Bulgarien / Bulgaria Kroatien / Croatia Polen / Poland

Transcrição

Bulgarien / Bulgaria Kroatien / Croatia Polen / Poland
Business Information on Central and Eastern Europe
Bulgarien
Bulgarien // Bulgaria
Bulgaria
Kroatien
/
Croatia
Kroatien / Croatia
Polen
Polen // Poland
Poland
Rumänien
/
Rumänien / Romania
Romania
Russland
/
Russland / Russia
Russia
Slowakei
/
Slovakia
Slowakei / Slovakia
Slowenien
Slowenien // Slovenia
Slovenia
Tschechien
/
Czech
Tschechien / Czech Republic
Republic
Ungarn
/
Hungary
Ungarn / Hungary
Estland
Estland // Estonia
Estonia
Lettland
/
Lettland / Latvia
Latvia
Litauen
/
Lithuania
Litauen / Lithuania
Ukraine
Ukraine // Ukraine
Ukraine
Number 1-2002
2002-1 rebmuN
e p o r u E n r e t s a E d n a l ar t n e C n o n o i t a m r o f n I s s e n i s u B
Editorial ............................................................................................................................................3
Bulgarien ..........................................................................................................................................4
Kroatien ............................................................................................................................................6
Polen ..................................................................................................................................................8
Rumänien........................................................................................................................................10
Russland ..........................................................................................................................................12
Slowakei .........................................................................................................................................14
Slowenien .......................................................................................................................................16
Tschechien.......................................................................................................................................18
Ungarn.............................................................................................................................................20
Estland.............................................................................................................................................22
Lettland ...........................................................................................................................................23
Litauen ............................................................................................................................................24
Ukraine ............................................................................................................................................25
Bulgaria ...........................................................................................................................................26
Croatia .............................................................................................................................................28
Poland..............................................................................................................................................30
Information published pursuant to § 25
of the Media Law:
Romania ..........................................................................................................................................32
Russia...............................................................................................................................................34
Published by Bank Austria Aktiengesellschaft,
1030 Wien, Vordere Zollamtsstraße 13,
and 1010 Wien, Am Hof 2,
phone (+43 1) 71191-0
Slovakia...........................................................................................................................................36
Business objective: banking operations
Hungary...........................................................................................................................................42
Managing Board:
Gerhard Randa, chairman
Karl Samstag, deputy chairman
Members: Wolfgang Haller, Erich Hampel,
Wilhelm Hemetsberger, Friedrich Kadrnoska,
Jochen-Michael Speek, Franz Zwickl
Supervisory Board:
Albrecht Schmidt, Chairman,
HypoVereinsbank
Rudolf Humer, Chairman,
P Beteiligungs Aktiengesellschaft
Erich Becker, Chairman, VA Technologie AG
Lino Benassi, Managing Director and CEO
Banca IntesaBci
Adolf Franke , Member of the managing
board, WestLB
Paul Hassler, chartered accountant
Gerhard Mayr, Executive Vice President
Eli Lilly&Company
Dieter Rampl, Member of the managing
board, HypoVereinsbank
Slovenia ..........................................................................................................................................38
Czech Republic ...............................................................................................................................40
Estonia.............................................................................................................................................44
Latvia ...............................................................................................................................................45
Lithuania .........................................................................................................................................46
Ukraine ............................................................................................................................................47
The authors of this issue:
Hans Holzhacker ..........................................Economist, Bank Austria Economics Department
Marc Pointecker ............................................Economist, Bank Austria Economics Department
Walter Pudschedl ..........................................Economist, Bank Austria Economics Department
Alexander Tscherteu ......................................Economist, Bank Austria Economics Department
Imprint: CEE-Report
Published by Bank Austria Aktiengesellschaft
http://www.bankaustria.com
A-1030 Vienna, Vordere Zollamtsstraße 13
Edited by Economics Dept. ([email protected]), Tel. (+43 1) 711 91-51053
Produced by Group Public Relations ([email protected]), Tel. (+43 1) 711 91-56137
Appointed by the Employees’ Council:
Hedwig Fuhrmann
Wolfgang Heinzl
Adolf Lehner
Thomas Schlager
Wolfgang Lang
Closing date: 7th January 2002
Published quarterly
Printed by Bauer Druck, Layout: Skibar Grafik-Design
Cover: Pix
Fundamental orientation:
Economic forecasts and analyses for the
countries of Central and Eastern Europe
The opinions of the authors do not necessarily reflect those of Bank Austria and those of the companies which have engaged the
services of the authors. No part of this publication may be reproduced in any form without written permission from the publisher. All reproduced material must quote the sources used. While efforts have been made to ensure the accuracy of the materials published, we cannot
accept any responsibility for the contents.
EDITORIAL 1-2002
Fortschrittsberichte 2001
Progress Reports for 2001
Die im November 2001
veröffentlichten jährlichen Berichte der EU-Kommission zur
Erweiterung der Union sprechen von wesentlichen Fortschritten in der Erfüllung der
Beitrittsvoraussetzungen in allen Ländern und zeigen deutlich die Entschlossenheit, den
Erweiterungsprozess rasch
voranzutreiben, damit der
Zeitplan des EU-Gipfels von
Göteborg eingehalten werden
kann. Die Chance auf einen
Beitritt im Jahr 2004 wird von
der Kommission zehn Ländern
eingeräumt. Dazu zählen neben Malta und Zypern, die osteuropäischen Beitrittswerber
Polen, Ungarn, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Estland,
Lettland und Litauen. Nur Bulgarien und Rumänien werden
mit Bestimmtheit noch längere Zeit auf eine Aufnahme
warten müssen.
Dieser optimistischen
Sicht der EU-Erweiterung seitens der Kommission steht die
deutlich skeptischer zu beurteilende Realität gegenüber.
Für alle Länder stehen die
größten Herausforderungen in
den Verhandlungen, die spätestens Anfang 2003 abgeschlossen sein müssten, damit der
Fahrplan eingehalten werden
kann, noch bevor. Vor allem
die finanziell bedeutsamsten
Kapitel Landwirtschaft und
Regionalpolitik, sowie die Finanz- und Haushaltsbestimmungen sind noch zu verhandeln.
Letztlich entscheidet der
Rat, d.h. die nationalen Regierungschefs über den Zeitpunkt
des Beitritts. Hier ist aber mit
einigen „Hürden“ zu rechnen.
So stehen 2002 in Deutschland
und Frankreich Parlamentswahlen an. Die daraus resultierende Konzentration auf innenpolitische und möglichst
populäre Themen wird in Anbetracht der Skepsis von beträchtlichen Teilen der Bevölkerung gegenüber der Osterweiterung hemmend auf den
Verhandlungsfortschritt wirken. Die Ratspräsidentschaft
wird von Spanien, das aufgrund hoher Subventionen
starkes Eigeninteresse an
Landwirtschafts- und Regionalpolitik hat, und danach Dänemark eingenommen werden. Die wirtschaftliche Abkühlung mit steigenden Arbeitslosenraten im kommenden Jahr wird die Verteilungskämpfe in der Union verschärfen und kann dazu führen,
dass die EU-Erweiterung auf
der Prioritätenliste in den Hintergrund gedrängt wird.
Die jüngsten Fortschrittsberichte der EU-Kommission
sind nach unserer Ansicht daher hinsichtlich des Beitrittsdatums 2004 von großem Optimismus geprägt. Der ambitionierte Zeitplan wird nur halten können, wenn es zu einer
raschen Einigung in den brisanten Fragen inklusive der
Verteilung der Mittel kommt.
The annual reports of the
EU Commission published in
November 2001 regarding the
enlargement of the Union state that all countries have made significant progress towards meeting the accession
prerequisites. This clearly
shows that the participants
are determined to press
ahead quickly with the enlargement process, in order to
keep to the time schedule set
out by the EU summit in Gothenburg. The Commission
allows for the possibility of
ten countries to join the EU in
2004. In addition to Malta and
Cyprus, these countries include the Eastern European accession candidates Poland,
Hungary, Slovakia, Slovenia,
the Czech Republic, Estonia,
Latvia and Lithuania. Only
Bulgaria and Romania will in
any case have to wait longer
for accession.
While the Commission
has an optimistic view of EU
enlargement, there is also a
more mundane reality which
must be carefully evaluated.
All of these countries face the
major challenge of negotiations, which must be concluded
by the beginning of 2003 at
the latest, in order to adhere
to the time schedule. In particular, the most financially significant chapters, i.e., agriculture and regional policies, as
well as financial and budgetary regulations still have to
be negotiated.
CEE-Report 1-2002
In a final analysis, the
Council, that is to say the national heads of government,
will determine the actual accession date. There are a
number of „hurdles“ which
are expected in this regard.
For example, parliamentary
elections are scheduled for
2002 in both France and Germany. This will lead to a focus
on domestic political topics
and popular themes, which,
in view of the skepticism of a
sizeable portion of the population with regard to eastward
enlargement, will tend to curb
the progress being made in
the negotiations. The Council
presidency will be held by
Spain, which on account of
substantial subsidies, has its
own interests in agricultural
and regional policies, and thereafter by Denmark. The economic downturn and climbing
rates of unemployment in the
coming year will exacerbate
disagreements regarding the
allocation of funds, and could
result in EU enlargement
being given lower priority.
Thus in our view, the most recent progress report of the EU
Commission is exceedingly
optimistic with regard to 2004
as accession date. It will only
be possible to adhere to this
ambitious time schedule if agreement is soon reached on
sensitive issues, including the
allocation of funds.
The Editors
3
[email protected]
Marc Pointecker
Bulgarien
Fläche: 110.912 km2
Bevölkerung: 7,8 Mio.
Präsident: Georgi Parwanow
Ministerpräsident:
Simeon Sakskoburggotski
BIP (2001): 14,4 Mrd. EUR
BIP pro Kopf (2001): 1.840 EUR
Politische Situation
Am 22. Jänner wird Georgi Parwanow als neuer Präsident Bulgariens vereidigt. Der
bisherige Vorsitzende der oppositionellen sozialistischen
Partei konnte bei den Wahlen
im November überraschend
den von Beobachtern bis zuletzt favorisierten Amtsinhaber Stojanow schlagen. Der
Wahlausgang wird vielfach
als Denkzettel für den seit
Mitte 2001 amtierenden Premier Sakskoburggotski interpretiert, der Stojanow unterstützte. Große Teile der Bevölkerung sind unzufrieden,
weil die Wahlversprechen des
ehemaligen Monarchen Sakskoburggotski, die soziale Absicherung zu verbessern und
Weitere Zusammenarbeit mit dem IMF
den Lebensstandard rasch zu
heben, bisher nicht erfüllt
wurden, und die Regierung
zunehmend von ihren Wahlversprechen abrückt. Der
neue Präsident Parwanow
strebt außenpolitische Kontinuität und ebenso wie die Regierung einen möglichst raschen Beitritt zur Europäischen Union an. Auf diesem
Weg konnte Bulgarien mit
dem Fortschrittsbericht der
EU-Kommission vom November 2001 einen kleinen Erfolg
feiern. Erstmals wurde festgestellt, dass Bulgarien in der
Erfüllung der wirtschaftlichen
Kriterien nahe daran ist, als
funktionierende Marktwirtschaft zu gelten und bei anhaltenden Reformen mittelfristig in der Lage sein wird,
dem Wettbewerbsdruck und
den Marktkräften innerhalb
der Union standzuhalten.
Trotzdem wird Bulgarien
nicht an der ersten Osterweiterungsrunde der EU teilnehmen und darf mit einem EUBeitritt erst gegen Ende des
Jahrzehnts rechnen.
Wirtschaftliche
Situation
Die bulgarische Wirtschaft wuchs 2001 trotz
schwierigen internationalen
Umfelds dynamisch. Das BIP
stieg im dritten Quartal um
4,5% nach 4,8% in der ersten
Jahreshälfte. Rückläufige Exporte und schwächere Industrieproduktionszahlen deuten auf langsameres Wirt-
Bulgarien – Ausgewählte Indikatoren
1998
1999
2000
2001
2002
2003
Prognose
3,5
–12,7
22,9
22,3
12,2
1,1
2,4
–12,5
25,3
0,3
13,8
–0,9
5,8
2,3
8,2
9,9
18,1
–1,1
4,3
5,0
15,0
7,4
17,5
–0,9
2,8
2,0
12,1
4,9
18,0
–0,8
4,5
4,5
13,0
4,5
17,8
–0,9
3.749
4.089
–55
–0,5
488
9.185
83,8
5,5
1.969,5
1.760,7
3.719
4.716
–613
–5,3
448
19.565
82,3
5,7
1,96
1,84
5.225
6.500
–735
–5,6
817
11.263
86,5
5,2
1,96
2,12
5.700
7.500
–900
–6,3
730
11.720
81,1
4,6
1,96
2,17
5.500
7.200
–1.000
–6,3
930
11.340
72,6
4,9
1,96
2,00
6.000
7.800
–950
–5,6
850
11.500
68,2
4,7
1,96
1,96
Veränderung zum Vorjahr in %
BIP (real)
Industrieproduktion (real)
Bruttoanlageinvestitionen (real)
Verbraucherpreise (Jahresdurchschnitt)
Arbeitslosenquote (Jahresdurchschnitt)
Budgetsaldo (in % des BIP)
in Mio. EUR
Güterexporte
Güterimporte
Leistungsbilanzsaldo
Leistungsbilanzsaldo (in % des BIP)
Ausl. Direktinvestitionen (Nettozufluss)
Bruttoauslandsverschuldung (Periodenende)
Bruttoauslandsverschuldung (in % des BIP)
Importdeckungsquote (in Monaten)
BGN/EUR (Jahresdurchschnitt)1)
BGN/USD (Jahresdurchschnitt)1)
1) 5.7.1999: Denomination des Lew um drei Nullen
Quelle: WIIW, Bulgarische Nationalbank, Bank Austria Creditanstalt Konzernvolkswirtschaft
4
CEE-Report 1-2002
schaftswachstum im vierten
Quartal hin, sodass das BIP
2001 voraussichtlich um
4,3% stieg. Bremsend wirkte
die im Jahresverlauf zusehends schwächere Exportdynamik, die von der Wirtschaftskrise in der Türkei
und dem Konjunktureinbruch in der EU geprägt war.
Ursache für die im Vergleich
zu den Exporten rascher
wachsenden Importe, insbesondere von Maschinen, war
die starke Inlandsnachfrage.
Die stärkste Komponente der
Inlandsnachfrage waren die
Bruttoanlageinvestitionen
mit über 18% Wachstum in
den ersten drei Quartalen
2001. Der vor den Parlamentswahlen 2001 verstärkte
öffentliche Konsum wurde
wieder zurückgefahren und
trotz Reallohnsteigerungen
von knapp 4% entwickelte
sich der private Konsum nur
schwach. Die Spareinlagen
der privaten Haushalte
wuchsen hingegen kräftig.
Die vor allem im dritten
Quartal deutlich angewachsenen Lagerbestände unterstützten zwar das Wachstum
2001, deuten allerdings auf
künftige Produktionseinschränkungen hin, die das
Wirtschaftswachstum 2002
bremsen werden.
Stark wachsende
Investitionen
2002 wird die bulgarische
Wirtschaft nur mehr um 2,8%
wachsen, wobei neuerlich die
inländische Nachfrage die
treibende Kraft sein wird. Die
Bruttoanlageinvestitionen, die
O S T E U R O PA
nach wie vor einen vergleichsweise bescheidenen
Anteil am BIP und damit Aufholpotential haben, werden
um mehr als 10% steigen und
damit wiederum den wichtigsten Wachstumsbeitrag leisten. Der private Konsum
wird durch weiterhin steigende Reallöhne und geringere
Lohnsteuersätze etwas stärker als das BIP wachsen. Etwas schwächer wird sich
durch die mit dem IWF vereinbarte strikte Haushaltspolitik der öffentliche Konsum
entwickeln.
Exportschwäche bremst
Wachstum
Vom Außenhandel werden 2002 nur geringe zusätzliche Impulse für Bulgariens
Wirtschaft ausgehen. Die
wichtigsten Exportprodukte
sind in Lohnfertigung produzierte Bekleidung und Schuhe
sowie verarbeitete Erdölprodukte. Die seit Sommer 2001
bestehende Exportschwäche
wird durch die sehr verhaltene wirtschaftliche Entwicklung der wichtigsten Exportmärkte (mehr als die Hälfte
der Ausfuhren gehen in die
EU, knapp 10% in die Türkei)
zumindest in der ersten Jahreshälfte 2002 andauern. Die
Importe von Rohstoffen und
Vorprodukten werden durch
hohe Lagerbestände gebremst werden, und das Handelsbilanzdefizit im Gegen-
satz zu 2001 nur geringfügig
ansteigen lassen.
Dem höheren Handelsbilanzdefizit standen 2001 steigende Überschüsse aus dem
boomenden Tourismus an der
Schwarzmeerküste entgegen.
Vermehrte Zurückhaltung bei
Flugreisen wird 2002 die Entwicklung Bulgariens zum
Tourismusland hemmen und
voraussichtlich nur bescheidene Zuwächse der Tourismuseinnahmen ermöglichen.
Leistungsbilanzdefizit
bleibt hoch
Das Leistungsbilanzdefizit weitete sich 2001 erheblich
aus und erreichte voraussichtlich 6,3% des BIP. Finanziert werden konnte es großteils durch ausländische Direktinvestitionen, vor allem
Greenfield Investitionen, da
die Privatisierung im Zuge
der Wahlkämpfe und der Bildung der neuen Regierung
nahezu zum Stillstand kam.
Außerdem konnte ein Eurobond erfolgreich am Markt
platziert werden. 2002 sollten
die lange verschobenen Privatisierungen von großen Unternehmen wie z.B. dem Tabakproduzenten Bulgartabak,
der Banken Biochim und DSK,
des Telekommonopolisten
BTC, der Werft von Varna und
mehreren Kraftwerken sowie
neuerliche Greenfield Investitionen ausreichen, um das
Leistungsbilanzdefizit, das
Ausblick
Die wirtschaftliche Entwicklung wird 2002 durch
die starke Abhängigkeit von der Eurolandkonjunktur – die Exporte betragen fast zwei Drittel des BIP
– deutlich gebremst werden und nur dank der starken Inlandsnachfrage, insbesondere durch weiterhin stark wachsende Bruttoanlageinvestitionen
2,8% erreichen. 2003 wird Bulgariens Wirtschaft
2002 wieder über 6% des BIP
erreichen wird, abzudecken.
Neues Abkommen mit
IWF
Im Dezember schloss die
bulgarische Regierung ein
Abkommen mit dem IWF, das
im Februar abgesegnet werden soll und über die nächsten beiden Jahre 300 Mio.
USD an Krediten bereitstellt.
Das Abkommen sieht Strukturreformen im Energiesektor, Einsparungen im Bildungs- und Gesundheitsbereich, weitere Privatisierungen und eine weiterhin ausgeglichene Budgetpolitik
(Budgetdefizit 2002: 0,8% des
BIP nach 0,9% 2001) vor.
Die Regierung bekennt
sich weiters zur Aufrechterhaltung des Currency Boards.
Die schwere Krise in Argentinien, wo ebenfalls ein Currency Board bestand, hatte
keine negativen Auswirkungen auf Bulgarien. Im Gegenteil, Ende Dezember stufte die
Ratingagentur Moody’s Bulgarien sogar höher.
Inflation sinkt wieder
Trotz Currency Board liegen die Inflationsraten noch
immer deutlich über jenen in
Euroland. Damit kann sich
die internationale Wettbewerbsfähigkeit verschlechtern, wenn es nicht gelingt,
über deutlich höhere Steige-
vom internationalen Aufschwung profitieren und
durch Belebung der Exporte um mehr als 4% wachsen, kann damit jedoch das Einkommensgefälle zur
EU nur wenig verringern. Das Currency Board wird
im Prognosezeitraum voraussichtlich fortbestehen
und helfen, die Inflationsrate unter 5% zu halten.
Die Regierung verpflichtete sich durch ihr Abkommen mit dem IWF zu strenger Haushaltsdisziplin
und wird das Budgetdefizit unter 1% des BIP hal-
CEE-Report 1-2002
rungsraten der Arbeitsproduktivität die Produktionskosten gering zu halten. Bisher gelang es, die Lohnstückkosten gering und die internationale Wettbewerbsfähigkeit aufrecht zu erhalten.
2001 sank die Inflation
von knapp 10% im April rasch
ab und hat im November trotz
Preissteigerungen für Elektrizität und Fernwärme nur
noch 4,6% betragen. Im Jahresdurchschnitt 2001 lag die
Inflationsrate bei 7,4%. Weitere Erhöhungen der Preise
für Energie zu Jahresbeginn
2002 werden jedoch ein weiteres Absinken der Teuerung
verhindern und im Jahresdurchschnitt 2002 zu einer Inflationsrate von 4,9% führen.
Arbeitsmarktprobleme
Eines der drängendsten
wirtschaftlichen und sozialen
Probleme Bulgariens ist die
hohe Arbeitslosigkeit, die im
Jahresdurchschnitt 2001 voraussichtlich 17,5% betragen
hat und 2002 neuerlich auf
18% ansteigen wird. Eine
großer Teil der Arbeitslosigkeit ist strukturell bedingt, sodass neue Unternehmen nur
schwer Arbeitskräfte mit der
gewünschten Qualifikation
finden. Im Prognosezeitraum
kann nicht mit einer Besserung der Arbeitsmarktsituation gerechnet werden.
■
ten. Das Leistungsbilanzdefizit bleibt 2002 mit
6,3% des BIP sehr hoch und wird 2003 nur geringfügig sinken. Die Finanzierung des beachtlichen
Leistungsbilanzdefizits kann bei Durchführung der
geplanten Privatisierungen kurzfristig durch ausländische Direktinvestitionen sichergestellt werden,
mittelfristig sind jedoch ausreichende Kapitalzuflüsse aus dem Ausland in nicht schuldgenerierender
Form keinesfalls gewährleistet.
5
[email protected]
Walter Pudschedl
Kroatien
Fläche: 56.538 km2
Bevölkerung: 4,5 Mio.
Präsident: Stipe Mesic
Ministerpräsident: Ivica Racan
BIP (2001): 23,0 Mrd. EUR
BIP pro Kopf (2001): 5.110 EUR
Politische Situation
Die Regierungskoalition
kann zur Halbzeit der Amtsperiode auf eine Reihe außenpolitischer Erfolge verweisen.
Dazu zählt nach dem Beitritt
zur WTO vor allem die Unterzeichnung des Stabilitäts- und
Assoziierungsabkommens
(SAA) mit der EU. Das Interimsabkommen ist bereits mit
1.1.2002 in Kraft getreten,
während die Ratifizierung des
SAA durch alle EU-Mitglieder
etwa einen Zeitrahmen von 18
bis 24 Monate beansprucht.
Noch in der ersten Jahreshälfte 2002 könnte Kroatien Mitglied der Zentraleuropäischen
Freihandelsvereinigung CEFTA werden. Die Überprüfungen der Einhaltung der Kriterien des bis Frühjahr 2002 geltenden Bereitschaftskreditab-
Konjunktur verliert an Fahrt
kommens des Internationalen
Währungsfonds (IMF) verliefen zufriedenstellend und so
hat die Weltbank im Dezember 2001 einen Kredit für
Strukturverbesserungen vergeben. Damit soll, nachdem
Fortschritte in der makroökonomischen Stabilisierung bereits erkennbar sind, die Lösung der bisher vernachlässigten Strukturprobleme beschleunigt werden.
Wirtschaftliche
Situation
Nach dem überraschend
hohen Wert im 1. Halbjahr
2001 (+4,5% im Jahresabstand) hat das Wirtschaftswachstum in den restlichen
Monaten des Vorjahres kontinuierlich an Kraft eingebüßt,
so dass wir für 2001 von ei-
nem Anstieg des BIP um nur
knapp über 4% ausgehen.
Während der Agrarsektor,
der immerhin über 9% der
Bruttowertschöpfung erzielt,
weiterhin mit erheblichen
Schwierigkeiten kämpfte, waren die Industrie und vor allem der Dienstleistungsbereich 2001 eine kräftige Stütze
des Wachstums. Die besonders lebhafte Dynamik im
Handel und in der Sparte Hotel und Restaurants sticht unter den Dienstleistungssektoren heraus. Der Handel profitierte u.a. von den Entwicklungen im Bankensektor. Bis
September 2001 stieg das Kreditvolumen im Jahresvergleich um 25%, wobei das
Plus bei Krediten an Haushalte von 35% noch hervorzustreichen ist. Der Tourismus
unterstützte die günstige Ent-
Kroatien – Ausgewählte Indikatoren
1998
1999
2000
2001
2002
2003
Prognose
2,5
3,7
3,0
5,7
17,6
–1,5
–0,4
–1,4
–5,9
4,2
19,5
–7,1
3,7
1,7
–3,5
6,2
21,5
–7,6
4,1
6,0
7,0
5,0
22,2
–5,5
3,2
3,0
3,5
4,1
22,0
–4,3
3,5
4,0
5,0
3,9
21,7
–3,0
4.116
7.843
–1.367
–7,0
571
8.570
44,1
3,2
7,12
6,36
4.124
7.219
–1.404
–7,6
1.188
9.254
49,0
3,7
7,58
7,11
4.946
8.416
–514
–2,8
766
11.780
56,9
4,4
7,64
8,27
5.250
9.950
–1.250
–5,3
200
13.200
57,3
4,6
7,47
8,35
5.250
10.000
–1.250
–5,1
1.000
13.200
53,9
4,8
7,55
7,78
5.400
10.300
–1.300
–5,1
1.200
13.200
51,5
4,8
7,75
7,75
Veränderung zum Vorjahr in %
BIP (real)
Industrieproduktion (real)
Bruttoanlageinvestitionen (real)
Verbraucherpreise (Jahresdurchschnitt)
Arbeitslosenquote (Jahresdurchschnitt)
Budgetsaldo (in % des BIP)
in Mio. EUR
Güterexporte
Güterimporte
Leistungsbilanzsaldo
Leistungsbilanzsaldo (in % des BIP)
Ausl. Direktinvestitionen (Nettozufluss)
Bruttoauslandsverschuldung (Periodenende)
Bruttoauslandsverschuldung (in % des BIP)
Importdeckungsquote (in Monaten)
HRK/EUR (Jahresdurchschnitt)
HRK/USD (Jahresdurchschnitt)
Quelle: WIIW, CNB, CBS, Bank Austria Creditanstalt Konzernvolkswirtschaft
6
CEE-Report 1-2002
wicklung im Bereich Hotel
und Restaurants. Im Fremdenverkehr konnte ein Plus
von rund 10% bei den Nächtigungen verzeichnet werden,
zu dem Touristen aus dem
Ausland besonders stark beigetragen haben. Insgesamt
verbrachten 2001 rund 7,8
Millionen Urlauber Ferientage in Kroatien. Mit 43,8 Millionen Nächtigungen wurde
der höchste Wert seit der
Selbständigkeit des Landes
erreicht.
Nachfrageseitig waren
2001 der private Konsum und
die Investitionen die bestimmenden Wachstumsträger, allerdings mit abnehmender
Tendenz zum Jahresende hin.
Beide Komponenten werden
trotz geringerer Dynamik im
laufenden Jahr wieder die
wichtigsten Stützen der Konjunktur sein. Der positive Effekt durch die sinkende Inflation und den erleichterten
Zugang zu Konsumkrediten
wird durch eine zurückhaltende Lohnpolitik im öffentlichen Sektor konterkariert, so
dass der private Konsum 2002
deutlich schwächer expandieren wird als im Vorjahr. Einige fiskalische Maßnahmen,
wie u.a. die Erhöhung von
Verbrauchssteuern vor allem
auf PKW wirken zusätzlich
dämpfend. Die verschlechterten Wirtschaftsaussichten und
zurückgehende Unternehmensgewinne werden sich
zudem in geringeren Lohnsteigerungen im privaten Sektor niederschlagen und die
Konsumdynamik bremsen.
Auch die Investitionstätigkeit
wird zum einen von den Budgetsparmaßnahmen und zum
O S T E U R O PA
anderen von den ungünstigeren wirtschaftlichen internationalen Umfeldbedingungen
beeinträchtigt. Zudem wird
sich im laufenden Jahr der
negative Einfluss der globalen
Wachstumsschwäche auf die
Entwicklung der Auslandsnachfrage stärker niederschlagen. Insgesamt ist für
2002 daher ein recht deutlicher Rückgang des Wirtschaftswachstums auf rund
3% zu erwarten.
Erst gegen Ende des laufenden Jahres wird – ausgehend von einer Belebung der
internationalen Wirtschaft –
die Konjunktur an Kraft gewinnen. Mögliche Schritte der
Regierung hinsichtlich einer
fiskalischen Lockerung im
Vorfeld der Parlamentswahlen 2004 könnten die Binnennachfragekomponenten Investitionen und Konsum 2003
stärken. Das Wirtschaftswachstum wird sich damit im
nächsten Jahr leicht auf 3,5%
beschleunigen.
Arbeitslosigkeit
stabilisiert
Unterstützt durch das
kräftige Wirtschaftswachstum
im Vorjahr hat sich die Beschäftigungslage in Kroatien
geringfügig verbessert. Die
Anzahl der beschäftigten Personen ist 2001 um immerhin
mehr als 2% im Jahresvergleich auf 1,33 Millionen ge-
stiegen. Erstmals seit Mitte
der 90er Jahre ist daher die
Arbeitslosenquote im Verlauf
des Jahres 2001 (nach nationaler Berechnungsmethode)
zurückgegangen. Bei 380.000
arbeitslos gemeldeten Menschen beträgt die Arbeitslosenquote dennoch 22%.
Grünes Licht vom IMF
für Budget 2002
Im Vordergrund der Wirtschaftspolitik der Regierung
steht neben der Bekämpfung
der Arbeitslosigkeit die Konsolidierung des Staatshaushalts gemäß dem Übereinkommen mit dem IMF über
ein Bereitschaftskreditabkommen. Nach einem konsolidierten Defizit von knapp 5 1/2%
des BIP im Vorjahr sieht der
im Dezember beschlossene
Voranschlag für 2002 einen
Fehlbetrag von 4,25% des BIP
vor. Der Voranschlag entspricht den Kriterien, die im
Rahmen des Abkommens mit
dem IMF ausgehandelt wurden. Daher hat die Weltbank
auch bereits einen Strukturkredit im Umfang von ca. 215
Mio. EUR freigegeben. Das
Abkommen über einen Bereitschaftskredit über 200
Mio. Sonderziehungsrechte
(ca. 270 Mio. EUR) läuft im
Frühjahr dieses Jahres aus.
Kroatien hat zwar keine Tranche gezogen, ist dennoch an
einem neuem Abkommen in-
Ausblick
Das kroatische Wirtschaftswachstum wird im Prognosezeitraum 2002-2003 deutlich geringer ausfallen als im Vorjahr. Verantwortlich ist neben der externen Seite auch die Abschwächung der Investitionen und des privaten Konsums, was u.a. im Zusammenhang mit den Maßnahmen im Rahmen der Konsolidierung des öffentlichen Haushalts steht. Für
2002 erscheint die Umsetzung eines Budgetdefizits
von 4,25% des BIP, das im Einklang mit dem IMF
teressiert, um damit das Vertrauen internationaler Investoren in eine stabile wirtschaftliche Entwicklung des
Landes zu stützen.
