Cyanopsitta 106 aleman.indd

Transcrição

Cyanopsitta 106 aleman.indd
Nº 106 - 2015
Die Zeitschrift der Loro Parque Fundación
POEMA DEL MAR:
Das Aquarium der Zukunft.
WISSENSCHAFT UND MEERESSÄUGER:
Loro Parque verbindet sich mit dem Europäischen Parlament.
DIE INTELLIGENZ DER PAPAGEIEN:
Forscher von Max Planck studieren diese im Loro Parque.
ROTSTEISSKAKADU:
Neue Rekordwerte der Stabilisierung des Bestands.
Die Cyanopsitta ist gedruckt auf umweltfreundlichem, holzfreiem, beschichtetem Recycling-Papier: Symbol Freelife Satin ©, FEDRIGONI ©
Nº 106 - 2015
Botschaft des Gründers ................................................2
Wir betonen:
Poema del Mar: Das Aquarium der Zukunft ...................3
Tag für Tag:
Forscher von Max Planck studieren die
Kognition an Papageien der LPF....................................9
Unsere Parks:
Grosses Fest zu Ehren des
thailändischen Neuen Jahres ......................................14
Botschafter:
Tiger ..........................................................................17
Projekte:
Wir informieren über 8 unserer Projekte ......................18
Papageienhaltung:
Neuigkeiten der Papageien-Sammlung von LPF ...........27
Befreundete Organisationen:
Der BNA von Deutschland ..........................................34
TITELSEITE:
Hyazinthara (Anodorhynchus hyacinthinus)
REDAKTIONBÜRO
Loro Parque S.A.
38400 Puerto de la Cruz
Teneriffa, Kanarische Inseln, Spanien
Tel.: +34 922 374 081 - Fax: +34 922 373 110
E-mail: [email protected]
BERATERIN DER REDAKTION::
Rosemary Low
REDAKTION:
Javier Almunia, Juan Cornejo,
Wolfgang Kiessling, David Waugh
y Rafael Zamora.
BESUCHEN SIE UNS IM INTERNET:
www.loroparque-fundacion.org
www.loroparque.com
www.facebook.com/loroparquefundacion
www.facebook.com/loroparque
MITGLIEDSCHAFT:
Werden Sie Mitglied in der Loro Parque Fundación, um
unsere Aktivitäten zu unterstützen. Sie erhalten dann
unsere veröffentlichte Ausgabe der Cyanopsitta und eine
Mitgliedskarte, die Ihnen für die Dauer der Mitgliedschaft
freien Eintritt in den Loro Parque gewährt, einen Besuch
in unserer Zuchtstation und das befriedigende Wissen
die Natur zu unterstützen. Die derzeitigen jährlichen
Mitgliedsbeiträge sind:
Botschaft des Gründers
Viel zu lange hat die Menschheit die Ozeane schlecht behandelt, in dem Glauben,
dass diese jede Menge Beeinträchtigungen verkraften, ohne ernsthaft Schaden
zu nehmen. Die Tatsachen zeigen jedoch klar, dass dieser Glaube falsch ist und
dass wir etwas unternehmen müssen, um die Überfischung, die furchtbaren
Verluste aufgrund von Beifang, die Verschmutzung durch resistente Chemikalien,
die Ansammlung von weggeworfenem Plastik und andere Schädigungen zu
verhindern. Ein sich jährlich wiederholender wichtiger Ansporn ist der Welttag der
Ozeane, der die Bedeutung unserer Meere und die Möglichkeiten, diese gesund
zu erhalten, feiert. Im Loro Parque haben wir diesen Tag gerade begangen, indem
wir unseren Besuchern die Gefahr, die Plastik für das Meeresleben bringen kann,
bewusst gemacht und ihnen gezeigt haben, wie man Plastiktüten viele Male
wiederverwenden kann, bevor sie verantwortungsvoll entsorgt werden.
Die Erhöhung dieses öffentlichen Bewusstseins wird einen Quantensprung
erfahren mit der Einweihung unseres neuen Aquariums der Zukunft ¸Poema del
Mar´. Dieses Aquarium wird spektakulär, die Schönheit seiner Wasserbewohner
wird in den Besuchern Ehrfurcht wecken und sie überzeugen, ihren Beitrag zum
Schutz der Meere zu leisten. Das Aquarium wird die aquatische Biodiversität
feiern und die Ansprüche an artgerechte Haltung gemäß der neuen Roten
Liste bedrohter Meeresfische umsetzen. Das Aquarium wird außerdem eine
grundlegende Beziehung zu Makaronesien haben und die Verpflichtung des
Loro Parque, einen Schutzraum für Meeressäugetiere zu errichten, umsetzen.
Weiterhin wird es die Forschung dabei unterstützen, Wissen zu erlangen, das als
Grundlage für Schutzmaßnahmen dient.
Forschung ist ein konstantes Element der Aktivitäten des Loro Parque und der
zahlreichen von der Loro Parque Fundación geförderten Projekte, die dabei
unterstützt, sich neuen Anforderungen und Herausforderungen zu stellen. Eine
spannende neue Forschungsinitiative zur Intelligenz von Papageien findet in der
‘Animal Embassy’ im Loro Parque statt. In der Forschungsstation für Vergleichende
Erkenntnis unter der Leitung von Prinzessin Dr. Auguste von Bayern in einem
Gemeinschaftsprojekt mit der Loro Parque Fundación bringt das renommierten
Max-Planck-Institut für Ornithologie seine Expertise ein, um kontinuierlich die
Grenzen der Erkenntnis über die wahre Intelligenz dieser Tiere zu erweitern.
Erwachsene .................................................... 100,00 €
Kinder ............................................................... 50,00 €
Mitglied auf Lebenszeit ................................. 1.500,00 €
Bitte schicken Sie uns Ihren Mitgliedschaftsantrag per
Post, Fax oder E-Mail, oder rufen Sie uns einfach an.
BANKVERBINDUNG:
Banca March, Puerto de la Cruz
Konto: 0061 0168 81 005034011-8
IBAN: ES40 0061 0168 8100 5034 0118
BIC: BMARES2M
Banco Santander, Puerto de la Cruz
Konto: 0049 0290 37 2113529526
IBAN: ES46 0049 0290 3721 1352 9526
BIC: BSCHESMM
BBVA, Puerto de la Cruz
Konto: 0182 5310 61 001635615-8
IBAN: ES85 0182 5310 61 0016356158
BIC: BBVAESMM
Depósito Legal: TF-1643/2003
Wolfgang Kiessling
Präsident, Loro Parque Fundación
WIR BETONEN
WIR SCHÜTZEN TIERE UND IHRE LEBENSRÄUME
Poema del Mar - Aquarium der Zukunft
Die Bauarbeiten am Poema del Mar, einem Aquarium als
auf internationalem Niveau zu leisten. Von diesem Ziel werden
Referenzpunkt für die Zukunft, haben am Freitag, den 15. Mai
nicht nur die Hafenaktivitäten sondern auch sämtliche Tätigkeiten
begonnen. Die Zeremonie zur Grundsteinlegung fand am Sanapú
rund um die Kreuzfahrtindustrie sowie die Beschäftigungszahlen
Pier in Las Palmas de Gran Canaria statt und wurde von der
und der Tourismus profitieren. Es wird die bestehenden Angebote
Familie Kiessling, Eigentümerin des Loro Parque in Teneriffa, zu
verbessern und zu neuen führen.
dem auch dieses neue Projekt gehört, vorgenommen. An der
Veranstaltung nahmen Familienmitglieder, Partner und Vertreter
aus dem Tourismus sowie Amtsträger und Freunde teil.
Mit einer bebauten Fläche von 12.519 Quadratmetern und 7.509
Millionen Litern von Salz- und Süßwasser wird Poema del Mar eins
der modernsten und spektakulärsten Aquarien der Welt. Poema
Nach der Grundsteinlegung durch die Familie Kiessling begrüßte
del Mar verfolgt das Ziel, ein Referenzort für den Schutz und zur
Christoph Kiessling, Vizepräsident des Loro Parque, alle
Sensibilisierung für das Wasserleben zu werden.
Anwesenden und berichtete über die Fortschritte bei dem Projekt
und gab einige Details zur Konstruktion. Der Präsident des Loro
Parque Wolfgang Kiessling hob die Bedeutung des Projekts als ein
klares Bekenntnis zur Expansion des Unternehmens hervor; das
auf Teneriffa seit mehr als 42 Jahren existiert und die Kanarischen
Inseln stets als einzigartige Region betrachtet hat. „Naturliebe
kennt keine Grenzen und das Wasser vereint uns im Bemühen
Unter den zahlreichen Süß- und Salzwasserarten, die im Poema del
Mar bestaunt werden können, gibt es eine interessante Auswahl
an Haien wie den Hundshai, Engelhaie oder Hammerhaie, sowie
andere Tiere, die ebenfalls die Merkmale einer großen Anzahl von
Arten repräsentieren, die an den Küsten Makaronesiens leben.
Unter ihnen werden Tintenfische, der Zackenbarsch, Seebarsch,
um seinen Schutz”, sagte er. Im Verlauf
seiner Geschichte hat sich der Loro
Parque gemeinsam mit dem Siam Park
auf
Teneriffa zu einer hochgepriesenen
touristischen Einrichtung der Insel und
einem „Must”-Besuch auf den Kanarischen
Inseln entwickelt.
Poema del Mar wurde mit dem Ziel
entwickelt, die Tätigkeit des Hafens von Las
Palmas zu ergänzen und den touristischen
Aktivitäten der Stadt Auftrieb zu geben,
um so einen Beitrag bei der Erhöhung
der Touristenzahlen auf der Insel und zur
Konsolidierung des Kreuzfahrtsegments
Die Familie Kiessling legt den ersten Grundstein
3
WIR BETONEN
DIE ZEITSCHRIFT DER LORO PARQUE FUNDACIÓN
Großer Hammerhai
Bernstein-Stachelmakrele,
Unechte
gestärkt. So wird die seit Jahren bestehende Zusammenarbeit
Karettschildkröte sein. Außerdem werden die Besucher die
mit der Universität von Las Palmas de Gran Canaria, dem Institut
Möglichkeit haben, Meeresbewohner, die in tieferen Gewässern
für Tiergesundheit und der Inselregierung im Bereich der Rettung
leben, und eine Auswahl einheimischer Tiere zu beobachten.
der Meeresflora und -fauna intensiviert werden. In diesem engen
Als Teil seines
entschieden
die
Kliesche
Einsatzes fürdie Natur
auf
erneuerbare
und
und
die
wird Poema del Mar
nicht-verschmutzende
Energien setzen, um einen Beitrag zur Entwicklung des
Rahmen institutioneller Kooperation werden neue Linien zum
Schutz der Meeresbewohner, insbesondere in der Region von
Makaronesien und der afrikanischen Atlantikküste, gefördert.
nachhaltigen Tourismus’ auf Gran Canaria zu leisten und
Die Aktivitäten des Aquariums Poema del Mar werden mit der
deshalb die modernsten verfügbaren Filter-, Reinigungs- und
Loro Parque Fundación koordiniert, einer Organisation mit über
Entsalzungssysteme einsetzen. Es werden ebenfalls diverse
20 Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Umweltforschung,
Recyclingcontainer
ihre
-erziehung und -schutz weltweit. Seit 1994 hat die Stiftung
Abfälle getrennt entsorgen können und so die Abholung und
aufgestellt,
damit
die
Besucher
mehr als 100 Schutzprojekte in 30 Ländern in der ganzen Welt
nachfolgende Behandlung erleichtern.
durchgeführt und über $ 15.000.000 für den Erhalt extrem
Ebenso wie auf Teneriffa mit einer eigenen 2,75 MW Anlage
bedrohter Tierarten ausgegeben.
photovoltaischer Leistung wird das Aquarium die Nutzung dieser
Anliegen des Forschungs- und Schutzprogramms wird die
grünen Energie wwfördern, aus diesem Grund wird die Potenz
Optimierung des Einsatzes von Ressourcen für Aktivitäten des
durch Installation von mehr als 150 kW erhöht, die durch ein System
Aquariums zum Artenerhalt und der Erforschung sein, entweder
von Sonnenkollektoren erzeugt wird. Dies wird dazu beitragen,
direkt oder durch die Loro Parque Fundación. Da keine zoologische
jährlich etwa 2.400 Tonnen CO2 zu sparen und die Emissionen in
Einrichtung in der Lage ist, Forschungs- und Schutzaktivitäten
die Atmosphäre zu senken.
für sämtliche Spezies durchzuführen, die sie beherbergt, stellt
Die Kooperationen zwischen dem Loro Parque und anerkannten
akademischen und Forschungseinrichtungen auf Gran Canaria und
weltweit werden mit der Errichtung von Poema del Mar ebenfalls
4
das Forschungs- und Schutzprogramm ein Werkzeug dar, um
die geeignetsten Ressourcen gemäß ihrem Potential zum Erhalt
der Biodiversität zwischen Projekten und Spezies aufzuteilen. Als
Grundlage dienen hierfür die spezifischen Kriterien zum Status der
WIR BETONEN
WIR SCHÜTZEN TIERE UND IHRE LEBENSRÄUME
Bedrohung laut Roter IUCN-Liste der gefährdeten Arten.
Sozialen Netzwerken, in denen die Loro Parque Fundación sehr
Umwelterziehung und -schutz sind die grundlegenden Säulen
moderner Zoos und Aquarien und als ein solches bietet Poema
del Mar gemeinsam mit dem Loro Parque einen idealen Raum
für Bewusstsein über die Notwendigkeit des Schutzes der
Meereslebewesen. Aus diesem Grund werden sechs spezifische
Informationspunkte errichtet, an denen über wichtige Themen
wie Wiederaufforstung, Abholzung, Verschmutzung durch
Plastik, Klimawandel, Verschmutzung durch Öl, Überfischung,
Haifang ausschließlich zur Verwendung ihrer Flossen sowie zum
Beifang informiert wird.
Als
Ergänzung
dieser
aktiv ist, durchgeführt, um das Bewusstsein für den Naturschutz
zu stärken. Seit 1994 hat die Loro Parque Fundación Dutzende
erzieherischer Projekte im formellen und informellen Rahmen
durchgeführt. Die Umsetzung der Aktivitäten wird von Pädagogen
des Aquariums selbst durchgeführt. Das Aufklärungsprogramm
wird fünf Jahre lang laufen und anschließend in Abhängigkeit
von den erzielten Resultaten überprüft. Bei der Entwicklung des
Programms werden die Kriterien der Gruppe der Lehrkräfte des
Iberischen Verbands für Zoos und Aquarien (AIZA) sowie des
Europäischen und Internationalen Verbands für Zoopädagogen
(IZE und EZE) berücksichtigt.
pädagogischen
Aktivitäten
werden
weitreichende Sensibilisierungsmaßnahmen in Massenmedien und
Karettschildkröte
5
WIR BETONEN
DIE ZEITSCHRIFT DER LORO PARQUE FUNDACIÓN
Die erste vollständige Beurteilung europäischer Meeresfische
unterstreicht Überfischung als größte Bedrohung
Laut der Europäischen Roten Liste der gefährdeten Tierarten,
und die EU-Gesetzgebung, wie die Habitat-Richtlinie, den
die von der Weltnaturschutzunion (IUCN) und der Europäischen
Meeresstrategierahmen
und
Kommission am 3. Juni 2015 veröffentlicht wurde, sind insgesamt
Raumplanung,
umzusetzen,
7,5% aller europäischen Meeresfischarten in europäischen
bedrohten Meeresarten zu verbessern. Zum Erreichen der
Meeren vom Aussterben bedroht. Während einige Arten sich
Biodiversitätsstrategie 2020 der EU ist die vollständige Anwendung
erholen,
für
der bestehenden marinen Gesetzgebung dringend notwendig
viele andere kommerziell gehandelte Fische, beispielsweise
und ein gesundes Meeresumfeld ist für Europas wirtschaftlichen
war
das
Meeresbewirtschaftungs-Management
effektiv
die
Richtlinie
um
zur
den
Maritimen
Status
der
knorpelhaltige Spezies wie Haie, die ein höheres Risiko haben
auszusterben, weniger erfolgreich. Das von der Europäischen
Kommission finanzierte Gutachten zur Roten Liste ist die erste
vollständige Bewertung von in Europa heimischen Meeresfischen,
das je erstellt wurde. Es beurteilt sämtliche der 1.220 Spezies
des Mittelmeers, Schwarzen Meers, der Ost- und Nordsee sowie
des nordöstlichen Atlantischen Ozeans, inklusive vieler extrem
genutzter Arten. Die höchste Zahl bedrohter Spezies findet man
im Mittelmeer, an der Westküste der Iberischen Halbinsel und rund
um die Makaronesischen Inseln.
Das Gutachten ermittelt Überfischung als Hauptbedrohung für
die Meeresfische in Europa, sowohl durch gezielten Fischfang
als auch aufgrund von Beifang. Andere wichtige Bedrohungen
entstehen aufgrund der Entwicklung der Küsten, Gewinnung von
Energie und Rohstoffen sowie durch Verschmutzung und den
Klimawandel.
Engelhai
Wohlstand elementar. Maßnahmen zur Meeresbewirtschaftung
haben die Größe bestimmter Arten, wie des Blauflossen-Thunfischs
(Thunnus thynnus), verbessert. Dies ist auch eine gute Nachricht
Blauflossen-Thunfisch
Wenngleich
für die Population des Schwertwals (Orcinus orca), für die der
Europa
über
die
weltweit
bedeutendsten
Blauflossen-Thunfisch
eine wichtige Beutespezies ist. Auf der
Forschungskapazitäten verfügt, waren laut dem Bericht für
anderen Seite zeigte sich, dass Haie, Rochen und Knorpelfische
ein Fünftel (20,6%) der untersuchten Meeresfischarten nur
(Chondrichthyes) die bedrohtesten Meeresfische in Europa sind,
unzureichende wissenschaftliche Informationen verfügbar, um ihr
40,4% von ihnen sind vom Aussterben bedroht und 39,7% haben
Risiko des Aussterbens bewerten zu können. Es mangelt ebenfalls
sinkende Populationen. Der als ¸Vom Aussterben bedroht´
an Wissen über die Bedrohung durch Verschmutzung: Die
eingestufte Engelhai (Squatina squatina) beispielsweise, der früher
Untersuchungen zeigen, dass 8,4% der Populationen schrumpfen,
in europäischen Gewässern anzutreffen war, lebt nun aufgrund der
21,5% gelten als stabil und 1,7% wachsen, aber die Entwicklung
Auswirkungen des Beifangs der Fischereiwirtschaft ausschließlich
der verbleibenden 68,4% aller Arten ist unbekannt. Deshalb ist
in der Umgebung der Kanarischen Inseln. Es handelt sich um
es notwendig, das Monitoring und die Datensammlung über die
eine Spezies, bei deren Erholung das Aquarium Poema del Mar
Meeresfische in Europa zu verbessern.
und die Loro Parque Fundacion durch geschützte Fortpflanzung
Trotzdem sind die Ergebnisse wichtig, um die Politik über
Naturschutz
6
und
Meeresangelegenheiten
zu
informieren
und Aktivitäten zum Erhalt der wildlebenden Population der
Kanarischen Inseln beitragen können.
