
Philippinen
Singapur
Südkorea
Syrien
Taiwan
Thailand
Usbekistan
Vietnam
Frauen
4
1
2
Männer
3
1
3
1
1
Total
7
1
5
1
2
42
27
69
2
2
8
1
1
3
2
11
2
1
1
1
10
7
1
2
1
2
22
3
3
1
1
1
8
4
1
1
1
10
3
59
1
21
2
10
3
4
6
2
1
1
1
1
2
3
1
1
1
12
68
12 7
1
1
1
1
1
34
3
21
1
11
8
14
1
2
3
2
1
1
1
1
1
5
4
4
1
1
1
3
13
1
11
1
8
4
8
1
2
1
1
1
1
1
1
1
2
4
1
1
1
2
A u s t r a l i e n u . Pa z i f i s c h e I n s e l n
7
3
10
Australien
Neuseeland
Papua-Neuguinea
4
2
1
2
1
6
3
1
10 4 9
834
18 8 3
To t a l
4
2
Jahresbericht 2006
81
S T U D I E R E N D E I M W I N T E R S E M ES T E R 2 0 0 6/07 A N D E R U N I V E R S I TÄT BAS E L
N AC H WO H N O R T VO R S T U D I E N B EG I N N , H AU P T FAC H U N D G ES C H L EC H T (O H N E D O K TO R I E R E N D E)
Kanton Basel-Stadt
Frauen Männer Total
Kanton Basel-Landschaft
Frauen Männer Total
Theologie
11
5
16
6
7
13
Protestantische Theologie
Übrige
11
5
16
6
7
13
Recht
16 3
12 9
292
17 9
19 0
369
B a c h e l o r o f A r t s*
14 8
93
241
15 6
10 9
265
Sprach- und Literaturwissenschaf ten
44
27
71
49
24
73
Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft
Englische Sprach- und Literaturwissenschaft
Französische Sprach- und Literaturwissenschaft
Iberische Sprach- und Literaturwissenschaft
Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft
Klassische Sprach- und Literaturwissenschaft
Nordische Sprach- und Literaturwissenschaft
Slawische Sprach- und Literaturwissenschaft
Vorderorientalische Sprach- und Kulturwissenschaft
16
12
4
5
2
2
8
8
4
1
2
1
2
2
4
22
9
5
1
3
1
1
4
3
11
6
2
3
1
24
20
8
5
5
3
1
33
15
7
1
4
1
4
4
4
H i s t o r i s c h e u n d Ku l t u r w i s s e n s c h a f t e n
73
64
13 7
60
57
117
Philosophie
Archäologie; Ur- und Frühgeschichte
Geschichte
Kunstgeschichte
Musikwissenschaft
Ethnologie und Volkskunde
Geographie
12
5
21
22
14
37
3
26
5
58
25
4
5
28
11
7
1
40
3
11
6
68
14
12
1
6
4
18
5
10
2
1
5
11
7
G e i s t e s - u n d Ku l t u r w i s s e n s c h a f t e n ü b r i g e
20
22
42
30
20
50
14
5
1
16
5
1
30
10
2
26
3
1
13
6
1
39
9
2
13 3
60
19 3
161
44
205
18
115
16
44
34
159
18
143
12
32
30
175
Wir tschaf tswissenschaf ten
47
115
16 2
64
19 0
254
Exak te Wissenschaf ten
16
36
52
7
53
60
Mathematik
Informatik
Physik
14
1
1
12
13
11
26
14
12
4
3
18
18
17
22
21
17
Naturwissenschaf ten
75
89
16 4
110
115
225
Chemie
Biologie
Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie
Geowissenschaften
Erdwissenschaften
Geographie
Pharmazie
2
38
3
11
15
46
17
84
3
29
1
1
29
1
62
2
12
3
13
124
4
31
4
4
45
M a s t e r o f A r t s*
Lehrkräfteausbildung Sekundarstufe I
Lehrkräfteausbildung Sekundarstufe II
Übrige
Sozialwissenschaf ten
Soziologie
Psychologie
1
1
1
3
21
18
1
1
8
30
12
62
2
19
1
4
15
Exak te und Naturwissenschaf ten, Übrige
6
13
19
8
38
46
Lehrkräfteausbildung Sekundarstufe I
Nanowissenschaften
Umweltgeowissenschaften
2
3
1
4
8
1
6
11
2
7
1
10
26
2
17
27
2
10 6
91
19 7
14 5
12 8
2 73
70
4
12
20
53
1
11
26
123
5
23
46
95
8
18
24
78
173
8
30
62
Medizin
Humanmedizin
Pflegewissenschaften
Zahnmedizin
Sport
F a k u l t ä t s ü b e r g r e i f e n d e S t u d i e n a n g e b o t e**
To t a l
% von Studierenden
% von Immatrikulierten (100% = 10287)
* Siehe Fächerliste Seite 88 f
** Master of Sustainable Development
12
38
1
1
2
2
2
4
843
74 5
15 8 8
9 78
9 77
19 5 5
19.2
15.4
23.6
19.0
Übrige Schweiz
Frauen Männer Total
Ausland
Frauen Männer Total
Total
Frauen
Männer Total
17
16
33
4
5
9
38
33
71
17
15
1
32
1
4
5
9
38
32
1
70
1
204
141
345
33
32
65
57 9
492
1071
413
217
630
13 6
59
19 5
853
478
13 31
4
2
6
2
2
4
7
4
11
111
55
16 6
33
13
46
233
117
350
43
27
13
5
1
2
2
11
7
24
10
2
1
2
5
3
5
3
67
37
15
6
3
7
5
16
10
11
9
3
6
17
9
5
1
3
2
4
1
4
2
3
2
8
90
56
25
11
6
6
6
18
15
47
24
10
1
6
7
6
6
10
137
80
35
12
12
13
12
24
25
14 6
113
259
44
16
60
322
250
572
18
9
44
29
2
35
9
27
7
48
6
3
12
10
45
16
92
35
5
47
19
5
1
10
14
2
9
3
5
2
1
10
1
15
17
2
11
4
38
20
103
76
4
66
15
53
8
130
15
3
21
20
91
28
233
91
7
87
35
29
19
48
7
4
11
85
65
15 0
23
6
0
8
10
1
31
16
1
3
2
2
2
2
0
5
4
2
66
16
3
39
23
3
105
39
6
294
82
3 76
81
23
10 4
669
209
8 78
29
265
20
62
49
327
14
67
9
14
23
81
79
590
57
152
136
742
2
5
3
74
18 3
2 57
76
96
172
2 61
584
845
18
54
72
16
35
51
57
178
235
8
1
9
18
18
18
26
19
27
7
3
6
5
11
19
12
14
25
33
8
16
53
60
65
86
68
81
332
2 01
533
90
78
16 8
6 07
482
10 8 9
7
121
6
19
24
97
20
46
37
31
218
6
56
34
28
3
7
1
4
175
3
40
7
215
1
18
5
54
74
3
12
1
1
23
30
267
11
47
3
5
244
84
233
5
81
3
8
68
114
500
16
128
6
13
312
15
75
90
9
15
24
38
141
17 9
4
10
1
9
63
3
13
73
4
3
4
2
13
2
3
17
4
16
18
4
23
110
8
39
128
12
573
342
915
52
40
92
8 76
600
1476
300
52
60
161
165
5
43
129
465
57
103
290
17
19
9
7
18
8
3
11
35
27
12
18
482
83
99
212
313
14
69
204
795
97
168
416
5
5
2
7
4
3
7
12
8
20
2235
15 0 2
3737
587
4 21
10 0 8
4637
3 6 41
8 2 78
45.1
36.3
12.2
9.8
100.0
80.5
Jahresbericht 2006
83
D O K TO R I E R E N D E I M W I N T E R S E M ES T E R 2 0 0 6/07 A N D E R U N I V E R S I TÄT BAS E L
N AC H WO H N O R T VO R S T U D I E N B EG I N N , H AU P T FAC H U N D G ES C H L EC H T (O H N E S T U D I E R E N D E)
Kanton Basel-Stadt
Frauen Männer Total
Theologie
Kanton Basel-Landschaft
Frauen Männer Total
1
2
3
4
1
5
14
18
32
24
15
39
Sprach- und Literaturwissenschaf ten
8
4
12
13
3
16
Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft
Englische Sprach- und Literaturwissenschaft
Französische Sprach- und Literaturwissenschaft
Iberische Sprach- und Literaturwissenschaft
Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft
Klassische Sprach- und Literaturwissenschaft
Nordische Sprach- und Literaturwissenschaft
Slawische Sprach- und Literaturwissenschaft
Vorderorientalische Sprach- und Kulturwissenschaft
Linguistik
1
3
4
2
5
4
2
1
2
1
3
1
1
3
4
2
1
2
1
1
Recht
H i s t o r i s c h e u n d Ku l t u r w i s s e n s c h a f t e n
Philosophie
Archäologie; Ur- und Frühgeschichte
Ethnologie und Volkskunde
Geschichte
Kunstgeschichte
Musikwissenschaft
Geographie
3
1
1
2
17
1
2
1
1
13
30
16
11
27
1
2
1
4
8
3
1
1
1
5
2
1
2
5
13
5
2
3
10
2
6
4
1
4
3
16
6
1
1
11
6
17
18
5
23
3
8
2
2
2
5
10
2
1
15
2
2
3
3
18
2
1
1
Wir tschaf tswissenschaf ten
2
16
18
2
14
16
Exak te Wissenschaf ten
2
5
7
1
11
12
2
1
1
3
3
3
2
2
1
1
1
8
1
8
Naturwissenschaf ten
17
28
45
18
37
55
Chemie
Biologie
Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie
Erdwissenschaften
Geographie
Pharmazie
1
11
1
1
4
17
1
2
10
1
1
3
11
19
3
1
2
3
13
29
2
1
3
6
Sozialwissenschaf ten
Soziologie
Psychologie
Kommunikations- und Medienwissenschaften
Frauen- und Geschlechterforschung
G e i s t e s - u n d S o z i a l w i s s e n s c h a f t e n; Ü b r i g e
Mathematik
Informatik
Astronomie
Physik
1
4
5
1
5
28
2
1
5
5
Medizin
39
31
70
36
45
81
Humanmedizin
Zahnmedizin
34
5
25
6
59
11
29
7
38
7
67
14
4
4
14 6
2 78
Medizin und Pharmazie fächerübergreifend
F ä c h e r ü b e r g r e i f e n d e D o k t o r a t e*
To t a l
% von Doktorierenden
% von Immatrikulierten ( 100% = 10287)
* Nursing Sciences (3), Epidemiology (5), Infection Biology (2), Public Health (5)
84 Jahresbericht 2006
2
2
113
2
2
12 6
239
12.0
2.3
13 2
13.9
2.7
Übrige Schweiz
Frauen Männer Total
Ausland
Frauen Männer Total
Total
Frauen
Männer Total
6
4
10
8
10
18
19
17
36
9
31
40
11
10
21
58
74
13 2
21
13
34
37
16
53
79
36
115
8
1
2
1
3
2
1
5
1
2
11
4
4
2
2
3
3
3
4
1
9
1
1
23
9
8
7
8
5
4
3
8
4
19
2
3
1
2
20
5
5
2
4
3
3
3
5
3
2
1
1
2
3
3
42
11
11
7
10
6
5
5
11
7
2
1
2
2
1
13
2
4
1
3
2
1
2
4
2
45
42
87
67
31
98
14 5
97
24 2
5
1
6
20
12
1
10
2
2
25
2
1
15
3
8
45
14
2
6
7
7
11
33
2
1
7
4
3
4
9
4
13
11
10
15
42
6
1
11
11
20
49
50
3
1
19
9
6
40
17
5
1
30
20
26
89
67
8
2
32
22
54
37
21
58
98
54
15 2
9
21
2
8
9
5
17
30
7
14
17
4
2
12
6
3
26
23
7
2
27
61
8
2
24
20
10
51
81
18
2
1
1
1
2
2
2
4
9
21
30
14
35
49
27
86
113
3
14
17
15
55
70
21
85
10 6
2
2
2
1
1
11
3
12
2
2
2
9
1
18
3
33
3
20
5
42
2
2
5
12
8
19
5
53
10
21
10
65
77
73
15 0
211
19 3
404
322
332
654
4
53
15
99
9
6
7
21
37
131
3
5
6
23
40
115
12
12
13
10
77
246
13
17
19
33
43
205
5
7
11
43
67
197
18
18
23
22
110
402
1
4
13
11
46
2
5
3
8
90
88
178
38
31
69
202
19 6
398
81
9
73
15
154
24
35
3
30
1
65
4
178
24
167
29
345
53
4
7
11
16
9
25
20
22
42
4
1
5
7
1
8
13
2
15
302
316
617
462
413
8 75
10 0 6
10 0 3
2009
1
30.9
6.0
2
43.3
8.4
25
34
65
100.0
19.5
Jahresbericht 2006
85
S T U D I E R E N D E U N D D O K TO R I E R E N D E I M W I N T E R S E M ES T E R 2 0 0 6/07 A N D E R U N I V E R S I TÄT BAS E L
N AC H S T U D I E N A R T
Studierende
Bachelor
Frauen Männer Total
Master
Frauen
Männer Total
Theologie
25
16
41
1
2
3
Protestantische Theologie
Übrige
25
16
41
1
2
3
Recht
325
247
572
3
B a c h e l o r/ M a s t e r o f A r t s
853
478
13 31
7
4
11
13
3
16
13
3
16
3
Sprach und Literaturwissenschaf ten
Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft
Englische Sprach- und Literaturwissenschaft
Französische Sprach- und Literaturwissenschaft
Iberische Sprach- und Literaturwissenschaft
Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft
Klassische Sprach- und Literaturwissenschaft
Nordische Sprach- und Literaturwissenschaft
Slawische Sprach- und Literaturwissenschaft
Vorderorientalische Sprach- und Kulturwissenschaft
Linguistik
H i s t o r i s c h e u n d Ku l t u r w i s s e n s c h a f t e n
Philosophie
Archäologie; Ur- und Frühgeschichte
Geschichte
Kunstgeschichte
Musikwissenschaft
Ethnologie und Volkskunde
Geographie
Sozialwissenschaf ten
Soziologie
Psychologie
Kommunikations- und Medienwissenschaften
Frauen- und Geschlechterforschung
435
114
549
15 2
36
18 8
435
114
549
152
36
188
Geistes- und Sozialwissenschaf ten, Übrige
Lehrkräfteausbildung Sekundarstufe I
Lehrkräfteausbildung Sekundarstufe II
Übrige
Wir tschaf tswissenschaf ten
18 5
383
568
74
18 6
260
Exak te Wissenschaf ten
39
118
157
14
37
51
Mathematik
Informatik
Astronomie
Physik
25
6
23
49
48
55
4
2
11
11
15
13
Naturwissenschenschaf ten
8
46
54
8
15
23
417
3 51
76 8
13 7
98
235
24
176
7
47
66
151
1
81
90
327
8
128
5
82
16
68
2
21
150
2
2
3
7
2
6
54
Chemie
Biologie
Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie
Geowissenschaften
Erdwissenschaften
Geographie
Pharmazie
163
52
215
3
47
Exak te und Naturwissenschaf ten, Übrige
17
92
10 9
5
26
31
Lehrkräfteausbildung Sekundarstufe I
Nanowissenschaften
Umweltgeowissenschaften
17
92
109
1
4
18
8
19
12
282
250
532
93
37
13 0
58
31
24
169
60
4
14
172
118
35
38
341
52
10
62
41
27
68
12
8
20
2 578
2049
4627
511
437
948
Medizin
Humanmedizin
Pflegewissenschaft
Zahnmedizin
Sport
Medizin und Pharmazie fächerübergreifend
Fakultätsübergreifende Studiengänge und Dok torate
To t a l
% von Studierenden
% von Immatrikulierten
55.9
45.0
11.5
9.2
Lizentiat/Diplom
Frauen Männer Total
Klinik
Frauen
Männer Total
Total
Frauen
Doktorierende
Total
Frauen Männer Total
Männer Total
Total
Frauen
Männer Total
12
15
27
38
33
71
19
17
36
57
50
107
12
14
1
26
1
38
32
1
70
1
19
17
36
57
49
1
106
1
2 51
24 5
496
58
74
13 2
57 9
492
1071
860
482
13 4 2
637
566
12 0 3
860
482
13 4 2
233
117
350
233
117
350
79
36
115
312
15 3
465
90
56
25
11
6
6
6
18
15
47
24
10
1
6
7
6
6
10
137
80
35
12
12
13
12
24
25
90
56
25
11
6
6
6
18
15
47
24
10
1
6
7
6
6
10
137
80
35
12
12
13
12
24
25
23
9
8
7
8
5
4
3
8
4
19
2
3
2
1
1
2
3
3
42
11
11
7
10
6
5
5
11
7
113
65
33
18
14
11
10
21
23
4
66
26
13
1
8
8
7
8
13
3
179
91
46
19
22
19
17
29
36
7
309
247
556
322
250
572
14 5
97
24 2
467
3 47
814
38
20
103
76
4
53
15
53
8
130
15
3
18
20
91
28
233
91
7
71
35
38
20
103
76
4
66
15
53
8
130
15
3
21
20
91
28
233
91
7
87
35
11
11
49
50
3
20
1
19
9
40
17
5
6
1
30
20
89
67
8
26
2
49
31
152
126
7
86
16
72
17
170
32
8
27
21
121
48
322
158
15
113
37
82
59
141
669
209
8 78
98
54
15 2
76 7
263
10 3 0
79
3
57
2
136
5
79
590
57
152
136
742
27
61
8
2
24
20
10
51
81
18
2
106
651
8
2
81
172
10
187
823
18
2
85
65
15 0
85
65
15 0
2
2
4
87
67
15 4
66
16
3
39
23
3
105
39
6
66
16
3
39
23
3
105
39
6
2
2
4
66
16
5
39
23
5
105
39
10
2
15
17
2 61
584
845
27
86
113
288
6 70
958
4
23
27
57
178
235
21
85
10 6
78
263
3 41
4
19
23
33
8
53
60
86
68
4
4
16
65
81
2
2
5
12
8
19
5
53
10
21
10
65
35
10
5
28
61
79
5
118
96
89
10
146
53
33
86
6 07
482
10 8 9
322
332
654
929
814
174 3
1
9
4
2
14
2
3
23
6
110
402
18
4
7
43
114
500
16
128
6
13
312
67
197
5
1
5
9
84
233
5
81
3
8
68
43
205
13
3
2
34
30
267
11
47
3
5
244
7
11
43
18
23
22
25
34
65
73
472
24
47
10
16
287
151
430
10
81
21
31
90
224
902
34
128
31
47
377
16
23
39
38
141
17 9
38
141
17 9
16
23
39
16
18
4
23
110
8
39
128
12
16
18
4
23
110
8
39
128
12
10 8
83
191
393
230
623
8 76
600
1476
202
19 6
398
1078
796
18 74
83
54
137
341
199
540
345
47
7
52
31
83
795
97
168
416
167
24
5
313
14
69
204
178
23
2
482
83
99
212
24
29
53
660
83
123
212
480
14
98
204
1140
97
221
416
20
22
42
20
22
42
12
8
20
13
2
15
25
10
35
4637
3 6 41
8 2 78
10 0 6
10 0 3
2009
5643
4644
10 2 8 7
115 5
925
2080
25.1
20.2
393
230
623
7.5
6.1
100.0
80.5
19.5
100.0
S T U D I E R E N D E I M BAC H E LO R U N D M AS T E R O F A R T S A N D E R PH I LO S O PH I S C H - H I S TO R I S C H E N FA KU LTÄT
Das Bachelor- und Masterstudium an der Philosophisch-Historischen Fakultät gliedert sich entweder in zwei frei kombinierbare Studienfächer, oder es besteht aus einem integralen
Studiengang. Beide Formen werden durch einen komplementären Studienbereich mit frei wählbaren Lehrveranstaltungen
und Modulen aller Fakultäten vervollständigt. Der komplementäre Bereich bietet den Studierenden die Möglichkeit, sich
fachübergreifendes Wissen anzueignen. Nachstehende Tabelle
Sprach- und Literaturwissenschaf ten
Deutsche Philologie
Englisch
Französische Sprach- und Literaturwissenschaften
Griechische Philologie
Italianistik
Hispanistik
Islamwissenschaft
Nordische Philologie
H i s t o r i s c h e u n d Ku l t u r w i s s e n s c h a f t e n
zeigt die Belegung der Studienfächer (je zwei pro Studentin bzw.