Die für 2002 geplanten
Privatisierungserlöse von 2,5
Mrd. HRK werden nicht zur
Deckung des heurigen Budgetdefizits verwendet, sondern fließen in zwei neue
Fonds für Entwicklung und
Beschäftigung sowie in regionale Förderung ein. Um den
Fehlbetrag des öffentlichen
Haushalts abzudecken, plant
die Regierung 2002 die Aufnahme von bis zu 9 Mrd. HRK
(ca. 1,2 Mrd. EUR) am Kapitalmarkt. Im Februar soll bereits ein Eurobond über 500
Mio. EUR emittiert werden.
Diese Vorgangsweise wird
sich auch in der Gesamtverschuldung der öffentlichen
Hand niederschlagen, die bis
Ende September 2001 bereits
über 68 Mrd. HRK (ca. 9,1
Mrd. EUR) – davon rund 44
Mrd. HRK oder 2/3 im Ausland – erreicht hat. In Relation zum BIP beträgt die öffentliche Verschuldung jedoch
nur knapp 40%.
Leistungsbilanzdefizit
gibt wieder Anlass zur
Sorge
Stark steigende Tendenz
hat im Jahr 2001 auch die
Bruttoauslandsverschuldung
ausgewiesen. Ende des Jah-
steht, realisierbar. Ein neues Abkommen mit dem
IMF wird angestrebt um weiter das Vertrauen der internationalen Investoren zu stärken. Dies ist notwendig, um den Finanzierungsbedarf für die Budgetlücke und das auf rund 5% des BIP steigende
Leistungsbilanzdefizit zu sichern. Ein verstärkter Zufluss von ausländischen Direktinvestitionen dient jedoch nicht nur zur Deckung der Finanzierungslücke
und damit Eindämmung des Anstiegs der Bruttoauslandsverschuldung, die bereits fast 60% des BIP erreicht hat, sondern vor allem als Basis für die Struk-
CEE-Report 1-2002
res betrug sie rund 11,8 Mrd.
USD (13,2 Mrd. EUR) oder
57% des BIP. Ausschlaggebend war die relativ starke
Ausweitung des Leistungsbilanzdefizits auf über 5%
des BIP, das durch den Zufluss von nicht schuld-generierenden Kapital, wie ausländischen Direktinvestitionen nicht vollständig gedeckt
werden konnte.
Das laufende Jahr wird
aufgrund der Konjunkturschwäche in Europa von einer sehr trägen Exportdynamik gekennzeichnet sein,
wenn auch der Beitritt zur
WTO und das Inkrafttreten
des Interimsabkommens des
SAA positive Akzente setzen
können werden. Obwohl die
Importdynamik 2002 bedingt
durch die im Vergleich zum
Vorjahr geringere Dynamik
von Investitionen und privatem Konsum sich ebenfalls
abschwächen wird, ist ein
weiterer geringfügiger Anstieg des Handels- und Leistungsbilanzdefizits wahrscheinlich. Die Finanzierung
des Leistungsbilanzdefizits
wird auch 2002 nicht vollständig durch FDI möglich
sein, nachdem die großen
Privatisierungsprojekte
nicht vor 2003 zu erwarten
sind und die mäßigen internationalen Konjunkturaussichten zur Verunsicherung
ausländischer Investoren
beitragen.
■
turverbesserung in der kroatischen Wirtschaft, die
zur Steigerung der internationalen Konkurrenzfähigkeit führt und eine nachhaltige Verbesserung des
außenwirtschaftlichen Ungleichgewichts ermöglicht. Von einem dadurch gestützten stabilen Wechselkurs wird auch die Inflationsentwicklung profitieren. Nach 5% im Jahresdurchschnitt 2001 erwarten
wir einen weiteren langsamen Rückgang der Teuerungsrate, der intern auf geringeren Lohndruck und
auf die verringerten Zölle für Importgüter als Folge
des WTO Beitritts zurückzuführen ist.
7
[email protected]
Hans Holzhacker
Polen
Fläche: 312.680 km2
Bevölkerung: 38,7 Mio.
Präsident:
Aleksander Kwasniewski
Ministerpräsident: Leszek Miller
BIP (2001): 202,7 Mrd. EUR
BIP pro Kopf (2001): 5.240 EUR
Politische Situation
Zur Nagelprobe für die
Bewahrung eines friedlichen
politischen Klimas wird die
Beschlussfassung des Budgets
2002 im Unterhaus des Parlaments, dem Sejm, im Februar
werden. Zwar verfügt die regierende Koalition aus Linksbündnis (SLD+UP) und Bauernpartei (PSL) mit 241 von
460 Sitzen über eine ausreichende Mehrheit, aber in Polen sind neben dem Parlament auch die Gewerkschaften und die Bauernvereinigung Samoobrona (Selbstverteidigung) wichtige politische
Faktoren, die durch Streikaktionen und Blockaden Druck
machen können. Konfrontationen, mit dem Ziel Im-
Haarscharf an Rezession vorbei
portzölle für landwirtschaftliche Güter zu erwirken oder
Einfluss auf die Restrukturierungen in Branchen wie der
Kohle- und Stahlindustrie zu
nehmen, sind zwar derzeit
nicht in Sicht, aber mittelfristig auch nicht auszuschließen.
Scharfer Rückgang des
Wachstums
Der Rückgang des
Wachstums der heimischen
und der ausländischen Nachfrage wird das polnische BIPWachstum 2001 erstmals seit
1991 deutlich unter die 2%Marke drücken. Von Jänner
bis September fiel es auf
1,3% gegenüber dem Vorjahr. Für 2002 ist mit einem
Wachstum von unter 1% zu
rechnen. Sollte sich die europäische Konjunktur weiter
verschlechtern, ist auch eine
Rezession nicht ausgeschlossen.
Die Gründe für den
scharfen Wachstumsrückgang
in Polen liegen im schwierigeren internationalen Umfeld, der restriktiven Geldpolitik, aber auch in einer
Überexpansion der polnischen Wirtschaft seit etwa
1997. Seit dem Jahr 2000 hat
eine Korrekturphase eingesetzt. Die starke Auslandsnachfrage hielt das BIPWachstums 2000 aber immer
noch auf 4%. Seit Anfang 2001
hat die Außenwirtschaft ihre
wachstumstreibende Wirkung
jedoch zu verlieren begonnen.
Polen – Ausgewählte Indikatoren
1998
1999
2000
2001
2002
2003
Prognose
4,8
3,5
14,2
11,8
10,0
–3,2
4,1
4,3
6,9
7,3
12,0
–3,2
4,0
7,1
3,1
10,1
13,9
–2,6
1,1
0,7
–10,0
5,5
16,0
–4,9
0,8
0,0
–5,0
4,2
17,0
–5,9
3,0
6,0
8,0
4,2
17,0
–5,0
29.025 28.178 39.016
40.500 42.306 52.392
–6.169 –11.705 –10.864
–4,4
–8,1
–6,3
5.354
5.434
9.036
52.890 61.302 75.525
37,6
42,4
44,1
6,1
5,6
5,6
3,92
4,23
4,01
3,49
3,97
4,35
43.700
54.500
–8.000
–3,9
5.600
81.200
39,9
5,5
3,67
4,10
41.700
50.500
–7.500
–3,8
3.100
77.400
39,2
5,2
4,00
4,12
47.200
55.900
–7.400
–3,7
4.000
78.000
38,8
4,7
4,20
4,20
Veränderung zum Vorjahr in %
BIP (real)
Industrieproduktion (real)
Bruttoanlageinvestitionen (real)
Verbraucherpreise (Jahresdurchschnitt)
Arbeitslosenquote (Jahresdurchschnitt)
Budgetsaldo (in % des BIP)
in Mio. EUR
Güterexporte1)
Güterimporte1)
Leistungsbilanzsaldo1)
Leistungsbilanzsaldo (in % des BIP)1)
Ausl. Direktinvestitionen (Nettozufluss)2)
Bruttoauslandsverschuldung (Periodenende)
Bruttoauslandsverschuldung (in % des BIP)
Importdeckungsquote (in Monaten)
PLN/EUR (Jahresdurchschnitt)
PLN/USD (Jahresdurchschnitt)
1) auf Transaktionsbasis; 2) auf Transaktionsbasis, ohne Direktkredite
Quelle: Polnisches Statistikamt, Poln. Nationalbank, Bank Austria Creditanstalt Konzernvolkswirtschaft
8
CEE-Report 1-2002
Exportwachstum
deutlich schwächer
Im Jahr 2000 hatte der
seit Jahresmitte wesentlich
höhere Export- als Importanstieg das Außenhandelsdefizit
trotz um 4% reduzierter Terms
of Trade zu verringern begonnen. Mit der Abschwächung
des globalen und insbesondere deutschen Wirtschaftswachstums stagnieren die Exporte zu konstanten Preisen
saisonbereinigt jedoch seit
dem zweiten Quartal 2001.
Der statistische Effekt der
starken Expansion im Jahr
2000 bewirkte im Oktober,
dem letzten Monat zu dem
Angaben vorliegen, zwar
noch ein Wachstum im Jahresabstand von 10%, im Jahr
2002 wird der Basiseffekt jedoch verpufft sein. Wegen der
schwachen Auslandskonjunktur ist daher für die erste
Hälfte 2002 nur mit einem
sehr geringen Anstieg der Exporte zu rechnen.
Das außerordentlich hohe
Wachstum der heimischen
Nachfrage in der zweiten
Hälfte der 90er Jahre bewirkte ein zunehmendes Außenhandelsungleichgewicht. Das
Leistungsbilanzdefizit stieg
bis 1999 auf 8% des BIP. Das
Nachlassen des Investitionsbooms und die starke Exportdynamik des Jahres 2000 reduzierte das Leistungsbilanzdefizit dann im Jahr 2000 auf
10,0 Mrd. USD oder 6% des
BIP und in den ersten drei
Quartalen 2001 weiter auf 5,4
Mrd. USD oder etwa 4% des
BIP. Damit dürfte allerdings
das Minimum weitgehend er-
O S T E U R O PA
reicht sein. Die schwache europäische Konjunktur wird
die von der Außenwirtschaft
ausgehenden Wachstumsimpulse gering halten.
Unternehmensfinanzen
unter Druck
Die polnische Exportwirtschaft leidet nicht nur unter
der schwachen Auslandsnachfrage, sondern zusätzlich auch
unter dem starken Zloty. Die
Zloty-Aufwertung bewirkte in
den ersten drei Quartalen 2001
ein Fallen der Exportpreise
auf Zloty-Basis von 3% im Jahresabstand, während die Produzentenpreise um 2,4% stiegen und die Verbraucherpreise um 6,1%. Das Fallen der
Importpreise um 5% im gleichen Zeitraum begünstigte
Importe. Nur die schwache
heimische Nachfrage hat ein
rasches Wachstum verhindert.
Geringere Exporterlöse,
durchschnittliche Kreditzinsen von 18% bei einer Inflationsrate von 4% und die
schwache Inlandsnachfrage
haben die Unternehmensprofite weiter geschmälert.
Vom Rückgang der Rentabilität ist eine Vielzahl von
Branchen betroffen. Der
Druck steigt insbesondere
auch auf die Branchen, die bereits einen hohen Anteil an
Verlustunternehmen auswie-
sen, wie Bergbau, Metalle und
Textil.
Als Folge geschwundenen
Konjunkturoptimismus und
knapperer Unternehmensfinanzen fielen die Investitionsausgaben inflationsbereinigt
in den ersten drei Quartalen
dieses Jahres gegenüber dem
Vorjahr um 12%. Die Beschäftigung im Unternehmenssektor war im dritten Quartal
2001 um 3,7% geringer als im
Vorjahr, bei um 2,2% höheren
inflationsbereinigten Bruttolöhnen als im Jahr davor.
Höheres Budgetdefizit
aber wenig Wachstumsimpulse
Steigende Sozialausgaben, vor allem für Pensionszahlungen und Arbeitslosenunterstützung, bei anteilig am
BIP fallenden Einnahmen, haben das Budgetdefizit seit
2001 deutlich auszuweiten
begonnen. Das Defizit des Gesamtstaates wird 2001 knapp
unter 5% des BIP betragen.
Da über die Hälfte der Ausgaben des öffentlichen Haushalts Sozialausgaben sind, ist
ohne tiefgreifende Reformen,
die jedoch sozial und politisch
schwierig sind, keine rasche
Entspannung auf der Ausgabenseite zu erwarten. Einige
Maßnahmen zur Erhöhung
des Steueraufkommens, die
Ausblick
Die Stützung des Konsums über das Budget, weitere Zinssenkungen durch die Zentralbank und eine
gewisse Wiederbelebung der Exportnachfrage gegen Jahresende bei Erholung der europäischen Konjunktur werden wahrscheinlich ein negatives
Wachstum in Polen trotz einem weiteren Rückgang
bei den Investitionen verhindern. Das BIP-Wachstum wird aber 2002 unter 1% bleiben. Bei einem
im November vom Parlament
gebilligt wurden, werden
zwar das Absinken der Steuerquote bremsen, können
aber eine neuerliche Ausweitung des Budgetdefizits um
etwa einen Prozentpunkt des
BIP 2002 nicht verhindern.
Laut Budgetentwurf der
Regierung, der von realistischen Annahmen ausgeht,
wird das öffentliche Defizit
2002 auf beinahe 6% des BIP
ansteigen. Die Ausweitung
wird über die Sozialausgaben
den privaten Konsum trotz
rückläufiger Beschäftigung
etwas stützen. Die öffentlichen Investitionen werden
hingegen gekürzt, um das
Ausgabenwachstum zu begrenzen. Das dürfte die
wachstumsfördernde Wirkung der Defizitausweitung
insgesamt gering halten. Die
Staatsschuld wird durch das
Defizit auf etwa 85 Mrd. Euro
oder 44% des BIP anwachsen.
Auslandsinvestoren halten an
die 7 Mrd. Euro in PLNStaatspapieren. Der Rest der
Auslandsschuld ist zu einem
großen Teil bilaterale Schuld
an die Pariser-Klub Staaten.
Zloty wird schwächer
werden
Ein Beitrag zur erneuten
Beschleunigung des Wachstums in Polen wird wahr-
Ausbleiben der Konjunkturerholung in Europa
scheint eine Rezession unvermeidlich.
Ein schwächerer Zloty, eine stärkere Exportnachfrage sowie fortgesetztes Cost-Cutting im Jahr 2002
werden das Wachstum 2003 wieder beschleunigen.
Um das Wachstum auch mittelfristig hoch halten zu
können, wird es in etlichen Industriezweigen, darunter Stahl und Kohlebergbau, weitere tiefgreifende Strukturreformen geben müssen. Um wie gewünscht 2007 den Euro übernehmen und daher die
CEE-Report 1-2002
scheinlich von einer schwächeren Währung ausgehen.
Mit geplanten Privatisierungseinnahmen von nur etwa 1,5
Mrd. USD im Jahr 2002 ist damit zu rechnen, dass die Kapitalzuflüsse aus dem Ausland
deutlich unter dem Leistungsbilanzdefizit bleiben werden.
Es ist fraglich, ob die Kapitalzuflüsse 2002 ausreichen werden, eine Abwertung des PLN
von mehr als 10% gegen den
Euro zu verhindern. Eine hohe
Abwertung würde allerdings
das Erreichen des Inflationszieles der Zentralbank, nämlich 4–6% im Dezember 2002
und unter 4% im Dezember
2003, vereiteln. Daher ist es
wahrscheinlich, dass die Zentralbank intervenieren wird,
und die Abwertung auf vielleicht 10% begrenzt. Mit 26
Mrd. USD, das entspricht 5,5
Importmonaten, verfügt die
Zentralbank jedenfalls über
genügend Reserven für eine
Intervention. Allerdings gibt es
seit der vollständigen Freigabe
des Wechselkurses im April
2000 keine Interventionstradition und eine einmalige stärkere Abwertung ist daher nicht
vollständig auszuschließen. Eine solche würde es eher erlauben, das Inflationsziel für 2003
zu erreichen als eine Intervention in 2002 und dann eine erneute Abschwächung des Zloty
im Jahr 2003.
■
Maastricht-Kriterien erfüllen zu können, bedarf es
weiterer Reformmaßnahmen und Budgetsanierung,
insbesondere im Sozialbereich. Das öffentliche Defizit muss innerhalb von ca. 5 Jahren um 3 Prozentpunkte des BIP gesenkt werden. Das wird auf das
mittelfristige Wachstum drücken, das daher bis
2007 durchschnittlich eher bei 3–4% als bei 5–6%
liegen wird.
9
[email protected]
Marc Pointecker
Rumänien
Fläche: 238.391 km2
Bevölkerung: 22,4 Mio
Präsident: Ion Illiescu
Ministerpräsident:
Adrian Nastase
BIP (2001): 42,4 Mrd. EUR
BIP pro Kopf (2001): 1.880 EUR
Politische Situation
Der jüngste EU-Fortschrittsbericht vom November
bestätigte neuerlich, dass
Rumänien von der Erfüllung
der wirtschaftlichen Kriterien
zur Aufnahme in die EU noch
weit entfernt ist. Zwar anerkennt die Union Fortschritte in
der Stärkung der Marktwirtschaft, doch auch bei anhaltendem Reformeifer wird
Rumänien nach Einschätzung
der EU-Kommission mittelfristig nicht in der Lage sein,
dem Wettbewerbsdruck und
den Marktkräften in der EU
standzuhalten. Damit bildet
Rumänien das Schlusslicht unter den osteuropäischen Beitrittswerberländern. Trotzdem
unterstützt der Wunsch nach
einem EU-Beitritt die Reform-
Erste Erfolge neuer Wirtschaftspolitik
wuchs das BIP um 5,1%. Ob es
diesmal gelingt die wirtschaftliche Erholung dauerhaft und
nachhaltig zu gestalten, hängt
wesentlich von den weiteren
Reformschritten ab. Die wirtschaftlichen Erfolge von 2001
waren jedenfalls nur zu einem
geringen Teil auf dauerhafte
Maßnahmen zur Stärkung der
makroökonomischen Stabilität
zurückzuführen, zum größeren Teil auf fiskalische Lockerung in der ersten Jahreshälfte
und eine sehr gute Ernte im
dritten Quartal nach der Dürre
2000. Verwendungsseitig kurbelte die inländische Nachfrage, insbesondere der private
Konsum mit einem Zuwachs
von 7% in den ersten neun
Monaten, die Wirtschaft an.
Sehr hohe Reallohnsteigerungen von über 10%, kräftige
kräfte um Premierminister
Nastase. Seine Popularität und
Durchsetzungsfähigkeit auch
innerhalb der eigenen Partei
wird jedoch einem schweren
Test unterzogen, wenn es darum geht, jene unbeliebten Teile der Reformen durchzusetzen, die soziale Probleme
wichtiger Wählergruppen verschärfen. Dann könnte auch
die derzeitige relative Stabilität der sozialdemokratischen
Minderheitsregierung gefährdet werden.
Wirtschaftliche
Situation
Rumänien erzielte 2001
das höchste Wirtschaftswachstum seit einem kurzlebigen
Boom Mitte der 90er Jahre. In
den ersten drei Quartalen
Rumänien – Ausgewählte Indikatoren
1998
1999
2000
2001
2002
2003
Prognose
–5,4
–17,3
–5,1
59,1
9,2
–2,8
–3,2
–8,7
–10,8
45,8
11,3
–2,6
1,6
8,7
5,5
46,2
10,9
–3,6
4,8
8,0
6,2
34,8
9,0
–3,6
2,5
4,0
5,2
26,0
9,2
–3,0
4,0
7,0
6,0
18,0
9,3
–3,3
7.422
9.768
–2.653
–7,2
1.877
9.490
25,6
1,6
9.928
8.876
7.972
8.991
–1.215
–3,8
965
9.223
28,9
1,6
16.297
15.338
11.265
13.095
–1.480
–3,7
1.106
11.890
29,8
2,1
19.961
21.693
13.000
16.200
–2.570
–6,1
1.450
13.300
31,3
2,6
26.140
29.040
12.400
15.900
–2.700
–6,6
1.400
13.600
33,7
2,7
35.300
36.000
13.500
17.300
–3.000
–7,3
1.500
13.700
33,5
2,6
42.500
42.500
Veränderung zum Vorjahr in %
BIP (real)
Industrieproduktion (real)
Bruttoanlageinvestitionen (real)
Verbraucherpreise (Jahresdurchschnitt)
Arbeitslosenquote (Jahresdurchschnitt)
Budgetsaldo (Zentralstaat in % des BIP)
in Mio. EUR
Güterexporte
Güterimporte
Leistungsbilanzsaldo
Leistungsbilanzsaldo (in % des BIP)
Ausl. Direktinvestitionen (Nettozufluss)
Bruttoauslandsverschuldung (Periodenende)
Bruttoauslandsverschuldung (in % des BIP)
Importdeckungsquote (in Monaten)
ROL/EUR (Jahresdurchschnitt)
ROL/USD (Jahresdurchschnitt)
Quelle: WIIW, CBR, CNS Romania, Bank Austria Creditanstalt Konzernvolkswirtschaft
10
CEE-Report 1-2002
Pensionserhöhungen und die
Ausweitung der Beschäftigung
in Folge verringerter Finanzdisziplin staatlicher Unternehmen machten dies möglich.
Die Bruttoanlageinvestitionen
wuchsen knapp stärker als die
Gesamtwirtschaft (+6%),
während der öffentliche Konsum mit +2,4% die schwächste
Komponente der Binnennachfrage darstellte. Die Abschwächung der Produktion im Jahresverlauf drückt sich in verlangsamten Zuwachsraten der
Industrieproduktion aus, die
im ersten Halbjahr noch um
mehr als 10% zunahm, und bis
Oktober nur mehr um 8%
wuchs. Grund dafür war die
Abschwächung der Exporte,
deren hohe Steigerungsraten
zu Beginn des Jahres sich im
Gefolge des westeuropäischen
Konjunktureinbruchs laufend
abschwächten und im Oktober
in USD nur mehr um 2% über
dem Vorjahreswert lagen. Die
Importe zogen hingegen durch
die starke Binnennachfrage
kräftig an, verdoppelten das
Handelsbilanzdefizit und führten zu einem negativen Außenbeitrag zum BIP.
Die gestraffte Fiskalpolitik zur Erlangung eines Abkommens mit dem IWF und
die zum Erliegen gekommene
Exportdynamik bremsten das
Wirtschaftswachstum im vierten Quartal weiter. Voraussichtlich stieg das BIP im Jahr
2001 um 4,8%.
2002 wird das Wirtschaftswachstum nur mehr 2,5% erreichen, weil einerseits die
Binnennachfrage aufgrund der
strafferen Fiskalpolitik und
insbesondere durch Verkleine-
O S T E U R O PA
rung quasifiskalischer Defizite
gedämpft wird, und andererseits die Exporte durch die
schwache Konjunktur der
wichtigsten Handelspartner
Italien und Deutschland nur
wenig Dynamik zeigen werden. Die stärkste Komponente
der Inlandsnachfrage wird in
den Bruttoanlageinvestitionen
zu finden sein. Diese werden
von einem leichten Anstieg der
ausländischen Direktinvestitionen im Zuge der mit Investitionsverträgen gekoppelten Privatisierungen unterstützt werden und 5,2% Wachstum erreichen. Die verfügbaren Einkommen werden 2002 nur
mehr geringfügig steigen, können aber gemeinsam mit Ersparnissen aus dem Vorjahr
den privaten Konsum (+2,7%)
stützen. Der öffentliche Konsum wird durch die mit dem
IWF getroffene Vereinbarung,
die eine Verringerung des
Budgetdefizits von 3,5% auf
3% des BIP vorsieht, leicht
zurückgehen. Die Steigerungsrate der Importe wird wie im
Vorjahr über jener der Exporte
liegen, und über einen negativen Außenbeitrag neuerlich
auf das Wirtschaftswachstum
drücken.
Aussenwirtschaftliches
Ungleichgewicht
Der weitere Anstieg des
im ersten Halbjahr 2001 dra-
matisch angewachsenen Leistungsbilanzdefizits konnte
durch striktere Fiskalpolitik
und die Zurücknahme von
großzügig ausgelegten Zollbefreiungen im dritten Quartal
gestoppt werden. Die neuerliche Ausweitung des Handelsbilanzdefizits im Oktober 2001
deutet allerdings auf einen
weiteren Anstieg der Lücke in
der Leistungsbilanz hin. Voraussichtlich weitete sich das
Leistungsbilanzdefizit nach
3,7% des BIP (2000) auf 6%
des BIP (2001) aus.
Die Finanzierung des Defizits gelang 2001 einerseits
durch leicht gestiegene ausländische Direktinvestitionen,
andererseits durch erhöhte
Verschuldung im Ausland
(Eurobond der Regierung
über 900 Mio. USD) sowie
durch starke Kapitalrückflüsse aus dem Ausland. Trotz des
Leistungsbilanzdefizits stiegen die Devisenreserven 2001
um mehr als 1 Mrd. USD auf
über 3,6 Mrd. USD zu Jahresende. Dadurch stieg die Importdeckungsquote auf 2,6
Monate an.
2002 wird das Leistungsbilanzdefizit weiter steigen
und 6,6% des BIP erreichen.
Die Auslandsverschuldung stieg 2001 erstmals über
30% des BIP und wird sich
auch 2002 weiter erhöhen.
Ein im Herbst 2001 geschlossenes Abkommen mit dem
Ausblick
Das Wirtschaftswachstum wird 2002 deutlich geringer sein als im vergangenen Jahr, weil sowohl die
Zurückdrängung quasifiskalischer Defizite die Binnennachfrage dämpft als auch die Konjunkturflaute
in der EU das Exportwachstum hemmt. Gelingt es,
wesentliche Fortschritte bei den Reformen zu erzielen, verbessern sich die Aussichten auf eine dauerhafte wirtschaftliche Erholung. Gemeinsam mit verbesserten internationalen Rahmenbedingungen
IWF, das upgrading durch die
Ratingagentur Moodys im Dezember und die gestiegenen
Devisenreserven sollten
Rumänien 2002 weiterhin den
Zugang zum Kapitalmarkt ermöglichen. Die Auslandsverschuldung wird in diesem
Jahr auf ein Drittel des BIP
ansteigen. Die Schuldentilgung wird knapp über 3 Mrd.
USD betragen.
IWF fordert Inflationsbekämpfung
Das IWF-Abkommen zielt
auf die Reduzierung fiskalischer und quasifiskalischer
Defizite ab. Als Maßnahmen
wurden unter anderem eine
Modernisierung des Steuersystems, eine inflationsorientierte Lohnpolitik und die Erhöhung der bisher subventionierten Energiepreise vereinbart. Das Maßnahmenpaket hat bereits zu ersten Demonstrationen der Gewerkschaften geführt. Ein Hauptziel der Vereinbarung ist es,
die mit 34,8% im Jahresdurchschnitt 2001 nach wie
vor sehr hohe Inflation zu
senken. Zwar gelang der
Rückgang der Teuerung von
über 40% zu Jahresbeginn
auf 30,7% im November
2001, doch wurde das ursprüngliche Regierungsziel
einer Inflationsrate von 25%
verfehlt.
sollte es 2003 gelingen, das Wirtschaftswachstum
auf 4% des BIP zu steigern. Die Zurückdrängung
der Inflation wird auch durch die Erhöhung administrierter Preise nur schleppend voranschreiten. Die
Verbraucherpreise werden 2002 um 26% steigen
und erst 2003 wird die Inflationsrate unter 20% fallen. Das Leistungsbilanzdefizit wird weiter ansteigen und 2002 6,6% betragen. 2003 könnte es
durch verstärkte Inlandsnachfrage auf über 7%
klettern. Zur Finanzierung werden sowohl ausländische Direktinvestitionen als auch die Emittierung
CEE-Report 1-2002
Schleppende
Restrukturierung
Neben der langsameren
nominellen Abwertung der
rumänischen Währung (inoffizieller crawling peg zum
USD in Höhe des Inflationsziels) lag ein weiterer Grund
der verlangsamten Inflation
2001 in ungenügenden Anpassungen regulierter Preise.
Daher stiegen laut Weltbank
die Verluste der 75 größten
Unternehmen in Staatshand
in den ersten neun Monaten
2001 gegenüber dem Vorjahr
von 7,5% auf 11% des BIP.
Die meisten dieser Verluste
stammen aus dem Energiebereich, wo die Preise meist
unter den Produktionskosten
liegen, und erst ab Herbst
2001 schrittweise erhöht
wurden.
Die Privatisierungen beschränkten sich 2001auf den
Verkauf der Banca Agricola
und des riesigen Stahlwerkes
SIDEX, sowie auf einige kleinere Unternehmen gegen
Jahresende. Der IWF verlangt eine deutliche Beschleunigung der Privatisierung und die Schließung einiger Unternehmen mit hohen Zahlungsrückständen.
So soll neben der BCR, der
größten Bank des Landes, eine Reihe großer Industriebetriebe verkauft werden.
■
neuer Eurobonds dienen. Die Auslandsverschuldung
wird 2002 und 2003 etwa ein Drittel des BIP betragen. Wenn es jedoch nicht gelingt, ein Mindestmaß
an Reformen durchzuführen, weiche Budgetbeschränkungen und andere fiskalische oder quasifiskalische Defizite erneut verstärkt werden, kann
zwar kurzfristig das Wirtschaftswachstum angekurbelt werden, die resultierenden Leistungsbilanzdefizite könnten allerdings nur schwer finanziert werden. Eine neue Wirtschaftskrise würde drohen.
11
[email protected]
Hans Holzhacker
Russland
Fläche: 17 Mio. km2
Bevölkerung: 144 Mio.
Präsident: Wladimir Putin
Ministerpräsident:
Michail Kasjanow
BIP (2001): 337 Mrd. EUR
BIP pro Kopf (2001): 2.340 EUR
Politische Situation
Der Zusammenschluss
der Parteien „Einheit“, „Vaterland“ und „Ganz Russland“
Anfang Dezember zu einer
einheitlichen Zentrumsfraktion „Einheit und Vaterland“
bedeutet eine weitere Konsolidierung der Parlamentsmehrheit hinter der Regierung und Präsident Putin. Die
neue Partei ist mit 132 von
445 eingenommenen DumaSitzen stärkste Fraktion vor
den Kommunisten mit 84 Sitzen und hat gute Chancen,
diese Position in den nächsten
Wahlen auszubauen. Die
Wahlen finden spätestens im
Dezember 2003 statt. „Einheit
und Vaterland“ kann in vielen
Fragen mit der Unterstützung
durch die „Union der rechten
Russlands Aufschwung ist nachhaltig
Kräfte“ mit 36 Sitzen rechnen
und bildet so den Gegenpol zu
den Kommunisten und den
mit diesen verbündeten Agrariern mit 43 Sitzen.
Energie ist die Basis
Durch die hohe Abhängigkeit von Energieexporten,
bleibt das Schicksal Russlands
in hohem Maß von Schwankungen des Ölpreises am
Weltmarkt bestimmt. Da sich
jedoch eine gewisse Kooperation der wichtigsten Ölproduzenten abzeichnet, wenn
auch immer wieder durchbrochen durch den Kampf um
Marktanteile, und da die Ölpreisschwankungen Russland
bei wesentlich verbesserter
fiskalischer Position treffen,
hat sich das russische Risiko
stark reduziert. Das spiegelt
sich unter anderem auch in
der Verbesserung der Ratings
durch Moody’s von B2 um
gleich zwei Stufen auf Ba3
(Bonds) und durch Standard
and Poor’s von B auf B+ im
Dezember wider.