WIR BETONEN
WIR SCHÜTZEN TIERE UND IHRE LEBENSRÄUME
Die Untersuchung und der Schutz der Meeressäugetiere erreicht das
Europäische Parlament
Abgeordnete des Europäischen Parlaments haben in Brüssel
erstmals ein Orca in der Meerenge von Gibraltar markiert und
eine Sitzung abgehalten, um sich über den Beitrag der
drei Wochen lang mittels Satelliten verfolgt wird. Ebenso wurden
Europäischen
deren
den Europaabgeordneten die Details einiger Projekten erläutert,
Mitglied der Loro Parque ist, zum wissenschaftlichen Fortschritt
wie beispielsweise das eines schwedischen Zoos in der Ostsee,
bei der Untersuchung und dem Schutz der Meeressäuger zu
wo rund 350 Geräte zur Untersuchung des Verhaltens der
informieren. Das Treffen, an dem Parlamentarier, Beamte und
Schweinswale installiert wurden, deren Population aufgrund des
Repräsentanten von NGOs teilnahmen, ist eine Pionierinitiative,
häufigen Verhedderns in den Fischfangnetzen sinkt. Mit den Daten
die
Gabriel
dieser Geräte werden Karten zu Migrationsmodellen und den
vom
Vereinigung
dem
Aquatischer
kanarischen
Säugetiere,
Europaabgeordneten
Mato initiiert und in Zusammenarbeit mit der
Europäischen
Fortpflanzungsgebieten der Schweinswale erstellt, um Konflikte
Kommission und der Loro Parque Fundación organisiert wurde
mit den Fischern in grösstmöglichem Maße zu verhindern. Javier
und eine Debatte im Europäischen Parlament einschloss, wie der
Almunia berichtete, dass den Parlamentariern ebenfalls von
Direktor für Umweltfragen Javier Almunia berichtete.
Projekten wie dem eines Zoos in Lissabon berichtet wurde, der ein
Auf dem Treffen wurde der 40. Jahrestag der wissenschaftlichen
Fachzeitschrift über Meeressäugetiere „Aquatic Mammals“,
der ältesten Publikation zur Verbreitung wissenschaftlicher
Erkenntnisse über die Pflege und den Schutz der Spezies der
Meeressäuger, gefeiert. Im Rahmen der Veranstaltung erwähnte
Javier Almunia die herausragenden Forschungsaspekte, die
zum Erhalt der Spezies der Meeressäugetiere beigetragen
haben und erläuterte die „erfolgreichsten“ Fälle innerhalb der
unterschiedlichen wissenschaftlichen Projekte in diesem Bereich.
Unter anderem nannte er die verschiedenen Forschungsbereiche,
die in Delfinarien beobachtet werden können, wie die Biologie,
Physiologie, Toxikologie, Pathologie oder das Verhalten der Tiere.
Auf dem Treffen wurden die Projekte des Loro Parque in diesem
Bereich vorgestellt, wie beispielsweise das im Golf von Cádiz
und der Meerenge von Gibraltar zur Analyse der Ansammlung
von
gesundheitsschädigenden Stoffen im Organismus der
Delfine. Weiterhin wurde über das Projekt berichtet, in dem
Audiogramm zur Ermittlung der auditiven Kapazität von Pilotwalen
erstellt hat, um so die Vorschriften zur Geräuschemission auf
dem Meer regulieren zu können. Das größte Problem für die
Meeressäugetiere ist die Fischerei, bei der es die zu ungewollten
Fängen Kommt, was eine Überwachung der geretteten und ins
Meer zurückgesetzten Tiere erfordert um sicherzustellen, dass
die Rettung erfolgreich war. Ein grundlegender Vorteil, den die
Untersuchung der Tiere in einem kontrollierten Rahmen bietet,
ist die Möglichkeit, Experimente durchführen zu können, die in
der Natur auf keine andere Weise möglich wären, und in diesem
Zusammenhang
realisieren
zoologische
Einrichtungen
und
Delfinarien wissenschaftliche Untersuchungen von sehr guter
Qualität. In diesen Einrichtungen existieren auch Schutzprojekte,
die von der Europäischen Kommission selbst durch Initiativen
wie das Projekt Life gefördert werden. Deshalb ist es wichtig,
die Bedeutung der dort realisierten wissenschaftlichen Arbeit
herauszustellen, da die Parlamentarier manchmal nur kritische
Stimmen hören und nicht die komplette Information erhalten.
7
WIR BETONEN
DIE ZEITSCHRIFT DER LORO PARQUE FUNDACIÓN
Einer der Vorteile des direkten Kontakts mit der Europäischen
Kommission, die sich in der Phase der Überprüfung der
Richtlinien für Habitat, Vögel und Zoos befindet ist, dass man
den Fachleuten sämtliche Informationen zur Verfügung stellen
kann. Man fungiert somit als Brücke zwischen der EU und den
Mitgliedsstaaten, wenn diese die europäischen Vorschriften
in ihre entsprechenden Gesetzgebungen umsetzen müssen.
Javier Almunia erläuterte ebenfalls, dass die in Europa offiziell
akkreditierten zoologischen Gärten an ihre Einrichtungen höhere
Anforderungen stellen als von den europäischen Normen
gefordert, wenngleich dies nur etwa 350 sind, zehn Prozent
aller Zoos des Kontinents. Diese Einrichtungen sind gleichzeitig
daran interessiert, dass sich das Niveau der nicht-akkreditierten
erhöht und deshalb wurde ein Dokument der empfohlenen Praxis
erstellt, das diesen Zoos als Leitfaden dient.
Schweinswal
JAZA untersagt seinen Mitgliedern, Delfine aus Taiji zu erwerben
Am 20. Mai wurde der Weltverband für Zoos und Aquarien (WAZA),
dessen Mitglied der Loro Parque ist, von seinem angeschlossenen
Mitglied, dem japanischen Verband für Zoos und Aquarien (JAZA)
darüber informiert, dass die Organisation förmlich ihre Entscheidung
veröffentlicht hat, allen Mitgliedern offiziell zu verbieten, Delfine aus
der Delfintreibfischerei oder der Treibjagd in Taiji zu erwerben.
Die Treibjagd von Delfinen, die in Taiji in Japan jedes Jahr von
September bis März stattfindet, besteht darin, die Delfine ins
flache Wasser zu treiben, wo sie für den menschlichen Konsum
getötet oder an Delfinarien verkauft werden. Die jährliche
Delfinjagd verschafft der ansässigen Bevölkerung ein Einkommen,
sorgt jedoch aufgrund der Grausamkeit des Delfintötens für
internationale Kritik.
Die Entscheidung von JAZA erfolgte am Tag vor dem Ende der
30-tägigen Schonfrist nach ihrem Ausschluss gemäß den Statuten
von WAZA. Der Rat von WAZA hatte den Ausschluss am 22. April
2015 im Schweizerischen Gland einstimmig beschlossen aufgrund
der Feststellung, dass JAZA den Kodex von WAZA zur Ethik und
dem Wohlergehen der Tiere verletzt. Die Vorstandsmitglieder von
Delfinjagd in Taiji
8
JAZA hatten dann in Tokio in einer Krisensitzung den kürzlich
erfolgten Ausschluss von JAZA durch WAZA debattiert.
WAZA steht seit mehr als zehn Jahren mit JAZA im Dialog, um
einen Stopp der Einsammlung von Tieren aus der Treibfischerei
in Taiji zu erreichen. WAZA und der Loro Parque haben sich
zuvor anderen Organisationen angeschlossen, die sich gegen
das grausame Töten der Delfine in Taiji ausgesprochen haben.
Als Teil der Entscheidung von WAZA im vergangenen Monat hat
sein Rat auch erneut die Position bestätigt, dass die Mitglieder
von WAZA sich dazu verpflichten, keine Delfine aus der Fischerei
in Taiji zu erwerben. WAZA bewertet die Entscheidung von JAZA
als einen willkommenen Durchbruch und in Übereinstimmung
mit WAZAs Eintreten für hohe Standards für das Tierwohl und von
Schutzaktionen von Zoos und Aquarien in situ und ex situ.
WIR SCHÜTZEN TIERE UND IHRE LEBENSRÄUME
TAG FÜR TAG
Max-Planck-Forscher arbeiten mit den Papageien der Loro Parque
Fundación
Die Loro Parque Fundación (LPF) startet
eine formelle Kooperation mit dem MaxPlanck-Institut für Ornithologie (MPIO)
und stellt dadurch die weltweit größte
Papageienkollektion für Spitzenforschung
zur Verfügung. Das MPIO ist eines von
83 Forschungsinstituten der “MaxPlanck Gesellschaft zur Förderung
der
Wissenschaften”,
eine
der
führenden
Forschungsinstitutionen
weltweit. Das MPIO umfasst eine
Fülle
von
Forschungsthemen
der
evolutionären Biologie, angefangen von
Verhaltensforschung, über Ökologie,
Vogelzugforschung,
Immuno-Ökologie,
Genetik, bis hin zur Neurobiologie. Die
Forschung wird dabei überwiegend
am Modellsystem Vogel durchgeführt.
Viele dieser Themen sind auch für die
LPF relevant und daher ermöglicht die
Kooperation viele Synergien und bringt
die Grundlagenforschung an Papageien
voran. Im Rahmen der Kooperation hat
die LPF eine Forschungsstation gebaut,
die spezifisch auf die Bedürfnisse der
Max-Planck
Forschungsgruppe
zur
Vergleichenden
Kognitionsforschung
zugeschnitten ist. Sie bildet das Herzstück
der Kooperation , da ihr Thema von
besonders hoher Bedeutung für die Arbeit
der Stiftung ist: nämlich die Intelligenz
und geistigen Fähigkeiten von Papageien.
Vergleichende Kognitionsforschung –
Die Intelligenz und Denkfähigkeiten der
Tiere erforschen…Die Forschungsgruppe
zur Vergleichenden Kognitionsforschung
(Comparative Cognition Research Group
- CCRG) benennt sich nach einem
neuen, intradisziplinären Forschungsfeld,
das aus der Verhaltensforschung und
verschiedenen Zweigen der Psychologie
entstanden ist. Sein Ziel ist es, die
Funktionsweise von Denkprozessen und
bewussten Vorgängen in den Gehirnen
verschiedener
Arten
(einschliesslich
des Menschen) aufzudecken, sowie die
Evolution von Intelligenz allgemein zu
verstehen. Es beschäftigt sich also mit
einer der faszinierendsten Fragen der
modernen Biologie. Das Forschungsfeld
der “vergleichenden Kognitionsforschung”
ist folgendermaßen zu verstehen: Es geht
davon aus, dass auch Denkfähigkeiten
und Bewusstsein (-oder in anderen Worten
das Gehirn und die darin ablaufenden
Prozesse-) das Ergebnis evolutionärer
Kräfte sind, die sie nach und nach an ihr
jeweiliges Lebensumfeld angepasst haben,
so ähnlich wie auch die Morphologie der
Tiere meist perfekt auf Ihren natürlichen
Lebensraum zugeschnitten sind. Delphine
z.B. sind Luft-atmende Säugetiere wie
wir Menschen, sind morphologisch
aber perfekt an das Leben im Wasser
angepasst. Ihre Körperform gleicht der der
Fische, eine spezialisierte Lunge erlaubt es
Ihnen, lange ohne Atmen auszukommen
und ihr Echolot System ermöglicht
Kommunikation unter Wasser. DelphinGehirne sind sicherlich gleichermaßen
durch ihr komplexes Sozialleben wie
durch die komplexen Anforderungen Ihrer
Umwelt (Navigation im dreidimensionalen
Raum, hohe Gedächtnisanforderungen)
geprägt, obwohl diese in der Evolution
entstandenen
Gehirn-Anpassungen
Mitglieder
der
CCRG
mit
Blaukehlaras
(Ara
glaucogularis)
Prof. Manfred Gahr, Direktor des MPIO vor dem MaxPlanck Pavillon in Animal Embassy; Forscher der
Vergleichenden
Kognitions-Forschungsgruppe,
Dr.
Anastasia Krasheninnikova (links) und Dr. Auguste von
Bayern (rechts)
nicht nach außen sichtbar sind, wie der
Körperbau. Indem sie die Denkfähigkeiten
von nah und entfernt verwandten Arten,
die entweder unter ähnlichen oder unter
unterschiedlichen
Umweltbedingungen
leben, systematisch vergleichen, können
Wissenschaftler schrittweise herausfiltern,
welche Variablen (sozial oder ökologisch)
im Laufe der Evolution das Gehirn
“programmiert” und geformt haben und
so zu ähnlichen oder unterschiedlichen
kognitiven “Lösungen” geführt haben.
Vergleichende Kognitionsforschung eine neue Max-Planck Forschungsgruppe
auf
Teneriffa
Die
Vergleichende
Kognitionsforschungsgruppe untersucht
Denkprozesse,
mentale
Flexibilität,
vokale Lernfähigkeiten und innovatives
Problemlöseverhalten
verschiedener
Papageienarten und vergleicht sie sowohl
untereinander als auch mit entfernt
verwandten Arten mit vergleichbarer
Gehirngröße, wie z.B. Rabenvögel, Delphine
und Menschenaffen. Die Wissenschaftler
führen Verhaltenstests durch, in denen die
Papageien in einem motivierenden Umfeld
für spezielle Futterbelohnungen “arbeiten”.
Teilweise werden die Tiere in Interaktion mit
Artgenossen, teilweise in Interaktion mit
ihnen gut bekannten Personen getestet.
Eine positive Begleiterscheinung ist,
dass die Tiere durch die Tests stimuliert
und geistig “gefordert” werden, daher
Dr. Auguste von Bayern mit einem Grünflügelara (Ara
chloroptera)
sehr motiviert sind mitzumachen, so
dass die Forschung für sie als positive
Beschäftigung bewertet werden kann.
Eines der Ziele des Forschungsteams
ist es, die enorme Artenvielfalt (335
Papageienarten und Unterarten) der LPF
zu nutzen, den ersten systematischen
großangelegten
Vergleich
kognitiver
Fähigkeiten an Tieren durchzuführen. Das
internationale Forschungsteam besteht
aus jungen Forschern und wird von Dr.
Auguste von Bayern, einer Expertin für
Vogel-Kognitionsforschung,
geleitet.
Sie gehört zur ersten Generation von
Wissenschaftlern, die die Denkfähigkeiten
von Vögeln erforschen und hat vorher an der
Universität Cambridge und der Universität
Oxford
an
werkzeuggebrauchenden
Neukaledonischen
Krähen,
anderen
Rabenvogelarten
und
Papageien
9
TAG FÜR TAG
DIE ZEITSCHRIFT DER LORO PARQUE FUNDACIÓN
gearbeitet. Das Forschungsteam hat seine Arbeit im Januar
diesen Jahres aufgenommen und startet gerade sein erstes
großes Forschungsprojekt.
Warum gerade Papageien?
Viele Leute wird es überraschen, dass Papageien eigentlich
noch kaum erforscht sind. Wir kennen heute grob Ihre Taxonomie
(-obwohl Ihr Stammbaum noch kaum von genetischen Studien
unterlegt ist-) und ihre geographische Verbreitung, bei den meisten
Arten wissen wir aber fast nichts über ihr natürliches Verhalten in der
freien Wildbahn, wie z.B. ihr Sozialverhalten, ihre Aktivitätsmuster,
die Nutzung und tatsächliche Größe ihres Lebensraums, Ihre
Ernährungsweise etc. Das rührt hauptsächlich daher, dass die
meisten Arten in schwer zugänglichen und unübersichtlichen
Regionen leben, die es sehr schwierig machen, einzelne Individuen
oder sogar ganze Schwärme zu beobachten und zu überwachen.
Diese Tatsache macht umso mehr deutlich wie wichtig es für die
LPF ist, Grundlagenforschung an Papageien voran zu bringen,
indem sie mit dem MPIO und anderen renommierten Forschern
zusammen arbeitet. Noch überraschender ist es, dass auch die
kognitiven Fähigkeiten von Papageien wissenschaftlich noch
kaum untersucht sind, und das, obwohl sie seit Jahrhunderten
als Haustiere gehalten und als besonders kluge Vögel gelten. Die
einzige Vogelfamilie die bis heute bezüglich ihrer Denkfähigkeiten
untersucht worden ist, sind die Rabenvögel. Man hatte
herausgefunden dass sie, relativ zu ihrem Körpergewicht gesehen,
so große Gehirne haben wie Menschenaffen, unsere nächsten
Verwandten. Da relative Gehirngröße als Indikator für höhere
Intelligenz gilt, spornte diese Erkenntnis sofort weitere Studien
an. Diese Studien sorgten für große Aufregung und Begeisterung:
innerhalb der letzten 15 Jahre konnte gezeigt werden, dass
Rabenvögel unseren nächsten Verwandten in ihrer kognitiven
Leistung gleich kommen bzw. sie sogar teilweise übertreffen,
und dass sie geistige Fähigkeiten besitzen, die man einst für
einzigartig menschlich gehalten hat (wie z.B. ein episodisches
Gedächtnis, Planungsfähigkeit in die Zukunft, ein Verständnis
von Kausalzusammenhängen oder die Fähigkeit, die Perspektive
anderer einzunehmen). Solche Fähigkeiten bei Vögeln zu finden,
ist besonders deshalb so bemerkenswert, weil Vögel extrem weit
entfernt verwandt mit uns und anderen Säugetieren sind (unser
letzter gemeinsamer Vorfahre lebte vor 286 Millionen Jahren,
während Menschen und Menschenaffen nur etwa 6 Millionen Jahre
auseinanderliegen).Nun stellte sich aber vor Kurzem heraus, dass
es eine weitere Vogelfamilie gibt, die durch Ihre relative Gehirngröße
genauso heraussticht wie die der Rabenvögel, nämlich die der
Ganz nah dran: Blick durch die Fensterfront in die Testräume des Max-Planck Pavillons
Papageien. Bemerkenswert hier ist, dass Papageien nur sehr
entfernt verwandt mit Rabenvögel sind. Das legt nahe, dass diese
beiden Familien unabhängig voneinander im Laufe der Evolution
so große Gehirne entwickelt haben! - Nur um eine Gefühl für
die Größenverhältnisse zu vermitteln: der letzte gemeinsame
Vorfahre dieser beiden Familien lebte vor ca. 94 Millionen Jahren;
das ist ein ähnlicher evolutionärer Abstand, wie er zwischen
uns und Delphinen liegt!). Ein systematischer Vergleich der
beiden Familien birgt die spannende Möglichkeit ein besseres
Verständnis davon zu erlangen, wie im Laufe der Evolution
Gehirne, deren Nervennetzwerke und die darin ablaufenden
Prozesse durch verschiedenen oder ähnlichen Selektionsdruck
geformt und angepasst werden, und wie sich Intelligenz auch
außerhalb der Abstammungslinie der Menschen(affen) bildet.