Student) sowie der Studiengänge (einer pro Studentin bzw. Student). Aufgrund von Absprachen mit anderen Fakultäten und
anderen Hochschulinstitutionen kann eines der beiden Studienfächer ausserhalb der Philosophisch-Historischen Fakultät
belegt werden.
Philosophie
Ägyptologie
Altertumswissenschaft
Geschichte
Klassische Archäologie
Kunstgeschichte
Musikwissenschaft
Ethnologie
Kulturanthropologie
Geographie
Jüdische Studien
Osteuropäische Geschichte
Osteuropäische Kulturen
Sozialwissenschaf ten
Soziologie
Gesellschaftswissenschaften
Medienwissenschaft
Geschlechterforschung
Ausser fakultäre Studienfächer
Biologie
Informatik
Mathematik
Rechtswissenschaft
Religionswissenschaft
Theologie
Wirtschaftswissenschaft
A u s s e r u n i ve r s i t ä r b e l e g t e B a c h e l o r f ä c h e r
Musik-Akademie Basel-Stadt
Bachelorfach Universität Bern
Bachelorfach Universität Zürich
Bachelorfach auswärtige Universität
Studiengänge
African Studies
Altertumswissenschaften
Osteuropa-Studien
Sprache und Kommunikation
88 Jahresbericht 2006
Bachelor
Frauen
Männer
Master
Frauen
Total
Männer
Total
515
19 4
70 9
4
4
169
141
63
90
46
15
259
187
78
1
1
1
1
33
51
26
32
7
13
16
7
40
64
42
39
1
1
1
1
535
3 51
886
45
74
119
27
164
7
152
34
316
108
14
61
60
35
5
36
5
17
11
41
2
144
19
78
71
76
7
16
6
22
4 41
2 71
712
128
65
200
48
83
38
142
8
211
103
342
56
121
84
205
5
3
2
34
9
2
66
2
8
2
15
9
2
46
7
11
4
49
18
4
112
8
6
14
1
4
1
2
4
1
1
1
8
2
3
42
22
64
22
20
11
11
2
3
5
1
1
2
1
1
1
1
2
8
5
13
1
1
4
2
6
3
2
5
33
31
1
1
Jahresbericht 2006
89
Lehrkörper
D OZ I E R E N D E A N D E R U N I V E R S I TÄT BAS E L : B ES TA N D A M 31.12 . 2 0 0 6
(A N Z A H L P E R S O N E N I N K LU S I V E K L I N I S C H E M E D I Z I N)
Pe r s o n a l k a t e g o r i e
Ordinarien
Extraordinarien (hauptamtlich)
Extraordinarien (nebenamtlich)
Assistenzprofessuren
Titularprofessuren (inkl. bisherige a.o. Professuren)
Privatdozentinnen und Privatdozenten
Weitere Lehrbeauftragte
Total
Frauen
in %
Männer
in %
To t a l
in %
25
15
14.5
17.0
12
26
61
137
30.8
11.4
16.9
34.2
147
73
28
27
202
299
264
85.5
83.0
100.0
69.2
88.6
83.1
65.8
172
88
28
39
228
360
401
13.1
6.7
2.1
3.0
17.3
27.4
30.5
276
21.0
1040
79.0
1316
100.0
D E K A N E D E R FA KU LTÄT E N
Theologische Fakultät
Prof. Dr. Georg Pfleiderer (bis 30.9.2006)
Prof. Dr. Reinhold Bernhardt (ab 1.10.2006)
Juristische Fakultät
Prof. Dr. Thomas Sutter-Somm
Medizinische Fakultät
Prof. Dr. André Perruchoud
Philosophisch-Historische Fakultät
Prof. Dr. Kaspar von Greyerz (bis 30.9.2006)
Prof. Dr. Ueli Mäder (ab 1.10.2006)
Philosophisch-Natur wissenschaf tliche Fakultät
Prof. Dr. Hans-Jakob Wirz (bis 30.9.2006)
Prof. Dr. Hans-Peter Hauri (ab 1.10.2006)
Wir tschaf tswissenschaf tliche Fakultät
Prof. Dr. Heinz Zimmermann (bis 30.9.2006)
Prof. Dr. Silvio Borner (ab 1.10.2006)
Fakultät für Psychologie
Prof. Dr. Klaus Opwis
90 Jahresbericht 2006
WA H L E N U N D E R N E N N U N G E N
I M JA H R 2 0 0 6 G E WÄ H LT E P R O F E S S O R I N N E N U N D P R O F E S S O R E N
Stellung im Fachbereich
Amtsantritt
Ordinarius für Religionswissenschaft
01.10.06
Extraordinarius für Privatrecht
01.04.06
Extraordinarius für Innere Medizin, speziell Kardiologie
Ordinarius für Dermatologie und Venerologie
Extraordinarius für Geriatrie
Extraordinarius auf der Thomas-Straumann-Professur für Materialwissenschaft
Extraordinaria für Makroskopische Anatomie
Extraordinarius für Innere Medizin, speziell Kardiologie
Extraordinaria für Klinische Pflegewissenschaft
01.10.06
01.07.06
01.06.06
01.09.06
01.04.07
01.10.06
01.01.06
Extraordinaria für Ägyptologie und Altertumswissenschaften
Ordinarius für Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
01.10.06
01.03.07
Theologische Fakultät
Prof. Dr. Jürgen Mohn
Juristische Fakultät
Prof. Dr. Lukas Handschin
Medizinische Fakultät
Prof. Dr. Peter Buser
Prof. Dr. Peter Itin
Prof. Dr. Reto W. Kressig
Prof. Dr. Bert Müller
Prof. Dr. Magdalena Müller-Gerbl
Prof. Dr. Stefan Osswald
Dr. Rebecca Spirig
Philosophisch-Historische Fakultät
Dr. Susanne Bickel
PD Dr. Thomas Mergel
Philosophisch-Natur wissenschaf tliche Fakultät
Prof. Dr. Alex Odermatt
Prof. Dr. Thomas Kiefhaber
Prof. Dr. Markus Meuwly
Prof. Dr. Renato Paro
Extraordinarius auf der Novartis-Professur für Molekulare und Systemische
Toxikologie
Ordinarius für Biophysikalische Chemie
Extraordinarius für Chemie
Ordinarius für Systembiologie
01.04.07
01.04.06
01.10.06
01.10.06
Extraordinarius für Ökonometrie und Statistik
Ordinarius für Nationalökonomie
01.04.06
01.10.06
Fachbereich
Amtsantritt
Assistenzprofessorin mit Tenure Track für Öffentliches Recht,
insbesondere Verwaltungsrecht und öffentliches Prozessrecht
01.04.07
FAG-Assistenzprofessor für Theorie der Bilder
01.04.06
Wir tschaf tswissenschaf tliche Fakultät
PD Dr. Christian Kleiber
Prof. Dr. Georg Nöldeke
ASSISTENZPROFESSUREN
Juristische Fakultät
Prof. Dr. Daniela Thurnherr
Philosophisch-Historische Fakultät
Dr. Lutger Schwarte
Philosophisch-Natur wissenschaf tliche Fakultät
Dr. Cécile Arrieumerlou
Dr. Walter Salzburger
Assistenzprofessorin mit Tenure Track für Infektionsbiologie
Assistenzprofessur mit Tenure Track für Zoologie
01.02.06
01.08.07
Assistenzprofessor mit Tenure Track für Umweltökonomie
Assistenzprofessor für Public Finance and Public Economics
01.08.06
01.07.06
FAG-Assistenzprofessur für Psychophysiologie der Gesundheit
01.02.06
Wir tschaf tswissenschaf tliche Fakultät
Dr. Frank Ch. Krysiak
Dr. Alois Stutzer
Fakultät für Psychologie
Dr. Frank Wilhelm
Jahresbericht 2006
91
F Ö R D E R P R O F E S S U R E N D E S S C H W E I Z E R I S C H E N N AT I O N A L F O N D S
I n s t i t u t /D e p a r t e m e n t
Forschungsprojekt
Departement Forschung,
Universitätsspital
Regulation of Proliferation in Neural Progenitor Cells
during Development and following Injury
Philosophisches Seminar
Historisches Seminar
Shared Intentionality – Phenomenological Perspectives
Materialien, Techniken und Wissensbestände
der weltlichen Administrationskultur (1150–1400)
Medizinische Fakultät
Prof. Dr. Suzana Atanasoski
Philosophisch-Historische Fakultät
Prof. Dr. Hans Bernhard Schmid
Prof. Dr. Simon Teuscher
Philosophisch-Natur wissenschaf tliche Fakultät
Prof. Dr. Till Voss
Schweizerisches Tropeninstitut
An integrative approach to understand antigenic
variation and nuclear function in the malaria
parasite Plasmodium falciparum
H A B I L I TAT I O N E N
Theologische Fakultät
PD Dr. theol. David Plüss für Praktische Theologie
Juristische Fakultät
PD Dr. iur. Denise Brühl-Moser für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht
PD Dr. iur. Ruth Arnet Gantner für Schweizerisches Privatrecht und Wirtschaftsrecht
PD Dr. iur. Peter Loser für Privatrecht
PD Dr. iur. Peter Andreas Uebersax für Öffentliches Recht sowie öffentliches Prozessrecht
Medizinische Fakultät
PD Dr. med. Alexander Bachmann für Urologie
PD Dr. med. Franziska Helena Bernet für Herz- und Thoraxchirurgie
PD Dr. med. Piero O. P. Bonetti für Kardiologie
PD Dr. med. Hanspeter Brunner für Innere Medizin, speziell Kardiologie (Umhabilitierung)
PD Dr. med. Katharina Glatz-Krieger für Pathologie
PD Dr. med. Thomas Herbert Gross für Chirurgie (Traumatologie)
PD Dr. med. Christian Tobias Hamel für Allgemeinchirurgie
PD Dr. med. et phil. Karl Heinimann für Medizinische Genetik
PD Dr. med. Lukas Christoph Hunziker für Innere Medizin, Immunologie
PD Dr. med. Marcel Jakob für Orthopädie und Traumatologie
PD Dr. med. Ladina Maria Barbara Joos Zellweger für Pneumologie
PD Dr. med. Christoph Ado Kaiser für Kardiologie
PD Dr. med. Dagmar Iris Keller für Kardiologie
PD Dr. phil. Werner Krenger für Molekulare Medizin, speziell Immunologie
PD Dr. med. Igor Langer für Chirurgie
PD Dr. med. Susanne Renaud für Neurologie
PD Dr. med. Egemen Savaskan für Psychiatrie
PD Dr. med. Sylvia Stadlmann für Allgemeine und spezielle Pathologie
PD Dr. med. Wolfgang Studer für Anästhesiologie
PD Dr. med. Marten Andreas Ferdinand Trendelenburg für Innere Medizin
PD Dr. med. Dr. phil. Victor Valderrabano für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates
PD Dr. odont. Tuomas Mika Tapani Waltimo für Zahnmedizin, speziell präventive und restaurative Zahnmedizin (Umhabilitierung)
PD Dr. med. Peter Weber für Kinderheilkunde
PD Dr. med. Karl-Heinz Widmer für Orthopädie
PD Dr. med. Friedrich Martin Wurst für Psychiatrie und Psychotherapie
PD Dr. med. Xiao Yan Zhong für Molekulare Reproduktionsmedizin (Umhabilitierung)
Philosophisch-Historische Fakultät
PD Dr. phil. Hans Bickel für Deutsche Philologie
PD Dr. phil. Andreas Brenner für Philosophie
PD Dr. phil. Lucas Burkart für Allgemeine Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit
92 Jahresbericht 2006
PD Dr. phil. Desanka Schwara für Neuere Allgemeine Geschichte
PD Dr. phil. Andrea Zink für Slawische Literaturwissenschaft
Philosophisch-Natur wissenschaf tliche Fakultät
PD Dr. phil. Nicolau Beckmann für Biophysik
PD Dr. phil. Dimitrios José Fotiadis für Biophysik
PD Dr. sc. nat. Kurt E. Hersberger für Klinische Pharmazie
PD Dr. rer. nat. Ahmad A. Hujeirat für Physik
PD Dr. phil. Hanno Langen für Systembiologie (Umhabilitierung)
PD Dr. phil. nat. Markus Alexander Lill für Pharmazeutische Wissenschaften
PD Dr. Susan Treves für Biochemie
PD Dr. rer. nat. Gabriele Weitz-Schmidt für Pharmazie
Wir tschaf tswissenschaf tliche Fakultät
PD Dr. oec. Wolfgang Drobetz für Betriebswirtschaftslehre
PD Dr. rer. pol. Claudia Beatrix Wöhle für Betriebswirtschaftslehre
Fakultät für Psychologie
PD Dr. phil. Arnd Florack für Psychologie
PD Dr. phil. Simone Munsch für Psychologie
TITUL ARPROFESSUREN
Theologische Fakultät
Prof. Dr. theol. Thomas Konrad Kuhn für Kirchen- und Theologiegeschichte
Medizinische Fakultät
PD Dr. med. Jörg U. Hagmann für Biochemie, Zellbiologie
PD Dr. med. Sinuhe Hahn für Molekulare Reproduktionsmedizin
PD Dr. med. Augustinus Ludwig Jacob für Medizinische Radiologie
PD Dr. med. Christoph Heinz Kindler für Anästhesiologie und Intensivmedizin
PD Dr. med. Thomas Martin Kocher für Chirurgie
PD Dr. phil. Raija Liisa Päivikki Lindberg Gasser für Molekulare Pharmakologie
PD Dr. med. Adrian Reber für Anästhesiologie und Intensivmedizin
PD Dr. med. Ronald Andreas Schoenenberger für Innere Medizin, speziell Intensivmedizin
PD Dr. med. Markus W. Zuber für Chirurgie
Philosophisch-Natur wissenschaf tliche Fakultät
PD Dr. sc. nat. Ruth Chiquet-Ehrismann für Zellbiologie
Wir tschaf tswissenschaf tliche Fakultät
Dr. Reto Francioni für Angewandte Finanzmarktforschung
Dr. Raymond Saner für Organisation und Internationales Management
E H R U N G E N U N D M I TG L I E D S C H A F T E N
Theologische Fakultät
Dr. Martin Kessler, Assistent für Kirchen und Theologiegeschichte, erhielt für seine Dissertation den
Hanns-Lilje-Preis 2006.
PD Dr. Luzia Sutter Rehmann, Privatdozentin für Neues Testament, wurde für ihre Publikation «Sich
dem Leben in die Arme werfen» sowie für ihre Beiträge auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag mit dem Preis «Vermittlungen – Preis für theologische und ethische Beiträge zur Zeit» ausgezeichnet. Verliehen wird der Preis durch den Freundeskreis der evangelischen Akademie Iserlohn.
Dr. Markus Zehnder, Privatdozent für Altes Testament, erhält den Johann-Tobias-Beck-Preis des
Arbeitskreises für evangelikale Theologie.
Juristische Fakultät
Prof. Dr. Denise Buser, Titularprofessorin für Kantonales Öffentliches Recht, erhält den Wissenschaftspreis der Stadt Basel 2006.
Am diesjährigen Concours René Cassin in Strasbourg hat ein von Professor Breitenmoser betreutes
studentisches Team, bestehend aus Yasmin Breitenstein, Ronald Kun und Philip Glass, den dritten
Rang als Bestes aller deutschsprachigen Teams im Wettbewerb erreicht.
Jahresbericht 2006
93
Dr. Noaki D. Takei erhielt an der Promotionsfeier vom 1. Juli 2006 für seine Dissertation «Die
Streitverkündung und ihre materiellen Wirkungen» den Preis der Prof. Walther Hug-Stiftung.
Medizinische Fakultät
Prof. Dr. Sabina de Geest, Ordinaria für Pfl egewissenschaft, ist in die American Academy of Nursing
aufgenommen worden. Mit dem Fellowship würdigt die Academy die international herausragenden Leistungen.
Prof. Dr. Alexander Kiss, Extraordinarius für Psychosomatik und Ärztlicher Leiter der Abteilung Psychosomatik am Universitätsspital Basel, hat zusammen mit dem Tessiner Mediziner Hans Neuenschwander den Krebspreis 2006 der Krebsliga Schweiz erhalten.