Russland ist nach SaudiArabien der weltgrößte Erdölproduzent. Es erwirtschaftet
fast seinen gesamten Außenhandelsüberschuss durch den
Export von Energie und Metallen. Energieträger machen
über die Hälfte der russischen
Exporte aus, oder etwa ein
Fünftel des russischen BIPs.
Ein weiterer Ausbau seiner
Stellung als Welt-EnergieVersorger würde nicht nur
Russland langfristig die Devisen sichern, die es dringend
für den Import von Maschi-
Russland – Ausgewählte Indikatoren
1998
1999
2000
2001
2002
2003
Prognose
–4,9
–5,2
–6,7
27,7
11,9
–8,0
5,4
8,4
4,5
85,7
12,6
–3,3
8,3
9,0
18,0
21,0
10,5
3,0
4,5
5,0
8,0
21,5
8,5
2,0
3,0
3,0
5,0
17,0
8,0
0,6
Veränderung zum Vorjahr in %
BIP (real)
Industrieproduktion (real)
Bruttoanlageinvestitionen (real)
Verbraucherpreise (Jahresdurchschnitt)
Arbeitslosenquote (Jahresdurchschnitt)
Budgetsaldo (in % des BIP)
3,5
4,0
6,0
15,0
8,0
0,0
in Mio. EUR
Güterexporte
Güterimporte
Leistungsbilanzsaldo
Leistungsbilanzsaldo (in % des BIP)
Ausl. Direktinvestitionen (Nettozufluss)
Bruttoauslandsverschuldung (Periodenende)1)
Bruttoauslandsverschuldung (in % des BIP)1)
Importdeckungsquote (in Monaten)
RUB/EUR (Jahresdurchschnitt)
RUB/USD (Jahresdurchschnitt)
66.944 70.928 114.722 114.670 95.900 100.000
51.864 37.061 48.754 59.290 64.000 67.000
614 23.182 50.335 38.187 13.500 13.000
0,2
13,6
18,5
11,5
3,8
3,3
2.468
3.102
2.949
3.238
6.200
7.000
154.498 150.984 154.926 151.854 143.300 143.000
62,5
88,3
56,8
44,8
40,9
36,8
1,3
1,9
4,7
5,3
4,1
3,4
10,8
26,5
26,0
33,0
32,7
33,0
9,8
24,9
28,1
29,5
31,7
33,0
Quelle: Goskomstat, Zentralbank der Russischen Förderation, Bank Austria Creditanstalt Konzernwirtschaft
12
CEE-Report 1-2002
1) excl. GUS
nen, Nahrungsmitteln und
Medikamenten braucht, sondern macht es auch für den
Westen als mächtiges Gegengewicht zur OPEC und als
Rückversicherung gegen politische Wechselfälle in den
OPEC-Ländern, insbesondere
in Saudi-Arabien, interessant.
Russland ist wegen der
fatalen Folgen, die ein dramatisches Fallen der Ölpreise für
Russland hat, zu einer gewissen Kooperation mit der
OPEC bereit. Andererseits hat
es aber ein eminentes Interesse und auch zunehmend die
Förderkapazitäten, seine Stellung auszubauen. Im Ergebnis ist damit zu rechnen, dass
der Ölpreis trotz schwacher
Weltkonjunktur kaum längerfristig unter 18 USD per Barrel Brent fallen wird, aber
auch nicht im Zielkorridor
der OPEC von 22–28 USD zu
halten ist, sondern bei durchschnittlich etwa 18–20 USD
bleibt.
Leistungsbilanzüberschüsse geringer, aber
bleibend
Im Jahr 2001 hat der
Rückgang der Preise von Erdöl
und Metallen begonnen, den
Handelbilanzüberschuss zu
verringern, der nach 1999
durch starke Exportsteigerungen bei gleichzeitig deutlich
geringeren Importen erzielt
worden war. Aufgrund des geringeren Außenhandelsüberschusses ist der Leistungsbilanzüberschuss, der im Jahr
2000 noch 46 Mrd. USD erreichte, 2001 auf voraussichtlich nur mehr 34 Mrd. USD ge-
O S T E U R O PA
schrumpft. Ein Ölpreis, der
deutlich niedriger sein wird
als die durchschnittlich 24
USD per Barrel Brent des Jahres 2001 und die 29 USD des
Jahres 2000, das Nachgeben
der Erdgaspreise, die Öl mit
ungefähr 6 Monaten folgen
und die niedrigen Metallpreise
werden den Leistungsbilanzüberschuss 2002 auf vielleicht
13 Mrd. USD zurückschrauben. Eine Erhöhung der Exportvolumina aufgrund einer
Konjunkturerholung im Westen und dem Wirksamwerden
von Investitionsprogrammen
sollte bei nicht weiter fallenden Energiepreisen den Handelsbilanzüberschuss trotz beschleunigten Importwachstums ab 2003 wieder leicht erhöhen. Der Leistungsbilanzüberschuss würde wegen eines
höheren Zinsendienstes dennoch ungefähr gleich bleiben
und erst 2004 wieder leicht
wachsen.
Die hohen Leistungsbilanzüberschüsse seit 1998 haben Russland trotz anhaltend
hoher legaler, halblegaler
und illegaler Kapitalabflüsse
einen massiven Aufbau der
Devisenreserven erlaubt. Im
Dezember 2001 betrugen sie
exklusive Gold 32 Mrd. USD,
das entspricht mehr als 5 Monaten an Importen von Gütern und Leistungen. Um die
Reserven auf diesem Niveau
zu halten, bräuchte Russland
bei seinen hohen Schulden-
dienstverpflichtungen (das
sind etwa 17–20 Mrd. USD
jährlich, davon jeweils ungefähr die Hälfte für Zinsen und
für Kapitalrückzahlung) und
den enormen Kapitalabflüssen von etwa 20–25 Mrd. USD
im Jahr einen Handelsbilanzüberschuss von an die 40
Mrd. USD im Jahr. Das wird
2002 und 2003 nicht erreicht.
Trotz eines wahrscheinlichen
leichten Sinkens der Devisenreserven 2002 und 2003 sehen
wir keine große Gefahr für
die Erfüllung des Schuldendienstes. Kritisch sind nicht
so sehr die Außenwirtschaft
als die Lage der Staatsfinanzen: Über drei Viertel der
Auslandsschulden sind Staatsschulden. Aber auch die
Fiskalpolitik sollte auf der
Grundlage fortgesetzten BIPWachstums in der Lage sein,
den Schuldendienst sicherzustellen.
Seit 2000 ist das Wachstum heimisch
War das BIP-Wachstum
von Anfang 1999 bis inklusive
dem 2. Quartal 2000 Resultat
des scharfen Anwachsens des
Außenhandelsüberschusses
nach der Abwertung des Rubels im August 1998, so geht
der Außenhandelsüberschuss
zu konstanten Preisen seither
deutlich zurück und ist das
Wachstum von der Wiederbelebung des privaten Konsums
Ausblick
Unter der Annahme eines Rohölpreises von 18–20
USD per Barrel Brent im Jahr 2002 wird das russische BIP-Wachstum wegen niedrigerer Unternehmensgewinne und in Folge reduzierter Investitionen
und Lohnsummen statt dem im Budget angenommenen Wert wahrscheinlich nur 3% betragen und
ein etwas schwächerer als angenommener Rubel
sowie eine Erhöhung der regulierten Preise von
und von einem Investitionsboom getragen. Die Erholung
der Staats- und Unternehmensfinanzen ermöglichten
höhere Lohn- und Pensionszahlungen, die 2001 einen
durchschnittlichen Anstieg
der verfügbaren Realeinkommen um weitere 6% nach
10% im Jahr 2000 bewirkten.
Der private Konsum war im
ersten Halbjahr 2001 in der
Folge um 10% höher als im
gleichen Vorjahreszeitraum
und im Gesamtjahr 2001 um
vielleicht 8% höher, nach einem Wachstum von 9% im
Jahr 2000. Die Anlageinvestitionen waren im Jahr 2000
um 18% höher als im Vorjahr
und 2001 um geschätzte 8%.
Die starke Nachfrage induzierte ein Wachstum der Industrieproduktion im Jahr
2000 von 9% und im Jahr
2001 von 5%. Fast alle wichtigen Branchen wurden vom
Wachstum erfasst. Seit der
zweiten Hälfte 2001 hat sich
auch die Bauwirtschaft zu erholen begonnen.
Fiskalische
Stabilisierung
Hatte Russland zwischen
1994 und 1998 Defizite des
konsolidierten Budgets der
Föderation, der Regionen und
Gemeinden in der Größenordnung von 8%–10% des
BIP, so wurde das Defizit 1999
auf 3,3% des BIP reduziert. In
35% die Inflation zu Jahresende auf etwa 16% halten. Der Ausfall für das Föderationsbudget durch geringere Steuereinnahmen würde bei knapp unter
1% des BIP oder 2–3 Mrd. USD bleiben, bei nicht
wesentlich veränderten Ausgaben. Damit bliebe der
Budgetsaldo immer noch leicht positiv, was die
Schließung einer allfälligen Finanzierungslücke 2003
über den Kapitalmarkt ermöglichen sollte. Russland
hat begonnen, wichtige Schritte zur Strukturreform
zu setzen. Das Steuersystem wurde vereinfacht, ein
CEE-Report 1-2002
den Jahren 2000 und 2001
konnten Überschüsse von 3%
bzw. an die 2% des BIP erwirtschaftet werden. Erreicht
wurde das durch höhere Einnahmen, insbesondere ein
höheres Steueraufkommen
aufgrund von höherem Exportzoll und Mehrwertsteuererträgen und höheren Gewinnen. Ebenso durch Umschichtungen von Ausgaben, insbesondere von der Verteidigung
und von den Subventionen
von Industrie und Landwirtschaft zu anderen Bereichen.
Das Budget 2002, das die
Duma im Dezember gegen
die Stimmen der Kommunisten und Agrarier verabschiedete, geht von einem Ural-Ölpreis von 23,5 USD per Barrel
aus, das entspricht einem
Brent-Preis von ca. 25 USD.
Das BIP-Wachstum wird bei
3,5–4,3%, die Inflation zu Jahresende bei 11–13% und der
Rubelkurs bei 31,5 zum USD
gesehen. Um sich auf den hohen Auslandsschuldendienst
des Jahres 2003 vorzubereiten, wird ein Budgetüberschuss von 1,6% des BIP angestrebt, der einem Reservefonds zufließen soll. Wegen
etwas schwächerem als angenommenem Wachstums wird
der Budgetüberschuss wahrscheinlich etwas geringer
ausfallen als geplant, aber
hoch genug, um den Schuldendienst des Jahres 2003 sicherzustellen.
■
neues Bodengesetz beschlossen, das erstmals den
Verkauf nicht landwirtschaftlichen Bodens regelt.
Dazu kommt ein neues Arbeitsgesetz, das erstmals
Anstellung und Kündigung auf eine gesetzliche
Grundlage stellt, ebenso wurden wichtige Beschlüsse zur Reorganisierung der Elektrizitätswirtschaft
gefasst. Die Strukturreformen gemeinsam mit der
Budgetsanierung würden Russland bei einem drastischen Verfall des Ölpreises auch einen neuen Kredit
des Internationalen Währungsfonds ermöglichen.
13
[email protected]
Alexander Tscherteu
Slowakei
Fläche: 49.035 km2
Bevölkerung: 5,4 Mio.
Präsident: Rudolf Schuster
Ministerpräsident:
Mikulas Dzurinda
BIP (2001): 22,7 Mrd. EUR
BIP pro Kopf (2001): 4.210 EUR
Politische Situation
Die im November 2001
veröffentlichten Fortschrittsberichte der Europäischen
Kommission zum Stand der
Beitrittsverhandlungen mit
den Kandidatenländern machten deutlich, dass es der Slowakei gelungen ist, im abgelaufenem Jahr den Abstand zu
den anderen drei VisegradLändern wettzumachen.
Höher eingeschätzt im Vergleich zum Bericht 2000 von
Seiten der Kommission wurde
vor allem die Fähigkeit der
slowakischen Wirtschaft, dem
Wettbewerbsdruck in der europäischen Union standzuhalten. Auch die Höherstufung
des Länderratings (long term
foreign currency) durch die
Ratingagentur Standard&
Wahlen 2002 richtungsweisend
Poor’s auf BB+ (investment
grade) ist Ausdruck dieses
Aufholprozesses. Ob dieser
2002 fortgesetzt werden kann,
wird nicht zuletzt von den im
September anstehenden Wahlen abhängen. Trotz des Wandels, den die Meciar Partei
HZDS, die mit Abstand populärste Partei des Landes, in
Fragen EU-Erweiterung vollzogen hat, ist ihr Agieren in einer Regierungskoalition derzeit nicht abzuschätzen. Ähnliches gilt für Smer, der Partei
des Exkommunisten Robert
Fico, die in Umfragen konstant
an zweiter Stelle liegt. ANO,
der erst kürzlich gegründeten
Partei des Medienmoguls
Rusko, würde nach den derzeitigen Umfrageergebnissen
der Einzug ins Parlament gelingen.
Wirtschaftliche
Situation
Obwohl sich die globale
Konjunktur 2001 merklich abschwächte, gelang der Slowakei im vergangenem Jahr eine deutliche Wachstumsbeschleunigung. Das kumulierte
Wachstum nach den ersten
drei Quartalen 2001 lag mit
real 3,1% deutlich über dem
durchschnittlichen Wachstum
2000 von 2,2%. Insgesamt ist
2001 ein durchschnittliches
Wirtschaftswachstum von 3%
zu erwarten. Getragen wird
das Wachstum seit Beginn
2001 von allen Komponenten
der Inlandsnachfrage, vor allem der Boom bei den Investitionen ist beeindruckend.
Schrumpften die Bruttoanlageinvestitionen 2000 noch
Slowakei – Ausgewählte Indikatoren
1998
1999
2000
2001
2002
2003
Prognose
4,4
4,7
11,0
6,7
13,8
–5,5
1,9
–3,5
–23,5
10,6
17,5
–3,9
2,2
9,2
–0,7
12,2
18,2
–7,0
3,0
5,0
14,1
7,3
18,3
–6,4
2,5
4,5
8,4
5,4
18,9
–6,8
3,6
7,2
4,7
6,0
18,5
–4,8
9.536
11.585
–1.841
–10,1
225
10.639
58,5
2,3
39,6
35,2
9.592
10.617
–1.076
–5,8
666
9.859
53,4
3,1
44,3
41,4
12.840
13.802
–696
–3,3
2.087
11.430
54,8
3,5
42,6
46,2
14.500
16.600
–1.900
–8,4
1.900
12.000
53,1
3,2
43,2
48,2
14.800
17.000
–2.000
–8,4
2.900
11.500
49,8
3,7
43,0
46,8
15.800
17.500
–1.360
–5,5
1.500
12.000
50,3
3,8
43,0
46,8
Veränderung zum Vorjahr in %
BIP (real)
Industrieproduktion (real)
Bruttoanlageinvestitionen (real)
Verbraucherpreise (Jahresdurchschnitt)
Arbeitslosenquote (Jahresdurchschnitt)
Budgetsaldo (in % des BIP)
in Mio. EUR
Güterexporte
Güterimporte
Leistungsbilanzsaldo
Leistungsbilanzsaldo (in % des BIP)
Ausl. Direktinvestitionen (Nettozufluss)
Bruttoauslandsverschuldung (Periodenende)
Bruttoauslandsverschuldung (in % des BIP)
Importdeckungsquote (in Monaten)
SKK/EUR (Jahresdurchschnitt)
SKK/USD (Jahresdurchschnitt)
Quelle: WIIW, Slowak. Nationalbank, Bank Austria Creditanstalt Konzernvolkswirtschaft
14
CEE-Report 1-2002
leicht, wird deren Wachstum
2001 bei rund 14,1% liegen.
Auch der private Konsum hat
sich gegenüber 2000 (–3,4%)
deutlich erholt. 2001 wird er,
begünstigt durch Reallohnzuwächse und der Rückzahlung
von Privatisierungsanleihen,
um 4% zulegen können. 2002
wird sich das Wachstum auf
2,5% abschwächen, die
Bruttoanlageinvestitionen
werden mit rund 8,4% erneut
die dynamischste Wachstumskomponente bilden, die Belastung durch den Außenhandel
wird aber unverändert groß
bleiben. 2003 wird dann die
wirtschaftliche Erholung in
Euroland, zusammen mit der
durch den Investitionsboom
ausgelösten Ausweitung der
Exportbasis, das Ungleichgewicht im Aussenhandel deutlich reduzieren. In der Folge
basiert das Wachstum für
2003 von 3,6% auf einer wesentlich ausgewogeneren Mischung aus Inlands- und Auslandskomponenten.
Investitionsboom vergrößert Handelsbilanzdefizit
Zwei Entwicklungen charakterisierten die Entwicklung des slowakischen
Außenhandels im abgelaufenen Jahr. Zum einen kam es
zu einer deutlichen Wachstumsverlangsamung im Jahresverlauf, der zum anderen
auf Exportseite wesentlich
stärker ausfiel als auf der Importseite. Konsequenz ist ein
Handelsbilanzdefizit für 2001
von etwa 96 Mrd. SKK (–2,2
Mrd. Euro) oder rund 10%
O S T E U R O PA
vom BIP. Grund für das
schwache Exportwachstum
ist die geringe Nachfrage aus
der Europäischen Union, insbesondere Deutschland. Die
reale Aufwertung der slowakischen Krone im vergangenem Jahr von 3% auf Basis
der Verbraucherpreise half
auch nicht, die Wettbewerbssituation der slowakischen
Exporteure zu verbessern.
Hingegen verhindert das
hohe Wachstum der Inlandsnachfrage einen stärkeren
Rückgang des Importwachstums. Diese Entwicklung wird
bis Ende 2002 andauern und
zu ähnlich hohen Handelsbilanz- und Leistungsbilanzdefiziten führen wie im vergangenen Jahr. Wir rechnen sowohl für 2001 als auch 2002
mit einem Leistungsbilanzdefizit von 8,4% des BIP, das
2003, mit der Erholung in Euroland und der durch die Investitionen verursachten Ausweitung des slowakischen Exportpotenzials, auf 5,7% des
BIP zurückgehen wird. Die Finanzierung des Defizits durch
ausländische Direktinvestitionen ist bis 2003 gewährleistet.
Privatisierungen
schreiten zügig voran …
Mit dem Verkauf der IRBBank an die ungarische Mol
kann die Privatisierung des
Bankensektors als abgeschlossen gelten. Als nächstes
stehen die Versorgungsunternehmen des Landes zum Verkauf. Den Anfang machte
Mitte Dezember der Verkauf
eines 49%igen Anteils am Pipelinebetreiber Transpetrol
an die russische Yukos um 74
Mio. USD (83,4 Mio. Euro).
Anfang 2002 soll dann entschieden werden, wer den
Zuschlag für den 49%igen
Anteil am Gasversorger SPP
erhält. Ebenfalls in der ersten
Jahreshälfte soll die staatliche Versicherung SP verkauft
werden. Zweifel besteht, ob
die heikle Materie der Deregulierung mit anschließender
Privatisierung der Elektrizitätsunternehmen, die Erlöse
von ca. 400 Mio. USD bringen
soll, im Wahljahr 2002 erfolgen kann.
… und sorgen für
Finanzierung der
Leistungsbilanzlücke
Obwohl ein Verkauf erst
2003 wahrscheinlicher erscheint, wäre die Finanzierung des Leistungsbilanzdefizits 2002 dadurch nicht gefährdet. Insgesamt ist 2002
mit Kapitalzuflüssen aus Privatisierungen und Greenfieldinvestitionen von 2,8 Mrd.
Ausblick
Nach 3% im vergangenem Jahr wird das Wachstum
2002 auf 2,5% zurück gehen – primär belastet
durch die negative Entwicklung des Außenhandels.
Die zweistelligen Wachstumsraten bei den Investitionen werden 2002 nicht mehr erreicht werden,
dennoch werden sie erneut die am schnellsten
wachsende Komponente des verwendungsseitigen
BIP darstellen. Die Modernisierung der Produktionsstandorte sollte, zusammen mit der erhöhten Nach-
USD (2,9 Mrd. Euro; 13,8%
vom BIP) zu rechnen, die zur
Finanzierung der Leistungsbilanzlücke von knapp unter
2 Mrd. EUR (8,4% vom BIP)
ausreichen werden.
Inflation im Sinkflug
Deutlich fielen die Verbraucherpreise in der zweiten
Hälfte des vergangenen Jahres. Betrug die Inflationsrate
im Juli noch 8% im Jahresabstand, waren es im November
nur mehr 6,5%. Der Rückgang beim Wachstum der Lebensmittel- und Energiepreise war, wie in den übrigen
Ländern der Region, hauptsächlich dafür verantwortlich.
Im Jahresmittel 2001 erwarten wir eine Inflationsrate von
7,3%.
2002 wird sich dieser
Rückgang weiter fortsetzen.
Die rohstoffabhängige slowakische Industrie wird vom
deutlichen Preisverfall bei
Metallen und Rohöl profitieren – was bereits am drastischen Rückgang der Produzentenpreise ersichtlich ist.
Diese werden entsprechend
keine inflationäre Wirkung
auf die Verbraucherpreise
haben. Die im Jahresverlauf
stabile Krone, deren Stärke
auf den erwarteten privatisierungsbezogenen Kapitalzu-
frage infolge der wirtschaftlichen Erholung in Euroland, das Ungleichgewicht im Außenhandel 2003
schmälern. Als Konsequenz wird sich das Wachstum
im nächsten Jahr wieder deutlich auf durchschnittlich 3,6% beschleunigen. Die Zusammensetzung
desselben wird aber wesentlich ausgewogener sein
als 2001 und 2002.
Der deutliche Inflationsrückgang im laufenden Jahr
gibt nur bedingt Anlaß zur Freude, da auch ausgesetzte Preisliberalisierungen im Vorfeld der Wahlen
beim Rückgang der Inflationsrate eine Rolle spielen
CEE-Report 1-2002
strömen beruht, wird keinen
Spielraum für Inflationsdruck
von Seiten der Importpreise
zulassen. Schließlich hat sich
gezeigt, dass im Vorlauf zu
den nächstjährigen Wahlen
nicht mehr mit Preisderegulierungen im ursprünglich
geplanten Tempo zu rechnen
ist. Dies wird vor allem im ersten Halbjahr 2002 die Verbraucherpreise deutlich sinken lassen. Im Jahresschnitt
erwarten wir eine Inflationsrate für heuer von 5,4%. 2003
wird die Jahresrate wieder
ansteigen. Zum einen aufgrund des höheren Wachstums, zum anderen wegen
der verstärkt erfolgenden
Preisliberalisierung. Trotz
der deutlich fallenden Inflationsrate 2002 ist der Spielraum der slowakischen Nationalbank für Zinssenkungen, aufgrund des hohen
Leistungsbilanzdefizits, beschränkt.
■
werden. Die in Umfragen deutlich hinter den Oppositionsparteien gelegenen Regierungsparteien wollen ihren Rückstand durch ein striktes Umsetzen der
Strukturreformen nicht zusätzlich vergrößern. Nicht
nur in diesem Zusammenhang stellen die Wahlen
2002 die wichtigste Richtungsentscheidung der slowakischen Bevölkerung dar. Die neue Regierung
wird nicht nur die Erweiterungsverhandlungen mit
der EU zu Ende führen, ihr obliegt es auch, Maßnahmen zur Beseitigung der ausufernden Zwillingsdefizite und der hohen Arbeitslosigkeit zu treffen.
15
[email protected]
Walter Pudschedl
Slowenien
Fläche: 20.251 km2
Bevölkerung: 2,0 Mio.
Präsident: Milan Kucan
Ministerpräsident:
Janez Drnovsek
BIP (2001): 20,7 Mrd. EUR
BIP pro Kopf (2001): 10.420 EUR
Politische Situation
Die stabile Koalitionsregierung hat in den letzten Monaten einige außenpolitische
Erfolge erzielen können. Im
Rahmen der Beitrittsverhandlungen zur EU konnten kurz
vor Jahresende drei weitere
Kapitel abgeschlossen werden, darunter die schwierigen
Themen Freizügigkeit der
Person sowie Justiz und Inneres. Mit 25 vorläufig beendeten Verhandlungskapitel führt
Slowenien eine entsprechende Rangliste der mittelosteuropäischen Beitrittswerber
an. Noch vor dem für das Jahr
2004 erhofften EU-Beitritt
wird Slowenien voraussichtlich bereits Mitglied der NATO sein. Die nächste Erweiterungsrunde, über die am dies-
Anreize für ausländische Investoren geschaffen
jährigen Gipfel in Prag entschieden werden wird, sollte
auch die kleine Alpenrepublik
beinhalten.
Wirtschaftliche
Situation
Nach dem relativ moderaten Anstieg des BIP im 1. Halbjahr 2001 um 2,9% im Jahresabstand, weisen die bisher
vorliegenden Indikatoren
darauf hin, dass sich in der
zweiten Jahreshälfte die
Wachstumsdynamik leicht erhöht hat. Mit voraussichtlich
knapp über 3% liegt der Anstieg des BIP 2001 jedoch
recht deutlich unter dem
Durchschnitt der Vorjahre.
Die höhere Dynamik des
zweiten Halbjahres ist vor allem der positiven Entwick-
lung der öffentlichen Investitionen zuzuschreiben,
während im 1. Halbjahr die
öffentliche Investitionstätigkeit durch das Fehlen eines
Budgetbeschlusses für 2001
beschränkt war. Insgesamt
sind die Investitionen im Jahr
2001 um etwa 2% im Jahresabstand zurückgegangen.
Der wichtigste Wachstumsträger des Vorjahres war
der externe Sektor. Die globale Konjunkturabkühlung hat
sich für Slowenien zwar in einer Abschwächung der Exportdynamik in die Länder
der EU ausgewirkt, doch wurde dieser Effekt zum Teil
durch kräftige Ausfuhrsteigerungen nach Südosteuropa
aufgefangen, nachdem sich
die politische Lage in Jugoslawien beruhigt hat. Die deutli-
Slowenien – Ausgewählte Indikatoren
1998
1999
2000
2001
2002
2003
Prognose
3,8
3,7
11,3
8,0
7,9
–0,8
5,0
–0,5
19,1
6,1
7,6
–0,6
4,6
6,2
0,2
8,9
7,0
–1,4
3,2
3,5
–2,0
8,4
6,3
–1,4
2,9
3,0
4,0
6,3
6,2
–2,6
3,8
4,0
6,0
4,7
6,2
–0,8
8.127
8.833
–132
–0,8
117
4.433
25,3
3,8
186,3
166,1
8.083
9.250
–734
–3,9
64
5.147
27,4
3,3
193,6
181,8
9.570
10.745
–646
–3,3
145
6.756
34,3
3,4
205,0
222,7
10.400
11.200
–200
–1,0
391
7.600
36,6
4,2
217,3
242,8
10.900
11.800
–260
–1,2
460
7.700
35,4
4,0
225,5
232,5
11.700
12.650
–320
–1,4
500
7.800
33,6
3,8
230,0
230,0
Veränderung zum Vorjahr in %
BIP (real)
Industrieproduktion (real)
Bruttoanlageinvestitionen (real)
Verbraucherpreise (Jahresdurchschnitt)
Arbeitslosenquote (Jahresdurchschnitt)
Budgetsaldo (in % des BIP)
in Mio. EUR
Güterexporte
Güterimporte
Leistungsbilanzsaldo
Leistungsbilanzsaldo (in % des BIP)
Ausl. Direktinvestitionen (Nettozufluss)
Bruttoauslandsverschuldung (Periodenende)
Bruttoauslandsverschuldung (in % des BIP)
Importdeckungsquote (in Monaten)
SIT/EUR (Jahresdurchschnitt)
SIT/USD (Jahresdurchschnitt)
Quelle: WIIW, SNB, SORS, Bank Austria Creditanstalt Konzernvolkswirtschaft
16
CEE-Report 1-2002
che Verbesserung des negativen Außenbeitrags ist aber
vor allem auf die schwache
Importdynamik zurückzuführen. Bestimmt wurde diese
Entwicklung zum einen durch
rückläufige Kapitalgütereinfuhren aufgrund der Investitionsschwäche. Zum anderen
blieb die Zunahme der Konsumgüterimporte unter den
Erwartungen. Der private
Konsum wuchs 2001 mit
knapp über 2% nur unterdurchschnittlich. Angesichts
eines Reallohnanstiegs von
über 3% ist eine höhere Dynamik erwartet worden. Allerdings wurde ein erheblicher Anteil des zusätzlich verfügbaren Einkommens aufgrund relativ hoher Einlagezinsen gespart. Auch das neue
Bausparsystem, das über
55.000 Leute angezogen hat,
und die zusätzliche Säule des
Pensionsschemas haben Gelder absorbiert.
Im laufenden Jahr ist von
einer leichten Aufwärtsentwicklung des privaten Konsums auszugehen, zu dem der
nur leicht abgeschwächte
Reallohnanstieg beitragen
wird. Ein besonders kräftiger
Wachstumsimpuls wird 2002
von den Investitionen ausgehen. Neben dem öffentlichen
Sektor wird dafür auch zunehmend die Investitionstätigkeit ausländischer Direktinvestoren ausschlaggebend sein. Die globale Konjunkturschwäche wird dagegen dem Außenhandel im laufenden Jahr weiter zusetzen.
Erst um den Jahreswechsel
2002/2003 ist eine Trendumkehr bei der Entwicklung der
O S T E U R O PA
Exportdynamik in Sicht, die
für eine Belebung des Wirtschaftswachstums in Slowenien sorgen könnte. Nach voraussichtlich nur 2,9% im heurigen Jahr wird 2003 das
Wirtschaftswachstum mit
3,8% dem langjährigen
Durchschnitt wieder näher
kommen.
Budget maastrichtkonform
Damit sich eine Verzögerung beim Beschluss des öffentlichen Haushalts wie im
Vorjahr nicht wiederholt, hat
die Regierung einen Budgetvoranschlag für 2002 und
2003 vorgelegt, der im Dezember vom Parlament beschlossen wurde. Nach einem Fehlbetrag von 1,4% des
BIP im Jahr 2001 sieht der
Staatshaushalt für das laufende Jahr ein Defizit von ca.
2,5% des BIP vor. Der Grund
für die Steigerung gegenüber
dem Vorjahr liegt allerdings
ausschließlich in einer Änderung der Methodik, da in der
nationalen Berechnungsart
nun erstmals auf kalenderjahrbezogene Monatsabrechnungen bei Ein- und Ausgaben abgestellt wird. Die Berechnung gemäß ESVG 1995
(Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen) ergibt daher nur einen Fehlbetrag von 1,2% des
BIP. Für das nächste Jahr
sieht der Voranschlag sogar
eine Reduktion des Defizits
auf unter 1% des BIP vor. Damit erfüllt Slowenien weiterhin eindeutig das relevante
Maastricht-Kriterium (max.
3% des BIP).
Verringerung der
Inflation hat Priorität
Noch weit entfernt liegt
Slowenien heute von der Erfüllung eines weiteren nominellen Konvergenzkriteriums,
der Preisstabilität. Begünstigt
durch externe Einflussfaktoren weist die Inflationsrate
seit Jahresmitte 2001 zwar einen deutlich sinkenden Trend
aus, mit 8,4% im Jahresdurchschnitt blieb sie allerdings nur
geringfügig unter dem Wert
von 2000. Insbesondere in der
1. Hälfte dieses Jahres rechnen wir jedoch damit, dass
sich die rückläufige Tendenz,
sofern externe preistreibende
Faktoren ausbleiben, noch akzentuiert. Dafür spricht die
hohe Berechnungsbasis aus
dem Vorjahr. Unterstützend
wird auch die Wechselkursentwicklung wirken, da der
Euro gegenüber dem USD
nicht mehr an Wert verlieren
sollte. 2002 erwarten wir eine
durchschnittliche Teuerungsrate von 6,3%.