Motivierend für die Vergleichende Kognitionsforschungsgruppe
ist die Hoffnung, dass Menschen sich für die Papageien vielleicht
noch mehr begeistern lassen und sich vermehrt für Ihren Schutz
einsetzen, wenn durch die Forschung klar wird, wie intelligent
diese Tiere eigentlich sind. Das Forschungsteam wünscht sich,
die Artenschutzprojekte und die Arbeit der LPF unterstützen zu
können, indem sie die Faszination für diese Tiere verstärken und
ethische Argumente für deren Schutz liefern. Deshalb haben die
Forscher für ihre ersten Projekte auch einige besonders vom
Aussterben bedrohte Arten gewählt.
Am Puls der Forschung life!Besuchen Sie den Max Planck
Forschungs-Pavillon in Animal Embassy.
In Animal Embassy, dem neuen Bereich im Loro Parque, in
dem das ganze Spektrum der Arbeit und Expertise der LPF
vorgestellt wird, haben Besucher eine der wenigen Gelegenheiten
weltweit, Spitzen-Forschung life aus nächster Nähe zu erleben.
Nach dem Beispiel des berühmten Wolfgang-Köhler-PrimatenForschungs Zentrums des Max-Planck-Instituts für evolutionäre
Anthropologie (MPIEvA) im Leipziger Zoo kann man hier die
Arbeit der Vergleichenden Kognitionsforschungsgruppe durch ein
spezielles Spionageglassystem in einem speziell angefertigten
Pavillon über der Max-Planck Forschungsstation in Animal
Embassy verfolgen.In Leipzig haben die Forscher Pionierarbeit
geleistet indem sie die ersten systematischen Vergleiche zwischen
Menschenaffenarten und menschlichen Kindern verschiedener
Altersstufen durchführten. Man hoffte, durch das Erforschen der
kognitiven Fähigkeiten unserer nächsten Verwandten letztendlich
ein besseres Verständnis unserer eigenen Denkfähigkeiten
Großer Soldatenara (Ara ambiguus) “Hagriet” arbeitet an einem Touchscreen
10
WIR SCHÜTZEN TIERE UND IHRE LEBENSRÄUME
TAG FÜR TAG
und Funktionsweise unseres Gehirns zu erlangen. Im Loro
Parque möchte die neue Max-Planck Forschungsgruppe den
nächsten großen Schritt wagen und die kognitiven Leistungen
und Denkfähigkeiten von Tieren, zu denen nur noch ein extrem
entferntes Verwandschaftsverhältnis besteht, die aber trotzdem
Aspekte menschen-ähnlicher Intelligenz aufweisen, systematisch
erforschen. Sie haben vor, den Umfang der bisher verglichenen
Arten stark zu erweitern und den ersten großangelegten Vergleich
kognitiver Fähigkeiten, sowohl innerhalb der Familie der Papageien,
als auch zu anderen Wirbeltieren mit besonders großen Gehirnen,
wie zu Rabenvögeln, Orcas und Delphinen, durchzuführen.
Das erste Projekt
Herausforderung!
–
die
erste
Es gibt viele offene Fragen, aber eine besonders naheliegende
ist es herauszufinden, wie Papageien im direkten Vergleich zu
Menschenaffen und zu Menschen, in einer Reihe kognitiver
Aufgaben abschneiden würden. Zum Glück ist so ein direkter
Vergleich heute möglich. Basierend auf wissenschaftlichen
Erkenntnissen der letzten Jahre im Bereich der tierischen
Kognitionsforschung und der Kinderentwicklungspsychologie,
haben Wissenschaftler der MPIEvA eine ausgeklügelte Testreihe
entwickelt um verschiedene kognitive Fähigkeiten im sozialen und
physikalischen Kontext zu ermitteln. In dem sie 2,5 jährige Kinder
direkt mit Menschenaffen verglichen, konnten die Forscher zeigen,
dass während sich die Leistung der beiden Vergleichsgruppen
im physikalischen Tests (Zahlen, Formen, kausales Denken
und Problemlöseverhalten etc.) nicht unterscheidet, Kinder
Zuschauer vor den Testräumen im Max-Planck Pavillon
deutlich besser in sozialen Denkaufgaben (Verständnis von
Aufmerksamkeit und Intentionen, Kommunikation, soziales Lernen
etc.) abschneiden als die Menschenaffen. Die Schlussfolgerung
dieser bedeutenden Studie ist, dass Menschen nicht eine
prinzipiell höhere “generelle Intelligenz” entwickelt haben, sondern
spezielle kognitive Anpassungen im sozialen Kontext haben,
und dass diese soziale Intelligenz höchstwahrscheinlich den
Antrieb für unsere rasante Gehirnvergrößerung und kulturelle
Evolution darstellte.Aufbauend auf diese Studie, führt die MaxPlanck Forschungsgruppe im Loro Parque gerade den ersten
direkten Vergleich kognitiver Fähigkeiten zwischen Papageien,
Menschenaffen und Kindern durch.Wenn Sie das Ergebnis dieser
ersten großen Studie interessiert, lesen Sie bitte die nächste
Cyanopsitta (und folgen Sie der LPF auf Facebook…)!
Der Loro Parque hilft beim Erhalt des kanarischen Schmutzgeiers
Der
kanarische
Schmutzgeier
wird
beschrieben
als
eine
endemische Subspezies der Kanaren (Neophron percnopterus
majorensis). Aktuell gibt es nur eine sehr kleine Population und als
bedrohte Spezies existiert für ihn ein Plan zur Bestandsstabilisierung
der zuständigen Behörde, der Generaldirektion für Naturschutz
der Regierung der Kanaren. Wie die Mehrzahl der Pläne zur
Bestandsstabilisierung der Spezies enthält der Stabilisierungsplan
für den Schmutzgeier gemäß den in ihm festgelegten Beschlüssen
diverse Aktivitäten, insbesondere zum Erhalt in situ, aber auch die
Möglichkeit von Maßnahmen ex situ.
Zur Zeit wird eine Gruppe unwiederbringlicher Exemplare sowohl
in den Einrichtungen des Zentrums für Bestandsstabilisierung
Wildlebender Tierarten des Cabildo de Gran Canaria (CRFS) in
Tafira auf Gran Canaria als auch in der Biologischen Station von La
Oliva auf der Insel Fuerteventura gehalten. Diese konnten sich in
Menschenobhut fortpflanzen, was es ermöglichte, im Jahr 2013 auf
Fuerteventura ein einziges Paar in die Freiheit zu entlassen. Dieses
Vorgehen wurde von der Regierung der Kanaren mit Umsetzung
des Stabilisierungsplans als Ergänzung der Maßnahmen zur
Bestandsstabilisierung genehmigt. Man geht davon aus, dass
die Aufzucht von in Menschenobhut geborenen Tieren und ihre
spätere Auswilderung zur Vermehrung der Population innerhalb
des aktuellen Lebensraums und zu mehr Wissen über die
Spezies beitragen kann. Pascual Calabuig, Verantwortlicher des
11
TAG FÜR TAG
DIE ZEITSCHRIFT DER LORO PARQUE FUNDACIÓN
CRFS, informierte uns, dass es diesem Paar in der vergangenen
Schmutzgeier wieder dort anzusiedeln, wo er ausgestorben ist.
Saison 2014 gelang, drei fruchtbare Eier zu legen, zu denen
Teneriffa gehört dazu, da sie die nächste Insel ist, die auf dem
man ein weiteres fruchtbares Ei eines Geierpaars von ebenfalls
Weg Richtung westliche Inseln wieder mit dem Geier bevölkert
unwiederbringlichen Exemplaren auf Fuerteventura hinzuzählen
wird nach seiner aktuellen geografischen Begrenzung auf
muss. Diese vier fruchtbaren künstlich ausgebrüteten Eier
Fuerteventura und Lanzarote.
erreichten fast das Ende ihrer Entwicklung, unverständlicherweise
erlitten alle kurz vor der Geburt Fehlgeburten. Man vermutet,
dass der Grund dieser Fehlgeburten im Zusammenhang mit
Fehlern beim Prozess der Inkubation liegen könnte, da der
verwendete Brutkasten für diese Art von Eiern nicht geeignet ist.
Zur Unterstützung der Aktivitäten zur Bestandssicherung des
Schmutzgeiers ex situ durch Reduzierung des Sterbens während
der Brutphase, werden wir zwei Hilfslinien verfolgen. Zum einen
wird der Biologe der Loro Parque Fundación Rafael Zamora das
Zuchtprojekt hinsichtlich grundlegender Aspekte beim Ausbrüten
der Eier, Schlüpfen und der nachfolgenden Aufzucht der Jungen
beraten. Zum zweiten hat der Loro Parque dem CRFS einen INCABrutkasten von anerkannter Wirksamkeit gespendet, der bei der
Herstellerfirma DMP Engineering gekauft wurde und für den ein
Preisnachlass von 30% auf den Verkaufspreis gewährt wurde.
Pascual Calabuig ist davon überzeugt, dass der Erhalt dieser
emblematischen Spezies und die Biodiversität der Kanarischen
Inseln davon profitieren werden, sofern man es schafft, den
Welttag der Ozeane
Anlässlich des Welttags der Ozeane am 8. Juni hat die Loro
Parque Fundación der Öffentlichkeit eine Urne zur Verfügung
gestellt, in der sie die „Versprechen an den Ozean“ der Besucher
sammelt. Die Idee ist, in der Urne die Verpflichtung zu positiven
Verhaltensweisen, die ausgeführt oder beibehalten werden, um
unsere Ozeane und damit unsere Umwelt in einem perfekten
Gesundheitszustand für alle zu erhalten, zu deponieren.
Außerdem wurde eine Kampagne zur Sensibilisierung für die
ernsthaften Probleme, die Plastiktüten im Meer verursachen,
durchgeführt. Über 75% der Abfälle, die sich im Meer befinden,
sind Einweg-Plastiktüten, die im Meer schwimmend enden und
unter anderem weltweit den Tod vieler Tierarten verursachen,
sei es durch Verschlucken, aufgrund der Giftigkeit, durch
Erstickens oder dadurch, dass die Tiere sich darin verfangen.
Um das Publikum für dieses Problem zu sensibilisieren und als
Beitrag zur ¸Kampagne Bessere Tüte´ (Better bag Challenge)
des Welttags der Ozeane wurden die Besucher aufgefordert, auf
eine Papiertüte das Datum des Tauschs zu schreiben, damit jede
Person die Zeit überprüft, die diese Tüte benutzt werden kann,
ohne sie wegwerfen zu müssen. Die Idee dahinter ist, dass die
Person sich dazu verpflichtet, ein ganzes Jahr lang keine EinwegPlastiktüten zu benutzen!
Die Pädagoginnen haben in dieser Woche die Plastiktüten auch
für eine Aktivität benutzt, um den Effekt zu simulieren, den diese im Meer haben, die sogenannte „Plastiksuppe“. Nach Abschluss der
Aktivität haben sie die Tüten zur Wiederverwendung in den unterschiedlichen Erziehungsaktivitäten aufbewahrt. An diesen Aktivitäten
haben etwa 150 Personen teilgenommen, sowohl Besucher als auch Schülergruppen, darunter Schüler der 6. Grundschulklasse der
Schule Miraflor aus Teror, Gran Canaria und des CEIP Enrique González Martín in Icod de los Vinos.
12
WIR SCHÜTZEN TIERE UND IHRE LEBENSRÄUME
TAG FÜR TAG
Diagnostik der Krankheiten von Delfinen
Wir waren die Bühne, auf der die Forscherin María José Bernal
Guadarrama von der Universität von La Laguna heute ihre
Doktorarbeit verteidigt hat, die mit der Bestnote, die die Universität
vergibt, bewertet wurde Sehr gut Cum Laude (einstimmig). Es
handelt sich um die erste Doktorarbeit, die nach mehreren Jahren
gemeinsamer Forschungsarbeit des Universitätsinstituts für
Tropische Krankheiten und Öffentliche Gesundheit der Kanaren
der Universität von La Laguna und der Loro Parque Fundación in
unseren Einrichtungen verteidigt wurde.
Der Anstieg im Meer auftretender Krankheitserreger ist häufig
einer der Gründe für das Abnehmen einiger Populationen von
Meeressäugetieren und deshalb ein wichtiges Forschungsfeld
für Wissenschaftler. Dank dieser Doktorarbeit konnte ein Kit
zur immunologischen Diagnose entwickelt werden, mit dem
schnell das Vorhandensein spezifischer Antikörper einiger der
Krankheitserreger, die Große Tümmler betreffen, nachgewiesen
werden kann. Mit dieser Forschungsarbeit verbessert sich
die Möglichkeit, schnell bestimmte Krankheiten bei lebend
gestrandeten Delfinen zu entdecken und so das Leben des
Tieres retten zu können oder zumindest die Krankheiten, an
denen sie leiden, besser kennenzulernen und herauszufinden,
ob eine Ausweitung der Pathologie möglich ist und den Rest der
Gruppe gefährdet.
Diese Doktorarbeit unter der Leitung von Enrique Martínez
Carretero, Jacob Lorenzo-Morales und Basilio Valladares
Hernández ist das Ergebnis der effizienten Zusammenarbeit
zwischen dem Universitätsinstitut für Tropische Krankheiten der
Universität von La Laguna und der Loro Parque Fundación. Im
Rahmen gegenseitiger Unterstützung forschen diese Einrichtung
und der Loro Parque seit mehr als 20 Jahren für Wissenschaft,
Erhalt und Umwelterziehung. Die Wissenschaftlerin hat sowohl
mit der Delfinfamilie des Loro Parque gearbeitet als auch mit
einer Population von Exemplaren des L’Oceanografic von
Valencia. Aufgrund ihres wissenschaftlichen Interesses wählt sie
außerdem eine internationale Erwähnung der Doktorarbeit sowie
im Kompendium der Veröffentlichungen.
Videokonferenz USA
Am Donnerstag, den 23. April haben wir eine pädagogische Videokonferenz mit der Scott Dual Language Elementary School durchgeführt,
einer Schule in Texas, USA. Die Verbindung erfolgte vom Aquarium aus, wo unsere Pädagoginnen über Haie, ihre Lebensweise und die
Bedrohungen sprachen, denen diese Tiere ausgesetzt sind.
Wir erzählten ihnen auch etwas über andere Spezies, die im Parque leben und das Personal des Aquariums beantwortete direkt die
Fragen der Schüler: Wie wir den Tieren das Futter geben, ob sie Namen haben oder wie wir sie auseinander halten, ob sie andere Fische
fressen und endlos viele andere kuriose Dinge mehr.
Im Verlauf des Schuljahres planen wir weitere Verbindungen mit diesem Zentrum.
13
UNSERE PARKS
DIE ZEITSCHRIFT DER LORO PARQUE FUNDACIÓN
Das Hotel Botánico, Loro Parque und Siam Park feiert das thailändische
Neujahr mit einem einzigartigen Festival.
PIE DE FOTO
Das Hotel Botánico, welches kürzlich mit dem Preis „Bestes Spa
Hotel Europas“ von dem renommierten Verlag Condé Nast geehrt
wurde, feiert am 2., 3. und 4. April das thailändische Neujahr Songkran
2558 mit einem beeindruckenden Fest und einem Programm voller
interessanter Veranstaltungen, die am Donnerstag, dem 2. April,
mit einem großen Show-Abendessen beginnen. Danach geht es
mit Ausstellungen und Kunsthandwerksvorführungen, Tanz-Shows
und anderen Aktivitäten, sowohl im Hotel Botánico wie auch im
Loro Parque und im Siam Park, weiter. Der Begriff „Songkran“
bezieht sich auf die Neujahrsfeier des thailändischen Kalenders
und es handelt sich um ein beliebtes Massenfest, das jedes Jahr
die Straßen des Landes mit farbenfroher Lebenslust füllt. Das
Hotel Botánico, Loro Parque und Siam Park möchten sich dem
Fest anschließen, und allen ihren Gästen die Möglichkeit bieten,
die exotische Gastronomie, das feine Kunsthandwerk und die
beeindruckenden Tanz- und Marionettentanz-Vorführungen des
„Land des Lächelns“ kennenzulernen. Die Feier findet im Loro
Parque am Freitag, dem 3. April, von 10.00 bis 18.00 Uhr statt, und
im Siam Park am 4. April, von 10.00 bis 16.00 Uhr.
Auftakt der thailändischen Neujahrsfeier ist das große ShowAbendessen im Hotel Botánico am 2. April ab 20.00 Uhr. Der
thailändische Chef wird ein köstliches Abendessen mit original
Thai-Gerichten zubereiten und außerdem werden die erstklassigen
Tänzer des Bunditpattanasil-Instituts aus Bangkok, eine der
renommiertesten Tanzhochschulen des Landes, thailändische
Tänze vorführen. Die Künstler werden auch eine eindrucksvolle
14
UNSERE PARKS
WIR SCHÜTZEN TIERE UND IHRE LEBENSRÄUME
Show des traditionellen Marionettentheaters, eine Mischung
aus Tanz und Marionettentheater mit prachtvoll geschmückten,
großen Marionetten, bieten. Die Krönung des Abends ist die
Musik: Dr. Pathorn & The Jazzminions sind bekannte thailändische
Musiker, deren einziger Auftritt in Europa auf Teneriffa stattfinden
wird. Des Weiteren bietet das Hotel Botánico auch eine kleine
Ausstellung thailändischer Gewürze, um die Geheimnisse der
asiatischen Küche zu enthüllen. Ein weiterer Höhepunkt des
Songkran Festivals ist ein thailändisches Kunsthandwerk, das
Obst und Gemüse in eine wahre Augenfreude verwandelt. Die
sogenannte Fruchtschnitzerei wurde vor Jahrhunderten am
thailändischen Königshof erfunden und gilt heute als eine der
bekanntesten thailändischen Kunsthandwerke. Außerdem wird
es auch Vorführungen der traditionellen Sonnenschirmbemalung
geben. Das Event wird von Loro Parque und Siam Park in
Zusammenarbeit mit der thailändischen Botschaft und der
thailändischen Tourismusbehörde organisiert, und soll den Gästen
die thailändische Kultur, Gastronomie und Musik näher bringen.
„Songkran“, auch als das „Wasserfest“ bekannt, ist ein Wort,
das aus dem Sanskrit stammt und den Moment bezeichnet,
in dem die Sonne in das Sternbild Widder eintritt und die
Tagundnachtgleiche stattfindet. Dieser Tag bedeutet den
Beginn des neuen Sonnenjahres. Sinn des Wasserfestes ist die
Reinigung und Säuberung: Alles Böse und Unglückliche, alle
Sünden des Vorjahres werden symbolisch gesäubert, damit das
Neue Jahr nur Gutes mit sich bringt. Außerdem ist dieses Fest
auch eine Gelegenheit, um der Vorfahren zu gedenken und die
Familie zu sehen.