Prof. Dr. med Dr. h.c. mult. Wolfgang Holzgreve, Ordinarius für Gynäkologie und Geburtshilfe und
Vorsteher der Frauenklinik am Universitätsspital Basel, erhielt die Ehrendoktorwürde von der Universität Athen.
Er erhielt zudem eine Honorary Fellowship des American College of Obstetrics and Gynecology
in Washington, D.C.
Monika Horisberger und Fabrizio Branca erhalten den Preis der Elite-med-Stiftung für ihr hervorragendes Abschlussexamen in Medizin.
Prof. Dr. Adrian Merlo, Extraordinarius für Neurochirurgie, speziell Neuroonkologie, erhielt den
Prof. Dr. Max Cloëtta-Preis für medizinische Forschung.
Prof. Dr. Ed Palmer, Ordinarius für Experimentelle Transplantationsimmunologie und Nephrologie
durfte den diesjährigen Swiss Receptor Research Prize 2006 entgegennehmen für bahnbrechende
Arbeiten über den T-Zell-Rezeptor.
Dr. Thomas Waltimo, Oberassistent am Institut für Präventivzahnmedizin und Orale Mikrobiologie,
wurde von der European Society of Endodontology mit dem Hans Genet Award für die Erforschung des Pilzes Candida albicans bei Infektionen des Zahnwurzelkanals geehrt.
Der Preis der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe geht an Dr. Rosanna
Zanetti Dällenbach, Leitende Ärztin der Frauenklinik am Universitätsspital Basel.
Philosophisch-Historische Fakultät
Prof. Dr. Gottfried Boehm, Ordinarius für Kunstgeschichte, wurde zum korrespondierenden Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften ernannt.
Prof. Dr. Susanna Burghartz, Ordinaria für Allgemeine Geschichte des 14.–16. Jahrhunderts, wurde als
Fellow in den Beirat des Zentrums zur Erforschung der Frühen Neuzeit gewählt.
Die Philosophiestudenten Marius Christen und Emilio Marti haben mit ihrer Arbeit zu Wachstumsstart und Wachstumsbewusstsein den ersten Platz beim Deutschen Studienpreis 2006 errungen.
Die Schweizerische Sprachwissenschaftliche Gesellschaft (SSG/SSL) hat die Basler Sprachwissenschaftlerin Prof. Dr. Annelies Häcki Buhofer, Ordinaria für Deutsche Sprachwissenschaft, zur neuen
Präsidentin gewählt.
Der Barbara-Künkelin-Preis geht an Dr. Dagmar Konrad für ihre Dissertation «Missionsbräute.
Pietistinnen des 19. Jahrhunderts in der Basler Mission».
Das E-Learning-Projekt «Latinum electronicum» ist aus dem Wettbewerb der Hamburger E-Learning-Konferenz als Sieger hervorgegangen.
Der von der Gebert Rüf Stiftung fi nanzierte Swiss Transdisciplinary Award der Schweiz. Akademien für Naturwissenschaften und für Geistes- und Sozialwissenschaften geht an Prof. Dr. Walter
Leimgruber, Ordinarius Volkskunde und Europäische Ethnologie, Matthias Buschle, Nina Gorgus und
eine Gruppe von Studierenden für das Projekt «Macht der Bilder».
Für seine Verdienste um die deutsche Sprache erhält Prof. Dr. Heinrich Löffl er, emeritierter Ordinarius für Deutsche Sprachwissenschaft, den Konrad-Duden-Preis.
Prof. Dr. Georges Lüdi, Ordinarius für Französische Sprachwissenschaft, ist zum Offi zier des Ordre
National du Mérite der Republik Frankreich befördert worden.
Prof. Dr. Gregor Schoeler, Ordinarius für Islamwissenschaft, wurde vom Institut de France mit dem
Prix Delalande-Guérindeau ausgezeichnet.
Prof. Maria Antonietta Terzoli, Ordinaria für Italienische Literaturwissenschaft, ist vom italienischen Staatspräsidenten mit dem Orden «Stella della Solidarietà Italiana» und dem Titel «Cavaliere» geehrt worden.
94 Jahresbericht 2006
Philosophisch-Natur wissenschaf tliche Fakultät
Prof. Dr. Thomas Boller, Ordinarius für Botanik, ist zum Mitglied der Deutschen Akademie der
Naturforscher «Leopoldina» gewählt worden.
Prof. Dr. med. et phil. Max M. Burger, emeritierter Ordinarius für Biochemie, ist mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland geehrt worden.
Prof. Dr. Christoph Dehio, Extraordinarius für Molekulare Mikrobiologie, erhält für seine herausragende langjährige Forschungstätigkeit auf dem Gebiet der Mikrobiologie den Hauptpreis der
Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie.
Prof. Dr. Christoph Dehio und sein Mitarbeiter Dr. Ralf Schülein erhielten den Pfi zer-ForschungsPreis 2006 für Grundlagenforschung im Bereich Infektiologie.
Prof. Dr. Susan Gasser, Direktorin des Friedrich Miescher Instituts und Ordinaria für Molekularbiologie an der Universität Basel, erhielt den Otto Naegeli-Preis 2006. Mit der Auszeichnung würdigt
die Stiftung Gassers bahnbrechende Beiträge über die räumliche Organisation des Zellkerns mit
der höheren Chromosomenstruktur.
Prof. Dr. Bernd Giese, Ordinarius für Organische Chemie, erhält die Emil-Fischer-Medaille der Gesellschaft Deutscher Chemiker für Arbeiten zum Mechanismus von Elektronentransfer-Prozessen
in der DNA und in Würdigung seiner ausserordentlichen Leistungen auf dem Gebiet der Radikalreaktionen.
Prof. Eva K. Grebel, Ordinaria für Astronomie, wurde für ihre hervorragenden Arbeiten auf dem
Gebiet der Zwerggalaxien mit dem Johann-Wempe-Preis des Astrophysikalischen Instituts Potsdam (AIP) ausgezeichnet.
Dr. Stefan Grotegut erhielt den Schweisguth-Preis 2006 für seine Publikation «Hepatocyte Growth
Factor/Scatter Factor induces cell scattering through MAPK-dependent upregulation of Snail», die
er während seiner Doktorarbeit im Labor von Prof. Dr. Gerhard Christofori angefertigt hat.
Prof. Dr. Hans-Joachim Güntherodt, Ordinarius für Physik der Kondensierten Materie, wurde von der
Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Neuenburg die Ehrendoktorwürde verliehen.
Der Physiker Dr. Tibor Gyalog wurde zum Präsidenten der Schweizerischen Physikalischen Gesellschaft gewählt.
Markus Konz vom Geologisch-Paläontologischen Institut erhielt aufgrund seiner hydrologischen
Forschungsarbeiten in Freiburg und München den Bernd-Rendel-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Prof. Dr. Wolfgang P. Meier erhält den Hermann-Staudinger-Preis der Gesellschaft Deutscher Chemiker.
Der frühere Direktor des Basler Instituts für Immunologie und emeritierte Ordinarius der Universität
Basel, Prof. Dr. Fritz Melchers, erhält von der Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie der Universität Leipzig die Ehrendoktorwürde.
Prof. Dr. John P. Maier, Ordinarius für Physikalische Chemie, wurde im Dezember 2006 vom Schweizer Bundesrat in den Stiftungsrat der Marcel-Benoist-Stiftung gewählt.
Dr. Mathias Müller erhält den Young Scientist Award 2006 der European Meteorological Society.
Sven Rizzotti gewinnt den Preis der «Non-Commercial Software Competition 2006». Er ist Doktorand in der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Helmar Burkhart am Departement für Informatik.
Prof. Dr. Jörg Schibler, Extraordinarius für Urgeschichte und Osteoarchäologie, ist zum Ehrenmitglied der Schweizerischen Vereinigung für Geschichte der Veterinärmedizin gewählt worden.
PD Dr. Jürg Stöckli vom Botanischen Institut ist zum Präsidenten der Schweizerischen Botanischen
Gesellschaft gewählt worden.
Dr. Kamil Ustaszewski vom Geologisch-Paläontologischen Institut wurde im September 2006
der Otto-Ampferer-Preis der Österreichischen Geologischen Gesellschaft für herausragende
Leistungen von Nachwuchswissenschaftlern auf dem Gebiet der Erdwissenschaften verliehen.
Prof. Dr. Matthias P. Wymann, Extraordinarius für Biochemie und Koordinator des Projektes PITCID, erhielt zusammen mit seinem Forschungsteam im Rahmen des europäischen René-Descartes-Preises eine Auszeichnung zugesprochen. Geehrt wurde damit die Arbeit für ein neues
Verständnis chronisch entzündlicher Erkrankungen und für die Entwicklung neuer Formen ihrer
Behandlung.
Prof. Dr. Thomas Vetter, Ordinarius für Informatik, wurde am Dies academicus mit dem ersten
Credit Suisse Award for Best Teaching ausgezeichnet.
Jahresbericht 2006
95
Wir tschaf tswissenschaf tliche Fakultät
Dr. Marc Grüter, ehemaliger Assistent an der Abteilung für Bankmanagement und Controlling des
Wirtschaftswissenschaftlichen Zentrums, ist für seine Dissertation über das «Management des
operationellen Risikos in Banken» mit dem Nachwuchsförderpreis Wirtschaft der Basler Privatbanquiers ausgezeichnet worden.
Prof. Dr. Manfred Bruhn, Ordinarius für Betriebswirtschaft, ist in den Herausgeberbeirat der renommierten Zeitschrift für Management berufen worden.
Fakultät für Psychologie
Für sein innovatives Forschungsprogramm erhält Prof. Dr. Ralph Hertwig, Ordinarius für Angewandte Kognitionswissenschaft, den Charlotte-und-Karl-Bühler-Preis.
Claude Messner wurde mit dem Best Paper Award des Journal of Consumer Research für seinen
Artikel «The Devaluation Effect: Activating a Need Devalues Unrelated Objects» ausgezeichnet.
Lic. phil. Martin Moser erhielt den Förderpreis der schweizerischen Markt- und Sozialforschung
2006 für seine Lizentiatsarbeit über «Markenwahrnehmung und Images von Verkehrsmitteln: Eine
Marktforschungsstudie in Zusammenarbeit mit CityNightLine».
Dr. Gunther Meinlschmidt erhält den Promotionspreis der Universität Trier für seine Dissertation
«Long-Term Psychobiological Consequences of Adverse Childhood Experiences: Implications for
Vulnerability and Resilience».
Rek torat
Der scheidende Rektor der Universität Basel, Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Gäbler, ist vom österreichischen Bundespräsidenten Dr. Heinz Fischer mit dem Grossen Goldenen Ehrenzeichen für seine
Verdienste um die Republik Österreich ausgezeichnet worden.
U n i ve r s i t ä t s b i b l i o t h e k
Dr. Helena Kanyar, Fachreferentin an der Universitätsbibliothek, erhielt anlässlich der Vernissage
der von ihr nach Basel gebrachten Ausstellung «Visa retten Leben: Carl Lutz und die Rettung von
62’000 Budapester Juden» die Carl Lutz-Medaille verliehen.
Studierende
Der Studentische Verein Beraber erhält den Orange Award zur Förderung des interkulturellen Dialogs. Der Verein Beraber besteht vorwiegend aus Studierenden türkisch-kurdischer Herkunft und
engagiert sich seit Winter 2006 in der schulischen Unterstützung von fremdsprachigen Jugendlichen.
96 Jahresbericht 2006
Studienabschlüsse
2006
EXAMEN 2006 NACH FAKULTÄTEN UND FACHBEREICHEN
Bachelor
Master Lizentiat/Diplom
Promotion
Total
Theologie
2
8
2
12
Protestantische Theologie
Übrige
2
7
1
2
11
1
Recht
Medizin
3
92
12 7
8
20
10 4
15 0
204
Humanmedizin
Pflegewissenschaften
Sport
Zahnmedizin
15
77
95
2
Philosophisch-Historische Fakultät
Archäologie; Ur- und Frühgeschichte
Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaften
Englische Sprach- und Literaturwissenschaften
Ethnologie und Volkskunde
Französische Sprach- und Literaturwissenschaften
Geographie
Geschichte
Iberische Sprach- und Literaturwissenschaften
Italienische Sprach- und Literaturwissenschaften
Klass. Sprach- und Literaturwissenschaften
Kommunikations- und Medienwissenschaften
Kunstgeschichte
Musikwissenschaft
Philosophie
Psychologie
Slawische Sprach- und Literaturwissenschaften
Soziologie
Vorderorientalische Sprach- und Kulturwissenschaften
Lehramt
Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Astronomie
Biologie
Chemie
Erdwissenschaften
Geographie
Informatik
Mathematik
Medizin und Pharmazie interdisziplinär
Nanowissenschaften
Pharmazie
Physik
Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie
Übrige
Lehramt
Wir tschaf tswissenschaf tliche Fakultät
Psychologie
B a s e l A d va n c e d S t u d y C e n t r e
6
19 0
47
24 6
8
29
19
13
6
2
43
1
1
2
3
3
1
3
1
11
32
21
19
8
2
56
1
3
4
1
16
4
6
18
3
21
4
16
8
3
1
3
1
3
1
13
3
5
5
2
20
2
16
2 24
82
11
10
11
17
56
10
83
49
18
119
1
8
2
2
10
7
8
10
2
1
1
3
1
1
13
1
1
2
15 9
585
3
64
29
6
5
1
2
8
3
203
60
8
16
11
28
8
18
160
38
3
27
2
1
7
79
5
3
25
16
27
2
12 8
87
Kulturmanagement
International Health
Public Health
Bioethics
Psychotherapy
European Studies
Marketing und Betriebswirtschaft
To t a l
7
95
17
85
7
65
53
13 0
21
19
11
30
6
8
21
16
24
25
542
334
233
151
13 0
30
6
8
21
16
24
25
473
362
1711
S T U D I E N A B S C H LÜ S S E 2 0 0 6 N AC H FA KU LTÄT, N A M E ,
H E R KU N F T U N D FAC H R I C H T U N G
T H EO LO G I S C H E FA K U LTÄT
Doc tor honoris causa
Jenkins Paul
Basel und Grossbritannien
Doc tores Theologiae
Müller Brigitte
Warria-Wyss Dan
Deutschland
Dagmersellen LU
Licentiati Theologiae
Berde Judith
Hub Eric
Keller Simon
Meng Andrea
Müller Peter
Schwendimann Eva
Stocker Ursula
Flawil SG
Binningen BL
Basel
Basel
Attelwil AG
Aarau
Basel
Bachelor of Theology
Scherler David
Sommer Heinrich
Köniz BE
Basel
Z e r t i f i k a t Pe r i t i a T h e o l o g i a e
Winter Markus
Kaisten AG
J U R I S T I S C H E FA K U LTÄT
Doc tor honoris causa
Prof. Dr. iur.
Leuenberger Christoph
St. Gallen
Doc tores Iuris utriusque
Ammann Matthias
Trimbach SO
Cramer Conradin
Basel
Fassbind Patrick
Arth SZ
Galli Andreas
Basel
Kim Yoo Keun
Südkorea
Kobel Felix
Reinach BL
Lachenmeier Pascal
Basel
Leisinger Benjamin Karli Deutschland
Martin-Knecht Céline Hinwil ZH
Meyer Philippe
Basel
Mona Martino
Quinto TI
Morant Marc
Oberbüren SG
Rauber Philipp
Breitenbach SO
Ridore Carl-Alex
Villars-sur-Glâne FR
Schier Dana
Niederdorf BL
Schweizer Silvia
Oberdorf BL
von Arx Gregor
Zullwil SO
von Holzen Cristina
Buochs NW
Wegener Bernhard
Basel
Wenger Sarah
Neuchatel NE
Licentiati Iuris utriusque
Abdel Aziz Ibrahim
Abegg Lukas
Albisser Urs
Ambühl Fanny Anais I.