Die slowenische Nationalbank gibt der weiteren
Ausblick
Die bisher vorliegenden Daten sowie das ungünstige internationale Umfeld haben uns veranlasst, unsere BIP-Prognose für 2002 herabzusetzen. Dennoch ist die Wirtschaftslage in Slowenien weiterhin
beeindruckend. Nach knapp über 3% im Jahr 2001
wird im laufenden Jahr das Wachstum unter 3% betragen. Mit der Erholung der Auslandsnachfrage
und konsequenten Verringerung der Inflation oberste Priorität. Bis 2004, dem erhofften Jahr des EU-Beitritts, soll
die Teuerungsrate den Zielrahmen von 3–4% erreicht
haben, um damit auch dem
Maastricht-Kriterium zu entsprechen. Die Aufnahme in
den Wechselkursmechanismus2 (WKM2) wird sofort
nach dem Beitritt zur Union
angestrebt, um so schnell wie
möglich auch den Euro übernehmen zu können. Bis dahin
sind keine Änderungen in der
Wechselkurspolitik, die das
reale Kursverhältnis zum
Euro im Visier hat, geplant.
Die slowenische Nationalbank möchte sich im Gegensatz zur ungarischen, die
nach dem Ende des Crawling-peg seit 1. Oktober 2001
den Forint innerhalb eines
Interventionsbands von
+/–15% an den Euro gebunden hat, so lange wie möglich
formal eine gewisse Flexibilität erhalten.
Neue Investitionsanreize
Das Leistungsbilanzdefizit hat sich 2001 wieder auf
rund 1% des BIP reduziert. Da
im laufenden Jahr aufgrund
einer leichten Belebung des
Konsums und eines starken
Impuls durch die Investitionen mit einer expandieren-
und den an Schwung gewinnenden Konsum und Investitionen gegen Ende 2002 wird der Anstieg des
BIP 2003 jedoch wieder die Höhe des Durchschnitts
der späten 90er Jahre erreichen.
Hervorzuheben ist der beinahe ausgeglichene Budgetsaldo und die unproblematische außenwirtschaftliche Lage. Einen Schwachpunkt stellt die Inflationsentwicklung dar. Durch den günstigen externen Einfluss wird die Teuerungsrate im Prognosezeitraum
CEE-Report 1-2002
den Importnachfrage zu rechnen ist – bei gleichzeitigem
dämpfenden Einfluss auf die
Exporte aufgrund der fragilen
EU-Konjunktur –, wird sich
über die Handelsbilanz der
Fehlbetrag in der Leistungsbilanz etwas erhöhen. Allerdings wird auch weiterhin das
Ausmaß des Defizits mit nur
knapp über 1% des BIP in einem völlig unproblematischen Bereich liegen, zumal
die Finanzierungslücke durch
ausländische Direktinvestitionen mehr als gedeckt sein
wird.
Die Regierung hat ihre
Haltung zu ausländischen Direktinvestitionen modifiziert
und bietet nun eine Reihe von
Investitionsanreizen (z.B.
Steuererleichterungen, Investitionsfreibeträge) an, die das
Engagement ausländischer
Unternehmer in Slowenien
fördern sollen. Die slowenische Handels- und Investitionsförderungsagentur erwartet sich in den nächsten beiden Jahren Zuflüsse von rund
500 Mio. Euro pro Jahr. Slowenien gilt hinsichtlich ausländischer Direktinvestitionen als Nachzügler in Mittelund Osteuropa. Bis Ende 2000
erreichte der Gesamtbestand
nur 3 Mrd. Euro oder rund
16% des BIP. Die Vergleichswerte für Ungarn und die
Tschechische Republik liegen
bei fast 50%.
■
zwar weiter sinken, für eine dauerhafte Verringerung
ist jedoch die Unterstützung durch eine zurückhaltende Lohnpolitik notwendig. Die Nationalbank muss zudem Maßnahmen gegen mögliche negative Auswirkungen auf Inflations- und Wechselkursentwicklung
durch den sich verstärkenden Kapitalzufluss infolge
ausländischer Direktinvestitionen und der Liberalisierung im kurzfristigen Kapitalverkehr setzen.
17
[email protected]
Alexander Tscherteu
Tschechien
Fläche: 78.864 km2
Bevölkerung: 10,3 Mio.
Präsident: Vaclav Havel
Ministerpräsident: Milos Zeman
BIP (2001): 62,1 Mrd. EUR
BIP pro Kopf (2001): 6.030 EUR
Politische Situation
Die alljährlich im November erscheinenden Fortschrittsberichte der europäischen Kommission bestätigten
2001 erstmals, dass es sich bei
der tschechischen Republik
um eine „funktionierende
Marktwirtschaft“ handelt.
Fortschritte bei der Reform
des Rechtssystems wurden gewürdigt, gleichzeitig aber
auch Kritik am Zustand des
Staatshaushaltes geübt. Ebenfalls auf Kritik, sowohl von
Seiten der Opposition als auch
der EU stieß in jüngster Zeit
der rasche Privatisierungsprozess der sozialdemokratischen
Minderheitsregierung. Deren
Ziel ist es, vor den im Juli
2002 stattfindenden Wahlen
den Privatisierungsprozess in
einigen Schlüsselsektoren um
2002 kühlt sich Wachstum ab
jeden Preis abzuschließen.
Auch wenn sie sich dafür den
Vorwurf gefallen lassen muss,
nicht das best- bzw. höchstmögliche Ergebnis zu erzielen.
Wirtschaftliche
Situation
In den ersten drei Quartalen 2001 lag das reale Wirtschaftswachstum bei 3,6% –
hauptsächlich getragen von
der starken Binnenkonjunktur. Privater Konsum und
Bruttoanlageinvestitionen
zeigten sich mit einem
Wachstum von 3,6% respektive 8,0% relativ unberührt von
der globalen Konjunktureintrübung. Die Situation im
Außenhandel hat sich im
zweiten Halbjahr 2001, wenn
auch bei wesentlich niedrige-
rer Dynamik als im ersten
Halbjahr, stabilisiert. Seit
August liegt das nominelle
Wachstum der Güterexporte,
gemessen in Landeswährung,
über dem der Güterimporte.
Für das letzte Quartal 2001 erwarten wir keine gravierende
Veränderung der Wachstumszusammensetzung. Ein deutlich über dem Vorjahr liegender Abbau der Lager wird
aber trotz starker Binnenkonjunktur zu einem schwächeren Wachstum geführt haben.
Durchschnittlich hat das BIP
2001 damit um 3,3% zulegt.
Für 2002 wird das Wirtschaftswachstum dann auf 3%
zurückgehen. Das Wachstum
der Bruttoanlageinvestitionen
wird sich abschwächen, wofür
der geringe Zufluss an ausländischen Direktinvestitionen
im 3.Quartal 2001 ein erstes
Tschechien – Ausgewählte Indikatoren
Leistungsbilanz stabilisiert sich bei 5 Prozent
1998
1999
2000
2001
2002
2003
Prognose
–1,2
1,6
–3,9
10,7
6,0
–2,9
–0,4
–3,0
–5,5
2,1
8,6
–3,4
2,9
5,3
5,2
3,9
9,0
–4,6
3,3
6,4
7,5
4,7
8,4
–7,0
3,0
4,5
5,0
4,0
8,8
–9,2
3,5
6,5
6,0
3,9
8,7
–6,3
23.557
25.840
–1.193
–2,4
3.434
21.497
43,2
4,4
36,2
32,2
24.620
26.403
–1.469
–3,0
3.941
21.199
42,6
4,5
36,9
34,6
31.553
35.124
–2.580
–4,7
3.887
22.461
40,7
4,2
35,6
38,6
37.600
41.300
–3.100
–5,0
4.500
25.500
40,9
3,9
34,1
38,1
39.200
42.800
–3.100
–4,6
5.200
25.500
37,7
3,6
33,1
34,1
41.800
44.900
–3.000
–4,2
4.000
27.000
37,5
3,5
33,2
33,2
Veränderung zum Vorjahr in %
BIP (real)
Industrieproduktion (real)
Bruttoanlageinvestitionen (real)
Verbraucherpreise (Jahresdurchschnitt)
Arbeitslosenquote (Jahresdurchschnitt)
Budgetsaldo (in % des BIP)
in Mio. EUR
Güterexporte
Güterimporte
Leistungsbilanzsaldo
Leistungsbilanzsaldo (in % des BIP)
Ausländ. Direktinvestitionen (Nettozufluss)
Bruttoauslandsverschuldung (Periodenende)
Bruttoauslandsverschuldung (in % des BIP)
Importdeckungsquote (in Monaten)
CZK/EUR (Jahresdurchschnitt)
CZK/USD (Jahresdurchschnitt)
Quelle: WIIW, Tschech. Nationalbank, Bank Austria Creditanstalt Konzernvolkswirtschaft
18
CEE-Report 1-2002
Indiz ist. Die Wachstumsflaute
in der EU wird einem stärkeren Wachstum der exportabhängigen tschechischen Industrie lange entgegenstehen
und so 2002 zu einem Anstieg
der Arbeitslosigkeit auf durchschnittlich 8,8% nach 8,4%
2001 führen, was das Vertrauen der Konsumenten unterminieren wird. Höhere Arbeitslosigkeit wird auch den Verhandlungsspielraum der
tschechischen Gewerkschaften einengen. Deutliche Reallohnsteigerungen von mehr
als 4% wie im vergangenen
Jahr, die wesentlich hinter
dem Anstieg des privaten Konsums standen, werden damit
nicht mehr möglich sein.
Trotz der extrem expansiven
Geld- und Fiskalpolitik wird
das Land somit der globalen
Konjunkturschwäche schlußendlich doch etwas Tribut zollen müssen.
Die Stabilisierung im
Außenhandel, mit den im Jahresabstand gegenüber den
Importen leicht stärker wachsenden Exporten, spiegelt
sich auch in der Leistungsbilanz des dritten Quartals 2001
wider. Diese profitiert von der
Entwicklung im Güterhandel
und liegt mit einem Minus
von 440 Mio. EUR deutlich
unter dem Ergebnis aus dem
Vorquartal (596 Mio. EUR)
und nur knapp über dem Defizit aus dem Vorjahresquartal. Das Handelsbilanzdefizit
lag mit 867 Mio. EUR sogar
unter dem Wert aus dem dritten Quartal 2000. Zwei Grün-
O S T E U R O PA
de sind hier ausschlaggebend:
Zum einen die deutliche Verbesserung der tschechischen
Terms of Trade, zum zweiten
der Erfolg der Automarke
Skoda in Westeuropa. Skoda
hat einen Anteil von rund
11% an den tschechischen
Gesamtexporten. Im letzten
Quartal hat sich diese Entwicklung voraussichtlich fortgesetzt, woraus ein Handelsbilanzdefizit von 3,7 Mrd.
EUR (5,9% vom BIP) für das
Gesamtjahr resultiert. Das
Leistungsbilanzdefizit ist mit
3,1 Mrd. EUR oder 5% vom
BIP etwas geringer ausgefallen, was primär auf den traditionellen Überschuss in der
Dienstleistungsbilanz zurückzuführen ist. 2002 wird von
einem ähnlichen Bild geprägt
sein. Der derzeitige Trend im
Außenhandel, niedriges
Wachstum mit etwas höherer
Dynamik der Exporte als der
Importe, wird sich 2002 fortsetzen. Der deutliche Preisverfall bei Rohstoffen und die
stabile Krone wird zusätzlich
positiv wirken. In Summe erwarten wir für 2002 ein Leistungsbilanzdefizit von 3,1
Mrd. EUR, das rund 4,6% des
BIP entspricht.
Inflation wird weiter
sinken
In der zweiten Jahreshälfte 2001 kam es zu einem dras-
tischen Rückgang der Inflationsrate. Die deutlich nachgebende Teuerungsrate bei Lebensmitteln und der Treibstoffen waren hauptausschlaggebend dafür. Im Jahresdurchschnitt ist die Inflation damit bei 4,7% zu liegen
gekommen. Für 2002 erwarten wir eine Fortsetzung der
Entwicklung und einen weiteren Rückgang des durchschnittlichen Verbraucherpreisanstiegs auf 4,0%. Die
globale Konjunkturabschwächung lässt weltweit
die Rohstoffpreise sinken,
während die starke Krone importierte Güter verbilligt und
so zusätzlich preishemmend
wirkt. Entsprechend liegt der
Anstieg der tschechischen
Produzentenpreise seit September deutlich unter 2% und
könnte im 1. Quartal 2002 sogar in den negativen Bereich
fallen.
Tschechische Währung
unverändert stabil
Zusätzlich zu der geringen Auslandsnachfrage wird
die tschechische Exportwirtschaft auch durch die starke
Krone belastet, die im Jahresverlauf 2001 gegenüber dem
Euro nominell um rund 7%,
gegenüber dem USD um rund
2% aufwertete. Ende Oktober
intervenierte die tschechische
Nationalbank sogar am Geld-
Ausblick
Mit einem Wachstum von 3,3% 2001 beziehungsweise 3,0% im laufenden Jahr wird die tschechische Republik relativ unbeschadet die aktuelle Schwächephase der Weltwirtschaft durchstehen. Neben dem
nach der dreijährigen Rezession 1997–1999 zunehmend an Schwung gewinnenden privatem Konsum
und dem durch den Zustrom an ausländischen Direktinvestitionen ausgelösten Boom bei den Bruttoanlag-
markt gegen einen weitere
Aufwertung. Die Wirkung der
Intervention verpuffte allerdings rasch und bereits im
Dezember zog die Krone gegenüber dem Euro erneut
massiv an. Grund für das rege
Interesse an der Landeswährung sind Erwartungen,
dass die Regierung aufgrund
budgetärer Zwänge in den
nächsten Monaten einiges
von den hohen Privatisierungserlösen, die in Fremdwährung auf einem Sonderkonto bei der Nationalbank
zwischengelagert sind, auf
den Markt bringen wird, was
eine weitere Aufwertung der
Krone bewirken würde.
Wechselkursüberlegungen waren es auch primär,
die hinter der Zinssenkung
Ende November standen. Erklärtes Ziel der Nationalbank
war es, durch einen deutlichen Zinsschritt nach unten
die Attraktivität der Krone für
Auslandsinvestoren zu senken. Mit der Senkung um
einen halben Prozentpunkt
sank der zweiwöchige Refinanzierungssatz auf 4,75%,
was den niedrigsten Wert seit
Bestehen des Landes darstellt. Das Zinsdifferenzial zu
Euroland liegt damit bei nur
mehr 1,5%, was angesichts
eines Inflationsdifferenzials
von 2% im November zu
niedrigeren Realzinsen in
Tschechien als in Euroland
einvestitionen spielt mit Sicherheit die überaus expansive Fiskal- und Geldpolitik bei der Bewältigung
der globalen Konjunkturschwäche eine entscheidende Rolle. In das Jahr 2002 geht das Land mit Realzinsen von unter einem Prozent und einem vom eigenem Finanzministerium prognostizierten Haushaltsdefizit ohne Privatisierungserlöse von rund 9% des
BIP. Zwar beschränkt der aktuelle Zustand des erst
kürzlich sanierten Bankenmarktes die Wirkung der
Geldpolitik auf die Kreditvergabe und dient ein
CEE-Report 1-2002
führt. Ob die gewünschte Wirkung einer nachgebenden
Krone mit dieser Maßnahme
tatsächlich zu erreichen ist,
bleibt abzuwarten.
Budget
Das Zentralstaatsdefizit
erreichte im November 60
Mrd. CZK (1,75 Mrd. EUR)
und hat voraussichtlich, da eine Vielzahl von Ausgaben erst
im Dezember budgetiert werden, im Gesamtjahr die 100
Mrd. CZK – Grenze (2,93 Mrd.
EUR; 4,7% vom BIP) erreicht
oder sogar überschritten,
nachdem im Budgetentwurf
für 2001 ein Defizit von 49
Mrd. CZK veranschlagt war.
Da weiterhin einige staatliche
Ausgaben über extrabudgetäre Fonds laufen, erwarten wir
für 2001 ein Gesamtstaatsdefizit von rund 150 Mrd. CZK
oder 7% des BIP. Der Budgetentwurf 2002 sieht ein Defizit
von 46 Mrd. CZK (2% vom
BIP) vor, dessen Zustandekommen aber noch mehr von
Einmalerlösen abhängt, wie
das letztjährige. Da die zu erwartenden hohen Privatisierungserlöse ebenfalls zur
Ausgabenfinanzierung herangezogen werden, unsere Berechnung des Defizits diese
aber ausklammert, erwarten
wir eine weitere Ausweitung
des gesamtstaatlichen Defizits
auf 9,2% des BIP.
■
großer Teil der Staatsausgaben der Bedienung vergangener Kosten, die im Zuge eben dieser Bankensanierung angefallen sind, trotzdem haben Regierung
und Nationalbank den jeweiligen Spielraum bis zum
letzten ausgereizt. Die strukturelle Reform der Staatsfinanzen, die von EZB, IWF und OECD jüngst erneut
eingemahnt wurde, und die Rückkehr zu einem ausgewogenerem Zinsniveau wird ab 2003 einiges von
dem Wachstum kosten, das 2001 als auch 2002 durch
die verfolgte Politik gewonnen wurde.
19
[email protected]
Walter Pudschedl
Ungarn
Fläche: 93.033 km2
Bevölkerung: 10,1 Mio.
Präsident: Ferenc Mádl
Ministerpräsident: Viktor Orbán
BIP (2001): 56,4 Mrd. EUR
BIP pro Kopf (2001): 5.640 EUR
Politische Situation
Der aktuelle Fortschrittsbericht der Kommission vom
November 2001 reiht Ungarn
weiterhin unter die aussichtsreichsten EU-Beitrittskandidaten. Die laufenden Verhandlungen könnten bereits
Ende 2002 abgeschlossen
sein. In wirtschaftlicher Hinsicht wird Kritik an der Verzögerung bei der Gesundheitsreform und den wechselnden
Entscheidungen im Pensionssystem geübt. Im politischen
Bereich wird vor allem der
Umgang mit der Minderheit
der Roma beanstandet.
Einen Makel könnte die
Bilanz des Musterschülers Ungarn durch den Ausgang der
Parlamentswahlen im April
dieses Jahres erhalten. Falls
Investitionsschwäche bestimmt Konjunkturbild
weder die oppositionelle Sozialistische Partei (MSZP) – zusammen mit dem Bund der
Freidemokraten (SZDSZ) –
noch die regierenden Jungdemokraten (Fisdesz-MPP) mit
ihrem Allianzpartner, dem Demokratischen Forum (MDF),
die absolute Mehrheit erzielen,
könnte die international wenig
salonfähige Wahrheits- und
Gerechtigkeitspartei von Istvan
Csurka zum Zünglein an der
Waage für eine Fortsetzung
der gegenwärtigen Regierung
unter Viktor Orbán werden.
Wirtschaftliche
Situation
Die kleine, offene Volkswirtschaft steht zunehmend
unter dem Einfluss der internationalen Konjunktur-
schwäche. Mit einem Anstieg
des BIP um 3,7% im dritten
Quartal 2001 im Vergleich
zum Vorjahr weist das Wachstum eine weitere Dynamikeinbuße auf.
Das Wachstum im dritten
Quartal ist von der Landwirtschaft und einzelnen Bereichen des Dienstleistungssektors getragen worden. Der
traditionelle Wachstumsmotor Industrie ist dagegen seit
dem Sommer immer stärker
ins Stottern geraten. Vom Juli
bis September 2001 nahm die
Industrieproduktion im Vorjahresvergleich sogar leicht
ab. Im Oktober hat die Industrieproduktion mit einem
Plus von 1,4% im Jahresabstand zwar zu einer leichten
Erholung angesetzt, im Gesamtjahr 2001 hat damit der
Ungarn – Ausgewählte Indikatoren
1998
1999
2000
2001
2002
2003
Prognose
4,9
12,6
11,4
14,3
7,8
–4,7
4,2
10,4
5,9
10,0
7,1
–3,7
5,2
18,3
6,6
9,8
6,4
–3,5
3,9
4,5
3,2
9,2
5,8
–3,4
3,6
5,5
6,0
5,8
5,7
–3,3
4,2
8,5
6,5
4,5
5,7
–3,2
18.449
20.527
–2.020
–4,9
1.301
23.368
58,0
3,7
241,0
214,4
20.591
22.574
–1.975
–4,3
2.497
29.060
60,1
4,7
252,8
237,2
27.560
29.855
–1.620
–3,3
173
33.055
67,3
4,0
260,1
282,4
31.200
33.200
–1.000
–1,8
900
38.000
67,3
3,9
256,9
286,9
34.100
36.500
–1.300
–2,1
670
38.650
62,9
3,7
258,5
266,5
38.000
40.800
–1.600
–2,5
900
40.500
60,8
3,6
259,0
259,0
Veränderung zum Vorjahr in %
BIP (real)
Industrieproduktion (real)
Bruttoanlageinvestitionen (real)
Verbraucherpreise (Jahresdurchschnitt)
Arbeitslosenquote (Jahresdurchschnitt)
Budgetsaldo (in % des BIP)
in Mio. EUR
Güterexporte
Güterimporte
Leistungsbilanzsaldo
Leistungsbilanzsaldo (in % des BIP)
Ausl. Direktinvestitionen (Nettozufluss)
Bruttoauslandsverschuldung (Periodenende)
Bruttoauslandsverschuldung (in % des BIP)
Importdeckungsquote (in Monaten)
HUF/EUR (Jahresdurchschnitt)
HUF/USD (Jahresdurchschnitt)
Quelle: WIIW, NBH, Bank Austria Creditanstalt Konzernvolkswirtschaft
20
CEE-Report 1-2002
durchschnittliche Anstieg jedoch voraussichtlich nur
4,5% betragen (2000: 18,3%).
Die globale Wachstumsverlangsamung hinterlässt jedoch nicht nur in der Dynamik
der exportabhängigen Industrie deutliche Bremsspuren.
Nachfrageseitig sind kräftige
Dämpfer bei der Auslandsnachfrage und vor allem auch
bei den Investitionen erkennbar. Der Anstieg der Bruttoanlageinvestitionen reduzierte
sich im 3. Quartal 2001 auf nur
noch 2,9% im Jahresabstand.
Der kumulierte Anstieg in den
ersten neun Monaten betrug
damit 3,7%, nach 6,6% im
Jahr 2000. Die zaghafte Investitionstätigkeit ist in mehrfacher Hinsicht negativ zu bewerten. Zum einen wird die
derzeitige, von der nachlassenden ausländischen Nachfrage ausgelöste, Abschwungsphase verstärkt. Zum anderen
gerät der Modernisierungsprozess, der die internationale
Konkurrenzfähigkeit der ungarischen Wirtschaft stetig
verbessern soll, ins Stocken.
Zudem werden damit die
langfristigen Wachstumsaussichten beschränkt. Der wirtschaftliche Aufholprozess gegenüber den westeuropäischen Industriestaaten könnte
eine Unterbrechung erfahren,
da bei Wiederaufleben der internationalen Konjunktur sehr
rasch an unmittelbar nicht zu
überwindende Kapazitätsschranken gestoßen wird.
Die Regierung versucht
mittels nachfrageseitiger
Maßnahmen der Konjunkturschwäche entgegenzutreten.
Zusätzliche Infrastrukturausgaben und die beschleunigte
O S T E U R O PA
Umsetzung von Maßnahmen
im Rahmen des SzechenyiPlans sollen der Investitionstätigkeit einen neuen
Schub verleihen. Zudem wird
der Konsum, der mit einem
Anstieg von über 4% im Jahr
2001 ein wichtiger Wachstumsträger war, durch kräftige Lohnerhöhungen im öffentlichen Bereich einen frischen Impuls erhalten. Die
generöse Haltung der öffentlichen Hand führte auch im
privaten Sektor zur Aushandlung einer fühlbaren Anhebung der Bruttolöhne um
8,5–10% für 2002.
Die öffentlichen Investitionen und die Maßnahmen
zur Belebung des Konsums
werden jedoch nicht ausreichen, den fehlenden externen
Impuls vollständig zu kompensieren. Die erwartete Erholung der internationalen
Konjunktur, die auch der ungarischen Wirtschaft gegen
Jahresende 2002 neue Flügel
verleihen wird, kann dennoch
nicht verhindern, dass sich
der Anstieg des BIP im laufenden Jahr auf 3,6% verringern
wird, nachdem bei Berücksichtigung der letzten verfügbaren Daten auch im Jahr
2001 das Wirtschaftswachstum mit 3,9% leicht unter der
4%-Grenze zu liegen gekommen ist. Während der Stimulus durch die öffentliche Seite
nach dem Ende des Wahljahrs im Jahr 2003 wieder
zurückgenommen werden
wird und damit der private
Konsum an Kraft verliert,
wird die Auslandsnachfrage
das Wirtschaftswachstum
2003 voraussichtlich wieder
über die 4%-Marke heben
können. Schon gegen Ende
des laufenden Jahres wird
sich auch die Investitionstätigkeit deutlich verbessert zeigen und im nächsten
Jahr wieder kräftig zum Wirtschaftswachstum in Ungarn
beitragen können.
Mangel an Budgettransparenz
Zur Finanzierung des
Konjunkturprogramms werden zum einen 285 Mrd. HUF
(ca. 1,1 Mrd. EUR) aus jenen
Budgetmehreinnahmen verwendet, die aufgrund der Unterschätzung der Inflation im
Haushaltsansatz im abgelaufenem Jahr erzielt wurden.
Weitere 200 Mrd. HUF, die
zum Teil aus den Rücklagen
aus dem Jahr 2000 und teils
von Krediten über die ungarische Entwicklungsbank gespeist werden, erhöhen das
Volumen des Maßnahmenpakets auf 3% des BIP. Der Stimulus durch die öffentliche
Hand wird sich daher nicht
im offiziell ausgewiesenen
Budgetdefizit niederschlagen.
Im Jahr 2001 wurde das geplante konsolidierte Defizit
von 3,3% des BIP voraussicht-
Ausblick
Die trotz der Auswirkungen der globalen Konjunkturschwäche nach wie vor gesunde makroökonomische Lage wird im Prognosezeitraum durch ein relativ robustes Wirtschaftswachstum von fast 4% –
getragen zunehmend durch den Konsum und öffentliche Investitionen –, geringer Arbeitslosigkeit
und einem problemlosen Leistungsbilanzdefizit geprägt sein. Ungarn hat sein Währungs- und Wech-
lich erreicht. Unter Einbeziehung der Abgänge bei der ungarischen Entwicklungsbank
und der Privatisierungsagentur erhöht sich der negative,
öffentliche Saldo des Vorjahres jedoch auf rund 4,5% des
BIP. Das Budget für das laufende Jahr wurde bereits im
Doppelpack mit dem Haushalt
2001 vor mehr als einem Jahr
mit einem Fehlbetrag von
3,2% des BIP beschlossen.
Inflationsgefahr durch
Konjunkturpaket
Die Nationalbank unterstützt den expansiven fiskalpolitischen Kurs der Regierung mit Zinssenkungen. Seit
Anfang Jänner 2002 beträgt
der Basiszinssatz der Zentralbank nur noch 9,5% p.a. Damit wurde seit Juli der Zinssatz in fünf Schritten um 175
Basispunkte reduziert. Die Inflationsrate, die seit Sommer
einen stark rückläufigen
Trend aufweist, sank im selben Zeitraum von ca. 10% auf
7% im Jahresabstand. Im Jahresdurchschnitt 2001 ergibt
sich damit ein Wert von 9,2%.
Dieser Trend wird – sofern
negative externe Effekte ausbleiben – auch im laufenden
Jahr anhalten. Im Jahresdurchschnitt 2002 erwarten
wir einen Rückgang auf 5,8%,
der sich aufgrund der hohen
Berechnungsbasis aus dem
Vorjahr besonders im 1. Halb-
selkurssystem durch die Aufhebung des Crawling
pegs und der Ausweitung der Bandbreiten auf
+/–15% im abgelaufenen Jahr neu gestaltet, was
sich durch die folgende Aufwertung des Forint gegenüber dem Euro dämpfend auf die Inflationsentwicklung ausgewirkt hat, die aktuell nur noch um
7% im Jahresabstand beträgt. Nach 9,2% im Jahresdurchschnitt 2001 erwarten wir einen Rückgang
auf sogar unter 6% im laufenden Jahr. Die Budgetpolitik befindet sich allerdings seit der 2. Jahres-
CEE-Report 1-2002
jahr akzentuieren wird. Im
weiteren Jahresverlauf wird
durch die starke Nachfrage,
die vom Konjunkturstützungsprogramm profitiert,
der weitere Rückgang der Inflation gebremst. Die OECD
warnt sogar davor, dass die
Regierungsmaßnahmen die
Inflation nachfrageseitig antreiben und damit eine
Zinserhöhung nötig machen
könnten, welche die wirtschaftliche Belebung im Keim
ersticken würde.
Leistungsbilanzdefizit
problemlos
Das Leistungsbilanzdefizit hat sich im abgelaufenem
Jahr deutlich auf voraussichtlich knapp über 1 Mrd. Euro
oder unter 2% des BIP verringert. Die schwache Auslandsnachfrage wurde durch einen
überraschend geringen Importbedarf begleitet. Insbesondere eine deutliche Verminderung der Einfuhren von
Kapitalgütern, die in Zusammenhang mit der Investitionsschwäche zu sehen ist, war
dafür ausschlaggebend.
Im laufenden Jahr ist eine
Ausweitung des Leistungsbilanzdefizits auf das als problemlos einzustufende Niveau
von 1,4 Mrd. EUR oder 2,1%
des BIP zu erwarten, das auf
die Ausdehnung des Fehlbetrags im Warenverkehr
zurückzuführen ist.
■
hälfte 2001 auf Expansionskurs. Mangelnde Transparenz in der Gestaltung der öffentlichen Finanzen
sowie die ungewisse Zukunft der Pensionsreform
und die verzögerte Gesundheitsreform haben Zweifel an der Fortsetzung des mittelfristigen Konsolidierungskurses in Hinblick auf die Erfüllung des
Maastricht-Kriteriums aufkommen lassen. Eine stärkere Finanzdisziplin wäre zudem angezeigt um die
neue Währungspolitik und die wiedergewonnene
außenwirtschaftliche Stabilität zu stützen.
21
[email protected]
Marc Pointecker
Estland
Fläche: 45.227 km2
Bevölkerung: 1,4 Mio.
Präsident: Arnold Rüütel
Ministerpräsident: Mart Laar
BIP (2001): 6,0 Mrd. EUR
BIP pro Kopf (2001): 4.460 EUR
Politische Situation
Im aktuellen Fortschrittsbericht der EU vom November
2001 werden Estlands gute
Fortschritte in der Implementierung des Acquis gelobt. In
wirtschaftlicher Hinsicht wird
die starke Segmentierung des
Arbeitsmarktes, die zu Arbeitskräfteknappheit bei gleichzeitig sehr hoher Arbeitslosigkeit
führt, kritisiert. Die schwächere Wirtschaftsentwicklung
führt zu Spannungen innerhalb der bürgerlichen 3-Parteien-Koalition hinsichtlich
des wirtschafts- und budgetpolitischen Kurses.