Loro Parque, Siam Park und das Hotel Botánico mit großer Präsenz auf
drei wichtigen Messen.
Wie jedes Jahr waren der Loro Parque gemeinsam mit dem Siam
Park und dem Hotel Botánico auf den wichtigsten Tourismusmessen
vertreten, auf denen alle drei die jüngsten Neuerungen der
Unternehmen für das Jahr 2015 vorstellten.
Wie gewöhnlich war der Bereich der Kanaren auf der FITUR
in Madrid der Treffpunkt, wo wir den Teilnehmern sämtliche
Informationen, Fotos, Bilder und Neuigkeiten präsentierten, die
bezüglich Vergnügen, Freizeit, Familientourismus, Natur und
Wohlbefinden von Interesse sein können.
Als Neuheit haben wir unsere jüngste Ausstellung Animal
Embassy vorgestellt, den emblematischen zoopädagogischen
Bereich, den wir insbesondere aufgrund unseres klaren
Bekenntnisses für den Schutz der Natur und das Voranbringen
eines verantwortungsbewussten Tourismus’ entwickelt haben. In
dieser neuen Ausstellung verbinden wir uns mit der Loro Parque
Fundación, um die Besucher auf die Zerstörung der Natur und das
Aussterben ganzer Spezies hinzuweisen. Wir wollen aber auch
zeigen, wie sie sich uns anschließen können, um diese Probleme
zu verhindern.
Neben anderen Neuheiten für das Jahr 2015 konnten die
Teilnehmer der FITUR mehr Details über die Expansionsprojekte
des Unternehmens auf Gran Canaria erfahren sowie zu den
neuen und verbesserten Ausstellungen über zahlreiche Spezies.
Außerdem bekamen sie Informationen über die erst kürzlich
erfolgte Geburt der sympathischen Otter sowie über die kleinen
Jungtiere der Springaffen, Bambushaie, Stachelrochen, Pinguine
und Quallen, die die Kindergärten des Loro Parque mit einem
wahren Babyboom füllen und beeindruckende Neuigkeiten für die
ganze Familie sind.
Mit stets hoher Professionalität präsentierten Loro Parque,
Siam Park und das Hotel Botánico die genannten Attraktionen
auch auf der ITB in Berlin sowie im März in Moskau auf der Mitt
Moscow Messe.
15
UNSERE PARKS
DIE ZEITSCHRIFT DER LORO PARQUE FUNDACIÓN
Exklusive Uraufführung von RÍO
Am 30. April haben wir unseren neuen spektakulären Film
Río uraufgeführt, der speziell für das Kino Naturavisión in 3D
gedreht wurde. Es handelt sich um eine exklusive Version
des Kinofilmerfolgs von Carlos Saldanha und basiert auf der
Geschichte einer der seltensten Papageienspezies der Welt -dem
Spix-Ara-, Logo der Loro Parque Fundación, der derzeit in freier
Wildbahn ausgestorben ist. Um dieses Ereignis zu feiern sang die
international bekannte Sängerin und Interpretin der Rolle der Gaby
Soraya Arnelas exklusiv als Schirmherrin der Veranstaltung.
des Programms unter Menschenobhut war die Loro Parque
Fundación mehr als 20 Jahre lang Hauptförderin dieser
Bemühungen zur Bestandssicherung. Im Verlauf dieser Zeit
hat sie Aktivitäten in den Bereichen Forschung, Bildung sowie
zur Auswilderung und zur Wiederherstellung des natürlichen
Lebensraums des Aras durchgeführt.
Die Uraufführung dieser neuen Version des Zeichentrickfilms
bietet eine gute Gelegenheit zur Sensibilisierung der Jüngsten
der Familie für die Bedeutung des Umweltschutzes und
dafür, wie menschliche Aktivitäten dazu führen können, dass
Spezies aussterben. Dieses Ziel verfolgt die Loro Parque
Fundación mit ihren Erziehungs- und Schutzprojekten und
mit dieser neuen Kreation kann die Nachricht auf attraktivere
Weise verbreitet werden.
Der Spix-Ara gilt seit dem Jahr 2000 als in freier Wildbahn
ausgestorben und seine Zukunft hängt vollkommen vom
Aussetzen von in menschlicher Obhut gezüchteten Exemplaren im
Rahmen eines internationalen Kooperationsprogramms ab. Dank
der Loro Parque Fundación konnte ein Anstieg von nur noch 11
Tieren Ende der Achtzigerjahre auf 100 Exemplare im April 2015
erreicht werden.
Mit einer Unterstützung von über 725.000 Dollar für das
Feldprojekt in Brasilien und mehr als einer Million Dollar innerhalb
Valentinstag
Während sich der Frühling nähert, die Tage länger werden und die Menschen Ausreden finden um ihre Liebe zu feiern, ehren auch
die Tiere vom Loro Park Sankt Valentin. Amor kommt zu jedem, sonderbar ist wahrhaftig das Balzverhalten, das die verschiedenen
Arten zeigen,das vor allem durch mehr Intensität zu dieser Jahreszeit besticht. Einige Arten bereiten ihre Nester vor, andere führen
Rituale und Demonstrationen ihrer Kräfte vor. Wogegen die Schildkröten eher romantisch sind mit ihrem berühmten „Schmusen“,
womit sie jeden Besucher für den den schönsten Park der Kanarischen Inseln begeistern.
Schulische Hilfe zur Bereicherung
des Lebens unserer Keas
Die Bereicherung des Lebensumfelds ist grundlegend, um unsere
Tiere körperlich und psychisch aktiv zu halten.
Im Workshop zur Bereicherung des Lebensumfelds der Keas
bieten wir diesen Tieren angemessene Umfeldreize, um ihr
Wohlbefinden und ihre Lebensqualität im Loro Parque zu erhalten.
Ende März nahm die Schule Maximiliano Gil aus Tacoronte an
einem dieser Workshops teil, es wurden Überraschungspäckchen
mit Obst und Gemüse zubereitetet, die im Gehege der Keas
verteilt wurden.
16
BOTSCHAFTER
WIR SCHÜTZEN TIERE UND IHRE LEBENSRÄUME
Tiger, Schutz und das Phu Khieo Naturschutzreservat, Thailand
„Tiger, Tiger, Feuerspracht in der Dschungeln dunkler
Nacht”: So beginnt das Gedicht des englischen Dichters William
Blake, das 1794 veröffentlicht wurde. Zu dieser Zeit lebte der
Tiger (Panthera tigris) in weiten Teilen Asiens, von der Türkei im
Westen bis an die Ostküste Russlands. Seit den Tagen von Blake
ist das Licht des Tigers jedoch schnell vom Planeten erloschen,
mit
weitreichenden
Verlusten
seines
Habitats,
Konflikten
aufgrund der Ausdehnung menschlicher Ansiedlungen und des
Tötens der Tiger für den illegalen Handel ihrer hochwertigen
Produkte einschließlich Häuten, Knochen und Fleisch. Von den
neun erfassten Subspezies der Tiger sind drei ausgestorben,
die Art wird in der Roten IUCN-Liste gefährdeter Arten als ¸Stark
gefährdet´ geführt und die weltweit wild lebende Population wird
auf etwa 4.000 erwachsene Tiere geschätzt.
Sämtliche mögliche Hilfe wird benötigt, einschließlich der,
Indochina-Tiger
für den Erhalt der weltweit bedrohten Malaienente (Cairina
scutulata). PKWS ist auch eines der reichhaltigsten Gebiete
für Säugetiere in Thailand. Mit seinen hügeligen, immergrünen
Wäldern, Waldgebieten mit Flügelfruchtgewächsen, Bambus
und anderen Arten ist die Dichte an Spuren der Wildnis, die der
Besucher hier findet, verblüffend. Um nur einige der Säugetiere
zu nennen: Sumatra-Nashorn (Dicerorhinus sumatrensis ¸Vom Austerben bedroht´ – Spuren wurden 1977 gefunden),
asiatischer Elefant (Elephas maximus ), Gaur (Bos frontalis),
Rothund (Cuon alpinus), Nördlicher Schweinsaffe (Macaca
leonina), Kragenbär (Ursus thibetanus), Nebelparder (Neofelis
Weißer Tiger im Loro Parque
nebulosa) und natürlich den Tiger.
dass die im Loro Parque lebenden Tiger Yangvu und Limao als
Eine umfassende Untersuchung im Jahr 2001 schätzte, dass 20
Botschafter ihrer in freier Wildbahn lebenden Artgenossen dienen
Tiger im Naturschutzreservat leben. PKWS liegt neben sieben
können. Dabei ist es unwichtig, dass sie weiß sind – tatsächlich
weiteren Schutzbereichen, die den Westlichen Isan Waldkomplex
tauchen weiße Tiger häufig in der Volkskultur auf – so lange es
bilden und ein Gebiet von 4.594 km² bilden. Deshalb wird in dieser
eine klare Erklärung für den Farbunterschied gibt. Damit ein weißer
Region eine größere Population leben, wenngleich die IUCN
Königstiger (P. tigris tigris) geboren wird, müssen beide Elternteile
der Meinung ist, dass es dort keine einzelne Subpopulation des
das rezessive Gen für die weiße Farbe tragen, dies kommt auf
Indochinesischen Tigers gibt, die mehr als 250 Tiere umfasst.
natürlichem Weg nur einmal unter 10.000 Geburten vor. Aufgrund
des unterschiedlichen Selektionsdrucks in menschlicher Obhut
sind weiße Tiger hier im Vergleich zu denen mit normaler Farbe,
die immer überwiegt, sehr viel häufiger in der Wildnis.
Deshalb
sind
Yangvu
und
Limao
auch
Botschafter
Als Antwort auf das Ersuchen von HM König Bhumibol von
Thailand hat die LPF seit 1997 in Kooperation mit dem Amt für
Nationalparks die nötigen Aktivitäten zum Schutz des PKWS und
der ihn umgebenden Gebiete, die sich nun auf den gesamten
der
Indochinesischen Tiger (P. tigris corbetti), die im Phu Khieo
Westlichen Isan Waldkomplex ausdehnen, unterstützt. Mit unserer
Hilfe kann das Licht des Tigers in Thailand weiter scheinen.
Naturschutzreservat (PKWS) in Thailand leben. Mit einer
Fläche von 1.563km² ist das PKWS das größte verbliebene
zusammenhängende Waldgebiet in Nordost-Thailand und extrem
wichtig für den Erhalt der Biodiversität, die Wasserversorgung
und andere Nutzen. Mit mehr als 160 Arten ist es sehr reich
an Vogelspezies, einschließlich Papageien wie dem Finschs
Edelsittich (Psittacula finschii), und ist eines der wichtigsten Orte
17
PROJEKTE
DIE ZEITSCHRIFT DER LORO PARQUE FUNDACIÓN
Der afrikanische Graupapagei ist in Ghana fast ausgestorben
Wenngleich er geografisch eine große Verbreitung hat und
16 Mal niedriger als die 9,6 Vögel, die Anfang der 90er Jahre pro
allgemein als weitverbreitete Art gilt, existiert gewaltige Sorge
Morgen gezählt wurden. Es wurden keine aktiven Schlafstellen
um den Zustand der Populationen afrikanischer Graupapageien
gefunden und nur 18 Tiere wurden an drei Schlafplätzen gezählt,
(Psittacus erithacus) in West- und Zentralafrika. Aufgrund ihres
die vor etwas mehr als zwei Jahrzehnten jeweils 700–1.200 Vögel
weiten geografischen Vorkommens und möglicher Änderung ihrer
beherbergt hatten. Die befragte Landbevölkerung betonte die
Situation innerhalb des Verbreitungsgebiets, ist es eine enorme
Wichtigkeit sehr hoher Bäume von kommerziell wichtigen Spezies
Aufgabe, die Zukunftsfähigkeit innerhalb der Populationen des
afrikanischen Graupapageien zu bewerten.
Um diese Aufgabe zu unterstützen, hat die Loro Parque Fundación
zuletzt in Ghana Aktivitäten gefördert, um notwendige Informationen
zu erhalten. Das Projekt geht zwei der drei von BirdLife International
Schar von Graupapageien: ein seltener Anblick in Ghana. Stuart Marsden
vorgeschlagenen Hauptaufgaben an, und zwar die Überwachung
wildlebender Populationen, um fortdauernde Tendenzen zu
ermitteln und die Kapazitäten des Umweltschutzmanagements
innerhalb des Landes zu erhöhen. Die Feldarbeit wurde von dem
Ghanaischen Doktoranden Nathaniel Annorbah (Nat) überwacht
und von Dr. Stuart Marsden von der Manchester Metropolitan
Universität sowie von Dr. Nigel Collar von BirdLife International
GB betreut. Ziele des Projekts waren die Verteilung der Spezies
in Ghana zu erfassen, die Dichte ihrer Population zu beurteilen,
die Ermittlung der Populationsgröße sowie die Sammlung von
Daten über das Einfangen und den Handel, um eine realistische
Bewertung der ungefähren Fortpflanzungsrate zu erhalten.
Nat untersuchte das historische und aktuelle Vorkommen der
afrikanischen Graupapageien quer durch Ghana durch wiederholte
Überprüfung von 40 Schlafplätzen, die erstmals 1992 durchgeführt
worden war. In Gesprächen mit den ländlichen Gemeinschaften
innerhalb der Region des Projekts ermittelte er auch die
Wahrnehmung der Menschen zur Abnahme der Population und
bewertete die Faktoren, die die Ursache hierfür sein können. Die
Gespräche und die Suche der Papageien wurden von bis 2014 in
Aufenthalten von 3-5 Tagen in zweiundvierzig 100-km²-Blöcken in
den ca. .000 km² von Ghanas Waldgebieten durchgeführt.
Nat befragt Ortsansässige
wie dem Limbabaum (Terminalia superba) und dem Kapokbaum
(Ceiba pentandra) als Nist- und Schlafplätze des afrikanischen
Graupapageien. In 42% der Antworten bewerteten sie das
Fällen hoher Bäume auf den Agrarflächen als Hauptursache
für die Abnahme und in 37% der Fälle wurde die gesunkene
Papageienzahl auf das Einfangen für den Handel zurückgeführt.
Die Ergebnisse des Projekts legen nahe, dass Ghana in
den vergangenen 20 Jahren über 90% seiner afrikanischen
Graupapageien verloren hat. Noch besorgniserregender ist die
Tatsache, dass diese Abnahme überall westlich von Kamerun
ebenso gravierend zu sein scheint. Dies betrifft die gesamte
Bandbreite des Timneh Graupapageien (Psittacus timneh), die erst
kürzlich den Status einer Spezies erhalten hat. Der afrikanische
Graupapagei ist also von einer Art, die jeder für weit verbreitet
hielt, zu einer Spezies auf der Roten IUCN-Liste gefährdeter Arten
geworden. Als vorbeugende Maßnahme war sie vor einigen Jahren
als ¸Gering gefährdet´ eingestuft worden. Nach dieser intensiven
Nutzung für den Handel und dem hohen Niveau an Waldverlusten
In mehr als 150 Tagen Feldarbeit wurden nur 32 Papageiengruppen
in Teilen seines Verbreitungsgebiets wird momentan eine Abnahme
(max. Gruppengröße = 12) in zehn Blöcken erfasst. Die Zählrate
von 30–49% über drei Generationen (47 Jahre) vermutet und die
betrug durchschnittlich 0,15 Papageien pro Stunde und war etwa
Spezies ist heute als vom Aussterben ¸Gefährdet´ eingestuft.
18
PROJEKTE
WIR SCHÜTZEN TIERE UND IHRE LEBENSRÄUME
Reduzierung des Konflikts zwischen dem Lear-Ara und den Maisbauern
Beheimatet in einem kleinen
Das Projekt möchte die negativen Auswirkungen der Angriffe des
Gebiet des halbtrockenen
Lear-Aras in der Region von Raso da Catarina auf ein Mindestmaß
Nordens des Bahiastaats,
reduzieren und gleichzeitig die Bildung eines negativen Images
Brasilien, hat der Lear-Ara
in der lokalen Bevölkerung verhindern, die im Lear-Ara eine Plage
in den vergangenen Jahren
statt einer gefährdeten Spezies sehen.
einen
bemerkenswerten
Zuwachs der wild lebenden
Population
die
nun
verzeichnet,
auf
fast
1.200
Exemplare geschätzt wird.
Während dies sehr positive
Neuigkeiten
sind,
ist
er
auf der Roten IUCN-Liste gefährdeter Arten weiterhin als ¸Stark
gefährdet´ eingestuft, da einige seiner Bedrohungen fortdauern.
Eine davon ist die Verfolgung durch Bauern als Reaktion auf
systematische Angriffe der Lear-Aras auf die Maiskolbenanbauten
in diversen ländlichen Bereichen der Gemeinden der Ökoregion
von Raso da Catarina, Bahia. Der hohe menschliche Druck auf die
natürlichen Ressourcen in der Region hat bedauerlicherweise stark
zu den Konflikten zwischen der ansässigen Bevölkerung und den
einheimischen Tierarten, einschließlich dem Lear-Ara, beigetragen.
Zwei Bauern zeigen den Schaden ihrer Ernte
Trotz der Bemühungen, das Problem zu lindern, besteht die
In diesem Jahr hat die Loro Parque Fundación eingewilligt,
Gefahr, dass sich die Situation verschlechtert. Zum einen deshalb,
das Projekt zu unterstützen und sich folgenden anderen
weil es mehr Lear-Aras gibt und zum anderen, weil die Versorgung
Spendern anzuschließen: Parrots International, Lymington
mit einheimischen Lebensmitteln aufgrund der Zerstörung der
Foundation, Nutrópica, The Parrot Society UK, Emerald
endemischen Vegetation von Caatinga eingeschränkter geworden
Feathers, American Federation of Aviculture und The Parrot
Fund/Amigos de las Aves USA. Die Bewertung des Schadens
(um sicherzustellen, dass dieser vom Lear-Ara und nicht auf
andere Weise verursacht wurde) und die Einschätzung des
Gesamtschadens auf den Feldern wird von der Brasilianischen
NGO ECO unter der Leitung von Kilma Manso durchgeführt.
Gleichzeitig
mit
den
Schadensbewertungen
fördert
das
Projekt das Umweltbewusstsein bei den Bauern der ländlichen
Gemeinschaften, die von diesen Angriffen betroffen sind.