98 Jahresbericht 2006
Basel
Sarnen OW
Reiden LU
Basel
Anastasi Arianne Maria Novazzano TI
Angst Andrea Nicole
Basel
Bachmann Isabelle
Luzern
Banny Dominique
Vechigen BE
Barblan Flurina
Ramosch GR
Bartenschlager Urs
Zurzach AG
Berchtold Martin
Basel
Andreas
Berther Anja
Tujetsch GR
Blatter Tamara Nadine Hofstetten BE
Blum Nina
Roggliswil LU
Bock Anne Florence
Bettingen BS
Born Fabian
Reinach BL
Brühwiler Thomas
Ebikon LU
Brunke Thomas
Krinau SG
Brunner Urban
Therwil BL
Burger David
Eggiwil BE
Burri Pascal
Wald ZH
Capizzi Claudia
Münchenstein BL
Deslex Judith
Lavey-Morcles VD
Duplain Cyrill
Basel
Eggenberger Patrik
Grabs SG
Egli Christine
Frauenfeld TG
Emmel Isabelle
Allschwil BL
Erni Stefan
Basel
Falciani Stefanie
Gurmels FR
Fehlmann René
Allschwil BL
Feissli Seraina
Basel
Felber Martina Dorette Nebikon LU
Ferrara Natalia
Stabio TI
Ferrin Becerra Margarita Spanien
Fierz Stefan
Zürich
Fraefel Stefan
Liestal BL
Gantner Miriam
Basel
Gehrig Nicole
Kirchberg SG
Gerber Frank
Huttwil BE
Gianinazzi Pamela Paola Lugano TI
Giger Estelle
Ilanz GR
Gilli Denise
Root LU
Gollino Simone Maria Appenzell AI
Graf Nils
Maisprach BL
Gräfl in Cathia
Basel
Greiner Susanne
Hölstein BL
Gut Nicolas
Bern
Gysin Susanne
Lampenberg BL
Hasimi-Fardel Michelle Basel
Hedinger Martin
Birmensdorf ZH
Heggendorn Anja
Bärschwil SO
Hermann Johannes
Stansstad NW
Hötzenauer Markus
Trub BE
Huber Andreas
Oberkulm AG
Huser Daniel
Krummenau SG
Inglese Nicola
Basel
Inglese Ramon
Basel
Iscen Mazlum
Türkei
Isch Kathrin
Aetigkofen SO
Jacober Kathrin Anna
Glarus GL
Jenni Yolanda
Riehen BS
Jud Dominique Barbara Schänis SG
Jurkovic Löffler Maria Niederwil AG
Kammer Christian
Basel
Ulrich
Käser Valerie
Bösingen FR
Khan Sarah
Pfeffi ngen BL
Krähenmann Dominik Tobel-Tägerschen TG
Kubli Linda Felicitas
Netstal GL
Küpfer Daniel
Basel
Leimgruber Fabian
Basel
Leukart Andreas Philipp Winterthur ZH
Ljubicic Kristina
Oberschrot FR
Lutiger Sibylle Anouk
Basel
Manfrass Jens Peter
Deutschland
Mannhart
Flums SG
Christina-Katja
Mazza Maria Aldiana
Basel
Meier Andrea
Roggwil BE
Mosimann Olivier Luc Lauperswil BE
Müller Beatrice
Vilters SG
Müller Nicolas
Basel
Musumeci Luca
Zeihen AG
Näf Patrick
Basel
Nägeli Sabina
Bülach ZH
Neidhart Alinda
Basel
Noordtzij Ariane
Aubonne VD
Aimee Lily
Oeschger Magnus
Wil AG
Peter Simone
Sargans SG
Petralli Ruben
Corticiasca TI
Pfändler Dieter
Schwanden GL
Piras Chiara
Rheinfelden AG
Rehmann Fabienne
Kaisten AG
Richner Jochen
Schafi sheim AG
Rickli Samuel
Madiswil BE
Rutz Bina Andrea
Hemberg SG
Sanchez Stefania
Basel
Schacher Angela
Malters LU
Schaffner Markus
Wintersingen BL
Schaller Thomas
Rebeuvelier JU
Schätzle Thomas
Basel
Schaub Lukas
Ettingen BL
Schenker Philipp
Basel
Schmidt Martina
Binningen BL
Schneider Rebecca Maria Basel
Schneider Sandra
Buus BL
Schuhmacher Bettina
Basel
Catharina
Schweizer Andrea
Steffi sburg BE
Claudia
Schweizer Regula
Itingen BL
Segesser Annette Nina Bannwil BE
Selg Stephanie
Senel Toylan
Sibler Renata
Soland Tanja
Steinemann Regula
Daniela
Tabatabai Said
Thürkauf Michael
Tobler Simone Irene
Tompa Heinrich
Topaeva Panchaud
Gulnara
Trancik Martin
Troxler Tizian
Villard Alain
Vontobel Johannes
Wälti Sibylle Nadia
Whitehouse Nathalie
Zeder Raffael
Ziegler Andrea
Basel
Basel
Zürich
Kienberg SO
Rümlang ZH
Dornach SO
Basel
Zollikon ZH
Riehen BS
Lausanne VD
Niederdorf BL
Schlierbach LU
Cornol JU
Oetwil am See ZH
Trachselwald BE
Binningen BL
Luzern
Basel
Legum Magister
Pendak Sarbach Alla
Ukraine
Bachelor of Law
Anner Michel
Hutter Jenny
Koyuncu Abdullah
Baden AG
Aarburg AG
Basel
M E D I Z I N I S C H E FA K U LTÄT*
Doc tor honoris causa
Hueskes Daniel G.
Basel
Doc tores Medicinae aufgrund eingereichter Disser tationen
eidgenössisch diplomier ter Ärzte
Ackermann Regina
Aepli Patrick
Aerne-Wyrsch Lea
Ankli Barbara
Attinger Adrian
Beck Bernhard Robert
Blum Claudine Angela
Brand Yves
Mümliswil-Ramisw. SO
Niederhelfenschw. SG
Ebnat-Kappel SG
Allschwil BL
Chur GR
Winterthur ZH
Trub BE
Ursenbach BE
Breitenstein Alexander
Bridenbaugh Stephanie
Brinkhaus Rüdiger
Broz Pavel
Bruderer James
Bruppacher Heinz
Büchel Norman Paul
Bürgi Anne Catherine
Burri Marcus
Charles Isabelle
De Vera Juarez Ana
Maria
Dörfler Martina
Winikon LU
USA
Deutschland
Rheinfelden AG
Frick AG
Zürich
Liechtenstein
Bern
Deutschland
Saxon VS
Spanien
Pädiatrie
Gynäkologie
Traumatologie
Kardiologie
Pneumologie
Tropenmedizin
Endokrinologie
Kiefer- und
Gesichtschirurgie
Medizinische Genetik
Forschung
Gynäkologie
Intensivmedizin
Pathologie
Anästhesie
Psychiatrie
Innere Medizin
Pädiatrie
Psychiatrie
Neuroradiologie
Dornach SO
Pädiatrie
* Corrigendum: Bei den Doktorexamen der Medizin und Zahnmedizin sind
in der gedruckten Fassung des Berichts die Fächer den Namen falsch zugeordnet. Die elektronische Fassung wurde entsprechend korrigiert.
99
Drago Sarah Katharina Morbio Inferiore TI
Frisch Ulrike
Deutschland
Frischknecht Evelyn
Schwellbrunn AR
Alice
Goeggel Barbara
Lütisberg SG
Greifnieder Dietlind
Deutschland
Guber Ivo
Niederdorf BL
Hafner Martina
Basel
Halbeisen Nicole
Wahlen BL
Annemarie
Hauser Andreas
Basel
Hediger Stephan
Reinach AG
Henning Lars
Deutschland
Hirt Thomas
Zetzwil AG
Imfeld Laura Helena
Winterthur ZH
Jakopp Barbara
Winterthur ZH
Kallivroussis-Holdener Teufen AR
Katja
Käppeli Andreas
Sursee LU
Hanspeter
Käser Phil
Bösingen FR
Kauper Melanie
Deutschland
Khov-Schild Claudia
Brienz BE
Kissling Pascal
Wolfwil SO
Knierim Frank
Deutschland
Koller Franziska
Luzern
Kunz Franziska
Grosswangen LU
Künzli Esther
Murgenthal AG
Lang Michael
Pfaffnau LU
Leumann André Georges Kümmertshausen TG
Lüthi Beatrice
Horriwil SO
Manasse Catherine
Basel
Martinez Maria Trinidad Spanien
Meier Daniel
Gempen SO
Meierhans Susan-Désirée Buchrain LU
Moor Tobias
Basel
Mossdorf Erik
Luzern
Mujagic Edin
Oberer Christine
Oehri-Böttcher Ineke
Potlukova Eliska
Purek Lesek
Rausch Christoph
Michael
Reck Stefan
Regli Adrian
Reichlin Tobias
Renner Andrea Manuela
Rittel Freuler Franziska
Nusshof BL
Sissach BL
Basel
Tschechische Republik
Oberwil BL
Burgdorf BE
Safenwil AG
Andermatt UR
Schwyz SZ
Riehen BS
Basel
Rosso Claudio
Rubino Raffaele
Schaefer Monika
Schaub Nora
Deutschland
Wolhusen LU
Griesenberg TG
Ettingen BL
100 Jahresbericht 2006
Klinische Pharmakologie
Psychiatrie
Medizinische Genetik
Gynäkologie
Innere Medizin
HNO
Geriatrie
Psychiatrie
Radiologie
Kardiologie
Tropenmedizin
Gastroenterologie
Kardiologie
Ophthalmologie
Onkologie
Akutgeriatrie
Ophthalmologie
Chirurgie
Innere Medizin
HNO
Psychiatrie
Radiologische Physik
Pathologie
Neuroanatomie
Infektiologie
Orthopädie
Psychiatrie
Kinderchirurgie
Hämatologie
Radiologie
Gastroenterologie
Psychosomatik
Wiederherstellende
Chirurgie
Infektiologie
Anästhesie
Pathologie
Immunonephrologie
Innere Medizin
Infektiologie
Allgemeinchirurgie
Anästhesie
Innere Medizin
Psychosomatik
Sozial- und
Präventivmedizin
Pathologie
Chirurgie
Anästhesie
Forschung
Schimmann Falk
Schmid Daniel Georg
Schnitzler Corina
Schommer Kai
Schramm-Gajraj
Katharina
Schwarz Jochen
Semenin Vitaliy
Sendi Parham
Simon-Glaab Eva Anne
Sonderegger Beat
Spoerl David
Sprengel Kai
Steinemann Daniel
Studhalter Michael
Tandjung Ryan Aryono
Thommen Daniela
Stefanie
Varga Sabina
Vogel Daniel
Wächter Frank
Wagner
Anna-Margaretha
Wawer Stefan
Widmer Isabelle Eva
Wiederkehr Oliver
Wildeisen Irene Esther
Winkler Jörg
Winkler Katrin
Zimmermann Rémy
Deutschland
Gipf-Oberfrick AG
Deutschland
Deutschland
Deutschland
HNO
Innere Medizin
Psychiatrie
Innere Medizin
Klinische Ernährung
Deutschland
Ukraine
Riehen BS
Deutschland
Oberegg AI
Deutschland
Deutschland
Opfertshofen SH
Ettiswil LU
Aarau AG
Bubendorf BL
Radiologie
Psychiatrie
Innere Medizin
Kinderorthopädie
Innere Medizin
Infektiologie
Orthopädie
Allgemeinchirurgie
Psychiatrie
Pneumologie
Physiologie
Füllinsdorf BL
Pfaffnau LU
Basel
Känerkinden BL
Endokrinologie
Gastroenterologie
Onkologie
Klinisch-Biologische
Forschung
Psychiatrie
Endokrinologie
Onkologie
Pneumologie
Orthopädie
Innere Medizin
Psychiatrie
Deutschland
Sarmenstorf AG
Spreitenbach AG
Lauperswil BE
Deutschland
Zürich
Kefi kon TG
Doc tores Medicinae dentariae aufgrund eingereichter
Disser tationen eidgenössisch diplomier ter Zahnärzte
Dezelic Dora
Uster ZH
Fasciglione Daniele
Brislach BL
Galli Andreas
Deitingen SO
Häring Philipp
Basel
Lüthi Meier Martina
Warth-Weiningen TG
Luzi Christina Katharina Chur
Zürrer Nadja Christa
Basel
Dok tor in Nursing Science
Schwendimann René
Zürich
Bachelor in Nursing Science
Becher-Moulin Christine Steffi sburg BE
Bläuer Cornelia
Strättligen BE
D‘Astolfo Susanne Iris Deutschland
Egli-Gany Dianne
USA
Flühmann Paul
Brienzwiler BE
Gardaz Valérie
Villars-le-Terroir VD
Gloor Brigitte
Boniswil AG
Granacher Silke
Leibstadt AG
König Joachim
Deutschland
Pulsfort Thomas
Deutschland
Schmid-Mohler Gabriela Diegten BL
Spitz Christine
Deutschland
Walther Nufer Theresia Kirchlindach BE
Wittwer Nanette Barbara Linden BE
Zimmer Andrea
Deutschland
E i d g . Tu r n - u n d S p o r t l e h r e r/- i n n e n d i p l o m I I
Bächle Tobias
Bänziger Mark
Degen Martin
Dobroka Igor
Farkas Beatrix
Grässlin Simone
Häring Roya Cornelia
Hobi Daniel
Lang Adriane
Martinez Christian
Moser Rebekka
Müller Michael
Niklaus Franziska
Reitz Dieter
Schmidlin Katrin Heidi
Schüpbach Philippe
Charles
Weber Florian
Zanni Luca
Zufferey Cedric
Deutschland
Reute AR
Bubendorf BL
Birsfelden BL
Basel
Maisprach BL
Arisdorf BL
Pfäfers SG
Anwil BL
Spanien
Basel
Näfels GL
Zauggenried BE
Deutschland
Blauen BL
Landiswil BE
Reigoldswil BL
Italien
Chandolin VS
E i d g . Tu r n - u n d S p o r t l e h r e r/- i n n e n d i p l o m I
Burri Denise
Flubacher-Marksteiner
Nicole
Hess Ramon Rolf
Keller Vinzenz
Moghini Barbara
Schüpbach Philippe
Charles
Zufferey Cedric
Wald ZH
Basel
Koppigen BE
Thun BE
Sigirino TI
Landiswil BE
Chandolin VS
Bachelor in Sport
Adami Provvidenti
Parisi Manuela
Baumgartner Jonas
Biedermann Natalie
Bruni Christian
Caviezel Seraina
Christen Stefanie
Christof Katharina Anna
Dellasanta Damiano
Eggel Melanie
Ehlers Julia
Eichenberger Nicole
Fischer Jeannette
Fischler Denise
Föll Roderick Maria
Freléchoux Gauthier
Frey Marco Peter
Gaberthüel Barbara
Gabutti Sabrina
Gasser Stefan
Genhart Raffael
Sigriswil BE
Langnau im Emmental BE
Thalwil ZH
Oberstocken BE
Siat GR
Affoltern i.E. BE
Büsserach SO
Lugano TI
Naters VS
Deutschland
Reinach AG
Basel
Möhlin AG
Deutschland
Boncourt JU
Hägendorf SO
Oftringen AG
Basel
Lungern OW
Sempach LU
Graber Nadja
Grüneis Rico
Häfl iger Philipp
Haist Delia
Hasler Marc
Hirsiger Marco
Hodel Miriam
Hodel Simone Manischa
Hollosi Eva
Huber Nicole
Hunziker Marlene
Hutter Michel
Jeger Adrian
Jörg Rosina
Kasser Daniel
Kloter Evelyne
Kogens Natalie
Koller Stefan
Künzli Nadja
Kupferschmied Daniel
Lauterburg Germaine
Linder Julia
Link Tamara
Lütolf Sylvie
Maestrini Lea
Manigley Catherine
Marti Alexandra
Mathys Stefanie
Mattmann Susanne
Meier Brigitte
Mittler Karin
Morf Ramon
Morisoli Linda
Müller Peter
Müller Sylvana
Neuhaus Chantal
Obrist Gina
Ramseyer Fabian
Renner Andrea
Rogger Bettina
Rütsche Neva
Saghy Nicole
Schönenberger Désirée
Schwarzer Kathrin
Siebenhaar Nadine
Siffert Philipp
Soltermann Birgit
Spielmann Carla
Stalder Roman
Strässler Daniela Nicole
van Randwijk Yvonne
Völlmin Gian
Wälchli Sibylle
Weber Marco
Wick Christian
Olten SO
Wil ZH
Grossdietwil LU
Gams SG
Münchwilen AG
Worb BE
Emmen LU
Konolfi ngen BE
Basel
Appenzell AI
Schmiedrued AG
Aarburg AG
Meltingen SO
Hochfelden ZH
Niederbipp BE
Lengnau AG
Zürich
Appenzell AI
Murgenthal AG
Eggiwil BE
Bern
Reichenbach im Kandertal BE
St. Antönien GR
Luzern
Ebikon LU
Les Tavernes VD
Kienberg SO
Alchenstorf BE
Ballwil LU
Flaach ZH
Döttingen AG
Basel
Monte Carasso TI
Rüti ZH
Emmen LU
Lützelflüh BE
Hergiswil NW
Basel
Andermatt UR
Nebikon LU
Urnäsch AR
St.Gallen-Rotmonten SG
Zürich
Kaltenbach TG
Kaisten AG
Uebersdorf FR
Riehen BS
Obergösgen SO
Sarmenstorf AG
Winterthur ZH
Seengen AG
Ormalingen BL
Wynigen BE
Gottshaus TG
Deutschland
Jahresbericht 2006
101
Zachariah Carina Verena Büsserach SO
Züger Barbara
Altendorf SZ
Rozhyk Andriy
P H I LO S O P H I S C H - H I S TO R I S C H E FA K U LTÄT*
Ukraine
Scardino Carlo
Ermatingen TG
Schmid Debora
Kaiseraugst AG
Schnyder Gärtner Arlette Basel
Doc tor honoris causa
Dr. Cohn Arthur
Basel
Solcà Carlo
Coldrerio TI
Spiess Regina
Stahlhut Heinz
Stauder-Porchet Julie
Suter Rudolf
Trefas David
Laufen-Uhwiesen ZH
Deutschland
Sottens VD
Kölliken AG
Reinach BL
Tuschling Anna
Vogel Miriam
Weyermann Ruth
Wieser Judith Daniela
Deutschland
Basel
Wittenbach SG
Oberwil BL
Doc tores Philosophiae aufgrund eingereichter gedruck ter
Disser tationen und abgelegter Prüfungen
Ackermann Dieter
Ajibade Babson
Boller Peter
Luzern
Nigeria
Zürich
Bürgin Ariane
Chiller-Glaus Michael
Basel
Zürich
Christ Georg
Basel
Chukwu Anthony
Crelier Marie-Claire
Barbara
Deckert Bruno
Dreher Caroline
Dvorsky Diane Nicole
Gamper Daniela
Geisen Thomas
Gisler Monika
Sulz AG
Bure JU
Grawehr Matthias
Green Lisa
Gutmann-Grün
Meret
Hauser Stephan E.
Hegar Stark Karin
Herzka Ruth
Ibrahimova Arzu
Janssen Jochen
Christoph
Jung Dinah
Kalt Monica
Klinische Psychologie
Ethnologie
Neuere allgemeine
Geschichte
Philosophie
Neuere allgemeine
Geschichte
Allgemeine Geschichte
des Mittelalters
Klinische Psychologie
Klassische Archäologie
Deutsche Sprach- und
ältere Literaturwiss.
Griechische Philologie
Ur- und Frühgeschichte
Neuere allgemeine
Geschichte
Italienische
Sprachwissenschaft
Klinische Psychologie
Kunstwissenschaft
Ägyptologie
Kunstwissenschaft
Neuere allgemeine
Geschichte
Medienwissenschaft
Klinische Psychologie
Klinische Psychologie
Englische Sprach- und
ältere Literaturwiss.