Wirtschaftliche
Situation
Die kleine, offene Volkswirtschaft steht zunehmend
Kalter Wind aus Skandinavien
unter dem Einfluss der internationalen Konjunkturschwäche, insbesondere der
Rezession beim wichtigsten
Handelspartner Finnland. Seit
Juli 2001 schrumpft im Jahresvergleich der Außenhandel, der in hohem Ausmaß von
der Assemblierung von Mobiltelefonbestandteilen abhängig
ist. Das dennoch hohe Wirtschaftswachstum von 5,2% für
die drei Quartale bis September 2001 (4,9% im dritten
Quartal) geht nicht nur auf die
im Jahresverlauf stärker werdende inländische Nachfrage,
insbesondere den durch hohe
Reallohnsteigerungen angekurbelten privaten Konsum
und die kräftig gestiegenen
Bruttoanlageinvestitionen
zurück, sondern spiegelt auch
anwachsende Lagerbestände
wider. Durch die Ab-
schwächung im vierten Quartal erreichte das Wirtschaftswachstum 2001 voraussichtlich eine Rate von 4,5%.
Die anhaltenden Probleme im Export und die notwendige Lagerkorrektur werden das Wirtschaftswachstum
zumindest in der ersten Jahreshälfte 2002 stark bremsen.
Das Wirtschaftswachstum von
2,5% in diesem Jahr wird daher vor allem von der inländischen Nachfrage und hier vor
allem vom privaten Konsum
(+4%) getragen. Auch der öffentliche Konsum wird belebend wirken. Das 2001 nahezu ausgeglichene Budget wird
2002 ein Defizit von 0,8% des
BIP aufweisen.
Geringere ausländische
Greenfield Investitionen werden einen Rückgang der
Investitionsgüterimporte be-
wirken und damit zwar positiv auf die Leistungsbilanz
wirken, jedoch die Modernisierung der estnischen Wirtschaftsstruktur vorübergehend verlangsamen. Das
Leistungsbilanzdefizit wird
2002 trotzdem bedenkliche
6,5% des BIP betragen, nach
voraussichtlichen 7% 2001.
Die Verbraucherpreise
erhöhten sich im November
2001 um 4,2%, durch die
höheren Inflationsraten zur
Jahresmitte 2001 lag die
durchschnittliche Teuerung
2001 bei 5,7%. 2002 wird der
Preisdruck sowohl für ausländische als auch inländische
Güter und Dienstleistungen
durch die anhaltende Nachfrageschwäche nachlassen
und die Inflationsrate auf
4,1% sinken.
■
Ausblick
Estland – Ausgewählte Indikatoren
1998
1999
2000
2001
2002
2003
Prognose
4,7
5,0
11,3
8,2
9,9
–0,3
–1,1
–3,9
–14,6
3,3
12,3
–4,7
6,9
11,8
2,0
4,0
13,7
–0,7
4,5
6,0
7,4
5,7
12,9
–0,2
2,5
2,0
4,2
4,1
13,2
–0,8
4,0
5,0
9,0
4,5
13,1
–0,3
2.415
3.420
–437
–9,2
428
2.614
56,1
2,1
15,73
14,06
2.303
3.130
–277
–5,7
367
2.699
56,1
2,4
15,65
14,70
3.580
4.442
–365
–6,6
265
3.259
59,6
2,1
15,65
16,97
3.800
4.800
–420
–7,0
380
4.000
66,5
1,9
15,65
17,39
3.900
4.950
–420
–6,5
300
4.100
63,6
1,6
15,65
15,97
4.300
5.350
–480
–6,9
350
4.400
63,2
1,6
15,65
15,65
Veränderung zum Vorjahr in %
BIP (real)
Industrieproduktion (real)
Bruttoanlageinvestitionen (real)
Verbraucherpreise (Jahresdurchschnitt)
Arbeitslosenquote (Jahresdurchschnitt)
Budgetsaldo (in % des BIP)
in Mio. EUR
Güterexporte
Güterimporte
Leistungsbilanzsaldo
Leistungsbilanzsaldo (in % des BIP)
Ausl. Direktinvestitionen (Nettozufluss)
Bruttoauslandsverschuldung (Periodenende)
Bruttoauslandsverschuldung (in % des BIP)
Importdeckungsquote (in Monaten)
EEK/EUR (Jahresdurchschnitt)
EEK/USD (Jahresdurchschnitt)
Quelle: Eesti Pank, Bank Austria Creditanstalt Konzernvolkswirtschaft
22
CEE-Report 1-2002
Das Wirtschaftswachstum wird
durch die Schwäche der wichtigsten
Handelspartner in Skandinavien
2002 auf 2,5% abgebremst werden,
kann jedoch 2003 im besseren internationalen Umfeld wieder 4% erreichen. Die Verbraucherpreise erhöhen
sich 2002 um 4,1% und 2003 um
4,5%. Das Currency Board wird im
Prognosezeitraum beibehalten bleiben. Das Leistungsbilanzdefizit wird
ebenso wie die Bruttoauslandsverschuldung im Verhältnis zum BIP geringfügig zurückgehen, allerdings
auf hohem Niveau verharren.
Die hohe, vor allem strukturell bedingte Arbeitslosigkeit wird bis 2003
nicht sinken.
O S T E U R O PA
[email protected]
Marc Pointecker
Lettland
Fläche: 64.589 km2
Bevölkerung: 2,4 Mio.
Präsident: Vaira Viki-Freiberga
Ministerpräsident:
Andris Berzins
BIP (2001): 8,7 Mrd. EUR
BIP pro Kopf (2001): 3.690 EUR
Politische Situation
Lettland rückte durch die
Analyse des jüngsten EUFortschrittsberichts, wonach
es bereits in naher Zukunft
dem Wettbewerbsdruck und
den Marktkräften in der EU
standhalten wird können, in
die erste Reihe der EU-Beitrittskandidaten auf. Durch
die im Oktober 2002 anstehenden Parlamentswahlen
kann in den kommenden Monaten mit nur wenigen Strukturreformen gerechnet werden. Die Privatisierung ist inzwischen zum Stillstand gekommen.
Wirtschaftliche
Situation
Das BIP in Lettland wuchs
in der ersten Jahreshälfte
Hohes Wachstum verursacht Leistungsbilanzprobleme
2001 um nicht weniger als
8,8% und die bereits vorliegenden Zahlen für die zweite
Jahreshälfte deuten auf eine
anhaltend starke Inlandsnachfrage, jedoch eine leichte Abschwächung der Exportdynamik. Lettland wird daher 2001
mit voraussichtlich 6,5%, die
höchste Wirtschaftswachstumsrate aller EU-Beitrittskandidatenländer erreichen.
Möglich war diese Dynamik
einerseits durch stark wachsende Bruttoanlageinvestitionen sowie gesteigerten privaten Konsum in Folge deutlich
gestiegener Reallöhne und andererseits, weil es durch die
Reorientierung der Exporte
nach Russland gelang, dem
Konjunktureinbruch in der
EU zu entgehen.
2002 wird Lettland jedoch
wegen der schwachen EU-
Konjunktur nur geringes Exportwachstum erreichen können, sodass das Wirtschaftswachstum von 4,4% von der
weiterhin starken Inlandsnachfrage getragen wird.
Nach zwei Jahren kräftigen
Wirtschafts- und Lohnwachstums wird der private Konsum weiterhin deutlich zunehmen. Die Regierung plant
im Vorfeld der Wahlen den öffentlichen Konsum anzukurbeln, wodurch das Budgetdefizit auf 2,5% des BIP ausgedehnt wird. Die Bruttoanlageinvestitionen werden 2002
weiter zulegen und durch die
geplante Errichtung einer
großen Zellstofffabrik (900
Mio. EUR) ist auch für die
folgenden Jahre mit hohen
Investitionen zu rechnen.
Die Kehrseite der anhaltend hohen Inlandsnachfrage
sind steigende Importe und
ein bedrohlich wachsendes
Leistungsbilanzdefizit, das
2001 voraussichtlich 7,5% erreichte und 2002 nahe 8% liegen wird. Weil einerseits nur
etwa die Hälfte des Defizits
durch ausländische Direktinvestitionen abgedeckt ist, und
andererseits ausländische
Einlagen wiederum im Ausland veranlagt werden, wird
die Bruttoauslandsverschuldung weiter ansteigen und
nahezu drei Viertel des BIP
erreichen.
Die Ausweitung der Produktionskapazitäten verhinderte hohe nachfrageinduzierte Inflation, sodass die
Verbraucherpreise 2001 nur
um 2,5% stiegen. 2002 wird
die Inflationsrate geringfügig
auf 3% klettern.
■
Ausblick
Lettland – Ausgewählte Indikatoren
1998
1999
2000
2001
2002
2003
Prognose
3,9
2,0
44,0
4,7
7,6
0,2
1,1
–8,8
–4,0
2,4
9,7
–4,0
6,6
3,4
10,8
2,6
8,4
–3,2
6,5
6,4
8,4
2,5
7,8
–1,8
4,4
3,5
5,2
3,0
7,9
–2,5
5,5
5,0
6,8
3,0
7,6
–2,0
1.799
2.806
–569
–10,5
256
2.770
50,9
2,2
0,66
0,59
1.777
2.736
–589
–9,4
330
3.613
57,8
2,6
0,62
0,58
2.057
3.405
–531
–6,8
272
5.001
64,5
2,6
0,56
0,61
2.500
3.800
–630
–7,5
370
5.700
68,1
2,7
0,54
0,63
2.400
3.700
–660
–7,7
320
6.200
72,3
2,5
0,60
0,61
2.500
3.800
–620
–6,9
350
6.300
70,0
2,5
0,61
0,61
Veränderung zum Vorjahr in %
BIP (real)
Industrieproduktion (real)
Bruttoanlageinvestitionen (real)
Verbraucherpreise (Jahresdurchschnitt)
Arbeitslosenquote (Jahresdurchschnitt)
Budgetsaldo (in % des BIP)
in Mio. EUR
Güterexporte
Güterimporte
Leistungsbilanzsaldo
Leistungsbilanzsaldo (in % des BIP)
Ausl. Direktinvestitionen (Nettozufluss)
Bruttoauslandsverschuldung
Bruttoauslandsverschuldung (in % des BIP)
Importdeckungsquote (in Monaten)
LVL/EUR (Jahresdurchschnitt)
LVL/USD (Jahresdurchschnitt)
Lettland kann zwar das Wirtschaftswachstum der vergangenen beiden
Jahre von über 6% 2002 nicht erreichen, wächst aber dank starker inländischer Nachfrage mit 4,4% noch
immer kräftig und wird 2003 wieder
über 5% kommen. Die Inflation wird
mit durchschnittlich 3% in den nächsten beiden Jahren unter Kontrolle
bleiben. Hingegen wird 2002 das
auch von der EU-Kommission kritisierte hohe Leistungsbilanzdefizit
von 7,7% Sorge bereiten. Die Bruttoauslandsverschuldung wird 2002
auf mehr als 70% des BIP steigen.
Ausländische Direktinvestitionen
werden vor allem in Form von Greenfield Investitionen ins Land
fließen.
Quelle: Latvijas Bankas, Bank Austria Creditanstalt Konzernvolkswirtschaft
CEE-Report 1-2002
23
[email protected]
Marc Pointecker
Litauen
Fläche: 65.301 km2
Bevölkerung: 3,7 Mio.
Präsident: Valdas Adamkus
Ministerpräsident:
Algridas Brazauskas
BIP (2001): 13,3 Mrd. EUR
BIP pro Kopf (2001): 3.610 EUR
Politische Situation
Der jüngste Fortschrittsbericht der EU-Kommission
bescheinigte Litauen, in naher Zukunft dem Wettbewerbsdruck und den Marktkräften in der EU standhalten
zu können, und eröffnet nun
auch offiziell zumindest die
Chance, bei der ersten Runde
der EU-Erweiterung dabeizusein. Die Regierungskoalition
aus Sozialdemokraten und
der sozial-liberalen Neuen
Union erscheint derzeit stabil
und erreicht die vom IWF geforderte Budgetkonsolidierung.
Wirtschaftliche
Situation
Den weltwirtschaftlichen
Turbulenzen zum Trotz konn-
Stabiles Wachstum
te Litauen sein Wirtschaftswachstum in den ersten drei
Quartalen um 5,1% steigern.
Infolge einer leichten Abschwächung im vierten Quartal wird die Wachstumsrate
des Gesamtjahres voraussichtlich bei 4,7% liegen. Bemerkenswert dabei ist, dass sowohl die Inlandsnachfrage als
auch die Exportdynamik zum
robusten Wachstum beitrugen. Während der private
Konsum knapp schwächer als
die Gesamtwirtschaft wuchs
und die Budgetkonsolidierung
den öffentlichen Konsum
bremste, expandierten die
Bruttoanlageinvestitionen voraussichtlich um 5,7%. Die
kräftigen Steigerungsraten im
Außenhandel sind auf die Fertigstellung des neue Terminals des Ölkonzerns Mazeikiu
Nafta zurückzuführen, der mit
russischem Öl handelt und es
verarbeitet. Nach Verpuffen
dieses Einmaleffekts und aufgrund der schwachen Entwicklung der wichtigsten Exportmärkte erwarten wir für
2002 nur geringe Steigerungsraten im Außenhandel. Konsum und Bruttoanlageinvestitionen, die durch höhere
Reallöhne, vermehrte Kreditvergabe und öffentliche Investitionen angekurbelt werden,
können 2002 das Wachstum
von 3,1% tragen.
Die Währungsbindung
des Litas an den USD über ein
Currency Board resultierte in
den vergangenen Jahren in
einer starken realen Aufwertung, erschwerte die internationale Wettbewerbsfähigkeit
und dämpfte die Wachstumsraten, andererseits verhalf sie
über sinkende Importpreise
Litauen – Ausgewählte Indikatoren
Ausblick
1998
1999
2000
2001
2002
2003
Prognose
5,1
7,0
9,9
5,1
6,4
–5,9
–4,1
–8,0
–6,3
0,8
8,4
–8,5
3,9
7,0
–3,9
1,0
11,5
–3,3
4,7
12,0
5,7
1,4
12,3
–1,4
3,1
5,0
4,2
2,1
12,7
–1,6
4,3
7,0
6,5
2,5
12,6
–1,6
3.542
4.899
–1.160
–12,1
788
3.332
34,7
2,6
4,47
4,00
2.950
4.266
–1.119
–11,2
481
4.156
41,6
2,7
4,27
4,00
4.402
5.601
–733
–6,0
422
5.277
42,9
2,7
3,70
4,00
5.250
6.600
–800
–5,8
600
5.800
43,3
2,7
3,60
4,00
5.300
6.750
–900
–6,7
700
6.000
45,7
2,8
3,92
3,98
5.700
7.200
–1.000
–7,2
580
6.500
47,1
2,6
3,92
3,92
Veränderung zum Vorjahr in %
BIP (real)
Industrieproduktion (real)
Bruttoanlageinvestitionen (real)
Inflation (Jahresdurchschnitt)
Arbeitslosenquote (Jahresdurchschnitt)
Budgetsaldo (in % des BIP)
in Mio. EUR
Güterexporte
Güterimporte
Leistungsbilanzsaldo
Leistungsbilanzsaldo (in % des BIP)
Ausl. Direktinvestitionen (Nettozufluss)
Bruttoauslandsverschuldung
Bruttoauslandsverschuldung (in % des BIP)
Importdeckungsquote (in Monaten)
LTL/EUR (Jahresdurchschnitt)
LTL/USD (Jahresdurchschnitt)
Quelle: Lietuvos Bankas, Bank Austria Creditanstalt Konzernvolkswirtschaft
24
die Inflation besonders gering
zu halten. Die Verbraucherpreise erhöhten sich 2001 um
nur 1,4% und werden 2002
um 2,1% steigen. Die zunehmenden Handelsbeziehungen
mit den EU-Staaten sowie der
angestrebte EU-Beitritt veranlassen Litauen dazu, ab 2. Februar 2002 die Ankerwährung
zu wechseln und auf den Euro umzusteigen. Es wird dabei zu keiner Abwertung
kommen, weil der dann gültige Marktkurs von EUR/USD
zur Revaluierung der Bindung
herangezogen wird. Eine gewisse Gefahr liegt darin, dass
aus dem voraussichtlich am
1.2.2002 bestehenden relativ
hohen USD/EUR-Kurs eine
dauerhafte Überbewertung
des Litas resultiert, die bremsend auf die Wirtschaftsentwicklung wirkt.
■
CEE-Report 1-2002
Die weltweite Wachstumsschwäche
wird in Litauen nur eine vergleichsweise kleine Delle hinterlassen. Die
Wirtschaft wird 2002 um 3,1% und
2003 um 4,3% wachsen. Die Inflation wird bis 2003 nur geringfügig auf
2,5% steigen. Problematisch bleiben
die Arbeitslosigkeit, die auf hohem
Niveau verharren wird, und das neuerlich steigende Leistungsbilanzdefizit (2002: 6,7% des BIP), das nur
teilweise durch ausländische Direktinvestitionen finanzierbar ist und ein
Ansteigen der Auslandsverschuldung bis 2003 auf knapp 50% des
BIP bewirkt.
O S T E U R O PA
[email protected]
Alexander Tscherteu
Ukraine
Fläche: 603.700 km2
Bevölkerung: 49,3 Mio.
Präsident: Leonid Kutschma
Ministerpräsident:
Anatoli Kinakh
BIP (2001): 40,5 Mrd. EUR
BIP pro Kopf (2001): 820 EUR
Wirtschaftlicher Höhepunkt überschritten
Politische Situation
Wirtschaftliche
Situation
Ende März stehen Parlamentswahlen auf dem politischen Kalender, bei denen
sich der im April einem Misstrauensantrag unterlegene
Expremier Viktor Jurschtschenko mit seinem Wahlbündnis „Unsere Ukraine“
erneut dem Votum stellen
wird. Bei der Wahl können
die Hälfte der Kandidaten zur
Werchowna Rada direkt gewählt werden, die Hälfte stehen über Parteilisten zur
Wahl. Präsident Kutschma,
dessen Einfluss sich wesentlich auf die direkt gewählten
Abgeordneten stützt, hat die
Möglichkeit zur Listenwahl
lange Zeit blockiert.
Nach 6% Wirtschaftswachstum im Jahr 2000 hat
sich das reale BIP-Wachstum
2001 weiter auf ca. 9% beschleunigt. Getragen wurde
der BIP-Anstieg primär von der
Industrie, deren kumulatives
Wachstum im Gesamtjahr bei
ca. 15% lag. Diese profitierte
primär von der deutlichen Abwertung im Zeitraum September 1998 bis Februar 2000 (nominelle Abwertung: –60% ggü
USD), die zusammen mit dem
gleichzeitig an Schwung gewinnenden Wachstum in Russland Einsatzmöglichkeiten für
bisher nicht genutzte Produktionskapazitäten brachte, was in
der Folge auch positive Effekte
auf privaten Konsum und Inve-
stitionstätigkeit hatte. 2002
wird es zu einer merklichen
Wachstumsverlangsamung
kommen, deren Ursache der
starke Griwna (nominelle Aufwertung seit März 2000 rund
4,7% ggü USD) sowie die globale Wachstumsabschwächung
sind. Erstes Anzeichen eines
zukünftig geringeren Wachstums ist die im dritten Quartal
2001 feststellbare Verschlechterung im Außenhandel.
Der Rückgang bei den
Verbraucherpreisen verlief
2001 fast ebenso dramatisch
wie der Anstieg des Bruttoinlandsproduktes. Nach einer
Teuerungsrate von 22,1% im
Jahresabstand im Jänner betrug sie im November nur
mehr 6,1%. Im Jahresdurchschnitt 2001 erreichte der
Preisanstieg damit nur mehr
12,3% (2000 : 28,2%). Der
deutliche Preisrückgang
schuf auch Raum für massive
Zinssenkungen, alleine der
Diskontsatz wurde 2001 in
fünf Schritten von 27% auf
12,5% gesenkt.
Massive Fremdwährungskäufe durch die Nationalbank mit dem Zweck,
einen stärkeren Anstieg der
Griwna gegenüber dem
Dollar zu verhindern, sorgten
zum einen erneut für eine
deutliche Ausweitung der
Geldmenge, zum anderen
aber auch für einen Rekordstand an Fremdwährungsreserven. Im Zusammenspiel
mit mehreren geglückten
Umschuldungsverhandlungen wurde damit die finanzielle Situation des Landes
deutlich verbessert.
■
Ausblick
Ukraine – Ausgewählte Indikatoren
1998
1999
2000
2001
2002
2003
Prognose
–1,7
–1,5
4,8
10,6
3,8
–3,4
–0,4
4,3
2,9
22,8
4,3
–2,2
6,0
12,9
6,5
28,2
4,2
–2,4
9,0
15,0
8,5
12,3
3,9
–1,4,
4,0
6,0
5,5
9,1
4,0
–2,8
3,3
4,3
5,5
8,0
4,2
–2,5
12.247
14.861
–1.159
–3,3
668
15.096
43,6
0,5
2,8
2,7
11.683
12.134
772
2,8
394
16.920
61,5
0,8
4,4
4,1
17.086
16.239
1.609
4,8
489
18.344
54,3
0,8
5,0
5,4
19.100
18.450
1.450
3,6
770
17.550
43,4
1,2
4,9
5,4
18.450
18.050
900
2,3
770
15.500
38,5
1,2
5,5
5,7
18.200
18.000
500
1,2
600
14.700
36,2
1,2
6,1
6,1
Veränderung zum Vorjahr in %
BIP (real)
Industrieproduktion (real)
Bruttoanlageinvestitionen (real)
Verbraucherpreise (Jahresdurchschnitt)
Arbeitslosenquote (Jahresdurchschnitt)
Budgetsaldo (in % des BIP)
in Mio. EUR
Warenexporte
Warenimporte
Leistungsbilanzsaldo
Leistungsbilanzsaldo (in % des BIP)
Ausl. Direktinvestitionen (Nettozufluss)
Bruttoauslandsverschuldung (Periodenende)
Bruttoauslandsverschuldung (in % des BIP)
Importdeckungsquote (in Monaten)
UAH/EUR (Jahresdurchschnitt)
UAH/USD (Jahresdurchschnitt)
In dem im November 2001 veröffentlichten Bericht der letzten IMFMission werden ausdrücklich die
wirtschaftlichen Erfolge des abgelaufenen Jahres gewürdigt, gleichzeitig aber auch stockende Reformbemühungen bemängelt – vor allem
im Bereich von Privatisierungen und
der Reform des Energiesektors. Zusätzlich erschwert wird die Situation
durch die mangelnde Reformbereitschaft im Vorfeld der im März anstehenden Parlamentswahlen. Da der
Leistungsbilanzüberschuss heuer
deutlich geringer ausfallen wird und
das Programm des IMF eine Eindämmung der Geldmengenausweitung
vorsieht, wird auch der weitere Aufbau der Fremdwährungsreserven ab
2002 schwerer fallen.
Quelle: UEPLAC, WIIW, Bank Austria Creditanstalt Konzernvolkswirtschaft
CEE-Report 1-2002
25
[email protected]
Marc Pointecker
Bulgaria
Area: 110,912 sq. km
Population: 7.8 mn
President: Georgi Parvanov
Prime minister:
Simeon Saxe-Coburg-Gotha
GDP (2001): EUR 14.4 bn
Per capita GDP (2001): EUR 1,840
Cooperation with IMF continues
Political situation
On 22nd January, Georgi
Parvanov will be sworn-in as
Bulgaria’s new president. The
former chairman of the opposition Socialist Party won a
surprise victory in the November elections over the sitting
president, Petar Stoyanov,
who had been considered the
favorite until the end by observers. The election results
are considered by many to be
a warning to acting Prime
Minister Saxe-Coburg-Gotha,
who has been in office since
mid-2001, and who supported
Stoyanov. Large numbers of
Bulgarians are unhappy since
election promises of the former-monarch Saxe-CoburgGotha to improve social secu-
rity and to quickly raise the
standard of living have not
been realized to date, and the
government is increasingly
distancing itself from its election promises.
Parvanov, the new president, hopes to achieve continuity in foreign relations, and,
like the government, is interested in having Bulgaria join
the European Union as quickly as possible. Bulgaria was
able to celebrate a small success in this regard with the
EU Commission’s progress report issued in November 2001.
The Commission determined,
for the first time, that Bulgaria is close to completing the
requirements which are
needed to be considered a
functioning market economy,
and if reforms continue, over
the medium-term Bulgaria
will be able to withstand the
competitive pressure and
market forces within the
Union. Nonetheless, Bulgaria
will not be in the EU’s first
round of eastward enlargement, and can only expect to
join the EU towards the end of
this decade.
Economic situation
Bulgaria’s economy
achieved dynamic economic
growth in 2001 despite the
difficult international environment. In the third quarter,
GDP grew by 4.5% following
growth of 4.8% in the first
half of the year. Declining export growth and lower figures
Bulgaria – Selected Indicators
1998
1999
2000
2001
2002
2003
Forecast
3.5
–12.7
22.9
22.3
12.2
1.1
2.4
–12.5
25.3
0.3
13.8
–0.9
5.8
2.3
8.2
9.9
18.1
–1.1
4.3
5.0
15.0
7.4
17.5
–0.9
2.8
2.0
12.1
4.9
18.0
–0.8
4.5
4.5
13.0
4.5
17.8
–0.9
3,749
4,089
–55
–0.5
488
9,185
83.8
5.5
1,969.5
1,760.7
3,719
4,716
–613
–5.3
448
19,565
82.3
5.7
1.96
1.84
5,225
6,500
–735
–5.6
817
11,263
86.5
5.2
1.96
2.12
5,700
7,500
–900
–6.3
730
11,720
81.1
4.6
1.96
2.17
5,500
7,200
–1,000
–6.3
930
11,340
72.6
4.9
1.96
2.00
6,000
7,800
–950
–5.6
850
11,500
68.2
4.7
1.96
1.96
Change from previous year in %
GDP (real)
Industrial output (real)
Gross fixed capital formation (real)
Consumer prices (yearly average)
Unemployment (yearly average)
Budget balance (in % of GDP)
in EUR mn
Merchandise exports
Merchandise imports
Current account
Current account (in % of GDP)
FDI (inflow, net)
Gross foreign debt (end of period)
Gross foreign debt (in % of GDP)
Import cover (in months)
Average exchange rate: BGN/EUR1)
Average exchange rate: BGN/USD1)
1) On 5 July 1999 three digits were struck off
Sources: WIIW, Bulgarian National Bank, Bank Austria Creditanstalt Economics Department
26
CEE-Report 1-2002
for industrial output indicate
slower economic growth in
the fourth quarter. Thus for
2001 as a whole, GDP growth
is expected to have amounted
to 4.3%. Export growth, affected by the economic crisis
in Turkey and the sharp drop
in economic growth in the
EU, became increasingly
weaker in the course of the
year, and acted as a curb on
economic growth. Imports,
especially of machinery, grew
more quickly than exports,
the result of strong domestic
demand. Gross fixed capital
formation, with growth of
over 18% in the first three
quarters of 2001, was the
strongest component of domestic demand. Public-sector
consumption, which increased prior to the parliamentary elections in June
2001, was again curbed, and
despite real increases in
wages and salaries of almost
4%, private consumption
grew only weakly. Savings
deposits of private households, on the other hand,
grew strongly. While inventory levels, which grew particularly sharply in the third
quarter, supported economic
growth in 2001, they nonetheless also indicate future production limits which will curb
economic growth in 2002.
Strong growth in
investments
In 2002, Bulgaria’s economy will grow by only 2.8%,
with domestic demand again
acting as the engine of
growth. Gross fixed capital
EASTERN EUROPE
formation, which continues to
account for only a relatively
small slice of GDP and thus
has potential for growth, will
increase by more than 10%
and thus again provide the
key contribution to economic
growth. Private consumption
will grow somewhat more
strongly than GDP on account
of still-climbing real wages
and salaries.The growth in
public-sector consumption
will be somewhat more modest on account of the strict
budgetary policies agreed upon with the IMF.
Export weakness curbs
growth
Foreign trade will provide
Bulgaria’s economy with only
a modest additional impetus
to growth. The most significant export products are
clothing and shoes, which are
produced on a piecework basis, as well as processed petroleum products. Since the
summer of 2001 export activity has been weak, and this
is also likely to be the case
through the first half of 2002,
at least, in view of weak economic growth in key export
markets (more than half of
exports are sent to the EU,
and just under 10% to Turkey).
Imports of commodities and
semi-finished products will be
curbed by high inventory levels, and thus unlike 2001, the
trade deficit will increase only
modestly in 2002. The higher
trade deficit in the last year
was offset somewhat by the
growing surplus from the
booming tourism business
along the Black Sea. However,
a greater hesitancy to travel
by plane will slow Bulgaria’s
development as a country for
tourism in 2002, and allow for
only a modest increase in revenues from tourism.
Current account deficit
remains high
The current account
deficit increased significantly
in 2001, and is expected to
have amounted to 6.3% of
GDP. It was largely possible to
finance the deficit with foreign direct investment, particular greenfield investments,
since privatization efforts
came to a virtual standstill in
the course of the election
campaign and the formation
of the new government. In addition, Bulgaria successfully
launched a Eurobond issue on
the market. If the long-delayed privatization of major
companies such as the tobacco producer Bulgartabak, the
two banks Biochim and DSK,
the telecommunications monopoly BTC, the Varna shipyards, and several power
plants are carried out, and
there are new greenfield investments, there should be
sufficient funds to finance the
deficit in 2002.
While gross foreign indebtedness significantly declined in
Outlook
Economic developments will be significantly dampened in 2002 since Bulgaria’s economy, with exports
amounting to almost two-thirds of GDP, is highly dependent on economic growth in the euro-zone.
Thanks however to strong domestic demand, and in
particular gross fixed capital formation, which continues to grow strongly, economic growth should
2001 relative to GDP, it still remains over 80% of GDP.
New agreement with
IMF
The Bulgarian government concluded an agreement with the IMF in December that is scheduled for ratification in February. Pursuant
to this agreement, in each of
the next two years Bulgaria
will have loans of USD 300
mn at its disposal. The agreement calls for structural reforms in the energy sector,
cost savings in the educational and health sectors, further
privatizations and adherence
to policies which promote a
balanced budget (budget
deficit 2002: 0.8% of GDP,
2001: 0.9%).
The government is moreover committed to preserving
the currency board. The severe crisis in Argentina,
which also had a currency
board, did not have a negative
impact on Bulgaria. On the
contrary: at the end of December, the Moodys’ rating
agency actually upgraded Bulgaria’s rating.
Inflation continues to
decline
Despite the existence of
the currency board, rates of
inflation in Bulgaria remain
significantly higher than rates
in the euro-zone. This could
lead to a worsening of the
amount to 2.8% in 2002. In 2003, Bulgaria’s economy will benefit from the international economic upturn, and grow by more than 4% as export activity
begins to recover. This however will only modestly
narrow the income gap with the EU. The currency
board is likely to remain during the forecast period
and help to keep the rate of inflation at under 5%.
The government is committed, via its agreement
with the IMF, to greater budgetary discipline, and
CEE-Report 1-2002
country’s international competitiveness if it does not succeed in lowering production
costs by considerably improving its labor productivity. The
country was previously successful in keeping unit labor
costs low, thereby maintaining Bulgaria’s international
competitiveness.