Lear-Ara mit einem Maiskolben
ist. Diese konfliktive Situation verdeutlicht die Wichtigkeit der
Entwicklung effizienter Aktivitäten zur Erhöhung des Vorkommens
natürlicher Lebensmittelressourcen für die einheimische Fauna der
Region. Selbstverständlich beinhaltet dies, die Anwohner dieser
Gebiete viel mehr für den Wert eines nachhaltigen Nutzens der
endemischen Vegetation und für wirtschaftliche Aktivitäten, die
zum Erhalt des Caatinga Bioms und des Lear-Aras beitragen, zu
sensibilisieren. Ein Projekt, das seit einigen Jahren in diesem Sinne
tätig ist, besteht darin, den Bauern Entschädigungen für durch den
Lear-Ara auf den Maisfeldern entstandene Schäden zu zahlen. Es
sind arme Kleinbauern, die den Verlust ganzer Maisfelder riskieren
und keine anderen Einkunftsquellen haben, um diesen Ausfall
auszugleichen.
In seiner Untersuchung der von den Angriffen des Lear-Aras
betroffenen Felder geo-referenziert das Team von ECO jedes
Feld per GPS und sammelt alle relevanten Informationen. Von
den Angriffen verursachte Schäden werden durch Bewertung
der geschätzten potentiellen Produktion und der beobachteten
Intensität der Angriffe in jedem bepflanzten Gebiet berechnet.
In jedem Fall erfolgt eine Umrechnung in Maiskornsäcke. Es
werden Gutscheine entsprechend dem Wert der Gesamtzahl von
Säcken an jeden Bauern ausgegeben und die Bauern erhalten die
Maissäcke bei den ansässigen Einzelhändlern jeder Gemeinde.
In der gerade beendeten Saison betrug der verursachte
Gesamtschaden den Gegenwert von 1.280 Säcken Mais. Diese
führte zur Kompensierung von 192 Landgütern in dreiundzwanzig
Dörfern in sechs verschiedenen Gemeinden.
19
PROJEKTE
DIE ZEITSCHRIFT DER LORO PARQUE FUNDACIÓN
Die Regionalregierung engagiert sich für den ökologischen Korridor für
den Orcessittich
Vierzehn Jahre Unterstützung und Kooperation der Loro Parque
Fundación mit der
Universität von Freiburg, Deutschland,
der ecuadorianischen NGO Fundación Jocotoco und dem
ecuadorianischen Museum für Naturwissenschaften haben
biologische
Informationen zusammengetragen, die für
Maßnahmen zum Erhalt des gefährdeten Orcessittichs (Pyrrhura
orcesi) dringend nötig sind. Unter der Leitung von Dr. Martin
Schaefer hat das Projekt eine so klare Schutzstrategie aufgezeigt,
dass die lokale Regierung fest entschlossen ist, ein wesentlicher
Unterstützer der Errichtung eines ökologischen Korridors für diese
Spezies zu werden.
Der Orcessittich ist im Südwesten von Ecuador beheimatet, wo er
auf einem Gebiet von weniger als 750 km² an den Westhängen der
Sittiche in den 1980er Jahren entdeckt wurden, lebten sie bis hinab
in 600 m Höhe im Tal von Buenaventura und 30 Jahre später sind
diese Gebiete nicht mehr geeignet und reduzieren ihre Verbreitung
trotz der Tatsache, dass sich der Wald dort in den letzten 14 Jahren
verbessert hat.Als ersten Schritt hat das Projekt 60 Nistboxen in
dem geplanten Korridorgebiet außerhalb des Buenaventura
Reservats angebracht, um zu testen, ob sie für die nächste
Brutsaison benutzt werden.
Auf jeder Liegenschaft wurden fernbediente Überwachungs_
kameras installiert, um den Bruterfolg und möglichen Diebstahl
zu beobachten. Die Gesamtzahl an Nistboxen beträgt jetzt 120
(60 innerhalb des Buenaventura Reservats, 60 außerhalb). Ein
nächster Schritt wird die Wiederaufforstung sein, die mit 30.000
Bäumen beginnt. Wenngleich die Fundacion Jocotoco seit
2003 das Buenaventura Reservat mit 250.000 Pflanzen wieder
aufgeforstet hat, ist es das erste Mal, dass die Wiederaufforstung
auf das Gebiet außerhalb des Reservats ausgedehnt wird, um die
Verbindung zwischen den einzelnen Waldstücken zu verbessern.
Dr. Schaefer hat den lokalen Behörden das endgültige Design
des Korridors übermittelt, das das Ergebnis von Treffen mit
Anden lebt. Die geschätzte Populationsgröße ist wahrscheinlich
auf weniger als 1.000 Exemplare zurückgegangen, vor allem
durch den Verlust an feuchten tropischen Wäldern hauptsächlich
zwischen 800 und 1.200 m Höhe. Akribische genetische und
ökologische Untersuchungen im Rahmen des Projekts haben den
negativen genetischen Einfluss der Fragmentierung ihres Habitats
innerhalb eines engen ökologischen Gebiets und ihre ohne
Schutzmaßnahmen geringen Überlebenschancen betont.
Die sicherste Population des Orcessittichs lebt auf den 2.200 ha
des Buenaventura Reservats in einem einzigen Dorf gleichen
Namens. Das Zurverfügungstellen von Nistboxen über mehrere
Jahre hinweg hat die Population innerhalb des Reservats und der
unmittelbar angrenzenden Gebiete von etwa 170-180 Tieren auf nun
zwischen 300 und 400 erhöht. Die fragmentierten Wälder müssen
jedoch innerhalb eines Höhengürtels miteinander verbunden
werden, um die Ausbreitung der Sittiche zu ermöglichen. Als die
20
Die Fragmentierung des natürlichen Waldlebensraumes von P. orcesi
Politikern und Landbesitzern im Gebiet des zukünftigen
ökologischen Korridors ist. Es erzeugte viel Interesse für die
Wiederaufforstung, eine Zunahme des geschützten Gebiets
(durch die Regierung), Kampagnen für mehr Umweltbewusstsein
sowie die Errichtung eines Kolibri- und Orchideengartens
als anschauliches Lehrzentrum. Ein Aktionsplan für soziale
Forstwirtschaft wird eingeführt, dem sich die Landbesitzer freiwillig
anschließen können und bei dem sie eine Steuerermäßigung als
Gegenleistung erhalten, wenn sie bestimmte Nutzungsarten ihrer
Ländereien wie das Fällen von Bäumen unterlassen. Zu dem
momentan umgesetzten Zustand wurde schließlich ein formelles
Vereinbarungsmemorandum zwischen der Präfektur der El Oro
Provinz, der Gemeindeverwaltung der Stadt Piñas, der Fundacion
Jocotoco und der Universität von Freiburg unterzeichnet.
PROJEKTE
WIR SCHÜTZEN TIERE UND IHRE LEBENSRÄUME
Seitdem hat die Präfektur der Provinz von El Oro für 2015 ein Budget
von US$ 100.000 verabschiedet, um relevante Informationen
zur Entwicklung eines Bewirtschaftungsplans und der Auswahl
der optimalen Kontur des Korridors zu erhalten. Weiterhin wird
das Buenaventura Reservat bedeutend größer werden, eventuell
wächst es sogar um 600 ha, dank der Unterstützung der LPF
beim jahrelangen Ermitteln exzellenten Datenmaterials. Zur
Unterstützung bei der Erstellung von Szenarien zum Klimawandel
für die Entwicklung eines optimalen Korridordesigns hat Dr.
Schaefer außerdem ein Forschungsabkommen mit dem Netzwerk
für Nachhaltiges Klimarisiko-Management der Pennsylvania State
University, USA, geschlossen.
Die jüngsten Nachrichten sind, dass es aufgrund der extrem
trockenen Bedingungen in diesem Jahr lediglich 21 Jungvögel
insgesamt gab, gegenüber 52 im Vorjahr, in nur halb so vielen
Nistboxen. Wir können jedoch die erste erfolgreiche Brut von
Orcessittichen in Nistboxen außerhalb des Buenaventura
Reservats vermelden.
Neuer Nistkasten in der Eco-Korridor Zone
Rekordzahl bei Rotschwanzamazonen und wie Nistboxen ihnen helfen
Begrenzt auf einen schmalen Küstenstreifen des atlantischen
beinhaltet auch den wichtigen Schutz der Nistplätze der
Feuchtwaldes im Südosten Brasiliens ist die Blaukopfamazone
Blaukopfamazone und die Sensibilisierung der Anwohner und
eine bedrohte Art, für die es jedoch reale Hoffnung gibt. Ende
Besucher für diese Spezies und ihren Lebensraum. Es existieren
der 1990er Jahre schätzte BirdLife International die gesamte
diverse Faktoren, die zur Erhöhung der Population beigetragen
Population auf 2.500 bis 3.500 Exemplare und die Spezies wurde in
haben können. Als Ergebnis des Projekts von SPVS und LPF sollte
der Roten Liste gefährdeter Arten als „Stark gefährdet“ eingestuft.
jedoch die besondere Aufmerksamkeit auf ein größeres jährliches
Als Reaktion auf diese ernste Lage hat die Loro Parque Fundación
Aufkommen an Jungvögeln in der Population gelegt werden. Es
(LPF) seit 1997 Aktionen zum Arterhalt in situ unterstützt, um ein
besteht kein Zweifel daran, dass die konstante Anwesenheit des
Aussterben dieser schönen Spezies zu verhindern.
Projektteams unter Leitung von Elenise Sipinski bei der Verfolgung
Die Ergebnisse dieser Maßnahmen zum Arterhalt sind sehr
der Fortpflanzung der Spezies an ihren wichtigen Nistplätzen an
ermutigend. Seit ihrem Beginn ist die Population Jahr für Jahr
der Nordküste des Staates Paraná illegale Jäger von Nestern
kontinuierlich angestiegen und die letzte Zählung im Jahr 2014
vertrieben hat, die Küken entwenden und sie als Haustiere
ergab eine Rekordzahl der Population von 7.452 Tieren. Die
verkaufen. Andererseits haben die strenge Handhabung der
Kooperation zwischen der LPF und der Sociedade de Pesquisa
Nester und die Auswahl der Nistplätze durch das Team von SPVS
em Vida Selvagem e Educação Ambiental (SPVS) dient nicht
der Spezies mehr Möglichkeiten zur Fortpflanzung geboten, als es
nur der Durchführung von Zählungen der Population, sondern
sonst der Fall gewesen wäre.
Die geringe Anzahl an für die Rotschwanzamazone geeigneten
Nestern ist dadurch entstanden, dass die Hohlräume in dieser
feuchten Küstengegend im Allgemeinen sehr schnell vermodern
und unbrauchbar werden. Hinzu kommen Aktivitäten der
ansässigen Bevölkerung, die ausgewählte Bäume fällen, die
bevorzugte Nistplätze sind, aber auch das beste Holz haben. Um
die Auswirkungen auf die Nistbäume zu reduzieren, entwickelt
das Projekt gemeinsam mit der ansässigen Bevölkerung
wirtschaftliche Alternativen. Die Knappheit an Hohlräumen führt
zu einem grausamen Wettbewerb um jeden begehrten Nistplatz,
insbesondere zwischen der Rotswanzamazone und einigen
Säugetierarten, Schlangen, anderen Vögeln und eingeführten
afrikanisierten Honigbienen.
Zig Koch
21
PROJEKTE
DIE ZEITSCHRIFT DER LORO PARQUE FUNDACIÓN
Durch das jährlich erfolgende Anbringen von Nistboxen sowohl
aus Holz als auch aus PVC und ihrer ständigen Reparatur
sowie der natürlichen Hohlräume, hat das Projekt für
Rotswanzamazone
mehr
Möglichkeiten
zur
die
Fortpflanzung
geschaffen und einen kontinuierlichen Anstieg der Anzahl von
Jungvögeln über einen Zeitraum von mehr als zehn Jahren
erreicht. Natürlich besteht die Konkurrenz mit anderen Arten,
auch um die Nistboxen, wie man sich vorstellen kann, weiter, aber
diese Boxen haben mit Sicherheit zum Bevölkerungsaufschwung
dieses Papageien beigetragen. Der Bedrohungsstatus der
Rotswanzamazone hat sich jetzt gesenkt auf „Gefährdet“ und
das Projekt ist fest entschlossen hart weiterzuarbeiten, um diese
emblematische Spezies von der Roten Liste zu entfernen.
Südopossum - Nesträuber
Untersuchung der Population der Kaiseramazone – Nachrichten aus der
Feldforschung
Der Loro Parque unterstützte den Erhalt der endemischen Spezies
von Amazonen auf der Insel Dominica erstmals im Jahr 1987
und die Loro Parque Fundación setzt die Unterstützung dieser
Bemühungen zum Arterhalt fort, derzeit in Zusammenhang mit
einer Untersuchung der Population der Kaiseramazone (Sisserou)
(Amazona imperialis). Es handelt sich um den Nationalvogel
und Logo von Dominica und die sukzessiven Bemühungen
zum Erhalt der Art haben eine breite Unterstützerbasis und die
Sensibilisierung der Öffentlichkeit sowie einen signifikanten Schutz
ihres Lebensraums erreicht. BirdLife International beziffert die
Kaiseramazone auf 250 bis 350 Tiere und momentan läuft eine
Untersuchung der Population dieser geheimnisumwitterten Art in
den entlegenen Bergwäldern der gesamten Insel, um die Daten
zur Verbreitung und Dichte zu aktualisieren und eine aktuelle
Schätzung der Populationsgröße zu geben. Das Projekt schließt
die Abteilung für Wälder, Natürliche Lebensräume und Parks
von Dominica sowie die Rare Species Conservatory Foundation
(RSCF), USA, ein, deren Geschäftsführer Dr. Paul Reillo kürzlich
Neuigkeiten aus der Feldforschung übermittelte.
Im Februar fanden Wahlen auf Dominica statt und ein gut
informierter neuer Minister und ein Ständiger Sekretär für die
Landwirtschaft wurden ernannt und unterstützen nachdrücklich die
Bemühungen zum Erhalt des Lebens in freier Wildbahn. Etwa zur
selben Zeit wurde der Koordinator des Programms der Amazonen
und der leitende Ornithologe Stephen Durand zum Bereichsleiter
für Forschung und Genehmigungen ernannt. Dadurch erhielt
er die Möglichkeit, der Fortsetzung der Untersuchung der
Kaiseramazone, einschließlich der Wiederholung früherer
Erhebungen mit unzureichenden Daten, Priorität einzuräumen.
Er hat neue Kräfte angelernt und es gibt hervorragende
Universitätsabsolventen, die darauf hoffen, sich den Reihen der
Abteilung für Forstwirtschaft anzuschließen. Gemeinsam mit der
Internationalen Universität von Florida hat die RSCF außerdem
das Institut für Tropenschutz gegründet und die Aussichten stehen
gut um weitere Naturschützer und Wissenschaftler ins Gebiet von
Dominica zu bringen, um den Amazonen zu helfen.
Im April kam die Nachricht, dass beide endemische Papageien
22
trotz trockener Jahreszeit beim Ausbrüten ihrer Eier waren, der
Zyklus der Fruchtbildung der Bäume und die Bemühungen zur
Fortpflanzung der Papageien scheinen synchron und typisch zu
verlaufen. Die Blaukopfamazone (A. arausiaca) hat sich in allen
Gebieten des Waldes erholt, um die vor der Verwüstung durch
den Hurrikan David 1979 bekannten Zahlen zu erreichen. Leider
geht es Dominica zur Zeit wirtschaftlich schlecht und die illegalen
Anpflanzungen stellen im Inselsüden ein großes Problem dar, das
eine bessere Durchsetzung der Gesetze braucht, wenngleich die
A. imperialis jetzt wohl den gesamten verfügbaren Primärwald
über 800 m Höhe bewohnt. Die Untersuchungen dieser Saison
konzentrieren sich auf weniger veränderliche Gebiete und der
Wald innerhalb und in der Nähe des Nationalparks Morne Diablotin
(MDNP) ist gut geschützt und wird ziemlich gut bewacht. Die
Bevölkerungsdichten der kürzlich
beobachteten Kaiseramazonen in
der Nähe der westlichen Grenze
des MDNP gleichen denen von vor
drei Jahren und die Bemühungen
werden in den abgelegenen und
schroffen Gebieten in der Nähe
der Zentralkordillere fortgesetzt,
wo der Zugang schwierig ist
und die Untersuchungen nur
bei gutem Wetter vorgenommen
werden können.
Feldteam vom Kaiseramazonen-Projekt
PROJEKTE
WIR SCHÜTZEN TIERE UND IHRE LEBENSRÄUME
Erneute Erweiterung des El Dorado Naturschutzgebiets für den bedrohten
Santa-Marta-Rotschwanzsittich
Das im Jahr 2006 geschaffene El Dorado Naturschutzgebiet für
Vögel liegt in der Sierra Nevada von Santa Marta in Kolumbien, auf
einem alten, abgelegenen Massiv ganz im Norden des Landes,
nur einige Kilometer vom Karibischen Meer entfernt. Es ist weltweit
der einzige Ort an dem der endemische, vom Aussterben bedrohte
Santa-Marta-Rotschwanzsittich (Pyrrhura viridicata) lebt. Dieses
Gebiet ist außerdem klassifiziert als weltweit zweitwichtigstes für
bedrohte Vögel und Amphibien.
Seit 2005 hat die Loro Parque Fundación ihren Partner im Land,
die Fundación ProAves, beim Erhalt der P. viridicata und diverser
anderer bedrohter Mitglieder der Gattung Pyrrhura in Kolumbien
unterstützt. ProAves teilte gerade die gute Nachricht mit, dass sie
mit Unterstützung der American Bird Conservancy ein Grundstück
von 60 Hektar mit einem wichtigen Lebensraum für die SantaMarta-Rotschwanzsittiche erworben hat. Bekannt als Besitz von
La Cumbre, erweitert sich das Naturschutzgebiet El Dorado und
umfasst nun eine Gesamtfläche von 1.024 Hektar des für die
Sittiche wichtigen Lebensraums. La Cumbre verbindet auch zwei
ist, wird von diesen Papageien gern verspeist. Die Tiere befanden
sich auf dem Weg ins Innere des Waldes und in der Vegetation der
Palme. Eine weitere wichtige Beobachtung war das Auffinden von
zwei natürlichen Nestern in Palmas de Ramo im Waldesinneren.
Die an die Nester angrenzende Vegetation zeigt eine heterogene
Zusammensetzung mit Flicken von Primärwald und einigen offenen
Bereichen mit Sekundärvegetation derselben Palme. Diese Palme
überwiegt in allen Gebieten, in denen der Sittich anzutreffen ist.
Außerdem bilden Pflanzen wie die Konifere (Podocarpus oleifolius),
der Croton-Baum (Croton sp), eine Kautschukart (Sapium styrale)
und die im Bodengrund verwurzelten Bromelien wie die Tillandsia
tovarensis einen großen Teil des Habitats des Sittichs.