Licentiati Philosophiae aufgrund eingereichter
Lizentiatsarbeiten und abgelegter Prüfungen
Zürich
La Chaux-de-Fonds NE
Kaiseraugst AG
Wängi TG
Deutschland
Spiringen UR
Gaiserwald SG
USA
Basel
Allschwil BL
Basel
Zürich
Aserbaidschan
Deutschland
Deutschland
Basel
Kunz Natalia
Basel
Luiselli Maria Michela Italien
Mackrodt Cori Antonia Deutschland
Mengis Simone
Deutschland
Obert Simon
Perrenoud Judith Anna
Deutschland
Berneck SG
Piatti Barbara
Capologo TI
Puliafito Bleuel Anna
Laura
Röösli Zingg Elisabeth
Trimbach SO
Oberrieden ZH
102 Jahresbericht 2006
Klinische Psychologie
Klinische Psychologie
Klinische Psychologie
Klinische Psychologie
Soziologe
Neuere allgemeine
Geschichte
Klassische Archäologie
Klinische Psychologie
Jüdische Studien
Achermann Barbara
Basel
Katharina
Antoniadis Adam
Griechenland
Aye Florimond Andreas Mutten GR
Bachmann Urs Andrea Basel
Baier Anja
Giebenach BL
Ballmer Ariane
Schaffhausen SH
Bär Barbara Andrea F. Meggen LU
Bass Flurina Madlaina C. Celerina GR
Benis Bernadette
Röschenz BL
Kunstwissenschaft
Klinische Psychologie
Klinische Psychologie
Russische Philologie
Osteuropäische
Geschichte
Ethnologie
Neuere allgemeine
Geschichte
Klinische Psychologie
Ägyptologie
Neuere deutsche
Literaturwissenschaft
Neuere allgemeine
Geschichte
Musikwissenschaft
Französische
Literaturwissenschaft
Neuere deutsche
Literaturwissenschaft
Italienische
Literaturwissenschaft
Volkskunde
Bentley Kirstin
Bernhard Anna
Biedermann Ference
Böhmler Isabelle
Böni Sonja
Bono-Kittner Gabriele
Brun Valérie
Burri Nadja
Cannilla Silvia Elena
Carlucci Piero
Carpenter Christoph
Carrasco Maria Sandra
Christ Agatha
Christen Marius
Chtanova Natalia
Cöl Onur
Colombi Camilla
De Cecco Sandra
Deutsch Gabriela
Disch Jean-Nicolas
Doberer Jehl Ingrid
Donadini Lorenza
Vereinigtes Königreich
Hasle b. Burgdorf BE
Obergösgen SO
Basel
Amden SG
Olten SO
Reinach BL
Basel
Starrkirch-Wil SO
Italien
Neirivue FR
Spanien
Boningen SO
Solothurn SO
Russische Föderation
Allschwil BL
Lugano TI
Luzern
Bonau TG
Schiers GR
Basel
Camorino TI
Deutsche Philologie
Geschichte
Ethnologie
Geschichte
Ethnologie
Ur- und Frühgeschichte
Ur- und Frühgeschichte
Deutsche Philologie
Allgemeine Geschichte
des Mittelalters
und der Neuzeit
Geschichte
Ethnologie
Soziologie
Deutsche Philologie
Deutsche Philologie
Kunstwissenschaft
Französische Philologie
Soziologie
Kunstwissenschaft
Ur- und Frühgeschichte
Klassische Archäologie
Deutsche Philologie
Geschichte
Philosophie
Deutsche Philologie
Soziologie
Klassische Archäologie
Englische Philologie
Klinische Psychologie
Geschichte
Soziologie
Musikwissenschaft
* Corrigendum: In der gedruckten Fassung des Berichts sind auf den Seiten
102–108 die Fächer den Namen falsch zugeordnet. Die elektronische Fassung
wurde entsprechend korrigiert.
Dörig Raffael Marius R.
Dotta Nicola
Dürsteler-MacFarland
Caroline
Edlund Rebekka
Eglin Simon
Appenzell AI
Luzern
Basel
Basel
Ormalingen BL
Kunstwissenschaft
Geschichte
Englische Philologie
Englische Philologie
Allgemeine Geschichte
des Mittelalters
und der Neuzeit
Engeler Michelle
Guntershausen b.A. TG Ethnologie
Engler Adrian
Basel
Slawische Philologie
Erni Corinne
Schupfart AG
Englische Philologie
Fässler-Peduzzi Micaela Basel
Französische Philologie
Fischer Bianca
Deutschland
Soziologie
Fluri Isabel Anita
Balsthal SO
Kunstwissenschaft
Fröse Volker
Deutschland
Deutsche Philologie
Gabriel Maneke
Basel
Allgemeine Psychologie
Gartmann Seraina
Tenna GR
Geschichte
Gautschy Rita
Österreich
Klassische Archäologie
Gerster Nicole
Twann BE
Englische Philologie
Gerwoll Nina
Deutschland
Neuere allgemeine
Geschichte
Giorgino Mühlemann
Nidau BE
Philosophie
Loredana
Glass Miriam
Stein SG
Deutsche Philologie
Gonzalez Roberto
Spanien
Soziologie
Graf Catharina
Grub AR
Kunstwissenschaft
Grimm Isabelle
Basel
Französische Philologie
Grönvold Anja Carina St. Gallen SG
Englische Philologie
Guidi Paola
Oetwil am See ZH
Soziologie
Gürtler Solange
Allschwil BL
Klassische Archäologie
Catherine
Häberli Samuel Martin Münchenbuchsee BE
Soziologie
Hähni Reto
Iffwil BE
Deutsche Philologie
Härvelid Frederic Oscar Hemmental SH
Deutsche Philologie
Häsler Mirjam Rita
Lütschental BE
Allgemeine Geschichte
des Mittelalters
und der Neuzeit
Hässler Dorit
Deutschland
Kunstwissenschaft
Heiniger Myriam
Basel
Geschichte
Hermida Gabriela
Spanien
Iberoromanische
Philologie
Hertzog Cecile
Lajoux JU
Englische Philologie
Hess Jeanine Marion
Basel
Allgemeine Geschichte
des Mittelalters
und der Neuzeit
Hörni Susanne
Zürich
Ethnologie
Hoskyn Jonas
Schlieren ZH
Geschichte
Huber Viola Nadja
Rheinfelden AG
Allgemeine Geschichte
des Mittelalters
und der Neuzeit
Hunziker Kathrin
Oberkulm AG
Deutsche Philologie
Jenni-Covino Patrizia
Reigoldswil BL
Französische Philologie
Gerarda
Jerfi no Luca
Sursee LU
Deutsche Philologie
Jerie Renata
St. Gallen SG
Deutsche Philologie
Ji Pei
Joerin Natalie
Kaiser Sandra
Karlsen-Sawlewicz Anna
Karpf Franziska
China
Basel
Tschechische Republik
Basel
Zürich
Musikwissenschaft
Soziologie
Deutsche Philologie
Englische Philologie
Volkskunde/
Europäische Ethnologie
Ethnologie
Allgemeine Geschichte
des Mittelalters
und der Neuzeit
Philosophie
Kaufmann Andrea
Keller Christian
Hergiswil LU
Feusisberg SZ
Kirchhoff Katalin
Stephanie
Kirschbaum Oliver
Knaus Marcel
Kristmann Stefan
Kropac Michael Nicola
Kyvelos Rhea
Deutschland
Kehrsatz BE
Aarau AG
Basel
Reinach BL
Oberthal BE
Labhardt Sarah
Lax Anton
Leiser Erig Erika
Leisinger Thomas
Basel
Deutschland
Basel
Davos GR
Link Fabian
Riehen BS
Loosli Christine
Basel
Lüscher Sandra
Märki Cornelia
Muhen AG
Mandach AG
Martin Sarah Maria
Martins Da Costa Marie
Marty Basil
Marty Johanna
Meister Jan Bernhard
Meneghetti Christoph
Meyer Pascal
Pfeffi ngen BL
Röthenbach i.E. BE
Basel
Unteriberg SZ
Dornach SO
Basel
Basel
Molteni Karin
Monaco Maria Daniela
Monti Alessandro
Morawietz Katharina
Chiasso TI
Italien
Kreuzlingen TG
Deutschland
Moser von Allmen
Simone
Mutter Karoline
Näf Urs
Neidhart Christoph
Nellen Caroline
Basel
Soziologie
Griechische Philologie
Englische Philologie
Geographie
Allgemeine Geschichte
des Mittelalters
und der Neuzeit
Ethnologie
Deutsche Philologie
Klinische Psychologie
Osteuropäische
Geschichte
Allgemeine Geschichte
des Mittelalters
und der Neuzeit
Allgemeine Geschichte
des Mittelalters
und der Neuzeit
Englische Philologie
Allgemeine Geschichte
des Mittelalters
und der Neuzeit
Soziologie
Soziologie
Kunstwissenschaft
Klinische Psychologie
Alte Geschichte
Deutsche Philologie
Allgemeine Geschichte
des Mittelalters
und der Neuzeit
Geschichte
Deutsche Philologie
Soziologie
Allgemeine Geschichte
des Mittelalters
und der Neuzeit
Kunstwissenschaft
Wangen bei Olten SO
Ittenthal AG
Ramsen SH
Baltschieder VS
Deutsche Philologie
Deutsche Philologie
Geschichte
Englische Philologie
Jahresbericht 2006
103
Opacic Isidora
Panchyrz Linda Diana
Panzera Andrea
Peters Susanne
Pfluger Sandra
Pullich Janine Daniela
Quassdorf Sixta
Refardt Sebastian
Rey Pascal
Richner Raoul
Ritz Josef
Rocheray Philippe Willy
Basel
Deutschland
Italien
Deutschland
Solothurn SO
Menziken AG
Deutschland
Basel
Scherz AG
Schafi sheim AG
Niederwald VS
Füllinsdorf BL
Schafroth Thomas
Scharf Daniela
Schatzmann Fabian
Michael
Schelling Tobias
Schifferle Judith
Schlumpf Rebecca
Rosmarie
Schmidt Lilian
Schmidt Martina
Schneider Gotthard H.
Schneider Samuel
Schneider-Näf Annegret
Mara
Schriber Patricia
Schucan Bettina Maria
Schudel Jan Martin
Schudel Sophie
Elisabeth
Seibert Roland
Sendecki Wiktor
Röthenbach i.E. BE
Deutschland
Windisch AG
Geschichte
Französische Philologie
Italienische Philologie
Deutsche Philologie
Soziologie
Philosophie
Englische Philologie
Deutsche Philologie
Soziologie
Geschichte
Geschichte
Allgemeine Geschichte
des Mittelalters
und der Neuzeit
Allgemeine Geschichte
des Mittelalters
und der Neuzeit
Ethnologie
Kunstwissenschaft
Englische Philologie
Allgemeine Geschichte
des Mittelalters
und der Neuzeit
Englische Philologie
Soziologie
Allgemeine Geschichte
des Mittelalters
und der Neuzeit
Allgemeine Geschichte
des Mittelalters
und der Neuzeit
Geschichte
Ägyptologie
Soziologie
Rodriguez Diaz-Koffel
Susanne Caroline
Riehen BS
Roozpeikar Mandana
Roth Saskia
Rottmann Olivia
Rudin Dominique
Stéphane
Nusshof BL
Basel
Bettingen BS
Basel
Ruef Maya
Ryser Philipp
Sameli Rahel
Alchenstorf BE
Winterthur ZH
Basel
Sandrin Marlene
Roche D‘Or JU
Schaffhausen SH
Döttingen AG
Basel
Ethnologie
Deutsche Philologie
Deutsche Philologie
Steinhaus VS
Basel
Deutschland
Würenlingen AG
St. Peterzell SG
Kunstwissenschaft
Ethnologie
Griechische Philologie
Philosophie
Klassische Archäologie
Risch ZG
Zuoz GR
Riehen BS
Beggingen SH
Englische Philologie
Soziologie
Geschichte
Russische Philologie
Graltshausen TG
Basel
Smit Maike
Stöcklin Nadia Arouna
Deutschland
Ettingen BL
Geschichte
Neuere allgemeine
Geschichte
Musikwissenschaft
Ethnologie
104 Jahresbericht 2006
Stohler Patrick
Straub Pascal Oliver
Strohmeier Noemi
Suter Claudia
Sütterlin Nicole
Tarcsai Hajnalka
Tedesco Roberto
Thut Angela
Pratteln BL
Schönenbaumgarten TG
Basel
Aarau AG
Oberwil BL
Rheinfelden AG
St. Gallenkappel SG
Seengen AG
Tobler Andreas
Topkaya Yigit
Trotta Rosalia
Urscheler Kathrin
Vogel Martha
Wachtl Jana
Wacker Gaudenz
Werthemann Seraina
Wiederkehr Silja
Mirijam
Wiesner Sandra
Willers Klara Grazia Chr.
Willi Stefanie Clara
Lutzenberg AR
Birsfelden BL
Möhlin AG
St. Gallen SG
Schötz LU
Bottmingen BL
Seengen AG
Basel
Oberehrendingen AG
Wolf Sandra
Wunderli Rahel
Bern BE
Meilen ZH
Zemp Jlona Andrea
Zimmermann Linda
Zuber Sarah
Schüpfheim LU
Wattenwil BE
Günsberg SO
Pratteln BL
Aarau AG
Lostorf SO
Geschichte
Geographie
Englische Philologie
Medienwissenschaft
Deutsche Philologie
Deutsche Philologie
Soziologie
Allgemeine Geschichte
des Mittelalters
und der Neuzeit
Englische Philologie
Geschichte
Allgemeine Psychologie
Deutsche Philologie
Islamwissenschaft
Soziologie
Geschichte
Kunstwissenschaft
Kunstwissenschaft
Deutsche Philologie
Französische Philologie
Allgemeine Geschichte
des Mittelalters
und der Neuzeit
Deutsche Philologie
Allgemeine Geschichte
des Mittelalters
und der Neuzeit
Deutsche Philologie
Kunstwissenschaft
Ethnologie
Master of Ar ts in African Studies
Czendlik Daria Zofia K. Riehen BS
Steinmann Mandume
Trimbach SO
Pia Andrea
Yéré Henri-Michel
Elfenbeinküste
Bachelor of Arts
Bauer David
Mahrer Stefanie
Nutz Rainer
Pfefferli Linda
Tunali Ali
Vetterli John Gregory
Jack
Riehen BS
Möhlin AG
Basel
Basel
Frenkendorf BL
Basel
P H I LO S O P H I S C H - N AT U R W I S S E N S C H A F T L I C H E FA K U LTÄT
Doc tores honoris causa
Hidber Hans-Rudolf
Reimann Peter
Mels SG
Gelterkinden BL
Doc tores Philosophiae aufgrund eingereichter
Disser tationen und abgelegter Prüfungen
Albrecht Imke
Alkauskas Audrius
Deutschland
Litauen
Biochemie
Theoretische Physik
Altenbach Melanie
Basel
Basso Curzio
Italien
Batalov Anton
Russische Föderation
Benito Samantha Mariela Argentinien
Berger Cédric
Frankreich
Bergougnant Rémi
Frankreich
Bernhard Sonja
Gontenschwil AG
Christine
Birbach Andreas
Österreich
Bissiere Stephanie
Frankreich
Bittcher Magri Godela Zürich
Boguslavskiy Andrey E. Russische Föderation
Boudebous Hassene
Frankreich
Brisig Barbara
St. Gallen-Tablat SG
Brodmann David
Ettingen BL
Broz Petr
Rheinfelden AG
Bulic Bruno
Frankreich
Butter Jacqueline
Niederlande
Büttner Michael
Deutschland
Chan Carmen
Vereinigtes Königreich
Cicenas Jonas
Litauen
Denhaerynck Kris
Belgien
Denisov Alexey
Russische Föderation
Di Cara Alessandro
Italien
Di Scala Franck
Frankreich
Diaz Arevalo Diana
Kolumbien
Dorrestijn Marko
Niederlande
Dragic Zorica
Kroatien
Ducreux Sylvie
Eberhardt Michael
Frankreich
Basel
Eifler Nora
Ermini Florian
Fässler-Tassopoulos
Tatiana
Ferrao Santos Alexandre
Fisker Jacob Lund
Flück Christian
Fritsch Olivier
Furer Jürg
G. C. Yubak Dhoj
Gaplovsky Martin
Garcia Hermosa
Maria del Pilar
Gerber Yvonne
Ghosh Sourabh
Deutschland
Basel
Basel
Girard Caroline
Golub Tamara
Goulet Stephanie
Grenchen SO
Kroatien
Kanada
Gräber Matthias
Graff Alexandra
Grasso Valeria
Deutschland
Frankreich
Italien
Portugal
Dänemark
Brienz BE
Frankreich
Hemishofen SH
Nepal
Slowakei
Spanien
Schangnau BE
Indien
Pharmazie
Informatik
Chemie
Chemie
Biophysik
Chemie
Medizinisch-Biologische
Forschung
Zellbiologie
Neurobiologie
Neurobiologie
Chemie
Chemie
Chemie
Botanik
Mikrobiologie
Chemie
Experimentalphysik
Experimentalphysik
Biophysik
Biochemie
Epidemiologie
Chemie
Zellbiologie
Neurobiologie
Mikrobiologie
Experimentalphysik
Pharmazeutische
Wissenschaften
Biochemie
Medizinisch-Biologische
Forschung
Biophysik
Neurobiologie
Pharmazeutische
Wissenschaften
Neurobiologie
Theoretische Physik
Mikrobiologie
Genetik
Experimentalphysik
Zoologie
Chemie
Strukturbiologie
Mathematik
Medizinisch-Biologische
Forschung
Astronomie
Zellbiologie
Medizinisch-Biologische
Forschung
Experimentalphysik
Chemie
Botanik
Grotegut Stefan
Grüter Lucia
Grütter Christian
Güntert Andreas
Gusmeroli Deborah
Guye-Vuilleme Patrick
Haas Philippe
Häfele Thomas
Hamid Rahim
Heekmann Sven
Heierle Lukas
Hilty Markus
Hruz Petr
Hüttig Jana
Indermitte Jörg Lorenz
Jank Markus
Jeker Lukas
Kälin Aebi Agnes
Kamdzhilov Yavor
Hristov
Kaufmann Thomas
Claudio
Kautsch Stefan Johann
Kisielow Malgorzata
Knall Jessica Dagmar
Sybille
Koch Andreas
Kotz Alexander
Kramer Ina
Krattiger Philipp
Kunze Gernot Ulrich
Kusch-Poddar Manisha
Deutschland
Ruswil LU
Kappel SO
Basel
Trubschachen BE
Les Bayards NE
Luzern
Basel
Deutschland
Deutschland
Basel
Liechtenstein
Basel
Biochemie
Experimentalphysik
Chemie
Neurobiologie
Chemie
Mikrobiologie
Experimentalphysik
Chemie
Experimentalphysik
Chemie
Geographie
Epidemiologie
Medizinisch-Biologische
Forschung
Deutschland
Chemie
Steg VS
Pharmazeutische
Wissenschaften
Deutschland
Erdwissenschaften
Mümliswil-Ramisw. SO Medizinisch-Biologische
Forschung
Einsiedeln SZ
Pharmazeutische
Wissenschaften
Bulgarien
Chemie
Zürich
Biophysik
Österreich
Kanada
Deutschland
Astronomie
Zellbiologie
Geographie
Deutschland
Deutschland
Deutschland
Oberdorf BL
Deutschland
Baden AG
Astronomie
Chemie
Neurobiologie
Chemie
Botanik
Pharmazeutische
Wissenschaften
Botanik
Mikrobiologie
Chemie
Pharmazeutische
Wissenschaften
Botanik
Kuss Patrick
Laissue Philippe
Langer Michael
Lanz Michael
Deutschland
Courgenay JU
Deutschland
Rohrbach BE
Leuzinger McClintock
Sebastian
Li Xiaobiao
Maina Naomi Wangari
Marti Sebastien
Basel
China
Kenia
Neuchatel NE
Meister André
Mitsukawa Kayo
Mugittu Kefas
Müller Mathias David
Münch Mirjam
Munk Veronica Cecilia
Matzendorf SO
Japan
Tansania
Horben TG
Schwarzhäusern BE
Argentinien
Zellbiologie
Zellbiologie
Pharmazeutische
Wissenschaften
Experimentalphysik
Pharmakologie
Mikrobiologie
Meteorologie
Neurobiologie
Medizinisch-Biologische
Forschung
Jahresbericht 2006
105
Murigande Claire
Najafabadi Farahani
Javad
Nalenz Heiko
Genf
Iran
Zellbiologie
Experimentalphysik
Stettler Hansruedi
Stöckli Andreas
Vechigen BE
Menznau LU
Deutschland
Studer Matthias
Liestal BL
Netsch Marco
Deutschland
Deutschland
Deutschland
Fällanden ZH
Gsteigwiler BE
Deutschland
Deutschland
Frankreich
Frankreich
Deutschland
Chemie
Erdwissenschaften
Erdwissenschaften
Experimentalphysik
Erdwissenschaften
Biophysik
Seon AG
Österreich
Kroatien
Plitzko Matthias
Deutschland
Porath Debora
Porro Michele
Deutschland
Sorengo TI
Rehorik Lars
Zürich
Reitbauer Susanne
Deutschland
Reth Margot
Rigo Gergely
Romero Fernando
Ruprecht Claudia
Sadhu Anirban
Sahoo Sangeeta
Salie Rishard
Sama-Titanji Wilson
Bigina
Sbaragli Laura
Schätzle Manuela
Mathilde
Scherer Lukas
Schiffmann Axel
Schlatter Philipp
Deutschland
Basel
Birsfelden BL
Schlieren ZH
Indien
Indien
Kanada
Kamerun
Biochemie
Experimentalphysik
Zellbiologie
Epidemiologie
Pharmazeutische
Wissenschaften
Pharmazeutische
Wissenschaften
Pharmakologie
Pharmazeutische
Wissenschaften
Pharmazeutische
Wissenschaften
Pharmazeutische
Wissenschaften
Chemie
Meteorologie
Chemie
Zellbiologie
Neurobiologie
Experimentalphysik
Neurobiologie
Epidemiologie
Thomas Vera
Franziska D.