In 2001, the rate of inflation quickly dropped from just
under 10% in April, and
amounted to only 4.6% in November despite price increases for electricity and district
heating. For all of 2001, the
rate of inflation averaged
some 7.4%. However, further
energy price increases at the
beginning of 2002 will prevent a more rapid decline in
the rate of inflation, and result in an average rate of inflation of 4.9% in 2002.
Labor market
problems
A high level of unemployment is one of Bulgaria’s most
pressing economic and social
problems. Unemployment is
expected to have averaged
17.5% in 2001, and will climb
to 18% in 2002. A substantial
portion of unemployment is
caused by structural issues,
and thus companies find it
difficult to locate employees
with the necessary qualifications. The situation on the labor market is not expected to
improve during the forecast
period.
■
will maintain the budget deficit at under 1% of GDP.
In 2002, the current account deficit will remain at a
very high level of 6.3% of GDP, and will decline only
slightly in 2003. If privatizations are carried out as
planned, foreign direct investment can ensure adequate financing of the current account deficit over
the short term, but over the medium term, there is
no guarantee that foreign direct investment will be
sufficient to finance the deficit.
27
[email protected]
Walter Pudschedl
Croatia
Area: 56,538 sq. km
Population: 4.5 mn
President: Stipe Mesic
Prime Minister: Ivica Racan
GDP (2001): EUR 23.0 bn
Per capita GDP (2001): EUR 5,110
Economic growth is losing momentum
Political situation
year, so that we expect a GDP
growth of only a little over 4%
for 2001. While the agricultural sector, which still accounts for more than 9% of
gross value added, continued
to struggle against considerable difficulties, industry and
above all services strongly
supported growth in 2001.
Trade and the sector hotels
and restaurants achieved a
particularly strong growth
and thus stand out among the
services sectors. Trade benefited among others from the
developments in the banking
sector. Till September 2001,
the loan volume rose by 25%
in a year on year comparison,
with the increase in loans to
households of 35% having to
be particularly stressed. Tourism supported the favourable
development in the sector ho-
ment of the International
Monetary Fund (IMF), which
will be in effect till spring
2002, proved to be satisfactory. Therefore, the World Bank
granted a loan for structural
improvements only in December 2001, which is to accelerate the solution to the structural problems neglected so far,
after progress in the macroeconomic stabilisation can already be observed. In its most
recent report the IMF especially criticised the slow privatisation process.
The present coalition
government succeeded in attaining a number of goals in
foreign policy in the first half
of its term of office, among
them above all the signing of
the Stabilisation and Association Agreement (SAA) with
the EU in addition to Croatia’s
accession to the WTO. The interim agreement already entered into force as at January
1st, 2002, while the ratification of the SAA by all EU
members will require about a
period of 18 to 24 months.
Croatia may become a member of the Central European
Free Trade Association CEFTA already in the first half of
2002. The examination
whether Croatia meets the
criteria of the standby agree-
Economic situation
After a surprisingly strong
increase in the first half of
2001 (+4.5% on a year-to-year
basis), economic growth constantly lost momentum in the
remaining months of last
Croatia – Selected Indicators
1998
1999
2000
2001
2002
2003
Forecast
2.5
3.7
3.0
5.7
17.6
–1.5
–0.4
–1.4
–5.9
4.2
19.5
–7.1
3.7
1.7
–3.5
6.2
21.5
–7.6
4.1
6.0
7.0
5.0
22.2
–5.5
3.2
3.0
3.5
4.1
22.0
–4.3
3.5
4.0
5.0
3.9
21.7
–3.0
4,116
7,843
–1,367
–7.0
571
8,570
44.1
3.2
7.12
6.36
4,124
7,219
–1,404
–7.6
1,188
9,254
49.0
3.7
7.58
7.11
4,946
8,416
–514
–2.8
766
11,780
56.9
4.4
7.64
8.27
5,250
9,950
–1,250
–5.3
200
13,200
57.3
4.6
7.47
8.35
5,250
10,000
–1,250
–5.1
1,000
13,200
53.9
4.8
7.55
7.78
5,400
10,300
–1,300
–5.1
1,200
13,200
51.5
4.8
7.75
7.75
Change from previous year in %
GDP (real)
Industrial output (real)
Gross fixed capital formation (real)
Consumer prices (yearly average)
Unemployment (yearly average)
Budget balance (in % of GDP)
in EUR mn
Merchandise exports
Merchandise imports
Current account
Current account (in % of GDP)
FDI (inflow, net)
Gross foreign debt (end of period)
Gross foreign debt (in % of GDP)
Import cover (in months)
Average exchange rate: HRK/EUR
Average exchange rate: HRK/USD
Sources: WIIW, CNB, CBS, Bank Austria Creditanstalt Economics Department
28
CEE-Report 1-2002
tels and restaurants. Overnight stays in tourism went up
by about 10%, tourists from
abroad making an especially
strong contribution to this increase. Overall, about 7.8 million tourists – of whom almost
85% from abroad – spent their
holiday in Croatia in 2001. At
43.8 million, overnight stays
reached their highest level
since the country’s independence and already almost
matched the record of the late
eighties.
In 2001, private consumption and investments considerably supported the rise in
demand, although to a less
degree towards the end of the
year. Despite their less dynamic growth in the current
year, both components will
again be the most important
driving forces of the economy.
A restrained wage policy in
the public sector will counteract the favourable impact of a
declining inflation and an
easier access to consumer
loans, so that private consumption will show a markedly weaker expansion in
2002 than last year. Some fiscal measures, such as among
others the increase in excise
taxes above all for cars, have
an additional dampening effect. Furthermore, worsening
economic prospects and declining business profits will
be reflected in a smaller increase in wages in the private
sector and curb the growth of
consumption. Investment activity will also be adversely affected, on the one hand by
budget cuts and on the other
hand by the unfavourable international economic envi-
EASTERN EUROPE
ronment. In addition, the negative impact of weak global
growth will be stronger reflected in the development of
foreign demand. Overall, a
very marked decline in economic growth to about 3% is
therefore expected for 2002.
As a result of a global economic upswing, economic
growth will gather momentum in Croatia only towards
the end of the current year.
Possible steps taken by the
government with regard to a
relaxation of fiscal policy
prior to the parliamentary
elections in 2004 may
strengthen investments and
consumption, the components
of domestic demand, in 2003.
Thus, economic growth will
slightly accelerate to 3.5%
next year.
Unemployment rate
stabilised
Supported by the strong
economic growth last year,
the level of employment in
Croatia showed a minor improvement. After all, the number of employed persons rose
by more than 2% in a year on
year comparison to 1.33 million in 2001. Thus, unemployment rate (according to the
national method of calculation) decreased for the first
time since the mid-nineties
during the course of 2001.
With 380,000 people registered as being unemployed,
the unemployment rate nevertheless amounts to 22%.
IMF gives the green
light for the budget of
2002
In addition to combating
unemployment, the government’s economic policy focuses on the consolidation of the
budget in accordance with the
arrangement with the IMF for
a standby agreement. After a
consolidated deficit of just under 5 1/2% of GDP last year,
the draft budget for 2002,
which was adopted in December, provides for a deficit of
4.25% of GDP. In our opinion
the government is likely to
meet its deficit target, since
scenarios providing for expenditure cuts in case of a revenue shortfall as a result of a
marked slowdown in growth
have already been worked
out. The proposed budget
meets the criteria negotiated
within the framework of the
agreement with the IMF.
Therefore, the World Bank already made available a structural development loan in the
amount of about EUR 215 million. The agreement for a
standby credit of 200 million
special drawing rights (about
EUR 270 million) will expire
in spring this year. Although
Outlook
In the forecast period 2002–2003, the Croatian
economy will grow at a much slower pace than last
year, which in addition to foreign trade is also attributable to a decrease in investments and private
consumption, which is among others connected
with the measures taken to consolidate the public
budget. A budget deficit of 4.25% of GDP, which is
in conformity with the IMF, seems to be likely for
2002. Croatia strives for a new agreement with the
Croatia has not drawn a
tranche, it is nevertheless interested in a new agreement
to support the confidence of
international investors in a
stable economic development
of the country.
The privatisation proceeds of HRK 2.5 billion
planned for 2002 will not be
used to cover this year’s budget deficit, but will be channelled into two new funds for
development and employment as well as regional development. The government
plans to raise up to HRK 9 billion (about EUR 1.2 billion) in
the capital market in 2002 to
cover the deficit of the public
budget. A Eurobond in the
amount of EUR 500 million is
to be issued already in February. This action will also be
reflected in total public debt,
which already amounted to
more than HRK 68 billion
(about EUR 9.1 billion) –
foreign debt accounting for
about HRK 44 billion or 2/3 –
at the end of September 2001.
Public debt, however, only
amounts to less than 40% of
GDP, although showing a
strong tendency to rise.
Current account deficit
again gives reason for
concern
amounting to about USD 11.8
billion (EUR 13.2 billion) or
57% of GDP at the end of the
year. This was mainly due to a
relatively strong expansion of
the current account deficit to
more than 5% of GDP, which
was not completely covered
by the influx of capital not
generating debts, such as foreign direct investments.
Due to a weak economic
activity in Europe, the current
year will be characterised by
a very slow export growth,
though the accession to the
WTO and the entering into
force of the interim agreement of the SAA may have a
favourable impact. Although
import growth will also slow
down in 2002 as a result of a
smaller growth of investments and private consumption compared to last year, the
trade deficit and the current
account deficit are likely to
again increase slightly. In
2002, it will again not be possible to finance the current
account deficit completely by
FDI, since major privatisation
projects, such as the oil company INA, are not expected
before 2003 and the moderate
global economic prospects
will disconcert foreign investors.
■
Gross foreign debt also
increased strongly in 2001,
IMF to further strengthen the confidence of international investors. This is necessary to ensure the financing required to cover the budget gap and the
rise in the current account deficit to about 5% of
GDP. An increased inflow of foreign direct investments will, however, not serve to fill the financing
gap and thus check the rise in gross foreign debt,
which already amounts to almost 60% of GDP, but
above all as a basis for the structural improvement
in the Croatian economy, which will enhance the
country’s international competitiveness and permit
CEE-Report 1-2002
a lasting improvement in the foreign trade imbalance. The stable exchange rate backed by this development will also have a favourable impact on
the course of inflation. After amounting to 5% on
an annual average in 2001, the inflation rate is expected to continue to decline slowly, which within
the country is attributable to less pressure on wages as well as the reduction of customs duties for
imported goods in the wake of Croatia’s accession
to the WTO.
29
[email protected]
Hans Holzhacker
Poland
Area: 312,680 sq. km
Population: 38.7 mn
President:
Aleksander Kwasniewski
Prime Minister: Leszek Miller
GDP (2001): EUR 202.7 bn
Per capita GDP (2001): EUR 5,240
Political situation
The 2002 budget, which
will be passed in February by
the Sejm, Poland’s lower
house of parliament, will be a
test of Poland’s ability to
maintain a civil political climate. The governing coalition, which consists of the
Democratic Left Alliance
(SLD), the Labour Union
(UP) and the Polish Peasant
Party (PSL), does hold a sufficient majority with 241 of 460
seats in parliament. Nevertheless, in Poland there are
important political factors
outside of the parliament
such as unions and the
Farmer’s Union Samoobrona
(self-defense) which are willing to use strikes and block-
Avoiding recession by a thin margin
against the previous year. For
2002, we expect growth to fall
below 1%.
Should economic growth
in Europe continue to weaken, a recession cannot be
ruled out.
The reasons for the sharp
decline in Poland’s economic
growth are to be found in the
difficult international environment, restrictive monetary policies and the overlyrapid expansion of the Polish
economy since about 1997. A
corrective phase began in
2000. Nevertheless, strong
foreign demand kept GDP
growth in 2000 at 4%. Since
the beginning of 2001, the external economy has begun to
lose its growth-inducing impact.
ades to apply pressure on the
government. While currently
no attempts are being made
to have the government introduce import duties on agricultural products or to influence restructurings in
branches such as the coal
and steel industries via strike
action, such action cannot be
ruled out over the medium
term.
Sharp decline in
growth
For the first time since
1991, the decline in growth in
foreign and domestic demand
will limit GDP growth in Poland to under 2% in 2001. Between January and September, growth fell to 1.3% as
Poland – Selected Indicators
1998
1999
2000
2001
4.8
3.5
14.2
11.8
10.0
–3.2
4.1
4.3
6.9
7.3
12.0
–3.2
4.0
7.1
3.1
10.1
13.9
–2.6
1.1
0.7
–10.0
5.5
16.0
–4.9
0.8
0.0
–5.0
4.2
17.0
–5.9
3.0
6.0
8.0
4.2
17.0
–5.0
29,025 28,178 39,016
40,500 42,306 52,392
–6,169 –11,705 –10,864
–4.4
–8.1
–6.3
5,354
5,434
9,036
52,890 61,302 75,525
37.6
42.4
44.1
6.1
5.6
5.6
3.92
4.23
4.01
3.49
3.97
4.35
43,700
54,500
–8,000
–3.9
5,600
81,200
39.9
5.5
3.67
4.10
41,700
50,500
–7,500
–3.8
3,100
77,400
39.2
5.2
4.00
4.12
47,200
55,900
–7,400
–3.7
4,000
78,000
38.8
4.7
4.20
4.20
Change from previous year in %
GDP (real)
Industrial output (real)
Gross fixed capital formation (real)
Consumer prices (yearly average)
Unemployment (yearly average)
Budget balance (central gov., in % of GDP)
2002
2003
Forecast
in EUR mn
Merchandise exports1)
Merchandise imports1)
Current account1)
Current account (in % of GDP)1)
FDI (inflow, net)2)
Gross foreign debt (end of period)
Gross foreign debt (in % of GDP)
Import cover (in months)
Average exchange rate: PLN/EUR
Average exchange rate: PLN/USD
1) transaction basis; 2) transaction basis, without direct credit
Sources: WIIW, National Bank of Poland, Bank Austria Creditanstalt Economics Department
30
CEE-Report 1-2002
Export growth
noticeably weaker
The foreign trade deficit
began to narrow in 2000 despite terms of trade which
had been reduced by 4%, as a
result of export growth beginning in mid-year that significantly exceeded import
growth. However, on a seasonally adjusted basis, export
growth has stagnated since
the second quarter of 2001 on
account of weakening global,
and particularly German,
growth. In October, the most
recent month for which figures are available, the statistical impact of the strong expansion in 2000 resulted in
year-on-year growth of 10%,
but the basis effect will have
largely evaporated in 2002.
On account of weak foreign
economic growth, we expect
exports to increase only modestly in 2002.
The extraordinarily
strong growth in domestic demand in the second half of
the nineties led to a foreign
trade imbalance. By 1999, the
current account deficit had
climbed to 8% of GDP. The
weakening of the investment
boom and dynamic export activity in 2000 reduced the current account deficit to USD 10
bn or 6% of GDP in 2000, and
then to USD 5.4 bn or some
4% of GDP in the first three
quarters of 2001. Yet this
probably is as low as the deficit will get. The growth impetus provided by the export
sector will remain modest on
account of the weak economic growth in Europe.
EASTERN EUROPE
Company finances
under pressure
The Polish export industry suffers not only from weak
foreign demand, but also from
the strong zloty. The zloty’s
appreciation caused export
prices in zloty terms to drop
by 3% on a year-on-year basis, while producer prices
climbed a total of 2.4% and
consumer prices by 6.1%. Import prices dropped by 5%
during the same period,
thereby favoring imports. It
was only the weak domestic
demand which prevented rapid import growth.
Corporate profits have
continued to narrow on account of smaller export proceeds, average lending rates
of 18% against a 4% rate of
inflation, and weaker domestic demand.
Most industries have experienced a decline in profitability. In particular, pressure
is increasing in industries
which already have a large
number of loss-making companies, such as the mining,
metallurgical and textile industries.
As a result of the loss of
management optimism and
tighter corporate finances, investment spending, adjusted
for inflation, dropped by 12%
in the first three quarters of
the year. Employment in the
corporate sector was some
3.7% lower in Q3 2001 than in
the previous year, with gross
real salaries and wages 2.2%
higher than in 2000.
Budget deficit widens
but provides little
impetus to growth
The budget deficit began
to expand significantly in
2001 as a result of climbing
social expenditures, particularly for pension and unemployment payments, while at
the same time revenues declined as a percentage of
GDP. The overall government
deficit for 2001 will amount to
just under 5% of GDP. Since
over half of the expenditures
by the public sector are for social spending, a rapid improvement on the expenditures side cannot be expected
without far-reaching reforms,
which are however difficult to
implement for both social and
political reasons. While a
number of measures approved by the parliament in
November to increase tax revenues should curb the decline
in the tax ratio, they will not
be able to prevent a further
Outlook
Poland’s economy is expected to contract despite
the support provided by the budget to consumption,
further interest-rate cuts by the central bank and, as
Europe’s economy recovers, an upturn in export demand at the end of the year. GDP growth in 2002
will remain under 1%. If the European economy
does not recover, a recession appears unavoidable.
worsening of the budget deficit by about one percentage
point of GDP in 2002.
According to the government’s draft budget, which is
based on realistic assumptions, the public-sector deficit
will increase to almost 6% of
GDP in 2002. Despite the decline in employment, this increase, via social expenditures, will provide some support for private consumption.
Public-sector investments, on
the other hand, are being cut
in order to limit spending
growth. This in turn will minimize the growth-promoting
impetus provided by the
growing deficit. On account of
the deficit, state indebtedness
will grow to some EUR 85 bn
or 44% of GDP. Foreign investors hold some EUR 7 bn in
PLN-denominated state obligations. Bilateral debts to Paris Club countries accounts for
a large part of the remaining
indebtedness.
Zloty will become
weaker
A weaker currency is
likely to help contribute to a
rebound in economic growth
in Poland in 2003. With privatization proceeds of only some
USD 1.5 bn planned for 2002,
Growth will accelerate once again in 2003 on account of a weaker zloty, stronger export demand as
well as continued cost-cutting in 2002. In order to
maintain growth over the medium term, far-reaching reforms are needed in a number of industrial
sectors, including steel and mining. In order to be
able to introduce the euro as intended by the government in 2007, and thus meet the Maastricht criteria, further reform measures and efforts to bal-
CEE-Report 1-2002
the capital inflow from abroad
is expected to remain significantly below the level of the
current account deficit. It is
thus questionable whether
the inflows in 2002 will be
sufficient to prevent the zloty
from depreciating against the
euro by more than 10%. A
strong depreciation would,
however, thwart the central
bank’s inflationary target of
4%–6% in December 2002
and below 4% in December
2003. The central bank is
therefore likely to intervene,
and will limit the depreciation
to perhaps 10%. At USD 26
bn, corresponding to more
than five months of imports,
the central bank has in any
case sufficient reserves to intervene. Nonetheless, since
the rate of exchange was
completely liberalized in April
2000, the central bank has not
intervened, and thus the possibility of a significant one-off
depreciation cannot be ruled
out completely. Such a depreciation would better permit
the central bank to achieve its
goal for 2003, rather than intervention in 2002 followed by
a further weakening of the
zloty in 2003.
■
ance the budget are necessary, particularly in the
area of social spending. The public-sector deficit
needs to be reduced by about 3 percentage points
of the GDP within roughly the next five years. This
will slow down medium-term economic growth,
which we expect to average between 3% and 4%,
rather than 5% to 6%, prior to 2007.
31
[email protected]
Marc Pointecker
Romania
Area: 238,391 sq. km
Population: 22.4 mn
President: Ion Illiescu
Prime Minister: Adrian Nastase
GDP (2001): EUR 42.4 bn
GDP per capita (2001): EUR 1,880
Reforms or only minor changes?
Political situation
for EU accession. However,
the prime minister’s popularity and ability to get things
done, even within his own
party, will be subject to a difficult test when it comes to implementing unpopular reform
components which worsen
the social problems of important voter groups. This could
in turn threaten the relative
stability enjoyed by the minority Social Democratic government.
The most recent EU
progress report issued in November confirmed once again
that Romania remains unable
to meet the economic prerequisites for membership in the
Union. While the Union does
acknowledge the progress
made towards strengthening
the market economy, the EU
Commission does not believe
that Romania is capable of
withstanding the competitive
pressure and market forces
within the EU over the medium term, even if the country
presses ahead with reforms.
Thus Romania is at the bottom of the list of Eastern European candidates for EU accession. Nevertheless, the reform forces under Prime Minister Nastase support the wish
Economic situation
In 2001 Romania
achieved the highest level of
economic growth since the
short boom it experienced in
the mid-nineties. In the first
three quarters, GDP grew by
5.1%. Whether economic recovery can be sustained over
the long term depends to a
large degree on further reform measures. The economic success of 2001 was due in
any case only in small part to
long-term measures geared
toward strengthening macroeconomic stability. More important were the relaxation of
fiscal policy in the first half of
the year, and a very good harvest in the third quarter following the drought in 2000. In
terms of consumption, domestic demand, especially private
consumption, which grew by
7% in the first nine months of
the year, provided an impetus
to economic growth. This was
made possible by substantial
increases in real wages and
salaries of over 10%, considerably higher pension payments and an expansion in
employment as a result of
Romania – Selected Indicators
1998
1999
2000
2001
2002
2003
Forecast
–5.4
–17.3
–5.1
59.1
9.2
–2.8
–3.2
–8.7
–10.8
45.8
11.3
–2.6
1.6
8.7
5.5
46.2
10.9
–3.6
4.8
8.0
6.2
34.8
9.0
–3.6
2.5
4.0
5.2
26.0
9.2
–3.0
4.0
7.0
6.0
18.0
9.3
–3.3
7,422
9,768
–2,653
–7.2
1,877
9,490
25.6
1.6
9,928
8,876
7,972
8,991
–1,215
–3.8
965
9,223
28.9
1.6
16,297
15,338
11,265
13,095
–1,480
–3.7
1,106
11,890
29.8
2.1
19,961
21,693
13,000
16,200
–2,570
–6.1
1,450
13,300
31.3
2.6
26,140
29,040
12,400
15,900
–2,700
–6.6
1,400
13,600
33.7
2.7
35,300
36,000
13,500
17,300
–3,000
–7.3
1,500
13,700
33.5
2.6
42,500
42,500
Change from previous year in %
GDP (real)
Industrial output (real)
Gross fixed capital formation (real)
Consumer prices (yearly average)
Unemployment (yearly average)
Budget balance (in % of GDP)
in EUR mn
Merchandise exports
Merchandise imports
Current account
Current account (in % of GDP)
FDI (inflow, net)
Gross foreign debt (end of period)
Gross foreign debt (in % of GDP)
Import cover (in months)
Average exchange rate: ROL/EUR
Average exchange rate: ROL/USD
Sources: WIIW, CBR, CNS Romania, Bank Austria Creditanstalt Economics Department
32
CEE-Report 1-2002
weaker financial discipline
among state-owned companies. Gross fixed capital formation grew somewhat more
strongly than the economy as
a whole (+6%), while publicsector consumption, with
growth of 2.4%, represented
the weakest component of domestic demand.
The pace of production
slowed in the course of the
year, and is reflected in weaker rates of growth in industrial production, which increased by over 10% in the
first half of the year, and then
grew by only 8% until October. This was due to slower
export growth, where high
rates of growth at the start of
the year declined steadily
over the course of the year on
account of the sharp economic downturn in Western Europe. The figure for October
was only 2% higher than the
figure for the previous year.
Imports, on the other hand,
grew sharply on account of
strong domestic demand,
which doubled the trade deficit and led to a negative contribution by the external sector to GDP.
Stricter fiscal policies
were implemented in order to
achieve an agreement with
the IMF, and export growth
came to a standstill. These
factors further curbed economic growth in the fourth
quarter. GDP growth for 2001
is expected to have amounted
to 4.8%. In 2002, economic
growth will come to only
2.5%, since domestic demand
will be curbed both as a result
of stricter fiscal policies and
in particular on account of a
EASTERN EUROPE
reduction in quasi-fiscal deficits. In addition, due to economic weaknesses in Italy
and Germany, Romania’s
main trading partners, export
activity will be less dynamic.
Gross fixed capital formation,
supported by a slight increase
in foreign direct investment
(related to privatizations
linked to investment contracts), will represent the
strongest component of domestic demand, and achieve
growth of 5.2%. Disposable
income will increase only
modestly in 2002, but, together with savings from the previous year, could help to support private consumption
(+2.7%). Public-sector consumption will decline slightly
on account of the agreement
made with the IMF, which
calls for a reduction in the
budget deficit from 3.5% to
3% of GDP. Imports will again
have higher rates of growth
than exports in 2002, and the
negative contribution made
by the external sector will
again act to curb economic
growth.
Foreign trade
imbalance
During the third quarter
the government succeeded in
preventing a further rise in
the current account deficit,
which had expanded dramatically in the first half of 2001,
by implementing stricter fiscal policies and revoking the
generous exceptions it had
made to custom duties. However, the latest expansion in
the trade deficit in October
2001 indicates that the gap in
the current account balance
will widen. In all likelihood,
the current account deficit is
expected to have increased
from 3.7% of GDP in 2000 to
6% in 2001. The deficit was financed in 2001 through the
slightly higher level of foreign
direct investment, greater foreign indebtedness (USD 900
mn governmental Eurobond),
and through a strong influx of
resident capital reflows from
abroad. Despite the deficit in
the current account, foreign
currency reserves increased
in 2001 by more than USD 1
bn to over USD 3.6 bn by the
end of the year. This in turn
caused the import cover ratio
to expand to 2.6 months.
In 2002 the current account deficit will continue to
rise, climbing to 6.6% of GDP.
Foreign indebtedness climbed
to over 30% of GDP for the
first time in 2001, and will
grow even higher in 2002. In
the autumn of 2001 Romania
concluded an agreement with
the IMF, in December its
Moody’s rating was upgraded
and its foreign currency reserves also increased. This
should guarantee Romania’s
continued access to the capi-
Outlook
Economic growth in 2002 will be significantly lower
than in the previous year, because the reduction in
the quasi-fiscal deficits acts to curb domestic demand while the economic weakness in the EU acts
to inhibit export growth. If the government succeeds in achieving significant reform progress, the
outlook for long-term economic recovery will improve. It should be possible for Romania to boost
economic growth to 4% of GDP in 2003 if there is
tal market in 2002. During the
course of the current year, the
country’s foreign indebtedness will climb to one-third of
GDP. The debt service will
amount to just over USD 3 bn.
IMF demands curbs on
inflation
The agreement with the
IMF aims to reduce both fiscal
and quasi-fiscal deficits.
Measures agreed upon include the modernization of
the tax system, inflationoriented wages and salaries
policies, and increases in previously subsidized energy
prices. This package of measures has already resulted in
initial demonstrations by the
unions. One of the main objectives of this agreement is to
curb the high rate of inflation,
which averaged a substantial
34.8% in 2001. While the government was able to bring
down the rate of inflation
from 40% at the beginning of
the year to 30.7% in November 2001, it failed to meet its
original goal of 25%.
Restructuring makes
slow progress
In addition to the slower
nominal depreciation of
Romania’s currency (an unofficial crawling peg to the USD
for the amount of the inflation
target), the inadequate lifting
an improvement in the international economic environment. The progress made towards curbing inflation will be stop-and-go, partly on account of the
increase in administered prices. Consumer prices
will increase by 26% in 2002, and only in 2003 will
the rate of inflation drop to under 20%. The current
account deficit will continue to expand in 2002,
and total 6.6% of GDP. On account of stronger domestic demand, the deficit could climb to over 7%
of GDP in 2003. To finance the deficit, the government will rely on both foreign direct investment
CEE-Report 1-2002
of controlled prices was another reason behind the declining rate of inflation in
2001. Thus according to the
World Bank, losses by the seventy-five largest state-owned
companies increased from
7.5% to 11% of GDP during
the first nine months of 2001
as against the previous year.
Most of these losses were in
the energy sector, where prices, which are generally below
the costs of production, were
gradually increased only beginning in the autumn of
2001. Privatizations in 2001
were limited to the sale of
Banca Agricola and SIDEX,
the large steel producer, as
well as a number of smaller
companies which were privatized towards the end of the
year. The IMF demands a significant acceleration in the
pace of privatization, and the
closing down of a number of
companies which have substantial payment arrears.
Among others, the country’s
largest bank, BCR, will be
sold, as well as a number of
other large companies such
as Petrom. Time and sales
pressures are making it more
difficult for the government to
realize its strategy of socially
responsible privatization
measures which include employment and investment
guarantees, tax and customs
benefits, as well as low sales
prices.
■
and the issuance of new Eurobonds. In 2002 and
2003, foreign indebtedness will amount to about
one-third of GDP. If the government does not succeed however in implementing at least a bare minimum in the way of reform, soft budgetary limitations and other fiscal or quasi-fiscal deficits will
again expand, providing perhaps a short-term impetus to economic growth, but creating current account deficits that will be very difficult to finance,
thereby threatening the country with a new economic crisis.
33
[email protected]
Hans Holzhacker
Russia
Area: 17 mn sq. km
Population: 144 mn
President: Vladimir Putin
Prime Minister:
Mikhail Kasyanov
GDP (2001): EUR 337 bn
Per capita GDP (2001): EUR 2,340
Sustained economic upswing
Political situation
a time of a considerably improved fiscal position, the
Russian risk has decreased
strongly, which among others
is also reflected in the improved ratings by Moody’s
from B2 by even two grades to
Ba3 (bonds) and by Standard
and Poor’s from B to B+ in December.
After Saudi Arabia, Russia
is the largest oil producing
country in the world and has
a great economic and geopolitical interest in further expanding its share in global
output and in regaining lost
shares. Its foreign trade surplus is almost completely generated by exports of energy
and metals. Energy accounts
for more than half of Russia’s
exports or about one fifth of
“Union of Rightwing Forces”,
which has 36 seats, and thus
constitutes the counterpart to
the Communist Party and the
Agrarian Party, which form an
alliance with each other and
together have 127 seats.
At the beginning of December, the political parties
“Unity”, “Fatherland” and “All
Russia” joined to form a single centrist faction “Unity and
Fatherland”, which means a
further consolidation of the
majority in parliament behind
the government and President
Putin. Occupying 132 of 445
seats in the Duma, the new
party is the strongest faction,
followed by the Communist
Party with 84 seats, and has
good prospects to expand this
position in the next elections.
Elections will take place in
December 2003 at the latest.