Diese Überwachungs- und Beobachtungsaktivitäten sind von
lebenswichtiger Bedeutung für den weiteren Schutzprozess in
bewaldete Gebiete, was ProAves ermöglicht, mehr Lebensraum
den Schutzgebieten von ProAves, da sie Informationen über
zur Aufzucht der Jungtiere und für das Futter der Sittiche entlang
Änderungen der Populationsgröße geben und die Gründe für
der Kordillere von San Lorenzo zu schaffen, ein Gebiet, in dem die
ihr Abnehmen aufzeigen helfen. Weiterhin erhält man Daten
größte bekannte Population des Sittichs lebt.
über die Routen, die die Sittiche nehmen und kann so die für sie
Wenngleich La Cumbre nur teilweise bewaldet ist, verfügt
interessanten Gebiete und Aufenthaltsorte identifizieren.
Wachspalmen
Die so ermittelte Datenmenge dient als Grundlage für die
(Ceroxylon ceriferum), die nötig sind, damit die Santa-Marta-
Entscheidungen in Zusammenhang mit der Zukunft und
Rotschwanzsittiche ihre Nester bauen können. La Cumbre ist einer
dem Erhalt des Sittichs und der Wälder des Schutzgebietes.
der Orte, wo ProAves im Dezember Zählungen des Santa-Marta-
Das Vogelnaturschutzgebiet El Dorado bietet einen idealen
Rotschwanzsittichs durchgeführt hat. In den Hochlagen wurden die
Lebensraum für diesen vom Aussterben bedrohten Sittich. Die
Sittiche beim Fressen von Früchten eines einheimischen Strauchs,
Anwesenheit des Personals von ProAves verhinderte kürzlich
des Salbeis von Santa Marta (Salvia libanensis), beobachtet. Diese
einen Angriff auf das Naturschutzgebiet, um dort Ferienhäuser zu
Pflanzenart, die Früchte trug und in dem Gebiet sehr verbreitet
errichten, was zu einem Rechtsstreit führte und diesem Ort nun
sie
über
eine
wichtige
Ansammlung
von
noch mehr Schutz bietet.
23
PROJEKTE
DIE ZEITSCHRIFT DER LORO PARQUE FUNDACIÓN
Neuer Rekord beim Erhalt des Rotsteißkakadus
Aufregende Ergebnisse erreichten uns gerade von der Katala
von Unfruchtbarkeit und in einem Fall durch ein wassergetränktes
Foundation (KFI) in den Philippinen bezüglich der Anstrengung
Loch im Nest verloren gingen.Von den 92 Jungtieren konnten 83
beim Erhalt des ¸Vom Aussterben bedrohten´ Rotsteißkakadus.
am Fuß beringt werden und wurden erfolgreich flügge. Im Verlauf
Die Loro Parque Fundación unterstützt das Rotsteißkakadu
der Jahre wurde ein deutlicher Wechsel in den bevorzugten oder
Conservation Programme (PCCP) seit 1999 und ist gemeinsam mit
geeigneten Nistbäumen beobachtet. In den Anfangsjahren (Jahr
den anderen Förderern Chester Zoo, Beauval nature und ZGAP
2000) des Projekts war die Dichte an Nestern in den küstennahen
sehr erfreut zu sehen, dass sich die Spezies langsam erholt. Die
Wäldern im Vergleich zu den Mangroven mit 5,7 beziehungsweise
Ergebnisse der letzten Brutsaison waren die besten, die das PCCP
0,53 Paaren/km² hoch. Die Dichte an Nestern in Küstenwäldern
auf den Inseln Rasa und Pandanan, gelegen vor der Küste der
erhöhte sich 2015 auf 7,6 Paare/km², aber die Nestdichte in den
Hauptinsel Palawan, je erzielt hat. Diese Resultate spiegeln sich in
Mangroven stieg um das Zehnfache auf 5,3 Paare/km². Nach
steilen Anstiegen der entsprechenden Kakadupopulationen dieser
Ende der Brutsaison ist die Population auf beachtliche 317 Tiere
Inseln wider, auf denen nun rund 50% der weltweiten Population
angestiegen, zweifellos als Folge der großen Anzahl an Küken der
des Rotsteißkakadus (gemäss der Annahme des KFI von 1.160
Fortpflanzungssaison des Jahres 2015. Dies ist die höchste Anzahl
Vögeln in der freien Natur) leben.
in Rasa seit dem Projektbeginn 1998 und zum ersten Mal wurde die
Auf Pandanan (die Inseln Pandanan und Bugsuk Islands, Südspitze
300-Tiere-Marke erreicht.
von Palawan) wurden Ende Mai 30 Jungvögel verzeichnet, die
größte Anzahl in diesem Projektabschnitt seit seinem Beginn. Die
höchste Anzahl wurde im Juli auf dem Schlafplatz von Malinsuno
mit 203 Tieren ermittelt, und war ebenfalls die größte Zahl von
Kakadus, die dort seit dem Start des Projekts gezählt wurde. Die
sich erholende Kakadupopulation in Pandanan zeigt eine ähnliche
Genesungsrate wie die auf Rasa in früheren Jahren mit anfänglich
relativ langsamem Anwachsen und darauf folgendem hoffentlich
anhaltendem stärkeren Wachstum.
Das Feldteam überprüft die Kakaduküken
Auf
dem
Gelände
des
Iwahig
Gefängnisses
und
der
Justizvollzugsanstalt an der Sulu Küstenebene von Palawan, der
Insel Rasa zugewandt, wurden am 29. April zwei Nestlinge des
Rotsteißkakadus eingefangen und dem KFI zur Handaufzucht
übergeben. Aufgrund der Rettung und Anstrengungen bei der
Teil des Schlafplatzes der Rotsteißkakadus in Pandan Island
60 Nistbäume der anderen Höhlennester wurden überwacht und
insgesamt 104 Nestlinge
registriert, 94 Blaunackenpapageien
(Tanygnathus luconensis), sechs Palawanhornvögel (Anthracoceros
marchei) und vier Beos (Gracula religiosa). Die Zahl der Jungvögel
erreichte im Monat März in Pandanan 520. Mit dem Beginn der
Regenfälle begann von Mai an das Anpflanzen hauptsächlich von
Pflanzen, die Nahrung für die Kakadus liefern. Insgesamt wurden
202 Bäume gepflanzt, insbesondere um die Ablösung von den
alten Wanderfeldbaugebieten zu verbessern.
Im Rasa Island Wildlife Naturschutzschongebiet (RIWS) im Osten
Palawans versuchten insgesamt 43 Paare zu brüten und die
Aufseher registrierten 111 Eier, von denen 19 vermutlich aufgrund
24
Aufzucht per Hand konnten diese beiden Kakadus am 6. August
an einem anderen Ort des PCCP, der Insel Dumaran, freigesetzt
werden. Man entschied sich zu dieser Maßnahme, weil die Kakadus
momentan in Dumaran besser geschützt sind als in Iwahig und die
Population in Dumaran mit etwa 30 Tieren noch recht klein ist und
von der Vergrößerung profitieren kann. Da die Kakadus genug Zeit
hatten, ihre Flugmuskeln zu trainieren und sich an die Quellen für
wildwachsendes Futter in der Voliere des Katala Instituts für den
Erhalt der Ökologie und Biodiversität (KIEBC) zu gewöhnen, wurde
entschieden, eine „harte Freisetzung“ in der Nachbarschaft des
Schlafplatzes der Kakadus von Dumaran zu versuchen. Nachdem
die ersten wildlebenden Vögel am Nachmittag des 6. Augusts
angekommen waren, wurden die Transportkisten geöffnet und
beide Jungvögel flogen hinaus und landeten in der angrenzenden
PROJEKTE
WIR SCHÜTZEN TIERE UND IHRE LEBENSRÄUME
Befreiung der jungen Rotsteißkakadus
Vegetation. Trotz der Freisetzung und der Kontaktrufe wildlebender
potentielle Nistbäume und notiert den jahreszeitlichen Ablauf der
Kakadus, teilten die Jungvögel nicht den Schlafplatz auf der
Futterpflanzen. Mitglieder der ansässigen Barangay Caob Marine
hohen Kokospalme, sondern schliefen auf einem etwa 30 m vom
Vereinigung haben eine
Schlafplatz entfernten Baum in rund 12 m Höhe.
errichtet und seit Juli 2014 wurden insgesamt 9.876 Bäume auf
Am nächsten Morgen schlossen sich die Jungvögel noch
Baumschule in einem Dorfgebäude
der Insel Kangbangyo gepflanzt.
immer nicht der wilden Schar an, blieben aber in der Nähe des
Eine
Schlafplatzes. Eine Futterstation wurde errichtet und mit vorwiegend
gebaut und wird in der Nähe des Orts der Auswilderung auf der
wildwachsendem Futter aus der Umgebung bestückt, was die
Insel Kangbangyo gelagert. In dieser Phase ist es sehr wichtig,
Jungvögel bereitwillig annahmen. Sie versuchten mehrmals, sich
eine Aufklärungskampagne der lokalen Bevölkerung über die
dem Personal zu nähern, das mit dem Monitoring beauftragt war,
Schutzmaßnahmen auf den Inseln durchzuführen. Die Maßnahmen
und sie immer wieder wegscheuchen musste, später mithilfe von
für die Schutzkampagne beinhalteten Schulbesuche, Diskussionen
Wasserpistolen.
mit der Zielgruppe, die von Kakadu-Postern und -postkarten
Die Futterstation wurde jedoch vom ersten Tag an gut angenommen
zusammenklappbare
Vor-Freisetzungs-Voliere
wurde
unterstützt wurden, sowie Informationen in lokalen Radiosendern.
und am zweiten Abend nahmen die freigesetzten Vögel Kontakt
zu der wildlebenden Vogelschar am Schlafplatz auf. Die zwei
Vögel wurden in den folgenden Wochen intensiv beobachtet und
schlossen sich schließlich erfolgreich der wildlebenden Schar an
und folgten ihr bei der Futtersuche und zum Ruheplatz. Gleichzeitig
wurde die Versorgung mit zusätzlichem Futter allmählich reduziert.
Ein Vogel wurde am 19. November tot in den angrenzenden
Mangroven aufgefunden. Wenngleich der Vogel etwas zu leicht war
(260 g), befand er sich in einem guten Zustand und ohne äußere
Verletzungen. Der andere Vogel lebt und hat sich der wildlebenden
Schar angeschlossen.
Die
Freisetzung
ist
vielversprechend
für
die
weiteren
Vorbereitungen zur Auswilderung der Kakadus in Kangbangyo
und den Poneas Inseln, innerhalb der Siargao Inselgruppe an der
Nordspitze von Mindanao. Diese Vorbereitungen konzentrieren
sich auf das Anpflanzen von Bäumen, die als Futterquelle dienen,
sowie seit Anfang Februar auf die Ausbildung und Anstellung
eines ehemaligen Wilderers als Wildnis-Aufseher auf der Insel
Kangbangyo. Neben Berichten über illegale Aktivitäten ortet er
Reforestación por la comunidad
25
PROJEKTE
DIE ZEITSCHRIFT DER LORO PARQUE FUNDACIÓN
Die Loro Parque Fundacion unterstützt den Schutz der Orang-Utans
Orang-Utans leben auf den Insel Borneo (Pongo pygmaeus) und
Sumatra (Pongo abelii). 90% der Orang-Utans leben in Indonesien
und die übrigen 10% in Sabah und Sarawak, Malaysia. Als
effizienter Samenverbreiter spielt der Orang-Utan eine wichtige
Rolle bei der Stabilisierung des Regenwalds, der hohe Grad an
gegenseitiger Abhängigkeit zwischen dem Orang-Utan und den
Regenwald stellt jedoch eine große Herausforderung für seinen
Erhalt dar. Wenn der Orang-Utan gerettet wird, können unzählige
andere Spezies, die im Regenwald leben, gerettet werden.
Heute sind sowohl der Sumatra- als auch der Borneo-Orang-Utan
vom Aussterben bedroht. Die Weltnaturschutzunion (IUCN Rote
Datenliste) stuft den Borneo-Orang-Utan als Stark gefährdet und
den sumatranischen als Vom Aussterben bedroht ein. Sowohl
in Indonesien als auch in Malaysia sind Orang-Utans auf dem
Papier gesetzlich geschützt, der momentane Schutz ist jedoch
unzureichend. Zum Erhalt des Orang-Utans sind umfassende
und integrierte Anstrengungen aller Beteiligten bei der Suche
einer realisierbaren Lösung nötig, um das weitere Überleben der
Spezies inmitten Indonesiens Fahrt in Richtung wirtschaftlicher
Entwicklung zu gewährleisten.
Um eine Multistakeholder Erhaltsstrategie einzuleiten, wurde der
Nationale Strategie- und Aktionsplan für den Erhalt des OrangUtans 2007 – 2017 entwickelt und 2007 von Indonesiens Minister
für Forstwirtschaft unterschrieben. Sämtliche Schutzmaßnahmen
für den Orang-Utan in Indonesien basieren auf diesem
Aktionsplan und ein wichtiger Teilnehmer ist die Bornesische
Stiftung für das Überleben des Orang-Utans (BOS), eine 1991
gegründete indonesische Non-Profit-Organisation zum Erhalt
des Borneo-Orang-Utans und seines Habitats, in Kooperation
mit lokalen Gemeinschaften, dem indonesischen Ministerium
für Forstwirtschaft und internationalen Partnerorganisationen.
BOS entstand aus den anfänglichen Versuchen von Dr. Willie
Smits im Jahr 1989 zur Rettung, Wiedereingliederung und der
Auswilderung eingefangener Orang-Utans. Der tropische Förster
und Bodenwissenschaftler aus den Niederlanden, Dr. Smits, ist
heute indonesischer Staatsbürger und hat sich mehr als 20 Jahre
für den Schutz und Erhalt des Orang-Utans eingesetzt.
Die BOS Stiftung kümmert sich derzeit mit Unterstützung von 400
hoch engagierten Mitarbeitern sowie von Experten für Primatologie,
Biodiversität, Ökologie, Wiederaufforstung, Waldfeldbau, Stärkung
von Gemeinschaften, Erziehung und für Orang-Utan Gesundheit
um fast 750 Orang-Utans. Sie betreibt folgende Programme:
Auswilderung von Orang-Utans in Ost- und Zentral-Kalimantan.
Wiederherstellung von Habitat und das Mawas Schutzprogramm,
das 309.000 Hektar natürlichen Habitats für geschätzt 3.000
wildlebende Borneo-Orang-Utans schützt. Die Loro Parque
Fundación unterstützt das Engagement von BOS zum Schutz
dieser charismatischen Spezies vor dem Aussterben.
Abholzungen um Land für Palmölplantagen zu gewinnen
26
PAPAGEIENHALTUNG
WIR SCHÜTZEN TIERE UND IHRE LEBENSRÄUME
Nachricht der Loro Parque Fundación
Januar:
Im Januar steht alles in den Vorzeichen der kommenden
Brutsaison für unsere Papageien, so werden nun neue
Nistkästen installiert und die ersten Paare interessieren sich
schon für die Nisthöhlen. Um den Bruterfolg und die Haltung
für unsere kleineren Loriarten, Fledermauspapageien sowie
Feigenpapageien zu optimieren, wurde in der Zuchtstation “La
Vera” über 100 Volieren ein grosses Gewächshaus gebaut,
das soll für ausgeglichenere Temperaturen sorgen und die
Nachtabkühlung vor allem in den Wintermonaten abdämpfen.
Deroptyus accipitrinus fuscifrons
Kea Voliere mit künstlichem Baum
Auch im Loro Parque gehen die Umbauarbeiten zur
Weiterentwicklung von Gehegen unvermindert weiter. So wurde
beispielsweise ein absolut echt aussehender Kunstbaum so
in die Keavoliere integriert, dass er sowohl innerhalb als auch
ausserhalb der Voliere seinen mächtigen Stamm hat und sein
umfangreiches Kronendach den aus den Bergen Neuseelands
abstammenden Keas vor allem an heissen Sonnentagen
genügend kühlenden Schatten spendet.
In unmittelbarer Nähe ist nach dem Abriss der drei alten
Edelpapageienvolieren ein neues grosses Gehege für
Edelpapageien entstanden. Hier lebt nun eine grössere Gruppe
Neuguinea-Edelpapageien
(Eclectus roratus polychlorus)
zusammen. Die reich bepflanzte und mit allerlei Baumstämmen,
Wurzeln, Nisthöhlen und sonstigen natürlichen Utensilien
ausgestattete Voliere, bietet einen idealen Lebensraum und
ermöglicht den Tieren die freie Partnerwahl sowie die Brut in der
Gruppe, wie sie auch aus dem Freiland bekannt ist. Eine weitere
neue Voliere für Edelpapageien direkt daneben ist derzeit noch
im Bau und wird in Kürze fertig gestellt werden, so dass noch
andere Unterarten der Spezies gezeigt werden können.
Besonders haben wir uns 2014 auch über die wieder
gelungene Aufzucht eines Dunkelstirnigen Fächerpapageies
(Deroptyus accipitrinus fuscifrons) gefreut. Diese hübsche
Unterart des Fächerpapageies wird inzwischen nur noch sehr
selten in Züchtervolieren gehalten, umso mehr sollten wir uns
durch regelmässige Nachzucht bemühen, einen tragfähigen
Zuchtstamm aufzubauen, der sich auch langfristig selbst erhält.
Aus dem Pinguinhaus des Loro Parque kommen besonders
schöne Nachrichten, denn inzwischen sind in dieser Brutsaison
schon 11 junge Eselspinguine (Pygoscelis papua) geschlüpft,
acht davon werden von ihren Eltern aufgezogen, während
drei Jungtiere unter der liebevollen Obhut des Pflegerteams
heranwachsen, das von Almudena Gonzales Robles geleitet
wird. Alle Besucher können das Heranwachsen der Jungtiere
sowohl bei den Elterntieren, als auch in der neu für Pinguine
eingerichteten Babystation live miterleben.
Februar:
Mitte Februar merkt man bei vielen unserer Papageienpaaren
die bevorstehende Brutsaison, sie stehen quasi in den
Startlöchern, denn die Bruthöhlen werden von vielen eifrig
besucht, die Männchen balzen und viele Paare füttern sich –
alles klare Anzeichen, dass es bald mit dem Brüten losgeht. Zu
den ersten gehören wie stets die Kakadus, so sind hier sogar
schon die ersten Eier bei Inkakakadus (Cacatua leadbeateri) und
Salomonenkakadus (Cacatua ducorpsii) zu verzeichnen.