Thöni Sandra
Timar-Geng Zoltan
Tischler Matthias
Toquant Julien
Trullenque Ghislain
Tsamaloukas Alekos
Demetrios
Urech David Max
Ustaszewski Kamil
Visekruna Tamara
Deutschland
Neumann Eva
Neumann Marc
Niederwieser Igor
Clemens
Noreen Faiza
Normand Christophe
Nyfeler Beat
Ochola Lucy
Pellanda Carolina
Pharmazeutische
Wissenschaften
Pharmazeutische
Wissenschaften
Chemie
Zellbiologie
Zoologie
Biochemie
Pharmazeutische
Wissenschaften
Pharmazeutische
Wissenschaften
Botanik
Biochemie
Erdwissenschaften
Pharmazeutische
Wissenschaften
Zellbiologie
Erdwissenschaften
Pharmazeutische
Wissenschaften
Chemie
Epidemiologie
Pharmazeutische
Wissenschaften
Chemie
Theoretische Physik
Botanik
Biochemie
Epidemiologie
Mathematik
Botanik
Italien
Deutschland
Chemie
Biophysik
Obersiggenthal AG
Deutschland
Basel
Schlecht Ulrich
Schnyder Anita
Deutschland
Halten SO
Schomber Tibor
Schrenk Katrin
Scotton Patrick
Seboek Dalma
Deutschland
Deutschland
Italien
Sempach LU
Senn Martin
Seufert Wolfgang
Shaban Hamdy
Siegler Uwe
Buus BL
Deutschland
Ägypten
Deutschland
Chemie
Pharmazie (alt)
Pharmazeutische
Wissenschaften
Biochemie
Pharmazeutische
Wissenschaften
Zellbiologie
Biochemie
Neurobiologie
Medizinisch-Biologische
Forschung
Chemie
Chemie
Neurobiologie
Medizinisch-Biologische
Forschung
Pakistan
Frankreich
Gondiswil BE
Kenia
Osogna TI
Wacha Stefan
Waite Katherine
Walter Marijke
Österreich
Vereinigtes Königreich
Niederlande
Wang Hao
Wang Shr-Jie
Weber Christina
China
Taiwan
Deutschland
Weins Christel
Weissbach Florian
Weppler Tina
Wild Andreas
Yang Guojing
Zessin Mathias
Zipfel Cyril
Deutschland
Deutschland
Deutschland
Wattwil SG
China
Deutschland
Frankreich
Diplome aufgrund abgelegter Prüfungen und
eingereichter Diplomarbeiten
106 Jahresbericht 2006
Ackermann Regula
Aeberhard Jessica
Michela
Aeschlimann Beat
Andreas
Arzenti Manuela
Kaisten AG
Birsfelden BL
Langnau i.E. BE
Diepfl ingen BL
Berli Barbara Isabelle
Böni Fabienne
Basel
Amden SG
Cantaluppi Sabine
Christen
Matthias-Michael
Cocchi Stefano
Cron Sarah
Binningen BL
Affoltern i.E. BE
Dang Quyen Vy
Descloux Anne Vérène
Joséphine
Dörig Janine Sonja
Basel
Romanens FR
Lugano TI
Basel
Appenzell AI
Ur- und Frühgeschichte
Pharmazeutische
Wissenschaften
Biologie
Pharmazeutische
Wissenschaften
Biologie I
Pharmazeutische
Wissenschaften
Geographie
Mathematik
Biologie
Pharmazeutische
Wissenschaften
Biologie
Pharmazeutische
Wissenschaften
Biologie
Dubach Andrea Nicole
Grosswangen LU
Dürrenberger Martin
Duthaler Urs
Lupsingen BL
Basel
Ehrenhöfer Barbara
Österreich
Eitel Jan
Eyer Matthias
Deutschland
Naters VS
Felber Judith
Willisau Stadt LU
Flicker Felicia
Unterschächen UR
Gmünder Francine
Dietikon ZH
Graf Christian
Guerra Alessandra
Laufenburg AG
Isone TI
Gutweniger Matthias
Heini Martina
Oberriet SG
Hergiswil LU
Hug Susanna
Ramsen SH
Jecklin Matthias
Keller Thomas Jens
Chur GR
Böbikon AG
Kohler Sibylle
schaften
Korner Lukas Richard
Gretzenbach SO
Kramis Simon
Krebs Gesine
Kubincova Maria
Hildisrieden LU
Deutschland
Slowakei
La Torre Anna
Locarno TI
Leuenberger Evelyne
Rohrbach BE
Lieberherr Johannes
Limacher Nadia
Hemberg SG
Schüpfheim LU
Longhitano Marco
Lutz Adrian
Meier Ralf
Meier Susanne
Basel
Grindel SO
Deutschland
Merishausen SH
Meyer Christian
Riehen BS
Morris Christopher
Nitsch Pamela Olivia
Palacios Ibarra
Catherine
Penasa Ursula
Etziken SO
Deutschland
Bolivien
Willisau-Stadt LU
Triengen LU
Pharmazeutische
Wissenschaften
Ur- und Frühgeschichte
Pharmazeutische
Wissenschaften
Pharmazeutische
Wissenschaften
Geographie
Pharmazeutische
Wissenschaften
Pharmazeutische
Wissenschaften
Pharmazeutische
Wissenschaften
Pharmazeutische
Wissenschaften
Mathematik
Pharmazeutische
Wissenschaften
Erdwissenschaften
Pharmazeutische
Wissenschaften
Pharmazeutische
Wissenschaften
Chemie
Versicherungswissenschaften
Pharmazeutische WissenPharmazeutische
Wissenschaften
Ur- und Frühgeschichte
Geographie
Pharmazeutische
Wissenschaften
Pharmazeutische
Wissenschaften
Pharmazeutische
Wissenschaften
Mathematik
Pharmazeutische
Wissenschaften
Theoretische Physik
Biologie
Geographie
Pharmazeutische
Wissenschaften
Pharmazeutische
Wissenschaften
Biologie
Mathematik
Pharmazeutische
Wissenschaften
Pharmazeutische
Wissenschaften
Penate Alexandra
Basel
Peter Fabian
Purtschert Franchina
Pfaffnau LU
Luzern LU
Raaflaub Daniel Eugen
Richard Véronique
Saanen BE
Zénauva FR
Richter Josef
Ritter Mathias
Rochat Carine
Trimbach SO
Cham ZG
Le Lieu VD
Rüfenacht Nils
Meikirch BE
Schmid Alexandra
Hochdorf LU
Schmitt Ralf Klaus
Schneider Marlen
Deutschland
Obersiggenthal AG
Schnyder Donata
Escholzmatt LU
Sinniger Ariane Marlene Niedererlinsbach SO
Steinegger Tomas
Stransky Karl
Sutter Michael
Thiemard Marc
Basel
Grenchen SO
Büren a/A. BE
Chénens FR
Vodicka Mischa Oliver
Vögtli Fabian
von Felten Roger
Basel
Himmelried SO
Winznau SO
Vonwil Karin
Hergiswil LU
Walter Nicole
Löhningen SH
Wehrli Sara
Bischofszell TG
Wieland Fiona Nathalie Rodersdorf SO
Zingg Tobias
Basel
Versicherungswissenschaften
Geographie
Pharmazeutische
Wissenschaften
Geographie
Pharmazeutische
Wissenschaften
Experimentalphysik
Geographie
Pharmazeutische
Wissenschaften
Versicherungswissenschaften
Pharmazeutische
Wissenschaften
Chemie
Pharmazeutische
Wissenschaften
Pharmazeutische
Wissenschaften
Versicherungswissenschaften
Experimentalphysik
Erdwissenschaften
Biologie I
Pharmazeutische
Wissenschaften
Theoretische Physik
Geographie
Pharmazeutische
Wissenschaften
Pharmazeutische
Wissenschaften
Pharmazeutische
Wissenschaften
Geographie
Geographie
Theoretische Physik
Master of Science
Abuhatsira Avigail
Ackermann Eveline
Appoloni Susanne
Aregger Regula
Bär Cyrill
Bieri-Dorca
Simona-Roxana
Bläuer Ulrich
Blum Yannick
Boldrin Sandra
Budmiger Jonas
Bütler Simone
Christ Tobias Jakob
Alfred W.
Cmiljanovic Vladimir
Israel
Mümliswil-Ramisw. SO
Wynigen BE
Romoos LU
Herisau AR
Rumänien
Physics
Infection Biology
Plant Science
Molecular Biology
Physics
Plant Science
Strättligen BE
Oberwichtrach BE
Gams SG
Römerswil LU
Schongau LU
Basel
Molecular Biology
Molecular Biology
Infection Biology
Mathematics
Animal Biology
Mathematics
Jugoslawien
Chemistry
Jahresbericht 2006
107
de Bruyn Ouboter Dirk Deutschland
De Capitani Oliver
La Sagne NE
Despinoy Jennifer
USA
Dietiker Oliver
Thalheim AG
Eichler Alexander
Basel
Timothy
Eken Ceylan
Türkei
Erne Nathaline
Leuggern AG
Fankhauser Mariette
Trub BE
Finlayson Mark
Hasle bei Burgdorf BE
Flückiger Patrick
Auswil BE
Frank Dominik
Deutschland
Johannes
Gabutti Sandro
Basel
Ganz Thomas
Freienstein-Teufe. ZH
Gerber Martha
Oberlangenegg BE
Grunder Sergio
Vechigen BE
Gschwind Fabienne
Therwil BL
Gsell Alena Sonja
St. Gallen
Heimgartner Fabienne Fislisbach AG
Hess Benno
Sursee LU
Huber Roland
Siegershausen TG
Koch Manuela Patricia Ziefen BL
Kohler Reto
Landiswil BE
Koster Silvia
Basel
Kowalska Elzbieta
Polen
Kristen Nora Elisabeth Deutschland
Krnoul Martin
Basel
Krummenacher Toya
Flühli LU
Stephanie
Lehmann Markus
Oberwil BL
Lindenberger Katrin
Fehren SO
Linder Fanny
Frankreich
Lüdi Ursula
Heimiswil BE
Lutz Stephan
Walzenhausen AR
Maire Martin Jacques
Basel
Mauch Flora
Zofi ngen AG
Mesch Stefanie
Deutschland
Michel Daniela
Guggisberg BE
Monteiro José Alberto Brasilien
Müller Anouk
Seon AG
Müller Philipp
Deutschland
Mumalo-Djokic Dragana Kanada
Müri Marcel Andre
Schinznach Dorf AG
Odathekal Juliet
Indien
Pachlatko Esther
Kloten ZH
Plattner Alain
Liestal BL
Ragettli Urschla Catrina Flims GR
Reissner Timo
Basel
Rem Andrea
Laufen BL
Roth Olivia
St. Gallen
Röthlisberger Beat
Basel
Ruf Marie-Thérèse
Deutschland
Rush Lucy
Vereinigtes Königreich
Sais Giovanni
Balerna TI
108 Jahresbericht 2006
Chemistry
Mathematics
Animal Biology
Physics
Physics
Infection Biology
Animal Biology
Infection Biology
Molecular Biology
Molecular Biology
Chemistry
Chemistry
Physics
Molecular Biology
Chemistry
Chemistry
Infection Biology
Molecular Biology
Animal Biology
Molecular Biology
Chemistry
Molecular Biology
Animal Biology
Plant Science
Chemistry
Ecology
Ecology
Geography
Mathematics
Ecology
Molecular Biology
Chemistry
Infection Biology
Molecular Biology
Chemistry
Infection Biology
Ecology
Infection Biology
Molecular Biology
Chemistry
Chemistry
Molecular Biology
Molecular Biology
Mathematics
Chemistry
Ecology
Mathematics
Animal Biology
Physics
Infection Biology
Chemistry
Molecular Biology
Schaad Martin
Schmidt Marie-Joëlle
Schneider Ralph
Schreiber Christian
Schulz zur Wiesch
genannt
Hülshoff Pia Karoline
Schweizer Sylvia
Soydaner Mehmet Ali
Umut
Tröndlin Lars
Truttmann Matthias
Urben Claudia
von Arx Cyrill
Vonwil Daniel
Wehrli Aranka
Wicki Melanie Sabrina
Widmer Simone Erika
Wiesner Markus
Witmer Kathrin
Niederbipp BE
Deutschland
Würenlingen AG
Flumenthal SO
Deutschland
Molecular Biology
Molecular Biology
Molecular Biology
Animal Biology
Molecular Biology
Bretzwil BL
Türkei
Chemistry
Chemistry
Deutschland
Seelisberg UR
Inkwil BE
Neuendorf SO
Horw LU
Küttigen AG
Römerswil LU
Hochdorf LU
Bubendorf BL
Langendorf SO
Chemistry
Molecular Biology
Infection Biology
Physics
Nanosciences
Mathematics
Infection Biology
Infection Biology
Chemistry
Infection Biology
Staldenried VS
Langnau im
Emmental BE
Deutschland
Lauperswil BE
Willisau-Land LU
Basel
Binningen BL
Sumiswald BE
Riehen BS
Oberbalm BE
Basel
Zofi ngen AG
Basel
Rohrbachgraben BE
Flums-Kleinberg SG
Luxemburg
Wahlern BE
Oberdorf BL
Sirnach TG
Riehen BS
Urnäsch AR
Zürich
Fischingen TG
Deutschland
Speicher AR
Therwil BL
Rüthi SG
Wohlusen LU
Burg AG
Freienwil AG
Basel
Basel
Siat GR
Pharma. Sciences
Pharma. Sciences
Bachelor of Science
Abgottspon Daniela
Aeschlimann Julia
Albrecht Moritz
Althaus Jasmin
Aregger Michael
Arheit Marcel
Ateya Omar Patrick
Aydin Denis
Bächinger Marcus
Bachofner Anusch
Barth Emanuel B.