With regard to many issues,
“Unity and Fatherland” can
count on the support by the
Energy is the basis
Due to its great dependence on energy exports,
Russia’s fate continues to be
determined to a large extent
by oil price fluctuations in the
world market. As a certain
cooperation between the major oil producing countries is,
however, becoming evident,
although interrupted again
and again by their struggle for
market shares, and since oil
price fluctuations hit Russia at
Russia – Selected Indicators
1998
1999
2000
2001
2002
2003
Forecast
–4.9
–5.2
–6.7
27.7
11.9
–8.0
5.4
8.4
4.5
85.7
12.6
–3.3
8.3
9.0
18.0
21.0
10.5
3.0
4.5
5.0
8.0
21.5
8.5
2.0
3.0
3.0
5.0
17.0
8.0
0.6
Change from previous year in %
GDP (real)
Industrial output (real)
Gross fixed capital formation (real)
Consumer prices (yearly average)
Unemployment (yearly average)
Budget balance (in % of GDP)
3.5
4.0
6.0
15.0
8.0
0.0
in EUR mn
Merchandise exports
Merchandise imports
Current account
Current account (in % of GDP)
FDI (inflow, net)
Gross foreign debt (end of period)1)
Gross foreign debt (in % of GDP)1)
Import cover (in months)
Average exchange rate: RUB/EUR
Average exchange rate: RUB/USD
66,944 70,928 114,722 114,670 95,900 100,000
51,864 37,061 48,754 59,290 64,000 67,000
614 23,182 50,335 38,187 13,500 13,000
0.2
13.6
18.5
11.5
3.9
3.3
2,468
3,102
2,949
3,238
6,200
7,000
154.498 150.984 154.926 151.854 143,300 143,000
62.5
88.3
56.8
44.8
40.9
36.8
1.3
1.9
4.7
5.3
4.1
3.4
10.8
26.5
26.0
33.0
32.7
33.0
9.8
24.9
28.1
29.5
31.7
33.0
1) excl. CIS
Sources: Goscomstat, CBR, Bank Austria Creditanstalt Economics Department
34
CEE-Report 1-2002
Russia’s GDP. A further expansion of its position as
worldwide energy supplier
would not only provide Russia
with foreign exchange which
it needs to import machines,
foodstuffs and drugs, but it also makes the country interesting for the West as a powerful
counterweight to the OPEC
and as a reinsurance against
political vicissitudes in the
OPEC countries, in particular
in Saudi Arabia.
Due to the fatal consequences a dramatic decrease
in oil prices would have for
Russia, the country is prepared to cooperate with the
OPEC to a certain extent, but
on the other hand it has great
interest in and increasingly
also the production capacities
for expanding its position.
Overall, despite a weak global
economy, it can be expected
that the oil price will hardly
fall below USD 18 per barrel
Brent crude in the longer run,
but also that it cannot be kept
within the OPEC’s target
range of USD 22 to USD 28 either, and that it will remain at
about USD 18–20 on average.
Smaller but lasting
current account surpluses
In 2001, the decline in oil
and metal prices started to
erode the trade balance surplus achieved after 1999 as a
result of a strong increase in
exports, while imports were
markedly lower at the same
time. Due to the smaller foreign trade surplus, the current account surplus, which
still amounted to USD 46 bil-
EASTERN EUROPE
lion in 2000, declined to only
USD 34 billion in 2001. A substantially lower oil price than
the average USD 24 per barrel
Brent crude in 2001 and USD
29 in 2000, the decrease in
prices of natural gas, which
follow the oil price with a
time-lag of about 6 months,
and low metal prices will reduce the current account surplus to perhaps USD 13 billion
in 2002. From 2003, an increase in export volumes as a
result of a recovery of the
economy in the West and the
taking effect of investment
programmes are expected to
again slightly increase the
trade balance surplus despite
an accelerated import growth.
Due to higher interest payments, the current account
surplus would, however, almost match that of 2002 and
increase only in 2004.
The huge current account surpluses since 1999
permitted Russia to substantially increase its foreign currency reserves in spite of continuously high legal, semi-legal and illegal outflows of
capital. Excluding gold, foreign currency reserves
amounted to USD 32 billion
in December 2001, corresponding to over 5 months of
imports of goods and services. Due to its high debt service obligations of about USD
17 billion to USD 20 billion
annually, interest repayments
and principal repayments accounting for about half of this
amount each, and owing to
considerable capital outflows
of about USD 20 billion to
USD 25 billion a year, Russia
would require an annual
trade balance surplus of
about USD 40 billion to keep
its reserves at this level. This
goal will not be attained in
2002 and in 2003. Despite a
probably minor decrease in
foreign currency reserves in
2002 and in 2003, we do not
consider the fulfilment of the
debt service to be severely
jeopardised. Foreign trade is
not as critical as state finances: Public debt accounts for
more than three quarters of
foreign debt. Based on a continued GDP growth, fiscal
policy can, however, be expected to enable Russia to
service its debts.
Domestic factors have
been driving growth
since 2000
While GDP growth since
the beginning of 1999 until
the second quarter of 2000
was attributable to a strong
increase in the foreign trade
surplus after the devaluation
of the rouble in August 1998,
foreign trade surplus at constant prices has markedly declined since then and growth
has been driven by a revival
of private consumption and
Outlook
Under the assumption of a crude oil price of USD
18–20 per barrel Brent crude in 2002, Russia’s GDP
growth will probably amount to only 3% instead of
the increase assumed in the budget due to lower
business profits and consequently weaker growth
in investments and wages and salaries. Inflation
will remain at about 16% at year end as a result of
a slightly weaker rouble than anticipated as well as
an increase in regulated prices of 35%. The loss for
an investment boom. The recovery of state and corporate
finances permitted payments
of higher wages and pensions,
resulting in an rise in disposable real income of another 6%
yoy in 2001, following 10% in
2000. In September, the number of employed persons was
at 65.2 million only 0.5%
higher than in the same
month of the previous year.
The unemployment rate decreased, however, from 9.8%
to 8.1% as a result of the declining participation of women and old-age pensioners in
the labour force. Private consumption rose 10% yoy in the
first half of 2001and perhaps
8% in 2001 as a whole, after
having increased by 9% in
2000. Fixed capital formation
went up by 18% in 2000, compared to the previous year,
and by an estimated 8% in
2001. Strong demand induced
an increase in industrial output of 9% in 2000 and 5% in
2001. Growth comprised almost all major sectors. Since
the second half of 2001 building industry has also started
to recover.
Fiscal stabilisation
While Russia recorded
deficits of the consolidated
budget of the Federation, the
regions and the municipalities in the amount of
8%–10% of GDP between
the Federation budget arising from lower tax receipts would remain just under 1% of GDP or USD
2 billion to USD 3 billion, while expenditure would
change only insignificantly. Thus, there would still
remain a minor budget surplus, enabling the government to fill a possible financing gap in 2003 by
tapping the capital market. Russia started to take
important steps towards structural reforms. The tax
system was simplified, a new Land Acquisition Law
was passed, which for the first time regulates the
purchase of land not used for agricultural purposes,
CEE-Report 1-2002
1994 and 1998, the deficit
was reduced to 3.3% of GDP
in 1999, and surpluses of 3%
and probably about 2% of
GDP were recorded in 2000
and 2001, respectively. Higher revenue, in particular
higher tax revenue as a result of higher proceeds from
export duties, VAT and corporate taxes as well as the
shift of expenditure from defence and subsidies to industry and agriculture to other
sectors account for this development.
The 2002 budget, which
was passed in the Duma in
December, with the Communist Party and the Agrarian
Party voting against it, proceeds from a price of Urals
crude of USD 23.5 per barrel,
which corresponds to a price
of Brent crude of about USD
25. GDP growth is expected to
amount to 3.5%–4.3%, inflation to range between 11%
and 13% at year end, and the
exchange rate of the rouble to
be 31.5 with regard to the
USD. In order to prepare for
the high foreign debt service
of 2003, the government aims
at a budget surplus of 1.6% of
GDP, which is to be allocated
to a reserve fund. Due to a
somewhat weaker growth
than expected, the budget
surplus will probably be a little lower than planned, but
still high enough for Russia to
service its debts in 2003.
■
a new Labour Law was passed, which for the first
time provides a legal basis for employment and dismissal, and important decisions were taken to reorganise the electricity supply industry. The structural
reforms together with the measures taken to reduce the budget deficit and the new geopolitical
role would enable Russia to obtain a new loan from
the International Monetary Fund in case oil prices
further decline sharply.
35
[email protected]
Alexander Tscherteu
Slovakia
Area: 49,035 sq. km
Population: 5.4 mn
President: Rudolf Schuster
Prime Minister:
Mikulas Dzurinda
GDP (2001): EUR 22.7 bn
GDP per capita (2001): EUR 4,210
Elections in 2002 will determine the course of
future developments
Political situation
grade). Whether or not Slovakia will manage to continue this catching-up process
in 2002 will largely depend
on the outcome of the elections scheduled for September. Despite the changes
wrought by Meciar’s HZDS
party, by far the country’s
most popular party, in regard
to issues concerning EU enlargement it is at present impossible to say how the party
would position itself in a government coalition. The same
consideration applies to
Smer, the party of the former
communist politician Robert
Fico, which always takes second place in opinion polls.
Based on the latest opinion
polls, ANO, the party recently
founded by the media mogul
Pavol Rusko, would succeed
The progress reports
published by the European
Commission in November
2001 on the status of the access negotiations with the
candidate countries clearly
show that Slovakia last year
managed to narrow the gap
to the other three Visegrad
countries. In particular, the
Commission rated the ability
of the Slovakian economy to
withstand the competitive
pressures within the European Union higher than in the
2000 report. Slovakia’s success in catching up on the
other countries is also reflected in Standard & Poor’s
upgrading of the country rating (long term foreign currency) to BB+ (investment
in obtaining a mandate in
parliament.
Economic situation
Slovakia’s economic
growth accelerated significantly last year notwithstanding the sharp downturn in the
growth of the global economy
in 2001. After the first nine
months in 2001, the country’s
cumulated growth rate
amounted to a real 3.1%,
which is well above the average growth of 2.2% recorded
for 2000. Overall, Slovakia’s
economic growth is expected
to average 3% in 2001. Since
the beginning of 2001 all domestic demand-related components have been supporting
growth. The investment
boom, in particular, is making
Slovakia – Selected Indicators
1998
1999
2000
2001
2002
2003
Forecast
4.4
4.7
11.0
6.7
13.8
–5.5
1.9
–3.5
–23.5
10.6
17.5
–3.9
2.2
9.2
–0.7
12.2
18.2
–7.0
3.0
5.0
14.1
7.3
18.3
–6.4
2.5
4.5
8.4
5.4
18.9
–6.8
3.6
7.2
4.7
6.0
18.5
–4.8
9,536
11,585
–1,841
–10.1
225
10,639
58.5
2.3
39.6
35.2
9,592
10,617
–1,076
–5.8
666
9,859
53.4
3.1
44.3
41.4
12,840
13,802
–696
–3.3
2,087
11,430
54.8
3.5
42.6
46.2
14,500
16,600
–1,900
–8.4
1,900
12,000
53.1
3.2
43.2
48.2
14,800
17,000
–2,000
–8.4
2,900
11,500
49.8
3.7
43.0
46.8
15,800
17,500
–1,360
–5.5
1,500
12,000
50.3
3.8
43.0
46.8
Change from previous year in %
GDP (real)
Industrial output (real)
Gross fixed capital formation (real)
Consumer prices (yearly average)
Unemployment (yearly average)
Budget balance (in % of GDP)
an impressive contribution in
this regard. After still contracting slightly in 2000, gross
fixed capital formation will
grow by about 14.1% in 2001.
Private consumption has also
recovered appreciably relative to 2000 (–3.4%). Boosted
by increases in real wages
and salaries and by the repayment of privatisation bonds,
this indicator will expand by
4% in 2001. In 2002 private
consumption will weaken to
2.5%, while gross fixed capital formation is anticipated to
again feature as the most dynamic growth component
with a growth rate of some
8.4%. The significant imbalance in foreign trade through
the preponderance of imports
will nonetheless remain unchanged. In 2003 the trade
gap will narrow considerably
as the euro-zone experiences
economic recovery, coupled
with an expansion of the export base as a result of the investment boom. The growth
forecast of 3.6% for 2003 is
consequently based on a
much more balanced mix of
imports and exports.
Investment boom widens the trade deficit
in EUR mn
Merchandise exports
Merchandise imports
Current account
Current account (in % of GDP)
FDI (inflow, net)
Gross foreign debt (end of period)
Gross foreign debt (in % of GDP)
Import cover (in months)
Average exchange rate: SKK/EUR
Average exchange rate: SKK/USD
Sources: WIIW, National Bank of Slovakia, Bank Austria Creditanstalt Economics Department
36
CEE-Report 1-2002
Slovakia’s foreign trade
was characterised by two developments in the past year.
Firstly, the country’s foreign
trade slowed noticeably in the
course of the year. Secondly,
this affected exports much
more than imports. The result
was a trade deficit of about
SKK 96 bn in 2001 (EUR –2.2
bn) or some 10% of GDP. The
EASTERN EUROPE
Rapid progress in
privatisation
The privatisation of the
banking sector has been concluded with the sale of IRB
Bank to Hungary’s MOL. The
next enterprises slated for privatisation are the utility companies. In this connection an
initial step was taken in midDecember with the sale of a
49% holding in Transpetrol,
the pipeline operator, to Yukos, a Russian company, for
USD 74 mn (EUR 83.4 mn).
This will be followed by the
sale of a 49% shareholding in
the gas utility company SPP at
the beginning of 2002. The
state-owned insurance company SP is also to be sold in the
first half of the year. There are
doubts whether the sensitive
issue of the deregulation and
subsequent privatisation of the
electricity companies, which it
is hoped will generate proceeds of about USD 400 mn,
will actually take place in the
election year 2002. The sale of
these companies is more likely
to take place in 2003, but this
would not jeopardise the financing of the current account
deficit in 2002. Overall, inflows
of capital from privatisations
and greenfield investments
are expected to amount to
USD 2.8 bn in 2002 (EUR 2.9
bn; 13.8% of GDP), which will
suffice to finance the current
account deficit of almost EUR
2 bn (8.4% of GDP).
Sharp drop in inflation
Consumer prices fell
sharply in the second half of
Outlook
Growth will contract from 3% in the previous year
to 2.5% in 2002, largely as a result of the negative
developments in foreign trade. Although investment growth will shrink to under 10% in 2002, investments will again be the fastest growing component of GDP on the demand side. Production
sites are being modernised with a view to improving the imbalance in foreign trade in 2003 as demand increases in the wake of economic recovery
High External Imbalance
3,000
1,000
–1,000
–3,000
–5,000
–7,000
–9,000
–11,000
–13,000
1/00
2/00
3/00
4/00
5/00
6/00
7/00
8/00
9/00
10/00
11/00
12/00
1/01
2/01
3/01
4/01
5/01
6/01
7/01
8/01
9/01
weak growth in exports is attributable to the low level of
demand from the European
Union, and from Germany in
particular. Moreover, the fact
that the Slovak crown appreciated by a real 3% in the previous year (based on consumer prices) did not help to improve the competitiveness of
Slovak exports on global markets. Furthermore, the strong
growth of domestic demand at
present rules out any possibility of a significant decline in
the growth rate of imports.
These developments will continue until the end of 2002 and
will result in trade and current
account deficits of more or less
the same magnitude as last
year. We anticipate the current
account deficit to amount to
8.4% of GDP in 2001 and 2002
respectively. This will narrow
to 5.7% of GDP in 2003 with
the recovery of the euro-zone
and the expansion of Slovakia’s
potential for exports as a result
of more dynamic investment
activity. Inflows of foreign direct investment will ensure
that the deficit can be financed
until 2003.
Current account deficit in SKK mn
Source: Bank Austria Creditanstalt Economics Department
the past year. While the rate of
inflation still amounted to 8%
in July in a year on year comparison, the figure had fallen
to only 6.5% in November.
This is explained chiefly by a
decline in the growth rate of
food and energy prices, which
occurred in all countries in
the region. We expect inflation to average 7.3% in 2001.
The downward trend will
continue in 2002. Slovakia’s
industry, which is dependent
on raw materials, will benefit
from the significant fall in
metal and crude oil prices.
This is already discernible in
the dramatic slide in producer
prices. These will therefore
not exert any inflationary
pressure on consumer prices.
The crown, whose strength is
based on the expected inflow
of capital from privatisations,
in the euro-zone. The growth rate will next year
consequently accelerate significantly to an average
3.6%. The growth components will however be
much more balanced than in 2001 and 2002.
It should be borne in mind that the sharp drop in
inflation in the current year will also be partly due
to the suspension of price liberalisation measures
in the run-up to the elections. The governing parties, which according to opinion polls have fallen
well behind the opposition parties, do not want the
gap to increase through the rigid implementation
CEE-Report 1-2002
has remained stable throughout the year and will not permit import prices to exert any
inflationary pressure. This is
also underlined by signs that
in the run-up to next year’s
elections, prices will no longer be deregulated as quickly
as originally planned, which
will cause consumer prices to
fall sharply especially in the
first half of 2002. We anticipate inflation to average 5.4%
this year. Annual inflation will
rise again in 2003. On the one
hand the rise will be prompted by stronger growth, on the
other hand it will be a result
of stepping up the liberalisation of prices. The high current account deficit will limit
the central bank’s ability to
lower interest rates despite
tumbling interest rates in
2002.
■
of structural reforms. The outcome of the elections
in 2002 will therefore represent the most important
decision of the Slovak people for determining the
course of future developments. But other considerations are equally important: not only will the new
government conclude the negotiations for accession to the EU, it will also have to take measures to
reduce the twin deficit and the high unemployment.
37
[email protected]
Walter Pudschedl
Area: 20,251 sq. km
Population: 2.0 mn
President: Milan Kucan
Prime Minister: Janez Drnovsek
GDP (2001): EUR 20.7 bn
Per capita GDP (2001): EUR 10,420
Political situation
The stable coalition government achieved some success in foreign policy in the
past few months. Within the
framework of the negotiations
for accession to the EU another three chapters were
concluded shortly before the
end of the year, among them
the difficult topics of free
movement of persons as well
as the administration of justice and internal affairs. Having concluded 25 negotiation
chapters on a provisional basis, Slovenia heads the respective ranking list of Central and Eastern European
countries applying for EU
membership. Slovenia is expected to be already a member of NATO even prior to its
entry into the EU, hoped for
Slovenia
Incentives for foreign investors have been created
in 2004. The next enlargement round, with regard to
which a decision will be taken
at this year’s summit meeting
in Prague, is also expected to
comprise the small Alpine republic.
Domestic policy focuses
on the election of the president of state in November of
this year. Prime Minister
Drnovsek, who is not yet sure
to stand as a candidate for the
election for health reasons, is
considered to have the best
prospects of succeeding Milan
Kucan.
Economic situation
After the relatively modest increase in GDP of 2.9% in
the first half of 2001 on a
year-to-year basis, growth accelerated slightly in the sec-
ond half of the year according
to indicators available so far.
In 2001, the rise in GDP of
probably a little over 3% is,
however, very clearly below
the average of the previous
years. The stronger growth in
the second half of the year is
above all attributable to the
favourable development of
public investments, while in
the first half of the year public
investments were limited due
to the failure to adopt a budget for 2001. Overall, investments declined by about 2%
on a year-to-year basis in
2001.
Last year, external demand was the mainstay of
growth. Although the worldwide economic slowdown resulted in a less dynamic
growth of Slovenia’s exports
to EU countries, this effect
Slovenia – Selected Indicators
1998
1999
2000
2001
2002
2003
Forecast
3.8
3.7
11.3
8.0
7.9
–0.8
5.0
-0.5
19.1
6.1
7.6
–0.6
4.6
6.2
0.2
8.9
7.0
–1.4
3.2
3.5
–2.0
8.4
6.3
–1.4
2.9
3.0
4.0
6.3
6.2
–2.6
3.8
4.0
6.0
4.7
6.2
–0.8
8,127
8,833
–132
–0.8
117
4,433
25.3
3.8
186.3
166.1
8,083
9,250
–734
–3.9
64
5,147
27.4
3.3
193.6
181.8
9,570
10,745
–646
–3.3
145
6,756
34.3
3.4
205.0
222.7
10,400
11,200
–200
–1.0
391
7,600
36.6
4.2
217.3
242.8
10,900
11,800
–260
–1.2
460
7,700
35.4
4.0
225.5
232.5
11,700
12,650
–320
–1.4
500
7,800
33.6
3.8
230.0
230.0
Change from previous year in %
GDP (real)
Industrial output (real)
Gross fixed capital formation (real)
Consumer prices (yearly average)
Unemployment (yearly average)
Budget balance (in % of GDP)
in EUR mn
Merchandise exports
Merchandise imports
Current account
Current account (in % of GDP)
FDI (inflow, net)
Gross foreign debt (end of period)
Gross foreign debt (in % of GDP)
Import cover (in months)
Average exchange rate: SIT/EUR
Average exchange rate: SIT/USD
Sources: WIIW, SNB, SORS, Bank Austria Creditanstalt Economics Department
38
CEE-Report 1-2002
was, however, partly offset by
a strong increase in exports to
Southeast Europe after the
easing of political tension in
Yugoslavia. The marked improvement in the foreign
trade deficit is, however,
above all attributable to a
weak growth of imports. This
development was on the one
hand determined by declining
imports of capital goods as a
result of weak investments.
On the other hand, the increase in imports of consumer
goods fell short of expectations. At slightly more than
2%, private consumption only
rose below average in 2001. A
stronger growth had been expected as a result of an increase in real wages of more
than 3%. A considerable part
of the additionally disposable
income was, however, saved
due to relatively high interest
rates for deposits. The new
system of saving through
building societies, which attracted more than 55,000 people, and the additional pillar
of the pension scheme also siphoned off funds.
In the current year a minor rise in private consumption supported by an only
slightly weaker increase in
real wages is anticipated. Investments will give a particularly strong impetus to growth
in 2002. In addition to the
public sector, direct investments of foreign investors will
increasingly play a decisive
role. Furthermore, facilitated
borrowing – e.g. the opening
of accounts abroad is now formally permitted- will be an
additional incentive for investments. The weak global
EASTERN EUROPE
economy will, however, again
adversely affect foreign trade
in the current year. Only
around the turn of the year
2002/2003 a trend reversal in
the development of export
growth is in sight, which will
ensure a stimulation of economic growth in Slovenia. After presumably only 2.9% this
year, economic growth will
amount to 3.8% in 2003, thus
again approaching the longterm average.
Budget in conformity
with Maastricht
criterion
The government submitted budget estimates for 2002
and 2003, which were adopted by parliament in December, in order to prevent a repetition of last year’s delay in
the adoption of the public
budget. After a shortfall of
1.4% of GDP in 2001, the budget for the current year provides for a deficit of 2.5% of
GDP. However, a change of
the method of calculation is
the only reason for the increase compared to the previous year, since the national
mode of computation is now
for the first time based on
monthly statements of revenue and expenditure relative
to the calendar year. The calculation according to ESA
1995 (European System of Integrated Economic Accounts)
thus only shows a deficit of
1.2% of GDP. For next year,
the draft budget even provides for a reduction of the
deficit to below 1% of GDP.
Thus, Slovenia clearly continues to meet the respective
Maastricht criterion (maximum 3% of GDP). In order to
finance the deficit and to repay outstanding debts, parliament authorised the government to raise capital in the
amount of SIT 256 billion
(EUR 1.15 billion) in 2002 and
SIT 190 billion (EUR 860 million) next year. Although this
will result in a small increase
in public debt, which amounted to slightly over 25% of GDP
at year-end 2001, it will still
continue to be far below 60%
of GDP – the Maastricht criterion.
Priority is being given
to lowering inflation
Today, Slovenia is still far
from meeting another nominal convergence criterion, i.e.
price stability. Although the
inflation rate has shown a
clear tendency to decrease
since mid-year 2001, benefiting from external factors, it
only remained slightly below
the value of 2000, amounting
to 8.4% on an annual average.
We, however, anticipate an
even more marked decline in
particular in the first half of
this year, provided that there
are no external price-raising
factors. The high calculation
Outlook
The economic data available so far as well as the
unfavourable international environment prompted
us to revise our GDP forecast for 2002 downward.
Nevertheless, the economic situation in Slovenia
continues to be very impressive. After slightly over
3% in 2001, economic growth will be below 3% in
the current year. As a result of the rise in foreign de-
basis of the previous year is an
indication of this tendency,
which will also be supported
by the exchange rate development, since the euro is anticipated not to depreciate against
the USD any longer. In 2002,
we expect an average inflation
rate of 6.3%. The Slovenian
National Bank is giving high
priority to a further and consistent reduction of inflation.
By 2004, the year Slovenia
hopes to enter the EU, the inflation rate is expected to
reach the goal of 3%–4%, thus
also meeting the Maastricht
criterion. Slovenia strives for
being included into the European exchange rate mechamism (ERM2) immediately after
joining the EU, in order to be
able to take over the euro as
quickly as possible. Till then,
no changes are planned with
respect to the exchange rate
policy, which aims at a real
exchange rate with regard to
the euro. Contrary to the Hungarian National Bank, which
after the end of the crawling
peg has linked the forint to the
euro within an intervention
margin of +/–15% since October 1st, 2001, the Slovenian
National Bank wants to formally maintain a certain flexibility as long as possible.
New investment
incentives
In 2001, the current account deficit again declined to
mand and consumption and investments gathering
momentum towards the end of 2002, GDP growth
will, however, again reach the average level of the
late nineties in 2003.
The almost balanced budget and the unproblematic
external position have to be underlined. The development of inflation constitutes a critical point. Although favourable external factors will cause a further decrease in the inflation rate in the forecast
CEE-Report 1-2002
about 1% of GDP. As an increase in the demand for imports is to be expected for the
current year as a result of a
slight rise in consumption and
the strong impetus given by
investments – while the fragile economy in the EU will
have a dampening effect on
exports at the same time –,
the trade balance will cause
the current account deficit to
increase slightly. The deficit
will, however, remain within
a completely unproblematic
range, amounting to only a little over 1% of GDP, particularly since the financing gap
will be more than filled by
foreign direct investments.
The government has
modified its attitude towards
foreign direct investments
and is now offering a number
of investment incentives (e.g.
tax relieves, investment allowances), which are to promote investments of foreign
entrepreneurs in Slovenia.
The Slovenian Agency for the
Promotion of Trade and Investments expects inflows of
about EUR 500 million per
year in the next two years.
Slovenia is considered to lag
behind in Central and Eastern
Europe with regard to foreign
direct investments, which totaled only EUR 3 billion or
about 16% of GDP at year-end
2000. The comparative values
for Hungary and the Czech
Republic amount to almost
50%.
■
period, the support of a restrained wage policy is,
however, required for a durable decline. Moreover,
the National Bank has to take measures against a
possible negative impact which increasing capital
inflows as a result of foreign direct investments and
the liberalisation of short-term capital movements
may have on the development of inflation and the
exchange rate of the Slovanian tolar.
39
[email protected]
Alexander Tscherteu
Czech Republic
Area: 78,864 sq. km
Population: 10.3 mn
President: Vaclav Havel
Prime Minister: Milos Zeman
GDP (2001): EUR 62.1 bn
Per capita GDP (2001): EUR 6,030
Political situation
The European Commission’s annual progress report,
which appears every November, confirmed for the first
time in 2001 that the Czech
Republic does in fact have a
“functioning market economy”. The report praised the
progress that has been made
toward reforms in the legal
system, but at the same time
criticized the condition of the
state budget. The rapid privatization process made by the
social democratic minority
government also recently
came under criticism by both
the opposition and the EU.
The government’s objective is
to conclude, at any cost, the
privatization process in a
number of key sectors prior to
the elections scheduled for
Growth to falter in 2002
July 2002, even if it means being accused of not having obtained the best/highest possible price.
Economic situation
In the first three quarters
of 2001 real economic growth
amounted to 3.6%, and was
carried largely by strong domestic economic growth. Private consumption and gross
fixed capital formation, with
3.6% and 8% respective rates
of growth, appeared unaffected by the deteriorating global
economic environment. The
situation with regard to foreign trade stabilized in the
second half of 2001, although
at a significantly lower level
of growth than in the first half
of the year. Since August, the
nominal rate of growth in
merchandise exports, on a
crown basis, was higher than
that of merchandise imports.
For the final quarter of 2001,
we do not expect any significant change in the components of growth. Despite
strong domestic economic
growth, inventory levels
which are significantly lower
than in the previous year lead
to weaker growth. Thus in
2001, average GDP growth
amounted to some 3.3%. Economic growth will then fall to
3% in 2002. Gross fixed capital formation growth is expected to weaken, and the
modest inflow of capital in the
third quarter of 2001 is the
first indication of this trend.
Stagnant growth in the EU
will prevent strong growth in
the Czech Republic’s exportdependent industry, and thus
Czech Republic – Selected Indicators
1998
1999
2000
2001
2002
2003
Forecast
–1.2
1.6
–3.9
10.7
6.0
–2.9
-0.4
–3.0
–5.5
2.1
8.6
–3.4
2.9
5.3
5.2
3.9
9.0
–4.6
3.3
6.4
7.5
4.7
8.4
–7.0
3.0
4.5
5.0
4.0
8.8
–9.2
3.5
6.5
6.0
3.9
8.7
–6.3
23,557
25,840
–1,193
–2.4
3,434
21,497
43.2
4.4
36.2
32.2
24,620
26,403
–1,469
–3.0
3,941
21,199
42.6
4.5
36.9
34.6
31,553
35,124
–2,580
–4.7
3,887
22,461
40.7
4.2
35.6
38.6
37,600
41,300
–3,100
–5.0
4,500
25,500
40.9
3.9
34.1
38.1
39,200
42,800
–3,100
–4.6
5,200
25,500
37.7
3.6
33.1
34.1
41,800
44,900
–3,000
–4.2
4,000
27,000
37.5
3.5
33.2
33.2
Change from previous year in %
GDP (real)
Industrial output (real)
Gross fixed capital formation (real)
Consumer prices (yearly average)
Unemployment (yearly average)
Budget balance (in % of GDP)
in EUR mn
Merchandise exports
Merchandise imports
Current account
Current account (in % of GDP)
FDI (inflow, net)
Gross foreign debt (end of period)
Gross foreign debt (in % of GDP)
Import cover (in months)
Average exchange rate: CZK/EUR
Average exchange rate: CZK/USD
Sources: WIIW, CNB, Bank Austria Creditanstalt Economics Department
40
CEE-Report 1-2002
lead to an increase in unemployment to an average of
8.8% in 2002 (2001: 8.4%),
which will in turn undermine
consumer confidence. A higher level of unemployment will
also limit the negotiating
room of the Czech unions,
and no longer permit real
wage increases which match
that of the previous year’s 4%
increase, a significant factor
behind the increase in private
consumption. Thus despite its
extremely expansive monetary and fiscal policies, the
Czech Republic will be affected to a certain degree by the
global economic slowdown.
Current account
stabilizes at 5%
The stabilization of foreign trade, with exports growing slightly faster than imports on a year-on-year basis,
is also reflected in the current
account for the third quarter
2001. The current account has
benefited from merchandise
trade developments, and
shows a deficit of EUR 440
mn, which is significantly
lower than the previous
quarter’s deficit of EUR 596
mn, and only slightly higher
than the deficit from the previous year’s quarter. The deficit in the balance of trade,
which stood at EUR 867 mn,
was actually down from the
3rd quarter 2000 figure. In
this regard two factors were
of decisive importance: the
clear improvement in the
Czech terms of trade, and the
success of the Skoda brand in
Western Europe’s automobile
market. Skoda accounts for
EASTERN EUROPE
some 11% of total Czech exports. This trend continued in
the final quarter, which resulted in a trade deficit of
EUR 3.7 bn (5.9% of GDP) for
the year 2001 as a whole. The
current account deficit was
somewhat smaller at EUR 3.1
bn or 5% of GDP, which is
due to the traditional surplus
in the balance of services.
The situation in 2002 is expected to be similar. Current
foreign trade developments,
i.e., modest growth with exports being somewhat stronger than imports, is expected to
continue in 2002. The sharp
drop in commodity prices and
the stable crown should also
have a positive impact. Altogether, we expect the current
account deficit to amount to
EUR 3.1 bn in 2002, which
corresponds to about 4.6% of
GDP.