Als zoologischer Direktor der LPF hatte ich Anfang Februar die
Gelegenheit, am Vogelkongress 2015 der „Avian Society of India“
im indischen Chennai teilzunehmen. In zwei Referaten über die
Papageienzucht sowie die zahlreichen Arterhaltungsbemühungen
der LPF hatte ich die Gelegenheit, die vielfältige Arbeit der LPF
darzustellen. Neun internationale Referenten (USA, Mexiko,
Australien, Spanien, Belgien und Israel) stellten den indischen
Papageienzüchtern ihr Wissen zur Verfügung. Es war für alle
Referenten eine große Freude zu sehen, wie sich in Indien derzeit
eine neue Papageienhalterszene entwickelt und mit großen Schritten
voranschreitet, während in europäischen Ländern die Haltung eher
stagniert und gar rückläufig ist. Allen ausländischen Referenten
wurde klar, dass man in Zukunft das Hobby der Papageienhaltung
27
PAPAGEIENHALTUNG
global sehen muss. Durch das Internet
und Plattformen wie Facebook wächst
die Papageienhaltergemeinschaft schon
unaufhörlich zusammen und nur der
internationale Austausch von Tieren wird
uns in Zukunft auch in die Lage versetzen
so viele Papageienarten als möglich zu
züchten und genetische Reserven in
Menschenobhut aufzubauen.
März:
Mitte März ist die Brutsaison in der
Loro Parque Fundacion in vollem
Gange, habe ich im letzten Monat noch
über die ersten Eier bei den Kakadus
berichtet, so sind diese inzwischen
geschlüpft. So ziehen wir derzeit in
der Babystation des Loro Parque vier
Inkakakadus
(Cacatua leadbeateri),
drei
Finschs
Gelbhaubenkakadus
(Cacatua galerita eleonora),
einen
Salomonenkakadu (Cacatua ducorpsii)
sowie zwei Molukkenkakadus (Cacatua
moluccensis) liebevoll von Hand auf.
Auch das erste Ei der Palmkakadus
(Probosciger aterrimus) wurde inzwischen
gelegt und zur Brut einem zuverlässigen
Paar Molukkenkakadus untergeschoben.
Besonders freut uns, dass wir schon den
Schlupf des ersten Borstenkopfpapageis
(Psittrichas fulgidus) vermelden können.
Mit einer Spezialdiät gelingt es uns
seit vielen Jahren erfolgreich diese
Papageienart aufzuziehen. Nun ist
der „Kleine“ schon fast vier Wochen
alt, hat die Augen geöffnet und bettelt
lautstark nach Futter. Auch bei den Keas
(Nestor notabilis) hat die Saison schon
begonnen, während in der Babystation
drei Jungtiere heranwachsen, ist das
Zuchtpaar bereits damit beschäftigt
ein
Nachgelege
zu
produzieren.
Auch die Blaubaupapageien (Triclaria
malachitacea) haben bereits die ersten
beiden Jungtiere, diese Papageienart
Junge Kakadus
28
DIE ZEITSCHRIFT DER LORO PARQUE FUNDACIÓN
mit ihren angenehmen Lautäußerungen
its sehr selten in Menschenobhut und
nur bei einigen wenigen spezialiserten
Züchtern
zu
finden,
umsomehr
achten wir in der LPF darauf, diese
Papageienart zur Bestandserhaltung
regelmäßig zu züchten.
In der Zuchtstation „La Vera“ der LPF
wurden nun die Großen Felsensittiche
in eine neue Großvoliere zusammen
gesetzt. Ihrem Nistplatzanspruch aus
der Natur gerecht werdend, wurden vor
die normalen Holznistkästen Felsimitate
gehängt, die den Tieren vermitteln sollen,
dass sie Felsspalten als Nistplätze
aufsuchen können. Erst seit wenigen
Tagen haben die Tiere diese neu
eingerichtete Großvoliere bezogen und
wir hoffen, dass wir in diesem Jahr auch
bald erste Zuchterfolge melden können.
April:
Weit über hundert junge Papageien
werden im Moment in der Babystation
liebevoll von den Pflegerinnen von
Hand aufgezogen. Neben eher häufigen
Arten sind auch zahlreiche seltene
und bedrohte Papageienarten dabei.
Gerade bei diesen Arten sieht der
Managementplan der Kollektion vor, das
erste Gelege der Papageien nach etwa
10 Tagen Bebrütung zu entfernen und
in den Inkubator zu überführen, um die
Neue Nistkästen für Cyanoliseus patagonus
Eier künstlich auszubrüten und dann in
der Babystation von Hand aufzuziehen.
Dies ist weder ein schrecklicher Eingriff
in das Brutgeschehen der Tiere noch
mit irgendwelchen Traumata für die
Eltern verbunden, sondern ein Vorgang,
der auch in der Natur immer wieder
passiert. Denn regelmäßig kommen
Fressfeinde wie Schlangen und kleine
Raubtiere, die die Nester plündern. Auch
in der Natur kann es sich ein Weibchen
nicht leisten, nach dem Verlust eines
Geleges sich auszuruhen und auf die
nächste Brustsaison im Folgejahr zu
warten, sondern ihr Fortpflanzungstrieb
ist so groß, dass sie sich eine neue
Bruthöhle sucht, da die alte ja nicht
sicher war und wenige Wochen später
mit einem Nachgelege beginnt. So ist
es auch bei uns, denn über 90 % der
Papageienweibchen, denen wir das
Erstgelege zur Kunstbrut entfernen,
beginnen wenige Wochen später mit
einem Nachgelege, dass dann stets
den Eltern zur natürlichen Aufzucht
überlassen bleibt. Förderlich dabei sind
auch immer mindestens zwei Nisthöhlen
im Gehege, damit das Paare nach
der Wegnahme des Erstgeleges die
Brutmöglichkeit wechseln kann, wenn
es dies möchte. Mit dieser Methode
überanstrengen wir die Tiere nicht und
können auch viele Jahre erfolgreich mehr
Jungtiere züchten, als wenn man das
Erstgelege stets den Eltern überlassen
würde, denn in der Regel beschäftigt
die Brut und Aufzucht das Elternpaar
gerade die größeren Papageienarten
eine komplette Brutsaison, so dass es
bei Großpapageien nur ganz selten
zu einem zweiten Gelege innerhalb
einer Brustsaion kommt, wenn die
Jungtiere ausschließlich von den Eltern
aufgezogen werden.
Gerade im Bereich der Loris freuen wir
uns immer wieder, wenn die sehr selten
gehaltenen
Apoloris
(Trichoglossus
johnstoniae) erfolgreich für Nachwuchs
sorgen. Gerade konnten wieder zwei
Jungtiere, die von ihren Eltern aufgezogen
werden, beringt werden. Das gleiche
gilt für die Forstenloris (Trichoglussus
haematodus forsteni), auch hier konnten
wir zwei Jungvögel beringen, allerdings
von zwei verschiedenen Zuchtpaaren.
Auch unsere Moschusloris (Glossopsitta
concinna) sind gut in die Saison
gestartet, so dass wir auch bei dieser Art
schon zwei Jungvögel beringen konnten.
Gerade die Kakadus erfreuen uns,
wie jedes Jahr meist als erste mit
zahlreichem Nachwuchs, so liegen neben
Inkakakadus
(Cacatua
leadbeateri),
Rosakakadus (Eolophus roseicapillus),
auch
Salomonenkakadus
(Cacatua
ducorpsi), Mittlere Gelbhaubenkakadus
(Cacatua galerita eleonora)
sowie
junge
Mokukkenkakadus
(Cacatua
moluccensis) in den Wärmeboxen der
WIR SCHÜTZEN TIERE UND IHRE LEBENSRÄUME
Babystation und wachsen dort bestens
heran. Auch unsere Elfenbeinsittiche
(Aratinga canicularis)
sind
gleich
mit drei Paaren erfolgreich in die
Zuchtsaison gestartet, alle drei ziehen
derzeit selbstständig Jungtiere auf,
von denen die ersten schon beringt
werden konnten. Genauso erfolgreich
sind unsere Großen Alexandersittiche
(Psittacula eupatria), bei denen ebenfalls
gleich drei Paare Nachwuchs haben. Vier
junge Edelpapageien in der Baby-Station
haben schon soweit Gefieder, dass sie
nicht mehr die Wärmebox benötigen, da
sie durch die Federn schon selbst ihre
Thermoregulation gewährleisten können.
Dennoch kuscheln sie sich gerne in einer
Ecke dicht zusammen. Im Moment ziehen
wir
zwei
Neuguinea-Edelpapageien
(Eclectus roratus polychlorus) sowie zwei
Ceram-Edelpapageien (Eclectus roratus
roratus) auf.
Mai:
Jetzt Mitte Mai sind wir in der absoluten
Hochsaison der Papageienbrut. So
werden im Moment in der Baby-Station
des Loro Parque weit über 200 junge
Papageien aufgezogen, während aber
auch viele Paare in der Zuchtstation „La
Vera“ dies selbst übernehmen.
Die Besucher des Loro Parque können in
unserer neuen Baby-Station hautnah mit
dabei sein, wie die kleinen Papageien
PAPAGEIENHALTUNG
Eolophus roseicapillus
Papageienworkshop
vom ersten Lebenstag an bis zur
Selbstständigkeit gefüttert, gewogen
und betreut werden. Gerade die neue
Babystation bietet hierbei noch sehr
viel besser als zuvor einen Einblick in
sämtliche Stadien des Heranwachsens.
Strichellori (Eos reticulata) sowie drei
junge Schönloris (Charmosyna placentis
placentis) von zwei Paaren zu erwähnen.
Auch einige Rotschwanzsitticharten
(Pyrrhura) können schon mit den
ersten Jungtieren aufwarten, ganz
besonders zu erwähnen sind dabei
sieben junge Emmasittiche (Pyrrhura
leucotis emma) aus einem Nest. Bei
den Rotsteißpapageien (Pinous) freuen
wir uns über den erfolgreichen Schlupf
von gleich vier Greisenkopfpapageien
(Pionus senilodides) von zwei Paaren.
Ein weiteres Paar bebrütet noch die Eier.
Im Moment freuen wir uns über einige
besondere Jungtiere, so wachsen
derzeit drei Kuhls Kap-Papageien
(Poicephalus
robustus
fuscicollis)
bestens in der Baby-Station heran und
konnten schon beringt werden. Bei
den Loris sind besonders der junge
Ganz
besonders
erfolgreich
sind
in
diesem
Jahr
unsere
Rosenbrustbartsittiche
(Psittacula
alexandri), denn alle vier Unterarten, die in
der Kollektion gehalten werden, können
schon Jungtiere aufweisen. Neben der
Nominatform des Rosenbrustbartsittichs
(Psittacula alexandri alexandri) , sind
dies Andamanen-Bartsittich (Psittacula
alexandri
abbotti),
Dammermanns
Rosenbrutsbartsittich
(Psittacula
alexandri
dammermanni)
sowie
Cochinchina-Rosenbrustbartsittich
(Psittacula alexandri fasciata).
Eclectus r. roratus, E.r. polychloros
Auch das Kakadujahr läuft ganz gut an,
denn es konnten inzwischen schon 37
junge Kakadus neun verschiedener Arten
beringt werden. Herausragend dabei 14
junge Inkakakadus (Cacatua leadbeateri),
7 junge Finschs Gelbhaubenkakadus
(Cacatua galerita eleonora), 4 junge
29
PAPAGEIENHALTUNG
Molukkenkakadus (Cacatua moluccensis) sowie drei junge
Wühlerkakadus (Cacatua pastinator). Anfang Mai fand der 17.
Deutsche PAPAGEIEN-Workshop in Kooperation zwischen der
LPF und dem Arndt-Verlag statt. Wie jedes Jahr trafen sich
im Loro Parque fast 50 Papageienliebhaber aus Deutschland,
Österreich und der Schweiz, um eine Woche lang in Referaten,
praktischen Übungen sowie Führungen hinter die Kulissen
des Loro Parque alles rund um Papageien zu erfahren. Dazu
waren als Referenten Prof. Dr. Michael Lierz von der Universität
DIE ZEITSCHRIFT DER LORO PARQUE FUNDACIÓN
weitere Greisenkopfpapageien (Pionus seniloides) beringt
werden. Auch diese Papageienart wird nur äußerst selten in
Europa gehalten und gehört zu den Raritäten in den Volieren
europäischer Papageienliebhaber.
Früher gehörten sie zu den am häufigsten importierten KakaduArten, inzwischen stehen sie auf der Liste der vom Aussterben,
besser gesagt von der Ausrottung bedrohten Tierarten: die
Gelbwangenkakadus (Cacatua sulphurea) sowie ihre Unterart
die Orangehaubenkakadus (Cacatua sulphurea citrinocristata).
Gerade der Bestand an Orangehaubenkakadus, der nur auf
der indonesischen Insel Sumba lebt, wird von einigen Experten
auf höchstens noch 500 Tiere geschätzt, auch die Nominatform,
der Gelbwangenkakadus hat in den letzten Jahrzehnten durch
hemmungslosen Fang für den internationalen Tierhandel sowie
weiteren Lebensraumverlust dramatische Bestandseinbrüche
verzeichnen müssen, so dass auch seine Freilandbestände nicht
wesentlich höher liegen dürften als , die des Orangehaubenkakadus.
Es ist wirklich fünf Minuten vor Zwölf, denn wahrscheinlich gibt es
von beiden Papageienformen mehr Tiere in Menschenobhut als im
Freiland, aber dies ist auch nur eine Frage der Zeit, wenn man die
Bestände nicht koordiniert und versucht gezielte Erhaltungszucht
zu betreiben. Aus diesem Grund freuen wir uns sehr, dass wir von
beiden Papageien auch in diesem Jahr schon die ersten Jungtiere
verzeichnen können, die auch schon beringt wurden.
Bei den Edelpapageien haben wir gleich von drei Unterarten
Jungtiere zu verzeichnen, so gibt es neben der Nominatform, dem
Ceram-Edelpapagei (Eclectus roratus roratus), auch Junge beim
Neuguinea-Edelpapagei (E. r. polychlorus) sowie beim HalmaheraEdelpapagei (E. r. vosmaeri). Desweiteren konnten wir auch die
ersten beiden Müllers Edelpapageien (Tanygnathus sumatranus)
beringen. Gleich fünf junge Blaukappenamazonen (Amazona
finschi) von zwei Paaren sowie sechs junge Gelbschulteramazonen
(Amazona barbadensis), ebenfalls von zwei Paaren seien bei den
Amazonen besonders herausgestellt.
Psephotus dissimilis
Giessen, Thomas Arndt und René Wüst vom Arndt-Verlag
sowie Rafael Zamora und Dr. Matthias Reinschmidt von der
LPF für die Teilnehmer fast rund um die Uhr im Einsatz. Seit
1998 besteht inzwischen diese erfolgreiche Zusammenarbeit
zwischen dem Arndt-Verlag und der LPF und erfreut sich
bei den Teilnehmern nach wie vor großer Beliebtheit, was
auch der fast fünfzigprozentige Anteil der Wiederkommer
wiederspieglt. Allein vier Teilnehmer waren schon zwischen
10 und 13 mal mit dabei!
Juni:
Die ersten beiden Großen Felsensittiche (Cyanoliseus patagonus
bloxami) konnten inzwischen beringt werden und stellen einen
wichtigen Beitrag zur Erhaltung dieser in Menschenobhut
selten gewordenen Papageienart dar. Ebenso konnten drei
30
Ganz besonders freuen wir uns über die erneute Aufzucht zweier
junger Kap-Papageien (Poicephalus robustus), die extrem selten in
Europa bei den Züchtern gehalten werden und die in ihrer Heimat
Südafrika auf der Liste der vom Aussterben bedrohten Tiere
stehen. Deshalb ist jedes einzelne Jungtier auch in Menschenobhut
wichtig, um eine stabile Reservepopulation aufzubauen. Eine
ganz besondere Spende bekame die Loro Parque Fundación
von Ulrich Qwehrhahn aus Bremen. Er übergab kostenlos drei
Paare Goldschultersittiche (Psephotus chrysopterigius) und einen
Hoodedsittich (Psephotus dissimilis), die in den Zuchtbestand
der Stiftung einfließen und für Blutauffrischung sorgen werden.
Dafür ein ganz herzliches Dankeschön!
PAPAGEIENHALTUNG
WIR SCHÜTZEN TIERE UND IHRE LEBENSRÄUME
Ankündigung für Mitglieder der Loro Parque Fundación
Besuche in der LPF Zuchtstation
Als die Zuchtstation in La Vera ihre Tore öffnete, hat die LPF die Möglichkeit geschaffen, dass Mitglieder diese einmal pro Jahr besuchen
können, mit Ausnahme der Hauptzeit der Fortpflanzung. In den letzten Jahren gestattete die LPF die Besuche auch während der Zeit der
Aufzucht der Jungtiere. Wir haben jedoch festgestellt, dass sich dies negativ auf den Nachwuchs auswirkt. Deshalb müssen wir von der
LPF leider die Besuchszeiten wieder auf die Zeit vom 1. September bis 28. Februar beschränken. Wir danken für Ihr Verständnis.
Werden Sie Mitglied bevor Sie den Loro Parque besuchen
Bis jetzt konnte jede Person, die Mitglied werden oder ihre Mitgliedschaft erneuern wollte, bei ihrer Ankunft im Loro Parque den
Eintrittspreis mit dem gesamten Mitgliedsbeitrag verrechnet bekommen. Wir müssen leider mitteilen, dass dieser Rabatt nicht mehr
gewährt werden kann. Deshalb weisen wir alle neuen Mitglieder und Personen, die ihre Mitgliedschaft erneuern wollen, dringend darauf
hin, ihre Mitgliedschaft zu aktivieren bevor sie den Loro Parque besuchen, so dass der kostenlose Eintritt in den Park durch Vorlage
des Mitgliedsausweises gewährt werden kann. Personen, die ihre Mitgliedschaft erneuern wollen, und neue Mitglieder können dies auf
der Website (www.loroparque-fundacion.orgwww.loroparque-fundacion.orgwww.loroparque-fundacion.org ) oder durch Kontakt des
Sekretariats der Stiftung, E-Mail: [email protected]@[email protected] , Telefon:
+34 922 374081, Durchwahl 281, tun. Wir danken für Ihr Verständnis.
Der Praxistipp: Grünfutter immer frisch anbieten
Wenn man in Zoos, Vogelparks oder bei Züchtern unterwegs ist,
sollte man die Augen offen halten, da man dort immer wieder etwas
entdecken kann, was sich auch in der eigenen Papageienhaltung
umsetzen lässt. Schlieβlich gibt es zahl­reiche kreative Ideen für die
Lösung unterschiedlicher Haltungsfragen, und wenn sich etwas
woanders bewährt hat, sollte man nicht zögern, es auch selbst
auszuprobieren, sofern die Vorausset­zungen dafür gegeben sind.
Als ich im letzten Jahr bei meinem Zuchtfreund Gerhard Rübesam
war, ha­
be ich an dessen Volieren eine Grünfut­
tervorrichtung
bemerkt, die mir sehr gut gefallen hat und die ich hier vorstellen
möchte. Grünfutter ist eine wertvolle Zusatznahrung, die man
praktisch jeder Papageienart anbieten kann und die be­sonders
zur Brut und Aufzucht der Jun­gen nicht fehlen darf, so dass eine
zweckmäßige Darreichung natürlich sehr von Vorteil ist.
des Drahtkorbs richtet sich dabei nach der Größe bzw. Höhe
der Schale. Diese hat er zuvor mit B1umenerde gefüllt und ver­
schiedene Samen darin ausgesät. Als Schale hat Herr Rübesam
Metallschüs­seln verwendet, es eignen sich aber ge­nau so gut
f1ache Tonschale oder ganz normale Blumentöpfe, die man im
Gar­tencenter oder beim Gärtner erwerben kann.