Basler David
Baur Mario
Beck Andreas
Beeler Seraina
Betz Charles Claude
Beyeler Julie
Biedert Stefan
Bieger Annette
Birrer Sandra
Bodenmann Tanja
Boller Silvia Cornelia
Bosshart Patrick
Braun Jörg
Bruderer Saskia
Brunner Jan
Büchel Esther
Bucher Nicole
Burger Patrizia
Burger Stefanie
Burkhard Stephan
Burri Susanne
Cahenzli Fabian
Geoscience
Biology
Biology
Informatik
Geoscience
Biology
Informatik
Mathematics
Geoscience
Biology
Mathematics
Biology
Biology
Biology
Pharma. Sciences
Biology
Biology
Biology
Pharma. Sciences
Biology
Nanosciences
Chemistry
Pharma. Sciences
Nanosciences
Pharma. Sciences
Pharma. Sciences
Pharma. Sciences
Biology
Biology
Geoscience
Biology
Cartier Laurent
Emmanuel
Caviezel Simon
Chang Lena
Chappuis Alfred
Chassin Hélène
Cortesi Sara
Dettwiler Florian
Ditner Céline
Dür Andrea
Ebner Christian
Ehrsam Kristina
Eisenhardt Sara
Erdmann Roman
Erni Corinne
Falsone Karen
Fessler Gregor
Fiechter Chantal
Flury Bettina
Fontana Simone
Franke Patrick
Franz Carmen
Frei Markus
Freitag Frank
Friberg Nicolas
Fürer Karin
Fürstenberger Cornelia
Galliker Patrick
Gentina Martin
Gentner Martin
Gloor Katharina
Glur Lukas
Gregorini Flavia
Grüring Christoph
Guex Anne Géraldine
Gysel Annina
Hadorn Adrian
Hamann Nicole
Hediger Florian
Heller Maya
Herold Janno
Herwig Lukas
Herzog Sereina
Hirschmann David
Höltschi Deborah
Hug Melanie
Hürlimann Eveline
Hysek Cédric
Inauen Nicole
Iseli Patricia
Jaeger Daniel
Jaeggi Tanja
Jaggi Sandra
Frankreich
Geoscience
Vrin GR
Brig-Glis VS
Develier JU
Deutschland
Poschiavo GR
Reigoldswil BL
Basel
Burgdorf BE
Deutschland
Basel
Paradiso TI
Luzern
Egolzwil LU
Basel
Hitzkirch LU
Böckten BL
Deitingen SO
Morbio Inferiore TI
Deutschland
Liesberg BL
Au SG
Deutschland
Brigels GR
WaldkirchBernhardzell SG
Basel
Flühli LU
St. Gallen
Deutschland
Schöftland AG
Adligenswil LU
Oberhofen am
Thunersee BE
Bern
Zürich
Wilchingen SH
Forst BE
Peuchapatte JU
Basel
Hochdorf LU
Deutschland
Basel
Basel
Olten SO
Aesch LU
Uzwil SG
Basel
Bellmund BE
Appenzell AI
Lützelfüh BE
Brugg AG
Walterswil SO
Grindelwald BE
Biology
Biology
Pharma. Sciences
Biology
Pharma. Sciences
Nanosciences
Pharma. Sciences
Pharma. Sciences
Chemistry
Biology
Pharma. Sciences
Chemistry
Geoscience
Biology
Physics
Biology
Pharma. Sciences
Biology
Chemistry
Pharma. Sciences
Geoscience
Nanosciences
Mathematics
Pharma. Sciences
Pharma. Sciences
Nanosciences
Biology
Chemistry
Pharma. Sciences
Geoscience
Pharma. Sciences
Biology
Nanosciences
Geoscience
Pharma. Sciences
Geoscience
Biology
Geoscience
Pharma. Sciences
Biology
Mathematics
Biology
Geoscience
Biology
Biology
Pharma. Sciences
Biology
Pharma. Sciences
Informatik
Biology
Biology
Jean Richard-dit-Bressel Aarau
Verena
Kaiser Judith
Magden AG
Käslin Fabian
Beckenried NW
Kasper Christoph
Zetzwil AG
Keller Andreas
Basel
Keller Michael
Basel
Kernen Thomas
Riehen BS
Khenissi Nassiba
Tunesien
Kirchhofer Carla
Trachselwald BE
Kiriyanthan Silja
Basel
Klauser Dominik Roman Schmiedrued AG
Knüsli Sebastian
Zürich
Koller Sara
Niederrohrdorf AG
Kopp Mirjam
Hitzkirch LU
Kozlik Thomas
Niedererlinsbach SO
Kucsera Stefan
Aarau
Kuert Sabine
Langenthal BE
Kugler Claudio
Tägerwilen TG
Küng Carole
Entlebuch LU
Küng Raphael
Basel
Kuonen Noëlle
Termen VS
Kwan Hiu Ying
Bern
Laager Frédéric
Mollis GL
Lasia Martha
Deutschland
Ledergerber Markus
Waldkirch SG
Lenz Claudia
Uesslingen TG
Lerch Ben Rhouma
Wynigen BE
Anita
Lerch Sabine
Sumiswald BE
Lerch Sara
Wynigen BE
Leu Christine
Seeberg BE
Lienert Nicole
Münchenstein BL
Lienhart Cédric
Zürich
Luginbühl Joachim
Schlosswil BE
Lüscher Barbara
Muhen AG
Lüthy Christine
Oekingen SO
Mahler Stephanie
Basel
Mangold Thomas
Basel
Martin Cyrill
Pfeffi ngen BL
Mcstea Frances
Australien
Meier Benedikt
Basel
Mesch Stefanie
Deutschland
Meury Cedric
Blauen BL
Meury Marcel
Blauen BL
Meyer Rebecca
Röschenz BL
Minder Nikolas
Auswil BE
Morand Réjane
La Tour-de-Treme FR
Moser Delia
Arni BE
Moshfegh Cameron
Basel
Müller Christian
Lengnau AG
Müller Matthias
Deutschland
Müller Régis
Schaffhausen
Nabholz Peter
Zürich
Neumann Florian
Basel
Biology
Pharma. Sciences
Biology
Biology
Pharma. Sciences
Informatik
Biology
Pharma. Sciences
Pharma. Sciences
Mathematics
Biology
Mathematics
Geoscience
Biology
Mathematics
Biology
Pharma. Sciences
Biology
Biology
Biology
Pharma. Sciences
Pharma. Sciences
Biology
Physics
Nanosciences
Physics
Informatik
Biology
Biology
Pharma. Sciences
Pharma. Sciences
Biology
Biology
Pharma. Sciences
Pharma. Sciences
Pharma. Sciences
Informatik
Geoscience
Biology
Informatik
Chemistry
Biology
Biology
Biology
Nanosciences
Pharma. Sciences
Pharma. Sciences
Nanosciences
Biology
Geoscience
Physics
Informatik
Biology
Jahresbericht 2006
109
Niesen Björn
Noij Peter
Nyffenegger Christian
Osterwalder Marco
Perisa Damir
Perret Jean-Luc
Pfäffl i Chantal
Pfi ffner Selina
Plüss Christoph
Politano Loredana
Preiswerk Frank
Rageot Denise
Ragettli Martina
Reinhard Judith
Renggli Kasper
Riwar Roman-Pascal
Robert Nadège
Roth Franziska
Roth Raphael
Rothweiler Sonja
Rotzler Jürgen
Rotzler Tobias
Rüdiger-Ludwig Ulrike
Rysler Susanne
Saggese Katja
Saner Sandra
Schaffhauser Daniel
Schär Fabian
Schär Susanne
Scheidegger Pascal
Scherrer Alexandra
Schindler Yael
Schmid Daniela
Schmidt Tobias
Schneeberger Arina
Schneeberger Sarah
Schönborn Sandro
Schuler Jolanda
Schumacher Andreas
Schürmann Roger
Schurr Sandra
Schweizer Florian
Seglias Loredana
Senpinar-Brunner
Nicole Johanna
Serra Roger
Seuwen Aline
Sjöberg Marita
Spalinger Marianne
Spycher Philipp
Stäger Ursula
Stalder Clivia
Stauffer Andrea
Stegmann Danielle
110 Jahresbericht 2006
Deutschland
Niederlande
Wyssachen BE
Gaiserwald SG
Beromünster LU
Basel
Bowil BE
Domat/Ems GR
Brittnau AG
Basel
Basel
Gelfi ngen LU
Flims GR
Horw LU
Basel
Zürich
Allaman VD
Reigoldswil BL
Basel
Deutschland
Deutschland
Zeiningen AG
Deutschland
Basel
Italien
Büsserach SO
Gossau SG
Allschwil BL
Walterswil BE
Basel
Sempach LU
Rüti GL
Ramsen SH
Basel
Täuffelen BE
Vordemwald AG
Basel
Schübelbach SZ
Hofstetten-Flüh SO
Ettiswil LU
Emmen LU
Itingen BL
Domat/Ems GR
Ebnat-Kappel SG
Nanosciences
Nanosciences
Biology
Biology
Biology
Geoscience
Pharma. Sciences
Pharma. Sciences
Physics
Geoscience
Informatik
Chemistry
Geoscience
Biology
Nanosciences
Nanosciences
Pharma. Sciences
Biology
Physics
Pharma. Sciences
Chemistry
Mathematics
Biology
Mathematics
Biology
Pharma. Sciences
Nanosciences
Biology
Biology
Biology
Biology
Geoscience
Biology
Chemistry
Biology
Pharma. Sciences
Physics
Biology
Chemistry
Geoscience
Pharma. Sciences
Physics
Pharma. Sciences
Biology
Wangen an der Aare BE
Frankreich
Schafi sheim AG
Marthalen ZH
Köniz BE
Lauterbrunnen BE
Schüpfheim LU
Röthenbach im
Emmental BE
Liestal BL
Nanosciences
Physics
Biology
Biology
Nanosciences
Pharma. Sciences
Pharma. Sciences
Biology
Pharma. Sciences
Steiger Stephan
Steiner Samuel
Stekhoven Daniel
Johannes
Stillhart Cordula
Stöckle Tabea
Stohrer Christian
Strebel Deborah
Stutz Cian
Suter Kathrin
Thomas Diana
Thurnherr Carmen
Toscano Sabrina
Trebs Barbara Andrea
Tschumi Oliver
von Arx Jacqueline
Voss Felix
Walker Michael
Walther Andrea
Weber Patrick
Wehren Thomas
Welwarsky Yvonne
Wenk Barbara
Wicki Cornelia
Wiederkehr Irene
Willand Alexander
Willareth Martin
Williner Martin
Wirth Aurelia
Wirz Dino
Zehntner Simon
Ziegler Dominik
Zimmermann Michael
Zingg Ariane
Altstätten SG
Walterswil BE
Niederdorf BL
Informatik
Biology
Mathematics
Bütschwil SG
Pharma. Sciences
Basel
Biology
Basel
Mathematics
Muri AG
Biology
Schongau LU
Biology
Kölliken AG
Pharma. Sciences
Deutschland
Physics
Au SG
Biology
Mesocco GR
Pharma. Sciences
Birrwil AG
Biology
Walterswil BE
Pharma. Sciences
Egerkingen SO
Geoscience
Deutschland
Chemistry
Bitsch VS
Pharma. Sciences
Wohlen bei Bern
Pharma. Sciences
Basel
Geoscience
Reitnau AG
Geoscience
Deutschland
Geoscience
Basel
Biology
Luzern
Geoscience
Meilen ZH
Biology
Oberwil BL
Nanosciences
Basel
Geoscience
Aesch LU
Geoscience
Kirchberg SG
Biology
Muhen AG
Biology
Interlaken BE
Biology
Basel
Biology
Oberbözberg AG
Pharma. Sciences
Busswil bei Melchnau BE Pharma. Sciences
Staatsexamen in Pharmazie
Ballaman Geraldine
Wallenried FR
Bär Barbara Rita
Birwinken TG
Basalo Hernandez Carlos Zürich
Blaser Cornelia
Langnau BE
Blöchliger Marlene
Ernetschwil SG
Braun Myriam
Deutschland
Brügger Reto
Kandergrund BE
Brunner Isabelle
Winterthur ZH
Caprez Seraina
Pontresina GR
Detampel Pascal
Riehen BS
Dieterle Fiona Claudia Biel-Benken BL
Dieu Le-Ha
Grenchen SO
Erba Laura
Locarno TI
Fankhauser Thomas
Trub BE
Feierabend Yvonne
Engelberg OW
Gagno Lidia
Bütschwil SG
Gentis Nicolaos
Oberkulm AG
Gessler Katherine
Basel
Gremaud Amélie
Vuadens FR
Gruber Mariana
St. Niklaus VS
Hetemi Arben
Hodel Eva Maria
Hubmann Nathalie
Joset Claudine
Jüttner Moritz
Kostyak Laszlo
Lauterburg Meret
Mahlknecht Rainer
Manetsch Melanie
Meier Brigitte
Messerli Markus
Neuenschwander
Annina
Oetliker Eva
Pulver Anne
Radic Zorana
Schnydrig Sabine
Schwingruber Katrin
Steiner Carine
Tscheulin Michael
Unold Denise Angela
Weber Philipp
Wittwer Matthias
Zaugg Janine
Zumstein Martin
Jugoslawien
Bern
Braunau TI
Basel
Deutschland
Muttenz BL
Bern
Bärschwil SO
Disentis GR
Schöffl isdorf ZH
Rüeggisberg BE
Höfen BE
Zofi ngen AG
Oberbalm BE
Basel
Unterbäch VS
Werthenstein LU
Lausanne VD
Frick AG
Basel
Muttenz BL
Trub BE
Trub BE
Stalden VS
W I R T S C H A F T SW I S S E N S C H A F T L I C H E FA K U LTÄT
Doc tor honoris causa
Maag Rudolf
Herrliberg ZH und Liestal BL
Doc tores Rerum politicarum aufgrund eingereichter
gedruck ter Disser tationen und abgelegter Prüfungen
Albers Elke
Barsuglia Guido A.
Bjönness Sören Hans
Döhnert Karsten
Eicher Matthias
Gratwohl Michael
Hofmänner Simeon
Lasotta Kristina Isabel
Meissner Jens-Oliver
Müller Holger
Müller Jeannette
Plattner Manuel
Andreas
Poget Cédric
Sax Christoph
Sax Christoph
Spirig Beat
Strub Claudia
Tekülve Vera
Wirz Patrick
Deutschland
Österreich
Norwegen
Deutschland
Deutschland
Basel
Buchs SG
Deutschland
Deutschland
Deutschland
Dättlikon ZH
Reigoldswil BL
Agiez VD
Büttikon AG
Obersaxen GR
Widnau SG
Arisdorf BL
Deutschland
Sissach BL
Licentiati Rerum politicarum aufgrund abgelegter
Prüfungen
Baier Markus
Giebenach BL
Braun Alexandra Paula
Brüllhardt Mario
Buxtorf Florian
Remigius
Do Thi Diem Thuy
Finlayson Gene Andrew
Frank Daniel
Geiger Matthias
Glaser Martin
Havranek Oliver
Höferlin Stefan
Jäger Christian
Joseph Jasmine
Kemeny Felicitas
Stephanie
Kiser Bruno
Kissling Thomas
Malanowski Jan Peter
Popet Daniel Paul
Rueff Jerome Pascal
Volk Clemens
Widmer Thomas
Deutschland
Albligen BE
Basel
St. Gallen
Hasle b. Burgdorf BE
Gadmen BE
Zürich
Reinach BL
Basel
Deutschland
Wädenswil ZH
Basel
Deutschland
Sarnen OW
Wolfwil SO
Allschwil BL
Deutschland
Basel
Deutschland
Gränichen AG
Magister of Ar ts in Business and Economics
Aresta Enzo
Banik Christoph
Baselgia Silvio
Baumann Jan
Baumgartner Peter
Bickert Isabelle
Bickert Roger
Bisson Jan Victor S.