Inflation to drop
further
In the second half of the
year 2001 there was a dramatic decline in the rate of inflation. The sharp drop in food
and fuel prices was the main
factor behind this development. For the year as a whole,
the rate of inflation thus averaged 4.7%. In 2002, we expect
this development to continue,
with the average rate of inflation falling to 4%. The weakness in the global economy is
causing commodity prices
throughout the world to fall,
while the strong crown makes
merchandise imports cheaper, thus acting as an additional curb on price increases.
The increase in Czech producer prices, which have
been significantly below 2%
since September, reflects this
trend, and they could actually
decline in the first quarter of
2002.
Czech currency remains
stable
In addition to weak foreign demand, the strength of
the crown has also put pressure on Czech exporters. In
the course of the year 2001
the crown has appreciated, in
nominal terms, by 7% against
the euro and 2% against the
US dollar. At the end of October the Czech central bank intervened on the money market to prevent further appreciation. Nonetheless, the impact of the intervention dissipated quickly, and in December the crown appreciated
strongly against the euro. The
reason for the lively interest
in the country’s currency is to
be found in expectations that
Outlook
With growth of 3.3% last year, and 3% in 2002, the
Czech Republic should be able to emerge from the
current phase of weak global economic growth relatively unscathed. Following the 3-year recession
which took place from 1997 to 1999, private consumption has grown steadily, and the influx of foreign direct investment has caused gross fixed capital formation to boom. In addition to these factors,
the government’s expansive monetary and fiscal
over the next few months the
government, on account of
pressing budgetary needs,
will release some of its substantial privatization proceeds
which are currently held in a
special account at the central
bank, which would help the
crown to appreciate further.
Foreign exchange considerations were also the key
factor behind the interest-rate
cut at the end of November.
The declared goal of the central bank was to reduce the
crown’s attractiveness to foreign investors by a sizeable
interest rate cut. With a cut of
half a percent, the two-week
refinancing rate sank to
4.75%, the lowest level seen
since the country was founded. The interest rate differential with regard to the eurozone is thus only 1.5%, which,
due to an inflation rate differential of 2% in November,
which that real interest rates
are lower in the Czech Republic than in the euro-zone. It
remains to be seen whether
this measure will, as hoped,
actually weaken the crown.
as a whole probably reached
or even surpassed the CZK
100 bn mark (EUR 2.93 bn;
4.7% of GDP), since a number
of expenditures were only included in the budget in December. The 2001 draft budget called for a deficit of CZK
49 bn. Since a number of government expenditures continue to be funneled through offbudget funds, we expect the
overall deficit in 2001 to
amount to some CZK 150 bn,
or 7% of GDP. The 2002 draft
budget foresees a deficit of
CZK 46 bn (2% of GDP), but
its realization depends even
more than last year’s budget
on one-off proceeds. Since the
substantial privatization proceeds which are expected will
also be used to finance expenditures, we expect the overall
deficit to expand further to
9.2% of GDP.
■
Budget
The deficit of the central
government amounted to CZK
60 bn (EUR 1.75 bn) in November 2001, and for the year
policies have certainly played a decisive role in
dealing with the phase of weak global economic
growth. In 2002, real rates of interest in the Czech
Republic will be under 1%, and according to the
Czech ministry of finance, the budget deficit, excluding privatization proceeds, will amount to 9%
of GDP. The current condition of the banking market, which was recently restored to a sound financial footing, does however limit the impact monetary policy has on lending, and a significant portion
of state expenditures is used to finance previous
CEE-Report 1-2002
expenses incurred in the course of the above-mentioned reorganization of the banking sector. Nevertheless, the government and the central bank have
to date made maximum use of the maneuvering
room at their disposal. The rates of growth
achieved this year and next year on account of the
policies pursued by the government will begin to
falter in 2003 due to the structural reform of state
finances, which was recently the subject of renewed demands by the ECB, IMF and OECD, and
the return to balanced interest rate levels.
41
[email protected]
Walter Pudschedl
Hungary
Area: 93,033 sq. km
Population: 10.1 mn
President: Ferenc Mádl
Prime Minister: Viktor Orbán
GDP (2001): EUR 56.4 bn
GDP per capita (2001): EUR 5,640
Economic developments marred by
weak investment activity
Political situation
The Commission’s latest
progress report of November
2001 continues to place Hungary amongst the EU candidates with the greatest accession prospects. The negotiations that are still under way
could already be concluded by
the end of 2002. From an economic perspective, criticism
has been expressed over
the delays in reforming the
country’s public health services and over the constant
changes made to the structure
of the pension system. Political criticism above all focuses
on Hungary’s treatment of its
Roma populations.
The outcome of the parliamentary elections in April
this year could mar Hungary’s
image as an exemplary candi-
date. It is possible that neither
the Hungarian Socialist Party
(MSZP), which is in opposition
– together with the Alliance of
Free Democrats (–SZDSZ) –
nor the governing Alliance of
Young Democrats – Civic Party (Fisdesz-MPP) with the
Hungarian Democratic Forum
(MDF) as its coalition partner,
may achieve an absolute majority. In that case the Hungarian Justice and Life Party led
by Istvan Csurka, which is not
much respected by the international community, could
play a decisive role in the ability of the present government
headed by Viktor Orbán to remain in power.
Economic situation
The small, open economy
is being increasingly affected
by the global downturn in economic growth. The further
slowdown in the country’s economic growth rate is reflected in GDP growth of 3.7% in
the third quarter of 2001 over
the previous year. Compared
to other countries in the region (e.g. Poland), Hungary
has been quite successful in
protecting itself from the general negative trend: in the
first nine months of the previous year real GDP grew by no
less than 4%.
Growth in the third quarter received an impetus from
the agricultural sector and
from some segments of the
services sector. Industry, the
country’s traditional engine of
growth, began to falter in the
summer and this condition has
since steadily deteriorated. Industrial output even declined
Hungary – Selected Indicators
1998
1999
2000
2001
2002
2003
Forecast
4.9
12.6
11.4
14.3
7.8
–4.7
4.2
10.4
5.9
10.0
7.1
–3.7
5.2
18.3
6.6
9.8
6.4
–3.5
3.9
4.5
3.2
9.2
5.8
–3.4
3.6
5.5
6.0
5.8
5.7
–3.3
4.2
8.5
6.5
4.5
5.7
–3.2
18,449
20,527
–2,020
–4.9
1,301
23,368
58.0
3.7
241.0
214.4
20,591
22,574
–1,975
–4.3
2,497
29,060
60.1
4.7
252.8
237.2
27,560
29,855
–1,620
–3.3
173
33,055
67.3
4.0
260.1
282.4
31,200
33,200
–1,000
–1.8
900
38,000
67.3
3.9
256.9
286.9
34,100
36,500
–1,300
–2.1
670
38,650
62.9
3.7
258.5
266.5
38,000
40,800
–1,600
–2.5
900
40,500
60.8
3.6
259.0
259.0
Change from previous year in %
GDP (real)
Industrial output (real)
Gross fixed capital formation (real)
Consumer prices (yearly average)
Unemployment (yearly average)
Budget balance (in % of GDP)
in EUR mn
Merchandise exports
Merchandise imports
Current account
Current account (in % of GDP)
FDI (inflow, net)
Gross foreign debt (end of period)
Gross foreign debt (in % of GDP)
Import cover (in months)
Average exchange rate: HUF/EUR
Average exchange rate: HUF/USD
Sources: WIIW, NBH, Bank Austria Creditanstalt Economics Department
42
CEE-Report 1-2002
slightly in the period from July
to September 2001. Although
industrial output did recover a
little, by 1.4%, in a year on
year comparison in October, it
will probably have expanded
at an average rate of only 4.5%
in 2001 (2000: 18.3%).
The slowdown of global
economic growth is however
not only curbing industrial output. On the demand side,
growth of foreign demand and
especially investments have
declined considerably. In the
third quarter of 2001 the
growth rate of gross fixed capital formation has shrunk to only 2.9% in a year on year comparison. This indicator thus expanded at an overall rate of
3.7% in the first nine months
after growing by 6.6% in 2000.
There are several reasons
which account for the hesitant
investment activity. On the one
hand, the current downturn is
exacerbated by flagging foreign demand. On the other
hand the modernisation process, whose objective is to
steadily improve the competitiveness of Hungarian products
on international markets, is
coming to a standstill. This in
turn adversely affects the longterm growth prospects. The economic process of catching up
on the industrial nations in
western Europe could be disrupted as Hungary may quickly
encounter capacity barriers
which it cannot immediately
overcome if the global economy were to experience an upturn.
The government is trying
to counteract the sluggish economic growth with measures
aimed at boosting demand.
EASTERN EUROPE
These include renewed efforts
to promote investment
through additional spending
on infrastructure and by
speeding up the implementation of measures under the
Szechenyi Plan. Consumption,
which, with a growth rate of
over 4%, was an important engine of growth in 2001, will receive a fresh impetus through
significant rises in wages and
salaries in the public sector.
The benevolent attitude of the
public sector also prompted
the private sector to conduct
negotiations which resulted in
an 8.5–10% rise in gross wages
and salaries for 2002.
However, public investments and the measures to
boost consumption will not
suffice to fully offset the decline in foreign demand. But
the expected recovery of the
world economy, which will enable the Hungarian economy
to return to a path of dynamic
growth towards the end of
2002, will not prevent GDP
growth from declining to 3.6%
in the current year following
the contraction of economic
growth to just under 4%
(3.9%) in 2001, based on the
most recent data. While the
stimulus provided by the public sector will again be reduced after the election year,
causing private consumption
to weaken, foreign demand
will probably again boost economic growth to over 4% in
2003. Investment activity will
pick up appreciably toward the
end of the current year so as to
make again a significant contribution to economic growth
in Hungary in the following
year.
Lack of budget
transparency
HUF 285 bn (approx. EUR
1.1 bn) will be used from the
surplus budget revenue to finance the government’s economic programme. The origin
of the surplus revenue that
was generated last year is to
be attributed to the fact that
when the government prepared the draft budget in the
previous year it underestimated the rate of inflation. A further amount of HUF 200 bn,
which was raised through the
reversal of reserves in 2000
and through loans from the
Hungarian Development
Bank, increase the volume of
the package of measures to
3% of GDP. The impetus provided by the public sector will
therefore not be reflected in
the official budget deficit. The
government will probably
have reached its target of a
consolidated deficit of 3.3% of
GDP in 2001. If one includes
the expenditures of the Hungarian Development Bank
and the Privatisation Agency,
the deficit of the previous year
however widens to about
4.5% of GDP. The budget for
the current year was already
Outlook
In the face of weak global growth, the continued
healthy macroeconomic conditions in Hungary will
in the forecast period be characterised by relatively
robust economic growth of almost 4%, low unemployment and an unproblematic current account
deficit. Hungary restructured its currency and exchange rate system last year by abolishing the
approved jointly with the 2001
budget more than a year ago
and foresees a deficit of 3.2%
of GDP.
Economic programme
threatens to push up
inflation
The central bank is supporting the government’s expansive fiscal policy by lowering interest rates. Since January 2002 the central bank’s
base interest rate has
amounted to only 9.5% following a reduction of the base
rate in the order of 175 basis
points in a five-stage process
that began in July. The rate of
inflation, which has been declining significantly since the
summer, has in the same period receded from approximately 10% to 7% year on
year. This therefore results in
an average inflation rate of
9.2% for 2001. The trend will
also continue in the current
year, assuming that there is
no interference from negative
external effects. We expect inflation to decline to an average 5.8% in 2002. The decline
will be particularly pronounced in the first half of the
year on account of the previous year’s high index which is
used for calculation purposes.
Any further fall in inflation
will be curbed later in the
year by the strong demand
which is partly prompted by
the economic programme.
crawling peg and widening the currency band to
+/-15%. Through the subsequent appreciation in
the value of the forint against the euro this had a
dampening effect on inflation, which currently
amounts to only 7% in a year on year comparison.
We expect inflation to even fall below 6% in the
current year. However, the country has been pursuing an expansionary budget policy since the second
half of 2001. A lack of transparency in the structure
CEE-Report 1-2002
The OECD has even warned
that the government measures could result in inflationary pressures on the demand
side and make it necessary to
raise interest rates, which
would stifle any economic recovery.
Current account deficit
is unproblematic
In the past year the current account deficit narrowed
significantly to a figure that
will probably be just over
EUR 1 bn or less than 2% of
GDP. Weaker foreign demand
was accompanied by a surprisingly low level of demand
for imports. This was attributable in particular to a pronounced drop in imports of
capital goods, which is linked
to weak investment activity.
This year the current account deficit is likely to widen
to a still moderate level of
EUR 1.4 bn or 2.1% of GDP,
on account of a higher trade
deficit. This is unproblematic,
and is explained by a higher
deficit in the traffic of goods.
In 2002, the modest growth of
foreign demand will be exceeded by a slightly stronger
growth rate in imports. While
this will be mostly due to imports of consumer goods in
the first few months of the
year, economic recovery in
Europe will result in higher
import levels of capital goods
towards the end of 2002.
■
of public finances, coupled with uncertainty over
the reform of the pension system and the delays in
reforming public health services, have given rise to
doubts as to whether the country will continue on
its path of consolidation in the medium term with a
view to fulfilling the Maastricht criteria. Stronger financial discipline would moreover help to support
the new currency policy and the stability that has
been regained in the area of foreign trade.
43
[email protected]
Marc Pointecker
Estonia
Area: 45,227 sq. km
Population: 1.4 mn
President: Arnold Rüütel
Prime Minister: Mart Laar
GDP (2001): EUR 6.0 bn
Per capita GDP (2001): EUR 4,460
Growth falters as economy cools in neighboring Finland
Political situation
influenced by the impact of
the weakening global economy, particularly the recession
in Finland, the country’s leading trading partner. Since July
2001, foreign trade, which is
highly dependent on the assembly of mobile phone components, has contracted on a
year-on-year basis. Nevertheless, economic growth in the
first three quarters of 2001
was a high 5.2% (4.9% for 3rd
QTR). This was due to domestic demand, which strengthened in the course of the year,
and in particular to private
consumption which was stimulated by substantial gains in
real wages and salaries, and
to a sharp increase in gross
fixed capital formation. The
growth also reflects higher inventory levels. On account of
The annual progress report of the European Commission released in November
2001 praises Estonia for the
progress it has made in implementing the Acquis. But regarding economic matters, the
report also criticized the strong
segmentation of the labor market which has simultaneously
led to a labor shortage and
high unemployment. Weak economic growth is increasingly
leading to tension among the
governing three-party coalition
with regard to economic and
budgetary policies.
Economic situation
Estonia’s small, open
economy is being increasingly
weaker fourth-quarter economic growth, in 2001 economic growth is expected to
total 4.5%.
Continuing problems in
the export sector and the necessity for an inventory correction will significantly curb economic growth, particularly in
the first half of 2002. Thus economic growth this year of 2.5%
will largely be carried by domestic demand, and private
consumption (+4%) in particular. Public-sector consumption
will also provide an impetus to
growth. The 2002 budget will
run a deficit of 0.8% of GDP
since economic growth will not
achieve the 5% level assumed
in the budgetary process.
Smaller foreign greenfield investments will lead to
a decline in imports of capital
goods, and thus have a positive impact on the current account balance, but will also
temporarily slow down the
modernization of Estonia’s economic structure. Nonetheless, the current account deficit will amount to a worrying
6.5% of GDP in 2002, after, in
all likelihood having amounted to 7% in 2001.
In November 2001 consumer prices increased by 4.2%,
and prices increased by an average of 5.7% for 2001 as a
whole on account of the higher mid-year inflation rates. In
2002, inflationary pressures
on both foreign and domestic
products and services will
subside due to the continuing
weakness in demand, with the
rate of inflation dropping to
4.1%.
■
Outlook
Estonia – Selected Indicators
1998
1999
2000
2001
2002
2003
Forecast
4.7
5.0
11.3
8.2
9.9
–0.3
–1.1
–3.9
–14.6
3.3
12.3
–4.7
6.9
11.8
2.0
4.0
13.7
–0.7
4.5
6.0
7.4
5.7
12.9
–0.2
2.5
2.0
4.2
4.1
13.2
–0.8
4.0
5.0
9.0
4.5
13.1
–0.3
2,415
3,420
–437
–9.2
428
2,614
56.1
2.1
15.73
14.06
2,303
3,130
–277
–5.7
367
2,699
56.1
2.4
15.65
14.70
3,580
4,442
–365
–6.6
265
3,259
59.6
2.1
15.65
16.97
3,800
4,800
–420
–7.0
380
4,000
66.5
1.9
15.65
17.39
3,900
4,950
–420
–6.5
300
4,100
63.6
1.6
15.65
15.97
4,300
5,350
–480
–6.9
350
4,400
63.2
1.6
15.65
15.65
Change from previous year in %
GDP (real)
Industrial output (real)
Gross fixed capital formation (real)
Consumer prices (yearly average)
Unemployment (yearly average)
Budget balance (in % of GDP)
in EUR mn
Merchandise exports
Merchandise imports
Current account
Current account (in % of GDP)
FDI (inflow, net)
Gross foreign debt (end of period)
Gross foreign debt (in % of GDP)
Import cover (in months)
Average exchange rate: EEK/EUR
Average exchange rate: EEK/USD
Sources: Eesti Pank, Bank Austria Creditanstalt Economics Department
44
CEE-Report 1-2002
On account of the weaknesses of
Estonia’s key trading partners in
Scandinavia, economic growth will
be limited to 2.5% in 2002, but
could again expand to 4% in 2002
given a better international economic environment. Consumer prices will
rise by 4.1% in 2002, and by 4.5%
in 2003. The currency board will be
maintained during the forecast period. The current account deficit will
decline somewhat in relation to the
GDP, but nonetheless remain at a
high level.
The high rate of unemployment,
largely the result of structural problems, is not expected to decline by
2003.
EASTERN EUROPE
[email protected]
Marc Pointecker
Area: 64,589 sq. km
Population: 2.4 mn
President: Vaira Viki-Freiberga
Prime Minister: Andris Berzins
GDP (2001): EUR 8.7 bn
Per capita GDP (2001): EUR 3,690
Political situation
The results of the EU’s
latest progress report, which
states that Latvia will soon be
in a position to withstand the
competitive pressures and
market forces within the EU,
have propelled Latvia into the
foremost ranks of the EU accession candidates. On account of the parliamentary
elections scheduled for October 2002 there will only be
very few structural reforms in
the course of the next few
months. The privatisation
process has in the meantime
come to a standstill.
Economic situation
In the first six months of
2001 Latvia’s GDP grew by as
much as 8.8%. The data al-
Latvia
Strong growth burdens current account
ready available for the latter
half of the year indicate that
domestic demand remained
strong in that period, but export growth weakened slightly.
Latvia’s economic growth rate
of an anticipated 6.5% makes
this country the top performer
amongst all EU accession
countries. This was achieved
on two counts: partly through
the strong expansion of gross
fixed capital formation and
more buoyant private consumption following significant
increases in real wages and
salaries, and partly through
the reorientation of exports to
Russia, which has so far enabled Latvia to avoid the economic downturn in the EU.
However, in 2002 Latvia’s
exports will expand at only a
modest rate on account of
sluggish growth in the EU, so
that economic growth of 4.4%
will continue to receive its impetus from strong domestic
demand. The significant upturn in private consumption
will continue, following two
years of robust economic
growth and strong rises in
wages and salaries. The government is planning to stimulate public consumption in the
run-up to the elections, which
will cause the budget deficit to
widen to 2.5% of GDP. Gross
fixed capital formation will
expand further in 2002, and
the planned construction of a
large cellulose plant (EUR 900
mn) will probably result in
substantial investments also
in subsequent years.
The downside of high
sustained domestic demand is
an increase in imports and a
current account deficit which
is widening at an alarming
rate. The deficit is likely to
amount to 7.5% of GDP in
2001 and will be in the region
of 8% in 2002. The country’s
gross foreign debt will continue to swell, and will amount
to almost 75% of GDP, firstly
because only about half the
deficit is covered by foreign
direct investment and secondly, deposits denominated in
foreign currency are invested
abroad.
The enlargement of production facilities prevented
high inflation induced by demand, and the peg of the currency to the Special Drawing
Rights of the IMF helped to
keep imported inflation low.
Consumer prices consequently rose by only 2.5% in 2001.
The rate of inflation will
climb slightly to 3% in 2002. ■
Outlook
Latvia – Selected Indicators
1998
1999
2000
2001
2002
2003
Forecast
3.9
2.0
44.0
4.7
7.6
0.2
1.1
–8.8
–4.0
2.4
9.7
–4.0
6.6
3.4
10.8
2.6
8.4
–3.2
6.5
6.4
8.4
2.5
7.8
–1.8
4.4
3.5
5.2
3.0
7.9
–2.5
5.5
5.0
6.8
3.0
7.6
–2.0
1,799
2,806
–569
–10.5
256
2,770
50.9
2.2
0.66
0.59
1,777
2,736
–589
–9.4
330
3,613
57.8
2.6
0.62
0.58
2,057
3,405
–531
–6.8
272
5,001
64.5
2.6
0.56
0.61
2,500
3,800
–630
–7.5
370
5,700
68.1
2.7
0.54
0.63
2,400
3,700
–660
–7.7
320
6,200
72.3
2.5
0.60
0.61
2,500
3,800
–620
–6.9
350
6,300
70.0
2.5
0.61
0.61
Change from previous year in %
GDP (real)
Industrial output (real)
Gross fixed capital formation (real)
Consumer prices (yearly average)
Unemployment (yearly average)
Budget balance (in % of GDP)
in EUR mn
Merchandise exports
Merchandise imports
Current account
Current account (in % of GDP)
FDI (inflow, net)
Gross foreign debt (end of period)
Gross foreign debt (in % of GDP)
Import cover (in months)
Average exchange rate: LVL/EUR
Average exchange rate: LVL/USD
While Latvia will in 2002 not be able
to equal its economic growth rate of
over 6% which it achieved in the
two previous years, it is still experiencing robust growth of 4.4% on account of strong domestic demand.
This will accelerate to over 5% in
2003. Inflation, at an average 3%,
will remain under control in the next
two years. The high current account
deficit of 7.7%, however, which has
also been criticised by the EU Commission, will be a cause of concern
in 2002. Gross foreign debt will
climb to over 70% of GDP in the current year.
Sources: Latvijas Bankas, Bank Austria Creditanstalt Economics Department
CEE-Report 1-2002
45
[email protected]
Marc Pointecker
Lithuania
Area: 65,301 sq. km
Population: 3.7 mn
President: Valdas Adamkus
Prime Minister:
Algridas Brazauskas
GDP (2001): EUR 13.3 bn
Per capita GDP (2001): EUR 3,610
Political situation
The most recent annual
progress report of the European Commission finds that
Lithuania should now be in a
position to withstand the competitive pressures and market
forces within the EU. This
creates, at the least, an official
opportunity for the country to
be part of the first round of
the EU enlargement. The governing coalition, which comprises Social Democrats and
the liberal New Union, appears to be stable, and is on
track to consolidate the budget in line with IMF requirements.
Economic situation
Despite all the turbulence
in the global economy, Lithu-
Current account balance
ania was able to boost its economic growth by 5.1% during
the first three quarters of the
year. On account of a slight
weakening in the fourth quarter, the rate of growth for the
year as a whole is expected to
stand at 4.7%. It is interesting
to note that both domestic demand and export growth contributed to this strong rate of
growth. While private consumption grew somewhat
more slowly than the overall
economy and the budget consolidation curbed public-sector consumption, gross fixed
capital formation is expected
to have expanded by 5.7%.
The strong rates of growth
seen in foreign trade are on
account of the completion of
the new terminal by the petroleum company Mazeikiu
Nafta, which trades in and
processes oil from Russia.
Once the impact of this oneoff effect has dissipated, and
on account of the weakness of
the most important export
markets, in 2002 we expect
only modest gains in the rate
of foreign trade growth. Stimulated by high real wages and
salaries, greater lending activities by banks, and publicsector spending, consumption
and gross fixed capital formation could be the driving forces behind growth of 3.1% in
2002.
In recent years, the litas’s
peg to the US dollar via the
currency board has resulted
in a substantial appreciation
in real terms, which has hampered the economy’s international competitiveness and
curbed rates of growth. On
the other hand, dropping im-
Lithuania – Selected Indicators
Outlook
1998
1999
2000
2001
2002
2003
Forecast
5.1
7.0
9.9
5.1
6.4
–5.9
–4.1
–8.0
–6.3
0.8
8.4
–8.5
3.9
7.0
–3.9
1.0
11.5
–3.3
4.7
12.0
5.7
1.4
12.3
–1.4
3.1
5.0
4.2
2.1
12.7
–1.6
4.3
7.0
6.5
2.5
12.6
–1.6
3,542
4,899
–1,160
–12.1
788
3,332
34.7
2.6
4.47
4.00
2,950
4,266
–1,119
–11.2
481
4,156
41.6
2.7
4.27
4.00
4,402
5,601
–733
–6.0
422
5,277
42.9
2.7
3.70
4.00
5,250
6,600
–800
–5.8
600
5,800
43.3
2.7
3.60
4.00
5,300
6,750
–900
–6.7
700
6,000
45.7
2.8
3.92
3.98
5,700
7,200
–1,000
–7.2
580
6,500
47.1
2.6
3.92
3.92
Change from previous year in %
GDP (real)
Industrial output (real)
Gross fixed capital formation (real)
Consumer prices (yearly average)
Unemployment (yearly average)
Budget balance (in % of GDP)
in EUR mn
Merchandise exports
Merchandise imports
Current account
Current account (in % of GDP)
FDI (inflow, net)
Gross foreign debt (end of period)
Gross foreign debt (in % of GDP)
Import cover (in months)
Average exchange rate: LTL/EUR
Average exchange rate: LTL/USD
Sources: Lietuvos Bankas, Bank Austria Creditanstalt Economics Department
46
port prices has helped to keep
the rate of inflation particularly low. In 2001, consumer
prices increased by only 1.4%,
and will grow by 2.1% in
2002. Growing trade ties with
countries in the EU and the
hoped-for accession to the EU
has prompted Lithuania to
change its anchor currency to
the euro beginning 2nd February 2002. This will however
not lead to any depreciation,
since the relevant EUR/USD
exchange rate will be included when reevaluating the peg.
A certain risk does remain
that on account of the relatively high USD/EUR exchange rate on 1st February
2002, that the litas could be
permanently overvalued,
which would in turn tend to
curb economic growth.
■
CEE-Report 1-2002
The weak global economy will only
have a relatively modest impact on
Lithuania. The economy will grow by
3.1% in 2002 and by 4.3% in 2003.
The rate of inflation will climb modestly to 2.5% by 2003. The unemployment rate will continue to persist at a high level, and remains
problematic. The growing current account deficit (2002: 6.7% of GDP),
which can be financed only in part
by foreign direct investment, is also
cause for concern, and will lead to
an increase in foreign indebtedness
to just under 50% of GDP by 2003.
EASTERN EUROPE
[email protected]
Alexander Tscherteu
Ukraine
Area: 603,700 sq. km
Population: 49.3 mn
President: Leonid Kutchma
Prime Minister: Anatoli Kinakh
GDP (2001): EUR 40.5 bn
Per capita GDP (2001): EUR 820
Economy peaks, begins downward trek
Political situation
accelerated further in 2001 to
about 9%. The increase in
GDP was largely based on developments in industry,
where cumulative growth for
the year 2001 will amount to
15%. Industry benefited primarily from the sharp depreciation which took place in
the period from September
1998 until February 2000
(nominal depreciation: –60%
against the USD). This depreciation, together with an expanding Russian economy
which created sales opportunities for previously underutilized production capacities,
also had a positive impact on
private consumption and investment activity. In 2002
growth will slow appreciably
as a result of the strong hryvna (nominal appreciation of
some 4.7% against the USD
since March 2000), and weak
Former Prime Minister
Victor Yushchenko, who lost a
no-confidence motion in
April, is expected to run for
office again in parliamentary
elections scheduled for the
end of March, under the banner of his “Our Ukraine” election alliance. Half of the candidates in these elections can
be elected directly to the Werchowna Rada, while half will
be elected via party lists. President Kutchma, whose influence is based to a large degree on directly-elected representatives, has tried to
block the possibility of a listbased election for a long time.
Economic situation
After economic growth of
6% in 2000, real GDP growth
global economic growth. The
first sign of weaker future
growth was observed during
the third quarter of the last
year in the form of a noticeable deterioration in foreign
trade.
In 2001, consumer prices
declined almost as dramatically as the gross domestic
product increased. The yearon-year rate of inflation,
which stood at 22.1% in January, amounted to only 6.1% in
November. Thus the average
rate of inflation amounted to
only 12.3% in 2001 (2000:
28.2%). The sharp drop in the
rate of inflation created room
for massive interest-rate cuts,
with the discount rate alone
being lowered from 27% to
12.5% in five steps.
Massive foreign currency
purchases by the central bank
aimed at supporting the hryv-
Ukraine – Selected Indicators
Outlook
1998
1999
2000
2001
2002
2003
Forecast
–1.7
–1.5
4.8
10.6
3.8
–3.4
–0.4
4.3
2.9
22.8
4.3
–2.2
6.0
12.9
6.5
28.2
4.2
–2.4
9.0
15.0
8.5
12.3
3.9
–1.4.
4.0
6.0
5.5
9.1
4.0
–2.8
3.3
4.3
5.5
8.0
4.2
–2.5
12,247
14,861
–1,159
–3.3
668
15,096
43.6
0.5
2.8
2.7
11,683
12,134
772
2.8
394
16,920
61.5
0.8
4.4
4.1
17,086
16,239
1,609
4.8
489
18,344
54.3
0.8
5.0
5.4
19,100
18,450
1,450
3.6
770
17,550
43.4
1.2
4.9
5.4
18,450
18,050
900
2.3
770
15,500
38.5
1.2
5.5
5.7
18,200
18,000
500
1.2
600
14,700
36.2
1.2
6.1
6.1
Change from previous year in %
GDP (real)
Industrial output (real)
Gross fixed capital formation (real)
Consumer prices (yearly average)
Unemployment (yearly average)
Budget balance (in % of GDP)
in EUR mn
Merchandise exports
Merchandise imports
Current account
Current account (in % of GDP)
FDI (inflow, net)
Gross foreign debt (end of period)
Gross foreign debt (in % of GDP)
Import cover (in months)
Average exchange rate: UAH/EUR
Average exchange rate: UAH/USD
na against the US dollar led to
both a further expansion in
money supply, and a record
level of foreign currency reserves of USD 3.1 bn (EUR 3.5
bn) after USD 1.5 bn (EUR 1.7
bn) at the beginning of the
year 2001. Combined with a
number of successfully rescheduling negotiations, this
resulted in a substantial improvement in the country’s financial situation. In the medium term, however, Ukraine
should not have any difficulty
in servicing its foreign currency-denominated liabilities,
particular in view of the massive influx of capital in the
form of credits provided by international financial institutions.
■
While the report of the most recent
IMF mission, which was published in
November, specifically praised the
economic successes of the past year,
it also called attention to faltering
reform efforts – particularly with regard to privatizations and in the energy sector. In addition, the situation
is aggravated somewhat by the lack
of reform will in the period leading
up to next March’s parliamentary
elections. Since next year’s current
account surplus will be significantly
lower, and the IMF’s program calls
for curbs on the expanding money
supply, it will be more difficult for
Ukraine to increase its foreign currency reserves beginning in 2002.
Sources: UEPLAC, WIIW, Bank Austria Creditanstalt Economics Department
CEE-Report 1-2002
47

Documentos relacionados