Sobald die Triebe beziehungsweise klei­
nen Pflänzchcn dann
durch das Gitter wachsen, dienen sie als frisches Grünfut­ter und
konnen von den Tieren abge­knabbert werden. Dass diese das
auch tatsächlich machen, habe ich an mehre­ren Volieren in der
Anlage gut beobach­ten könncn.
Gerhard Rübesam hat das Volierengitter so ausgeschnitten und
an dieser Stelle im Innenbereich mit einem Drahtkorb versehen,
dass er von außen leicht eine Schale hineinstellen kann. Die Höhe
Es bleibt dem Züchter überlassen, wel­
che Samen er hierzu
verwendet, was aber natürlich auch sehr von der Akzeptanz
seitens der gehaltenen Sittich und Papageienarten abhängt.
Aber gerade hierbei sind Experimentierfreude und Abwechslung
angebracht, so dass die Grünfutterschale und deren Auswech­
seln zu einem lebensraumanreichern­den Element für unsere Vögel
Nahaufnahme des Grünfutters
Voliere mit Rosakakadus: die Schale mit Grünfutter wird von aussen angeboten
31
PAPAGEIENHALTUNG
DIE ZEITSCHRIFT DER LORO PARQUE FUNDACIÓN
wird und ihnen eine zusätzliche Beschäftigung bietet, die auch
noch den positiven Ne­beneffekt der gesunden Ernährung bein­
haltet. Zum Aussäen kann man jeweils Samen einer einzigen Art
verwenden, zum Bei­spiel Sonnenblumen oder Weizen, oder aber
Samenmischungen wie Kanarien­oder Wellensittichfutter, die man
in der mit Erde gefüllten Schale aussät und wachsen lässt.
Oft ist es gar nicht nötig, eigens Saatgut zu kaufen, da man
(sofern man ohnehin eine Körnerrníschung verfüttert) die Körner
verwenden kann, die von den Vögeln nicht gefressen wurden und
die man ansonsten meistens wegwirft. Le­diglich auf Hanfsamen
würde ích in Deutschland zum einen aus rechtlichen Gründen
verzichten, zum anderen ist nicht ausreich end bekannt, ob sich
die Aufnahme der Blätter und Stängel für unsere Sittiche und
Papageien nicht doch schädlích auf deren Gesundheit auswirkt.
Während man im Freiland die Samen nicht zu dicht aussäen sollte,
spielt dies in der Schale eine untergeordnete Rolle, da es ja nur
um die Sprösslinge geht. Ebenso entfällt eine Düngung, was der
Gesundheit der Vögel entgegenkommt. Man muss lediglich darauf
achten, dass die Erde feucht bleibt. Diese Grünfutter­schalen kann
man während des ganzen Jahres reichen, wobei man sie in der
kälteren Jahreszeit an einem warmen und hellen Ort im Haus
keimen lasst; in der warmen Jahreszeit ist dies natürlich auch
draußen möglich. Sínd alle Keime abgefressen, ersetzt man die
Schale durch eine andere, die man in der Zwischenzeit vorbereitet
hat. Wenn man hierfür andere Samen ver­wendet hat, sorgt man
gleichzeitig für Abwechslung auf dem Grünfutter-Spei­seplan.
Grünfutter auf diese Weise anzubieten hat den Vorteil, dass man
zum einen nicht zu befürchten braucht, dass das Futter dureh
Pestizide, deren Rückstän­de oder durch anderweitige Verunreini­
gungen und Gifte zur Gefahr für unsere Vögel wird, und dass
man zum anderen weiß, dass es immer frisch ist. “Norma­
le”
Grünfuttergaben verwelken schließlich schnell, und ihre tägliche
Ernte nimmt mehr oder mindestens ebenso viel Zeit in Anspruch
wie das Vorberei­ten der Saatschalen. Außerdem nehmen einige
Stttich- und Papageienarten Grünfutter nur zögernd oder gar nicht
an. Mit dieser Vorrichten haben sie aber die Gelegenheit, sich
langsam an das immer friseh bleibende Grün zu gewöh­nen.
Dr. Matthias Reinschmidt
Neue Forschungsstation für die Untersuchung der Eigenschaften von
Spermien und assistierte Reproduktion von Papageien
Seit 2010 arbeitet die Loro Parque
Fundación (LPF) in Partnerschaft mit
der Universität von Giessen unter der
Leitung von Prof. Dr. Michael Lierz an
der Erforschung der Sammlung von
Samenflüssigkeit, Spermieneigenschaften
und
künstlicher
Befruchtung
von
Papageien. Das Fortpflanzungsversagen
bei Papageien ist ein Problem, das in
einigen Fällen durch künstliche Befruchtung
behoben werden kann. In früheren Phasen
der
Forschungskooperation
konnte
eine erfolgreiche Einsammlung von
Samenflüssigkeit bei 109 Spezies oder
Subspezies vorgenommen werden und
25 junge Papageien unterschiedlicher
Arten
wurden
nachweislich
durch
künstliche Befruchtung erzeugt. In dieser
Projektphase wurden die höchsten Erfolge
bei der Sammlung von Samenflüssigkeit
bei Eclectus, Tanygnathus (insgesamt
96,6 %) und Kakadus (93,6 %) erzielt, im
Vergleich mit Amazonen (68,7 %) und Aras
(54,5 %).
Eine
folgende
Untersuchungsphase
bestand darin, Männchen unterschiedlicher
Papageiengruppen
(Edelpapageien,
Kakadus, Amazonen und Aras) ein ganzes
Jahr über zu verfolgen, um eine mögliche
32
Saisonabhängigkeit wurde bei den Aras
und Amazonen gefunden, da von diesen
Gruppen im Spätsommer und Herbst kein
Sperma eingesammelt werden konnte,
wohingegen bei den Edelpapageien und
Kakadus die Erfolgsrate zwar sank, aber
im Allgemeinen Sperma auch außerhalb
der Brutsaison gesammelt werden konnte.
Außerdem erreichte die Quote bei der
Gewinnung der Samenflüssigkeit während
der Brutsaison bei den Edelpapageien und
Kakadus bis zu 100%, während bei Aras
und Amazonen der Höchstwert zwischen
50% und 60% lag.
Beide Partner fördern 2015 eine
Folgeuntersuchung mit diesen Zielen:
Entnahme von Sperma
Saisonabhängigkeit bei der Erfolgsrate
der Einsammlung von Samenflüssigkeit
sowie der Spermaparameter zu ermitteln.
Man stellte fest, dass die Erfolgsrate
der Gewinnung der Samenflüssigkeit
und die Spermaparameter erhebliche
Unterschiede zwischen diesen Gruppen
aufwiesen, genauso wie es im ersten
Studienteil der Fall war. Eine deutliche
1. Beurteilung der Erfolgsrate bei
der Einsammlung des Spermas von
bestimmten Männchen innerhalb der
Brutsaison und um sie herum.
2. Bewertung möglicher Änderungen
der Spermaparameter bei bestimmten
Männchen innerhalb der Brutsaison und
um sie herum.
3.
Vergleich
der
Erfolgsrate
der
Spermaeinsammlung
und
der
Spermaparameter
von
gepaarten
PAPAGEIENHALTUNG
WIR SCHÜTZEN TIERE UND IHRE LEBENSRÄUME
Forschungsstation in La Quintera
Männchen mit denen alleinlebender Männchen derselben Spezies.
4. Sammlung weiteren Datenmaterials über die Erfolgsrate
künstlicher Befruchtung bei großen Papageien, mit besonderer
Bewertung des besten Zeitpunkts für die Besamung zur
Befruchtung der Eier.
5. Bewertung der Wirkung eines neu entwickelten Spermaextenders
auf das Überleben des Spermas großer Papageien.
6. Verbesserung der verfügbaren Kenntnisse innerhalb der Loro
Parque Fundación, um diese Techniken langfristig erfolgreich
einzusetzen.
Da die letzte Phase von völlig neuer Dimension ist, hat die LPF
für diesen Zweck eine separate Forschungsstation ausgestattet,
die außerhalb des Hauptzuchtzentrums in La Vera liegt und mit
über 60 Volieren ausgerüstet wurde. Hier werden die Papageien
in Brutgehegen gehalten, in denen sie sich vermehren können, so
dass die Population der Studie ohne Störung der übrigen Vögel
der Hauptzuchtstation untersucht werden kann. Die Untersuchung
vor Ort wird geleitet von dem Giessener Veterinär Dr. Andreas
Bublat und erfolgt in enger Kooperation mit dem Personal der LPF,
insbesondere dem leitenden Tierpfleger José Gregorio Reyes. So
werden während der Brutsaison über mehrere Monate hinweg
wichtige Daten zur Qualität und Quantität der eingesammelten
Spermien und zu den zahlreichen Besamungen gesammelt.
Die Untersuchung begann im März und bis heute wurden
1.236 Versuche zur Spermagewinnung unternommen. Wichtig
ist daran zu erinnern, dass die Versuche unabhängig von
Fortpflanzungsstand und -saison durchgeführt wurden. Dies
gilt deshalb auch für Männchen, von denen bekannt ist, dass
sie kein Sperma produzieren, aber trotzdem sind weitere
Versuche notwendig, um festzustellen, wann sie damit beginnen.
Außerdem wurden bis heute 26 Versuche künstlicher Besamung
in der Forschungsstation und 14 Versuche im Hauptzuchtzentrum
durchgeführt. Von den befruchteten Eiern durch künstliche
Besamung wurden 10 (Keilschwanzsittiche: 6; Edelpapageien:
4) in der Forschungsstation hervorgebracht, aber bislang nur
eins im Zuchtzentrum in La Vera. Alle Weibchen, die Eier gelegt
haben, hatten sich mit Männchen gepaart und deshalb ist es
erforderlich, die DNA-Tests zu vervollständigen, um den Beitrag
der künstlichen Befruchtung bestätigen zu können. Mit der nötigen
Fürsorge bei der Planung bestimmter Individuen von Spezies, die
eine assistierte Reproduktion benötigen, und um das Ausmaß von
Störungen dieser Vögel aufgrund des direkten Kontakts hierbei zu
minimieren, können diese neuen Methoden künftig sehr hilfreiche
Werkzeuge sein für die Bestandsstabilisierung hochgefährdeter
Papageienarten. Die Freunde des Wuppertaler Zoos helfen der
LPF bei der Unterstützung dieser Untersuchung.
Es gibt 56 untersuchte Papageien in drei Hauptgruppen:
Amazonen (Amazona oratrix oratrix, A.o.belizensis, A.o.tresmariae,
A.aestiva aestiva, A.a.xanthopteryx, A.albifrons nana, A.xantholora,
A.barbadensis);
Edelpapageien
(Eclectus roratus roratus,
E.r.aruensis, E.r.solomonensis, E.r.polychloros) und
Sittiche
(Aratinga solstitialis, A. weddelli, A. auricapillus, Psittacara
holochlora, P. frontata, P. rubritorquis, P. acuticaudatus acuticaudatus,
P.a.haemorrheus, Eupsittula pertinax).
Auswertung des entnommenen Spermas
33
BEFREUNDETE ORGANISATIONEN
DIE ZEITSCHRIFT DER LORO PARQUE FUNDACIÓN
Bundesverband für fachgerechten Natur-, Tier- und Artenschutz e. V.
Ziele des BNA:
·Die Naturschutztätigkeit seiner Mitglieder fördern
·Beim Lösen von Aufgaben des Naturschutzes aktiv mitwirken
·Förderung der Nachzuchten, um Naturentnahmen zu verringern
·Erhaltungszuchtprogramme fördern
·Einheitliche
tierschutzgerechte
Haltungsrichtlinien
auf
Bundesebene
·Einheitliche Artenschutzregelung innerhalb der Europäischen
Union
·Tier- und artgerechte Beförderung für alle Tierarten
·Wegfall der Cites- und Meldepflicht für alle nachgezüchteten Tiere
Der Bundesverband für fachgerechten Natur-, Tier- und Artenschutz
e. V. (BNA) ist ein bundesweiter Dachverband für Verbände
und Vereine der Tier- und Pflanzenhaltung / -züchtung und für
und Pflanzen
·Beim
Tier-
und
Artenschutz
staatsentlastende
Aufgaben
Einzelmitglieder in Deutschland. Im Januar 1985 trafen sich in
wahrnehmen
Köln neun Vereine bzw. Verbände und gründeten den BNA. Damit
·Austausch von Erfahrungen und Informationen für seine Mitglieder
entstand zum ersten Mal ein Natur- und Artenschutzverband, der in
erster Linie Züchter und Halter von Tieren und Pflanzen beherbergt
·Einführung des Sachkundenachweises für schwierig zu haltende
Dem BNA gehören derzeit 125 Verbände und Vereine sowie 4.000
oder gefährdete Arten
Einzelmitglieder aus den Bereichen Aquaristik, Terraristik, Vögel,
Exotische Kleinsäuger und Pflanzenzucht an.
Der BNA ist das Sprachrohr dieser Tier- und Pflanzenhalter /
-züchter. Als Dachverband bündelt er ihre Interessen und vertritt
sie in der Öffentlichkeit sowie in allen Bundesländern, in Berlin und
in Brüssel. Dabei setzt sich der BNA für einen aktiven Natur-, Tierund Artenschutz ein. Im Artenschutz ist dem BNA als Dachverband
·Verhinderung von Behördenwillkür
Der BNA tritt darüber hinaus für eine verhaltens- und tiergerechte
Haltung von Tieren ein. Er unterstützte in den letzten Jahren das
Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten aktiv
bei der Erstellung mehrerer Gutachten über Haltungsbedingungen,
u.a. von Vögeln, Reptilien und Zierfischen.
die hoheitliche Aufgabe der Ausgabe staatlicher Kennzeichen
Seit vielen Jahren haben der Loro Parque und die Loro Parque
für geschützte Tiere (Vogelringe und Transponder) für seine
Fundación eng mit dem BNA zusammen gearbeitet, und zwar
Einzelmitglieder sowie für die Mitglieder der angeschlossenen
an Aspekten, die eng verknüpft sind mit der Förderung hohen
Einzelverbände und Einzelvereine, aber auch für Nichtmitglieder
Standards für in Menschenobhut lebenden Papageien, sowie an der
durch die Bundesartenschutzverordnung übertragen worden.
Erhaltung bedrohter Spezies durch Aufzucht in Menschenobhut.
Dasselbe gilt für die hoheitliche Ausgaben der Vogelringe für
Mehr Information über den BNA gibt es im neuen Bereich der LPF
Papageien und Sittiche nach der Psittakose-Verordnung im
“Animal Embassy” im Loro Parque.
Tierseuchenrecht.Mit den anderen Naturschutzverbänden wird sich
der BNA dafür einsetzen, dass dem Biotopschutz überall Vorrang
eingeräumt wird. Der BNA setzt sich aktiv für den Gedanken der
Arterhaltung durch Zucht ein. Wenn Arten in ihrer natürlichen
Umgebung ausgerottet werden, besteht die einzige Möglichkeit,
sie in ihrem Bestand zu erhalten, darin, dass sie in Menschenobhut
weiter gezüchtet werden. Im BNA ist man der Meinung, dass
nur Menschen mit soliden Kenntnissen über Tiere und Pflanzen
fachgerechte Naturschutzaufgaben durchführen können. Diese
Kenntnisse und auch die Liebe zur Natur bezieht der Mensch
schon von alters her aus dem Umgang mit Tieren und Pflanzen.
Die züchterische Arbeit ist somit der Quell für fachgerechte Arbeit
in Natur,- Tier- und Artenschutz.
34
WIR SCHÜTZEN TIERE UND IHRE LEBENSRÄUME
WIR BETONEN
Förderer und Sponsoren der Loro Parque Fundación
Der Loro Parque ist der Hauptsponsor der Stiftung. Alle Spenden
und Beiträge unserer Sponsoren und Mitglieder fließen zu 100%
in unsere Papageien- und Artenschutzprojekte
España
Christiane Drath, Dispayta Canarias, S.L., Parlevliet & van der Plas, Clax Italia, Litografia Romero S.L., Dialte S.A., Marplasport S.L., Peconvi S.L., Rohersa Prod.
Congelados S.L.,Domingo Hernández Estévez, Sergio Pérez Maq. Exp., Auto Reisen S.L., Karin Kraft, Frutas Cruz Santa S.A, Emerencio S.L., Juan Luis Garcia
Rodulfo, Transportes Noda S.L., Canazados S.L., Congelados San Miguel S.L., Ute Goerth, Comesa Tenerife S.L., Panrico Donut Canarias S.A.U., Helmut Werthmann,
Jose Damián Sánchez Perez, Fontasol S.L., Anca Distribuciones y Exclusivas S.L., Emicela S.A., Malinda Pennoyer Chouinard, Pesquera y Navales Tenerife S.L.,
Reynolds Polymer Technology, Inc., Comercial Italiana de Alimentación S.L., Annegret Thiede, Klaus Murmann, Club de Leones Puerto de la Cruz, Cumba S.A.,
Panaderia Los Compadres S.L., Dolce Vita Production S.L.U., Gries u Arrey García GmbH, Lemmikkilinnut Kaijuliry Ry, Santiago Sánchez Quintana, Rosemary
Low, Diflomar S.L., Jardin del Papagayo S.L., Alberto´s Perfum S.L., Peter Odekerkern, Armin R. Happ, Carlos Baroja, Papageienfreunde Nord e.V., Westerwälder
Vogelfreunde wir., Victor Manuel Rodríguez Rodríguez, Codelfer Tenerife S.L., Imprenta Travieso S.L., Fontasol S.L., Ibrahim Albani, Litografia Romero S.L., Dolores
Keller, Elfriede & Siegfried Heck, Inga Roth, Universität von Giessen, Tienda Surf Björ Durkerbeck, Gerd Koepke, Faycanes Tenerife S.L., Decor Internacional S.A.,
Desiderio 2000 S.L., Red de Suminitros Industriales S.A., Ital Food Service S.L., Moeller Canarias S.A.,
Ein herzliches Dankeschön an alle Förderer und Sponsoren!
35
08 Jan - 30 April 2015
01 Mal - 31 Okt 2015
01 Nov - 23 Dez 2015
08 Jan - 30 Apr 16
24 Dez 2015 - 07 Jan
2016
Doppelzimmer zur
Einzelnutzung
1.240,00 €
990,00 €
1.240,00 €
1.650,00 €
Doppelzimmer
1.820,00 €
1.234,00 €
1.820,00 €
2.640,00 €

Documentos relacionados