Blank Wen
Breitschmid Jennifer
Brotzmann Dennis
Brun Andreas
Cumpanasu Simona
Do Thi Diem Thuy
Dünki Marc
Equey Claudine
Finlayson Gene Andrew
Frey Fabienne Stefanie
Frick Oliver Markus
Gaugler Julius
Gerber Andrea
Gfeller Sandra
Ghezzi Pascal
Graf Christoph Marc
Gubler Matthias
Gurtner Dominik
Patrick
Hof Stefanie Sita
Karth Sabine
Kiefer Christoph
Kindler Thomas
Läuchli Beat
Riehen BS
Möhlin AG
Sumvitg GR
Niederlenz AG
Altstätten SG
Arlesheim BL
Arlesheim BL
Deutschland
China
Wohlen AG
Deutschland
Widen AG
Rumänien
St. Gallen
Embrach ZH
Vuarmarens FR
Hasle b. Burgdorf BE
Luzern
Deutschland
Büren SO
Schangnau BE
Basel
Lamone TI
Aeschi bei Spiez BE
Wila ZH
Riehen BS
Zwingen BL
Deutschland
Starrkirch-Wil SO
Basel
Remigen AG
Jahresbericht 2006
111
Lüthi Oliver
Mauch Manuel
Merk Martin
Miesch Peter
Mohler Lukas
Müller Hans-Ueli
Nigg Matthias
Nocito Loris
Oppermann Matthias
Petralli Cecile
Puntillo Tonino
Refardt Florian Lukas
Ryff Patrik
Sahin Ozan
Samuel Olga Helen
Saner Dorothea
Sarcevic Biljana
Schaller Adrian
Scherer Andrea
Scheuring Stefan
Schmid Roland
Senouci Khadir
Simmen Stefan
Striebich Michael
Strocka Gregor
Sebastian
Sutter Felix
Thoma Simon
Truong Silvia
Tschumi Aline
Unternährer Pascal
Weber Patrik
Wiedmer Julian
Zeier Jonas
Zimmermann René
Lauperswil BE
Affeltrangen TG
Aesch BL
Titterten BL
Liestal BL
Gettnau LU
Oberwil BL
Italien
Deutschland
Zürich
Italien
Basel
Attiswil BE
Türkei
Bern
Büsserach SO
Basel
Zürich
Basel
Aesch BL
Richterswil ZH
Basel
Medels i. Rheinwal. GR
Deutschland
Deutschland
Appenzell AI
Schänis SG
Basel
Oberdorf SO
Basel
Wohlen AG
Diepfl ingen BL
Basel
Widen AG
Bachelor of Ar ts in Business and Economics
Aksu Mehmet
Annaheim Lukas
Aydin Dogus
Bajic Stevan
Baltisberger Dominik
Balz Patrick
Basile Ivan
Baumgartner Cécile
Beck Michel
Birras Jasmin
Bischof Veronika
Bissig Marco
Blaauboer Adriaan
Bognar Michel
Böni Daniel
Boog Philippe
Bösiger Ronny
Bühler Marco
Bühler Martin
112 Jahresbericht 2006
Sarnen OW
Lostorf SO
Basel
Basel
Mühlethal AG
Langnau i.E. BE
Giubiasco TI
Zürich
Schupfart AG
Deutschland
Österreich
Zürich
Basel
Sissach BL
Möhlin AG
Menznau LU
Untersteckholz BE
Luzern
Riehen BS
Burgener Sabine
Büttler Claudio
Cueni Dominique
Dettwiler Thomas
Drozdz Piotr
Dümrül Ayse
Dünner Philippe
Egli Stefan
Eglin Daniel
Ellenberger Rebecca
Engeloch Michael
Erni Fabienne
Fabbri Philippe
Fäh Thomas
Fiechter Patrick
Fischer Beat
Fleck Kevin
Flückiger Matthias
Fontana Francesca
Freivogel Matthias
Friedli Thomas
Friscic Christiane
Furrer Sarah
Gallo Roberto
Gilgen Sacha
Gloor Cyrill Stephan
Gnand Philippe
Greiner Doris
Griesshammer Pascal
Grolimund Katja
Hegedüs Istvàn
Heiniger Roger
Hertrich Markus
Horvath Michael Paul
Huber Michael
Hürner Michèle
Hürzeler Fabian
Jenny Alain
Kaufmann Simon Leon
Keller Martin
Kiefer Tanja
Kirsch Florian Jürgen
Knüsel Jonas
Kottmann Matthias
Krämer Christian
Krummenacher Reto
Kübler Jacqueline
Kühne Benedikt
Levante Dino
Loiacona Gianluca
Meier Claudio
Meier David
Meier Fabian
Meier Patrick
Meijlink Christopher
St. Niklaus VS
Mümliswil-Ramiswil SO
Blauen BL
Bretzwil BL
Niederdorf BL
Türkei
Dünnershaus TG
Fischenthal ZH
Känerkinden BL
Riehen BS
Reinach BL
Niedergösgen SO
Kaiseraugst AG
Schänis SG
Riehen BS
Oberbalm BE
Schaffhausen
Rohrbachgraben BE
Castel San Pietro TI
Basel
Lützelfüh BE
Deutschland
Zürich
Italien
Basel
Basel
Basel
Hölstein BL
Herisau AR
Zullwil SO
Ungarn
Eriswil BE
Deutschland
Bottmingen BL
Krauchthal BE
Aarau
Gretzenbach SO
Wenslingen BL
Recherswil SO
Wald ZH
Basel
Deutschland
Sempach LU
Aesch LU
Bronschhofen SG
Pratteln BL
Basadingen TG
Rieden SG
Deutschland
Romoos LU
Zug
Gempen SO
Reiden LU
Dagmersellen LU
Deutschland
Merz Stefan Michael
Monaco Salvatore
Müller Birgit
Müller Gregor
Müller Joseph
Muller Marc
Müller Matthias
Müller Samuel
Mungenast Alexandra
Mutschler Thierry
Näf Daniel
Neuenschwander Marc
Notz Daniel
Pfi ster Cyril Alexandre
Preussner Patrick
Rechsteiner Christoph
Richner Yvo
Rigo György
Rosak Boris
Rudin Niklaus
Rüfenacht Matthias
Ryf Claudia
Saladin Sabrina
Schächterle Sebastian
Schäublin Jarkko
Schindelholz Tobias
Schläpfer Yves
Schmid Nicolás
Schmid Raphael
Schmutz Corina
Schweizer Regula
Serra Daryl
Simon Martin Erik
Spöri Kathrin
Stampfler David
Strebel Thomas
Studer Melanie Jolanda
Tai Anne-Sophie
Taillens Eléonore
Uherek Remo
Uhl Pascal
von Aesch Immanuel
von Arx Philippe
Wapf Oliver
Weber Jasmin
Wegmüller Claudio
Wermelinger Martin
Werner Sebastian
Widmer Urs
Wiest Michaela Brigitte
Wildberger Nik
Zehnder Simon
Zimmermann Raphael
Charles
Zoss Markus
Basel
Italien
Basel
Vilters SG
Rothenburg LU
Bassersdorf ZH
Ziefen BL
Basel
Eriswil BE
Basel
Kriens LU
Basel
Bussy-Chardonney VD
Tuggen SZ
Deutschland
Hundwil AR
Riehen BS
Basel
Basel
Lauwil BL
Riehen BS
Basel
Duggingen BL
Breitenbach SO
Basel
Arlesheim BL
Wald AR
Gipf-Oberfrick AG
Riehen BS
Niederdorf BL
Reigoldswil BL
Saint-Martin VS
Deutschland
Deutschland
Meltingen SO
Schötz LU
Kirchberg SG
Deutschland
Lausanne VD
Basel
Sursee LU
Grossaffoltern BE
Zürich
Horgen ZH
Reigoldswil BL
Läufelfi ngen BL
Nebikon LU
Martisberg VS
Luzern
Deutschland
Neunkirch SH
Birmenstorf AG
Ennetbürgen NW
Bolligen BE
FA K U LTÄT F Ü R P SYC H O LO G I E
Doc tor honoris causa
Prof. Dr. Baumann Urs
Basel
Doc tores Philosophiae aufgrund eingereichter
gedruck ter Disser tationen und abgelegter Prüfungen
Bauer Catherine
Ermatingen TG
Blatter Katharina
Dägerlen ZH
Brand Serge
Arlesheim BL
Brunner Thomas
Gunzwil LU
Grieder Sandra
Rünenberg BL
Hansen Jochim
Deutschland
Reijnen Ester
Möriken-Wildegg AG
Roth Schmid Binia
Basel
Skala Daniela
Binningen BL
Tiaden Corinne
Deutschland
Vriends Noortje
Niederlande
Master of Science in Psychologie
Augspurger Ruth Maria Deutschland
Bally Annina Sarah
Schönenwerd SO
Bankiher Ivana
Basel
Becchio Francesca
Berzona TI
Bechtel Nina
Basel
Bolt Olivia
Nesslau SG
Caprio Monica
Italien
Crettaz Benjamin
Ayer VS
Dalhäuser
Selzach SO
Pascale-Anna
Di Pino Debora
Nunningen SO
Dittmann Rebecca
Le Chenit VD
Erpelding Nathalie
Luxemburg
Filep Zsofia
Frey Meret
Frey Rebecca
Hartmann Tim
Hermann Sina Andrea
Herren Chantal
Herrmann Pia Anna
Karpf Christina
Kassuba Tanja
Keppler Carole
Krämer Carolin
Kündig Sascha Monika
Kupper Sarah Patricia
Lajtman Marta
Leibundgut Toni-Karin
Leimgruber Mattias
Lippuner Manuela
Lüthi Janine
Maier Marcel
Malär Ilva Seraina
Martin Isaac
Marty Astrid
Meier Daniel
Müller Roland
Ungarn
Winterthur ZH
Hergiswil LU
Bretzwil BL
Basel
Lurtigen FR
Deutschland
Zürich
Castasegna GR
Basel
Deutschland
Muttenz BL
Nottwil LU
Binningen BL
Basel
Herznach AG
Grabs SG
Lufi ngen ZH
Deutschland
Trimmis GR
Zürich
Basel
Basel
Wiliberg AG
Jahresbericht 2006
113
Nussbaumer Carine
Anna
Pauwels Stefan Lorenz
Pfyffer von Altishofen
Andrea
Ramelli Marcella
Rohner Martin
Ruckstuhl Corinne
Sansone Paola
Schaulin Zaida
Schelling Simone
Speiser Daniela
Suter Susanne
Sütterlin Bernadette
Susanne
Urech Corinne
Wanner Eliane
Weick-Degen Beatrice
Zangerl Monika
Zwiller Sarah Milena
Hofstetten-Flüh SO
Basel
Luzern
Grancia TI
Rebstein SG
Schoren BE
Wollerau SZ
Arlesheim BL
Basel
Wintersingen BL
Basel
Ederswiler JU
Hallwil AG
Baden AG
Oberwil BL
Lenzburg AG
Basel
Bachelor in Psychologie
Acton Roisin
Aeschbacher Mara
Aksu Umut
Amschl Gerlinde
Arn Christoph
Bandl Georg
Birrer Fabienne
Blum Basil
Boesch Carmen
Bruggmann Franziska
Burn Claudia
Cavelti Marialuisa
Christen Benedikt
Crespo Rodrigo Laura
Dembic Sanja
Dengel Anja
Di Pino Debora
Dössegger Lea
Elsässer Marina
Anatoljewna
Erb Cederik
Erbacher Lea
Ergovic Sonja
Erni-Fellmann Irene
Fässler Lukas
Gassmann Milena
Gastpar Desirée
Graf Fabienne
Grenner Silke
Grolimund Nicole
Gut Janine
Hagmann Désirée
Hagmeier Petra Gabriele
Hänggi Cornelia
114 Jahresbericht 2006
Irland
Radelfi ngen BE
Türkei
Deutschland
Olten SO
Deutschland
Basel
Kilchberg ZH
St. Gallen
Degersheim SG
Adelboden BE
Sagogn GR
Basel
Spanien
Kroatien
Deutschland
Nunningen SO
Seon AG
Weissrussland
Metzerlen SO
Arlesheim BL
Kroatien
Uffi kon LU
Oberiberg SZ
Buchs LU
Basel
Aeschi bei Spiez BE
Deutschland
Basel
Schenkon LU
Olten SO
Deutschland
Nunningen SO
Hartmann Andrea
Heller Nina
Hilbrand Sonja
Huber Marion
Jentzsch Katrin
Jordi Daniela
Kalak Nadeem
Keller Karin
Keller Patrick
Kessler Helen
Kilchherr Rabea
Kinzel Stephan
Kossowsky Joe
Kuhn Fabienne
Manco Laura
Marti Barbara
Matteo Doris
Meier Marc
Meier Sandra Melanie
Merz Lea
Minder Andreas
Mous Liesbet
Müller Eva
Müller Helen
Murpf Kristin
Nunes Diana
Orsini Sébastien
Oser Nadine
Preiswerk Karin
Regli Wenzel
Saladin Marisa
Saladin Pascal
Schäublin Sabine
Elisabeth
Schläfl i-Scheurer Katrin
Schönhofer Andrea
Schroeder Fabienne
Silberschneider Vanessa
Sroka Magdalena Maria
Stoll Andrea Deborah
Suter Hauser Sabrina
Suter Renata
Ursprung Antonia
Volkart Carole
Weibel Lisa
Weizenegger Benedikt
Wendel Manuel
Werner Sonja
Widmer Lea
Widmer Sara Luzia
Wohlgemuth Sandra
Zingg Alexandra
Zingg Nicole
Zopfi Karin
Züger Michèle
Bretzwil BL
Schaffhausen
Zürich
Deutschland
Deutschland
Riehen BS
Pratteln BL
Thal SG
Basel
Basel
Basel
Reinach BL
USA
Teufen AR
Reinach BL
Binningen BL
Dübendorf ZH
Adligenswil LU
Basel
Basel
Kirchberg BE
Belgien
Hochwald SO
Muttenz BL
Hasle LU
Portugal
Basel
Riehen BS
Basel
Wassen UR
Nuglar-St.Pantaleon SO
Nuglar - St. Pantaleon SO
Riehen BS
Aarberg BE
Stalden VS
Basel
Basel
Polen
Osterfi ngen SH
Gränichen AG
Zofi ngen AG
Zürich
Niederglatt ZH
Dettighofen TG
Basel
Berlingen TG
Naters VS
Gränichen AG
Sumiswald BE
Seewen SO
Basel
Basel
Schwanden GL
Lachen SZ
B A S E L A DVA N C E D S T U DY C E N T R E
M a s t e r o f A d va n c e d S t u d i e s
Abu Rabi Raed
Achermann Michael
Alonsabe Maria Orpha
Auer Inga
Baer-Kohli Christian
Begher Giorgio
Bernardi Alessandra
Bernoulli Dennis
Bihler Sascha
Jordanien
Kriens LU
Philippinen
Polen
Basel
Italien
Italien
Basel
Deutschland
Bitzer Jochen
Borsos Viktor
Bottini Massimo
Deutschland
Wettswil am Albis ZH
Vira Gambarogno TI
Brzostek Tomasz
Buchli Nathalie
Burin Martine
Cetera Marta
Chiabotti Medea
Ciullo Marcello
de Groot Jacob
Deczki Gyöngyi
Denger-Ghiotto
Veronika F.
Deslarzes Patrick Pascal
Dzirnupe Ieva
Elbs Klaus
Engmann Jennifer Aline
Ennok Helen
Fawaz Hassan
Fehr Albert
Polen
Versam GR
Belgien
Polen
Visp VS
Basel
Niederlande
Ungarn
Basel
Bagnes VS
Lettland
Genf
Deutschland
Estland
Bern
Widnau SG
International Health
Kulturmanagement
Bioethics
European Studies
Public Health
Bioethics
Bioethics
Psychotherapy
Marketing und
Betriebswirtschaft
International Health
Kulturmanagement
Marketing und
Betriebswirtschaft
Bioethics
Kulturmanagement
Bioethics
European Studies
Kulturmanagement
European Studies
Bioethics
Bioethics
Psychotherapy
Kulturmanagement
European Studies
Psychotherapy
European Studies
European Studies
Kulturmanagement
Marketing und
Betriebswirtschaft
Filz Uta
Deutschland
European Studies
Fornaro Peter
Känerkinden BL
Marketing und
Betriebswirtschaft
Furrer Marc
Zürich und Russikon ZH Marketing und
Betriebswirtschaft
Gehler Peter
Walenstadt-Berschis SG Marketing und
Betriebswirtschaft
Geiser Cloot Maria
Langenthal BE
Psychotherapy
Gerber Philipp
Basel
Kulturmanagement
Gerschwiler Manuela
Uzwil SG
Kulturmanagement
Goginava Karlo
Georgien
European Studies
Graber Annette
Rohrbachgraben BE
Kulturmanagement
Graf Mousa Barbara
Riehen BS
Kulturmanagement
Gränicher Reto
Sarnen OW
Marketing und
Betriebswirtschaft
Grebner-Wehrli Susanne Galgenen SZ
Kulturmanagement
Gsell Michel
Oberrohrdorf AG
Kulturmanagement
Haberthür Alexa
Breitenbach SO
Psychotherapy
Hämmig Oliver
Uster ZH
Public Health
Handschin Christoph
Basel
Kulturmanagement
Hänny Corina Martina Safien GR
Happel Thomas
Basel
Hegstad Anna-Catharina Norwegen
Heller Urs
Schötz LU
Henz Martin
Bärschwil SO
Herdener Marcus
Hess Solveig
Deutschland
Deutschland
Hitz Maya
Untersiggenthal AG
Hodasa Jekaterina
Hodel Yvonne
Isch David
Jenni-Szaloky Katalin
Jensen Derendinger
Björn
Jörimann Hans Martin
Jovanovic Ninoslav
Juskys Andrius
Kaiser Franziska Maria
Kanamitsu Naomi
Karadag Güzide
Kaufmann Peter
Lettland
Altishofen LU
USA
Basel
Arlesheim BL
Tamins GR
Serbien und Montenegro
Litauen
Zürich
Japan
Türkei
Basel
Kilian Kathrin
Kobert Klaus
Koch Christina
Krause Irene
Kurnosova Elena
Kurth Urs
Leuenberger Claudia
Deutschland
Deutschland
Widen AG
Deutschland
Russische Föderation
Attiswil BE
Basel
Malikowa Irina
Manetsch Madleina
Mattes Jaeggi Claudia
Meier Patrick
Russische Föderation
Disentis GR
Deutschland
Basel
Misteli Valentin Niklaus Neuendorf SO
Moser Bernadetta
Italien
Moser Martin
Gossau SG
Müller Lukas Claude
Müller-Chorus Gereon
Ochoa Luis
Opoku John
Paglinawan Maya
Pfäffl in Margarete
Pichler Stefan
Deutschland
Deutschland
USA
Ghana
Zürich
Deutschland
Wahlern BE
Pisal Hemlata
Plösser Christian
Poetz Nikolaus
Porteri Corinna
Indien
Basel
Österreich
Italien
Psychotherapy
European Studies
Bioethics
Marketing und
Betriebswirtschaft
Marketing und
Betriebswirtschaft
Psychotherapy
Marketing und
Betriebswirtschaft
Marketing und
Betriebswirtschaft
European Studies
European Studies
Bioethics
Kulturmanagement
Kulturmanagement
European Studies
Psychotherapy
European Studies
Kulturmanagement
Bioethics
Psychotherapy
Marketing und
Betriebswirtschaft
European Studies
Bioethics
Kulturmanagement
Kulturmanagement
European Studies
Kulturmanagement
Marketing und
Betriebswirtschaft
Psychotherapy
Psychotherapy
Psychotherapy
Marketing und
Betriebswirtschaft
European Studies
Bioethics
Marketing und
Betriebswirtschaft
Kulturmanagement
European Studies
Bioethics
Bioethics
Psychotherapy
Bioethics
Marketing und
Betriebswirtschaft
International Health
Kulturmanagement
European Studies
Bioethics
Jahresbericht 2006
115
Räber Isabelle
Luzern
Rehmann Sabina
Kaisten AG
Renggli Daniel
Ballwil LU
Rentsch Urs
Reutimann Wesley
Roth Martina
Ruhnau Clemens
Sandmeier Heinrich
Schäfer Valerie
Schafter Arndt
Schlegel Rainer
Hörhausen TG
USA
Deutschland
Deutschland
Fahrwangen AG
Basel
Metzerlen SO
Deutschland
Schmassmann Salome
Schmidlin Kurt
Schnyder Jean-Pierre
Schubiger-Lüscher
Selina
Schuppli Sibylle
Scrigni Adriana
Seeburg Dirk
Senn Oliver
Speck Markus
Steffen Madeleine
Buckten BL
Dittingen BL
Basel
Basel
Gachnang TG
Argentinien
Deutschland
Luzern
Zug
Saanen BE
Stutzki Ralf
Sultana Samina
Surbeck Rebekka
Suryakusuma Linda
Susilowati Christophora
Tefera Zerihun Demissie
Teuscher Roland
Deutschland
Bangladesch
Hallau/Oberhallau SH
Indonesien
Indonesien
Äthiopien
Diemtigen BE
Thüring Michèle
Ettingen BL
Van der Haegen Astrid
Varaniute Zivile
Veit Olivia
Vogel Hans-Peter
Waeber Christophe
Allschwil BL
Litauen
Deutschland
Ittenthal AG
Fribourg
Waeber Manuela
Wagner Jan Tobias
Walther Christian
Wanner Nicole
Schmitten FR
Deutschland
Rüegsau BE
Baden AG
Wegmann Marco
Wong See Siang
Wyss Irene
Deutschland
Niederlande
Alchenstorf BE
116 Jahresbericht 2006
Marketing und
Betriebswirtschaft
Marketing und
Betriebswirtschaft
Marketing und
Betriebswirtschaft
Psychotherapy
European Studies
European Studies
Bioethics
Public Health
Psychotherapy
Kulturmanagement
Marketing und
Betriebswirtschaft
Kulturmanagement
Public Health
Kulturmanagement
Psychotherapy
European Studies
Bioethics
European Studies
Public Health
Kulturmanagement
Marketing und
Betriebswirtschaft
Bioethics
International Health
Public Health
Bioethics
Bioethics
International Health
Marketing und
Betriebswirtschaft
Marketing und
Betriebswirtschaft
Kulturmanagement
European Studies
International Health
Kulturmanagement
Marketing und
Betriebswirtschaft
Kulturmanagement
Public Health
European Studies
Marketing und
Betriebswirtschaft
Public Health
Kulturmanagement
Kulturmanagement

Documentos relacionados